Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1...

38
Kombiniertes Schutz- und Steuersystem CSP2-F Abzweigschutz CSP2-L Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz CSP2-T Transformatordifferenzialschutz

Transcript of Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1...

Page 1: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

Kombiniertes Schutz- und SteuersystemCSP2-F Abzweigschutz CSP2-L Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz CSP2-T Transformatordifferenzialschutz

Page 2: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

2 TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE

Inhalt 1 Einführung.................................................................................................................... 3 2 Zentrales und intelligentes Schutz- und Steuerungssystem CSP2 .................................. 4

2.1 Leistungs- und Funktionsumfang................................................................................................. 4 2.2 Anwendungen ...................................................................................................................... 5 2.3 Aufbau und Anschlüsse........................................................................................................... 7 2.4 Schutzfunktionen ................................................................................................................. 12 2.5 Steuerung und Überwachung................................................................................................. 12 2.6 Messfunktionen ................................................................................................................... 14 2.7 Statistische Messwerte .......................................................................................................... 15 2.8 Datenaufzeichnung.............................................................................................................. 16

2.8.1 Ereignisrekorder ............................................................................................................ 16 2.8.2 Fehlerrekorder .............................................................................................................. 16 2.8.3 Störschreiber ................................................................................................................ 16

3 Anzeige-/Bedieneinheit CMP1 .................................................................................... 17 3.1 Bedienung des CMP1.......................................................................................................... 17 3.2 Bedienelemente des CMP1 ................................................................................................... 18 3.3 Funktionen der Bedienelemente .............................................................................................. 18 3.4 Die Betriebsmodi................................................................................................................. 19 3.5 Steuerung der Schaltgeräte.................................................................................................... 19 3.6 Parametrierung der Datensätze............................................................................................... 20

4 Bediensoftware SL-SOFT ............................................................................................. 21 4.1 Funktions- und Leistungsumfang............................................................................................... 21

5 Kommunikation.......................................................................................................... 23 5.1 Kommunikation mit der Stationsleittechnik (SLT) .......................................................................... 23 5.2 CSP2-Mehrgerätekommunikation ............................................................................................ 23

6 Technische Daten ........................................................................................................ 25 6.1 Hilfsspannung..................................................................................................................... 25

6.1.1 Spannungsversorgung CMP1 .......................................................................................... 25 6.1.2 Spannungsversorgung CSP2 ........................................................................................... 25 6.1.3 Pufferung der Hilfsspannungsversorgung............................................................................. 25

6.2 Messeingänge.................................................................................................................... 26 6.2.1 Strommesseingänge....................................................................................................... 26 6.2.2 Spannungsmesseingänge ............................................................................................... 26 6.2.3 Messgenauigkeit........................................................................................................... 27

6.3 Digitale Eingänge (Funktions-/Meldeeingänge) ......................................................................... 27 6.4 Ausgänge.......................................................................................................................... 28

6.4.1 Leistungsausgänge ........................................................................................................ 28 6.4.2 Melderelais.................................................................................................................. 28

6.5 Kommunikationsschnittstellen CSP2 ......................................................................................... 29 6.6 Normen ............................................................................................................................ 31

6.6.1 Allgemeine Vorschriften .................................................................................................. 31 6.6.2 Hochspannungsprüfungen (EN 60255-6 [11.94]) .............................................................. 31 6.6.3 EMV-Prüfungen zur Störfestigkeit ....................................................................................... 31 6.6.4 EMV-Prüfungen zur Störaussendung................................................................................... 32 6.6.5 Mechanische Prüfbeanspruchungen .................................................................................. 32 6.6.6 Schutzart ..................................................................................................................... 32 6.6.7 Klimabeanspruchung ..................................................................................................... 32 6.6.8 Umweltprüfungen .......................................................................................................... 33

6.7 Maße und Gewichte ........................................................................................................... 33 7 Bestellschlüssel ........................................................................................................... 34

Page 3: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE 3

1 Einführung Die hochwertigen digitalen Schutz- und Steuersysteme der SYSTEM LINE, erfüllen alle Ansprüche und Anforde-rungen zum Schutz- und zur Steuerung der Mittelspan-nungsebene. Das kombinierte Schutz- und Steuersystem CSP2 ist ein Feldmanagementsystem für die Mittelspannungsebene. Es entspricht dem Stand modernster digitaler Sekundär-technik. Bei der Entwicklung standen folgende Ziele im Vor-dergrund: • Benutzerfreundliche Bedienung, • Flexibilität, • Einfache Integrierbarkeit in Schaltanlagen, • Frei wählbare Funktionen, • Großes Einsatzspektrum und • Standardisierte Kommunikation. ⇒ Kostenoptimierung in der Mittelspannung!

Die Systeme bestehen jeweils aus zwei Einzelgeräten: • der Basiseinheit CSP2 und • der Anzeige- und Bedieneinheit CMP1: Im autark betriebsfähigen CSP2 sind alle Schutz- und Steuerfunktionen integriert. Die Basiseinheit wird in die Niederspannungsnische (Montageplattenaufbau) ein-gebaut. Das Weitbereichsnetzteil gestattet den An-schluss aller in MS-Systemen üblichen Hilfsspannungs-einrichtungen. ⇒ Ein System für alle Anlagen und Anwendungen! Die kompakte Anzeige- und Bedieneinheit CMP1 wird dezentral in die Fronttür des Leistungsschalterfeldes montiert. Durch die einfache menügeführte Bedienung, das hintergrundbeleuchtete große Display sowie die ergonomisch gestaltete Oberfläche ist jederzeit die schnelle und umfassende Information des Bedienper-sonals sichergestellt. Die Verbindung zwischen Basis- und Bedieneinheit ist als Feldbusleitung realisiert, und ersetzt den konventionellen Kabelbaum zur Fronttür.

MITTELSPANNUNGSZELLE

CSP2-Feldmanagementsystem

Überwachung

Meldung

Statistik

Messung

Störschreiber

Schutz

Verriegelung

Steuerung

Laptop

Anzeige Kommunikation

Übergeordnetes Leitsystem

CAN

-BU

S

LWL

Ein-

gäng

e

Aus-

gäng

e

RS 232

RS 232optional

Abbildung 1.1: CSP2 als Feldmanagementsystem

Page 4: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

4 TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE

2 Zentrales und intelligentes Schutz- und Steuerungssystem CSP2 Das autark betriebsfähige Basismodul CSP2 enthält bereits die gesamte Schutz- und Steuerungstechnik.

DIGITALEEINGÄNGE

HILFSSPANNUNGS-VERSORGUNG

SPANNUNGSMESS-EINGÄNGE

MELDERELAIS

LED-ANZEIGEN

STROMMESS-EINGÄNGE

STEUERAUSGÄNGEKOMMUNIKATIONS-SCHNITTSTELLEN

Abbildung 2.1: Anschlüsse am CSP2-F5

2.1 Leistungs- und Funktionsumfang Die Basiseinheit CSP2 zeichnet sich durch folgende, besondere Eigenschaften aus: • Kompakte Bauform in robustem Kunststoffgehäuse

mit Schutzgrad IP50, • umfangreiche Schutz- und Steuerfunktionen, • intuitive Menüführung, • Weitbereichsnetzteil zur Geräte-

Hilfsspannungsversorgung (AC oder DC), • Weitbereichsnetzteil zur Hilfsspannungsversorgung

für digitale Eingänge (AC oder DC), • Weitbereichsnetzteil zur Steuerhilfsspannung (DC), • verschiedene Arbeitsbereiche (High/Low-

Spannungsbereich) für digitale Eingänge, • flexible Verwaltung der Ein- und Ausgänge, • galvanische Entkopplung der Leistungskreise, • Alleinbetrieb ohne Anzeige- und Bedieneinheit

CMP1 möglich (Stand-alone),

• Anbindung einer Leittechnik mit verschiedenen Pro-

tokolltypen über optische oder elektrische Schnitt-stellen,

• verschiedene PC-Kommunikationsschnittstellen: CAN-BUS; RS232,

• verschiedene Leittechnik-Kommunikationsschnittstellen: LWL; RS485,

• leistungsfähige Störschreiberfunktion für PC/Laptop; optional mit erweitertem nichtflüchti-gem Speicher,

• umfangreiche Selbstüberwachung (Hardware und Software),

• Ausführung in zwei verschiedenen Leistungs-klassen,

• Wartungsfreiheit, • programmierbare Logikfunktionen mit SL-LOGIC.

Page 5: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE 5

2.2 Anwendungen Das CSP2 wird für die verschiedene Anwendungen (Abzweigschutz/Leitungsdifferentialschutz) in jeweils zwei bedarfsgerechten Leistungsklassen als Standard-versionen angeboten. • CSP2-F3/L: Dieser preiswerte Systemeinstieg fin-

det vorwiegend in einfachen Abgangsfeldern Ein-satz und ist für die Steuerung von einem Leistungs-schalter sowie zwei weiteren Schaltgeräten (z.B. Trenner und Erdungsschalter) ausgelegt. Es können jedoch bis zu 5 Schaltgeräte erfasst werden.

SG2

SG1

Q1

Q0

Q9

Q8

SG3

SG4

Abbildung 2.2: Anwendungsbeispiel CSP2-F3 bzw. CSP2-L

• Weitere Anwendungen des CSP2-F3/L liegen in

vermaschten Netzen zum selektiven Richtungs-schutz und zur Steuerung mehrerer Schaltgeräte.

• CSP2-F5: Dieses leistungsstärkste Feldmanage-

mentsystem kann bis zu fünf Schaltgeräte erfassen und steuern. Den höheren Anforderungen entspre-chend verfügt das CSP2-F5 über eine höhere An-zahl an digitalen Eingängen und Melderelais. Schutz- und Messfunktionen entsprechen denen des CSP2-F3.

Q0 Q8

Q1 Q2

BB1BB2

Abbildung 2.3: Anwendungsbeispiel CSP2-F5

• CSP2-T25: Dieses Gerät ist in dem Anwendungs-

bereich „Transformatordifferenzialschutz“ für kom-plexe Schutz- und Steuerungsaufgaben einsetzbar. Das CSP2-T25 wurde speziell für Zweiwickler-Transformatoren entwickelt und kann bis zu 5 Schaltgeräte steuern.

Q8

Q1

Q2

110 kV

20 kV

Abbildung 2.4: Anwendungsbeispiel CSP2-T25

Alle Leistungsklassen der CSP2-Systeme verfügen stan-dardmäßig über eine leistungsfähige Störschreiberfunk-tion. Optional können die Störschriebe in einem erwei-terten nichtflüchtigen Speicherbereich abgelegt wer-den.

Page 6: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

6 TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE

Abbildung 2.5: CSP2-F Anwendung Abzweigschutz

Abbildung 2.6: CSP2-L Anwendung Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz

Page 7: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE 7

Abbildung 2.7: CSP2-T25 Anwendung Transformatordifferenzialschutz

2.3 Aufbau und Anschlüsse Das kompakte CSP2 enthält alle notwendigen Kom-ponenten zur: • Messwerterfassung und Auswertung, • Melde- und Befehlsausgabe, • Eingabe und Auswertung binärer Signale, • Datenübertragung und -speicherung und • Hilfsspannungsversorgung. Das Gehäuse des CSP2 besteht aus robustem Kunst-stoff, welches den hohen Anforderungen durch Um-welteinflüsse, wie z.B. Vibration, Schock, Verschmut-zung usw. gerecht wird. Die obere Leiterplatte schließt das Gehäuse dicht ab und dient gleichzeitig als Anschlussebene. Auf dieser Leiterplatte befinden sich die Wandleranschlüsse, An-schlüsse für digitale Eingänge und Melderelais sowie die Steuerausgänge. Unterhalb der Abdeckung dieser Leiterplatte befinden sich die internen Strom- und Spannungswandler, Optokoppler sowie Relais. Das Gehäuse ist so konstruiert, dass für die Elektronik die Schutzart IP50 erreicht wird.

Alle Außenanschlüsse, mit Ausnahme der Messwand-ler- und Steuerausgänge, sind steckbar ausgeführt. Dies erleichtert eine schnelle Montage. Anschlusskabel können vorab konfektioniert werden. Dem Basisgerät CSP2 werden die von den Haupt-stromwandlern eingeprägten Ströme sowie die von den Spannungswandlern gelieferten analogen Ein-gangssignale jeweils über getrennte Eingangswandler zugeführt. Diese Messsignale werden galvanisch ent-koppelt, analog gefiltert und schließlich dem Ana-log/Digitalumsetzer zugeführt. Im CSP2 wird ein 24-Bit-Signalprozessor für die Schutzfunktionen sowie ein Hochleistungs-16-Bit-Controller zur Bearbeitung der Steuer- und Kommunika-tionsfunktionen verwendet. Durch die digitale Signal-verarbeitung werden die Einflüsse von höherfrequenten Ausgleichsvorgängen und Gleichstromkomponenten unterdrückt. Unabhängig von der Komplexität der Schutz- und Steuerungsaufgaben, bietet die SYSTEM LINE stets die passende Lösung.

Page 8: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

8 TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE

L1L1L1L1 L2L2L2L2 L3L3L3L3

X4.1X4.2X4.3X4.4

Versorgung

X5.1

X5.2

X5.3

X5.4

X5.5

X5.6

X5.7

X5.8

Spannungsmesseingänge

UUUUL1L1L1L1 UUUUeeee

dadadada

dndndndn

AAAA

NNNN

aaaa

nnnn

UUUU12121212 UUUU23232323 UUUU31313131

UUUUL3L3L3L3

X6.1

X6.2

0

X6.2

X6.3

X6.4

X6.5

X6.6

X6.7

X6.8

X6.9

X6.1

0X6

.11

X6.1

2X6

.13

X6.1

4X6

.15

X6.1

6X6

.17

X6.1

8X6

.19

K 11K 11K 11K 11

Melderelais

X6.28X6.29X6.30

X6.21X6.22X6.23X6.24X6.25X6.26X6.27

K 12K 12K 12K 12 K 13K 13K 13K 13 K 14K 14K 14K 14 K 15K 15K 15K 15 K 16K 16K 16K 16 K 17K 17K 17K 17

K 1

9K

19

K 1

9K

19

K 1

8K

18

K 1

8K

18

K 2

0K

20

K 2

0K

20

Syste

m O

KA

larm

Trip

Selft

est

Con

trol e

rror

LLLL

LLLL

X1.24

X1. 1X1. 2X1. 3X1. 4X1. 5X1. 6X1. 7X1. 8X1. 9X1.10X1.11X1.12X1.13X1.14X1.15X1.16X1.17X1.18X1.19X1.20X1.21X1.22X1.23

LALALALA

Dire

kte

Steu

erun

gD

irekt

e St

euer

ung

Dire

kte

Steu

erun

gD

irekt

e St

euer

ung

LS 2

LS 2

LS 2

LS 2

LS 1

LS 1

LS 1

LS 1 ei

nei

nei

nei

nau

sau

sau

sau

sau

sau

sau

sau

s

Steuerhilfsspannung:Steuerhilfsspannung:Steuerhilfsspannung:Steuerhilfsspannung:DC !!!!

Mot

or 4

Mot

or 4

Mot

or 4

Mot

or 4

Mot

or 3

Mot

or 3

Mot

or 3

Mot

or 3

Mot

or 2

Mot

or 2

Mot

or 2

Mot

or 2

Mot

or 1

Mot

or 1

Mot

or 1

Mot

or 1

Indi

rekt

e St

euer

ung

Indi

rekt

e St

euer

ung

Indi

rekt

e St

euer

ung

Indi

rekt

e St

euer

ung

LS 2

ei

nLS

2

ein

LS 2

ei

nLS

2

ein

LS 2

ei

nLS

2

ein

LS 2

ei

nLS

2

ein

ein

ein

ein

ein

ein

ein

ein

ein

ein

ein

ein

ein

ein

ein

ein

ein

aus

aus

aus

aus

aus

aus

aus

aus

aus

aus

aus

aus

aus

aus

aus

aus

OL 3.2OL 3.2OL 3.2OL 3.2OL 3.1OL 3.1OL 3.1OL 3.1OL 2.2OL 2.2OL 2.2OL 2.2OL 2.1OL 2.1OL 2.1OL 2.1OL 1.2OL 1.2OL 1.2OL 1.2OL 1.1OL 1.1OL 1.1OL 1.1

LALALALA

XA1.1XA1.2

Dire

kte

Steu

erun

gD

irekt

e St

euer

ung

Dire

kte

Steu

erun

gD

irekt

e St

euer

ung

Indi

rek.

Ste

ueru

ngIn

dire

k. S

teue

rung

Indi

rek.

Ste

ueru

ngIn

dire

k. S

teue

rung

XA1.3XA1.4XA1.5XA1.6XA1.7

S1S1S1S1 S2S2S2S2

P1P1P1P1 P2P2P2P2S1S1S1S1

S1S1S1S1

S2S2S2S2

S2S2S2S2P1P1P1P1

P1P1P1P1

P2P2P2P2

P2P2P2P2

5A5A5A5A1A1A1A1A NNNN

X2.1

X2.2

X2.3

X2.4

X2.5

X2.6

X2.7

X2.8

X2.9

X2.1

0

X2.1

1

X2.1

2

NNNN NNNN NNNN5A5A5A5A 5A5A5A5A 5A5A5A5A1A1A1A1A 1A1A1A1A 1A1A1A1A

Phasenstrom IIII L1L1L1L1 Phasenstrom IIII L2L2L2L2 Phasenstrom IIII L3L3L3L3 Erdstrom IIIIeeee

Strommesseingänge

RS 485X12SLTSLTSLTSLT

CAN 1X10

X11CAN 1

SLTSLTSLTSLT X7X7RxD

TxDLWL 1LWL 1

alternativ !

Kommunikations-Schnittstellen

UUUUL2L2L2L2

X4.5X4.6 PEPEPEPE

Erdung

RS 232X9

X3. 1X3. 2X3. 3

X3. 5X3. 6X3. 7X3. 8

X3.10

X3.11X3.12X3.13X3.14X3.15X3.16X3.17X3.18X3.19X3.20

X3. 9

X3. 4

X3.21X3.22X3.23X3.24X3.25X3.26X3.27X3.28X3.29X3.30

DI 26DI 26DI 26DI 26

COM3COM3COM3COM3

COM4COM4COM4COM4

DI 25DI 25DI 25DI 25DI 24DI 24DI 24DI 24DI 23DI 23DI 23DI 23

DI 22DI 22DI 22DI 22DI 21DI 21DI 21DI 21DI 20DI 20DI 20DI 20DI 19DI 19DI 19DI 19

DI-Gruppe 3(rangierbar)

DI-Gruppe 4(rangierbar)

H LH LH LH L

H LH LH LH L

H LH L

H L

H LH L

H LH LH L CSP2- F5

DI 18DI 18DI 18DI 18

COM1COM1COM1COM1

COM2COM2COM2COM2

DI 17DI 17DI 17DI 17DI 16DI 16DI 16DI 16DI 15DI 15DI 15DI 15DI 14DI 14DI 14DI 14DI 13DI 13DI 13DI 13

DI-Gruppe 2(rangierbar)

DI 12DI 12DI 12DI 12DI 11DI 11DI 11DI 11

DI 10DI 10DI 10DI 10

DI 8DI 8DI 8DI 8DI 7DI 7DI 7DI 7DI 6DI 6DI 6DI 6DI 5DI 5DI 5DI 5

DI 3DI 3DI 3DI 3DI 2DI 2DI 2DI 2DI 1DI 1DI 1DI 1

DI-Gruppe 1(fest)

DI 9DI 9DI 9DI 9

DI 4DI 4DI 4DI 4

H LH LH LH LH LH LH LH LH LH L

alternativ !

SLTSLTSLTSLT X8X8RxD

TxDLWL 2LWL 2

OM2.4OM2.4OM2.4OM2.4OM2.3OM2.3OM2.3OM2.3OM2.2OM2.2OM2.2OM2.2OM2.1OM2.1OM2.1OM2.1OM1.4OM1.4OM1.4OM1.4OM1.3OM1.3OM1.3OM1.3OM1.2OM1.2OM1.2OM1.2OM1.1OM1.1OM1.1OM1.1

OM3.4OM3.4OM3.4OM3.4OM3.3OM3.3OM3.3OM3.3OM3.2OM3.2OM3.2OM3.2OM3.1OM3.1OM3.1OM3.1

OM4.4OM4.4OM4.4OM4.4OM4.3OM4.3OM4.3OM4.3OM4.2OM4.2OM4.2OM4.2OM4.1OM4.1OM4.1OM4.1

Abbildung 2.8: Anschlussbild CSP2-F5

Page 9: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE 9

L1L1L1L1 L2L2L2L2 L3L3L3L3

X4.1X4.2X4.3X4.4 X5

.1

X5.2

X5.3

X5.4

X5.5

X5.6

X5.7

X5.8

Spannungsmesseingänge

UUUUL1L1L1L1 UUUUeeee

dadadada

dndndndn

AAAA

NNNN

aaaa

nnnn

UUUU12121212

UUUUL2L2L2L2UUUU23232323 UUUU31313131

UUUUL3L3L3L3

X6.1

X6.2

0

X6.2

X6.3

X6.4

X6.5

X6.6

X6.7

X6.8

X6.9

X6.1

0X6

.11

X6.1

2X6

.13

X6.1

4X6

.15

X6.1

6X6

.17

X6.1

8X6

.19

K 11K 11K 11K 11

Melderelais

K 12K 12K 12K 12 K 13K 13K 13K 13 K 14K 14K 14K 14 K 15K 15K 15K 15 K 16K 16K 16K 16

Syste

m O

KA

larm

Trip

Selft

est

Con

trol e

rror

LLLL

LLLL

X1. 1X1. 2X1. 3X1. 4X1. 5X1. 6X1. 7X1. 8X1. 9X1.10X1.11X1.12X1.13X1.14X1.15X1.16

LALALALA

Dire

kte

Steu

erun

gD

irekt

e St

euer

ung

Dire

kte

Steu

erun

gD

irekt

e St

euer

ung

LS 1

LS 1

LS 1

LS 1 ei

nei

nei

nei

nau

sau

sau

sau

s

Steuerhilfsspannung:Steuerhilfsspannung:Steuerhilfsspannung:Steuerhilfsspannung:DC ! ! ! !

Mot

or 2

Mot

or 2

Mot

or 2

Mot

or 2

Mot

or 1

Mot

or 1

Mot

or 1

Mot

or 1

ein

ein

ein

ein

ein

ein

ein

ein

aus

aus

aus

aus

aus

aus

aus

aus

OM2.4OM2.4OM2.4OM2.4

OL 3.2OL 3.2OL 3.2OL 3.2OL 3.1OL 3.1OL 3.1OL 3.1OL 2.2OL 2.2OL 2.2OL 2.2OL 2.1OL 2.1OL 2.1OL 2.1OL 1.2OL 1.2OL 1.2OL 1.2OL 1.1OL 1.1OL 1.1OL 1.1

LALALALA

Dire

kte

Steu

erun

gD

irekt

e St

euer

ung

Dire

kte

Steu

erun

gD

irekt

e St

euer

ung

S1S1S1S1 S2S2S2S2

P1P1P1P1 P2P2P2P2S1S1S1S1

S1S1S1S1

S2S2S2S2

S2S2S2S2P1P1P1P1

P1P1P1P1

P2P2P2P2

P2P2P2P2

5A5A5A5A1A1A1A1A NNNN

X2.1

X2.2

X2.3

X2.4

X2.5

X2.6

X2.7

X2.8

X2.9

X2.1

0

X2.1

1

X2.1

2

NNNN NNNN NNNN5A5A5A5A 5A5A5A5A 5A5A5A5A1A1A1A1A 1A1A1A1A 1A1A1A1A

Phasenstrom IIII L1L1L1L1 Phasenstrom IIII L2L2L2L2 Phasenstrom IIII L3L3L3L3 Erdstrom IIIIeeee

Strommesseingänge

RS 485X12SLTSLTSLTSLT

CAN 1X10

X11CAN 1

alternativ !

Kommunikations-Schnittstellen

n.b.

n.b.

nicht belegt !nicht belegt !nicht belegt !nicht belegt !

Versorgung

XA1.1XA1.2

Indi

rek.

Ste

ueru

ngIn

dire

k. S

teue

rung

Indi

rek.

Ste

ueru

ngIn

dire

k. S

teue

rung

XA1.3XA1.4XA1.5XA1.6XA1.7

X4.5X4.6 PEPEPEPE

Erdung

RS 232X9

Indi

rekt

e St

euer

ung

Indi

rekt

e St

euer

ung

Indi

rekt

e St

euer

ung

Indi

rekt

e St

euer

ung

X3. 1X3. 2X3. 3

X3. 5X3. 6X3. 7X3. 8

X3.10

X3.11X3.12X3.13X3.14X3.15X3.16X3.17X3.18X3.19X3.20

X3. 9

X3. 4

X3.21X3.22X3.23X3.24X3.25X3.26X3.27X3.28X3.29X3.30

COM3COM3COM3COM3

n.b.

DI 22DI 22DI 22DI 22DI 21DI 21DI 21DI 21DI 20DI 20DI 20DI 20DI 19DI 19DI 19DI 19

DI-Gruppe 3(rangierbar)

H LH LH LH L

H LH LH LH L

H LH L

H L

H LH L

H LH LH L CSP2- F3

DI 18DI 18DI 18DI 18

COM1COM1COM1COM1

COM2COM2COM2COM2

DI 17DI 17DI 17DI 17DI 16DI 16DI 16DI 16DI 15DI 15DI 15DI 15DI 14DI 14DI 14DI 14DI 13DI 13DI 13DI 13

DI-Gruppe 2(rangierbar)

DI 12DI 12DI 12DI 12DI 11DI 11DI 11DI 11

DI 10DI 10DI 10DI 10

DI 8DI 8DI 8DI 8DI 7DI 7DI 7DI 7DI 6DI 6DI 6DI 6DI 5DI 5DI 5DI 5

DI 3DI 3DI 3DI 3DI 2DI 2DI 2DI 2DI 1DI 1DI 1DI 1

DI-Gruppe 1(fest)

DI 9DI 9DI 9DI 9

DI 4DI 4DI 4DI 4

H LH LH LH LH LH LH LH LH LH L

n.b.n.b.n.b.

n.b.

SLTSLTSLTSLT X7X7RxD

TxDLWL 1LWL 1

alternativ !

SLTSLTSLTSLT X8X8RxD

TxDLWL 2LWL 2

OM2.3OM2.3OM2.3OM2.3OM2.2OM2.2OM2.2OM2.2OM2.1OM2.1OM2.1OM2.1OM1.4OM1.4OM1.4OM1.4OM1.3OM1.3OM1.3OM1.3OM1.2OM1.2OM1.2OM1.2OM1.1OM1.1OM1.1OM1.1

Abbildung 2.9: Anschlussbild CSP2-F3

Page 10: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

10 TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE

L1L1L1L1 L2L2L2L2 L3L3L3L3

X5.1

X5.2

X5.3

X5.4

X5.5

X5.6

X5.7

X5.8

Spannungsmesseingänge

UUUUL1L1L1L1 UUUUeeee

dadadada

dndndndn

AAAA

NNNN

aaaa

nnnn

UUUU12121212

UUUUL2L2L2L2UUUU23232323 UUUU31313131

UUUUL3L3L3L3

X6.1

X6.2

0

X6.2

X6.3

X6.4

X6.5

X6.6

X6.7

X6.8

X6.9

X6.1

0X6

.11

X6.1

2X6

.13

X6.1

4X6

.15

X6.1

6X6

.17

X6.1

8X6

.19

K 11K 11K 11K 11

Melderelais

K 12K 12K 12K 12 K 13K 13K 13K 13 K 14K 14K 14K 14 K 15K 15K 15K 15 K 16K 16K 16K 16

Syste

m O

KA

larm

Trip

Selft

est

Con

trol e

rror

X1. 1X1. 2X1. 3X1. 4X1. 5X1. 6X1. 7X1. 8X1. 9X1.10X1.11X1.12X1.13X1.14X1.15X1.16

LALALALAD

irekt

e St

euer

ung

Dire

kte

Steu

erun

gD

irekt

e St

euer

ung

Dire

kte

Steu

erun

g

LS 1

LS 1

LS 1

LS 1 ei

nei

nei

nei

nau

sau

sau

sau

s

Steuerhilfsspannung:Steuerhilfsspannung:Steuerhilfsspannung:Steuerhilfsspannung:DC ! ! ! !

Mot

or 2

Mot

or 2

Mot

or 2

Mot

or 2

Mot

or 1

Mot

or 1

Mot

or 1

Mot

or 1

Indi

rekt

e St

euer

ung

Indi

rekt

e St

euer

ung

Indi

rekt

e St

euer

ung

Indi

rekt

e St

euer

ung

ein

ein

ein

ein

ein

ein

ein

ein

aus

aus

aus

aus

aus

aus

aus

aus

OL 3.2OL 3.2OL 3.2OL 3.2OL 3.1OL 3.1OL 3.1OL 3.1OL 2.2OL 2.2OL 2.2OL 2.2OL 2.1OL 2.1OL 2.1OL 2.1OL 1.2OL 1.2OL 1.2OL 1.2OL 1.1OL 1.1OL 1.1OL 1.1

LALALALA

Dire

kte

Steu

erun

gD

irekt

e St

euer

ung

Dire

kte

Steu

erun

gD

irekt

e St

euer

ung

Indi

rek.

Ste

ueru

ngIn

dire

k. S

teue

rung

Indi

rek.

Ste

ueru

ngIn

dire

k. S

teue

rung

S1S1S1S1 S2S2S2S2

P1P1P1P1 P2P2P2P2S1S1S1S1

S1S1S1S1

S2S2S2S2

S2S2S2S2P1P1P1P1

P1P1P1P1

P2P2P2P2

P2P2P2P2

5A5A5A5A1A1A1A1A NNNN

X2.1

X2.2

X2.3

X2.4

X2.5

X2.6

X2.7

X2.8

X2.9

X2.1

0

X2.1

1

X2.1

2

NNNN NNNN NNNN5A5A5A5A 5A5A5A5A 5A5A5A5A1A1A1A1A 1A1A1A1A 1A1A1A1A

Phasenstrom IIII L1L1L1L1 Phasenstrom IIII L2L2L2L2 Phasenstrom IIII L3L3L3L3 Erdstrom IIIIeeee

Strommesseingänge

RS 485X12SLTSLTSLTSLT

X11CAN 1

alternativ !

Kommunikations-Schnittstellenn.

b.n.

b.

nicht belegt !nicht belegt !nicht belegt !nicht belegt !

CSP2- LCSP2- LCSP2- LCSP2- L X7X7RxD

TxDLWL 1LWL 1

X8X8RxD

TxDLWL 2LWL 2

XA1.1XA1.2XA1.3XA1.4XA1.5XA1.6XA1.7

CAN 1X10

RS 232X9

X3. 1X3. 2X3. 3

X3. 5X3. 6X3. 7X3. 8

X3.10

X3.11X3.12X3.13X3.14X3.15X3.16X3.17X3.18X3.19X3.20

X3. 9

X3. 4

X3.21X3.22X3.23X3.24X3.25X3.26X3.27X3.28X3.29X3.30

COM3COM3COM3COM3

n.b.

DI 22DI 22DI 22DI 22DI 21DI 21DI 21DI 21DI 20DI 20DI 20DI 20DI 19DI 19DI 19DI 19

DI-Gruppe 3(rangierbar)

H LH LH LH L

H LH LH LH L

H LH L

H L

H LH L

H LH LH L CSP2- L

DI 18DI 18DI 18DI 18

COM1COM1COM1COM1

COM2COM2COM2COM2

DI 17DI 17DI 17DI 17DI 16DI 16DI 16DI 16DI 15DI 15DI 15DI 15DI 14DI 14DI 14DI 14DI 13DI 13DI 13DI 13

DI-Gruppe 2(rangierbar)

DI 12DI 12DI 12DI 12DI 11DI 11DI 11DI 11

DI 10DI 10DI 10DI 10

DI 8DI 8DI 8DI 8DI 7DI 7DI 7DI 7DI 6DI 6DI 6DI 6DI 5DI 5DI 5DI 5

DI 3DI 3DI 3DI 3DI 2DI 2DI 2DI 2DI 1DI 1DI 1DI 1

DI-Gruppe 1(fest)

DI 9DI 9DI 9DI 9

DI 4DI 4DI 4DI 4

H LH LH LH LH LH LH LH LH LH L

n.b.n.b.n.b.

n.b.

SLTSLTSLTSLT

OM2.4OM2.4OM2.4OM2.4OM2.3OM2.3OM2.3OM2.3OM2.2OM2.2OM2.2OM2.2OM2.1OM2.1OM2.1OM2.1OM1.4OM1.4OM1.4OM1.4OM1.3OM1.3OM1.3OM1.3OM1.2OM1.2OM1.2OM1.2OM1.1OM1.1OM1.1OM1.1

X4.1X4.2X4.3X4.4 LLLL

LLLL

Versorgung

X4.5X4.6 PEPEPEPE

Erdung

Abbildung 2.10: Anschlussbild CSP2-L

Page 11: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE 11

Syste

m O

KA

larm

Trip

Selft

est

Con

trol e

rror

RS 485X12SLTSLTSLTSLT CAN 1

X10

X11CAN 1

SLTSLTSLTSLT X7X7RxD

TxDLWL 1LWL 1

alternativ !

Kommunikations-Schnittstellen

X4. 1X4. 2X4. 3

X4. 5X4. 6X4. 7X4. 8

X4.10

X4.11X4.12X4.13X4.14X4.15X4.16X4.17X4.18X4.19X4.20

X4. 9

X4. 4

H LH L

H L

H LH L

H LH LH L

CSP2- T25

DI 18DI 18DI 18DI 18

COM1COM1COM1COM1

COM2COM2COM2COM2

DI 17DI 17DI 17DI 17DI 16DI 16DI 16DI 16DI 15DI 15DI 15DI 15DI 14DI 14DI 14DI 14DI 13DI 13DI 13DI 13

DI-Gruppe 2(rangierbar)

DI 12DI 12DI 12DI 12DI 11DI 11DI 11DI 11

DI 10DI 10DI 10DI 10

DI 8DI 8DI 8DI 8DI 7DI 7DI 7DI 7DI 6DI 6DI 6DI 6DI 5DI 5DI 5DI 5

DI 3DI 3DI 3DI 3DI 2DI 2DI 2DI 2DI 1DI 1DI 1DI 1

DI-Gruppe 1(fest)

DI 9DI 9DI 9DI 9

DI 4DI 4DI 4DI 4

H LH LH LH LH LH LH LH LH LH L

alternativ !

SLTSLTSLTSLT X8X8RxD

TxDLWL 2LWL 2

Erdun

g

X8.8

X8.7

X8.6

X8.5

X8.4

X8.3

X8.2

X8.1Spann

ungsm

esse

ingäng

e

UUUUL1L1L1L1

UUUUeeee

UUUU12121212

UUUU23232323

UUUU31313131

UUUUL3L3L3L3

UUUUL2L2L2L2

X7.1

0

X7.9

X7.8

X7.7

X7.6

X7.5

X7.4

X7.3

X7.2

NNNN5A5A5A5A1A1A1A1A

Phasenstrom IIIIA,A,A,A,

L2L2L2L2Strommesseingänge

X5.2X5.3X5.4X5.5X5.6X5.7X5.8 AE 2.3AE 2.3AE 2.3AE 2.3

AE 2.2AE 2.2AE 2.2AE 2.2AE 2.1AE 2.1AE 2.1AE 2.1AE 1.3AE 1.3AE 1.3AE 1.3AE 1.2AE 1.2AE 1.2AE 1.2

Analoge Eingänge (AE)(rangierbar)

AE 1.1AE 1.1AE 1.1AE 1.1AA 1.2AA 1.2AA 1.2AA 1.2

X4.21X4.22X4.23X4.24X4.25X4.26X4.27X4.28X4.29X4.30

COM3COM3COM3COM3

DI 24DI 24DI 24DI 24

DI 22DI 22DI 22DI 22DI 21DI 21DI 21DI 21DI 20DI 20DI 20DI 20DI 19DI 19DI 19DI 19

DI-Gruppe 3(rangierbar)

H LH LH LH L

H LH LH LH L

COM4COM4COM4COM4DI 26DI 26DI 26DI 26DI 25DI 25DI 25DI 25

DI 23DI 23DI 23DI 23

DI-Gruppe 4(rangierbar)

X5.1 AA 1.1AA 1.1AA 1.1AA 1.1Analoger Ausgang (AA)

(rangierbar)

DIP-Schalter 1 (AA)

DIP-Schalter 2 (AE)

DIP-Schalter 3 (AE)

X1.1X1.2

X1.10X1.11X1.12X1.13X1.14X1.15X1.16X1.17X1.18X1.19X1.20X1.21

LALALALA

Dire

kte

Steu

erun

gD

irekt

e St

euer

ung

Dire

kte

Steu

erun

gD

irekt

e St

euer

ung

Steuerhilfsspannung:Steuerhilfsspannung:Steuerhilfsspannung:Steuerhilfsspannung:DC !!!!

Mot

or 3

Mot

or 3

Mot

or 3

Mot

or 3

Mot

or 2

Mot

or 2

Mot

or 2

Mot

or 2

Mot

or 1

Mot

or 1

Mot

or 1

Mot

or 1Indi

rekt

e St

euer

ung

Indi

rekt

e St

euer

ung

Indi

rekt

e St

euer

ung

Indi

rekt

e St

euer

ung

ein

ein

ein

ein

ein

ein

ein

ein

ein

ein

ein

ein

aus

aus

aus

aus

aus

aus

aus

aus

aus

aus

aus

aus

LALALALAX1.3X1.4

Dire

kte

Steu

erun

gD

irekt

e St

euer

ung

Dire

kte

Steu

erun

gD

irekt

e St

euer

ung

Indi

rekt

eIn

dire

kte

Indi

rekt

eIn

dire

kte

Steu

erun

gSt

euer

ung

Steu

erun

gSt

euer

ung

X1.5X1.6X1.7X1.8X1.9

OM2.4OM2.4OM2.4OM2.4OM2.3OM2.3OM2.3OM2.3OM2.2OM2.2OM2.2OM2.2OM2.1OM2.1OM2.1OM2.1OM1.4OM1.4OM1.4OM1.4OM1.3OM1.3OM1.3OM1.3OM1.2OM1.2OM1.2OM1.2OM1.1OM1.1OM1.1OM1.1

OM3.4OM3.4OM3.4OM3.4OM3.3OM3.3OM3.3OM3.3OM3.2OM3.2OM3.2OM3.2OM3.1OM3.1OM3.1OM3.1

X1.22X1.23X1.24X1.25

LS 1

LS 1

LS 1

LS 1 ei

nei

nei

nei

nau

sau

sau

sau

s

OL 2.2OL 2.2OL 2.2OL 2.2OL 2.1OL 2.1OL 2.1OL 2.1OL 1.2OL 1.2OL 1.2OL 1.2OL 1.1OL 1.1OL 1.1OL 1.1

X1.26X1.27X1.28X1.29

LS 2

LS 2

LS 2

LS 2 ei

nei

nei

nei

n OL 4.2OL 4.2OL 4.2OL 4.2OL 4.1OL 4.1OL 4.1OL 4.1OL 3.2OL 3.2OL 3.2OL 3.2OL 3.1OL 3.1OL 3.1OL 3.1au

sau

sau

sau

s

dadadada

dndndndnAAAANNNNaaaa nnnn

X7.1

4

Erdstrom IIIIeeeePhasenstrom IIIIA,A,A,A,

L3L3L3L3

Phasenstrom IIIIA,A,A,A,

L1L1L1L1

Phasenstrom IIIIB,B,B,B,

L1L1L1L1

Phasenstrom IIIIB,B,B,B,

L2L2L2L2

Phasenstrom IIIIB,B,B,B,

L3L3L3L3

NNNN5A5A5A5A1A1A1A1A NNNN5A5A5A5A1A1A1A1A NNNN5A5A5A5A1A1A1A1A NNNN5A5A5A5A1A1A1A1A NNNN5A5A5A5A1A1A1A1A NNNN5A5A5A5A1A1A1A1A

X7.1

5

X7.1

6

X7.1

7

X7.1

8

X7.1

9

X7.2

0

X7.2

1

X7.2

2

X7.1

1

X7.1

2

X7.1

3

X7.1

A

L1L1L1L1 L2L2L2L2 L3L3L3L3

S1S1S1S1 S2S2S2S2

P1P1P1P1 P2P2P2P2

S1S1S1S1

S1S1S1S1

S2S2S2S2

S2S2S2S2

P1P1P1P1

P1P1P1P1

P2P2P2P2

P2P2P2P2

S1S1S1S1 S2S2S2S2

P1P1P1P1 P2P2P2P2

S1S1S1S1

S1S1S1S1

S2S2S2S2

S2S2S2S2

P1P1P1P1

P1P1P1P1

P2P2P2P2

P2P2P2P2

Aus

wah

lA

usw

ahl

Aus

wah

lA

usw

ahl

X2.1

8X2

.17

X2.1

6X2

.15

X2.1

4X2

.13

X2.1

2X2

.11

X2.1

0X2

.9X2

.8X2

.7X2

.6X2

.5X2

.4X2

.3X2

.2X2

.1

K 16K 16K 16K 16

Melderelais

K 15K 15K 15K 15K 14K 14K 14K 14K 13K 13K 13K 13K 12K 12K 12K 12K 11K 11K 11K 11

X3.2

X3.1

IRIG-B

X6.1X6.2X6.3X6.4

LLLL

LLLL

A Versorgung

Abbildung 2.11: Anschlussbild CSP2-T

Page 12: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

12 TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE

2.4 Schutzfunktionen Das kombinierte Schutz- und Steuersystem CSP2 ver-fügt über eine Vielzahl von Schutzfunktionen, welche nahezu alle Schutzaufgaben im Mittelspannungsbe-reich abdecken können. Alle Schutzfunktionen sind für den Anwender komplett verfügbar und können beliebig aktiviert werden. Die Parametrierung der Schutzfunktionen kann wahl-weise über die Bedien- und Anzeigeeinheit CMP1 oder einen PC/Laptop unter Verwendung der Bedien-software SL-SOFT erfolgen.

Für jede Schutzfunktion stehen vier Parametersätze zur Verfügung. Der Schutzparametersatz kann folgender-maßen umgeschaltet werden: • Durch Ort-Parametrierung über CMP1, • über digitalen Eingang oder • von der Stationsleittechnik (SLT) über Datentele-

gramm der verfügbaren Protokolltypen Zur Einbindung externer Schutzgeräte in die Überwa-chung und Steuerung verfügt das CSP2 über vielfältige Funktionen.

Lfd.Nr Schutzfunktionen ANSI CSP2-F3 CSP2-F5 CSP2-L1 CSP2-L2 CSP2-T25

1 Überstromzeitschutz gerichtet/ungerichtet 51/67 ! ! ! ! !

2 Kurzschlussschutz gerichtet und ungerichtet 50/67 ! ! ! ! !

3 Erdschlussschutz gerichtet und ungerichtet 50N/51N/67N ! ! ! ! ! 4 Erdstromdifferenzialschutz 64REF - - - - !

5 Differenzialschutz 87 - - Kabel Kabel Trafo 6 Überlastschutz mit thermischem Abbild 49 ! ! ! ! !

7 Überwachung der Verlagerungsspannung 59N ! ! ! ! !

8 Überspannung/Unterspannung 27/59 ! ! ! ! !

9 Über-/Unterfrequenz 81 ! ! - - !

10 Automatische Wiedereinschaltung (AWE) 79 ! ! ! ! !

11 Leistungsrichtungsschutz 32F/B ! ! - - ∗ 12 Schieflastschutz 46 ! ! - - - 13 Steuerkreisüberwachung (inkl. Auslösekreis) 74TC ! ! ! ! !

14 Schalterversagerschutz 50/62BF ! ! ! ! !

15 Auslöse-/Hilfsfunktion (lockout relay) 86 ! ! ! ! !

16 Rückwärtige Verriegelung - ! ! ! ! !

17 Spannungswandler-Überwachung - ! ! ! ! !

18 Einschaltschutz (SOTF) - ! ! ! ! !

19 AWE-Schnellauslösung - ! ! ! ! !

20 AWE-Start bei Non-Korrespondenz mit LS - ! ! ! ! !

21 Parametrierbare Schutzlogik (Funkti-on/Blockade/Auslöseblockierung)

- ! ! ! ! !

22 Parametersatzumschaltung - ! ! ! ! !

23 Störwertaufzeichnung - ! ! ! ! !

Tabelle 2.1: Übersicht über die Schutzfunktionen der CSP2-Gerätetypen ∗ in Vorbereitung

2.5 Steuerung und Überwachung Für Steuerungs- und Überwachungsaufgaben verfügt das CSP2/CMP1-System über die folgenden Funktio-nen: • Grafische Anzeige der Schaltgerätezustände, • Die Steuerung der Schaltgeräte kann über die Be-

dientasten des CMP1, digitale Eingänge oder eine Stationsleittechnik (SLT) erfolgen,

• Direktansteuerung der Leistungsschalterspulen,

• Direkte oder indirekte Ansteuerung von Motoran-

trieben, • Schaltgeräteverriegelung auf Feldebene, • Anlagenverriegelung auf Stationsleitebene, • Protokollieren von Schalthandlungen und Schalter-

stellungsänderungen (Ereignisrekorder).

Page 13: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE 13

Die Schaltgerätestellungen werden über jeweils zwei optoentkoppelte digitale Eingänge für die »AUS-Position« und für die »EIN-Position« vom CSP2 erfasst. Die Stellungsmeldungen der verschiedenen Schaltgerä-te (bis zu 5) werden auf dem LC-Grafik-Display des CMP1 in Form eines einphasigen Ersatzschaltbildes (Abzweigsteuerbild) dargestellt. Stör- und Differenzstellungen werden durch entspre-chende Schaltsymbole angezeigt. Das Abzweigsteuerbild wird entsprechend den Kun-denwünschen werkseitig konfiguriert. Neben der Zustandserfassung können über die para-metrierbaren digitalen Eingänge externe Schutzmel-dungen, Überwachungsmeldungen, externe Steuer- und Verriegelungsbefehle mit unterschiedlichen Funkti-onalitäten erfasst, protokolliert und weiterverarbeitet werden. Für jeden digitalen Eingang kann neben der Funkti-onsbelegung auch eine Entprellzeit sowie eine Signal-logik (Arbeitsstrom-/Ruhestromprinzip) parametriert werden. Über Melderelais mit potenzialfreien Kontakten können binäre Signale zum Schutz und zur Überwachung wei-ter verarbeitet werden (z.B. LS-Versager, rückwärtige Verriegelung). LS = Leistungsschalter

Q0

Q9

Q8

Abbildung 2.12:Konfigurationsbeispiel (Abzweigsteuerbild)

Lfd.-Nr Steuerfunktionen CSP2-F3 CSP2-F5 CSP2-L1 CSP2-L2 CSP2-T25

1 Anzahl der steuerbaren Schaltgeräte 3 5 3 3 5

2 Anzahl der erfassbaren/darstellbaren Schaltgeräte auf dem Grafikdisplay

5 5 5 5 5

3 Anzahl der Leistungsausgänge zur Schalterstellungsänderung (Spulenansteuerung) von Leistungsschaltern 2 3 (4) 2 2 4

4 Anzahl der Leistungsausgänge zur Schalterstellungsänderung von Trennern und Erdern (Motoransteuerung)

2 4 (3) 2 2 3

5 Anzahl der Melderelais 6 10 6 6 6 6 Anzahl der parametrierbaren digitalen Eingänge 22 26 22 22 26 7 Befehlsausgabe mit definierten Schalt- und Nachlaufzeiten ! ! ! ! !

Lfd.-Nr Überwachungsfunktionen CSP2-F3 CSP2-F5 CSP2-L1 CSP2-L2 CSP2-T25

1 Störstellung/Differenzstellung ! ! ! ! !

2 Entnahme des Leistungsschalters ! ! ! ! !

3 Feder gespannt ! ! ! ! !

4 Programmierbare Feldverriegelungen ! ! ! ! !

5 Anlagenverriegelung über Stationsleittechnik (SLT) ! ! ! ! !

Lfd.-Nr Programmierbare Logikfunktionen CSP2-F3 CSP2-F5 CSP2-L1 CSP2-L2 CSP2-T25

1 32 programmierbare Logikgleichungen ! ! ! ! !

2 32 Eingangsvariablen pro Logikgleichung ! ! ! ! !

3 1 Zeitglied pro Logikausgang ! ! ! ! !

Tabelle 2.2: Übersicht der Steuer- und Überwachungsfunktionen sowie programmierbare Logikfunktionen der CSP2-Gerätetypen

Page 14: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

14 TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE

2.6 Messfunktionen Neben den erfassten Messwerten für Ströme und Spannungen werden abgeleitete Messgrößen, wie Wirk- und Blindleistung aber auch Energiezählwerte berechnet und als Primärgrößen angezeigt. Die Messwerte können über das CMP1, einen PC bzw. Laptop oder via Kommunikation mit dem Leitsystem

zyklisch abgerufen und übertragen werden. Der Messfehler ist im Betriebsbereich kleiner 1% und im Kurzschlussbereich bis 40 x IN kleiner 2,5%.

Messwerte Verfügbar im

CSP2-

Erfassung

Meßgröße (Anzeige) Beschreibung Wertebereich Einheit

Dire

kte

Mes

sung

Bere

chnu

ng

Anmerkung L F3 F5 T25

IL1 (A) A IL2 (A) A IL3 (A) A IL1 (B) A IL2 (B) A IL3 (B)

Phasenströme

A

Aktueller Effektivwert ! ! ! !

Ie Erdstrom A ! - Aktueller Effektivwert ! ! ! !

I2 Schieflaststrom A ! Aktueller Effektivwert des Gegensystems

- ! ! -

UL1 V UL2 V UL3

Phasenspannungen

V

! - Aktueller Effektivwert ! ! ! !

U12 V U23 V U31

Außenleiterspannungen (verkettete Spannungen)

V

! ! Aktueller Effektivwert ! ! ! !

Ue Verlagerungsspannung V ! ! Aktueller Effektivwert ! ! ! ! f Frequenz Hz - ! Momentanwert ! ! ! ! P Wirkleistung kW - ! Aktueller Effektivwert - ! ! ∗ Q Blindleistung kvar - ! Aktueller Effektivwert - ! ! ∗ cos ϕ Leistungsfaktor –1...+1 - - ! Momentanwert - ! ! ∗ Wp+ positive Wirkenergie kWh - ! Zählwert - ! ! ∗ Wp– negative Wirkenergie kvarh - ! Zählwert - ! ! ∗ Wq+ positive Blindenergie kWh - ! Zählwert - ! ! ∗ Wq– negative Blindenergie kvarh - ! Zählwert - ! ! ∗ ϑ thermische Kapazität 0...200 % % ! Momentanwert ! ! ! !

tϑ Zeit bis zur Auslösung der

Schutzfunktion ϑ>

s ! Momentanwert ! ! ! !

ϑ1 °C/F ! - - - !

ϑ2

Temp.-Messung: Analoge Eingänge °C/F !

Momentanwert - - - !

IdL1 A ! ! - - ! IdL2 A ! ! - - ! IdL3

Differenzströme

A !

Aktueller Effektivwert

! - - ! ISL1 A ! ! - - ! ISL2 A ! ! - - ! ISL3

Stabilisierungsströme

A !

Aktueller Effektivwert

! - - ! mL1 - ! ! - - - mL2 - ! ! - - - mL3

Transienter Stabilisierungfaktor

- !

Momentanwert

! - - -

Tabelle 2.3: Übersicht der Messfunktionen der CSP2-Gerätetypen ∗ in Vorbereitung

Page 15: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE 15

2.7 Statistische Messwerte Neben der Messwerterfassung generiert das CSP2 statistische Daten. Maximal- und Mittelwerte von ein-zelnen Messwerten sind über das CSP2 abrufbar.

Die Maximal- und Mittelwerte lassen sich über ein va-riables Zeitfenster abfragen. Die Zählfunktionen wie Betriebsstunden- oder Schaltspielzähler sind rücksetz-bar.

Statistische Daten Verfügbar im CSP2-

Statistische Größe Beschreibung Einheit Berechnung (Aktualisierung) L F3 F5 T25

IL1max Strommaximalwert im Außenleiter L1 A ! ! ! !

IL2max Strommaximalwert im Außenleiter L2 A ! ! ! !

IL3max Strommaximalwert im Außenleiter L3 A ! ! ! !

IL1mit Strommittelwert im Außenleiter L1 A ! ! ! !

IL2mit Strommittelwert im Außenleiter L2 A ! ! ! !

IL3mit Strommittelwert im Außenleiter L3 A ! ! ! !

UL1max Maximalwert der Phasenspannung L1-N V ! ! ! !

UL2max Maximalwert der Phasenspannung L2-N V ! ! ! !

UL3max Maximalwert der Phasenspannung L3-N V ! ! ! !

UL1mit Mittelwert der Phasenspannung L1-N V ! ! ! !

UL2mit Mittelwert der Phasenspannung L2-N V ! ! ! !

UL3mit Mittelwert der Phasenspannung L3-N V ! ! ! !

U12max Maximalwert der Außenleiterspannung L1-L2 V ! ! ! !

U23max Maximalwert der Außenleiterspannung L2-L3 V ! ! ! !

U31max Maximalwert der Außenleiterspannung L3-L1 V ! ! ! !

U12mit Mittelwert der Außenleiterspannung L1-L2 V ! ! ! !

U23mit Mittelwert der Außenleiterspannung L2-L3 V ! ! ! !

U31mit Mittelwert der Außenleiterspannung L3-L1 V ! ! ! !

fmax Frequenzmaximalwert Hz ! ! ! !

fmit Frequenzmittelwert Hz ! ! ! !

Pmax + Pos. Wirkleistungmaximalwert kW - ! ! ∗ Pmax - Neg. Wirkleistungmaximalwert kW - ! ! ∗ Pmit + Pos. Wirkleistungmittelwert kW - ! ! ∗ Pmit - Neg. Wirkleistungmittelwert kW - ! ! ∗ Qmax + Pos. Blindleistungmaximalwert kvar - ! ! ∗ Qmax - Neg. Blindleistungmaximalwert kvar - ! ! ∗ Qmit + Pos. Blindleistungmittelwert kvar - ! ! ∗ Qmit - Neg. Blindleistungmittelwert kvar - ! ! ∗ IdL1max Max. Differenzstrom im Außenleiter L1 A ! - - !

IdL2max Max. Differenzstrom im Außenleiter L2 A ! - - !

IdL3max Max. Differenzstrom im Außenleiter L3 A ! - - !

ISL1max Max. Stabilisierungsstrom im Außenleiter L1 A ! - - !

ISL2 max Max. Stabilisierungsstrom im Außenleiter L2 A ! - - !

ISL3max Max. Stabilisierungsstrom im Außenleiter L3 A ! - - !

mL1max Max. harmonischer Stabilisierungsfaktor im Außenleiter L1 - ! - - - mL2max Max. harmonischer Stabilisierungsfaktor im Außenleiter L2 - ! - - - mL3max Max. harmonischer Stabilisierungsfaktor im Außenleiter L3 -

zyklisch über „∆t“ bzw.

„Synchronisierungs-zeitpunkt“

! - - -

Tabelle 2.4: Statistische Daten der CSP2-Gerätetypen ∗ in Vorbereitung

Page 16: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

16 TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE

2.8 Datenaufzeichnung Das CSP2 bietet verschiedene Protokollierungen und Aufzeichnungen von Ereignissen, Fehlerwerten und Störschrieben an, die im CSP2 gespeichert und über das CMP1, einen PC oder die Kommunikationsschnitt-stelle zur Stationsleittechnik (SLT) abrufbar sind. Hiermit stehen dem Bediener alle Daten zur Fehleranalyse und Störungsbehebung zur Verfügung. 2.8.1 Ereignisrekorder Der Ereignisrekorder protokolliert und speichert die letzten 50 Ereignisse im CSP2. Die aufgezeichneten Meldungen werden mit laufender Nummer und Echt-zeitstempel geräteausfallsicher in einem nicht-flüchtigen Speicher abgelegt. Jedes Ereignis wird mit Datum, Uhr-zeit, Ursache, Ereignis und Information mit einer Auflö-sung von 5ms abgespeichert. Hierzu gehören alle Meldungen, die den Schutz, die Steuerung, die ran-gierbaren digitalen Eingänge, die Parametrierung und die geräteinterne Systemüberwachung betreffen. Im Störungsfall werden die Schutzmeldungen zusätzlich mit einer eindeutigen Störfallnummer gekennzeichnet.

2.8.2 Fehlerrekorder Im Fehlerrekorder werden die letzten 5 Störungen (Schutzauslösungen) ausfallsicher im CSP2 entspre-chend der Störfallnummer abgespeichert. Neben der Protokollierung der auslösenden Ereignisse werden alle Messwerte als Primär-Effektivwerte gespeichert und angezeigt. Hierdurch ist eine spätere Auswertung und Analyse durch die im Ereignisrekorder gespeicherten Schutzmeldungen im Schadensfall möglich. 2.8.3 Störschreiber Zur Auswertung von Netzstörungen werden die ana-logen und digitalen Informationen im Störschreiber ge-speichert. Es werden bis zu 8 digitalisierte Messwerte (Phasenströme, Erdstrom, Leiterspannungen, Verlage-rungsspannung) aufgezeichnet. Gleichzeitig können weitere binäre Eingangs- und Ausgangssignale aufge-zeichnet werden. Die maximale Aufzeichnungslänge der Standardausführung beträgt beim CSP2-F 10.000 ms und beim CSP2-L 3.500 ms. Eine Vor- und Nachlaufzeit zum Triggerereignis ist separat pa-rametrierbar. Die Messwerte werden in Form von Momentanwerten abgespeichert. Optional ist eine Speichererweiterung erhältlich, mit der weitere Störschriebdateien nichtflüchtig gespeichert werden können.

Page 17: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE 17

3 Anzeige-/Bedieneinheit CMP1 Das CMP1 ist einfach zu bedienen und ergonomisch gestaltet. Das CMP1 wird als separate Anzeige- und Bedieneinheit in die Fronttür der Mittelspannungszelle eingebaut und informiert das Bedienpersonal über den aktuellen Zustand des Feldes. Die notwendige Kommunikation zum Basisgerät CSP2 erfolgt über einen CAN-Feldbus. Eine einzige CAN-Leitung stellt so die Verbindung zum Basisgerät CSP2 her und ersetzt dadurch den konventionellen Kabel-baum. Diese CAN-Leitung kann zusammen mit den Lei-tungen zur Hilfsspannungsversorgung leicht verlegt werden.

Abbildung 3.1: CMP1

Zu den wesentlichen Leistungsmerkmalen des CMP1 gehören: • Flache und kompakte Bauweise, • Weitbereichsnetzteil (AC oder DC), • großes, automatisch hintergrundbeleuchtetes LCD-

Grafik-Display (128 x 240 Pixel) mit: - Darstellung eines frei konfigurierbaren Abzweigsteuerbildes, - Anzeige von Schalterstellungen, Messwerten und Bedienhinweisen, - Protokollierung von Ereignissen mit Echtzeitstempel, - Protokollierung von Störereignissen mit Fehler- Effektivwerten, - umfangreiche Inbetriebsetzungsunterstützung - und vielfältige Testmöglichkeiten.

• Folientastatur mit Schutzgrad IP54 für die Front-seite,

• mehrfarbige Funktionstasten zur Menüführung, Pa-rametrierung, Steuerung und Gefahr-Aus-Funktion,

• Zwei Schlüsselschalter zur Festlegung der Be-

triebsarten (Betriebsmodi): - Ort-/Fernbedienung und - Normalbetrieb/Parametrierung.

• 11 mehrfarbige LEDs (parametrierbar), • integriertes Melderelais für Systemfehlermeldung • CAN-Schnittstelle zur Verbindung mit dem CSP2 • und 2 x RS 232 Schnittstellen zur Bedienung über

PC/Laptop (Frontseite sowie Gehäuseunterkante). 3.1 Bedienung des CMP1 Die Steuerung des Mittelspannungsfeldes und die Pa-rametrierung können über das CMP1 vorgenommen werden. Alle Eingaben erfolgen über die Folientasta-tur. Rückmeldungen und Statusanzeigen werden auf dem großen, hintergrundbeleuchteten Graphikdisplay angezeigt. Das Display zeigt Schalterstellungen gra-fisch, Meldungen im Klartext und Parameter bzw. Messwerte in tabellarischer Form an.

Page 18: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

18 TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE

3.2 Bedienelemente des CMP1

DirektwahlData

Single-Line

RS232 Schnittstelle

Umschalten:Ort/Fern

RücksetzenNavigation, Speichern

LED Zuordnung

Status LEDs

DirektwahlLED

SteuerungstastenEin/Aus*

Gefahr-Aus(Beide Tasten

müssen gleichzeitiggedrückt werden)*

Umschalten:Parametrierung/

Steuerung

EntnehmbarerEinschubstreifen

Abbildung 3.2: Bedienelemente des CMP1

3.3 Funktionen der Bedienelemente

Informationen zurLED-Belegung Abzweigsteuerbild

Rechts: Anwahl Menü-PunktCursor nach rechtsLinks: ZurückCursor nach links

Auf/Ab

Parameterwerteändern

Hauptmenü

Umschalten:Ort/Fern

Rücksetzen(z.B. LEDs)

Umschalten:Parametrierung/

Steuerung

SteuerungstastenEin/Aus*

Modus 2 nach Änderungen:Speicherung einleiten, sonstMenüpunkt anwählen wie

(Pfeiltaste) RECHTS

Gefahr-Aus (beideTasten müssengleichzeitig

gedrückt werden)*

Abbildung 3.3: Funktionen der Bedienelemente

Page 19: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE 19

3.4 Die Betriebsmodi Durch zwei Schlüsselschalter werden die unterschiedlichen Schaltbefugnisse: • MODUS 1: Ort-Bedienung/(Steuern), • MODUS 2: Ort- Bedienung/(Parametrierung) und • MODUS 3: Fern-Bedienung festgelegt. Je nach Stellung der Schlüsselschalter ist entweder die Steuerung oder die Parametrierung des CSP2 möglich.

Schalten überCMP

Ändern vonParametern

Fernbedienung/Schalten über

Schnittstelle unddigitale Eingänge

Optionen in Modus 2

Optionen in Modus 3*

MODUS 2Ort/Parametrieren

MODUS 3*Fern/Steuern

MODUS 1*Ort/Steuern

Lesen von Datenund Parametern

Lesen von Datenund Parametern

Lesen von Datenund Parametern

erforderlicheSchlüsselstellungen

am CMP1

erforderlicheSchlüsselstellungen

am CMP1

erforderlicheSchlüsselstellungen

am CMP1

Optionen in Modus 1*

Abbildung 3.4: Die Betriebsmodi

3.5 Steuerung der Schaltgeräte Die im Abzweigsteuerbildes dargestellten Schaltele-mente können über die Bedieneinheit CMP1 ange-wählt und gesteuert werden. Jeder ausgegebene Steu-erbefehl wird erst nach einer Prüfung der programmier-ten internen sowie externen Verriegelungen ausgeführt. Schalthandlungen über das CMP1 können nur in MODUS 1: „Ort-Bedienung/Steuern“ durchgeführt werden. Die Schaltstellungen der Schaltgeräte, z.B. des Leis-tungsschalters, werden über die Schalterhilfskontakte erfasst und überwacht. Dabei wird die Kontaktprellung per Software unterdrückt (parametrierbare Entprellzei-ten für digitale Eingänge). Die integrierte Steuerlogik verarbeitet und bewertet die aktuellen Schalterstellun-gen sowie die Schalterbereitschaft (Feder gespannt) und erteilt nach Prüfung der vorprogrammierten

Verriegelungsbedingungen den Aus- oder Einschaltbe-fehl. Über die Leistungsausgänge werden die Ein- und Aus-schaltspulen bzw. Antriebsmotoren des zu steuernden Schaltgerätes gesteuert. Durch simple Klemmenbrücken ist eine Auswahl zwischen • direkter (mit Polaritätswechsel) und • indirekter (ohne Polaritätswechsel) Schaltgerätesteuerung bzgl. der Leistungsausgänge für die Motorantriebe möglich. Ein Einschaltbefehl folgt nur, wenn zuvor eindeutig die Ausschaltstellung ge-meldet wurde und umgekehrt. Schalthandlungen wer-den nacheinander also sequenziell ausgeführt. Alle er-teilten Steuerbefehle sind zeitlich begrenzt. Falls die Steuerbefehle nach einer vorgegebenen Zeit nicht er-füllt werden, gibt das CSP2 eine Störungsmeldung aus. Die Überwachung der Stellungsmeldungen des zu steuernden Schaltgerätes erfolgt durch die maximalen Steuer- und Reaktionszeiten des Schaltgerätes.

Page 20: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

20 TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE

3.6 Parametrierung der Datensätze Die Datensätze des CSP2 bestehen grundsätzlich aus zwei Dateien, auf denen die Gerätekonfiguration hin-sichtlich der Anwendung beruht: • „sline.sl“ und • „parameter.csp“ Die Datei „sline.sl“ enthält einerseits Daten für das Ab-zweigsteuerbild zur grafischen Darstellung der Feld-konfiguration auf dem Display des CMP1; zum ande-ren die Feldverriegelsbedingungen, die durch die in-terne Verriegelungsmatrix festgelegt werden. In der Datei „parameter.csp“ sind die vier Schutzpa-rametersätze und der Systemparametersatz zu einer Parameterdatei zusammengefasst. Diese Parameterda-tei ist abhängig vom Gerätetyp (z.B. CSP2-F3, CSP2-F5, CSP2-L oder CSP2-T25) sowie von der CSP2-Geräte-Softwareversion. Das Laden einer Parameterda-tei in einen nicht für sie vorgesehenen CSP-Gerätetyp wird über eine Plausibilitätskontrolle verhindert.

Für die Schutzfunktionen sind 4 komplette Schutzpara-metersätze vorhanden. Einer der vier Parametersätze ist immer aktiv, d.h. in Betrieb. Jeder Schutzparametersatz kann im Hintergrund bear-beitet und nach Abschluss aller Änderungen gespei-chert werden, ohne die aktiv laufenden Schutz- und Steuerfunktionen zu beeinflussen. Ein geänderter Pa-rametersatz, auch wenn nur ein einzelner Parameter geändert ist, wird erst durch die Bestätigung der Spei-cherung (Quittierung) wirksam. Es kann jederzeit zwi-schen den vier Schutzparametersätzen auf den aktiven Satz umgeschaltet werden. Im Systemparametersatz wird die Grundkonfiguration des Gerätes wie Feldnenndaten, Steuerzeiten, Rangie-rung der Ein- und Ausgänge und Kommunikation fest-gelegt. Vor Ort kann die Parametrierung des CSP2 menüge-führt über die Bedienoberfläche des CMP1 oder mit Hilfe eines PC über die serielle Schnittstelle erfolgen.

Page 21: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE 21

4 Bediensoftware SL-SOFT Bedien- und Auswertungsprogramm/Funktionen Die SL-SOFT (»System-Line-Soft«) ermöglicht das Aus-werten und Parametrieren der CSP2-Geräte. Sie läuft auf den gängigen Betriebssystemen wie Microsoft Windows 95/98/ME oder Windows NT/2000/XP. Die Kommunikation erfolgt über die RS232 Schnittstelle oder über den internen CAN-BUS. Sie gestattet eine Bedienung per Maus (Windowsoberfläche) und verfügt über eine benutzer-geführte Fenstertechnik. Die SL-SOFT ist einfach zu in-stallieren, verfügt über die Möglichkeit der ONLINE- sowie OFFLINE-Parametrierung und gestattet die Me-nüführung wahlweise in deutsch oder englisch. 4.1 Funktions- und Leistungsumfang • Verfügbar für alle CSP2-Geräte der SYSTEM LINE, • Online-/Offline-Betrieb, • integrierte Sprachumschaltung (deutsch/englisch), • Geräteeinwahl über Einzel- und Mehrgerätekom-

munikation,

• komfortabler Datenzugriff durch Fenstertechnik mit

Arbeits- und Statusleiste, • menügeführte Oberfläche, • Auslesen aller verfügbarer Daten, • zyklisches Auslesen der Messwerte, • Abfrage der Ein- und Ausgänge, • Parametrierung aller gerätespezifischen Konfigura-

tionsdaten, • Plausibilitätskontrollen, • Bearbeiten wie Kopieren oder Löschen der Daten-

sätze, • Vorbereitung von Datensätzen im Offline-Betrieb, • Archivierung von Datensätzen, • Ausdrucken von Datensätzen mit verschiedenen

Druckoptionen, • Weiterverarbeitung der Messwerte (Aufzeichnung,

Darstellung), • Inbetriebnahmeunterstützung (z.B. Diff.- und Stabi-

lisierungs-Werte beim CSP2-L und CSP2-T25) und Funktionsunterstützung,

• Anstoß von Teststörschrieben (manuelles Triggern), • Synchronisierung der Uhrzeit vom PC, • Programmierung der Logikfunktionen (SL-LOGIC).

Abbildung 4.1: Anschlussbeispiel CSP2/CMP1 an PC über RS 232

Notebook

RS 232

CAN-BUS

RS 232 (in preparation)

Page 22: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

22 TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE

Abbildung 4.2: Übersicht im Online-Modus (Beispiel: Menü „Logic inputs“)

Abbildung 4.3: Übersicht im Offline-Modus (Beispiel: Menü „Feldparameter“ im Systemparametersatz)

Page 23: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

5 Kommunikation 5.1 Kommunikation mit der Stations- leittechnik (SLT) Das CSP2 ist ein hochwertiges digitales Schutz- und Steuerungssystem für viele Anwendungen in der Mittel-spannung. Neben einer Vielzahl von Schutzfunktionen vereint es Messung, Überwachung sowie die Steue-rung von Schaltgeräten in einem System. Alle relevan-ten Informationen der Mittelspannungszelle werden vom CSP2/CMP1-System verarbeitet und über serielle Schnittstellen einer übergeordneten Leittechnik zur Ver-fügung gestellt.

Die Leittechnik stellt den zentralen Teilbereich der Sys-temtechnik dar und übernimmt auf der übergeordneten Stationsebene Funktionen wie: • Steuern, • Verriegeln, • Messen, Anzeigen, • Melden, • Betriebszählung etc.

Kommunikationsoptionen des CSP2/CMP1-Systems

Protokolltyp Phys. Anbindung (serielle Schnittstelle)

Anwendung

LWL IEC 60870-5-103

RS485 SLT-Kommunikation

LWL PROFIBUS DP

RS485 SLT-Kommunikation

LWL MODBUS RTU

RS485 SLT-Kommunikation

LWL DNP 3.0*

RS485 SLT-Kommunikation

CAN1 Einzelkommunikation CSP2 – CMP1

CAN1: Variante 1 Mehrgerätekommunikation: ein CMP1 – mehrere CSP2 CAN-BUS

CAN1: Variante 2 Mehrgerätekommunikation: mehrere CMP1 – mehrere CSP2

Tabelle 5.1: Übersicht Kommunikationsschnittstellen

* in Vorbereitung 5.2 CSP2-Mehrgerätekommunikation Bediensoftware für Einzel- und Mehrgerätekommunika-tion (sekundäre Kommunikationsebene) Aufgrund der eingeschränkten Informationsübertragung der leittechnischen Anbindung (z.B. über IEC 60870-5-103 oder Profibus-DP), wird von vielen Schutzgerä-teherstellern eine zweite Informationsebene angebo-ten, um eine redundante Auswertung der Geräte zu ermöglichen. Diese redundante Auswertung erfolgt beim CSP2 durch die Verwendung der Bediensoft-ware SL-SOFT.

Der erforderliche Kommunikationsstrecke zwischen dem PC/Laptop und den CMP/CSP-Systemen kann entweder als Einzel- oder Mehrgerätekommunikation ausgeführt wer-den. Die Anbindung des PC/Laptops über den internen Sy-stembus CAN wird dem Anwender diese zweite In-formationsebene zugänglich.

Page 24: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

24 TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE

Der Begriff „Mehrgerätekommunikation“ steht für die Verknüpfung von mehreren CSP2/CMP1-Systemen un-tereinander über einen Kommunikationsbus und ermög-licht auf diese Weise eine Bedienung der einzelnen CSP2-Geräte (Slaves) von einer zentralen Stelle (PC/CMP1). Mit dem CSP2/CMP1-System sind grundsätzlich zwei Varianten der Mehrgerätekommunikation möglich, so dass auch hier eine flexible Anpassung der Systeme auf die Anwendung gegeben ist. Zur Realisierung einer CSP2-Mehrgerätekommunikation müssen bestimmte Vorraussetzungen beim Aufbau der Kommunikationsstrecke und bei der Gerätekonfigurati-on zur Gewährleistung der Bus-Kommunikationsfähig-keit erfüllt werden.

Im allgemeinen werden bei der Projektabwicklung im Zuge der technischen Vorklärung die CSP2/CMP1-Systeme vor Auslieferung entsprechend konfiguriert und gekennzeichnet, so dass der Einbau und die Inbe-triebnahme problemlos erfolgen kann. Durch Verwendung von Konvertern oder Modems kann eine Fernkommunikation aufgebaut werden, die z.B. eine Fernparametrierung der einzelnen CSP2/CMP1-Systeme ermöglicht.

Abbildung 5.1: Varianten der CSP2-Mehrgerätekommunikation

CSP2 - Mehrgerätekommunikation

Variante 1: mehrere CMP1 Variante 2: ein CMP1

CMP1

CSP2

CMP1 CMP1 CMP1

CSP2 CSP2

CAN Ger. Nr.: 1 CAN Ger. Nr.: 2 CAN Ger. Nr.: 16

CAN Ger. Nr.: 1 CAN Ger. Nr.: 2 CAN Ger. Nr.: 16 CAN Ger. Nr.: Menü "Geräteauswahl"

CSP2 CSP2 CSP2

CAN Ger. Nr.: 1 CAN Ger. Nr.: 2 CAN Ger. Nr.: 16

RS 232

RS 232

SL-SOFT

CAN-BUS CAN-BUS

CAN-BUS CAN-BUS CAN-BUS CAN-BUS

oder

RS 232

RS 232

SL-SOFT

Page 25: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE 25

6 Technische Daten 6.1 Hilfsspannung Festgelegte Hilfsspannungen (EN 60255-6): Gleichspannungen (DC): 24 V, 48 V, 60 V, 110 V, 220 V Wechselspannungen (AC): 24 V, 100 V, 110 V, 230 V Das Netzteil deckt darüber hinaus folgende gebräuchliche Hilfsspannungen (u.a. England) mit eingeschränktem Toleranzbereich ab: • 240 V AC mit dem Toleranzbereich -20%/+15% • 254 V AC mit dem Toleranzbereich -20%/+10% Die zulässigen Spannungsabweichungen beziehen sich auf die festgelegten Hilfs-Nennspannungen. 6.1.1 Spannungsversorgung CMP1

Spannungsbereich der Versor-gungsspannung

Leistungsaufnahme im Ruhezustand

Maximale Leistungsaufnahme (bei Vollauslastung)

19 - 395 V DC 5 W 8 W 22 - 280 V AC

(für Frequenzen: 40 - 70 Hz) 5 VA 8 VA

6.1.2 Spannungsversorgung CSP2 Spannungsversorgung CSP2-F/L/T

Spannungsbereich der Versor-gungsspannung

Leistungsaufnahme (im Ruhezustand)

Maximale Leistungsaufnahme (bei Gerät-Vollauslastung)

19 - 395 V DC 19 W 27 W 22 - 280 V AC

(für Frequenzen: 40 - 70 Hz) 19 VA 27 VA

6.1.3 Pufferung der Hilfsspannungsversorgung Pufferzeit: t ≥ 50 ms, bei Ue < Uemin, d.h. bei Hilfsspannungsausfall ist die Funktion des Gerätes für mindestens 50 ms gewährleistet!

Page 26: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

26 TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE

6.2 Messeingänge 6.2.1 Strommesseingänge CSP2-F/L: Anzahl 3 x Phasenströme, 1 x Summenstrom (für Erde, z.B.: Kabelumbauwandler) CSP2-T25: Anzahl 6 x Phasenströme, 1 x Summenstrom (für Erde, z.B.: Kabelumbauwandler) Messtechnik: konventionelle Wandlertechnik (andere Sensoren in Vorbereitung) Nennströme 1 A und 5 A (parametrierbar) Messbereiche Phasenströme IL1, IL2, IL3: 0 ... 40 x IN (nur AC), Summenstrom Ie: 0 ... 20 x IN (nur AC) Leistungsaufnahme im Strompfad: ≤0,1 VA (bei I = IN) Thermische Belastbarkeit Bemessungsstoßstrom: 250 x IN (dynamische Halbschwingung) Bemessungskurzzeitstrom: 100 x IN (für 1 s) Dauerbelastbarkeit: 4 x IN 6.2.2 Spannungsmesseingänge Anzahl 3 × Phasenspannung (Messung LL oder LN) 1 × Verlagerungsspannung Messtechnik: konventionelle Wandlertechnik (andere Sensoren in Vorbereitung) Nennspannungen: 100, 110 V AC Messbereich: 0...230 V AC Leistungsaufnahme: ≤0,1 VA bei U = UN

Thermische Belastbarkeit Dauerbelastbarkeit: 2 x UN Nennfrequenzen: 50 Hz; 60 Hz (parametrierbar)

Page 27: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE 27

6.2.3 Messgenauigkeit Phasenstrommessung (bei Nennfrequenz) 0,1 bis 1,5 x IN: <0,5% von IN 1,5 bis 40 x IN: <1,0% vom Messwert Erdstrommessung (bei Nennfrequenz) 0,05 bis 0,5 x IN: <5,0% vom Messwert 0,5 bis 20 x IN: <2,5% vom Messwert Spannungsmessung (bei Nennfrequenz) 10 bis 50 V AC: <1% von UN 50 bis 220 V AC: <1% vom Messwert Frequenzeinfluss Strom-/Spannungsmessung: <2,0%/Hz Frequenzmessung 40 bis 70 Hz: <0,05% von fN Leistungsmessung (Wirkleistung) P: <3,0% von PN (die Nennleistung PN ergibt sich aus der Einstellung der Feldparameter „StW pri“ und „SpW pri“) 6.3 Digitale Eingänge (Funktions-/Meldeeingänge) Ausführung: Optoentkoppelte Eingänge Anzahl CSP2-F5/T25: 26 CSP2-F3/L: 22 Eingangsspannungsbereich: 0 bis 350 V DC / 0 bis 270 V AC Schwellwerterkennung Low-Bereich (Codierstecker gesteckt): UL = 19 bis 110 V DC / 19 bis 110 V AC UL ein ≥ 16 V DC / 19 V AC UL aus ≤ 12 V DC / 16 V AC High-Bereich (Codierstecker offen): UH = 70 bis 300 V DC / 80 bis 250 V AC UH ein ≥ 62 V DC / 75 V AC UH aus ≤ 50 V DC / 60 V AC Eingangsstrom (abhängig von der Eingangsspannung) Low-Bereich (Codierstecker gesteckt): ILow < 4 mA DC / 6 mA AC High-Bereich (Codierstecker offen): IH igh < 4 mA DC / 14 mA AC Entprellzeit (parametrierbar): 10 ... 60000 ms (je dig. Eingang)

Page 28: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

28 TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE

6.4 Ausgänge 6.4.1 Leistungsausgänge Anzahl der Steuerausgänge Art der Steuerausgänge CSP2-F5 CSP2-F3 CSP2-L CSP2-T25Steuerspulen (OL) 3 (4) 2 2 4 Motorausgänge (OM) 4 (3) 2 2 3

CSP2-F/-L: Für die Ausgänge OM und OL gelten folgende Daten Schaltspannung (Steuerhilfsspannung): 18 bis 280 V DC Max. zulässiger Dauerstrom: 17 A Nenn-Schaltspitzenstrom: 35 A (1 s) Max. Schaltleistung (abh. von Schaltspannung): 17 A, mit Entlastungsmaßnahmen (Freilaufkreis) Stromfestigkeit: kurzschlussfest CSP2-T25: Für die Ausgänge OM und OL gelten folgende Daten Schaltspannung (Steuerhilfsspannung): 18 bis 280 V DC Max. zulässiger Dauerstrom: 8 A Nenn-Schaltspitzenstrom: 20 A (1 s) Max. Schaltleistung (abh. von Schaltspannung): 8 A, mit Entlastungsmaßnahmen (Freilaufkreis) Stromfestigkeit: kurzschlussfest 6.4.2 Melderelais Anzahl CSP2-F3/-L/-T25: 6 CSP2-F5: 10 Schaltspannungen: Max. Wechselspannung: 250 V AC Max. Gleichspannung: 220 V DC mit: Imax = 0,2 A bei ohmscher Last mit: Imax = 0,1 A bei induktiver Last: L/R <50 ms Gleichspannung: 24 V DC mit: Imax = 5,0 A bei induktiver Last Schaltleistung Ohmsch: 1250 VA AC / 120 W DC Induktiv: 500 VA AC / 75 W DC Min. Schaltlast: 18 V/2 mA Max. Nennstrom: 5 A Schaltstrom: 20 A (16 ms) Isolation: 4 kV Kontaktmaterial: AgNi + Au Kontaktlebensdauer: mechanisch: 100 x 10^6 Schaltspiele

Page 29: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE 29

6.5 Kommunikationsschnittstellen CSP2 PC-Schnittstelle (in Vorbereitung) Anzahl: 1 Typ: RS232 Bezeichnung: X9 Verwendung: Parametrierung über PC/Laptop Datenübertragungsrate: 19200 Baud (fest) Physikalische Anbindung: Elektrisch Steckverbindung: 9-polig SUB-D (Stecker) Eigenschaft: Galvanische Trennung über Optokoppler (2,5 kV) Systemschnittstellen Anzahl: 2 Typ: CAN-BUS Bezeichnungen: X10/CAN 1 (Stecker), X11/CAN 1 (Buchse) Verwendung: CMP1/CSP2–Kommunikation und CSP2-Mehrgerätekommunikation Basis–Datenprotokoll: CAN Spezifikation V2.0 part B (extended Frame) Prozessor: Siemens 80C167C on chip CAN Modul Physikalische Anbindung: Elektrisch Steckverbindung: 9-polig SUB-D Eigenschaft: Galvanische Trennung über Optokoppler (2,5 kV) Optionale LWL-Schnittstelle (Reichweite bis ca. 2km) Anzahl: 1 Typ: Serielle Kommunikationsschnittstelle Bezeichnungen: X7(RxD)/X7(TxD) oder X8(RxD)/X8(TxD) Verwendung: CSP2-F/T: Kommunikation zur SLT, CSP2-L: SCI-Kommunikation zum Partnergerät (CSP2-L) Protokolltypen: CSP2-F/T: IEC 60870-5-103, PROFIBUS DP oder MODBUS RTU, CSP2-L: Woodward-Protokoll (SCI-Kommunikation) Datenübertragungsraten: IEC 60870-5-103: 9600 oder 19200 Baud (einstellbar), PROFIBUS DP: max. 5 MBaud (automatische Baudratenerkennung), MODBUS RTU: 9600 oder 19200 Baud (einstellbar) Physikalische Anbindung: Lichtwellenleiter (LWL) Steckverbindung: BFOC 2,5 (ST) Fasertyp: Multimode/Mehrgradientenfaser Anzahl der Fasern: 2 Fasern (Senden[T]/Empfangen[R]) Kerndurchmesser: 62,5 µm Manteldurchmesser: 125,0 µm Wellenlänge: 820-860 nm max. Dämpfung: 10 dB (bez. auf Gesamtdämpfung) max. Leitungslänge: ca. 2 km (abhängig von der Leitungsstreckendämpfung)

Page 30: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

30 TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE

Optionale LWL-Schnittstelle (Reichweite bis ca. 20km) Anzahl: 1 Typ: Serielle Kommunikationsschnittstelle Bezeichnungen: X7(RxD)/X7(TxD) oder X8(RxD)/X8(TxD) Verwendung: CSP2-L: SCI-Kommunikation zum Partnergerät (CSP2-L) Protokolltyp: CSP2-L: Woodward-Protokoll (SCI-Kommunikation) Physikalische Anbindung: Lichtwellenleiter (LWL) Steckverbindung: BFOC 2,5 (ST) Fasertyp: Monomode Anzahl der Fasern: 2 Fasern (Senden[T]/Empfangen[R]) Kerndurchmesser: 9 µm Manteldurchmesser: 125 µm Wellenlänge: 1300 nm max. Dämpfung: 9 dB (bez. auf Gesamtdämpfung) max. Leitungslänge: ca. 20 km (abhängig von der Leitungsstreckendämpfung) Optionale SLT-Schnittstelle Anzahl: 1 Typ: RS485 Bezeichnung: X12 Verwendung: SLT-Kommunikation Protokolltypen: IEC 60870-5-103, PROFIBUS DP oder MODBUS RTU Datenübertragungsraten: IEC 60870-5-103: 9600 oder 19200 Baud (einstellbar), PROFIBUS DP: max. 12 MBaud (automatische Baudratenerkennung), MODBUS RTU: 9600 oder 19200 Baud (einstellbar) Physikalische Anbindung: Elektrisch Steckverbindung: 9-polig, SUB-D (Buchse) Eigenschaft: Galvanische Trennung über Optokoppler (2,5 kV)

Page 31: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE 31

6.6 Normen 6.6.1 Allgemeine Vorschriften Fachgrundnorm DIN EN 61000-6-2 [08.02]

DIN EN 61000-6-3 [08.02]

Produktnorm DIN EN 60255-6 [11.94] DIN EN 60255-3 [07.98] DIN EN 50178 [04.98]

6.6.2 Hochspannungsprüfungen (EN 60255-6 [11.94]) Spannungsprüfung IEC 60255-5 [12/00] DIN EN 50178 [04.98]

Alle Stromkreise gegen andere Stromkreise und berührbare Oberflächen.

2,5 kV (eff.)/50 Hz, 1 min.

Stoßspannungsprüfung IEC 60255-5 [12/00] 5 kV/0,5 J, 1,2/50 µs

Hochfrequenzprüfung DIN EN 60255-22-1 [05.91] Klasse 3

Innerhalb eines Stromkreises Stromkreis gegen Erde Stromkreis gegen Stromkreis

1 kV/2 s 2,5 kV/2 s 2,5 kV/2 s

6.6.3 EMV-Prüfungen zur Störfestigkeit Störfestigkeit gegen schnelle transiente Störgrößen (Burst) DIN IEC 60255-22-4 [10.93] DIN EN 61000-4-4 [07.02] Klasse 4

Stromversorgung, Netzeingänge Andere Ein- und Ausgänge

±4 kV, 2,5 kHz ±2 kV, 5 kHz

Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität DIN EN 60255-22-2 [05.97] DIN EN 61000-4-2 [12/01] Klasse 3

Luftentladung Kontaktentladung

8 kV 6 kV

Störfestigkeit gegen Stoßspannungen (Surge) DIN EN 61000-4-5 [12/01] Klasse 4 (gilt nur für Leitungslängen < 30 m)

Innerhalb eines Stromkreises Stromkreis gegen Erde

2 kV 4 kV

Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder DIN EN 61000-4-3 [12/01] Klasse 3

10 V/m

Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen induziert durch hochfrequente Felder DIN EN 61000-4-6 [12/01] Klas-se 3

10 V/m

Störfestigkeit gegen Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen DIN EN 61000-4-8 [12/01] Klasse 5

dauernd 3 sec.

100 A/m 1000 A/m

Page 32: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

32 TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE

6.6.4 EMV-Prüfungen zur Störaussendung Messung der Funkstörspannung DIN EN 55011 [10.97] Grenzwert Klasse B

Messung der Funkstörstrahlung DIN EN 55011 [10.97] Grenzwert Klasse B

6.6.5 Mechanische Prüfbeanspruchungen Schwingprüfungen DIN EN 60255-21-1[05.96] Klasse 2

Schwingprüfung auf Funktionsfähigkeit Dauerschwingprüfung

0,075 mm, 1,0 gn, 1 Durchlauf in jeder Richtung 2,0 gn, 20 durchläufe in jeder Richtung

Schock- und Dauerschockprüfungen DIN EN 60255-21-2 [05.96] Klasse 1

Schockprüfung auf Funktionsfähigkeit Schockprüfung auf Widerstandsfähigkeit Dauerschockprüfung

5 gn, 11 ms, 3 Impulse in jeder Richtung 15 gn, 11 ms, 3 Impulse in jeder Richtung 10 gn, 16 ms, 1000 Impulse in jeder Richtung und Achse

Erdbebenschwingprüfung DIN EN 60255-21-3 [11.95] Klasse 2

Einachsige Erdbebenschwingprüfung 7,5/3,5 mm 2,0/1,0 gn 1 Durchlauf in jeder Richtung

6.6.6 Schutzart Frontbereich IP54 Schutz- und Steuerklemmen IP20

6.6.7 Klimabeanspruchung Temperaturbereich bei Lagerung/ Notbetrieb

(max. 2 h, Gerät muss in Betrieb sein) Temperaturbereich bei Betrieb

-25°C - +70°C -10°C - +55°C

Page 33: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE 33

6.6.8 Umweltprüfungen Klassifizierung DIN EN 60068-1[03/95] DIN EN 60721-3-3[09/95]

Klimakategorie Klassifizierung der Umwelt-bedingungen

10/055/56 3K6/3B1/3C3/3S2/3M4

Test Ad: Kälte DIN EN 60068-2-1[03/95]

Temperatur Beanspruchungsdauer

-10°C/-25°C 16h

Test Bd: Trockene Wärme DIN EN 60068-2-2[08/94]

Temperatur Relative Feuchte Beanspruchungsdauer

55°C/70°C <50% 72h

Test Cab: Feuchte Wärme (konstant) IEC 60068-2-78[08/01]

Temperatur Relative Feuchte Beanspruchungsdauer

40°C 93% 56

Test Dd: Feuchte Wärme (zyklisch) DIN IEC 60068-2-30 [09/86]

Temperatur Relative Feuchte Zyklen (12 + 12 Stunden)

55°C 95% 2

6.7 Maße und Gewichte Geräteabmessungen Basisgerät CSP2-F/-L/-T25: B 367,8 mm x H 263,9 mm x T 138,4 mm Basisgerät CSP1-B: B 368,0 mm x H 447,0 mm x T 155,0 mm Anzeige- und Bedieneinheit CMP1: B 307,0 mm x⋅ H 246,0 mm x T 55,0 mm Gewichte (Netto) Basisgerät CSP2-F/L: 6,5 kg Basisgerät CSP2-T25: 6,9 kg Basisgerät CSP1-B: 13,0 kg Anzeige- und Bedieneinheit CMP1: 2,8 kg CAN-Verbindungsleitung (konfektioniert) Länge: 4 m

Page 34: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

34 TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE

7 Bestellschlüssel Basiseinheit (Einzelgerät) zum Abgangsschutz- und Steuersystem 1 CSP2- CC

Strom-/Spannungsschutzfunktionen, Messfunktionen, Überwachungsfunktionen, automatische Wiederein- schaltung, Störschreibung, programmierbare Logikfunktionen, Steuerfunktionen, bis zu 5 Schaltgeräte darstellbar (Display), Geräteversorgung: Weitbereichsnetzteil für AC und DC

Steuerung (direkt/indirekt) für max. 3 Steuerelemente – DC betätigt (1 LS/Trenner/Erder)

F3

für max. 5 Steuerelemente – DC betätigt (2 LS/Trenner/Erder) F5

Messwerterfassung Konventionelle Wandlertechnik: Phasenströme und Erdstrom 1 A/5 A, Spannung 100 V/110 V

Leittechnikanbindung ohne Protokolltyp: Leittechnikschnittstelle: IEC 60870-5-103 Lichtwellenleiter (LWL) 2 elektrisch: RS485

Profibus DP Lichtwellenleiter (LWL) 2 elektrisch: RS485 Modbus RTU 3 Lichtwellenleiter (LWL) 2 elektrisch: RS485 DNP 3.0 3 Lichtwellenleiter (LWL) 2 elektrisch: RS485

00

3F3W

PFPW

MFMW

DFDW

Menüsprache Deutsch Englisch

G E

Störwertaufzeichnung Standard erweiterter, nichtflüchtiger Speicher 3

* K

* Feld bitte freilassen, wenn Option nicht gewünscht. 1 Ein komplettes Abgangsschutz-System besteht aus einereinereinereiner Basiseinheit (CSP) sowie einereinereinereiner Anzeige- und

Bedieneinheit (CMP). 2 Wellenlänge: 850 nm; Faserdurchmesser (innen/außen): 62,5/125 µm multimode; Steckverbindung: Typ FH-ST, Reichweite: bis ca. 2 km. 3 Verfügbarkeit auf Anfrage Bedien- und Anzeigeeinheit für kombinierte Schutz- und Steuersysteme CMP1- 1 2

Frontplatte IP 54; Schlüsselschalter, LC–Display, Steuertasten, Geräteversorgung: Weitbereichsnetzteil für AC und DC

Schnittstellen 2 x RS 232 (Frontplatte und Gehäuseunterkante) CAN-BUS (Gehäuseunterkante)

Frontplattendesign (Logo) Standard OEM

0 1

Page 35: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE 35

Basiseinheit (Einzelgerät) zum Kabel-/ Leitungsdifferenzialschutz- und Steuersystem 1 CSP2- CC

Zweienden-Differenzialschutz mit erweiterten Schutz- und Steuer-funktionen, 1 Einzelgerät je Leitungsende, Strom-/Spannungsschutzfunktionen (phasenselektiv), Messfunktionen, Überwachungsfunktionen, automatische Wiedereinschaltung, Störschreibung, programmierbare Logikfunktionen, Steuerung (direkt/indirekt) 3 Steuerelemente – DC betätigt (1 LS/Trenner/Erder), bis zu 5 Steuerelemente darstellbar (Display), Geräteversorgung: Weitbereichsnetzteil für AC und DC

Schnittstelle zur Gegenstation (LWL) Für Leitungslängen bis ca. 2 km Typ: 850 nm; 62,5/125 µm multimode / FH-ST Steckverbinder

L1

Für Leitungslängen bis ca. 20 km Typ: 1300 nm; 9/125 µm singlemode / FH-ST Steckverbinder (LWL-Verbindungsleitungen sind nicht im Lieferumfang enthalten)

L2

Messwerterfassung Konventionelle Wandlertechnik: Phasenströme und Erdstrom 1 A/5 A, Spannung 100 V/110 V

Leittechnikanbindung ohne Protokolltyp: Leittechnikschnittstelle: IEC 60870-5-103 Lichtwellenleiter (LWL) 2 elektrisch: RS485

Profibus DP Lichtwellenleiter (LWL) 2 elektrisch: RS485 Modbus RTU 3 Lichtwellenleiter (LWL) 2 elektrisch: RS485 DNP 3.0 3 Lichtwellenleiter (LWL) 2 elektrisch: RS485

00

3F3W

PFPW

MFMW

DFDW

Menüsprache Deutsch Englisch

G E

Störwertaufzeichnung Standard erweiterter, nichtflüchtiger Speicher 3

* K

* Feld bitte freilassen, wenn Option nicht gewünscht. 1 Ein komplettes Leitungsdifferenzialschutz- und Steuersystem besteht aus zweizweizweizwei Basiseinheiten (CSP) sowie zweizweizweizwei Anzeige- und Bedieneinheiten (CMP), (je Leitungsende ein CSP und ein CMP). 2 Wellenlänge: 850 nm; Faserdurchmesser (innen/außen): 62,5/125 µm multimode; Steckverbindung: Typ FH-ST, Reichweite: bis ca. 2 km. 3 Verfügbarkeit auf Anfrage

Page 36: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

36 TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE

Basiseinheit (Einzelgerät) zum Transformatordifferenzialschutz- und Steuer-system 1

CSP2- CC

Anwendung: Zweiwicklungstransformatoren; Strom-/ Spannungsschutzfunktionen, Messfunktionen Überwachungsfunktionen, Störschreibung, programmierbare Logik-funktionen, automatische Wiedereinschaltung, Steuerfunktionen, bis zu 5 Schaltgeräte darstellbar (Display), Geräteversorgung: Weitbereichsnetzteil für AC und DC

Steuerung (direkt/indirekt) für max. 5 Steuerelemente – DC betätigt (2 LS/Trenner/Erder)

T25

Messwerterfassung Konventionelle Wandlertechnik: Phasenströme und Erdstrom 1 A/5 A, Spannung 100 V/110 V

Analoge Temperaturmessung

Leittechnikanbindung ohne Protokolltyp: Leittechnikschnittstelle: IEC 60870-5-103 Lichtwellenleiter (LWL) 2 elektrisch: RS485

PROFIBUS DP Lichtwellenleiter (LWL) 2 elektrisch: RS485 MODBUS RTU Lichtwellenleiter (LWL) 2 elektrisch: RS485 DNP 3.0 Lichtwellenleiter (LWL) 2,3 elektrisch: RS485 3

00

3F3W

PFPW

MFMW

DFDW

Menüsprache Deutsch Englisch

G E

Störwertaufzeichnung Standard erweiterter, nichtflüchtiger Speicher

* K

* Feld bitte freilassen, wenn Option nicht gewünscht (kein Mehrpreis) 1 Ein komplettes Abgangsschutz-System besteht aus einereinereinereiner Basiseinheit (CSP) sowie einereinereinereiner Anzeige- und

Bedieneinheit (CMP). 2 Wellenlänge: 850 nm; Faserdurchmesser (innen/außen): 62,5/125 µm multimode; Steckverbindung: Typ FH-ST, Reichweite: bis 2 km 3 Verfügbarkeit auf Anfrage

Page 37: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

TD_CSP2-F/L/T_KB_12.03_01_DE 37

Diese Beschreibung ist vorläufig. Sie unterliegt (ohne vorherige Ankündigung) ständiger Weiterbearbeitung. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Page 38: Abzweigschutz Kabel-/Leitungsdifferenzialschutz ... · S1S1S1 S2S2S2S2 S2S2S2S2 P1P1P1P1 P1P1P1P1 P2P2P2 P2P2P2P2 1A1A1A N 5A5A5A1A 5A NNN X2.1 X2.2 X2.3 X2.4 X2.5 X2.6 X2.7 X2.8

Woodward

Woodward Kempen GmbH Krefelder Weg 47 D – 47906 Kempen (Germany)

Postfach 10 07 55 (P.O.Box) D – 47884 Kempen (Germany) Telefon: +49 (0) 21 52 145 1

Internet

www.woodward.com

Vertrieb Telefon: +49 (0) 21 52 145 216 or 342 Telefax: +49 (0) 21 52 145 354

e-mail: [email protected]

Service Telefon: +49 (0) 21 52 145 614 Telefax: +49 (0) 21 52 145 455

e-mail: [email protected]