—EQUILIBRIUM— · Equilibrium-Ausgabe sowie an alle Autoren, die unserem Aufruf gefolgt sind und...

12
—EQUILIBRIUM— Ausgabe 26 Herbst 2004 Newsletter des Paderborner Hochschulkreises e. V. Vereinigung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Paderborn d d e e k k u l t ä t f ü r t s c h f t f s w i s s e n s c t e n n e r b o t e l l t s Pädagogische Fachtagung Jean Monnet Lehrstuhl Schulungsportal für Logistik- prozesse UGO-Preisverleihung Forschungsseminar erfolgreich eröffnet

Transcript of —EQUILIBRIUM— · Equilibrium-Ausgabe sowie an alle Autoren, die unserem Aufruf gefolgt sind und...

Page 1: —EQUILIBRIUM— · Equilibrium-Ausgabe sowie an alle Autoren, die unserem Aufruf gefolgt sind und mit ihren Beiträgen diesen Newsletter mitgestaltet haben. Außerdem is Außerdem

—EQUILIBRIUM—

Ausgabe 26Herbst 2004

Newsletter des PaderbornerHochschulkreises e. V.

Vereinigung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Paderborn

ddeekkultätfür

tschftfswissensc

tenn

erbo

tellts

Pädagogische FachtagungJean Monnet LehrstuhlSchulungsportal für Logistik-prozesse

UGO-PreisverleihungForschungsseminar erfolgreich eröffnet

Page 2: —EQUILIBRIUM— · Equilibrium-Ausgabe sowie an alle Autoren, die unserem Aufruf gefolgt sind und mit ihren Beiträgen diesen Newsletter mitgestaltet haben. Außerdem is Außerdem

2 Herbst 2004

Newsletter des Paderborner Hochschulkreises e. V.— EQUILIBRIUM —

Vom Vorstand

Sie erhalten heute die dritte Ausgabe von Equilibrium im neuen Design. Wir freuen uns, über viele Entwicklungen in allen Bereichen der Fakultät zusammen mit den jüngsten Aktivitäten des PHK berichten zu können. Diesmal hatten wir eher die Qual der Wahl, aus den vielen Ereignissen der letzten Monate einige für dieses Newsletter auszu-wählen.

Besonders wichtig für die Entwicklung der Fakultät war die Berufung einer neuen Professorin (Frau Sureth) und drei neuen Professoren (die Herren Betz, Kremer und Mellewigt) zum Sommer- bzw. Wintersemester 2004. Damit wird das Lehrangebot insbesondere in der BWL wieder längerfristig kon-tinuierlich weiterentwickelt. Die neuen KollegInnen sind auch bereits fest in Forschungsinitiativen ver-bunden. Ergänzt wird die junge Professorenschaft durch zwei neue Lehrstuhlvertreter: Herrn Dr. Eggert für Marketing und Herrn Dr. Thiele für Externes Rechnungswesen.

In dieser Ausgabe lesen Sie neben einer Vorstellung der neuen ProfessorInnen auch über eine pädago-gische Fachtagung an unserer Fakultät, den Jean Monnet Lehrstuhl, Vortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Selten sowie mehrere Preise und Gäste.

Am 20.November fi ndet die traditionelle Examens-feier der Fakultät statt, zum zweiten mal gemein-sam mit dem Dekanat organisiert. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Aktiven, die aus dieser Feier eine wirkliche Feststunde machen. Ein be-sonderer Dank gilt an Yuriy Shkonda, ohne des-sen unermüdlichen Einsatz die Feier und dieses Equilibrium nicht möglich gewesen wären.

Liebe Ehemalige, Kooperationspartner, Studierende und Freunde der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,

Leena Suhl Carsten Huth

Viel Spaß beim Lesen, Ihre

Jörg Brandstetter

Pädagogische FachtagungUnter dem Titel „Portfolio – Standards – Kom-pe ten zen – neue Wege in der Berufs schul-leh rer bil dung“ veranstaltete der Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Paderborn am 13. und 14. September eine Fachtagung zu ei-nem Thema von höchster Relevanz.

Unter der Leitung des Lehrstuhlinhabers, Prof. Dr. Peter F. E. Sloane, kam eine Vielzahl von Vertretern aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, den Er ziehungs wissenschaften, der Bildungs-ad mi nis tration sowie der zweiten Phase der Be rufs schullehrerbildung zusammen, um die im Veranstaltungstitel genannten Themenbereiche aus unterschiedlichen Perspektiven und Arbeits-kontexten heraus näher zu beleuchten und zu diskutieren. Im Mittelpunkt der Tagung standen zwei thematische Schwerpunkte, die zusam-menhängend betrachtet wurden: Zum einen der Einsatz von Portfolios als Bewertungs- und Entwicklungsinstrumente in der Lehrerbildung, zum anderen die Diskussion um Kompetenzen und Bildungsstandards.

Insbesondere hierzu lieferte die Tagung durch an-regende Vorträge und Diskussionen verschiedener Vertreter der Lehrerbildung aus dem gesamten Bundesgebiet entscheidende Beiträge.

Weitere Informationen zur Tagung sowie dem Forschungsschwerpunkt Berufsschullehrerbildung des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik an der Universität Paderborn stehen im Internet unter http://wiwi.uni-paderborn.de/wiwi1/ zur Verfügung.

Diese beiden diskutierten Themenbereiche sind, gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten um die Qualität der Ausbildung von Lehrkräften, nicht nur von großer bildungspolitischer Brisanz und Relevanz, sondern auch von hoher Bedeutung

für die Ausbildung von Lehrkräften für berufl iche Schulen an der Universität so-wie an den Studienseminaren.

shkonda
Notiz
Ich bin für eine unpersönliche Danksagung: an die Redaktion und das Lektorat für die Herausgabe dieser 26. Equilibrium-Ausgabe sowie an alle Autoren, die unserem Aufruf gefolgt sind und mit ihren Beiträgen diesen Newsletter mitgestaltet haben. Außerdem ist dem Organisatoren-Team zu danken, das an der Planung und Vorbereitung des Tags der Wirtschaftswissenschaften 2004 beteiligt war. Wir hoffen, dass diese Veranstaltung für alle Besucher und vor allem für unsere Absolventen als ein schönes unvergessliches Ereignis in Erinnerung bleibt!
Page 3: —EQUILIBRIUM— · Equilibrium-Ausgabe sowie an alle Autoren, die unserem Aufruf gefolgt sind und mit ihren Beiträgen diesen Newsletter mitgestaltet haben. Außerdem is Außerdem

3Ausgabe 26

Newsletter des Paderborner Hochschulkreises e. V.— EQUILIBRIUM —

Jean Monnet Lehrstuhl an der Fakultät Die Kommission der Europäischen Gemein-schaften verlieh der Universität Paderborn einen Jean Monnet Lehrstuhl für Wirtschafts-rechtDie Forschungsförderung „Jean Monnet“ existiert seit 1990, um Hochschulen bei der Einführung neuer Lehrveranstaltungen im Bereich der „Europäischen Integration“ zu unterstützen. Das

ropäischen Bürger erwerben. Alternativen der europäischen Forschungseinrichtungen sind hierbei Förderungsprojekte in Form von Jean Monnet-Lehrstühlen, Pfl icht-Lehrveranstaltungen, Europa-Module oder Europäische Jean Monnet-Forschungszentren. Zielgruppe dieser Programme sind Universitäten und Hochschulen in den EU-Mit gliedstaaten. Für die Umsetzung eines Jean Monnet Lehrstuhls gewährt die Europäische Ge-meinschaft zum Beispiel Zuschüsse für eine Zeit von drei Jahren.

Seit 1990 wurden mit der Unterstützung der Aktion Jean Monnet ca. 2500 Hochschulvorhaben zum Thema der europäischen Integration einge-führt, davon 82 europäische Forschungszentren, 601 Jean Monnet-Lehrstühle, 1660 Pfl icht-Lehrveranstaltungen und Europa-Module.

Jean Monnet gehört zu den Gründungsvätern der europäischen Gemeinschaft. Er wurde 1888 im französischen Cognac geboren und starb 1979 in Paris. Bevor er Mitarbeiter des französischen Außenministers Schumans wurde, war er bereits als Koordinator für Rüstungskooperationen im Ersten und Zweiten Weltkrieg, als Stellvertretender Generalsekretär des Völkerbundes und als ers-ter Generalsekretär des „Commissariat au plan“

(Wirtschaftsplanungsbehörde in Frankreich) tätig. Jean Monnet war der Motor des „Schuman-Plans“, der die Basis für die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EKGS) am 18. April 1951 darstellte. Jean Monnet erhielt die Auszeichnung „Ehrenbürger Europas“.

Die Verleihung des Titels „Jean Monnet-Professor“ bringt sowohl der Universität Paderborn als

erhält. Anderseits profi tieren die Paderborner Studenten insbesondere von der Erweiterung des Lehrangebotes. Schon im Win ter semester 2004 / 2005 werden Veranstaltungen im Rahmen der Europäischen Integration (z.B. Kapitalmarkt- und Bankenaufsichtsrecht in Europa, Aktuelle Rechtsfragen des europäischen Bankrechts, Institutions du Droit privé/Legal Institutions of Civil Law in the EEC, Literaturzirkel (Rechtsharmonisierung im europäischen Binnenmarkt), Einführung in das Wirtschaftsstrafrecht in Europa, Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts im europäischen Binnenmarkt) gelesen. Hierdurch erzielt die Universität Paderborn gegenüber anderen Hochschulen einen strategischen Bildungs- und Forschungsvorteil.

M. A. (Int. Eco.) Lars Niederkrome

Jean Monnet Lehrstuhl an der Universität Paderborn (v. li.): Prof. Dr. jur. D. Krimphove, M. A. (Int. Eco.) L. Niederkro-me, H. Frieg und B. A. (Eco.) M. Albring

Lehr fach „Europäische Integration“ beinhaltet Lehrveranstaltungen des europäischen Einigungswerkes mit seinen institutionellen, rechtli-chen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Gesichtspunkten. Dazu zählen zum Beispiel das Gemeinschaftsrecht, die wirtschaft-liche und politische Integration Europas sowie die Ge schich te des europäischen Eini gungs werkes. Insbesondere sollen Studierende Grundkenntnisse über die europäi-schen Strukturen und die Europäische Union als Lebensrahmen der eu-

auch für deren Studenten meh-rere Vorteile. Einerseits vergrö-ßert die Universität Paderborn ihr Lehr- und Forschungsprogramm und ihr internationales Renommee erheblich. Da die Universität den begehrten Titel eines „Jean Monnet-Lehrstuhls“ wie andere nationale Universitäten (u. a. Universität zu Köln, Universität Hei del berg, Eberhard Karls-Uni ver sität Tübingen) und internationale Universitäten (Manchester Metropolitan University, Université de Montréal, Columbia University, Stanford University)

Die Fakultät für Wirtschaftswissen-schaften und der Paderborner Hoch-schulkreis gratulieren „Jean Monnet Lehrstuhl“-Professor Dieter Krimp-hove und seinen Mitarbeitern ganz herzlich!!!

Page 4: —EQUILIBRIUM— · Equilibrium-Ausgabe sowie an alle Autoren, die unserem Aufruf gefolgt sind und mit ihren Beiträgen diesen Newsletter mitgestaltet haben. Außerdem is Außerdem

4 Herbst 2004

Newsletter des Paderborner Hochschulkreises e. V.— EQUILIBRIUM —

Schulungsportal für LogistikprozesseIn der betrieblichen Praxis wird die Qualität, ins-besondere bei teilautomatisierten Pro zes sen, in zunehmenden Maße durch den Grad der Qualifi kation eingesetzter Mitarbeiter bestimmt. Die angewandten Systeme zur Produktionsplanung und -steuerung stellen bei einem funktionsüber-greifenden Management der Kundenaufträge Anforderungen an ein ganzheitliches Verständnis der logistischen Zusammenhänge zur Erfüllung der Produktionsaufgabe. Für ein erfolgrei-ches Bearbeiten eines kundenspezifi schen Fer tigungsauftrags wird das Wissen um die Abhängigkeiten zwischen den Prozessabläufen zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Die Fachgruppe Wirtschaftsinformatik, insbesondere CIM, unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier hat für die Knorr-Bremse für Schienenfahrzeuge GmbH ein Logistikportal ge-schaffen, mit dem dieser Problemstellung effi zient begegnet wird.

bis zum Vertrieb bei der kundenspezifi schen Auftragsbearbeitung; dieser Missstand soll im Rahmen einer Qualifi zierungsoffensive beho-ben werden. Aufbauend auf einer detaillierten Identifi kation der fachlichen Anforderungen, eingesetzten Methoden und wahrgenommenen Aufgaben in Vertrieb, Fertigung und Einkauf wurde ein Schulungsportal für Logistikprozesse erstellt. Auf inhaltlicher Ebene wurden hierbei nicht nur die logistischen Hauptprozesse visualisiert und dokumentiert, sondern auch mit den identifi zierten Rollen und den jeweils zur Aufgabenerfüllung erfor-derlichen Bearbeitungs- und Schulungsunterlagen verknüpft. Dabei ermöglichen die generische Struk tur und die verwendeten Technologien die Um setzung der Anforderungen des Unternehmens nach Abbildung einer anwenderfreundlichen Ad mi-nis tration, Mehrsprachigkeit und den Einsatz für unterschiedliche Benutzergruppen.

Dieses Teilprojekt wurde seit dem Projektstart in-nerhalb von drei Monaten erfolgreich abgeschlos-sen und ist Bestandteil einer seit mehr als 12 Monaten bestehenden Kooperation zwischen der Knorr-Bremse für Schienenfahrzeuge GmbH und der Fachgruppe Wirtschaftsinformatik, insbeson-dere CIM.Dipl.-Wirt.-Ing. Andreas EmmrichWissenschaftlicher MitarbeiterTelefon: 05251-606454E-Mail: [email protected]

Einer der identifi zierten Schwachpunkte zur Ziel erreichung betrifft das z. T. unzureichende Verständnis der Mitarbeiter für die logistischen Zusammenhänge und Interdependenzen zwi-schen den Abteilungen von der Beschaffung

Administrationssicht des Logistikportals

Anwendersicht des LogistikportalsDie Knorr-Bremse für Schienenfahrzeuge GmbH differenziert sich am Markt durch große Flexibilität bei der Umsetzung von Kundenwünschen in der Produktgestaltung und durch höchste Qualität ihrer Erzeugnisse. Den Ausgangspunkt für die Entscheidung zur Entwicklung des Logistikportals stellt die strate-gische Neuausrichtung des Unternehmens dar, deren Zielsetzung durch das Eingehen auf den individuellen Kundenwunschtermin (Erhöhung der Lieferfähigkeit), einer hohen Termintreue und der Fähigkeit zur Komplettlieferung ohne internen Bestandsaufbau charakterisiert werden kann, ohne dass die beiden ersten strategischen Positionen in ihrer Bedeutung geschmälert werden dürfen.

Page 5: —EQUILIBRIUM— · Equilibrium-Ausgabe sowie an alle Autoren, die unserem Aufruf gefolgt sind und mit ihren Beiträgen diesen Newsletter mitgestaltet haben. Außerdem is Außerdem

5Ausgabe 26

Newsletter des Paderborner Hochschulkreises e. V.— EQUILIBRIUM —

Aktuelles aus der FakultätEast Asia Initiative in Business and Economics: Unsere Fakultät hat in diesem Jahr eine East Asia Initiative gestartet, wobei die vielseitigen Kontakte mit asiatischen Wissenschaftlern, Universitäten und Unternehmen in den nächsten Jahren verstärkt werden sollen. Informationen zu einzelnen Aktivitäten befi nden sich auf den neu gestalteten Webseiten der Fakultät un-ter http://wiwi.upb.de.Gastwissenschaftler aus China: Als Gast des DS & OR Lab hat Prof. Pin-Qi Pan von der Southeast Uni ver sity Nanjing, China unsere Fakultät besucht. Am 3. November stellte er im Vortrag „A Re vised Dual Projective Pivot Algorithm for Linear Programming“ seine Forschungsergebnisse vor, und am 5. November hielt Prof. Pan die Rede zum Thema „Asian Business and Culture: Nanjing and Southeast University” über seine Stadt und Universität.Strategic Management Society (SMS): Bei der dies-jährigen SMS-Wirtschaftskonferenz in Puerto Rico (31. Oktober bis 3. November) wurde Paderborn stark vertreten. Der Lehrstuhl von Prof. Dr. T. Mellewigt stellte mit vier Vorträgen die stärkste deutsche Delegation auf der Tagung.Diplomandenpreis der Gesellschaft für Ope ra tions Research (GOR): die diesjährige GOR-Aus zeich nung ging an Dipl.-Wirt. Inform. Ingmar Steinzen, Absolvent der Universität Paderborn. Die Preis ver leihung fand im Rahmen der International Conference Operations Research 2004 in Tilburg am 3. September statt. Gastwissenschaftler aus der USA: Prof. Dr. Craig H. Wood von der University of New Hampshire, USA, folgte der Einladung von Herrn Prof. Dr. W. Böhler und besuch-te unsere Fakultät als Gast professor von Mai bis Juni 2004. Prof. Wood hielt bei uns die Lehrveranstaltungen „New Leadership – Mindset Management“, „North America – A Socio-Economic Perspective“ und „Quality Management in Europe and America“. Wir hoffen, Prof. Wood auch 2005 in Paderborn begrüßen zu dürfen. Erich-Becker-Förderpreis: Die Diplomarbeit von Herrn Björn Kuhlmann zum Thema „Identifi kation von Korrelationen zwischen Passagiernachfrage und Anrufmengen im Lufthansa Call Center Ver bund“, betreut von Prof. Dr. Manfred Kraft, wurde auf Grund der vorge-legten Gliederung und Prä sen ta tion erster Ergebnisse durch die Erich-Becker-Stiftung, Frankfurt am Main, mit einem Förderpreis von 500 € bedacht.Das Verbundprojekt ÖPV-DSS zur „Optimierung in-te grierter Planungsprozesse im öffentlichen Per so nen- verkehr“ des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik 4 (DS & OR Lab, Frau Prof. Dr. L. Suhl) wurde von der DFG für drei Jahre, 2004 - 2007, bewilligt. Das Projekt wird in Zusam-men arbeit mit der Freien Universität Berlin durchgeführt.Für weitere Informationen besuchen Sie unseren Webauftritt unter http://www.phk-ev.de.

Page 6: —EQUILIBRIUM— · Equilibrium-Ausgabe sowie an alle Autoren, die unserem Aufruf gefolgt sind und mit ihren Beiträgen diesen Newsletter mitgestaltet haben. Außerdem is Außerdem

6 Herbst 2004

Newsletter des Paderborner Hochschulkreises e. V.— EQUILIBRIUM —

Neue ProfessorInnen der Fakultät

Prof. Betz studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn und schloss 1987 das Examen als Diplom-Kaufmann ab. Nach einer Praxistätigkeit in der Wirtschaftsprüfung wurde er Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Be triebs wirtschaftslehre, insbesondere Produk ti-onswirtschaft, der Universität Paderborn. Nach der Habilitation in Paderborn erhielt er drei Rufe, und zwar an die TU Braunschweig auf den Lehrstuhl für BWL, insbesondere Produktionswirtschaft, an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auf den Lehrstuhl für BWL, insbesondere Controlling und an die Georg-August-Universität Göttingen auf den Lehrstuhl für BWL, insbesondere Industrielles

Management und Unternehmensrechnung. Nach einer Vertretung des Lehrstuhls in Braunschweig wurde er 1997 Verwalter und 1998 Inhaber des Göttinger Lehrstuhls für Industrielles Management und Unternehmensrechnung.

Seine Schwerpunkte in der Forschung liegen in den folgenden Bereichen: Produktionsmanagement, Produktionscontrolling, Internes Rechnungswesen, Betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme. Die Schwerpunkte in der Lehre sind Produktions-management, Beschaffungs manage ment, Produk-ti ons controlling, Produktions planung und -steue-rung, Erlös- und Kostencontrolling.

Unsere Fakultät konnte zum 1. Oktober 2004 Herrn Prof. Betz als Nachfolger von Prof. Otto Rosenberg für den Lehrstuhl für Produktionswirtschaft gewin-nen.

Herr Betz freut sich über seine berufl iche und priva-te Rückkehr nach Ostwestfalen. Die Möglichkeit zu Forschung und Lehre in einem vergleichsweise jun-gen Team von Kolleginnen und Kollegen hat seinen Entschluss, die Universität Göttingen zugunsten von Paderborn zu verlassen, noch bestärkt.

Produktionswirtschaft: Prof. Dr. Stefan BetzHerr Prof. Betz kehrte am 1. Oktober 2004 an seine frühere Wirkungsstätte an der Universität Paderborn zurück, diesmal als Inhaber des Lehrstuhls, an dem er 1989 zum Dr. rer. pol. promovierte und 1995 in Betriebswirtschaftslehre habilitierte.

Professor Kremer ist in Wipperfürth aufgewach-sen und absolvierte eine Ausbil dung zum In dus-trie kauf mann. Pa ral lel zur an schließenden be-rufl ichen Tätigkeit nahm er das Studium der Wirt-schafts wissenschaften

Maximilians-Universität München. Im März 2001 wechselte er an die Universität Paderborn und wurde wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik.

Die venia legendi für Wirtschaftspädagogik und -didaktik wurde Herrn Kremer 2002 durch den Fach-bereich Wirt schafts wissenschaften der Uni ver sität Paderborn verliehen. Darauf folgte die Berufung auf die Professur für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz, die Prof. Kremer im Herbst 2002 annahm. Im Sommer 2004 erhielt er einen Ruf an die Wirtschaftsuniversität Wien und paral-lel auf die Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung,

Wirtschaftspädagogik: Prof. H.-Hugo Kremer„Die Geschwindigkeit der Rufannahme ver-deutlicht, dass mir die Entscheidung für die Universität Paderborn leicht gefallen ist. Paderborn besitzt interessante Bedingungen zur Weiterentwicklung der eigenen For-schungs- und Arbeitsschwerpunkte, die in den folgenden Bereichen liegen: Didaktik kom-plexer Lernumgebungen, Blended Learning, Kompetenzentwicklung und -beurteilung.“

an der Fernuniversität Hagen auf. Er wechselte zur Universität Köln, wo er 1992 das Studium der Wirtschaftspädagogik als Diplom-Handelslehrer abschloss.

Zwischen 1992 - 1995 war Prof. Kremer am Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk der Universität zu Köln beschäftigt und dort insbe-sondere in die Modellversuchsarbeit eingebunden. Im Anschluss nahm er eine Stelle als wissenschaft-licher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik der Universität zu Köln an und promovierte dort 1997 zum Dr. rer. pol. Von 1996 bis 2001 forschte Prof. Kremer als wissenschaft-licher Mitarbeiter und Assistent an der Ludwig-

Page 7: —EQUILIBRIUM— · Equilibrium-Ausgabe sowie an alle Autoren, die unserem Aufruf gefolgt sind und mit ihren Beiträgen diesen Newsletter mitgestaltet haben. Außerdem is Außerdem

7Ausgabe 26

Newsletter des Paderborner Hochschulkreises e. V.— EQUILIBRIUM —

Neue ProfessorInnen der Fakultät

studentische Hilfskraft am damaligen Lehrstuhl für Organisation von Prof. Bronner tätig. Er folgte Prof. Bronner an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und promovierte dort 1994 zum Dr. rer. pol. Die Dissertation wurde mit dem Förderpreis der Stinnes-Stiftung ausgezeichnet.

Von 1995 bis 1998 war Herr Mellewigt Mitarbeiter und Abteilungsleiter im Bereich Regulierungsökonomie der o.tel.o communications GmbH & Co., wo er viele wertvolle Praxiserfahrungen in der Medienbranche sammeln konnte. Nach dem Ausfl ug in die Praxis kehrte Herr Mellewigt als Habilitand zurück an den Lehrstuhl von Prof. Bronner und habilitierte 2002 in Mainz mit der Arbeit „Management von strate-gischen Kooperationen in der Telekommunikations-branche – eine empirische Untersuchung auf Basis des ressourcenorientierten Ansatzes“.

Der Habilitation folgte schnell ein Ruf an die Universität Leipzig auf eine Professur für Organisation, die er bis zu seinem Ruf an die Universität Paderborn für 3 Semester inne hatte. Er lehnte einen Ruf an die TU Ilmenau ab und nahm den Ruf an die Universität Paderborn zum 1. Oktober 2004 an.

Arbeitsschwerpunkt von Prof. Mellewigt sind die Gebiete Organisation und Strategische Unternehmensführung mit dem Branchenfokus Medienwirtschaft. Er bedient somit neben vielen Studierenden der Wirtschaftswissenschaften auch zentrale Lehrveranstaltungen im Studiengang Medienwissenschaft.

EQUILIBRIUM fragte Prof. Mellewigt, ob ihm die Entscheidung zwischen Leipzig, Ilmenau und Paderborn schwer gefallen sei. „Es war selbstver-ständlich, dass ich nach Paderborn komme!“, sagte Prof. Mellewigt sofort. „Nicht nur deswegen, weil ich in Paderborn studiert habe, sondern weil ich abso-lut begeistert bin von den Leistungen in Forschung und Lehre wie auch von der Aufgeschlossenheit der Fakultät gegenüber neuen Entwicklungen. Ich werde meine neue Uni von Anfang an als Forschungsuniversität Paderborn vorstellen. Durch hochklassige angewandte Forschung sind wir aber auch in der Lage, unser Wissen in vielen an-spruchsvollen Praxisprojekten umzusetzen.“

In der Freizeit ist Prof. Mellewigt ein begeisterter Marathonläufer. Seine persönliche Bestzeit stellte er dieses Jahr in Köln auf (3 Std. 33 Min.).

Organisation und Medienwirtschaft: Prof. Dr. Thomas Mellewigt„Es war selbstverständlich, dass ich nach Paderborn komme! Nicht nur deswegen, weil ich in Paderborn studiert habe, son-dern weil ich absolut begeistert bin von den Leistungen in Forschung und Lehre wie auch von der Aufgeschlossenheit der Fakultät gegenüber neuen Entwicklungen. Ich werde meine neue Uni von Anfang an als Forschungsuniversität Paderborn vorstellen.“

Herr Prof. Mellewigt stu-dierte Betriebs wirt schafts-lehre an der Universität Paderborn und schloss das Studium 1990 als Diplom-Kaufmann ab. Er verbrachte ein Jahr als Austauschstudent an der University of Illinois, Ur ba-na-Champaign, und war als

an die Universität Paderborn. Diesen nahm er zum 1. Oktober 2004 an.

„Die Geschwindigkeit der Rufannahme verdeut-licht, dass mir die Entscheidung für die Universität Paderborn leicht gefallen ist. Paderborn besitzt in-teressante Bedingungen zur Weiterentwicklung der eigenen Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte, die in den folgenden Bereichen liegen: Didaktik komplexer Lernumgebungen, Blended Learning, Kompetenzentwicklung und -beurteilung. Ein be-sonderes Problem stellt sich in der Umsetzung didaktischer Neuerungen in der Praxis berufl icher Bildung. Dies ist insofern interessant, dass mikrodi-

daktische Fragen, organisatorische und curriculare Aspekte zusammengeführt werden. Die Universität Paderborn bietet hier vielfältige Ankerpunkte und eine hervorragende Basis für den Aufbau einer Wissenschaft-Praxis-Kommunikation.“

Abgerundet werden die Erfahrungen von Prof. Kremer in Forschung und Lehre durch umfassende Praxiserfahrungen in verschiedenen Institutionen bzw. mit verschiedenen Zielgruppen in der berufl i-chen Bildungsarbeit.

Prof. Kremer ist seit 1994 verheiratet und Vater von drei Kindern.

Page 8: —EQUILIBRIUM— · Equilibrium-Ausgabe sowie an alle Autoren, die unserem Aufruf gefolgt sind und mit ihren Beiträgen diesen Newsletter mitgestaltet haben. Außerdem is Außerdem

8 Herbst 2004

Newsletter des Paderborner Hochschulkreises e. V.— EQUILIBRIUM —

Durch die vorgestellten Neuberufungen werden drei zentrale Fächer der Betriebs-wirt schafts lehre mit jungen, leistungs-starken Professorinnen und Professoren besetzt. Der Paderborner Hochschulkreis zusammen mit der Fakultät für Wirtschafts-wis sen schaften gratuliert der neuen Professorin und den neuen Professoren ganz herzlich zur Ernennung und freut sich außerordentlich über die zukünftige pro duk tive Zusammenarbeit.

Mit dieser Besetzung setzt sich die Fakultät zum Ziel, in naher Zukunft neue Dimen si onen in Leh re, For schung und Wis sens-transfer erreichen zu können.

Neue ProfessorInnen der Fakultät

Frau Prof. Dr. Caren Sureth ist seit April 2004 In ha-be rin des Lehrstuhls für Betriebswirtschafts lehre, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, unserer Fakultät. Nach einer Ausbildung zur Bankkauffrau studierte Frau Sureth Betriebs wirt schafts lehre, Englisch, Französisch und Chinesisch an der Uni-ver sität Passau und schloss 1993 das Studium als Diplom-Kauffrau ab. Danach war sie wissenschaftli-che Mitarbeiterin an der Fakultät für Wirtschafts-wissen schaften der Universität Bielefeld, wo sie 1999 zum Dr. rer. pol. promovierte. Ihre Dissertation wurde mit dem Promotionspreis der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft ausgezeichnet. Von 1999 bis 2003 war Frau Sureth wissenschaft-liche Assistentin an der Universität Bielefeld, wobei sie weitere Auszeichnungen erhielt, unter anderem 2002 den Best Paper Award des Verbands der Hoch schul lehrer für Betriebswirtschaft e. V. für eine bemerkenswerte internationale Publikation eines jungen Wissenschaftlers. Im Juli 2003 habilitierte sie an der Universität Bielefeld, bereits seit Oktober 2002 bis zur Ernennung im April 2004 war sie Ver-treterin ihrer jetzigen Professur in Paderborn. Sie erhielt einen weiteren Ruf auf eine Professur für Rech nungs legung und Steuerlehre an die Karl-Franzens-Universität Graz, den sie zugunsten von

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre: Prof. Dr. Caren Sureth„Hier an der Universität Paderborn finde ich ideale Bedingungen und Ko ope ra tions part ner vor, um mich in Forschung und Lehre den Herausforderungen des Spannungsfeldes aus in ter-national wett be werbs fähiger For schung, den Anforderungen der Unternehmenspraxis und der Politik zu stellen.“

Paderborn ablehnte. Im Jahr 2003 wurde Frau Sureth vom Paderborner Hochschulkreis für ihre hervorragenden Leistungen in der Lehre ausge-zeichnet (wir berichteten).

Die Arbeitsschwerpunkte von Frau Sureth umfas-sen die ökonomische Analyse des Einfl usses des Steuer rechts und von Reformvorschlägen auf unter-neh merische Entscheidungen, die internationale Steuer planung sowie insbesondere die Analyse von Steuerwirkungen bei Unsicherheit.

„Steuern sind ein Thema, dass nicht nur in der Öf-fent lich keit, sondern vor allem in der Un ter neh mens-praxis, in der Beratung und Politik immer wieder im Mittelpunkt des Interesses steht. Entscheidungen in Unternehmungen werden regelmäßig maßgeblich, oft sogar überwiegend, durch die Besteuerung be-einfl usst. Daher steht die kritische Untersuchung der Steuerwirkungen auf ökonomische Entscheidungen sowohl im Zentrum meines Forschungsinteresses als auch meiner Lehrkonzeption. Ich möchte den Studierenden Werkzeuge an die Hand geben, die sie nicht nur befähigen Entscheidungen im aktuellen Steuerrecht zu treffen, sondern es ihnen erlauben, auch die ökonomischen Konsequenzen eines re-formierten Steuerrechts in Entscheidungsprozesse einzubeziehen.

Hier an der Universität Paderborn fi nde ich ideale Be-din gungen und Kooperationspartner vor, um mich in Forschung und Lehre den Herausforderungen des Spannungsfeldes aus international wettbewerbs-fähiger Forschung, den Anforderungen der Unter-neh mens praxis und der Politik zu stellen.“

Frau Sureth ist verheiratet und Mutter von drei Kindern.

Page 9: —EQUILIBRIUM— · Equilibrium-Ausgabe sowie an alle Autoren, die unserem Aufruf gefolgt sind und mit ihren Beiträgen diesen Newsletter mitgestaltet haben. Außerdem is Außerdem

9Ausgabe 26

Newsletter des Paderborner Hochschulkreises e. V.— EQUILIBRIUM —

UGO-PreisverleihungDie Unternehmergruppe Ostwestfalen e. V. (UGO) hat bei ihrer diesjährigen Hauptversammlung die Förderpreise 2004 für hervorragende Ab schluss-arbeiten der Universität Paderborn aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften und an-grenzender Gebiete vergeben. Gemeinsam mit den Professoren der Universität sowie dem Vorstand der Unternehmergruppe Ostwestfalen wurden die KandidatInnen ausgesucht, deren Arbeiten mit der Note sehr gut bewertet wurden und die sich darüber hinaus durch kurze Studienzeiten aus zeichneten.

Honoriert wurden die Dissertation von Dr. Elmar Lukas (Lehrstuhl von Prof. Dr. Gilroy) sowie vier Di plom arbeiten von Susanne Glißmann (Lehr stuhl von Prof. Dr. L. Nastansky), Ole Grothaus (Lehrstuhl von Prof. Dr. P. Liepmann), Jens Möller (Lehrstuhl von Prof. Dr.-Ing. D. Zimmer) und Ingmar Steinzen (Lehrstuhl von Prof. Dr. L. Suhl).

Die Preisträger nutzten die Ge legenheit, ihr For-schungs gebiet und die wesentlichen Ergebnisse dem Publikum kurz vorzustellen. Als Referent des Abends sprach anschließend Herr Hans-Peter Villis, Mitglied des Vorstandes der E.ON Westfalen

Weser AG, zuständig für die Geschäftsbereiche Finanzen, Controlling und Vertrieb, über das Thema „Der Energiemarkt im Spannungsfeld zwi-schen Liberalisierung und Regulierung“.

Auf dem Bild (v. l.): Dr. Elmar Lukas und der Vorsitzende der Un ter nehmergruppe Ost west falen e. V. Joachim Ohse

Forschungsseminar erfolgreich eröffnetDas diesjährige Forschungsseminar der Fakultät für Wirt schafts wissenschaften wurde am 04. No-vem ber 2004 mit einem Vortrag von Herrn Pro-fes sor Dr. Reinhard Selten, Universität Bonn, im Auditorium Maximum eröffnet. Professor Dr.

Thomas Gries, Pro dekan für Forschung an der Fa-kultät, hatte diesen renomierten Gast, den bislang einzigen deutschen Nobelpreisträger im Bereich der Wirt schafts wissenschaften, zur Veranstaltung eingeladen.

Im Vortrag zum Thema „Die Entstehung einfacher Sprache in einem Koordinationsspiel-Experiment“

ging es um den aktuellen Stand der Forschung im Spezialgebiet des Redners, in der experimentel-len Spieltheorie. Dieser Zweig der Mikroökonomik beschäftigt sich mit Verhaltensexperimenten und versucht daraus Erkenntnisse über tatsächliches Verhalten zu gewinnen. Im Vortrag ging es konkret um die Entstehung von Sprache und Grammatik beim Menschen.

Ohne Grammatik könne nichts Neues mitgeteilt werden, so Selten. In den Experimenten bekamen Spieler Symbole, mit denen sie möglichst effektiv und effi zient kommunizieren mussten. Verwendeten sie das gleiche Symbol für verschiedene Inhalte, abhängig davon, an welcher Stelle das Symbol steht, schufen sie so eine Grammatik und eine Verständigungsmöglichkeit und wurden dafür belohnt. Professor Selten sprach seine Hoffnung aus, dass „die Experimente Verständnis für den evolutionären Sinn der Entwicklung von Grammatik wecken können“. Im Anschluss gab es Gelegenheit zur Diskussion.

Professor Selten erklärt Grundsätze seines Experiments

Page 10: —EQUILIBRIUM— · Equilibrium-Ausgabe sowie an alle Autoren, die unserem Aufruf gefolgt sind und mit ihren Beiträgen diesen Newsletter mitgestaltet haben. Außerdem is Außerdem

10 Herbst 2004

Newsletter des Paderborner Hochschulkreises e. V.— EQUILIBRIUM —

Die IT-Infrastruktur des PHK: Groupware-Einsatzzum Offi ce- und Knowledge-Management

den Veran stal tungen sollten die Mitglieder über diverse Se ri en sen-dun gen erhalten, die sowohl über den klas-sischen Post weg, als auch elektronisch ver-sendet wer den. Für das Know ledge Ma nage ment des Ak ti ven kreises soll-ten weiterhin die notwendigen Wissens- und In for mations-ob jek te zur gemeinsamen ver teilten Nutzung orts- und zeitunabhängig bereitstehen. Selbst verständlich müssen alle diese Funktionen mit einem leistungsfähigen Sicher-heits ma nage ment ausgestattet sein, um insbesondere unerlaubten Zugriff auf Mitgliederdaten zu verhindern.Für die Gesamtheit dieser Anforderungen bilden Lotus Notes/Domino in Verbindung mit PAVONE Enterprise Offi ce eine ideale Basis. Die Soft ware der PAVONE AG kombiniert Offi ce- und Doku men ten ma nage ment mit in no vativem Work fl ow- und Know ledge Management. Auf diese Weise können Ge schäfts vorfälle dokumentiert, sämtliche Aspekte eines Arbeitsfl usses informationstech-nisch abgebildet und den Beteiligten zugänglich gemacht werden. Die Anwendung verfügt über eine Schnittstelle, die eine Integration standardmäßiger Offi ce-Pakete (Microsoft Offi ce, Lotus SmartSuite) ermöglicht. Der gesamte Schriftverkehr kann benutzerfreundlich erstellt und verwaltet werden. Unterschiedliche Do ku mente, wie z. B. Briefe aus MS Word, Kal ku la tionen aus MS Excel, können zu Akten zusammengefasst werden. Individuell defi nierbare Text bau steine und Vorlagen, ein intelligen-tes Schreibtisch- und Wieder vor lage verfahren sowie eine transparente Termin- und Pro jekt verwaltung erleich-tern zusätzlich die Ar beit. Weiterhin kann mit Ad hoc- und vordefi nierten Arbeits abläufen die Vorgangssteuerung bzw. Weiter gabe von Informationen und Entscheidungen automatisiert werden.

In einem modernen Vereinsmanagement setzt die Be-ar bei tung vieler Tätigkeiten eine leistungsfähige IT-In fra-struk tur voraus. Der PHK setzt seit vielen Jah ren auf Lotus Notes/Domino als Groupware-Platt form zum ver-einsinternen Informations- und Know ledge-Management. Dazu wird der PHK seit ge raumer Zeit durch Software der PAVONE AG unterstützt.Basis der Geschäftstätigkeit des Paderborner Hoch-schul kreises ist die Verwaltung der Mit glie der daten. Das Mitgliederverzeichnis sollte den Mitgliedern web-basiert zum Networking zur Ver fügung gestellt werden. Neuigkeiten, In for ma tionen und Einladungen zu anstehen-

Zur Nutzung durch den PHK wurde das Enterprise Of fi ce System an den Bedarf des Vereins angepasst. Die Flexibilität, solche Anpassungen vornehmen zu können, ist ein weiterer Vorteil von Lotus Notes/Domino Anwendungen. Somit können die Ba sis-Funktionalitäten genutzt werden. Spezielle An for derungen, wie etwa das Verwalten von und Glie dern nach speziellen Mitgliederdaten (z. B. Bei tritts datum, Examensjahr, Stu-dienschwerpunkte und Arbeitgeber), wurden komple-mentär umgesetzt (vgl. Abbildung). Als besonderer Vor-teil erweist sich dabei die gemeinsame verteilte Nutzung von Wis sens- und Informationsobjekten durch den Kreis

der Aktiven des PHK. Die Kombination von E-Mail und In stant-Messaging Funktionen mit den ge mein sam genutzten Datenbanken runden das Spek trum der team basierten Offi ce Infrastruktur ab.Der PHK dankt der PAVONE AG für die freund-liche Förderung und hofft auch in Zukunft auf die Fort set zung der Unterstützung setzen zu können.

Dr. Carsten Huth, 2. Vorsitzender des PHKGermano Vilabril, Produkt Manager, PAVONE AG

Page 11: —EQUILIBRIUM— · Equilibrium-Ausgabe sowie an alle Autoren, die unserem Aufruf gefolgt sind und mit ihren Beiträgen diesen Newsletter mitgestaltet haben. Außerdem is Außerdem

11Ausgabe 26

Newsletter des Paderborner Hochschulkreises e. V.— EQUILIBRIUM —

PaderbornerHochschulkreis e. V.

bitte frankierenAbsender: Antwort

PaderbornerHochschulkreis e. V.Vereinigung der Wirtschafts-wissenschaftlerder Universität PaderbornWarburger Str. 100

33098 PaderbornE-Mail

Name, Vorname

Tel.(privat)

Straße, Hausnummer

Tel.(mobil)

Anrede Titel

PLZ Ort

Lehrstuhlvertretungen im WS 04/05Herr PD Dr. Andreas Eggert, Lehrstuhl für Betriebs-wirtschaftslehre, insbesondere Marketing (BWL 1)

Herr Dr. Stefan Thiele, Lehrstuhl für Externes Rechnungswesen (BWL 10)

PHK – MitgliedschaftPaderborner Hochschulkreis e. V. ist eine Ver eini-gung der Wirtschaftswissenschaftler der Uni ver-si tät Paderborn. Wenn Sie an einem aktiven Ide-en austausch zwischen Wissenschaft und Praxis in te res siert sind, Ihre ehemaligen DozentInnen so-wie früheren StudienkollegInnen jährlich während

einer Feierstunde treffen möchten – werden Sie Mitglied. Informieren Sie Kommilitonen und Freun-de über unsere Aktivitäten, so dass auch sie durch Ausfüllen und Absenden des Formulars Mit glied werden können.

Wissenschaftsministerin des Landes NRWbesucht Fraunhofer Anwendungszentrum

Die Ministerin für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, Hannelore Kraft (SPD), hat am

09. Juni 2004 das Fraunhofer Anwendungszentrum für Logistikorientierte Betriebswirtschaft (ALB) be-sucht. Institutleiter Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier erläuterte die Aufgaben und Einsatzgebiete des Institutes.

Frau Kraft begleiteten an diesem Tag auch Frau Ute Berg, MdB, SPD-Landratskandidat Gerd Bauer und der stellvertretende Bürgermeister Josef Hackfort.

Besonders beeindruckt zeigte sich die Ministerin da-von, wie praxisnah das ALB seinen Auftrag umsetzt, technisch-betriebswirtschaftliche Fragestellungen in Produktions- und Logistikprozessen mittels innovativer Informationstechnik einer Lösung zu-zuführen. Besonders interessierten die ehemalige Unternehmensberaterin Anwendungen in Logistik- und Automobilzuliefer-Unternehmen.Von ALB-Leistungen überzeugt (v. l.): H. Kraft, G. Bauer,

U. Berg, J. Hackfort und Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier

Page 12: —EQUILIBRIUM— · Equilibrium-Ausgabe sowie an alle Autoren, die unserem Aufruf gefolgt sind und mit ihren Beiträgen diesen Newsletter mitgestaltet haben. Außerdem is Außerdem

12 Herbst 2004

Newsletter des Paderborner Hochschulkreises e. V.— EQUILIBRIUM —

PromotionenDiederichs, Henner „Komplexitätsreduktion in der Soft ware entwicklung – Ein systemtheoretischer An-satz“Franke, Hubertus „Eine Methode zur unterneh-mensübergreifenden Transportdisposition durch syn chron und asynchron kommunizierende Agenten“Habich, Jörg-Markus „Kompetenz-Management – Eine kritisch-rationale Analyse“Huth, Carsten „Groupware-basiertes Ad-hoc-Work-fl ow-Management: Das GroupProcess-System“Kloeters, Verena „Die Einführung von Cre dit-

Systemen als Teil der aktuellen Studien struk tur-reform an wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten in Deutschland“Meyer, Bernd „Value-Adding Logistics for a World As sem bly Line“Padberg, Thomas „Analyse der Eigen ka pi tal aus-sta ttung von Kreditinstituten am Beispiel von Ge-nos sen schafts banken und Sparkassen“Volpert, Tobias „Patentschutz in der molekularen Bio technologie: Eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Informations funk-ti on von Patenten“

ImpressumHerausgeber: Paderborner Hochschulkreis e. V., Prof. Dr. Leena Suhl, 33095 Paderborn. Tel.: 05251-605245, E-Mail: [email protected]. Web: http://www.phk-ev.de. Produktion: Paderborner Hochschulkreis e. V., Universität Paderborn, 33095 Paderborn.Redaktion: Carsten Huth, Yuriy Shkonda, Leena Suhl (all. Redaktionstätigkeit), Claus Biederbick (Lektorat).ViSdP/Layout: Yuriy Shkonda.Titelbild: Ansgar Hinerasky, Yuriy ShkondaDruck: Westfalia Druck GmbH, Paderborn.Aufl age: 2000 Stück.Für den Newsletter EQUILIBRIUM behält sich der Herausgeber alle Rechte aus dem Urheberrecht vor.

PaderbornerHochschulkreis e. V.

Folgende Daten haben sich geändert: Änderung der Adresse (siehe umseitig)

Freiwillige Angaben:

Einzugsermächtigung:

Derzeitige Tätigkeit:Studiengang/Schwerpunkte:

Unternehmen:Ich bin damit einverstanden, dass auch mein Name, mein Wohnort, Telefon-Nr., Examens-jahrgang und Schwerpunkte sowie meine derzeitige Tätigkeit ins Mitgliederverzeichnis des PHK e. V. aufgenommen werden. Ja Nein

Examensjahrgang:

Ich bin widerrufl ich damit einverstanden, dass der Jahresbeitrag von derzeit pro Mitglied 25, - €, Studierende 12,- €, Familien-/Partnerbeitrag 37,- € pro Jahr von meinem Konto abgebucht werden kann.

Konto-Inhaber:Konto-Nr.:

Datum:

BLZ:Abzubuchender JahresbetragUnterschrift:

Bank:

Der PHK e. V. ist beim Amtsgericht Paderborn eingetragen (VR 932) und vom Finanzamt Paderborn als gemeinnütziger Verein anerkannt. Spenden und Beiträge dienen wissenschaftlichen Zwecken und sind als solche unter den Sonderausgaben abziehbar. Bei Beträgen bis zu € 50 genügt der Zahlungsbeleg als Spen-denquittung.

Eintritt in den RuhestandHerr Univ.-Prof. Dr. Rolf Gollers zum 01.10.2004 Herr Univ.-Prof. Dr. Paul Harff zum TT.MM.2004

Angenommene RufeHerr Univ.-Professor Rüdiger Kabst an die Justus-Liebig-Universität GießenHerr Univ.-Prof. Dr. Taïeb Mellouli an die Martin-

Luther-Universität Halle-WittenbergFrau Univ.-Prof. Frau Dr. Susanne Royer an die Universität Flensburg

shkonda
Notiz
Frau Helmich hat sich noch nicht gemeldet: ich melde mich bei ihr heute Vormittag