Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz...Naturhistorischen Museum, der Akademie der...

15
Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Newsletter 3/11

Transcript of Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz...Naturhistorischen Museum, der Akademie der...

Page 1: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz...Naturhistorischen Museum, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, vom Institut für Europäische Geschichte Mainz und

Akademie der Wissenschaften und der Literatur MainzNewsletter 3/11

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

Newsletter 3/11

Page 2: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz...Naturhistorischen Museum, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, vom Institut für Europäische Geschichte Mainz und

Akademie der Wissenschaften und der Literatur MainzNewsletter 3/11

VERANSTALTUNGEN

Marcel Beyer: »Das Fremde singen. Pound, Benn, Dylan«____________________________________________________________________________________________

7. und 8. Juli 2011 – Mainzer Poetikdozentur

Ezra Pound singt seine Cantos, Gottfried Benn hört Schlager und Jazz, Bob Dylan ist nicht nur Sänger-Poet, sondern auch ein großer Musikhistoriker – und die Arbeiten aller drei sind durchdrungen vom Fremden. Von Zitaten, Verweisen, Anspielungen – auf Klassiker ebenso wie auf populärkulturelle Strömungen in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. In seinem Vortrag erzählt Marcel Beyer (mit Unterstützung einiger Ton-beispiele) von der Öffnungsbewegung nach Ende des Nationalsozialismus und Faschismus, der Öffnung für fremde Kulturen und Einflüsse, von Übersetzungsvorgängen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, vom zwischen der alten und der neuen Welt. (Und wenn am Ende Zeit bleiben sollte, könnte sich die Perspektive zwischen Eigenem und Fremdem sogar umkehren.)

Marcel Beyer, geboren 1965 in Tailfingen/Württemberg, wuchs in Kiel und Neuss auf. Er studierte von 1987 bis 1991 Germanistik, Anglistik und Literaturwissenschaft an der Universität Siegen; 1992 Magister artium mit einer Arbeit über Friederike Mayröcker. 1996 und 1998 war er Writer in residence am University College London und an der University of Warwick in Coventry, 2008 am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsge-schichte in Berlin. Bis 1996 lebte Beyer in Köln, seitdem ist er in Dresden ansässig.Für seine Romane und Gedichtbände (u.a. ›Flughunde‹ und ›Kaltenburg‹) wurde Marcel Beyer, der auch die Werke von Friederike Mayröcker und Thomas Kling herausgegeben hat, vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Joseph-Breitbach-Preis.

Öffentlicher Vortrag : Freitag, 8. Juli 2011, 14-16 Uhr Uhr, Philosophicum P 5Seminar: Donnerstag, 7. Juli 2011, 16-18 Uhr, Philosophicum P 107Ort: Jakob Welder-Weg, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Eine Veranstaltung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der Eintritt ist frei, Gäste sind herzlich willkommen.

Page 3: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz...Naturhistorischen Museum, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, vom Institut für Europäische Geschichte Mainz und

Akademie der Wissenschaften und der Literatur MainzNewsletter 3/11

Wilhelm-Lauer-Lecture 2011____________________________________________________________________________________________

8. Juli 2011 – Jahresvortrag der Wilhelm-Lauer-Stiftung

Neben der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses macht es sich die an der Akademie der Wissen-schaften und der Literatur Mainz eingerichtete Wilhelm-Lauer-Stiftung zur Aufgabe, einmal jährlich am Ort des Wirkens des 2007 verstorbenen Prof. Dr. Wilhelm Lauer einen herausgehobenen State of the art-Vortrag zu einem landschaftsökologischen Themenbereich zu organisieren. Die von dem Geographen Wilhelm Lauer († 23. Juli 2007), Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Akademie, ins Leben gerufene Stiftung dient der Förderung der Erdwissenschaftlichen Forschung.

Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Wanner vom Geographischen Institut der Universität Bern spricht über »Das Klima des Holozäns und seine Bedeutung für die Entwicklung und den Untergang von Kulturen«.

Freitag, 8. Juli, 16:15 UhrOrt: Alfred-Philippson-Hörsaal des Geographischen Instituts der Universität Bonn, Meckenheimer Allee 166, 53115 Bonn

Programm

»Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt. Eine funktionelle Morphologie des Sehens«____________________________________________________________________________________________

22. Juli 2011 – Vortrag von Prof. Dr. Elke Lütjen-Drecoll im Rahmen der SPEKTRALE

Das Sehen ist ein aktiver Vorgang, für den das Sehorgan eine wesentliche Voraus-setzung darstellt, das aber darüber hinaus die Sehnerven, das Gehirn und ein ak-tives Vorstellungsvermögen benötigt. Gerade beim menschlichen Auge, das in der Gruppe der Säugetiere nur mit den höheren Affen die Ausbildung der Stelle des schärfsten Sehens, die Macula lutea und Fovea centralis teilt, ist der Sehvorgang besonders komplex.

In dem Vortrag wird dem Auditorium zunächst mit Hilfe verschiedener Abbil-dungen die Möglichkeit gegeben, die Komplexität des Sehvorganges an sich selbst wahrzunehmen. Anschließend werden die Besonderheiten im Aufbau des mensch-lichen Sehorgans als Voraussetzung für diesen Sehprozess dargestellt. Es wird ver-sucht verständlich zu machen, dass das Sehen ein erlernbarer Prozess ist.

Foto: Ernst-Dieter Hehl

Im Anschluss an den Vortrag haben die Besucher die Gelegenheit sich die gesamte Ausstellung SPEKTRALE 2011 anzusehen (Eintrittsgelder siehe Aushang).

Freitag, 22. Juli 2011, 18:00 UhrOrt: Rathaus der Stadt Mainz, Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz

Page 4: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz...Naturhistorischen Museum, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, vom Institut für Europäische Geschichte Mainz und

Akademie der Wissenschaften und der Literatur MainzNewsletter 3/11

Die Inschriften des Mainzer Doms____________________________________________________________________________________________

9. September 2011 – Führung durch das Projekt »Mainzer Inschriften«

Die Führung gibt einen Einblick in das Forschungsvorhaben des Akademienprogramms. Das Unternehmen will die mittelalterlichen Inschriften der Stadt mit neuen wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und sowohl im Imternet wie in gedruckter Form für eine breite Öffentlichkeit zugänglich machen.

Freitag, 9. September 2011, 14-16 Uhr (Führung durch Britta Hedtke M.A.)Treffpunkt: Dom-Würfel vor dem Gutenberg-MuseumTeilnahmegebühr: 5 Euro

Weitere Führungen: 30. September 2011, 14-16 Uhr (Führung durch Britta Hedtke M.A.)28. Oktober 2011, 14-16 Uhr (Führung durch Dr. Susanne Kern)

Eine Veranstaltung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zusammen mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz und der Volkshochschule Mainz im Rahmen der »Stadt der Wissenschaft 2011«

Große Mainzer Rheinreise____________________________________________________________________________________________

20. August 2011 – Wissenschaftliche Schifffahrt mit Landgang

Große Mainzer Rheinreise mit dem Schiff MS Ehrenfels. Mit an Bord sind Wissenschaftler und Experten vom Naturhistorischen Museum, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, vom Institut für Europäische Geschichte Mainz und vom Landesmuseum Mainz, die während der Fahrt den Rhein aus der Perspektive ihrer jeweiligen Disziplin beleuchten werden.Während eines zweistündigen Landganges in St. Goar besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit an kurzen Exkursionen teilzunehmen oder auf eigene Faust die Stadt zu entdecken.

MS Ehrenfels, Schifffahrt Mainz - St. Goar - Mainz mit Landgang in St. Goar (Abfahrt Steiger Fischtor / Bingen-Rüdesheimer)Samstag, 20. August 2011, 10-19:30 UhrTeilnahmegebühr: 19 Euro, Kinder bis 14 Jahren: 8 EuroVoranmeldung: 06131/2862124, [email protected]

Page 5: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz...Naturhistorischen Museum, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, vom Institut für Europäische Geschichte Mainz und

Akademie der Wissenschaften und der Literatur MainzNewsletter 3/11

Verleihung des Joseph-Breitbach-Preises an Hans Joachim Schädlich____________________________________________________________________________________________

23. September 2011 – Preisverleihung mit Lesung am Vorabend

Seit 1998 wird der Joseph-Breitbach-Preis der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, gemeinsam mit der Stiftung Joseph Breitbach an deutschsprachige Autoren vergeben. Stiftung und Akademie entsprechen da-mit dem Willen des am 9. Mai 1980 in München verstorbenen Schriftstellers Joseph Breitbach, der, in Koblenz geboren, in Paris und München gelebt hat.

Der mit 50.000 € dotierte Preis wird in diesem Jahr an den Schriftsteller Hans Joachim Schädlich verliehen, der für sein literarisches Gesamtwerk ausge-zeichnet wird. Die Begründung der Jury: »Hans Joachim Schädlich sucht die Deformation des Menschen durch repressive und manipulative Verhältnisse Foto: Jürgen Bauer

Am Vorabend der Verleihung liest Hans Joachim Schädlich in der Buchhandlung Reuffel, Koblenz.Am 12. Oktober 2011 findet in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin ein Empfang für den Preis-träger statt.

Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie auf unserer Homepage: zum Überblick

Ozean, Eis und Wikinger – Vom Klima zwischen Grönland und Europa____________________________________________________________________________________________

17. September 2011 – Vortrag von Dr. Robert Spielhagen, Mitarbeiter beim Akademievorhaben »Frühwarnsysteme für globale Umweltveränderungen«

Ein Sedimentkern ist wie ein Tagebuch der Klimageschichte. Anhand eines solchen Kernes und mit Hilfe von Bildern und Grafiken wird aufgezeigt, wie man dieses Tagebuch lesen und was man daraus über die Klimaver-änderungen der Vergangenheit und Zukunft in der Arktis lernen kann.

Samstag, 17. September 2011, 11 UhrWürfel hinter dem Kleinen Haus des StaatstheatersVeranstaltung im Rahmen der Ausstellung »zeit.fenster«

dort auf, wo sie unverfälscht ans Licht kommt: in beschädigter Sprache. Ein Proteus unter den Spracharbei-tern, entwirft er Redemuster – Buch um Buch aufs Neue – die unwissentlich Wahrheit kundtun. Jeder seiner Prosatexte ist ein Kosmos kunstvoll falsch gesetzter Töne, Stachel im trägen Fleisch sprachlicher Überein-künfte, und durchflackert von Ironien. Die große Kunst dieses Autors besteht darin, dass seine Texte nichts abbilden und nichts nachbilden, aber ihr völliges Erfundensein direkt von den Vitalkräften des Lebens gespeist zu sein scheint. Seit Erscheinen seiner ersten Texte 1977 ist er modern, den wechselnden literarischen Moden allein durch Selbsttreue und Liebe zur Wahrheit eine Reflexionslänge voraus. Seine Bücher, von ›Tallhover‹ (1986), einem aus Aktenvermerken zusammengesetzten Seelenbild des ewigen Spitzels, bis zu ›Kokoschkins Reise‹ (2010), einer minimalistischen Bilanz aller Schrecken des zwanzigsten Jahrhunderts, besitzen die Kraft und unmittelbar evidente Gültigkeit der Parabel. Hans Joachim Schädlich ist der große Erzäh ler unter den Nichterzählern: ein Lakoniker ohne die sonst unvermeidliche Mitgift des Sentimentalen, der aus Sprödheit musikalische Funken schlägt, mit höchster Künstlichkeit zu fiebernder Teilnahme nötigt, mit Sirenentönen zur Reflexion verlockt.«

Die Preisverleihung findet am 23. September 2011 im Stadttheater Koblenz statt. Die Laudatio hält Ruth Klüger. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf gesonderte Einladung.

Page 6: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz...Naturhistorischen Museum, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, vom Institut für Europäische Geschichte Mainz und

Akademie der Wissenschaften und der Literatur MainzNewsletter 3/11

NEUES AUS DEN PROJEKTEN

DFG bewilligt Mittel für Mainzer Akademievorhaben____________________________________________________________________________________________

Im Rahmen des Akademievorhabens »Funde der älteren Bronzezeit in Dänemark, Schleswig-Holstein und Niedersachsen« zur Erschließung der Befunde und Funde des zweiten vorchristlichen Jahrtausends ist jetzt der Band 20 »Kreis Segeberg« erschienen.

Im engen Zusammenhang mit diesem Projekt stehen geplante technische Untersuchungen an älterbron-zezeitlichen Vollgriffschwertern aus Dänemark und Schleswig-Holstein, für die dem Projektleiter Prof. Dr. Karl-Heinz Willroth von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Mittel für drei Jahre bewilligt worden sind. Diese Waffen sind herausragende Produkte der nordeuropäischen Metallurgie und stellen als Kompositwaffen höchste Anforderungen an den Produzenten; sie beanspruchen viel Rohmaterial und brachten dem Träger soziales Prestige. Diese Objektgruppe ist deshalb besonders geeignet, mit Hilfe von Makro- und Mikrosko-pie, Radiographie sowie Metallanalysen Aufschlüsse über Techniken des nordeuropäischen Metallhandwerks zu gewinnen. Damit können auf verschiedenen Ebenen Technik, Form, Verzierung und Material miteinander verglichen werden, um weiterführende Fragen zum Verhältnis von Technik und Typologie, Kulturkontakten, Technologietransfer, Handwerksorganisation, Gesellschaftsstruktur und Konflikten zu beantworten. Die Ar-beiten werden im Rahmen eines Dissertationsvorhabens durchgeführt.

Neuer Web-Auftritt der Weber-Gesamtausgabe frei geschaltet____________________________________________________________________________________________

Als erste Musiker-Gesamtausgabe wagte die Carl-Maria-von-We-ber-Gesamtausgabe den Schritt ins digitale Zeitalter und regte ein DFG-Projekt zur Entwicklung von Werkzeugen für digitale Formen wissenschaftlich-kritischer Musikeditionen an, auf dessen Technik sich inzwischen auch die neue Max-Reger-Werkausgabe und das Bayreuther OPERA-Projekt stützen. In Kooperation mit der Staats-bibliothek zu Berlin wurden jetzt die Klarinettenkonzerte Webers in einer digitalen Edition vorgelegt, die Wissenschaft und Praxis neue Wege der Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Forschung eröffnet.

Mit der Präsentation »Weber Digital«, die in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz am 4. Mai 2011 in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Berlin stattfand, wurde der gesamte Web-Auftritt der Weber-Gesamtausgabe in neuer Gestalt frei geschaltet, der nun einen Einblick in die »Werkstatt« der Gesamtausgabe ermöglicht, da zugleich ein erstes größeres Textkorpus der Edition der Briefe, Tagebücher, Schriften und Dokumente Webers für die Öffentlichkeit zugänglich wird. Die Mainzer Akademie betreut das musikwissenschaftliche Langfristvorhaben mit seinen beiden Arbeitsstellen in Detmold und Berlin seit 1993.

Page 7: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz...Naturhistorischen Museum, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, vom Institut für Europäische Geschichte Mainz und

Akademie der Wissenschaften und der Literatur MainzNewsletter 3/11

VERGANGENE VERANSTALTUNGEN

Akademientag 2011 in Berlin____________________________________________________________________________________________

Am Montag, den 20. Juni 2011, veranstalteten die in der Union der deutschen Akademien zusammengeschlossenen Wissenschaftsakademien unter der Federführung der Main-zer und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ihren fünften Akademientag in Berlin. Unter der Überschrift »Endet das europäische Zeitalter?« waren Schüler, Lehrer sowie alle Interessierten eingeladen, sich über die Selbst- und Fremdwahrnehmung Europas im 21. Jahrhundert zu infor-mieren.

Auf einem kleinen Wissenschaftsmarkt präsentierten sich thematisch passende Forschungsprojekte der Akademien. Die Mainzer Akademie war mit ihrem Vorhaben »Regesta Imperii« beteiligt, welches durch eine filmische Präsentation in die Geschichte und Arbeitsweise des Projektes einführte. Außerdem waren die Homepage und Online-Datenbanken abrufbar und ein Quiz lud zum Mitmachen ein.

Bei den Nachmittagvorträgen sprachen u.a. die Mainzer Aka-demiemitglieder Prof. Dr. Otmar Issing (Thema: »Der Euro. Konkurrent zum Dollar im Währungssystem?«) und Prof. Dr. Ulrich Konrad (Thema: »Hört die Welt europäisch? Das Beispiel klassische Musik«).

Bei der festlichen Abendveranstaltung »Ein neuer Blick auf Europa« wurde ein Blick auf die Zukunft Europas gewagt. Die Moderation hat hierbei das Mainzer Akademiemitglied Prof. Dr. Jürgen Falter übernommen. Prof. Dr. Ulrich Konrad hielt eine kurze Einführung zur musikalischen Umrahmung des Abends.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Akademienunion. Fotos: Katherina Heil

Page 8: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz...Naturhistorischen Museum, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, vom Institut für Europäische Geschichte Mainz und

Akademie der Wissenschaften und der Literatur MainzNewsletter 3/11

Junisitzung der Mainzer Akademie____________________________________________________________________________________________

Bei der Junisitzung gedachte die Akademie mit einer Ge-denklesung ihres langjährigen Vizepräsidenten der Klasse der Literatur, Walter Helmut Fritz.Uwe Pörksen erinnerte in einer bewegenden Rede noch einmal an den Dichter und Menschen, mit dem er viele Jahre freundschaftlich verbunden war. Hugo Dittberner, Harald Hartung, Norbert Miller und Albert von Schirnding lasen im Anschluss Gedichte und Prosa von Walter Helmut Fritz. Eigens für die Lesung sind alle Texte in einem kleinen Sonderheft erschienen, das den Zuhörern am Ende über-reicht wurde.Zuvor wurde die Fotoausstellung mit den Portraits der Träger des Joseph-Breitbach-Preises von Isolde Ohlbaum eröffnet. Mit ihren Bilder wird »die Literatur so lebendig wie sonst nirgendwo«, charakterisierte Norbert Miller die Arbeiten in seiner Laudatio.

Traditionell macht die Akademie am Freitagnachmittag ihrer Junisitzung einen kleinen Ausflug mit kulturellem Programm in der näheren Umgebung. In diesem Jahr hat man den sonst üblichen Plenarvortrag damit verbunden: In der Hochschule für Musik, Mainz, fand eine exklusive Vorführung der Oper »Wir sind daheim« unseres Mitgliedes Moritz Eggert statt, der sich und seine Arbeit damit vor-stellte. (Libretto: Helmut Krausser. Regie: Katharina Thoma.Dirigent: Wolfram Koloseus. Mitwirkende: Johanna Rosskopp, Ileana Mateescu, Christian Rathgeber, Richard Logiewa)

Fotos: Alexander Krings

Page 9: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz...Naturhistorischen Museum, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, vom Institut für Europäische Geschichte Mainz und

Akademie der Wissenschaften und der Literatur MainzNewsletter 3/11

Akademie der Wissenschaften und der Literatur auf dem Wissenschaftsmarkt____________________________________________________________________________________________

Am 4. und 5. Juni 2011 fand im Rahmen des Wissenschafts-sommers und der Stadt der Wissenschaft zum zehnten Mal der Wissenschaftsmarkt auf dem Gutenbergplatz statt. Die Akademie beteiligte sich daran als Mitglied der Mainzer Wissenschaftsallianz. Nachdem im letzten Jahr die natur-wissenschaftlichen Projekte der Akademie im Fokus der Betrachtung gestanden haben, stellten sich dieses Jahr zwei kirchengeschichtliche Vorhaben mit ihrer Arbeit vor.

Ausgelöst durch das kaiserliche Religionsgesetz von 1548, das sog. Interim, kam es im ausgehenden 16. Jahrhundert zu weitreichenden theologischen Kontroversen. Sie führten zu einer konfessionellen Identitätsbildung, die das Christen-tum bis heute prägt. Das Forschungsprojekt »Controversia et Confessio« (Leitung: Prof. Dr. Irene Dingel) erstellt eine wissenschaftliche Edition solcher Schriften, die die brisanten Themen jener Zeit in die öffentliche Diskussion brachten: die Frage des Widerstands, die Relevanz von Riten und Zeremonien, die Rolle des göttlichen Gesetzes für ethisches Handeln, Erbsünde und Willensfreiheit, das Verständnis von Abendmahl und Christologie. Das Projekt steht in Koope-ration mit dem Institut für europäische Geschichte und der Johannes Gutenberg-Universität. Unter dem Titel »Lauter alte Hüte!?!« diskutierten die Mitarbeiter des Projekts mit den Besuchern des Wissenschaftsmarkts über relevante Fra-gen des Glaubens und der Religion.

Fotos: Alexander Krings

Das zweite Projekt »Corpus der Quellen zur mittelalterlichen Geschichte der Juden im Reichsgebiet« (Lei-tung: Prof. Dr. Alfred Haverkamp) erstellt eine erste umfassende Sammlung möglichst aller historisch relevanten Schriftquellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich (1273–1519). Für diesen Zeitraum liegen bislang nur wenige Editionen und Regestenwerke vor, die zudem oft nicht modernen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Auf dem Wissenschaftsmarkt gaben die Mitarbeiter des Projekts Einblicke in ihre Arbeit und Forschung. Kinder konnten dabei selbst Siegel erstellen.

Page 10: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz...Naturhistorischen Museum, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, vom Institut für Europäische Geschichte Mainz und

Akademie der Wissenschaften und der Literatur MainzNewsletter 3/11

Werkstattgespräche – Akademievorhaben im Dialog____________________________________________________________________________________________

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz betreut über 40 Projekte im Akademienprogramm. Im Inte-resse einer noch besseren Vernetzung der Vorhaben sowie im Bestreben, den wissenschaftlichen Austausch innerhalb der Mitarbeiterschaft noch weiter zu verstärken, hat die Akademie mit der Veranstaltung »Werkstattgespräche – Akademievor-haben im Dialog« ein neues Format aufgelegt. Wissenschaft-lerinnen und Wissenschaftler aus ausgewählten Projekten stellen dabei in einem kurzen Impulsreferat einen Aspekt ihrer Arbeit vor, der auch für die anderen Vorhaben von Interesse sein könnte. Die an jeden Vortrag anschließende Diskussion soll dem noch regeren Austausch der Projekte untereinander dienen.

Foto: Alexander Krings

Am 30. Mai 2011 fanden die »Werkstattgespräche« zum zweiten Mal statt. Unter der Leitung von Dr. Andreas Grote als Sprecher der Wissenschaftlichen Mitarbeiter stellten Prof. Dr. Günter Vittmann das »Altägyptische Wörterbuch« (Würzburg), Dr. Ulrich Krämer die »Schönberg-Gesamtausgabe« (Berlin), Dr. Dietrich Meier die »Siedlungen der Bronzezeit« (Schleswig) sowie Dr. Heide Reil die »Neuen persistierenden Viren« (Erlangen) vor. Außerdem berichteten Dr. Johannes Deißler (»Forschungen zur antiken Sklaverei«, Mainz) über Über-legungen zu einem Neuvorhaben und Dr. Eberhard J. Nikitsch (»Deutsche Inschriften«, Mainz) über seine Auslandserfahrungen bei der Arbeit im Deutschen Historischen Institut, Rom.

›Perspektiven‹ - Symposion auf Einladung von Ernst Mutschler aus Anlass seines 80. Geburtstages ____________________________________________________________________________________________

»Begeisterung wecken, erklären, deuten« - mit diesem Motto gratulierte die Akademie ihrem langjährigen Mitglied Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Ernst Mutschler zum seinem 80. Geburtstag. Aus diesem Anlaß fand am 28. Mai 2011 in der Akademie das Symposion ›Perspektiven‹ statt, in dem die Facetten und Interessen des mit vielen bedeutenden Preisen ausgezeichne-ten und geehrten Pharmakologen und Mediziners beleuchtet wurden. Es sprachen Prof. Dr. Harald Hampel, Frankfurt/Main, über »Licht am Ende des Tunnels? Neue Aspekte der Ursachenforschung und Therapie der Alzheimer-Erkrankung«, Prof. Dr. Christoph Huber, Mainz, über »Individualisierte Tumor-Diagnostik und -Therapie«, Prof. Dr. Harald Lesch, München, über »Entstehung und Zukunft des Weltalls« und Dr. Karl Wurm, Duderstadt, über »Luthers kleiner Katechis-mus bei Johann Sebastian Bach samt Anmerkungen zu einer neuen theologischen Perspektive«.

Foto: Alexander Krings

Page 11: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz...Naturhistorischen Museum, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, vom Institut für Europäische Geschichte Mainz und

Akademie der Wissenschaften und der Literatur MainzNewsletter 3/11

PERSONALIA

Jürgen Becker erhält Thüringer Literaturpreis____________________________________________________________________________________________

Der Schriftsteller Jürgen Becker erhält den Thüringer Literaturpreis 2011. Damit wird der Lyriker, Prosaschriftsteller und Hörbuchautor für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Vergeben wird der Preis vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und dem Thüringer Litera-turrat. Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie, gratuliert: »Becker ist einer der bedeutendsten deutschen Autoren der Gegenwart. Auf experimentelle Art und Weise brachte er Literatur und Radio zusammen.« Der Preis ist mit 8.000 Euro dotiert. Jürgen Becker ist seit 1984 Mitglied der Mainzer Akademie.

André Reis in Österreichische Akademie der Wissenschaften gewählt____________________________________________________________________________________________

Der Mediziner Prof. Dr. med. André Reis ist als »korrespondierendes Mitglied im Aus-land« in die mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse der Österreichischen Akade-mie der Wissenschaften gewählt worden.Ihr Präsident Helmut Denk bezeichnete die Wahl als »Ausdruck der besonderen Aner-kennung seiner wissenschaftlichen Leistungen und seiner Persönlichkeit.« Die öffent-liche Bekanntgabe der Wahl mit Übergabe des Wahldekretes erfolgt in der Feierlichen Sitzung am 11. Mai 2011 im Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissen-schaften in Wien.Reis ist Direktor am Humangenetischen Institut der Universität Erlangen und seit 2006 Mitglied der Mainzer Akademie.

Page 12: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz...Naturhistorischen Museum, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, vom Institut für Europäische Geschichte Mainz und

Akademie der Wissenschaften und der Literatur MainzNewsletter 3/11

Neuwahlen____________________________________________________________________________________________

In ihrer Sitzung am 15. April 2011 hat die Akademie gewählt:

Jörg Bendix (Professor für Geographie an der Philipps Universität Marburg, ordentliches Mitglied der der Mathe-matisch-naturwissenschaftlichen Klasse)

Ton Koopmann (Professor für Musikwissenschaft an der Universität Leiden, Niederlande, korrespondierendes Mitglied der Klasse der Literatur)

In ihrer Sitzung am 17. und 18. Juni 2011 hat die Akademie gewählt:

Peter Gülke (Dirigent, Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller in Berlin, ordentliches Mitglied der Klasse der Literatur)

Stefan Hradil (Professor für Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, ordentliches Mitglied der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse)

Reinhard Jirgl (freier Schriftsteller in Berlin, ordentliches Mitglied der Klasse der Literatur)

Ursula Verhoeven-van-Elsbergen (Professorin für Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, ordentliches Mitglied der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse)

Todesfälle____________________________________________________________________________________________

Prof. Dr. Helmut Ehrhardt* 28. April 1927† 5. Mai 2011Helmut Ehrhardt war seit 1992 korrespondierendes Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse mit dem Fachgebiet Experimentalphysik.

Prof. Dr. Fritz Peter Schäfer* 15. Januar 1931† 25. April 2011Fritz Peter Schäfer war seit 1984 korrespondierendes Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse mit dem Fachgebiet Biophysik.

Page 13: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz...Naturhistorischen Museum, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, vom Institut für Europäische Geschichte Mainz und

Akademie der Wissenschaften und der Literatur MainzNewsletter 3/11

NEUERSCHEINUNGEN AUS DEN PROJEKTEN(Mai bis Juni 2011)____________________________________________________________________________________________

Albrecht-Hohmaier, Martin; Scheideler, Ulrich: Werke für Streichorchester. Kritischer Bericht zu den Bänden 9,1 und 9,2. Skizzen, Entstehungs- und Werkgeschichte, Dokumente. Arnold Schönberg-Sämtliche Werke (Abt. IV, Reihe B, Band 9). Schott, 2010. ISMN 979-0-001-15445-1.

Aschauer, Mario: Adrast [D 137]. Neue Schubert-Ausgabe (Serie II, Band 12). Kassel: Bärenreiter, 2010. ISMN 979-0-006-49733-1.

Backendorf, Dirk (Bearb.) unter Verwendung von Vorarbeiten von Joachim Gorecki, Maria Regina Kaiser und Barbara Noeske-Winter: Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland, Abtlg. VI: Nordrhein-Westfalen, Bd. 3/4, Reg.-Bez. Düsseldorf (ohne Krefeld-Gellep, Neuss und Xanten). Kommission für Geschichte des Altertums der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz; Römisch-germanische Kommission des deutschen archäologischen Instituts, Frankfurt/M. Hrsg. von Maria R.-Alföldi und Hans-Markus von Kaenel, Darmstadt: Philipp von Zabern, 2011. ISBN 978-3-8053-4354-1.

Becker, Alexander; Grafschmidt, Christopher; König, Stefan; Steiner, Stefanie: Phantasien und Fugen, Variationen, Sonaten, Suiten I (op. 16, 29, 33, WoO IV/6, op. 46, WoO IV/7, op. 57) mit Kritischem Bericht und DVD-Beilage. Max Reger: Werkausgabe (Abteilung I, Band 2). Stuttgart: Carus, 2011. ISMN: M-007-09600-7.

Dahms, Sibylle; Brandenburg, Irene: Don Juan (Wien 1761) und Les Amours d’Alexandre et de Roxane (Wien 1764). Ballets pantomimes. Choreographie von Gasparo Angiolini. Christoph Willibald Gluck: Sämtliche Werke (Abteilung II, Band 2). Kassel: Bärenreiter, 2010. ISMN 979-0-006-49555-9.

»Die Stille nimmt den Umriß einer Schale an«. Walter Helmut Fritz zum Gedenken. Herausgegeben von der Klasse der Literatur. Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur 2011. ISBN 978-3-9812182-3-7.

Gast, Uwe unter Mitwirkung von Ivo Rauch: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen. Corpus Vitrearum Medii Aevi (Deutschland Band III, 1). Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, und des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Berlin, herausgegeben von Hartmut Scholz. Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft 2011. ISBN 978-3-87157-225-8.

Heidlberger, Frank: Konzertante Werke für Klarinette. Concertino für Klarinette und Orchester Es-Dur (WeV N.10). Konzert Nr. 1 für Klarinette und Orchester f-Moll (WeV N.11). Konzert Nr. 2 für Klarinette und Orchester Es-Dur (WeV N.13). Carl Maria von Weber: Sämtliche Werke (Serie V, Band 6). Schott, 2010. ISMN 979-0-001-15654-7.

Hildebrand, Reinhard (Bearb. und Hrsg.): Samuel Thomas Soemmerring. Vom Bau des menschlichen Köpers., Bd. 4: Hirn und Nervenlehre. Samuel Thomas Soemmerring, Werke. Begründet von Gunter Mann. Herausgegeben von Jost Benedum (†) und Werner Friedrich Kümmel. Basel: Schwabe AG, 2011. ISBN 978-3-7965-2704-3.

Jahrbuch 2010 der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz (61. Jahrgang). Stuttgart: Franz Steiner 2011. ISBN 978-3-515-09891-5.

Page 14: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz...Naturhistorischen Museum, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, vom Institut für Europäische Geschichte Mainz und

Akademie der Wissenschaften und der Literatur MainzNewsletter 3/11

Joseph-Breitbach-Preis 2010. Apel, Friedmar: Die Artistik des Vogelflugs (Laudatio). Krüger, Michael: Toblerone und das Jetzt (Dankrede). Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur und der Stiftung Joseph Breitbach. Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur 2011. ISBN 978-3-9812182-2-0.

Jost, Christa: Iphigenia in Aulis. Bearbeitung der Tragédie. Opéra en trois actes »Iphigénie en Aulide« von Christoph Willibald Gluck. WWV 77. Konzertschluß zur Ouvertüre. WWV 87. Richard Wagner-Sämtliche Werke (Reihe A, Band 20/IV). Schott, 2010. ISMN 979-0-001-14866-5.

Kersten, Karl und Willroth, Karl-Heinz (Bearb.), mit einem Beitrag von Ingo Lütjens: Kreis Segeberg. Die Funde der älteren Bronzezeit des nordischen Kreises in Dänemark, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz in Zusammenarbeit mit dem Dänischen Nationalmu-seum in Kopenhagen sowie dem Archäologisches Landesmuseum der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landes-museen in Schleswig. Band XX. Neumünster:Wachholtz, 2011. ISBN: 978-3-529-01965-4.

Kunze, Max und Rügler, Axel unter Mitwirkung von Vitale, Claudia und Bichel, Yvonne (Bearb.): Johann Joachim Winckelmann. Schriften und Nachlaß. Band 6,1: Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati. Roma 1767. Text. Darmstadt: Philipp von Zabern, 2011. ISBN 978-3-8053-4193-6.

Martin, Christine: Operneinlagen [D 723]. Kritischer Bericht. Neue Schubert-Ausgabe (Serie II, Band 18). Kassel: Bärenreiter, 2010. ISMN 978-3-936187-79-3.

Mayer, Cornelius; in Verbindung mit Bochet, Isabelle; Dodaro, Robert; Dolbeau, François; Drecoll, Volker Henning; Fuhrer, Therese; Hübner, Wolfgang; Klöckener, Martin; Müller, Christof; O’Donnell, James J.; Schindler, Alfred; Wlosok, Antonie (Hrsg.): Augustinus-Lexikon, Vol 3, Fasc. 7/8: »Libero arbitrio (De -) – Mensura«.Basel: Schwabe 2010. ISBN 978-3-7965-2747-0.

Noeske, Hans-Christoph und Barbara Noeske-Winter (Bearb.): Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland, Abtlg. VI: Nordrhein-Westfalen, Bd. 3/1, Reg.-Bez. Düsseldorf, Krefeld-Gellep. Kommission für Geschichte des Altertums der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz; Römisch-germanische Kommission des deutschen archäologischen Instituts, Frankfurt/M. Hrsg. von Maria R.-Alföldi und Hans-Markus von Kaenel, Darmstadt: Philipp von Zabern, 2011. ISBN 978-3-8053-4353-4.

Reipsch, Ralph-Jürgen: Zwei Auszüge aus Klopstocks Messias »Sing, unsterbliche Seele« TVWV 6:4a, »Mirjams, und deine Wehmut, Debora« TVWV 6:4b. Georg Philipp Telemann: Musikalische Werke. (Band XLI). Kassel: Bärenreiter, 2010. ISMN 979-0-006-49808-6.

Schwemer, Daniel: Texte aus dem Bezirk des großen Tempels XII. Keilschrifttexte aus Boghazköi, Band 61. Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Kommission für den Alten Orient, Berlin: Gebr. Mann 2011. ISBN 978-3-7861-2660-7.

Scholz, Udo W.: Der römische Kalender. Entstehung und Entwicklung. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse Nr. 3/2011. Stuttgart: Franz Steiner, 2011. ISBN 978-3-515-09892-2.

Page 15: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz...Naturhistorischen Museum, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, vom Institut für Europäische Geschichte Mainz und

Akademie der Wissenschaften und der Literatur MainzNewsletter 3/11

Impressum:Herausgeber: Präsidentin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, MainzRedaktion: Tina KringsAkademie der Wissenschaften und der Literatur, Geschwister-Scholl-Str. 2, 55131 MainzE-Mail: [email protected]: 06131 / 577-101Falls Sie den Newsletter nicht mehr beziehen wollen, schicken Sie bitte eine Email zu angegebener Adresse. Achtung: Die E-Mail muss unbedingt von der Adresse aus verschickt werden, die in unserem Newsletterverteiler angegeben ist.Weitere Informationen zu unseren laufenden Forschungsprojekten und zur Akademie allgemein erhalten Sie auf unserer Homepage: www.adwmainz.de

WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Hrsg. von Demel, Walter; Fried, Johannes; Hehl, Ernst-Dieter; Jockenhövel, Albrecht; Lehmann, Gustav Adolf; Schmidt-Glintzer, Helwig und Thamer, Ulrich. In Verbindung mit der Akdemie der Wissenschften und der Literatur, Mainz. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2010Bd. V: Entstehung der Moderne. 1700 bis 1914. Hrsg. von Demel, Walter und Thamer, Hans-Ulrich. ISBN 978-3-534-20108-2Bd. VI: Globalisierung. 1880 bis heute. Hrsg. von Thamer, Hans-Ulrich. ISBN 978-3-534-20109-9.

Wendt, Matthias: Studien und Skizzenbuch I und II. Robert Schumann: Neue Ausgabe sämtlicher Werke (Serie VII, Band 1). Mainz: Schott, 2010. ISMN 979-0-001-13867-3.

Zintzen, Clemens (Hrsg.): Die Zukunft des Buches. Vorträge des Symposions der Geistes- und sozialwissenschaft-lichen Klasse und der Klasse der Literatur, Mainz, am 20. Mai 2010. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissen-schaftlichen Klasse Nr. 4/2011. Stuttgart: Franz Steiner, 2011. ISBN 978-3-515-09893-9.