Afrika - doku.cac.atdoku.cac.at/afrikaprojekt.pdf · 1 1. Themenfindung Da unsere Praxislehrerin...

21
Unser Projekt: Afrika eingereicht in: V5:PUS bei: Dipl.-Päd. MA. Prof. Hans-Peter Gottein Gruppe: V5A Alexandra Bratzdrum 0880030 Petra Mühlburger 0880099 Salzburg, am 16.03.2011

Transcript of Afrika - doku.cac.atdoku.cac.at/afrikaprojekt.pdf · 1 1. Themenfindung Da unsere Praxislehrerin...

Page 1: Afrika - doku.cac.atdoku.cac.at/afrikaprojekt.pdf · 1 1. Themenfindung Da unsere Praxislehrerin sehr oft Afrika besucht und in den Nachbesprechungen davon geschwärmt hat, haben

Unser Projekt:

Afrika

eingereicht in: V5:PUS

bei: Dipl.-Päd. MA. Prof. Hans-Peter Gottein

Gruppe: V5A

Alexandra Bratzdrum 0880030

Petra Mühlburger 0880099

Salzburg, am 16.03.2011

Page 2: Afrika - doku.cac.atdoku.cac.at/afrikaprojekt.pdf · 1 1. Themenfindung Da unsere Praxislehrerin sehr oft Afrika besucht und in den Nachbesprechungen davon geschwärmt hat, haben

Gliederung:

1. Themenfindung 1

2. Ziele der Projektwochen 2

3. Grafische Aufbereitung des Themas 3

4. Grobe Unterrichtsplanung 4

5. Reflexion 18

6. Feedback / Leistungsbeurteilung 20

Page 3: Afrika - doku.cac.atdoku.cac.at/afrikaprojekt.pdf · 1 1. Themenfindung Da unsere Praxislehrerin sehr oft Afrika besucht und in den Nachbesprechungen davon geschwärmt hat, haben

1

1. Themenfindung

Da unsere Praxislehrerin sehr oft Afrika besucht und in den Nachbesprechungen

davon geschwärmt hat, haben wir uns für dieses Thema entschieden. Auch

deshalb, weil es ein relativ breites Spektrum an Inhalten und Aktivitäten enthält

und uns die Lehrerin ihre Materialiensammlung zur Verfügung stellen wollte.

Als wir den Kindern das Thema präsentiert haben, waren sie voller Begeisterung,

da sie die Erzählungen der Lehrperson sehr genossen, gaben aber auch zu,

kaum Kenntnisse über diesen Kontinent zu besitzen.

Um einen Zugang zum Thema zu finden, lasen wir den Kindern zu Beginn eine

Geschichte aus Afrika vor. Anschließend sollten sie in Büchern von Südwind und

der Lehrerin stöbern, was über Afrika besprochen werden könnte und was in

ihrem Interessensgebiet liegen würde.

Daraufhin haben wir den Kindern einen Zettel ausgeteilt, den sie in der Mitte

falten sollten. Auf der einen Seite sollte aufgeschrieben werden, was sie bereits

über Afrika wissen. Dabei war oft nicht viel mehr Kenntnis vorhanden, als das es

dort Löwen gibt und es dort heiß ist.

Auf der anderen Seite konnten die Kinder ihre Wünsche äußern, was sie gerne

über Afrika erfahren würden. Dabei hatten die Kinder viele Ideen: Sie wollten vor

allem etwas über das Leben, die Natur und die Schule der Kinder wissen.

Die Zettel wurden daraufhin von uns ausgewertet und die häufigsten Wünsche

bildeten die Grundstruktur unserer Planung.

Wir gaben den Kindern die Einzelaspekte bekannt und schrieben jeden Tag auf

die Tafel, welcher Schwerpunkt an diesem Tag bearbeitet wird.

Page 4: Afrika - doku.cac.atdoku.cac.at/afrikaprojekt.pdf · 1 1. Themenfindung Da unsere Praxislehrerin sehr oft Afrika besucht und in den Nachbesprechungen davon geschwärmt hat, haben

2

2. Ziele der Projektwochen

• Die Kinder haben ein Grundwissen über Afrika und können dies

äußern

• Sie können die wichtigsten Informationen über Afrika auswählen und

diese der Klasse präsentieren

• Sie können Verbindungen zwischen den einzelnen Schwerpunkten

herstellen

• Sie können produktiv zusammenarbeiten

• Sie können sich auf die Anweisungen der Lehrerin konzentrieren und

diese umsetzen

• ,Die Kinder akzeptieren sich und die jeweiligen Meinungen gegenseitig

• Sie beachten die Gesprächsregeln

• Sie können eigenständig-kreativ, aber auch angeleitet arbeiten

• Sie werden zum angesetzten Zeitpunkt fertig

• Die Kinder weisen Durchhaltevermögen und Geduld auf

Page 5: Afrika - doku.cac.atdoku.cac.at/afrikaprojekt.pdf · 1 1. Themenfindung Da unsere Praxislehrerin sehr oft Afrika besucht und in den Nachbesprechungen davon geschwärmt hat, haben

3

3. Graphische Aufbereitung des Themas

AFRIKA

Vegetationszonen

Länder

Natur

Pflanzenwelt

Tierwelt

Kultur

Musik

Nahrung

Kinder

Freizeit

Tänze

Rhythmen

Überblick Afrika

Arbeit

Hautfarbe

Bevölkerung

Schule

Sport

Grundnahrungsmittel

Zubereitung

Page 6: Afrika - doku.cac.atdoku.cac.at/afrikaprojekt.pdf · 1 1. Themenfindung Da unsere Praxislehrerin sehr oft Afrika besucht und in den Nachbesprechungen davon geschwärmt hat, haben

4

4. Grobe Unterrichtsplanung

Grobplanung Projekt „AFRIKA“

Dauer: 21. 02. 2011 – 04. 03. 2011

Stundenumfang: ca. 30 Einheiten

Allgemeiner Überblick:

• Den Kindern wird das Vorgehen bei einem Projekt erklärt, den Eltern wird der

Elternbrief übermittelt, in welchem alle wichtigen Informationen, wie Kosten,

benötigte Materialien und Ausflüge dargestellt werden.

• Täglich basiert der theoretische Schwerpunkt zum Thema „Afrika“ auf einem

anderen Bereich (Überblick/ Allgemeines Afrika, Kinder in Afrika, Natur in

Afrika, Tiere Afrikas, Leben in Afrika, Afrikanische Nahrung und Kulturelles

aus Afrika).

• Zwischendurch praxisorientierte Auflockerungen durch Tänze, Spiele, Musik,

Geschichten, Kreatives Gestalten und dergleichen mehr.

• Abschließende Präsentation und Vorstellung der Lernpunkte: Reise durch

Afrika mit den Eltern – Vorstellung von landestypischen Tänzen, Geschichten,

Trommelrhythmen und anderem während des Projekts Erlerntem.

Ablauf der ersten Woche:

Montag: Einführung in das Projektthema / Afrika- Allgemeine s

Erste Stunde: Sanfter Einstieg mit Hilfe einer Bilderbuchgeschich te,Hören von Musik

Afrikanische Begrüßung, Afrikanischer „Snack“: Nüsse (Erd,- und Cashew),Musik zur Einstimmung, Sitzkreis am Boden rund um ein Tuch, Bilderbuch:Marie hat jetzt Stachelzöpfe- von Europa nach Afrika und zurück, Seite vonAfrika nach Deutschland (Vorstellungen dazu werden von Kindern geäußert,am nächsten Tag umgekehrt).

Erstellen und Gestalten der Afrika- Mappe

Page 7: Afrika - doku.cac.atdoku.cac.at/afrikaprojekt.pdf · 1 1. Themenfindung Da unsere Praxislehrerin sehr oft Afrika besucht und in den Nachbesprechungen davon geschwärmt hat, haben

5

� Material: Nuss- Snacks, Musik (CD- Player, CD), Bilderbuch,

Begrüßungsplakat an der Tür, verschiedene afrikanische Tücher,

Mappen mit Farb- und Filzstiften, Bleistifte, Bänder.

Zweite Stunde : Bewegung & Sport: Afrikanische Spiele

Einstieg: Stehkreis: Rhythmisches Stampfen, Klatschen undBewegungskoordination zum Training für spätere Tänze, anschließend vierStationen aus dem Buch „Afrikanische Kinderspiele“: Bilder zur Orientierungfür die Kinder in Kopie an jeweiliger Station. Dosen- Ball- Spiel „Nage“,Seilspringen, Reifen führen, Hand-, und Kopfstand.

� Material: Vier Kopien aus dem Buch, Plastikbecher, kleine Softbälle,

Matten, stabile Reifen, Seile.

Dritte Stunde : Regelerarbeitung zum Projekt- Überblick Afrika(verschiedene Landteile, Nord/ Süd/ Ost/ West/ Zentralafrika, großeUnterschiede zwischen einzelnen Ländern, unterschiedliche Menschen (Bilderin Kopie und direkt aus Büchern), Flora und Fauna, Zuordnung vonNaturformen (Wüsten, Savannen, Steppen, Urwald- Dschungel,…) zu denTeilen Afrikas.

Regeln: Projekt kurz erläutern, Freiraum nicht ausnützen, am Ende ElternResultate zeigen, falls jemand nicht mitmacht-> entsprechendeKonsequenzen.

Überblick Afrika: Informationen zu Natur, Bevölkerung, Ländern, usw.

Puzzle: Kinder fertigen zu zweit am Platz ein Afrika- Vegetations- Puzzle an

Arbeitsblatt mit passenden Fragen zu den bisher erarbeiteten Inhalten:

Fragen: Wo liegt der Regenwald? Was bedeutet die rote Farbe auf derLandkarte? Was ist im Süden von Afrika? …?

� Material: Fotos für den Überblick Afrika, 10 Farbkopien für Puzzle,

Informationszettel Afrika Allgemein für die Kinder, Bücher zum

Vorzeigen, Bilder von Menschen verschiedener Hautfarbe- je nach

Herkunft innerhalb des Kontinents, Handzettel zur Orientierung für das

Projekt (Vegetation, Länder), Arbeitsblatt.

Vierte und fünfte Stunde: Erarbeitung einzelner, ausgewählter Länderdurch die Kinder

Abermals die Handzettel zur Orientierung für das Projekt (Vegetation, Länder)

Page 8: Afrika - doku.cac.atdoku.cac.at/afrikaprojekt.pdf · 1 1. Themenfindung Da unsere Praxislehrerin sehr oft Afrika besucht und in den Nachbesprechungen davon geschwärmt hat, haben

6

Kinder erhalten Informationsmaterial zu dem jeweiligen Land, welches inKleingruppen bearbeitet wird: Ägypten, Mali, Äthiopien, Südafrika, Zimbabwe,Mosambique, Kamerun

Abschluss: Präsentation der verschiedenen Ländergruppen, Afrikaquiz zu denInhalten des Tages

� Material: Handzettel zur Orientierung (Vegetation, Länder),

Mehrseitiges, kindergerechtes Informationsmaterial zu den

verschiedenen Ländern, Handzettel Fragen zum Quiz.

Dienstag: Kulturelles aus Afrika

Erste und zweite Stunde: Einstieg: 2. Teil der Bilderbuchgeschichte vomVortag, Atemübungen zur Einstimmung auf das Einüben desSonnenstrahlentanzes, Anschließendes Erlernen und D urchführen,Erklären und Spielen des Spieles „Schuhe“, Einüben und Singen desLiedes „Mamaliye“

Dritte Stunde: Mathematik- Zahlenraum bis zu 1 000 000 . Im Buch undArbeitsblätter.

� Material: Bilderbuch, CD- Player und CD, Kerze im Windglas, Tuch,

Hausschuhe der Kinder für das Spiel „Schuhe“, Text und Noten des

Liedes „Mamaliye“, Mathematik Arbeitsbuch und Arbeitsblatt.

Mittwoch: Kinder in Afrika (Schule, Leben, Freizeit, Spiele, Freundschaft,Hobbies,…)

Erste Stunde: Religion (Freistunde)

Zweite Stunde : Bildnerische Erziehung: Vorstellungen von einem Leb enals Kind in Afrika zeichnen.

Dritte Stunde: Input über Kinder in Afrika: Allgemeines zu Schule, Leben,Freizeit, Spiele, Freundschaft, Hobbies. Anschließe nd Stationenbetrieb.

Vierte und fünfte Stunde: Stationenbetrieb (jedes Kind teilt sich die zuerfüllenden Aufgaben der Abfolge nach frei ein).

o Deutsch: Fotos- Geschichten schreiben (Anfangs-, Mitte-, oder Endbild

der Geschichte)

Page 9: Afrika - doku.cac.atdoku.cac.at/afrikaprojekt.pdf · 1 1. Themenfindung Da unsere Praxislehrerin sehr oft Afrika besucht und in den Nachbesprechungen davon geschwärmt hat, haben

7

o Deutsch: Nacherzählung Fabel – zwei zusammenhängende

Arbeitsblätter

o Mathematik: Textaufgaben ab Seite 52 folgend, als auch ein

Arbeitsblatt desselben Themas

o Abschluss: Einüben und Durchführen des Tanzes „Pata Pata“

Hausübung: Lesen eines Märchens (jedes Kind ein Anderes!) und Gestalteneiner Zeichnung dazu. Ziel ist die Herstellung eines Märchenbuches aus allenMärchen und den dazugehörigen Bildern.

� Material: A4- Blätter, Farb- und Filzstifte, Bleistifte,

Informationssammlung zum Leben von Kindern in Afrika, Farbkopien zu

Schule, Freizeit, Freundschaft und dergleichen, verschiedene

Bildbände zum Herzeigen von Fotos und Unterstützung von Erzähltem,

Farbkopien Bilder/ Fotos zu Deutsch- Geschichten schreiben, zwei

Arbeitsblätter Nacherzählung, Mathematik Arbeitsbuch und Arbeitsblatt,

CD- Player und CD „Pata Pata“, 21 verschiedene Märchen aus Afrika.

Donnerstag: Natur in Afrika (verschiedene Klimazonen: Wüsten, O asen,Regenwald, Savannen, Steppen, Nationalparks,…, Tier e, Hautfarbe,Klima- Temperatur, Jagd,…)

Erste und zweite Stunde: „Den Dschungel erleben!“ Beginn der Arbeit aneinem großen Plakat: Dschungeldarstellung, Darstellung verschiedener Tiere

Page 10: Afrika - doku.cac.atdoku.cac.at/afrikaprojekt.pdf · 1 1. Themenfindung Da unsere Praxislehrerin sehr oft Afrika besucht und in den Nachbesprechungen davon geschwärmt hat, haben

8

Afrikas, Einüben und Durchführen von passender Perkussionsmusik zu denverschiedenen dargestellten Tieren. Ziel ist eine Theateraufführung mittelsPlakat und darin nacheinander erscheinenden Tieren, die jeweils musikalisch-instrumental untermalt werden. Zudem wird eine Geschichte, in der dieverschiedenen Tiere vorkommen von den SchülerInnen verfasst undvorgetragen.

Die Kinder werden in vier verschieden große Gruppen eingeteilt: Malende amgroßen Dschungelbild, Malende an einzelnen Tieren, Musizierende mitPerkussionsinstrumenten, Geschichtenschreiber-, und Erzähler.

Dritte Stunde: Religion (Freistunde)

Vierte Stunde: Jedes Kind sucht sich aus einer Sammlung von Kopien einTier mit passendem Text aus und stellt dieses anschließend möglichst frei

Page 11: Afrika - doku.cac.atdoku.cac.at/afrikaprojekt.pdf · 1 1. Themenfindung Da unsere Praxislehrerin sehr oft Afrika besucht und in den Nachbesprechungen davon geschwärmt hat, haben

9

redend im Sitzkreis vor. Dies wird als Hausübung mitgegeben- Kinder sollenauswendig über ihr Tier erzählen können.

Fünfte Stunde: Bewegung & Sport: Ein Fußballmatch wird durchgefüh rt-Bezug zu gestern besprochenen Hobbies und Freizeitaktivitäten afrikanischerKinder (Jungen als auch Mädchen), ebenfalls Fußball- WM 2010.

� Material: großes Plakat einer sehr dicken Papierstärke, Tempera-

Farben, große Pinsel, Wasser und Behälter, Pappe und Holzsticks,

Klebstoff, Tixo, Scheren, verschiedene Perkussionsinstrumente

(Trommeln, Rasseln, Klangstäbe, Kastagnetten, aber auch Instrumente

wie Flöten,…) Papier und Bleistift für die Verfassung der zum Thema

passenden Geschichte; Farbkopien von verschiedenen Tieren Afrikas

mit dazugehörendem Text, Fußball.

Freitag: Tiere in Afrika

Besuch im Zoo mit gebuchter „Afrika- Führung“ mit genauen Details über dieafrikanischen Tiere und auch teilweiser Erarbeitung durch die Kinder selbst.

Ablauf der zweiten Woche

Montag: Leben in Afrika (Wohnen, Verkehr, Gesellschaft,Umgangsformen, Konflikte,…)

Erste Stunde: Input über Leben in Afrika , Auswendig Gelerntes über diegewählten Tiere im Sitzkreis vorstellen.

Zweite Stunde: Bewegung & Sport : vier Stationen aus dem Buch„Afrikanische Kinderspiele“: Bilder zur Orientierung für die Kinder in Kopie anjeweiliger Station: Stangenklettern, Wettlauf, Tempelhüpfen, Gummihüpfen.

Dritte Stunde: Einführung und Erklärung im Sitzkreis zum Trommelbau , bzw.zur Herstellung einer Rassel , Anschließend bauen die Kinder inPartnerarbeit ihr eigenes Perkussionsinstrument.

Vierte Stunde: Mathematik Übungen aus dem Buch, als auch vomArbeitsblatt.

Fünfte Stunde: W.A. Mozart- Die Zauberflöte : Input über das Leben vonMozart selbst und anschließendes Einführen in die Geschichte rund um dieZauberflöte, Vorstellung der Darsteller und Figuren der Oper.

Page 12: Afrika - doku.cac.atdoku.cac.at/afrikaprojekt.pdf · 1 1. Themenfindung Da unsere Praxislehrerin sehr oft Afrika besucht und in den Nachbesprechungen davon geschwärmt hat, haben

10

Hausübung: Zeichnen oder Malen des Lieblingstieres aus Afrika, zur späterenDekorierung der Klasse für die Präsentation vor den Eltern. Lesen und auchLernen des Textes zum Inhalt der Zauberflöte (Figuren und Geschichte).

� Material: Handzettel über Leben in Afrika, vier Kopien aus dem Buch für

den Stationenbetrieb, Stangen und Matten, Seile zum Markieren beim

Tempelhüpfen, zwei Gummibänder zum Gummihüpfen; Tontöpfe mit

Loch im Boden, Backpapier, Leim- Wasser- Gemisch, Scheren, Bänder

zum Fixieren, Papier und stabile Papierrollen und kleine Perlen als

Füllung für die Rasseln, Tixo, Klebstoff, Mathematik Arbeitsbuch und

Arbeitsblatt, Farbkopien von W.A. Mozart, Schwester, Eltern, Geburts-,

und Wohnhaus, Bilder der Figuren aus der Zauberflöte, zweiseitiger

Informationstext zur Zauberflöte (Geschichte, Figuren).

Dienstag: Nahrung in Afrika / Kakao, Wasser, Lebensmittelvers orgung,Gemüse, Obst, Nüsse,…)

Über die gesamten drei Stunden:

Ausfüllen eines Lückentextes zur Geschichte der Zauberflöte als Überprüfungdes als Hausübung zu lesenden Textes,

Anschließendes gemeinsames Kochen eines vollständigen AfrikanischenMenüs:

� Kokosnuss- Reis

� Pute in Knoblauch- Tomaten- Sauce

� Samosas

(gebackene Teigtaschen gefüllt mit Faschiertem)

� Spinat in Zwiebel- Knoblauch

� Selbsthergestellter Zitronensaft

� Obstsalat aus verschiedenen afrikanischen Früchten

Page 13: Afrika - doku.cac.atdoku.cac.at/afrikaprojekt.pdf · 1 1. Themenfindung Da unsere Praxislehrerin sehr oft Afrika besucht und in den Nachbesprechungen davon geschwärmt hat, haben

11

� Material: Arbeitsblatt Lückentext zur Festigung und Überprüfung des

Erlernten, diverse Materialien zum Kochen: Töpfe, Schüsseln, Teller,

Besteck, Messer,… als auch verschiedene benötigte Lebensmittel, wie

Spinat, Reis, Knoblauch, Zwiebel, Zitronen, Putenfleisch, verschiedene

Obstsorten, Teig, Faschiertes, Tomaten im Saft,…

Mittwoch: Kulturelles aus Afrika (Bräuche, Musik, Tradition, Tänze,Sprachen, Kleidung)

Erste Stunde: Religion (Freistunde): Letzte Vorbereitungen für diePräsentation vor den Eltern: Fertigstellen des Märchenbuches, Auswahl vonden von den Kindern verfassten Geschichten zu afrikanischen Bildern (Fotos),Auswahl von auswendig vorzustellenden Tieren,…

Zweite Stunde: Besprühen der Turnsäckchen durch die Kinder. Verwendenvon den von uns hergestellten Schablonen mit verschiedenen afrikanischenMotiven (Mustern als auch Tieren), die afrikanisch gestalteten Säckchenwurden dann anschließend als Dekoration für die Abschlusspräsentation imKlassenzimmer aufgehängt.

Dritte Stunde: Wiederholen und Einüben von bisher Gelerntem , welcheszur Aufführung präsentiert werden sollte: Gemeinsames Trommeln, Tanzwiederholen, Lied mit verschiedenen Strophen und Instrumentalbegleitungüben, Einstudieren des genauen Ablaufes des „Dschungel erleben!“-Theaters.

Vierte Stunde: Englisch : Erzählen und Präsentieren einer Geschichte

Page 14: Afrika - doku.cac.atdoku.cac.at/afrikaprojekt.pdf · 1 1. Themenfindung Da unsere Praxislehrerin sehr oft Afrika besucht und in den Nachbesprechungen davon geschwärmt hat, haben

12

Fünfte Stunde: Deutsch : Satzglieder bestimmen (im kulturellen Text),Rechtschreiben und die vier Fälle mit ebenfalls afrikanischem Hintergrund –Arbeitsblätter

� Material: Märchen, Bilder, Laminierfolien- und gerät, Locher, Bänder,

Turnsäckchen, verschiedenfarbige Spraydosen, vier verschiedene

Schablonen, Plastiksäckchen als Unterlage/ Schutz, Papier zum

Abdecken, Wäscheklammern, Leine, Trommeln, Rasseln, CD- Player

und CD´s, alle Materialien für „Dschungel erleben!“, Geschichte und

verschiedene Folien für die Englisch- Geschichte, Overheadprojektor,

verschiedene Arbeitsblätter für Deutsch.

Donnerstag: Präsentation der Lernprodukte vor den Eltern

Erste Stunde: Dekoration und Vorbereitung der Klasse (soweit nicht schonam Nachmittag des Vortages vorbereitet): Unterteilung in Bühnenbereich undSitzbereich, Büchertische mit aufgelegten Büchern zum Schmökern, als auchden innerhalb der zwei Wochen entstandenen „Afrika- Mappen“ der einzelnenSchülerInnen, Private Fotos zum Durchschauen von verschiedenenAfrikaaufenthalten der Klassenlehrerin. Dekoration der Wände mittelsafrikanischer Tücher und Decken, Dekoration des Kastens und der Tür außenwie auch innen mit entstandenen Bildern und Zeichnungen der SChülerInnen,Afrikanisch designte Turnsäckchen an einer Leine, Bereitstellen der beidenPräsentationswände für den Überblick über Afrika für die Eltern, Bereitstellender „Dschungel erleben“- Materialien, Bereitstellen des CD- Players und derInstrumente für die Präsentation des Tanzes und des Liedes.

Page 15: Afrika - doku.cac.atdoku.cac.at/afrikaprojekt.pdf · 1 1. Themenfindung Da unsere Praxislehrerin sehr oft Afrika besucht und in den Nachbesprechungen davon geschwärmt hat, haben

13

Zweite Stunde: Generalprobe für „Mamalije“, „Pata Pata“, Musizieren, dieverschiedenen Einzelpräsentationen der SchülerInnen und das Theater„Dschungel erleben!“

Dritte Stunde: Religion (Freistunde)

Vierte Stunde: Präsentation der Lernprodukte (Abschluss desLernprozesses)

Den Eltern wurde eine Präsentation des Erfahrenen und Erlernten über Afrikawährend des zweiwöchigen Projekts präsentiert:

� „Willkommen heißen“ auf afrikanisch: Jambo! und kurze Einleitung

durch eine Schülerin

� Präsentation von Erlebten während der zwei Wochen mittels Fotos

durch mehrere Kinder (Freies Reden, Erklären zu Fotos vom

Zoobesuch, Gemeinsamen Kochen, …)

� Kinder geben einen Überblick über Afrika an der Schautafel mit

verschiedenen Fotos und Farbkopien

� Einige der selbst verfassten (Bild/ Foto-) Geschichten werden

vorgetragen, das jeweilige Bild/ Foto dazu präsentiert

� Der Tanz „Pata Pata“ wird aufgeführt

� Einige ausgewählte Tierbilder werden durch Einzelne auswendig

vorgestellt

Page 16: Afrika - doku.cac.atdoku.cac.at/afrikaprojekt.pdf · 1 1. Themenfindung Da unsere Praxislehrerin sehr oft Afrika besucht und in den Nachbesprechungen davon geschwärmt hat, haben

14

� Das Lied „Mamaliye“ wird gesungen und teils mittels Perkussion

unterstützt

� Gemeinsames Trommeln und Rasseln mit den selbst hergestellten

Instrumenten im Sitzkreis

� Aufführung des Theaters „Dschungel erleben!“ mittels Präsentation der

entstandenen Bilder zu Dschungel und Tieren, musikalischer

Untermalung und durch die Szenen führendem Text.

� Abschließendes gemeinsames Tanzen des „Pata Pata“ mit den Eltern/

Großeltern/ Besuchern

� Hinweis durch die Kinder, welche durch die Präsentation führten und

immer die jeweils folgende Präsentation ankündigten, die ausgestellten

Exponate zu betrachten (Afrika- Mappen, Afrika- Fotos, verschiedene

Bücher über Afrika, Trommeln und Rasseln, Turnsackerl, Zeichnungen

und Malereien und das Märchenbuch).

Fünfte Stunde: Gemeinsames Auflösen und Aufräumen derProjektpräsentation im Klassenzimmer (manches konnte noch zum„Nachwirken“ in den nächsten Wochen bleiben).

� Material: Alle entstandenen und/ oder benötigten Materialien der letzten

beiden Wochen.

Freitag: Klassenfahrt nach Wien in die Staatsoper: „Die Zaub erflöte“

Anwesenheit über rund zwölf Stunden: Hin- und Rückfahrt,Besichtigung der Innenstadt, Besuch des Turmes des Stephansdoms.

Page 17: Afrika - doku.cac.atdoku.cac.at/afrikaprojekt.pdf · 1 1. Themenfindung Da unsere Praxislehrerin sehr oft Afrika besucht und in den Nachbesprechungen davon geschwärmt hat, haben

15

Woche 1Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

1.AfrikanischeBegrüßung

Bilderbuchgeschichte

Bilderbuch 2. Teil 2Kultur Afrika“

Atemübungen undTanz

(REL) „Natur Afrikas“„Dschungel

erleben!“

„Tiere Afrikas“Zoobesuch

2.BSP

4 StationenSchuh- Spiel

Lied „Mamaliye“BildnerischeErziehung

„Kinderleben“

„Dschungelerleben!“

-“-

3.Regelerarbeitung„Überblick Afrika“

MathematikZahlenraum < 1000000

„Kinder in Afrika“ (REL) -“-

4.Erarbeitung Länder

in Gruppen Stationenbetrieb

DeutschLesen, lernen undpräsentieren Tiere

-“-

5.Präsentation Länder

Arbeitsblatt QuizStationenbetrieg

MathematikTanz „Pata Pata“

BSPFußballmatch

-“-

6.

Page 18: Afrika - doku.cac.atdoku.cac.at/afrikaprojekt.pdf · 1 1. Themenfindung Da unsere Praxislehrerin sehr oft Afrika besucht und in den Nachbesprechungen davon geschwärmt hat, haben

16

Woche 2Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

1.Input „Leben in

Afrika“„Nahrung in Afrika“

Input(REL) Dekoration und

Vorbereitung KlasseKlassenfahrt

Wien – Staatsoper08.00 – 21.00

2.BSP

4 StationenGemeinsames

KochenBesprühen

TurnsäckchenGeneralprobe

3.Trommelbau

Herstellung Rassel-“- Wiederholen, Üben

Tanz, Lied,…(REL)

4.Mathematik

Zahlenraum < 1000000

EnglischGeschichte

Präsentationvor Eltern

5.W.A. Mozart

Die ZauberflöteDeutsch

SatzgliederPräsentationsende

und Auflösung

6.

Page 19: Afrika - doku.cac.atdoku.cac.at/afrikaprojekt.pdf · 1 1. Themenfindung Da unsere Praxislehrerin sehr oft Afrika besucht und in den Nachbesprechungen davon geschwärmt hat, haben

17

5. Reflexion

Während der Vorbereitungs- und Planungsphase für das Projekt Afrika legten wir

schnell fest, dass wir es für sehr sinnvoll erachten, den Kindern eine klare Struktur

zur Orientierung bieten zu wollen. Gerade in unserer Klasse, in welcher sich einige

sozial auffällige Kinder befanden, hielten wir es für grundlegend, mittels klarer

Strukturen und Vorgaben durch das Projekt zu führen. Wir planten daher für jeden

Tag einen anderen Schwerpunkt als Überthema ein. Diese waren der Überblick über

Afrika, Natur in Afrika, Kultur Afrikas, afrikanische Kinder und Nahrung. Diese

Themen wurden dann wiederum in Subthemen unterteilt um somit in ihren Aspekten

genau abgehandelt werden zu können. Außerdem arbeiteten wir während der

Planungsphase sehr intensiv und konnten somit alle Vorbereitungen bis zum Beginn

des Projekts völlig abschließen.

Die Durchführungsphase war geprägt von sehr viel Enthusiasmus und Engagement

seitens der Kinder. Sie zeigten sehr viel Aufmerksamkeit bei theoretischen Input-

Einheiten zu den diversen Themen, aber auch große Eigenständigkeit und Motivation

bei der Herstellung und Durchführung verschiedenster praktischer Tätigkeiten. Wir

waren beide teilweise sehr überrascht, wie viel Interesse die Kinder an den Inhalten

zeigten. Da natürlicherweise nicht alles von uns Geplante auch genauso und im

dafür berechneten Zeitraum durchgeführt werden konnte, mussten wir während der

zwei Wochen schon auch mal etwas umdisponieren. Dies gelang uns allerdings sehr

gut und wir fühlten uns flexibel genug, um trotzdem die wesentlichen Inhalte

beibehalten zu können. Zu solcherlei Umwälzungen kam es meist deswegen, weil es

bei praktischen Tätigkeiten, wie bei der Arbeit an der „Dschungel erleben!“-

Aufführung oder beim Trommel- und Rasselbau zu zeitlichen Verzögerungen kam.

Aber auch, weil es für die SchülerInnen doch auch immer wieder wichtig war,

Einheiten wie zum Beispiel Mathematik und Deutsch zu unterrichten, um sie wieder

etwas auf den Boden der Realität zu bringen und ihre Feurigkeit etwas in Zaum zu

bringen. Wie schon in der Vorbereitungsphase geplant, achteten wir während der

Phase der Durchführung sehr genau darauf, dass die gewünschten Produkte für die

Abschlusspräsentation in ihrer Fülle hergestellt werden können. Die Vielzahl an

verschiedenen Materialien lag uns am Herzen, denn wir wollten auch, dass die

Page 20: Afrika - doku.cac.atdoku.cac.at/afrikaprojekt.pdf · 1 1. Themenfindung Da unsere Praxislehrerin sehr oft Afrika besucht und in den Nachbesprechungen davon geschwärmt hat, haben

18

SchülerInnen Verschiedenes zum „mit nach Hause nehmen können“ haben und so

noch lange vom Projekt profitieren können.

Die abschließende Phase unserer Arbeit am Projekt fand ihren Höhepunkt in der

Präsentation der Lernziele vor den Eltern und Großeltern. Es war eine große Ehre für

uns, dass die Direktorin der Schule einleitende als auch abschließende Worte fand

und der Aufführung so einen sehr offiziellen und ehrwürdigen Charakter verlieh. Die

Anwesenden zeigten sich äußerst begeistert vom präsentierten Wissen und Können

ihrer Kinder und Enkel und begeistert wurde zum Ende ein gemeinsam einstudierter

afrikanischer Rhythmus getanzt. Der große Erfolg vor den eingeladenen Gästen

ehrte die SchülerInnen als auch uns und den Höhepunkt erreichte das Lob für uns in

einem an uns persönlich adressierten Schreiben eines Elternteils, in welchem er sich

für unseren großen Einsatz und Freude an der Arbeit während des Projekts

bedankte.

So konnten und können wir beide nun sehr stolz darauf sein, das Beste für dieses

praxisabschließende Projekt gegeben zu haben und dies auch gewürdigt zu sehen.

Wir arbeiteten mit sehr viel Freude mit den SchülerInnen auch wenn wir manchmal

an die Grenzen unserer stimmlichen und emotionalen Belastbarkeit kamen, da die

Klasse an sich eine große Herausforderung für uns war. Aber auch gerade deshalb

konnten wir sehr viel an Erfahrungen für uns und unsere berufliche Zukunft als

Lehrerinnen gewinnen und das Projekt Afrika wird uns immer als eine sehr intensive

aber auch besonders schöne Zeit in Erinnerung bleiben.

Page 21: Afrika - doku.cac.atdoku.cac.at/afrikaprojekt.pdf · 1 1. Themenfindung Da unsere Praxislehrerin sehr oft Afrika besucht und in den Nachbesprechungen davon geschwärmt hat, haben

19

6. Feedback / Leistungsbeurteilung

Während der zwei Wochen verwendeten wir verschiedenste Formen der

Leistungsüberprüfung:

Zu vorher stattgefunden Input-Stunden mit vielen Theorieinhalten bearbeiteten die

Kinder anschließend Arbeitsblätter bzw. Lückentexte zum Thema, einmal sogar ein

Puzzle zu den verschiedenen Vegetationsformen.

Zum Abschluss wurde ein Quiz durchgeführt, bei dem die Kinder in verschiedene

Gruppen eingeteilt wurden. In diesen Gruppen konnten sie ihr Wissen austauschen

und den anderen Kindern schließlich präsentieren. Die Kinder hatten dabei sehr viel

Spaß und entwickelten einen großen Ehrgeiz dabei.

Aber das beste Feedback bekamen die SchülerInnen durch ihre Eltern und

Großeltern bei der abschließenden Präsentation der Lernprodukte. Sie wurden laut

bejubelt und beklatscht und waren sehr stolz, was sie die letzten beiden Wochen

geleistet und erarbeitet hatten.