Aktuelle Aspekte der Unternehmensbewertung nach IDW unt · PDF file(IDW RS HFA 16)...
date post
18-Sep-2018Category
Documents
view
213download
0
Embed Size (px)
Transcript of Aktuelle Aspekte der Unternehmensbewertung nach IDW unt · PDF file(IDW RS HFA 16)...
*connectedthinking
Aktuelle Aspekte derUnternehmensbewertungnach IDW ES 1 2007*
Dr. Rainer Jger
Mannheim,14. November 2007
PwC
WP Dr. Rainer JgerPricewaterhouseCoopersAdvisory
Nichts ist bestndiger. . . als der Wandel
Universitt MannheimLehrstuhl fr ABWL und Wirtschaftsprfung
14. November 2007
WP Dr. Rainer JgerPricewaterhouseCoopersAdvisory
Agenda
2. Die Problematik des IDW S 1 in der Fassung 2000
1. Unternehmensbewertung nach IDW S 1 im Wandel
3. Neuerungen des IDW S 1 in der Fassung 2005
5. Der IDW ES 1 in der Fassung 2007
4. Unternehmenssteuerreform 2008
6. Zusammenfassung
WP Dr. Rainer JgerPricewaterhouseCoopersAdvisory
Unternehmensbewertung nach IDW S1 im Wandel
WP Dr. Rainer JgerPricewaterhouseCoopersAdvisory
Entwicklung des Bewertungsstandards IDW S 1
6. Juli 2000: StSenkG
(Halbeinknfte-verfahren)
28. Juni 2000: IDW S 1 (2000)
30. Dezember 2004: IDW ES 1
n.F. (2005), (Tax-CAPM)
HFA 2/83
Zeit
1. Januar 2005 (AKU): Anwendung IDW ES 1
n.F. (2005)
18. Oktober 2005: IDW S 1 n.F. (2005)
2000 2001 2005 2006 2007
6. Juli 2007: Unternehmens-
steuerreform(Abgeltungssteuer)
5. September 2007 (FAUB): IDW ES 1 i. d. F. 2007
1983 1997
IDW FN 1997: (Bercksichtigung pers. St.)
Seite 5
Universitt MannheimLehrstuhl fr ABWL und Wirtschaftsprfung
14. November 2007
WP Dr. Rainer JgerPricewaterhouseCoopersAdvisory
Bewertungen bei unternehmerischer Initiative (IDW ES 1 2007, Tz. 9):Kauf oder Verkauf von Unternehmen, Fusionen, Zufhrung von Eigen- oderFremdkapital, Sacheinlagen, Brsengang, Management Buy Out oder imRahmen von wertorientierten Managementkonzepten
Bewertungen auf Basis von Standards und steuerlichen Regeln (Tz. 10):Rechnungslegungsbezogene Anlsse (Kaufpreisallokation und ImpairmnetTest nach IFRS), Steuerlich motivierte Anlsse (z.B. konzerninterneUmstrukturierungen etc.)
Bewertung aufgrund gesetzlicher Regelungen (Tz. 11):Aktienrecht ( 304, 305 AktG und 327 AKtG), Verschmelzungen, Auf- und Abspaltungen gem UmwG (Bewertungsbericht), Squeeze Out, Ergebnisabfhrungsvertrge
Bewertungsanlsse Seite 6
Universitt MannheimLehrstuhl fr ABWL und Wirtschaftsprfung
14. November 2007
WP Dr. Rainer JgerPricewaterhouseCoopersAdvisory
Funktionen des Wirtschaftsprfers und die daraus resultierenden Unternehmenswertkonzepte
Subjektiver Unternehmenswert:Entscheidungswert als Preisobergrenze fr Investoren bzw. einer Preisuntergrenze fr Verkufer
Berater:Beratungsfunktion: sachgerechte Ausarbeitung der Bewertungsgrundlagen und der Bewertungsmethode sowie Beratung ber die Interpretation eines objektivierten Unternehmenswerts und/oder weiterer subjektiver Bewertungskomponenten
WertkonzeptionFunktionen des Wirtschaftsprfers
Einigungswert: Bercksichtigung verschiedener subjektiver Wertvorstellungen der Parteien; keine Mitwirkung der befangenen Parteien am Wertfindungsprozess
Schiedsgutachter/Vermittler:Bewertung in einer Konfliktsituation
Objektivierter Unternehmenswert:Wert unabhngig von Wertvorstellungen verschiedener Parteien; entspricht intersubjektiv nachprfbarem Zukunftserfolgswert
Neutraler Gutachter:Kommunikationsfunktion: neutrale, sachkundige Gewinnung, Prfung und Analyse von Daten sowie Vermittlung komprimierter Informationen ber die Ertragskraft als Basis weiterfhrender berlegungen der Verhandlungspartner
Seite 7
Universitt MannheimLehrstuhl fr ABWL und Wirtschaftsprfung
14. November 2007
WP Dr. Rainer JgerPricewaterhouseCoopersAdvisory
Bewertungsmethoden
Zukunftserfolgsmethoden
Kapitalwertmethoden
DCF-Methoden:
WACC-Ansatz
APV-Ansatz Ertragswert-verfahren
Nettomethoden(Equity Value)
Bruttomethoden(Entity Value)
DCF-Methode:
Equity-Ansatz
Multiplikatormethoden
Bruttomethoden(Entity Value)
Nettomethoden(Equity Value)
EBIT-Multiple
EBITDA-Multiple
Sales-Multiple
Kurs-Gewinn-Verhltnis
Price-Book-Multiple
Insbesondere fr Plausibilisierungszwecke
Seite 8
Universitt MannheimLehrstuhl fr ABWL und Wirtschaftsprfung
14. November 2007
WP Dr. Rainer JgerPricewaterhouseCoopersAdvisory
Bewertungs-stichtag
Vergangenheits-analyse
Zeit
Diskontierung mit Renditeder Alternativinvestition (R; Nenner)
PlanungsanalysePrognose
nachhaltigerberschsse
Ewige Rente (Zhler)Einnahmenberschsse (Zhler)
1 2 3 4 5...
1R1
(1+R)11
(1+R)21
(1+R)31
(1+R)41
(1+R)5... * (1+R)t
Unternehmens-gesamtwert
=Wert des
Eigenkapitals
Grundschema ZukunftserfolgswertBeispiel Ertragswertmethode
Seite 9
Universitt MannheimLehrstuhl fr ABWL und Wirtschaftsprfung
14. November 2007
WP Dr. Rainer JgerPricewaterhouseCoopersAdvisory
Bewertungsrelevante Themen bei transaktions-orientierten Unternehmenswertfestsetzungen
Due Diligence,Pre-Deal PPA,
Multiplikatorenanalyseund bewertung
Bewertung im Sinne desWertpapierbernahmeG
Werttreiberanalyseauf Basis extern
verfgbarer Information
Multiplikatorenanalyseund bewertung
DCF Analyse
Outside-inTarget-Bewertung
Kaufpreis- bzw. Unterneh-menswertfestsetzung
IDW S1 Gutachten
KaufpreisallokationImpairment Test(IDW RS HFA 16)
Transaktions-durchfhrung Post-Transaktion
Reorganisation:Beherrschungsvertrag
Squeeze OutEingliederung
Kaufpreisvor-stellung
Wertindikation
Target Identifikation Target Analyse
Seite 10
Universitt MannheimLehrstuhl fr ABWL und Wirtschaftsprfung
14. November 2007
WP Dr. Rainer JgerPricewaterhouseCoopersAdvisory
Die Problematik des IDW S1 in der Fassung 2000
WP Dr. Rainer JgerPricewaterhouseCoopersAdvisory
Zunehmende Forderung nach Bercksichtigung kapitalmarktorientierter Einflussfaktoren, vor allem bei Spruchstellenverfahren
Bessere Absicherung der Validitt empirischer Kapitalmarktdaten
Erfahrungen mit den unternehmenswertrelevanten nderungen des deutschen Steuerrechts (Problematik des damals neuen Halbeinknfteverfahren)
berleitbarkeit der Werte zu Beteiligungsbewertungen nach IDW RS 10 (Beteiligungsbewertung)
Notwendigkeit der Weiterentwicklung des IDW S1 2000 Die Problematik im berblick
Seite 12
Universitt MannheimLehrstuhl fr ABWL und Wirtschaftsprfung
14. November 2007
WP Dr. Rainer JgerPricewaterhouseCoopersAdvisory
Handelsblatt vom 24.6.2004 zum Thema Celanese ...
Notwendigkeit der Weiterentwicklung des IDW S1 2000Ein Blick in die Presse und die Praxis
Seite 13
Universitt MannheimLehrstuhl fr ABWL und Wirtschaftsprfung
14. November 2007
WP Dr. Rainer JgerPricewaterhouseCoopersAdvisory
Notwendigkeit der Weiterentwicklung des IDW S1 2000Die zentralen Probleme des IDW Standards alte Fassung
Auslegung der Alternativanlage nach Tz. 99 des IDW S 1 (a.F. 2000):Die finanziellen berschsse (Zhler) sind mit einer Alternativinvestition (Nenner) zu vergleichen. Dabei wird bei der Ermittlung eines objektivierten Unternehmenswertes in der Regel auf eine risikofreie Anlage am Kapitalmarkt abgestellt.
Vollausschttungshypothese nach Tz. 44 des IDW S 1 (a.F. 2000):Grundtzlich ist bei der Ermittlung des Unternehmenswerts von der Vollausschttung derjenigen berschsse auszugehen, die nach Bercksichtigung des unvernderten Unternehmenskonzeptes und rechtlicher Restriktionen zur Ausschttung zur Verfgung stehen.
Konsequenz: Durch die Bercksichtigung dieser Faktoren wurden zentrale Grundstze der Unternehmensbewertung theoretisch nicht vollstndig abgebildet. Praktisch ergeben sich hierdurch vergleichsweise hohe Unternehmenswerte.
Seite 14
Universitt MannheimLehrstuhl fr ABWL und Wirtschaftsprfung
14. November 2007
WP Dr. Rainer JgerPricewaterhouseCoopersAdvisory
Neuerungen des IDW S 1in der Fassung 2005
WP Dr. Rainer JgerPricewaterhouseCoopersAdvisory
Zentrale nderungen des IDW S 1 2005
IDW S 1 (2005)IDW S 1 (2005)
Abkehr von der Vollausschttungshypothese
Alternativanlage: Aktienportfolio statt risikolose Staatsanleihen
Ermittlung Basiszins auf Basis der Zinsstrukturkurve (Deutsche Bundesbank)
Ermittlung Risikozuschlag auf Basis des Tax-CAPM
Seite 16
Universitt MannheimLehrstuhl fr ABWL und Wirtschaftsprfung
14. November 2007
WP Dr. Rainer JgerPricewaterhouseCoopersAdvisory
Zentraler Bewertungsgrundsatz: Bewerten heit vergleichen
Relativittsprinzip: Grenzpreise/Unternehmenswerte werden nur richtig ermittelt, wenn die Alternative zutreffend gewhlt wurde (Moxter, Adolf: Grundstze ordnungsmiger Unternehmensbewertung, 1983, S. 11)
Alternativenvergleich: Erfordert den Rckgriff auf die nchstbeste, nicht realisierte Mittelanlage der gleichen Risikoklasse
Bewertungs- und Vergleichsobjekt: Die Abbildung des Bewertungsobjektes erfolgt durch den Zahlungsstrom im Zhler und die Abbildung des Vergleichsobjektes durch dessen Verzinsung im Nenner
quivalenzgrundstze: Regeln im Barwertkalkl das Verhltnis zwischen der Behandlung von Zahlungsstrmen (Cash flow im Zhler) und der Abzinsung dieser Zahlungsstrme (Kapitalisierungssatz im Nenner)
quivalenzgrundstze I - Grundberlegungen Seite 17
Universitt MannheimLehrstuhl fr ABWL und Wirtschaftsprfung
14. November 2007
WP Dr. Rainer JgerPricewaterhouseCoopersAdvisory
quivalenzgrundstze: Betreffen unter anderem die Ebenen Ri