Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2....

60
© Körkel (2016) Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e.V. (buss) 102. Wissenschaftliche Jahrestagung: „Viel hilft viel – ist Abstinenz noch wichtig? Berlin, 16. März 2016 Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette der Suchtbehandlung Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e.V. (buss) 102. Wissenschaftliche Jahrestagung: „Viel hilft viel – ist Abstinenz noch wichtig? Berlin, 16. März 2016 Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette der Suchtbehandlung Joachim Körkel Joachim Körkel ?

Transcript of Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2....

Page 1: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

© Körkel (2016)

Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e.V. (buss)102. Wissenschaftliche Jahrestagung:

„Viel hilft viel – ist Abstinenz noch wichtig?

Berlin, 16. März 2016

Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette der

Suchtbehandlung

Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e.V. (buss)102. Wissenschaftliche Jahrestagung:

„Viel hilft viel – ist Abstinenz noch wichtig?

Berlin, 16. März 2016

Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette der

Suchtbehandlung

Joachim Körkel Joachim Körkel

?

Page 2: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

1. Abstinenz

2. Kontrolliert-reduzierter Konsum

3. Schadensminderung (harm reduction)

4. Vorteile von Zieloffenheit

5. Zieloffene Suchtbehandlung

6. Fazit

ÜbersichtÜbersicht

© Körkel (2016)

Page 3: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

1. Abstinenz

ÜbersichtÜbersicht

© Körkel (2016)

Page 4: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

� Abstinenz ist eine wertvolle Lebensoption.

� Abstinenz ist eine wertvolle Behandlungsoption:

- ↑ Gesundheitliche Genesung, Führerscheinwiederer-

langung, Lebenszufriedenheit ... (Maffli et al. 1995)

- ↓ Arbeitsunfähigkeits- und Krankenhaustage (Klein et al.

1998), innerfamiliäre Gewalt (O‘Farrell et al. 2003) …

� Ergo: Das Ziel der Abstinenz steht überhaupt nicht in Frage. Es sollte in derBehandlungspalette (und Selbsthilfe) stets enthalten sein.

a) Suchtmittelabstinenz als Ziela) Suchtmittelabstinenz als Ziel

© Körkel (2016)

Page 5: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

Vier grundlegende Annahmen:

1. Entweder man ist abhängig oder nicht = andere Wesenheiten (wie schwanger oder nicht)

2. Die wahren Ursachen sind biologischer Natur (nicht psychologischer oder sozialer Natur)

3. Das Kernmerkmal ist „der Kontrollverlust“ (Alkoholabhängige haben ihn, Nicht-Abhängige nicht)

4. Alkoholismus ist irreversibel (wg seiner biolog. Wurzeln)

„Alcoholics can never safely return to drinking“(Milam & Ketcham, 1983, p. 14)

Diese Überzeugung dominiert die Suchtbehandlung westlicher Länder wie ein Naturgesetz.

b) Abstinenzparadigma/-dogma(= klassisches Krankheitsmodell)

(Anonyme Alkoholiker, 1939; Jellinek, 1960)

b) Abstinenzparadigma/-dogma(= klassisches Krankheitsmodell)

(Anonyme Alkoholiker, 1939; Jellinek, 1960)

© Körkel (2016)

Page 6: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

Alle vier Annahmen des Krankheitsmodells sind empirisch widerlegt oder unbestätigt (e.g. Heather & Robertson, 1981; Körkel, 2015;

Miller, 1993):

1. Alkoholkonsummengen, -probleme und -abhängigkeits-kriterien variieren kontinuierlich: Es gibt empirisch keinen Schnitt von der Nichtabhängigkeit zur Abhängigkeit.

2. Es gibt keine Belege für die ätiologische Dominanz oder gar Ausschließlichkeit biologischer Faktoren.

3. Übermäßiger Alkoholkonsum lässt sich besser als Kontrollminderung („impaired control“) denn als „Kontrollverlust“ („loss of control“) erklären.

4. Ein Teil der Alkoholabhängigen kann zu einem gemäßigten, nicht symptombelasteten Alkoholkonsum zurückfinden.

Die empirischen FaktenDie empirischen Fakten

© Körkel (2016)

Page 7: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

„Ich weiß: Es ist schwer, sich von Meinungen zu verabschieden,

bloß weil die Fakten nicht dazu stimmen“

(Claus von Wagner, in „Die Anstalt“, 11.3.2014)

„Wenn die Tatsachen nicht mit der Theorie übereinstimmen:

Umso schlimmer für die Tatsachen“

(Hegel)

© Körkel (2016)

Page 8: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

c) Abstinenzfundamentalismusc) Abstinenzfundamentalismus

• Der Glaube, man verfüge über die einzig richtige, für immer wahre, über jeden Zweifel und Irrtum erhabene Erkenntnis, was Alkoholismus/ Drogenabhängigkeit … „wirklich“ sei: „Genau so, wie wir es sagen, ist das Wesen der Sucht beschaffen und wird es immer sein“ (Letztbegründungs-Geltungsanspruch) = Ideologie

• Die eigene Ideologie wird mit Machtmitteln durchzusetzen versucht:

– Finanzierung nur von Behandlungen mit Abstinenzziel.

– Abschottung Gegen Hinterfragungen.

– Intoleranz gegenüber Vertretern anderer Meinungen.

– Zweifler werden ausgegrenzt und kommen ggf. „auf den Index “.© Körkel (2016)

Page 9: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

ZwischenfazitZwischenfazit

Der Abstinenzmonopolismus ist bis heute für die Mehrzahl suchtbelasteter Menschen (und ihr soziales Umfeld) von Schaden, denn er behindert alternative Behandlungen und verschlechtert somit die Lage der Menschen (und ihres sozialen Umfelds), die zu Abstinenz nicht bereit oder nicht in der Lage sind.

© Körkel (2016)

Page 10: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

1. Abstinenz

2. Kontrolliert-reduzierter Konsum

ÜbersichtÜbersicht

© Körkel (2016)

Page 11: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

Verhaltenstherapeu-

tische Programme zum (selbst-)

kontrollierten

Trinken

(Behavioral Self-

Control Trainings)

Art der BehandlungArt der Behandlung

Selbsthilfegruppen

- z.B. „Moderation

Management“

Pharmakologische

Behandlungen

- z.B. Naltrexon

- z.B. Nalmefen (Selincro®)

© Körkel (2016)

Ziel der Behandlung:Trinkmengenreduktion

Ziel der Behandlung:Trinkmengenreduktion

Page 12: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

© Körkel (2016)

Behandlungen mit Ziel Konsumreduktion

(Beispiele)

Behandlungen mit Ziel Konsumreduktion

(Beispiele)

Kurz-interventionen

Selbsthilfemanuale(autodidaktisch)

Ambulante Einzelbehandlung

Ambulante Gruppen-

behandlung

Stationäre Behandlung

Alkohol Trinktagebuch + Erläuterungsblatt + Strategietipps

„10-Schritte-Programm zum Kontrollierten Trinken“

www.selbsthilfealkohol.de

www.drink-less-schweiz.ch

„EkT – Ambulantes Einzelprogramm zum kontrollierten Trinken“

kT-WALK – Programm für Wohnungslose

Pharmakotherapie (Naltrexon, Nalmefen)

„AkT – Ambulantes Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken“

kT-WALK – Programm für Wohnungslose

Selbsthilfegruppen(Moderation Manage-ment, Post-AkT-Gr. etc.)

KT-stationär –Erlernen des Kontrollierten Trinkens im stationären Rahmen

Tabak Rauchtagebuch+ Erläuterungsblatt + Strategietipps

„12+-Programm“ „Change YourSmoking“ (Rauchreduktion oder Rauchstopp)

Pharmakotherapie (NRT)

„Change YourSmoking“ (Rauchreduktion oder Rauchstopp)

„Smoke_less“

„Change YourSmoking“ (Rauchreduktion oder Rauchstopp)

Illegale Drogen

Konsumtagebuch+ Erläuterungsblatt + Strategietipps

„KISS-Einzel –Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum“

„Contraddict“

„KISS-Gruppe –Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum“

KISS-stationär –Erlernen des Kontrollierten Konsums im stationären Rahmen

Page 13: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

Selbstkontrollierter Substanzkonsum liegt vor, wenn eine Person (sie selbst!) ihren Konsum an einem zuvorfestgelegten Plan bzw. an Regeln ausrichtet.

Das bedeutet de facto, jeweils für eine Woche voraus zu planen:

1. Anzahl konsumfreier Tage

2. maximale Konsummenge an Konsumtagen

3. maximaler Gesamtkonsum in der ganzen Woche

und ggf. den Kontext festzulegen: Wann, wo und mit wem soll konsumiert werden?

Definition „Selbstkontrollierter Substanzkonsum“

© Körkel (2016)

Page 14: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

Autodidaktisches „10-Schritte-Programm“(Körkel, 2001/2004/2008/2014)

Autodidaktisches „10-Schritte-Programm“(Körkel, 2001/2004/2008/2014)

Ambulantes Einzelprogramm zum kontroll. Trinken (EkT)

(Gehring & Projektgruppe kT, 2003)

Ambulantes Einzelprogramm zum kontroll. Trinken (EkT)

(Gehring & Projektgruppe kT, 2003)

Ambulantes Gruppenprogramm zum kontroll. Trinken (AkT)

(Körkel & Projektgruppe kT, 2001)

Ambulantes Gruppenprogramm zum kontroll. Trinken (AkT)

(Körkel & Projektgruppe kT, 2001)

© Körkel (2016)

Page 15: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

Autodidaktisches „12+Programm“ zum

kontrollierten Rauchen –mit der Option des

Übergangs zur Abstinenz (Drinkmann & Quest Akademie, 2007)

Autodidaktisches „12+Programm“ zum

kontrollierten Rauchen –mit der Option des

Übergangs zur Abstinenz (Drinkmann & Quest Akademie, 2007)

„Change Your Smoking“ -Einzel-/ Gruppenprogramm

zur Reduktion oder Beendigung des Tabakkonsums

(Körkel & Nanz, 2015)

„Change Your Smoking“ -Einzel-/ Gruppenprogramm

zur Reduktion oder Beendigung des Tabakkonsums

(Körkel & Nanz, 2015)

© Körkel (2016)

„Change YourSmoking“

Trainermanual

Körkel & Nanz

(2015)

Page 16: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

Manual für TrainerInnen

CD-ROM mit Arbeits- und Info-Blättern

Handbuch für TN

„KISS –Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum“

(v.a. für KonsumentInnen illegaler Drogen) (Körkel & GK Quest Akademie, 20073)

Page 17: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

Komponenten aller Programme –am Beispiel des Kontrollierten Trinkens

Komponenten aller Programme –am Beispiel des Kontrollierten Trinkens

- Wissen über Alkohol aneignen

- Registrieren des Konsums in einem Trinktagebuch

- Festlegung der Konsum-Zähleinheit (z.B. 0,5l Bier = 1 SE)

- Bilanzierung des Alkoholkonsums

- Wöchentliche Festlegung von drei Obergrenzen/Zielen (Höchstkonsum pro Tag und Woche; Anzahl alkoholfreier Tage)

- Strategien zur Konsumbegrenzung und Risikobewältigung

- Zielüberprüfung und ggf. Wechsel zur Abstinenz

- Freizeitgestaltung, Bewältigung von Belastungen, Umgang mit Ausrutschern und Rückfällen, Nein-Sagen lernen

© Körkel (2016)

Page 18: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

© Körkel (2016)

Pocket-Trinktagebuch (Baseline)(Körkel 2004)

Pocket-Trinktagebuch (Baseline)(Körkel 2004)

6 Bier (0,5l, 5 %)6 Bier (0,5l, 5 %)6 Bier (0,5l, 5 %)6 Bier (0,5l, 5 %)17.0017.0017.0017.003333

Stammkneipe, KumpelsStammkneipe, KumpelsStammkneipe, KumpelsStammkneipe, Kumpels alle trinken; alle trinken; alle trinken; alle trinken; relaxenrelaxenrelaxenrelaxen ××××????

2 Whisky (2cl, 40 %)2 Whisky (2cl, 40 %)2 Whisky (2cl, 40 %)2 Whisky (2cl, 40 %) ????

Page 19: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

© Körkel (2016)

Page 20: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

© Körkel (2016)

Einwöchige Zielfestlegung(Quelle: Programm „AkT“; Körkel et al. 2001)

Einwöchige Zielfestlegung(Quelle: Programm „AkT“; Körkel et al. 2001)

1111

3333

15151515

××××

zuvor: 0

zuvor: 7

zuvor: 35

Page 21: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

Pocket-TrinktagebuchPocket-Trinktagebuch

2 Bier (0,5l, 5 %)2 Bier (0,5l, 5 %)2 Bier (0,5l, 5 %)2 Bier (0,5l, 5 %)18.0018.0018.0018.00 2222 2222zu Hausezu Hausezu Hausezu Hause relaxenrelaxenrelaxenrelaxen

√√√√

111115151515

2 2 2 2

0 0 0 0

2222

3333

3333

3 3 3 3

kTkTkTkT----Gespräch/ Gespräch/ Gespräch/ Gespräch/ ArztterminArztterminArztterminArzttermin

© Körkel (2016)

Page 22: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

� (1). Self-change“-Studien („untreated remission“)Alkoholabhängigkeit wird häufiger durch moderates/ kontrolliertes Trinken als durch Abstinenz überwunden - auch langfristig (Dawson et al. 2005)

� (2). Katamnesestudien nach AbstinenztherapieBis zu 27% (Alkohol; Sieber 2000) bzw. 39% (Tabak; Hughes 2000) gehen zu reduziertem Konsum über - auch langfristig (Nordström, Berglund & Frank 2004; Bjornsen et al. 1999)

� (3). Katamnesestudien nach ReduktionsbehandlungWirksam bei Abhängigkeit von Alkohol, Tabak, illegalen Drogen, Glücksspiel (u.a. Hughes 2000; Hughes & Carpenter2005; Körkel 2015; Körkel et al. 2011; Ladouceur et al. 2009).

Mindestens so wirksam wie Abstinenzbehandlung (Alkohol; Körkel 2015; Walters 2000), höherer „consumer appeal“ (Batra2005), bei 10-30% Abstinenzübergang (Hughes & Carpenter 2005)

Konsumreduktion ist eineErfolg versprechende Zieloption

Konsumreduktion ist eineErfolg versprechende Zieloption

Page 23: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

© Körkel (2015)

„Wir wissen, dass kein Alkoholiker jemals wieder kontrolliert trinken kann“(Anonyme Alkoholiker 1992 [Blaues Buch], S. 35)

„Es gibt Wahrheiten, die gelten weder für alle Menschen noch für alle Zeiten“(Voltaire)

Page 24: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

© Körkel (2015)

Verbreitung von Programmen zum kontr. Trinken in

verschiedenen Ländern (% Einrichtungen mit kT-Angebot)

Verbreitung von Programmen zum kontr. Trinken in

verschiedenen Ländern (% Einrichtungen mit kT-Angebot)

Page 25: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

1. Abstinenz

2. Kontrolliert-reduzierter Konsum

3. Schadensminderung (harm reduction)

ÜbersichtÜbersicht

© Körkel (2016)

Page 26: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

Definition: Schadensminderung = gleiche Konsummenge, aber unschädliche(re) Substanz/Konsumform/-umstände (Heather 2006)

� Spritzentauschprogramme:Wiederverwendung gebrauchter Spritzen �, Infektions-übertragungen durch Blut � , Anzahl Injektionen �, Bereitschaft Konsum zu reduzieren �, Übertrittsrate in Methadon- oder Abstinenzbehandlung �, „herumliegende“ Spritzen im öffentlichen Raum �; kein Anstieg des iv-Konsums

� Injektions-/Konsum-/Gesundheitsräume: Risikobewußtsein und Risikoverhalten �, Spritzeninfektionen �, Todesfälle durch Überdosierungen in den Standortstädten � , freiwillige Serotests � , Übertritte in Abstinenztherapie � , Konsum in der Öffentlichkeit �, Inanspruchnahme medizinischer und sozialer Hilfen � © Körkel (2016)

Schadensminderung ist eineErfolg versprechende Zieloption

(vgl. u.a. Uchtenhagen 2005)

Schadensminderung ist eineErfolg versprechende Zieloption

(vgl. u.a. Uchtenhagen 2005)

Page 27: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

1. Abstinenz

2. Kontrolliert-reduzierter Konsum

3. Schadensminderung (harm reduction)

4. Vorteile von Zieloffenheit

ÜbersichtÜbersicht

© Körkel (2016)

Page 28: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

Fünfzehn Vorteile von Zieloffenheit (aus Körkel 2015, Sucht, 61, 147-174)

Fünfzehn Vorteile von Zieloffenheit (aus Körkel 2015, Sucht, 61, 147-174)

© Körkel (2016)

Page 29: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

Vorteile von Zieloffenheit (I):Höhere und frühere Erreichungsquote

Vorteile von Zieloffenheit (I):Höhere und frühere Erreichungsquote

© Körkel (2016)

Page 30: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

© Körkel (2016)

Vorteile von Zieloffenheit (II):Die normative Kraft des Faktischen

Vorteile von Zieloffenheit (II):Die normative Kraft des Faktischen

Menschen wirken in einer Behandlung nur mit, wenn sie ihr zustimmen. Zielverfolgung ohne Zustimmung des Patienten funktioniert schlichtweg nicht!

• 47% der in deutschen Suchtberatungsstellen vorstellig werdenden hochgradig Cannabis-Abhängigen wollen „weniger konsumieren“ – nicht aufhören (Simon & Sonntag 2004)

• Vgl. die desaströsen Ergebnisse zu Medikamenten-Compliance (z.B. Julius et al. 2009, J Psychiatric Practice, 15, 34-44)

Page 31: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

Vorteile von Zieloffenheit (III):Einhaltung ethischer Standards +

normative Kraft des Faktischen

Vorteile von Zieloffenheit (III):Einhaltung ethischer Standards +

normative Kraft des Faktischen

a) Selbstbestimmungsrecht (Autonomie)

a) Selbstbestimmungsrecht (Autonomie)

b) Sollen setzt können voraus

b) Sollen setzt können voraus

Page 32: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

© Körkel (2016)

dancing wrestling

Vorteile von Zieloffenheit (IV):„Geschmeidigere“ BehandlungVorteile von Zieloffenheit (IV):„Geschmeidigere“ Behandlung

Page 33: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

Vorteile

der

Abstinenz

Nachteile

der

Abstinenz

Vorteile von Zieloffenheit (V):Abstinenz „im Spiel halten“

Vorteile von Zieloffenheit (V):Abstinenz „im Spiel halten“

© Körkel (2016)

Page 34: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

Ergebnis:

Abstinenz

Start:

Reduktion/

Harm

Reduction

Vorteile von Zieloffenheit (VI):Reduktion/ HR als Brücke zur Abstinenz

Vorteile von Zieloffenheit (VI):Reduktion/ HR als Brücke zur Abstinenz

© Körkel (2016)

Page 35: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

© Körkel (2016)

Vorteile von Zieloffenheit (VII):Vermeidung von Fehlplatzierungen

Vorteile von Zieloffenheit (VII):Vermeidung von Fehlplatzierungen

Anteil der PatientInnen in stationärer Alkohol-Entwöhnungsbehandlung, die nicht das Ziel der Abstinenz anstreben

Page 36: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

© Körkel (2016)

Vorteile von Zieloffenheit (VIII):Optimierung von

Behandlungsergebnissen

Vorteile von Zieloffenheit (VIII):Optimierung von

Behandlungsergebnissen

Abstinenzbehandlung ist keineswegs „das Erfolgsmodell“ schlechthin:

• (Nur) 35% der Patienten bleiben nach 4-monatiger stationärer Alkoholtherapie (Entwöhnungsbehandlung) durchgängig 1 Jahr abstinent (Missel et al., 2012).

• Schweizer Bundesamt für Gesundheit:1 % Langzeitabstinenz von allen „harten illegalen Drogen“ bei Personen der offenen Drogenszene (Kormann 2012).

• PREMOS-Studie: Ca. 50% der Substituierten haben auch noch nach einem Jahr Substitution „Beikonsum“ – Alkohol und Cannabis nicht mitgerechnet! (Wittchen et al. 2008, 2011)

Page 37: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

IndikationIndikation

• Abstinenz bleibt Ziel für alle, die bei einer SubstanzAbstinenz anstreben oder bereits erreicht haben.

• Reduktion ist sinnvolles Ziel für diejenigen, die bei einerSubstanz keine Abstinenz anstreben oder diese (derzeit) nicht erreichen können.

• Zentral für die Indikationsstellung ist die Zielwahl der betroffenen Person (nicht aber Schwere der Abhängigkeit, Geschlecht etc.; vgl. Körkel 2015)

– aus ethischen Gründen (Selbstbestimmungsrecht)

– aus Gründen der Wirksamkeit bzgl.- Behandlungsaufnahme- Verbleib in der Behandlung- Erfolg der Behandlung

© Körkel (2016)

Page 38: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

1. Abstinenz

2. Kontrolliert-reduzierter Konsum

3. Schadensminderung (harm reduction)

4. Vorteile von Zieloffenheit

5. Zieloffene Suchtbehandlung

ÜbersichtÜbersicht

© Körkel (2016)

Page 39: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

„Zieloffene Suchtarbeit“ bedeutet, mit Menschen (Patienten, Klienten, Betreuten, Bewohnern etc.) an einer Veränderung ihres problematischen Suchtmittelkonsums zu arbeiten, und zwar auf das Ziel hin, das sie sich selbst setzen.

Definition„Zieloffene Suchtarbeit“ (ZOS)

Definition„Zieloffene Suchtarbeit“ (ZOS)

© Körkel (2016)

Page 40: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

ZOS bezeichnet eine Art und Weise, als BehandlerIn und Behandlungseinrichtung Suchtarbeit „zu betreiben“.

ZOS

• setzt konsequent an den Zielvorsätzen des Pat. an

• vereinigt Abstinenz-, Reduktions- und schadensminimierende Interventionen

• berücksichtigt alle Substanzen

• manifestiert sich durchgängig in der täglichen Arbeit – vom Aufnahmegespräch bis zur zieldiversifizierten Behandlung

„Zieloffene Suchtbehandlung“ (ZOS)

„Zieloffene Suchtbehandlung“ (ZOS)

© Körkel (2016)

Page 41: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

1. Eine innere Haltung der Zieloffenheit

2. State-of-the-Art-Wissen über Abstinenz-, Reduktions- und schadensmindernde Interv.- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

3. Fähigkeit, sanktionsfrei und „auf Augenhöhe“ mit dem Pat. für jede konsumierte Substanz seine Zielvorstellungen zu erkunden und zwischen Zielen abzuwägen

4. Vorhalten eines passgenauen Angebots zum Erreichen des substanzspezifischen Ziels (oder Erfolg versprechende Überweisung).

Vier Voraussetzungen zieloffenen ArbeitensVier Voraussetzungen zieloffenen Arbeitens

© Körkel (2016)

Mot

ivat

iona

l Int

ervi

ewin

g

Page 42: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

Zu 1: Zieloffene innere HaltungZu 1: Zieloffene innere Haltung

• „Menschen verfolgen ihre eigenen Ziele – ob ich will oder nicht.“

• „Es steht jedem Menschen zu, gemäß seinen eigenen Lebensvorstellungen zu leben – auch im Hinblick auf den Suchtmittelkonsum (sofern er andere nicht schädigt).“

• „In Respekt vor diesem ethischen Grundsatz schreibe ich Pat. nicht vor, welches Ziel sie einzuschlagen haben.“

• „Trotzdem bringe ich, wenn es für den therapeutischen Prozess sinnvoll erscheint, dialogisch-partnerschaftlich eigene Zielüberlegungen ein (im Sinne des Motivational Interviewing).“

© Körkel (2016)

Page 43: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

© Körkel (2016)

Zu 2: State-of-the-Art-WissenZu 2: State-of-the-Art-Wissen

Page 44: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

Behandlungen mit Ziel Tabakabstinenz(Beispiele)

Behandlungen mit Ziel Tabakabstinenz(Beispiele)

© Körkel (2016)

Kurzinter-ventionen

Selbsthilfe-manuale(autodi-

daktisch)

Einzel-programme

Gruppen-programme

Stationäre Programme

Tabak KI bei Raucherinnen und Rauchern(Lindinger, Batra & Pötschke-Langer, 2006)

Frei von Tabak (Bundesärztekammer, Batra et al., 2001)

Ja, ich werde rauchfrei -Selbsthilfemanual (Lindinger & Batra, 2010)

Nichtrauchen! Erfolgreich aussteigen in sechs Schritten(Batra & Buchkremer, 2013)

Tabakentwöhnung Gruppen- oder Einzel-Therapiemanual (Batra & Buchkremer, 2004)

Change YourSmoking Einzelprogramm zur Reduktion oder Beendigung des Tabakkonsums(Körkel & Nanz, 2015)

Rauchfrei-programm –Gruppenprogramm zum Rauchstopp(Kröger & Felten, 2015)

Change YourSmoking Gruppenprogramm zur Reduktion oder Beendigung des Tabakkonsums(Körkel & Nanz, 2015)

Rauchfrei –Ich?! Stationäre Raucher-entwöhnung(Bühler, Metz & Kröger, 2002)

Rauchfrei nachHause –KlinikversionMetz, Bühler & Kröger, 2002)

Page 45: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

© Körkel (2016)

Behandlungen mit Ziel Konsumreduktion

(Beispiele)

Behandlungen mit Ziel Konsumreduktion

(Beispiele)

Kurz-interventionen

Selbsthilfemanuale(autodidaktisch)

Ambulante Einzelbehandlung

Ambulante Gruppen-

behandlung

Stationäre Behandlung

Alkohol Trinktagebuch + Erläuterungsblatt + Strategietipps

„10-Schritte-Programm zum Kontrollierten Trinken“

www.selbsthilfealkohol.de

www.drink-less-schweiz.ch

„EkT – Ambulantes Einzelprogramm zum kontrollierten Trinken“

kT-WALK – Programm für Wohnungslose

Pharmakotherapie (Naltrexon, Nalmefen)

„AkT – Ambulantes Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken“

kT-WALK – Programm für Wohnungslose

Selbsthilfegruppen(Moderation Manage-ment, Post-AkT-Gr. etc.)

KT-stationär –Erlernen des Kontrollierten Trinkens im stationären Rahmen

Tabak Rauchtagebuch+ Erläuterungsblatt + Strategietipps

„12+-Programm“ „Change YourSmoking“ (Rauchreduktion oder Rauchstopp)

Pharmakotherapie (NRT)

„Change YourSmoking“ (Rauchreduktion oder Rauchstopp)

„Smoke_less“

„Change YourSmoking“ (Rauchreduktion oder Rauchstopp)

Illegale Drogen

Konsumtagebuch+ Erläuterungsblatt + Strategietipps

„KISS-Einzel –Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum“

„Contraddict“

„KISS-Gruppe –Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum“

KISS-stationär –Erlernen des Kontrollierten Konsums im stationären Rahmen

Page 46: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

© Körkel (2016)

Interventionen mit Ziel Schadensminderung

(Beispiele)

Interventionen mit Ziel Schadensminderung

(Beispiele)

Interventionsausrichtung

Alkohol - Konsum von Trinkalkohol (Ethanol) statt „gepanschtem“ Alkohol (Methanol)- Trinken von angewärmtem statt kühlem Bier- Heimfahrt nach Alkoholgenuss in Taxis statt eigenem Auto

Tabak - Rauchen von E-Zigarette statt Tabakzigarette

Illegale Drogen

- Injektion von unbenutzten statt benutzten Spritzen- Injektion in einem Konsumraum statt zuhause/ im öffentlichen Bereich- Injektion von ärztlich verschriebenem Diamorphin statt Straßenheroin- Einnahme von Methadon oder Buprenorphin statt Straßenheroin

Page 47: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

Zu 3: Systematische Konsum- und Zielabklärung

Zu 3: Systematische Konsum- und Zielabklärung

Page 48: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

© ISS (2016)

? ? ? ??

Page 49: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

© Körkel (2016)

Zu 4: Passgenaue AngeboteZu 4: Passgenaue Angebote

1. Systematische Zielabklärung für alle Substanzen

2. Vorhalten von Behandlungen mit Ziel Abstinenz, Reduktion oder Schadensminderung

Behandlungen mit Ziel Abstinenz

Behandlungen mit Ziel Reduktion

Behandlungen mit Ziel Schadensmind.

Page 50: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

• Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung zu Zieloffenheit

• Aneignung wissenschaftlicher Erkenntnisse („state-of-the-art“) zu Konsumreduktion/ -sbehandlung

Herausforderungen für die Suchthilfe allgemein

Herausforderungen für die Suchthilfe allgemein

• Systematische Zielabklärung für alle Substanzen

• Vorhalten von Abstinenz-, Reduktions- und schadensmindernden Behandlungen für alle Substanzen

• V.a. in der „niedrigschwelligen Arbeit“: Kontext-fragen klären (wo – wann – was)

• Neue öffentliche Platzierung der Einrichtung © Körkel (2016)

Page 51: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

Ergänzende Herausforderungen für die stationäre Suchthilfe

Ergänzende Herausforderungen für die stationäre Suchthilfe

• Sanktionsfreies Klima, das zu Zieloffenheit einlädt

• Vorhalten von Reduktions- und schadensmindernden Behandlungen für Tabak

• Z.B. „KT-/KISS-stationär“ zum Heranführen an Konsumreduktion (→ „Übungssubstanzen“)

• Alkoholkonsum bei Heimfahrten/ an Wochenenden

© Körkel (2016)

Page 52: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

Bei Schulungen/Fortbildungen/Ausbildungen ist das Ziel die individuelle Kompetenzsteigerung.

Implementierung zielt dagegen auf strukturellen Wandel der Einrichtung(en) ab.

© Körkel (2016)

Von der Schulung zur Implementierung

Von der Schulung zur Implementierung

Page 53: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

Implementierung von Zieloffener Sucht-arbeit beim Caritasverband für StuttgartImplementierung von Zieloffener Sucht-arbeit beim Caritasverband für Stuttgart

© ISS (2016)

1. Gesamtleiter für Sucht + Sozialpsychiatrie (28 Einricht.) stößt Implementierungsprozess an (2013)

2. Steuergruppe mit allen Leitungen aus Sucht + Sozialpsychiatrie + BWL wird eingerichtet (1/2014)

3. Kick-Off mit Mitarbeiterschaft (ca. 150 MA) (6/2014)

4. 5 Diagnose-Workshops mit je 10-16 MA aus den Einrichtungen (7/2014 – 12/2014)

5. Steuergruppe beschließt Einrichtung von drei strategischen Gruppen (Konzeptgruppe „Stuttgarter Modell“, Öffentlichkeitgruppe, Personalentwick-lungsgruppe) und 7 Umsetzungsworkshops (4/2015)

6. Konzeptgruppentreffen und Durchführung der 7 Umsetzungsworkshops → Arbeitsaufträge an die Einrichtungen (6/2015 – 1/2016)

7. Fachgespräch mit Kooperationspartnern (1/2016)8. Einführung der Veränderungen (3/2016).9. Prozessevaluation und Adaption (2017).

Page 54: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

1. Abstinenz

2. Kontrolliert-reduzierter Konsum

3. Schadensminderung (harm reduction)

4. Vorteile von Zieloffenheit

5. Zieloffene Suchtbehandlung

6. Fazit

ÜbersichtÜbersicht

© Körkel (2016)

Page 55: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin,

und keiner ginge, um zu sehen, wohin er käme, wenn er ginge?“

Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827)

© Körkel (2016)

Page 56: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

„Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es“

(Erich Kästner)

© Körkel (2016)

Page 57: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

© Körkel (2016)

Page 58: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

Körkel, J. (2014a). Alkoholtherapie: Vom starren Abstinenz-dogma zu einer patientengerechten Zielbestimmung. Suchtmedizin, 16, 211-222.

Körkel, J. (2014b). Das Paradigma Zieloffener Suchtarbeit: Jenseits von Entweder – Oder. Suchttherapie, 15, 165-173.

Körkel, J. (2014c). Kontrolliertes Trinken. So reduzieren Sie

Ihren Alkoholkonsum. Stuttgart: Trias-Verlag.

Körkel, J. (2015a). Kontrolliertes Trinken bei Alkoholkonsum-störungen: Eine systematische Übersicht. Sucht, 61, 147-174.

Körkel, J. (2015b). Das Menschenbild als Dreh- und Angel-punkt des Umgangs mit Suchtkranken (auch) in der recht-lichen Betreuung. Betreuungsrechtliche Praxis, 24, 9-14.

Vertiefende Literatur zum Vortrag

© Körkel (2016)

Page 59: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

© Körkel (2016)

Weiterführende Webseiten

www.kontrolliertes-trinken.dewww.kontrolliertes-rauchen.de

www.kiss-heidelberg.dewww.motivational-interview.de

Page 60: Abstinenz und kontrollierter Konsum – die breite Palette ... · 1. Abstinenz 2. Kontrolliert-reduzierter Konsum 3. Schadensminderung (harm reduction) 4. Vorteile von Zieloffenheit

© Körkel (2016)

Anschrift

Prof. Dr. Joachim Körkel

Institut für innovative Suchtbehandlung und Suchtforschung (ISS)

c/o Evangelische Hochschule NürnbergBärenschanzstr. 4 90429 Nürnberg

Email: [email protected]