Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment...

117
Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser (ATBG) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) startete 1995 und wurde 2002 beendet. Geleitet wurde das Projekt von Prof. Ludwig Jäger am Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft (Lehrstuhl DPH, jetzt Senior Advisor SignGes), Prof. Willmes- von Hinckeldey (Lehr- und Forschungsgebiet Neuropsychologie, jetzt Senior Advisor SignGes) und Prof. Walter Huber (Lehr- und Forschungsgebiet Neurolinguistik). Prof. Jäger Prof. Willmes –von Hinckeldey Prof. Walter Huber In dieser Zeit waren unterschiedliche Personen an der Projektarbeit beteiligt: 1994: Antragstellung durch Prof. Jäger, Prof. Willmes-von Hinckeldey, Prof. Huber, Dr. Gisela Fehrmann, Horst Sieprath. 1995 – 1997: Projektarbeiten: Gesamtkonzeptentwicklung, Testbewertungen, Testauswahl, Testentwicklung, Testanleitungen, Programmierung und Digitalisierung, Testübersetzungen in DGS und LBG, Grafik und Design, Datenerhebungen, Datenerfassung, Datenauswertung, Interviewleitfaden. Projektmitarbeitende: Dr. Klaudia Grote (operative Leitung), Dr. Ulla Louis- Nouvertné (operative Leitung Sprachtests), Horst Sieprath, Isa Werth, Studentische Hilfskräfte: Anja Krause, Martin Sommer, Sonja Wucher, Uta Bung, Carola Fischer, Sandra Lintz, Ruth Prenting, Christian Aengenheister, Katharina Koch, Jana Pohl, Beate Birner-Janusch, Klaus Zeitler. 1997: 1. Fortsetzungsantrag durch Prof. Jäger, Prof. Willmes-von Hinckeldey, Prof. Huber, Dr. Klaudia Grote, Dr. Ulla Louis-Nouvertné, Horst Sieprath und Isa Werth 1997 – 1998 Projektarbeiten: Programmierung, Evaluation, Modifikation, Testerhebungen, Auswertung der Testergebnisse, Bewerbungs-CD, Projektmitarbeitende: Dr. Klaudia Grote (operative Leitung), Dr. Ulla Louis- Nouvertné (operative Leitung Sprachtests), Horst Sieprath, Isa Werth Studentische Hilfskräfte: Sandra Lintz, Jana Pohl, Claudia Matthes, Jan Rademacher, Claus Zeitler, Nicole Plum, Heiko Koch, Kerstin Sauerbier. 1998-1999: Projektarbeiten: Aufbau Datenbank, Datenerhebung, Testentwicklung, Ergebnisanalysen, Auswertungen hinsichtlich Reliabilität und Validität, vorläufige Normierungsdaten

Transcript of Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment...

Page 1: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Acknowledgment und Projekthistorie

Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser (ATBG)

durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) startete 1995 und wurde 2002

beendet. Geleitet wurde das Projekt von Prof. Ludwig Jäger am Institut für Sprach- und

Kommunikationswissenschaft (Lehrstuhl DPH, jetzt Senior Advisor SignGes), Prof. Willmes-

von Hinckeldey (Lehr- und Forschungsgebiet Neuropsychologie, jetzt Senior Advisor SignGes)

und Prof. Walter Huber (Lehr- und Forschungsgebiet Neurolinguistik).

Prof. Jäger Prof. Willmes –von Hinckeldey Prof. Walter Huber

In dieser Zeit waren unterschiedliche Personen an der Projektarbeit beteiligt:

1994: Antragstellung durch Prof. Jäger, Prof. Willmes-von Hinckeldey, Prof. Huber,

Dr. Gisela Fehrmann, Horst Sieprath.

1995 – 1997: Projektarbeiten: Gesamtkonzeptentwicklung, Testbewertungen, Testauswahl,

Testentwicklung, Testanleitungen, Programmierung und Digitalisierung,

Testübersetzungen in DGS und LBG, Grafik und Design, Datenerhebungen,

Datenerfassung, Datenauswertung, Interviewleitfaden.

Projektmitarbeitende: Dr. Klaudia Grote (operative Leitung), Dr. Ulla Louis-

Nouvertné (operative Leitung Sprachtests), Horst Sieprath, Isa Werth,

Studentische Hilfskräfte: Anja Krause, Martin Sommer, Sonja Wucher, Uta

Bung, Carola Fischer, Sandra Lintz, Ruth Prenting, Christian Aengenheister,

Katharina Koch, Jana Pohl, Beate Birner-Janusch, Klaus Zeitler.

1997: 1. Fortsetzungsantrag durch Prof. Jäger, Prof. Willmes-von Hinckeldey, Prof.

Huber, Dr. Klaudia Grote, Dr. Ulla Louis-Nouvertné, Horst Sieprath und Isa

Werth

1997 – 1998 Projektarbeiten: Programmierung, Evaluation, Modifikation, Testerhebungen,

Auswertung der Testergebnisse, Bewerbungs-CD,

Projektmitarbeitende: Dr. Klaudia Grote (operative Leitung), Dr. Ulla Louis-

Nouvertné (operative Leitung Sprachtests), Horst Sieprath, Isa Werth

Studentische Hilfskräfte: Sandra Lintz, Jana Pohl, Claudia Matthes, Jan

Rademacher, Claus Zeitler, Nicole Plum, Heiko Koch, Kerstin Sauerbier.

1998-1999: Projektarbeiten: Aufbau Datenbank, Datenerhebung, Testentwicklung,

Ergebnisanalysen, Auswertungen hinsichtlich Reliabilität und Validität,

vorläufige Normierungsdaten

Page 2: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Projektmitarbeitende: Dr. Klaudia Grote (operative Leitung bis März 1999),

Dr. Wiebke Iversen (operative Leitung ab April 1999), Dr. Ulla Louis-Nouvertné

(operative Leitung Sprachtests), Horst Sieprath, Isa Werth, Regina Jauch,

Sandra Lintz, Frances Klein-Suchada, Stefanie Mierusch, Toni Brücher.

Studentische Hilfskräfte: Holger Olawsky, Nicole Plum, Heiko Koch, Katrin

Sosna, Jan Hoppe, Sandra Lintz, Florian Schultes, Claus Zeitler, Viet Hoang,

Stefan Dörpinghaus Kerstin Sauerbier.

1999-2000: Projektarbeiten: Aufbau Datenbank, Datenerhebung, Testentwicklung,

Auswertungen hinsichtlich Reliabilität und Validität, Konzeption

Anwenderseminare, vorläufige Normierungsdaten

Projektmitarbeitende: Dr. Wiebke Iversen (operative Leitung), Dr. Ulla Louis-

Nouvertné (operative Leitung Sprachtests), Horst Sieprath, Isa Werth, Regina

Jauch, Sandra Lintz, Toni Brücher.

Studentische Hilfskräfte: Nicole Plum, Katrin Sosna, Daniela Driesen, Benno

Hermes, Anne Hormes, Ant Ritzen.

2000: 2. Fortsetzungsantrag durch Prof. Jäger, Prof. Willmes-von Hinckeldey, Prof.

Huber, Dr. Wiebke Iversen, Dr. Ulla Louis-Nouvertné, Horst Sieprath, Isa

Werth, Regina Jauch, Sandra Lintz

2000 – 2002 Projektarbeiten: ATBG-Praxiseinführung, Testhandbuch, Testanleitungs-CD,

Durchführung von Anwenderseminaren, Datenauswertung,

Testmodifikationen, ATBG-Handbuch, Datenanalysen, Testnormierungen

Projektmitarbeitende: Dr. Wiebke Iversen (operative Leitung), Dr. Ulla Louis-

Nouvertné (operative Leitung Sprachtests), Horst Sieprath, Isa Werth, Florian

Kramer, Sandra Lintz, Uwe Zelle

Studentische Hilfskräfte: Kerstin Vontz, Irene Alblinger, Benno Hermes, Katrin

Sosna, Anne Hormes, Silke Lintz, Daniel Stein, Kosta Karantonas, Christina

Schneider.

2002 Abschluss des Projektes ATBG und Ende der Projektförderung

Die Projektergebnisse sind in den sieben jährlichen Zwischenberichten (1995-2002) und den

drei Abschlussberichten (1997, 2000, 2002) ausführlich dokumentiert.

Seit 2002 wird das ATBG-Projekt in verschiedenen Förderinstitutionen verwendet. Unter der

Leitung von Dr. Florian Kramer wurden verschiedene notwendige Test-Updates von Dr.

Daniel Stein, Jewe Pasch und Jonas Stephan durchgeführt. Zudem wurde eine Version in

österreichischer (Caritas, Linz) Gebärdensprache entwickelt.

Page 3: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Veröffentlichungen zum ATBG:

Grote, K.; Louis-Nouvertné, U. & Sieprath, H. (1997): Aachener Testverfahren zur Berufseignung von Gehörlosen (ATBG). In: Das Zeichen 11: 39 - S. 80-88 .

Huber, W., Sieprath, H. und Werth, I. (2000): Sprachdiagnostik in der Deutschen Gebärdensprache, in DAS ZEICHEN: Nr. /2000 oder 2001, S.??.

Jäger, L., Grote, K. und Louis-Nouvertné,, U. (1999): Multimedia und die Sprache der Gehörlosen. In: Walter, R.& Rauhut, B. (Hrsg.). Horizonte. Die RWTH auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Springer-Verlag Heidelberg, S. 421-428.

Kramer, F. (2007): Kulturfaire Berufseignungsdiagnostik bei Gehörlosen und daraus abgeleitete Untersuchungen zu den Unterschieden der Rechenfertigkeiten bei Gehörlosen und Hörenden. Dissertation an der RWTH-Aachen. http://publications.rwth-aachen.de/record/62286.

Page 4: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Aachener Testverfahren zur Berufseignung von Gehörlosen (ATBG)

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Germanistisches Institut Neurologische Klinik Neurologische Klinik

Lehrstuhl für Deutsche Philologie Neurolinguistik Neuropsychologie

Zwischenbericht 1998

über die Entwicklung eines computergestützten Testverfahrens zur Einschätzung der beruflichen

Fähigkeiten Gehörloser

Aachen, April 1999

Projektleiter: Prof. Dr. Walter Huber Mitarbeiter: Klaudia Grote Prof. Dr. Ludwig Jäger Wiebke Iversen Prof. Dr. Klaus Willmes- Regina Jauch von Hinckeldey Sandra Lintz

Dr. Ulla Louis-Nouvertné Horst Sieprath

Isa Werth

ATBG

Page 5: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Inhalt Seite

I. Einleitung 7

II. Aktueller Projektstand 8

1. Beschreibung der beiliegenden CD-ROMs 8

Standard Progressive Matrices (SPM) 8

Advanced Progressive Matrices (APM) 8

Nonverbaler Lerntest (NVLT) 11

Allgemeiner Wissenstest (AWT) 11

Subtests des Revidierten Allgemeinen Büroarbeitstests (ABAT-R I und II) 11

Peabody Picture Vocabulary Test (PPVT) 11

Subtest des Allgemeinen Deutschen Sprachtests (ADST) 11

Anweisungsverständnistest (AVT) 11

Subtest der Testbatterie Grammatische Kompetenz (TGK) 12

Lesesinnverständnistest (LSV) 12

Allgemeiner Interessen-Struktur-Test (AIST) 12

Leistungs Motivations Test (LMT) 12

Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 12

Mehrdimensionaler Persönlichkeitstest (MPT) 12

2. Testuntersuchungen 13

Testpersonen 13

Ergebnisse 15

3. Kontakte mit möglichen Anwendern 15

Schulen 15

Andere Bildungseinrichtungen 16

4. Präsentationen 16

Page 6: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

III. Beschreibung der computergestützten Umsetzung verschiedener Testverfahren 18

1. Gebärdensprachliche Übersetzungen 18

2. Entwicklung computergestützter Testanleitungen 20

ABAT-R I 21

ABAT-R II und III 22

3. Konzeptionelle Modifizierungen von Tests 23

Rechtschreibtest (RST) 23

Testbatterie Grammatische Kompetenz (TGK) 25

4. Programmierung 27

Allgemeiner Wissenstest (AWT) 27

IV. Vorstellung verschiedener Tests 28

1. Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAB) 28

2. Gedächtnis: Test zum Kurzzeitgedächtnis (TZK) 30

3. Rechen- und Zahlentests 31

RT9+ 31

SRT4 32

Zahlenfolgentest (ZF) 33

V. Datenbank 35

VI. Ausblick 38

1. Normierungstestung 38

2. Bewerbungsbroschüre 40

Ziel der Bewerbungsbroschüre 40

Konzeption der Bewerbungsbroschüre 40

3. Anforderungsprofile 42

4. Handbuch und Anwenderseminare 43

VII. Anhang 45

Page 7: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Einleitung

Der vorliegende Zwischenbericht des Projekts „Aachener Testverfahren zur Be-rufseignung Gehörloser“ (ATBG) gibt einen Überblick über die von Januar bis De-zember 1998 geleisteten Arbeiten. Die in den vorangegangenen Berichten darge-stellten Arbeiten wurden im Berichtszeitraum kontinuierlich fortgesetzt. Die Schwer-punkte lagen auf folgenden Aspekten:

1. Testverfahren:

Konzeptionelle Arbeiten

Programmierung

Fertigstellung

2. Testuntersuchungen:

Durchführung weiterer Testuntersuchungen zur Überprüfung der Testverfahren

Auswertung und Interpretation der Ergebnisse

3. Datenbank:

Konzeptionelle Überlegungen zur effektiven Zusammenführung und Auswertung der vorhandenen und zukünftig zu erwartenden Testergebnisse.

Im ersten Kapitel wird über den aktuellen Projektstand berichtet. Dazu gehört die in-haltliche Skizzierung der beiliegenden Testverfahren auf CD-ROM, eine Beschrei-bung der Testuntersuchungen im Berichtszeitraum und die Entwicklung der Kontakte zu potentiellen Anwendern des Aachener Testverfahrens.

Im zweiten Teil des Zwischenberichts stehen die Arbeiten an der Entwicklung und Umsetzung verschiedener Testverfahren im Vordergrund. Beschrieben werden ein-zelne Arbeitsschritte und Besonderheiten, die die Umsetzung spezieller Testverfah-ren mit sich brachten.

Anschließend werden einige neu entwickelte computergestützte Testverfahren theo-retisch und inhaltlich veranschaulicht.

Um die Vielzahl an Daten, die bereits erhoben wurde und zukünftig noch zu erheben ist, sinnvoll zusammenführen zu können, wurde im aktuellen Berichtszeitraum eine Datenbank entwickelt, die in Kapitel V dargestellt und erläutert wird.

Daran schließt sich ein Ausblick über die Ziele der weiteren Arbeit an.

Page 8: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Aktueller Projektstand

1. Beschreibung der beiliegenden CD-ROMs

Eine Übersicht über den Entwicklungsstand des Testsystems ist der Abbildung 2 zu entnehmen. Alle fertiggestellten Testverfahren sind dort grün markiert. Diese Verfah-ren sind dem Bericht als CD-ROMs beigefügt und werden im folgenden inhaltlich skizziert. Anzumerken ist, daß viele der vom ATBG-Team übernommenen Tests leicht verändert wurden, um sie den Bedürfnissen Hörgeschädigter anzupassen.

Standard Progressive Matrices (SPM)1

Der SPM dient der sprachfreien Erfassung der allgemeinen intellektuellen Verarbei-tungskapazität einer Testperson.

Vorgegeben werden bestimmte Muster oder Figuren, die nach verschiedenen Prin-zipien aufgebaut sind. Die Testperson hat die Aufgabe, das Prinzip zu erkennen und aus sechs verschiedenen Antwortalternativen die Richtige auszuwählen.

Advanced Progressive Matrices (APM)2

Der APM wurde auf Basis des SPM-Tests entwickelt. Er dient der sprachfreien Erfas-sung überdurchschnittlicher kognitiver Fähigkeiten. Der Schwierigkeitsgrad der Auf-gaben ist entsprechend höher.

Abbildung 1: Item aus dem Advanced Progressive Matrices (APM)

1 Raven, J.C. (1971): Standard Progressive Matrices, London. 2 Raven, J.C.; Court, J.; Raven Jr. (1980): Advanced Progressive Matrices, Dt. Bearbeitung von Kratzmeier, H.; Horn, R., Weinheim.

Page 9: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung
Page 10: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Abbildung 2: Übersicht über den Entwicklungsstand der Testsysteme (grün: fertige Tests, gelb: Tests in der Programmierung, grau: Tests in der Konzeption

Aachener Testverfahren zur Berufseignung von GehörlosenKOGNITIV-SENSOMOTORISCHE FÄHIGKEITENKOGNITIV-SENSOMOTORISCHE FÄHIGKEITEN

Verarbeitungs -kapazität

SPM

+

APM

Grund-

intelligenz

SPRACHLICHE FÄHIGKEITEN / FERTIGKEITENSPRACHLICHE FÄHIGKEITEN / FERTIGKEITEN

Gedächtnis AufmerksamkeitRäumliches

Vorstellungsvermögen

Motorische

Koordination

Gebärden-

sprache

Schrift-

sprache

Artikulation/

Lippenablesen

Recurring Figu-

res (NVLT)

Merkspanne

Wiedererkennen

Testbatterie

zur

Aufmerk-

Samkeits-

prüfung

Zimmer-

mann/

Fimm

Alertness

Selektive

Aufmerk-

samkeit

Dauer-

aufmerk -

samkeit

Raum-

wahr-

nehmung

Dreidimen-

sionaler

Würfeltest

3DW

MLS

Steadiness/Tremor

Aiming

Handgelenk-

Finger-Geschwindigkeit

Geschicklichkeit

ATG

Expressiv

Rezeptiv

Rezeptiv

plus

Expressiv

. .

Präzision

Wortschatz

Morphematik

Syntagmatik

.

Test zum Kurzzeit-

gedächtnis (TZK)

KOGNITIVE FERTIGKEITENKOGNITIVE FERTIGKEITEN

Allgemeines

Wissen

Praktisches

Problemlösen

Arithmetische

Fertigkeiten

Zahlen-

folgen

CFT-ZF

AWT

Kennt-

nis -

schwer-

punkte

Technisch

Kauf-

männisch

Kreativ

ABAT 1

ABAT 2

MTVT RT 9+

SRT 4

Allg.

Rechen-

fertigkeit

ABAT 3

Numeri-

sches

Denken

.

.

PERSÖNLICHKEITPERSÖNLICHKEIT

Leistungsmotivation Soziale Kompetenzmerkmale

Kompetenz-

und Kontroll-

überzeugung

FKK

- Leistungsstreben

- Ausdauer und Fleiß

-Leistungsfördernde/

Leistungsmindernde

Prüfungsangst

LMT

Ich-Stärke

Soziale Erwünschtheit

Rigidität

Risikobereitschaft

Antriebsspannung

Soziale Zurückhaltung

MPTE

Interessen

Prakt.Techn. Int.

Intellektuelle Int.

Künstlerische Int.

Soziale Int.

Unternehmerische Int.

Konventionelle Int.

AIST

Selbstkonzept

RST

ADST

TGK AVT

LSVTextematik

Rechtschreibung

PPVT

ATBG

Page 11: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Nonverbaler Lerntest (NVLT) 3

Der NVLT dient der Erfassung der Lernfähigkeit für nonverbales Gedächtnismaterial. Die Testperson soll bei schwer verbalisierbaren Strichfiguren entscheiden, ob diese im Laufe des Tests schon einmal dargeboten wurden oder nicht.

Allgemeiner Wissenstest (AWT)

Der AWT wurde speziell für das ATBG-Projekt entwickelt und mißt den Umfang an Allgemeinwissen von Gehörlosen. Wie bereits im Abschlußbericht vom Oktober 1997 dargestellt, werden die Bereiche 1. Alltagswissen, 2. Geschichte, 3. Erdkunde, 4. Po-litik, 5. Naturwissenschaften und 6. Kunst und Unterhaltung abgedeckt. Es handelt sich um einen Multiple Choice Test.

Subtests des Revidierten Allgemeinen Büroarbeitstests (ABAT-R I und II)4

Der ABAT-R ist ein eignungsdiagnostisches Testverfahren zur Erfassung von Fähig-keiten, die in Büroberufen erforderlich sind. Der ABAT-R beinhaltet sechs Untertests. Aus schon dargestellten Gründen (Abschlußbericht 1997) wurden drei der Tests in das ATBG-Projekt aufgenommen. Sie prüfen Sorgfalt, Genauigkeit und Konzentra-tion in der Bearbeitung der Aufgaben: I. Kundenbriefe-Sortieren, II. Adressen-Prüfen und III. Summen-Prüfen.

Peabody Picture Vocabulary Test (PPVT)5

Der PPVT ist ein Test zur Ermittlung des passiven schriftsprachlichen Wortschatzes. Er wurde vom ATBG-Team aus dem Amerikanischen übersetzt. Den Probanden werden in jeder Aufgabe ein Wort (Nomen, Verb oder Adjektiv) und vier Bilder prä-sentiert. Die Testpersonen sollen entscheiden, welches der vier Bilder dem darge-botenen Wort entspricht.

Subtest des Allgemeinen Deutschen Sprachtests (ADST)6

Der für die Bedürfnisse des ATBG-Projektes leicht veränderte Untertest A8 des All-gemeinen Deutschen Sprachtests testet die Kenntnis der Flexion verschiedener Wortarten und ihrer Funktion. Den Probanden werden Sätze dargeboten, in denen jeweils ein oder mehrere Wörter eingeklammert sind. Die Wörter in Klammern sind in ihrer Grundform angegeben und sollen von den Testpersonen in die korrekte gram-matikalische Form gebracht werden.

Anweisungsverständnistest (AVT)

Der Anweisungsverständnistest ist ein für das ATBG-Projekt vollständig neu kon-struierter Test. Er überprüft die Fähigkeit, schriftliche Anweisungen von unterschiedli-cher syntaktischer Komplexität zu verstehen und zu befolgen. Die Probanden haben die Aufgabe, die schriftlichen Anweisungen sofort durch Operationen mit der Com-putermaus auszuführen.

3 Sturm, W.; Willmes, K. (1994): Nonverbaler Lerntest, Mödling. 4 Lienert, Gustav A.; Schuler, Heinz (1994): Revidierter Allgemeiner Büroarbeitstest (ABAT-R), Göttingen. 5 Dunn, Lloyd M.; Dunn, Leota M. (1981): Peabody Picture Vocabulary Test- Revised, Minnesota. 6 Steinert, Joachim (1978): Allgemeiner Deutscher Sprachtest (ADST), Braunschweig.

Page 12: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Subtest der Testbatterie Grammatische Kompetenz (TGK)7

Der Untertest „Sätze bilden“ der Testbatterie Grammatische Kompetenz überprüft die Beherrschung einfacher Satzmuster. Die Testpersonen haben die Aufgabe, aus vier oder fünf dargebotenen Wörtern sinnvolle Sätze zu bilden.

Lesesinnverständnistest (LSV)

Der Lesesinnverständnistest überprüft das Verständnis schriftlicher Texte. Die Texte entstammen Lesetests für das 4. und 5. Schuljahr und unterscheiden sich in ihrer Länge und ihrem Schwierigkeitsgrad. Zu jedem Text müssen im Multiple-Choice-Verfahren mehrere Fragen beantwortet werden, die das Verständnis überprüfen.

Allgemeiner Interessen-Struktur-Test (AIST)8

Der AIST ist ein Fragebogen zur Erfassung schulisch-beruflicher Interessen. Es wer-den die sechs Dimensionen 1. Praktisch-technisch (Realistic), 2. Intellektuell-forschend (Investigative), 3. Künstlerisch-sprachlich (Artistic), 4. Sozial (Social), 5. Unternehmerisch (Enterprising) und 6. Konventionell (Conventional) gemessen.

Den Testpersonen werden am Bildschirm Fragen zu bestimmten Tätigkeiten gestellt. Zu jeder Tätigkeit soll die Testperson angeben, wie groß ihr Interesse daran ist. Dazu steht eine fünfstufige Skala von „Das interessiert mich sehr; das tue ich sehr gerne.“ bis „Das interessiert mich gar nicht; das tue ich nicht gerne.“ zur Verfügung.

Leistungs Motivations Test (LMT)9

Mit dem LMT sollen Ausprägungsgrad und Richtung der Leistungsmotivation erfaßt werden. Der Test umfaßt die Subskalen: 1. Leistungsstreben, 2. Ausdauer und Fleiß, 3. Leistungsfördernde Prüfungsangst und 4. Leistungshemmende Prüfungsangst.

Den Testpersonen werden Aussagen dargeboten, die sie entsprechend ihrer eigenen Einstellung vervollständigen sollen. Dazu wird, je nach Art der Aussage, eine zwei- bis vierstufige Skala vorgegeben.

Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK)10

Mit dem FKK werden Kompetenz- und Kontrollerwartungen, die über verschiedene Handlungsklassen, Handlungs- und Lebenssituationen generalisiert sind, erfaßt. Der Test besteht aus mehreren Aussagen, zu denen die Probanden Stellung beziehen sollen. Dazu steht eine sechsstufige Skala von „sehr falsch“ bis „sehr richtig“ zur Verfügung.

Mehrdimensionaler Persönlichkeitstest (MPT)11

Der MPT umfaßt die Persönlichkeitsskalen 1. Ich-Schwäche, 2. Soziale Erwünscht-heit, 3. Rigidität, 4. Risikobereitschaft, 5. Antriebsspannung und 6. Soziale Zurück-haltung. Auch in diesem Testverfahren werden Aussagen präsentiert, zu denen die Testpersonen Stellung beziehen sollen. Dazu steht eine vierstufige Skala von „stimmt nicht“ bis „stimmt“ zur Verfügung.

7 Tewes, Uwe; Thurner, Franz (1976): Testbatterie Grammatische Kompetenz (TGK), Baunschweig. 8 Bergmann, Chr.; Eder, F. (1992): Allgemeiner Interessen-Struktur-Test, Weinheim. 9 Hermans, H.; Petermann, F.; Zielinski, W. (1978): Leistungs Motivations Test (LMT), Amsterdam. 10 Krampen, G. (1991): Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK), Göttingen. 11 Schmidt, H. (1981): Mehrdimensionaler Persönlichkeitstest, Braunschweig.

Page 13: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Testuntersuchungen

Im Berichtszeitraum wurden vom Team des ATBG-Projektes drei größere Testungen durchgeführt. Die Testung, die an der Realschule Dortmund stattfand, ist im Zwi-schenbericht vom April 1988 ausführlich beschrieben. Weitere Testungen fanden am Bildungszentrum für Hörgeschädigte (BIZ) in Essen und am Berufsförderungszen-trum (Bfz) in Essen statt. Wir möchten uns sehr herzlich bei Frau Rita Holthaus, Pro-jektleiterin des Lehrgangs für Arbeitslose im Berufsbildungszentrum für Hörgeschä-digte am Rheinisch-Westfälischen Berufskolleg Essen, dem Leiter des BIZ, Herrn Mügge, und beim Leiter und den Betreuern der Feststellungsmaßnahme am Bfz, Herrn Wüstefeld sowie Frau Kötters, Frau Linnartz und Herrn Tanzius, dafür bedan-ken, daß sie uns zu den Testuntersuchungen an ihren Institutionen eingeladen und uns in unserer Arbeit unterstützt haben.

Testpersonen

Die ATBG-Untersuchung am Bildungszentrum für Hörgeschädigte (BIZ) in Essen fand im April 1998 statt. Alle Testpersonen waren Teilnehmer des Lehrgangs für Ar-beitslose: “Kommunikationstraining als Maßnahme zur beruflichen Orientierung“, der zu dieser Zeit am BIZ durchgeführt wurde.

Im November 1998 wurde von den Mitarbeitern des ATBG-Projekts die Testuntersu-chung am Berufsförderungszentrum in Essen (Bfz) durchgeführt. Das Bfz bietet ne-ben anderen Bereichen berufliche Weiterbildung (Umschulung und Fortbildung) für Gehörlose an. Alle Testpersonen der ATBG-Untersuchung waren Teilnehmer einer integrierten Feststellungsmaßnahme für Gehörlose, die von Oktober bis Dezember 1998 am Berufsförderungszentrum stattfand. Diese Maßnahme hatte zum Ziel, den Hörgeschädigten in Abhängigkeit von ihrer fachlichen und persönlichen Qualifikation berufliche Chancen und Perspektiven zu eröffnen und sie auf den Eintritt ins Berufs-leben vorzubereiten. Zu diesem Zweck wurden von den Mitarbeitern des Bfz unter anderem eignungsdiagnostische Untersuchungen durchgeführt. Die Ergebnisse der ATBG-Untersuchung flossen in die Beurteilung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Testpersonen ein.

Zum Zeitpunkt der Testung am Bfz war bereits ein großer Teil der eingesetzten Tests als computergestützte Version verfügbar. Computergestützte Tests bieten Vorteile sowohl für die Testpersonen als auch für die Auswerter. Die Hörgeschädigten haben die Möglichkeit, alle schriftsprachlich dargebotenen Instruktionen, insofern die Schriftsprache nicht selbst Gegenstand der Testung ist, in der gebärdensprachlichen Übersetzung abzurufen. Durch die vom Computer automatisch durchgeführte Aus-wertung ergibt sich für die Auswerter eine große Arbeitserleichterung. Natürlich ist die Bedingung für den reibungslosen Verlauf einer Testuntersuchung mit einer gro-ßen Anzahl computergestützter Tests eine ausreichende Menge leistungsfähiger Computer. Am Berufsförderungszentrum war diese Voraussetzung optimal erfüllt. Durch die große Anzahl von Rechnern, konnte jede Testperson zu jeder Zeit einen der computergestützten Tests durchführen. Es kam nicht zu Wartezeiten wie bei an-deren Testuntersuchungen. Auf diese Weise konnte die Testuntersuchung innerhalb einer Woche abgeschlossen werden.

Page 14: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Abbildung 3: Übersicht der Stichprobenverteilung der Testuntersuchung im BIZ 1998

An der Testung im BIZ nahmen insgesamt 12 Personen teil. Fünf von ihnen sind männlich, sieben weiblich. Die Altersspanne lag zum Zeitpunkt der Testung zwischen 22 und 36 Jahren. Der Altersdurchschnitt lag bei 26,6 Jahren. Drei Testpersonen sind gehörlos/taub, drei gehörlos/resthörig und vier hochgradig schwerhörig; zwei Personen machten keine Angaben.

Abbildung 4: Übersicht der Stichprobenverteilung der Testuntersuchung im Bfz 1998

0

1

2

3

4

gehörlos/taub gehörlos/resthörig hochgradigschwerhörig

keine AngabenMänner Frauen

0

1

2

3

4

5

6

gehörlos/taub gehörlos/resthörig hochgradig schwerhörig schwerhörig/fast hörend

Männer Frauen

Page 15: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

An der Untersuchung im Bfz nahmen insgesamt 13 Testpersonen teil. Zum Zeitpunkt der Testung waren die Teilnehmer zwischen 20 und 45 Jahren alt; der Altersdurch-schnitt lag bei 32,7 Jahren. Fünf Testpersonen sind gehörlos/taub, eine Testperson gehörlos/resthörig, sechs Personen sind hochgradig schwerhörig und eine Person schwerhörig/fast hörend. Sechs Testpersonen sind männlich, sieben weiblich. 10 der getesteten Personen verfügen über DGS-Kenntnisse, wobei acht von ihnen angaben, DGS sei ihre Erstsprache. Eine Person machte keine Angaben.

Ergebnisse

Vergleicht man die aus Essen vorliegenden Ergebnisse mit den Resultaten der bis zum jetzigen Zeitpunkt insgesamt getesteten Personen, so zeigt sich, daß die Er-gebnisse aus den Untersuchungen in Essen den Trend der bisherigen Ergebnisse widerspiegeln. Besondere Auffälligkeiten in den aktuellen Resultaten sind nicht zu verzeichnen.

Um eine Normierung der Tests zu erreichen, sind in Zukunft weitere Testungen un-bedingt nötig. Bis jetzt wurden 115 Personen von den Mitarbeitern des ATBG-Pro-jekts getestet. Das Kapitel VI.1 Normierungstestung gibt weitere Informationen zur Stichprobenverteilung.

Kontakte mit möglichen Anwendern

Auch im Berichtszeitraum 1998 wurden die Kontakte zu Personen und Institutionen, die als mögliche Anwender am ATBG-Projekt interessiert sind, intensiviert. Zu den festen Kooperationspartnern gehören inzwischen verschiedene Gehörlosenschulen, Berufsbildungswerke und Berufsförderungswerke für Hörgeschädigte, Berufsberater und Psychologen der Arbeitsämter, der Psychologische Dienst der Bundesanstalt für Arbeit, das Seminar für Hör- und Sprachgeschädigtenpädagogik der Universität Köln, sowie weitere in- und ausländische Einrichtungen für Hörgeschädigte. Die wich-tigsten Aktivitäten des ATBG-Teams sollen im folgenden näher dargestellt werden:

Schulen

Mit der David-Hirsch-Schule in Aachen besteht ein kontinuierlicher Kontakt seit Be-ginn des Projekts. Die Schulleitung ist über die wichtigsten Stadien der Projektent-wicklung informiert. Hospitationen der neuen Projektmitarbeiter an der David-Hirsch-Schule sind für die nahe Zukunft vorgesehen.

An der Rheinischen Realschule für Hörgeschädigte in Dortmund wurde im Fe-bruar 1998 eine große Testung mit ca. 30 Schülern durchgeführt. Anschließend hat das ATBG-Team Gespräche mit den einzelnen Schülern über die Testresultate ge-führt sowie den beteiligten Lehrern die Ergebnisse der Gesamtgruppe und der ein-zelnen Klassen vorgestellt. Die Präsentation der Testresultate konzentrierte sich hierbei entsprechend der Interessen der Lehrer im wesentlichen auf die Leistungs-tests, besonders auf die sprachlichen und rechnerischen Fertigkeiten. Alle anwesen-den Lehrer äußerten sich positiv zu der durchgeführten Testung und bewerteten die Ergebnisse als ausgesprochen wichtig für ihre gesamte Arbeit.

Mit der Rheinisch-Westfälischen Berufsschule für Hörgeschädigte in Essen wurde eine Veranstaltung zur Vorbereitung der dort geplanten Testung durchgeführt. Zehn Lehrer hatten in Aachen die Möglichkeit, das ATBG-Testverfahren im Detail kennenzulernen und kritisch zu hinterfragen.

Page 16: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Weitere Gespräche zur konkreten Planung der umfangreichen Testuntersuchung in Essen sind vorgesehen.

Andere Bildungseinrichtungen

Neben dem Bildungszentrum für Hörgeschädigte (BIZ) in Essen, mit dem schon seit mehreren Jahren eine Kooperation besteht, wurde – wie schon im Kapitel „Aktu-elle Testungen“ verdeutlicht - ein neuer Kontakt zum Berufsförderungszentrum in Essen (Bfz) hergestellt. Hier arbeitet die gehörlose Sozialpädagogin Frau Linnartz, die die Teilnehmer während der Maßnahmen betreut. Sie und die übrigen beteiligten Mitarbeiter des Bfz haben sich in Aachen über das ATBG-Testverfahren informiert. Sie äußerten den Wunsch, ihre Teilnehmer mit dem Testverfahren zu testen, um de-ren Möglichkeiten genauer einschätzen zu können. Es wurde bereits eine erste Testung am Bfz durchgeführt, weitere Testungen sind für die nächsten Maßnahmen vorgesehen.

Auch zu anderen Berufsbildungswerken (z. B. zum Berufsbildungswerk München) sind Kontakte entstanden. Häufig wird der Wunsch an die Mitarbeiter des Projektes herangetragen, das Testsystem schon einsetzen zu dürfen. Wegen des großen zeit-lichen Aufwands für solche externen Testdurchführungen können zur Zeit jedoch nicht alle Anfragen berücksichtigt werden.

Verschiedene Einrichtungen im europäischen Ausland haben Interesse an einer in-tensiven Kooperation bzw. an Möglichkeiten der Nutzung und Übernahme des Test-verfahrens in übersetzter Form bekundet. Hier ist vor allem das Institut für Hör- und Sehbildung in Linz zu nennen, das zur Zeit schon konkret die finanziellen Bedin-gungen für eine Übersetzung in die österreichische Gebärdensprache klärt. Daneben bestehen enge Kontakte zum Institut vor Dooven in St.-Michielsgestel (Nieder-lande), um eine künftige Zusammenarbeit vorzubereiten. In welcher Form Nutzung und Übernahme des Testverfahrens durch diese oder andere Einrichtungen möglich ist, wird in Zukunft mit dem Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung noch abzustimmen sein.

Das Institut of Social Rehabilitation for deaf and hard of hearing students in Nowosibirsk (Rußland) ist schon seit 1997 in schriftlichem Kontakt mit dem ATBG-Team. 1998 konnte sich der Leiter dieser Einrichtung, Gennady Ptushkin, in Aachen einen Eindruck von der Entwicklung des Testverfahrens verschaffen. Für den Herbst 1999 sind Mitarbeiter des Teams zu einer Tagung nach Nowosibirsk eingeladen, um das Projekt vorzustellen und den Erfahrungsaustausch zu intensivieren.

Präsentationen

Zur Öffentlichkeitsarbeit im ATBG-Projekt gehörten von Beginn an Projektpräsenta-tionen. Im Jahr 1998 konnte das Projekt sowohl hochschulintern als auch innerhalb verschiedener gehörlosenspezifischer Institutionen vorgestellt werden. Der wichtigste Termin im Berichtszeitraum war zweifellos die Präsentation bei der Fachtagung des Deutschen Fachverbands für Gehörlosen und Schwerhörigenpädagogen (DFGS), die im September in Aachen von der David-Hirsch-Schule und dem Lehr-stuhl für Deutsche Philologie ausgerichtet wurde. In zwei Workshops konnte das Testsystem hier einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt werden, wobei neben Leh-

Page 17: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

rern und Berufsschullehrern auch Vertreter anderer Rehabilitations- und Bildungsein-richtungen (z. B. der Wittgensteiner Reha-Kliniken Bad Berleburg) im anschließen-den Gespräch Interesse an einer Durchführung der Tests bekundeten.

Im Februar 1999 fand eine Lehrstuhlpräsentation am Germanistischen Institut statt, bei der auch das ATBG-Projekt vorgestellt wurde. In diesem Rahmen bekamen ne-ben Vertretern des Rektorates und Kollegen anderer Fakultäten auch Vertreter ver-schiedener Ministerien die Gelegenheit, das Projekt kennenzulernen bzw. den aktu-ellen Stand zu erfahren.

Page 18: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Beschreibung der computergestützten Umsetzung ver-schiedener Testverfahren

An der Fertigstellung der computergestützten Versionen der Testverfahren bzw. der konzeptuellen Erstellung neuer gehörlosenorientierter Testverfahren waren und sind Mitarbeiter der unterschiedlichsten Fachrichtungen beteiligt. Nach der ersten theore-tischen und konzeptionellen Erarbeitung neuer bzw. Sichtung und Auswahl schon bestehender Testverfahren durch Psychologen und Linguisten sind an der Um-setzung Graphiker, Programmierer, Experten für die Deutsche Gebärdensprache und Dolmetscher für Lautsprachbegleitendes Gebärden, Ingenieure und Hilfskräfte ver-schiedener Fachrichtungen beteiligt. Immer wieder wird deutlich, wie fruchtbar diese Zusammenarbeit für das ATBG-Projekt ist.

1. Gebärdensprachliche Übersetzungen

Grundsätzliche Überlegungen zur Übersetzung von Anleitungen bzw. Testitems wur-den schon in den Zwischenberichten vom Mai 1996 und April 1997 erläutert. Alle computergestützten Tests verfügen über Übersetzungen in Deutscher Gebärden-sprache (DGS) und lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG), die über Videoeinblen-dungen abgerufen werden können. Die von den Computern automatisch geführten Protokolle zeigen, daß vor allem die Übersetzungen in die Deutsche Gebärdenspra-che von den Testpersonen genutzt werden. Die Übersetzungen in LBG werden sel-tener abgerufen.

Eine Übersetzung von einer Laut- in eine Gebärdensprache ist wegen der unter-schiedlichen Grammatik und Lexik der Sprachen ungleich schwieriger als die Über-setzung einer Lautsprache in eine andere. Für eine Übersetzung in die Gebärden-sprache sind deshalb ausführliche Gespräche und Diskussionen zwischen gehör-losen und hörenden Fachleuten unumgänglich, um eine inhaltlich genaue Über-setzung von der deutschen Laut- in die Deutsche Gebärdensprache gewährleisten zu können. Besonders schwierig gestalteten sich die Übersetzungen zum Beispiel bei den vom ATBG-Projekt übernommenen Persönlichkeitstests, deren Originaltexte teilweise sehr kompliziert formuliert sind.

Die bei der Arbeit an den Videos im Einzelnen auftretenden Schwierigkeiten sind testspezifisch. Ein Beispiel dafür ist der Mechanisch-Technische-Verständnistest (MTVT). In einem Item wird ein Bild gezeigt, auf dem mehrere durch Keilriemen ver-bundene Räder abgebildet sind. Die Drehrichtung des ersten Rades wird vorgegeben und die Testperson muß entscheiden, in welche Richtung sich die anderen Räder bewegen. Die Frage „Welche zwei Räder drehen sich in derselben Richtung wie das Antriebsrad?“ scheint auf den ersten Blick leicht zu übersetzen. Dadurch, daß die Gebärdensprache eine räumlich-simultane Sprache ist, muß die Übersetzung dieses Satzes jedoch sehr gut überdacht sein. Die Bewegungen der Hände, die das Zeichen für ANTRIEBSRAD produzieren, dürfen durch die Richtung ihrer Bewegung nicht bereits die Lösung der Aufgabe verraten. Es ergeben sich also Schwierigkeiten durch die unterschiedlichen Modalitäten der Sprachen.

Page 19: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Abbildung 4: Item des Mechanisch-Technischen-Verständnistests (MTVT)

Wie bereits beschrieben, arbeiten im Projekt gehörlose und hörende Mitarbeiter eng zusammen, um eine möglichst exakte Übersetzung der schriftsprachlich dargebote-nen Informationen zu gewährleisten. Doch erst die Anwendung in der Praxis zeigt, ob die gebärdeten Übersetzungen angemessen und verständlich sind. Ein Beispiel aus einem Schriftsprachtest verdeutlicht die Probleme.

Beim LSV (Lesesinnverständnistest) werden den Testpersonen schriftliche Texte dargeboten, zu denen Fragen im Multiple-Choice-Verfahren beantwortet werden müssen. In der Anleitung zum Test erscheint unter anderem die schriftliche Anwei-sung „In diesem Test sehen sie verschiedene kurze Texte. Diese Texte sollen Sie genau und aufmerksam lesen. Zu jedem Text werden mehrere Fragen gestellt, die sie beantworten sollen.“ Diese Anweisung wurde in die Gebärdensprache übersetzt, wobei für das Wort Text auch die Gebärde TEXT verwendet wurde. Nach den ersten Anwendungen des Tests zeigte sich jedoch, daß die Gebärde TEXT von einigen Probanden nicht verstanden wurde. Ihnen war die Bedeutung dieser Gebärde nicht bekannt. Deshalb wurde in der gebärdensprachlichen Übersetzung der Gebärde TEXT zusätzlich einmal eine Umschreibung der Gebärde zum besseren Verständnis hinzugefügt.

Page 20: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Abbildung 5: Item des Lesesinnverständnistests

Dieses Beispiel zeigt, daß häufig auch das niedrige Allgemeinwissen ein Verständnis der Anweisungen und Items erschwert. Eine reine Übersetzung in die Deutsche Ge-bärdensprache löst also nicht in jedem Fall alle Verständnisprobleme. Obwohl gene-rell eine möglichst genaue Übersetzung in die Gebärdensprache angestrebt wurde, gab es Ausnahmen, in denen zusätzliche Umschreibungen in Gebärdensprache ein-geführt wurden, die in den ursprünglichen schriftsprachlichen Anweisungen und Items nicht enthalten waren.

Entwicklung computergestützter Testanleitungen

Für das Testsystem wurde eine standardisierte Form der Testanleitung entwickelt, die eine anwenderfreundliche Handhabung des Testsystems ermöglicht. Darüber hinaus gewährleistet diese Gestaltung einen hohen Wiedererkennungwert der ein-zelnen Module.

Zunächst erscheint eine Bildschirmoberfläche mit einer kurzen Information über den Test. Im Anschluß daran wird der Testaufbau, die Aufgabe und die Bedienung des PC erklärt. Im nächsten Schritt wird die Lösung einer Aufgabe beispielhaft durch eine Kombination aus Mausklickanimation und Texterklärung demonstriert. Um sicherzu-stellen, daß sowohl die PC-Bedienung als auch die Testaufgabe verstanden wurde, erfolgen ein bis zwei Übungsdurchgänge. Werden zwei Fehler in derselben Übungs-aufgabe registriert, erscheint auf dem Bildschirm die Aufforderung, den Testleiter zu

Page 21: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

rufen. Gleichzeitig wird der Ablauf des weiteren Programms blockiert. Der Testleiter kann den Testablauf durch eine bestimmte Tastenkombination wieder freigeben.

Die inhaltliche Gestaltung der Instruktionen orientierte sich an den Originalversionen der im Rahmen des ATBG-Projektes angewendeten Testverfahren. Abweichungen wurden dann eingeführt, wenn die Verständlichkeit der Anleitung ansonsten nicht mehr gewährleistet werden konnte. Dies wird im folgenden anhand des Allgemeinen Revidierten Büroarbeitstests I bis III exemplarisch aufgezeigt. Diese Testverfahren prüfen allgemeine Büroqualifikationen durch Aufgaben, die normalerweise nicht am PC durchgeführt werden, wie Kundenbriefe sortieren (ABAT-R-I), Adressen prüfen (ABAT-R II) und Summen prüfen (ABAT-R III). Im Vergleich zu der Papier-und-Blei-stift Version entsteht der Nachteil, daß ein höheres Abstraktionsniveau zur Bearbei-tung der Aufgaben erforderlich wird. Um diesen Nachteil auszugleichen und die Er-gebnisse der Testpersonen nicht durch unterschiedliche Geübtheit im Umgang mit dem PC zu verzerren, wurden zusätzliche Erklärungsschritte notwendig.

ABAT-R I

Die Aufgaben des Testes Kundenbriefe-Sortieren (ABAT-R I) sind zusätzlich sehr komplex. Die Testperson erhält Informationen aus einem Kundenbrief, die sie in drei unterschiedliche Karteisysteme (Alphabet, Branche, Datum) ablegen soll. Gemessen wird sorgfältiges, genaues und konzentriertes Arbeiten.

Abbildung 6: Erklärung aus der Anleitung des Revidierten Allgemeinen Büroarbeitstests I (ABAT-R I)

Page 22: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Für die Gruppe der Gehörlosen kann nicht vorausgesetzt werden, daß der Begriff „Branche“ bekannt ist, da es keine bedeutungsidentische Übersetzung in der Deut-schen Gebärdensprache gibt. Um die erfolgreiche Bearbeitung der Aufgabe nicht von einem überdurchschnittlichem Allgemeinwissen abhängig zu machen, wird jedes Karteisystem innerhalb der Anleitung erklärt.

Aufgrund der beschrieben Sachverhalte ist die Instruktion für den ABAT-R I mit einem größeren zeitlichen Aufwand für die Testperson verbunden, was die Gefahr einer frühzeitigen Ermüdung birgt. Andererseits ist das wichtigste Kriterium für eine erfolgreiche Testung die Verständlichkeit der Anleitung. Sie versetzt den Probanden in die Lage, den Test ohne Hilfe des Testleiters bearbeiten zu können. Inwieweit die Länge der Anleitung die Ergebnisse der Testpersonen beeinflußt, wird sich durch weitere Testungen herausstellen.

ABAT-R II und III

Die Umsetzungen der Instruktionen für den ABAT-R II und den ABAT-R III ergaben ähnliche Diskussionspunkte wie die oben aufgeführten. Da diese Testverfahren we-niger auf Sprachwissen basieren, erwies es sich hier als vorteilhaft, daß die Aufgabe durch die Kombination aus Mausklickanimation und Textanleitung sehr anschaulich erklärt werden konnte.

Innerhalb des ABAT-R II soll die Testperson in Abschriften von Adressen Fehler fin-den und die Anzahl der Fehler durch das Anklicken von Zahlentasten eingeben.

Abbildung 7: Beispiel aus der Anleitung des Revidierten Allgemeinen Büroarbeitstests II (ABAT-R II)

Page 23: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Im Allgemeinen Revidierten Büroarbeitstest III besteht die Aufgabe der Testpersonen in der Überprüfung von Summen. Es werden Zahlenquadrate dargeboten, die spalten- und zeilenweise zusammengerechnet werden sollen. Die Aufgabe der Test-person besteht darin, fehlerhafte Summen zu erkennen und durchzustreichen. In dem Fall, das alle Summen korrekt sind, ist das Zahlenquadrat abzuhaken (Abb. 7).

Abbildung 8: Erklärung aus der Anleitung des Revidierten Allgemeinen Büroarbeitstests III

(ABAT-R III)

Konzeptionelle Modifizierungen von Tests

In diesem Kapitel werden Tests vorgestellt, die bereits in vorangegangenen Test-untersuchungen eingesetzt, aber aufgrund neuerer Erkenntnissen aus der Praxis konzeptionell verändert wurden.

Rechtschreibtest (RST)

Der Rechtschreibtest ist ein für das ATBG-Projekt vollständig neu entwickelter Test. Er überprüft die Grundkompetenz einer Person in der Orthographie. In der ersten Version des Tests, die als Papierversion vorliegt, wird den Testpersonen die Aufgabe gestellt, zu einem ihnen dargebotenen Bild den Satz „Das ist ein(e)...“ mit dem ent-sprechenden Nomen zu vervollständigen. Zu Beginn des Jahres 1998 wurde eine erste Multiple-Choice-Version des Rechtschreibtests entwickelt, die eine leichte Durchführbarkeit und Auswertung am PC ermöglichen sollte. Die damalige Vorform des Multiple-Choice-Tests wurde nun in eine endgültige computergestützte Version

Page 24: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

umgewandelt. Die Programmierung findet zur Zeit statt. Für die voraussichtlich im Spätsommer an der Berufsschule in Essen anstehende Normierungstestung (vgl. Kap. VI) wird der Test zur Verfügung stehen und kann dort auf einer breiten Basis evaluiert werden.

Der Test hat in seiner jetzigen Form 40 Items; ein Item besteht aus je vier verschie-den geschriebenen Versionen eines Wortes. Die Testperson soll das richtig ge-schriebene Wort per Mausklick auswählen. Neben den vier angebotenen Wörtern wird ein Bild gezeigt, das das inhaltliche Verständnis der Antwortmöglichkeiten ge-währleisten soll.

Abbildung 9: Item des Rechtschreibtests (RST)

Die Auswahl der Items geschah anhand einer detaillierten Auswertung der Ergeb-nisse beider zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Testversionen. Es wurde folgender-maßen verfahren: Alle vorliegenden Ergebnisse der ersten (freies Schreiben von Einzelwörtern) und zweiten Version (Multiple-Choice) des Rechtschreibtests wurden ausgewertet. Die von den Testpersonen selbst produzierten Wörter aus der ersten Version des Rechtschreibtests wurden erfaßt und nach Fehlertypen (typische Fehler bei Gehörlosen: Buchstabenhinzufügungen, -auslassungen, -vertauschungen, -er-setzungen; typische Fehler bei Hörenden: Fehler bei Dehnung und Schärfung) sy-stematisiert. Diese Ergebnisse wurden abgeglichen mit den Antworten, die im Mul-tiple-Choice-Test angekreuzt wurden. Für jedes Item wurden die Fehler ermittelt, die am häufigsten von den Probanden selbst produziert bzw. angekreuzt wurden. Auf-grund dieser Ergebnisse wurden verschiedene Gruppen von Items gebildet: eine er-ste Gruppe von Items, bei der in den Antwortmöglichkeiten nur Wörter mit gehörlo-

Page 25: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

senspezifischen Fehlern angeboten werden und eine zweite Gruppe, bei der Ant-wortmöglichkeiten mit gehörlosenspezifischen und hörendenspezifischen Fehlern zur Verfügung stehen. Die erste Gruppe besteht aus 20, die zweite Gruppe aus 10 Items. Dies trägt der Tatsache Rechnung, daß insgesamt von den Testpersonen mehr gehörlosenspezifische Fehler produziert wurden. Um bei den konstruierten Fehlern auch die abweichenden Rechtschreibprobleme schwerhöriger Testpersonen stärker zu berücksichtigen, wurde eine dritte Gruppe von Items konstruiert, bei der bei den Antwortmöglichkeiten nur hörendenspezifische Fehler angeboten werden. Diese Gruppe beinhaltet eben so viele Items wie die zweite Gruppe. Die Darbietung der Items wurde randomisiert.

Die Items wurden dadurch noch stärker abgesichert, daß bei der Überarbeitung des Multiple-Choice-Tests auf eine größere Stichprobe zurückgegriffen werden konnte als bei der ursprünglichen Konstruktion. Der Rechtschreibtest in seiner ersten Fas-sung (freie Schreibung von Einzelwörtern) soll in der Pilotphase trotzdem auch wei-terhin als Paper-Pencil-Version angewendet werden. Auf diese Weise kann die neue Fassung des Tests weiter überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden, falls sich bei größeren Stichroben gravierende Veränderungen in der Struktur der Fehler erge-ben.

Testbatterie Grammatische Kompetenz (TGK)

Bei dem im ATBG verwendeten Untertest der Testbatterie Grammatische Kompetenz haben die Probanden die Aufgabe, aus vorgegebenen Wörtern korrekte Sätze zu bilden (vgl. Kap. II). Dieser Test wurde bereits sehr früh im Verlauf des Projektes in eine computergestützte Version umgesetzt. Als problematisch erwies sich jedoch die Auswertung des Tests, da in der Papierversion die Entscheidung darüber, ob ein von der Testperson gebildeter Satz korrekt ist, sehr abhängig von der subjektiven Be-wertung des Auswertenden war. Ein weiteres Problem ergab sich aus der Tatsache, daß in der Originalversion des Tests den Testpersonen bei jeder Aufgabe vier oder fünf Zeilen zur Verfügung standen, in die Sätze eingetragen werden konnten. Da-durch waren diejenigen Personen, die sehr viele, aber teilweise weniger korrekte Sätze bildeten (zum Beispiel Sätze wie „Die Blume pflückst du.“), im Vorteil gegen-über Personen, die nur wenige, dafür aber eindeutig korrekte Sätze kombinierten.

Page 26: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Abbildung 10: Item der Testbatterie Grammatische Kompetenz (TGK)

Für die computergestützte Version wurden deshalb bereits im ersten Schritt korrekte und nicht korrekte Sätze eindeutig festgelegt. Um das Problem einer hohen Punkt-zahl durch die zufällige Produktion von vielen korrekten Sätzen so weit wie möglich zu minimieren, wurden später zwei weitere Modifikationen durchgeführt.

1. Es wurden drei Gruppen von möglichen Antworten festgelegt. Der ersten Gruppe gehören Sätze an, deren Wortstellung als eindeutig korrekt zu bezeichnen ist. Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel Sätze wie „Die Blume wird gepflückt.“ Für die Bildung eines solchen Satzes erhält die Testperson zwei Punkte. Zu der zweiten Gruppe gehören weniger korrekte Sätze wie zum Beispiel „Gepflückt wird die Blume.“ Dieser Satz ist zwar weniger korrekt als der oben genannte, in eini-gen Kontexten aber durchaus vorstellbar. Für einen solchen Satz würde die Test-person deshalb noch einen Punkt erhalten. Der letzten Gruppe gehören die Sätze an, die eindeutig falsch sind, zum Beispiel „Gepflückt die Blume wird.“ Für einen solchen Satz erhält die Testperson keinen Punkt.

2. Die angebotenen Leerzeilen für die Satzproduktion wurden reduziert. Den Test-personen werden jetzt nur noch so viele Antwortmöglichkeiten angeboten, wie es in den jeweiligen Aufgaben Sätze gibt, die mit zwei Punkten ausgezeichnet wer-den können. Hoch kompetente Personen können auf diese Weise zum Beispiel in zwei Sätzen vier Punkte bekommen, während Personen, die weniger kompetent sind und nur durch Zufall richtige Sätze bilden, vielleicht nur drei oder weniger Punkte erhalten. Die Möglichkeit, durch eine größere Anzahl weniger korrekter Sätze eine hohe Punktzahl zu erreichen, entfällt somit.

Page 27: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Programmierung

Allgemeiner Wissenstest (AWT)

Im April 1997 berichteten wir bereits über die Problematik der zu geringen Speicher-kapazität der CD-ROM für den Allgemeinen Wissenstest. Dieses Testverfahren zeichnet sich durch eine besonders hohe Anzahl von DGS und LBG Videos aus. Damals gab es die Überlegung, während des Tests einen CD-Wechsel vorzuneh-men, wodurch eine erhebliche Konzentrationsstörung der Probanden nicht zu ver-hindern gewesen wäre. In der Zwischenzeit haben wir eine Software-Lösung gefun-den, die es ermöglicht, den benötigten Speicherplatz für jedes Video so stark zu re-duzieren, daß der Test auf einer CD-ROM bearbeitet werden kann. Durch den Heuris MPEG POWER PREMIERE Encoder wird der Speicherplatz für jedes Video während der Konvertierung komprimiert und zu sogenannten mpegs zusammengefaßt. Zur Präsentation der CD-ROM ist eine spezielle Software vonnöten (OnStage CD-Xtra), um die komprimierten Videos wieder abzuspielen.

Die Bildqualität der Videos der vorliegenden Version des AWT entspricht bislang noch nicht dem Standard des ATBG-Projektes, was in Kürze durch erneute Konver-tierungsarbeiten mit einem geringeren Komprimierungsfaktor korrigiert wird.

Page 28: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Vorstellung verschiedener Tests

In diesem Kapitel werden Testverfahren theoretisch und inhaltlich beschrieben, an denen im Berichtszeitraum konzeptionell gearbeitet wurde, und für die die Program-mierarbeiten noch nicht abgeschlossen sind.

1. Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAB)

Verschiedene berufliche Tätigkeiten erfordern besondere Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistungen. Dazu gehört die Fähigkeit, sich über eine längere Zeit-spanne ohne vorschnelle Ermüdungserscheinungen zu konzentrieren, ebenso wie die Fähigkeit, schnell zwischen relevanten und irrelevanten äußeren und inneren Reizen unterscheiden zu können. Interessenten für Berufe, die mit Überwachungs-tätigkeiten zusammenhängen, sollten über die Fähigkeit und Bereitschaft verfügen, während monotoner Tätigkeiten auf kritische Reize reagieren zu können. Die be-schriebenen Fähigkeiten sind Teilfunktionen des Aufmerksamkeitssystems. Im Zwi-schenbericht vom April 1997 wurde bereits berichtet, daß wir uns aus mehreren Gründen für die Anwendung einzelner Verfahren aus der Testbatterie zur Aufmerk-samkeitprüfung (TAB) von der Firma Psytest entschieden. Durch die enge Zusam-menarbeit mit Herrn Dr. Bruno Fimm (Psytest) ergab sich die Möglichkeit, Modifizie-rungen der Teilsysteme für die Anwendung innerhalb des ATBG-Projektes direkt mit dem Entwickler zu besprechen. Eine Beschreibung und eine Leihversion der Test-batterie wurde uns von Herrn Dr. Bruno Fimm freundlicherweise zur Verfügung ge-stellt.

Die Entwicklung der Testbatterie wurde primär an den Bedürfnissen der neuropsy-chologischen Diagnostik orientiert und besteht aus 12 Verfahren, in denen selektiv auf gut diskriminierbare, sprachfreie Reize mittels einfachem Tastendruck zu reagie-ren ist. Die einzelnen Verfahren werden im folgenden aufgelistet:

1. Alertness (Zustand allgemeiner Wachheit)

2. Arbeitsgedächtnis

3. Augenbewegungen

4. Gesichtsfeld bzw. Neglectprüfung

5. Geteilte Aufmerksamkeit

6. Go/Nogo-Test (selektive Aufmerksamkeit)

7. Inkompatibilität

8. Intermodaler Vergleich

9. Reaktionswechsel

10. Verdeckte visuelle Aufmerksamkeitsverschiebung

11. Vigilanztest (Daueraufmerksamkeit)

12. Visuelles Scanning

Eine Überprüfung der Testbatterie ergab, daß die Testverfahren Alertness, Go/Nogo und Vigilanz für die Berufseignungsdiagnostik für Gehörlose besonders zweckmäßig erscheinen.

Page 29: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Alertness

Im Rahmen der Drei-Komponententheorie der Aufmerksamkeit von Posner und Boies (1971)12 bzw. Posner und Rafal (1987)13 wurde der Begriff Alertness einge-führt. Das Konzept der Alertness bezieht sich auf einen Zustand allgemeiner Wach-heit (tonisches Arousal) und der Fähigkeit zur Anhebung der Reaktionsbereitschaft im Hinblick auf ein erwartetes Ereignis (phasisches Arousal). In der Originalversion des Verfahrens wird sowohl die einfache Reaktionszeit auf visuelle Reize (tonisches Arousal) als auch Differenz einfacher Reaktionszeiten zu Durchgängen mit zusätz-lichem akustischen Warnreiz gemessen (phasisches Arousal). Da die Messung der einfachen Reaktionszeiten nach Fimm (1989)14 den zuverlässigsten Indikator für den Faktor der allgemeinen Reaktionsverlangsamung darstellt und auch für diesen Block von 20 Reizen eine Normierung vorliegt, haben wir dieses Verfahren in das ATBG-Projekt aufgenommen. Die Ergebnisse des Alertness Test können mit den Reak-tionszeiten des Go/Nogo–Tests verglichen werden, um somit eine Aussage über in-dividuelle Leistungen im Rahmen der selektiven Aufmerksamkeit zu erhalten.

Die Testpersonen werden instruiert, auf ein visuelles Signal auf dem Bildschirm (Kreuz) möglichst schnell zu reagieren. Gemessen wird die Zeit vom Erscheinen des Kreuzes bis zum erfolgten Tastendruck. Zusätzlich werden auch Fehler gemessen und ausgewertet.

Ein hoher Testwert bedeutet, daß die Testperson über einen hohen allgemeinen Wachheitszustand verfügt und in der Lage ist, sich einer Aufgabe über einen länge-ren Zeitraum zuzuwenden, ohne dabei vorschnelle Ermüdungserscheinungen zu zeigen.

Go/nogo

Dieser Test bezieht sich auf das Konzept der selektiven Aufmerksamkeit. Dabei wird zum einen die Reaktionsunterdrückung bei irrelevanten Reizen gemessen (Fehler), zum anderen die Reaktionszeit unter Reizselektionsbedingungen. Letzteres wird durch einen Vergleich mit den Ergebnissen aus dem Alertness-Test erlangt.

Das Item-Material besteht aus fünf Quadraten mit unterschiedlichen Füllmustern. Die Probanden werden instruiert, auf zwei kritische Muster mittels Tastendruck zu reagie-ren, während bei der Präsentation der übrigen drei Muster nicht reagiert werden soll.

Hohe Testwerte zeigen eine gute Fähigkeit, schnell zwischen relevanten und irrele-vanten Reizen unterscheiden und entsprechend reagieren bzw. nicht reagieren zu können.

Vigilanz

Innerhalb dieses Verfahrens wird die Fähigkeit zur längerfristigen Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit oder Konzentration gemessen. Dem Probanden wird ein Balken dargeboten, der sich mit wechselnder Amplitude vertikal hin und herbewegt. Entdeckt werden soll ein deutlich größerer Ausschlag des Balkens. Durch die relativ monotone Testbedingung wird das Aufrechterhalten der Konzentration gemessen. Ein hoher

12 Posner, M.I. & Bois, S.J. (1971): Components of attention. Psychological Review, 78, S. 391-408. 13 Posner, M.I. & Rafal, R.D. (1987): Cognitive theories of attention and the rehabilitation of attentional deficits. In: Meier, R.J.; Benton A.C. & Diller, L. (eds.): Neuropsychological Rehabilitation, Edingburgh. 14 Fimm, B. (1988): Analyse und Standardisierung der neuropsychologischen Aufmerksamkeitsbatterie - 1. Fassung. Freiburg: Psychologisches Institut.

Page 30: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Testwert ermöglicht eine Aussage über die Fähigkeit und Bereitschaft, während rela-tiv monotoner Tätigkeiten auf kritische Reize reagieren zu können.

Die Anpassung der beschriebenen Verfahren an das ATBG-Projekt ist mit program-miertechnischen Herausforderungen verbunden. Die erforderliche Meßgenauigkeit von einer 1000stel Sekunde ist unter dem Betriebssystem Windows nicht ohne weite-res möglich. Momentan sind wir auf der Suche nach einer optimalen preisgünstigen Möglichkeit, diese Meßgenauigkeit zu gewährleisten.

Gedächtnis: Test zum Kurzzeitgedächtnis (TZK)

Im Zwischenbericht vom Oktober 1997 wurde der Aufbau des neu entwickelten Tests zum Kurzzeitgedächtnis (TZK) skizziert. Aus unterschiedlichen Thesen zur Funk-tionsweise von Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis (KZG und LZG) wurde als Grund-lage der im ATBG verwendeten Tests das allgemein anerkannte Erklärungsmodell von Atkinson und Shiffrin (1968)15 gewählt. Das Kurzzeitgedächtnis verfügt nach die-sem Modell über eine begrenzte Speicher- und Verarbeitungskapazität.

Das Testmaterial des TZK besteht aus Ziffern. Gehörlose haben, wie schon berichtet wurde, andere Voraussetzungen zum Erwerb von Schriftsprache. Aus diesem Grund wurde die Möglichkeit, Wort- oder Buchstabenmaterial als Items zu verwenden, ver-worfen. Viele andere Tests, die Kurzzeitgedächtnisleistungen in unterschiedlicher Form erfassen, arbeiten mit Ziffernmaterial, was sich für den TZK ebenfalls anbot.

Eine weitere Grundlage der Itemkonzeption war eine Meta-Analyse verschiedener Tests zum Kurzzeitgedächtnis bei gehörlosen Kindern und Jugendlichen von Büttner und Langfeldt (1991)16, in der sich zeigt, daß Gehörlose im Vergleich zu Hörenden gleiche Leistungen bei simultaner Darbietung des Zahlenmaterials und schlechtere bei sukzessiver Darbietung zeigen. Da es sinnvoll ist, nicht von vornherein die Lei-stung von Gehörlosen durch die Art der Darbietung einzuschränken, wurde für die-sen Test die Variante der simultan dargebotenen Ziffern gewählt.

Ziel des vorliegenden Tests ist die Ermittlung der Kurzzeitgedächtnisspanne. Im TZK werden simultan sieben Ziffern für 0,5 Sekunden dargeboten. Aufgabe der Testper-son ist es, die korrekten Ziffern an der Position, an der sie vorher dargeboten wur-den, einzugeben. Der Test mißt die Anzahl der Ziffern, die eine Testperson wieder-geben kann. In einem Vortest ist noch zu prüfen, ob bei diesem Darbietungsmodus weder Decken- noch Bodeneffekte auftreten. Wenn dies der Fall wäre, wären die Ergebnisse der Testpersonen nicht zu interpretieren und die Darbietungsbedingun-gen müßten entsprechend verändert werden.

In diesem Test kann keine Aufgabe übersprungen werden, und jede Aufgabe muß direkt im Anschluß an die Darbietung beantwortet werden. Eine wiederholte Darbie-tung einzelner Aufgaben ist im Rahmen dieses Tests nicht möglich, damit Wieder-erkennungseffekte ausgeschlossen werden können.

15 Atkinson, R.C. & Shiffrin, R.M. (1968): Human memory: A proposed system and its control processes. In: Spence, K.W.; Spence, J.T. (eds): The Psychology of Learning and Motivation: Advances in Research and Theory. Vol. 2, New York, S. 89-195. 16 Büttner, G. & Langenfeld, H.-P. (1991): Leistungen des visuellen Kurzzeitgedächtnisses bei gehörlosen Kindern und Jugendlichen – Eine Metaanalyse. In: Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie,12, Heft 2, S. 93-105.

Page 31: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Rechen- und Zahlentests

Wie schon im Bericht vom Mai 1996 dargestellt wurde, sind für den ATBG zwei Re-chentests mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad ausgewählt worden. Zusätzlich werden sie um einen Zahlenfolgentest ergänzt, da dieser im Gegensatz zu den Re-chentests relativ bildungs- bzw. kulturunabhängig ist.

Im folgenden werden die drei Tests einzeln erläutert.

RT9+

Der Rechentest RT9+17 wurde für Realschüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe ent-wickelt. Dabei wurden die aktuellsten Mathematiklehrpläne der Sekundarstufe I aus 11 alten Bundesländern einbezogen. Daraus ergab sich eine Aufgabenzusammen-stellung mit folgenden Untertests:

1. Bruchrechnen (6 Aufgaben),

2. Prozentrechnen (7 Aufgaben),

3. Zinsrechnen (3 Aufgaben),

4. Gleichungen (4 Aufgaben),

5. Potenzen und Wurzeln (4 Aufgaben),

6. Rechnen mit Größen (15 Aufgaben).

Die Testpersonen können zur Bearbeitung der Aufgaben Notizen auf einem Blatt Pa-pier machen. Der Lösungsweg wird nicht kontrolliert. Die Lösung der Aufgaben wird über Anklicken von am Bildschirm dargebotenen Ziffern-Tasten von Null bis Neun in den Rechner eingegeben.

Zu Beginn des Tests wird eine allgemeine Anleitung, die für alle Untertests gilt, vor-angestellt. Im Anschluß an jeden Untertest wird der Aufbau des nächsten Tests er-läutert. Diese Aufteilung war nötig, da der 6. Untertest „Rechnen mit Größen“ etwas verändert abläuft und neben den Ziffern für die Lösungen auch die dem Betrag ent-sprechenden Maßeinheiten gewählt werden müssen (siehe Abbildung 10).

Die computergestützte Umsetzung des Tests brachte es mit sich, daß die Antwort-vorgabe im Untertest „Rechnen mit Größen“ angepaßt werden mußte. Da die Ant-worten in allen ATBG-Tests (mit Ausnahme eines Sprachtests) durchgängig per Maus mittels am Bildschirm dargebotener Tasten eingegeben werden, ergab sich die Schwierigkeit, ob bzw. in welcher Form Maßeinheiten zur Eingabe ebenfalls vorge-geben werden müssen. Da auch das Benennen der Maßeinheit Teil der Lösung ist, kam eine Vorgabe der Maßeinheit nicht in Betracht. In der aktuellen Version des Tests wählt die Testperson zwischen vier bzw. fünf dargebotenen Maßeinheiten, die wie die Ziffern als Taste am Bildschirm dargestellt sind. Dennoch kann nicht ausge-schlossen werden, daß die Aufgabenschwierigkeit sich durch die Einschränkung der Vorgabe verändert. Es ist anzunehmen, daß die Lösung über Multiple-Choice Aus-wahl der Maßeinheiten etwas vereinfacht wird.

17 Bremm, H. & Kühn, R. (1992): Rechentest 9+ (RT9+), Weinheim und Basel.

Page 32: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Abbildung 11: Item des Rechentests RT9+

Um sicherzustellen, daß Aufgaben nicht zufällig übersprungen werden, wird im An-schluß an den ersten Durchgang des Tests eine Schleife durchlaufen. Die Testper-son wird gegebenenfalls darauf aufmerksam gemacht, daß sie noch nicht alle Aufga-ben gelöst hat und die noch zu lösenden Aufgaben werden ein weiteres Mal darge-boten.

SRT4

Der Schweizer Rechentest18 wurde entwickelt, um den Kenntnisstand von Schülern der Jahrgangsstufen 4-6 in den Kantonen der deutschsprachigen Schweiz zu ermit-teln.

Dieser Test wurde zusätzlich zum Rechentest RT9+ in das ATBG-Projekt aufge-nommen, da der RT9+ für die meisten unserer Testpersonen zu schwierig ist. Schon sehr früh hat sich gezeigt, daß sich gehörlose Testpersonen häufig im Bereich Arith-metik auf dem Niveau von Viert- bzw. Fünftklässlern befinden.

Ein Teil der Aufgaben ist vergleichbar mit dem eben beschriebenen Untertest „Rech-nen mit Größen“, wobei im Schweizer Rechentest der Schwerpunkt auf Umrechnen von einer Einheit in eine andere liegt. Zusätzlich werden Kopfrechen-Aufgaben ge-stellt, bei denen zur Lösung natürlich keine Aufzeichnungen auf einem Blatt Papier gemacht werden dürfen. Um eine Kontrolle über diese Notizen zu haben, wurde die Aufgabenfolge des SRT4 leicht variiert. Die Aufgaben zum Kopfrechnen wurden an

18 Lobeck, A.; Frei, R. & Blöchinger, R. (1990): Schweizer Rechentest (SRT4), Basel.

Page 33: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

den Anfang des Tests gestellt, damit sie eindeutig von Aufgaben getrennt werden können, die mit der Hilfe von Papier und Stift gelöst werden dürfen.

Der SRT4 besteht aus 44 Aufgaben, die den folgenden Bereichen zugeordnet sind:

1. Kopfrechnen

2. Ungleichungen,

3. Schriftliches Rechnen,

4. Drei-Satz,

5. Größen und Maßeinheiten,

6. Zahlenrätsel

7. Textaufgaben.

Anders als im RT9+ wurden diese Bereiche nicht in spezifische Untertests aufgeteilt, sondern sind verschiedenen Anweisungen zugeordnet, wie z. B. „Rechnen Sie im Kopf!“.

Der SRT4 beinhaltet in seiner Ursprungsversion verschiedene Aufgaben zum schrift-lichen Rechnen (Teil 3). Diese Aufgaben werden in der computergestützten Version so umgesetzt, daß die Testperson ausschließlich die Lösung in den Rechner einge-ben muß und die Rechnung auf einem Blatt Papier durchführt. Die handschriftlichen Notizen der Testpersonen werden nicht mit ausgewertet. Es ist also nicht absolut sicherzustellen, daß die Testpersonen tatsächlich auf die Art schriftlich gerechnet haben, die im Test vorgesehen ist. Die Aufgaben sind allerdings relativ schwierig, so daß es sehr unwahrscheinlich ist, daß sie jemand im Kopf rechnet. Der Vorteil dieser Variante ist, daß die Auswertung der Ergebnisse vollständig rechnergestützt verläuft. Voraussetzung ist allerdings, daß die Testpersonen mit Sicherheit keine technischen Hilfsmittel zur Lösung der Aufgaben benutzen können.

Auch in diesem Test werden nach dem ersten Durchlauf die noch nicht gelösten Auf-gaben ein weiteres Mal dargeboten.

Zahlenfolgentest (ZF)

Der Zahlenfolgentest ist Teil eines Ergänzungstests zum Grundintelligenztest CFT 20 von Rudolf H. Weiß (1986), der auf dem Modell der fluiden und kristallinen Intelligenz von Cattell (1963)19 beruht. Der Ergänzungstest besteht aus einem Wortschatz- und einem Zahlenfolgenest. Im ATBG wird der verbale Faktor, der durch den Wort-schatztest ermittelt werden soll, schon ausführlich über andere Tests abgedeckt. Im Rahmen der Rechentests ist der Zahlenfolgentest jedoch eine sinnvolle Ergänzung, da zum einen die Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division Voraussetzung für die Lösung der Aufgaben darstellen, andererseits aber auch der Faktor der numerischen Verarbeitungskapazität (nach dem Strukturmodell der Intelli-genz von Jäger, 198420) eine zentrale Bedeutung gewinnt, der bei den Rechentests RT9+ und SRT4 in dieser Form nicht einfließt. Die Testpersonen müssen außer der Anwendung der Grundrechenarten auch fähig sein, Regelhaftigkeiten und Gesetz-mäßigkeiten bei einfachen und komplexen Zahlenfolgen zu erkennen (numerische Verarbeitungskapazität).

19 Cattell, R.B. (1963): Theory of Fluid and Crystallized Intelligence: A Critical Experiment. J. Ed. Psychol. 54, S. 1-22. 20 Jäger, A.O. (1984): Intelligenzstrukturforschung: Konkurrierende Modelle, neue Entwicklungen, Perspektiven. Psychologische Rundschau, Band XXXV, Heft 2, S. 21-35.

Page 34: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Die Testinstruktion wurde im wesentlichen aus der Paper-Pencil-Version übernom-men. Da in dieser Version vier Beispiele bzw. Übungsaufgaben vorgesehen sind, haben wir auch bei der Umsetzung auf Computer diese Anzahl Übungen übernom-men. Wie schon zuvor in den Rechentests, darf die Testperson auf einem Blatt Pa-pier Aufzeichnungen machen. Die Eingabe der Lösung erfolgt am Computer.

Im Zahlenfolgentest wird der Testperson eine Reihe von sieben Zahlen gezeigt. Sie soll anschließend aus einer Menge von fünf vorgegebenen Möglichkeiten die Zahl auswählen, die die Zahlenfolge logisch weiterführt. Es gibt jeweils nur eine korrekte Lösung. Wie in den anderen Rechentests wird der Testperson im Anschluß an den ersten Durchlauf die Möglichkeit gegeben, die noch nicht gelösten Aufgaben ein weiteres Mal zu bearbeiten.

Page 35: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Datenbank

Die im Rahmen des ATBG-Testverfahrens anfallende Datenmenge expandiert in zwei Richtungen: Die Anzahl der Testpersonen wächst ständig, und es wird weiter an der Entwicklung neuer Tests gearbeitet, um einen immer berufsspezifischeren Zu-schnitt der Testbatterie zu ermöglichen.

Eine zentrale Verwaltung aller Daten ist aus zwei Gründen unerläßlich.

1. Nur vor dem Hintergrund eines großen Normpools erhält das einzelne Ergebnis seine Bedeutung. Erst auf dieser Grundlage können relevante Normkriterien er-mittelt werden (siehe Kapitel VI.1 Normierungstestung).

2. Nur durch die ständige Aktualisierung aller Normwerte ist es möglich, die Aussa-gekraft der Tests zu überprüfen und gegebenenfalls eine Angleichung vorzuneh-men.

Es liegt auf der Hand, daß die vielschichtige Handhabung einer großen Datenmenge mittel- und langfristig bewältigt werden muß. Die Datenbank soll eine komfortable und aufgabengemäße Verwaltung und Bearbeitung der Datenmenge ermöglichen.

Das ATBG-Testverfahren umfaßt momentan 36 Tests. Die Datenbank soll es möglich machen, die Datenmenge einfach und effektiv zu verwalten und flexibel auf Erweite-rungen zu reagieren. Eine gekoppelte Verwaltung von Stammdaten und Testergeb-nissen soll bei der Ermittlung relevanter Normkriterien helfen.

Die Ergebnisse von allen Testpersonen werden mittels Daten-Files von den anwen-denden Institutionen an das ATBG-Team geschickt und automatisch in die Daten-bank eingelesen. Zwei Zugriffswege erlauben eine zweckorientierte Präsentation der Daten:

Eine Ansicht zeigt einen tabellarischen Überblick über die Testergebnisse aller Test-personen (vgl. Abb. 12).

Abbildung 12: Tabellarischer Überblick der Ergebnisdaten

Page 36: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Über eine Codenummer kann das personenbezogene Menü aufgerufen werden (vgl. Abb. 13). Hier findet sich zu jedem Test eine detaillierte Auflistung aller Ergebnisse der einzelnen Testperson. Neben einer Einsicht in das Auswertungsprotokoll mit den Rohwerten, Prozenträngen usw. beinhaltet die Datenbank in dieser Anwendung die Umlaufprotokolle der Testdurchführung. Diese Daten können zu weiteren Analysen in Statistikprogramme eingelesen werden. So ist es möglich, einzelne Testverfahren bei Bedarf zu aktualisieren.

Abbildung 13: Personenbezogenes Menü in der Datenbank

Interessierte Institutionen können das ATBG-Testpaket erstehen. Die Institution nimmt die Stammdaten der Testpersonen (Angaben zur Vorbildung, zum Hörstatus etc.) und die Testergebnisse auf und teilt ihren Testpersonen eine Codenummer mit. So können die Testpersonen auf ihren Wunsch hin Informationen zu ihren Tester-gebnissen beim ATBG-Projekt erfragen. Alle datenschutztechnischen Bestimmungen werden selbstverständlich befolgt. Das geschieht in der Form, daß die persönlichen Daten der Testpersonen in separaten Dateien gespeichert und unter Verschluß auf Diskette bzw. CD-ROM aufbewahrt werden. Diese Datenträger sind lediglich für auto-risierte Personen zugänglich.

Page 37: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung
Page 38: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Inhalt

Ausblick

1. Normierungstestung

Jeder Test braucht eine Normierung, damit der Wert einer einzelnen Person mit den Werten einer Population verglichen werden kann. Dazu ist es nötig, eine Normie-rungstestung durchzuführen, in der ein möglichst repräsentatives Gesamtbild der Population erhoben wird, aus der die Testperson stammt.

Für das ATBG heißt das, daß eine möglichst große Stichprobe von Gehörlosen ge-testet werden muß, deren Ergebnisse dann als Normierungsdaten zugrunde gelegt werden. Um ein breites Spektrum an Vergleichsmöglichkeiten zu haben, werden ne-ben den einfachen Durchschnittswerten der Leistung auch spezielle Vergleichs-tabellen zu den Kriterien „Alter“, „Geschlecht“, „Hörstatus“, „Schulabschluß“, „Berufs-ausbildung“, „Gebärdensprachkompetenz“ ermittelt. Um statistisch signifikante Ver-gleichsdaten zu erhalten, muß eine bestimmte Anzahl von Testpersonen Daten für die Normierung liefern. Basis zur Berechnung der notwendigen Datenmenge ist die Grundgesamtheit von Gehörlosen in Deutschland, bzw. im Anwendungsgebiet des ATBG (Abbildung 14).

Abbildung 14: Übersicht über die Anzahl der gehörlosen und schwerhörigen Personen in der BRD. Die

Daten beziehen sich auf Personen mit Schwerbehindertenausweis (Stand 31. 12. 97)21

Die für uns relevanten Daten des Statistischen Bundesamtes beziehen sich nur auf das Alter der Gehörlosen bzw. Schwerhörigen. Eine dezidierte Auswertung nach den Kriterien, die wir durch die Normierungstestung zur Verfügung stellen möchten, ist nicht vorhanden. Zur Zeit bemühen wir uns, über verschiedene andere Institutionen, die für uns interessanten statistischen Basisdaten zu vervollständigen.

21 nach: Statistisches Bundesamt (1998): Sozialleistungen. Statistik der Schwerbehinderten 1997, Wiesbaden.

25.49323.253

201.368

Gehörlosigkeit (GL)

GL kombiniert mit Störungen der Sprachentwicklung und entspr. Störungen der geistigen Entwicklung

Schwerhörigkeit auch kombiniert mit Gleichgewichtsstörungen

Page 39: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Inhalt

Abbildung 15: Altersverteilung über gehörlose und schwerhörige Personen. Die Daten beziehen sich

auf Personen mit Schwerbehindertenausweis (Stand 31.12.97) 22

Im Laufe der Entwicklung der computergestützten Versionen des ATBG-Testverfah-rens gab es einige Testungen an verschiedenen Bildungseinrichtungen und Einzel-testungen an der RWTH Aachen. Diese Testungen dienten zum einen der Kontrolle bei der Umsetzung der Paper-pencil-Versionen auf rechnergestützte Verfahren, an-dererseits wurden dadurch bereits Daten erhoben, die in die Normierungstabellen einfließen können. Wie schon in Kapitel II berichtet, wurden bisher 115 Personen getestet. Da zu den unterschiedlichen Zeitpunkten der Testungen immer nur eine begrenzte Anzahl der Tests auch computergestützt fertiggestellt war und die Test-personen nicht immer alle Tests durchlaufen haben, gibt es zu den einzelnen Tests sehr unterschiedlich große Stichproben. Die Normierungstestung soll gewährleisten, daß diese Stichproben vervollständigt werden.

Der Schwerpunkt der Datenerhebung wird eine Testung an der Rheinisch-Westfä-lischen Berufsschule für Hörgeschädigte (rwb) des Landschaftsverbandes Rheinland in Essen sein. Die Berufschule umfaßt die Schultypen 1. Technik, 2. Wirtschaft und Verwaltung, 3. Ernährung und Hauswirtschaft, 4. Agrarwirtschaft und 5. Sozial- und Gesundheitswesen. Darüber hinaus bietet die rwb eine Berufsfachschule (vollzeit-

22 nach: Statistisches Bundesamt (1998): Sozialleistungen. Statistik der Schwerbehinderten 1997, Wiesbaden.

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Gehörlosigkeit (GL) GL kombiniert mit Störungen derSprachentwicklung und entspr.

Störungen der geistigen Entwicklung

Schwerhörigkeit auch kombiniert mitGleichgewichtsstörungen

0-14 Jahre 15-17 Jahre 18 bis 24 Jahre 25-34 Jahre 35 Jahre und älter

Page 40: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Inhalt

schulische Bildungsgänge) mit neun verschiedenen Fachrichtungen und eine Kolleg-schule, deren Bildungsgänge die Fachhochschulreife in verschiedenen Schwer-punkten bzw. die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) zum Ziel haben.

In Abstimmung mit Herrn Ostd. Dipl.-Ing. Ernst Schulte, dem Direktor der Rheinisch-Westfälischen Berufsschule für Hörgeschädigte Essen, wird die Testung im Herbst 1999 stattfinden. Die Schüler der rwb entsprechen in großen Zügen der Zielgruppe, für die das ATBG entwickelt wurde. Sie befinden sich kurz vor oder in der Phase der Berufswahl und entsprechen dem Altersdurchschnitt der Zielgruppe.

Im Anschluß an diese Normierungstestung wird sich zeigen, ob die Stichproben zu den einzelnen Tests und zu den einzelnen Kriterien ausreichend groß sind, um stati-stischen Ansprüchen zu genügen. Weitere Testungen im Bfz und BIZ in Essen sind ebenfalls vorgesehen. Die dort zu erwartenden Stichproben sind allerdings relativ klein. Um die Daten weiter abzusichern, werden auch zukünftig einzelne Gehörlose als Testpersonen nach Aachen eingeladen werden, um spezielle Stichproben zu ver-vollständigen.

Zusätzlich sollten Daten aus zukünftigen Anwendungen in die Normierung einfließen. Sicherlich wird das erste Ziel der späteren Anwendung die Testung von Einzelperso-nen sein und nicht die Erhebung von Normdaten, dennoch sollten alle Daten genutzt werden, um eine weitere statistische Absicherung zu ermöglichen. Die in Kapitel V beschriebene Datenbank wurde u. a. genau für diesen Zweck entwickelt.

Bewerbungsbroschüre

Ziel der Bewerbungsbroschüre

Wer sich heute bewerben will, kann auf vielfältige Informationen, in Form von Bü-chern, Broschüren oder CD-ROMs bzw. im Internet zurückgreifen. Sie sind jedoch für Gehörlose weitgehend ungeeignet. Die Mehrzahl dieser Materialien ist sehr textlastig und auf hohem Sprachniveau geschrieben. Sowohl die große Menge Text als auch die unverständliche Sprache wirken in der Regel abschreckend auf Gehörlose. Doch ohne Informationen zum Bewerbungsprozeß ist es heute fast unmöglich, eine Be-werbungsmappe zu erstellen, die den aktuellen Anforderungen entspricht. Derzeit greifen Gehörlose auf die Hilfe von Eltern und hörenden Freunden zurück. Die Be-werbungsbroschüre für Gehörlose soll insbesondere gehörlosen Schulabgängern und berufstätigen Gehörlosen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz bzw. einem neuen Arbeitsplatz die Möglichkeit bieten, weitestgehend ohne Hilfe Hörender den Bewerbungsprozeß selbständig zu durchlaufen. In Zukunft soll die Broschüre als CD-ROM zur Verfügung gestellt werden.

Konzeption der Bewerbungsbroschüre

Die erste Version der Bewerbungsbroschüre für Gehörlose lehnte sich stark an die vorhandenen Broschüren und Bücher an und wurde durch spezielle Informationen für Gehörlose ergänzt. Dabei wurde einerseits die Sprache dem Schriftsprachniveau der Gehörlosen angepaßt und andererseits der Text durch geeignete Bilder veranschau-licht. Dennoch zeigte sich bei der Rezension durch Gehörlose, daß die Broschüre weiterhin zu stark an den Bedürfnissen Hörender ausgerichtet war, was eine voll -ständige Neukonzeption zur Folge hatte.

Um die Broschüre so effektiv wie möglich zu machen, wurde entschieden, nicht alle Informationen in einer Broschüre zu sammeln, sondern sie auf mehrere Broschüren,

Page 41: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Inhalt

in einem Baukastensystem, zu verteilen. Es wurde in Abstimmung mit den Gehör-losen folgende Aufteilung beschlossen:

Bewerbungsbroschüren:

1. Bewerbungsbroschüre für gehörlose Hauptschulabgänger

2. Bewerbungsbroschüre für gehörlose Realschulabgänger

3. Bewerbungsbroschüre für gehörlose Abiturienten

4. Bewerbungsbroschüre für gehörlose Hochschulabsolventen

5. Bewerbungsbroschüre für gehörlose Berufstätige

Ergänzungsbroschüren:

6. Die richtige Berufswahl für Gehörlose

7. Broschüre mit Musterbriefen für die Bewerbung

8. Broschüre mit den gängigen Testverfahren bei Bewerbungen

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im Moment bei der Fertigstellung der Broschüren für Haupt- und Realschüler (Nr. 1 und 2): Sie werden inhaltlich und sprachlich jeweils auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe abgestimmt. Die inhaltliche Konzeption der ersten beiden Broschüren sieht vor, daß der Leser einen fiktiven Gehörlosen bei dessen Suche nach einem Ausbildungsplatz begleitet. Zusätzliche und ergänzende Informationen gibt ein auktorialer Erzähler.

Ob diese Form der Gestaltung auch bei den anderen drei Bewerbungsbroschüren (Nr. 3-5) angewandt wird, hängt davon ab, ob diese Form von den Zielgruppen posi-tiv bewertet und auch für die eigenen Broschüren als zweckmäßig erachtet wird. Wünschenswert wäre eine kleine Befragung nach Fertigstellung der ersten Bro-schüre. Es ist jedoch anzunehmen, daß diese Form von den älteren Gruppen der Gehörlosen nicht akzeptiert wird, was eine Neukonzeption für die folgenden Bewer-bungsbroschüren zur Folge hätte.

Der Aufbau der fünf Bewerbungsbroschüren wird vergleichbar sein. Begonnen wird im ersten Kapitel mit einer Soll-Ist-Analyse, bei der die Bewerber ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wünsche mit allgemeinen Anforderungen vergleichen können. Nachdem der Leser eine Selbstanalyse durchlaufen hat, werden verschiedene Mög-lichkeiten vorgestellt, auf welchen Wegen und mit welchen Hilfen ein Ausbildungs-platz oder eine Arbeitsstelle zu finden ist. Optimal wäre eine kontinuierliche Aktuali-sierung der Quellen, insbesondere über Angebote des Internets; dies ist jedoch rein organisatorisch kaum zu bewältigen.

Im zweiten Kapitel wird gezeigt, auf welchen Wegen man sich um einen Ausbil-dungsplatz oder eine Stelle bewerben kann. Grundlage dazu ist die Vorstellung einer Bewerbungsmappe mit den Hauptelementen Anschreiben, Zeugnisse, Lebenslauf und Bewerbungsphoto.

Im letzten Kapitel geht es um das Vorstellungsgespräch. Im Mittelpunkt steht der Ablauf eines Vorstellungsgespräches. Es werden darüber hinaus verschiedene Hin-weise gegeben, worauf der Bewerber achten sollte, so z. B. Pünktlichkeit, gepflegtes Aussehen, usw. Ebenfalls werden die häufigsten Testverfahren bei der Bewer-berauswahl kurz vorgestellt. Über die wichtigsten Tests können sich die Leser in der ergänzenden Testbroschüre (Nr. 8) ausführlicher informieren.

Die drei Erweiterungsbände können ergänzend eingesetzt werden. „Die richtige Be-rufswahl“ bietet die Möglichkeit, mit einer Vielzahl von verschiedenen Tests die eige-

Page 42: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Inhalt

nen Stärken und Schwächen herauszufinden und dieses Wissen über sich selbst sinnvoll bei einer Bewerbung einzusetzen.

Die Broschüre mit Musterbriefen ist als Modulbaukasten konzipiert. Es werden je-weils mehrere Varianten von Briefköpfen, Betreffzeilen, Einführungstexten, Bewer-bungstexten, Schlußworten und Grußformeln vorgestellt, die alle miteinander kombi-niert werden können, so daß ein individueller Brief entsteht. Die Module der eigentli-chen Bewerbungstexte orientieren sich an aktuellen Anforderungsprofilen verschie-dener Berufe, die von Gehörlosen bevorzugt ausgeübt werden.

Der letzte Ergänzungsband enthält verschiedene gängige Tests, die von größeren Firmen bei der Bewerberauswahl eingesetzt werden. Die verschiedenen Tests wer-den anhand einiger Beispiele erklärt.

Trotz der spezifischen Ausrichtung auf die Probleme Gehörloser versuchen wir, Bro-schüren zu entwickeln, die auch Hörende mit niedrigerer Schriftsprachkompetenz nutzen können.

Es ist geplant, die Bewerbungsbroschüren auf Multimedia-CD-ROMs umzusetzen. Inhaltlich wird der Leser zuerst durch eine Soll-Ist-Analyse geführt. Im Anschluß daran sollen den Bewerbern mehrere Empfehlungen zur Berufswahl gegeben wer-den. Im weiteren soll das Programm alle für eine Bewerbung relevanten Informatio-nen wie Firma, Beruf/Ausbildungsberuf, Anforderungen usw. abfragen und dem Be-werber weitgehend eine individuelle Bewerbungsmappe erstellen, die dieser nur noch in wenigen Punkten bearbeiten muß, sein Photo einheften und abschicken muß.

Anforderungsprofile

Derzeit werden die Einzelergebnisse der ATBG-Testuntersuchungen einer Testper-son in einer Art Gutachten zusammengefaßt. Daraus wird eine Empfehlung abgelei-tet, für welche Tätigkeiten die Testperson Fähigkeiten und Fertigkeiten mitbringt. Grundlage dieser Empfehlungen sind Anforderungsbeschreibungen von Tätigkeiten bestimmter Branchen. Diese Empfehlungen sind noch sehr oberflächlich. Auf diese Weise wird eine große Bandbreite an Möglichkeiten offengehalten, die es verhindert, von vornherein auf bestimmte Berufe festgelegt zu werden. Zu jedem Zeitpunkt soll die weitgehend freie Wahl verschiedener Berufe möglich sein. Andererseits sind diese Empfehlungen nur bedingt hilfreich, wenn es darum geht, aus der Vielzahl kaum überschaubarer Berufe einen auszuwählen, der für die Testperson akzeptabel ist.

Die Berufswahl für Gehörlose ist – wie schon in verschiedenen Berichten dargestellt – nicht vergleichbar mit der von Hörenden. Oft werden Gehörlose auf bestimmte Be-rufe festgelegt, die nicht unbedingt ihren mit Interessen und Wünschen übereinstim-men. Wir möchten dieser Tatsache Rechnung tragen und unsere Empfehlungen be-züglich bestimmter Berufe oder Berufsgruppen im Anschluß an die ATBG-Testunter-suchungen weiter ausbauen. Dazu ist als erster Schritt eine Voruntersuchung ge-plant, in der ermittelt werden soll, welche Berufswünsche Gehörlose haben. Die An-forderungsprofile dieser Berufe sollen dann daraufhin geprüft werden, wie realistisch sie von Gehörlosen erfüllt werden können. Grundlage der Untersuchung müssen möglichst die konkreten Erwartungen der Gehörlosen an die Berufe sein, damit spe-zielle Tätigkeiten betrachtet werden können. Die Untersuchung soll ebenfalls zeigen, welche Berufe von Gehörlosen tatsächlich ausgeübt werden und wie groß die Zufrie-

Page 43: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Inhalt

denheit in diesen Berufen ist. Auch hier sollen konkrete Tätigkeiten im Mittelpunkt der Untersuchung stehen. Aus dieser Untersuchung sollen Tätigkeitsprofile abgeleitet werden, die detailliertere Empfehlungen für die Testpersonen ermöglichen.

Die einzelnen Tests des ATBG müssen nochmals daraufhin kontrolliert werden, in-wieweit sie Voraussetzungen für bestimmte Tätigkeiten überprüfen. Erst wenn diese Punkte geklärt sind, können die Untersuchungsergebnisse in Form von sehr viel spezifischeren Anforderungsprofilen in die Auswertung des ATBG, die Empfehlung und das anschließende Beratungsgespräch mit einbezogen werden. Weiterhin soll gewährleistet sein, daß nicht die Empfehlung zur Ausübung ganz bestimmter Berufe gegeben wird, sondern Tätigkeiten im Mittelpunkt stehen, die durchaus in verschie-denen Berufen wiederzufinden sind. Die einzelne Testperson muß letztlich selber entscheiden, welchen Beruf sie erlernen möchte. Die ATBG-Untersuchungen stellen dazu lediglich die Testergebnisse zur Verfügung, die es der einzelnen Person er-möglichen, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten weitgehend objektiv einzuschätzen und auf dieser Grundlage eine Wahl zu treffen.

Handbuch und Anwenderseminare

Wie bereits im Zwischenbericht vom April 1997 erwähnt, sollen Anwendungshilfen die Einführung des Aachener Testverfahrens in die Praxis erleichtern. Konkret wird dabei an ein Handbuch und Anwenderseminare gedacht.

Das Handbuch wird Instruktionen zur Installation und Durchführung der Tests ent-halten und über die Konstruktion und Ziele der einzelnen Tests sowie die Interpreta-tion der Ergebnisse informieren. Es wird voraussichtlich aus einem Hauptteil und mehreren untergeordneten Teilen für jeden Test bestehen, die eventuell auch als einzelne Handbücher gestaltet werden können. Im Hauptteil des Handbuchs sollen allgemeine Daten und Informationen zu finden sein. Es wird eine theoretische Zuord-nung der Tests in die Bereiche kognitiv-sensomotorische Fähigkeiten, kognitive Fer-tigkeiten, sprachliche Fähigkeiten/Fertigkeiten und Persönlichkeit erfolgen, so daß jeder Test innerhalb der Testbatterie eingeordnet werden kann. Zusätzlich müssen die Benutzer über die Leistungsfähigkeit der Testbatterie (automatische Auswertung der Ergebnisse, individuelle Zusammenstellung einzelner Tests in Abhängigkeit von den Bedürfnissen der einzelnen Testperson etc.) informiert werden. In den den Handbüchern zu den einzelnen Tests soll auf den jeweiligen Test näher eingegangen werden. Der Anwender soll durch genaue inhaltliche Beschreibung verstehen, was der einzelne Test überprüft und warum der Test für das Aachener Testverfahren ausgewählt wurde. Besonders bei den Tests, die vom ATBG-Team selbst entwickelt wurden, ist eine detaillierte Beschreibung der Konstruktion und des Aufbaus der Tests notwendig. Bei den Tests, die schon als Papierversion vorlagen und vom ATBG-Projekt ohne inhaltliche Veränderungen auf Computer gebracht wurden, kön-nen teilweise Beschreibungen aus den schon vorhandenen Handbüchern übernom-men werden. Zu allen Tests werden die statistischen Daten zur Verfügung gestellt.

Die Anwenderseminare sind als Ergänzung zum Handbuch und als erste praktische Einweisung in den Umgang mit dem Testsystem gedacht. Installation, Auswahl, Durchführung und Auswertung der Tests können die Teilnehmer in den Seminaren selbst erproben. Es wird sich Gelegenheit ergeben, im Gespräch mit den gehörlosen und hörenden Mitarbeitern des Projektes vor Ort aktuelle Fragen bezüglich des Test-systems und seiner Einsetzbarkeit zu klären. Als potentielle Anwender kommen auch

Page 44: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Inhalt

gehörlose Testleiter in Frage, auf die Darbietung der Seminarinhalte entsprechend abgestimmt werden muß.

Page 45: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Inhalt

Anhang

Installationsanleitung für die Tests auf CD-ROM

Systemvoraussetzungen (Mindestwerte)

586 90MHz – 32 MB RAM–

XGA mit 256 Farben – CD-ROM Laufwerk (4fach, optimal 16fach) –

Windows-kompatible Maus – Windows 95 oder Windows NT

Anleitung

Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Falls noch kein Quicktime auf Ihrem PC installiert ist, klicken Sie bitte zunächst das Ikon Quicktime-Install.exe an.

Sie können den Test direkt von CD ablaufen lassen; dazu klicken Sie auf die vorhan-dene .exe-Datei in dem Verzeichnis der CD-ROM.

Für eine optimierte Abspielgeschwindigkeit des Testes wird empfohlen, die gesamten auf der CD-ROM befindlichen Dateien auf Ihre Festplatte zu kopieren. Sie starten den Test von Ihrer Festplatte aus, indem Sie die entsprechende kopierte .exe-Datei auf Ihrer Festplatte anklicken. Dies gilt für alle Tests außer dem AWT. Er kann nicht von der Festplatte aus laufen, sondern muß von der CD abgespielt werden.

Zu Beginn des ersten Testverfahrens, das Sie auf Ihrem PC durchführen, können Sie wählen, in welchem Verzeichnis der Ordner „ATBG-Testergebnisse“ eingerichtet werden soll. Dazu erscheint ein Dialogfenster. Innerhalb dieses Ordners richtet sich jedes weitere Testverfahren automatisch ein Verzeichnis ein. So werden alle Tester-gebnisse in dem Ordner „ATBG-Testergebnisse“ abgespeichert.

Beim Durchführen der Tests wird bei zweifacher falscher Beantwortung einer Auf-gabe die Meldung „Bitte Testleiter rufen!“ erscheinen. In diesem Fall klicken Sie bitte mit der linken Maustaste auf die Menü-Taste und geben anschließend die Buchsta-benfolgen okm mit der Tastatur ein. Auf diese Weise kommen Sie in das Testmenü. Von dort aus können Sie den Test fortsetzen. Die Testanleitung und der laufende Test können so jederzeit unterbrochen werden. Eine Ausnahme bildet in dieser Hin-sicht der ADST. Aus programmiertechnischen Gründen kann hier nicht die Buchsta-benfolgen okm verwendet werden. Bitte drücken Sie stattdessen die Strg-Taste und klicken Sie gleichzeitig mit der Maus auf die Menü-Taste.

Page 46: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Inhalt

Aachener Testverfahren zur Berufseignung von Gehörlosen (ATBG)

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Germanistisches Institut Neurologische Klinik Neurologische Klinik

Lehrstuhl für Deutsche Philologie Neurolinguistik Neuropsychologie

Zwischenbericht 1999

über die Entwicklung eines computergestützten Testverfahrens zur Einschätzung der beruflichen

Fähigkeiten Gehörloser

Aachen, April 2000

Projektleiter: Prof. Dr. Walter Huber Mitarbeiter: Dipl.-Psych. Klaudia Grote Prof. Dr. Ludwig Jäger Dipl.-Psych. Wiebke Iversen Prof. Dr. Klaus Willmes- Dipl.-Psych. Regina Jauch von Hinckeldey M. A. Sandra Lintz Dr. Ulla Louis-Nouvertné Horst Sieprath Dipl.-Ing. Isa Werth

ATBG

Page 47: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Inhalt Seite

1 Einleitung 48

2 Im Projektzeitraum fertiggestellte Tests und Programme 49

2.1 Fertiggestellte Tests 49

2.2 Darstellung einzelner Problemlösungen 50

2.2.1 Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP) 50

2.2.2 Anweisungsverständnistest (AVT) 53

2.3 Programme zur Verarbeitung der Testergebnisse 54

2.3.1 Datenbank 54

2.3.2 DiskMaker 56

2.3.3 Converter 56

3 Kontakte zu potentiellen Anwendern 59

4 Testuntersuchungen 61

4.1 TÜV-Akademie 61

4.2 Bildungszentrum für Hörgeschädigte (BZH) 62

4.3 Berufsförderungszentrum (Bfz) 63

4.4 Rheinisch-Westfälisches Berufskolleg (RWB) 63

4.5 Dialekttestungen, BBW München und BBW Leipzig 68

5 Auswertung 70

5.1 Beschreibung der ATBG-Stichprobe 70

5.2 Papier und Bleistift vs. Computerversionen 72

5.3 Vorläufige Gütekriterien der Testverfahren 73

5.3.1 Objektivität 73

5.3.2 Zuverlässigkeit (Reliabilität) 76

5.3.3 Gültigkeit (Validität) 78

5.3.4 Normen 79

5.3.4 Zusammenfassung 80

6 Ausblick 81

Page 48: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Einleitung

Der vorliegende Zwischenbericht des Projekts „Aachener Testverfahren zur Be-rufseignung Gehörloser“ (ATBG) gibt einen Überblick über die von Januar bis De-zember 1999 geleisteten Arbeiten. Die in den vorangegangenen Berichten darge-stellten Arbeiten wurden im Berichtszeitraum kontinuierlich fortgesetzt. Die Schwer-punkte lagen auf folgenden Aspekten:

1. Kontakte zu Anwendern

Intensivierung der bisher aufgebauten Kontakte

Aufbau neuer Kontakte zur weiteren Verbreitung des ATBG

2. Testuntersuchungen

Durchführung mehrerer Testuntersuchungen zur Überprüfung der Testverfahren

Auswertung und Interpretation der Testergebnisse in Hinblick auf Beratungsgespräche

Auswertung und Interpretation der Testergebnisse mit dem Ziel der Berechnung von vorläufigen psychometrischen Gütekriterien und Normen zu den einzelnen Tests

3. Weiterentwicklung der Testverfahren

Konzeptionelle Arbeiten

Programmierung

Fertigstellung

Überarbeitung

Das Kapitel 2 gibt einen Überblick über die im Zeitraum von Januar 1999 bis Dezember 1999 fertiggestellten Tests und Programme zur Datenverarbeitung. Diese Tests werden inhaltlich skizziert.

In Kapitel 3 werden die Kontakte zu potentiellen Anwendern und Interessenten am ATBG dargestellt. Dazu gehören ebenso nationale wie internationale Kontakte. Die in Deutschland am ATBG interessierten Institutionen sind eher an der Anwendung des vorhandenen Testverfahrens interessiert, während Einrichtungen in Österreich und den Niederlanden gerne die Tests übernehmen und sprachlich an ihre Anforderungen anpassen möchten.

Anschließend stehen die im Berichtszeitraum durchgeführten Testuntersuchungen im Vordergrund. Beschrieben werden die Zielsetzungen der Testungen von seiten der Institutionen und des ATBG-Teams sowie der organisatorische und inhaltliche Ablauf der einzelnen Testungen.

Die aus diesen Testuntersuchungen gewonnenen Daten wurden, wie in Kapitel 4 beschrieben, ausgewertet und zur Einarbeitung in Anwenderhilfen wie z. B. das Handbuch vorbereitet.

Page 49: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Fertiggestellte Tests und Programme

49

Im Projektzeitraum fertiggestellte Tests und Programme

Fertiggestellte Tests

Folgende Tests sind im Berichtszeitraum fertiggestellt worden:

Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP)

Alertness (Zustand allgemeiner Wachheit)

Der Alertness-Test ist ein Reaktionszeittest; er wurde zur Erfassung der allgemeinen Aufmerksamkeit und Wachsamkeit (Alertness) entwickelt. Die Testpersonen haben die Aufgabe, auf Signale auf dem Bildschirm möglichst schnell und fehlerfrei durch einen Tastendruck zu reagieren. Die Testergebnisse geben Hinweise darauf, ob sich eine Testperson in Berufen, die besonders viel Aufmerksamkeit vom Bewerber erfordern, bewähren wird.

Go/NoGo-Test (selektive Aufmerksamkeit)

Dieser Reaktionszeit-Test dient der Messung der selektiven Aufmerksamkeit. Auf dem Bildschirm werden in einer zufälligen Reihenfolge fünf verschiedene Muster dargeboten. Die Testperson erhält die Instruktion, auf zwei dieser Muster mittels Tastendruck zu reagieren, während sie bei der Präsentation der anderen drei Muster nicht reagieren soll.

Vigilanztest (Daueraufmerksamkeit)

Der Vigilanz-Test ist ein Test zur Messung der Daueraufmerksamkeit. Auf dem Bildschirm wird über 30 Minuten ein sich bewegender Balken dargeboten. Immer wenn dieser Balken eine bestimmte Amplitude übersteigt, soll die Testperson möglichst schnell auf eine Taste drücken. Die Testergebnisse geben Hinweise darauf, wie gut sich eine Testperson bei monotonen Aufgaben, die ein hohes Maß an Aufmerksamkeit erfordern, wie z.B. kontrollierende Tätigkeiten, bewähren wird.

Dreidimensionaler Würfeltest (3DW)

Der 3DW ist ein Test zur Messung des räumlichen Vorstellungsvermögens. Er besteht aus 18 Aufgaben. Der Proband soll überprüfen, ob einer von sechs Alternativ-würfeln mit einem vorgegebenen Originalwürfel übereinstimmt.

Subtest des Revidierten Allgemeinen Büroarbeitstests (ABAT-R III)

Der ABAT dient der Erfassung von Qualifikationen, die in Büroberufen erforderlich sind, insbesondere in kaufmännischen Ausbildungsberufen, bei Sekretariats- und anderen Verwaltungstätigkeiten, aber auch in einfachen Büroberufen. Typische Büroarbeiten, wie schnelles und fehlerfreies Sortieren, sorgfältiges und gewissenhaftes Vergleichen und Kontrollieren sowie der Umgang mit Zahlen werden in verschiedenen Tests geprüft. Der ABAT-R-III prüft Sorgfalt, Genauigkeit und Konzentration speziell in der Aufgabe des Summen-Prüfens.

Page 50: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Fertiggestellte Tests und Programme

50

Schweizer Rechentest 4. bis 6. Klasse (SRT4)

Der SRT4 erfasst, in welchen Bereichen der Mathematik die möglichen Schwierigkeiten der Testpersonen liegen: Operationsverständnis, Symbolverständnis, Relationen, Mengen, Rechnen nach Stellenwert, Maßeinheiten oder Textaufgaben.

Rechentest 9+ (RT9+)

Der Rechentest RT9+ wurde für Realschüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe entwickelt. Er bezieht sich somit auf das mathematische Leistungsniveau in Sekundarstufe I. Die Untertests des RT9+ prüfen die Fertigkeiten in den Bereichen Bruchrechnen, Prozentrechnen, Zinsrechnen, Gleichungen, Potenzen und Wurzeln und Rechnen mit Maßeinheiten.

Untertest Zahlenfolgentest im CFT (CFT-ZF)

Der ZF erfasst das Erkennen von Regeln und Gesetzmäßigkeiten von einfachen bis zu komplexen numerischen Aufgabenstellungen. Jede Testaufgabe besteht aus einer Zahlenfolge von sechs Zahlen, zu denen die siebte Zahl gefunden werden soll. Diese befindet sich unter den fünf ankreuzbaren Auswahlzahlen.

Rechtschreibtest (RST)

Der Test misst passive Grundfertigkeiten in der Rechtschreibung einzelner einfacher Wörter. Der Testperson werden Bilder präsentiert. Neben jedem Bild steht das dazugehörige Wort einmal richtig geschrieben und dreimal falsch. Der Proband hat die Aufgabe, per Multiple-Choice-Verfahren das korrekt geschriebene Wort anzuklicken. (Bei Personen mit sehr eingeschränktem Wortschatz können Wortschatzprobleme die Rechtschreibkompetenz überlagern.)

Darstellung einiger Problemlösungen

In diesem Kapitel werden die programmiertechnischen Besonderheiten für einzelne Testverfahren dargestellt. Im Anschluss daran werden die vom ATBG-Team entwickelten Hilfsprogramme zur Datenverarbeitung beschrieben.

Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP)

Im Zwischenbericht von 1998 wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Testverfahren Alertness, Go/NoGo und Vigilanz dem ATBG-Team für die Berufseignungsdiagnostik für Gehörlose besonders zweckmäßig erschienen. In Zusammenarbeit mit einem der beiden Testautoren Herrn Dr. Bruno Fimm23 wurden die Testverfahren für das ATBG-Testsystem umgesetzt. Die Anpassung der drei Testverfahren Alterness, Go/NoGo und Vigilanz an das ATBG war, wie bereits erwähnt, mit programmiertechnischen Schwierigkeiten verbunden, da die benötigte Messgenauigkeit unter dem Betriebssystem Windows nicht ohne weiteres möglich ist. Eine Umsetzung unter Windows war jedoch zur Einbindung der Gebärdenvideos notwendig.

23 Zimmermann, P.; Fimm, B.: Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP), Version 1.02c. Psytest, 1993.

Page 51: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Fertiggestellte Tests und Programme

51

Alle bisher auf dem Markt erhältlichen Verfahren, die diese Messgenauigkeit unter dem Betriebssystem Windows ermöglichen, sind sehr kostspielig. Da die Kosten für die zukünftigen Anwender möglichst gering gehalten werden sollten, wurde ein vollständig neues Verfahren für das ATBG-Projekt entwickelt. Als Eingabemedium wird ein handelsübliches Gamepad benötigt, das an eine Sound-Karte angeschlossen wird. Solche Gamepads wurden für Computerspiele entwickelt, in denen schnelle Reaktionen gefragt sind. Die Zeit von der Wahrnehmung eines Reizes bis zur messbaren Reaktion ist sehr kurz, so dass die Testergebnisse nicht durch die Trägheit des Eingabemediums verfälscht werden. Diese Lösung ist für die Anwender sehr kostengünstig und ermöglichte die Programmierung der Reaktionszeittests unter dem Betriebssystem Windows auf die Millisekunde genau.

Die folgenden drei Abbildungen zeigen Erklärung und Beispiele aus den drei Aufmerksamkeitstests.

Beim Alertness-Test soll die Testperson immer dann möglichst schnell reagieren, wenn sich auf dem schwarzen Bildschirm vor ihr der weiße Punkt in ein Kreuz verwandelt. Der Proband muss also die ganze Zeit seine Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Punkt fixieren (siehe Abbildung 1).

Abb. 1: Beispiel zu dem Untertest Alertness aus der TAP

Beim Go/NoGo-Test werden den Testpersonen fünf verschiedene Muster in randomisierter Reihenfolge gezeigt. Die Testpersonen sollen nur bei zwei bestimmten Mustern auf die Taste drücken (siehe Abbildung 2). Es muss also zwischen verschiedenen Reizen differenziert werden.

Page 52: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Fertiggestellte Tests und Programme

52

Abb. 2: Erklärung aus dem Go/NoGo-Test

Beim Vigilanz-Test sollen die Probanden dann die Taste drücken, wenn sich ein Balken, der permanent zwischen den beiden gedachten Linien auf und ab wandert, über diese Linie hinaus bewegt (vgl. Abbildung 3).

Abb. 3: Beispiel aus dem Vigilanz-Test

Page 53: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Fertiggestellte Tests und Programme

53

Anweisungsverständnistest (AVT)

Der AVT wurde vom ATBG-Team vollständig neu entwickelt. Im Gegensatz zu anderen Tests, in denen Antworten durch einen Mausklick an eine definierte Stelle der Bildschirmoberfläche gegeben werden, müssen beim AVT zusätzlich bestimmte Objekte verschoben werden. Dadurch ergibt sich eine äußerst große Anzahl von Antwortmöglichkeiten. Vor der Programmierung des AVT musste deshalb genau festgelegt werden, wann ein Objekt als angeklickt galt (wie viele Millimeter durfte es sich beim Anklicken bewegen?) und wann es als richtig verschoben galt (wie genau muss ein Objekt mit Hilfe der Maus plaziert werden?). Die Programmierung war deshalb sehr kompliziert und das zur Verfügung stehende Ergebnisprotokoll war durch die komplizierten Verschlüsselungen mit Zahlen und Buchstabenkombinationen nur von Experten zu lesen (siehe Abbildung 4).

Zentrale Aachen, PC10[1, 1, 1, 1, 1, -1, 1, 1, 1, -1, -1, 1, -1, 1, -1, 1, 1, -1, -1, 1, 1, 1, -1, -1, 1, 1, -1, -1, -1, 1]

15: " S 18 t 23985", 16: " S 4 t 26039", 17: " S 3 xy 445 302 toxy 134 314 t 27555 S 3 xy 134 314 toxy 145 308 t 27566 S 3 xy 145 308 toxy 133 302 t 27618", 18: " S 11 t 28556 S 12 t 28618", 19: " S 2 t 29686 S 3 xy 445 302 toxy 494 522 t 29884", 20: " S 4 t 30823 S 4 t 30830", 21: " S 5 t 32809", 22: " S 2 t 33728 S 1 xy 215 302 toxy 489 528 t 33899", 23: " S 3 t 39106 S 8 t 40534", 24: " NS 14 S 4 t 41913 S 9 t 42773 NM t 43012 S 5 t 43430 S 9 t 44154", 25: " S 3 xy 445 302 toxy 492 509 t 44945

Abb. 4: Ausschnitt aus der alten PC-Protokollierung des Lösungsverhaltens einer Testperson im AVT

Um allen Anwendern Einsicht in die Vorgehensweise und die speziellen Probleme jeder einzelnen Testperson zu geben und das Verständnis bestimmter Strategien besser zu ermöglichen, wurde das Protokoll des AVT modifiziert und somit anwenderfreundlicher gestaltet. Es ist nun für jeden eindeutig nachzuvollziehen, welche Arbeitsschritte die Testperson vorgenommen hat (vgl. Abb. 5).

Zunächst wird eine Information darüber gegeben, ob eine Testperson die Frage richtig oder falsch gelöst hat. Zusätzlich kann man nachvollziehen welche Fehler gemacht wurden: Wurde ein falsches Objekt ausgewählt oder wurde die falsche Aktivität ausgeführt? Alle Items sind der Reihe nach aufgelistet. Im Protokoll sind die im Test gezeigten Objekte durchnumeriert und zwar von links nach rechts, das heißt, das Objekt, das in einem Item ganz links steht, bekommt die Nummer 1, das Objekt rechts daneben die Nummer 2 usw.. Die Zahlen in Klammern hinter dem Objekt geben die genauen Koordinaten des Objekts innerhalb der fest definierten Arbeitsfläche an. Für jedes Item kann man nachlesen, mit welchem Objekt welche Handlung ausgeführt wurde, z. B. ob ein Objekt angeklickt oder verschoben wurde. Außerdem ist für jedes Item die Dauer der Ausführung angegeben.

Page 54: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Fertiggestellte Tests und Programme

54

Abb. 5: Ausschnitt aus einer aktuellen Protokollierung des Lösungsverhaltens einer Testperson im AVT

Programme zur Verarbeitung der Testergebnisse

Datenbank

Schon im letzten Bericht wurde über die Entwicklung einer Datenbank berichtet, die eine komfortable Verwaltung und Bearbeitung der anfallenden Datenmenge ermöglicht. Neben dem tabellarischen Überblick über die Testergebnisse aller Testpersonen und dem personenbezogenen Menü, das eine detaillierte Auflistung der Ergebnisse jeder einzelnen Person ermöglicht, ist nun auch das Auswahlmenü der Datenbank fertiggestellt (siehe Abbildung 6).

Mit Hilfe des Auswahlmenus können bestimmte Datensätze ausgewählt und zur weiteren Analyse per Mausklick in das Programm Microsoft Excel exportiert werden. Der für die weitere psychometrische Analyse benötigte Datensatz kann so individuell zusammengestellt werden. Grundsätzlich ist es möglich, die Auswahl entweder nach bestimmten personenbezogenen Kriterien oder nach testinternen Kriterien vorzunehmen. Was die personenbezogenen Kriterien angeht, so kann man auswählen zwischen

Probandennummer,

Hörstatus,

Geschlecht,

Hörstatus der Eltern,

Schulabschluss,

Erstsprache,

Beruf und

Page 55: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Fertiggestellte Tests und Programme

55

DGS- sowie Lautsprachkompetenz.

Abb. 6: Auswahlmenü der Datenbank

Zusätzlich kann durch Eingabe von Stadt- und Institutionskürzel zwischen den Testpersonengruppen differenziert werden. Außerdem sind einige Felder noch nicht belegt, was eine zukünftige Erweiterung der Abfragemöglichkeiten offen lässt. Die ausgewählten Daten kann man mit speziellen Daten kombinieren, die die Tests betreffen. Zunächst ist es natürlich möglich zu entscheiden, ob man die Ergebnisse einzelner oder aller Tests sehen möchte. Weiterhin kann man Datensätze nach folgenden Kriterien in Excel einlesen:

die Antworten, die die Testpersonen gegeben haben: alle von der Testperson in diesem Item angeklickten Antworten, auch die später wieder rückgängig gemachten, werden aufgelistet. Dabei werden alle Antwortmöglichkeiten beziffert und die jeweiligen Nummern dann aufgelistet. Diese Auswahlmöglichkeit ist für Analysen interessant, in denen Strategien einzelner Testpersonen ausgewertet werden sollen.

die Antwort, die die Testperson bei einem Item letztendlich gegeben hat (aktuelle Antwort),

eine Liste aller Items und die Angabe, ob dieses Items richtig oder falsch beantwortet oder ausgelassen wurde (RFA-Liste). Diese Liste kann entweder als Rohwertliste oder als Prozentliste aufgerufen werden. Die Prozentliste ist dann besonders nützlich, wenn die Testperson bei einem Item mehrere Antworten geben muss.

für Testverfahren, die nicht durch einen einfachen Mausklick beantwortet werden können (Multiple Choice), kann man sich die String-Antwort anzeigen lassen. Dies wird zum Beispiel für die Testbatterie Grammatische Kompetenz (TGK) relevant, in der die Probanden aktiv Sätze bilden sollen. Diese Sätze können dann abgelesen werden.

Page 56: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Fertiggestellte Tests und Programme

56

die Zeit, die eine Testperson zum Beantworten des Items benötigt hat,

die Gesamtanzahl der DGS- oder LBG-Videos, die der Proband innerhalb des Tests angeschaut hat, ebenso bei welchen Textelementen im Test wie viele Videos angeschaut wurden.

DiskMaker

Alle Ergebnisse werden automatisch zweifach gesichert, um sicherzustellen, dass keine Testergebnisse verloren gehen. Jedes Ergebnis wird zum einen auf der Festplatte des jeweiligen Computers, an dem der Test durchgeführt wird, unter einem Ordner mit dem entsprechenden Testnamen gespeichert. Zum anderen wird es auf einer Diskette gesichert. Jede Testperson bekommt eine eigene Probanden-Diskette, die durch die Code-Nummer der Testperson gekennzeichnet ist. Auf der Probanden-Diskette werden alle Ergebnis-Dateien einer Testperson gesammelt. Die Diskette muss vor dem Beginn der Testung so vorbereitet werden, dass die Code-Nummer der Testperson auf der Diskette gespeichert ist. Wenn zu Beginn eines Tests die Diskette im Laufwerk liegt, erkennt der Computer automatisch die Probandennummer. Ein Eingeben von Hand ist dann nicht mehr notwendig. Jede auf der Diskette abgespeicherte Ergebnisdatei wird automatisch neben dem Kürzel des Tests mit der Probandennummer versehen, um so die Fehlerquelle beim Eingeben der Probandennummer zu minimieren und späteren Verwechslungen vorzubeugen. Für die Vorbereitung der Probandendisketten wurde ein spezielles Programm entwickelt, das es ermöglicht, einfach und schnell die Code-Nummer auf die jeweiligen Disketten zu speichern. Das Programm mit dem Namen „DiskMaker“ wird auf einer Test-CD den Institutionen mitgeliefert und durch einen Doppelklick mit der Maus gestartet. Wenn sich eine leere Diskette im Laufwerk befindet, erscheint auf dem Monitor die Aufforderung „Bitte Probandennummer eingeben!“. Nun muss nur noch eine beliebige Nummer eingegeben und die Eingabe mit einem Mausklick auf die Fertig-Taste bestätigt werden. Die Testpersonennummer kann bis zu sechs Stellen umfassen.

Zur Vorbereitung der Testpersonen-Diskette bedarf es also keiner speziellen Kenntnisse im Umgang mit dem Computer. Das Programm ist so bedienerfreundlich, dass es ohne Probleme von jedem Anwender benutzt werden kann.

Converter

Da in Zukunft verschiedene Institutionen das ATBG anwenden, musste ein Verfahren entwickelt werden, mit dem die Testergebnisse eindeutig Probanden zugeordnet werden können. Die Möglichkeit, jeder Institution bestimmte Probandennummern zuzuweisen, erschien unpraktisch. Daher wurde ein spezielles Programm entwickelt, das es ermöglicht, die Ergebnisfiles neben der Probandennummer und dem Testkürzel auch mit einer Stadt- und Institutionskennung zu versehen. Diese konvertierten Ergebnisfile-Namen können automatisch in die Datenbank eingelesen werden.

Die Bedienung des Konvertierungsprogrammes ist sehr einfach und kann von den Anwendern selber durchgeführt werden. Am einfachsten ist es, wenn die Daten aller Testpersonen auf eine oder zwei Disketten (abhängig davon, wie viele Daten vorhanden sind) kopiert werden. Wenn die Diskette mit den zu konvertierenden Dateien im Laufwerk liegt, genügt ein Doppelklick mit der Maus, um das Konvertierungsprogramm zu öffnen. Beim Klicken auf den Menüpunkt „Kennung“ öffnet sich ein Abfragefenster, in das die Stadt- und Institutionskennung eingegeben werden müssen. An alle Institutionen werden vor dem Einsatz der Tests bestimmte

Page 57: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Fertiggestellte Tests und Programme

57

Kennungen vergeben, zum Beispiel ES für Essen und ein zusätzlicher einzelner Großbuchstabe für die Institution. Danach muss die Eingabe bestätigt werden (vgl. Abbildung 7).

Abb. 7: Abfrage der Kennung im Konvertierungs-Programm

Wenn die Kennung gespeichert ist, müssen die Ursprungsdateien, die nur Testkürzel und Probandennummer enthalten, mit der entsprechenden zuvor gespeicherten Kennung versehen werden. Dazu wählt man unter dem Menü-Punkt „Konvertiere“ das entsprechende Laufwerk, auf dem die Ergebnisse abgelegt sind und markiert die zu konvertierenden Dateien. Nach einem Mausklick auf den Button „Konvertieren“ werden die Dateien konvertiert. Alle ausgewählten Dateien erscheinen in der Spalte „Selektierte Files“, alle konvertierten Dateien mit dem neuen Namen in der Spalte „Konvertiert in“. In einer speziellen Anzeige ist zu erkennen, wie viele Files ausgewählt und wie viele davon erfolgreich konvertiert wurden. Sollte eine Datei nicht konvertiert werden können, erscheint in der Anzeige „Fehler“ eine Zahl, die angibt, bei wie vielen Dateien Fehler aufgetreten sind (vgl. Abbildung 8). In diesem Fall können sich die Mitarbeiter der Institutionen an das ATBG-Projekt wenden, um gemeinsam die Gründe für den oder die Fehler zu finden und sie anschließend zu beheben.

Page 58: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Fertiggestellte Tests und Programme

58

Abb. 8: Konvertierungsfenster aus dem Konvertierungs-Programm

Auch dieses Programm ist speziell in Hinblick auf eine leichte und schnelle Bedienbarkeit entwickelt worden.

Page 59: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Kontakte zu potentiellen Anwendern

59

Kontakte zu potentiellen Anwendern

Im Jahr 1999 lag ein Schwerpunkt der Arbeit im ATBG-Projekt auf der Pflege und Erweiterung der Kontakte zu potentiellen Anwendern. Aus den Arbeitstreffen konnten immer wieder wertvolle Hinweise zur weiteren Arbeit gewonnen werden.

Mit einigen zukünftigen Anwendern werden seit 1997 Testuntersuchungen durchgeführt. Hier sind vor allem das Berufsförderungswerk und das Bildungszentrum für Hörgeschädigte in Essen zu nennen, die jedes Jahr das ATBG-Team einladen, eine Gruppentestung mit den jeweiligen Teilnehmern durchzuführen.

Mitarbeiter aus diesen Institutionen wurden zum ersten Anwenderseminar im März 2000 eingeladen, ebenso wie Psychologen aus den Berufsbildungswerken (BBW) München und Leipzig. Beide letztgenannten Institutionen zeigten ein großes Interesse an dem Testverfahren. In einer Pilotstudie an den jeweiligen BBWs wurde überprüft, ob die Gebärdenvideos in diesen Regionen verstanden werden.

In Zusammenarbeit mit der TÜV-Akademie Aachen wurde eine neue Anwendungsmöglichkeit des ATBG-Testverfahrens entwickelt. Die Akademie führte 1999 erstmals einen Lehrgang mit Hörgeschädigten durch. Zur Planung der Inhalte wurden die Teilnehmer zuvor mit dem ATBG getestet. Die Gruppenergebnisse zeigten deutlich, mit welchen Fertigkeiten die Teilnehmer die größten Schwierigkeiten hatten. Die Ergebnisses wurden bei der Planung der Maßnahme berücksichtigt.

Im August 1999 kamen Mitarbeiter des Berufsförderungswerkes Michaelshoven nach Aachen, um das ATBG-Testsystem kennenzulernen. Dort wird im Jahr 2000 die erste Maßnahme mit Hörgeschädigten stattfinden, in der auch eine Testuntersuchung mit dem ATBG-Testverfahren durchgeführt werden soll.

Von Oktober bis Dezember fand eine größere Testuntersuchung im Rheinisch-Westfälischen Berufskolleg in Essen statt. Neben der Testuntersuchung wurden verschiedene Arbeitstreffen mit einigen Lehrern durchgeführt, die in Kapitel IV inhaltlich beschrieben werden. Besonders erfreulich war, dass viele dem Testverfahren gegenüber zunächst sehr kritisch eingestellte Lehrer ihre Haltung im Laufe der Testuntersuchung änderten. Ein wesentlicher Grund für diese Veränderung lag in den positiven Rückmeldungen der Schüler und Schülerinnen.

Im Oktober 1999 besuchten Projektmitarbeiter die 18. Fachtagung für Psychologen an Einrichtungen mit Hörgeschädigten. Es ergab sich dort die Gelegenheit, viele informelle Kontakte zu Psychologen aufzunehmen, die an Berufsbildungswerken und Schulen arbeiten. Durch das große Interesse an dem Testsystem wurde das ATBG Team zur nächsten Tagung ins Allgäu eingeladen, um das Testverfahren dort zu präsentieren.

Im Jahr 1999 erreichten das Team immer mehr Anfragen von zukünftigen Anwendern, zum Beispiel von den BBW Frankfurt und Heidelberg, sowie der Beratungsstelle für Hörgeschädigte in Köln. Leider konnten aus organisatorischen Gründen nicht alle Anfragen berücksichtigt werden. Diese Anwender werden zu einem späteren Anwenderseminar eingeladen.

Schon seit Projektbeginn fanden in regelmäßigen Abständen Treffen mit Mitarbeitern der Bundesanstalt für Arbeit statt. Im letzten Jahr kamen einige Psychologen aus vier verschiedenen Arbeitsämtern nach Aachen, um eine Vorentscheidung darüber zu treffen, ob die Bundesanstalt das ATBG-Testsystem in den Arbeitsämtern einführen wird. Die Schwerpunkte lagen zum einen auf testtheoretischen Aspekten,

Page 60: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Kontakte zu potentiellen Anwendern

60

zum anderen wurden Fragen der EDV erörtert. In Bezug auf den ersten Aspekt wurde sehr deutlich, dass die Psychologen das ATBG-Testsystem gerne einsetzen würden, sofern die Testverfahren weiterhin evaluiert werden, damit Normierungen auf ausreichender Datenbasis zur Verfügung stehen.

Zur Frage der EDV wurde von seiten der Bundesanstalt für Arbeit als eine Variante vorgeschlagen, das ATBG-Testsystem unabhängig vom DELTA-Testsystem an Einzel-PC zu installieren. Momentan wird die dazu nötige Hardware-Erweiterung innerhalb der Bundesanstalt für Arbeit beantragt. Sollte diese bewilligt werden, haben sich die Arbeitsamtpsychologen bereit erklärt, das ATBG-Team bei der Sammlung von weiteren Daten zu unterstützen.

Die internationalen Kontakte zu den Niederlanden und zu Österreich wurden ausgeweitet. Eine weitere Anfrage zur Übersetzung des Testsystems erreichte das Team vom Institut für Arbeitsassistenz in Wien. Auf eine Umfrage in Österreich hin, stellte sich heraus, dass alle Institutionen, die dort mit Gehörlosen im Bereich der Berufsfindung arbeiten, großes Interesse an dem ATBG-Testverfahren haben. Daher wurde das Team eingeladen, bei einem Vernetzungstreffen dieser Institutionen, das ATBG-Projekt zu präsentieren. Mitarbeiter aus vom Instituut voor Doven in St. Michielsgestel (NL) haben ebenso Interesse bekundet und sich noch einmal über den aktuellen Projektstand informiert.

Page 61: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Testuntersuchungen

61

Testuntersuchungen

Der Berichtszeitraum wurde intensiv dazu genutzt, möglichst viele Personen mit dem ATBG-Testsystem zu untersuchen. Die Testergebnisse flossen in die Berechnung von vorläufigen psychometrischen Gütekriterien ein. Wie schon in den vorangegangenen Jahren haben uns das Bildungszentrum für Hörgeschädigte in Essen (BZH) und das Berufsförderungszentrum in Essen (Bfz) eingeladen, die Teilnehmer ihrer Lehrgänge und Maßnahmen zu testen. Wie schon zuvor nutzten die Mitarbeiter dieser Institutionen die Ergebnisse zur Berufsberatung. Für die gute Zusammenarbeit möchten wir an dieser Stelle Frau Holthaus, der Projektleiterin des Lehrgangs für Arbeitslose im Berufsbildungszentrum für Hörgeschädigte am Rheinisch-Westfälischen Berufskolleg Essen; dem Leiter des BZH, Herrn Mügge, und dem Leiter und den Betreuern der Feststellungsmaßnahme am Bfz, Herrn Wüstefeld sowie Frau Linnartz und Herrn Tanzius, herzlich danken.

Darüber hinaus wurden im Jahr 1999 an der TÜV-Akademie in Aachen und dem Rheinisch-Westfälischen Berufskolleg (RWB) in Essen weitere Testungen durchgeführt. Im Gegensatz zu den anderen Testuntersuchungen wurden die Testergebnisse im RWB nicht zur Berufsberatung genutzt. Daher möchten wir an dieser Stelle Herrn Oberstudienrat Schulte (Direktor des Rheinisch-Westfälischen Berufskollegs, Essen) und seinen Kollegen, insbesondere Herrn Lambrecht, unseren Dank aussprechen, dass sie eine Testuntersuchung dennoch ermöglicht haben.

TÜV-Akademie

Die Testung an der TÜV-Akademie in Aachen fand als Vorbereitung auf eine Maßnahme statt, die mit arbeitslosen Gehörlosen und Schwerhörigen im Oktober 1999 begann. Ziel der Feststellungsmaßnahme (vgl. Bfz) war es, die Teilnehmer auf einen Wiedereinstieg ins Arbeitsleben vorzubereiten. Im Vorfeld der Maßnahme trafen sich Vertreter des Arbeitsamtes, der TÜV-Akademie Aachen, des Hörgeschädigten-Zentrums Aachen und des ATBG-Teams. Besprochen wurden zum einen inhaltliche und organisatorische Fragen in Bezug auf die Maßnahme, zum anderen wurde das ATBG-Projekt vorgestellt. Das Testverfahren wurde vor Beginn der Maßnahme eingesetzt, um die Fähigkeiten und Fertigkeiten der zukünftigen Teilnehmer zu erfassen und die Inhalte des Unterrichts darauf abzustimmen.

Organisation Im Juli 1999 fand die Testung der zukünftigen Teilnehmer der Feststellungsmaßnahme in Aachen statt. Dazu installierten Mitarbeiter der TÜV-Akademie und des ATBG-Teams die Testverfahren auf den Rechnern der TÜV-Akademie. Es zeigte sich jedoch schnell, dass die Rechner sehr langsam reagierten. Außerdem waren die visuellen Bedingungen durch 15-Zoll-Monitore nicht optimal. Glücklicherweise konnte die Testuntersuchung in das Multimedialabor der RWTH-Aachen verlegt werden, da im Juli Semesterferien waren, in denen der Raum nicht durch Lehrveranstaltungen der RWTH belegt ist.

Testpersonengruppe

Page 62: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Testuntersuchungen

62

Die Gruppe, die für die TÜV-Akademie getestet wurde, bestand aus 10 Personen. Alle Teilnehmer dieser Testung waren zum Zeitpunkt der Testung arbeitslos.

Auswertung und Rückmeldegespräch

Die Testergebnisse wurden innerhalb von zwei Wochen ausgewertet. In Einzelgesprächen bekamen die Teilnehmer in Anwesenheit der Leiterin der Maßnahme, Frau Hinz, Rückmeldung über ihren aktuellen Leistungsstand. Die Gespräche wurden von je einem gehörlosen und einem hörenden Mitarbeiter des ATBG-Teams durchgeführt. Die Ergebnisse der Persönlichkeitstests wurden aufgrund der hohen Intimität in Abwesenheit von Frau Hinz besprochen.

Zusätzlich zu den Einzelauswertungen wurde eine Statistik für die gesamte Gruppe der Teilnehmer über die Leistung in den verschiedenen Testbereichen erstellt, damit die Unterrichtsinhalte der Maßnahme daran angepaßt werden konnten. Die hier getestete Gruppe zeigte in allen Bereichen eher unterdurchschnittliche Leistungen. Auch die Motivation während der Testung war auffallend gering.

Bildungszentrum für Hörgeschädigte (BZH)

Organisation

Schon in der Vergangenheit sind Teilnehmer der Lehrgänge vom BZH mit dem ATBG getestet worden. Die Testung im Juli 1999 unterschied sich von den vorangegangenen insofern, als mehr Tests in der computergestützten Version vorlagen, so also auch mehr Computer eingesetzt werden mussten. Da das BZH selbst über keine Rechner verfügt, die den Mindestvoraussetzungen des ATBG genügen, wurden vom ATBG-Team Rechner nach Essen mitgenommen, die teils auch Mitarbeiter privat zur Verfügung stellten. Eine Versicherung über Transport und Nutzungszeit ermöglichte diese Organisation.

Da die ATBG-Testuntersuchung mittlerweile schon ein fester Bestandteil der Maßnahmen im BZH ist, waren die Teilnehmer ausgesprochen gut auf die Untersuchung vorbereitet, was sich in ihrer Motivation und Konzentration zeigte.

Testpersonengruppe

An der Testung im BZH nahmen 12 Personen teil. Auch diese Teilnehmer waren alle zum Zeitpunkt der Testung arbeitslos.

Auswertung und Rückmeldegespräch

Die Rückmeldegespräche mit den einzelnen Teilnehmern fanden in Essen im BZH in Anwesenheit der Lehrgangsleiterin Frau Holthaus statt. Sie wurden von einem gehörlosen Teammitglied des ATBG-Projektes geführt. Auch hier wurden die Persönlichkeitstests nicht im Beisein von Frau Holthaus besprochen.

Von seiten der Lehrgangsleitung wurde insbesondere positiv angemerkt, dass die Testergebnisse im allgemeinen eine Objektivierung der Leistungseinschätzung ermöglichen. Außerdem werden die Rückmeldungen über die Testergebnisse von den Teilnehmern sehr gut akzeptiert.

Page 63: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Testuntersuchungen

63

Berufsförderungszentrum (Bfz)

Am Bfz ist in der Vergangenheit – wie auch am BZH – schon mehrfach mit dem ATBG gearbeitet worden. Die Ergebnisse flossen zusätzlich zur Berufsberatung in Gutachten für das Arbeitsamt ein. Für die Mitarbeiter des Bfz nimmt der Aachener Test zur Gebärdenkompetenz (ATG) einen besonderen Stellenwert ein. Über die Einschätzung der Gebärdensprachkompetenz eines Teilnehmers kann eine Aussage darüber getroffen werden, ob der Teilnehmer mit Hilfe eines Dolmetschers die Inhalte einer Umschulung voll erfassen kann.

Organisation

Im Bfz ist die räumliche und technische Ausstattung sehr gut, was die Vorbereitung und Durchführung der Testuntersuchung stark vereinfachte. Es stand ein Raum mit einer ausreichenden Anzahl an PC´s zur Verfügung, die schon in der Vergangenheit in Rücksprache mit dem ATBG-Team so ausgestattet wurden, dass sie den notwendigen Systemvoraussetzungen für das ATBG genügen.

Der ATG wurde in einem separaten Raum durchgeführt; so konnten sich die Testpersonen besser auf den Test konzentrieren und die anderen Personen wurden nicht abgelenkt.

Testpersonengruppe

An der Testung im Bfz nahmen 15 Personen teil. Alle Teilnehmer waren zum Zeitpunkt der Testung arbeitslos.

Auswertung und Rückmeldegespräch

Am Bfz wurden die Rückmeldegespräche, abgesehen von den Persönlichkeitstests, von der Lehrgangsleiterin Frau Linnartz selber durchgeführt. In den von ATBG-Mitarbeitern geführten Gesprächen über die Persönlichkeitstests wurden auch die Selbsteinschätzungen der Testpersonen bezüglich eines Persönlichkeitsmerkmales erhoben. Dazu wurden im Vorfeld standardisierte Skalenbeschreibung entwickelt.

Rheinisch-Westfälisches Berufskolleg (RWB)

Das Ziel der Testung am RWB lag vor allem darin, möglichst viele Daten von Berufsschülern zu erhalten. Diese Daten sollten zur Normierung des ATBG-Testsystems beitragen. Dazu wurde in verschiedenen Vorgesprächen mit Herrn Oberstudienrat Schulte überlegt, wie eine Testung am RWB möglichst optimal organisiert und in den Schulbetrieb eingebunden werden könnte. Vor allem durch den Blockunterricht der Berufsschüler schien sich eine Testuntersuchung mit dieser Gruppe nicht anzubieten. In der sowieso schon begrenzten Unterrichtszeit war es schwer möglich, eine dreitägige Testuntersuchung einzurichten. Einfacher erschien die Organisation einer Testung mit Schülern der Berufsfachschule, die ganzjährig und ganztägig in Essen unterrichtet werden. Die Klassen der Berufsfachschule sind vergleichbar denen der Berufsschule in Fachbereiche unterteilt, die Schüler haben sich jedoch in der Regel noch nicht fest für einen bestimmten Ausbildungsberuf entschieden. Auf Wunsch einiger Lehrer des RWB wurde die Testuntersuchung auch auf Personen der Vorklassen zum Berufsgrundschuljahr ausgeweitet. Schüler dieser Bereiche qualifizieren sich mit einem Hauptschulabschluss für die Berufsfachschule.

Page 64: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Testuntersuchungen

64

In einem Vortreffen mit Leitern und Lehrern dieser Fachbereiche sowie Sozialarbeitern der RWB wurde zunächst das ATBG ausführlich vorgestellt und das Ziel der Testung erläutert. Kritisch wurde dabei von seiten der Lehrer vor allem die noch nicht aussagekräftige Datenbasis angemerkt, die mit dieser Testung verbessert werden sollte. In einem weiteren Treffen wurde mit der gleichen Gruppe versucht, Leistungsprofile für die verschiedenen Fachbereiche bzgl. der Testinhalte zu erarbeiten, was jedoch aufgrund der sehr heterogenen Berufsbilder, die ein Fachbereich umfasst, nicht möglich war.

In einer Projektpräsentation für alle Schüler und Lehrer der ausgewählten Bereiche wurde umfassend über die Testuntersuchung informiert. Zum Abschluss der Präsentation wurden Anmeldeformulare an die Schüler verteilt, die sie den Klassenlehrern ausgefüllt abgeben sollten, wenn sie an der Testuntersuchung teilnehmen wollten. Bemerkenswert war, dass sich im Laufe der Testuntersuchung noch viele Schüler anmeldeten, die sich zuvor gegen eine Testuntersuchung entschieden hatten.

Alle Vortreffen fanden zweisprachig statt, da sowohl auf seiten der Lehrer und der Schüler als auch auf seiten der ATBG-Mitarbeiter immer Gehörlose und Hörende beteiligt waren.

Die Testung dauerte sechs Wochen. Sie begann Ende Oktober und endete Anfang Dezember 1999.

Organisation

Mitarbeitereinsatz - Anreise

Vor Beginn der Testung wurde entschieden, dass jeweils zwei bis drei Team-Mitarbeiter pro Tag in Essen sein und die Testung durchführen würden. Auf diese Weise konnte ein flexibler Plan erstellt werden, der die einzelnen Testleiter nicht zu sehr strapazierte. Für die gesamte Testzeit wurde ein Leihwagen angemietet, mit dem die jeweils eingesetzten Mitarbeiter nach Essen fuhren. Diese Variante war für die einzelnen Mitarbeiter von Vorteil und außerdem kostengünstiger als die sonst nötigen Hotelübernachtungen.

PC-Situation

Die Organisation von acht PC`s, die den Systemanforderungen für die ATBG-Testverfahren genügten, gestaltete sich vor allem wegen der sechswöchigen Dauer der Testuntersuchung schwierig. Weder die Schule noch das ATBG-Team konnte für einen so langen Zeitraum auf vorhandene PC`s verzichten, so dass Rechner und Zubehör bei einem Computer-Verleih geliehen werden mussten. Die für den ATG notwendigen Videohilfsmittel (Videokamera, Videorecorder und Fernseher) stellte das ATBG-Team zur Verfügung.

Raumsituation

Für die Testung an der RWB standen verschiedene Räumlichkeiten zur Debatte. Zunächst wurde ein Konferenzraum vorgeschlagen, der dann jedoch für Klausuren genutzt werden musste, so dass letztlich die Testung im Baulabor der Schule stattfand. Die Bedingungen erwiesen sich als sehr ungünstig, da die Tische und Stühle ergonomisch nicht für die Arbeit am PC ausgerichtet sind. Zudem war dieser Raum nur unzureichend beheizbar, was dazu führte, dass Testleiter und Testpersonen meist dick bekleidet im Mantel arbeiten mussten.

Page 65: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Testuntersuchungen

65

Der ATG wird normalerweise in einem separaten Raum durchgeführt, was an der Schule jedoch nicht möglich war, da für diese lange Testzeit nur das Baulabor zur Verfügung stand. Durch Trennwände wurde eine Raumecke so abgeteilt, dass zumindest visuell keine Störung zu erwarten war, doch allein die Tatsache, dass hinter diesen Stellwänden Videoaufnahmen stattfanden, führte öfter zu Störungen, da vor allem die noch nicht mit dem ATG getesteten Teilnehmer gerne wissen wollten, was hinter den Wänden passiert und trotz mehrfacher Erklärung gerne selber schauen wollten, wie ihre Schulkameraden getestet und auf Video aufgenommen wurden.

Einsatz der Testpersonen

Die Testuntersuchung am RWB unterschied sich vor allem durch die erheblich größere Anzahl der Testpersonen von zuvor durchgeführten Gruppentestungen. Die teilnehmenden Schüler wurden für die Testuntersuchung vom Unterricht befreit. Es meldeten sich teilweise ganze Klassen an, teilweise kamen kleinere Gruppen aus verschieden Klassen. Für die Schüler, die nicht getestet werden wollten, führten die Lehrer Unterricht durch. Maximal konnten acht Schüler parallel getestet werden.

Die Schüler orientieren sich normalerweise an einem festen Stundenplan. Diese Zeiten konnten im Rahmen der ATBG-Testung jedoch nicht immer eingehalten werden. Die Pausenzeiten wurden nicht verändert, manchmal kam es jedoch vor, dass einzelne Klassen nachmittags länger bleiben mussten als dies ihr regulärer Stundenplan vorsah. Die Testung dauerte aber nie länger als von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr. Die Bearbeitungszeit für alle ATBG-Tests variierte je nach Testperson zwischen zwei und drei Tagen.

Vor allem der guten Vorbereitung und flexiblen Organisation der Bereichsleiter Herr Lambrechts und Herr Narbrotzki ist es zu verdanken, dass der Ablauf der Testung reibungslos verlief. Beide übernahmen die Organisation der Zusammenstellung der jeweiligen Testpersonengruppen. Es ergaben sich keine zeitlichen Verzögerungen zwischen Gruppen, so dass die PC immer optimal ausgelastet waren.

Testpersonengruppe

Die Testpersonengruppe an der RWB bestand aus 56 Personen. Davon besuchten 32 die Berufsfachschule und 24 die Vorklasse zum Berufsgrundschuljahr. Diese beiden Gruppen unterscheiden sich insbesondere dadurch, dass die Schüler der Vorklasse zum größten Teil keinen Hauptschulabschluss erreicht haben, während die Berufsfachschüler mindestens Hauptschulabschluss, z. T. auch Realschulabschluss vorweisen konnten. Diese Besonderheit zeigte sich auch entsprechend in den Testergebnissen, die in den Vorklassen im Mittel eher unterdurchschnittlich waren.

Auswertung und Rückmeldung

Im Anschluss an die Testuntersuchung in Essen fanden zwei weitere Arbeitstreffen mit den Bereichsleitern und einigen Lehrern statt. Zwei Klassen, die jeweils im Klassenverband an der Testuntersuchung teilgenommen hatten, wurden ausgewählt, und die Testergebnisse zusammen mit den Lehrern näher besprochen. Dazu wurde zuvor das Einverständniss der Schüler eingeholt.

Das erste Treffen diente der Erhebung der Einschätzungen der Lehrer über die Leistungen der Schüler in den verschiedenen Fähigkeits- und Fertigkeitstests des ATBG im Sinne eines Außenkriteriums. Einigen Lehrern dieser Klassen wurden die theoretischen Konzepte zu den verwendeten Leistungstests ausführlich dargestellt.

Page 66: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Testuntersuchungen

66

Im Anschluss daran schätzten die Lehrer die Leistung ihrer Schüler bezüglich des entsprechenden Konzepts auf einer Skala von 1 bis 100 ein. Diese Einschätzung wurde mit dem Testwert der entsprechenden Person verglichen. Die Einschätzungen der Lehrer stimmten mit den Testergebnissen weitgehend überein. Eine Ausnahme bildeten die Einschätzungen bezüglich des Dreidimensionalen Würfeltests, der die Fähigkeit zum räumlichen Vorstellungsvermögen erfasst. Die teilweise erheblichen Abweichungen können darauf zurückgeführt werden, dass sich die Lehrer an der Fähigkeit des räumlichen Zeichnens orientierten, während in dem Test zusätzlich die Fähigkeit der mentalen Rotation von Objekten verlangt wird.

Ein weiteres Treffen fand auf ausdrücklichen Wunsch der Lehrer statt. Es diente dazu, die Leistungen der Schüler aus den Berufsfachschulklassen und denen der Vorklassen zum Berufsgrundschuljahr beispielhaft an Hand der beiden ausgewählten Klassen zu vergleichen. Erwartungsgemäß haben die Berufsfachschüler bis auf wenige Ausnahmen deutlich bessere Ergebnisse erzielt. Insgesamt zeigten die Berufsfachschüler eher durchschnittliche Leistungen, während die Vorschüler in der

Regel unterdurchschnittliche Testergebnisse erarbeiteten.

Abb. 9: Mittlere kognitive Fähigkeiten in einer Berufsfachschulklasse (Gruppe 1, n=5) und in einer Vorklasse zum Berufsgrundschuljahr (Gruppe 2, n=6); Prozentränge beziehen sich auf Hörende mit vergleichbarem Bildungsniveau

Für den Bereich der kognitiven Fähigkeiten ist zu erwarten, dass die Berufsfachschüler zumindest durchschnittliche Leistungen der Grundintelligenz (SPM) und der Lernleistungsfähigkeit (gemessen durch den Nonverbalen Lerntest) erzielen. Die Fähigkeit zum räumlichen Vorstellungsvermögen erscheint eher unabhängig von den Schulleistungen zu sein. Für die Gruppe der Vorschüler zum Berufsgrundschuljahr gab es weniger ausgeprägte Erwartungen bezüglich der kognitiven Fähigkeiten, da auch eine hochintelligente Person aufgrund unzureichender Förderung schlechte schulische Leistungen zeigen kann.

Kognitive Fähigkeiten

0

10

20

30

40

50

60

70

SPM APM NVLT 3DW

Test

PROZENTRAN

G

Gruppe 1 Gruppe 2

Page 67: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Testuntersuchungen

67

Die Abbildung 9 zeigt, dass die mittleren Testergebnisse für die Standard Progressive Matrices (SPM) und den Nonverbalen Lerntest (NVLT) dem Durchschnitt der hörenden Vergleichsgruppe entsprachen (Die Ergebnisse bewegen sich um den Prozentrang 50). Die Differenzen in den mittleren Ergebnissen bei der Advanced Progressive Matrices (APM) zwischen den beiden Klassen sind geringer, was darauf zurückzuführen ist, dass nur eine Person der Vorklasse den APM bearbeitete, da dazu eine Mindestleistung im SPM erforderlich ist. Im Fall des 3DW ist anzunehmen, dass die kognitive Fähigkeit der räumlichen Vorstellung weniger mit einem bestimmten Schulabschluss in Verbindung zu bringen ist als z.B. die allgemeine Gedächtnisleistung. Bemerkenswert ist, dass die Leistungen beider Gruppen für den 3DW unterdurchschnittlich sind.

Die mittleren Testergebnisse der Berufsfachschüler für die Tests zu den kognitiven Fertigkeiten sollten erwartungsgemäß deutlich besser sein als die der Vorschüler, da kognitive Fertigkeiten im Schulalltag deutlicher sichtbar werden als kognitive Fähigkeiten.

Die mittleren Ergebnisse einiger Tests zu kognitiven Fertigkeiten sind in Abbildung 10 dargestellt. Die Berufsfachschüler zeigen erwartungsgemäß im Büroarbeitstest (ABAT1-3) deutlich bessere Leistungen. In diesem Test sind neben Konzentrationsleistungen z. T. schriftsprachliche und rechnerische Fertigkeiten erforderlich. Im Mechanisch-technischen Verständnistest (MTVT) scheinen die Schüler der Vorklasse im Mittel leicht überlegen zu sein. Die minimal schlechteren Ergebnisse der Berufsfachschüler im MTVT könnten teilweise auf die mangelnden Erfahrungen der Schüler in diesem Bereich zurückzuführen sein.

Abb. 10: Mittlere kognitive Fertigkeiten in einer Berufsfachschulklasse (Gruppe 1, n=5) und in einer Vorklasse zur Berufsfachschule (Gruppe 2, n=6); Prozentränge beziehen sich auf Hörende mit vergleichbarem Bildungsniveau

Kognitive Fertigkeiten

Gruppe 1

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

%

ABAT1

%

ABAT2

%

ABAT 3

PR

MTVT

Test

Gruppe 2

PROZENTRAN

G

Page 68: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Testuntersuchungen

68

Im Rechnen (siehe Abbildung 11) zeigt sich eine sehr große Diskrepanz zwischen den beiden Gruppen. Die Berufsfachschüler sind den Vorschülern in den einzelnen Rechenarten in ihren Leistungen weit überlegen. Bestimmte Aufgabenarten unterscheiden sich dabei stärker als andere. Es ist anzunehmen, dass die Berufsfachschüler zum einen von vornherein einen besseren Wissensstand hatten und dieser Vorsprung durch den speziellen Unterricht an der Berufsfachschule weiter ausgebaut werden konnte. Auffällig war während der Testung, dass viele Schüler beider Schulbereiche berichteten, entsprechende Aufgabenarten in der Schule nicht gelernt zu haben.

Schon in diesem relativ leichten Rechentest waren die Differenzen sehr deutlich, weshalb ein Vergleich auf der Ebene des Rechentests für 9. Klassen (RT9) kaum mehr möglich war. Die Ergebnisse der meisten Vorschüler waren zu schlecht, um ihnen den schwierigeren Rechentest vorzulegen. Doch auch die Berufsfachschüler gaben in den meisten Fällen an, die Aufgabenarten des RT9 noch nie zuvor gesehen zu haben. Dazu gehörten insbesondere das Zins- Wurzel- und Prozentrechnen.

Abb. 11: Schweizer Rechentest für 4. Klasse, mittlere Ergebnisse einer Berufsfachschulklasse (Gruppe 1, n=5) und einer Vorklasse zur Berufsfachschule (Gruppe 2, n=6);

5. Dialekttestungen, BBW München und BBW Leipzig

Im Vorfeld zu weiteren Testungen in ganz Deutschland wurde es notwendig zu überprüfen, ob der in NRW benutzte Dialekt der DGS, der in den Tests verwendet wurde, in allen Teilen Deutschlands zu verstehen ist. Als erste Testorte wurden dazu München und Leipzig ausgewählt, da an den dort ansässigen Berufsbildungswerken in naher Zukunft größere Testungen mit dem ATBG durchgeführt werden sollen. In beiden Fällen wurde die Dialekttestung von jeweils einem gehörlosen und einem hörenden Mitarbeiter des ATBG-Teams durchgeführt.

SRT 4

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Kopfrechnen Ungleichungen Maße schriftlich Zuordnen Aufg.folgen

Gruppe 1 Gruppe 2

%RICHTI

G

Page 69: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Testuntersuchungen

69

Zu diesen Dialekttestungen wurden einzelne Tests aus den vier Bereichen des ATBG ausgewählt. Mit dem ATG sollte die Gebärdensprachkompetenz der jeweiligen Testperson gemessen werden. Aus dem Bereich der kognitiven Fähigkeitstests wurde der SPM ausgewählt, um einen Eindruck der Grundintelligenz der Testperson zu erhalten. Die Aufgabenstellung im SPM wird unter Umständen allein durch die visuellen Hinweise verstanden, so dass ein Verstehen der sprachlichen Elemente nicht unbedingt zur Bearbeitung des Tests erforderlich ist. Die Testpersonen sollten zusätzlich die Anleitung des 3DW bearbeiten und im Anschluss daran dem Testleiter den Testaufbau und den Aufgabentyp beschreiben. Die Aufgabenstellungen im 3DW sind sehr komplex und ohne die sprachlichen Elemente der Anleitung nicht zu verstehen. Zusätzlich wurde der Anweisungverständnistest (AVT) ausgewählt. Hier sollte neben der Anleitung auch der Test bearbeitet werden, um die Schriftsprachkompetenz der Testperson zu messen. Aus dem Persönlichkeitsbereich wurde der Allgemeine Interessenstrukturtest präsentiert. Zum Verständnis der Testitems ist ein großer Wortschatz erforderlich, weshalb er sich zur Überprüfung der Verständlichkeit der Gebärdenvideos gut eignete.

Es wurden in beiden Berufsbildungswerken jeweils fünf Personen getestet, die in ihren interindividuellen Leistungen heterogen waren. Dabei wurde beachtet, dass alle Testpersonen in der jeweiligen Region aufgewachsen waren, in der sie auch getestet wurden. Dazu musste z. B. in München eine Testperson, die aus dem ehemaligen Jugoslawien stammte und erst mit 14 Jahren nach Bayern gekommen war, durch eine andere Person ersetzt werden.

Im Vorfeld wurden die Testteilnehmer über den Sinn dieser Untersuchung informiert. Sie wurden gebeten, alle Gebärdenvideos anzuschauen und die Testleiter zu informieren, falls sie einzelne Gebärden oder Zusammenhänge nicht verstanden.

Sowohl in München als auch in Leipzig zeigte sich, dass viele einzelne Wörter anders gebärdet werden. Im Kontext der Erklärungen verstanden jedoch alle Testpersonen die Anleitungen und auch den Inhalt der Aufgaben. In einigen Fällen musste unterschieden werden, ob eine Person das Wort an sich nicht kennt oder ob sie die Gebärde nicht verstanden hat.

Alle Gebärden, die in den Regionen anders gebärdet werden, wurden festgehalten, um evtl. in Zukunft eine CD-ROM für Testleiter zu produzieren, auf der die entsprechende Gebärde aus dem Test und die möglichen regionalen Varianten zu finden sind. Dies würde den Testleitern der verschiedenen Regionen erleichtern, die zu erwartenden Fragen bzgl. der Bedeutung von Gebärden zu klären.

Page 70: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

70

Auswertung

Beschreibung der ATBG-Stichprobe

Im Zeitraum von 1997 bis 1999 wurden insgesamt 229 Personen mit dem ATBG-Testsystem untersucht. Davon waren 123 männlich (53,7 %), 99 weiblich (43,2 %), sieben Testpersonen (3,1 %) machten keine Angaben über ihr Geschlecht.

Das Alter der Probanden lag zum Zeitpunkt der Testuntersuchung zwischen 15 und 50 Jahren, 98 Personen (42,8 %) waren zwischen 15 und 19 Jahren alt, 81 Personen (35,4 %) zwischen 20 und 29 und nur 39 Personen (17,0 %) waren über 30 Jahre alt; 11 Personen (4,8 %) machten keine Angaben zu ihrem Alter (siehe Abbildung 12).

Abb. 12: Altersverteilung der ATBG-Stichprobe (n=229)

Als gehörlos bzw. resthörig stuften sich selbst 142 Testpersonen (62,0 %) ein. 49 Personen (21,4 %) gaben an, schwerhörig zu sein und 24 Personen (10,5 %) bezeichneten sich selbst als fast hörend. Keine Angaben zu ihrem Hörstatus machten 14 Personen (6,1 %) (siehe Abbildung 13).

Abb. 13: Verteilung des Hörstatus der ATBG-Stichprobe (n=229)

Hörstatus

Hörstatus

keine Angabenfast hörendschwerhöriggl (incl. resthörig)

ufig

ke

it

160

140

120

100

80

60

40

20

0

62,0%

21,4%

10,5%

6,1%

Altersgruppen

Alter in Jahren

keine Ang.älter als 3020 bis 2915 bis 19

Häufigkeit

120

100

80

60

40

20

0

42,8%

35,4%

17,0%

4,8%

Page 71: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

71

Auf die Frage nach dem höchsten Schulabschluss (siehe Abbildung 14) gaben 29 Personen (12,7 %) an, keinen Hauptschulabschluss zu haben. Einen solchen erreichten 105 Testpersonen (45,9 %), demgegenüber stehen 34 Personen (14,8 %) mit Realschulabschluss. 17 Testpersonen (7,4 %) haben Fachabitur, Abitur, einen Fachhochschulabschluss oder einen Hochschulabschluss. Diese 17 Personen werden in der Gruppe „höher als Realschulabschluss“ zusammengefasst. Zum Zeitpunkt der Testuntersuchung besuchten 35 Personen (15,3 %) die Realschule und strebten dort einen Abschluss an. Neun Personen (3,9 %) machten keine Angaben zu dieser Frage.

Abb. 14: Verteilung der Schulabschlüsse der ATBG-Stichprobe (n=229)

Zum Vergleich ist hier die Verteilung der gehörlosen und schwerhörigen Schulabgänger von Hörgeschädigten Schulen in Nordrhein-Westfalen dargestellt (Abbildung 15, Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW). Von den Gehörlosen beendeten 17 % in dem Zeitraum zwischen 1994 und 1999 die Schulausbildung mit der Mittleren Reife, 49 % erreichten einen Hauptschulabschluss und 34 % verließen die Schule ohne Schulabschluss. Demgegenüber verließen im selben Zeitraum 41 % der Schwerhörigen die Schule mit der Mittleren Reife, 47 % mit einem Hautschulabschluss und 12 % der Schwerhörigen beendete die Schulausbildung ohne Abschluss.

Gehörlose Schwerhörige

Abb. 15: Verteilung gehörloser und schwerhöriger Schulabgänger, NRW, 1994-1999

12%

47%

41%

kein HS HS Mittlere Reife

34%

49%

17%

kein HS HS Mittlere Reife

Schulabschluß

KA=kein Abschluß; HS=Hauptschulabschluß; RS=Realschulabschluß

HR=höher als Realschulabschluß; S=Schüler

keine Ang.SHRRSHSKA

ufig

keit

120

100

80

60

40

20

0

12.7%

45,9%

14,8%

7,4%

15,3%

Page 72: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

72

Papier und Bleistift vs. Computerversionen

Wie in früheren Berichten dargestellt, erfolgte die computergestützte Umsetzung der verschiedenen ATBG-Testverfahren sukzessiv. Dadurch wurden in den ersten Testuntersuchungen einige Tests in der Papier und Bleistift Version mit einer vom Testleiter gebärdeten Anleitung dargeboten. Nach und nach wurden immer mehr Papier und Bleistift Versionen durch eine entsprechende ATBG-Computerversion ersetzt. Abbildung 16 gibt eine Übersicht über die Anzahl der Probanden je Version und Test wieder.

Abb. 16: Verteilung der Anzahl an Probanden nach PC- bzw. Papier und Bleistift Version je Test

Der erste Auswertungsschritt bestand in der Untersuchung des Einflusses der Darbietungsform (Papier und Bleistift vs. PC) auf die Testergebnisse. Es wurden signifikant bessere Leistungen (t-Test) bei der Bearbeitung der Papier und Bleistift Versionen festgestellt. Da in keinem Testverfahren die mittleren Ergebnisse mit der Computerversion besser waren, lag die Vermutung nahe, dass der Effekt zumindest teilweise durch die Zusammensetzung der Stichprobe erklärbar wird. In dem Diagramm in Abbildung 17 ist der Vergleich der Stichprobe für die Papier und Bleistift Version und die Computerversion exemplarisch anhand der Standard Progressive Matrices (SPM) dargestellt. Während alle Testpersonen, die den SPM mit der Papier und Bleistift Version bearbeiteten, mit Abschluss die Schule verlassen haben, macht der Anteil der Personengruppe ohne Schulabschluss in der Stichprobe, die mit der Computerversion arbeitete, 23 % aus. 35% der Stichprobe für die Papier und Bleistift Version gaben an, einen Hauptschulabschluss zu haben, während 58% der Personen, die die Computerversion bearbeiteten, diesen Schulabschluss erreichten. Demgegenüber waren zum Zeitpunkt der Testuntersuchung 43% der Personen, die mit der Papier und Bleistift Version arbeiteten, Schüler der Realschule. Keine dieser Personen bearbeitete die Computerversion des SPM.

0

50

100

150

200

250

SPM

APM

NVLT

3DW

AW

T

MTV

T

ABA

T 1

ABA

T 2

ABA

T 3

SRT 4

RT 9

+ ZF

ADST

TGK

AVT

LSV

PPVT

RST1

RST 2 TP

AIS

T

MPT-E

FKK

ATG

1

ATG

2

ATG

3

Test

Te

stp

ers

on

en

paper-pencil PC

Page 73: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

73

Unter der Annahme, dass Personen mit stärker ausgeprägten kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten auch höhere Schulabschlüsse erreichen, liegt die Vermutung nahe, dass der Unterschied in den mittleren Ergebnissen zwischen den Papier und Bleistift Versionen und den Computerversionen zumindest teilweise auf die Verteilung der Stichprobe zurückzuführen ist. Zur Überprüfung dieser Hypothese müssen noch weitere Testpersonen mit höheren Schulabschlüssen mit den Computerversionen untersucht werden.

Abb. 17: Vergleich der Stichproben Papier und Bleistift vs. Computerversion, in Abhängigkeit vom Schulabschluss

Vorläufige Gütekriterien der Testverfahren

Ein guter Test soll objektiv, zuverlässig und gültig sein. Im folgenden werden die vorläufigen Gütekriterien für die ATBG-Testverfahren vorgestellt. In die Analyse flossen ausschließlich Ergebnisse ein, die mit der Computerversion erzielt wurden.

Objektivität

Hinsichtlich der Durchführung, Auswertung und Interpretation ist durch die computergestützte Umsetzung der ATBG-Testverfahren kaum mehr Abhängigkeit vom Testleiter bzw. der auswertenden Person gegeben, wodurch sich die Objektivität erheblich verbessert.

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

kein Abschluß Hauptschulabschluß Realschulabschluß höher als Realschulabschluß Schüler

Papier und Bleistift PC

Page 74: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

74

Evaluation der gebärdensprachlichen Anleitungen und Testitems

Im Anschluß an die Testung bekommt jeder Teilnehmer den 1999 entwickelten Evaluationsfragebogen, der sich auf den allgemeinen Ablauf der Testung und insbesondere auf die Verständlichkeit der gebärdensprachlichen Anleitungen und Testitems bezieht. Die Testung und der Ablauf wurden im Wesentlichen kaum kritisiert. Eine häufige Anmerkung war, dass die Lösungseingabe per Maus auf die Dauer langweilig sei. Dieser Punkt ist jedoch nur in den derzeitig noch stattfindenden Normierungstestungen relevant. Wird das Testverfahren in Zukunft eingesetzt, so wählt der Berufsberater den Anforderungen entsprechende Tests aus, deren Anzahl kaum über sechs bis sieben hinausgehen wird. In diesem Fall wird die ausschließliche Eingabe über die Maus kein Problem sein.

Die folgenden Abbildungen zeigen die Häufigkeitsverteilungen der Antworten auf dem beschriebenen Evaluationsfragebogen. Zunächst ist positiv zu bemerken, dass für alle Testpersonen die Anleitungen insgesamt sehr gut bis mittelmäßig zu verstehen waren. Für die Antwort stand eine 5-stufige Skala zur Verfügung, es hat aber keine Person gegeben, für die die Anleitungen schlecht bzw. gar nicht zu verstehen waren.

Die Testanleitungen waren insgesamt...

Abb. 18: Evaluationsfragebogen zu den gebärdensprachlichen Elementen des ATBG, Frage 1 (n=75)

In Bezug auf die Verständlichkeit der gebärdensprachlichen Übersetzungen zeigte sich deutlich, dass die DGS sehr viel häufiger gewählt wird als die LBG (Abbildung 19 und 20), was darauf zurückzuführen ist, dass Gehörlose und auch Schwerhörige miteinander in DGS kommunizieren. Das Hilfsmittel LBG wird in der Regel lediglich in den Schulen von hörenden Lehrern herangezogen.

keine Angaben

mittelmäß. zu verst.

gut zu verst.

sehr gut zu verst.

Anzahl

50

40

30

20

10

0

Page 75: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

75

Haben Sie die DGS-Videos in der Anleitung genutzt?

Abb. 19: Evaluationsfragebogen zu den gebärdensprachlichen Elementen des ATBG, Frage 2 (n=75)

Haben Sie die LBG-Videos in der Anleitung genutzt?

Abb. 20: Evaluationsfragebogen zu den gebärdensprachlichen Elementen des ATBG, Frage 3 (n=75)

Auch die anschließenden Fragen, wie hilfreich DGS bzw. LBG in den Anleitungen waren, zeigt deutlich dieselbe Richtung. DGS wird von den Testpersonen als wesentlich hilfreicher empfunden als LBG.

keine Angabennieseltenmanchmaloftsehr oft

An

za

hl

50

40

30

20

10

0

keine Angabennieseltenmanschmaloftsehr oft

An

za

hl

30

20

10

0

Page 76: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

76

Haben Ihnen die DGS-Videos in der Anleitung geholfen, die Texte besser zu verstehen?

Abb. 21: Evaluationsfragebogen zu den gebärdensprachlichen Elementen des ATBG, Frage 4 (n=75)

Haben Ihnen die LBG-Videos in der Anleitung geholfen, die Texte besser zu verstehen?

Abb. 22: Evaluationsfragebogen zu den gebärdensprachlichen Elementen des ATBG, Frage 5 (n=75)

Zuverlässigkeit (Reliabilität)

Unter Reliabilität oder Zuverlässigkeit versteht man den Grad der Genauigkeit, mit dem ein Test genau das Merkmal misst, das er zu messen vorgibt. Ein Aspekt der Zuverlässigkeit wird durch die innere Konsistenz des Testverfahrens bestimmt. Diese

wurde nach der Methode der Konsistenzanalyse ermittelt (Cronbachs -Koeffizient). Mit diesem Konsistenzkoeffizienten wird ausgedrückt, wie übereinstimmend die

keine Angabenwenigein bißchenetwassehr

Anzahl

40

30

20

10

0

("keine Angaben": LBG-Vid. wurden nicht genutzt)

keine Angaben

gar nicht

wenig

ein bißchen

etwas

sehr

An

za

hl

40

30

20

10

0

Page 77: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

77

Probanden durch die verschiedenen Items des Tests hinsichtlich ihrer Leistungen rangiert werden. Die Testhalbierungsmethode (split half) wurde dann verwendet, wenn auch in der Originalliteratur dieser Koeffizient angegeben war, um die Vergleichbarkeit der Werte zu gewährleisten. Die Koeffizienten liegen zwischen 0 und 1. Je höher der Wert, desto stärker ist die innere Konsistenz des entsprechenden Testverfahrens.

In Tabelle 1 und 2 sind die errechneten Reliabilitätskoeffizienten der ATBG-Testversionen im Vergleich zu den Originalversionen aufgeführt. Bei allen Fähigkeits- und Fertigkeitstests liegen die Abweichungen höchstens bei 0,1. Das Gleiche gilt für den Vergleich der Persönlichkeitsfragebögen Allgemeiner Interessen-Struktur-Test und Mehrdimensionaler Persönlichkeitstest.

Abweichungen von bis zu 0,3 zeigen sich bei den Skalen des Fragebogens zur Kompetenz- und Kontrollüberzeugung (FKK). Die schlechteren Werte zur inneren Konsistenz für diesen Fragebogen stimmen mit der Beobachtung überein, dass Probanden immer wieder Fragen zu bestimmten Testitems stellten. Außerdem ist anzunehmen, dass nicht alle Probanden, die Verständnisprobleme bezüglich einzelner Testitems hatten nachfragten, sondern einfach willkürliche Antworten anklickten. Viele Testpersonen gaben an, dass die Testitems des FKK schwer verständlich seien. Die Fragen sind scheinbar sehr kulturabhängig. Um den Test für die Gruppe der gehörlosen Personen einsetzbar zu machen, müssen alle Testitems dieses Fragebogens also nochmals detailliert untersucht und ggf. modifiziert werden.

Testverfahren ATBG-Version Anzahl Test-personen ATBG

Original

SPM 0.81 56 0.83

APM 0.83 29 0.91

NVLT 0.90 52 0.91

3 DW 0.94 56 0.90

MTVT 0.65 49 0.71

ABAT 1 0.94 53 0.79

ABAT 2 0.87 53 0.79

ABAT 3 0.93 56 0.82

RT 0.91 29 0.91

ZFT 0.89 52 0.84

PPVT 0.98 58 0.82

LSV 0.88 52 K.A.

ADST 0.93 52 0.96

TGK 0.86 46 0,79

Tabelle 1: Vorläufige Reliabilitätsschätzungen für die ATBG-Testversion und Reliabilitätsangabe für die Originalversionen

Page 78: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

78

AIST ATBG-Version Anzahl Test-personen ATBG

Original

Realisitic 0.74 55 0.85

Investigate 0.77 55 0.83

Artistic 0.82 55 0.87

Social 0.80 55 0.81

Enterprising 0.73 55 0.82

Conventional 0.77 55 0.79

MPT-E ATBG-Version Anzahl Test-personen ATBG

Original

Ich-Schwäche 0.83 55 0.84

Soziale Erwünschtheit

0.73 55 0.65

Risikobereitschaft 0.75 55 0.55

Rigidität 0.47 55 0.56

Antriebsspanne 0.49 55 0.48

Soziale Zurückhaltung

0.63 55 0.56

FKK ATBG-Version Anzahl Test-personen ATBG

Original

FKK-SK 0.54 55 0.82

FKK-I 0.49 55 0.76

FKK-P 0.66 55 0.74

FKK-C 0.53 55 0.75

Tabelle 2: Vorläufige Reliabilitätsschätzungen für die ATBG-Testversion und Reliabilitätsangabe für die Originalversionen der Persönlichkeitstests

Gültigkeit (Validität)

Für eine Teilstichprobe wurden Außenkriterien in Form von Lehrereinschätzungen erhoben (siehe Kapitel IV). Tendenziell scheinen die Fremdeinschätzungen mit den Testergebnissen übereinzustimmen. Zur Berechnung von Validitätswerten werden jedoch mehr Daten benötigt.

Kommunikative Validierung In den Rückmeldegesprächen mit den Testpersonen über die Ergebnisse wurden die Probanden stets aufgefordert, vor der Bekanntgabe der Testergebnisse ihre Leistungen selbst einzuschätzen. Diese Einschätzungen konnten als zusätzliche Hinweise auf die Valididtät der Testverfahren verwendet werden. Zudem wurden die Probanden dadurch ermuntert, sich mit ihren persönlichen Stärken und Schwächen intensiver auseinanderzusetzen.

Page 79: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

79

Normen

Unter dem Gütekriterium Normierung versteht man, dass für einen Test Angaben vorliegen, die als Bezugssystem für die Einordnung des individuellen Testergebnisses dienen können. Damit werden die Ergebnisse verschiedener Testpersonen vergleichbar. Eine Normierung für die ATBG-Tests bezogen auf die Gruppe der gehörlosen Personen konnte bisher nicht ermittelt werden, da man auf der Grundlage einer solch kleinen Datenbasis keine hinreichend sicheren Aussagen über ein Bezugssystem treffen kann.

Um dennoch einen Eindruck zu vermitteln, wurde exemplarisch für die Testbatterie grammatische Kompetenz (TGK) eine vorläufige Normierung vorgenommen.

Tabelle 3: Vorläufige Normierungsdaten zur TGK (n=46)

Deutlich wird der große Einfluss des Schulabschlusses auf die Ergebnisse der Testpersonen. Betrachtet man z. B. den Prozentrang von 50 (unter- und oberhalb dessen jeweils die Hälfte der Testpersonen liegt), so ist zu sehen, dass Personen ohne Schulabschluss schon bei sechs richtig beantworteten Items im Vergleich miteinander eine mittlere Leistung zeigen, während Personen mit höheren Schulabschlüssen, dazu mindestens 20 Items richtig lösen müssen.

Die hier dargestellten Ergebnisse für den TGK sind mit anderen Tests durchaus vergleichbar. Das bedeutet, dass sich für die meisten Testverfahren für das Merkmal des Schulabschlusses homogene Untergruppen zeigten.

Kein Abschluß

Hauptschule,

Realschule

HöhereSchulabschlüsse;undSchüler

Prozentrang RW RW RW

1 2 0 5

5 2 3 6

10 2 4 10

15 2 6 13

20 3 6 14

25 4 8 15

30 4 8 16

35 4 10 17

40 4 10 18

45 6 11 18

50 6 12 20

60 7 14 20

65 8 15 22

70 8 16 22

75 11 17 23

80 14 18 24

90 15 20 26

95 21 23 28

99 22 25 29

100 22 25 29

Page 80: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

80

Zusammenfassung

Die bisherige vorläufige Auswertung aus der ATBG-Pilotstudie läßt erwarten, dass die verwendeten Testverfahren sich als hinreichend gültig und zuverlässig zeigen werden, auch wenn die ermittelten Gütekriterien bisher nur auf einer Datenbasis von durchschnittlich 53 Testergebnissen beruhen. Bislang kann das Testsystem dazu genutzt werden, ein individuelles Leistungsprofil zu definieren. Ein Vergleich der Ergebnisse mit den Leistungen anderer gehörloser Testpersonen ist noch nicht möglich.

Page 81: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Einleitung

Ausblick

Die zur Fertigstellung des ATBG-Testverfahrens erforderlichen weiterführenden Arbeiten wurden im Fortsetzungsantrag vom März 2000 ausführlich dargestellt. In verschiedenen Diskussionen mit zukünftigen Anwendern zeigte sich deutlich, dass deren Wünsche mit den Vorstellungen des ATBG-Teams übereinstimmen und sich vor allem auf die Verbesserung der Interpretierbarkeit der Testergebnisse beziehen. Gleichzeitig soll die Praxiseinführung des ATBG-Testsystems unterstützt werden. Dazu ist die Entwicklung und Fertigstellung von verschiedenen Anwenderhilfen, wie z. B. das Handbuch und eine Sammlung von bestimmten Probandenfragen auf CD-ROM geplant. Die Testverfahren werden im Anschluss an ein Trainingsseminar an die Anwender weitergegeben, die ab diesem Zeitpunkt selbständig Testuntersuchungen durchführen. Die daraus gewonnenen Ergebnisse sollen in die Berechnung der psychometrischen Kennwerte genutzt werden.

Ein weiterer Wunsch der Anwender bezieht sich auf die Modifikation einzelner Testsysteme. Hier ist vor allem eine computergestützte Version des ATG zu nennen, da dieser Test bisher nur von geübten Experten durchgeführt und vor allem ausgewertet werden kann.

Page 82: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

82

Aachener Testverfahren zur Berufseignung von Gehörlosen (ATBG)

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Germanistisches Institut Neurologische Klinik Neurologische Klinik

Lehrstuhl für Deutsche Philologie Neurolinguistik Neuropsychologie

Abschlußbericht

über die Entwicklung des Projekts „Aachener Testverfahren zur Berufseignung von Gehörlosen“

Aachen, August 2000

Projektleiter: Prof. Dr. Walter Huber Mitarbeiter: Dr. Ulla Louis-Nouvertné

Prof. Dr. Ludwig Jäger Wiebke Iversen

Prof. Dr. Klaus Willmes- Sandra Lintz

von Hinckeldey Florian Kramer

Horst Sieprath

Isa Werth

ATBG

Page 83: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

83

Teil A: Sachbericht

1. Einleitung

2. Testsystem 2.1 Computerübungsprogramm 2.2 Fertigstellung und Weiterentwicklung einzelner

Testkomponenten 2.3 Konzeptuelle Überlegungen

3. Auswertung 3.1 Itemanalyse 3.2 Smallest Space Analysis

4. Kontakte 4.1 Österreich 4.2 Niederlande 4.3 Kontakte im Bundesgebiet

5. Ausblick

Teil B: Finanzieller Verwendungsnachweis

1. Offizieller Verwendungsnachweis

Page 84: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

84

1. Einleitung

Im Abschlußbericht 2000 des Projekts "Aachener Testverfahren zur Berufseignung von Gehörlosen" soll ein Überblick gegeben werden über die Arbeiten, die in der Zeit vom Januar bis Mai 2000 geleistet wurden. Ein umfassender Abschlußbericht mit einer Gesamtdarstellung der Projektarbeiten soll hier nicht dargelegt werden, da das Projekt verlängert wurde, die Arbeiten fortgesetzt werden und dies im Fortsetzungsantrag vom März 2000 bzw. im Zwischenbericht vom April 2000 nachgelesen werden kann.

Im Berichtszeitraum wurden die im Zwischenbericht 1999 vorgestellten Arbeitsschwerpunkte weitgehend beibehalten. In diesem Zeitraum wurden einzelne Testverfahren weiter modifiziert. Vor allem die Testverfahren, die mangelhafte psychometrische Gütekriterien aufweisen, wurden bezüglich ihrer Konstruktion und den erfolgten sprachlichen Anpassungen überarbeitet. Die Umgestaltungen wurden, so fern sie sich auf nicht vom ATBG-Team entwickelte Testsysteme beziehen, in Absprache mit den Autoren vorgenommen.

Im Rahmen der Auswertung stand eine Überprüfung der Zusammenhänge der einzelnen Testkomponenten im Vordergrund. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß die Übertragung auf bzw. Entwicklung der Testverfahren für die Zielgruppe der Gehörlosen gelungen scheint.

Daneben wurden die Kontakte mit möglichen Anwendern des Testverfahrens besonders auf internationaler Ebene intensiviert. So besteht zum Beispiel zur Arbeitsassistenz für Gehörlose in Wien ein intensiver Informationsaustausch. Auf Einladung dieser österreichischen Institution stellte das ATBG-Team im Mai diesen Jahres das Testverfahren und Ergebnisse in Wien vor. Nach Klärung rechtlicher Fragen ist eine Übersetzung des Testsystems in die österreichische Gebärdensprache geplant. Auch die Zusammenarbeit mit dem Instituut voor Doven in St. Michielsgestel in den Niederlanden konnte intensiviert werden. Mit Hilfe regelmäßiger Kontakte wurden konkrete Schritte für ein übersetztes und modifiziertes Testsystem eingeleitet. So kann das ATBG-Testverfahren nach seiner endgültigen Fertigstellung und Validierung neben vielen Institutionen im Inland auch im europäischen Ausland zum Einsatz kommen.

Im Ausblick des Abschlußberichts werden weitere Aktivitäten dargestellt, deren Planung und Vorbereitung in den Zeitraum zwischen April und Juni diesen Jahres gefallen sind. Hier ist vor allem der Bereich der Dialekttestung der im Testverfahren verwendeten Gebärden zu nennen. Um die Verständlichkeit aller Gebärden, auf die im Testsystem zurückgegriffen wurde, zu gewährleisten, sind Dialekttestungen in verschieden Bundesländern initiiert.

Page 85: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

85

2. Computergestütztes Testsystem

Eines der Hauptanliegen des ATBG-Projektes war es von Anfang an, ein einheitliches computergestütztes Testsystem zu entwickeln, das die Berufsdiagnostik und -beratung Gehörloser unabhängig von deren Schrift- und Lautsprachkompetenz sowie eventueller Vorerfahrung mit dem Computer ermöglicht. Dazu wurde den einzelnen Leistungs- und Persönlichkeitstests ein Einführungsprogramm vorgeschaltet, das bei Bedarf ein Übungsprogramm beinhaltet und die Vertrautheit mit dem durchgängig verwendeten Design der Oberfläche der Testprogramme erhöht. Neben der Umsetzung eines fest installierten Computerübungsprogrammes war die Arbeit an den einzelnen Testkomponenten ein wichtiges Tätigkeitsfeld in der ersten Hälfte diesen Jahres. Die Entwicklung der einzelnen Testkomponenten bzw. die Übersetzung und Anpassung bestehender Tests an die kulturspezifischen Besonderheiten Gehörloser kann als kontinuierlicher Prozeß gesehen werden, der zahlreiche Feedbackschlaufen durchläuft. Jede Modifikation bzw. Entwicklung auf der Itemebene zieht neben den inhaltlichen und theoretischen Überlegungen und der Überprüfung der psychometrischen Testkriterien eine Auseinandersetzung bezüglich der Gebärdensprachübersetzungen nach sich.

2.1 Computerübungsprogramm

Die computergestützte Darbietungsform des Testsystems verlangt von der Testperson spezielle Fertigkeiten, die nicht ohne weiteres vorausgesetzt werden können. So muß die Testperson mit der Computermaus umgehen können und den Cursor als ihre Bildschirmrepräsentation erkennen. Sie muß motorisch in der Lage sein, die Maus zu bedienen, und sie muß den Mausklick als Eingabeaktion kennen und einsetzen können. Für die Sprachtests muß die Tastatur als Eingabedevice verwendet werden. Darüber hinaus muß der Proband testspezifische Bedienungselemente als solche erkennen und verwenden können. Um diesen Anforderungen Rechnung zu tragen, durchläuft jede Testperson vor Beginn der eigentlichen Testung ein Computerübungsprogramm. Dieses Übungsprogramm enthält zwei Teile. Das Oberflächen-Übungsprogramm macht die Testperson mit Bedienungselementen der ATBG-Testung vertraut. Im Maus-Übungsprogramm können Testpersonen, die sich im Umgang mit der Computermaus unsicher fühlen, ihre Fertigkeit bezüglich Genauigkeit und Geschwindigkeit mausgesteuerter Aktionen trainieren. Erst wenn eine Testperson sowohl im Umgang mit der Computermaus als auch mit den Bedienungselementen des ATBG-Testsystems vertraut gemacht wurde, kann sie mit der Testung beginnen. Das Computerübungsprogramm ist wie folgt aufgebaut:

Die Testperson wird gefragt, ob sie sich im Umgang mit der Computermaus sicher fühlt. Diese Frage wird schriftlich dargeboten. Parallel dazu laufen DGS- und LBG-Übersetzungen automatisch ab. Die Testperson antwortet, indem sie ein J bzw. ein N auf der Tastatur eingibt.

Das Oberflächen-Übungsprogramm startet und die Bedienungselemente werden der Reihe nach erklärt. Anhand eines animierten Beispiels wird die Benutzung der Bedienungselemente demonstriert.

Page 86: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

86

In einer Übungsaufgabe kann die Testperson prüfen, ob sie die Benutzung der Bedienungselemente verstanden hat.

Die Testperson kann in den Erklärungen der Bedienungselemente jederzeit eigenständig zurückgehen. Hat sie alle Stufen der Erklärung durchlaufen, so erscheint die Rückmeldung „Bitte verständigen Sie den Testleiter”.

Wenn die Testperson eingangs angegeben hat, sich im Umgang mit der Computermaus sicher zu fühlen, kann sie nun mit dem Testprogramm beginnen. Ansonsten tritt sie in das Mausübungsprogramm ein.

Anhand von drei für die Bearbeitung der Testaufgaben relevanten Aufgabentypen kann sie Geschwindigkeit und Präzision mausgesteuerter Aktionen trainieren. Jeder Aufgabentyp kann beliebig oft wiederholt werden. Nach jeder Aufgabe steht die Testperson vor den Optionen „Wiederholen“ oder „Weiter“.

Beherrscht die Testperson nach eigenem Ermessen alle drei Aufgabentypen, erscheint die Aufforderung „Bitte verständigen Sie den Testleiter“ und das Testprogramm kann beginnen.

Da alle nun folgenden Testprogramme einheitlich aufgebaut sind und die gleichen Bedienungselemente aufweisen, verfügt die Testperson nach einmaligem Durchlaufen des Computerübungsprogrammes über alle praktischen Voraussetzungen, um die Testung erfolgreich durchzuführen.

Abbildung 1: Einführung in das Computerübungsprogramm

Page 87: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

87

2.2 Fertigstellung und Weiterentwicklung einzelner Testkomponenten

In der Zeit von Januar bis Mai diesen Jahres stand neben der Fertigstellung des Übungsprogrammes vor allem bei folgenden Testkomponenten die Weiterentwicklung und abschließende Progrmmierung im Vordergrund:

Zahlenfolgetest (ZFT)

Standard Progressive Matrices (SPM) und Advanced Progressive Matrices (APM)

Test zum Kurzzeitgedächtnis (TZK)

Die bestehenden computergestützten Testversionen wurden zum einen auf Programmfehler und konzeptuelle Fehler untersucht. Zum anderen wurde mit Hilfe der gehörlosen Mitarbeiter sichergestellt, daß die DGS- und LBG-Videosequenzen in den Anleitungen und Testitems mit den entsprechenden schriftlichen Inhalten übereinstimmen.

Im ZFT werden den Versuchspersonen eine Reihen von sieben Zahlen gezeigt. Sie sollen anschließend aus einer Menge von fünf Antwortalternativen, die Zahl auswählen, die diese Zahlenfolge logisch weiterführt. Über die Fähigkeit einer Testperson, Regelhaftigkeiten und Gesetzmäßigkeiten bei einfachen und komplexen Zahlenfolgen zu erkennen, wird auf ihre numerische Verarbeitungskapazität geschlossen. Bei der computergestützten Version dieses Tests wurden mehrere Programmfehler identifiziert, die zum Teil erst in der Anwendung erkannt werden konnten. Die überarbeitete Programmierung wurde daraufhin erneut von verschiedenen Mitarbeitern überprüft.

Die zwei Testverfahren SPM und APM, die von J.C. Raven (1971, 1980) zur Erfassung der allgemeinen intellektuellen Verarbeitungskapazität entwickelt wurden, mußten in ihrer Programmierung überarbeitet werden, um den Forderungen des Testautors nachzukommen. Bei diesen Modifikationen in der Programmierung handelte es sich vor allem um Hinweise auf den Autor in der Testoberfläche und Copyright-Verweise.

Bei dem TZK handelt es sich um einen Test zur Erfassung der Merkspanne des Kurzzeitgedächtnisses. Da er im Gegensatz zu den anderen oben genannten Tests noch nicht in den vorangegangenen Berichten näher beschrieben wurde, soll dies hier nachgereicht werden.

Über die Wiedererkennungsleistung kurz dargebotener einstelliger arabischer Ziffern soll Aufschluß über die Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses einer Testperson gewonnen werden. Es werden sieben einstellige arabische Ziffern in einer horizontalen Reihe für 0,5 Sekunden dargeboten. Vor jeder Darbietung einer solchen Zahlenreihe soll die Testperson ihren Blick auf ein Kreuz richten, das in der Mitte der Zahlenreihe erscheint. Dieses sogenannte Fixationskreuz lenkt die Aufmerksamkeit des Probanden auf die Stelle, an der die Zahlenreihe erscheinen wird. Nach der Itemanzeige wählt der Proband mittels Mausklick die Zahlen zwischen O und 9 aus, die er glaubt, an der jeweiligen Position gesehen zu haben. Unten am Bildschirm werden Buttons mit den entsprechenden Ziffern angeboten (siehe Abb. 2).

Page 88: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

88

Gemessen wird die Anzahl korrekt erinnerter Ziffern an den jeweils richtigen Positionen. Insgesamt werden jeder Testperson 20 Testitems dargeboten. Dem eigentlichen Test ist eine ausführliche Anleitung mit drei Übungsdurchläufen vorangestellt. In den Übungsdurchläufen werden Anzahl und Schwierigkeit (abnehmende Darbietungszeit) der Items gesteigert, um die Versuchspersonen an die sehr kurze Darbietungsdauer der Stimuli sukzessiv heran zu führen und so Überforderungserleben vorzubeugen. Im Gegensatz zur Testphase bekommt die Testperson nach jeder Antwort auf ein Testitem ein Feedback über die Anzahl der Treffer (richtige Ziffer an richtiger Position).

Abbildung 2: Item des Tests zum Kurzzeitgedächtnis

Im TZK wird eine simultane Reizdarbietung mit einer immer gleichen Anzahl dargebotener Stimuli verwendet. Dieses Versuchsdesign erwies sich aber nach den ersten Testdurchläufen als nicht optimal, da die Testpersonen durch die Darbietung der sieben Ziffern für 0,5msec überfordert waren. Eine Reproduktion mehr als drei bis vier Ziffern an der richtigen Position war kaum einer Testperson möglich. Eine mögliche Ursache für diesen „Bodeneffekt“, keine im Test erzielten hohen Ausprägungen, kann in der Breite der Ziffernreihe gesehen werden, die das zentrale Blickfeld überschreitet. Blickbewegungen, um die gesamte Ziffernreihe abzuarbeiten, sind wegen der kürze der Darbietungszeit nicht möglich. Um die im TZK erzielten

Page 89: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

89

Ergebnisse bezüglich der Kurzzeitgedächtnisspanne zu überprüfen und der oben genannten Schwierigkeiten Rechnung zu tragen, soll eine adaptive Testkonstruktion entwickelt werden. Bei hörenden Testpersonen werden einstellige Zahlwörter auditiv dargeboten und die durchschnittliche Anzahl richtig wiedergegebener Zahlwörter als Maß für die Kurzzeitgedächtnisspanne verwendet. Beginnend bei einer Darbietung von drei Items, soll bei wiederholtem korrekten Erinnern dieser Items die Anzahl der Stimuli solange gesteigert werden, bis die Testperson ihre maximale Kurzzeitgedächtnisspanne erreicht hat, das heißt, daß jedes zusätzlich dargebotene Item zu einer inkorrekten Anwort führt. Bei den Stimuli soll es sich in der vom ATBG-Team erarbeiteten adaptiven Version des TZK um einstellige arabische Ziffern handeln. Auch die Darbietung der Items als Gebärden bzw. Handformen wurde angedacht. Dabei wurde die Idee der Darbietung der Handformen der Zahlengebärden als unbewegte Bilder auf Einwand der gehörlosen Mitarbeiter des Projektes verworfen. Eine Gebärde, und sei es auch nur die einfache Gebärde einer einstelligen arabischen Zahl, enthält immer eine Bewegung und ist nur in der Darstellung des gesamten Gebärdenraumes (Kopf, Oberkörper) sinnhaltig. Bei der Darbietung der Stimuli müssen folglich DGS- bzw. LPG-Videos ablaufen. Eine solche Umsetzung der Stimuli als bewegte Gebärden ist jedoch aufwendig. Infolge der Vertrautheit arabischer Ziffern in der Gehörlosengemeinschaft und der Bedeutung arabischer Ziffern für den Berufsalltag erscheint eine Darbietung arabischer Ziffern auch vom ökonomischen Standpunkt aus sinnvoll.

2.3 Konzeptuelle Überarbeitung

Neben den oben dargestellten Testmodulen, die eine letzte Kontrollphase durchlaufen, und dem zweiten Testmodul des TZK gibt es weitere Tests, die noch zusätzliche konzeptuelle Überlegungen erfordern. Schlechte Werte psychometrischer Gütekriterien weisen zum einen auf eine schwierige Übersetzung bestimmter Items in Gebärdensprache bzw. deren schlechte Anpassung an die Gehörlosenkultur hin. Zu nennen ist hier ein Persönlichkeitstest, der Fragebogen zu Kompetenz und Kontrollüberzeugungen (FKK). Die Items dieses Tests zur Erfassung spezifischer Merkmale der Persönlichkeit sind in einer auch für Hörende abstrakten und wenig alltagsbezogenen Sprache gehalten. Die Items beziehen sich auf die Kultur Hörender und haben nichts mit dem Erleben eine Gehörlosen gemein, was dem Verständnis der Aussagen dieser Items entgegensteht. Im Folgenden werden beispielhaft einige der Items aus dem FKK dargestellt, die aufgrund vermuteter Verständnis- und Übersetzungsprobleme den gehörlosen Mitarbeitern aufgefallen sind:

Item-Nr.2: „Zufällige Geschehnisse bestimmen einen großen Teil meines Lebens und Alltags“

Item-Nr.6: „Wenn ich Pläne schmiede, bin ich mir ganz sicher, daß das Geplante auch Wirklichkeit wird“

Im ersten obengenannten Item ist der Begriff „Geschehnisse“ aufgeführt. Dieser Terminus ist in der Gehörlosengemeinschaft wenig verbreitet und nicht durch eine

Page 90: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

90

einheitliche Gebärde zu übersetzen, so daß davon auszugehen ist, daß ein großer Teil der gehörlosen Testpersonen die Gebärdensprachübersetzung nicht oder nur unvollständig verstehen wird. In dem zweiten der Itembeispiele wird ein Bild verwendet („Pläne schmieden“), das der Gehörlosengemeinschaft weitgehend fremd und nicht mit der Gehörlosenkultur kompatibel ist. Daher müssen diese Items, bzw. deren schriftsprachlicher Text in enger Zusammenarbeit der hörenden wie der gehörlosen Mitarbeiter des Projektes so überarbeitet werden, daß einerseits die Modifikationen der Items zur Verständnissicherung beitragen, andererseits die Items auch in der modifizierten Version weiter den Kriterien einer guten Testaufgabe hinsichtlich „Schwierigkeit“, „Trennschärfe“ und „Validität“ entsprechen. Der Test mit den überarbeiteten Items muß dann wiederum einer Analysestichprobe vorgelegt werden, um die obengenannten psychometrischen Gütekriterien zu überprüfen (siehe Kapitel 4.1).

Page 91: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

91

3. Auswertung

Nachdem mit Hilfe der in den vorangegangenen Berichten dokumentierten Prozeduren und Definitionen eine Vereinheitlichung und Effektivierung der ATBG Testmodule erreicht wurde, sollte nun die inhaltliche Validität der einzelnen Testkomponenten auf der Itemebene und der Testebene überprüft werden. Zur Überprüfung der Zusammenhänge der Testkomponenten wurde eine dafür geeignete psychometrische Auswertung, die Smallest Space Analysis (Louis Guttman, 1968), vorgenommen. Es soll hiermit Aufschluß darüber gewonnen werden, inwieweit die inhaltliche Validität der einzelnen Testkomponenten durch die Gebärdensprachübersetzungen bzw. Anpassung an die Gehörlosenkultur und die besonderen Bedürfnisse der Gehörlosen beeinflußt wurde, das heißt, ob die Tests auch in dieser Form und für diese Population das messen, wofür sie konzipiert wurden.

3.1 Item Analyse

Für alle vom ATBG-Team entwickelten Tests bzw. Modifizierungen schon vorhandener Tests wurden psychometrische Gütekriterien erhoben, die eine Aussage über die inhaltliche Validität zulassen. Dies gilt sowohl für die Itemebene, als auch für den Test als Ganzes. Es wurde auf der Itemebene die Trennschärfe und der Schwierigkeitsindex der einzelnen Items analysiert. Die Trennschärfe gibt an, wie gut bzw. wie schlecht ein Item zwischen „guten und schlechten Testpersonen“, im Sinne der Fähigkeit einer Testperson eine hohe bzw. niedrige Leistung der zu erfassenden Dimension zu erzielen, unterscheiden kann. Der Schwierigkeitsindex gibt die Schwierigkeit einer Aufgabe als prozentualen, zufallskorrigierten Anteil der auf diese Aufgabe entfallenen positiven Antworten an. Ein hoher Schwierigkeitsindex weist auf eine leichte Aufgabe hin, ein niedriger auf eine schwere. Die Verteilung der Schwierigkeitsindices der einzelnen Items eines Tests sollen in etwa normalverteilt sein, das heißt es sollen einige wenige schwere bzw. leichte Items, möglichst in ähnlich großer Anzahl, und ein Hauptkontingent von mittelschweren Items vorhanden sein. Gleichzeitig sollte der Test so angelegt sein, daß einfachere Items zu Beginn des Tests dargeboten werden und das Schwierigkeitsniveau der folgenden Items kontinuierlich ansteigt.

Eine solche Überprüfung auf der Itemebene ist sehr arbeits- und zeitaufwendig, wenn man bedenkt, daß jede Modifikation eines Items, das zum Beispiel durch geringe Trennschärfe aufgefallen ist, erneute konzeptionelle Überlegungen bezüglich der Konstruktion eines Items und in manchen Fälle auch eine erneute Testung an einer ausreichenden Anzahl von Versuchspersonen nach sich zieht.

Eine solche Modifikation von Items soll am Beispiel des AWT (Allgemeiner Wissenstest) exemplarisch vorgestellt werden. Der AWT wurde vom ATBG-Team speziell für die Zielgruppe der Gehörlosen konzipiert. Der Test soll die Breite und Intensität des bisherigen „geistigen Engagements“ erfassen und den Wissensfundus, den die Testperson unter Einfluß ihrer Intelligenz, der objektiven Bildungsmöglichkeiten und der individuellen Bildungsmotivation erworben hat, widerspiegeln. Er umfaßt Fragen zu den Bereichen Alltagswissen, Politik und

Page 92: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

92

Gesellschaft, Geschichte, Erdkunde, Naturwissenschaften, sowie Kunst und Unterhaltung. Eine hohe Allgemeinbildung läßt auf intellektuelle Aufgeschlossenheit im Sinne von Lernfähigkeit und -bereitschaft und eine differenzierte Einstellung zu verschiedenen Gegenstandsbereichen schließen. Insgesamt umfaßt der Multiple Choice Test 100 Items mit jeweils vier Antwortmöglichkeiten.

Eine zuvor durchgeführte Testung an 82 Versuchspersonen ergab für fünf Items eine negative Trennschärfe und für ein Item eine Trennschärfe nahe null. Eine negative Trennschärfe sagt aus, daß „gute“ Testpersonen, die den Test insgesamt überdurchschnittlich gut beantworten, in diesem Item eher falsch antworten als „schlechte“ Testpersonen. Diese Items wurden analysiert und überarbeitet bzw. ersetzt. Die Analyse umfaßte sowohl die Frage selbst, als auch das verwendete Bildmaterial und die Antwortalternativen. Anschließend wurde die Reihenfolge der Testitems aufgrund der veränderten Schwierigkeitsindices neu sortiert, so daß der Schwierigkeitsindex von Item zu Item ansteigt. Eine der Ursachen, die zu einer negativen Trennschärfe führen kann, sind schwierig zu differenzierende Antwortalternativen. Bei den Antwortalternativen zu dem Item 32 (in der alten Version Item 22) wurde die Antwortmöglichkeit „Weißes Haus“ mit aufgeführt. Diese Antwortalternative wurde fast durchgängig als vermeintlich richtige Lösung gewählt, da es sich dabei um das bekannteste Gebäude innerhalb der Antwortalternativen handelt, es mit der amerikanischen Regierung am stärksten assoziiert wird und es architektonische Ähnlichkeiten zu dem auf dem Bild dargestellten Gebäude aufweist. Durch das Austauschen der Antwortalternative „Weißes Haus“ in „Tower“ konnte die Trennschärfe des Items von –0,0386 zu 0,3304 verbessert werden. Das bedeutet, daß Testpersonen, die über ein großes Wissen verfügen und in dem Test insgesamt gut abschneiden, dieses Item auch eher richtig beantworten, als solche, die über weniger Wissen verfügen.

Item 32: Wie nennt man das amerikanische Regierungsgebäude?

Capitol

Empire State Building

Tower

House of Parliament

Abbildung 3: Item 32 aus dem AWT

Bei anderen Items, die infolge einer negativen Trennschärfe oder einer Trennschärfe nahe null aufgefallen waren, war das verwendete Bildmaterial nicht geeignet, eine eindeutige Zuordnung einer Antwortalternative zu der Frage des Items zu ermöglichen. Im Item 3 (Item 7 in der alten Testversion) wurde das Symbol, das in

Page 93: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

93

der Frage einer Berufsgattung zugewiesen werden sollte, ausgetauscht. Das vorher verwendete Symbol repräsentierte für einen Großteil der Testpersonen nicht die Apothekerinnung und wurde durch das Logo des Apothekerverbands ersetzt. Neben der Verbesserung der Trennschärfe weist dieses Item nun einen geringeren Schwierigkeitsindex auf, was eine Umsortierung bezüglich der Position des Items innerhalb der Skala nach sich zog. In den folgenden zwei Abbildungen kann die Modifikation des Items von der alten in die neue Version nachvollzogen werden. Die Trennschärfe konnte von 0,0989 auf 0,3746 verbessert werden.

Item 7: Wo kann man dieses Zeichen finden?

Abbildung 4: Item 7 aus der alten AWT-Version

Item 3: Wo kann man dieses Zeichen finden?

Tierhandlung

Apotheke

Uhrengeschäft

Autowerkstatt

Abbildung 5: Modifiziertes Item 7 der alten AWT-Version (Item 3 in neuer Version)

Bezüglich der Schwierigkeitsindices ergab sich keine unmittelbare Notwendigkeit Items heraus zu nehmen, da die Indices in etwa normal verteilt um die

Page 94: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

94

mittelschweren Aufgaben herum auftreten, das heißt die meisten Aufgaben weisen eine mittlere Schwierigkeit auf. Um einen aufsteigenden Schwierigkeitsgrad der Aufgaben zu erreichen, mußten diese jedoch innerhalb der Skalen gemäß ihrer Schwierigkeitsindices neu sortiert werden. Die modifizierte Version des AWT wurde dann einer neuen Stichprobe von 75 Versuchspersonen vorgelegt. In der anschließenden Tabelle werden die Reliabilitätskoeffizienten für alle Skalen vor und nach den Modifikationen der Items und ihrer Abfolge dargestellt. Unter der Reliabilität versteht man, wie zuverlässig und genau ein Test mißt. Der Reliabilitätskoeffizient gibt dabei an, wie reproduzierbar das Testergebnis ist.

Reliabilitätskoeffizient Alpha nach Testmodifikation

Reliabilitätskoeffizient Alpha vor Testmodifikation

Alltagswissen ,7856 ,6826

Politik/ Gesellschaft ,3889 ,4740

Geschichte ,6139 ,6193

Erdkunde ,6519 ,5757

Naturwissenschaften ,7352 ,6541

Kunst/ Unterhaltung ,7672 ,6980

Tab. 1: Reliabilitätskoeffizienten für die Skalen des AWT

In fast allen Skalen konnte eine deutliche Verbesserung erzielt werden. Nur für die Skala Politik und Geschichte sank der Reliabilitätskoeffizient ab. Unter diesem Gesichtspunkt müssen die modifizierten Items dieser Skala noch einmal überprüft werden.

3.2 Smallest Space Analysis

Bei der Smallest Space Analysis (SSA) von Louis Guttman (1968) handelt es sich um ein nichtmetrisches multidimensionales Skalierungsverfahren. Auf der Datenseite werden zunächst die monotonen Testergebniskorrelationen zwischen allen Einzeltests über die Testpersonen hinweg berechnet. Mit Hilfe der SSA lassen sich Ähnlichkeitsbeziehungen zwischen Objekten (hier die einzelnen Testkomponenten) in eine geometrische Darstellung bringen. Dabei werden die Objekte als Punkte derart in einen euklidischen Raum repräsentiert, daß zwei Punkte um so näher zueinander liegen, je größer ihre empirische Ähnlichkeit (Korrelation) bezüglich ihrer Testwerte ist. Dieses Monotonie-Kriterium soll in einem euklidischen Raum mit möglichst wenigen Dimensionen realisiert werden. Der Alienationskoeffizient (K) von Guttman und Lingoes (Lingoes, 1973) gibt an, wie gut die gefundenen monotonen Relationen zwischen den Distanzen mit den monotonen Relationen zwischen den Ähnlichkeitswerten übereinstimmen. Allgemein ist nach Lingoes (1973) eine Lösung bei einem K<0.15 akzeptierbar.

Anschließend versucht man die Punkt-Objekt-Konfigurationen in dem euklidischen Raum durch Grenzlinien so zu partionieren, daß es möglich ist, für Objekte, die in derselben Region des Koordinatensystems liegen, theoretisch-inhaltliche

Page 95: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

95

Zusammenhänge zu finden (Borg, 1992). Die abgebildete Punktkonfiguration kann dazu verwendet werden, Hinweise auf die inhaltliche Validität der Einzeltests über ihre Beziehung zueinander zu gewinnen. Also darüber, ob Tests, die ähnliche Merkmale messen auch bei den einzelnen Testpersonen zu vergleichbaren Testwerten führen. Theoretisch läßt sich die Abbildung der Ähnlichkeitsbeziehungen zwischen den Objekten in einem beliebig-dimensionalen Raum vornehmen. Um die Ergebnisse einer psychologisch-inhaltlichen Interpretation zugänglich zu machen, wurden zwei Dimensionen verwendet. Über die Nähe der einzelnen Tests in diesem zweidimensionalen Raum soll Aufschluß über die inhaltliche Validität der verwendeten Tests zueinander gewonnen werden. Tests, die inhaltlich verwandte Dimensionen erfassen (z.B. Schriftsprachkompetenz), müssen dem zufolge räumlich nah beieinander liegen und größere Distanzen zu solchen Einzeltests aufweisen, die davon verschiedene Merkmale messen.

Abbildung 6: SSA Darstellung im 2-dimensionalen Raum

Die Auswertung dieser Analyse ergab zwei deutlich zu differenzierende Gruppen von Testverfahren bezüglich der räumlichen Nähe ihrer Position in dem

+--------------------------------------------------+ SSA SOLUTION d=2 1*2

100..¦ ¦ 1 spm

¦ • ¦ 2 nvlt

¦ mtvt ¦ 3 3dw

¦ ¦ 4 awt

¦ ¦ 5 mtvt

¦ • ¦ 6 abat1

¦ • awt • ¦ 7 abat2

¦3DW avt ¦ 8 abat3

¦ • •• ¦ 9 srt

¦ lsv adstppvt

¦ 10 zf

¦ • • ¦ 11 adst

50..¦ srt rst • ¦ 12 tgk

¦ • tgk ¦ 13 avt

¦ • zf • ¦ 14 lsv

¦ spm abat1 ¦ 15 rst

¦ ¦ 16 ppvt

¦ ¦

¦ ¦

¦ ¦

¦ • •¦

¦ abat3 nvlt¦

¦ ¦

0..¦ •abat 2 ¦

+--------------------------------------------------+

spm: Standard Progressive Matrice, nvlt: Nonverbaler Lerntest, 3dw: Dreidimensionaler Würfeltest, awt: Allgemeiner

Wissenstest, mtvt: Mathematisch-Technischer Verständnistest, abat: Allgemeiner Büro-Arbeitstest, srt: Schweizer Rechen-

test, zf: Zahlenfolge-Test, adst: Allgemeiner Deutscher Sprachtest, tgk: Testbatterie Grammatische Kompetenz; avt:

Anweisungsverständnistest, lsv: Lesesinnverständnistest, rst: Rechtschreibtest, ppvt: Peabody Picture Vocabulary Test

Page 96: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

96

zweidimensionalen Raum. So liegen auf der rechten Seite der Trennlinie alle Testverfahren, die sogenannte „reasoning Aufgaben“ beinhalten. Die Testperson benötigt zur erfolgreichen Bearbeitung der Aufgabe die Fähigkeit, Regeln zu verstehen und auf verschiedene Aufgaben anzuwenden. Demgegenüber befinden sich auf der linken Seite der Trennlinie Repräsentationen für alle Testverfahren, die sich auf gelerntes, kristallines Wissen beziehen.

Die räumliche Darstellung innerhalb beider Seiten lassen sich inhaltlich wie folgt interpretieren:

Der Standart Progressive Matrices soll die Fähigkeit zum logischen Schlußfolgern erfassen. Diese Fähigkeit wird vor allem zur erfolgreichen Bearbeitung der Testverfahren 3DW und ZFT benötigt. Die Items des ZFT bestehen aus Zahlenreihen, die durch einfache arithmetische Operationen verbunden sind. Die Aufgabe der Testperson ist es die Regel herauszufinden und anzuwenden.

Die räumliche Nähe zwischen diesem Zahlenfolgetest und dem Schweizer Rechentest erklärt sich einfach dadurch, daß in beiden Testverfahren mathematische Operationen durchgeführt werden müssen. Allerdings ist zur Lösung des SRT weniger fluide Intelligenz notwendig, da in den Aufgaben angegeben ist, welche mathematische Operation durchgeführt werden soll. So liegt die räumliche Repräsentaion des SRT näher zur Trennlinie.

Der 3DW soll die Fähigkeit zum räumlichen Vorstellungsvermögen erfassen. Allerdings ist aufgrund der Aufgabenstellung auch die Fähigkeit des logischen Schlußfolgerns zur erfolgreichen Lösung der Aufgaben notwendig. Zur Lösung der Aufgaben des Mechanisch-Technischen Verständnistest ist weniger logisches Kombinationsvermögen, als räumliches Vorstellungsvermögen und gelerntes Wissen über bestimmte Zusammenhänge erforderlich.

Auf der rechten Seite der Trennlinie sind eher die Testverfahren abgebildet, die sich auf Schriftsprachkompetenz beziehen. Sprache wird gelernt und ist der Dimension der kristalinen Intelligenz zugeordnet.

Der Allgemeine Wissenstest ist räumlich sehr nahe zu den Sprachtests angeordnet, was sich dadurch erklären läßt, daß Allgemeinbildung nur über das Medium Sprache transportiert werden kann und somit sprachliche Fertigkeiten eine Voraussetzung zum Erwerb von Allgemeinbildung ist. Zusätzlich ist die Art des Wissens, die zur erfolgreichen Bearbeitung des Tests benötigt wird, vergleichbar dem zur Bearbeitung der Sprachtests erforderlichen Wissendimensionen.

Einzig die räumliche Repräsentation für den NVLT läßt sich inhaltlich nicht so einfach interpretieren. Da es sich hier um ein Testverfahren handelt, daß die Lernfähigkeit einer Testperson erfassen soll, müßte dieses Testverfahren auch eher im linken Bereich der Grafik abgebildet sein. Eine Hauptkomponentenanlyse zeigte, daß dieses Testverfahren scheinbar am wenigsten mit allen anderen Testverfahren zusammenhängt. Die Daten zu diesem Testverfahren werden genauer analysiert werden müssen, um eine fundierte Interpretation dieses Ergebnisses zu ermöglichen.

Bisher konnten die Ergebnisse des Aachener Testverfahrens zur Gebärdenkompetenz in dieser Analyse noch nicht berücksichtigt werden, da die Auswertung aufgrund des zeitlichen Aufwandes noch nicht ganz vollständig ist. Die

Page 97: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

97

Hypothese, daß die Repräsentation des ATGs in der Nähe der Schriftsprachtests liegen müßte, wird jedoch sobald wie möglich überprüft.

Insgesamt deuten diese Ergebnisse darauf hin, daß die Computerversionen der Testverfahren scheinbar gelungen sind und auf die Zielgruppe der gehörlosen Personen anwendbar sind.

Page 98: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

98

4. Kontakte

Die vielfältigen Kontakte zu Institutionen, die sich um die berufliche Integration von Gehörlosen bemühen, wurden weiter intensiviert und ausgebaut. Während in den vorangegangenen Projektphasen die Kontaktaufnahme hauptsächlich vom ATBG-Team initiiert wurde, wenden sich nun zunehmend Institutionen aus dem Bereich der Gebärdensprachforschung und der Arbeit mit Gehörlosen an das ATBG-Team. Im Folgenden sollen die Kontakte zu zwei europäischen Institutionen dargestellt werden.

4.1 Österreich

Zur “Arbeitsassistenz für Gehörlose“ der Wiener Taubstummen Fürsorge (WITAF) besteht seit Anfang des Jahres 2000 ein regelmäßiger Kontakt. Die Arbeitsassistenz hat das Ziel, Gehörlose und hochgradig hörgeschädigte Personen bei der Integration in den österreichischen Arbeitsmarkt zu unterstützen. Um dies angemessen zu verwirklichen, ist die Diagnostik der zu vermittelnden Gehörlosen von großer Bedeutung. Da das Aachener Testverfahren zur Berufseignung von Gehörlosen genau dieses leistet, hat die “Arbeitsassistenz für Gehörlose“ ein großes Interesse an einer Zusammenarbeit, mit dem Ziel das Aachener Testverfahren nach dessen Fertigstellung und Modifikationen bezüglich österreichischer Gebärdensprache auch in Österreich anwenden zu können. Auf Einladung der WITAF stellte das ATBG-Team im Mai diesen Jahres das Projekt den Mitarbeitern der WITAF und Psychologen aus Beratungsstellen für Gehörlose im Rahmen eines regelmäßigen Arbeitstreffens von Psychologen aus Wien und Niederösterreich vor. Zu diesem Zweck reisten ein gehörloser und zwei hörende Mitarbeiter des ATBG-Teams nach Wien. In dem etwa fünf-stündigen Vortrag wurden die Ziele und Inhalte des ATBG-Projektes vorgestellt. Im Einzelnen wurde Auskunft über die Auswahl und den Aufbau der einzelnen Testverfahren, über die Auswertung und das Beratungskonzept sowie über erste Ergebnisse gegeben. In der anschließenden Diskussion mit Mitarbeitern der WITAF zeigten diese ein starkes Interesse am ATBG und den Wunsch, dieses Testverfahren für Österreich zu adaptieren.

4.2 Niederlande

Neben der Zusammenarbeit mit der WITAF soll die Zusammenarbeit mit dem Instituut voor Doven in St. Michielgestel dargestellt werden. Dieses Institut ist das nationale Zentrum für die Erziehung, Supervision und Behandlung prälingual gehörloser Kinder, Jugendlicher und Erwachsener in den Niederlanden. Um gehörlosen Jugendlichen bzw. Erwachsenen eine Berufsausbildung und den Einstieg in das Berufsleben zu ermöglichen, ist eine umfassende diagnostische Abklärung ihrer Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie dafür relevanter Persönlichkeitsmerkmale nötig. Ein solches auf die Bedürfnisse Gehörloser zugeschnittenes Diagnostikinstrument ist in den Niederlanden noch nicht entwickelt. In zahlreichen Kontakt- und Arbeitstreffen wurden die Mitarbeiter des niederländischen Institutes über das Aachener Testverfahren für Gehörlose informiert. Es besteht seitens der Niederländer ein großes Interesse, das ATBG auch an ihrem Institut anzuwenden. Die dafür nötigen Modifikationen des Testsystems, z.B. eine Übersetzung der DGS

Page 99: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

99

und LBG Videosequenzen in die niederländische Gebärdensprache, sollen nach Klärung der rechtlichen Aspekte der einzelnen im ATBG verwendeten Testverfahren begonnen werden.

4.3 Kontakte im Bundesgebiet

Neben den oben genannten Kontakten zu anderen europäischen Instituten gab es einen zunehmenden Austausch mit vielen Institutionen innerhalb des Bundesgebietes, die sich mit der Gebärdensprache und Gehörlosenkultur auseinandersetzen. So fand Anfang des Sommers diesen Jahres ein interdisziplinärer Workshop in Aachen am Institut für Elektrotechnik statt, um einen Überblick über den derzeitigen Stand aller in Aachen ansässigen Forschungsprojekte zu geben, die sich mit der Gebärdensprachforschung befassen. Im Rahmen dieses Workshops wurde auch das ATBG-Projekt von gehörlosen und hörenden Mitarbeitern vorgestellt. Über den Erfahrungsaustausch hinaus war es jedoch stets Anliegen des ATBG-Teams, Kontakte zu nutzen, um weitere Daten zu sammeln, auf die bei der Normierung der Testbatterie zurückgegriffen werden kann.

Die Kontakte wurden aber auch dazu genutzt, Dialekttestungen in den verschiedenen Regionen des Bundesgebietes anzusetzen. Um sicher zu stellen, daß die Übersetzungen der schriftsprachlichen Elemente der einzelnen Testmodule in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) auch im gesamten Bundesgebiet verstanden werden und ein Verständnis nicht durch regionale Dialektunterschiede behindert wird, haben Dialekttestungen in verschiedenen Städten stattgefunden. Nach den schon erfolgten und ausgewerteten Testungen in München und Leibzig sind solche Dialekttestungen auch in Hamburg (Integrationsdienst), Berlin (OAT) und Lichterfelde in Brandenburg (Berufs-Bildungs-Werk) geplant und vorbereitet worden. Im Großraum Berlin sind trotz der räumlichen Nähe zwei Dialekttestungen (Berlin Stadt, Lichterfelde) angesetzt, da infolge der Jahrzehnte langen Isolierung Berlins der Verdacht auf Unterschiede in der Gebärdensprachentwicklung besteht. Die Kontaktaufnahme aller oben genannten Institutionen ist von diesen ausgegangen. Durch die groß angelegten Testungen in Essen und anderen Institutionen und die zahlreichen Präsentationen des ATBG-Projektes ist dieses zunehmend in das Zentrum der Aufmerksamkeit solcher Einrichtungen und Projekte gerückt, die sich mit der Gebärdensprache und der Integration Gehörloser auseinandersetzen.

Page 100: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

100

5. Ausblick

Verschiedene Aktivitäten des ATBG-Projektes wurden in dem Zeitraum zwischen Januar und Mai diesen Jahres initiiert, konnten aber in diesem Zeitraum noch nicht zu einem Abschluß gebracht werden. Darunter fallen auch die Dialekttestungen und die gezielte Testung des Aachener Testverfahrens zur Berufseignung von Gehörlosen an bisher unterrepräsentierten Populationsteilen, um weitere Daten zu gewinnen. Ein genügend großer Datensatz, gewonnen aus einer repräsentativen Auswahl von Versuchspersonen einer bestimmten Population, hier die Population der Gehörlosen, ist Voraussetzung einer Testeichung und Normierung der Testverfahren. Die Testeichung weitet den Geltungsbereich der im ATBG-Projekt beinhalteten Testverfahren auf die gesamte Population der Gehörlosen aus. Die Normierung aller entwickelten und modifizierten Einzeltests ist unerläßlich, um die individuellen Testergebnisse einer Versuchsperson mit Normwerten dieser Population vergleichen und ihre Leistungen beurteilen zu können. Der Datensatz muß hierfür gezielt vergrößert werden. Diese Phase der Testentwicklung wird angesichts der Menge an Einzeltests und dem völligen Fehlen von Vergleichswerten (ein Testverfahren für Gehörlose war vorher noch nicht entwickelt worden), noch einen großen Zeitraum beanspruchen. Die Anwenderseminare (das nächste ist für den Herbst 2000 geplant) sollen eine qualifizierte Anwendung des Testverfahrens durch andere Institutionen, die dem ATBG-Team das gewonnene Datenmaterial zur Verfügung stellen, garantieren. Eine Datenerhebung dieses Ausmaßes wäre ohne die Multiplikatoren in dem veranschlagten Zeitraum nicht möglich.

Neben dem Ausbau der oben genannten nationalen und internationalen Kontakte und Kooperationen, die natürlich nicht nur der Datengewinnung dienen sollen, steht für den kommenden Zeitraum die Abklärung der rechtlichen Aspekte des ATBG-Projektes im Vordergrund. Für alle Testkomponenten, die nicht selber entwickelt, sondern aus bestehenden Testverfahren abgeleitet worden sind, muß auch das Einverständnis der Autoren für die Verwendung dieser Tests innerhalb des Aachener Testverfahrens zur Berufseignung von Gehörlosen eingeholt werden. Die vorgenommenen Adaptionen an die sprachlichen und kulturellen Bedürfnisse Gehörloser müssen von den Autoren genehmigt werden. Für den SPM und APM, zwei Tests zur Erfassung kognitiver Fähigkeiten, ist eine Abklärung mit dem Autor J.C. Raven bereits erfolgt. Eine solche Abklärung beinhaltet neben der Sicherung der Copy-Rights auch eventuelle Wünsche der Testautoren nach spezifischen Modifikationen der vom ATBG-Team realisierten computergestützten Anwendungen. Die endgültige Überarbeitung der Einzeltests und die dadurch verursachte Neuprogrammierung bestimmter Testteile wird auch in nächster Zeit Aufgabengebiet des ATBG-Teams sein.

Page 101: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

101

Aachener Testverfahren zur Berufseignung von Gehörlosen (ATBG) Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Germanistisches Institut Neurologische Klinik Neurologische Klinik Lehrstuhl für Deutsche Philologie Lehr- und Forschungsgebiet

Neurolinguistik

Lehr- und Forschungsgebiet

Neuropsychologie

Abschlussbericht 2002

über die Entwicklung des computergestützten Testverfahrens

zur Berufseignung von Gehörlosen (ATBG)

Aachen, Juli 2002

Projektleiter: Prof. Dr.Ludwig Jäger Mitarbeiter: Dr. Ulla Louis-Nouvertné Prof. Dr. Walter Huber Wiebke Iversen

Prof. Dr. Klaus Willmes- Florian Kramer

ATBG

Page 102: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

102

von Hinckeldey Sandra Lintz Horst Sieprath

Isa Werth Uwe Zelle

Page 103: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

103

Inhaltsverzeichnis

1. EINLEITUNG .............................................................................................................. 104

2. ABSCHLUSSPRÄSENTATION ................................................................................ 105

3. FERTIGSTELLUNG DER MATERIALIEN ........................................................... 107

3.1. Testhandbücher ............................................................................................................... 107

3.2. Normierung ..................................................................................................................... 107

3.3. Bewerbungs-CD-ROM.................................................................................................... 108

3.4. Anwender-CD-ROM ....................................................................................................... 110

4. FÄHIGKEITEN UND FERTIGKEITEN VON GEHÖRLOSEN ............................ 10

4.1. Eigenschaften der Normierungsstichproben ................................................................... 111

4.2. Normale Fähigkeiten und verminderte Fertigkeiten bei Gehörlosen .............................. 111

5. VERÖFFENTLICHUNG ............................................................................................ 115

6. ANHANG A .......................................... FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Page 104: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

104

Einleitung

In dem vorliegenden Abschlussbericht des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung von Gehörlosen (ATBG) sollen die Schwerpunkte der Arbeiten für das Jahr

2002, Anfang Januar bis Ende Juni, skizziert werden. Die Arbeiten in diesem

Berichtszeitraum haben zuvor Geleistetes kontinuierlich fortgeführt und den erfolgreichen Abschluss des Projektes Ende Juni 2002 ermöglicht.

Um dem ATBG-Projekt ein Forum zu bieten, die geleistete Arbeit und die erzielten

Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen, wurde in Aachen eine

Abschlusspräsentation veranstaltet (Kap.2). Ziel war es auch, die Bekanntheit des ATBG zu steigern und potentielle neue Anwender für den Einsatz des ATBG in ihren jeweiligen

Institutionen zu gewinnen.

Die Fertigstellung der das Testverfahren begleitenden Materialien nahm im Jahr 2002 großen

Raum bei den Projektarbeiten ein (Kap.3). Zu nennen sind dabei vor allem die Erstellung des Allgemeinen Handbuchs und der 26 Einzeltesthandbücher, die in einem Band, getrennt nach

den Bereichen, die mit dem ATBG erfasst werden, zusammengestellt sind. Die Erstellung der Handbücher erforderte umfangreiche psychometrische Analysen. Darüber hinaus wurde die

Bewerbungs- und Anwender-CD-ROM bis zu einer endgültigen Version weiterentwickelt.

Mit Hilfe der erweiterten Datenbasis aus den Testungen im Jahr 2002 wurden erneut

Datenanalysen bezüglich vermuteter Leistungsunterschiede zwischen Hörenden und Gehörlosen vorgenommen. Das Ergebnis konnte auch auf der erweiterten Datenbasis bestätigt

werden: wahrend das Fähigkeitsniveaus bei Hörenden und Gehörlosen vergleichbar ist, liegt

in den Fertigkeiten bei Hörenden ein starker Leistungsvorteil vor (Kap.4).

Schließlich soll in dem vorliegenden Abschlussbericht auch über die Verhandlungen und Treffen mit den Verlagen, die die Rechte an den in das ATBG in modifizierter Form

integrierten Einzeltestverfahren besitzen, berichtet werden (Kap.5).

Page 105: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

105

Abschlusspräsentation

Am 6. und 7. Juni 2002 fand am Germanistischen Institut der RWTH Aachen die Abschlusspräsentation des ATBG-Projekts statt. Eingeladen waren Vertreter aus zahlreichen

Organisationen und Einrichtungen für Gehörlose sowie Vertreter von Ministerien, Behörden

und Hochschulen und Anwender, die das ATBG-Testverfahren bereits benutzen. An der Präsentation nahmen insgesamt ca. 80 Personen teil.

Am ersten Tag wurde das Projekt inhaltlich vorgestellt; das Rahmenkonzept wurde präsentiert, die Bewerbungs-CD-ROM (s.u.), die ATBG-Tests und wesentliche Ergebnisse

aus der Anwendung der Untersuchungsverfahren vorgestellt. Außerdem berichtete ein

gehörloser Testleiter über seine Erfahrungen bei der Durchführung der ATBG-Testverfahren. Besonders die Untersuchungsergebnisse (siehe Zwischenbericht März 2002) stießen bei allen

Anwesenden auf großes Interesse und wurden in der anschließenden Podiumsdiskussion angeregt besprochen. Teilnehmer der Podiumsdiskussion waren die ATBG-Testperson Kristin

Fehse (gl), Grit Franke, Dipl. Psychologin aus dem BBW Leipzig und Anwenderin des ATBG

seit dem ersten Anwenderseminar im März 2000 (h), die leitende Mitarbeiterin des ATBG-Projekts, Dr. Ulla Louis-Nouvertné (h), Jürgen Schefzyk (h), Direktor der David Hirsch

Schule Aachen, Rheinische Schule für Hörgeschädigte, Dr. Rolf-Dieter Schröder (h) vom psychologischen Dienst der Bundesanstalt für Arbeit Nürnberg, der Direktor der Rheinisch-

Westfälischen Berufsschule für Hörgeschädigte Essen, Ernst Schulte (h) sowie Horst Sieprath

(gl) als Mitarbeiter des ATBG-Projekts. Alle Diskussionsteilnehmer, einschließlich der Vertreter der Schulen, waren sich darüber einig, dass die Ergebnisse des ATBG-Projekts

(gleiche Fähigkeiten von Gehörlosen und Hörenden bei deutlich schlechteren Fertigkeiten vor allem in Mathematik und Schriftsprache auf Seiten der Gehörlosen) sehr deutlich vor Augen

führen, dass in Bezug auf die Förderung Hörgeschädigter in Zukunft neue Wege

eingeschlagen werden müssen. Eine Vertreterin des Bundeselternverbandes gehörloser Kinder forderte, in Zukunft Unterricht in Gebärdensprache durchzuführen, um die Unterrichtsinhalte

für die Schüler besser verständlich zu gestalten. Neben möglichen Verbesserungen, die den Unterricht betreffen, wurde über außerschulische Maßnahmen zur Verbesserung der

Fertigkeiten Hörgeschädigter diskutiert. Auch die neuen Möglichkeiten, die Computer und

Internet bieten, wurden dabei positiv bewertet. Am nächsten Tag versammelten sich die Teilnehmer in Workshops zu folgenden Themen:

1. Praktische Einführung in das Testverfahren 2. Welche Möglichkeiten gibt es zur außerschulischen Förderung der Fertigkeiten

Gehörloser (Bilinguale Schulungen, Multimedia, E-Learning,...)

3. Erfahrungsaustausch der Personen, die das ATBG bereits anwenden

Im Workshop 1 wurden interessierte Personen in die Benutzung des ATBG-Testverfahrens eingeführt. Sie wurden mit der Installation, der Handhabung und der Auswertung der Tests

vertraut gemacht, damit sie, sobald die Tests veröffentlicht sind, diese selbständig einsetzen

können. Im Workshop 2 wurde zunächst über die verschiedenen Sozialisations- bzw. Lernbedingungen

diskutiert, die Ursache für die schlechteren Fertigkeiten Gehörloser im Bereich der Schriftsprache und Mathematik sein könnten. Anschließend wurden zwei Arbeitsgruppen

gebildet, von denen sich eine mit möglichen außerschulischen Förderungsmöglichkeiten für

Kinder und Jugendliche im Schulalter befasste (Gruppe 1) und die andere sich zu

Page 106: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

106

Förderungsmöglichkeiten für Erwachsene Gedanken machte (Gruppe 2). Von den Teilnehmern der Arbeitsgruppen wurden viele interessante Vorschläge zu möglichen

Förderungsformen unterbreitet. In der Gruppe 1 gab es neben dem Vorschlag, spezielle Nachhilfemöglichkeiten für gehörlose

Kinder bereit zu stellen und dem Lehrer einen gehörlosen Assistenten zur Seite zu stellen,

viele Ideen, die sich auf technische Unterstützung beziehen. Es wurde angeregt, dass ein Fernsehkanal speziell für Gehörlose angeboten werden sollte, in dem zum Beispiel

Schulfernsehen zu sehen ist. Ein anderer Vorschlag beinhaltete die Einrichtung einer Bildtelefonzentrale, die Gehörlose anrufen können, um sich Probleme, die in der Schule

aufgetaucht sind, erklären lassen zu können. Außerdem wünschte man sich, dass das Medium

Computer besser genutzt wird, zum Beispiel indem man eine Homepage für gehörlose Kinder zum Thema Schule einrichtet oder CD-ROMs zum Selbstlernen etwa der Schriftsprache oder

für die Unterstützung bei Hausarbeiten anbietet. In der Gruppe 2 wurden ähnliche Anregungen entwickelt. Auch hier wurde der Einsatz von

Medien wie CD-ROM oder Internet positiv bewertet und gewünscht. Präferiert wurde für die

Gruppe der Erwachsenen eine Kombination aus Gruppen- und Einzelarbeit. Für die Einzelarbeit wurde der Einsatz der oben genannten Medien als nützlich und wünschenswert

angesehen. Gruppenarbeit erschien den Teilnehmern wichtig, um das Gelernte zu reflektieren. Es wurde empfohlen, in jedem Fall vor Beginn einer außerschulischen Förderung der

jeweilige Leistungsstand zu ermitteln. Wichtig sei es, die Angebote genau auf die Zielgruppe

zuzuschneiden und die Motivation zum Beispiel durch Überführung von Gelerntem in den Alltag zu fördern. Als ein wichtiges Ziel wurde der Abbau von Hemmungen, vor allem beim

Umgang mit Schrift, definiert. In Bezug auf Beratungssituationen, etwa der Berufsberatung, war es den Teilnehmern wichtig, dass es in Zukunft mehr Kooperation zwischen Gehörlosen

und Hörenden geben solle. Dazu solle auch das Seminarangebot, zum Beispiel durch

Kollegenseminare gehörloser und hörender Dozenten, erweitert werden. Als ein wichtiger Punkt zum Abschluss erwies sich der Wunsch, ein Forum für Weiterbildungsmöglichkeiten

aller Art einzurichten, in dem möglichst viele Angebote verschiedener Institutionen zusammengetragen werden und sich Gehörlose über verschiedene zur Verfügung stehende

Möglichkeiten informieren könnten.

Im Workshop 3 gaben Mitarbeiter verschiedener Institutionen Rückmeldung darüber, welche Erfahrungen sie bei ihrer bisherigen Arbeit mit dem ATBG gemacht haben. Alle Teilnehmer

gaben positive Rückmeldungen. Das ATBG ermöglicht ihnen eine in allen Leistungsbereichen sehr detaillierte Testung mit standardisierten Testverfahren, die bisher in

dieser Form nicht möglich war. Auch die leichte Anwendbarkeit und der Komfort der

automatischen Auswertung überzeugten die Anwender. Mit Hilfe des ATBG kann eine detaillierte Aussage über den jeweils aktuellen Leistungsstand der Testperson gemacht

werden. Die Teilnehmer beklagten allerdings, dass sie nun zwar die Stärken und Schwächen in einzelnen Leistungsbereichen genau kennen würden, aber wenige Möglichkeiten hätten, die

Personen dort, wo es nötig ist, weiter zu fördern. Es wurde der Wunsch geäußert, dass sich in

Zukunft die Institutionen, die mit der Aus- und Weiterbildung Gehörloser beschäftigt sind, enger zusammenschließen und so der Informationsaustausch bezüglich bereits existierender

Medien, Materialien und Maßnahmen deutlich verbessert werden würde. Die Ergebnisse der einzelnen Workshops wurden im Abschlussplenum von Vertretern der

jeweiligen Workshops vorgestellt.

Insgesamt stieß die ATBG-Abschlusspräsentation auf sehr positive Resonanz und viele Personen gaben ihr Interesse kund, ATBG in Zukunft auch an ihren Einrichtungen

einzusetzen. Von vielen Seiten wurde der Wunsch geäußert, es nicht dabei zu belassen, ein

Page 107: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

107

Testverfahren für Gehörlose zu entwickeln, sondern darüber hinaus auch geeignete Möglichkeiten für Gehörlose anzubieten, sich in den Bereichen, in denen sich Schwächen

gezeigt haben, fortzubilden.

Fertigstellung der Materialien

Testhandbücher

Die Testhandbücher für die einzelnen Testverfahren wurden fertigstellt. Bereits im Zwischenbericht 2001 wurde dargelegt, dass es notwendig ist, zum ATBG ein allgemeines

Handbuch mit Informationen zur Organisation einer Testung, zu technischen Fragen und zum

ATBG-Rahmenkonzept zu erstellen. Darüber hinaus sollte es für jeden Test ein eigenes Handbuch mit testspezifischen Informationen geben. Bei den Testverfahren, die von

Mitgliedern des ATBG-Teams selbst entwickelt wurden, war es nötig, die theoretischen Hintergründe ausführlicher darzustellen. Nach Absprache mit dem Verlag Hogrefe, bei dem

die Veröffentlichung wahrscheinlich erfolgt (siehe Kapitel 5), wurden die Passagen über die

Tests, die aus Verfahren für Hörende abgeleitet wurden, möglichst kurz gehalten. Die Leser können, wenn detailliertere Informationen zur Testtheorie gewünscht sind, die

Originaltesthandbücher hinzuziehen. Es ist allerdings zu erwarten, dass für die meisten Anwender die in den Handbüchern mitgelieferten Informationen ausreichend sind. Auf diese

Weise verringert sich der Platzaufwand für die Darstellung der Tests erheblich und die

Druckkosten können reduziert werden. Aufgrund der reduzierten Seitenzahlen erschien es sinnvoll, nicht 26 Einzelhandbücher zu drucken, sondern die Informationen zu den einzelnen

Verfahren in einem Buch zu vereinen. Es ist ohnehin zu erwarten, dass viele Anwender nicht nur ein Verfahren, sondern mehrere erwerben, so dass die Veröffentlichung in einem Buch,

auch in Anbetracht der Kosten und des Vertriebsaufwands, gerechtfertigt ist. Die fertig

gestellten Testhandbücher sowie das Allgemeine Handbuch liegen diesem Bericht bei.

Normierung

Um das individuelle Testergebnis eines einzelnen Probanden beurteilen und aus ihm

Aussagen über das Niveau einer spezifischen Fähig- oder Fertigkeit bzw. einer Persönlichkeitsausprägung folgern zu können, muss man diesen Meßwert zu den Meßwerten

der Leistung einer bestimmten Population in Bezug setzen können. Nur dann ist es auch möglich, diese individuelle Leistung als durchschnittlich, unter- oder überdurchschnittlich

einzuschätzen. Dies leisten Normwerte, in die die Test-Rohwerte einer genügend großen

Anzahl von Probanden einer spezifischen Population überführt werden. Von den Mitarbeitern des ATBG-Projekts wurden für die 26 Testverfahren des ATBG auf der

Grundlage von ATBG-Testuntersuchungen an über 640 hörgeschädigten Probanden Normwerte errechnet. Lediglich für den Gebärdensprachsinnverständnistest (GSV), den

mehrmals modifizierten Dreidimensionalen Würfeltest (3DW) und für die erst kurz vor

Projektende fertig gestellten Aufmerksamkeitstests (Alertness, GoNogo und Vigilanz) konnte aufgrund einer zu geringen Anzahl von Probanden noch keine getrennte Normierung für die

Population der Gehörlosen vorgenommen werden. Für die anderen Testverfahren wurden, variierend je nach den Gegebenheiten des jeweiligen Verfahrens, Normierwerte in Form von

Prozenträngen, z-, T-, Z- oder C-Werten aufgestellt. Außerdem ist den Kapiteln zu den

einzelnen Tests jeweils eine Tabelle mit psychometrischen Gütekriterien beigefügt, in der der mittlere Schwierigkeitsindex, die mittlere Trennschärfe, der Reliabilitätskoeffizient, das

Page 108: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

108

Konfidenzintervall zur Bestimmung der wahren Testleistung und die kritische Differenz zur Feststellung einer überzufälligen Veränderung der wahren Testleistung abgelesen werden

können. Im Herbst werden in einem Großteil der verschiedenen Institutionen, in denen ATBG bereits

angewendet wird, wieder Testuntersuchungen durchgeführt werden. Die gewonnenen Daten

werden weiterhin dem ATBG-Team zur Verfügung gestellt. Sollte bis zum Herbst die Veröffentlichung des ATBG noch nicht erfolgt sein (siehe Kapitel 5), werden die bis dahin

gelieferten Daten noch in den aktualisierten Normierungen berücksichtigt; dann kann auch für die Testverfahren eine Normierung für Gehörlose zur Verfügung gestellt werden, für die dies

bis jetzt noch nicht möglich war. Neben der Berechnung von Normwerten wurde die

erweiterte Datenbasis auch dafür genutzt Datenanalysen vorzunehmen (siehe Kapitel 4).

Bewerbungs-CD-ROM

Wie bereits im Zwischenbericht vom März 2002 erwähnt, wurde eine Bewerbungs-CD-ROM

entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Gehörlosen zugeschnitten ist.

Abb1.: Startseite der ATBG-Bewerbungs-CD-ROM

Von dieser Startseite aus ist es grundsätzlich möglich zu wählen, ob eine mit

Gebärdensprache unterlegte Bewerbungshilfe für Personen mit oder ohne Berufserfahrung abgerufen werden soll. Dies erschien nötig, da sich die Informationen und Hilfen für

Page 109: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

109

Berufsanfänger stark von denen unterscheiden, die Berufssuchende benötigen, die ihre Arbeitsstelle wechseln wollen oder arbeitslos sind. Diese CD-ROM soll sowohl gehörlose

junge Schulabgänger, als auch arbeitslose Personen mit Berufserfahrung darin unterstützen, selbständig Informationen über verschiedene berufliche Möglichkeiten einzuholen und eine

Bewerbung zu erstellen.

Abb.2: Screenshot aus der Bewerbungs-CD-ROM für eine Person ohne Berufserfahrung

Alle Inhalte werden in deutscher Schriftsprache und zusätzlich in Deutscher Gebärdensprache

angeboten. Wie in Abbildung 1 zu sehen ist, erscheint in der rechten oberen Bildschirmhälfte ein Fenster, in dem die Gebärdensprachübersetzung der schriftsprachlichen Inhalte der Seite

mit Hilfe einer Videosequenz abrufbar ist. Durch die Erfahrungen bei der Entwicklung von Testverfahren hat sich gezeigt, dass vor

allem der Aufbau der Erklärungen sich nicht an der Lautsprache, sondern an der

Gebärdensprache bzw. der spezifischen Erklärungsform der Gehörlosen orientieren muss. Der oben geschilderten Anpassung an die Gehörlosenkultur wird Rechnung getragen durch

zahlreiche Beispiele und durch Bildmaterial. Die Programmierung dieser CD-ROM ist nun abgeschlossen. Die Bewerbungs-CD-ROM

liegt dem Abschlussbericht bei.

Page 110: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

110

Anwender-CD-ROM

Als Hilfe für diejenigen Anwender der ATBG-Testverfahren, die selber nicht oder nur gering gebärdensprachkompetent sind, wurde im Team eine CD-ROM entwickelt, die zusätzlich zu

den Testhandbüchern erworben werden kann. Mit dieser CD-ROM wird das Ziel verfolgt, die

Testleiter für häufig auftretende Fragen seitens der Probanden in Bezug auf einzelne Tests zu sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, standardisiert zu antworten. In der

Vergangenheit wurde den Teilnehmern der Anwenderseminare diese Information in ihren Handouts schriftlich mitgegeben. In einem kleinen „Gebärdenkurs“ wurde ihnen gezeigt, wie

sie die Antworten gebärden können. Da in Zukunft keine Anwenderseminare mehr stattfinden

werden und die Tests käuflich zu erwerben sein werden, erschien es sinnvoll, eine CD-ROM zu programmieren, auf der wichtige Vokabeln und häufig gestellte Fragen und die

dazugehörigen Antworten als Gebärdensprachvideos zu finden sind sowie eine Erklärung der auf der CD-ROM verwendeten Glossen (Gebärdenumschrift). Die Anwender-CD-ROM wird

ebenfalls mitgeliefert.

Abb.3: Startseite der Anwender-CD-ROM

Page 111: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

111

Fähigkeiten und Fertigkeiten von Gehörlosen

Mit Hilfe des ATBG Testsystems ist es möglich, die Leistungen Hörgeschädigter differenziert nach Fähigkeiten und Fertigkeiten objektiv und zuverlässig zu erfassen. Dadurch ist es auch

möglich, den Einfluss des Hörstatus (gehörlos versus hörend) auf die mittleren Leistungen in

den verschiedenen Bereichen zu analysieren. Im Zwischenbericht 2002 (Kapitel 3) wurden unterschiedliche Hypothesen bezüglich der vom

Hörstatus abhängigen Leistungen der Probanden formuliert und auf der damaligen Datenbasis überprüft. Für den Fähigkeitsbereich wurde erwartet, dass sich das mittlere Leistungsniveau

der Gruppe der Hörgeschädigten nicht von dem mittleren Leistungsniveau hörender

Probanden unterscheiden würde. Für den Bereich der Fertigkeiten wurde ein Leistungsvorteil von Hörenden im Vergleich zu Hörgeschädigten angenommen. Durch die Datenanalysen

konnten beide Hypothesen bestätigt werden. Dies wird im Folgenden anhand von jeweils zwei Testverfahren aus jedem Bereich und der vergrößerten Menge an Testergebnissen erneut

gezeigt. Aus dem Bereich der Fähigkeitstests werden die Ergebnisse des Standard Progressive

Matrices (SPM) von Raven, einem Test zur Erfassung der logischen Verarbeitungskapazität, und des Nonverbalen Lerntests (NVLT) von Willmes und Sturm dargestellt. Beide

Fähigkeiten können als Voraussetzung zum Erwerb von arithmetischen Fertigkeiten angesehen werden. Deshalb werden sie den Ergebnissen aus dem Schweizer Rechentest für

Klasse 4-6 (SRT 4) und dem Zahlenfolgetest (ZFT) von Weiß gegenübergestellt.

4.1. Eigenschaften der Normierungsstichproben

Während der im Jahr 2002 weiter betriebenen Sammlung von Testergebnissen, die

kontinuierlich in die Normierung einfließen (Kapitel 3.2), konnte auch die Datenbasis zur

Überprüfung der oben genannten Hypothesen erweitert werden. Insgesamt umfasste die Stichprobe bis Projektende N= 640 Testpersonen. Der Altersdurchschnitt betrug etwa 23

Jahre; die jüngste Testperson war zum Zeitpunkt der Untersuchung 14 Jahre alt, die älteste 56 Jahre. Es nahmen 268 weibliche und 310 männliche Testpersonen an der Untersuchung teil,

62 Personen machten keine Angaben zu ihrem Geschlecht. Als gehörlos bzw.

gehörlos/resthörig stuften sich selbst 348 Probanden ein, 168 gaben an, schwerhörig zu sein, und 81 bezeichneten sich als „fast hörend“. Keine Angaben zu ihrem Hörstatus machten 49

Personen. Von den Probanden verfügten zum Zeitpunkt der Testuntersuchung 76 über keinen

Schulabschluss, 288 hatten einen Hauptschulabschluss, 209 Probanden verfügten über einen

Realschulabschluss bzw. besuchten die Realschule. Einen höheren Abschluss als den Realschulabschluss haben 34 Testpersonen angegeben, während 33 Probanden keine Angaben

zu ihrem Schulabschluss machten.

4.2. Normale Fähigkeiten und verminderte Fertigkeiten bei Gehörlosen

Es wurden für jeweils zwei Tests aus dem Fähigkeitsbereich (SPM und NVLT) und dem

Fertigkeitsbereich (SRT 4 und ZFT) die mittleren Leistungen in diesen Tests, die von den hörgeschädigten Testpersonen der ATBG-Stichprobe erzielt wurden (Computerversion mit

standardisierten DGS-Anleitungen), mit den mittleren Ergebnissen der hörenden

Originalstichproben (Papier und Bleistift-Versionen) verglichen. Die mittleren Differenzen

Page 112: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

112

wurden wiederum auf Signifikanz hin überprüft. Die Ergebnisse sind folgenden Graphiken zu

entnehmen. Abb.4: Vergleich der Leistungen Hörgeschädigter (ATBG) und Hörender (Original-Test-

Version) in den SPM und dem NVLT (Fähigkeitstests)

Page 113: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

113

Abb.5: Vergleich der Leistungen Hörgeschädigter (ATBG) und Hörender (Original-Test-Version) in dem SRT4 und dem ZVT (Fertigkeitstests)

Die Ergebnisse der Datenanalysen aus dem Zwischenbericht 2002, nach denen die Hörenden in den SPM und im ZFT nur leicht besser abschnitten , während sie im NVLT leicht

schlechtere mittlere Ergebnisse erzielten als die hörgeschädigten Probanden der ATBG-

Stichprobe, konnten auch für die erweiterte Datenbasis bestätigt werden. Auch für den SRT 4 erwies sich als überzufällig, dass die Personen der Originalstichprobe deutlich bessere

Leistungen erzielten als die Personen der ATBG-Stichprobe. Die Differenz ist mit über 15 Rohwertpunkten sehr groß.

Exemplarisch sollen für zwei Testverfahren (SPM und SRT4) im Folgenden die Verteilung der neuen, erweiterten Prozentrangnormen dargestellt werden. Auch an diesen Verteilungen

werden die eklatanten Leistungsunterschiede zwischen Hörgeschädigten und Hörenden sichtbar.

Die Verteilungen der Prozentrangnormen für den SPM sind in der Abbildung 6 dargestellt.

Beide Verteilungsformen (ATBG-Stichprobe vs. Originalstichprobe) sind nahezu deckungsgleich. Das bedeutet, die Ähnlichkeit in der Performanz zwischen den

hörgeschädigten Probanden der ATBG-Stichprobe und den hörenden Probanden der Originalstichprobe sind nicht nur im mittleren Bereich nahezu identisch, sondern ebenso im

unterdurchschnittlichen bzw. überdurchschnittlichen Bereich sehr ähnlich.

Abb.6: SPM Prozentrangnormierung der Originalstichprobe (grün) und Prozentrangschätzung für die ATBG Stichprobe (blau)

Page 114: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

114

Betrachtet man hingegen die Verteilungsform der Prozentränge für die Originalversion des SRT 4, die aus Daten von hörenden Probanden (Klasse 6) gewonnen wurde und vergleicht sie

mit den Prozentrangschätzungen für die ATBG-Stichprobe, zeigen sich sehr deutliche Unterschiede. Um einen Prozentrang von 50 zu erhalten (mittlere Leistungen) genügt in der

Bezugsgruppe der Hörgeschädigten ein Rohwert von 26, während bei der hörenden

Vergleichsgruppe ein Rohwert von 39 Punkten erreicht werden muss, um ein mittleres Ergebnis zu erzielen (siehe Abb. 7).

Abb.7: SRT 4 Prozentrangnormierung der Originalstichprobe (grün) und Prozentrangschätzung für die ATBG Stichprobe (blau)

Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse:

Der Vergleich der Ergebnisse der Hörgeschädigten in der ATBG-Stichprobe mit den

Ergebnissen, die Hörende in den Originalversionen erzielt haben, zeigte sich auch für die erweiterte Datenbasis:

1. Hörgeschädigte liegen bezüglich ihrer Leistungen in den Fähigkeitstests SPM, der die logische Verarbeitungskapazität (ein gesicherter Primärfaktor der Intelligenz) erfasst,

und NVLT, der die Lernleistung anhand von nicht verbalisierbarem Material misst, auf

einem vergleichbaren Niveau mit Hörenden. 2. Trotz ähnlich ausgeprägtem Fähigkeitspotential liegen die mittleren Leistungen

Hörgeschädigter in den arithmetischen Fertigkeiten deutlich unter denen, die Hörende erzielen. Der durchschnittliche Wissensstand Hörgeschädigter liegt den Daten zufolge

auf dem Niveau hörender Viert- bis Fünftklässler.

Page 115: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

115

Diese erneut bestätigten Befunde sind in mehrerer Hinsicht interessant. Bezüglich der Schriftsprachkompetenz ist das deutlich geringere Leistungsniveau Hörgeschädigter im

Vergleich zu Hörenden bereits bekannt gewesen; dies wurde durch die Ergebnisse des ATBG bestätigt und in Bezug auf gezielt getestete einzelne sprachliche Fähigkeiten untermauert.

Mittels des ATBGs wurde außerdem erstmals der niedrige mathematische Wissenstand

Hörgeschädigter zweifelsfrei nachgewiesen. Das ist in dem hier gesehenen Ausmaß überraschend, vor allem wenn man die Fähigkeiten Gehörloser und Hörender miteinander

vergleicht. Das Fähigkeitsniveau beschreibt das intellektuelle Leistungsniveau einer Person. Bei Hörenden korrelieren Fähigkeiten, als Grundlage für das Ausmaß, in dem sich eine

Person Wissen aneignen kann, und Fertigkeiten miteinander. Bei Gehörlosen scheint das

infolge ihrer besonderen Sozialisation anders zu sein. Dies macht auch die Schwierigkeiten, die Hörgeschädigte beim Einstieg in das Berufsleben haben, besser verständlich. Zum einen

haben Gehörlose - als sprachliche Minderheit in einer Majorität von Hörenden, die der Gebärdensprache in der Regel nicht mächtig sind - ein Kommunikationsproblem. Hinzu

kommt ihre im Vergleich zu Hörenden defizitäre Schriftsprach- und Mathematikkompetenz.

Es ist anzunehmen, dass bei einer entsprechenden Förderung die mittleren Leistungen im Bereich der mathematischen Fertigkeiten bei Hörgeschädigten verbessert, und dem

Leistungsniveau von hörenden Personen angeglichen werden könnten. Auch im sprachlichen Bereich ist bei einer genau auf die Zielgruppe zugeschnittenen Förderung ein deutlicher

Leistungsanstieg zu erwarten. Momentan gibt es aber auf diesem Gebiet selbst für motivierte

hörgeschädigte berufssuchende Personen kein entsprechendes Angebot.

Veröffentlichung

Das Aachener Testverfahren zur Berufseignung von Gehörlosen besteht aus 26 Einzeltests,

die von verschiedenen Autoren stammen und in unterschiedlichen Verlagen erschienen sind. Da das Testverfahren nach Projektende möglichst schnell auf dem freien Markt erhältlich sein

sollte, wurde früh damit begonnen, nach einem passenden Verlag zu suchen, der die Produktion und den Vertrieb übernehmen kann. Da die meisten Tests des ATBG im Hogrefe-

Verlag erscheinen und sich dieser Verlag auf psychologische Fachliteratur und Testverfahren

spezialisiert hat, wurde mit diesem Verlag Kontakt aufgenommen. Bereits in einer frühen Phase des Projekts hatte man die vorläufige Erlaubnis vom Hogrefe-

Verlag eingeholt, diese Tests zu modifizieren und die Testergebnisse zu wissenschaftlichen Zwecken zu verwenden. Ende 2000 wurden dann konkrete Verhandlungen mit dem Hogrefe-

Verlag zur Vermarktung des ATBG aufgenommen. Im Sommer 2001 signalisierte der

Hogrefe-Verlag in einer mündlichen Unterredung Interesse an der Veröffentlichung des Testverfahrens, auch wenn den Verantwortlichen bewusst war, dass die anzusprechende

Klientel begrenzt ist und damit die Gewinnchancen eher gering sein würden. Man vereinbarte mündlich, dass ein Kopierschutz in die CD-ROMs eingebaut werden müsse. Da zwischen

dem Hogrefe- und dem Swets-Verlag, Inhaber der Rechte am Peabody-Picture-Vocabulary-

Test (PPVT) und Raven´s Progressive Matrices (SPM und APM), keine Geschäftsbeziehungen bestehen, vereinbarte man, dass die Verhandlungen mit Swets und

einzelnen Autoren vom ATBG-Team geführt werden sollten (siehe Zwischenbericht vom März 2002). Im Sommer 2002 traf eine Mitarbeiterin (Dipl.-Psych. W. Iversen) des ATBG-

Projekts auf einer Internationalen Fachkonferenz in England (ITC-Conference in Winchester),

bei der sie die vorliegenden Ergebnisse zur ATBG in einem viel beachteten Poster vorstellte, mit Herrn Dr. J. Hogrefe zusammen, der, wie sich herausstellte, von seinen Mitarbeitern noch

Page 116: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

116

nicht über den Stand der Verhandlungen mit der RWTH Aachen informiert worden war. Die ATBG-Mitarbeiterin stellte einen Kontakt her zwischen dem Hogrefe-Verlag, dem Swets-

Verlag und einem der Testautoren, Herrn Dr. J.C. Raven. Herr Dr. Hogrefe schlug sofort vor, das ATBG in das Hogrefe-Testsystem zu integrieren und beauftragte einen Mitarbeiter, die

Möglichkeiten zu prüfen. Dr. Hogrefe übernahm ab diesem Zeitpunkt die Verhandlungen mit

dem Swets-Verlag und Herrn Dr. Raven. Nach Abschluss der Prüfung informierte Dr. Hogrefe das ATBG-Team, dass eine Integration in das Hogrefe-Testsystem sehr aufwendig

und deshalb aus Kostengründen nicht zu realisieren sei. Eine Veröffentlichung bei einem anderen Verlag lehnte Dr. Hogrefe kategorisch ab, weil die Rechte an den meisten Tests beim

Hogrefe-Verlag liegen. Die Verhandlungen mit Herrn Dr. Raven und dem Swets-Verlag

wurden von Dr. Hogrefe nicht fortgeführt. Da er keine andere Möglichkeit sieht, die ATBG-Tests in seinem Verlag zu veröffentlichen, schlägt er vor, die Tests weiterhin den Anwendern

als Forschungsversion zugänglich zu machen. Für eventuell interessierte neue Anwender würde der Verlag nach Lösungen suchen, die Tests zugänglich zu machen. Die für das

ATBG-Projekt verantwortlichen Antragstellen stehen im Moment mit dem Hogrefe-Verlag in

Verbindung und versuchen, eine für alle akzeptable Lösung zu finden. Um die Kundenzufriedenheit auch nach Projektende sicherzustellen, wurde von Dr. Hogrefe

seinerzeit angeregt, darüber nachzudenken, ob es möglich sei, auch nach dem Projektende eine Stelle über einen geringfügigen Stundenumfang einzurichten, die die Systempflege

übernehmen könnte. Über eine solche Stelle könnten auch weiterhin Daten von Testpersonen

zusammen- und in eine aktualisierte Normierung einfließen. Eine solche Stelle wurde in das neu beantragte Projekt „Aachener Internet-Lern-Software zur Berufsqualifizierung von

Gehörlosen (AILB)“ mit aufgenommen. Die Datenpflege soll auch dann noch gewährleistet sein, wenn die Tests nicht offiziell über den Hogrefe-Verlag vertrieben werden.

Page 117: Acknowledgment und Projekthistoriealt.signges.de/uploads/media/Acknowledgment_und...Acknowledgment und Projekthistorie Die Förderung des Projektes Aachener Testverfahren zur Berufseignung

Auswertung

117