Aktuelle Herausforderungen der · PDF file•Steuerung des Unternehmens mit dem ......
date post
18-Sep-2018Category
Documents
view
218download
0
Embed Size (px)
Transcript of Aktuelle Herausforderungen der · PDF file•Steuerung des Unternehmens mit dem ......
Aktuelle Herausforderungender wertorientierten Unternehmensfhrungaus Sicht der Praxis
Prof. Dr. Norbert WinkeljohannSprecher des Vorstands
Ruhr-Universitt Bochum27. April 2016
www.pwc.de
PwC
Agenda
Gastvortrag Ruhr-Universitt Bochum
2
April 2016
01 02 03 04PwC Wertorientierte
Unternehmens-fhrung
Aktuelle Beispiele aus der Praxis
Zusammen-fassung und Diskussion
Ein Netz voller Mglichkeiten
Eine kurze Einfhrung
Integrated Reporting
Corporate Social Responsibility(CSR)
Wertorientierte Anreizgestaltung: Vorstandsverg-tung
Eure Fragen?
PwC
PwC
Ein Netzwerk voller Mglichkeiten
Gastvortrag Ruhr-Universitt Bochum
3
April 2016
PwC
PwC als ArbeitgeberAngaben bezogen auf das Geschftsjahr 2014/2015
Gastvortrag Ruhr-Universitt Bochum
4
April 2016
9.804
Mitarbeiter
123 Mio.
Ausgaben frWeiterbildung
7.594
Fachkrfte
29
Standorte
1.721
Einstellungen
PwC
Wir sind als Matrix organisiertSchnittstellen zwischen Service-Lines und Markets
Gastvortrag Ruhr-Universitt Bochum
5
April 2016
AdvisoryAssurance Tax & Legal
1. 2. 3.
Financial Services
Middle Market & Public Sector
Industries
PwC
Wir sind die Nummer 1
Gastvortrag Ruhr-Universitt Bochum
6
April 2016
Die Big Four in Deutschland(in Mrd.)
#1
Stichtag: Deloitte: 31.05.2015 EY: 30.06.2015KPMG: 30.09.2015 PwC: 30.06.2015
Strategy&: 30.06.2015
M
rd
. 0,79
1,51 1,53 1,65
Deloitte KPMG EY PwC
0,12*
*Strategy&
PwC
Wertorientierte Unternehmensfhrung
Eine kurze Einfhrung
Gastvortrag Ruhr-Universitt Bochum
7
April 2016
PwC
Wertorientierte UnternehmensfhrungHistorische Einordnung
Gastvortrag Ruhr-Universitt Bochum
8
April 2016
Rappaport(1986)
Shareholder vs. Stakeholder-Debatten
lang- vs. kurz-fristiger Horizont
finanzielle vs. nicht-finanzielle Werte
Wer sind die Anspruchs-berechtigten?
Creating shareholder value: the new standardfor business performance
Erweiterung des Wert-begriffs auf nicht-finanzielle Indikatoren?
Wie knnen nachhaltige Werte geschaffen werden?
PwC
Wertorientierte UnternehmensfhrungEinfhrung
Gastvortrag Ruhr-Universitt Bochum
9
April 2016
Problembereiche/Folgen
Auseinanderfallen von Eigentum (Shareholder) und Verfgungsmacht (Management) zeigt die Notwendigkeit von Corporate Governance Mechanismen auf.
Hlt sich das Management an die Vorgaben der Eigentmer?(Prinzipal-Agent-Problematik)
Agency Costs als erforderliche Kosten der Managementkontrolleund -incentivierung
Wertorientierte Unternehmensfhrung
Ziel: nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes
Steuerung des Unternehmens mit dem Ziel der Maximierung des Marktwerts des Eigenkapitals (Shareholder Value)
Ausrichtung der Management-entscheidungen an den finanziellen Interessen der Unternehmenseigentmer
Unternehmenswert als Erfolgsmastab und Steuerungsgre
PwC
1. Auftragsbeziehung zwischen zwei Parteien
2. hierarchisches Verhltnis
3. bertragung von Entscheidungskompetenzen
4. keine vollstndige Determinierung der Handlungen mglich
5. asymmetrischeInformationsverteilung
6. abweichende Nutzenfunktionen bei Prinzipal und Agent
Prinzipal-Agent-ProblematikDarstellung des Grundkonzepts
Gastvortrag Ruhr-Universitt Bochum
10
April 2016
Prinzipal Agent
Nutzen-maximierung
Nutzen-maximierung
beauftragt
leistet
Informations-asymmetrie
PwC
Shareholder- vs. Stakeholder-FokussierungEinordnung der Systeme
Gastvortrag Ruhr-Universitt Bochum
11
April 2016
Shareholder-Ansatz
Stakeholder-Ansatz
Ausrichtung der Unternehmensfhrung ausschlielich an den Interessen der Anteilseigner
Anteilseigner unterliegen als Risikotrger einem besonderen Schutzbedrfnis
interessenpluralistische Ausrichtung der Unternehmensfhrung
smtliche Stakeholder sollen gleichermaen Bercksichtigung finden: z. B. Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden, Anteilseigner, Fremdkapitalgeber, Staat,
Modifizierter Shareholder-Ansatz
Ausrichtung der Unternehmensfhrung vorrangig an den Interessen der Anteilseigner
Interessen der brigen Stakeholder werden implizitbercksichtigt
Zielfunktion Shareholder-Nutzen mit NebenbedingungenStakeholder-Nutzen
PwC
Relevante Stakeholder-Gruppen aus CEO-SichtErgebnisse des PwC-CEO Survey 2016 (1/3)
Gastvortrag Ruhr-Universitt Bochum
12
April 2016
Quelle: PwC (2016): Redefining business success in a changing world: CEO Survey, verfgbar unter: http://www.pwc.com/gx/en/ceo-agenda/ceosurvey/2016.html
Kunden im primren Fokus der Unternehmensleitung
Shareholder als nachgelagerte Stakeholder-Gruppe?
Customers and clients are top priority for CEOs
Q: What impact do the following wider stakeholder groups have on your organisationsstrategy?
CEOs describe their corporatepurpose in terms of value for a variety of stakeholders
Q: In your own words, what is the purposeof your organisation today? To create valuefor ...
90% 69% 67% 51% 48% 41%Customers and
clientsGovernment and
regulatorsIndustry
competitors andpeers
Employees(including trade
unions)
Supply chainpartners
Providers ofcapital (includingactivist investors)
Note: Respondents who indicated high or very high impact
5%
14%
16%
26%
31%
53%
Our supply chain
Our people
Our shareholders
Our business
Wider society
Our customers
PwC
Relevante Stakeholder-Gruppen aus CEO-SichtErgebnisse des PwC-CEO Survey 2016 (2/3)
Gastvortrag Ruhr-Universitt Bochum
13
April 2016
Quelle: PwC (2016): Redefining business success in a changing world: CEO Survey, verfgbar unter: http://www.pwc.com/gx/en/ceo-agenda/ceosurvey/2016.html
Erwartung der CEOs: Fokus auf breiter Stakeholder-orientierung wird knftig zunehmen
Fokus auf lang-fristiger anstatt auf kurzfristiger Profita-bilitt (Aspekt der Nachhaltigkeit)
CEOs believe customers are seeking relationships with organisationsthat address wider stakeholder needs
Q: Thinking about the wider stakeholder expectations you see, which of these statements bestdescribes your organisation today?
Q: Which of these statements best describes successful organisations in your sector in five years time? Our purpose in centred on
creating value for wider stakeholders
We prioritise long-term overshort-term profitability
Our customers seek relationshipswith organisations that addresswider stakeholder needs
Top talent prefers to work fororganisations with social valueswhich are aligned to their own
Our investorsare seeking
ethicalinvestments
Creating valuefor wider
stakeholdershelps us to be
profitable
We are expected to addresswider stakeholder needs
Corporate responsibility iscore to erverything we do
We report on financial andnon-financial matters in
our reporting
87%
82%
71%67%
81%
72%
70%
64%
85%
84%55%
52% 45% 37%
67%
59%
44%
27%today
in fiveyears
PwC
Relevante Stakeholder-Gruppen aus CEO-SichtErgebnisse des PwC-CEO Survey 2016 (3/3)
Gastvortrag Ruhr-Universitt Bochum
14
April 2016
Quelle: PwC (2016): Redefining business success in a changing world: CEO Survey, verfgbar unter: http://www.pwc.com/gx/en/ceo-agenda/ceosurvey/2016.html
Fast die Hlfte der CEOs gab an, bereits frhereinen breiten Stakeholder-Ansatz verfolgt zu haben (45%).
Fast ein Viertel der CEOs gab an, in den letzten drei Jahren breitere Stakeholder-Ansprche in den Fokus gerckt zu haben (24%).
A majority of leaders have on organisational purpose that reflectsgreater expectations of business
Q: In which of the following ways has your organisational purpose been impacted by wider stakeholder expectations?
45%Have always hadbroader purpose
24%Changed within
last three years
12%Not changed but
considering doing so
16%Not changed and
not considering
PwC
Zwischenfazit
Gastvortrag Ruhr-Universitt Bochum
15
April 2016
Wertorientierte Unternehmensfhrung als Konzept zur Steigerung des Unternehmenswertes fr die Shareholder
Entstehung von Agency-Konflikten durch bertragung von Entscheidungskompetenzen hinsichtlich der Unternehmensfhrung: Notwendigkeit von Corporate Governance-Mechanismen
Fokussierung auf Shareholder-Value-Maximierungvielfach in der Kritik: Integration weiterer Stakeholder-Bedrfnisse in das
Steuerungsmodell der Unternehmensfhrung
aktueller Wertewandel in der Unternehmensfhrung: Fokussierung auf breite Stakeholdergruppen,
Nachhaltigkeit, langfristige Ziele, nicht-finanzielle Leistungsindikatoren
1
2
3
4
PwC
Aktuelle Beispiele aus der Praxis
Gastvortrag Ruhr-Universitt Bochum
16
April 2016
PwC
Aktuelle Beispiele aus der Praxis
Integrated Reporting
Corporate Social Responsibility (CSR)
Wertorientierte Anreizgestaltung: Vorstandsvergtung
Gastvortrag Ruhr-Universitt Bochum
17
April 2016