„Der Mensch handelt schlecht, wenn er das Gute nicht weiß.“ · Wie an der Mittelschule dienen...

28
„Der Mensch handelt schlecht, wenn er das Gute nicht weiß.“ Sokrates Magnus-Gottfried-Lichtwer-Gymnasium

Transcript of „Der Mensch handelt schlecht, wenn er das Gute nicht weiß.“ · Wie an der Mittelschule dienen...

„Der Mensch handelt schlecht, wenn er das Gute nicht weiß.“

Sokrates

Magnus-Gottfried-Lichtwer-Gymnasium

Orientierungsphase Wie an der Mittelschule dienen die Klassen 5

und 6 am Gymnasium zur Orientierung. Ähnliche Lehrpläne ermöglichen einen unkomplizierten Wechsel zwischen den beiden Schularten.

Förderunterricht für besonders leistungsstarke oder -schwache Schüler, Freiarbeit oder Kurse zur Vermittlung von Lerntechniken gehören mit zum Angebot.

Neue Fächer

Ab Klasse 5

Geschichte, Geographie, Biologie, Technik/Computer

Ab Klasse 6 zweite Fremdsprache, Physik

Ab Klasse 7 Informatik, Chemie

Ab Klasse 8 Profilunterricht Ab Klasse 9

Gemeinschaftskunde/Recht/Wirtschaft

Unterrichtszeit 2011/2012

Block 07.55 – 09.25 Uhr Pause 09.25 – 09.45 Uhr freier Block 09.45 – 10.30 Uhr 10.40 – 11.25 Uhr Pause 11.25 – 11.50 Uhr

Mittag nur für Kl. 5 – 7 5. Std. 11.50 – 12.35 Uhr Pause 12.35 – 13.00 Uhr

Mittag nur für Kl. 8 – 12 6. Std. 13.00 – 13.45 Uhr 7. Std. 13.50 – 14.35 Uhr Block 13.50 – 15.20 Uhr für Sek. II

Stundenzahl Fächer 5. Kl. 6. Kl. 7. Kl. 8. Kl. 9. Kl. 10. Kl.

Deutsch 5 4 4 4 4 4

Mathe 5 4 4 4 4 4

Englisch 5 4 4 3 3 3

2. Fremdsprache - 4 4 4 3 3

Biologie 2 2 2 1 2 2

Geografie 2 2 2 1 1 2

Geschichte 1 2 2 2 2 2

Physik - 2 2 2 2 2

Chemie - - 1 2 2 2

Profil - - - 3 2+1Infostd. 2+1Infostd.

Kunst 2 1 1 1 1 1

Musik 2 1 1 2 1 1

TC 2 1 - - - -

Info - - 1 1 - -

Religion / Ethik 1 1 1 1 1 1

Sport 3 3 3 2 2 2

Gemeinschaftskunde/Recht - - - - 2 2

Gesamtstunden 30 31 32 33 33 34

Unterrichtsräume

Klassenzimmer: 32 die nicht als Fachunterrichtsräume genutzt werden

Fachunterrichtsräume: 8 für den sprachlich/literarisch/künstlerischen

Bereich 12 für den mathematisch/naturwissenschaftlich/ technischen Bereich 4 für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich

2 Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung

Schulclub

Fremdsprachenangebot

Fremdsprachenunterricht am Gymnasium

Für alle Schüler wird Englisch (aus der Grundschule)

ab Klassenstufe 5 weitergeführt.

Bis zur gymnasialen Oberstufe sind

zwei Fremdsprachen verpflichtend.

Zweite Fremdsprachen

Ab Klassenstufe 6 kann man zwischen Latein,

Russisch und Spanisch wählen.

Bilinguale Unterrichtsform

Die Anmeldung zum bilingualen Vorbereitungskurs erfolgt bereits mit der

Anmeldung zum Gymnasium. Im Rahmen einer wöchentlichen Förderstunde werden die Schüler der Klassenstufe

5 und 6 auf den in Klasse 7 beginnenden zweisprachigen Sachfachunterricht vorbereitet.

Dabei handelt es sich um ausgewählte Stoffeinheiten (Module) aus Geschichte, Geographie, Musik, Physik, Biologie und Chemie. Es wird z.B. in den Fächern Geografie (Kontinente, Ozeane, Gradnetz), Physik (Energie) und Biologie (Verdauung) vermittelt.

In Klasse 5 und 6 werden erste Probetest in englischer Sprache geschrieben. Diese entscheiden mit anderen Kriterien über die weitere Teilnahme am bilingualen Sachfachunterricht ab Klasse 7.

Am Ende der Klasse 6 findet ein bilinguales Sprachcamp als Abschluss des Vorbereitungskurses und Einstimmung auf Klasse 7 statt.

Ab Klasse 7 wird eine eigenständige bilinguale Klasse gebildet. Der bilinguale Unterricht wird bis zum Abitur fortgeführt. Der Abschluss der bilingualen Ausbildung in Klasse 10 wird mit einem schulinternen

Zertifikat bestätigt. In den Klassen 11 und 12 wird der bilinguale Grundkurs „Terra Australis Incognita“

seit dem Schuljahr 2007/08 angeboten.

„Im Zuge der Globalisierung des Wirtschaftslebens und einer immer umfassenderen internationalen Zusammenarbeit in nahezu allen Lebensbereichen steigt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die fundierte Sprachkenntnisse besitzen."

Ab Klasse 8 können Schüler aus verschiedenen Profilen wählen:

Naturwissenschaftliches Profil Naturwissenschaftlich geprägtes Denken ist die Grundlage insbesondere für ingenieurwissenschaftliche und medizinische Studienrichtungen. Im Profilunterricht werden Kenntnisse aus Physik, Chemie und Biologie interdisziplinär vernetzt.

Künstlerisches Profil Durch die vertiefte Beschäftigung mit verschiedenen künstlerischen Themen können die Schüler besonders ihre Kreativität sowie ihre Urteils- und Gestaltungsfähigkeit entwickeln.

Arbeitsgemeinschaften

Jugendchor

Kleiner Chor Orchester

Video – AG

Streitschlichter Metallbau in Liftkett

Schach

Russisch-Zertifikat Volleyball

Ganztagsangebote 2011/2012 - Nachmittagsangebote-

Kochkurse als Workshops

Kunst im Schulhaus Schülerband

Streitschlichter

Tennis TV / Video HA - Betreuung

Kreatives Basteln

Organisation von Festen und Feiern der Schule

Mathe Förderstunden

Ganztagsangebote 2011/2012 für 5. Klassen

Yoga - Konzentrations- und Entspannungstechniken

Gestalten von Tierplastiken - Kleiner Töpferkurs

Schnupperkurs - Biologie hautnah

Spannende naturwissenschaftliche Experimente

Bau und Konstruktion von technischen Objekten

Tanz

Inline Skating

Lese-Rechtschreib-Training

Einführung in das Gitarrespiel

Ganztagsangebote 2011/2012 für 6. Klassen Yoga - Konzentrations- und Entspannungstechniken

Modellieren mit Ton – Kleiner Töpferkurs

Schnupperkurs - Biologie hautnah

Spannende naturwissenschaftliche Experimente

Bau und Konstruktion von technischen Objekten

Tanz

Theaterprojekte - Bretter, die die Welt bedeuten ….

Altes Handwerk selbst ausprobiert

Inline Skating

Lese-Rechtschreib-Training

Wettbewerbe

Adam-Ries-Wettbewerb Bundeswettbewerb Fremdsprachen Mathematikolympiade Känguru-Wettbewerb Kunstwettbewerb Vorlesewettbewerb Geografie: National Geographic Jugend trainiert für Olympiade Chemieolympiade Jugend forscht

Exkursionen und Klassenfahrten

Geografie: - Leipziger Museen - Südraum Leipzig - Hohburger Berge Biologie: - Regionale Ökosysteme - Leipziger Zoo Geschichte: - Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald - Berlin Physik: - Autostadt Wolfsburg - Phaeno Wolfsburg Klassenfahrten/Kursfahrt - Klassenfahrten finden in Klassenstufen 5, 7 und 9 statt. - In der 11. Klasse findet eine 1-wöchige Kursfahrt statt.

Sprachreisen/Schulpartnerschaften

Sprachreisen:

- Ikastola Olibide, Vitoria/Spanien (Schüleraustausch)

- Edina High School, Edina/Minnesota/USA (Schüleraustausch)

- St. Bede´s School, Eastbourne/UK (Klasse 7)

- Mittlere Schule Nr. 39, Iwanowo/Russ. Förd. (Schüleraustausch)

Landeskunde:

- Polhemsschule, Gävle/Schweden (Schüleraustausch)

- Romreise der Lateinschüler

Förderunterricht

Die Förderunterrichtsstunden werden genutzt für:

Freiarbeit

Deutsch

Mathematik

1. Fremdsprache

Angebote zur individuellen Förderung

leistungsstarke Schüler

AG Mathematik

Sprachabschlüsse in Englisch, Spanisch, Russisch und Französisch

leistungsschwache Schüler

Förderunterricht Klassenstufe 5 und 6

Klasse 5: Lernen lernen

Schüler mit besonderen Begabungen

Angebote für besondere Lernleistungen

Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Sonderprogramm für jeden betroffenen Schüler

Gesundheitsförderung / Suchtprävention Maßnahmen der Gesundheitsförderung / Suchtprävention

für Schüler und Lehrer an unserer Schule: Veranstaltungen zur Drogenprävention mit der PD Sachsen West

für Schüler und deren Eltern (Klasse 7) Lehrerfortbildung An der Schule existiert ein Konzept zur Gesundheitsförderung /

Suchtprävention. Berücksichtigt werden darin die Themen: 1. Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung/Stressbewältigung,

Konfliktbewältigung, Schulgestaltung) 2. Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming,

Gewalt in der Familie) 3. Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur,

Essstörungen) 4. Sport- und Bewegungsförderung 5. Suchtprävention (z.B. Alkohol, Verhaltenssüchte, legale und

illegale Drogen)

Der Weg zum Abitur

Klasse 8: Zielvereinbarungsgespräche zwischen

Lehrern, Eltern und Schülern Klasse 9: Schullaufbahnberatung Der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe

findet in einigen Fächern auf einem erhöhten, in anderen auf einem grundlegenden Anforderungsniveau statt. Im Zentrum steht die Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten.

Vorbereitung auf die Oberstufe

Mit der Klassenstufe 10 beginnt die Vorbereitung auf den Endspurt

zum Abitur. Die Schüler erarbeiten eigenständig Themenbereiche und komplexe Lerninhalte, denn in dieser Phase wird große Aufmerksamkeit auf eine selbstständige Arbeitsweise gelegt. Außerdem können sich die Schüler intensiv über Struktur, Wahlmöglichkeiten und Unterrichtsformen in der Oberstufe informieren.

In der 10. Klasse findet eine besondere Lernfeststellung (BLF) in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch statt. Diese Klassenarbeiten haben eine doppelte Wertigkeit.

Die Versetzung in Klasse 11 ist gleichwertig mit der Erlangung der Mittleren Reife zu sehen.

In der Oberstufe muss jeder Schüler eine Facharbeit schreiben.

Gymnasiale Oberstufe

Aufbau der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe umfasst am allgemein bildenden

Gymnasium die Jahrgangsstufen 11 und 12. Wer in die gymnasiale Oberstufe eintreten will, muss die

Klassenstufe 10 des Gymnasiums erfolgreich abgeschlossen haben.

Schüler der Mittelschule, die am Ende der Klassenstufe 10 den Realschulabschluss mit einem Notendurchschnitt besser als 2,5 erworben haben, können in die Klassenstufe 10 des Gymnasiums wechseln.

Der Unterricht in den vier Kurshalbjahren 11/I, 11/II, 12/I und 12/II findet in Grund- und Leistungskursen statt.

Fächerangebot in der gymnasialen Oberstufe

Jeder Schüler belegt als erstes Leistungskursfach Deutsch oder Mathematik. Zweites Leistungskursfach kann nach Wahl des Schülers Englisch, Kunst oder Chemie sein.

Darüber hinaus belegt jeder Schüler, soweit nicht als Leistungskurs gewählt, Grundkurse in Deutsch, Mathematik, zwei fortgeführten Fremdsprachen, Biologie, Chemie, Physik, Kunst oder Musik, Geschichte, Geographie, Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung/ Wirtschaft, Evangelische oder Katholische Religion oder Ethik sowie Sport.

Einzelne Fächer können durch Angebote aus dem Wahlbereich nach bestimmten Regelungen ersetzt werden. Solche Angebote sind Kurse in Astronomie, Informatik, Bilingualem Sachfachunterricht und Fächer verbindenden Grundkursen, wie Psychologie und TAI.

Bewertung in der gymnasialen Oberstufe

Die Bewertung erfolgt an Stelle von Noten mit Hilfe

eines Punktesystems von 0 bis 15 Punkten. Diese Bewertung ist differenzierter und gibt Tendenzen wieder. Der Note 2 entsprechen z. B. 12, 11 und 10 Punkte. Hat jemand beispielsweise 12 Punkte, tendiert er zur Note 1 (13-15 Punkte).

An Stelle von Klassenarbeiten werden in der gymnasialen Oberstufe Klausuren geschrieben. Für jedes Kurshalbjahr wird in jedem Fach die Kurshalbjahresleistung bewertet und auf dem Zeugnis ausgewiesen.

Besondere Lernleistung

In der Abiturzeit können im Rahmen einer Besonderen Lernleistung (BELL) die Schüler eine Arbeit mit wissenschaftspropädeutischem Anspruch anfertigen. Sie wählen und bearbeiten das Thema selbstständig und leisten einen speziellen Beitrag zur Erhöhung ihrer Studierfähigkeit. Diese Arbeit ist schriftlich zu dokumentieren, in einem Kolloquium zu verteidigen und kann damit Bestandteil der Abiturprüfung sein.

Abiturprüfung

Am Ende der Jahrgangsstufe 12 legen die Schüler die Abiturprüfung ab. Schriftliche Prüfungen finden in beiden Leistungskursfächern sowie in einem Grundkursfach statt. Schriftliche Prüfungen werden an allen Gymnasien zum gleichen Zeitpunkt mit landeseinheitlichen Aufgabenstellungen durchgeführt. Außerdem legt jeder Schüler in zwei Grundkursfächern mündliche Prüfungen ab.

Hat ein Prüfungsteilnehmer die erforderlichen Mindestpunktzahlen in den Grund- und Leistungskursen sowie in der Abiturprüfung erreicht, erhält er das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife. Damit kann er an allen deutschen Universitäten und Hochschulen studieren.

Maßnahmen zur Studien- und Berufsorientierung Klasse 10: 2-wöchiges Praktikum in selbst gewählten

Betrieben Schwerpunkte der Konzeption zur Studien- und

Berufsorientierung: BIZ Hochschultag Traumberufetag Schulische Angebote zur Studien- und

Berufsorientierung: Tag der offenen Tür an Hochschulen und Universitäten Schwerpunkte der Studienorientierung: Erhöhung der Studierneigung bei Mädchen Stärkung der Selbsteinschätzung der Schüler hinsichtlich ihrer

Studierfähigkeit Individuelle Beratung zur Studienwahl

Der Elternrat des Magnus-Gottfried-Lichtwer-Gymnasiums wünscht Ihrem Kind …viel Schaffenskraft, Lust am Lernen …