Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco...

44
Aktualisierte Umwelterklärung 2018 des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für den Standort Bonn, Dahlmannstraße 4

Transcript of Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco...

Page 1: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

Aktualisierte Umwelterklärung 2018des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für den Standort Bonn, Dahlmannstraße 4

Page 2: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit
Page 3: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

Umwelterklärung 2018des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für den Standort Bonn, Dahlmannstraße 4

Page 4: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UMWELTERKLÄRUNG 2018

4

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5

Abbildungsverzeichnis � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5

Vorwort � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6

1� Einleitung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7

2� Umweltmanagementsystem � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 82�1 Organigramm des Umweltmanagementsystems � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 82�2 Team indirekte, dezentrale Umweltaspekte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8

3� Umweltaspekte und Umweltleistung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 93�1 Umweltleistung der indirekten Umweltaspekte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9

3.1.1 Referat 114 Nachhaltige Lieferketten, Nachhaltigkeitsstandards. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93.1.2 Referat 120 „Ernährungssicherung, Grundlagen der Welternährung, Fischerei“ -

Sonderinitiative „Eine Welt ohne Hunger“ (SEWOH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113.1.3 Referat 210 Zusammenarbeit mit panafrikanischen Partnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133.1.4 Referat 400 Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung; Reduzierung von Armut und Ungleichheit . . . . . 143.1.5 Referat 410 Umwelt; nachhaltige Ressourcennutzung, Biodiversität, Meeresschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163.1.6 Referat 413 Klimapolitik

Referat 414 Klimafinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183�2 Direkte Umweltaspekte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 203�3 Umweltleistung der direkten Umweltaspekte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21

3.3.1 Bereich Energieeffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223.3.2 Bereich Materialeffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243.3.3 Bereich Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253.3.4 Bereich Abfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273.3.5 Biologische Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283.3.6 Bereich Emissionen aus Heizenergie, Kraftstoffen und Dienstreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

4� Projekt „Klimaneutrales BMZ 2020“ (KNB) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 30

5� Umweltziele und Umweltprogramm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 32

6� Rechtlicher Hintergrund � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 36

7� Erklärung des Umweltgutachters � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 38

8� Registrierungsurkunde � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 40

Impressum � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 42

Page 5: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

INHALTSVERZEIcHNIS

5

AbkürzungsverzeichnisAPC ArbeitsplatzcomputerBMZ Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungBImA Bundesanstalt für ImmobilienaufgabenCOP 23 Weltklimakonferenz 2017DO DurchführungsorganisationEMAS Eco Management and Audit SchemeEZ EntwicklungszusammenarbeitFZ Finanzielle ZusammenarbeitODA Official Development AssistanceSDG Sustainable Development GoalsTHG TreibhausgasTZ Technische ZusammenarbeitUBA UmweltbundesamtUMB UmweltmanagementbeauftragterUMV UmweltmanagementvertreterUT Umweltteam

AbbildungsverzeichnisAbbildung 1: Organigramm des Umweltmanagementsystems � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8Abbildung 2: Förderfähige Region/Länder: Äthiopien, Burundi, DR Kongo, Dschibuti, Eritrea,

Kenia, Komoren, Ruanda, Uganda, Sambia, Tansania � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13Abbildung 3: Bewertung direkte Umweltaspekte des BMZ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20Abbildung 4: Bezugsgrößen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21Abbildung 5: Verbrauchsdaten Energie � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22Abbildung 6: Balkendiagramm Energie� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23Abbildung 7: Verbrauchsdaten Papier � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24Abbildung 8: Balkendiagramm Papier � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24Abbildung 9: Balkendiagramm Publikationen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25Abbildung 10: Verbrauchsdaten Wasser � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25Abbildung 11: Daten Abfall � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 27Abbildung 12: Daten Biologische Vielfalt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28Abbildung 13: Daten Emissionen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28Abbildung 14: Diagramme Emissionen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 29Abbildung 15: Projekt „Klimaneutrales BMZ“ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 31Abbildung 16: Umweltziele und Maßnahmen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 32

Page 6: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UMWELTERKLÄRUNG 2018

6

VorwortMit der vorliegenden aktualisierten Umwelterklärung 2018 wollen wir im Rahmen von EMAS über wichtige Entwicklungen aus dem letzten Jahr 2017 informieren� Als Zukunftsministerium setzt sich das BMZ weiterhin für nachhaltige Entwicklung ein – weltweit und auch bei uns in Deutschland� Wir bleiben für unsere Part-ner in den Entwicklungs- und Schwellenländern nur dann glaubwürdig, wenn sie sehen und erleben, dass Nachhaltigkeit wirklich unser Leitbild ist� Der politi-sche Rahmen ist mit der Agenda 2030 und dem Pariser Abkommen auf Jahre hinaus geschaffen, konkrete Ziele sind formuliert� Deren Umsetzung hat begonnen� Nun kommt es darauf an, die Anstrengungen zu verstärken, damit die Ziele erreicht werden können� Dazu werden wir neue, ehrgeizigere Pläne für Klimaschutzbeiträge entwickeln müssen� Jeder kann seinen Beitrag leisten� Wir müssen unseren Konsum und unsere Produktion weiter de-karbonisieren� CO2-Emissionen müssen ab-nehmen� Klimaschutz ist auch eine Frage der Gerech-tigkeit, vor allem gegenüber den jungen Menschen, die auch in Zukunft auf dem Planeten leben wollen und müssen� Wir haben nicht das Recht, uns heute sozusa-gen alles zu nehmen und im wahrsten Sinne des Wor-tes zu sagen: „Nach uns die Sintflut!“ Politik für morgen zu gestalten, für die junge Generation, das heißt auch, heute effektiv den Klimaschutz voranzubringen, dafür

setzen wir ein Zeichen� Aus diesem Grund wollen wir im Jahr 2020 ein klimaneutrales Ministerium sein, eine klimaneutrale Verwaltung� Das soll ein Signal sein auch an die öffentliche Verwaltung, an die Ministerien, an alle Verwaltungen in Deutschland� EMAS hilft und begleitet uns dabei weiterhin in unserem Alltag und bildet damit eine wichtige Säule für unsere kontinu-ierliche Verbesserung� Ich hoffe, dass unserem Beispiel viele folgen, aus diesem Grund wollen wir weiterhin Vorbild sein�

Martin JägerStaatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Page 7: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

7

11� EinleitungDas BMZ möchte mit gutem Beispiel das 2014 ein-geführte EU-Umweltmanagementsystem (EMAS) fortschreiben, um auch nach außen hin weiterhin glaubwürdig und transparent über Umweltwirkungen berichten zu können� Für den Geltungsbereich des 1� Dienstsitzes in Bonn veröffentlicht das BMZ mit dieser Umwelterklärung die aktuellen Umweltdaten aus dem Berichtsjahr 2017� Die aktualisierte Umwelterklärung 2018 ergänzt somit die Umwelterklärung aus dem Jahr 2017� Alle gegenüber der letzten Umwelterklärung nicht geänderten Kapitel werden in der aktualisierten Umwelterklärung nicht nochmals dargestellt�

Wer in den nachfolgenden Kapiteln die Datenbasis dieser Umwelterklärung studiert, wird erkennen, dass wir viele Ziele erreicht haben, aber dass auch immer noch Entwicklungspotenziale identifizierbar sind� Wir konnten im Rahmen von Energiebegehungen zahlrei-che neue Maßnahmen entwickeln, die unsere Um-weltleistung für den kommenden Bewertungszyklus verbessern sollen�

Die Motivation, EMAS fortzusetzen und die nachhal-tigen Themenfelder im BMZ weiterzuentwickeln, ist im BMZ weiterhin sehr groß� Das zeigt sich durch den Start des neuen Projektes „Klimaneutrales BMZ 2020“� EMAS wird uns auch in der Zukunft weiterbegleiten� Hierzu gibt es für uns keine Alternative�

2017 hat sich das BMZ wieder gezielt mit der Abarbei-tung des umfangreichen Maßnahmenprogrammes beschäftigt� Wir möchten auch in dieser aktualisierten

Umwelterklärung aufzeigen, was wir geschafft und welche neuen Ziele wir uns gesetzt haben�

Die folgenden Beispiele liefern eine Übersicht über umgesetzte Maßnahmen 2017:

› Umstellung auf 100 % Recylingpapier im Verwal-tungshandeln�

› Start des Projektes „Klimaneutrales BMZ 2020“� › Start des sukzessiven Austausches der APc durch

Mini-APc (SSD-Technik)� › Anpassung der Betriebszeiten der raumlufttechni-

schen Anlagen� › Abschaltung der nächtlichen Liegenschaftsaußen-

beleuchtung� › Abschaltung der Randbeleuchtungen im Foyer

Abteilungsbau, Foyer Kanzlerbau, 1� OG und 2� OG Kanzlerbau�

› Konsequentes Lichtausschalten durch die Pforten in den Büros und Besprechungsräumen�

› Abschaffung der Einwegbecher in der Kantine� › Ersatz der Großkopierer in der Vervielfältigungsstelle

mit verbesserter Energiebilanz� › Installation von zwei zusätzlichen Elektroladesäulen� › Bildschirmschoner der APc ist standardmäßig auf

„schwarz“ eingestellt�

Auf den folgenden Seiten informieren wir über die Da-ten und Aktivitäten aus dem Prozesszyklus 2017� Über Anregungen und Fragen an die für das Umweltma-nagementsystem verantwortlichen Personen würden wir uns sehr freuen�

Page 8: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

8

22� Umweltmanagementsystem2.1 ORGANIGRAMM DES UMWELTMANAGEMENTSYSTEMS

2.2 TEAM INDIREKTE, DEZENTRALE UMWELTASPEKTE

Das Team „Indirekte, dezentrale Umweltaspekte“ hat bis zum Jahr 2017 die Auswahl der Referate vorgenom-men, die in der Umwelterklärung über ihre Tätigkeit berichten� Dabei sollen – soweit verfügbar – aggregierte Umweltwirkungen aufgelistet, anschauliche Beispie-le zu Umweltleistungen und -wirkungen einzelner Programme/Maßnahmen dargestellt sowie vertiefend auf das Instrument der Umwelt- und Klimaprüfung eingegangen werden� In der praktischen Umsetzung der Auswahl hat sich über drei Jahre erwiesen, dass sie

zu unscharf und nicht praktikabel ist� Da alle Referate des politischen Kerngeschäfts eine Umweltrelevanz haben, sollen sie ab 2017 zyklisch, das heißt einmal alle drei Jahre, zeitversetzt berichten� Durch diese Vereinfa-chung des Auswahlprozesses konnte das Team „Indi-rekte, dezentrale Umweltaspekte“ aufgelöst werden� Entscheidungsrelevante Themen werden von dem EMAS-Lenkungsausschuss übernommen� Der Verwal-tungsaufwand hat sich dadurch ohne Qualitätseinbu-ßen erheblich reduziert�

Staatssekretär

Umweltmanagementbeauftragter (UAL Z2)Vorsitzender des

EMAS-Lenkungsausschusses

Referate

Arbeits- und

Brand-schutz

Mobilität EnergieNach haltige

Beschaf-fung

Technisches Gebäude- manage-

ment/ BmlA

Nach haltige Veranstal-

tungen

Umweltteam (UT)

Thementeams (optional)

Umweltmanagementbeauftragter

↑ Abbildung 1: Organigramm des Umweltmanagementsystems

Page 9: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

9

33� Umweltaspekte und Umweltleistung3.1 UMWELTLEISTUNG DER INDIREKTEN UMWELTASPEKTE

Nach dem Start der Berichterstattung 2015 der einzel-nen Referate zu den indirekten, dezentralen Umwelt-aspekten aus dem politischen Kerngeschäft berichtet in dieser Umwelterklärung ein ergänzender, weiterer Teil der Referate� Die Referatsauswahl erfolgt alternie-rend, sodass sichergestellt wird, dass innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren jedes BMZ-Fachreferat am Standort Bonn (jenseits des Zentralbereichs verankert in der Abteilung Z) seine umwelt- und klimarelevan-ten Wirkungen im Rahmen der deutschen EZ anhand ausgewählter Leuchttürme für die Umwelterklärung aufbereitet�

Nachfolgend stellen folgende Referate ihre umwelt- und klimarelevanten Wirkungen für das Jahr 2017 dar:

› 115 Nachhaltigkeitsstandards › 120 Ernährungssicherung; Grundlagen der Welter-

nährung › 200 Grundsatzfragen der entwicklungspolitischen

Zusammenarbeit mit Afrika; Afrikanische Union › 300 Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung;

Reduzierung von Armut und Ungleichheit › 310 Umwelt; nachhaltige Ressourcennutzung; Mee-

resschutz und Biodiversität › 313 Klimapolitik

3.1.1 Referat 114 Nachhaltige Lieferketten, Nachhaltigkeitsstandards

1) Wichtigste umwelt- und klimarelevante Aufgaben/Aktivitäten des Referates

Die Umweltleistung des Referats 115 zielt auf indirekte, dezentrale Umweltaspekte ab� Mit einer stärkeren Ver-ankerung von Nachhaltigkeitsstandards entlang globaler Lieferketten setzt sich das Referat für eine gerechtere Gestaltung des globalen Handels ein� Dabei werden ne-ben ökonomischen vorrangig soziale, ökologische und menschenrechtliche Aspekte berücksichtigt, beispiels-weise beim Einsatz von Chemikalien und Naturfasern in der Textilindustrie� Neben der Einflussnahme auf in-ternationale politische Prozesse (z� B� bei der entwick-lungsorientierten Ausgestaltung der EU- Handelspolitik) fördert das Referat nachhaltiges Konsumverhalten sowie nachhaltige Beschaffung in Deutschland�

Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung werden Wertschöpfungsketten zunehmend komplexer und umfassen den gesamten Planeten� Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) schätzt, dass weltweit über 450 Mio. Menschen in globale Lieferketten eingebun-den sind� Sozial- und Umweltstandards in globalen Lieferketten tragen zum Schutz der Naturressourcen und Ökosystemleistungen, der Umwelt und der menschli-chen Gesundheit sowie zur Einhaltung von Arbeits- und Menschenrechten bei�

Page 10: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UMWELTERKLÄRUNG 2018

10

Referat 115 unterstützt die Förderung von Nachhaltig-keitsstandards im Bündnis für nachhaltige Textilien (siehe Leuchttürme unter Punkt III)� Über die Integration von Nachhaltigkeitsstandards in internationale Pro-zesse (EU-Handelspolitik, G20, Agenda 2030) treibt das Referat die Verankerung von sozialen, ökologischen und menschenrechtlichen Standards auf globaler politischer Ebene voran� Durch die Unterstützung des Deutschen Global Compact Netzwerkes trägt das Referat außerdem dazu bei, dass deutsche Unternehmen befähigt werden, ihre negativen Umwelteinflüsse zu vermeiden bzw� zu reduzieren – an ihren Standorten sowie entlang der gesamten Wertschöpfungskette�

Im Bereich nachhaltiges Konsumverhalten und nachhaltige Beschaffung konzipiert und unterstützt das Referat Instrumente wie z� B� das Informationsportal für Nachhaltigkeitssiegel „siegelklarheit.de“ und den Kom-pass Nachhaltigkeit für Beschaffungsverantwortliche� Auf dem Verbraucherinformationsportal „siegelklarheit.de“ und mit der dazugehörigen App „Siegelklarheit“ können sich Verbraucherinnen und Verbraucher darüber informieren, ob ein Siegel glaubwürdig ist und welchen Anspruch es erfüllt� Damit geben Portal und App eine gute Orientierung beim nachhaltigen Einkauf�

2) Umwelt- und klimarelevante Gesamtwirkungen Die umwelt- und klimarelevanten Wirkungen der Arbeit und Aktivitäten des Referates quantitativ zu erfassen, ist schwer möglich, da sie in erster Linie (übergeordnete) strategische und politische Aktivitä-ten darstellen� Umweltstandards tragen dazu bei, dass insgesamt natürliche Ressourcen und Ökosysteme geschützt und nachhaltig genutzt werden, etwa durch den Verzicht auf Pestizide, durch Einsparungen beim Wasser- und Energieverbrauch oder durch verantwor-tungsvollen Umgang mit Abwässern und Abfällen�

Im Bereich der nachhaltigen öffentlichen Beschaf-fung unterstützt das BMZ das Ziel, bis 2020 50 % der von Bundesbehörden eingekauften Textilien anhand eines Leitfadens und Stufenplans nachhaltig zu beschaffen� In 2017 wurde der Leitfaden nach finalen Abstimmungen mit Ressorts und Akteuren der zentralen Beschaffungs-stellen juristisch auf Vergaberechtskonformität über-prüft� Das Gutachten, eine finalisierte vergaberechtskon-forme Leitfadenbearbeitung und ein Stufenplanentwurf liegen vor� Erste Dialogformate mit Beschaffungsver-antwortlichen und Standardorganisationen wurden bereits umgesetzt� Hierbei wurden auch Ansatzpunkte für Ziele und Maßnahmen des Stufenplans weiter kon-kretisiert� Der Stufenplan wird nach enger Kooperation mit Beschaffungsverantwortlichen des Bundes nun

auf Ressort ebene finalisiert und dient der sukzessiven Umsetzung zur Erreichung des 50 %-Ziels bis 2020� Der Prozess hat auch weiterhin eine starke Signalwirkung und dient als Vorbild für andere Sektoren und ähnliche Initiativen� Hierbei ist auch eine enge Verknüpfung der Maßnahmen zur nachhaltigen öffentlichen Textil-beschaffung mit der Roadmap der Bundesregierung für das Bündnis für nachhaltige Textilien zu beach-ten� Durch die ressortübergreifend verabschiedeten Maßnahmen zur Roadmap 2017 konnte das BMZ hier den politischen Dialog zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung weiter vorantreiben� Dadurch werden u� a� auch die umwelt- und klimarelevanten Effekte der nachhaltigen Beschaffung insgesamt verstärkt.

3) Umwelt- und klimarelevante „Leuchttürme“a) Bündnis für nachhaltige Textilien

Das Bündnis für nachhaltige Textilien ist eine Multistake holder-Initiative und zählt knapp 150 Mit-glieder aus fünf Akteursgruppen� Die Mitglieder des Textilbündnisses decken heute knapp die Hälfte des deutschen Textilmarktes ab (bezogen auf die 100 um-satzstärksten Unternehmen des Textileinzelhandels in Deutschland)� Bis Ende 2018 sollen es 75 % werden�

Für 2017 hatten sich die Mitglieder des Textilbündnisses erstmalig individuelle Ziele gesetzt, mit denen sie sich auf den Weg begeben, um die Bedingungen entlang der Textillieferkette ökologisch und sozial zu verbessern. Sowohl die Ziele als auch die Zielerreichungen wurden bzw� werden von einer unabhängigen Institution auf Plausibilität überprüft� Dieser Prozess zur Zielsetzung und Zielüberprüfung findet jährlich statt und wurde für 2018 überarbeitet� Neben der Angleichung des Frageras-ters an die OECD Due Diligence Guidance for Res-ponsible Supply Chains in the Garment and Footwear Sector setzte sich das Bündnis Ende 2017 verpflichtende Zeit- und Mengen- sowie gemeinsame Bündnisziele� Die Bundesregierung beweist mit ihrem Maßnahmen-paket, dass sie die Verbesserungen der Rahmenbedin-gungen in der Textillieferkette nicht nur von anderen einfordert, sondern selbst ernsthaft angeht� So fördert die Bundesregierung gemeinsam mit allen anderen Mitgliedern des Textilbündnisses den nachhaltigen Anbau von Baumwolle, wirkt aktiv auf die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen hin und setzt die schritt-weise Vermeidung gefährlicher Chemikalien bei der Herstellung von Textilien um� Darüber hinaus strebt das Bündnis für nachhaltige Textilien Kooperationen mit internationalen Partnern und Initiativen an, um die Ziele des Bündnisses in die Breite zu tragen� Strategische Kooperationen bestehen bereits mit den fünf Initiativen

Page 11: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

3� UMWELTASPEKTE UND UMWELTLEISTUNG

11

„Zero Discharge of Hazardous Chemicals“ „Strategic Approach to International Chemicals Management“ (beide zum Chemikalienmanagement), „Action, Collabo-ration, Transformation“ (zu existenzsichernden Löhnen), „Agreement on Sustainable Garment and Textiles“ und „Sustainable Apparel Coalition“ (beide u� a� zur gemein-samen Angleichung von Nachhaltigkeitsanforderungen an OECD-Due-Diligence-Standards)�

b) ILO-Regionalprojekt „Arbeitsstandards in globalen Lieferketten: Aktionsprogramm für den Textilsektor“:In Kooperation mit der ILO verfolgt dieses Projekt das vorrangige Ziel, die Arbeitsbedingungen, den Arbeitsschutz und den Dialog der Sozialpartner in der Textilindustrie verschiedener asiatischer Ländern (Pakistan, Indonesien und Kambodscha) nachhaltig zu verbessern� Das Projekt arbeitet erfolgreich mit dem Better Work Programme der ILO zusammen, um die Einhaltung von Arbeitsstandards auch auf Betriebsebe-ne zu verfolgen�

Somit knüpft dieses ILO-Vorhaben eng an das von Bundesminister Dr� Gerd Müller initiierte „Bündnis für nachhaltige Textilien“ an (siehe oben) und trägt zu Ver-besserungen entlang der globalen textilen Lieferkette bei� Zugleich werden damit die Erwartungen der Bünd-nisteilnehmer an das notwendige eigene Engagement der Bundesregierung zur Verbesserung von Nachhal-tigkeitsstandards in den Produktionsländern erfüllt� Mittels der Kooperation mit der ILO wird zudem die Internationalisierung des Textilbündnisses weiter befördert� Dieses Projekt stellt einen wichtigen Beitrag zur Beförderung von „Sozial- und Umweltstandards in globalen Lieferketten“ dar�

4) Verbesserungsziele hinsichtlich umwelt- und klimarelevanter Leistungen und Wirkungen

Als Referat für Nachhaltigkeitsstandards ist es unser kontinuierliches Bestreben, durch eine Anhebung von Umwelt- und Sozialstandards negative umwelt-, klima- und sozial relevante Auswirkungen dauerhaft zu reduzieren�

3.1.2 Referat 120 „Ernährungssicherung, Grundlagen der Welternährung, Fischerei“ - Sonderinitiative „Eine Welt ohne Hunger“ (SEWOH)

1) Umwelt- und klimarelevante Aufgaben des Referats 120

Das Referat 120 ist Bestandteil der Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“� Es ist maßgeblich für in-ternationale Prozesse der Entwicklungspolitik für länd-liche Räume, internationale Ernährungspolitik sowie die Themengebiete „Ernährung“, „Agrarfinanzierung“ und „Nachhaltige Fischerei und Aquakultur“ verant-wortlich� Die relevanten Aufgaben und Aktivitäten des Referats sind:

› Aktive Mitarbeit und Gestaltung internationaler politischer Prozesse in Abstimmung mit den SEWOH- Referaten 121 und 122, z� B�: G20, G7, EU, Sahel-Alli-anz� Dabei konsequentes Mitdenken und Integrieren von umwelt- und klimarelevanten Aspekten, auch wenn diese nicht im Mittelpunkt des Themas stehen�

› Federführung beim Thema „Food Security“ unter der deutschen G7-Präsidentschaft (2015) und der deut-schen G20-Präsidentschaft (2017)�

› Förderung von Partnerländern beim nachhaltigen Fischereimanagement: Erhalt und nachhaltige Nut-zung von Fischbeständen, Reduzierung von Nachfang-verlusten, Bekämpfung von illegaler, unregulierter und ungemeldeter (IUU) Fischerei; Unterstützung von Prozessen für mehr soziale und ökologische Nachhal-tigkeit in Fischerei-Lieferketten (u� a� Zertifizierung)�

› Koordinierung, Kooperation und Weiterentwicklung bei internationalen und nationalen Prozessen bzw� Maßnahmen zu „Ernährung“ und „Agrarfinanzierung“�

Page 12: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UMWELTERKLÄRUNG 2018

12

2) Umwelt- und klimarelevante Gesamtwirkungen (bedeutsamste Leistungen)

Bei der Mitarbeit und Beratung in internationalen po-litischen Prozessen (G20, G7, EU, Sahel-Allianz) werden umfassende und vernetzte Rahmenbedingungen für Umwelt- oder Klimawirkungen geschaffen� Während in den Bereichen „Ernährung“ und „Agrarfinanzie-rung“ überwiegend indirekte Wirkungen entstehen, können im Bereich „Fischerei“ direkte Einflüsse und Wirkungen erzielt werden� Seit 2015 wurden mehrere bedeutende Leistungen zur Förderung des Agrar- und Ernährungssektors unter Einbezug umwelt- und kli-marelevanter Auswirkungen erreicht:

› 2015: G7-Gipfel in Elmau – Festlegung eines konkre-ten Zahlenzieles in der Abschlusserklärung: 500 Mio� Menschen in Entwicklungsländern sollen bis 2030 von Hunger und Mangelernährung befreit werden�

› 2017: G20-Gipfel in Hamburg – Verabschiedung der G20-Initiative für Jugendbeschäftigung im ländlichen Raum zur Schaffung und Förderung von Zukunftsper-spektiven und Berücksichtigung der Ziele der Agenda 2030 und des Pariser Klimaabkommens�

› Beratung bei der EU-HARDs-Gruppe (Heads of Agri-culture and Rural Development) zur Erstellung eines EU-internen NDc-Policy-Mapping�

› Beteiligung bei der Schwerpunktsetzung der EU- Mitgliedstaaten auf das Thema Klima-resiliente Landwirtschaft im 3� Report „Implementing EU food and nutrition security policy commitments der EU KOM“ (2018)

› Beteiligung bei der Entwicklung eines Indikators in-nerhalb der Agrar-AG der Sahel-Allianz zum Wasser-management in der Landwirtschaft (2018)�

› Beauftragung eines neuen Globalvorhabens „Nach-haltige Fischerei und Aquakultur“ mit dem Ziel, Ernährungssicherung und Einkommen durch nachhal-tige Fischerei und Aquakultur zu verbessern; Grund-lage: ökologisch nachhaltiges Fischereimanagement stellt die langfristige Nutzung der Fischressourcen für die Bevölkerung sicher�

3) Exemplarische Darstellung umwelt-/klimarelevanter „Leuchttürme“ des Referates

a) Nachhaltige Aquakultur: Reis-Fisch-Wirtschaft in Madagaskar

Ausgangslage: Madagaskar zählt zu den ärmsten Ländern der Welt� Über 90 % der Bevölkerung leben von weniger als zwei US-Dollar am Tag� Viele leiden unter Mangelernährung und haben kaum Zugang zu nährstoffreichen Lebensmitteln� Die kombinier-te „Reis-Fisch-Kultur“ bietet eine gute Möglichkeit,

Fischzucht nachhaltig und ressourcenschonend in den bestehenden Reisanbau zu integrieren�

Aktivität: Die zentrale Aktivität ist die Verbreitung dieses effizienteren Produktionssystems� Bäuerliche Betriebe werden unterrichtet, geeignete Anbauflächen für die „Reis-Fisch-Kultur“ zu identifizieren und diese zur Aufzucht von Fisch in bestehenden Reisfeldern zu nutzen� Die Aquakulturbauern lernen durch Trainings, wie sie die Produktivität und Produktqualität erhöhen können� Besondere Priorität hat die Stärkung der Frau-en in der Wertschöpfungskette� Begleitend schaffen Informationskampagnen bei der lokalen Bevölkerung ein Bewusstsein für gesunde Ernährung und die Vortei-le von Fisch als hochwertigem Lebensmittel�

Wichtige umwelt- und klimarelevante Leistungen und Wirkungen: In der angewandten „Reis-Fisch-Kultur“ wird auf chemische Düngemittel und Pestizide verzichtet� Die Karpfen bewirken eine bessere Sauerstoffversorgung bzw� Nährstoffverteilung bei den Reispflanzen� Die Bauern steigern ihre Reisernte bis zu 10 % und produzieren zu-sätzlich frischen Fisch� Diese integrierte Anbaumethode sichert einen effizienten und nachhaltigen Ertrag�

b) Verankerung von KLIMA-Themen in EU-Prozessen zu Ernährungssicherung und ländlicher Entwicklung

Ausgangslage: Mit der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens (2015) übernimmt die Weltge-meinschaft die Verantwortung für eine umwelt- und klimabewusste Steuerung ihres zukünftigen Handelns� Die EU verpflichtet sich diesen Zielen� Im Bereich Ernährungssicherung und ländliche Entwicklung stellt sich vor allem die Aufgabe, wie Landwirtschaft klima- intelligent gestaltet werden kann�

Aktivität: Unter Beteiligung des BMZ wird in der EU-HARDs-Gruppe (Heads of Agriculture and Rural De-velopment) ein internes NDC-Policy-Mapping erstellt, um konkrete Strategien und länderspezifische Beiträge zur Vermeidung und Verminderung von negativen Klima- und Umwelteinflüssen in der EU festzustellen�

Wichtige umwelt- und klimarelevante Leistungen und Wirkungen: Aus dem NDC-Policy-Mapping kann der individuelle Beitrag der EU und der Mitgliedstaaten zur Erreichung der Klimaziele abgeleitet werden� Politische Handlungsempfehlungen bzgl� der Effizienz und Wirk-samkeit der nationalen NDCs werden festgestellt und Verbesserungsvorschläge gemacht�

Page 13: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

3� UMWELTASPEKTE UND UMWELTLEISTUNG

13

4) „Verbesserungsziele“ bzgl. umwelt- und klimarelevanter Leistungen und Wirkungen

› verstärkte Ausrichtung internationaler Prozesse (G20, G7, EU, Sahel-Allianz) an der Agenda 2030 mit ihrer öko-logischen, ökonomischen und sozialen Dimension sowie am Pariser Klimaabkommen

› Prüfung von umwelt- und klimarelevanten Leistungen und Wirkungen bei den Themenbereichen „Ernährung“ und „Agrarfinanzierung“

3.1.3 Referat 210 Zusammenarbeit mit panafrikanischen Partnern

1) Überblick der wichtigsten umwelt- und klimarelevanten Aufgaben

Die Programme des Referats 200 „Grundsatzfragen der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit mit Afri-ka; Afrikanische Union“ werden regional und meist in Kooperation mit der Afrikanischen Union oder afrikani-schen Regionalorganisationen umgesetzt� Umwelt- und klimarelevante Programme des Referats 200 werden insbesondere in den Bereichen Erneuerbare Energien/ Energieeffizienz, Agrarwirtschaftsförderung und Wasser-management unterstützt� In dem Zeitraum von 2015 bis 2017 konnten insgesamt 69,3 Mio� Euro an Mitteln auf die sogenannten „Rio-Marker“ angerechnet werden�

2) Umwelt- und klimarelevante GesamtwirkungenDie relevantesten Programme des Referats bzgl� der klimaangepassten Agrarwirtschaftsförderung werden aktuell in Benin, Burkina Faso, Côte d’Ivoire, Ghana, Kamerun, Mosambik, Nigeria, Sambia, Tansania und Togo gefördert: Durch die regionalen Programme werden Wertschöpfungsketten zur Förderung einer nachhalti-gen Landwirtschaft für Reis, Kakao, Cashewnüsse und Baumwolle unterstützt� Die Anwendung nachhaltiger guter Anbaupraktiken, von Anbauplanung unter Nutzung von Klimastudien sowie die Nutzung von Technologiepa-keten, die u� a� an Klimarisiken angepasst sind, tragen zur Klimaanpassung bei� Darüber hinaus leistet die deutsche EZ über die Unterstützung der Klimaanpassungs-Agenda des CAADP-Prozesses (Comprehensive African Agri-culture Development Programme) einen Beitrag zur Integration und Umsetzung der geschaffenen Rahmen-bedingungen in den Mitgliedsländern der Afrikanischen Union (AU)�

Mit 3 regionalen TZ- und FZ-Vorhaben in den Berei-chen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Höhe von 28,6 Mio� Euro (2015–2017) wird ein wichti-ger Beitrag zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Förderung von privaten Investitionen im Energiesektor geleistet: Das FZ-Programm Geothermal Risk Mitiga-

tion Facility in Ostafrika unterstützt die Erschließung der erneuerbaren Energieressource entlang des ost-afrikanischen Grabenbruchs (Rift Valley)� Durch die 4E- Initiative1 werden Erneuerbare-Energien-(EE-)Projekte gefördert, entwickelt und finanziert� Treibhausgas-emissionen werden so vermieden und der gestiegene Energiebedarf in Afrika besser abgedeckt�

Im Bereich des Wassermanagements werden über das Vorhaben „International Water Stewardship Program-me“ (IWaSP) zusammen mit Partnern, Unternehmen und der Zivilgesellschaft Maßnahmen zur Reduzierung gemeinsamer Wasserrisiken identifiziert, entwickelt und implementiert� Der Privatsektor wird verstärkt beteiligt, um gemeinsame Wasserrisiken der verschie-denen Wassernutzer unter Berücksichtigung der Aus-wirkungen des Klimawandels zu reduzieren�

1 Die 4E-Initiative: nachfrage- und bedarfsgerechte Förderung von Investitionen im Bereich Erneuerbare Energien und Energie-effizienz (4E)�

↑ Abbildung 2: Förderfähige Region/Länder: Äthiopien, Burundi, DR Kongo, Dschibuti, Eritrea, Kenia, Komoren, Ruanda

Page 14: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UMWELTERKLÄRUNG 2018

14

3) Umwelt- und klimarelevante Leuchttürme und ihre Wirkung

a) FZ-Modul: Unterstützung der Ostafrikanischen Geothermie-Fazilität

Ausgangslage: In Ostafrika übersteigt die Nachfra-ge nach Strom das Angebot� Es herrscht eine hohe Abhängigkeit von (gerade in Dürreperioden schwan-kender) Wasserkraft und teurer thermischer Erzeugung (z� B� durch Diesel)� Eine sinnvolle, langfristig ausgerich-tete Alternative bietet hier die Geothermie: Diese ist umweltfreundlich, grundlastfähig und kostengünstig zugleich� Gerade die Länder entlang des ostafrikani-schen Grabenbruchs (Rift Valley) verfügen über ein hohes geothermisches Potenzial, das durch hohe Risi-ken und Kosten im Vorfeld des Kraftwerksbaus nicht ausgeschöpft ist�

Projektansatz: Das FZ-Programm unterstützt staat-liche und private Entwickler dabei, den Bau von Geothermie-Kraftwerken adäquat vorzubereiten� Das beinhaltet die Stärkung lokaler Kapazitäten, die Bezuschussung von Studien und Bohrungen, regionale Informationsbereitstellung sowie Beratung� Staatliche wie private Unternehmen können sich für eine Förde-rung bewerben�

Angestrebte Wirkungen: Es wird angestrebt, qualita-tiv hochwertige, fundierte Informationen über das Potenzial von Geothermie-Standorten in Ostafrika zu gewinnen� Diese sind die Grundlage für private und öf-fentliche Investitionen zum Aufbau neuer Geothermie- Kraftwerke� Die Bohrungen an verschiedenen Standor-ten der Region verbessern zudem das Wissen über die dort vorhandenen Ressourcen�

b) FZ-Modul: 4E-Initiative rAREH2 Ausgangslage: In Afrika sind durchschnittlich nur 24 % der Bevölkerung an die zentrale Stromversorgung an-geschlossen� In vielen ländlichen Gegenden sind es oft weit weniger� Hinzu kommt, dass Elektrizität in Afrika zu ca� 80 % aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird, eine große Herausforderung für die Umwelt� Es bedarf einer Ausrichtung der afrikanischen Energiesektoren in Richtung Niedrig-Emissionstechnologien� Nur so kann die Einhaltung des 2 °C-Ziels der Pariser Klimakonfe-renz erreicht werden�

2 rAREH (responsAbility Renewable Energy Holding): von der KfW im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammen-arbeit und Entwicklung (BMZ) gegründete und finanzierte Projekt-entwicklungs- und Finanzierungsgesellschaft für Energievorhaben�

Projektansatz: Das Ziel von rAREH ist es, die Energie-versorgung durch nachhaltige Energiequellen in Afrika zu erhöhen� Potenzielle EE-Projekte werden identifiziert, (co-)finanziert und (co-)entwickelt� Dabei sollen die EE-Projekte bis zur Anfangsphase des Betriebs finanziell und mit Know-how begleitet werden� Primär werden kleinere Projekte zwischen 5 und 60 MW Kapazität fi-nanziert� Damit soll ein Beitrag zur besseren Versorgung der Bevölkerung Afrikas mit umweltfreundlichem und kostengünstigem Strom geleistet werden� Durch seinen innovativen Ansatz sollen auch private Mittel gehebelt und zusätzliches Kapital für weitere Investitionen in EE-Projekte und somit zusätzliche CO2-arme Elektrizität bereitgestellt werden�

Angestrebte Wirkungen: Durch das Vorhaben werden vermehrt Solar-, Hydro-, Geothermie-, Biomasse- und Wind-Kraftwerke finanziert, die zur CO2-Reduktion bei-tragen und dem Klimawandel entgegenwirken� Durch die unterstützten Projekte im Bereich Kleinwasserkraft und Photovoltaik sollen CO2 -Emissionen von rund 470�000 t bis 2030 gemindert werden� Außerdem sollen bis 2030 aus den 18 geplanten Projekten 890�000 MWh jährlich in das lokale und/oder nationale Netz zusätz-lich eingespeist werden� Darüber hinaus trägt die er-folgreiche Entwicklung, Finanzierung und Umsetzung der EE-Projekte zu verbesserten Rahmenbedingungen und Rechtsrahmen sowohl in den Energie- als auch den Finanzsektoren bei� Damit wird die Durchführung weiterer Infrastrukturprojekte vereinfacht�

3.1.4 Referat 400 Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung; Reduzierung von Armut und Ungleichheit

Vor zwei Jahren trat die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung als überwölbender globaler Referenz-rahmen zur Lösung weltweiter Herausforderungen in Kraft� Seitdem haben wir im BMZ wichtige Schritte bei der Umsetzung einleiten können�

1) Wichtigste umwelt- und klimarelevante Aufgaben/ Aktivitäten

Die Agenda 2030 führt die Themen Entwicklung und Nachhaltigkeit zu einer einzigen Agenda zusammen, die soziale, ökonomische und ökologische Themen einschließt� Sie prägt bereits jetzt wichtige Politikberei-che – weit über Entwicklungszusammenarbeit hinaus� Sie verfolgt u� a� über die Erreichung des 1,5 °C-Ziels eine Reduzierung der CO2-Emissionen weltweit und trägt so unmittelbar zu einer umwelt- und klimare-levanten Wirkung bei� Agenda 2030 und das Pariser Klimaabkommen sind zwei Seiten einer Medaille� Das BMZ hat aktiv an der Ausgestaltung beider globalen

Page 15: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

3� UMWELTASPEKTE UND UMWELTLEISTUNG

15

Rahmenwerke mitgewirkt� Das BMZ ist gemeinsam mit dem BMUB Co-Federführer im nationalen und internationalen Prozess der Umsetzung der Agenda 2030� Die Bundesregierung setzt sich im Zuge der Umsetzung der Agenda 2030 dafür ein, Deutschlands gobalen ökologischen und sozialen Fußabdruck zu verkleinern und die weltweiten Auswirkungen unseres nationalen Handelns begrenzt zu halten� Diese globale Verantwortung ist ein wichtiges Bewegungsmoment für die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (NHS): seit ihrer Verabschiedung durch das Bundeskabinett im Januar 2017 bildet sie den nationalen Rahmen für die Umsetzung der Agenda in Deutschland�

2) Umwelt- und klimarelevante Gesamtwirkungen/ bedeutsamste Leistungen

Das BMZ trägt insbesondere durch internationale Zusammenarbeit, aber auch im Inland durch Initiati-ven zur Begrenzung negativer globaler Auswirkungen unseres Handelns zur notwendigen Transformation bei� In der letzten Legislaturperiode gestartete Initia-tiven und Prozesse wie „eine Welt ohne Hunger“, der Marschallplan mit Afrika, die Transformative Urban Mobility Initiative (TUMI) und die NDC-Partnerschaft sind wichtige Beiträge zu einer nachhaltigen Ent-wicklung bzw� zur Umsetzung der Agenda 2030� Wir unterstützen unsere Partnerländer, ihre Politiken auf nachhaltige Entwicklung auszurichten und die Her-ausforderungen der Agenda 2030 anzugehen� Mit dem „Initiativprogramm Agenda 2030“ fördern wir zudem innovative Ansätze unserer Partnerländer zur politi-schen Umsetzung, Finanzierung und Überprüfung der Agenda 2030� Zur Unterstützung unserer Partnerländer bei ihrer Berichterstattung und nationalen Umsetzung haben wir das internationale Netzwerk „Partners for Review“ ins Leben gerufen�

Wir setzen uns zudem für die Stärkung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster, wie z. B. durch das Textilbündnis, ein� Weitere Beiträge in der entwick-lungspolitischen Zusammenarbeit sind spezifische Kooperationsinitiativen, auch in Deutschland� Dazu zählen beispielsweise die Foren zu nachhaltigem Kakao und Palmöl, die zur Umsetzung der NHS-Indikatoren beitragen� Deutschland übernimmt damit globale Ver-antwortung für nachhaltige Entwicklung�

Ebenso verfolgt das BMZ das Modell „Faire Behörde“: Außerdem soll mit der Aktualisierung der Nachhal-tigkeitsstrategie 2018 und der Neufassung 2020 der Wirkungsgrad weiter geschärft werden� Wir entwi-ckeln deshalb Perspektivindikatoren zu den Themen Beseitigung des Hungers weltweit (SDG-Ziel 2) und

nachhaltige öffentliche Beschaffung� Das deutschland-weite Finanzvolumen von ca� 350 Mrd� Euro jährlich im Rahmen der öffentlichen Beschaffung entfacht eine große Hebelwirkung�

3) Verbesserungsziele hinsichtlich umwelt- und klimarelevanter Leistungen und Wirkungen

Dennoch: Wir hinken der Zielerfüllung hinterher� Noch stärkere transformative Anstrengungen sind nötig, um die Ziele bis 2030 zu erreichen� Zum voraus-sichtlichen Ende der 19� Legislaturperiode 2021 wird knapp die Hälfte der Zeit verstrichen sein, die uns zur Umsetzung der Agenda 2030 zur Verfügung steht� Deshalb ist die 19� Legislaturperiode entscheidend� Wir müssen daher in den kommenden vier Jahren zentrale Schritte einleiten, um die erforderliche Transformation zu beschleunigen� Die Überarbeitung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategien 2018 und 2020, das hoch-rangige politische VN-Forum (HLPF) auf Staats- und Regierungschefebene 2019 sowie die deutsche EU- Ratspräsidentschaft 2020 sind hierfür wichtige politi-sche Etappen�

Die Agenda 2020 ist Kompass für das gesamte BMZ� Damit betrifft das Thema auch alle Abteilungen des Hauses� Das Drehbuch soll und muss daher abteilungs-übergreifende fokussierte strategische Kernbeiträge zur Förderung von Transformation und Umsetzung der Agenda 2030 in Deutschland und der Welt durch das BMZ aufzeigen�

Folgende strategische Stoßrichtungen „für mehr Trans-formation“ und damit Leitplanken wurden bislang für die Arbeit des BMZ identifiziert:

a) Mehr Finanzierung für nachhaltige Entwicklung: Die Umsetzung der SDGs muss finanziert werden („from billions to trillions“)� Geschwindigkeit und Umfang der Mobilisierung reichen nicht aus� Die Rolle der ODA ist es in erster Linie, dazu beizutragen, Eigen-einnahmen der Partner und private Investitionen in nachhaltige Entwicklung zu erhöhen� Darüber hinaus können innovative und ergebnisorientierte Finanzie-rungsinstrumente und -ansätze für nachhaltige Ent-wicklung einen wichtigen Beitrag zur zielorientierten und effizienten Umsetzung der SDGs leisten (Prinzip des „Fördern und Forderns“)�

Page 16: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UMWELTERKLÄRUNG 2018

16

b) Wechselwirkungen stärker berücksichtigen: Transformation wird nur gelingen, wenn die Inter-dependenzen zwischen den Sektoren bzw� den drei Dimensionen von Nachhaltigkeit (ökologisch, sozial, ökonomisch) ausreichend berücksichtigt werden (z� B� soziale und wirtschaftliche Flankierung von einschneidenden Umweltmaßnahmen)� Dabei sollen Synergien und Trade-offs zwischen den SDGs spezifi-ziert und beispielsweise in Form von sektorübergreifen-den Ansätzen (z� B� Nexus-Ansätzen) aufbereitet werden�

c) Mehr Teilhabe für nachhaltige Entwicklung: Ohne Chancengleichheit und Beteiligung zurückge-lassener Bevölkerungsgruppen am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben ist Transformation nicht möglich� Die Stärkung von politischer, wirtschaftlicher und sozialer Teilhabe und von Chancengleichheit ist deshalb zentral, damit die Schere zwischen Arm und Reich weltweit nicht noch weiter auseinanderklafft�

d) Mehr Partnerschaften/Allianzen/Netzwerke für Transformation:

Der Wandel zu nachhaltiger Entwicklung stellt eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung dar und muss von vielfältigen Akteuren wie Staat, Wirtschaft, Wissen-schaft und Zivilgesellschaft gleichermaßen getragen werden� Themenorientierte Partnerschaften stellen ein wichtiges Instrument für eine breite Umsetzung dar� Das BMZ kann schon jetzt z� B� mit dem Bündnis für nachhaltige Textilien ein erfolgreiches Beispiel für eine solche Partnerschaft aufweisen�

e) Mehr Bewusstsein und Kenntnis über die Konsequenzen des eigenen Handelns.

Transformation wird nur gelingen, wenn in Bevölke-rung und Gesellschaft die SDGs ausreichend bekannt und die Konsequenzen unseres Lebensstils für eine nachhaltige Entwicklung erkannt werden� Bewusst-seinsbildung eignet sich gut in der politischen Kom-munikation – die Agenda 2030 wird grundsätzlich positiv in der Gesellschaft und bei allen Akteuren wahrgenommen�

3.1.5 Referat 410 Umwelt; nachhaltige Ressourcennutzung, Biodiversität, Meeresschutz

1) Wichtigste umwelt- und klimarelevante AufgabenDas Referat 310 Umwelt, nachhaltige Ressourcennut-zung, Meeresschutz und Biodiversität berät als Sektor-referat alle übrigen Organisationseinheiten des BMZ zu Umweltfragen� Dies beinhaltet u� a� auch die Entwick-lung von Strategien zum Themenbereich, die Mitgestal-tung internationaler und nationaler Umweltprozesse und die Entwicklung von Zielvorgaben� Darüber hinaus besteht eine themenbezogene Zusammenarbeit mit Bundesressorts, der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und der Privatwirtschaft� Das Referat ist gemeinsam mit der Sondereinheit Klima für die Überwachung der verbindlichen Umwelt- und Klimaprüfung (UKP) verantwortlich� Ziel der UKP ist, sicherzustellen, dass bei der Planung und Umsetzung von Strategien und Maß-nahmen in Partnerländern nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima verringert bzw� vermie-den und Verbesserungspotenziale eruiert werden� Die Schwerpunkte des Referats sind folgende Themenfelder:

› Erhalt der biologischen Vielfalt (Biodiversität): Der Erhalt der biologischen Vielfalt wird durch die Einrich-tung von Schutzgebieten, die nachhaltige Nutzung von Biodiversität sowie Maßnahmen zum gleichberech-tigten Zugang zu genetischen Ressourcen und zum gerechten Vorteilsausgleich (ABS-Initiative) gefördert�

› Bekämpfung von Wilderei und illegalen Wildtier-produkten: Das Referat unterstützt die Umsetzung eines integrierten Handlungsansatzes, der die gesamte illegale Handelskette von Ursprungs- über Transit- bis hin zu Konsumländern umfasst� Unter anderem werden Schutzgebietsüberwachung und -management verbes-sert, kompensatorische Einkommensquellen für lokale Gemeinschaften sowie Maßnahmen zur Reduktion der Nachfrage (Elfenbein und Nashornhorn) entwickelt�

› Schutz der Meere: Mit dem 2016 entwickelten 10-Punkte-Aktionsplan „Meeresschutz und nach-haltige Fischerei“ trägt das Referat dazu bei, dass der Erhalt von Küstenökosystemen gefördert und die Verschmutzung von Meeren reduziert wird� Der Aktionsplan fördert auch die Zusammenarbeit mit der Tourismusbranche, Nichtregierungsorganisationen sowie wissenschaftlichen Instituten�

Page 17: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

3� UMWELTASPEKTE UND UMWELTLEISTUNG

17

› Naturkapital und ökologische Kostenwahrheit: För-derung von Maßnahmen, die das produktive Potenzial von natürlichen Ressourcen und Ökosystemen sowie die Interdependenz von Naturkapital und Gesellschaft in ökonomischen Anreizen, Steuern und Subventionen sowie ökologisch wahren Preisen widerspiegeln� Das Referat unterstützt die von der Weltbank initiierte Wealth-Accounting-and-Valuation- of-Ecosystems-Partnerschaft (WAVES) strategisch und finanziell�

› Nachhaltige Ressourcennutzung: Ein Augenmerk des Referats liegt auf der fachlichen Begleitung und Integration der entwicklungspolitischen Dimension in laufende internationale und nationale Prozesse der Themengebiete Ressourceneffizienz und nachhaltiger Konsum�

› Ökologische Dimension der SDG-Umsetzung: Die Stärkung der ökologischen Dimension der Nach-haltigkeit, als signifikanter Teil der Umsetzung der intersektoralen Ausrichtung der Agenda 2030, ist ein wichtiger Hebel, um sich im BMZ, in der Zusammen-arbeit mit anderen Ressorts und international für eine nachhaltige Entwicklung innerhalb ökologischer Grenzen einzusetzen�

› Reduzierung umweltschädlicher Substanzen: Inter-nationale Prozesse und Konventionen im chemikali-enbereich werden im EZ-Bezug intensiv beobachtet und inhaltlich begleitet� Der besondere Fokus liegt auf dem Strategic Approach for International chemicals Management (SAIcM), der Minamata-Konvention sowie dem Montrealer Protokoll�

2) Umwelt- und klimarelevante GesamtwirkungenEine Zusammenfassung der umweltrelevanten Gesamtwirkungen ist nur begrenzt möglich, da das Referat als Sektorreferat hauptsächlich Beratungs- und strategische Leistungen erbringt� Es steuert ledig-lich in begrenztem Umfang Maßnahmen in eigener Verantwortung� Der Erhalt der biologischen Vielfalt wird durch laufende Vorhaben mit einem Gesamtvo-lumen von über 800 Mio� Euro gefördert, wodurch in 37 Ländern eine Fläche dreimal so groß wie Deutsch-land (1�171�000 km²) geschützt wird� Im Rahmen der Verhandlungsprozesse auf Ebene der CBD hat sich das Referat insbesondere auch für die Verbesserung der Governance von Schutzgebieten eingesetzt� Zudem überwacht das Referat die Zusage der Bundeskanzle-rin, seit 2013 jährlich 500 Mio� Euro für den Schutz des Waldes und anderer Ökosysteme weltweit zur Verfü-gung zu stellen, und erstattet hierzu im zweijährlichen Abstand gemeinsam mit dem BMUB Bericht�

3) Exemplarische Darstellung umwelt-/klimarelevanter „Leuchttürme“ des Referates

a) Blue Action Fund

Ökologisch intakte Meeres- und Küstenökosysteme sind für die Ernährungssicherung, eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und in ihrer Funktion als Puffer gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels von großer Bedeutung� Gleichzeitig sind diese Lebens-räume aufgrund von Verschmutzung, Überfischung und den Auswirkungen des Klimawandels gefährdet� Bisher sind weltweit nur 4,12 % der Meere unter Schutz gestellt� Mit dem 2016 ins Leben gerufenen Blue Action Fund unterstützt das BMZ die nachhaltige Finanzie-rung mariner Schutzgebietsnetzwerke und länderüber-greifender Schutzmaßnahmen in Zusammenarbeit mit akkreditierten Nichtregierungsorganisationen (WWF, Weltnaturschutzunion (IUCN), NABU, Conservation International u� a�)�

Der Fokus des Blue Action Fund liegt auf integrierten Projekten, die zu einer Ausweitung und Verbesserung effektiv gemanagter Netzwerke mariner Schutzgebiete, zum Erhalt von Biodiversität und zur Erholung von Fischbeständen sowie zur Verbesserung der Lebensbe-dingungen und Ernährungssicherheit beitragen�

b) Pilotmaßnahme nachhaltiger Kreuzfahrttourismus im Mesoamerikanischen Riff

Das Mesoamerikanische Riff beherbergt das zweit-größte Korallenriff der Welt und ist gleichzeitig hoch frequentierte Region des Kreuzfahrttourismus� Die Auswirkungen dieses Tourismus auf das Riff und die angrenzenden Destinationen Mexiko, Honduras und Belize stellen lokale Behörden vor große ökologische und sozialökonomische Herausforderungen� Um hier signifikante Verbesserungen herbeizuführen und an Lösungsansätzen zu arbeiten, die auch in anderen Kontexten Wirkungen erzielen, hat das Referat eine Pilotmaßnahme für nachhaltigen Kreuzfahrttourismus in den Destinationen des Mesoamerikanischen Riffs initiiert� Erster Meilenstein der Maßnahme im Dezem-ber 2017 war der offizielle Zusammenschluss relevanter Akteure aus den drei Destinationen zu einem regio-nalen Netzwerk� Hauptaufgabe des Netzwerkes ist die Anbahnung eines koordinierten und zielgerichteten Dialogs mit der Kreuzfahrtindustrie zum Schutz der marinen Ökosysteme�

Aufgrund der erst kürzlich begonnenen Implemen-tierung der Pilotmaßnahme sind bisher noch keine konkreten umwelt- und klimarelevanten Leistungen und Wirkungen zu nennen�

Page 18: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UMWELTERKLÄRUNG 2018

18

4) „Verbesserungsziele“ bzgl. umwelt- und klimarelevanter Leistungen und Wirkungen

Durch die Beratungstätigkeit und Förderung ent-sprechender Orientierungshilfen zur Umsetzung des Leitfadens Biodiversität („Riomarker“) will Referat 310 dazu beitragen, dass die Qualität der Indikatoren zur Erfassung von Biodiversitäts- und Umweltwirkungen vor allem in Programmen der bilateralen EZ sichtbar verbessert wird�

3.1.6 Referat 413 Klimapolitik Referat 414 Klimafinanzierung

1) Umwelt- und klimarelevante Aufgaben der Klimareferate im BMZ

Die Referate 313 Klimapolitik und 314 Klimafinanzie-rung sind maßgeblich für die Gestaltung der Klimapo-litik und die Umsetzung der BMZ-Klimafinanzierung verantwortlich� Die Aufgaben und Aktivitäten sind da-her vollumfänglich als klimarelevant einzustufen� Hier beispielhaft einige konkrete Aufgaben/Aktivitäten:

› Begleitung der internationalen Klimaverhandlungen hin zu einem umfassenden, verpflichtenden und am-bitionierten Klimaabkommen in Paris Ende 2015;

› Vertretung Deutschlands in den Verhandlungen zur Klimarahmenkonvention (UNFccc) zum Thema Anpassung an den Klimawandel;

› Teilnahme an UNFccc-Verhandlungen und EU- Verhandlungen zum Thema Klimafinanzierung;

› Konzeptentwicklung und Initiativen zur Minderung von Treibhausgasen und Anpassung an den Klimawan-del in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit;

› Mitwirkung an Erstauffüllung und Ausgestaltung des Grünen Klimafonds (GcF) durch Beratung der Abteilungsleitung, die Deutschland im GcF- Direktorium vertritt�

› Erfolgreicher Abschluss der 7� Wiederauffüllung der Globalen Umweltfazilität (GEF) und Mitwirkung an der weiteren strategischen Ausrichtung des Fonds�

› Ausgestaltung zweier G7-Initiativen (zu Klimarisiko-versicherung und zu Mobilisierung privater Investitio-nen in Klimatechnologien);

› Steuerung von klimarelevanten Vorhaben (z� B� Ver-besserung von Rahmenbedingungen für private Klima-Investitionen, Unterstützung von Partnerlän-dern bei der Ausarbeitung ihrer Klimaschutzbeiträge, wissenschaftliche Unterstützung des Prozesses hin zum Klimaabkommen Paris 2015, Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Klimaschutz);

› Überarbeitung einer Handreichung für die Prüfung und Berücksichtigung von Umwelt- und Klimaaspek-ten in der bilateralen staatlichen Entwicklungszusam-menarbeit (UKP) und der dazugehörigen Arbeitshilfen;

› Beratung der Regionalreferate bzgl� einer konsequen-ten Berücksichtigung von Risiken und Potenzialen für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in der Gestaltung von bilateralen Programmen und Länderstrategien;

› Qualitätskontrolle bei Projektvorschlägen der inter-nationalen Fonds zu Umwelt, Klima und Biodiversi-tätsschutz: z� B� der Globalen Umweltfazilität (GEF), des Grünen Klimafonds (GcF), Klimainvestitionsfonds (cIFs) sowie Mitwirkung an der Optimierung von Verfahren in Hinblick auf Wirkungsorientierung in der Arbeit der Klimafonds�

2) Umwelt- und klimarelevante GesamtwirkungenDa die Referate vorwiegend über Mitwirkung an Ver-handlungen, Beratung zu klimarelevanten Aspekten, Entwicklung von klimarelevanten Strategien und Leitlinien sowie Qualitätskontrolle agieren, ist es nicht möglich, den Tätigkeiten unmittelbare Klimawir-kungen zuzuordnen� Hier daher die aus unserer Sicht wichtigsten Leistungen, die die „Klimareferate“ im Berichtsjahr für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel erbracht haben:

› Durch die von den Klimareferaten gewährleistete Qualitätskontrolle im Projektportfolio der inter-nationalen Klimafonds wurden die eingereichten Vorhaben auf Wirkungsorientierung und ihren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz geprüft und bei Be-darf Anpassungen in der Projektplanung eingefordert�

› Ausweitung der G7-Initiative zu Klimarisikoversiche-rungen zur Globalen Partnerschaft (InsuResilience Global Partnership): Hierbei geht es um Anpassung an den Klimawandel, nicht um Minderung� Ange-strebt wird, über das G7-Ziel von 400 Mio� gegen Klimafolgen versicherten Menschen bis 2020 hinaus die Resilienz der Länder insgesamt zu stärken und die Schutzlücke gegen Klimawandelfolgen weiter zu schließen� Konkrete Initiativen (z� B� regionale Klima-risikoversicherungsmechanismen) zur Ausgestaltung bzw. Erprobung eines umfassenden Klimarisiko-managements in der Entwicklungszusammenarbeit werden mittelfristig die Anpassungskapazitäten der Betroffenen verbessern�

Page 19: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

3� UMWELTASPEKTE UND UMWELTLEISTUNG

19

› Die 2016 bei der cOP 22 in Marrakesch lancierte NDC-Partnerschaft zur Unterstützung von Entwick-lungsländern bei der Umsetzung ihrer Kimaschutz-beiträge ist auf nunmehr 81 Mitglieder angewachsen und trägt durch konkrete Vorhaben in 15 Mitgliedslän-dern der Partnerschaft zur Umsetzung der Klimaschutz-beiträge im Sinne des Pariser Klimaabkommens bei�

› Überarbeitung des Leitfadens zur Anwendung der Klimamarker im BMZ-Portfolio: Die beiden Klima-kennungen „Minderung von Treibhausgasen“ (KLM) und „Anpassung an den Klimawandel“ (KLA) dienen als Grundlage für die Erfassung des finanziellen Engagements der deutschen EZ im Klimabereich� Die Klimawirkungen müssen mit entsprechenden Zielen und Wirkungsindikatoren in der Projektkonzeption berücksichtigt werden� Ziel ist, das Verständnis zu Zielen/ Wirkungen der Minderung des bzw� Anpas-sung an den Klimawandel sowohl im BMZ als auch bei den Durchführungsorganisationen sowie den zivilgesellschaftlichen Partnern zu stärken�

› Der Grüne Klimafonds, der als zentrales multilate-rales Instrument für einen nicht unerheblichen Teil der internationalen öffentlichen Klimafinanzierung verantwortlich sein wird, ist weitgehend etabliert und in einer Erstauffüllung mit Zusagen von ca� 10 Mrd� US-Dollar ausgestattet (davon 750 Mio� Euro von Deutschland)� Die Vorbereitung der ersten Wiederauf-füllung wird vom BMZ aktiv begleitet�

› Die Verhandlungen für die 7� Wiederauffüllungsver-handlung der Globalen Umweltfazilität (GEF) sind erfolgreich abgeschlossen worden und die Weichen gestellt für einen holistischen, integrierten Ansatz in der GEF� GEF-Vorhaben sollen unter Einhaltung des Mandats der jeweiligen Konvention themenübergrei-fende Programme fördern, um die Umweltwirkung der Vorhaben zu maximieren�

3) Exemplarische Darstellung umwelt-/klimarelevanter „Leuchttürme“ des Referates

a) Erneuerbare Energiequellen für Uganda

Ausgangslage: Die Wirtschaft in Uganda wächst – und mit ihr die Nachfrage nach Strom� Mit erneuerbaren Energien könnte das Land diese Nachfrage decken� Das Potenzial für die Nutzung von Sonnenenergie und Wasserkraft ist groß – wird aber bislang nicht umfas-send genutzt�

Aktivität: Um die Energiewende voranzutreiben und der steigenden Stromnachfrage klimafreundlich gerecht zu werden, hat die ugandische Regierung gemeinsam mit ihrer Regulierungsbehörde und mit der KfW Entwicklungsbank im Auftrag des BMZ das

GET-FIT-Programm entwickelt� Es schafft Anreize zum Ausbau der Energieversorgung aus erneuerbaren Quel-len durch private Investoren�

Wichtige umwelt- und klimarelevante Leistungen und Wirkungen: Durch GET FIT entstehen nun insgesamt 17 kleine Kraftwerke in Uganda� Sie werden für etwa 1,2 Mio� Menschen den Zugang zu nachhaltiger und klimafreundlicher Energie sichern�

b) Überarbeitung der Handreichung zur Vergabe der Klimakennungen KLM und KLA („Rio-Marker“) für die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit

Ausgangslage: Die Handreichung dient als Leitfaden bei der Vergabe der Klimakennungen („Rio-Marker‘‘, KLM und KLA) für Projekte im Rahmen der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit� Seit dem Berichtsjahr 2011 dient sie so als Grundlage für die Ermittlung des finanziellen Engagements im Klimabereich�

Aktivität: Überarbeitung der Handreichung als Leitfaden zur regelkonformen Vergabe der Klimakennungen für Projekte der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit�

Wichtige umwelt- und klimarelevante Leistungen und Wirkungen: Die Überarbeitung der Handreichung er-möglicht eine sensibilisierte und kohärente Vergabe der Kennungen für Projekte der bilateralen Entwicklungs-zusammenarbeit im BMZ und durch die Durchfüh-rungsorganisationen� Im Zuge der Weltklimakonferenz 2009 in Kopenhagen und des Pariser Klimaabkommens 2015 hat sich Deutschland verpflichtet, eine jährliche Zielgröße an Ausgaben für klimarelevante Vorhaben bereitzustellen� Sie ermöglicht so das Ausmachen kli-marelevanter Projekte, die treibhausgasmindernd und/oder anpassungsfördernd wirken, eine entsprechend verbesserte Qualitätssicherung für die Vorhaben selbst sowie eine verbesserte Datengrundlage des BMZ�

4) „Verbesserungsziele“ bzgl. umwelt- und klimarelevanter Leistungen und Wirkungen

Durch die weitere Beratungstätigkeit zur Umsetzung der Umwelt- und Klimaprüfung sowie die Anwendung der neuen Handreichung zur Vergabe von Klima-kennungen will Referat 314 dazu beitragen, dass die Qualität der Indikatoren zur Erfassung von Klima- und Umwelt-Wirkungen (vor allem) in Programmen der bilateralen EZ sichtbar verbessert wird�

Page 20: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UMWELTERKLÄRUNG 2018

20

3.2 DIREKTE UMWELTASPEKTE

Die Auseinandersetzung mit den direkten Umweltas-pekten wird durch die EMAS-Verordnung erleichtert, in-dem im Anhang I eine Eingrenzung auf die wesentlichen Umweltaspekte einer Organisation durchgeführt wird� Das Umweltteam hat zusammen mit dem UMB nicht nur die Bewertung der Umweltaspekte, sondern auch geeignete Maßnahmendefinitionen vorgenommen�

Die folgende Grafik gibt die relevanten direkten Um-weltaspekte mit den jeweiligen Umweltauswirkungen wieder� Zudem ist in der Tabelle das Ergebnis der nach dem ABC-Bewertungsschema ausgeführten Bewertun-gen der einzelnen Umweltaspekte zu sehen�

Aus der Grafik wird ersichtlich, dass sich die Umwelt-auswirkungen der direkten Umweltaspekte hauptsäch-lich in dem Bereich der Energie befinden� Hier hat das Umweltteam in dem Bereich der Energieeinsparung und -effizienz die größten Handlungsmöglichkeiten gesehen� Grundsätzlich wurde soweit möglich versucht,

im EMAS-Maßnahmenprogramm für alle Themen-felder geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltbelastungen zu ergreifen�

Trotz der erzielten Einsparpotenziale beim Papierver-brauch stellt die Ressource Papier im BMZ weiterhin eine wesentliche Umweltauswirkung innerhalb der Verwaltung dar� Wegen der bereits ergriffenen Einspar-potenziale wird die Bewertung durch das Umweltteam von B, I auf B, II angepasst�

Ergänzt wurde der Aspekt „bindende Verpflichtungen“� Die Bewertung der anderen Umweltaspekte ist noch aktuell�

Bewertung direkte Umweltaspekte

Strom

Papierverbrauch: Verwaltungstätigkeiten

Wärme

Abfall

Papierverbrauch: Publikationen

Dienstreisen Inland

Biodiversität

Veranstaltungen

Dienstfahrzeuge

Abwasser

Beschaffung: Leistungs-bezogene Kriterien

Wasser

A

I II

STEUERUNGSPOTENZIAL – Beeinflussbarkeit nimmt ab

BEW

ERT

UN

G D

ES U

MW

ELTA

SPEK

TS 

– Be

deut

ung

nim

mt

zu

III

B

C

↑ Abbildung 3: Bewertung direkte Umweltaspekte des BMZ

Page 21: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

3� UMWELTASPEKTE UND UMWELTLEISTUNG

21

Die folgende Tabelle gibt die Schlüsselbereiche und die Zuordnung zu den relevanten Themenfeldern wieder� Die zu den einzelnen Schlüsselbereichen definierten Maßnahmen sind im EMAS-Maßnahmen-programm dargestellt�

Schlüsselbereich Relevante Themenfelder Umweltauswirkungen

Energieeffizienz Verbrauch von Strom, insbesondere für: Beleuchtung, ITK, Kantine, technische Gebäudeausrüstung (Kühlung etc�), Vervielfältigungsstelle

Verbrauch von Fernwärme für die Heizung

Emissionen und cO2-Ausstoß durch die Erzeugung unserer Energielieferungen

Materialeffizienz Verbrauch von Büromaterialien, insbesondere Papier

Beschaffung: leistungsbezogene Kriterien (Auswahl umweltfreundlicher Produkte) Publikationen

Ressourcenverbrauch und Umweltbelastungen durch die Herstellung der bezogenen Produkte

Wasserverbrauch Verbrauch der sanitären Anlagen und Kantine Ressourcenschonung

Abfall Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen Ressourcenschonung und Umweltbelastungen durch die Beseitigung der Abfälle

Emissionen Emissionen durch Fahrten von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie Dienstleistern, Inlandsdienstreisen

Emissionen durch Veranstaltungen

Emissionen und cO2-Ausstoß

3.3 UMWELTLEISTUNG DER DIREKTEN UMWELTASPEKTE

Die direkten Umweltaspekte beziehen sich auf den Standort in der Dahlmannstraße 4 in Bonn� Der Haupttätigkeitsbereich liegt in der Verwaltung, deshalb kann sie den Beitrag zur Reduzierung von direkten Umweltaspekten vor allem durch Änderungen im Nut-zungsverhalten herbeiführen� So wurden die Kernin-dikatoren (in den Tabellen fett gedruckt) in Bezug auf die Anzahl der folgenden Mitarbeiterzahlen ermittelt� Um ein besseres Controlling durchführen zu können, wurden weitere Kennzahlen ermittelt, die sich auf die Nettogrundfläche beziehen�

Kernindikatoren/Umweltindikatoren Einheit 2015 2016 2017

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (MA) in gewichteten Stellen

MA* 637 666 710

Nettogrundfläche gesamt (NGF) m² 50�294 50�294 50�294

↑ Abbildung 4: Bezugsgrößen* MA entspricht dem Vollzeitäquivalent�

Page 22: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UMWELTERKLÄRUNG 2018

22

3.3.1 Bereich Energieeffizienz

Nachfolgend werden die Kernindikatoren „gesamter direkter Energieverbrauch“ (gesplittet nach Strom- und Heizenergie), ausgedrückt in MWh/MA, und „Gesamt-verbrauch an erneuerbaren Energien“ mit Angabe des Anteils der Energie aus erneuerbaren Energiequellen, ausgedrückt in MWh/MA, tabellarisch aufgelistet�

Kernindikatoren/Umweltindikatoren Einheit 2015 2016 2017

Energie

Gesamtenergieverbrauch (Strom, Wärme, Kraftstoffe) MWh 7.590,54 7.739,48 7.935,23

Gesamtstromverbrauch MWh 3�985,39 4�049,95 4�111,35

Gesamtheizenergieverbrauch MWh 3�284,42 3�406,52 3�470,86

Kraftstoffverbrauch Fuhrpark MWh 320,74 274,56 352,38

Kraftstoffverbrauch Netzersatzanlage MWh 0,00 8,46 0,65

Gesamtenergieverbrauch/MA* MWh/MA 11,92 11,62 11,18

Gesamtenergieverbrauch/NGF MWh/m² 0,151 0,154 0,158

Stromverbrauch/MA* MWh/MA 6,26 6,08 5,79

Stromverbrauch/NGF MWh/m² 0,079 0,081 0,082

Heizenergieverbrauch/MA* MWh/MA 5,16 5,11 4,89

Witterungsbereinigter Heizenergieverbrauch/MA** MWh/MA 4,226 4,298 3,974

Heizenergieverbrauch/NGF MWh/m² 0,065 0,068 0,069

Witterungsbereinigter Heizenergieverbrauch/NGF** MWh/m² 0,080 0,081 0,085

Erneuerbare Energie (aus Strom und Wärme)

Gesamtenergieverbrauch an erneuerbaren Energien MWh 3.985,39 4.049,95 4.111,35

Gesamtverbrauch an erneuerbaren Energien/MA*MWh/MA

%

6,26

54,82

6,08

54,31

5,79

54,22

↑ Abbildung 5: Verbrauchsdaten Energie* Kernindikatoren�** Die Witterungsbereinigung erfolgt seit 2017 auf der Datenbasis des Deutschen Wetterdienstes� Die Daten für 2016 und 2015 wurden

entsprechend angepasst�

Page 23: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

3� UMWELTASPEKTE UND UMWELTLEISTUNG

23

Heizenergieverbrauch:Das BMZ hatte 2017 einen Heizenergieverbrauch von 3�470,86 MWh� Im gleichen Zeitraum des Vorjahres lag dieser Wert bei 3�406,52 MWh� Dies entspricht einem Mehrverbrauch von 1,9 %�

Durch einen Schaden in der Wärmeversorgung des Bungalows musste dieser statt mit Fernwärme mit einem mobilen Heizölaggregat beheizt werden� Unter Berücksichtigung der Verbräuche, die sich aus diesem Schaden ergeben haben, ergäbe sich allerdings eine Einsparung des Gesamtheizenergie-verbrauches um 2,5 %�

Witterungsbereinigt ergibt sich ein Mehrverbrauch von ca� 5,3 %� Damit wurde das Ziel, den witterungs-bereinigten Gesamtheizenergieverbrauch um 1 % zu reduzieren, nicht erreicht�

Für den Betrachtungszeitraum 2018 wird eine Reduzie-rung des witterungsbereinigten Wärmeverbrauches um 1,0 % angestrebt�

Stromverbrauch (100 % Ökostrom):Der Stromverbrauch im Jahr 2017 betrug 4�111�348,75 kWh gegenüber 4�049�948,75 kWh im Jahr 2016� Das entspricht einem Mehrverbrauch von 61�400 kWh oder 1,51 %� Der Stromverbrauch/MA hat sich jedoch von 6,08 MWh auf 5,79 MWh um 4,8 % reduziert� Das Einsparziel von 1 % konnte somit erreicht werden�

Aufgrund der umfangreichen geplanten Maßnahmen (siehe Kapitel 5 „Umweltprogramm“) wird für den Betrachtungszeitraum 2018 wieder ein Einsparziel von 1 % angestrebt�

2015

Ener

giev

erbr

auch

(MW

h/M

itar

beit

er)

12,00

10,00

8,00

6,00

4,00

2,00

0,00

Gesamtenergieverbrauch/MA1 Heizenergieverbrauch/MA1

Stromverbrauch/MA1 Witterungsbereinigter Heizenergieverbrauch/MA2

2016 2017

↑ Abbildung 6: Balkendiagramm Energie

Page 24: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UMWELTERKLÄRUNG 2018

24

3.3.2 Bereich Materialeffizienz

Ergänzend zur EMAS-VO wird hier der gesamte jähr-liche Papierverbrauch aus den Arbeitseinheiten der Materialausgabe (dokumentenechtes Papier, Standard-druckerpapier) und Vervielfältigungsstelle (gesplittet in Etagenkopierer, Druckerei) erfasst, ausgedrückt in Blatt/MA (statt Tonnen/MA)

Kernindikatoren / Umweltindikatoren Einheit 2015 2016 2017

Papierverbrauch gesamt Tonnen (t) 17,09 17,94 13,75

Papierverbrauch gesamt/MA* kg/MA 26,84 26,93 19,37

Papierverbrauch Arbeitsplatzdrucker/MA BlattA4/MA 2�544 2�598 1�878

Papierverbrauch Dokumentenecht/MA BlattA4/MA 851 484 0

Papierverbrauch Etagenkopierer/MA BlattA4/MA 495 792 1�142

Papierverbrauch Druckerei gesamt/MA BlattA4/MA 1�490 1�524 864

Papierverbrauch Druckerei Recycling/MA BlattA4/MA 953 303

Papierverbrauch Druckerei 60 % Frischfaser/MA BlattA4/MA 0 352 395

Papierverbrauch Druckerei 100 % Frischfaser/MA BlattA4/MA 0 218 166

↑ Abbildung 7: Verbrauchsdaten Papier* Kernindikator

Umrechnung Blatt auf Gewicht: Anzahl 4,987 Gramm

↑ Abbildung 8: Balkendiagramm Papier

3.000

2.500

2.000

1.500

1.000

500

0

Papi

erve

rbra

uch

(Bla

tt/M

itar

beit

er)

2015 2016 2017

Papierverbrauch Arbeitsplatzdrucker/MA Papierverbrauch Druckerei gesamt/MA

Papierverbrauch Dokumentenecht/MA Papierverbrauch Druckerei Recycling/MA

Papierverbrauch Etagenkopierer/MA Papierverbrauch Druckerei 60 % Frischfaser/MA

Papierverbrauch Druckerei 100 % Frischfaser/MA

Page 25: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

3� UMWELTASPEKTE UND UMWELTLEISTUNG

25

Für die verschiedenen Anwendungen im BMZ wurden bis September 2017 Papiersorten mit Frischfaseranteil (60 und 100 %) genutzt� Seit September werden diese Papiersorten nicht mehr beschafft� Sie wurden durch 100 % Recyclingpapier ersetzt� Restbestände werden derzeit noch aufgebraucht�

Nach dem Anstieg des Papierverbrauches im letzten Jahr konnten wir in 2017 den Papierverbrauch um 23 % senken� Somit wurde das Ziel „Stabilisierung des Papier-verbrauchs“ im Jahr 2017 erreicht� Die Sensibilisierung der Beschäftigten wird auch in 2018 weiter intensiviert�

Mit Broschüren und Flyern informiert das BMZ in allge-mein verständlicher, knapper und anschaulicher Form über die deutsche Entwicklungspolitik und über ver-schiedene Aspekte der Entwicklungszusammenarbeit�

2016 wurden insgesamt 155�400 und 2017 136�537 Pu-blikationen der breiten Öffentlichkeit zur Information zur Verfügung gestellt� Bis auf wenige Ausnahmen können fast alle Publikationen auch per Download abgerufen werden�

↑ Abbildung 9: Balkendiagramm Publikationen

25

20

15

10

5

0

Anz

ahl d

er P

ublik

atio

nen

in T

onne

n 22,5

18,0

15,4

2015 2016 2017

3.3.3 Bereich Wasser

In der nachfolgenden Tabelle werden die Kernindikato-ren „gesamter jährlicher Trinkwasserverbrauch“, ausge-drückt in m³/MA/Jahr und m³/MA/Tag, dargestellt�

Kernindikatoren/Umweltindikatoren Einheit 2015 2016 2017

Wasser

Gesamtwasserverbrauchm³ 16�378,40 16�291,90 13�611,00

m³ 8�045,00 8�198,00 5�027,00

Trinkwasserverbrauch m³ 8.333,40 8.093,90 8.584,00

Trinkwasserverbrauch/MA/Jahr* m³/MA/a 13,08 12,15 12,09

Trinkwasserverbrauch/MA/Anwesenheitstag m³/MA/Tag 0,0517 0,0482 0,0486

Trinkwasserverbrauch/NGF/Jahr m³/m²/a 0,1657 0,1609 0,1707

↑ Abbildung 10: Verbrauchsdaten Wasser* Kernindikator�

Page 26: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UMWELTERKLÄRUNG 2018

26

Im Vergleich zum Vorjahr hat das BMZ insgesamt 6 % mehr Trinkwasser verbraucht� Der Mehrverbrauch lässt sich durch aufwendige Sanierungs- und Reini-gungsarbeiten (ca� 600 m³) am Kanzlerbungalow erklä-ren� Ohne diese Arbeiten wäre der Wasserverbrauch sogar leicht gesunken�

Das Ziel der Stabilisierung des Wasserverbrauchs wurde 2017 nicht erreicht, bleibt aber weiterhin für 2018 bestehen� Bezogen auf die Zahl der Beschäftigten konnte eine leichte Reduzierung des Wasserverbrau-ches erreicht werden�

Weitere Optimierungspotenziale sind mit dem neuen Liegenschaftsbetreiber zu entwickeln�

Kernindikatoren/Umweltindikatoren Einheit 2015 2016 2017

Abfall

Gesamtabfallmenge t 179,95 209,06 152,85

Gesamtabfallmenge/MA* t/MA 0,28 0,31 0,22

Gefährliche Abfälle gesamt kg 430,00 969,00 240,00

Gefährliche Abfälle gesamt/MA kg/MA 0,68 1,45 0,34

Nicht gefährliche Abfälle

Restmüll t 16,16 15,83 16,51

Grünabfall t 95,26 111,69 75,80

Papier und Pappe t 29,40 27,88 22,39

Sperrmüll** t 0,00 0,00 0,00

Gelbe Tonne t 2,16 1,60 2,69

Elektroschrott*** t 0,29 4,32 0,49

Schlämme aus der betriebseigenen Abwasserbehandlung (Fettabscheider)

t 28,80 28,80 28,80

Tonerabfälle t 0,46 1,14 0,55

Bioabfall**** t 3,24 3,36 3,12

Speiseöle und -fette t 0,63 0,54 0,09

Glas t 0,21 0,28 0,44

Metalle t 2,45 0,00 0,00

Page 27: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

3� UMWELTASPEKTE UND UMWELTLEISTUNG

27

3.3.4 Bereich Abfall

Die Daten „gesamtes jährliches Abfallaufkommen“, ausge-drückt in Tonnen/MA, und „gesamtes jährliches Aufkom-men an gefährlichen Abfällen“, ausgedrückt in kg/MA, können Sie folgender Tabelle entnehmen�

Die im BMZ anfallenden Abfallarten werden gemäß dem Abfallkonzept sortenrein getrennt und entsorgt� Entsor-gungsvorgänge werden protokolliert und in der Abfall-bilanz dokumentiert� Zu den größten Abfallfraktionen zählen Restmüll, Grünabfälle sowie Papier und Pappe�

Verfahren und mögliche Optimierungsprozesse werden regelmäßig in Besprechungen mit dem Um-weltmanagementbeauftragten und dem Abfallteam (Abfallbeauftragter des BMZ und Mitarbeiter der Haus-verwaltung) erörtert� Der Einsatz von Gefahrstoffen

wird mit Unterstützung des Gefahrstoffbeauftragten anhand einer Substitutionsprüfung kontrolliert und nach Möglichkeit vermieden�

Das Ziel, im Jahr 2017 das Restmüllaufkommen um 1 % zu reduzieren, konnte nicht erreicht werden, wird aber für 2018 trotzdem aufrechterhalten�

↑ Abbildung 11: Daten Abfall* Kernindikator�** Die Abfallfraktion „Sperrmüll“ beinhaltet alle Arten von sperrigen Abfällen, die sonst nicht erfasst werden (Möbel, Teppich etc�)�*** Die Abfallfraktion „E-Schrott“ beinhaltet alle Arten von elektrischen Klein- und Großgeräten, außer Kühl- und Gefriergeräten� **** Der Massewert für Bioabfall wird mit 0,25 kg/l festgesetzt�

Kernindikatoren/Umweltindikatoren Einheit 2015 2016 2017

Kunststoff t 0,26 0,00 0,00

Bau- und Abbruchabfälle t 0,00 6,08 0,00

Gemischte Bau- und Abbruchabfälle t 0,00 6,56 0,00

Mischschrott t 0,00 0,00 1,73

Gefährliche Abfälle

Lösemittel, Laugen etc� kg 0,00 0,00 0,00

Farb- und Lackabfälle kg 0,00 0,00 0,00

Verpackungen, die Rückstände gefährlicher Stoffe enthalten oder durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind

kg 0,00 0,00 0,00

Gebr� anorg� chemikalien kg 0,00 0,00 0,00

Bleibatterien kg 0,00 0,00 0,00

Batterien kg 90,00 83,00 80,00

Leuchtstoffröhren kg 340,00 155,00 160,00

Gebr� organ� chemikalien kg 0,00 0,00 0,00

Geräte mit Kältemittel kg 0,00 0,00 0,00

Abfälle aus elektrischen Geräten kg 0,00 0,00 0,00

Ölhaltige Abfälle kg 0,00 731,00 0,00

Schlämme aus Öl-/Wasserabscheider kg 0,00 0,00 0,00

Page 28: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UMWELTERKLÄRUNG 2018

28

3.3.5 Biologische Vielfalt

Der Kernindikator „Flächenverbrauch“, ausgedrückt in m² Nutzfläche/MA und m² bebauter Fläche/MA, wird in der folgenden Tabelle dargestellt�

3.3.6 Bereich Emissionen aus Heizenergie, Kraftstoffen und Dienstreisen

Die folgende Tabelle bezieht sich auf die Kernindika-toren „jährliche Gesamtemissionen von Treibhausga-sen“, die mindestens die Emissionen an CO2 enthalten, ausgedrückt in Tonnen CO2-Äquivalenten und kg/MA, und „jährliche Gesamtemissionen in die Luft“, die min-destens die Emissionen an SO2, NOX und PM enthalten, ausgedrückt in kg/MA�

Kernindikatoren/Umweltindikatoren Einheit 2015 2016 2017

Flächenverbrauch

Gesamtgrundstücksgröße: 103�000 m²Gesamte versiegelte Fläche: 23�659 m²Gesamte Nettogrundfläche: 50�294 m²

Nutzfläche/MA* m²/MA 78,95 75,52 70,84

Gesamte bebaute Fläche/MA* m²/MA 37,14 35,52 33,32

↑ Abbildung 12: Daten Biologische Vielfalt* Kernindikator

Kernindikatoren/Umweltindikatoren Einheit 2015 2016 2017

Emissionen insgesamt pro Mitarbeiter**

CO2-equiv. t/MA 4,02 4,23 3,31

NOX kg/MA 16,58 17,48 14,34

SO2 kg/MA 9,79 10,57 7,59

PM10** kg/MA 0,20 0,22 0,17

Gesamtemissionen

cO2-equiv� t 2�562,41 2�818,50 2�347,70

NOX kg 10�561,46 11�641,87 10�181,87

SO2 kg 6�234,80 7�038,06 5�389,73

PM10** kg 129,77 145,08 117,56

↑ Abbildung 13: Daten Emissionen* Quellen: Gemis 4�93�** Werte enthalten Vorketten�

Page 29: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

3� UMWELTASPEKTE UND UMWELTLEISTUNG

29

Aufgrund einer verbesserten Datenlage wurden die Emissionswerte rückwirkend angepasst�

Die jährlichen Gesamtemissionen sind gegenüber dem Vorjahr gesunken� Hier liegt der Grund in der gesun-kenen Zahl der Flugkilometer um 23,8 %� 76 % der entstandenen Emissionen wurden durch Flugreisen (59 % Ausland; 17 % Inland) verursacht� Die Emissionen der Flugreisen sind für das BMZ eng mit dem politi-schen Tages- und Kerngeschäft verwoben und kaum zu steuern� Aus diesem Grund hat die Bundesregie-rung beschlossen, die Klimawirkung von Dienstreisen ihrer Beschäftigten mit dem Flugzeug ab Beginn der 18� Legislaturperiode (2014–2017) auszugleichen� Das bedeutet, dass die Klimawirkung der Flugreisen durch Einsparungen von Emissionen an anderer Stelle kom-pensiert wird� Die Kompensation wird durch Investiti-onen in Klimaschutzprojekte erreicht�

↑ Abbildung 14: Diagramme Emissionen

3.000

2.500

2.000

1.500

1.000

500

0

12.000

7.000

2.000

–3.000

Ges

amte

mis

sion

en (t

/a)

Ges

amte

mis

sion

en (k

g/a)

Gesamtemissionen CO2-equiv. in Tonnen/Jahr Gesamtemissionen NOX, SO2 und PM10 in kg/Jahr

2015 20152016 20162017 2017

NOX SO2 PM10**

Page 30: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

30

44� Projekt „Klimaneutrales

BMZ 2020“ (KNB)Im Rahmen der COP 23 präsentierte das BMZ im November 2017 zusammen mit der Stadt Bonn den begehbaren Riesenglobus Climate Planet� Das über 20 Meter hohe Erdmodell macht den Klimawandel und seine weltweiten Folgen erlebbar� Besucherin-nen und Besucher begaben sich dazu in sein Inneres: Dort wurde auf einem 360-Grad-Bildschirm unser Weltklima anschaulich erklärt� Zusätzlich zeigte eine interaktive Ausstellung, wie sich der Klimawandel auf das Leben vieler Menschen auswirkt und was das BMZ bereits gegen den Klimawandel tut� Klimaschutz ist die Überlebensfrage der Menschheit� Gelingt es uns nicht, die Erderwärmung signifikant zu begrenzen, wird ein Leben auf der Erde, wie wir es kennen, nicht mehr möglich sein� Für viele ist der Klimawandel schon heute bittere Realität�

Das BMZ hat auf der COP 23 verkündet, dass das BMZ im Jahr 2020 klimaneutral sein wird� Um dieses Ziel zu erreichen und um dem Trend der steigenden Emissi-onen des BMZ entgegenzuwirken, wurde das Projekt „Klimaneutrales BMZ 2020“ initiiert� Um Klimaneut-ralität zu erreichen, müssen für das BMZ die wesent-

lichen gegenwärtigen Emissionen an Treibhausgasen (THG) ermittelt, für 2020 berechnet und durch ent-sprechende Minderungs- und Kompensationsmaß-nahmen neutralisiert werden� Hierbei gilt das Prinzip „Reduzieren vor Substituieren vor Kompensieren“�

Die Vorgehensweise des Projektes orientiert sich dabei am Modell konzentrischer Kreise: In einem ersten Schritt und im Zentrum stehen die THG-Emissionen der Liegenschaften (Betriebsökologie) des BMZ an den Standorten Bonn und Berlin�

In einem weiteren Kreis sind die THG-Emissionen von Dienstleistungen und Projekten der Entwicklungszu-sammenarbeit des BMZ zu betrachten (Produktökolo-gie)� In einem dritten Erweiterungskreis soll nach Er-reichen der Klimaneutralität für das BMZ ein Konzept zum Erhalt und zur Förderung der Klimaneutralität in den Folgejahren erstellt werden�

Innerhalb des ersten konzentrischen Kreises konn-ten bereits Ergebnisse erzielt werden� Im Rahmen von Teamsitzungen und Energiebegehungen an den

Page 31: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

4� PROJEKT „KLIMANEUTRALES BMZ 2020“ (KNB)

31

Dienstsitzen Bonn und Berlin wurden kurzfristige Maßnahmen ermittelt, die in das Maßnahmenpro-gramm 2018 überführt wurden�

Bereits kurz nach Start des Projektes „Klimaneutrales BMZ 2020“ wurde deutlich, dass die strukturierte Daten-erfassung durch EMAS die Basis für das Erreichen der

Klimaneutralität darstellt, wohingegen aus dem Projekt fruchtbare Maßnahmen resultieren, die die Kernindika-toren nach EMAS (insbesondere Energie und Emissionen) positiv beeinflussen� Es resultiert daher aus dem Projekt „Klimaneutrales BMZ 2020“ die Zielsetzung der Neutra-lisierung der ermittelten THG-Emissionen bis Abschluss des Kalenderjahres 2020�

↑ Abbildung 15: Projekt „Klimaneutrales BMZ“

2018

2020

2050

Projektschritt Kommunikation

ProjektauftaktErmittlung THG- Emissionen aus Ener-gieverbrauch und standortspezifische Maßnahmen

Auftakt- kommunikation › Projektstart › Erste umgesetzte

Maßnahmen

WesentlichkeitsanalyseBewertung der Emissi-onen aus der Betriebs- und Produktökologie: Welche Emissionen sind wesentlich? Ableitung von Maßnahmen zum „Klimaneutralen BMZ“

Intern:Regelkommunikation an die Mitarbeiter

Extern:Kommunikation zum Projektstatus und zu Ergebnissen im Rahmen politischer Termine

Ausweitung der Kommunikation:Multiplikation der Vorgehensweise an Vorfeldorganisationen, NGOs, Zivilgesellschaft

ProjektfortführungDefinition von Maßnah-men für den Erhalt der Klimaneutralität; Leit-faden zur Umsetzung einer klimaneutralen Organisation

ProduktökologieBMZ

Vorfeld- organisationen

BetriebsökologieBMZ

Page 32: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

32

55� Umweltziele und UmweltprogrammIn der folgenden Tabelle sind die Umweltziele des BMZ zusammen mit den dazugehörigen Maßnah-men entsprechend den Schlüsselbereichen im Um-weltprogramm aufgelistet�

Maßnahme Zuständigkeit Termin Status

Schlüsselbereich: EnergieeffizienzZiel Strom: Reduzierung des Gesamtstromverbrauchs um 1 % pro MA pro Jahr

1 Prüfung, inwieweit die Vorgaben für eine Zertifizierung „Blauer Engel“ für Rechenzentren erfüllt werden können und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um dieses Zertifikat wenn möglich technisch und wirtschaftlich zu erhalten�

Referat Z22 Informations- und Kommunikationstechnik

12/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

2 Umrüstung aller VK-Räume in LED-Technik und Bewegungsmelder (zusätzliche Räume)�

Sachgebiet Liegenschaften Bonn

12/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

3 Erweiterung des Strommessnetzwerkes für das Green-IT-Projekt�

Sachgebiet Liegenschaften Bonn

12/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

4 Ersatz der Kaffeemaschine im Saaldienst durch ein energiesparendes Modell�

Sachgebiet Nutzerservice Bonn

12/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

5 Sperrung der Konvektoren in der Übergangsphase (heizen/kühlen)�

Sachgebiet Liegenschaften Bonn

06/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

6 Austausch der APc durch Mini-APc (SSD-Technik)�

Referat Z22 Informa-tions- und Kommunika-tionstechnik

06/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

Page 33: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

5� UMWELTZIELE UND UMWELTPROGRAMM

33

Maßnahme Zuständigkeit Termin Status

7 Austausch der Spiegelbeleuchtung in den Toiletten durch LED-Leuchten�

Sachgebiet Liegenschaften Bonn

06/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

8 Weiterer Austausch der Beleuchtung in den Keller- und Technikräumen gegen LED-Leuchten�

Sachgebiet Liegenschaften Bonn

06/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

9 Möglichkeit des Einbaus von Präsenzmeldern prüfen, wo kein Austausch auf LED-Technik erfolgen kann oder nicht wirtschaftlich wäre�

Sachgebiet Liegenschaften Bonn

2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

10 Prüfung, ob die Bürobeleuchtung im Abteilungs- und Kanzlerbau durch LED-Stehleuchten ersetzt werden kann�

Sachgebiet Liegenschaften Bonn

05/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

11 Die Maßnahmen aus dem Bericht zur energetischen Inspektion sollten umgesetzt werden:

1) Anpassung der Anlagenbetriebszeiten

2) Volumenstrombegrenzung und Temperaturanpassung

Sachgebiet Liegenschaften Bonn

06/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

12 Einbau von ca� 40 Hocheffizienzpumpen in der Heizungsverteilung�

Sachgebiet Liegenschaften Bonn/BImA

06/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

13 Prüfung, ob das Temperaturniveau des Kältespeichers angehoben werden könnte�

Sachgebiet Liegenschaften Bonn

06/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

14 Licht in den Kühlräumen konsequent abschalten oder ggf� eine geeignete Steuerung einbauen�

Sachgebiet Haushaltsaufstellung und -durchführung, Dezentrale Beschaffung

06/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

15 Verbrauchsmessung der bestehenden Spülmaschine und Abgleich mit Verbrauchsdaten einer Anlage nach Stand der Technik; Austausch bewerten�

Sachgebiet Liegenschaften Bonn

06/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

16 Druckerkonzept weiterverfolgen� Referat Z22 Informa-tions- und Kommuni-kationstechnik/Refe-rat Z23 IT-Entwicklung und IT-Organisation

06/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

17 Der Vorraum zum Rechenzentrum wird nicht mehr benutzt� Die Klimatisierung wird zurückgefahren�

Sachgebiet Liegenschaften Bonn

06/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

18 Prüfen Erhöhung der Serverraumtemperatur von 20 °c auf 24 °c�

Sachgebiet Liegenschaften Bonn

05/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

Page 34: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UMWELTERKLÄRUNG 2018

34

Maßnahme Zuständigkeit Termin Status

Schlüsselbereich: EnergieeffizienzZiel Wärme:Reduzierung des witterungsbereinigten Gesamtheizenergieverbrauchs um 1 % gegenüber 2017

1 Optimierung der Heizungssysteme in Bonn durch Reduzierung der Heizungstemperatur außerhalb der Rahmenarbeitszeit�

Sachgebiet Liegenschaften Bonn

06/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

2 Mischwasserkreis: Abstimmung mit Honeywell zu witterungsgeführten Einstellungen anstoßen (Sommer- und Winterbetrieb)�

Sachgebiet Liegenschaften Bonn

10/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

3 Derzeit wird keine Abwärme aus der Kälteerzeugung genutzt (wird in TG geleitet)� Prüfen, ob eine Abwärmenutzung sinnvoll sein könnte�

Sachgebiet Liegenschaften Bonn

12/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

Schlüsselbereich: Materialeffizienz Ziel: Stabilisierung des Gesamtpapierverbrauchs

1 Weitere Durchführung von Leuchtturmausschreibungen mit nachhaltigen Kriterien zur Schaffung verallgemeinerbarer „Best-Practice“-Beispiele zur nachhaltigen Beschaffung�

Zentrale Vergabestelle 12/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

2 Präsentationsvorlagen für Druck mit einem weißen Hintergrund belegen, um Toner zu reduzieren�

Referat Z23 IT-Entwicklung und IT-Organisation

06/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

Schlüsselbereich: Abfallwirtschaft Ziel Abfall: Reduzierung des Restmüllaufkommens um 1 % gegenüber 2017

1 Einwegbehältnisse in der Kantine reduzieren/abschaffen� Sensibilisierung der Beschäftigten�

Sachgebiet Nutzerservice Bonn

06/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

Schlüsselbereich: EmissionenZiel: Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Fuhrpark pro gefahrener Kilometer

1 Prüfung des Einsatzes von E-Fahrzeugen�

Sachgebiet Liegenschaften (Berlin)

06/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

2 Optimierung der Fahrzeugflotte durch emissionsärmere KFZ (2 Hybridfahrzeuge)�

Sachgebiet Liegenschaften (Berlin)

05/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

3 Überprüfung, ob Nutzfahrzeuge in Bonn kurzfristig gegen emissionsärmere Fahrzeuge ausgetauscht oder ganz auf sie verzichtet werden kann�

Referat Z20 Innerer Dienst

06/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

Page 35: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

5� UMWELTZIELE UND UMWELTPROGRAMM

35

Maßnahme Zuständigkeit Termin Status

Maßnahmen im Arbeits- und BrandschutzZiel: Optimierung des Arbeitsschutzes

1 Aufbau eines Arbeitsschutzmanagementsystems�

Sachgebiet Arbeitsschutz

12/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

2 Entwurf Arbeitsschutzmanagementhandbuch�

Sachgebiet Arbeitsschutz

12/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

Faire BehördeZiel: Beschaffung nach fairen und sozialen Kriterien

1 Weiterentwicklung und Umsetzung der Liste „Faire Behörde“ (u� a� nachhaltige Beschaffung in den Bereichen Kantine, catering, Büromöbel, Arbeitskleidung, IT und Fuhrpark)�

Innerer Dienst, Protokollreferat, Referat Öffentlichkeitsarbeit

Bleibt dauerhafte Aufgabe�

Organisatorisch

1 Projekt „Klimaneutrales BMZ bis 2020“ (KNB)� Definition von Maßnahmenpaketen zur Reduzierung der cO2-Belastung�

Projektteam KNB 2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

2 Einführung eines Energiemanagements�

Referat Z20 Innerer Dienst

12/2019 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

3 Auswertung der Lastgangdaten zur Potenzialanalyse organisatorischer Maßnahmen�

Sachgebiet Liegenschaften (Bonn)

06/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

4 Erstellung von Energieflussdiagrammen�

Sachgebiet Liegenschaften (Bonn)

06/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit�

↑ Abbildung 16: Umweltziele und Maßnahmen

Page 36: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

36

66� Rechtlicher HintergrundExterne Anforderungen an das BMZ und an unser Um-weltmanagementsystem sind insbesondere durch die für uns geltenden rechtlichen Vorschriften der Norm DIN EN ISO 14001 vorgegeben� Um weiterhin eine Kompatibilität der 2015 novellierten Norm ISO 14001 zu gewährleisten, wurde die EMAS-Verordnung ebenfalls novelliert und im September 2017 in Kraft gesetzt� Das BMZ hat die wesentlichen Änderungen der EMAS-Verordnung bestehend aus:

› der Bestimmung des organisatorischen Kontextes, › der Erfassung der interessierten Parteien und Bestim-

mung ihrer Erfordernisse und Erwartungen, › der Betrachtung des Lebensweges von Produkten und

Dienstleistungen, › der Bestimmung der Risiken und chancen, › der stärkeren Integration des Umweltmanagement-

systems in die Führungsstrukturen des BMZ,

beachtet und umgesetzt� Ziel dabei war, das Umwelt-management im BMZ stärker strategisch auszurichten� Dabei wurden interne und externe Interessengruppen und Themen beachtet, die für das BMZ relevant sind�

Es gilt, rechtzeitig Risiken und Chancen zu erkennen und entsprechende Maßnahmen bei Abweichungen zu ergreifen� Die Integration von EMAS in die Führungs-strukturen des BMZ ist eine Selbstverständlichkeit und eine wichtige Verpflichtung�Das Jahr 2017 brachte zahlreiche neue Regelungen und Gesetzesänderungen mit sich� Zu diesen gehören u� a� die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV), die Gewerbeab-fallverordnung (GewAbfV) sowie die 42� Bundes-Im-missionsschutzverordnung (gesetzlich verpflichtende Regelungen zur Legionellen-Vorsorge in Verdun-stungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern)�

Alle rechtlichen Anforderungen an das BMZ werden eingehalten� Die Rechtskonformität wird im Rahmen der monatlichen Überprüfung auf Rechtsänderungen und durch die internen Überwachungsaudits sichergestellt�

Page 37: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit
Page 38: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

38

77� Erklärung des Umweltgutachters

Page 39: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

7� ERKLÄRUNG DES UMWELTGUTAcHTERS

39

Page 40: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

40

88� Registrierungsurkunde

Page 41: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

8� REGISTRIERUNGSURKUNDE

41

Page 42: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UMWELTERKLÄRUNG 2018

42

ImpressumHerausgeberBundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ),Umweltmanagementbeauftragter

RedaktionUmweltmanagementbeauftragter und -vertreter

Ihre Ansprechpartner für Fragen zum Umweltmanagementsystem im BMZ sind:Volker SeeboldUmweltmanagementbeauftragter (UMB)Tel�: (02 28) 99 535 – 3060Fax: (02 28) 99 10 535 – 3060E-Mail: Volker�Seebold@bmz�bund�de

Ulrich van BebberUmweltmanagementvertreter (UMV)Tel�: (02 28) 99 535 – 3000Fax: (02 28) 99 10 535 – 3000E-Mail: Ulrich�van-Bebber@bmz�bund�de

Die nächste aktualisierte Umwelterklärung werden wir 2019 veröffentlichen�

GestaltungAtelier Hauer + Dörfler GmbH, Berlin

BildnachweisTitel ©BMZSeite 3 (Vorwort) ©Thomas Trutschel/photothek�net

StandApril 2018

Postanschriften der Dienstsitze BMZ BonnDahlmannstraße 4 53113 BonnTel�: + 49 (0) 228 99 535 – 0Fax: + 49 (0) 228 99 535 – 3500

BMZ Berlin | im EuropahausStresemannstraße 9410963 BerlinTel�: + 49 (0) 30 18 535 – 0Fax: + 49 (0) 30 18 535 – 2501

poststelle@bmz�bund�de

www.bmz.de

Page 43: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

3

Page 44: Aktualisierte Umwelterklärung 2018 - bmz.de · Referat 414 Klimafinanzierung ... EMAS Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

www.bmz.de