Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres...
-
Upload
avis-westenberger -
Category
Documents
-
view
107 -
download
0
Embed Size (px)
Transcript of Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres...

Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof.Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
Prävention und Lebensqualität im Alter
-Bedeutung, Zielsetzung und Beispiele von Technologien zur Unterstützung einer selbständigen
Lebensführung zu Hause-
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung„Zukunft Gesundheit im Quartier“
Bremen, 28. Oktober 2008
Prof. Dr. Stefan Görres,
Universität Bremen
Prävention und Lebensqualität im Alter
-Bedeutung, Zielsetzung und Beispiele von Technologien zur Unterstützung einer selbständigen
Lebensführung zu Hause-
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung„Zukunft Gesundheit im Quartier“
Bremen, 28. Oktober 2008
Prof. Dr. Stefan Görres,
Universität Bremen

Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
2
ÜbersichtÜbersicht1. Ausgangsthese
2. Bedeutung und Zielsetzungen von Technik und Design
3. Kategorien und Beispiele geeigneter Technologien
4. Herausforderungen, Bedarfe und Marktprognosen
5. Handlungsfelder und geförderte Projekte
6. Fazit: Konsequenzen für den Standort Bremen und die Metropolregion Nordwest
1. Ausgangsthese
2. Bedeutung und Zielsetzungen von Technik und Design
3. Kategorien und Beispiele geeigneter Technologien
4. Herausforderungen, Bedarfe und Marktprognosen
5. Handlungsfelder und geförderte Projekte
6. Fazit: Konsequenzen für den Standort Bremen und die Metropolregion Nordwest

Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
3
1. Ausgangsthese1. Ausgangsthese

Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
4
Für die Unterstützung einer selbst-ständigen Lebensführung älterer Menschen zu Hause sind • die Prävention im Alter (Healthy Aging) und die
• Förderung und Erhaltung von Lebensqualität
zentrale gesundheits- und sozialpolitische Herausforderungen unserer Zeit und der Zukunft.

Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
5
2. Bedeutung und Zielsetzungen von Technik und Design für Prävention und Lebensqualität im Alter
2. Bedeutung und Zielsetzungen von Technik und Design für Prävention und Lebensqualität im Alter

Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
6
Technik und die Art ihrer Gestaltung bilden zentrale Rahmenbedingungen für die Beziehung älterer Menschen zu ihrer sozialen und räumlichen Umwelt.
Begründung:• Sensorische Fähigkeiten und physische
Leistungsfähigkeit nehmen im Alter i.a.R. ab• Bauliche und technische Umweltgegebenheiten
sind den Bedürfnissen und Fähigkeiten älterer Menschen oft nicht angemessen
• Sozialen Ressourcen älterer Menschen verringern sich mit zunehmendem Alter (Beziehungen, Kontakte, Integration)

Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
7
3. Kategorien und Beispiele geeigneter Technologien
3. Kategorien und Beispiele geeigneter Technologien

Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
8
Kategorien geeigneter Technologienpersonenbezogene, informationsorientierte und assistive Umgebungstechnologien
• Technologien zur Prävention oder Verzögerung des alterskorrelierten Nachlassens physiologischer, kognitiver und sozialer Stärke, Flexibilität und Ausdauer
• Technologien zur Kompensation nachlassender Fähigkeiten• Technologien zur Unterstützung von informell (z.B.
Angehörige) und professionell Pflegenden• Technologien zur Verbesserung und Stärkung bei
spezifischen Aufgaben, unter spezifischen Umweltbedingungen und
• Technologien zur Förderung der Lebensqualität
(Komfort, Sicherheit und Gesundheit)

Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
9
BeispieleIntelligent und Smart Home - Technologie• z.B. programmierte, mikroelektronisch gesteuerte Kommunikation
integrierter Geräte• Vernetzung nach Außen z.B. Serviceeinrichtungen• Kombination Sensor- und Aktor-Technologien
Home-care-Technologien• Tele-Care, Tele-Therapie, Tele-Monitoring, Tele-Service, Medical-
Gateway, Body Area Network (BAN)
Mobilitätsförderung• Situationsadaptive Antriebs-Management-Systeme (SAM)• Dynamische Informationssysteme zur Verkehrssteuerung• Fahrerassistenzsysteme
Förderung sozialer Integration• Multimedia-Systeme, Telekommunikation

Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
10
4. Bedarfe, Herausforderungen, und Marktprognosen
4. Bedarfe, Herausforderungen, und Marktprognosen

Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
11
Bedarfe (Wünsche und Bedürfnisse) und Nachfrage (Angebote der Wirtschaft) nach dem AAL Innovation Model

Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
12
Herausforderungen• Benutzerfreundlichkeit von Systemen
und Geräten (Bedienung, Funktionalität, Komplexität,
• Probleme des Zugangs (technische, materielle Ressourcen)
• Frage der Akzeptanz (Design für All statt „Seniorentechnik“)

Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
13
Marktprognosen
Bereites Innovationsfeld Hoher gesellschaftlicher und individueller
Bedarf Künftiger Zukunfts- und Wachstumsmarkt Steigender Bedarf an neuen Orientierungs-,
Unterstützungs- und Hilfsangeboten Motor für wirtschaftliches Wachstum und
Beschäftigung Neue Exportchancen

Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
14
5. Handlungsfelder und geförderte Projekte
5. Handlungsfelder und geförderte Projekte

Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
15
Handlungsfelder des AAL-Programms: Gesundheit und Wohlbefinden sowie Soziale Interaktion

Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
16
1. Beispiel: Gesundheit & HomeCare
NutriWearTextilintegriertes, intelligentes System zum Ernährungs- und Wasserhaushaltsmanagement
IMIKRIDIntegrierte mikrofluidische DiagnosesystemePRECAREPräventive Erkennung von Herz-Kreislauf-ErkrankungenMµGUARDMikro-Monitoring zur ganzheitlichen Überwachung kardiologischer
Risikopatienten und mit integrierter FrühdefibrillationKONMEVITKontinuierliches Mess- und Auswertesystem für VitalparameterHYPER-IMSIntravasales Monitoring System für HypertonikerHDSonlineImplantierbarer Hämodynamischer Sensor - onlineSOMATEKVital-Sensorik Netze für ein engmaschiges Monitoring von Patienten mit akuter
kardialer RisikokonstellationIN-MONITINohr-implementiertes MONIToringsystem zur präventiven Überwachung der Herz-
Kreislauf Funktion von RisikopatientenPMMBegleitprojekt zum Themenschwerpunkt Präventive MikroMedizinTEDIANET Telemetrisches Diagnose-Netz für mobiles Patienten-Monitoring und ambulante
SchlafdiagnostikIMEXImplantierbare und extrakorporale modulare MikrosystemplattformPeHeaMon Personal Health Monitoring System mit innovativer mikrosystemtechnischer
SensorikSOMODISMonitoring der Schlafparameter und telemetrische Diagnose der Schlafstadien von
OSAS Patienten

Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
17
2. Beispiel: Sicherheit & Privatsphäre
SENSYSEntwicklung eines Sensorsystems zur Erhöhung der Sicherheit von (Erd-) Gas als weit verteiltem Energieträger
OptoGasOptisches OEM Gasdetektor-Modul mit mikrosystemtechnischen Komponenten
PESPersonenerfassungssystemtele-Haus Intelligentes Haus mit intelligenten MikrosystemenExistExplosionsschutzüberwachung mit mikrostrukturierten Ultra-Low-Power-
SensorenIMSMiniaturisiertes Ionenmobilitätsspektrometer zur Schnellidentifizierung von
Schadstoffen in der LuftKobraKostengünstige Gassensoren für die Brand- und GefahrdetektionLOCOMEDLow-Cost Gassensorsysteme für die Medizintechnik und BiotechnologieMISSYMillenium Sensor SystemsQuickSpecMetalloxidsensoren mit schneller zyklischer Heizung für den Einsatz in
spezifischen LuftgütesystemePEGASPrüfbare Einzel-Gas-Array-Sensoren

Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
18
3. Beispiel: Versorgung & Hausarbeit
PowerfluidEntwicklung und Umsetzung energieautarker Funktionsmodule in der Fluidtechnik
PortasorNeue Generation von portablen Soft-Roboterarmen mit "sanften" Greifern auf Basis von elastischen fluidischen Gelenken für alltägliche Assistenz- und Serviceaufgaben
IMIGInnovative Mikroaktorik für die Gebäudetechnik am Beispiel eines bedarfsgerecht gesteuerten Fensteraktors
SPANEinsatz von Halbleitergassensoren zur Erkennung von Röst-, Brat- und Backvorgängen in der Lebensmittelindustrie
4. Beispiel: Soziales Umfeldbisher wurde hier noch kein Projekt bewilligt

Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
19
6. Fazit: Konsequenzen für den Standort Bremen und die Metropolregion Nord-West
6. Fazit: Konsequenzen für den Standort Bremen und die Metropolregion Nord-West

Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
20
Forschungsplattform: Beispiel SenthaSentha ist eine interdisziplinäre Forschergruppe – DFG-gefördertFachgebiete und Aufgabenbereiche der Sentha-Teilprojekte

Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
21
Idee: Forschungsplattform und Kompetenzzentrum für den Standort Bremen und die Metropolregion Nordwest
Potenzial und Player: Hochschulen in Bremen, Bremerhaven, Oldenburg Technologiepark Bremen Initiativen und Akteure der Gesundheitswirtschaft Initiative Metropolregion Nordwest
Zielsetzung: Aufzeigen der in der Region vorhandenen Potenziale Bündelung regionaler Akteure Gemeinsames Bearbeiten zukunftsorientierter Handlungsfelder

Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
22

Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
23
Jens Böhrnsen (re.) im Gespräch mit Patrick de La Lanne in der Güldenkammer des Rathauses
Senatskanzlei „Wir wollen die Metropolregion Nordwest mit Leben
füllen“ (9.1.2007)
Jens Böhrnsen (re.) im Gespräch mit Patrick de La Lanne in der Güldenkammer des Rathauses

Abteilung 3: | Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung
Leitung: Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender Direktor IPP
24
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Prof. Dr. Stefan Görres
Geschäftsführender DirektorInstitut für Public Health und Pflegeforschung (IPP)Universität BremenAbt. Interdisziplinäre Alterns- und Pflegeforschung (iap)