Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“...Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“...

19
Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“ GANZ IN UNSEREM ELEMENT

Transcript of Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“...Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“...

Page 1: Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“...Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“ Nitrit Das Auftreten von Nitrit zeigt in den meisten Fällen eine fäkale Verunrei-nigung

Aktion„Sauberes

Trinkwasser:Alles klar?“

G A N Z I N U N S E R E M E L E M E N T

Impressum:Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, UmweltschutzHerausgeber: Dr. Othmar GlaeserFür den Inhalt verantwortlich: Dipl.-Ing. Dr. Karl König, Walter WendtnerFotos: Abteilung 16Satz: Grafik Land SalzburgDruck: Hausdruckerei Land SalzburgAlle: Postfach 527, 5010 Salzburg

Februar 2009

Page 2: Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“...Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“ Nitrit Das Auftreten von Nitrit zeigt in den meisten Fällen eine fäkale Verunrei-nigung

1

Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“

Wasser – ein Element für uns alle

Walter BlachfellnerLandesrat

Es ist lebensnotwendig, es ist un-ersetzlich für die Menschen, denLebensraum und die wirtschaft-

liche Entwicklung eines Landes unddarüber hinaus mit all seiner Kraft einebedeutende Möglichkeit einer um-weltfreundlichen Energiegewinnung.Auch tut es unserer Gesundheit gutund erfrischt: Wasser. Täglich, wennwir den Wasserhahn aufdrehen, spru-delt es reichlich heraus – sauberes,reines Trinkwasser. Längst ist einefunktionierende Trinkwasserversor-gung nichts Besonderes mehr für uns,sondern zu einer Selbstverständlich-keit geworden – viele andere Länder

und Regionen der Erde beneiden unsum diesen Luxus. Sauberes Wasserkommt aber ebenso wie saubere Luftnicht von allein. Eine einwandfreieAbwasserreinigung durch den ent-sprechenden Ausbau der öffentlichenKläranlagen, die innerbetrieblichenAbwasserreinigungsanlagen, die stän-dige Überprüfung von bestehendenAbfalldeponien, die Ausweisungenvon Wasserschutz- und Wasserschon-gebieten aber auch die Kontrolle vonEinzelversorgern und Wassergemein-schaften sind notwendig, um eineoptimale Wasserqualität und somitgute Lebensqualität zu erreichen.

Die Unterstützung dieser Maßnah-men ist eine wesentliche Aufgabedes Landes.

Das Land Salzburg verfügt nicht nurüber sauberes, reines Trinkwasser,sondern auch über saubere Seen undBäche. Wir werden weiterhin dafürsorgen, dass unser „blaues Gold“ sau-ber und rein bleibt. Allen Versuchen,dieses kostbare Gut für unsere Da-seinsvorsorge durch Privatisierung demGemeingebrauch zu entziehen, wer-den wir klar entgegentreten. DennWasser ist wichtig für uns alle. Schät-zen, schützen und erhalten wir es!

Mag. Gabi BurgstallerLandeshauptfrau

Page 3: Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“...Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“ Nitrit Das Auftreten von Nitrit zeigt in den meisten Fällen eine fäkale Verunrei-nigung

2

Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“

Page 4: Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“...Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“ Nitrit Das Auftreten von Nitrit zeigt in den meisten Fällen eine fäkale Verunrei-nigung

3

Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“

Inhalt

Hausbrunnen und Quellen ......................................................................................................................... 4

Was ist ein Hausbrunnen? ................................................................................................................................. 5Brunnenarten im Überblick .............................................................................................................................. 5Die häufigsten Mängel bei Hausbrunnen ......................................................................................................... 6

Was ist eine Quelle? ......................................................................................................................................... 7Quellenarten im Überblick .............................................................................................................................. 7Die häufigsten Mängel bei Quellen ................................................................................................................. 7

Worauf wird das Trinkwasser untersucht? .............................................................................................. 9

Die wichtigsten Untersuchungsparameter .......................................................................................................... 9Temperatur ..................................................................................................................................................... 9Farbe und Aussehen ........................................................................................................................................ 9Geruch und Geschmack .................................................................................................................................. 9pH-Wert .......................................................................................................................................................... 9Elektrische Leitfähigkeit .................................................................................................................................. 9Härte .............................................................................................................................................................. 9Ammonium ..................................................................................................................................................... 9Nitrat .............................................................................................................................................................. 9Nitrit ............................................................................................................................................................... 10Chlorid ............................................................................................................................................................ 10Sulfat .............................................................................................................................................................. 10Gesamter organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) ......................................................................................... 10Blei ................................................................................................................................................................. 10Eisen und Mangan .......................................................................................................................................... 10Kupfer ............................................................................................................................................................. 10Koloniezahl ..................................................................................................................................................... 10Coliforme Keime ............................................................................................................................................. 10Fäkalkeime ..................................................................................................................................................... 10

Keime sichtbar gemacht .............................................................................................................................. 11

Wer darf Trinkwasser untersuchen? .......................................................................................................... 11

Trinkwasser-Untersuchungslabors im Land Salzburg ........................................................................... 11

Wartung des Leitungssystems und der Hausinstallation ..................................................................... 12

Wasserberatung durch Dachverband Salzburger Wasserversorger ................................................... 12

Tipps und Tricks ............................................................................................................................................ 13

Einige Reinigungs- und Aufbereitungsverfahren .................................................................................. 13

Glossar ............................................................................................................................................................ 14

Schema Informationspflicht ........................................................................................................................ 16

Page 5: Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“...Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“ Nitrit Das Auftreten von Nitrit zeigt in den meisten Fällen eine fäkale Verunrei-nigung

4

Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“

Hausbrunnen und Quellen

Wir werdenden Wert

von Wassererst verstehen,

wenn der Brunnenleer ist.

(Benjamin Franklin)

Wasser ist der Hauptbe-standteil lebender Mate-rie und stellt für den Men-

schen das wichtigste Lebensmitteldar. Einwandfreies und sauberesTrinkwasser ist für unser täglichesLeben und unsere Gesundheit sehrwichtig. Rund 10% der SalzburgerBevölkerung bezieht ihr Wasser der-zeit aus Hausbrunnen oder Quellen.Einwandfreies und sauberes Trink-wasser kann man als Besitzer einesHausbrunnens oder einer Quelle nurdann genießen, wenn diese keinewesentlichen, die Wasserqualitätbeeinträchtigenden Mängel aufwei-sen. Die Wasserversorgung liegt dannin Eigenverantwortung, dies bedeu-

tet, dass die Errichtung, Instandhal-tung und Wartung von den Betrei-bern selbst durchgeführt werden müs-sen.

Einen eigenen Brunnen oder eineQuelle zu errichten bzw. in Stand zuhalten, kann viele Fragen und Pro-bleme mit sich bringen. Da vom rich-tigen Bau und einer sorgfältigenWartung und Pflege der eigenenTrinkwasserversorgungsanlage aberauch die eigene Gesundheit abhängt,ist es wichtig, gut informiert zu sein.Diese Broschüre soll dabei helfen undeinen kurzen Überblick über Bau,Betrieb, Wartung und Kontrolle vonHausbrunnen und Quellen geben.

Page 6: Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“...Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“ Nitrit Das Auftreten von Nitrit zeigt in den meisten Fällen eine fäkale Verunrei-nigung

5

Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“

Was ist ein Hausbrunnen?

Als Hausbrunnen bezeichnetman künstlich errichtete Was- serfassungen. Sie dienen der

Erschließung von Grundwasser, dasmit Pumpen aus dem Untergrund ent-nommen wird. Für Hausbrunnen gibtes verschiedenste Arten und unter-schiedliche Bauformen.

Brunnenartenim Überblick

Schachtbrunnen

Die früher am häufigsten errichteteBrunnenart, dient zugleich als Spei-cher.

Bei Fertigteilschachtbrunnen werdenSchachtringe abgesenkt (jedoch nurbis maximal 6 Meter gemäß ÖNORMB 5072), bei der Ortbetonbauweiseerfolgt stufenweise Ausbetonierendes zylindrischen Raumes.

Der Wasserzutritt erfolgt fast immernur durch die Sohle mit eingebrach-ter Kiesschüttung.

Bohrbrunnen

Bei Wassererschließung aus größerenTiefen (ab ca. 20 m) angewandt,besteht aus Filterrohr mit Filterkiesund Förderrohrleitung.

Horizontalfilterbrunnen

Horizontalfilterbrunnen sind Wasser-gewinnungsanlagen, die ihr Wassermit mehreren, von einem Schachtsternförmig nach allen Seiten ausge-henden, horizontal gelagerten Filter-rohrsträngen, dem Grundwasserleiter,entnehmen.

Schlagbrunnen

Wird durch Einrammen von Rohrenhergestellt.

Wegen seiner geringen Ergiebigkeitund hygienischer Unsicherheit wirddieser Brunnentyp für die Trinkwas-serversorgung kaum verwendet.

Die Bilder zeigen die Errichtung vonBohrbrunnen.

Page 7: Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“...Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“ Nitrit Das Auftreten von Nitrit zeigt in den meisten Fällen eine fäkale Verunrei-nigung

6

Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“

Die häufigsten Mängel bei Hausbrunnen

2-geteilte Brunnenabdeckung

Fehlende Absperrmöglichkeit desDeckels

Fehlende Abdichtung des Deckels

Fehlende Brunnenbelüftung – Ent-lüftung, Brunnenpfeife

Fehlendes Insektengitter im Belüf-tungsstutzen

Brunnenschacht ist nicht ausrei-chend hoch über das Gelände ge-baut

Das Gelände um den Brunnen-schacht ist nicht so gestaltet, dassein Zufließen von Oberflächenwas-ser oder ein Versickern neben demBrunnen verhindert wird

Undichte Schachtringe

Nicht abgedichtete Leitungsdurch-führungen

Eingebaute Holzteile im Wasser-schwankungsbereich

Verschlammung der Brunnensohle

Nicht dichter Vorschacht bei Bohr-brunnen

Es befinden sich Kleintiere imBrunnen (Schnecken, Frösche,Ameisen, Schlangen usw.)

Einwachsen von Wurzeln in denBrunnenschacht

Unzureichende seitliche Abdich-tung zwischen Mutterboden undSchachtringen (bei Schachtbrun-nen) oder Blindrohr (bei Bohrbrun-nen). Es muss bereits bei der Er-richtung eines Brunnens oberhalbvom Grundwasserspiegel entspre-chendes Dichtmaterial (z. B. Ben-tonit) eingebracht werden

Page 8: Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“...Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“ Nitrit Das Auftreten von Nitrit zeigt in den meisten Fällen eine fäkale Verunrei-nigung

7

Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“

Was ist eine Quelle?

Als Quellwasser bezeichnetman auf natürliche Weise zuTage tretendes Grundwasser.

Quellwasser aus einem unbelastetenUntergrund mit ausreichend, intak-ter Bodenüberdeckung entspricht inseiner Qualität einem „echten“Grundwasser.

Ist nur eine geringe Überdeckung,oder stammt das Wasser aus Klüften– Spalten – Karstgebieten, so kannbei starkem Regen oder Schnee-schmelze rasch Oberflächenwassereinsickern und die Qualität beein-trächtigen.

Quellenartenim Überblick

Spaltquellen

Hier fließt das Wasser aus einer Fels-spalte

Schichtquellen

Bei dieser Quelle entspringt das Was-ser breitflächig entlang einer undurch-lässigen Schicht, wobei es auch anmehreren Stellen in einem begrenz-ten Bereich austreten kann. Trotzdemhandelt es sich immer nur um eineQuelle.

Überlaufquellen

Bei der Überlaufquelle steigt die was-serundurchlässige Bodenschicht anund bildet eine Schwelle, so dass dasWasser erst dann austritt, wenn esüber diese Schwelle läuft.

Stauquellen

Die Wasser führende Schicht wirdhier von einer undurchlässigen Schicht(z.B. Lehm, Ton usw.) durchgehendüberlagert. Dort wo diese Stauschichtunterbrochen ist, kann das Wasservon unten nach oben austreten.

Die häufigsten Mängel beiQuellen

Zu geringe Erdüberdeckung derQuellfassung – kaum Filterwirkung,rasches Eindringen von Oberflä-chenwasser, Schmelzwasser usw.

Keine dichte Abdeckung der Quell-fassung mit Lehm oder Beton

Baumanpflanzung im unmittel-baren Fassungsbereich – Einwach-sen von Wurzeln in die Fassung

Zu gering dimensionierter Quell-überlauf – Rückstau in den Quell-wurzelbereich = Versumpfung desFassungsbereiches

Fehlen eines übergreifenden, dichtschließenden Einstiegdeckels und/

Page 9: Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“...Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“ Nitrit Das Auftreten von Nitrit zeigt in den meisten Fällen eine fäkale Verunrei-nigung

8

Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“

oder ungeeignetes Material (zumBeispiel Holzdeckel) der das Ein-dringen von Kleintieren (zum Bei-spiel Schnecken, Mäuse, Rattenusw.) ermöglicht

Fehlende Absperrmöglichkeit desEinstieg- oder Fassungdeckels

Fehlende engmaschige, korro-sionsbeständige Insektenschutzgit-ter bei Lüftungsschlitz

Fehlende Froschklappe

Mangelnder Rostschutz bei Eisen-teilen

Undichtheiten bei Kabeldurchfüh-rungen

Nicht abgedichtete Türe in die Quell-stube, Quellsammelschacht usw.

Generell sind alle Dichtungen jähr-lich zu kontrollieren, da sie nichtnur einem Abnützungs- sondernauch einem Alterungsprozess un-terliegen

Zu klein ausgewiesenes Quell-schutzgebiet

Kein Trockeneinstieg im Quellsam-melschacht oder Hochbehälter

Nicht geeignetes unbeständigesBaumaterial für Fassung/Sammel-schacht/Hochbehälter verwendet

Kein ausreichender Schutz vorNaturereignissen wie z. B. Schnee-druck, Hangrutschung, Hochwas-ser

Page 10: Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“...Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“ Nitrit Das Auftreten von Nitrit zeigt in den meisten Fällen eine fäkale Verunrei-nigung

9

Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“

Worauf wird das Trinkwasser untersucht?

Trinkwasser soll appetitlich seinund zum Genuss anregen. Essoll farblos, klar, kühl, geruch-

los und geschmacklich einwandfreisein. Die gelösten Stoffe sollen sichmengenmäßig in Grenzen halten.

Die Überprüfung des Trinkwassersumfasst die Analyse des Wassers, dieKontrolle der Wasserversorgungsan-lage und die Beurteilung der örtlichenSituation der Wasserspende (Erhe-bung des Ortsbefundes).

Diewichtigsten

Untersuchungs-parameter

Temperatur

Die Temperatur soll möglichst zwi-schen 8 und 12 °C liegen und das gan-ze Jahr möglichst gleich bleibend sein.

Farbe und Aussehen

Trinkwasser soll klar und farblos sein,insbesondere keine Trübungen oderBodensatz aufweisen. Färbung und/oder Trübung können auf eine mög-liche Verunreinigung (z.B. schlechteFilterwirkung des Bodens, defekteRohrleitung oder geologisch beding-te Einschwemmungen) hinweisen.

Geruch und Geschmack

Geruch und Geschmack von Trink-wasser soll neutral sein. Beeinträch-tigung kann auf gesundheitsschäd-liche Stoffe oder lange Lagerung desWassers in schlecht gewarteten Be-hältern oder auf defekte Rohrleitun-gen hinweisen. Bei einem Neubauvon Sammel- bzw. Hochbehältermuss auf die Dimensionierung und

Durchströmung geachtet werden, umein „Abstehen“ des Trinkwassers zuvermeiden. Bei einer Neuverlegungder Trinkwasserleitung sollte der In-stallateur auf zugelassene Schmier-und Schneidemittel angesprochenwerden, um langwierige Spül- undReinigungsschritte zu vermeiden.

pH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für die Kon-zentration an freien Wasserstoff-Io-nen und die Reaktion des Wassers.Meist bewegt er sich bei reinemWasser im neutralen bis schwach al-kalischen Bereich (pH 7,0 bis 7,5). Ersollte nicht unter 6,5 und nicht über9,5 liegen. Saure Wässer mit einempH-Wert unter 7,0 können, wennauch der Härtegrad niedrig ist, tech-nische bzw. bei der Verwendung imHaushalt störende, Material angrei-fende Eigenschaften aufweisen.Leicht saures Wasser greift verzink-te Eisen- und Kupferrohre an.

Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit ist vonder Art und Menge der gelösten Io-nen abhängig und ist ein Maß für denMineraliengehalt. Die Leitfähigkeits-werte schwanken in Salzburg zwi-schen 100 µS/cm bei sehr weichenWässern und bis zu 1000 µS/cm beiharten mineralhaltigen Wässern.

Härte

Hartes Wasser ist reich, weichesWasser ist arm an den im Wassergelösten Mineralstoffen (Calcium,Magnesium). Hartes Wasser bewirktVerkrustungen, vor allem im Warm-wasserbereich. Zu weiches Wasserhingegen kann zu Korrosion in me-tallischen Leitungen führen. Bei Ent-härtungsanlagen mit Ionenaustau-scher auf die richtige Einstellung ach-ten, da das enthärtete Wasser sonst

auch Korrosionsschäden verursachenkann. 7 Härtegrade sollen nicht un-terschritten werden.

Einteilung derWasserhärte

0 – 4 sehr weich

4 – 8 weich

8 – 12 mittelhart

12 – 18 ziemlich hart

18 – 30 hart

> 30 sehr hart

Ammonium

Ammonium ist im Allgemeinen imTrinkwasser nicht enthalten. Sollte esjedoch auftreten, kann das ein Hin-weis auf eine Verunreinigung z. B.durch Jauche oder Abwasser sein.Nach der Trinkwasserverordnung liegtder Indikatorparameterwert für Am-monium bei 0,5 mg/l, wobei durchden natürlichen Untergrund beding-te Überschreitungen bis 5 mg/l zu-lässig sind.

Nitrat

Nitrat findet sich in geringen Men-gen in jedem Wasser. Normalerweisebeträgt der Nitratgehalt bis 5 mg/lNO3

-. Nitrat kommt in höheren Kon-zentrationen bei landwirtschaftlicherIntensivnutzung (Überdüngung) so-wie bei Abwasserversickerungen vor.Nitrat selbst ist nicht gesundheits-schädlich. Durch Nitratreduktionkann jedoch im Verdauungstrakt Ni-trit gebildet werden, das giftig wirktund das mit sekundären Aminen diekrebserregenden Nitrosamine bildet.Laut Trinkwasserverordnung dürfenmaximal 50 mg/l Nitrat enthaltensein. Nitrat kann durch Abkochen desWassers nicht entfernt werden.

Page 11: Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“...Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“ Nitrit Das Auftreten von Nitrit zeigt in den meisten Fällen eine fäkale Verunrei-nigung

10

Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“

Nitrit

Das Auftreten von Nitrit zeigt in denmeisten Fällen eine fäkale Verunrei-nigung an. Der Grenzwert für Nitritliegt bei 0,1 mg/l. Überschreitungenbis zu einem Wert von 0,5 mg/l wer-den für einen begrenzten Zeitraum(maximal 6 Monate) toleriert, wenndie Ursache technisch bedingt ist (z.B.Neuinstallierung mit verzinkten Lei-tungsrohren). Wasser, das die zuläs-sige Höchstkonzentration von 0,1mg/l überschreitet, ist nicht für dieZubereitung von Säuglingsnahrung(bis zum Ablauf des 6. Lebensmona-tes) geeignet.

Chlorid

Normale Grundwässer enthalten 3 bis5 mg/l Cl-. In allen Fällen, wo einhoher Chloridgehalt (über 10 mg/l)nicht geologisch-mineralogisch oderaufbereitungstechnisch bedingt ist,kann man eine Verunreinigung desWassers durch Ausscheidungsstoffeoder Salzstreuung annehmen. Men-gen über 250 mg/l Cl- verleihen demWasser einen Salzgeschmack undkönnen die Lebensdauer von Was-serleitungen und Boilern verkürzen.In der Trinkwasserverordnung ist einIndikatorparameterwert von 200 mg/lChlorid angegeben.

Sulfat

Sulfatreiche Wässer sind für Betonbau-ten schädlich. Die Betonzerstörung be-ginnt bereits bei 150 bis 200 mg/lSO4

2-, besonders wenn Magnesium-sulfat beteiligt ist. Der Indikatorpara-meterwert für Sulfat liegt bei 250 mg/l.

Gesamter organischgebundener Kohlenstoff

(TOC)

Der TOC lässt sich als Maß für denGehalt an organischen Wasserinhalts-stoffen heranziehen. Allerdings sagtder TOC nichts über die Art undMenge der vorliegenden organischenSubstanzen aus. Er ist jedoch zur ge-

nerellen Beurteilung der Reinheit desWassers ein wichtiger Faktor.

Ein erhöhter TOC-Wert weist meis-tens auf eine Verunreinigung oder aufHuminstoffe hin.

Der TOC-Gehalt der Trinkwässer liegtin der Regel zwischen 0,4 mg/l und1,5 mg/l.

Blei

Wenn Bleibelastungen im Trinkwas-ser auftreten, sind diese im Allgemei-nen auf Bleirohre zurückzuführen, diez.B. in Hausinstallationen (Altbauten)vorhanden sein können. Die zulässi-ge Höchstkonzentration für Blei imTrinkwasser beträgt derzeit 0,025mg/l. Ab 1. Dezember 2013 gilt einezulässige Höchstkonzentration von0,01 mg/l.

Eisen und Mangan

Eisen und Mangan zählen zu denessentiellen Spurenelementen, diedem Körper täglich zugeführt werdenmüssen. Obwohl sie für die Gesund-heit im Trinkwasser erwünscht sind,werden sie aus technischer undhygienischer Sicht bereits in kleinenMengen als störend betrachtet. Ei-sen und Mangan sollen im Trinkwas-ser nur in geringsten Spuren enthal-ten sein, da sonst Färbung, Trübungoder unangenehmer Geruch auftre-ten. In der Trinkwasserverordnung istfür Eisen ein Indikatorparameterwertvon 0,2 mg/l und für Mangan einIndikatorparameterwert von 0,05mg/l angegeben.

Kupfer

Kupfer kommt in natürlichem Wasseraußer in Mineralwässern bei uns prak-tisch nicht vor. Von sauerstoffreichenund stark aggressiven Wässern wirdKupfer anfänglich angegriffen undgelöst (bis 3 mg/l). In harten Wäs-sern wird jedoch allmählich das ge-löste Kupfer als basisches Salz an denRohrwandungen abgeschieden. Für

Kupfer gilt eine zulässige Höchstkon-zentration von 2 mg/l.

Koloniezahl

Die Koloniezahl (Keimzahl) gilt all-gemein als Indikator für die bakte-rielle Verunreinigung eines Wassers.In nicht desinfiziertem Trinkwassersoll die Zahl der Kolonie bildendenEinheiten (KBE) von 100 KBE je mlbei einer Bebrütungstemperatur von22° C und von 20 KBE je ml bei einerBebrütungstemperatur von 37° Cnicht überschritten werden. In desin-fiziertem Wasser dürfen bei beidenTemperaturen nicht mehr als 10 KBEpro ml enthalten sein.

Coliforme Keime

Der Nachweis von coliformen Kei-men ist ein Hinweis auf Verunreini-gungen fäkaler oder nicht fäkaler Art(Oberflächenwasser). Die Anwesen-heit coliformer Keime muss als be-denklich gewertet werden. Sie sindim Trinkwasser normalerweise nichtanzutreffen.

Fäkalkeime

Fäkalkeime (Escherichia coli, Ente-rokokken) sind Indikatoren für dasVorhandensein von Mikroorganismenaus dem Darmtrakt von Warmblüt-lern. Sie geben einen Hinweis auf dieMöglichkeit des Vorhandenseins vonKrankheitserregern. Fäkalkeime dür-fen in 100 ml Trinkwasser nicht nach-weisbar sein.

Die möglichen Ursachen für positivnachweisbare Indikatorkeime sindmeist ein schlechter Bauzustand desBrunnens oder der Quellfassung (z.B.mangelhafte Abdeckung, Undichtig-keiten), übergelaufene oder undich-te Senkgruben etc.

Das Trinkwasser darf beim Auftretenvon diesen Bakterien nur nach Ab-kochen verwendet werden. Die Be-hebung der Ursache ist unbedingtnotwendig.

Page 12: Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“...Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“ Nitrit Das Auftreten von Nitrit zeigt in den meisten Fällen eine fäkale Verunrei-nigung

11

Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“

Keime sichtbar gemacht

Mit Keimen belastetes Trinkwasser Sauberes Trinkwasser

Trinkwasser-Untersuchungslaborsim Land Salzburg

Österreichische Agentur fürGesundheit und Ernährungs-sicherheit GmbHInnsbrucker Bundesstraße 475020 Salzburg, Tel. 0662/833357-0

Salzburg AGWasserlaborHagenau 1, 5101 BergheimTel. 0662/451515-3290

HydrologischeUntersuchungsstelle SalzburgSchillerstraße 25, 5020 SalzburgTel. 0662/433257-0

Fa. HygCen GmbHMitterberghüttenWerksgelände 245503 BischofshofenTel. 06462/5319

Amt der SalzburgerLandesregierungLandeslaborUlrich-Schreier-Straße 185020 Salzburg, Tel. 0662/8042-4449

W.H.U. GmbHWasser.Hygiene.Umwelt.5600 St. Johann/Pg.Tel. 06412/59865

Wer darf Trinkwasser untersuchen?Trinkwasser darf nur von berech-tigten Labors – Instituten – Perso-nen nach § 65 LMSVG oder § 73LMSVG untersucht werden

Es dürfen nur von diesen Institutio-nen – Personen namhaft gemach-te Probennehmer die Ortsbefun-dung und Probenahme durchführen

Wichtig

Werden von privaten Personen Wasserproben entnommen und an irgend-welche Labors versendet, haben diese Untersuchungsergebnisse keinerleiAussagekraft und werden von Behörden nicht als Untersuchung nach derTrinkwasserverordnung akzeptiert.

Page 13: Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“...Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“ Nitrit Das Auftreten von Nitrit zeigt in den meisten Fällen eine fäkale Verunrei-nigung

12

Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“

Wartung des Leitungssystems undder Hausinstallation

Absperrschieber

Absperrschieber 1 x pro Jahr öffnenund schließen, besonders bei öffent-licher Trinkwasserversorgungsleitungnicht vergessen.

Filteranlage

Filteranlage je nach Verunreinigung,mindestens halbjährlich reinigen, Fil-ter wechseln oder rückspülen.

Das Bild zeigt die Kalkablagerungaus einem 300-Liter-Boiler (2-Perso-nen-Haushalt), der 1 Jahr lang mitWasser von 17° Härte und einer Tem-peratur von 57° C betrieben wurde.

Windkessel

mindestens 1 x jährlich entsprechendder Betriebsanleitung prüfen.

Warmwasserboiler

je nach Härtegrad Ablagerungen ent-fernen.

Leitungen

Leitungen, die selten verwendet wer-den mindestens 1 x jährlich spülen.

Ionenaustauscher

Die Funktionsfähigkeit von Ionenaus-tauscher nach Angabe des Herstel-lers überprüfen lassen.

UV-Entkeimungsanlage

Beläge entsprechend der Betriebsanlei-tung entfernen bzw. Strahler erneuern.

Damit manTrinkwasser in

ausreichender Qualitätund Menge jederzeitzur Verfügung hat,

muss man seineAnlage regelmäßigkontrollieren und

warten!

Es gibt auch die Möglichkeit, über den Dachverband SalzburgerWasserversorger eine Wasserberatung in Anspruch zu nehmen

HINWEIS

Sie umfasst folgende Bereiche:Zustandsanalyse (Status) derWasserversorgungsanlageSanierungsanalyse und Sanie-rungsberatungHilfestellung bei der Vorberei-tung von Projekten zur Wasser-versorgungBeratung bei Maßnahmen zurQualitäts- und Quantitätsver-besserung der WasserversorgungBeratung bei hygienischen Pro-blemen

Entnahme von Wasserproben zurinternen Information (kann nichtzur Eigenüberwachung im Sinneder Trinkwasserverordnung heran-gezogen werden)FörderungsberatungUnterstützung bei rechtlichen Fra-gen

Die Beratung wird vom Land Salz-burg gefördert und ist für den Kun-den – bis auf eine allfällige Wasser-analyse – kostenlos.

Anmeldung

Geschäftsstelle des DachverbandesSalzburger Wasserversorgerbeim Amt der SalzburgerLandesregierungFachabteilung WasserwirtschaftPostfach 5275010 SalzburgTelefon: 0662/8042-4497 oder-4264 oder -4251Fax: 0662/[email protected]

Page 14: Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“...Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“ Nitrit Das Auftreten von Nitrit zeigt in den meisten Fällen eine fäkale Verunrei-nigung

13

Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“

Tipps und TricksBei der Errichtung einer Trinkwas-serversorgungsanlage in Genera-tionen denken. Nur die besten, ge-prüften Materialien sollten Verwen-dung finden und die Arbeiten Fach-leuten in Auftrag geben werden.Beim Neubau eines Hauses undVerlegung einer neuen Trinkwasser-leitung mit dem örtlichen Installa-teur in Verbindung setzen und nach-fragen, welche Leitungsmaterialienin der Gegend verwendet werdenund bei welchen es zu keinen Pro-blemen bezüglich Korrosion kommt.Förderungsansuchen rechtzeitigvor Baubeginn stellen.Bei Dichtungen generell Gummi-dichtungen statt Schaumstoffdich-tungen verwenden.Reinigung von begehbaren Be-hältern und Brunnenschächten (so-fern die Arbeiten selbst durchge-führt werden):1. Nie alleine die Arbeiten durch-

führen2. An die Selbstsicherung denken

(Sicherungsseil, Erste Hilfe Kof-fer, Schutzhelm, Schutzbrille,Taschenlampe usw.)

3. Geeignete Desinfektionslösungzur Reinigung sämtlicher Anla-genteile. Nicht vergessen, dieGummistiefel vor Betreten derAnlage desinfizieren

4. Bei Arbeiten mit Chlorbleich-lauge nicht überdosieren und

die Einleitungskonzentration ineinen Kanal oder Gewässer ent-sprechend den gesetzlichen Vor-schriften beachten (möglichesFischsterben, Schädigung derBiologie in einer Kläranlage usw.)

5. Rechtzeitige Entfernung vonAblagerungen, Verkrustungen,eingewachsenen Wurzeln,Holzteilen, Schnecken und an-dere Kleintiere

6. Betonierte Sammelbehälternicht unbedingt Verfliesen, dasich zwischen Beton und FliesenBakteriennester bilden können,die nur schwer entfernbar sind.

7. Türen und Einstiegsdeckel immerabsperren (es hat leider schonmehrere tödliche Unfälle gege-ben).

Siebe und Perlatoren könnennicht nur Verkalken oder sich mitPartikeln verlegen, sie sind auchKeimherde, die einer regelmäßi-gen Reinigung bedürfen (z.B. mitEssig oder Entkalker der für Kaf-feemaschinen angeboten wird).Alle zwei, spätestens alle fünf Jah-re, eine physikalisch-chemischeund bakteriologische Wasser-analyse durchführen (sofern nichtvon der Behörde ein anderer Inter-vall vorgegeben wurde).„Alte Wasserspender“ (Brunnenoder Quellen) nicht auflassen, siekönnen zumindest als Brauch- oder

Nutzwasser, z.B. zur Gartenbewäs-serung, Verwendung finden.Enthärtungsanlagen (wenn über-haupt notwendig) nur im Warm-wasserbereich einbauen. Nicht ver-gessen, auch Enthärtungsanlagenbedürfen einer Wartung, siehe je-weilige Bedienungsanleitung.Hat man eine eigene Wasserver-sorgungsanlage und ist gleichzeitigan einer öffentlichen Versorgungs-anlage angeschlossen, so dürfen diebeiden Leitungen nicht zusammen-geschlossen sein. Es ist auf einestrickte Trennung zu achten!Keine Bäume im Nahebereich ei-ner Quellfassung (5 bis 10 Meter)anpflanzen, es besteht sonst dieGefahr das Wurzeln in die Fassunghinein wachsen, Drainagen ver-legen, die Bodenüberdeckung auf-lockern und dadurch Oberflächen-wasser eindringen kann.Wird im Zuge einer Notversor-gung der Trinkwasserbehälterdurch die Feuerwehr gefüllt, un-bedingt Nachfragen, ob der Tankdes Feuerwehrautos vorher ent-keimt und dann mit Trinkwassergefüllt wurde. Ansonsten sind alleVerbraucher nachweislich zu infor-mieren, dass es sich um kein Trink-wasser entsprechend der Trinkwas-serverordnung handelt, außer einbefugtes Labor führte eine entspre-chende Kontrolle durch.

Einige Reinigungs- undAufbereitungsverfahren

Filteranlagen

Sie dienen zur Entfernung unge-löster Partikel (Sand, Rostteilchenusw.)

KunststofffilterPapierfilterPorzellanfilterSand- und Kiesfilter

Ionenaustauscher

Werden meistens zur Teilenthärtungdes Wassers verwendet

Phosphatierung

Kommt zum Einbau bei aggressivenWässern und nach Montage von Ent-härtungsanlagen

UV-Anlagen

Bei bakteriologischen Problemenwerden häufig diese Anlagen zurEntkeimung eingesetzt

Page 15: Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“...Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“ Nitrit Das Auftreten von Nitrit zeigt in den meisten Fällen eine fäkale Verunrei-nigung

14

Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“

Glossar

Aufbereitung

Technische Maßnahmen zur Entfer-nung von unerwünschten Inhaltsstof-fen im Trinkwasser (Nitrat, Kalk, Eisen).Es gibt verschiedene Methoden derAufbereitung wie Umkehrosmose, Ak-tivkohlefilter oder Ionenaustauscher.Aufbereitung sollte nur dann eingesetztwerden, wenn eine Sanierung desWasserspenders keinen Erfolg bringt.

Im Österreichischen Lebensmittel-buch steht im Kapitel Trinkwasserunter anderem: „Auch wenn dieTransportkosten höher sind, ist nati-ves Trinkwasser dem aufbereitetenWasser vorzuziehen.“

Trinkwasseraufbereitung ist im LandSalzburg als Vorsorgemaßnahmenicht vorgesehen. Erst wenn die bak-teriologischen oder chemischen Pa-rameter nicht eingehalten werdenkönnen, wird die Aufbereitung ein-gesetzt.

Durch Schutzgebiete könnte manch-mal die Aufbereitung vermieden wer-den. Wird ein Gebiet zum Schutzge-biet, kann es vom Grundeigentümerjedoch nicht mehr vollständig genutztwerden; es sind eventuell Zahlungenan den Besitzer zu leisten.

Desinfektion

Unter Desinfektion versteht man dieReinigung eines Brunnens oder einerQuellfassung von bakteriologischenBelastungen. Sie wird im Anlassfalldurchgeführt, worauf eine Wasserun-tersuchung die wiedererlangte ein-wandfreie Beschaffenheit des Was-sers zu bestätigen hat. Bei Bedarf istdie Desinfektion zu wiederholen.

Export von Wasser

Der Export von Wasser ist nach denBestimmungen des Wasserrechts-gesetzes grundsätzlich nicht ver-

boten. Die Entnahme von Wasser(auch) zum Zweck eines solchen Ex-portes bedarf einer wasserrechtlichenBewilligung. Die Erteilung dieser was-serrechtlichen Bewilligung wäre je-doch unzulässig, wenn zum Nachteildes Inlandes Wasser ins Ausland ab-geleitet werden soll oder wenn sons-tige Bestimmungen des Wasser-rechtsgesetzes entgegenstehen, z.B.betreffend wasserwirtschaftliche Pla-nungsziele oder die Versorgungsnot-wendigkeit von Gemeinden.

Filterkies

Gewaschener Kies, der zwischen Fil-terrohr, auf die Brunnensohle oderQuellsammelrohr aufgebracht wird.Gewährleistet den ungehindertenZutritt des Wassers und verhindertden Eintritt von Feinteilchen.

GOK

Abkürzung für einen Messpunkt (Ge-ländeoberkante), auf den sich einez.B. Brunnentiefenmessung bezieht.

Grundwasser-Zusammensetzung

Bei Einzel-Kleinversorgern kann nureine direkte Analyse über die Zusam-mensetzung des Grundwassers Aus-kunft geben, da es bereits kleinräu-mig geologisch und fassungsbedingtgroße Unterschiede in der Qualitätund Zusammensetzung geben kann.Auch jahreszeitlich und witterungs-bedingt kommt es zu unterschied-lichen Analysenergebnissen. EinenTrend zeigen erst mehrere Analysen,auf einige Jahre verteilt, speziell beiQuellfassungen.

Lehmschlag

Dichtschicht aus Lehm mit geringerWasserdurchlässigkeit, zum Beispiel

zum Schutz von Wasserfassungengegen Eindringen von Niederschlags-wasser.

Ortsbefundung

Bei der Probennahme zur Trinkwas-seruntersuchung vorgenommene op-tische Erhebung des baulichen undtechnischen Zustandes des Wasser-spenders. Dabei können schon vorder Analyse wertvolle Hinweise fürdie Sanierung des Brunnens oder derQuelle gegeben werden.

Pestizide

Pestizide werden weit verbreitet ge-gen Unkräuter, lästige Insekten oderSchädlinge eingesetzt. In Europawerden jährlich 300.000 Tonnen Pes-tizide gespritzt oder direkt in denBoden eingebracht. Sie werden mitdem Regen in die Flüsse und Bächegespült oder sickern auf direktemWege durch den Boden ins Grund-wasser.

Bei Hausgärten, die sich in der Näheeiner Trinkwasserfassung befinden,daher sorgfältig mit Schneckengiftund Unkrautvertilgungsmittel umge-hen und die mechanische (händische)Entfernung bevorzugen.

Privatgewässer

Privatgewässer sind in Österreichinsbesondere Grundwasser = das inBrunnen und Quellen enthalteneWasser.

Unterschiede zwischen Privatgewäs-ser und Öffentliche Gewässer:

Innerhalb der gesetzlichen Schran-ken darf jedermann öffentliche Ge-wässer benutzen.Private Gewässer stehen jenen zu,denen sie gehören.Bei diesen Gewässern gilt derkleine Gemeingebrauch.

Page 16: Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“...Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“ Nitrit Das Auftreten von Nitrit zeigt in den meisten Fällen eine fäkale Verunrei-nigung

15

Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“

Quellschüttung

Wassermenge, die eine Quelle lie-fert.

Regenwasser

Regenwasseraufbereitungsanlagengibt es in Salzburg kaum. Die Auf-bereitungsanlagen rentieren sich nurin Gebieten wo das Wasser auf-bereitet werden muss.

Da in Salzburg genug Wasser für denVerbrauch zur Verfügung steht, kos-tet eine Regenwasseraufbereitungsan-lage mehr als sie Geld sparen würde.

Das übliche Sammeln von Regenwas-ser in Tonnen, zur Gartenbewässe-rung oder zum Blumenspritzen, soll-te jedoch auf alle Fälle genutzt wer-den.

Sparen

Bei der Verwendung von Wasserkann man einiges sparen:

Duschen kostet weniger als Ba-den. Ein Bad braucht dreimal mehrWasser und damit auch mehr Geldals sechs Minuten langes Duschen.Die Wasserhähne sollte manimmer gut zudrehen. Ein tropfen-der Hahn verschwendet bis zu 17Liter täglich.Beim Geschirrspülen und Wäsche-waschen sollten die Maschinen nurganz gefüllt in Betrieb genommenwerden.Bei der WC-Spülung sollte manbei kleinem Spülbedarf immer dieSpartaste betätigen oder den Spül-vorgang unterbrechen.

Stoßchlorung

Neu- bzw. umgebaute Brunnen,Wasserbehälter oder Leitungen so-wie Trinkwasseranlagen, die durcheingedrungene Kleintiere, Oberflä-chenwasser oder durch ähnliche Ur-sachen verunreinigt wurden, könnenmit einer Stoßchlorung desinfiziertwerden.

Anlage und Trinkwasser sind dannzwar desinfiziert, aber nicht gegeneine Wiederverkeimung geschützt.

Stoßspülung

Durch Öffnen eines Wasserhydran-ten werden Ablagerungen in den Lei-tungen ausgespült. Wichtig am End-strang einer Wasserversorgung umauch abgestandenes Wasser zu er-neuern.

Trinkwasseranalyse

Bei der Trinkwasseranalyse werdennicht nur die Qualität des Wassers,sondern auch das Umfeld und derbauliche Zustand des Brunnens oderder Quelle geprüft.

Das Trinkwasser wird nach den le-bensmittelrechtlichen Bestimmungenauf physikalisch-chemische und bak-teriologische Parameter untersucht.Das Wasser wird in genusstauglichesund in nicht genusstaugliches Was-ser eingeteilt.

Die Probenahme und Untersuchungdürfen nur befugte Personen durch-führen. Nur solche Gutachten werdenbei den Behörden akzeptiert.

Selbst entnommene Proben sind nureine Eigeninformation, ohne Beweis-kraft in einem Streitfall oder Vorlagevor einer Behörde, da man die Probevon jedem zugänglichen Wasser-spender entnommen haben könnte.Seriöse Labors machen ihre Kundenauf diesen Sachverhalt aufmerksam,um unnötige Mehrkosten zu verhin-dern.

Trinkwasserverordnung –TWV

Diese Verordnung regelt die Anfor-derung für Wasser für den mensch-lichen Gebrauch. Weiters werden dieRechte und Pflichten der Wasser-anbieter und der Wassernehmer ge-regelt und auch wie eine Trinkwas-seranalyse gemacht werden muss.

Untergliedert ist die Verordnung inAnforderungen, Eigenkontrolle, Infor-mationspflicht, Überwachung, Aus-nahmen und Schlussbestimmungen.

Wartungsbuch

Um sämtliche Vorkommnisse in Ver-bindung mit Ihrer Wasserversor-gungsanlage, aber auch mit IhrerHausinstallation nachvollziehbar zudokumentieren, empfiehlt sich dieFührung eines Wartungsbuches. Die-ses erleichtert auch die Beurteilunganstehender Probleme durch denFachmann.

Wasserbuch

Ist ein öffentliches Buch, in das jedePerson Einsicht nehmen kann. Es ent-hält z. B. Angaben über Brunnen,Quellen, Schongebiete, Schutzge-biete.

Page 17: Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“...Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“ Nitrit Das Auftreten von Nitrit zeigt in den meisten Fällen eine fäkale Verunrei-nigung

16

Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“

Info

rmat

ionsp

flic

ht,

ents

pre

chen

d d

er T

rinkw

asse

rver

ord

nung,

bei

Was

ser

für

den

men

schlic

hen

Geb

rauch

,d

as g

emäß

§ 1

LM

SV

G 2

00

6 in

Ver

kehr

geb

rach

t w

ird

Page 18: Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“...Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“ Nitrit Das Auftreten von Nitrit zeigt in den meisten Fällen eine fäkale Verunrei-nigung

Das Team des Landeslabors

Page 19: Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“...Aktion „Sauberes Trinkwasser: Alles klar?“ Nitrit Das Auftreten von Nitrit zeigt in den meisten Fällen eine fäkale Verunrei-nigung

Aktion„Sauberes

Trinkwasser:Alles klar?“

G A N Z I N U N S E R E M E L E M E N T

Impressum:Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, UmweltschutzHerausgeber: Dr. Othmar GlaeserFür den Inhalt verantwortlich: Dipl.-Ing. Dr. Karl König, Walter WendtnerFotos: Abteilung 16Satz: Grafik Land SalzburgDruck: Hausdruckerei Land SalzburgAlle: Postfach 527, 5010 Salzburg

Februar 2009