Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

48
Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung ab etwa 1850 SS 2008 Helmut Satzinger

Transcript of Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Page 1: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache

in der Rezeption der Forschung ab etwa 1850

SS 2008

Helmut Satzinger

Page 2: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

FANGEN WIR VON HINTEN AN: Was sind die genetischen Beziehungen des Ägyptischen aus heutiger Sicht??

4 Makrophyla des afrikanischen Kontinents:

1. Khoisan (27 Sprachen) LILA,

2. Niger-Kongo (1524 Sprachen) GELB,

3. Nilo-Saharanisch (204 Sprachen)ORANGE,

4. Afroasiatisch (375 Sprachen)ROSA etc.

Dazu 5. Austronesisch (Malagasy) HELLBLAU

Zahlen nach Ethnologue (www.ethnologue.com)

Page 3: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung
Page 4: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung
Page 5: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung
Page 6: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Diese moderne Gliederung ist ca. 60 Jahre alt und geht auf Joseph H. Greenberg zurück:

Greenberg, Joseph H. 1948. „The classification of African languages.“ American Anthropologist 50: 24-30.

Greenberg, Joseph: "Studies in African linguistic classification", Southwestern Journal for Anthropology 5, 1949, 79–100, 190–198, 309–398; 6, 1950, 47–63, 143–160, 223–237, 388–398; 10, 1954, 405–415; Nachdruck 1955.

Greenberg, J. H. 1963. The Languages of Africa. Bloomington: Indiana University Research Center in Anthropology, Folklore, and Linguistics. Reprints, 1966, 1971.

Page 7: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Greenberg:

Erste rein linguistische Gliederung.Sieht ab von allen physischen („rassischen“) undkulturellen Argumenten.

Seine Nomenklatur: eher geographisch als ethnisch:Niger-KongoKongo-KordofanischNilo-SaharanischAfro-Asiatisch

zweideutig, daher auch andere Vorschläge:Afrasisch (Diakonoff); Lisramic (Hodge); ...

Page 8: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Außer „Afroasiatisch“ werden auch heute noch die Termini„Semitohamitisch“ und „Hamitosemitisch“ gebraucht.

„Hamitisch“ vor Greenberg: Ägyptisch, Berberisch, Kuschitisch,teilweise Tschadisch, aber auch Ful, Nilotisch, Khoikhoi(Hottentottisch), ...

1850 J. L. Krapf prägt den Begriff „Hamitische Sprachen“ für die nichtsemitischen schwarzafrikanischen Sprachen, wobei die Khoisan-Sprachen wohl ausgeklammert bleiben; er unter-scheidet „Nilo-Hamitisch“ (dazu zählt er z. B. die Bantu-Sprachen) und „Nigro-Hamitisch“ (für die westafrikanischen Sprachen).

Johann Ludwig KRAPF, Missionar in Ostafrika, * 11.1. 1810 in Derendingen b. Tübingen, † 26.11. 1881 in Korntal b. Stuttgart.

Später wird „Hamitisch“ eingeschränkt auf „nichtnegritische“ Völker.

Page 9: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Zentrale Termini für das Verhältnis zwischen den semitischen Sprachen und dem Ägyptischen:

• Semitisch[Terminus semitisch: Schlözer 1781]

• Hamitisch[= "schwarz-afrikanisch" (Krapf 1850, 1858), ansonsten speziell als Oberbegriff für diejenigen nichtsemitischen Sprachen Afrikas, die in ihrer Grammatik das Genus von Substantiven und Pronomina unterscheiden.]

Page 10: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Die „Völkertafel“ in Genesis 10 zählt die Nachkommen der drei Söhne Noahs — des Überlebenden der Sintflut — auf: Sem (Schem), Ham (Cham) und Japheth.

Vgl. auch Josephus Jüdische Altertümer I. Buch Kap. 6.

Page 11: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung
Page 12: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Eine ausführliche Behandlung des Themas ist enthalten in dem Werk "Die Völkertafel der Genesis. Ethnographische Untersuchungen" von August Knobel, Gießen 1850.

Page 13: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung
Page 14: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

A. Knobel zu den Hamiten:

Page 15: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung
Page 16: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung
Page 17: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung
Page 18: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Mitte 19. Jh.: Einerseits bezieht man „hamitisch“ allgemein auf dieSchwarzafrikaner, wie z. B. die Bantu sprechenden Völker Ostafrikas(Krapf Outline 1850). Andererseits gebraucht man es für Sprachen,die in irgend einer Weise mit den Semitensprachen vergleichbar sind, und sei es auch nur in typologischer Hinsicht (z.B. Unterscheidung von 2 Genera, mask. u. fem.; z. B. Renan 1855, d’Abadie 1872, Lepsius 1880). (Typologie vs. Genetik!)

Es ist damit aber nicht so sehr ein bestimmter Typus beschrieben gewesen, vielmehr wird der Begriff Hamitisch in erster Linie zur Abgrenzung gegenüber besser definierten Sprachgruppen verwendet, wie Semitisch und Bantu, aber auch gegenüber den "Sudansprachen", die reziprok auf einer ähnlichen Abgrenzung beruhen. So fasst Lepsius (1880) die Sudansprachen als Misch-Negersprachen aus den Bantu-Negersprachen und den hamitischen Sprachen auf.

Page 19: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Die Hamitenfrage und der Kolonialismus

„Hamiten-Race“ — Mittelding zw. Semiten und Schwarzafrikanern: nicht so hoch stehend wie die einen, nicht so hoffnungslos wie die anderen...

Die Hamitentheorie wurde ein wichtiges ideologisches Instrument speziell der deutschen Kolonialpolitik. Es wurde als hehre Pflicht der Europäer angesehen, den Eingeborenenvölkern Gesittung zu vermitteln, wobei die Hamitenvölker eine Vermittlerrolle spielen könnten.

«Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 – 1831) teilte Afrika ein in: "europäisches Afrika", d.i. Nordafrika; das "Nilland", d.i. Ägypten, das als Teil von Eurasien und demnach als Kulturbringer betrachtet wird; and "das eigentliche Afrika", d.i. das subsaharanische Afrika, das Hegel als "das Land der Kindheit, das hinter dem Tag der bewussten Geschichte liegt, eingehüllt in den dunklen Mantel der Nacht" ...» (nach Wikip. Origins of Tutsi and Hutu).

Page 20: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Hamiten wurden als Herrenvölker Afrikas betrachtet — Stichwort "Rinderzüchter” (Ful — Maasai — Kikuyu — Tutsi etc.; allesamt keine afroasiatischen Sprachen!).

Einwanderer aus Asien — den afrikanischen Einwohnern weit überlegen. Doch wurde auch ihnen nur eingeschränkte Kulturfähigkeit zugebildet.

Noch im 20. Jh. sieht Carl Meinhof in den Bantuvölkern ein Misch-produkt von Hamiten und "Negerrassen", und in den Khoikhoi ("Hottentotten") ein Mischprodukt von Hamiten und San ("Buschmännern").

Page 21: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Ruanda-Problemkreis(Nach Wikipedia)

In vorkolonialer Zeit gab es in Ruanda und Burundi ein Nebeneinander der Gruppen der

Tutsi überwiegend Viehzüchter, Hutu Ackerbauern (Mehrheit der Bevölkerung)Twa Jäger und Sammler

Wechsel der Zugehörigkeit war möglich; beispielsweise sozialer Aufstieg durch den Erwerb von Vieh. Alle drei Gruppen sprechen dieselbe Sprache: Kinyarwanda.

Erst während der Kolonialherrschaft Deutschlands (bis 1916) und des Völkerbund-Mandats Belgiens (ab 1923) über Ruanda entstand eine ethnische Bedeutung der Zugehörigkeit von Menschen zu den Gruppen der Hutu, Tutsi oder Twa.

Organisation der Kolonialverwaltung ... indirekte Herrschaft

Die Einteilung in Ethnien, Bilden einer herrschenden Volksgruppe als Oberschicht

Page 22: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Die sozial unter-geordneten Hutu wurden als negride, „unterwürfige Rasse“ klassifiziert,

die Tutsi als überlegene „Rasse mit natürlichen Herrscherqualitäten“ – Hamiten – europide Rasse, daraus Herrschaftsanspruch.

Diesem Denkmodell folgend wurden Tutsi seit Beginn der Kolonisation von den Machthabern in Schlüsselpositionen eingesetzt und gefördert.

Nach dem Ende der Kolonialherrschaft wurden jedoch die Bevölkerungsmehrheit der Hutu zur herrschenden Gruppe. Diese historische Entwicklung ist eine der mittelbaren Ursachen für ethnische Konflikte in beispielsweise Ruanda, der Demokratischen Republik Kongo und Burundi.

Der Konflikt zwischen Hutu und Tutsi führte 1994 zum Völkermord in Ruanda.

Page 23: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Stand der Kenntnisse im 19. Jh.:

Hebräisch ist mit Aramäisch, Arabisch und Äthiopisch ganz augen-scheinlich verwandt: Auch diese waren "semitische Sprachen" (und sind es noch heute).

Weitere semitische Sprachen im 19. und 20. Jh. entdeckt: die modernen äthiosemitischen Sprachen (Amharisch, Tigrinya usw.), das Akkadische, das Altsüdarabische, epigraphische Zeugnisse antiker Sprachen in Syrien und Palästina und schließlich auch die modernen arabischen, aramäischen und neusüdarabischen Dialekte, sowie erst 1928 das Ugaritische.

Alle diese: semitische Sprachen.

• Semitische Sprachen

Page 24: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Nach der Entzifferung der Hieroglyphenschrift durch J. F. Champollion um 1820: Verwandtschaft auch des Ägyptischen mit dem Hebräischen wahrgenommen.

Aber die Verwandtschaft war eine viel losere als die der semitischen Sprachen untereinander. Also war das Ägyptische keine semitische Sprache.

• Hamitische Sprachen

Page 25: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

„Dass das Ägyptische mit dem Semitischen verwandt ist, wurde schon früh erkannt. So legte Theodor Benfey mit seiner Arbeit Ueber das Verhältniss der ägyptischen Sprache zum semitischen Sprachstamm (1844) eine vergleichende Grammatik des Ägyptischen und Semitischen vor. Hauptsächlich auf der Grundlage des Koptischen konnte Benfey die Übereinstimmung der wesentlichen Strukturelemente beider Sprachgruppen (wie Feminin-t, Possessivsuffixe, Personalpronomina, Pluralendungen) feststellen.“ (R. Voigt, „Ägyptosemitischer Sprachvergleich.“ In: Textcorpus und Wörterbuch. Aspekte zur ägyptischen Lexikographie. [Probleme der Ägyptologie 14.] 345-366.)

Zur Illustration der Verwandtschaft — die Zahlen von 1 bis 5.

Page 26: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung
Page 27: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung
Page 28: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

ADOLF ERMAN 1854 — 1937

„Absichtlich habe ich es unterlassen, auch die berberischen und ostafrikanischen Sprachen heranzuziehen. Denn wenn auch die nahen Beziehungen dieser Sprachen zu den uns hier beschäftigenden Idiomen auf der Hand liegen, so wird man doch meines Erachtens gut thun, sie zunächst noch beiseite zu lassen.....“ (p. 94).

„Das Verhältnis des Aegyptischen zu densemitischen Sprachen.“ZDMG 46, 1892, 93–129

„... Da nun aber das Bild des ältesten Aegyptischfast mit jedem neuen Zuge... dem der semitischenSprachen ähnlicher geworden ist, so erscheint uns auch jetzt die alteFrage nach der Verwandtschaft zwischen diesen beiden Idiomen in einem wesentlich anderen Lichte als früher ...“ (p. 93).

Page 29: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

(Manuskript, ca. 1952/53:)Wie bekannt, besteht die ägyptische Sprache aus einer Verschmelzung frühsemitischer Sprachelemente – die man ‘hamitisch’ nennt ... – und Resten der vorhamitischen Bewohner des Niltales....Das Aegyptische ist also eine Mischsprache wie das Englische, wo germanische und romanische Elemente nebeneinander vertreten sind. Wie aber im Englischen das germanische Element die grammatische Konstruktion bestimmt, so sind im Aegyptischen die gesamten grammatischen Formen semitisch.[Ergo: eine semitische Sprache ...?]

Werner Vycichl*1909 Wiener Neustadt†1999 Genf

Promoviert 1932 bei W. Czermak in Wien1968 Dozent / 1973 Professor in Fribourg

Page 30: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Werner Vycichl, “Egyptian and the other Hamito-Semitic languages.” Kongress London 1970, publiziert 1975.

Hamitic Semitic

Egyptian, and its daughter language Coptic

Berber

Cushitic

Chado-Hamitic [Tschadisch]

Akkadian

Canaanite (Hebrew, Phoenician, etc.) together with Ugaritic

Aramaic

Arabic

South Arabian, with Ethiopic

The Mahra group

[Neusüdarabisch]

Page 31: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Urheimat der „Hamitosemiten“

1. „Fruchtbarer Halbmond“ ?

2. Tschad-Gebiet ?3. Jordan-Senke ?

4. Äthiopien ?

Page 32: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Afroasiatisch

Modell Ol’derogge 1949 / Diakonoff 1965

Ursprung Tschadsee-Gebiet — Nordafrika

Page 33: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Afroasiatisch

Modell Ol’derogge 1949 / Diakonoff 1965

Nordgruppe

Südgruppe

Ursprung Tschadsee-Gebiet — Nordafrika

Page 34: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Afroasiatisch

Modell Ol’derogge 1949 / Diakonoff 1965

Nordgruppe

Südgruppe

Ursprung Tschadsee-Gebiet — Nordafrika

Page 35: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Afroasiatisch

Modell Ol’derogge 1949 / Diakonoff 1965

Nordgruppe

Südgruppe

Ursprung Tschadsee-Gebiet — Nordafrika

Page 36: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Modell Ol’derogge 1949 / Diakonoff 1965

Ägyptisch

Tschadisch

Page 37: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Modell Ol’derogge 1949 / Diakonoff 1965

Ägyptisch

TschadischKuschitisch

Page 38: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Modell Ol’derogge 1949 / Diakonoff 1965

Ägyptisch

TschadischKuschitisch

Page 39: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Modell Ol’derogge 1949 / Diakonoff 1965

Berberisch

Semitisch

Kuschitisch

Ägyptisch

Tschadisch

Page 40: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Modell Ol’derogge 1949 / Diakonoff 1965

Page 41: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Modell Ol’derogge 1949 / Diakonoff 1965

Berberisch

Semitisch

Kuschitisch

Ägyptisch

Tschadisch

Page 42: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Heutige Klassifizierungsprobleme:

West-Kuschitisch wurde von vielen Forschern als Omotisch ausgegliedert, als selbständige AA Familie angesehen.

Nord-Kuschitisch (Beja, Bedauye) wird von einzelnen ebenfallsals selbständige AA Familie angesehen.

Page 43: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Ägyptologie und Afrikanistik in Wien

Im 19. Jahrhundert:Simon Leo ReinischSimon Leo Reinisch (1832 Osterwitz — 1919 Stainz), erster österr. Ägyptologe und Bahnbrecher der Afrikanistik — 1873-1903 erste Lehrkanzel für Ägyptologie (+ Afrikanistik)Ägyptologischer/archäologischer Berater von Erzherzog Ferdinand Max (Kaiser Maximilianvon Mexiko), dem Besitzer der Sammlung Miramar.

Friedrich MüllerFriedrich Müller (1834 Jamník, Böhmen — 1919 Wien) Privatdozent für Sprachwissenschaft in Wien; prom. 1859 in Tübingen; habil. 1860 in Wien für oriental. Linguistik.

Ernst von BergmannErnst von Bergmann (1844 Wien — 1892 Wien)1971 erster Kustos der Ägyptischen Sammlung (bis 1871: Teil des Münz- und Antikenkabinetts) des Kunsthistorischen Hofmuseums. Prom. 1867 in Wien, 1868 Studien bei H. Brugsch in Göttingen.Ausgezeichneter Epigraphiker.

Page 44: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Simon Leo Reinisch *1832 Osterwitz — †1919 Sommereben bei Stainz

Maria Lankowitz

Page 45: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Dem Angedenken an LEO REINISCH,Begründer der Ägyptologie und Afrikanistik in Österreich,

geboren am 26. Oktober 1832 in diesem Hause,gestorben am 24. Dezember 1919 in Maria Lankowitz.

Der 150. Geburtstag Reinischs war Anlass, ihn mit einem internationalen "Simon Leo Reinisch - Symposium" vom 22. bis 25.

Oktober 1982 in Wien zu würdigen. Dabei wurde am 24. Oktober im Beisein von 24 Wissenschaftlern aus aller Welt

an seinem Geburtshaus, dem Schoberhof in Osterwitz, eine Gedenktafel mit folgender Inschrift enthüllt:

(Initiative von Prof. Hans G. Mukarovsky.)

Page 46: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Hermann Junker (1877 Berndorf am Rhein — 1962 Wien)Studium bei Erman in Berlin; habil. 1907 in Wien für Ägyptologie. Seit 1909 Extraordinarius, seit 1912 Ordinarius. 1923 Vorstand des von ihm ins Leben gerufenen Instituts für Ägyptologie und Afrikanistik. Geht 1931 als Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts nach Kairo.

Wilhelm Czermak (1889 Wien — 1953 Wien)Prom. 1911 in Wien in Semitistik u. Ägyptologie; habil. 1919 in Wien für semito-hamitische und afrikanische Sprachen.Lehrstuhl für Ägyptologie und Afrikanistik 1931–1953.Große Breitenwirkung — viele seiner Schüler wurden überragende Vertreter der semitistischen und hamitosemitistischen Sprachwissenschaft.

Im 20. Jahrhundert:

Page 47: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Czermaks Wiener SchuleCzermaks Wiener Schule — wichtige Vertreter:

Ernst Zyhlarz (1890 Prag — 1964 Hamburg): Semitist, Berberologe, Hamitosemitist. Prom. 1921 Wien, habil. 1930 Hamburg.

Walter C. Till (1894 Stockerau — 1963 Herzogenburg): der führende Koptologe seiner Zeit; Professur in Manchester; Wiener Papyrussammlung

Maria Höfner (1900 Graz — 1992 Graz): Altsüdarabienforschung; Professorin in Graz

Johannes Lukas (1901 Fischern/Rybáře bei Karlsbad — 1980 Hamburg): Afrikanistik; 1954–1970 Direktor des Seminars für afrikanische Sprachen der Univ. Hamburg

Gertrud Thausing (1905 Wien — 1997 Wien): Ägyptologin, 1953–1977 Professorin für Ägyptologie und Afrikanistik in Wien

Wolf Leslau (1906 Krzepice bei Tschenstochau Polen — 2006 USA): Semitist, führende Autorität, speziell für die äthio-semitischen Sprachen. Studierte 1926—1931 in Wien.

Page 48: Ägyptisch als afroasiatische (hamitosemitische) Sprache in der Rezeption der Forschung

Otto Rössler (1907 Eisenstadt — 1991 Marburg/Lahn): Semitist, Berberologe, Hamitosemitist. Professor in Marburg/Lahn.

Werner Vycichl (1909 Wr. Neustadt — 1999 Genf): Ägyptologe, Berberologe, Hamitosemitist. Professor für Ägyptologie an der Univ. Fribourg.

Hans G. Mukarovsky (1922 Wien — 1992 Wien)1978–1990 Professor für Afrikanistik in Wien.

Robert Haardt (1922 Wien — 2002 Wien): Koptologe, Fachmann für Altkoptisch und Gnosis.

Hans Goedicke (geb. in Wien): Ägyptologe, Prof. emer. in Baltimore.

Erich Winter (geb. in Klosterneuburg): Ägyptologe, Prof. emer. in Trier.

Herrmann Jungraithmayr (1931 Eferding): führender Tschadist; emer. Ordinarius für Afrikanistik in Marburg/Lahn.