Agenda - KIT - SCCVersammlung der IT-Beauftragten der Institute 23. Januar 2006 Otto...

41
Versammlung der IT-Beauftragten der Institute 23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 1 Agenda 1. Allgemeines (Prof. H. Hartenstein) HBFG, Planung Neubeschaffungen KIM-IDM (Identity Management) VBO (Verwaltungs- und Benutzungsordnung IuK-Infrastruktur) 2. Systeme (W. Preuß) Serverausbau, TSM (Backup) Windows- Adminkurse, Erfahrungsbericht Mail- und Listserv-Betrieb, LDAP-Authentifizierung Landeshöchstleistungsrechner IBM-SP Stilllegung 3. Netze und Kommunikation (R. Strebler) Netzausbau, Planung DUKATH und 802.1x Standard IPS (Intrusion Prevention System) Netzsicherheit Stufe II und Migration Firewall VoIP 4. Verträge und Lizenzen (D. Oberle) AutoCAD, Corel CLL, OriginPro, MATLAB, VMware, MS CA 3.4 5. Anwendungen (Prof. R. Lohner) CLIX- Übersicht und Stand der Nutzung 6. Nutzerservice (H. Kempermann) Fricardnutzung am Rechenzentrum Printmöglichkeiten am Rechenzentrum 7. Verschiedenes / Diskussion

Transcript of Agenda - KIT - SCCVersammlung der IT-Beauftragten der Institute 23. Januar 2006 Otto...

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 1

    Agenda1. Allgemeines (Prof. H. Hartenstein)

    – HBFG, Planung Neubeschaffungen– KIM-IDM (Identity Management)– VBO (Verwaltungs- und Benutzungsordnung IuK-Infrastruktur)

    2. Systeme (W. Preuß)– Serverausbau, TSM (Backup)– Windows- Adminkurse, Erfahrungsbericht– Mail- und Listserv-Betrieb, LDAP-Authentifizierung– Landeshöchstleistungsrechner– IBM-SP Stilllegung

    3. Netze und Kommunikation (R. Strebler)– Netzausbau, Planung– DUKATH und 802.1x Standard – IPS (Intrusion Prevention System)– Netzsicherheit Stufe II und Migration Firewall– VoIP

    4. Verträge und Lizenzen (D. Oberle)– AutoCAD, Corel CLL, OriginPro, MATLAB, VMware, MS CA 3.4

    5. Anwendungen (Prof. R. Lohner)– CLIX- Übersicht und Stand der Nutzung

    6. Nutzerservice (H. Kempermann)– Fricardnutzung am Rechenzentrum– Printmöglichkeiten am Rechenzentrum

    7. Verschiedenes / Diskussion

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 2

    Systeme: Zentrale Serverdienste

    » Rack-Ausbaustand– Bisher 178 Rackserver (1 HE / 2 HE; IBM, Dell, FSC)– Weitere 43 Server Ende 2005 (Dell PowerEdge 1850 / 2850)

    » Haupteinsatzgebiete– 75 Netzdienste (NAT, Firewalls, DHCP, DUKATH, IDS, Radius, VoIP, ...)– 39 Windowsdienste (DC, Exchange, Teamserver, TS, …)– 18 Webdienst (incl. RedDot)– 16 Mailbetrieb (incl. Viren- und Spam-Check)– 11 Poolserver + Infrastruktur (Image- und SW-Verteilung, SMB, …)– 10 DB (Oracle, …) + sonstige Anwendungsserver– 10 Printbereich und Benutzerverwaltung– 8 Fileservice (incl. TSM)– 4 Studierendenserver

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 3

    Systeme: Backup / Archivierung 2006 (1)

    » Beschaffung Neusystem abgeschlossen– Derzeit 1,1 PByte Nettokapazität, pro Kassette 300 bzw. 500 GB– Durch weitere Kassetten auf ca. 1,5 PByte erweiterbar

    » Vorgehen bei zu alten Backups– Betreuer von Rechnern werden Montags per Mail informiert

    • Wenn letztes automatisches Backup eines „Filespace“älter als 14 Tage

    • Wenn letztes manuelles Backup eines „Filespace“älter als 30 Tage

    • Wenn letzter Filespace-Backup unvollständig

    – Etwa 300 Nutzer müssen regelmäßig „ermahnt“ werden

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 4

    Systeme: Backup / Archivierung 2006 (2)

    » Vorschläge zur automatischen Backup-Löschung von nicht mehr neu gesicherten Filespaces :

    – nach 90 Tagen bei automatisch zu sichernden Systemen– nach 180 Tagen bei manuell zu sichernden Systemen– nach 21 Tagen bei immer nur unvollständigen Backups

    (d.h. ohne richtigen Abschluss mit Zeitstempel)

    – Begründete Sonderregelungen sind natürlich möglich(z.B. längere Abwesenheit durch Auslands-Aufenthalt o.ä.).

    Länger sich nicht ändernde Filespaces (z.B. in zip- oder tar-Files)Bitte in das TSM-Archiv verlagern

    (Standard-Archivklassen sind 1, 2 oder 3 Jahre)

    » Alternativvorschläge hierzu ? (Policy kommt ins Web)

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 5

    Systeme: Windows Security Kurse

    Kurs 1: 01. & 02.12.05: 40 Teilnehmer

    Kurs 2: 12. & 13.01.06: 35 Teilnehmer

    Geplante weitere Kurse:– heterogenes Umfeld– Tools und Werkzeuge zur Windows-Administration

    Feedback zu Kurs 1:

    0

    5

    10

    15

    sehr gut gut durchschnitt

    Gesamteindruck

    0

    5

    10

    15

    ja evtl. nein

    Umsetzung

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 6

    Mail- und Listserv-Betrieb

    AntispamAntivirusspametec

    spamstud

    spamhost

    spammisc

    Mailetec

    Mailstud

    Mailhost

    Mailmisc

    Institut

    DNS

    » Aktueller Mail-Fluss

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 7

    Mail- und Listserv-Betrieb

    AntispamAntivirus

    mailin1

    mailin4

    mailin2

    mailin3

    Mailetec

    Mailstud

    Mailhost

    Mailmisc

    Institut

    » Künftiger Mail-Fluss

    Firewall zwischen Mail-Server und Institut?

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 8

    Mail- und Listserv-Betrieb» Was ist Spamcop?

    – Ein externer Dienst, der IP-Adressen auflistet, von denen unerwünschte Massen-E-Mails gesendet wurden

    – Unerwünscht sind vor allem• Spam• Automatische Antworten (Autoreplies)

    – Spam und Viren fälschen den Absender– Lösen Spam oder Viren eine Autoreply aus, wird i.d.R. ein unbeteiligter

    Dritter belästigt

    – Spamcop bezeichnet sich selbst als aggressiv und warnt davor, E-Mails nur aufgrund eines Spamcop-Listings abzulehnen

    » Auswirkungen– Im vergangenen Jahr Blockierung von einzelnen Adressen der

    Universität Karlsruhe (“Listing”) für Spamcop-Listen-Nutzer

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 9

    Mail- und Listserv-Betrieb

    » Autoreplies– Abwesenheitsnotiz/Vacation

    • Wird nur gesendet, wenn die eingehende E-Mail kein Spam war

    – „User existiert nicht“• Wird insbesondere von MS Exchange 2000 gesendet• Bitte möglichst umstellen auf MS Exchange 2003!!

    – „User hat Quota überschritten“• In diesem Fall verweigern wir inzwischen die Annahme

    – Problem: Autoreplies durch Mailinglisten

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 10

    Einsatz von LDAP

    Benutzer-Verwaltung

    Mail-Server

    Unix-Server

    Web-Server

    ActiveDirectory

    LDAP-Server

    LDAP-Server

    LDAP-Server

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 11

    Landeshöchstleistungsrechner HP XC6000 (XC1)

    » 108 Knoten: 2x Intel Itanium2, 1,5 GHz, 12 GB RAM, 146 GB Disk» 12 Knoten: 8x Intel Itanium2 1,6 GHz, 64 GB RAM, ca. 500 GB Disk» 8 Fileserver-Knoten (Xeon) mit ca. 11 TB Lustre Filesystem» Interconnect: Quadrics QsNet II, 800 MB/s Bandbreite, < 2µs Latenz» Maximale theoretische Rechenleistung: ca. 1,9 TFlop/s» Produktionsbetrieb seit 1. März 2005 – stets sehr gute Auslastung» Zugang nur mit begutachtetem und genehmigtem Projektantrag» Geplantes Nachfolgesystem: Montecito basiert, ca 9 TFlop/s in Q1/06» Änderung Intel Roadmap: Montecito ca. 1 Jahr später, nur 1,6 GHz» => derzeit Verhandlung mit HP zur Lösung des Problems

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 12

    HP XC1: SystemauslastungApril – Dezember 2005

    0

    50000

    100000

    150000

    200000

    April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

    SystemIndustrieWissenschaft

    88 % 75 %

    74 %

    65 %

    86 %

    95 % 91 %

    83 %

    86 %

    CPU h

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 13

    IBM SP-SMP

    » Derzeit Hochleistungsrechner für die Universität» Zugang für Unimitglieder ohne Projektantrag über BIT8000» Veraltet, hohe Wartungskosten» Soll ersetzt werden durch jetzigen Landes-HLR XC1 sobald dessen

    Nachfolgesystem XC2 installiert ist

    » Zeitplan: voraussichtlich bis Ende September 2006Dann endgültige Abschaltung der IBM SP

    » Keine neuen und längeren Projekte auf SP beginnen!

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 14

    Agenda1. Allgemeines (Prof. H. Hartenstein)

    – HBFG, Planung Neubeschaffungen– KIM-IDM (Identity Management)– VBO (Verwaltungs- und Benutzungsordnung IuK-Infrastruktur)

    2. Systeme (W. Preuß)– Serverausbau, TSM (Backup)– Windows- Adminkurse, Erfahrungsbericht– Mail- und Listserv-Betrieb, LDAP-Authentifizierung– Landeshöchstleistungsrechner– IBM-SP Stilllegung

    3. Netze und Kommunikation (R. Strebler)– Netzausbau, Planung– DUKATH und 802.1x Standard – IPS (Intrusion Prevention System)– Netzsicherheit Stufe II und Migration Firewall– VoIP

    4. Verträge und Lizenzen (D. Oberle)– AutoCAD, Corel CLL, OriginPro, MATLAB, VMware, MS CA 3.4

    5. Anwendungen (Prof. R. Lohner)– CLIX- Übersicht und Stand der Nutzung

    6. Nutzerservice (H. Kempermann)– Fricardnutzung am Rechenzentrum– Printmöglichkeiten am Rechenzentrum

    7. Verschiedenes / Diskussion

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 15

    KLICK Netzausbau, Planung

    » HBFG-Antrag Netzausbau 2006 – 2011– Positiv begutachtet

    » RPL Maßnahme 096 – 1,3 Mio. Restmittel

    • 3 Jahre abgesichert• Ausbau Netz / netznahe Infrastruktur

    – Ausbau in leicht reduziertem Rahmen

    » Änderungen im HBFG Verfahren– Keine konkreten Details über zukünftige Regelungen bzw. Verfahren

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 16

    DUKATH und 802.1x Standard

    » Ersatz alter Accesspoints– Abschluss in Q1/2006

    » SSIDs (flächendeckend)– dukath-??– dukath-??x– VPN/WEB– 802.1X– INKA

    » Roaming in BelWü und DFN» Wireless Management

    – Verbesserte Überwachung und Konfiguration

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 17

    DUKATH und 802.1x Standard

    » Vorteile beim Einsatz von IEEE 802.1X– Authentifizierung direkt am Zugangspunkt– Verschlüsselung durch Zugangsgerät– Skalierung durch Accesspointanzahl

    • Bisher: VPN-Konzentrator ist potentieller Engpass– Kompatibilität zu DFN-Roaming/eduroam– Supplikant im Betriebssystem bzw. frei verfügbar (auch PDA)– Nach Authentifizierung Tunnelaufbau möglich

    • Probleme bei Zugang via IPsec– Im Wirelessbereich 100% standardisiert

    » Ab sofort verfügbar» IPsec-VPN bleibt erhalten

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 18

    SSIDs und VLANs in DUKATH

    SSIDs Routerpolicy SSIDs Routerpolicy

    WEB/VPN

    INKA

    dukath-?? R: VPN Tunnel freiRest zum web-gateway

    dukath-??x

    802.1x

    WEB/VPN

    dukath/belwue

    R: tunnel only anywhere

    R: VPN Tunnel freiRest zum web-gateway

    INKA

    R: keine Restriktion

    vor der Migration nach der Migration

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 19

    Sicherheit

    » IPS– Transparentes System am BelWü-Uplink– Abschottung gegen Attacken aus dem Internet– In Betrieb seit September 2005– Automatisierung

    • Benachrichtigung an IT-Beauftragten bzw. User• Sperre

    [email protected] (-7409)

    » Behandlung befallener Rechner– Nach Öffnen eines Browserfensters

    erfolgt Umlenkung auf spezielle Webseite

    – Zugriffe auf • AV-Software, Windows Update

    mailto:[email protected]

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 20

    Netzsicherheit Stufe II und Migration Firewall

    » Netzbasierte Sicherheit Stufe 2 (Routerlösung)– Testbetrieb mit 4 Institutsnetzen– Bereitstellung der Netzanbindung mit Gigabit Ethernet– Noch offen:– User-Interface (Regelbetrieb ab Jahresende)

    [email protected] (-8593)

    » Migration der Firewalls– Überführung in Stufe 2

    • Nach Rücksprache mit IT-Beauftragten– „Stufe-2-User-Interface“ bietet eigenständige Pflege der Policy!!!

    mailto:[email protected]

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 21

    VoIP Projekt (Asterisk)

    » Anbindung an TK-Anlage» Externe Verbindungen

    – BelWü: Mannheim, Stuttgart, (Heidelberg, Ulm, ...)– München (LRZ, MHS, TU), Uni Saarland, KL

    » Telefonieren – in DUKATH

    • WLAN Handy (in Planung)– Im Festnetz

    • Softphones• Hardphones

    » ToDos:– TK-Routing, Abrechnung– Betriebskonzept– Mehrwertdienste

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 22

    Agenda1. Allgemeines (Prof. H. Hartenstein)

    – HBFG, Planung Neubeschaffungen– KIM-IDM (Identity Management)– VBO (Verwaltungs- und Benutzungsordnung IuK-Infrastruktur)

    2. Systeme (W. Preuß)– Serverausbau, TSM (Backup)– Windows- Adminkurse, Erfahrungsbericht– Mail- und Listserv-Betrieb, LDAP-Authentifizierung– Landeshöchstleistungsrechner– IBM-SP Stilllegung

    3. Netze und Kommunikation (R. Strebler)– Netzausbau, Planung– DUKATH und 802.1x Standard – IPS (Intrusion Prevention System)– Netzsicherheit Stufe II und Migration Firewall– VoIP

    4. Verträge und Lizenzen (D. Oberle)– AutoCAD, Corel CLL, OriginPro, MATLAB, VMware, MS CA 3.4

    5. Anwendungen (Prof. R. Lohner)– CLIX- Übersicht und Stand der Nutzung

    6. Nutzerservice (H. Kempermann)– Fricardnutzung am Rechenzentrum– Printmöglichkeiten am Rechenzentrum

    7. Verschiedenes / Diskussion

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 23

    OriginPro 7.5 (Lizenzangebot)

    » Datenvisualisierungs- und –analysesoftware mit Statistikfunktion– Campuslizenzangebot für 480,- € incl. MwSt. – deutsche und englische Version verfügbar

    » Näheres unter:– https://rzunika.asknet.de/cgi-bin/product/P14315

    » Bei Fragen:– Mail an: [email protected]

    |Importmöglichkeiten | Grafik-Galerie | Datenanalyse & Statistik | Digitale Bildverarbeitung und Smith®Diagramme | Diagramme beschriften und Objekte einzeichnen | Präsentationen und Publikationen | Organisieren der Arbeit | Programmierprojekte mit OriginC und den NAG® Bibliotheken |

    https://rzunika.asknet.de/cgi-bin/product/P14315http://www.originlab.com/http://www.additive-net.de/software/origin/ORIGIN7.5/index.shtml

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 24

    Corel CLL Lizenzprogramm bis 30.11.2005

    » CLL wurde wegen schlechter Resonanz zum 30.11.2005 beendet

    – in 2005 wurden nur 35 Lizenzen CGS 12.0 verkauft (Preis 20 €)

    » CCL ist weiterhin verfügbar– in 2005 wurden hier 63 Lizenzen CGS 12.0 verkauft (Preis ca. 44 €

    Paketversion)– Corel CCL Academic CorelDRAW Graphics Suite - Software Shop der

    Universität Karlsruhe, https://rzunika.asknet.de/cgi-bin/product/P12992

    » Ansprechpartner:– Dieter Oberle Tel. 2067

    [email protected]

    CorelDRAW® X3 Corel®PowerTRACE™ X3 Corel®PHOTO-PAINT® X3 Pixmantec® RawShooter™essentials Corel CAPTURE™ X3

    Preis nochunbekannt

    https://rzunika.asknet.de/cgi-bin/product/P12992https://rzunika.asknet.de/cgi-bin/product/P12992https://rzunika.asknet.de/cgi-bin/product/P12992http://corel.rsc02.net/servlet/cc5?JjtlQSDQUVjFSAxjFQmgpqsHjtkjmoLQKLVaVR

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 25

    MATLAB Status und neues Lizenzmodellangebot

    » z.Z. 110 MATLAB Lizenzen des RZ» viele Toolboxen, aber zum Teil nur 3 oder 5 Lizenzen pro TB» Problem

    – Lizenzen sind oft ausgebucht– oft werden Toolboxen benötigt, die nicht lizensiert wurden

    » work around– Institute finanzieren eigene Lizenzen von Toolboxen– Administrierung durch den zentralen Lizenzserver

    » Nachteil– Lizenzadministration aufwendig durch „Reservierung“– Lizenzen sind u.U. zeitweise ungenutzt, stehen anderen Instituten aber

    nicht zur Verfügung

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 26

    MATLAB Status und neues Lizenzmodellangebot

    Neues Lizenzmodell

    » Total Academic Headcount License (TAH)» günstigste Variante

    – unlimitiert, keine Lizenzserver– für Wissenschaftler und Angestellte auf Institutsrechnern und privaten

    Rechnern– für Studenten auf Institutsrechnern

    » Konfigurationen– Basis: Matlab, SimuLink– Standard: Basiskonfiguration + die meisten Toolboxen, die wir zur Zeit

    lizensiert haben– AddOns von zusätzlichen Toolboxen sind möglich

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 27

    MATLAB Status und neues Lizenzmodellangebot

    » Lizenzkostenüberblick» Preise basieren auf der Anzahl der Personen an der Uni (Wissenschaftler, Mitarbeiter und

    Studenten), der Fachbereiche, die vorwiegend Matlab nutzen und der Umsatzhistorie

    – in 2004: lt. The MathWorks: € 78.000Rechenzentrum: € 20.300

    » Preise– Standardkonfiguration: €106.621– AddOn: € 3.094– Staffelung der Preise für AddOns bei 11-35 und ab 36 Toolboxen

    » Bei Fragen:– Mail an: [email protected]

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 28

    AutoCAD (Neues Lizenzmodell)

    » ACL (Autodesk Campus Lizenz) Mietmodell– Campuslizenzangebot für 48,- €/Jahr und Lizenzprodukt incl. MwSt. – Mindestabnahme alle Produkte 100 Lizenzen

    » Enthaltene Produkte (Mindestabnahme je 10):– AutoCAD– Autodesk

    • Viz• Inventor• Architectural Desktop• Revit Series• Map 3D• Civil 3D

    » Wer hat Bedarf? Bitte– Mail an: [email protected]– Vertrieb erfolgt ggf. über den SW-Shop des Rechenzentrums

    mailto:[email protected]://rzunika.asknet.de/cgi-bin/program/sS1014

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 29

    VMware Rahmenvertrag (TU-Kaiserslautern)

    » Komplette lizenzierte Produktpalette als Campuslizenz mit Update-Service

    – Lizenztyp = Einzellizenzen 18% Rabatt auf F&L Preis von ca. 112 €– Upgrades 9% Rabatt auf F&L Preis– Service und Support 3% auf F&L Preis

    » Bedingungen– Vertrieb über die Firma SHE in Ludwigshafen– Beitrittserklärung durch das Rechenzentrum der Universität Karlsruhe– keine Abnahmeverpflichtung

    » Wer hat Bedarf? Bitte melden bei:– Dieter Oberle Tel. 2067

    [email protected]

    https://rzunika.asknet.de/cgi-bin/product/P11008

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 30

    MS CA 3.4 Lizenzmodell für Mitarbeiter

    » 26 Einrichtungen sind beteiligt mit 599 Vollzeit Äquivalenten– Desktoplizenzangebot für 55,- €/Jahr incl. MwSt.– Serverlizenzangebote– deutsche und englische Version verfügbar– Laufzeit 1.12.2005 – 30.11.2006

    » Näheres unter:– Microsoft Campus Starterpaket - Software Shop der Universität

    Karlsruhe (TH)– https://rzunika.asknet.de/cgi-bin/product/P12529

    » Bei Fragen:– Mail an: Dieter [email protected]

    https://rzunika.asknet.de/cgi-bin/product/P12529https://rzunika.asknet.de/cgi-bin/product/P12529http://www.microsoft.com/austria/education/campus_agreement.mspx

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 31

    Agenda1. Allgemeines (Prof. H. Hartenstein)

    – HBFG, Planung Neubeschaffungen– KIM-IDM (Identity Management)– VBO (Verwaltungs- und Benutzungsordnung IuK-Infrastruktur)

    2. Systeme (W. Preuß)– Serverausbau, TSM (Backup)– Windows- Adminkurse, Erfahrungsbericht– Mail- und Listserv-Betrieb, LDAP-Authentifizierung– Landeshöchstleistungsrechner– IBM-SP Stilllegung

    3. Netze und Kommunikation (R. Strebler)– Netzausbau, Planung– DUKATH und 802.1x Standard – IPS (Intrusion Prevention System)– Netzsicherheit Stufe II und Migration Firewall– VoIP

    4. Verträge und Lizenzen (D. Oberle)– AutoCAD, Corel CLL, OriginPro, MATLAB, VMware, MS CA 3.4

    5. Anwendungen (Prof. R. Lohner)– CLIX- Übersicht und Stand der Nutzung

    6. Nutzerservice (H. Kempermann)– Fricardnutzung am Rechenzentrum– Printmöglichkeiten am Rechenzentrum

    7. Verschiedenes / Diskussion

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 32

    Was kann CLIX

    » Kommunikationsplattform zur Vorlesungsbegleitung (seit WS 02/03)» Vielseitige, online verfügbare Plattform

    - Anmeldung- Ablage Studienmaterial- Vorlesungen (Bild, Text, Animation, Video etc.)- Kurse- Chat, News, E-Mail, Foren, Schwarze Bretter- Tests, Aufgaben (Lernkontrolle, Multiple Choice etc.)- Lernlogik – gezielte Steuerung des Ablaufs von Lernschritten- Übungsbetrieb (Tutorium)- Bibliotheken, Archive

    » Anbindung an Benutzerverwaltung des RZ- Ansprechpartner:

    Dhouha Houssi, E-Mail: [email protected], Tel: 608 - 8198

    mailto:[email protected]

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 33

    Zugriffe auf CLIX

    2424

    6682

    4057

    2039

    0

    1000

    2000

    3000

    4000

    5000

    6000

    7000

    Okt 05 Nov 05 Dez 05 01-18 Jan06

    Zugriffe

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 34

    Beispiel

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 35

    Agenda1. Allgemeines (Prof. H. Hartenstein)

    – HBFG, Planung Neubeschaffungen– KIM-IDM (Identity Management)– VBO (Verwaltungs- und Benutzungsordnung IuK-Infrastruktur)

    2. Systeme (W. Preuß)– Serverausbau, TSM (Backup)– Windows- Adminkurse, Erfahrungsbericht– Mail- und Listserv-Betrieb, LDAP-Authentifizierung– Landeshöchstleistungsrechner– IBM-SP Stilllegung

    3. Netze und Kommunikation (R. Strebler)– Netzausbau, Planung– DUKATH und 802.1x Standard – IPS (Intrusion Prevention System)– Netzsicherheit Stufe II und Migration Firewall– VoIP

    4. Verträge und Lizenzen (D. Oberle)– AutoCAD, Corel CLL, OriginPro, MATLAB, VMware, MS CA 3.4

    5. Anwendungen (Prof. R. Lohner)– CLIX- Übersicht und Stand der Nutzung

    6. Nutzerservice (H. Kempermann)– Fricardnutzung am Rechenzentrum– Printmöglichkeiten am Rechenzentrum

    7. Verschiedenes / Diskussion

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 36

    » FriCard Funktionen am Rechenzentrum• Freischaltung des Accounts (FriCard-Leser)• Einzahlung auf das benutzereigene Druckkonto (Abwerter)• Abfragen des Druckkontos (FriCard–Leser)• Abfragen des Accountstatus (FriCard-Leser)• Kauf von Handbüchern (Abwerter)

    http://www.rz.uni-karlsruhe.de/publikationen/2817.php• Verpflegungsautomaten (Getränke, Süßigkeiten,…)

    Nutzerservice und Betriebsdienste

    http://www.rz.uni-karlsruhe.de/publikationen/2817.php

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 37

    Schwarz-Weiß-Ausgabe

    » Massenausgabe BW600DPI – 6,1 Mio. Seiten im Jahr 2005– Derzeit 2 Geräte Digi-Master 9110, Hitachi DDP92– A4 Hochformat sowie A3 ein- und doppelseitig– Eingabeformat: PS, PDF, diverse Rasterformate

    » Pooldrucker HP Laserjet – 1,2 Mio. Seiten im Jahr 2005– 8 Einzeldrucker in verschiedenen Pools– A4 Ausgabe (max. 20 Seiten)– Eingabeformat: PS, PDF, Rasterformate

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 38

    Farbausgabe

    » A4/A3 Einzelblattausgabe, ein-/doppelseitig– Canon CLC 1150 (bis Ende Februar)– Infotec ISC 5560 (ab Februar)– Eingabeformat: PS, PDF, div. Rasterformate

    » Neu– Farbdruck für Studierende– Erstellen von Broschüren (100 Seiten)

    mit Drei-Seiten-Schnitt (60 – 240 g/m2)

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 39

    Plotter

    » Normalpapierplotter, 90 cm breites Papier– HP DesignJet 2500

    » Fotopapierplotter, 90 cm breites Papier– HP DesignJet 2500– Epson 9000– HP 5000– Eingabeformat: EPS

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 40

    Laminieren (Schutz gegen Wasser/Licht)

    » Rollenlaminator– Heißlaminat 75 oder 125 Mikrometer

    Bahnbreite 104 cm und 152 cm– Kaltlaminat 104 cm, besonders UV-beständig

    » Taschenlaminator– A6/A5/A4/A3

    » Laminiertermin: mittwochs nachmittags (14:00)

  • Versammlung der IT-Beauftragten der Institute23. Januar 2006 Otto Lehmann-Hörsaal, Geb. 30.22, Folie 41

    Agenda1. Allgemeines (Prof. H. Hartenstein)

    – HBFG, Planung Neubeschaffungen– KIM-IDM (Identity Management)– VBO (Verwaltungs- und Benutzungsordnung IuK-Infrastruktur)

    2. Systeme (W. Preuß)– Serverausbau, TSM (Backup)– Windows- Adminkurse, Erfahrungsbericht– Mail- und Listserv-Betrieb, LDAP-Authentifizierung– Landeshöchstleistungsrechner– IBM-SP Stilllegung

    3. Netze und Kommunikation (R. Strebler)– Netzausbau, Planung– DUKATH und 802.1x Standard – IPS (Intrusion Prevention System)– Netzsicherheit Stufe II und Migration Firewall– VoIP

    4. Verträge und Lizenzen (D. Oberle)– AutoCAD, Corel CLL, OriginPro, MATLAB, VMware, MS CA 3.4

    5. Anwendungen (Prof. R. Lohner)– CLIX- Übersicht und Stand der Nutzung

    6. Nutzerservice (H. Kempermann)– Fricardnutzung am Rechenzentrum– Printmöglichkeiten am Rechenzentrum

    7. Verschiedenes / Diskussion

    AgendaSysteme: Zentrale ServerdiensteSysteme: Backup / Archivierung 2006 (1)Systeme: Backup / Archivierung 2006 (2)Systeme: Windows Security KurseMail- und Listserv-BetriebMail- und Listserv-BetriebMail- und Listserv-BetriebMail- und Listserv-BetriebEinsatz von LDAPLandeshöchstleistungsrechner HP XC6000 (XC1)HP XC1: SystemauslastungIBM SP-SMPAgendaKLICK Netzausbau, PlanungDUKATH und 802.1x StandardDUKATH und 802.1x StandardSSIDs und VLANs in DUKATHSicherheitNetzsicherheit Stufe II und Migration FirewallVoIP Projekt (Asterisk)AgendaOriginPro 7.5 (Lizenzangebot)Corel CLL Lizenzprogramm bis 30.11.2005MATLAB Status und neues LizenzmodellangebotMATLAB Status und neues LizenzmodellangebotMATLAB Status und neues LizenzmodellangebotAutoCAD (Neues Lizenzmodell)VMware Rahmenvertrag (TU-Kaiserslautern)MS CA 3.4 Lizenzmodell für MitarbeiterAgendaWas kann CLIXZugriffe auf CLIXBeispielAgendaNutzerservice und BetriebsdiensteSchwarz-Weiß-AusgabeFarbausgabePlotterLaminieren (Schutz gegen Wasser/Licht)Agenda