Ags 5 Solarstation
date post
01-Dec-2015Category
Documents
view
213download
5
Embed Size (px)
description
Transcript of Ags 5 Solarstation
Installations- und Wartungsanleitung fr den Fachmann
Solarstation
AGS 5 ... AGS 50 77
4700
6489
.00-
1.SD
AGS 5AGS 5 EAGS 10AGS 10 EAGS 20AGS 50
6 7
20 6
13 7
69
(20
07/0
2)
Inhaltsverzeichnis
2
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise und Symbolerklrung 31.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 31.2 Symbolerklrung 3
2 Angaben zum Produkt 42.1 EG-Konformittserklrung 42.2 Bestimmungsgemer Gebrauch 42.3 Lieferumfang 42.4 Produktbeschreibung 42.5 Technische Daten und Varianten 52.6 Anwendungsbeispie
3 Vorschriften
4 Rohrleitungen insta4.1 Allgemeines zur Verr4.2 Rohrleitung verlegen
5 Solarstation installi5.1 Anordnung im Aufste5.2 Solarstation befestig5.3 Elektrischer Anschlu5.4 Sicherheitsgruppe m5.5 Ausdehnungsgef u
anschlieen5.5.1 Vorschaltgef bei V
montieren (Zubehr5.5.2 Ausdehnungsgef (5.5.3 Vordruck des Ausde5.6 Rohrleitungen und A
Solarstation anschlie5.7 Temperaturfhler m5.7.1 Kollektortemperatur5.7.2 Speichertemperatur
6 Inbetriebnahme 146.1 Verwendung von Solarflssigkeit 146.2 Splen und Befllen mit Solar-Befllpumpe
(Druckbefllung) 146.2.1 Technische Daten 156.2.2 Sonderhydrauliken 156.2.3 Schmutzabscheider montieren (Zubehr) 156.2.4 Solar-Befllpumpe an die Solaranlage
anschlieen 166.2.5 Vorbereitende Arbeiten durchfhren 166.2.6 Solaranlage luftfrei splen 176 720 613 769 (2007/02)
le 6
7
llieren 8ohrung 8
9
eren 10llraum 10en 10ss 10ontieren 11nd Vorschaltgef
11akuumrhrenkollektoren ) 11Zubehr) montieren 12hnungsgefes anpassen 12bblaseleitung an en 12
ontieren 13fhler 13fhler 13
6.2.7 Druckbefllung abschlieen und Betriebs-druck ermitteln 17
6.2.8 Luftfreiheit der Solaranlage kontrollieren 186.2.9 Solar-Befllpumpe abbauen 186.2.10Solar-Befllpumpe reinigen 196.3 Splen und Befllen mit Handpumpe
(Entlfter am Dach) 196.3.1 Rohrleitungen splen 196.3.2 Druckprobe mit Wasser durchfhren 206.3.3 Wasser durch Solarflssigkeit ersetzen 216.3.4 Luftfreiheit der Solaranlage kontrollieren 216.3.5 Betriebsdruck bestimmen 216.3.6 Frostschutztemperatur ermitteln 226.3.7 Frostschutz korrigieren 226.4 Durchflussmenge einstellen 23
7 Inbetriebnahme , Inspektions- und Wartungsprotokoll 25
8 Strungen 27
Sicherheitshinweise und Symbolerklrung
6 720 613 769 (2007/02)
1 Sicherheitshinweise und Symbolerklrung
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Zu dieser Anleitung
Die vorliegende Anleitung enthlt wichtige Informatio-nen fr die sichere und fachgerechte Montage und War-tung der Solarstation.
Diese Anleitung richtet sich an den Fachhandwerker.
Die Darstellungen in dieser Anleitung zeigen die 2-Strang-Solarstation mit externem Regler.
B Die Anleitung dem Kundkungsweise und Bedienu
Beachten Sie diese Hinwe
B Anleitung sorgfltig lese
B Zur Vermeidung von PerSicherheitshinweise bea
B Alle Arbeiten, die ein fdern, drfen nur von Elewerden.
B Der Elektroanschluss dakraft ausgefhrt werden
B Bevor die Solarstation glos geschaltet werden.
B Zur Begrenzung der Zapeinen Warmwassermisch
B Keine Vernderungen anmen.
B Nur Materialien verwendperaturen von bis zu 150
B Die Solaranlage nur dandie Sonne nicht auf die Frost (bei Splen mit W
1.2 Symbolerklrung
Signalwrter kennzeichnen die Schwere der Gefahr die auftritt, wenn die Manahmen zur Schadensverminde-rung nicht befolgt werden.
Vorsicht bedeutet, dass leichte Sachschden
Sicherheitshinweise im Text werden mit ei-nem Warndreieck gekennzeichnet und grau hinterlegt.3
en bergeben und die Wir-ng des Gertes erklren.
ise
n.
sonen- und Sachschden die chten.
fnen der Solarstation erfor-ktrofachkrften ausgefhrt
rf nur von einer Elektrofach-.
effnet wird, muss sie strom-
ftemperatur auf max. 60 C er einbauen.
der Konstruktion vorneh-
en, die den mglichen Tem- C standhalten.
n splen und befllen, wenn Kollektoren scheint und kein asser) zu erwarten ist.
auftreten knnen.
Warnung bedeutet, dass leichte Personenschden oder schwere Sachschden auftreten knnen.
Gefahr bedeutet, dass schwere Personenschden auftreten knnen. In besonders schweren Fllen besteht Lebensgefahr.
Hinweise enthalten wichtige Informationen in solchen Fllen, in denen keine Gefahren fr Mensch oder Gert drohen.
Hinweise im Text werden mit nebenstehen-dem Symbol gekennzeichnet. Sie werden durch horizontale Linien ober- und unter-halb des Textes begrenzt.
Angaben zum Produkt
4
2 Angaben zum Produkt
2.1 EG-KonformittserklrungDieses Produkt entspricht in seiner Konstruktion und in seinem Betriebsverhalten den zutreffenden europi-schen Richtlinien sowie ggf. ergnzenden nationalen Anforderungen. Die Konformitt wurde nachgewiesen.
2.2 Bestimmungsgemer GebrauchDie Solarstationen AGS drfen nur fr den Betrieb von Solaranlagen in VerbindungHerstellers verwendet werd
Die Solarstationen AGS sinBetrieb von Solaranlagen msergemischen (Tyfocor L odVerwendung eines anderen
2.3 Lieferumfang
Bild 1 Verpackungseinhei
1 Solarstation (1- oder 2-Str2 Sicherheitsgruppe (Sicher
Entleerhahn)auerdem
Befestigungsmaterial (nich
2.4 Produktbeschreibung
1
Beim Einsatz der AGS 50 ist zustzlich zum Luftabscheider in der Station ein automati-scher Entlfter je Kollektorfeld erforderlich.
13
26 720 613 769 (2007/02)
mit geeigneten Reglern des en.
d ausschlielich fr den it Propylenglykol-Was-er Tyfocor LS) bestimmt. Die Mediums ist unzulssig.
t - Solarstation mit Regler
ang-Solarstation mit/ohne Regler)heitsventil, Manometer, Fll- und
t gezeigt)
Bild 2 Solarstationen ohne vordere Dmmteile und ohne integrierten Regler
1 Kugelhahn mit Thermometer (rot=Vorlauf1), blau=Rcklauf) und integrierter Schwerkraftbremse:- 0=Schwerkraftbremse betriebsbereit,- 45=Schwerkraftbremse manuell offen
2 Klemmringverschraubung3 Sicherheitsventil4 Manometer5 Anschluss fr Membranausdehnungsgef6 Fll- und Entleerhahn7 Solarpumpe8 Durchflussanzeiger9 Luftabscheider1)
10 Regulier-/Absperrventil
7747006489.04-1.SD
2
1) Nicht bei 1-Strang-Solarstationen
7747006489.01-1.SD
2
2
2
456
7
6
82
9
1
1
3
456
7
286 10
10
Angaben zum Produkt
6 720 613 769 (2007/02)
2.5 Technische Daten und Varianten
AGS 5 AGS 5 E
Zulssige Temperatur C Vorlauf: 130 / Rcklauf: 110 (Pumpe)
Sicherheitsventil-Ansprechdruck bar 6 6
Sicherheitsventil DN 15, Anschluss " DN 15, Anschluss "
Netzspannung 230V AC, 50 - 60 Hz 230V AC, 50 - 60 Hz
Max. Stromaufnahme je Pumpe A 0,25 0,25
Abmessungen (HxBxT) mm 355x290x235 355x185x180
Vor- und Rcklaufanschl(Klemmringverschraubun
Anzahl Kollektoren
Tab. 1 Technische Daten A
Zulssige Temperatur
Sicherheitsventil-Anspre
Sicherheitsventil
Netzspannung
Max. Stromaufnahme je
Abmessungen (HxBxT)
Vor- und Rcklaufanschl(Klemmringverschraubun
Anzahl Kollektoren
Tab. 2 Technische Daten A
Zulssige Temperatur
Sicherheitsventil-Anspre
Sicherheitsventil
Netzspannung
Max. Stromaufnahme je
Abmessungen (HxBxT)
Vor- und Rcklaufanschl(Klemmringverschraubun
Anzahl Kollektoren
Tab. 3 Technische Daten A5
sse gen)
mm 15 15
1 - 5 1 - 5
GS 5 und AGS 5 E
AGS 10 AGS 10 E
C Vorlauf: 130 / Rcklauf: 110 (Pumpe)
chdruck bar 6 6
DN 15, Anschluss " DN 15, Anschluss "
230V AC, 50 - 60 Hz 230V AC, 50 - 60 Hz
Pumpe A 0,54 0,54
mm 355x290x235 355x185x180
sse gen)
mm 22 22
6 - 10 6 - 10
GS 10 und AGS 10 E
AGS 20 AGS 50
C Vorlauf: 130 / Rcklauf: 110 (Pumpe)
chdruck bar 6 6
DN 15, Anschluss " DN 20, Anschluss 1"
230V AC, 50 - 60 Hz 230V AC, 50 - 60 Hz
Pumpe A 0,85 1,01
mm 355x290x235 355x290x235
sse gen)
mm 28 28
11 - 20 21 - 50
GS 20 und AGS 50
Angaben zum Produkt
6
2.6 Anwendungsbeispiele
Bild 3 Verschiedene hydra
1 Standardystem mit 2-Stra2 Zwei Kollektorfelder (Ost/
station3 2-Verbraucher-Anlage mit 4 Standardsystem mit 1-Str
oben am Dach
1 2
46 720 613 769 (2007/02)
ulische Anwendungen
ng-SolarstationWest) mit 1- und 2-Strang-Solar-
1- und 2-Strang-Solarstationang-Solarstation und Entlfter
7747006489.03-1.SD
3
Vorschriften
6 720 613 769 (2007/02)
3 Vorschriften
Beachten Sie fr die Montage und den Betrieb der Anlage die landesspezifischen und rtlichen Normen und Richtlinien.
Regeln der Technik in Deutschland fr die Installation von thermischen Anlagen
Elektrischer Anschluss:
VDE 0100: Errichtung elektrischer Betriebsmittel, Erdung, Schutzleiter, Potenzialausgleichsleiter
VDE 0701: Instandsetzung, nderung und Prfung elektrischer Gerte
VDE 0185: Allgemeineschutzanlagen
VDE 0190: Hauptpoteschen Anlagen
VDE 0855: Installationgem anwenden)
Anschluss von thermisch
EN 12976: Thermischteile (vorgefertigte An
ENV 12977: Thermischteile (kundenspezifisc
DIN 1988: Technischelation (TRWI)
DIN EN 1151 Teil 1: Npumpen (zur Bewertutung der Solarstation
Installation und Ausrstumern:
DIN 4753, Teil 1: Waswrmungsanlagen frAnforderungen, KennPrfung
DIN 18380, VOB (Verdtungen, Teil C): Heizumungsanlagen
DIN 18381, VOB: Gasstallationsarbeiten
DIN 18421, VOB: Wrtechnischen Anlagen
AVB