Aktuelle Budgetentwicklung in Österreichcdn2.vol.at/2007/12/Staatschulden.pdf · 5...

14
1 Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich 12. Dezember 2007 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Staatsschuldenausschusses www.staatsschuldenausschuss.at

Transcript of Aktuelle Budgetentwicklung in Österreichcdn2.vol.at/2007/12/Staatschulden.pdf · 5...

Page 1: Aktuelle Budgetentwicklung in Österreichcdn2.vol.at/2007/12/Staatschulden.pdf · 5 Oesterreichische Nationalbank Budgetsalden 2006 bis 2010 laut Stabilitätsprogramm 2006 2007 2008

1

www.oenb.at [email protected]

Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich

12. Dezember 2007

Univ.-Prof. Dr. Bernhard FeldererPräsident des Staatsschuldenausschusses

www.staatsschuldenausschuss.at

horwitzk
VN
Page 2: Aktuelle Budgetentwicklung in Österreichcdn2.vol.at/2007/12/Staatschulden.pdf · 5 Oesterreichische Nationalbank Budgetsalden 2006 bis 2010 laut Stabilitätsprogramm 2006 2007 2008

2

Oesterreichische NationalbankPrognose der wichtigsten Wirtschaftsindikatorenfür Österreich 2007 und 2008

OECD EU-Kommission IWFNovember 2007 November 2007 Oktober 20072007 2008 2007 2008 2007 2008

Veränderung zum Vorjahr in %BIP, real 3,3 2,5 3,3 2,7 3,3 2,5Privater Konsum, real 1,6 1,9 1,7 1,9 . .Bruttoanlageinvestitionen, real 4,4 2,6 5,7 3,2 . .Exporte, real 6,3 5,4 7,2 6,5 . .Importe, real 4,6 4,9 6,1 6,0 . .

BIP Deflator 2,2 2,3 2,3 2,1 2,0 1,9Harmonisierter Verbraucherpreisindex 2,1 2,4 1,9 1,9 . .Lohnstückkosten . . 0,8 1,0 . .

in %Arbeitslosenquote1) 5,3 5,3 4,3 4,2 4,3 4,2

in % des BIPLeistungsbilanz 4,7 4,9 4,8 5,3 3,7 3,7Finanzierungssaldo des Staates -0,8 -0,6 -0,8 -0,7 -0,8 -0,6

1) Eurostat-Definition; OECD: Definition der OECD. Quelle: OECD, Europäische Kommission, IWF.

Page 3: Aktuelle Budgetentwicklung in Österreichcdn2.vol.at/2007/12/Staatschulden.pdf · 5 Oesterreichische Nationalbank Budgetsalden 2006 bis 2010 laut Stabilitätsprogramm 2006 2007 2008

3

Oesterreichische NationalbankAbgabenerfolg des Bundes von Jänner bis Oktober 2007 (in Mio EUR)

in Mio EURJän. bis Okt. 06

Jän. bis Okt. 07 Veränd. Veränd. in

%Erfolg 2006

BVA 2007 Veränd. Veränd. in

%Einkommen- und Vermögensteuern 22.016,6 24.567,6 2.551,0 11,6% 28.596 30.556 1.960 6,9%davon Veranlagte Einkommensteuer 1.569,8 1.607,4 37,6 2,4% 2.525 2.700 176 7,0% Lohnsteuer 14.720,0 15.908,2 1.188,2 8,1% 18.092 19.000 908 5,0% Kapitalertragsteuer auf Zinsen 584,3 740,7 156,4 26,8% 1.376 1.500 124 9,0% Körperschaftsteuer 3.679,9 4.386,7 706,8 19,2% 4.833 5.500 667 13,8%Umsatzsteuer 16.688,1 17.184,9 496,8 3,0% 20.171 20.900 729 3,6%Zölle, Ein- und Ausfuhrabgaben 212,6 221,6 9,0 4,2% 256 260 5 1,8%Verbrauchsteuern 3.965,0 4.067,1 102,1 2,6% 5.273 5.361 88 1,7%davon Tabaksteuer 1.065,1 1.105,5 40,4 3,8% 1.409 1.400 -9 -0,6% Mineralölsteuer 2.646,8 2.702,9 56,1 2,1% 3.553 3.650 97 2,7%Stempel- und Rechtsgebühren 680,4 695,6 15,2 2,2% 806 830 24 3,0%Verkehrsteuern 3.926,8 4.063,8 137,0 3,5% 4.933 5.076 143 2,9%davon Energieabgabe 519,4 603,2 83,8 16,1% 669 730 61 9,2% Normverbrauchsabgabe 412,5 388,3 -24,2 -5,9% 490 520 30 6,1% Versicherungssteuer 759,1 786,9 27,8 3,7% 980 1.030 50 5,1% Motorbezogene Versicherungssteuer 1.082,4 1.115,9 33,5 3,1% 1.376 1.400 24 1,7%Resteingänge weggefallener Abgaben 662,0 -7,4 -669,4 . 364 200 -164 -45,0%Bruttogesamteinnahmen 48.151,4 50.793,1 2.641,7 5,5% 60.398 63.183 2.785 4,6%minusÜberweisungen Finanzausgleich 14.274,1 15.486,0 1.211,9 8,5% 17.473 18.578 1.104 6,3%Überweisungen/EU 1.893,3 1.591,1 -302,2 -16,0% 2.470 2.400 -70 -2,8%Nettoabgabenerfolg 31.984,0 33.716,0 1.732,0 5,4% 40.454 42.205 1.751 4,3%

Rundungen können Rechnungsdifferenzen ergeben.Quelle: BMF.

Page 4: Aktuelle Budgetentwicklung in Österreichcdn2.vol.at/2007/12/Staatschulden.pdf · 5 Oesterreichische Nationalbank Budgetsalden 2006 bis 2010 laut Stabilitätsprogramm 2006 2007 2008

4

Oesterreichische Nationalbank

Öffentliche Finanzierungssalden in Österreich 2003 bis 2007(in Mrd EUR und in % des BIP)

-4,2

-3,3

-4,5-3,7

-3,1

0,7 0,7 0,80,2

1,1

-1,9 -1,4 -1,8-1,4 -1,1

0,3 0,10,40,3 0,3

-5

-4

-3

-2

-1

0

1

22003 2004 2005 2006 2007

in M

rd E

UR

-5

-4

-3

-2

-1

0

1

2

in % des B

IP

Bundessektor in Mrd EURLänder und Gemeinden in Mrd EURBundessektor in % des BIPLänder und Gemeinden in % des BIP

-3,7

-2,8

-3,8

-2,0

-3,5

-1,2-1,6

-0,7-1,4-1,6

-5

-4

-3

-2

-1

0

1

22003 2004 2005 2006 2007

in M

rd E

UR

-5

-4

-3

-2

-1

0

1

2

in % des B

IP

Staat in Mrd EUR Staat in % des BIP

*) Gemäß ESVG 95 im Sinne der Budgetären Notifikation (Verordnung Nr. 3605/93 i. d. g. F. des Rates).Quelle: Bis 2006: Statistik Austria (Oktober 2007), 2007: BMF-Prognose, Budgetäre Notifikation (September 2007) und WIFO (BIP).

Prognose Prognose

Page 5: Aktuelle Budgetentwicklung in Österreichcdn2.vol.at/2007/12/Staatschulden.pdf · 5 Oesterreichische Nationalbank Budgetsalden 2006 bis 2010 laut Stabilitätsprogramm 2006 2007 2008

5

Oesterreichische Nationalbank

Budgetsalden 2006 bis 2010 laut Stabilitätsprogramm

2006 2007 2008 2009 2010

Budgetsaldo des Staates (in % des BIP) -1,4 -0,7 -0,6 -0,2 0,4 davon: Bundessektor -1,4 -1,1 -1,0 -0,7 -0,1 Länder (ohne Wien) -0,1 0,2 0,2 0,2 0,2 Gemeinden (mit Wien) 0,2 0,2 0,3 0,3 0,3

Struktureller Budgetsaldo *) (in % des BIP) -1,2 -0,8 -0,6 -0,5 0,0

Reales BIP (Veränderung gegenüber Vorjahr in %) 3,3 3,4 2,4 2,5 2,5

Potenzialwachstum (EU-Berechnungsmethode; in %) 2,2 2,4 2,4 2,4 2,2

Outputlücke (EU-Berechnungsmethode) -0,4 0,6 0,6 0,8 1,0

*) Ohne temporäre Maßnahmen (Eurofighter) 2007: 0,2% des BIP, 2008: 0,2% des BIP, 2009: 0,1% des BIP.Quelle: BMF (Österreichisches Stabilitätsprogramm vom November 2007).

Page 6: Aktuelle Budgetentwicklung in Österreichcdn2.vol.at/2007/12/Staatschulden.pdf · 5 Oesterreichische Nationalbank Budgetsalden 2006 bis 2010 laut Stabilitätsprogramm 2006 2007 2008

6

Oesterreichische Nationalbank

Ergebnisse des Finanzausgleichs (2008-2013) für Länder und Gemeinden*)

in Mio EUR2008 2009 2010 2011 2012 2013

zusätzliche EinnahmenKrankenanstaltenfinanzierung 100 100 100 100 100 100Abschaffung Konsolidierungsbeitrag (Vorwegabzug) 209 209 209 418 418 418Strukturmittel (Landeslehrer) 12 12 12 13 13 13zusätzliche Ausgaben24-Stundenbetreuung -16 -16 -16 -16 -16 -16Mindestsicherung -50 -50 -50 -50 -50 -50Kinderbetreuung -20 -20 -20 -20 -20 -20Gesamtergebnis 235 235 235 445 445 445

*) Abweichungen gegenüber FAG 2005.

1. Etappe 2. Etappe

Page 7: Aktuelle Budgetentwicklung in Österreichcdn2.vol.at/2007/12/Staatschulden.pdf · 5 Oesterreichische Nationalbank Budgetsalden 2006 bis 2010 laut Stabilitätsprogramm 2006 2007 2008

7

Oesterreichische Nationalbank

Öffentliche Verschuldung in Österreich 1998 bis 2007 *)in Mrd EUR und in % des BIP

5,5 8,0 9,4 11,6 10,74,8

4,02,5

121,4155,7151,5145,8135,4133,6127,5 129,9 133,0

160,8

3,4

2,2

66,5

65,865,5 64,6

63,863,4

61,7

59,9

64,3

66,0

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

in M

rd E

UR

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

in % des B

IP

Verschuldung der Rechtsträger in Mrd EURVerschuldung ohne Rechtsträger in Mrd EURVerschuldung insgesamt in % des BIP

123,6133,0 137,8

159,1

142,4 145,2 146,1150,6 155,5

*) Im Sinne der budgetären Notifikation (Maastricht-Definition).Quelle: Bis 2006: Statistik Austria (Oktober 2007), 2007: BMF-Prognose (Budgetäre Notifikation September 2007) und WIFO (BIP).

163,3

Page 8: Aktuelle Budgetentwicklung in Österreichcdn2.vol.at/2007/12/Staatschulden.pdf · 5 Oesterreichische Nationalbank Budgetsalden 2006 bis 2010 laut Stabilitätsprogramm 2006 2007 2008

8

Oesterreichische NationalbankÖffentliche Finanzierungssalden im internationalen Vergleich2007 und 2008 (in % des BIP)

Euroraum Nicht-Euroraum

Quelle: Herbstprognose 2007 der Europäischen Kommission (Stand: November 2007).

3,0

3,0

0,9

-0,9

-1,1

-2,7

-2,7

-2,7

-2,8

-3,4

-6,4

3,0

2,8

3,1

1,9

0,8

-1,4

-1,2

-3,2

-3,2

-2,3

-3,0

-2,8

-4,2

3,0

4,0Dänemark

Schweden

Bulgarien

Estland

Lettland

Litauen

EU-27

Rumänien

Polen

Slowakei

Großbritannien

Tschechien

Ungarn

2007 2008

1,8

1,2

0,1

-0,3

-0,4

-0,7

-0,8

-0,8

-1,0

-1,8

-2,3

-2,6

-2,9

-3,0

4,2

1,2

1,0

-0,2

-0,1

-0,4

0,5

-1,0

-0,9

-0,7

-0,8

-1,6

-2,3

-2,6

-1,8

-2,6

0,9

4,6Finnland

Spanien

Luxemburg

Irland

Deutschland

Belgien

Niederlande

Slowenien

EU-15

Österreich

Zypern

Malta

Italien

Frankreich

Griechenland

Portugal

2007 2008

Page 9: Aktuelle Budgetentwicklung in Österreichcdn2.vol.at/2007/12/Staatschulden.pdf · 5 Oesterreichische Nationalbank Budgetsalden 2006 bis 2010 laut Stabilitätsprogramm 2006 2007 2008

9

Oesterreichische NationalbankÖffentliche Verschuldung im internationalen Vergleich2007 und 2008 (in % des BIP)

Euroraum Nicht-Euroraum

Quelle: Herbstprognose 2007 der Europäischen Kommission (Stand: November 2007).

6,6

25,2

25,6

35,7

36,3

46,8

60,0

60,5

63,1

64,3

64,4

64,7

66,5

84,6

93,7

104,3

6,0

26,9

24,5

32,4

34,6

44,8

58,4

53,3

61,3

64,1

64,7

62,6

65,0

81,7

91,1

102,9

Luxemburg

Irland

Slowenien

Finnland

Spanien

Niederlande

Österreich

Zypern

Malta

Frankreich

Portugal

Deutschland

EU-15

Belgien

Griechenland

Italien

2007 2008

2,8

10,2

12,5

17,7

19,3

25,0

30,2

30,8

41,1

43,6

46,8

59,5

66,1

2,3

7,8

12,8

17,2

15,9

20,9

30,3

30,7

35,7

44,8

47,1

58,3

66,3

Estland

Lettland

Rumänien

Litauen

Bulgarien

Dänemark

Tschechien

Slowakei

Schweden

Großbritannien

Polen

EU-27

Ungarn

2007 2008

Page 10: Aktuelle Budgetentwicklung in Österreichcdn2.vol.at/2007/12/Staatschulden.pdf · 5 Oesterreichische Nationalbank Budgetsalden 2006 bis 2010 laut Stabilitätsprogramm 2006 2007 2008

10

Oesterreichische NationalbankAbgabenquoten *) im internationalen Vergleich2007 und 2008 (in % des BIP)

Euroraum Nicht-Euroraum

*) Steuern und Sozialversicherungsbeiträge (inklusive imputierte SV-Beiträge, inklusive EU-Beiträge).Quelle: Herbstprognose 2007 der Europäischen Kommission (Stand: November 2007).

33,6

33,6

36,0

37,2

37,6

39,0

40,2

40,6

40,8

41,8

43,2

43,3

43,3

45,9

46,0

33,4

41,6

43,1

43,1

36,736,4

35,0

37,2

37,5

41,6

45,4

34,2

45,9

40,2

38,2

40,2

43,4

Irland

Griechenland

Luxemburg

Malta

Portugal

Spanien

Slowenien

Zypern

Niederlande

Deutschland

EU-15

Österreich

Italien

Finnland

Frankreich

Belgien

2007 2008

29,3

29,9

30,4

31,8

32,2

34,2

34,3

34,9

38,3

38,8

41,2

49,1

49,5

29,0

38,7

48,8

31,5

30,0

32,1

34,5

40,9

31,4

39,0

34,2

33,6

48,7

Slowakei

Rumänien

Litauen

Lettland

Estland

Tschechien

Bulgarien

Polen

Ungarn

Großbritannien

EU-27

Dänemark

Schweden

2007 2008

Page 11: Aktuelle Budgetentwicklung in Österreichcdn2.vol.at/2007/12/Staatschulden.pdf · 5 Oesterreichische Nationalbank Budgetsalden 2006 bis 2010 laut Stabilitätsprogramm 2006 2007 2008

��

Empfehlung des Staatsschuldenausschusses zur Budgetpolitik und deren Finanzierung 2008

Beschlossen in der Sitzung des Arbeitsausschusses vom 28. November 2007 und genehmigt in der Sitzung

des Staatsschuldenausschusses vom 4. Dezember 2007.

Die Weltwirtschaft wächst im Jahr 2007 mit über 5% (IWF, Europäische Kommission) abermals kräftig, obwohl in den USA die Zuwachsrate des realen BIP vor allem als Folge der Immobilienkrise (Einbruch der Wohnbauinvestitionen durch Rückgang der Immobilienpreise und des Hypothekarfi-nanzierungsvolumens) unter das Potenzialwachstum fällt. Die Dynamik Asiens (insbesondere Chi-nas und Indiens) sowie Russlands trägt zu diesem regen Weltwirtschaftswachstum bei. Für das Jahr 2008 ist mit einer insgesamt hohen, aber abgeschwächten Wirtschaftsdynamik zu rechnen. Der merkliche Kursverlust des US-Dollar gegenüber dem Euro, die Subprime-Krise in den USA, der hohe Rohölpreis sowie geopolitische Instabilitäten belasten das Wirtschaftsklima. Die EU-Kommission geht in ihrer aktuellen Prognose für 2007 für den Euroraum von einem soli-den, über dem Potenzialwachstum liegenden Wirtschaftswachstum von 2,6% aus, das sich 2008 auf 2,2% abschwächen sollte. Neben der Außenwirtschaft, die weiterhin von den internationalen Wachstumsmärkten profitiert, avanciert zunehmend auch der private Konsum zur Stütze der euro-päischen Wirtschaft. Jedoch ist zu beachten, dass nennenswerte Risiken (weitere Aufwertung des Euro, Ausweitung der Immobilienkrise auf Europa, Konjunktureinbruch in den USA) hinsichtlich einer stärkeren Konjunkturabkühlung in Europa bestehen. In Österreich haben sich 2007 die Wachstumskräfte der Außenwirtschaft auf die heimische Investi-tionsnachfrage übertragen, sodass ein BIP-Wachstum von deutlich mehr als 3% im Jahresabstand zu erwarten ist. Allerdings bleibt der private Konsum in Österreich merklich hinter der allgemeinen Konjunkturdynamik zurück. Im Jahr 2008 ist mit einer deutlichen Verlangsamung des Wirtschafts-wachstums in Österreich (etwa auf das Potenzialwachstum) zu rechnen. Der private Konsum wird – u. a. wegen der schwachen Entwicklung der verfügbaren Einkommen – den zu erwartenden in-ternationalen Nachfrageausfall kaum kompensieren. Auf dem Arbeitsmarkt führt das hohe Wirtschaftswachstum 2007 zu einem kräftigen Beschäfti-gungsimpuls, der sich auch im Bereich der Vollzeitarbeitsplätze (Industrie und Bauwirtschaft) zeigt. Die Arbeitslosenquote ging merklich zurück. In Anbetracht gedämpfter Konjunkturaussichten für 2008 wird ein weiterer Rückgang der Arbeitslosenquote nur moderat ausfallen. Der Finanzierungssaldo des Staates verbessert sich 2007 gegenüber dem Vorjahr (2006: –1,4% des BIP) erheblich und sollte bei –0,7% des BIP (budgetäre Notifikation, September 2007) liegen. Im Jahr 2008 ist nochmals von einer regen Einnahmenentwicklung des Staates auszugehen, den-noch dürfte sich der Finanzierungssaldo des Staates nur wenig verringern. Die budgetären Aus-

Page 12: Aktuelle Budgetentwicklung in Österreichcdn2.vol.at/2007/12/Staatschulden.pdf · 5 Oesterreichische Nationalbank Budgetsalden 2006 bis 2010 laut Stabilitätsprogramm 2006 2007 2008

��

weitungen in den Bereichen Soziales, Bildung, Familie, Pensionen, Umwelt und Forschung (u. a. 24-Stunden-Betreuung, Mindestsicherung, zusätzliche Kinderbetreuungsplätze, zusätzliche Lan-deslehrer durch Reduktion der Klassenschülerhöchstzahl auf 25, neue Mittelschule, geringere Pensionsabschläge sowie höhere Pensionsanpassung, F&E-Mittel, KMU-Offensive) sowie die an-haltende dynamische Entwicklung der Ausgaben insbesondere im Gesundheitswesen werden die Umsetzung der mittelfristigen Budgetzielsetzung eines strukturell ausgeglichenen gesamtstaatli-chen Haushaltes erschweren. Zusätzlich belastet die Anschaffung der Eurofighter das Budget 2008 temporär erheblich (in etwa 600 Mio EUR bzw. 0,2% des BIP). Der vorgezogene Finanzaus-gleich 2008 bis 2013 trägt bei Ländern und Gemeinden zu einer besseren Planbarkeit ihrer Ein-nahmenentwicklung bei und erhöht deren Dispositionsspielraum. Der Staatsschuldenausschuss empfiehlt unter den zuvor skizzierten konjunkturellen und institutio-nellen Rahmenbedingungen für 2008 Folgendes:

• Die Zielsetzung eines mittelfristig ausgeglichenen gesamtstaatlichen Budgets beizubehalten und den Konsolidierungspfad verstärkt entsprechend den EU-Vereinbarungen auszurichten. Ein Konsolidierungspfad im Einklang mit den EU-Verpflichtungen sieht in wirtschaftlich guten Zeiten intensivierte Konsolidierungsanstrengungen des Staates (d. h. aller gebietskörper-schaftlichen Ebenen) vor, die eine Reduktion des strukturellen Budgetsaldos um insgesamt mehr als 0,5 Prozentpunkte pro Jahr bewirken. Budgetäre Zusatzausgaben ohne ausgaben-reduzierende Strukturreformen gefährden den Konsolidierungskurs. Die im aktuellen Stabili-tätsprogramm vorgesehenen Konsolidierungsmaßnahmen müssen umgesetzt werden, um zumindest bis 2010 ein ausgeglichenes Budget zu erzielen.

• Die Reformtriangel einer „Bundesstaats-, Finanzverfassungs- und gebietskörperschaftsüber-

greifenden Verwaltungsreform“ synchronisiert und auf höchster politischer Ebene voranzu-treiben, um eine kompetenzrechtliche, finanzielle und prozessorientierte Abstimmung der gebietskörperschaftsübergreifenden Agenden (u. a. Gesundheitswesen, Soziales, Schulwe-sen, Förderungen, Dienst- und Pensionsrechte, kostentreibende Normsetzungen, Steuer-recht) in dieser Legislaturperiode zu erreichen. Die bisherige Praxis der isolierten Ausarbei-tung von Lösungsvorschlägen in unterschiedlichen Reformgruppen führte zu Reformblocka-den und/oder ineffizienten Lösungen (Mehrfachzuständigkeiten, Ausbau der Mischfinanzie-rungen). Nur Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Effektivität der öffentlichen Ver-waltung können dazu beitragen, dass bei knappen Budgetressourcen die hohe Qualität der öffentlichen Dienstleistungen in Österreich gesichert werden kann.

• Die Arbeitsgruppe zum Finanzausgleich zu installieren und das entstandene Zeitfenster für

eine grundlegende Reformierung des Finanzausgleichssystems in Abstimmung mit der Fi-nanz- und Staatsreform (Zusammenführung von Aufgaben-, Ausgaben- und Einnahmenver-

Page 13: Aktuelle Budgetentwicklung in Österreichcdn2.vol.at/2007/12/Staatschulden.pdf · 5 Oesterreichische Nationalbank Budgetsalden 2006 bis 2010 laut Stabilitätsprogramm 2006 2007 2008

��

antwortung, Abbau der intergovernmentalen Finanzierungsverflechtungen, Erhöhung der Transparenz, ziel- und aufgabenorientierte Mittelausstattung, Stärkung des Finanzausgleichs als Steuerungs- und Controllinginstrument) zu nützen. Dabei sollte das breite Spektrum be-reits erarbeiteter Reformvorschläge sondiert und durch laufende Einbindung der politischen Entscheidungsträger rechtzeitig zu einem konsensfähigen Reformpaket weiterentwickelt werden.

• Die im Zuge des neuen Finanzausgleichs 2008 vereinbarten Zielsetzungen im Bereich Ver-

waltungsreform (Harmonisierung der Pensionssysteme, Reduktion der Zahl der öffentlich Bediensteten) materiell und zeitlich zu konkretisieren. In diesem Zusammenhang muss aber-mals darauf hingewiesen werden, dass aussagekräftige Daten über den Stand an öffentlich Bediensteten des Staates und seiner Subsektoren gemäß ESVG 95 fehlen.

• Auf die strikte Umsetzung des neuen Österreichischen Stabilitätspaktes zu achten. Prozess-

orientierte Reformansätze bieten sich in der Aufwertung der politischen Koordinationsgre-mien (Bundes- und Länderkomitees) des Österreichischen Stabilitätspaktes als zentrale Ko-ordinierungsgremien in Österreich (standardisierte Termine und Berichtspflichten) sowie in einer verstärkten Abstimmung der Budgetpolitik innerhalb der einzelnen Subsektoren an. Die bisherigen Erfahrungen zeigen Potenzial zur Verbesserung von Anreizmechanismen zur Zielerreichung sowie Handlungsbedarf bei der Umsetzung der Rechtsverbindlichkeit.

• Im Rahmen der Haushaltsrechtsreform, die einen mehrjährigen Finanzrahmen mit Ausga-

benobergrenzen sowie eine leistungs- und wirkungsorientierte Budgetsteuerung vorsieht, die gegenwärtig noch ausstehenden Konkretisierungen von Maßnahmen für den Endausbau (neues öffentliches Rechnungswesen, Performance-Management) in Anbetracht der be-trächtlichen Vorlaufzeit rechtzeitig in Angriff zu nehmen, um die vorgesehene Implementie-rung 2013 tatsächlich vollziehen zu können. Der Staatsschuldenausschuss begrüßt die dies-bezüglichen Initiativen des Bundes und fordert harmonisierte leistungs- und wirkungsorien-tierte Budgetsteuerungsstandards für alle Gebietskörperschaften (insbesondere eine mitein-ander abgestimmte Budgetvorschau). Analoge bzw. weiterführende Initiativen seitens der Länder und Gemeinden wären notwendig.

• Eine Neuausrichtung des öffentlichen Rechnungswesens in Richtung der internationalen,

kaufmännischen Rechnungslegungsvorschriften (z. B. IPSAS) für alle staatlichen Ebenen mit harmonisierten, rechtlich verbindlichen Kontierungsrichtlinien (einschließlich Erläuterungen). Einheitliche Standards sind erforderlich, um budgetäre Maßnahmen der einzelnen öffentli-chen Haushalte auf gesamtstaatlicher Ebene im Hinblick auf Effizienz und Effektivität evalu-ieren zu können, eine verbesserte Abstimmung von wirtschaftspolitischen Zielen zu errei-chen und um eine Evaluation der praktischen Budgetpolitik der öffentlichen Haushalte nach

Page 14: Aktuelle Budgetentwicklung in Österreichcdn2.vol.at/2007/12/Staatschulden.pdf · 5 Oesterreichische Nationalbank Budgetsalden 2006 bis 2010 laut Stabilitätsprogramm 2006 2007 2008

��

einheitlichen Maßstäben zu gewährleisten. Ferner sollte zusätzlich auch ein harmonisiertes Berichtswesen seitens der Gebietskörperschaften (Ausgliederungsberichte, Förderungs-berichte auch der Bundesländer etc.) angestrebt werden. Bei einschneidenden, gebietskör-perschaftsübergreifenden Reformen – wie dem Rechnungswesen – sollten alle Beteiligten von Beginn an einbezogen werden, um den unterschiedlichen Anforderungen Rechnung tra-gen zu können.

• Im Debt-Management das Controlling zur Messung und Steuerung der Risikostruktur von

Schuldenportefeuilles auf allen gebietskörperschaftlichen Ebenen laufend im Hinblick auf

neue Anforderungen weiter zu entwickeln und dabei die internationalen und nationalen Er-

kenntnisse zu beachten. Die Länder, Gemeinden und öffentlichen Unternehmungen sollten

dabei auch die Erfahrungen der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur nutzen.