ADLAF e.V. Newsletter · 04/2017 1 ADLAF e.V. Newsletter April 04/2017 Mitteilungen der...

19
1 04/2017 ADLAF e.V. Newsletter April 04/2017 www.adlaf.de Mitteilungen der institutionellen Mitglieder und des Vorstands 2 Allgemeine Mitteilungen 4 Kongresse, Tagungen, Veranstaltungen 5 Veröffentlichungen 15 Neue Forschungsprojekte 16 Stellenausschreibungen 17

Transcript of ADLAF e.V. Newsletter · 04/2017 1 ADLAF e.V. Newsletter April 04/2017 Mitteilungen der...

1 04/2017

ADLAF e.V.

Newsletter

April 04/2017

www.adlaf.de

Mitteilungen der institutionellen Mitglieder und des Vorstands 2

Allgemeine Mitteilungen 4

Kongresse, Tagungen, Veranstaltungen 5

Veröffentlichungen 15

Neue Forschungsprojekte 16

Stellenausschreibungen 17

2 04/2017

Bayern-Tag im Chilenischen Außenministerium

BAYLAT veranstaltete den „Bayern-Tag: Wissenschaft und

Lehre“ im Chilenischen Außenministerium

Am 31. März 2017 veranstaltete das Bayerische

Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) den „Bayern-

Tag: Wissenschaft und Lehre“ im Chilenischen

Außenministerium in Santiago de Chile. Es war das erste Mal,

dass BAYLAT einen bayerischen Ländertag mit

wissenschaftlichem und akademischem Fokus in einem

lateinamerikanischen Land organisiert hat und ebenso das

erste Mal, dass ein deutsches Bundesland solch eine Veranstaltung in Chile durchgeführt hat. Der

Termin für den Bayern-Tag wurde explizit gewählt, da vom 28.-30. März 2017 die GATE-Messe

EuroPosgrados des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Chile stattfand, bei der

sich BAYLAT um die Organisation des bayerischen Standes kümmerte, an dem VertreterInnen

verschiedener bayerischer Hochschulen präsent waren.

Ziel des „Bayern-Tages“ war es, einen aktiven Austausch zwischen den geladenen chilenischen

Akteuren und den Institutionen aus Bayern zu schaffen und die bayerische Hochschul-und

Forschungslandschaft vorzustellen, um die Kooperationen zwischen beiden Regionen nachhaltig zu

unterstützen.

Die Veranstaltung war von

hoher Relevanz für die

wissenschaftliche und akade-

mische Zusammenarbeit

zwischen Chile und Bayern nicht

nur weil Chile ein beständiger

Partner in diesen Bereichen ist,

sondern insbesondere auch vor

dem Hintergrund, dass Chile

nunmehr nicht mehr zu den

DAC-Ländern (Development Aid

Country List) zählt und aufgrund

dieser Tatsache aus zahlreichen

Förderprogrammen des DAAD,

des BMZ und anderen

Förderprogrammen auf Bundes-

ebene herausfällt. Die

Instrumente auf Bundes-

länderebene werden daher

immer wichtiger, um den wissenschaftlichen Fortschritt auch auf internationalem Level zu fördern.

Dipl.-Pol. Luise Freitag, BAYLAT-Referentin für internationale Beziehungen, insbesondere mit Chile

und Förderbeauftragte eröffnete die Veranstaltung mit dem Impulsvortag: „Studieren und Forschen

in Bayern“, in welchem sie die bayerische Hochschul-, Wissenschafts- und Forschungslandschaft

vorstellte und über die Aktivitäten von BAYLAT, vor allem in Bezug auf Chile informierte. Ebenso

führte sie als Moderatorin durch die Veranstaltung.

MITTEILUNGEN DER INSTITUTIONELLEN MITGLIEDER UND DES VORSTANDS

3 04/2017

Für die Veranstaltung konnten hochkarätige ReferentInnen gewonnen werden, u.a.:

• S.E. Botschafter Gabriel Rodríguez García-Huidobro, Leiter der Abteilung für Energie,

Wissenschaft, Technologie und Innovation (DECYTI) des Chilenischen Außenministeriums

• S.E. Botschafter Rolf Schulze, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Santiago de

Chile

• Arpe Caspary, Direktor des Informationszentrums des DAAD in Santiago de Chile

• Professor Dr. Gudrun Kausel, Vertrauenswissenschaftlerin der Deutschen

Forschungsgemeinschaft (DFG) in Chile

Der „Bayern-Tag“ war mit TeilnehmerInnen u.a. RegierungsvertreterInnen des chilenischen

Außenministeriums, des Bildungsministeriums sowie des Umweltministeriums, WissenschaftlerInnen,

sowie VertreterInnen der International Offices bzw. Akademischen Auslandsämter chilenischer

Hochschulen sehr gut besucht.

Kontakt:

Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT)

Apfelstraße 6

91054 Erlangen

Telefonnummer: +49 (0) 9131 85 25955

Fax: +49 (0) 9131 85 25949

E-Mail: info(at)baylat.org

Redaktion:

Dipl.-Pol. Luise Freitag, BAYLAT-Referentin und Förderbeauftragte

Zu den ausführlichen Berichten:

http://www.baylat.org/aktuelles/meldungen/dia-de-baviera-ciencia-y-academia.html

http://www.condor.cl/wirtschaft/bayern-tag-2017-in-chile/

4 04/2017

Mitteilung des ehemaligen Präsidenten der Society for Latin American Studies

Mit der letzten Konferenz der britischen Society for Latin American Studies (SLAS) in Glasgow am

5.-6. April, auf der auch das Ibero-Amerikanische Institut in Berlin ausstellte, ging Professor Jens R

Hentschkes zweijährige Amtszeit als Präsident zu Ende. Er wird in den nächsten zwei Jahren als

Past President weiter im SLAS-Komitee tätig sein und hat außerdem für diese Zeit den Vorsitz der

Standing Conference of Centres of Latin American Studies in the United Kingdom übernommen. Die

Zusammenarbeit mit kontinentaleuropäischen Lateinamerikanistenvereinigungen wird diesem

Gremium wie auch der SLAS unter dem neuen Präsidenten, Professor David Woods (Sheffield),

wichtig bleiben. Britische Wissenschaftler sehen diese Kooperation auch im Zeichen des Brexit, den

die Mehrheit bedauert und der Universitäten vor große Herausforderungen stellt, als

außerordentlich wichtig an.

Jens R Hentschke, Dpl., Dr. phil., Habil., FRHistS

Professor of Latin American History and Politics

Deputy Head of School

Director for Postgraduate Research

Degree Programme Director for Spanish, Portuguese, and Latin American Studies

Chair of the Standing Conference of Latin American Studies in the UK

Past President of the British Society for Latin American Studies (SLAS)

Newcastle University

SPLAS, Old Library Building (6.19)

Claremont Road

Newcastle-upon-Tyne NE1 7RU

U.K.

http://www.ncl.ac.uk/sml/staff/profile/j.r.hentschke

ALLGEMEINE MITTEILUNGEN

5 04/2017

Workshop „Envisioning Peace Transforming Conflict“ Network

VIOLENCE, RESOURCES, JUSTICE AND THE PERSPECTIVE OF POWER

Bogotá, Universidad de los Andes, May 3 and 4, 2017

Agenda (draft)

May 3rd, 10am – 12am

Welcome (Angelika Rettberg & Sabine Kurtenbach)

The EPTC Network – from Merian Centre to joint research (Anika Oettler)

Perspectives on Peace – Theoretical and Conceptual Approaches (Sabine Kurtenbach)

Discussion

Lunch

2 pm – 4 pm VIOLENCE AND POWER

Jenny Pearce (LSE)

Ana Glenda Tager (Interpeace)

Ernst Halbmayer (PU Marburg)

Mónica Herz (PU Rio)

Commentator: Sabine Kurtenbach

Discussion

Dinner

May 4th, 10 am – 12am RESOURCES AND POWER

Angelika Rettberg (Universidad de los Andes)

Stefan Sieber / Michelle Bonatti (ZALF)

Ludwig Huber (IEP)

Philippe Le Billon (University of British Colombia)

Commentator: Anika Oettler

Discussion

Lunch

2 pm – 4 pm JUSTICE AND POWER

Carolina Galindo (Universidad Rosario)

Anika Oettler (PU Marburg)

Malose Langa (University of Witwatersrand)

Iván Orozco (Universidad de los Andes)

Commentator: Angelika Rettberg

Discussion

Wrap up and the way forward

Dinner

KONGRESSE, TAGUNGEN, VERANSTALTUNGEN

6 04/2017

Simposio Internacional

„Colombia: memoria histórica, posconflicto y Transmigración“

Simposio Internacional: „Colombia: memoria histórica, posconflicto y transmigración“

3 al 6 de mayo 2017

Bajo el patrocinio de Tom Koenigs MdB, enviado especial para el apoyo del Proceso de Paz en

Colombia en cooperación con la Friedrich-Ebert-Stiftung.

Prof. Dr. Roland Spiller

Prof. Dr. Thomas Schreijäck

Comité organizador:

Dr. Pilar Mendoza

Prof. Dr. Elisabeth Rohr

Gerhard Strecker, DSV-Hessen

Alberto Rodríguez, CETEC, Colombia

PROGRAMA

Miércoles 3-05-2017: LLEGADA DE LOS PARTICIPANTES

18:00 APERTURA E INSCRIPCIÓN

Lugar: Universidad Goethe de Frankfurt am Main, Campus Westend, Casino 823 (Con traducción

simultánea)

18:30 Palabras de apertura a cargo de la embajadora de Colombia en Alemania, Dra. María Lorena

Gutiérrez, la Vicepresidenta de la Universidad Goethe de Frankfurt am Main, Prof. Dr. Brigitte

Haar y el Prof. Dr. Roland Spiller

19:00 Presentación del nuevo Inst Instituto Colombo Alemán para la Paz – CAPAZ (DAAD)

19:15-20:45 El posconflicto: Conversatorio con el Diputado Tom Koenigs, MdB Enviado especial

para el Apoyo del proceso de paz en Colombia, Gonzalo Sánchez, Director del Centro Nacional de

Memoria Histórica y Antonio Navarro-Wolff, Senador de la República de Colombia

Jueves 4-05-17: LAS NEGOCIACIONES DE PAZ Y EL CONFLICTO

INTERNO EN COLOMBIA

Lugar: Universidad Goethe de Frankfurt am Main, Campus Westend, KHG, Großer Saal

Panel 1. 9:00-10:30 Situación actual de los procesos de paz en Colombia

• Padre Francisco de Roux, SJ. Bogotá

• José Antequera, Representante de la delegación de las víctimas de las conversaciones de paz en

La Habana

• Antonio Navarro-Wolff, Senador de la República de Colombia

• Thomas Fischer, Universidad Católica de Eichstaett

Modera: Lothar Witte, FES, Bogotá

Pausa

7 04/2017

Panel 2. 11:00-12:30 Genealogía del conflicto, actores y víctimas

• Alejandro Reyes Posada, Universidad Nacional de Colombia

• Gonzalo Sánchez, Director del Centro Nacional de Memoria Histórica

• Günther Maihold, Stiftung Politik und Wissenschaft, Berlín

Modera: Thomas Schreijäck, Universidad Goethe de Frankfurt am Main

Almuerzo

Panel 3. 14:00-15:30: Justicia transicional

• Rodolfo Arango, Universidad de los Andes, Bogotá

• Kai Ambos, Universidad Georg-August, Göttingen

• Christoph Burchard, Universidad Goethe de Frankfurt am Main

Modera: Jonas Wolff, Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) & Instituto Colombo Alemán para

la PAZ (CAPAZ)

Pausa

Panel 4. 16:00-17:30: El papel de la memoria histórica y de la memoria colectiva en el

posconflicto

• Gonzalo Sánchez, Centro Nacional de la Memoria Histórica,

• Helena Uran Bidegain, Especialista en América Latina y miembro del ¨Colectivo Creando

Memoria¨, Berlín

• Eric Arellana, Fundación Nidia Erika Bautista, Hamburgo

• Verena Dolle, Vicepresidenta de la Universidad de Gießen

Modera: Günther Maihold, Stiftung Politik und Wissenschaft, Berlin

Viernes 5-05-17: RECONSTRUCCIÓN DE LA PAZ Y POSCONFLICTO

Lugar: Universidad Goethe de Frankfurt am Main, Campus Westend, KHG, Großer Saal

Panel 1. 9:00-10:30 Pobreza y desigualdad social como causas fundacionales del conflicto

• Padre Francisco de Roux, SJ, Bogotá

• Alejandro Reyes Posada, Universidad Nacional de Colombia

• Rodolfo Arango, Universidad de los Andes, Bogotá

• Patricia Ariza, Colectivo de Mujeres por la Paz, Directora de la

Corporación Colombiana de Teatro y Teatro La Candelaria

Modera: Elisabeth Rohr, Universidad Philipps de Marburg

Pausa

Panel 2. 11:00-12:30 Iniciativas de la sociedad civil en el proceso de paz

• Alberto Rodríguez, Director ONG CETEC, Cali, Colombia

• Barbara Ungar, Fundación Berghof, Berlín

• Matthias Kopp, Deutsche Welle Akademie, Medellín, Colombia

• Patricia Ariza, Colectivo de Mujeres por la Paz, Directora de la

Corporación Colombiana de Teatro y Teatro La Candelaria

Modera: Pilar Mendoza, Periodista, Socióloga y Consultora para programa sociales

Almuerzo

Panel 3. 14:00-15:30 Memoria y migración: El papel de la literatura y el cine en sociedades en

posconflicto

• Laura Restrepo, Escritora, Barcelona/Bogotá

• Luis Fayad, Escritor, Berlín/ Bogotá

• Uli Stelzner, Director de cine, Berlín

• Katarzyna Moszczynska, Universidad de Varsovia

8 04/2017

Modera: Verena Dolle, Vice-Rectora Universidad de Gießen

Pausa

16:00-18:00 Homenaje a Gabriel García Márquez por los 50 años de “Cien años de soledad”

Lugar: Instituto Cervantes

• Laura Restrepo, Escritora, Barcelona/Bogotá

• Luis Fayad, Escritor, Berlín/Bogotá

• Roland Spiller, Universidad Goethe de Frankfurt am Main

• Bruno López Petzoldt, Foz de Iguazú, Brasil

Modera: Diego Valverde Villena, Director del Instituto Cervantes, Frankfurt am Main

19:00 Clausura: Instituto Cervantes, Frankfurt am Main

Lecturas de Laura Restrepo y Luis Fayad

Concierto de clausura con música colombiana

Sábado 6-05-17: Partida de los invitados

Tagung der ADLAF-Nachwuchsgruppe 2017

Berlin

23. und 24. Juni 2017

5. Nachwuchstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF) 2017

Die Nachwuchsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF)

veranstaltet am 23. und 24. Juni 2017 ihre fünfte interdisziplinäre Tagung für

Nachwuchswissenschaftler_innen.

Sie richtet sich an Doktorand_innen aus allen geistes‐ und sozialwissenschaftlichen Disziplinen, die

sich mit Lateinamerika befassen. Sie bietet ein Forum, aktuelle Forschungsprojekte vorzustellen,

den wissenschaftlichen Dialog untereinander sowie mit Vertreter_innen der Fachdisziplinen zu

führen und dauerhafte Netzwerke aufzubauen. Darüber hinaus soll mit der Tagung die

Nachwuchsarbeit der ADLAF intensiviert werden. Um einen möglichst vielfältigen Austausch über

die aktuelle Lateinamerikaforschung jenseits einzelner Fachbereiche oder Forschungslinien zu

ermöglichen, ist das Thema der Tagung bewusst offen gehalten.

Die Nachwuchstagung wird 2017 zum zweiten Mal durch eine Diskussionsrunde in Form eines Round

Tables zum Thema „Fußball und soziale Ungleichheiten in Lateinamerika“ mit fachgerechten

Beiträgen (Impulsstatements von max. 5 Minuten) erweitert.

Das vollständige Programm wird im nächsten Newsletter veröffentlicht.

9 04/2017

Symposien 2017 der Elisabeth Käsemann Stiftung

INTERNATIONALE STRAFVERFOLGUNG STAATLICHER VERBRECHEN IN DEUTSCHLAND UND LATEINAMERIKA: 1933 – 1976 – HEUTE Die Symposien finden in spanischer und deutscher Sprache mit Simultanübersetzung statt. 1. Elisabeth Käsemann Symposium in Nürnberg: 19. Juni, 16 Uhr, Schwurgerichtssaal 600, Nürnberger Justizpalast, Bärenschanzstraße 72, 90429 Nürnberg Die Elisabeth Käsemann Stiftung lädt in Kooperation mit der Internationalen Akademie

Nürnberger Prinzipien, dem Centre for Human Rights der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Nürnberger Menschenrechtszentrum e.V. zu diesem Symposium in Nürnberg ein.

Es begrüßen die Gäste der Direktor der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien, Klaus Rackwitz, der am Aufbau des Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag beteiligt war, und Dr. Dorothee Weitbrecht, Geschäftsführerin der Elisabeth Käsemann Stiftung. Das Grußwort spricht Prof. Dr. Julia Lehner, Kulturreferentin der Stadt Nürnberg.

Im Anschluss hält der renommierte argentinische Bundesrichter und Wissenschaftler Prof. Dr. Daniel Eduardo Rafecas den Impulsvortrag. Auf dem Podium diskutieren: - Prof. Dr. Christoph Safferling, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht,

Internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

- Dr. Rosario Figari Layús, Brot für die Welt

- Leitendet Oberstaatsanwalt Jens Rommel, Leiter der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg

- Prof. Dr. Daniel Eduardo Rafecas, Bundesermittlungsrichter und Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Buenos Aires.

Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel, geschäftsführende Direktorin des

Zentrums für Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg. Um Anmeldung wird gebeten unter: www.elisabeth-kaesemann-stiftung.com/aktuelles.html

2. Elisabeth Käsemann Symposium in Tübingen: 21. Juni, 18 Uhr, Audimax der Neuen Aula der Universität Tübingen, Geschwister-Scholl-Platz, 72074 Tübingen Zu dem Symposium lädt die Elisabeth Käsemann Stiftung gemeinsam mit der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen und der Juristischen Gesellschaft Tübingen e.V. ein. Die Gäste werden begrüßt von Prof. Dr. Jörg Eisele, Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Computerstrafrecht an der Eberhard Karls Universität Tübingen und Dr. Dorothee Weitbrecht, Geschäftsführerin der Elisabeth Käsemann Stiftung. Es sprechen die Grußworte: Staatssekretärin Theresa Schopper, Staatsministerium Baden- Württemberg, und die Erste Bürgermeisterin der Stadt Tübingen, Dr. Christine Arbogast. Im Anschluss hält der renommierte argentinische Bundesrichter und Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Buenos Aires Prof. Dr. Daniel Eduardo Rafecas den Impulsvortrag.

10 04/2017

Auf dem Podium diskutieren: Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesjustizministerin a.D. Prof. Dr. Daniel Rafecas (Argentinien), Bundesermittlungsrichter und Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Buenos Aires Prof. Dr. Luis Efrén Ríos Vega (Mexiko), Direktor der Interamerikanischen Akademie für Menschenrechte (AIDH) und Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Coahuila Leitender Oberstaatsanwalt Jens Rommel, Leiter der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg Die Moderation übernimmt Dr. Christiane Schulz, Deutsches Institut für Menschenrechte. Das Symposium findet statt u.a. mit Unterstützung von: - Staatsministerium Baden-Württemberg, - die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg, - Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), - Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko, - Engagement Global gGmbH, - Evangelische Akademie Bad Boll, - Haus der Geschichte Baden-Württemberg, - Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e.V. Um Anmeldung wird gebeten unter: www.elisabeth-kaesemann-stiftung.com/aktuelles.html

Gerechtigkeitswoche der Friedrich-Ebert-Stiftung

Unter dem Motto „Ungleichheit hat ausgespielt!“ finden im Rahmen der 6. Gerechtigkeitswoche

der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 30.5. bis zum 2.6.2017 verschiedene Veranstaltungen statt. Das

Referat Lateinamerika und Karibik beteiligt sich mit einer Veranstaltung zu dem Thema:

„Ungleichheit – Gefahr für Stabilität und Sicherheit in Lateinamerika“

11 04/2017

In Lateinamerika klafft die Schere zwischen Arm und

Reich besonders weit auseinander. Die Folge dieser

sozialen Ungleichheit: In vielen Ländern ist der

Zustand der öffentlichen Sicherheit problematisch,

tiefes Misstrauen spaltet die Gesellschaften. Polizei

und Justiz sind oft unzureichend aufgestellt und

können nicht angemessen auf die Herausforderungen

reagieren. Doch sind eine „Politik der harten Hand“

und bessere Kapazitäten der Sicherheitsorgane der

richtige Ansatz, um Gewalt und Unsicherheit zu

reduzieren? Welche progressiven Konzepte für die

© flickr creative commons, Matthew Roth Verbesserung öffentlicher Sicherheit gibt es in

Lateinamerika? Welche praktischen Erfahrungen gibt es, und was lässt sich daraus lernen?

Sabine Kurtenbach, GIGA Institut, diskutiert über diese Fragen mit

Markus-Michael Müller, Lateinamerika-Institut FU Berlin,

Denisse Legrand, Koordinatorin eines Projekts für Jugendliche im Strafvollzug in Uruguay und

Frank Zimmermann, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion in Berlin.

Mittwoch, 31.5.2017 | 19:00-20:30 Uhr

Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz (IAI)

Potsdamer Straße 37, 10785 Berlin

Deutsch-Spanisch mit Simultanübersetzung

Anmeldung hier

Tagung „La crisis actual de América Latina: causas y salidas“

23.-25. Juni 2017

Tagungshaus Weingarten

La crisis actual de América Latina: causas y salidas

En la última década se experimentó en Latinoamérica

una gran oportunidad: el gran crecimiento

económico, éxitos en su desarrollo social y amplios

proyectos de reformas sociales y políticas abrigaron

la esperanza de que la región pronto se dirigiría hacia un desarrollo sustentable, inclusivo y

socialmente justo. Sin embargo, rápidamente se evidenció la fragilidad de las transformaciones y,

12 04/2017

hoy por hoy, la región está marcada por reportes varios de crisis. En la conferencia se elabora un

balance en torno a los problemas, errores y posibilidades de los últimos procesos de reformas y,

además, se debate sobre las perspectivas hacia el futuro desde y para Latinoamérica.

Freitag, 23. Juni 2017

18.00 Cena de llegada

20.00 - 22.00 Bienvenida e Introducción

Dra. Heike Wagner, Academia de la Diócesis Rottenburg-Stuttgart

Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt, CALAS, Universidad Kassel

Albrecht Koschützke, FES

La crisis actual de América Latina

Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt, CALAS, Universidad Kassel

Por qué regresa el neoliberalismo a América del Sur?

Prof. Dr. Alejandro Grimson, Universidad Nacional de San Martín

Samstag, 24. Juni 2017

8.00 Desayuno

9.00 - 12.30 Nuevas y viejas Elites

Los límites de las izquierdas metropolitanas:

algunas consecuencias del provincialismo de los intelectuales urbanos en el Cono Sur

Prof. Dr. Gabriel D. Noel, Universidad Nacional de San Martín

La refeudalización de la cultura política en América Latina

Prof. Dr. Olaf Kaltmeier, CALAS, Universidad Bielefeld

Élites y gobiernos posneoliberales en Bolivia y Ecuador

PD Dr. Jonas Wolff, Leibniz-Institut HSFK

12.30 Almuerzo

14.00 - 18.30 Desigualdades

Politicas sociales y genéro en América Latina

Dra. Valeria Ezquivel, OIT Ginebra

Democracia y movimientos sociales

Prof. Dr. Klaus Meschkat, Leibniz Universität Hannover

Política tributaria en América Latina: algunos temas conflictivos

Prof. Dr. Juan Carlos Gómez Sabaini, Universidad Nacional de Buenos Aires

18.30 Cena

13 04/2017

19.30 - 21.30 Panel en alemán

Coyuntura actual en América Latina

Hildebrand Breuer, FES Venezuela

Dra. Claudia Zilla, SWP

Toni Keppeler, latinomedia

Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt, CALAS, Universidad Kassel

Sonntag, 25. Juni 2017

8.00 Desayuno

9.30 - 12.00 Extractivismo

Conflictos sobre recursos - entre crisis socioecológicas y potencialidades de transformación

Dra. Kristina Dietz, Universidad Libre de Berlin

Recursos naturales y desarrollo en América Latina:

Un enfoque desde la teoría rentista

Dr. Stefan Peters, Universidad Kassel

Relaciones de género y etnicidad en los procesos extractivos en Colombia

Prof. Dra. Astrid Ulloa, Universidad Nacional de Colombia

12.00 - 13.00 Discusión final

13.00 Almuerzo y cierre de la conferencia

Informationen zum vollständigen Programm und zur Anmeldung finden Sie hier:

http://www.akademie-

rs.de/veranstaltung_aktuell_einzel.html?no_cache=1&tx_crieventmodule_pi1%5bshowUid%5d=216

27

Vortrag Stefan Gandler an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Entwicklung der Kritischen Theorie in Lateinamerika und ihre Aktualität

Stefan Gandler

Universidad Autónoma de Querétaro/Universidad Nacional Autónoma de México

Vortrag an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 3. Mai 2017, 18 Uhr, Wested-Campus IG 454

Die gegenwärtige sozialtheoretische Diskussion ist hierzulande, auch in Zeiten allseits beschworener

Globalisierung, weitgehend unbedarft was theoretische Beiträge aus Ländern jenseits des Horizonts

der hochindustrialisierten Gebiete betrifft. Im Vortrag wird einer der relevantesten Vertreter der

theoretischen Kapitalismus-Kritik in Lateinamerika anhand eines zentralen Themas, der kritischen

Interpretation des Marxschen Gebrauchswertbegriffs in nicht-eurozentrischer Absicht, exemplarisch

vorgestellt. Bolívar Echeverría war Professor für Philosophie und Ökonomie an einer der wichtigsten

Universitäten Lateinamerikas, der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM).

14 04/2017

Geboren 1941 in Ecuador und gestorben 2010 in Mexico,

studiert er 1962-1968 in Berlin, wo er sich mit Rudi Dutschke

befreundet und Kontaktperson für Berliner SDS-Kreise nach

Lateinamerika wird. In dieser Zeit Autor politischer Schriften

und Mitherausgeber von Texten Che Guevaras in deutscher

Sprache, befasst sich Echeverría seit 1994 neben seinen

philosophischen und ökonomischen Untersuchungen ebenso

mit theoretischen Beiträgen für Veranstaltungen des Ejército

Zapatista de Liberación Nacional. Heute ist Bolívar Echeverría,

der seit seiner Ankunft 1968 in Mexiko dort als einer der

innermarxistischen Kritiker des Dogmatismus sowjetischer

Prägung auftritt, einer der wenigen Theoretiker, die weiter an

einer marxistischen Analyse der gesellschaftlichen Realität

arbeiten.

Dies ist in Mexiko, im Unterschied zur hierzulande

herrschenden Marginalisierung marxistischer Wissenschaft,

kein Hinderungsgrund für akademische und gesellschaftliche

Anerkennung. Die UNAM zeichnet ihn Jahr 2000 mit ihrer

höchsten Auszeichnung, dem Premio Universidad Nacional aus.

Seine Beiträge sind für die mexikanische und Teile der

lateinamerikanischen Linken und andere Kritiker des herrschenden gesellschaftlichen Desasters

zentraler Bezugspunkt. Seine Theorie zu kennen, könnte ungeachtet der hiesigen akademischen

und wissenschaftlichen Selbstgenügsamkeit durchaus hilfreich sein.

Seine Erweiterung der, von Lukács als Verdinglichungstheorie begründeten, und von der kritischen

Theorie als Ideologiekritik weiterentwickelten, Begrifflichkeit zu der des vierfachen Ethos der

kapitalistischen Moderne, ist ein entscheidneder Beitrag für eine, durch neue Impulse aus

Lateinamerika bereicherte, kritische Theorie, die in der längst überfälligen internationalen Debatte

um die gesellschaftliche Emanzipation den lange gesuchten missing link darstellen könnte.

15 04/2017

Neuerscheinung Center for InterAmerican Studies, Universität Bielefeld

Raussert, Wilfried et al. Art begins in streets, Art lives in streets: A selective walk through the Street of

Art in the Americas. Routledge, 2017.

Neuerscheinung Raina Zimmering

Zimmering Raina: Casa Brecht“ in Uruguay. In:antifa. Magazin für antifaschistische Politik und Kultur

Ausgabe Mai/Juni 2017: 26-27. 12137 ISSN 0863-2936

VERÖFFENTLICHUNGEN

16 04/2017

Veröffentlichungen

BMBF-Projekt FU Berlin, Koordination Prof. Sergio Costa

Im Rahmen der Förderlinie zur Errichtung von Wissenschaftszentren in Asien, Afrika und

Lateinamerika und der Karibik hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung das

Vorhaben „Conviviality in Unequal Societies: Perspectives from Latin America“ bewilligt. Das

Projekt startet im April 2017 und wird bei positiver Zwischenevaluierung für eine Förderzeit von bis

zu 12 Jahren finanziert.

Für die Durchführung des Vorhabens ist ein Konsortium zuständig, das aus den folgenden sieben

Einrichtungen besteht: Freie Universität Berlin (FU Berlin, Koordination), Universität zu Köln

(UzK) und Ibero-Amerikanisches Institut der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (IAI) auf deutscher

Seite, sowie Universidade de São Paulo (USP), Centro Brasileiro de Análise e Planejamento

(CEBRAP), in Brasilien, Instituto de Investigaciones en Humanidades y Ciencias Sociales

(CONICET/ Universidad Nacional de La Plata), in Argentinien, und El Colegio de México (COLMEX),

Mexiko.

Das Kolleg untersucht Probleme des sozialen, politischen, religiösen und kulturellen

Zusammenlebens (conviviality) in Lateinamerika und der Karibik. Dabei wird eine vergleichende

Perspektive ebenso berücksichtigt wie die Interdependenzen der Region mit anderen Teilen der

Welt.

Der Sitz des Kollegs befindet sich in São Paulo. Die Partner in Argentinien und Mexiko tragen dazu

bei, die Aktivitäten des Zentrums im mehrsprachigen Raum Lateinamerikas und der Karibik zu

verankern und zu vertiefen.

Das Zentrum bietet einen lebendigen Raum für die transnationale Wissensproduktion und -

zirkulation, der sich durch die symmetrische Zusammenarbeit zwischen Institutionen und

Forscher/innen aus unterschiedlichen Disziplinen, Ländern und Karrierestufen kennzeichnet.

Weitere Informationen:

https://www.bmbf.de/de/bmbf-foerdert-zwei-neue-forschungskollegs-in-lateinamerika-3916.html

NEUE FORSCHUNGSPROJEKTE

17 04/2017

Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter/in (TVL 13/75%) Lateinamerika

Arnold-Bergstraesser-Institut e.V. an der Albert Ludwigs-Universität Freiburg

Am Arnold-Bergstraesser-Institut e.V. an der Albert Ludwigs-Universität Freiburg ist zum

vorzugsweise 01.07.2017 (oder 01.09.2017) die Stelle einer/s

wissenschaftlichen Mitarbeiterin/s (TVL 13/75%) Lateinamerika

für zunächst 2 Jahre zu besetzen (Vertretung, Möglichkeit der Verlängerung besteht).

Ihr Profil:

• Abgeschlossene Promotion im Bereich Politikwissenschaft oder angrenzende Fachbereiche,

• Einschlägige Publikationen im Arbeitsbereich des Instituts (Governance, Konflikt,

Ressourcen),

• Regionale Spezialisierung Lateinamerika einschließlich Felderfahrung,

• Sichere Sprachkenntnisse Spanisch und Englisch (Portugiesisch wünschenswert),

• Bereitschaft zur Feldforschung in Ländern des globalen Südens,

• Erfahrung bei Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten sind von Vorteil.

Zu den Aufgaben zählt neben der Beteiligung an laufenden Arbeiten des Instituts die eigenständige

wissenschaftliche Arbeit (Forschung, Publikationen) sowie insbesondere die Ausarbeitung von

Forschungsanträgen in einem Forschungsbereich des ABI. Eine Aufstockung der Stelle über

Projektmittel ist möglich. Die Stelle beinhaltet keine Lehrverpflichtung und keine

Verwaltungstätigkeit.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Verzeichnis wiss.

Arbeiten und angewandte Studien) bis zum 12.05.2017 bitte ausschließlich in elektronischer Form

(ein PDF) an: [email protected]

Für nähere Informationen steht Ihnen Dr. Martin Adelmann unter Tel. 0761/ 88878-15 oder

[email protected] zur Verfügung.

Praktikumsplatz bei der Friedrich-Ebert-Stiftung

Das Berliner Referat Lateinamerika und Karibik der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet für den Herbst

2017 (ca. September bis November) einen Praktikumsplatz an.

Das studienbegleitende Praktikum soll zwei bis (bevorzugt) drei Monate dauern (in Vollzeit - 39

Stunden, im Einzelfall ist auch eine Arbeitszeitreduktion möglich, wenn das Studium nach der

halben Praktikumszeit wieder beginnt).

Ideal sind hierfür Studierende der Studiengänge Politik-, Sozial- und Regionalwissenschaften nach

etwa den ersten vier Semestern mit sehr guten spanischen Sprachkenntnissen und einem Bezug zu

Lateinamerika.

Das Praktikum dient der Orientierung im Rahmen des Studiums und umfasst:

STELLENAUSSCHREIBUNGEN

18 04/2017

- Kennenlernen der Arbeit des Referats Lateinamerika und Karibik (inklusive Referatssitzungen und

Referent_innenrunden);

- Heranführen an die Arbeitsweise der Stiftung in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit;

- Kennenlernen der Arbeitslinien der Auslandsbüros;

- Vertiefung der Fach- und Regionalkenntnisse;

- Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen wie Besuchsprogrammen,

Fachgesprächen, Hintergrundgesprächen und Podiumsdiskussionen; - Erarbeitung und

Aktualisierung von Fact-Sheets und weiteren Publikationen des Referats.

Die Bewerbungsunterlagen - Motivationsschreiben, Lebenslauf und relevante Zeugnisse (bitte

maximal fünf Zeugnisse/Bescheinigungen) sowie die Angabe, wann und wie lange genau ein

Praktikum in der FES möglich ist - können bis zum 02. Juni 2017 per E-Mail an Claudia Freimann

[email protected] gesandt werden. Interessierte Studierende sollten bitte auch angeben,

durch wen sie auf diesen Praktikumsplatz aufmerksam geworden sind.

19 04/2017

Impressum

Herausgegeben im Auftrag der ADLAF durch: Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS)

Marktplatz 7 85072 Eichstätt

Vorsitzender der ADLAF: Prof. Dr. Thomas Fischer Kontakt:

Tel.: 0049–(08421)-9321249 E-mail: [email protected]

Internet: http://www.adlaf.de

Redaktionelle und technische Bearbeitung: Christiane Hoth