Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige...

60
FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT LEHRSTUHL FÜR INTERNATIONALE UNTERNEHMENSRECHNUNG PROF. DR. BERNHARD PELLENS Accounting II Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente Dienstags von 08.30 – 10.00 Uhr (HZO 70)

Transcript of Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige...

Page 1: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLEHRSTUHL FÜR INTERNATIONALE UNTERNEHMENSRECHNUNGPROF. DR. BERNHARD PELLENS

Accounting IIKonzernrechnungslegung und sonstige

RechnungslegungsinstrumenteDienstags von 08.30 – 10.00 Uhr (HZO 70)

Page 2: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

2Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Der Lehrstuhl stellt sich vor

Lehrstuhlinhaber Habilitanden

Doktoranden

Sekretariat

Prof. Dr. Bernhard Pellens Dr. Peter Küting Dr. André SchmidtVanessa Junga

Chenzhi Wu

Nico Lempsch

Marco Muschallik

Jannik Kocian

Jan Steinius-Gaukel

Katrin Ahlich Denisa Lleshaj

Aurin Gaida

Page 3: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

3Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Wer macht was im Wintersemester 2019/20?

Betreuung von Praktika & Prüfungsangelegenheiten

Marco MuschallikGD 02/5180234/[email protected]

Jan Steinius-GaukelGD 02/5130234/[email protected]

Abschlussarbeiten

Anerkennungen

Katrin AhlichGD 02/5170234/[email protected]

Stipendien & Empfehlungsschreiben

Allgemeine Informationen

Vanessa JungaGD 02/3590234/[email protected]

Nico LempschGD 02/5200234/[email protected]

Page 4: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

4Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Praktika- und Stellenangebote: IUR-Emailverteiler

• Ein Angebot des Lehrstuhls, mit dem Studierende und Absolventen bei Ihrer Suche nach interessanten Praktika- und Stellenangeboten unterstützt werden sollen.

• Studierende, die sich in den Verteiler eintragen, bekommen Praktika- und Stellenangebote, die von den Unternehmen an unseren Lehrstuhl herangetragen werden, unverzüglich weitergeleitet.

• Alle Studierenden und Absolventen des Schwerpunktfaches Internationale Unternehmensrechnung können sich mit einer formlosen E-Mail an folgende E-Mail-Adresse in den Verteiler eintragen:

[email protected]

Page 5: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

5Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Anerkennungen und Empfehlungsschreiben

• Hinweise zur Möglichkeit der Erstellung von Gutachten/Empfeh-lungsschreiben sowie zur Anerken-nung von Prüfungsleistungen finden Sie auf unserer Website unter:

www.iur.rub.de

→ Gutachten/Anrechnungen

• Bei Fragen zur Anerkennung von Leistungen können Sie die Sprechstunde von Frau Katrin Ahlich(Mi. 14-16 Uhr) besuchen.

• Bei Fragen zu Gutachten/Empfeh-lungsschreiben richten Sie sich bitte an Herrn Nico Lempsch.

Page 6: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

6Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Abschlussarbeiten im Fach IUR

• Möglichkeiten zum Schreiben einer Bachelor- oder Masterarbeit – Erarbeitung eines eigenen Themas (Exposé)– Bewerbung auf ein vom Lehrstuhl vorgegebenes Thema

• Informationsveranstaltung

Kurz vor dem Beginn eines jeden Semesters (ca. März 2020) findet eineInformationsveranstaltung zur Klärung der genauen Formalitäten hinsichtlichBewerbung und Themenfindung statt. Diese wird gemeinsam mit dem Lehr-stuhl von Herrn Prof. Dr. Paul organisiert.

Der Termin für diese Informationsveranstaltung wird rechtzeitig auf unserer Homepage bekannt gegeben.

• Weitere Informationen finden Sie unter:

www.iur.rub.de→ Lehre → Abschlussarbeiten

• Ansprechpartner: Jan Steinius-Gaukel, M.Sc.

Page 7: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

7Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Wertorientierte Unternehmensführung (5 ECTS)Vorlesung (2 SWS) - Jedes Semester (gemeinsam mit Prof. Kaya, Knauer und Müller)

Jahresabschluss (5 ECTS)Vorlesung mit Übung (3 SWS) - Einmal jährlich im Sommersemester

Pflichtmodule

Wahlmodule

Accounting I – Bilanzansatz und Bewertung (5 ECTS)Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich im Sommersemester

Hausarbeitsseminar zu Accounting I (5 ECTS)Blockveranstaltung - Einmal jährlich im Wintersemester

Veranstaltungen des Lehrstuhls IUR im Bachelor (I)

Unternehmensanalyse (5 ECTS)Vorlesung und Übung (3 SWS) - Einmal jährlich im Wintersemester

Page 8: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

8Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Veranstaltungen des Lehrstuhls IUR im Bachelor (II)

Wahlmodule (Fortsetzung)

Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS)Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich im Wintersemester

Praxisseminar zu Accounting II (5 ECTS): Prof. Dr. Bernd StibiVorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich im Wintersemester

Hausarbeitsseminar zu Accounting II (5 ECTS)Blockveranstaltung - Einmal jährlich im Sommersemester

Ausgewählte Kapitel des Accounting (5 ECTS)Blockveranstaltung - Einmal jährlich im Wintersemester

Page 9: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

9Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

• Tongji-Universität in Shanghai ist eine renommierte Universitäten mit über 50.000 Studierenden

• Offizielle Partnerschaft mit der RUB seit 1980

Tongji-Universität/CDHK

• Intensive Kooperation der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft mit dem Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji-Universität

• Vorlesungen auf Englisch, Deutsch (und Chinesisch)

Page 10: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

10Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

• Für Bachelor- und Masterstudierende: Summer School

• Dreiwöchiges Programm jeden Sommer • Erwerb von 5 ECTS (nur für Bachelorstudierende!) möglich; Bewerbung

(voraussichtlich bis Anfang Mai 2020) direkt über die TU Berlin (Informationen auf der Homepage des ifu)

• Für Masterstudierende: Auslandssemester

• Sommer- und Wintersemester• Erwerb von ECTS am CDHK (Deutsch) und an der School of Economics and

Management (SEM) (Englisch) möglich• Bewerbung für das SoSe 2020: bis zum 24.10.2019 bei Prof. Dr. Bernhard

Pellens/Dr. Martin Seidler (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse/Notenübersicht, bisherige Auslandserfahrung)

• Allgemeine Informationen auf der Homepage des CDHK (http://cdhk.tongji.edu.cn/de/) und des ifu (http://www.ifu.rub.de/).

Auslandsprogramme am CDHK/Tongji-Universität

Page 11: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

Maike Schuh

Head of Group Accounting

Evonik Industries AG

Kritische Würdigung der HGB- und IFRS-

Goodwill-Bilanzierung

Dienstag, 10.12.2019

8:30-10.00 Uhr, HZO 70

Page 12: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

12Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Modul „Accounting II“ (I)

Voraussetzungen

• Kenntnisse aus dem Pflichtmodul der Grundlagenphase „Jahresabschluss“ werden vorausgesetzt und Kenntnisse aus dem Pflichtmodul „Wertorientierte Unterneh-mensführung“ und „Accounting I“ sind sehr hilfreich!

Konzeption

• Wahlpflichtmodul der Profilierungsphase für den Studiengang B.Sc. in Management and Economics (5 ECTS)

• Bestandteil der Spezialisierungen „Accounting, Finance and Taxation“ sowie „International Economics“

Page 13: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

13Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Modul „Accounting II“ (II)

Aufbau und Klausur

• Die Vorlesung findet dienstags in der Zeit von 08.30 – 10.00 Uhr im HZO 70 statt.

• Die Übung findet ab dem 15. November 2019 freitags in der Zeit von 14.00 –15.30 Uhr im HZO 60 statt. In der Übung werden verschiedene Themen der Vorlesung anhand von Aufgaben wiederholt und vertieft.

• Die Übung ergänzt die Vorlesung und erleichtert die Klausurvorbereitung. Zusätzliche ECTS-Punkte können nicht erworben werden.

• Die an den jeweiligen Terminen zu besprechenden Aufgaben werden rechtzeitig in Moodle eingestellt.

• Klausurtermin: Dienstag, 18. Februar 2020, 14.15 – 15.45 Uhr

• Die Klausur dauert 90 Minuten und bezieht sich die Inhalte von Vorlesung und Übung.

Page 14: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

14Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

• Die Unterlagen zur Vorlesung sowie zu den Übungen werden im Laufe des Semesters sukzessive in Moodle zum Download bereit gestellt.

Das Passwort wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben und kann

auch über den Passwortverteiler der Fachschaft angefordert werden(www.fsi-wiwi.de)

Betreuung der Veranstaltung

Beratung erfolgt bei:

Katrin Ahlich, M.Sc. (GD 02/517, [email protected], Tel.: 0234/32-25519)

Aurin Gaida, M.Sc. (GD 02/517, [email protected], Tel.: 0234/32-25519)

Page 15: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

15Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Literatur

Die Vorlesung basiert auf dem Lehrbuch:

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn (2017): Internationale Rechnungslegung, 10. Auflage,Stuttgart 2017

Page 16: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

16Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Gliederung der Veranstaltung

1 Einführung

2 Arbeitsschritte zur Erstellung eines Konzernabschlusses

2.1 Aufstellungspflicht2.2 Konsolidierungskreis (i.e.S.)2.3 Vereinheitlichung von Ansatz und Bewertung2.4 Währungsumrechnung2.5 Summenabschluss

3 Konsolidierungsmethoden und Equity-Bewertung

3.1 Kapitalkonsolidierung und Goodwillbilanzierung3.2 Schuldenkonsolidierung, Aufwands- und Ertragskonsolidierung,

Zwischenergebniseliminierung 3.3 Joint Arrangements und assoziierte Unternehmen

4 Bestandteile eines Konzernabschlusses

4.1 Bilanz, (Gesamt-)Ergebnis-, Eigenkapitalveränderungs- und Kapitalflussrechnung4.2 Segmentreporting und Earnings per Share4.3 Lagebericht (§315 HGB)

Page 17: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

17Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Literatur zur heutigen Veranstaltung

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn (2017): Internationale Rechnungslegung,

10. Auflage, Stuttgart 2017

• Kapitel 2: Institutionelle Grundlagen der internationalen Rechnungslegung

• Kapitel 3: Konzeptionelle Grundlagen der IFRS• Kapitel 4: Institutionelle Grundlagen der internationalen

Rechnungslegung

• Kapitel 5: Abschlussbestandteile und Aufstellungsgrundsätze

Page 18: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

18Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Lernziele

Nach dem ersten Kapitel sollten Sie wissen, …

• welche Abschlüsse deutsche Unternehmen aufzustellen haben;

• welche Funktionen diese Abschlüsse jeweils erfüllen sollen;

• wie das International Accounting Standards Board (IASB) organisiert ist und wie neue Standards entwickelt werden;

• warum die EU ein sog. Endorsement-Verfahren etabliert hat;

• was die konzeptionellen Rahmenbedingungen der IFRS sind;

• wie das Enforcement der IFRS in Deutschland geregelt ist.

Page 19: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

19Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Rechnungslegung ...

... nach Handelsrecht(§§242 ff. HGB)

... nach Steuerrecht(§§140 f. AO)

Einzelabschlussfür alle Kaufleute(§§242 ff. HGB)

Konzernabschlussfür bestimmte

Mutterunternehmen(§§290 ff. HGB)

Steuerliche Gewinnermittlungfür alle Kaufleute

Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz(§5 Abs. 1 EStG)

Der Gesetzgeber verpflichtet Unternehmen zur Aufstellung von Einzel- und Konzernabschluss

Page 20: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

20Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Zahlungs- bzw.Einkommensbemessung

Dokumentation Informationsvermittlung

Beweissicherung z.B. für- Insolvenzmessung- Auseinandersetzung

Gewinnermittlung zum Zweck der Gewinnverteilung

Mindest-ausschüttung

Höchstaus-schüttung

Gesell-schafter-

schutz

Gläubiger-schutz

Kapital-geber

Manage-ment

Dritte

EK-G

eb

er

FK-G

eb

er

Selb

stin

-fo

rmat

ion

Arb

eit

ne

hm

er

Ku

nd

en

, Li

efe

ran

ten

, Ö

ffe

ntl

ich

keit

Dispositionshilfe für Investitionen

Rechenschafts-legung

Zweck(e)

Zwecke des handelsrechtlichen Einzelabschlusses

Page 21: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

21Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Unternehmensverbindungen lassen sich in Abhängigkeit von der Beeinflussung rechtlicher und wirtschaftlicher Selbständigkeit gliedern:

Unternehmensverbindungen

Formen von Unternehmensverbindungen

Rechtl. Selbständigkeit,wirtschaftliche Selb-

ständigkeit eingeschränkt

Rechtl. Selbständigkeit,wirtschaftliche

Unselbständigkeit

Rechtl. Unselbständigkeit,wirtschaftliche

Unselbständigkeit

Franchising

Strategische Allianz

Kartell

Assoziierungsverhältnis

Gemeinschafts-unternehmen/Joint Venture

Konzern Fusion

Page 22: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

22Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Konzernrechnungslegung

Fiskus

Beschaffungsmarkt

KapitalmarktArbeitsmarkt

Absatzmarkt

K o n z e r n

Tochterunternehmen

Mutterunternehmen

Tochterunternehmen

Beherrschung

Einzelabschluss nach

jeweiligem Landesrecht

der Gesellschaft

Konzern-

abschluss

Page 23: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

23Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Aktiva Passiva

Sachanlagevermögen 500

Vorräte 200

Kasse 300

Bilanzsumme 1.000

Eigenkapital 400

Jahresüberschuss 100

Fremdkapital 500

Bilanzsumme 1.000

Jahresabschluss des Einzelunternehmens M-AG zum 31.12.2018

Bilanz der M-AG 2018 (in Mio. €)

Einführendes Beispiel zur K-RL (I)

Page 24: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

24Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Umsatzerlöse 1.900Materialaufwand 1.150Löhne und Gehälter 0.670Zinsen 0.050Abschreibungen (AfA) 30Mieten 0.100

Jahresüberschuss 0.100

Gewinn- und Verlustrechnung der M-AG 2018 (in Mio. €)

Einführendes Beispiel zur K-RL (II)

Page 25: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

25Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

K o n z e r n

T GmbH

M AG

Beherrschung

durch EK-

Mehrheit

Einzelabschlüsse nach

jeweiligem Landesrecht

der Gesellschaft Konzern-

abschluss

Einführendes Beispiel zur K-RL (III)

Zum 01.01.2019: Ausgründung der gesamten Produktionstätigkeit auf eine rechtlich selbständige 100%-tige Tochtergesellschaft (T-GmbH).

Page 26: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

26Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Ausgründungsbedingungen (in Mio. €) zum 01.01.2019:

Sachanlagen: 300 T-GmbH (abnutzbar, Abschreibung linear)200 M-AG (nicht abnutzbar)

Vorräte: 200 T-GmbH (Kreditverkauf, 5 % Zinsen p.a.)

Kasse: 300 M-AG

Löhne & Gehälter: 70 M-AG (Verwaltung)600 T-GmbH (Produktion)

Ende 2019 investiert die T-GmbH 200 fremdfinanziert in das Sachanlagevermögen.

Einführendes Beispiel zur K-RL (IV)

Page 27: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

27Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Bilanz der M-AG01.01.2019

Aktiva PassivaSAV 200 EK 500FAV 300Ford. 200 FK 500Kasse 300

GuV der M-AG2019

A E

L+G 70 Mieten 100Zinsen 50 Zinsen 10

JÜ -10

GuV der T-GmbH2019

A EMA 1.150 Umsatz 1.900L+G 600Zinsen 10AfA 30

JÜ 110

Bilanz der M-AG31.12.2019

Aktiva PassivaSAV 200 EK 500FAV 300 JÜ -10Ford. 200Kasse 290 FK 500

Bilanz der T-GmbH31.12.2019

Aktiva PassivaSAV 470 EK 300Vorr. 200 JÜ 110Kasse 140

FK 400

Bilanz der T-GmbH01.01.2019

Aktiva PassivaSAV 300 EK 300

Vorr. 200 FK 200

Einführendes Beispiel zur K-RL (V)

Page 28: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

28Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Konzernverflechtungen

Kapitalverflechtungen Lieferverflechtungen

Eigenkapital-ströme

Fremdkapital-ströme

Kapitalkon-solidierung

Schuldenkon-solidierung

Liefer- undLeistungsströme

KonzerninterneGewinne/Verluste

Zwischenerfolgs-eliminierung

Aufwands- undErtragskonsolidierung

Konsolidierungsmaßnahmen

Bildung eines Summenabschlusses aus den Einzelabschlüssen aller Konzerngesellschaften durch Horizontaladdition und anschließender Bereinigung aller konzerninternen Geschäftsvorfälle.

Einführendes Beispiel zur K-RL (VI)

Konzernabschluss des M-Konzerns zum 31.12.2019

Page 29: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

29Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Position

Bilanz M-AG

Bilanz T-GmbH

-Bilanz Korrekturen

Konzern-bilanz

S H

Aktiva SAV FAV Vorräte Ford. Kasse

200 300

200 290

470

200

140

670 300 200 200 430

Passiva EK JÜ FK

500 -10 500

300 110 400

800 100 900

Konzernbilanz des M-Konzerns zum 31.12.2019

Einführendes Beispiel zur K-RL (VII)

Page 30: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

30Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Position GuV (M)

GuV (T)

-GuV Korrekturen

Konzern-GuV

S H

Umsatz Mieten Zinsen

100 10

1.900 1.900 100 10

MA L+G Zinsen AfA JÜ

70 50

-10

1.150 600 10 30

110

1.150 670 60 30

100

Konzern-GuV des M-Konzerns zum 31.12.2019

Einführendes Beispiel zur K-RL (VIII)

Page 31: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

31Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Vergleich Jahres- und Konzernabschluss der RWE AG 2018 (I)

Bilanz im HGB-JA (Aktiva): Bilanz im IFRS-KA (Aktiva):

Jahresabschluss 2018 der RWE AG, S. 2RWE Geschäftsbericht 2018, S. 90

Page 32: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

32Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Vergleich Jahres- und Konzernabschluss der RWE AG 2018 (II)

Jahresabschluss 2018 der RWE AG, S. 2 RWE Geschäftsbericht 2018, S. 90

Bilanz im HGB-JA (Passiva): Bilanz im IFRS-KA (Passiva):

Page 33: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

33Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Jahresabschluss 2018 der RWE AG, S. 3

RWE Geschäftsbericht 2018, S. 88

Vergleich Jahres- und Konzernabschluss der RWE AG 2018 (III)

GuV im HGB-JA: GuV im IFRS-KA:

Page 34: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

34Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Zwecke des Konzernabschlusses (I)

Information

Kapital-geber

Manage-ment

DritteEK

-Ge

ber

FK-G

eber

Selb

st-

info

rmat

ion

Ku

nd

en

, Li

efe

ran

ten

, A

rbe

itn

eh

me

r,

Öff

en

tlic

hke

it

Dispositionshilfe für Investitionen

Rechenschafts-legung

Funktion(en)

Page 35: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

35Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

• Der Konzernabschluss unterscheidet sich je nach Konzernintensität ganz erheblich vom Einzelabschluss des Mutterunternehmens.

• Der Konzernabschluss hat de jure keine Ausschüttungsfunktion für die

Dividendenhöhe bzw. Gewinnausschüttung des Mutterunternehmens & Gewinnbesteuerung,

obwohl die Dividendenhöhe des Mutterunternehmens de facto an der Finanz-und Ertragslage des Konzerns ausgerichtet wird.

• Eine Ausschüttungsfunktion kommt ihm insofern zu, dass er zur Manage-mentvergütung im Mutter- und Tochterunternehmens herangezogen wird.

• Bei Banken und Versicherungen ist der Konzernabschluss u.a. für die Höhedes regulatorischen Eigenkapitals entscheidend.

• Insbesondere große deutsche Mutterunternehmen veröffentlichen im Geschäftsbericht meist nur den Konzernabschluss. Der Einzelabschluss wird –wenn überhaupt – stark verkürzt publiziert.

Zwecke des Konzernabschlusses (II)

Page 36: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

36Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Regeln zur Erstellung von Konzernabschlüssen (I)

• … werden durch den Gesetzgeber (Legislative = Bundestag / EU-Parlament) in den …

– §§290 ff. HGB (aufbauend auf der EU-Bilanzrichtlinie) verbindlich festgeschrieben und durch das DRSC ausgelegt sowie

– für kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen vom privaten Verein IASB mit den IFRS/IAS erstellt und von der EU „akkreditiert“.

• DRSC = Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee(www.drsc.de)

• IASB = International Accounting Standards Board (www.ifrs.org)

Page 37: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

37Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Kapitalgesellschaften Sonstige Rechtsformen

kapitalmarkt-orientiert

nicht kapital-marktorientiert

Mitgliedstaatenwahlrechte nach EU-Verordnung (Art. 5)

IFRS-Pflicht

IFRS-Pflicht

IFRS-Wahlrecht(§315e HGB)

Konzern-abschluss

Einzel-abschluss

IFRS-Wahlrecht(§315e HGB)

Für Rechtsfolgen: HGB-Pflicht

Gilt

nu

r fü

r b

est

imm

te U

nte

r-n

eh

me

n (

insb

. §2

64

a, 3

40

iH

GB

, §§

9, 1

1 P

ub

lG)

kapitalmarkt-orientiert

nicht kapital-marktorientiert

EU-Verordnung von 2002 und Reaktion des Deutschen Gesetzgebers –Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 29.10.2004

Regeln zur Erstellung von Konzernabschlüssen (II)

Für Offenlegungszwecke:zusätzlich IFRS-Wahlrecht

(§325 Abs. 2a HGB)

Für Rechtsfolgen: HGB-Pflicht

Für Offenlegungszwecke:zusätzlich IFRS-Wahlrecht

(§325 Abs. 2a HGB)

Page 38: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

39Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

International Financial Reporting Standards (IFRS)

• Die IFRS werden entwickelt und veröffentlicht durch das privatwirtschaftliche International Accounting Standards Board (IASB) mit Sitz in London.

• Die jeweiligen IASB-Standards werden vom EU-Gesetzgeber einzeln in EU-Recht transformiert (Endorsement-Verfahren) und über die IAS-Verordnung von 2002 als Verordnungen zwingender Bestandteil der nationalen EU-Rechtsordnungen.

• Das Rahmenkonzept der IFRS enthält konzeptionelle Grundlagen, die durch einzelne, detaillierte Standards ausgestaltet werden.

• An die Stelle der Kommentierungen bzw. Rechtsprechung im GoB-System treten in der IFRS-Welt die Interpretationen des sog. IFRS InterpretationsCommittee (vormals: IFRIC).

Page 39: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

40Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

DRSC

ASB

FASB

International FinancialReporting StandardsFoundation (IFRSF)

(22 Treuhänder)

InternationalAccounting Standards

Board (IASB) (aktuell 14 Mitglieder)

IFRS InterpretationsCommittee (IFRIC)

(14 Mitglieder)

Working Groups

IFRS Advisory Council

Accounting Standards Advisory Forum (ASAF)

Nationale Standardsetter

LegendeErnennung:Reporting:Mitgliedschaft:Beratung:

Monitoring Board

HGB-FA

IFRS-FA

Standing consultativegroups und andere

SMEImplementation Group (SMEIG)(25 Mitglieder)

Organisationsstruktur der IFRS Foundation

Page 40: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

41Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

1. Schritt: Problembereich wird auf die Agenda genommen

Im Zuge der Agenda Consultation und/oder des Research Programme identi-fizierte Rechnungslegungsprobleme werden mit den zentralen Gremien (IFRS Trustees, Advisory Council, ASAF) diskutiert und auf die Agenda genommen.

2. Schritt: Informationssammlung und weitere Vorarbeiten

Advisory Committees werden (aus Experten verschiedener Interessengruppen) zur Entwicklung von Lösungsideen eingesetzt. Advisory Committee studiert das Problem und skizziert mögliche Lösungsansätze.

3a. Schritt (fakultativ): Erstellung eines Discussion Document (DD)

Veröffentlichung eines ersten Diskussionspaiers durch das IASB, das mögliche Lösungsvorschläge enthält. Außenstehende sind zur Kommentierung aufgerufen.

3b. Schritt: Auswertung und Beratung

Eingehende Stellungnahmen werden ausgewertet und diskutiert.

Standardsetzungsverfahren für einzelne IFRS-Bilanzierungsregeln (Due Process) (1)

Page 41: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

42Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

4. Schritt: Herausgabe eines Exposure Draft (ED)

IASB veröffentlicht einen Standardentwurf, der den vom IASB favorisierten Lösungsansatz inkl. der Entscheidungsgründe beinhaltet. Die interessierte Öffentlichkeit ist wiederholt zur Kommentierung aufgerufen.

5. Schritt: Auswertung und Beratung

Ansichten aus schriftlichen Stellungnahmen werden diskutiert und der ED wird ggf. modifiziert.

6. Schritt: Herausgabe eines IFRS

IASB verabschiedet einen neuen IFRS, der nach einer Übergangszeit verbind-lich wird. Die Gründe für die Entscheidung (Basis for Conclusions) und die durch den neuen Standard verursachten Auswirkungen auf andere Verlaut-barungen (Amendments) werden i.d.R. im Anhang des Standards mit ver-öffentlicht. Die IFRS sind grundsätzlich alle nach der gleichen Struktur (Ziel-setzung, Anwendungsbereich, Erst- und Folgebilanzierung, vorgeschriebene Anhangangaben, Anhang/-hänge) erstellt.

Standardsetzungsverfahren für einzelne IFRS-Bilanzierungsregeln (Due Process) (2)

Page 42: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

43Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Problem (I): Fehlende rechtliche Verbindlichkeit der IFRS

• EU-Verordnung vom 19.07.2002: Kapitalmarktorientierte Unternehmen sind verpflichtet, ab 01.01.2005 einen Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen aufzustellen.

Problem (II): IASB ist eine privatrechtliche Organisation und daher ohne legislative Kompetenz

• Vor Umsetzung in europäisches Recht werden die IFRS daher in einemEU-Anerkennungsverfahren (sog. endorsement mechanism) aufÜbereinstimmung mit den einschlägigen EU-Richtlinien überprüft.

Endorsement Notwendigkeit

Page 43: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

44Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

EU-KommissionVorsitz des Regelungsausschusses

EU-Rat /EU-Parlament

Ablehnung

• Annahme/Ablehnung eines bestimmten IFRS

• Beschreibung und Vereinbarkeit mit geltenden EU-RL

• Prüfung der Eignung als EU-Norm

Vo

rsch

lag

(Dra

ftR

egu

lati

on

)

• Entscheidung mitqualifizierter Mehrheit (Ablehnung mit ¾ Mehrheit)

• Weiterleitung an Rat & Parlament, die eine Kontrollfunktion innehaben

Regelungsausschuss mit Mitgliedstaatenvertretern

Accounting Regulatory Committee (ARC)

Ste

llun

gnah

me

European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG)

Technical Expert Group (TEG) and Supervisory Board

IASB

Interessen-vertretung

IFRS / IFRIC

Keine Ablehnung

Vorbereitung des Vorschlags und fachliche Begleitung

IFRS/IFRIC EU-VO

Proaktive Aktivitäten

EndorsementAnerkennungsverfahren

Page 44: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

46Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Derzeit vom IASB verabschiedete(und weitgehend endorsed) IFRS (I)

Aktueller TitelIAS 1 Darstellung des Abschlusses

IAS 2 Vorräte

IAS 7 Kapitalflussrechnung

IAS 8 Rechnungslegungsmethoden, Änderung von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehlern

IAS 10 Ereignisse nach der Berichtsperiode

IAS 12 Ertragsteuern

IAS 16 Sachanlagen

IAS 17 Leasingverhältnisse (zum 01.01.2019 durch IFRS 16 ersetzt)

IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer

IAS 20 Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand

IAS 21 Auswirkungen von Wechselkursänderungen

IAS 23 Fremdkapitalkosten

IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und PersonenIAS 26 Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungsplänen

IAS 27 Einzelabschlüsse

IAS 28 Beteiligungen an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen

IAS 29 Rechnungslegung in Hochinflationsländern

IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

IAS 33 Ergebnis je Aktie

IAS 34 Zwischenberichterstattung

IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten

Page 45: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

47Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Derzeit vom IASB verabschiedete(und weitgehend endorsed) IFRS (II)

Aktueller TitelIAS 37 Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen

IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte

IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung (zum 01.01.2018 durch IFRS 9 ersetzt)

IAS 40 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

IAS 41 Landwirtschaft

IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards

IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse

IFRS 4 Versicherungsverträge (soll zum 01.01.2022 durch IFRS 17 ersetzt werden)

IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

IFRS 6 Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen

IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben

IFRS 8 Geschäftssegmente

IFRS 9 Finanzinstrumente (hat IAS 39 zum 01.01.2018 ersetzt; ausgenommen Hedge Accounting)

IFRS 10 Konzernabschlüsse

IFRS 11 Gemeinschaftliche Vereinbarungen

IFRS 12 Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen

IFRS 13 Bewertung zum beizulegenden Zeitwert

IFRS 14 Regulatorische Abgrenzungsposten (wird nicht endorsed)

IFRS 15 Umsatzerlöse aus Kundenverträgen (hat zum 01.01.2018 IAS 18 und IAS 11 ersetzt)

IFRS 16 Leasing (hat zum 01.01.2019 IAS 17 ersetzt)

IFRS 17 Versicherungsverträge (noch nicht endorsed; soll zum 01.01.2022 IFRS 4 ersetzen)

Page 46: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

48Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Derzeit gültige Interpretationen des IFRSIC

• SIC-7: Einführung des Euro• SIC-10: Beihilfen der öffentlichen Hand – Kein spezifischer Zusammenhang mit betrieblichen Tätigkeiten• SIC-15: Operating-Leasingverhältnisse – Anreize (zum 01.01.2019 durch IFRS 16 ersetzt)• SIC-25: Ertragsteuern – Änderungen im Steuerstatus eines Unternehmens oder seiner Anteilseigner• SIC-27: Beurteilung des wirtschaftlichen Gehalts von Transaktionen in der rechtlichen Form von

Leasingverhältnissen (zum 01.01.2019 durch IFRS 16 ersetzt)• SIC-29: Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen: Angaben• SIC-32: Immaterielle Vermögenswerte – Kosten von Internetseiten• IFRIC 1: Änderungen bestehender Rückstellungen für Entsorgungs-, Wiederherstellungs- und ähnliche

Verpflichtungen• IFRIC 2: Geschäftsanteile an Genossenschaften und ähnliche Instrumente• IFRIC 4: Feststellung, ob eine Vereinbarung ein Leasingverhältnis enthält• IFRIC 5: Rechte auf Anteile an Fonds für Entsorgung, Rekultivierung und Umweltsanierung• IFRIC 6: Verbindlichkeiten, die sich aus einer Teilnahme an einem spezifischen Markt ergeben: Elektroaltgeräte• IFRIC 7: Anwendung des Anpassungsansatzes unter IAS 29: Rechnungslegung in Hochinflationsländern• IFRIC 10: Zwischenberichterstattung und Wertminderung• IFRIC 12: Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen• IFRIC 14: IAS 19: Die Begrenzung eines leistungsorientierten Vermögenswerts – Mindestdotierungsverpflichtungen• IFRIC 16: Absicherung einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb• IFRIC 17: Sachdividenden an Eigentümer • IFRIC 19: Tilgung finanzieller Verbindlichkeiten durch Eigenkapitalinstrumente• IFRIC 20: Abraumkosten in der Produktionsphase einer über Tagebau erschlossenen Mine• IFRIC 21: Abgaben• IFRIC 22: Transaktionen in fremder Währung und im Voraus gezahlte Gegenleistungen• IFRIC 23: Unsicherheit bezüglich der ertragsteuerlichen Behandlung

Page 47: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

49Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Zielsetzung der IFRS-Rechnungslegung

• Bereitstellung von Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertrags-lage eines Unternehmens, die insb. für Investoren nützlich zur Entscheidungs-findung sind (RK 1.2).

− Bilanz soll Informationen über die Vermögens- (Aktivseite) und Finanzlage (Passivseite) bieten;

− Gesamtergebnisrechnung spiegelt die Ertragskraft wider;

− Kapitalfluss-/Cashflow-Rechnung stellt die Liquiditätslage dar;

• Zudem sollen die Adressaten in die Lage versetzt werden, die vom Manage-ment des Unternehmens geleistete Arbeit und den Ressourcenumgang zu beurteilen (Rechenschaft) (RK 1.3-1.4).

Page 48: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

50Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Adressaten der IFRS-Rechnungslegung

Prinzipiell sollen IFRS-Abschlüsse einem möglichst breiten Kreis von Nutzern Anteilseigner, Kreditgeber, Lieferanten, Kunden, Arbeitnehmer, Finanzanalysten, allgemeine Öffentlichkeit) zur Entscheidungsfindung dienen (RK 1.10).

Allerdings:

Fokussierung auf die Informationsbedürfnisse der Eigen- und Fremdkapitalgeber (RK 1.2):

Zu veröffentlichende Informationen sollen für die Entscheidungsfindung der (potentiellen) Kapitalgeber hinsichtlich Höhe, zeitlichem Anfall und Unsicherheit künftiger Cashflows nützlich sein.

Page 49: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

51Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Die konzeptionellen Rahmenbedingungen der IFRS-Rechnungslegung sind im IASB-Framework (Rahmenkonzept) festgelegt.

Zielsetzung:

• Eindeutige Ausrichtung auf Informationsfunktion(keine Zahlungsbemessungsfunktion, keine steuerliche Maßgeblichkeit!):

„[…] provide financial information about the reporting entity that is useful to existing and potential investors, lenders and other creditors in making decisions relating to providing resources to the entity. Those decisions involve decisions about: buying, selling or holding equity and debt instruments; providing or settling loans and other forms of credit; or exercising rights to vote on, or otherwise influence, management’s actions that affect the use of the entity’s economic resources.“ (RK 1.2)

Grundsatz der fair presentation von zentraler Bedeutung (strittig: sog. „overriding principle“)

Fundamentalgrundsätze: Relevanz und glaubwürdige Darstellung

Konzeptioneller Rahmen der IFRS (I)

Page 50: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

52Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Zielsetzung:

Nebenbedingungen:

Basisannahme:

Entscheidungsnützliche Informationen

Primärgrundsätze:

Verständlichkeit

Relevanz

ZeitnäheVergleichbarkeit

Wesentlichkeit

Unternehmensfortführung

Sekundärgrundsätze:

Nachprüfbarkeit

Glaubwürdige

Darstellung

Kosten/Nutzen-Postulat

Konzeptioneller Rahmen der IFRS (II)

RK 2.5

RK 2.23

RK 2.39

RK 3.9

Page 51: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

53Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Stellenwert der Verlautbarungen des IASBR

egu

lieru

ng

de

s IA

SBR

egel

un

gslü

cke

n

Fundament: Fair Presentation (overriding principle)

Standards (IFRS/IAS)

nicht-integrale IASB-Leitlinien und Anhänge (AG/IG/IE/BC/DO)

Interpretationen (IFRIC/SIC)

IAS 1.15 ff.

IAS 8.7

IAS 8.12

House of IFRS

IAS 8.11

1.Etage

2.Etage

E.G.

Ve

rbin

dlic

hke

itsg

rad

Fallanalogien zu Standards und Interpretationen

Verlautbarungen anderer Standardsetter, sofern konsistent mit IAS 8.11

Einzelne Ansatz- und Bewertungskriterien des Rahmenkonzepts als Deduktionsgrundlage

Anerkannte Branchen-praktiken und Literatur-

meinungen, sofern konsistent mit IAS 8.11

3.Etage

Vorwort zu den IAS Rahmenkonzept4.Etage

IAS 8.9

Page 52: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

54Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Bestandteile eines IFRS-Konzernabschlusses (I)

• IFRS differenzieren grundsätzlich nicht zwischen Einzel- und Konzernabschluss ➔ Konzernabschluss steht aber im Vordergrund!

• Folgende Rechenwerke bzw. verbale Angaben sind nach IAS 1.10 Bestandteile eines vollständigen (informationsorientierten) Jahres-/Konzernabschlusses:

• Bilanz (statement of financial position)

• Gesamtergebnisrechnung (statement of comprehensive income), bestehend aus Gewinn- und Verlustrechnung und Sonstigem Ergebnis (statement of profit or lossand other comprehensive income)

• Eigenkapitalveränderungsrechnung (statement of changes in equity)

• Kapitalflussrechnung (statement of cashflows)

• Anhang (notes)

• sowie: weitere Rechnungen und erläuternde Angaben, sofern sie integraler Bestandteil des Jahresabschlusses sind

• ... dazu zählt mitunter die Segmentberichterstattung, deren verpflichtende Aufstellung für kapitalmarktorientierte Unternehmen in IFRS 8 geregelt wird (ferner: IAS 33 „Ergebnis je Aktie“)

Page 53: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

55Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Bestandteile eines IFRS-Konzernabschlusses (II)

Anfangsbestand Eigenkapital

Transaktionen mit Anteilseignern

+ Zugänge Eigenkapital- Abgänge Eigenkapital

+ Gesamtergebnis

Endbestand Eigenkapital

Kapitalflussrechnung

Anlagever-mögen

Umlauf-vermögen

davon: liquide Mittel

Eigen-kapital

Fremd-kapital

GuV-wirksame Erträge- GuV-wirk. AufwendungenGewinn oder Verlust+ / - sonstiges Ergebnis (OCI)Gesamtergebnis

Anfangsbestand liquide Mittel+ Einzahlungen- Auszahlungen

Endbestand liquide Mittel

Bilanz Eigenkapitalverän-derungsrechnung

Gesamtergebnis--rechnung

Anhangangaben Darstellung wahlweisein einem oder in

zwei Rechenwerken

Page 54: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

56Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Die Gesamtergebnisrechnung (statement of comprehensive income) erweitert die bisherige Gewinn- und Verlustrechnung um die sog. „sonstigen“ Ergebnis-bestandteile (other comprehensive income (OCI)):

– Enthält alle Veränderungen des Eigenkapitals, die nicht aus Transaktionen mit den Anteilseignern erwachse (Kapitalerhöhungen und -herabsetzungen und Dividendenzahlungen)

– Darstellung in einem Rechenwerk (das den Gewinn/Verlust lediglich als eine Zwischensumme oberhalb des Gesamtergebnisses ausweist) oder in zwei Rechenwerken (wobei das erste mit dem Gewinn/Verlust endet und das zweite diesen zum Gesamtergebnis überleitet)

Gesamtergebnisrechnung nach IAS 1 (rev. 2011)Grundlagen

Page 55: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

57Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Erträge

- Aufwendungen

Gewinn/Verlust

+/- Sonstiges Ergebnis

Gesamtergebnis

Gesamtergebnis

(ein Rechenwerk)

Gesamtergebnis

(zwei Rechenwerke)

Erträge

- Aufwendungen

Gewinn/Verlust

a

Gewinn/Verlust

+/- Sonstiges Ergebnis

Gesamtergebnis

Gewinn- und

Verlustrechnungoder

Gesamtergebnisrechnung nach IAS 1 (rev. 2011)Darstellungsformen

Page 56: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

58Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

fair value-Änderungen aus Änderungen des own credit risk bei Inanspruchnahme der fair value-Option für finanzielle Verbindlichkeiten (IFRS 9)

fair value-Änderungen von Eigenkapitalinstrumenten bei Inanspruchnahme der Option zur GuV-neutralen fair value-Bewertung (IFRS 9)

Recyclingfähige OCI-Komponenten von at equity bilanzierten Beteiligungen (IAS 28)

Gewinne und Verluste aus dem effektiven Teil von cash flow hedgesund net investment hedges (IAS 39 und IFRS 9)

fair value-Änderungen finanzieller Vermögenswerte: Geschäftsmodell „Halten und Verkaufen“ (IFRS 9)

Bestimmte Währungsumrechnungsdifferenzen (IAS 21)

Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste bei Wahl der dritten Option (IAS 19)

Veränderungen der Neubewertungsrücklage bei der fair value-Bilanzierung von Sachanlagen, immateriellen Vermögenswerten und Vermögenswerten aus Exploration und Evaluierung (IAS 16, IAS 38, IFRS 6) (bei Ausübung des Wahlrechts)

Other Comprehensive Income I

Other Comprehensive Income II

Eventuell latente Steuern aus den OCI I-Komponenten (IAS 12)

dau

erh

aft

im O

CI

recy

clin

g in

Fo

lge

pe

rio

de

n

Gesamtergebnisrechnung nach IAS 1 (rev. 2011)Bestandteile des OCI

Recyclingfähige OCI-Komponenten aufgegebener Geschäftsbereiche (IFRS 5)

Nicht-recyclingfähige OCI-Komponenten von at equity-bilanzierten Beteiligungen (IAS 28)

Eventuell latente Steuern aus den OCI II-Komponenten (IAS 12)

Nicht-recyclingfähige OCI-Komponenten aufgegebener Geschäftsbereiche (IFRS 5)

Page 57: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

59Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Gesamtergebnisrechnung (I): Beispiel RWE (2018)

RWE Geschäftsbericht 2018, S. 88

Page 58: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

60Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Gesamtergebnisrechnung (II): Beispiel RWE (2018)

RWE Geschäftsbericht 2018, S. 89

Page 59: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

61Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Die Beschäftigung mit der HGB-Rechnungslegung und HGB- bzw. IFRS-Konzern-Rechnungslegung ist wichtig, zumal

➢ (Konzern-)Jahresabschlüsse für interne Zwecke (Controlling), aber insbesondere für externe Zwecke (Kapitalmarktkommunikation) von elementarer Bedeutung sind,

➢ die IAS/IFRS qua (IAS-)Verordnung (auch) für deutsche kapitalmarkt-orientierte (Mutter-)Unternehmen verpflichtend anzuwenden sind,

➢ womit eine künftige Tätigkeit in einem Konzern ohne entsprechende Kenntnisse der IFRS nur schwer vorstellbar erscheint.

Fazit

Page 60: Accounting II - Ruhr University Bochum · Accounting II - Konzernrechnungslegung und sonstige Rechnungslegungsinstrumente (5 ECTS) Vorlesung und Übung (4 SWS) - Einmal jährlich

62Accounting II | Wintersemester 2019/2020 Prof. Dr. Bernhard Pellens | Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

• Bestimmte Mutterunternehmen haben neben dem Einzelabschluss einen Konzernabschluss aufzustellen.

• Der Konzernabschluss dient ausschließlich der Informationsfunktion.

• Neue Standards werden anhand eines Standardsetzungsverfahrens entwickelt, welches sechs Schritte bis zur Herausgabe eines (finalen) Standards umfasst.

• Die Verlautbarungen des IASB weisen im Falle von Regelungslücken einen unterschiedlichen Verbindlichkeitsgrad auf und sind entsprechend dieser Hierarchie bei Bilanzierungsproblemen heranzuziehen.

• Da das IASB als privatrechtliche Organisation keine legislative Kompetenz besitzt, sieht die EU ein Anerkennungsverfahren vor, das neue Standards zu durchlaufen haben, bevor sie auf EU-Ebene (rechts-)verbindlich werden.

Checkliste: Was Sie nun wissen sollten...