Affektlogik.ppt

download Affektlogik.ppt

of 5

Transcript of Affektlogik.ppt

  • 8/13/2019 Affektlogik.ppt

    1/5

    Affektlogik

    Grundannahmen: Denken und Fhlen sind untrennbar miteinander

    verbunden. Widerspricht unserer Kultur: rein logisches Denken = gefhlfrei

    jedoch: neurobiologisch nachweisbar Mann/Frau kann nicht nicht gestimmt sein

    unser Erleben ist affektiv gefrbt (Orte, Menschen, Zeiten, ...) -positiv oder negativ

    Organ der Gefhle = Krper

    Gefhle organisieren und integrieren Gedanken, verbindensich zu Denk-Fhl-Verhaltensprogrammen durchLernprozesse

  • 8/13/2019 Affektlogik.ppt

    2/5

    Unspezifische Steuerungswirkungen1. Gefhle sind Motor und Bremser des Denkens =Energetikahohes Tempo: intensive Gefhleniedriges Tempo: gedmpfte Gefhle

    2. Gefhle schaffen Denk-Hierarchien= fokussieren Aufmerksamkeit

    3. Gefhle beeinflussen Lernen und Erinnern/Speichernbestimme Lerninhalte = Tor-Funktion

    4. Gefhle ziehen wie ein Magnet bestimmte Gedanken an

    und stoen andere ab bringen Angst-, Freude ... - Logik= affektspezifische Logik hervor

    In der Alltags-Logik sind alle Affekte vorhanden, allerdings aufgrundvielfacher Wiederholungen gedmpft.

    Steuerungswirkungen von Gefhlen aufDenken/2

  • 8/13/2019 Affektlogik.ppt

    3/5

    Steuerungswirkungen von Gefhlen aufDenken/1

    Spezifische Steuerungswirkungen der 5 Grundgefhle1. Interesse/Neugierde

    konzentrieren, offen, Zuwendung, Stimulus-Hunger

    2. Angst

    Schutz vor Gefahren, energiereich3. Wut/Aggression

    Energie fr Kampf - berleben/RevierGrenzen setzen und erweitern

    4.Trauerlst Bindung - macht Energie frei fr Neues5. Freude

    Positives - Bindung in Beziehungen

  • 8/13/2019 Affektlogik.ppt

    4/5

    Schlussfolgerungen fr Kommunikation

    In jeder Art von Kommunikation ist die affektiveStimmung wichtiger als das kognitive Verstndnis.Stimmung erschliet Fundamental-Botschaften

    Ohne eine minimale affektive bereinstimmung(gemeinsame Wellenlnge) gelingt Kommunikation nicht

    Wichtig ist daher affektive Einstimmung/Eingehen/denanderen von dort abholen, wo er sich befindet.

    Affektive Stimmungen, die sich verbal und non-verbalsehr sensibel mitteilen, sind hchst ansteckend (mikro- undmakrosozial), breiten sich blitzschnell aus und beeinflussenauch nachfolgende Situationen

  • 8/13/2019 Affektlogik.ppt

    5/5