Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie · Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed...

23
Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de zum Bestellen hier klicken

Transcript of Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie · Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed...

Page 2: Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie · Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: +

Inhaltsverzeichnis

Widmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI

Teil 11 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Kamayni Agarwal

1.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

1.2 Rechtliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . 2

1.3 Schmerzleitendes System . . . . . . . . . . 3

2 Systematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Kamayni Agarwal

2.1 Komponenten der Schmerzempfin-

dung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2.2 Schmerzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2.2.1 Akuter Schmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2.2.2 Chronischer Schmerz . . . . . . . . . . . . . . . 6

2.2.3 Nozizeptiver Schmerz: somatischer und

viszeraler Schmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2.2.4 Neuropathischer Schmerz . . . . . . . . . . . 9

2.2.5 Tumorschmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

3 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Kamayni Agarwal

3.1 Schmerzfragebogen . . . . . . . . . . . . . . . 11

3.2 Schmerztagebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

3.3 Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

3.3.1 Allgemeine Anamnese . . . . . . . . . . . . . . 11

3.3.2 Spezielle Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . 12

3.3.3 Differenzierung von Schmerzen . . . . . . 14

3.4 Systematische klinische Untersuchung 14

3.5 Konventionelle Apparative Diagnostik 14

3.5.1 Bildgebende Verfahren . . . . . . . . . . . . . 14

3.5.2 Labordiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

3.5.3 Neurologische Verfahren . . . . . . . . . . . . 15

4 Quantifizierung von Schmerzen . . . . . 16

Kamayni Agarwal

4.1 Dokumentation und Bewertung . . . . . 16

4.2 Messinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

4.2.1 Verbale Rangskala . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

4.2.2 Visuelle Analogskala . . . . . . . . . . . . . . . . 16

4.2.3 Schmerzmessung bei Kindern . . . . . . . . 17

4.2.4 Numerische Rating-Skala . . . . . . . . . . . . 17

4.2.5 Fremderfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Teil 25 Akupunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Elmar T. Peuker

5.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

5.2 Grundlagen des Verfahrens . . . . . . . . . 20

5.3 Physiologische Wirkungen . . . . . . . . . . 20

5.3.1 Segmentale Hemmung . . . . . . . . . . . . . 20

5.3.2 Gate-Control-Theorie von Melzack und

Wall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

5.3.3 Aδ-Hemmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

5.3.4 Heterosegmentale Hemmung . . . . . . . . 23

5.3.5 Diffuse-noxious-inhibitory-Controls

(DNIC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

5.3.6 HPA-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

5.3.7 Triggerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

5.3.8 Einfluss der Akupunktur auf die

Gliazellaktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

5.4 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

5.4.1 Nadeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

5.4.2 De-Qi-Sensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

5.4.3 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

5.4.4 Stimulationsmethoden . . . . . . . . . . . . . 27

5.4.5 Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

5.5 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

5.6 Unerwünschte Wirkungen,

Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

5.7 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . 29

5.8 Erstellung eines Behandlungskonzepts 30

5.8.1 Behandlung nach neurophysiologischen

Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

5.8.2 Behandlung nach Prinzipien der TCM . . 31

5.8.3 Mikrosystemakupunktur . . . . . . . . . . . . 32

VIII

aus: Agarwal, Ganzheitliche Schmerztherapie (ISBN 9783830473565) © 2013 Karl F. Haug Verlag

Page 3: Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie · Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: +

6 Ausleitende Verfahren . . . . . . . . . . . . . 35

Thomas Rampp

6.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

6.2 Allgemeine Grundlagen . . . . . . . . . . . . 35

6.3 Cantharidenpflaster . . . . . . . . . . . . . . . 35

6.3.1 Grundlagen des Verfahrens . . . . . . . . . . 35

6.3.2 Physiologische Wirkungen . . . . . . . . . . . 35

6.3.3 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

6.3.4 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

6.3.5 Unerwünschte Wirkungen . . . . . . . . . . . 35

6.3.6 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

6.3.7 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

6.4 Blutegeltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

6.4.1 Grundlagen des Verfahrens . . . . . . . . . . 36

6.4.2 Physiologische Wirkungen . . . . . . . . . . . 36

6.4.3 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

6.4.4 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

6.4.5 Unerwünschte Wirkungen . . . . . . . . . . . 36

6.4.6 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

6.4.7 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

6.5 Baunscheidt-Therapie . . . . . . . . . . . . . . 37

6.5.1 Grundlagen des Verfahrens . . . . . . . . . . 37

6.5.2 Physiologische Wirkungen . . . . . . . . . . . 37

6.5.3 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

6.5.4 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

6.5.5 Unerwünschte Wirkungen . . . . . . . . . . . 37

6.5.6 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

6.6 Schröpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

6.6.1 Grundlagen des Verfahrens . . . . . . . . . . 38

6.6.2 Physiologische Wirkungen . . . . . . . . . . . 38

6.6.3 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

6.6.4 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

6.6.5 Unerwünschte Wirkungen . . . . . . . . . . . 38

6.6.6 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

6.7 Heilfasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

6.7.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

6.7.2 Grundlagen des Verfahrens . . . . . . . . . . 39

6.7.3 Physiologische Wirkungen . . . . . . . . . . . 39

6.7.4 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

6.7.5 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

6.7.6 Unerwünschte Wirkungen . . . . . . . . . . . 39

6.7.7 Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

6.7.8 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

7 Ayurveda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Kamayni Agarwal

7.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

7.2 Allgemeine Grundlagen . . . . . . . . . . . . 41

7.2.1 Prana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

7.2.2 5 Grundelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

7.2.3 3 Dosha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

7.2.4 Prakriti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

7.2.5 7 Dhatu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

7.2.6 Agni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

7.2.7 Ama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

7.2.8 3 Mala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

7.2.9 Marmapunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

7.3 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

7.4 Erstellung eines Behandlungskonzepts 44

7.5 Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

7.6 Panchkarma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

7.6.1 Purvakarma (Vorbereitung) . . . . . . . . . . 46

7.6.2 Pradhanakarma (Hauptbehandlung,

ausleitend) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

7.6.3 Pashchatkarma (Nachbehandlung) . . . . 48

7.7 Yoga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

7.8 Ayurvedische Schmerztherapie . . . . . . 48

7.8.1 Behandlung von Vata bei Schmerz . . . . 48

7.8.2 Behandlung von Ama bei Schmerz

(Entgiftung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

7.9 Marmatherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

8 Basale Stimulation . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Monika Hagedorn

8.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

8.2 Grundlagen des Verfahrens . . . . . . . . . 51

8.3 Physiologische Wirkungen . . . . . . . . . . 52

8.3.1 Reizwahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

8.3.2 Sensorische Deprivation . . . . . . . . . . . . 52

8.3.3 Schmerzempfinden . . . . . . . . . . . . . . . . 52

8.3.4 Berührungsqualitäten . . . . . . . . . . . . . . . 53

8.4 Methodik der somatischen Stimulation 53

8.4.1 Atemstimulierende Einreibung . . . . . . . 53

8.4.2 Hautwaschungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

8.4.3 Vibratorische Stimulation . . . . . . . . . . . 55

8.4.4 Vestibuläre Stimulation . . . . . . . . . . . . . 56

IXInhaltsverzeichnis

aus: Agarwal, Ganzheitliche Schmerztherapie (ISBN 9783830473565) © 2013 Karl F. Haug Verlag

Page 4: Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie · Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: +

9 Homöopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Gerhard Bleul

9.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

9.2 Grundlagen des Verfahrens . . . . . . . . . 57

9.3 Physiologische Wirkungen . . . . . . . . . . 58

9.4 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

9.5 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

9.6 Unerwünschte Wirkungen,

Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

9.7 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . 59

9.8 Erstellung eines Behandlungskonzepts 59

10 Neuraltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Lorenz Fischer

10.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

10.2 Grundlagen des Verfahrens . . . . . . . . . 61

10.2.1 Behandlungsebenen . . . . . . . . . . . . . . . . 61

10.2.2 Neuroanatomie und Neurophysiologie . 61

10.3 Physiologische Wirkungen . . . . . . . . . . 64

10.4 Material/Pharmakologie . . . . . . . . . . . . 66

10.5 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

10.5.1 Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

10.5.2 Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

10.5.3 Untersuchung/Palpation . . . . . . . . . . . . 67

10.5.4 Neuraldiagnostik/Reaktionsmöglichkei-

ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

10.5.5 Weitere Vorgehensweise und therapeu-

tische Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

10.6 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

10.7 Unerwünschte Wirkungen,

Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

10.8 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . 68

11 Osteopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Jürgen Güttler

11.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

11.2 Geschichte der Osteopathie . . . . . . . . . 69

11.2.1 Rechtliche Stellung . . . . . . . . . . . . . . . . 70

11.2.2 Teilgebiete der Osteopathie . . . . . . . . . 70

11.3 Grundlagen des Verfahrens . . . . . . . . . 71

11.3.1 Parietale Osteopathie . . . . . . . . . . . . . . 71

11.3.2 Viszerale Osteopathie . . . . . . . . . . . . . . 71

11.3.3 Kraniosakrale Osteopathie . . . . . . . . . . . 73

11.3.4 Fasziale Osteopathie . . . . . . . . . . . . . . . 74

11.4 Physiologische Wirkungen . . . . . . . . . . 74

11.5 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

11.6 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

11.7 Unerwünschte Wirkungen,

Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

11.8 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . 76

11.9 Erstellung eines Behandlungskonzepts 77

12 Schulmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Kamayni Agarwal

12.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

12.2 Medikamentöse Therapie . . . . . . . . . . . 78

12.2.1 Nichtopioide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

12.2.2 Opioide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

12.2.3 Ko-Analgetika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

12.2.4 Adjuvanzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

12.3 Interventionelle Schmerztherapie . . . . 82

12.3.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

12.3.2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

12.3.3 Pharmakologie und Durchführung . . . . 82

12.3.4 Unerwünschte Wirkungen . . . . . . . . . . . 83

12.3.5 Risiken und Komplikationen . . . . . . . . . 83

12.4 Psychologische und psychothera-

peutische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . 84

13 Taping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Kamayni Agarwal

13.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

13.2 Grundlagen des Verfahrens . . . . . . . . . 86

13.2.1 Kleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

13.2.2 Tapes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

13.3 Physiologische Wirkungen . . . . . . . . . . 86

13.4 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

13.4.1 Anlegen des Tapes . . . . . . . . . . . . . . . . 87

13.4.2 Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

13.4.3 Anlagetechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

13.5 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

13.6 Unerwünschte Wirkungen,

Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

13.7 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . 88

XInhaltsverzeichnis

aus: Agarwal, Ganzheitliche Schmerztherapie (ISBN 9783830473565) © 2013 Karl F. Haug Verlag

Page 5: Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie · Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: +

14 Traditionelle Chinesische Medizin

(TCM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Kamayni Agarwal

14.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

14.2 Allgemeine Grundlagen . . . . . . . . . . . . 89

14.2.1 Yin und Yang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

14.2.2 Qi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

14.2.3 Wandlungsphasen (Wu Xing) . . . . . . . . 89

14.2.4 Die Lehre der Funktionskreise (Zang Fu) 89

14.2.5 Das Leitbahnsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 89

14.2.6 Pathogene Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . 91

14.2.7 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

14.2.8 Acht diagnostische Kriterien (Ba Gang) 91

14.3 Schmerzen in der TCM . . . . . . . . . . . . . 91

14.3.1 Ätiologie Bi-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . 92

14.3.2 Differenzierung von Schmerzen . . . . . . 92

14.3.3 Beispiele für Schmerzsyndrome . . . . . . 94

14.4 Akupunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

14.5 Chinesische Phytotherapie . . . . . . . . . . 94

14.5.1 Pharmakologische Wirkungen . . . . . . . . 94

14.5.2 Methodik/Durchführung . . . . . . . . . . . . 94

14.5.3 Unerwünschte Wirkungen, Inter-

aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

14.5.4 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

14.6 Diätetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

14.6.1 Physiologische, pharmakologische

Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

14.6.2 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

14.6.3 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

14.7 Qigong (therapeutisch) . . . . . . . . . . . . 96

14.7.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

14.7.2 Physiologische Wirkungen . . . . . . . . . . . 96

14.7.3 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

14.7.4 Unerwünschte Wirkungen . . . . . . . . . . . 96

14.7.5 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

14.8 Tuina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

14.8.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

14.8.2 Physiologische Wirkungen . . . . . . . . . . . 97

14.8.3 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

14.8.4 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

15 Transkutane elektrische Nerven-

stimulation (TENS) . . . . . . . . . . . . . . . . 98

Kamayni Agarwal

15.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

15.2 Grundlagen des Verfahrens . . . . . . . . . 98

15.3 Physiologische Wirkungen . . . . . . . . . . 98

15.4 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

15.4.1 Stromstärke (Amplitude, Intensität) . . . 98

15.4.2 Impedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

15.4.3 Impulsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

15.4.4 Impulsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

15.4.5 Stimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

15.4.6 Frequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

15.4.7 Spezielle Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

15.5 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

15.6 Unerwünschte Wirkungen,

Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

15.7 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . 101

15.8 Erstellung eines Behandlungskonzepts 101

16 Triggerpunkttherapie . . . . . . . . . . . . . 103

Elmar T. Peuker

16.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

16.2 Grundlagen des Verfahrens . . . . . . . . . 103

16.2.1 Pathologie der Triggerpunkte . . . . . . . . 103

16.2.2 Diagnosekriterien von Triggerpunkten . 103

16.2.3 Myofasziales Schmerzsyndrom . . . . . . . 104

16.3 Physiologische Wirkungen . . . . . . . . . . 105

16.4 Methodik – Therapie des myofaszialen

Schmerzsyndroms . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

16.4.1 Akupunktur/Dry Needling/Wet

Needling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

16.4.2 Manuelle Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

16.4.3 Weitere Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

16.5 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

16.6 Unerwünschte Wirkungen,

Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

16.7 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . 107

16.8 Triggerpunkte nach Schmerz-

lokalisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

16.8.1 Abdominelle Schmerzen . . . . . . . . . . . . 107

16.8.2 Kopf- und Gesichtsschmerz . . . . . . . . . . 107

16.8.3 Rückenschmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

XIInhaltsverzeichnis

aus: Agarwal, Ganzheitliche Schmerztherapie (ISBN 9783830473565) © 2013 Karl F. Haug Verlag

Page 6: Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie · Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: +

16.8.4 Schmerzen der oberen Extremität . . . . 107

16.8.5 Schmerzen der unteren Extremität . . . . 108

16.9 Erstellung eines Behandlungskonzepts 108

17 Westliche Phytotherapie . . . . . . . . . . . 110

Manfred Bocksch

17.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

17.2 Grundlagen des Verfahrens . . . . . . . . . 110

17.2.1 Teedrogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

17.2.2 Drogenzubereitungen . . . . . . . . . . . . . . 110

17.3 Pharmakologische Wirkungen . . . . . . . 110

17.4 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

17.5 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

17.6 Unerwünschte Wirkungen,

Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

17.7 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . 112

18 Weitere Verfahren im Überblick . . . . 113

Kamayni Agarwal

18.1 Aktive Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

18.1.1 Bewegungstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . 113

18.1.2 Ergotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

18.1.3 Feldenkrais-Methode . . . . . . . . . . . . . . . 115

18.1.4 Physiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

18.2 Entspannungs- und körperzentrierte

Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

18.2.1 Autogenes Training . . . . . . . . . . . . . . . . 116

18.2.2 Biofeedback . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

18.2.3 Hypnose (nur analgetisch) . . . . . . . . . . 117

18.2.4 Progressive Muskelrelaxation nach

Jacobson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

18.3 Physikalische Therapie . . . . . . . . . . . . . 118

18.3.1 Balneotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

18.3.2 Elektrotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

18.3.3 Hydrotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

18.3.4 Infrarot-Strahlentherapie . . . . . . . . . . . . 121

18.3.5 Massage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

18.3.6 Shiatsu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

18.3.7 Thermotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

18.3.8 Ultraschalltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

18.4 Sonstige Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 127

18.4.1 Aromatherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

18.4.2 Bioresonanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

18.4.3 Magnetfeldtherapie . . . . . . . . . . . . . . . . 128

Teil 319 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

20 Abdominelle Schmerzen . . . . . . . . . . . 131

20.1 Adnexitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

20.2 Cholelithiasis/Gallenkolik . . . . . . . . . . . 135

20.3 Colitis ulcerosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

20.4 Colon irritabile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

20.5 Funktionelle Dyspepsie . . . . . . . . . . . . . 147

20.6 Gastroenteritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

20.7 Harnverhalt (Ischurie) . . . . . . . . . . . . . . 155

20.8 Malignome/Metastasierung . . . . . . . . . 158

20.9 Morbus Crohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

20.10 Nephrolithiasis/Urolithiasis . . . . . . . . . . 162

20.11 Obstipation/Koprostase . . . . . . . . . . . . 166

20.12 Pankreatitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

20.13 Ulcus duodeni und/oder ventriculi . . . 175

21 Kopf- und Gesichtsschmerz . . . . . . . . . 182

21.1 Arteriitis temporalis . . . . . . . . . . . . . . . 182

21.2 Cluster-Kopfschmerz . . . . . . . . . . . . . . . 185

21.3 Kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) 189

21.4 Medikamentenfehlgebrauch . . . . . . . . 193

21.5 Migräne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

21.6 Paroxysmale Hemikranie . . . . . . . . . . . 201

21.7 Postpunktionelles Kopfschmerz-

syndrom (PPKS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

21.8 Spannungskopfschmerz . . . . . . . . . . . . 205

21.9 SUNCT-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

21.10 Trigeminusneuralgie . . . . . . . . . . . . . . . 211

22 Rückenschmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

22.1 Diskopathie, symptomatische . . . . . . . 217

22.2 Facetten(gelenk)syndrom (LWS) . . . . . 222

22.3 Failed Back Surgery Syndrome (FBSS) 227

22.4 HWS-Distorsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

22.5 Kokzygodynie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

22.6 Lumbalgie/Lumboischialgie . . . . . . . . . 236

22.7 Spinalkanal-/Foramenstenose . . . . . . . 241

22.8 Spondylose, symptomatische/

Spondylolisthesis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

22.9 Spondylitis ankylosans . . . . . . . . . . . . . 244

XIIInhaltsverzeichnis

aus: Agarwal, Ganzheitliche Schmerztherapie (ISBN 9783830473565) © 2013 Karl F. Haug Verlag

Page 7: Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie · Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: +

22.10 Unkovertebralarthrose, aktivierte

(HWS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

22.11 Zervikobrachialgie/-zephalgie . . . . . . . 252

23 Schmerzen der oberen Extremität und

des Schultergürtels . . . . . . . . . . . . . . . 256

23.1 Epicondylopathia ulnaris et radialis . . 256

23.2 Frozen Shoulder . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

23.3 Supraspinatussehnensyndrom (SSP) . . 265

23.4 Thoracic outlet syndrome (TOS) . . . . . 266

24 Schmerzen der unteren Extremität

und des Beckens . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

24.1 Achillodynie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

24.2 Beckenschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

24.3 Gonalgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

24.4 Koxalgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

25 Schmerzen mit mehreren möglichen

anatomischen Lokalisationen . . . . . . . 288

25.1 Amputations-, Stumpf- und Phantom-

schmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

25.2 Arthralgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

25.3 Chronic Widespread Pain (CWP) . . . . . 317

25.4 Complex Regional Pain Syndrome

(CRPS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323

25.5 Ischämiebedingter Schmerz . . . . . . . . . 327

25.6 Neuropathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333

25.7 Osteoporose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

25.8 Polymyalgia rheumatica . . . . . . . . . . . . 358

25.9 Tumorschmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359

26 Schmerztherapie bei besonderen

Patientengruppen . . . . . . . . . . . . . . . . 363

26.1 Schmerzen bei Kindern . . . . . . . . . . . . 363

26.2 Schmerzen im Alter . . . . . . . . . . . . . . . 366

26.3 Schmerzen während der Schwanger-

schaft und Stillzeit . . . . . . . . . . . . . . . . 368

26.4 Schmerzen bei HIV und AIDS . . . . . . . 371

26.5 Schmerzen bei Substanzmissbrauch . . 373

Teil 427 Leitsymptome und Differenzialdiag-

nosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376

27.1 Kopf und Hals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376

27.1.1 Notfall mit Kopfschmerz als Leitsymp-

tom (Red Flags) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376

27.1.2 Differenzierung von Kopfschmerzen . . . 376

27.2 Obere Extremität . . . . . . . . . . . . . . . . . 378

27.2.1 Wichtige Differenzialdiagnosen bei

Schulterschmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378

27.2.2 Wichtige Differenzialdiagnosen bei

Schmerzen an Ellenbogen, Unterarm

und Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378

27.3 Abdomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379

27.3.1 Differenzialdiagnosen . . . . . . . . . . . . . . 379

27.3.2 Differenzialdiagnose Colitis ulcerosa und

Morbus Crohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380

27.4 Rücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380

27.4.1 Wichtige Differenzialdiagnosen bei

Rückenschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 380

27.4.2 Differenzierung bei Rückenschmerzen . 382

27.5 Becken/Hüfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382

27.5.1 Wichtige Differenzialdiagnosen bei

Schmerzen an Hüfte und Oberschenkel 382

27.5.2 Differenzierung von Schmerzen im

Becken/Urogenitaltrakt . . . . . . . . . . . . . 383

27.6 Untere Extremität . . . . . . . . . . . . . . . . . 384

27.6.1 Wichtige Differenzialdiagnosen bei

Schmerzen an Knie und Unterschenkel 384

27.6.2 Differenzialdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . 384

27.6.3 Wichtige Differenzialdiagnosen bei

Schmerzen im Fuß . . . . . . . . . . . . . . . . . 384

27.6.4 Symptomatische Differenzierung von

Hinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

27.7 Chronic Widespread Pain (CWP) . . . . . 385

27.7.1 Diagnosealgorithmus . . . . . . . . . . . . . . . 385

27.7.2 Tenderpoints . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

27.8 Nervenwurzeln und Kenndaten . . . . . . 385

XIIIInhaltsverzeichnis

aus: Agarwal, Ganzheitliche Schmerztherapie (ISBN 9783830473565) © 2013 Karl F. Haug Verlag

Page 8: Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie · Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: +

27.9 Complex Regional Pain Syndrome

(CRPS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388

27.9.1 Symptomenkomplex . . . . . . . . . . . . . . . 388

27.9.2 Stufenplan der Behandlung beim CRPS 389

27.10 Ischämiebedingte Schmerzen . . . . . . . 389

27.10.1 Differenzialdiagnose der pAVK . . . . . . . 389

27.10.2 Differenzierung primäres und

sekundäres Raynaud-Phänomen . . . . . . 390

27.10.3 Diagnosealgorithmus bei ischämie-

bedingtem Schmerz . . . . . . . . . . . . . . . 391

Anhang28 Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . 394

29 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396

30 Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . 402

31 Mitarbeiterverzeichnis . . . . . . . . . . . . . 404

32 Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . 405

33 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406

XIVInhaltsverzeichnis

aus: Agarwal, Ganzheitliche Schmerztherapie (ISBN 9783830473565) © 2013 Karl F. Haug Verlag

Page 9: Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie · Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: +

20.4.4 Weitere Diagnostik● Ausschlussdiagnostik anderer Erkrankungen

(Blut, Stuhl, Endoskopie)

20.4.5 Ausleitende Verfahren● erfahrungsheilkundliche Berichte zum Baun-

scheidt-Verfahren der direkten Reflexzonen desDarmes nach Head/McKenzie und Schröpfender Reflexzone „Lumbalgelosen“ zwischen L 2und L 4

20.4.6 Ayurveda● Flatulenz: s. S. 140● Spasmen/Koliken: s. S. 136

Ausleitung● Ölklistier mit 30 – 40ml Jatyadi-Öl (z. B. von

Seva), v. a. bei Kapha-Symptomatik

Ernährung● allgemein:

● meiden: frittierte, scharfe, schwer verdauli-che und stark gesäuerte Lebensmittel

● bevorzugen: (Kreuz-)Kümmelöl, -samenoder -tee, Anisöl oder -tee, Apfel, Beifuß-kraut, Bockshornklee, Chili (antiemetisch,karminativ), Dill (kühlend-karminativ, spas-molytisch), Fenchelöl, -samen oder -tee,Ghee, Granatapfel, Ingwer, Kamillenblüten-tee, Kardamom (karminativ), Koriander-samen (digestiv, karminativ), Kürbisge-wächse, Lavendeltee (karminativ, spasmoly-tisch), leicht verdauliche, warme Lebens-mittel, Pfefferminzöl (Cave: Emesis/Nausea,Schleimhautreizung; allergische Reaktionbei hoher Dosis, möglicher Reflux [Erschlaf-fung des unteren Ösophagussphinkters] beilängerer Verwendung; Kontraindikationen:akute Gastritis, Hepatitis, Ulcus duodeni/ventriculi)

● schleimige Diarrhöe: Dillsamen mit Bocks-hornklee zerstoßen und in Buttermilch kochen.

Innerliche Therapie● Kutajarishtam (z. B. Bai 70 von Euroved) 15ml

verdünnt mit warmem Wasser pp.

● Pulverkombination bei psychischer Überlage-rung: Baldrian 0,5 g, Brahmi (z. B. Bai 04 vonEuroved) 1 g, Shankhapushpi (z. B. von Ayur-veda Arogyam) 1 g, Vaca (z. B. von Seva) 0,5 g;2 ×/d

Äußerliche Therapie● Stirnölguss

Relevante Marmas● s. S. 141

Öle● s. S. 131, Dhantara (z. B. von Seva) lokal, Kopf

oder gesamter Körper

Yoga● s. S. 141

20.4.7 Homöopathie● Das Colon irritabile ist ein komplexes chro-

nisches Krankheitsbild und kann daher nicht inKurzform dargestellt werden. Die Auswahl derhomöopathischen Mittel geschieht nach einerausführlichen Anamnese mit der klassischenMethodik.

20.4.8 Manuelle Medizin/Osteopathie● s. S. 142

20.4.9 Neuraltherapie● Quaddeln im Verlauf des Kolonrahmens und

Loco-dolendi-Infiltrationen der Bauchwandsowie paravertebral (SegmentreflektorikTh 10 – L 2)

● Injektion an das Ganglion coeliacum● Injektion an die Schilddrüse● Infiltration von Bauchnarben und -nabel● ggf. Störfeldtherapie

20.4.10 Schulmedizin● spezifische Therapie nach Britischer Leitlinie

zur Diagnostik und Therapie:● Ernährung: Ballaststoffe, Probiotika● Medikamente: Desipramin, Serotoninwie-

deraufnahmehemmer (Paroxetin, Fluoxetin),

20.4 Colon irritabile

145

Teil3

aus: Agarwal, Ganzheitliche Schmerztherapie (ISBN 9783830473565) © 2013 Karl F. Haug Verlag

Page 10: Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie · Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: +

Spasmolytika (Mebeverin), trizyklische An-tidepressiva (Amitriptylin, Nortriptylin)

● Psychologie: Entspannungsverfahren, psy-chodynamische und kognitive Verhaltens-therapie, Hypnotherapie

20.4.11 Taping● s. S. 138, ohne Diaphragma-Tape● ISG-Tape (s. S. 134)● Cross-Patches: auf Akupunkturpunkte (s. u.)

20.4.12 TCMChinesische Diagnose mitTherapieprinzip● häufige Pathogenese: dauernde emotionale

Anspannung führt zu Le-Qi-Stagnation(s. S. 138)

● Blut-Stagnation: Qi regulieren, Stagnation auf-lösen

Akupunktur● Blut-Stagnation: Bl 17, Bl 32, KG 3, KG 4, KG 6,

Ma 28, Ma 29, Ma 30, Mi 4, Mi 6, Mi 8, Mi 10● Le-Qi-Stagnation: s. S. 138● Ohrpunkte: 22, 34, 89, 91, 97, 98● YNSA: Zone D

Diätetik● Blut-Stagnation:

● bevorzugen: Dinkel, Rosmarin, schwarzeSojabohnen, Zwiebel

● Le-Qi-Stagnation: s. S. 138● Blähungen: s. S. 143● Diarrhöe: s. S. 143

Phytotherapie● Blut-Stagnation: Ge Xia Zhu Yu Tang● Le-Qi-Stagnation: s. S. 138

Qigong● s. S. 138

Tuina● s. S. 139

Weitere Maßnahmen● Auflage: s. S. 143, Taijiquan

20.4.13 TENS● symptomatisch nach Beschwerdelokalisation

mit individuellen Parametern

20.4.14 Westliche Phytotherapie● leichtere krampfartige Schmerzen:

● „Entkrampfungstee“ (s. S. 139)● Fertigpräparat: z. B. Iberogast Tinktur 3 × 20

Tr.● Auflagen:

● angenehm entkrampfende Wirkung● Extrakt aus Kamille, Melisse und Schafgar-

be: Je 1 EL mit 1 l kochendem Wasser über-gießen und zugedeckt ca. 15min ziehenlassen, dann abseihen:– In diesen Extrakt ein kleines Handtuch

tauchen, auswringen und mit einem tro-ckenen Tuch darüber auf den Bauch le-gen; als 3. Auflage Decke um den Bauch.

– Anwendungsdauer: 30min● Packungen:

● Heublumenpackung: Kleines Kisseninlett(ca. 20 × 20 cm) mit Heublumen füllen undüber Wasserdampfbad Kissen ca. 5min er-wärmen und leicht durchfeuchten:– Heublumenkissen auf Bauch legen und

mit Wolltuch abdecken.– Anwendungsdauer: ca. 20 – 30min– Das Kissen kann ca. 10 × wiederverwen-

det werden.● sehr praktisch: fertige Packungen aus der

Apotheke (z. B. Florapress-Kompresse)

Cave

Vor dem Auflegen sollte die Tempera-tur der Auflage oder Packung auf ca.40 – 45 °C abgekühlt sein.

20.4.15 Weitere Therapieoptionen● Aromatherapie:

● Einreibung: 4 Tr. Basilikum pur epigastrischverreiben oder in 1 TL Olivenöl gesamtenBauch im Uhrzeigersinn einreiben.

● entkrampfend: s. S. 139● autogenes Training/progressive Muskelre-

laxation nach Jacobson

20 – Abdominelle Schmerzen

146

aus: Agarwal, Ganzheitliche Schmerztherapie (ISBN 9783830473565) © 2013 Karl F. Haug Verlag

Page 11: Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie · Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: +

● Basale Stimulation: Einreibung, ggf. vorsich-tige Kolonmassage

● darmbezogene medizinische Hypnose● Ernährung: faserreiche Kost, Fencheltee mit

Kümmelextrakt, frisches Obst, gedünstetes Ge-müse, meiden von blähenden, fetten, sehr hei-ßen oder kalten Speisen, Muzilaginosa, suffi-ziente Flüssigkeitsaufnahme (warme Getränke/Gemüsebrühe), vorübergehender Verzicht aufFrischgetreidekost und Rohgemüse, Weizen-kleie

● MTT: Ausdauertraining im aeroben Bereich,dynamisches Muskeltraining, Entspannungs-/Atemübungen

● physikalische Therapie:● Balneotherapie● Hydrotherapie: Fußbad, heiße Auflagen

(Pelose) auf Rücken und Leib, Leibwickel,lokale Wärme, Ultraschallgüsse, warmeSitzbäder

● Massage: Bindegewebsmassage, Kolonmas-sage, Periostbehandlung; Fußreflexzonen-massage: Dünndarm (sedieren), Diaphrag-ma, Leber, mittlere und untere Wirbelsäule,Pankreas, Plexus solaris (sedieren), Sphink-termuskulatur

● Wärmflasche● Soleanwendungen

20.5

Funktionelle Dyspepsie20.5.1 Definition● syn. nicht ulzeröse Dyspepsie, Reizmagen● epigastrische Schmerzen oder Brennen ohne

morphologisches Korrelat

Die funktionelle Dyspepsie äußert sich häufigauch über Schmerzen im Bereich der thorakalenWirbelsäule.

20.5.2 Ätiologie● häufig stressbedingt, gelegentliches Auftreten

von Helicobacter pylori

20.5.3 Symptome● nach Rom-III-Kriterien mindestens 1 Symptom:

● Bestehen seit mindestens 6 Monaten● epigastrische Schmerzen● epigastrisches Brennen● frühes Sättigungsgefühl● kein morphologisches Korrelat bei endo-

skopischer Untersuchung● Völlegefühl pp.

20.5.4 Weitere Diagnostik● Ösophago-Gastro-Duodenoskopie, Sonografie

20.5.5 Ausleitende Verfahren● erfahrungsheilkundliche Berichte zum Schröp-

fen der Reflexzone „Magen-Pankreas“ undBaunscheidt-Verfahren der zugehörigen seg-mentalen Areale nach Head/McKenzie

20.5.6 AyurvedaAusleitung● nur bei Patienten ohne akute Gastritis oder

Ulkus● Emesis mit Madana (in Deutschland nicht ver-

fügbar) 2 g und innerer Oleation mit ShatavriGhee (z. B. von Seva) zur Vorbehandlung und2 d äußere Oleation mit Dampfbad

● Einlauf nur bei Persistenz mit Dashamoola-De-kokt (z. B. von Arogyam Ayurveda) bei Patien-ten ohne Diarrhöe, mit Oleation des unterenRumpfes inkl. Oberschenkel und äußerlicherWärme

● ggf. Ölklistier bei starkem Aufstoßen abendspp. mit Narayan-Öl (z. B. Bai 85 von Euroved)30ml

● Purgation mit 10 – 15 g Avipattikara-Pulver(z. B. von Seva) und Shatavri Ghee (z. B. vonSeva) nach äußerer Oleation und Dampfbadüber 2 d

● ggf. Schwitztherapie mit Umschlägen

Ernährung● meiden: Auberginen, Chili, erhitzende, frittier-

te, schleimhautreizende, scharfe und saure Le-bensmittel, Fleisch, Joghurt, Pfeffer

20.5 Funktionelle Dyspepsie

147

Teil3

aus: Agarwal, Ganzheitliche Schmerztherapie (ISBN 9783830473565) © 2013 Karl F. Haug Verlag

Page 12: Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie · Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: +

● bevorzugen: adstringierende Lebensmittel, Ba-nanen, Bergsalz, bittere Lebensmittel, Butter-milch-Lassi mit Kräutern, Fenchel, Gerste, Ge-würznelken, Granatapfel (frisch oder getrock-nete Kerne), Ingwer, Kalmuswurzelstock, Kar-damom (karminativ, Stomachikum; Cave: beimanifestem Ulkus kontraindiziert!), klare Sup-pe, Kokosnuss, Koriander (digestiv, karminativ),Kreuzkümmel, Kürbis, Leinsamenschleim,Milch, Orangenschale, Oregano, süße Lebens-mittel, Thymian, Wacholderbeeren, Weizen,Zimtöl (Digestivum, Stomachikum), Zucchini

Innerliche Therapie● Amalaki (z. B. Bai 33 von Euroved) 2 × 3 g mit

etwas Rohrzucker in warmem Wasser, Prawal(in Deutschland nicht verfügbar) 2 × 250mgmit Rosenwasser pp., Shatavri Ghee (z. B. vonSeva) 2 × 10 g in heißem Wasser, Stinkasant ¼TL mit dem Essen zwischen 2 Bissen, Trikatu(z. B. Bai 17 von Euroved) ¼ TL in warmemWasser vor dem Essen

Äußerliche Therapie● Stirnölguss

Relevante Marmas● Amsa, Amsaphalaka, Dhamani, Hrdaya, Indra-

basti, Kukundara, Kurpara, Nabhi, Sthapani,Talahridaya

Öle● s. S. 131, Dhantara (z. B. von Seva) lokal, Kopf

oder gesamter Körper

Yoga● Surya Namaskar

Weitere Maßnahmen● Majoranbad: entspannend● Muskatnussöl: als Magenpflaster● Natronwasser: ¼ TL Natriumbikarbonat, ½ TL

Rohrzucker, 10 Tr. Zitronensaft; alles in 1 GlasWasser geben und trinken.

● Tee (ggf. mit Zusatz von Sedativa, wie Baldri-anwurzel, Lavendelblüte): Kalmuswurzelstock(sekretagog, spasmolytisch), Kamillenblüten,Löwenzahn, Melissenblätter, Schafgarbenkrautund -blüten, Süßholzwurzel (antiphlogistisch,

antiulzerogen); Anwendungsdauer ≤ 5 Wochen(Hypokaliämie, mineralokortikoide Wirkung)

● Stressreduktion● Entspannung

20.5.7 HomöopathieAuswahl der Arzneimittel nachSymptomatik● Lokalisation: Ausstrahlung (Abdomen, Brust,

Hals, Lumbalregion, Rücken usw.)● Schmerzcharakter (brennend, drückend,

krampfartig, nagend, schneidend, stechend,wund schmerzend)

● Modalitäten (Lage, Bewegung, Essen/Trinken,Emotionen usw.)

● Ätiologie (Angst, Schreck, Zorn, Speisen undGetränke, Fieber, Überlastung)

● Gemütsverfassung, Stimmung (ängstlich, be-sorgt, gleichgültig, zornig usw.)

● Begleitsymptome (Hunger, Schwindel, Atem-not, Schmerzen anderer Regionen usw.)

Repertoriumsrubriken● Magen – Schmerz – anfallsweise – nach Ärger,

Verdruss/Erregung – durch Kummer – „neural-gisch“ (= in den älteren Repertorien auch imSinne von „nervösem Schmerz“ verwendet)

Arzneimittel● Argentum nitricum: Schmerz: brennend, ste-

chend wie von einem Splitter, einschnürend;Modalitäten: < im warmen Zimmer, Rechtslage,Bewegung, Speiseeis und Zucker, > frische Luft,Abwärtsbewegung; Ätiologie: Prüfungsangst,Besorgnis, Furcht und Schreck; Gemütsverfas-sung, Stimmung: nervös, impulsiv, unruhig,ängstlich; Begleitsymptome: lautes explosivesAufstoßen, Magen und Abdomen aufgetrieben,Übelkeit, Schleimerbrechen, Aphthen, saurerGeschmack

● Arsenicum album: Schmerz: brennend, ste-chend; Modalitäten: < durch vorgebeugtes Sit-zen und Bewegung, > Bewegung der Füße,Wärme; Ätiologie: Sorgen, Kummer, Kontroll-verlust über Emotionen, verdorbene Speisen(insbesondere Fleischgerichte); Gemütsverfas-sung, Stimmung: unruhig, sehr ängstlich undbesorgt um die Gesundheit

20 – Abdominelle Schmerzen

148

aus: Agarwal, Ganzheitliche Schmerztherapie (ISBN 9783830473565) © 2013 Karl F. Haug Verlag

Page 13: Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie · Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: +

● Chamomilla: Schmerz: krampfartig, unerträg-lich; Modalitäten: < Kälte, Ansprechen, Wider-spruch, > Wärme, bedingungslose Zuwendung;Ätiologie: Ärger; Gemütsverfassung, Stim-mung: sehr reizbar und überempfindlich,schimpft über seine Schmerzen, wälzt sich un-ruhig hin und her; Begleitsymptome: galligesErbrechen, Durchfall, heißer Schweiß

● Colocynthis: Lokalisation: Ausstrahlung nachunten; Schmerz: schneidend, bohrend, ste-chend, krallend; Modalitäten: < Strecken,> Zusammenkrümmen, Gegendruck, Wärme;Ätiologie: Streit, Ärger, Schreck, Kälte; Begleit-symptome: übler Uringeruch, Neigung zu Neu-ralgien, linksseitiger Kopfschmerz

● Ignatia: Schmerz: krampfartig an kleinen um-schriebenen Stellen; Modalitäten: < morgensbeim Erwachen, Kälte, körperliche Anstren-gung, nach dem Essen, Kaffee, > während desEssens; Ätiologie: Kränkung, Enttäuschung,unterdrückter Ärger; Gemütsverfassung, Stim-mung: Gefühlsausbrüche, Übertreibung, hyste-risches Verhalten, wechselhafte Stimmung,leicht erregt und schnell wieder gefasst; Be-gleitsymptome: Schluckauf mit Aufstoßen, leeroder bitter, Übelkeit, Erbrechen, flaues Lee-regefühl

● Nux vomica: Lokalisation: Ausstrahlung in dengesamten Oberbauch; Schmerz: krampfartig,zusammenziehend; Modalitäten: < am frühenMorgen ab 3:00 Uhr und abends, Kälte, Alkoholund üppiges Essen, > Wärme; Ätiologie:Schlafmangel, Überarbeitung, Ärger; Gemüts-verfassung, Stimmung: reizbar, mürrisch, jäh-zornig, überheblich, weiß alles besser; Begleit-symptome: Übelkeit, schmerzhaftes Aufstoßen

● Phosphorus: Schmerz: brennend und reißend;Modalitäten: < morgens und abends, in derDämmerung, im vollen Zimmer, kalter Wind,Linkslage, warme Speisen (verlangt kalte Ge-tränke), > frische Luft; Ätiologie: Erschöpfung,Kummer, insbesondere Liebeskummer, geistigeAnstrengung, Gewitter; Gemütsverfassung,Stimmung: überempfindlich gegen äußereEindrücke, aber leicht zu beruhigen, begeiste-rungsfähig, starkes Mitgefühl; Begleitsympto-me: leichte Blutungen, Schwindel beim Aufste-hen und Gehen, häufiges Aufstoßen, leer odervon Speisen

● Staphisagria: Lokalisation: Ausstrahlung inRücken und Oberschenkel; Schmerz: stechend,schneidend; Modalitäten: < bei Berührung,nach Koitus; Ätiologie: demütigender persön-licher Angriff; Gemütsverfassung, Stimmung:empört und verletzt, aber um Fassung bemüht

20.5.8 Manuelle Medizin/Osteopathie● s. S. 179

20.5.9 Neuraltherapie● Quaddeln und epigastrische subkutane Injekti-

on sowie Loco-dolendi-Infiltrationen im Ober-bauch beidseits und entsprechend paraver-tebral (Segmentreflektorik Th 5 – Th 9)

● Injektion an das Ganglion coeliacum● ggf. Störfeldtherapie

20.5.10 Schulmedizin● spezifische Therapie: Eradikationstherapie, falls

Helicobacter pylori nachweisbar; Protonen-pumpeninhibitoren, trizyklische Antidepressi-va bei persistierenden Beschwerden

● pharmakologisch: systemische analgetischeorale/transdermale Pharmakotherapie nachWHO-Stufenschema unter Vermeidung vonSubstanzen mit reizender Wirkung (z. B. Diclo-fenac, Ibuprofen, Kortikoide etc.), ggf. Einsatzvon z. B. Antidepressiva

20.5.11 Taping● s. S. 138● Cross-Patches: auf Akupunkturpunkte (s. u.)

20.5.12 TCMChinesische Diagnose mitTherapieprinzip● Blut-Stagnation im Ma: s. S. 146● Le attackiert Ma: Le besänftigen, Ma stärken, Qi

regulieren● Ma-Yin-Mangel: Ma stärken, Mi stärken, Yin

nähren● Ma-Qi-Mangel mit Kälte: mittleren 3E erwär-

men, Ma stärken, Mi stärken

20.5 Funktionelle Dyspepsie

149

Teil3

aus: Agarwal, Ganzheitliche Schmerztherapie (ISBN 9783830473565) © 2013 Karl F. Haug Verlag

Page 14: Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie · Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: +

33 Sachverzeichnis

AAδ-Hemmung 22Abdomenschmerz 379– Differenzierung nach– – Lokalisation 379– – Schmerzcharakteristika 380– – Schmerzursprung 379Achillodynie 269Adhäsion 396Adjuvans 82adjuvant 396Adler-Langer’scher Druckpunkt 63Adnexitis 131Afferenz 396– nozizeptive 5, 8, 20, 61, 63, 288Ah-Shi-Punkte 32aktive Therapie 113Akupressur 90, 97Akupunktur 20, 90, 94, 105– Achsenmodell 30– Behandlungskonzept 30– De-Qi-Sensation 26–27– Definition 20– Dry Needling 25– Durchführung 26– Einstich 26– Elektrostimulation 27– Fernpunkte 30– Formen 27– Grundlagen 20– Indikationen 29– Injektionsakupunktur 27– Interaktionen 29– Kontraindikationen 29– Körperakupunktur 20– Laserakupunktur 27– lokale Punkte 30– Methodik 26– Mikrosystem 20, 32, 398– Neue Schädelakupunktur nach

Yamamoto 33– Ohrakupunktur 20– Prinzipien der TCM 31– Quellpunkt 32– Rücken-Shu-Punkt 32– Segmenttherapie 30– Stichrichtung 27– Stichtiefe 27– Stimulationsmethoden 27– übergeordnete Punkte 30– Vorbereitung 26– Wirkung– – physiologische 20

– – unerwünschte 29– YNSA 33Akupunkturnadel 26– Dauernadel 26– Dreikant-Nadel 26– intradermale Nadel 26– Verweildauer 27Akupunkturpunkt 25Algesimetrie 16Algodystrophie 323Algoneurodystrophie 323Allodynie 396α2-Agonisten 81Amputationsschmerz 288Anaesthesia dolorosa 396Analgesie 396– präemptive 396Analgetika-Asthma 79Analgetikum– Kombination 78– nicht saures antipyretisches 79Analogskala 12Anamnese 11– allgemeine 11– ayurvedische 44– homöopathische 58– neuraltherapeutische 66– osteopathische 77– spezielle 12Angiitis 389Angina abdominalis 328Angiospasmus 396Angst 84Angstdämpfung 80Antidepressivum 80Antikonvulsivum 81Antiphlogistikum, nicht steroidales 79Apley-Test 396Applikation– orale 78– transdermale 78Apprehensiontest 396– anteriorer 396Aromatherapie 127– Absolue 396– Concrete 396– Definition 127– Grundlagen 127– Kontraindikationen 127– Methodik 127– Wirkung– – physiologische 127– – unerwünschte 127Arteriitis temporalis 182

Arthralgie 293Arthritis 293– juvenile– – chronische 301– – rheumatoide 301– – systemische idiopathische 301– parainfektiöse 304– postinfektiöse 304– reaktive 304– rheumatoide 305– urica 297Arthrose 389Arthrose, aktivierte 308Arthrosis deformans 308Arzneipflanze 110ASE 53– Durchführung 53– Indikationen 54– Kontraindikationen 54ASS 79Atemdepression 80Atemstimulierende Einreibung 53– Durchführung 53– Indikationen 54– Kontraindikationen 54Aufmerksamkeitsfokussierung 84ausleitende Verfahren 35– Definition 35– Grundlagen 35autogenes Training 84, 116– Definition 116– Grundlagen 116– Kontraindikationen 116– Methodik 116– Wirkung, physiologische 116Autonomie 51Ayurveda 41– Abführen 46– Abhyanga 46, 396– Aderlass 47– Agni 43, 396– Ahjana 49, 396– Ama 43, 396– Ama-Behandlung 49– Analyse 44– Anamnese 44– Artav 43, 396– Asana 396– Asthi 43, 396– Aum 42– ausleitende Verfahren 46– Basti 47, 396– Behandlungskonzept 44– Bewegungstherapie 45

33 – Sachverzeichnis

406

aus: Agarwal, Ganzheitliche Schmerztherapie (ISBN 9783830473565) © 2013 Karl F. Haug Verlag

Page 15: Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie · Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: +

– Chakshu 44, 396– Chavutti Thirummal 46, 396– Dampfbad 46– Definition 41– Dhara 46, 396– Dhatu 43, 396– Dhatu-Kshaya 48– Dhyana 396– Dissimile-Prinzip 45– Dosha 42, 45, 396– Dukkha 41, 397– Einführen von Arzneien in die

Nase 47– Einlauf 47– Element– – Äther 42– – Erde 42– – Feuer 42–43– – Wasser 42–43– – Wind 42– Elemente 42– Energiepunkt 44, 49– Erbrechen, therapeutisches 46– Fußmassage 46– Ganzkörpermassage 46– Ghee 46, 397– Grundlagen 41– Guss 46– Jeewatma 44, 398– Jivha 44, 398– Kapha 42–43, 398– Kati-Basti 398– Königsguss 46– Konstitution 43– Kotha 44, 398– Krankheitsentstehung 41– Lebensenergie 41– Lepam 49, 398– Majja 43, 398– Mala 42, 44, 398– Mamsa 43, 398– Marma 49– Marmapunkt 44, 398– Marmatherapie 49– Meda 398– Mudra 49, 398– Mutra 44, 398– Nachbehandlung 48– Nadi 44, 48–49, 398– Nasaya 47, 398– Nikka 44, 398– Öl 45– Ölanwendung 46– Ölbad 46

– Otha 44, 399– Panchkarma 45–46, 399– Pashchatkarma 48, 399– physikalische Therapie 45– Phytotherapie 45– Pitta 42–43, 399– Pizhichil 46, 399– Pradhanakarma 46– Prakriti 43, 399– Prana 41, 49, 399– Pranagni 48, 399– Pranayama 399– Psyche 43– Pulsdiagnostik 44– Purvakarma 46, 399– Rakta 399– Raktamoksha 47, 399– Rasa 399– Rasayana 399– Rishi 400– Schmerztherapie 48– Schwitzkur 46– Selbstmassage 46– Shirodhara 46, 400– Shukra 43, 400– Snehana 46, 400– Stirnölguss 46– Strichführung 49– Svedana 46, 400– Swara 44, 400– Swastha Vritta 45– Tridhatu 42, 401– Tridosha 42, 401– Vamana 46, 401– Vata 42, 401– Vata-Behandlung 48– Virechan 46, 401– Yagya 49, 401– Zungendiagnostik 44Azetylsalizylsäure 79

BBalneotherapie 118, 396– Definition 118– Grundlagen 118Basale Stimulation 51, 396– Definition 51– Grundlagen 51– Methodik 53– Wirkung, physiologische 52Baunscheidt-Therapie 37– Grundlagen 37– Indikationen 37– Kontraindikationen 37

– Methodik 37– Wirkung– – physiologische 37– – unerwünschte 37Bechterew-Strümpell-Marie-Krankheit

244Beckenschmerz 273, 382– Differenzierung 383Befund 14Bernhard-Ströme 119Berührungsqualität 53Beschäftigungstherapie 115Beurteilung 17Bewegungstherapie 113– Definition 113– Grundlagen 113– Methodik 114– Wirkung, physiologische 113Bi(s)phosphonate 81Bing-Horton-Neuralgie 185Biofeedback 84, 116, 396– Definition 116– Grundlagen 116– Kontraindikationen 117– Methodik 117– therapeutische Wirkung 117biologisches Feuer 43Bioresonanz 127– Definition 127– Kontraindikationen 128– Methodik 127– Wirkung– – physiologische 127– – unerwünschte 127Blasenschmerz 383Blutegel 36Blutegeltherapie 36– Besonderheiten 37– Grundlagen 36– Indikationen 36– Kontraindikationen 36– Methodik 36– Wirkung– – physiologische 36– – unerwünschte 36Brachialgia paraesthetica nocturna

333Brachialgie 396Bragard-Test 396Buchinger-Fasten 39

Sachverzeichnis

407

Anh

ang

aus: Agarwal, Ganzheitliche Schmerztherapie (ISBN 9783830473565) © 2013 Karl F. Haug Verlag

Page 16: Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie · Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: +

CCalcitonin 81Cantharidenpflaster 35– Besonderheiten 36– Grundlagen 35– Indikationen 35– Kontraindikationen 35– Methodik 35– Wirkung– – physiologische 35– – unerwünschte 35Cantharidin 35Cantharis vesicatoria 35Capsaicin 81Cayennepfeffer 111Chinesische Diätetik 94– Kontraindikationen 96– Methodik 96– Wirkung– – pharmakologische 94– – physiologische 94Chinesische Phytotherapie 94– Durchführung 94– Indikationen 94– Kontraindikationen 94– Methodik 94– Wirkung– – pharmakologische 94– – unerwünschte 94Cholelithiasis 135Chronic Widespread Pain 317, 385– Diagnosealgorithmus 385– Tenderpoints 385Claudicatio spinalis 389Cluster-Kopfschmerz 185CMD 189Colitis ulcerosa 140, 380Colon irritabile 144Complex Regional Pain Syndrome

323, 388– Stufenplan der Behandlung 389– Symptomkomplex 388Compliance 396Coping-Strategie 84Costen-Syndrom 189COX-2-Hemmer 79CP 305CRPS 323, 388– Stufenplan der Behandlung 389– Symptomkomplex 388Cullen-Zeichen 396CWP 317, 385– Diagnosealgorithmus 385– Nervenwurzeln und Kenndaten 385– Tenderpoints 385

DDeafferenzierungsschmerz 288, 396Depolarisation 82Depression 84Deprivation, sensorische 52diadynamischer Strom 119Diagnostik, apparative 14Differenzialdiagnose 376– Abdomenschmerz 379– Colitis ulcerosa 380– Ellenbogenschmerz 378– Fußschmerz 384– Handschmerz 378– Hüftschmerz 382– Knieschmerz 384– Kopfschmerz 376– Morbus Crohn 380– Oberschenkelschmerz 382– pAVK 389– periphere arterielle Verschluss-

krankheit 389– Rückenschmerz 380– Schulterschmerz 378– Unterarmschmerz 378– Unterschenkelschmerz 384Diffus-noxious-inhibitory-Controls 24Diskopathie, symptomatische 217Dissimile-Prinzip 45Distorsion (HWS) 229Divergenz 396DNIC-System 24, 30Dokumentation 17Dolorimetrie 16Dorsalgie 396Dry Needling 25, 105, 396Dysästhesie 397Dyspepsie– funktionelle 147– nicht ulzeröse 147

EEfferenz 397Elektrische Ganglienblockade nach

Jenkner 100Elektrostimulationsakupunktur 100Elektrotherapie 119– Definition 119– Therapieformen 119Emetikum 397Emplastrum cantharides 35Engramm 397Enteritis, sklerosierende chronische

160Entspannungsverfahren 84Entzündung, neurogene 64

Epicondylopathia– radialis 256– ulnaris 256Epiduralanästhesie 82Ergotherapie 113, 115, 397– Definition 115– Grundlagen 115– Ziele 115Erstverschlimmerung 29, 46, 397ESA 100Eutonisierung 397

FFacettengelenksyndrom (LWS) 222Facettensyndrom (LWS) 222Failed Back Surgery Syndrome 227Fasten, therapeutisches 39Faszie 397FBSS 227Fehlhaltung 6Feldenkrais-Methode 115, 397– Definition 115– Methodik 115– Wirkung, physiologische 115Fibromyalgiesyndrom 317Flankenschmerz 383Flaschen-Test 397FMS 317Foramen-intervertebrale-Kompres-

sionstest 397Foramenstenose 241Frozen Shoulder 260Fußschmerz 384

GGallenkolik 135Galvanisation 119, 397Ganzkörperkälte 125Ganzkörperwäsche 55Ganzkörperwaschung– belebende 54– beruhigende 54Gastroenteritis 151Gate-Control-Theorie von Melzack

und Wall 21, 64genitale Schmerzen 383Gesichtsrose 350Gesichtsschmerz 182– temporomandibulärer 189Gesundheitstraining 114Gewebeschädigung 6Gicht 297Glaukom 81Gleichstromtherapie 119Gliazellaktivierung 25

33 – Sachverzeichnis

408

aus: Agarwal, Ganzheitliche Schmerztherapie (ISBN 9783830473565) © 2013 Karl F. Haug Verlag

Page 17: Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie · Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: +

Glide-Test 397Golferellenbogen 256Gonalgie 277Gonarthrose, symptomatische 310Grey-Turner-Zeichen 397Grinding-Test 397Gruppentherapie 84Gürtelrose 350

HHahnemann, Samuel 57Harnverhalt 155Hautwaschung 54– anregende 55– beruhigende 55Head’sche Zone 8, 38, 61–62, 66, 397Heilbad 118Heilfasten 39, 397– bei Gesunden 39– bei Schmerzmittelentzug 39– Definition 39– Grundlagen 39– Indikationen 39– Interaktionen 39– Kontraindikationen 40– medizinisches 39– Methodik 39– Wirkung– – physiologische 39– – unerwünschte 39Heilkrise 39Heilmittelverordnung 113Heilpeloide 118, 397Heilwässer 119Hemikranie, paroxysmale 201Hemmung– heterosegmentale 23– segmentale 20Herpes Zoster 350Hilfeleistung, unterlassene 2Hinken, symptomatische Differenzie-

rung 385Hirudo medicinalis 36Histaminliberation 397Hoffmann-Tinel-Zeichen 397Homöopathie 57– Ähnlichkeitsprinzip 57– Anamnese 58– Behandlungskonzept 59– Erstverschlimmerung 59– Grundlagen 57– Heilungshindernis 59– Hering’sche Regel 58, 397– Indikationen 59

– Interaktionen 59– Kontraindikationen 59– Methodik 58– Miasmen 57– Potenzierung 57– Repertorisation 58– Repertorium 58, 400– Selbstregulation 59– Simile-Prinzip 57– Spontanbericht 58– wahlanzeigende Symptome 58– Wirkung– – physiologische 58– – unerwünschte 59Homöosinatrie 397Horner-Trias 397Horton-Syndrom 185HPA-System 24–25Hüftschmerz 382Humoralmedizin 37Humoralpathologie 35Huneke-Phänomen 65HWS-Distorsion 229Hydrolysat 94Hydrotherapie 120, 397– Definition 120– Grundlagen 120– Kontraindikationen 121– Methodik 120– Wirkung– – physiologische 120– – unerwünschte 121Hypalgesie 397Hypästhesie 397Hyperalgesie 397Hyperästhesie 397Hyperpathie 397Hyperurikämie 297Hypnose 84, 117– Definition 117– Induktionsverfahren 117– Kontraindikationen 118– Methodik 117– posthypnotische Suggestion 118– Rücknahme 118– Techniken 117– Wirkung, physiologische 117

IIleitis– regionalis Crohn 160– terminalis 160Impingement 265Indikationsprüfung 78

Infektion 81Infiltrationsanästhesie 82Infrarot-Strahlentherapie 121– Definition 121– Grundlagen 121– Kontraindikationen 121– Methodik 121– Wirkung– – physiologische 121– – unerwünschte 121Injektionsakupunktur 398Interkostalnervenblockade 82International Association for the

Study of Pain 2Intoxikation 84Iontophorese 100, 119, 398ischämiebedingter Schmerz 327, 389– Diagnosealgorithmus 391Ischiadikusblockade 82Ischialgie 398Ischurie 155Iteration 398

JJCA 301Jeans-Krankheit 335JRA 301Juvenile– chronische Arthritis 301– rheumatoide Arthritis 301

KKapsulitis, adhäsive 260Kardinalfragen 11–12Karpalkompressionstest 398Karpaltunnelsyndrom 333Katheter 82Kausalgie 323KHK 328Knieschmerz 384– Differenzialdiagnostik 384Ko-Analgetikum 80Kokzygodynie 233Kommunikation 51Komorbidität 78Konservierungsmittelallergie 84Konstitution 45Konvergenz 398Kopfschmerz 182, 376– analgetikainduzierter 193– Diagnosealgorithmus 376– Differenzialdiagnose 376– Differenzierung 376– Red Flags 376

Sachverzeichnis

409

Anh

ang

aus: Agarwal, Ganzheitliche Schmerztherapie (ISBN 9783830473565) © 2013 Karl F. Haug Verlag

Page 18: Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie · Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: +

Kopfschmerzsyndrom, Postpunktio-nelles 203

Kopplung, sympathisch-afferente 63Koprostase 166koronare Herzkrankheit 328Körperschema 11–12Kortikosteroid 81Koxalgie 283Koxarthrose, symptomatische 312Kraniomandibuläre Dysfunktion 189Kreuzschmerz 236– akuter 398– chronischer 398– persistierender 398– rezidivierender 398Kryoläsion 82Kryotherapie 125, 398Kurzwelle 119

LLabordiagnostik 14Lachmann-Test 398Lebensqualität 2Leistenschmerz 383Leitsymptom 376Leitungsanalgesie 82Leitungsanästhesie 82Lidocain 66Littlejohn, John Martin 70Lokalanästhetikum 61, 66, 82– Komplikationen 83– Risiken 83– Wirkung, unerwünschte 83Lumbago 398Lumbalgie 236, 398Lumboischialgie 236, 398LWS-Syndrom 236Lytta vesicatoria 35

MMagnetfeldtherapie 128– Definition 128– Grundlagen 128– Interaktionen 128– Kontraindikationen 128– Wirkung– – physiologische 128– – unerwünschte 128Mainzer Stadienkonzept 8Maladaptation 84Malignom 158Marstock-Test 398Massage 121– Bindegewebsmassage 123

– Bürstenmassage 122– Definition 121– Formen 121– Fußreflexzonenmassage 123– Grundlagen 121– Heilmassage 122– Heilmittelrichtlinie 121– klassische 122– Kolonmassage 123– Lymphdrainage 123– Methodik 121– Periostbehandlung 124– Reflexzonenmassage 123– Segmentmassage 124– Sportmassage 122– Unterwasserdruckstrahlmassage

124– Wirkung, physiologische 121MBSR-Therapie 40McConell-Test 398McMurray-Test 398Medikamentenfehlgebrauch 193Medikamentenpumpe 82Medikamentenübergebrauchskopf-

schmerz 193Medikation, systemische analgetische

78Meditation 45, 48medizinische Trainingstherapie 113Meningismus 398Meralgia paresthetica 335Mesotherapie 398Metastasierung 158Methämoglobinämie 83MFS 104, 189– manuelle Therapie 105– Therapie 105– weitere Verfahren 106Migräne 196Mind-Body-Medizin 40Mindfullness-based Stress Reduction

40mixed pain 6Modell, biopsychosoziales 84Monosubstanz 78Morbus– Bechterew 244– Crohn 160, 380Morton-Metatarsalgie 338Morton-Neuralgie 338Moxibustion 28, 92MTT 113MÜK 193Muskelfaserschmerz 317

Muskelschmerz 389Muskelstimulation, transkutane elek-

trische 101Myoarthropathie 189Myofasziales Schmerzsyndrom 104,

189– manuelle Therapie 105– Therapie 105– weitere Verfahren 106

NNadelkollaps 29Nadelphobie 27, 68Nebenwirkungsprofil 78Nephrolithiasis 162Nervensystem– autonomes 396– enterisches 397– vegetatives 401– zentrales 4Nervenwurzeln und Kenndaten 385Neuraldiagnostik 67Neuralgie 398– postherpetische 350– postzosterische 350Neuraltherapie 61– Anamnese 66– Behandlungsebenen 61– Definition 61– Erstschlag 66– Grundlagen 61– Indikationen 67– Inspektion 66– Interaktionen 67– Kontraindikationen 68– Lidocain 66– Lokalanästhetikum 61, 66– lokale 64– Material 66– Methodik 66– Neuraldiagnostik 67– Neuroanatomie 61– Neurophysiologie 61– Palpation 67– Pharmakologie 66– Procain 66– Segment 61– segmentale 64– Sekundenphänomen nach Huneke

67– Störfeld 61, 65–66, 400– therapeutische Strategie 67– Untersuchung 67– Wirkung

33 – Sachverzeichnis

410

aus: Agarwal, Ganzheitliche Schmerztherapie (ISBN 9783830473565) © 2013 Karl F. Haug Verlag

Page 19: Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie · Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: +

– – physiologische 64– – unerwünschte 67– Zweitschlag nach Speranski 66,

401Neuroablation 82Neurolyse 82Neuromodulation 82Neuropathie 333, 398Neurotransmitter 398Nichtopioid 79Notfall mit Kopfschmerz 376Nozizeption 5, 398Nozizeptor 3, 398

OOberflächenanästhesie 82Obstipation 166Oligoarthritis, juvenile idiopathische

301Omarthrose, symptomatische 313Opioid 79– Medikationsfehler 79Opioid-Abhängigkeit 79Opioid-Missbrauch 79Oppositionstest 398Ordnungstherapie 399Orientierungshinweise 51Orthopantomogramm 67Osteopathie 69– Anamnese 77– Balanced Tension 73, 396– Behandlungskonzept 77– cranial rhythmic impulse 70, 396– CRI 70, 396– Definition 69– Dekompression 73– Disengagement 73, 396– Dynamic Release 74, 400– Exaggeration 73, 397– Fasziale Behandlung der Organe

nach Finet und Williame 72– Geschichte 69– Grundlagen 71– Grundprinzipien 69– Impulstechnik, manipulative 71,

397– Indikationen 75– Inhibition, reziproke 71, 397– Interaktionen 76– Kompression 73– Kontraindikationen 76– kraniosakrale 70, 73– MET 71, 398– Methodik 75

– Mobilität 72, 398– Molding 73, 398– Motilität 71, 398– Motrizität 72, 398– Muskelenergietechnik 71, 398– Pain-Positional-Release 74, 399– parietale 70–71– PIR 71– Point of Balance 73– Point of balanced membranous

Tension 73– Positional Release 74, 400– primäre Respirationsbewegung

70, 399– primärer respiratorischer Mecha-

nismus 70, 399– PRM 70, 399– rechtliche Stellung 70– Reflexpunktbehandlung nach

Barral 72– Relaxation, postisometrische 71,

399– RI 71– Technik– – direkte 73– – fasziale 70, 74– – interossäre 74– – zirkulatorische 401– Teilgebiete 70– Untersuchung 77– V-Spread-Technik 73– viszerale 70–71– Wirkung– – physiologische 74– – unerwünschte 76– zirkulatorische Techniken nach

Kuchera 72Osteoporose 81, 354

Ppainful arc 399Painful Bladder Syndrome 273Pankreatitis 171Parästhesie 399Parasympathikus 399Paroxysmale Hemikranie 201Patella-Tilt 399pAVK 328, 389Payr-Zeichen 399PBS 273Peitschenschlagphänomen 229Peloide 399Pelvipathie 273

Periarthropathia humeroscapularis260

Periduralanästhesie 82periphere arterielle Verschlusskrank-

heit 328, 389Persönlichkeitsstörung 84Phalen-Test 399Phantomschmerz 288Pharmakodynamik 78physikalische Therapie 118Physiotherapie 113, 115, 399– Definition 115– Grundlagen 115– Kontraindikationen 116– Methodik 115– Wirkung, physiologische 115Phytopharmakon 110Phytotherapie 110– chinesische 94– Definition 110– Dekokt 110, 396– Droge 110, 396– Drogenzubereitung 110– Extrakt 397– Fertigpräparat 111– Fluidextrakt 110, 397– Grundlagen 110– Heilpflanze 110– Indikationen 111– Infus 110, 397– Interaktionen 111– Kontraindikationen 112– Mazerat 110, 398– Methodik 111– Phytopharmakon 399– Schmerztherapie 111– Siccum-Extrakt 110, 400– Spissum-Extrakt 110, 400– Teedroge 110– westliche 110– Wirkprofil 110– Wirkung– – pharmakologische 110– – unerwünschte 111Pivot-Shift-Zeichen– nach MacIntosh 399– reversed 399Plexopathie 340PNP 342Polyarthritis– chronische 305– juvenile– – seronegative 301– – seropositive 301

Sachverzeichnis

411

Anh

ang

aus: Agarwal, Ganzheitliche Schmerztherapie (ISBN 9783830473565) © 2013 Karl F. Haug Verlag

Page 20: Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie · Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: +

Polymyalgia rheumatica 358Polyneuropathie 342Postnukleotomiesyndrom 227Postpunktionelles Kopfschmerzsyn-

drom 203Potenzierung 399PPKS 203Präparat, retardiertes 78Prävention 113Procain 66progressive Muskelrelaxation nach

Jacobson 84, 118, 399– Definition 118– Kontraindikationen 118– Methodik 118– Wirkung, physiologische 118Projektionssymptom 62Pseudocholinesterase 66Psychomotorik 113Psychopharmakon 84Pulsdiagnostik– ayurvedische 44– chinesische 91Punktförmige transkutane elektrische

Nervenstimulation 100Pustulans 37PuTENS 100

QQigong 96, 399– Definition 96– Kontraindikationen 96– Methodik 96– Wirkung– – physiologische 96– – unerwünschte 96Quaddel 37

RRA 305Radiofrequenzthermoläsion 82Radonwasser 119Raynaud-Phänomen 328, 389–390– primäres 390– sekundäres 390RDS 144reaktive Arthritis 304rechtliche Aspekte 2Rechtsanspruch 2referred pain 4, 8, 25, 62, 103, 399Reflexantwort 62Reflexdystrophie, sympathische 323Reflexpunktbehandlung 399Regulationstherapie 61

Rehabilitation 113Reizdarmsyndrom 144Reizkolon 144Reizmagen 147Reizstrommassage 120Reizwahrnehmung 52Rekonvaleszenzphase 399Rentenbegehren 12Rheumatoide Arthritis 305Rhizarthrose, symptomatische 315Riesenzellarteriitis 182Romberg-Versuch 400Rückenschmerz 217, 380– Differenzialdiagnose 380– Differenzierung bei Rücken-

schmerzen 382– Red Flags 382– Yellow Flags 382Rücklaufphänomen 400

SSchleudertrauma 229Schmerz– abdomineller 131– akuter 6– Becken 269– Bewertung 16– chronischer 6–7, 84– Definition 2– Diagnostik 11– Differenzierung 14– Dokumentation 16– Ellenbogen 378– epikritischer 3– Fremderfassung 17– Hand 378– ischämiebedingter 327, 389, 391– Klassifizierung 6– Messinstrument 16– neuropathischer 9– nozizeptiver 8– obere Extremität 256, 378– peripherer 9– protopathischer 3– pseudoradikulärer 400– Quantifizierung 16– radikulärer 400– Schultergürtel 256– somatischer 8– sympathisch– – unabhängiger 9– – unterhaltener 9– Systematik 4– übertragener 4, 9, 103, 401

– Unterarm 378– untere Extremität 269, 384– Urogenitaltrakt 383– viszeraler 8– zentraler 9, 348– zosterassoziierter 350Schmerzanalyse 4Schmerzarten 5Schmerzbewältigungstraining 84Schmerzdimension 11Schmerzdistanzierung 80Schmerzempfinden 3, 5, 52– Komponenten 5Schmerzerleben 6Schmerzfragebogen 11Schmerzfreiheit 2Schmerzgedächtnis 7Schmerzintensität 12Schmerzlokalisation 12Schmerzmessung bei Kindern 17Schmerzqualität 5, 12Schmerzskala 16, 78– Fremderfassung 17– Kindliche Unbehagens- und

Schmerzskala 18– KUSS-Skala 18– numerische Rating-Skala 17– Smiley-Skala 17– verbale Rangskala 16– visuelle Analogskala 16Schmerzstärke, individuelle 17Schmerzstörung, somatoforme 84Schmerzsyndrom, urologisches chro-

nisches 273Schmerztagebuch 11, 17, 78Schmerztherapie 363– Aufklärung 82– bei HIV und AIDS 371– bei Kindern 363– bei Substanzmissbrauch 373– Definition 78– Grundlagen 2– im Alter 366– in Schwangerschaft und Stillzeit

368– interventionelle 82– medikamentöse 78– schulmedizinische 78Schmerzverarbeitung 3Schmerzverständnis 12Schmerzwahrnehmung 3Schonhaltung 6Schröpfen 28, 38– Baguan-Fa 38

33 – Sachverzeichnis

412

aus: Agarwal, Ganzheitliche Schmerztherapie (ISBN 9783830473565) © 2013 Karl F. Haug Verlag

Page 21: Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie · Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: +

– blutiges 38– chinesisches Feuerschröpfen 38– Grundlagen 38– Indikationen 38– Kontraindikationen 38– Methodik 38– trockenes 38– Wirkung– – physiologische 38– – unerwünschte 38Schröpfkopfmassage 38Schröpfzonen nach Abele 38Schublade– hintere nach Gerber-Glanz 400– untere (Sulcus sign) 400– vordere nach Gerber-Glanz 400Schubladenphänomen 385, 400Schultergürtelkompressionssyndrom

266Schulterschmerz, Differenzial-

diagnose 378Schultersteife 260Schutzfunktion 6Schwefelwasser 119Segmentreflektorik 63Selbstbeurteilung 16Sensibilisierung– periphere 64– zentrale 401sensorische Deprivation 52Shiatsu 124, 400– Definition 124– Kontraindikationen 125– Methodik 124– Wirkung, physiologische 124Shift-Test 400Simile-Prinzip 57Single-Shot-Blockade 82Sinnesreiz 52SIP 9SMP 9Sole 119Somatotopie 20, 400Spannungskopfschmerz 205Spannungszustand, psychovegetati-

ver 84Spinalanästhesie 82Spinalkanalstenose 241Spine-Test 400Spondylarthritis ancylopoetica 244Spondylitis– ankylosans 244– ankylosierende 244Spondylolisthesis 242

Spondylopathie 242Spondylose, symptomatische 242Spondylosis deformans 242Sport 114Sporttherapie 113–114Sprengel-Deformität 400SSP 265Standing-Flexion-Test 401Stangerbad 119Steinmann 400Still, Andrew Taylor 69Still-Syndrom 301Stimmungsaufhellung 80Stimulation– kutane 52– somatorische 52Störfeld 61Storytelling 117Stressbewältigungstechnik 84Stressreaktion 6Stufenschema zur Schmerztherapie

nach WHO 78Stumpfschmerz 288substitutiv 400Sucht 84Sulcus sign 400Sulfatwasser 119SUNA 209SUNCT-Syndrom 209Supraspinatussehnensyndrom 265Sutherland, William Garner 70Sympathikus 62, 64–65, 400sympathisch-afferente Kopplung 400Symptomkontrolle 78Syndrom, pseudoradikuläres 62Syndromlehre 89System– noradrenerges 24– schmerzleitendes 3– serotoninerges 23

Ttanzende Patella 400Tanztherapie 113Tape 86– Arten 86– elastisches 86– Formen 86Taping 86– Acrylkleber 86– Anlagetechnik 87– Anlegen des Tapes 87– Definition 86– En-bloc-Technik 87

– Grundlagen 86– Indikationen 88– Interaktionen 88– Kontraindikationen 88– Korrekturanlage 87– Lift-up-Effekt 87– Ligamentanlage 87– Ligamenttechnik 87– Lymphanlage 87– Methodik 87– Muskelanlage 87– Relief-Technik 87– Vorgehen 87– Wirkung– – physiologische 86– – unerwünschte 88Tarsaltunnelsyndrom 345TCM 89– Ba Gang 91, 396– Bi-Syndrom 92, 396– Dan 396– Dantian 396– Definition 89– Diagnostik 91– diagnostische Kriterien 91– Differenzierung von Schmerzen

92– – Außen 92– – Blut 93– – Feuchtigkeit 93– – Fülle 92– – Hitze 92– – Innen 92– – Kälte 92– – Leere 92– – Qi 93– – Trockenheit 93– Fu 89, 397– Funktionskreis 89– Grundlagen 89– Hohlorgan 89– Leitbahn 398– Leitbahnsystem 89– Meridian 398– pathogene Faktoren 90– Pulsdiagnostik 91– Qi 89, 399– Schmerzen 91– Schmerzsyndrome 94– Speicherorgan 89– Wandlungsphasen 89– Wu Xing 89– Yang 89, 401– Yin 89, 401

Sachverzeichnis

413

Anh

ang

aus: Agarwal, Ganzheitliche Schmerztherapie (ISBN 9783830473565) © 2013 Karl F. Haug Verlag

Page 22: Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie · Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: +

– Zang 89, 401– Zang Fu 89– Zungendiagnostik 91TEMS 101Tenderpoint 25Tennisellenbogen 256TENS 98– Behandlungskonzept 101– Burst-Stimulation 100– Definition 98– Frequenz 100– Grundlagen 98– Impedanz 98– Impulsart 99– Impulsdauer 99– Indikationen 101– Interaktionen 101– Kontraindikationen 101– Methodik 98– nicht-segmentale 100– spezielle Formen 100– Stimulation 99– – hochfrequente 100– – niederfrequente 100– Stromstärke 98– Wirkung– – physiologische 98– – unerwünschte 101Thalassotherapie 119Therapie– aktive 113– physikalische 118Therme 119Thermotherapie 125, 400– Definition 125– Formen 125– Grundlagen 125– Kontraindikationen 126– Methodik 125– Wirkung, physiologische 125Thomas-Handgriff 401Thoracic outlet syndrome 266Thrombangitis obliterans 328Thrombembolie 79Tic douloureux 401TOS 266Toxizität, systemische 83Traditionelle Chinesische Medizin 89– Ba Gang 91, 396– Bi-Syndrom 92, 396– Dan 396– Dantian 396– Definition 89– Diagnostik 91

– diagnostische Kriterien 91– Differenzierung von Schmerzen

92– – Außen 92– – Blut 93– – Feuchtigkeit 93– – Fülle 92– – Hitze 92– – Innen 92– – Kälte 92– – Leere 92– – Qi 93– – Trockenheit 93– Fu 89, 397– Funktionskreis 89– Grundlagen 89– Hohlorgan 89– Leitbahn 398– Leitbahnsystem 89– Meridian 398– pathogene Faktoren 90– Pulsdiagnostik 91– Qi 89, 399– Schmerzen 91– Schmerzsyndrome 94– Speicherorgan 89– Wandlungsphasen 89– Wu Xing 89– Yang 89, 401– Yin 89, 401– Zang 89, 401– Zang Fu 89– Zungendiagnostik 91Transkutane elektrische Nerven-

stimulation 98– Behandlungskonzept 101– Burst-Stimulation 100– Definition 98– Frequenz 100– Grundlagen 98– Impedanz 98– Impulsart 99– Impulsdauer 99– Indikationen 101– Interaktionen 101– Kontraindikationen 101– Methodik 98– nicht-segmentale 100– spezielle Formen 100– Stimulation 99– – hochfrequente 100– – niederfrequente 100– Stromstärke 98– Wirkung

– – physiologische 98– – unerwünschte 101Transmission 401Trendelenburg-Duchenne-Zeichen

401Trigeminusneuralgie 211Triggerpunkt 25, 32, 61–62, 66, 103,

401– Diagnosekriterien 103– Kopf- und Gesichtsschmerz 107– latenter 104– nach Schmerzlokalisation 107– Pathologie 103– Rückenschmerz 107– Schmerz– – abdomineller 107– – obere Extremität 107– – untere Extremität 108Triggerpunkttherapie 103– Behandlungskonzept 108– Blutegeltherapie 106– Definition 103– Grundlagen 103– Indikationen 107– Interaktionen 107– Kontraindikationen 107– Low-Level-Laser-Therapie 106– Methodik 105– Schröpfen 106– Taut Band 25, 103, 400– Tenderpoint 400– Wirkung– – physiologische 105– – unerwünschte 107Tuina 96, 401– Definition 96– Kontraindikationen 97– Methodik 97– Wirkung, physiologische 97Tumorschmerz 9, 359

UÜberlastung 6Ulcus 81– duodeni 175– ventriculi 175Ultrareizstrom nach Träbert 120Ultraschalltherapie 126– Definition 126– Grundlagen 126– Kontraindikationen 126– Methodik 126– Wirkung, physiologische 126Umstimmungstherapie 39, 401

33 – Sachverzeichnis

414

aus: Agarwal, Ganzheitliche Schmerztherapie (ISBN 9783830473565) © 2013 Karl F. Haug Verlag

Page 23: Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie · Agarwal, K. Ganzheitliche Schmerztherapie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: +

Unkovertebralarthrose, aktivierte(HWS) 250

Unterbauchschmerz 383Unterschenkelschmerz 384Untersuchung 14– klinische 14Urikopathie 297Urolithiasis 162

VVarus- und Valgus-Stress 401Vegetativum 401venöse Insuffizienz 389Verfahren– bildgebendes 14– destruktives 82– kognitives 84– neurologisches 15– psychologisches 84– psychotherapeutisches 84

Verhaltenstherapie 84Verkehrstauglichkeit 3Vesikans 35, 401Vorlaufphänomen 401

WWahrnehmung 51Wahrnehmungserfahrung 51Wärmetherapie 125Warnfunktion 2, 6Weichteilrheumatismus 317Weißer Aderlass 35Westliche Phytotherapie 110Wet Needling 105Whiplash-Injury 229Wundschmerz 390

YYoga 45, 48, 401– Asana 48

– Dhyana 48– Pranayama 48

ZZang 89Zellbad 119Zentraler Schmerz 348Zephalgie 376– trigeminoautonome 376Zervikobrachialgie 252Zervikobrachiozephalgie 252Zervikozephalgie 252ZNS 4Zohlen-Zeichen 401Zosterassoziierter Schmerz 350Zungendiagnostik– ayurvedische 44– chinesische 91Zweitschlag 401Zystitis, interstitielle 273

Sachverzeichnis

415

Anh

ang

aus: Agarwal, Ganzheitliche Schmerztherapie (ISBN 9783830473565) © 2013 Karl F. Haug Verlag