Aktuelle Infektionsepidemiologie: Bedeutung für die Reise ... · 09.10.2015 · • Malaria...
Embed Size (px)
Transcript of Aktuelle Infektionsepidemiologie: Bedeutung für die Reise ... · 09.10.2015 · • Malaria...

Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
Klinik und Poliklinik IV
Campus innenstadt
Aktuelle Infektionsepidemiologie:Bedeutung für die Reise- undMigrationsmedizinThomas Löscher
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin der LMU (www.lmutrop.de)
ABTEILUNG FÜRINFEKTIONS- UND TROPENMEDIZIN

Reisen & Migration 2014*
• Weltweit– 1,138 Milliarde internationaler Ankünfte
(+ 5% zu 2013)
• Deutschland– 81 Millionen Auslandsreisen (Ausgaben: 92 Milliard. US $), davon
• ca. 50 Millionen Urlaubsreisen mit Dauer > 5 d (Alter ab 14 J.)#
• davon ca. 4 Mill. in tropische/subtropische Entwicklungsländer
– 16,6 Millionen Mitbürger mit Migrationshintergrund (20,5%), davon
• 6,9 Millionen mit ausländischer Staatsangehörigkeit
• ca. 1 Million aus Tropen/Subtropen stammend
– Flüchtlinge 2014: 173.000 Asylanträge
• 1-9/2015: 303.443 Anträge (274.932 Erstanträge)
• Schätzungen für 2015: bis 800.000 – 1,5 Mio. ?
* UNWTO 2015, Statistisches Bundesamt 2015, BAMF 2015, # DRV/FUR 2015

Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen (BAMF 2015)

Meldepflichtige Infektionskrankheiten 2014/2015(Auswahl, Daten des Robert-Koch Instituts)
Erreger 2014 Anteil Importe(2013)
Veränderungzu 2013
HIV (neu diagnostiziert)
Tuberkulose
Masern
Hepatitis A
Malaria
Denguefieber
Chikungunyafieber
Typhus/Paratyphus
Norovirus-Enteritis
Campylobacter
Salmonellosen
EHEC/HUS
Giardiasis
Shigellosen
3.527
4.576
510
859
1.022
655
180
93
84.078
70.997
18.069
2.190/85
5.969
609
17 % (HPL)
57 %§
4 %
40 %
100 %
100 %
100 %
91 %
1 %
11 %
13 %
9 %
42 %
54 %
+ 8 %
+ 5 %
- 75 %
- 13 %
+ 59 %
- 28 %
+ 912 %
- 41 %
- 13 %
+ 12 %
- 12 %
+ 4/11 %
+ 4 %
- 1 %
*SurvStat (7.10.2015) §Patienten mit Migrationshintergrund (2013)

Meldepflichtige Infektionskrankheiten 2014/2015(Auswahl, Daten des Robert-Koch Instituts)
Erreger 2014 Anteil Importe(2013)
Veränderungzu 2013
9/2015*
HIV (neu diagnostiziert)
Tuberkulose
Masern
Hepatitis A
Malaria
Denguefieber
Chikungunyafieber
Typhus/Paratyphus
Norovirus-Enteritis
Campylobacter
Salmonellosen
EHEC/HUS
Giardiasis
Shigellosen
3.527
4.576
510
859
1.022
655
180
93
84.078
70.997
18.069
2.190/85
5.969
609
17 % (HPL)
57 %§
4 %
40 %
100 %
100 %
100 %
91 %
1 %
11 %
13 %
9 %
42 %
54 %
+ 8 %
+ 5 %
- 75 %
- 13 %
+ 59 %
- 28 %
+ 912 %
- 41 %
- 13 %
+ 12 %
- 12 %
+ 4/11 %
+ 4 %
- 1 %
2.079
3.873
2.572
641
471
515
93
79
81.055
57.388
10.881
1.513/56
4.264
389
*SurvStat (7.10.2015) §Patienten mit Migrationshintergrund (2013)

Masernfälle in Berlin
Bundesland Meldefälle9/2015
Baden-Württembg.BayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMeck.-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringenTOTAL
128173
1.268109
1967117558014
-271
7353
1662.572
• Ab Okt 2014 Ausbruch in Berlin beiAsylbewerbern (Genotyp D8-VarianteRostov) ex Bosnien/Herzegowina
• Ab Dez/14 Ausbreitung in Berlin• Alter: 4 Mon.- 59 Jahre (48 %: 18-43 J. )• In 26 % Klinikeinweisung• Ein Masern-bedingter Todesfall bei
einem ungeimpften 1-jähr. Kind
Fäll
e
KW20152014



§ 4 Asylbewerberleistungsgesetz
• Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft & Geburt– (3) Die zuständige Behörde stellt die ärztliche Versorgung
einschließlich der amtlich empfohlenen Schutzimpfungen sicher …
Kinder & Jugendliche:• Alle Impfungen lt.
STIKO-Empfehlung
Erwachsene:• Tdap• Polio• Masern (ab 1970 geb.)• ggf. MMRNicht: Hepatitis B

17-jähr. Asylbewerberin aus EritreaKlagt seit einiger Zeit (?) über Fieber und Husten.Klin. Untersuchung: Temp 37,8o C, sonst oBLabor: CRP 50 mg/L (Norm <10), Leuko 11.000/µl

Welche weitere Massnahme halten Sie für amdringlichsten?
1. Gabe von Amoxicillin
2. Ziehl-Neelsen-Färbung des Sputums
3. Bronchoskopie
4. Sputumkultur
5. Quantiferon-Testung

Welche weitere Massnahme halten Sie für amdringlichsten?
1. Gabe von Amoxicillin
2. Ziehl-Neelsen-Färbung des Sputums
3. Bronchoskopie
4. Sputumkultur
5. Quantiferon-Testung
Diagnose: offene Lungen-Tbc

Diagnosen bei Flüchtlingen & AsylsuchendenN
(329)REFUDOCs Allgemeinmed. Amb.Bayernkaserne Jan/Febr 2015
71 Unsp. virale Infektionen
16 Gastritis
15 Skabies
14 Zahnärztliche Erkrankungen
13 Tuberkulose
12 PTBS/Depression
12 Obstipation
11 Bronchitis
11 Ekzem
11 Kopfschmerzen
10 Hypertonie
9 Hepatitis B/C
8 LumboischialgieDMW (im Druck)
N(219)
Infektions- u. TropenmedizinKH Schwabing & LMU 2014
46 Lungentuberkulose
43 Malaria tertiana
27 Skabies
20 Pneumonie
15 Schistosomiasis
14 Febrile Virusinfektionen
11 Schwere Hautinfektionen
10 Tb extrapulmonal (1x MDR)
7 Malaria tropica
7 HIV Erstdiagnose
5 Influenza
4 Masern

Übermittelte Tuberkulose-Erkankungen 2001-2014 (RKI)
• 2014:
– 78% Tb der Atemwege (76% „offen“, 45% mikroskop. +)
– 97 Todesfälle (2013: 146), 46 Ausbrüche (2-7 assoz. Fälle)
• 2013:
– 96% Erwachsene, 62% Männer
– 48% Ausländer, 57% im Ausland geboren
– Resistenzen 14%, MDR 3,4%, XDR 0,1% (3 Fälle)
– Erfolgreicher Behandlungsabschluss 79%

Tb-Fälle Rheinland-Pfalz (RLP)
RKI Epidem Bull 11/12, 2015

RKI Epidem Bull 11/12, 2015
D: 7,3

Eingangsuntersuchung bei gesundenFlüchtlingen in Bayern (aktuelle Empfehlung)
[Screening bei Ankunft (RGU München)]
Eingangsuntersuchung (zT erst einige Zeit nach Ankunft):
• Klinische Untersuchung (Anamnese, Inspektion)
• HIV-Test, HBsAg, bakt. Stuhluntersuchung (+ parasitol.)
• Untersuchung zum Ausschluss einer Tb der Atmungs-organe nach § 36 Abs. 4 IfSG:
– bei Erwachsenen und UMF, die das 15. Lebensjahr vollendethaben, mit Hilfe einer Röntgen-Thoraxaufnahme,
– bei Minderjährigen bis zum vollendeten 15. Lebensjahr und beiSchwangeren durch ein geeignetes Verfahren – idealerweisemittels Interferon Gamma Release Assay (IGRA) oder alternativmittels Tuberkulose-Hauttest (THT).

Läuserückfallfieber
• 15 Fälle seit Juli 2015 in versch.
Kliniken in München/Oberbayern [1]– Diagnose mittels Blutausstrich,
– PCR-Bestätigung: Borrelia recurrentis
– In 2 Fällen schwerer Verlauf (Beatmung, Dialysepfl. NI), 1 Todesfall
• Alle Patienten stammten aus Ostafrika (Somalia, Eritrea, Äthiopien)
• Aufgrund der komplizierten und teilweise unklaren Reiseroute ist derInfektionsort unklar (möglicherweise Libyen).
• 2 Fälle von Läuserückfallfieber bei Flüchtlingen und Asylbewerbernwurden aus Holland (07/2015), ein Fall aus der Schweiz (08/2015)berichtet [2, 3].
[1] ProMED-mail post No. 20150903.3620399[2] Wilting KR et al. Euro Surveill. 2015;20(30)[3] Goldenberger D et al. Euro Surveill. 2015;20(32)

Rückfallfieber (RF)Zecken-RF (endem. RF)
• B. duttoni u.a (>20 versch. Borrelien)
Läuse-RF (epidem. RF): B. recurrentis
• Übertragung durch Kleiderläuse (nicht durch Kopfläuse)
• Verbreitung urspr. weltweit, heute nur noch Ostafrika (bes. Hochland)
• Klinik: Inkubation 2-15d, akuter Beginn, hohes Fieber, Dyspnoe, Husten,
Exantheme, konjunktivale Injektion, Ikterus, Hämorrhagien
• Komplikationen: Multiorganversagen, Myokarditis, Milzruptur
• Letalität: 10-40% (in Epidemien bis 70%), behandelt bis 5%
• Diagnose: Blutausstrich/Dicker Tropfen, PCR (Differenzierung)
• Therapie: Tetrazykline, Penicillin u.a. β-Laktamantibiotika, Makrolide
Cave: Jarisch-Herxheimer Reaktion (Letalität bis zu 5%, Schocktherapie)
• Prävention: Meldepflicht! Läusebekämpfung, RKI: „vereinzelte Fälle bei
Migranten sind keine Gefahr für die Allgemeinbevölkerung“

Globalisierung & Infektionskrankheiten
Internationale Migration
- Tourismus, Geschäftsreisen, Migranten, Flüchtlinge u.a.
Internationale Transporte
- von Tieren, Nahrungsmitteln und Waren aller Art
Rasche Zugänglichkeit
auch entlegener Gebiete
Heute reisen auch Erreger
und ihre Überträger mit
Hochgeschwindigkeit !

MERS-Coronavirus(MERS = Middle EastRespiratory Syndrome)
• April 2012: erste Fälle in Saudi-Arabien
• 12.10.2015: 1.597 Fälle, 610 Todesfälle (38%)
• Schwere respiratorische Erkrankungen (Fieber, Pneumonie, ARDS)
• Einzelfälle, Familien- und Krankenhausübertragungen in:
Saudi-Arabien (ca. 87%), Ver. Emirate, Jordanien, Katar, Kuwait, Jemen, Iran
Importe in 15 Länder: Deutschland (3 Fälle), Österreich, Libanon, Tunesien,Algerien, Ägypten, UK, Italien, Frankreich, Niederlande, Griechenland, Türkei,Malaysia, Philippinen, USA, China
Ausbruch in Südkorea: 185 Fälle, 36 Todesfälle
• Diagnose: PCR, Serologie (retrospektiv)
• Therapie: symptomatisch, ggf. Beatmung,
Isolation (Umgebungs/Personalschutz)
• Infektionsquelle: Dromedare (Fledermäuse?)

GeoSentinel (founded in 1997 by ISTM)
- Provider-based Surveillance of international travelers and migrants.- 55 reporting sites: major travel/tropical medicine clinics globally- Today: >250,000 patient records (>20.000 from Munich)

Most common diagnosesALL
REGIONSSubsaharan
AfricaSoutheast
AsiaSouth
America
Gastrointestinal disorders- acute diarrhea- chronic diarrhea- other GI (hepatitis etc)
34 %16 %6 %
12 %
23 %12 %3 %8 %
31 %15 %5 %
11 %
35 %17 %7 %
11 %
Systemic febrile illness- malaria- dengue fever- typhoid fever- other febrile
23 %8 %3 %1 %10%
42 %23 %<1 %2 %
14 %
25 %3 %8 %1 %13%
14 %2 %4 %
<1 %7 %
Dermatologic disorder 20 % 13 % 21 % 26 %
Respiratory disorder 11 % 8 % 10 % 5 %
Genitourinary incl. STD 4 % 5 % 3 % 3 %
Neurological diagnoses 2 % 2 % 1 % 2 %
Injury 1 % 1 % 1 % 1 %
OTHER 5 % 5 % 3 % 7 %
GeoSentinel Surveillance of Illness in 58,908 Returned Travelers,2007-2011 (Leder et al, Ann Int Med 2013)

Odds Ratios (95% CIs) for disease diagnosis profiles among immigrants,VFR (Visiting Friends & Relatives) travelers, and tourist travelers
Leder et al. CID 2006
TRAVELERS (tourists, VFRs) MIGRANTS
Immigrant versus tourist travelerImmigrant versus VFR traveler

13-jähr. Mädchen in D geb.,Kind togolesischer Eltern
• Sept 2014: 3 Wo in Togo
• Ca. 2 Wo nach Rückkehr fieberhaft erkrankt
• Nach 2 Tagen morgens zum Hausarzt -> V.a. Virusinfekt
• Zu Hause am Nachmittag Krampfanfall
• Notarzt: Einlieferung im Status epilepticus in örtl. Klinik
• Nach Ankunft Reanimations-pflichtig
• Verlegung mit Helikopter in KH Maximalversorgung– Diagnose: Falciparum Malaria (Parasitämie ca. 25%) -> Artesunate i.v.
– MODs, cCT: extreme Hirndruckzeichen, Entlastungstrepanation
– Nach ca. 10h Exitus im intraktablen Kreislaufschock

Malariaerreger und -erkrankungen
Erkrankung(Erreger)
Inkubation Dauer der Blut-schizogonie
Parasitämie(% Befall derErythrozyten)
Fieber,Klinik
Malaria tropica(Plasmodiumfalciparum
7-30 Tage,ev. länger
ca. 48 h(asynchron)
unbegrenzt irregulär,Komplika-tionen
Malaria tertiana(P. vivax undP. ovale)
12 Tage bis> 1 Jahr(Spätrezidive)
ca. 48 h(synchron)
maximal1 - 3 %
jeden2. Tag *
Malaria quartana(P. malariae)
30-50 Tage ca. 72 h(synchron)
maximal1 - 2 %
jeden3. Tag
P. knowlesi-Malaria („Affen-Malaria“)
> 1 Woche ca. 24 h bis über 10 % täglich,Komplika-tionen
* bei P. vivax auch tgl. Fieber möglich (bei 2 verschiedenen Parasitengenerationen)

Malaria - Klinik
Hauptsymptom: Fieber
• oft (aber keineswegs immer) mitSchüttelfrost & Schweißausbruch
• Verlauf variabel: regelmäßige Fieberschübe am ehesten beiM. tertiana (jeden 2. Tag) und M. quartana (jeden 3. Tag), bei
M. tropica meist unregelmäßiges Fieber (auch Kontinua möglich)
• Häufige weitere Symptome: Kopf-, Glieder- & Rückenschmerzen
• bei M. tropica zahlreiche weitere Symptome möglich wietrockener Husten, Durchfälle, Erbrechen, Ikterus, zerebrale &kardiopulmonale Symptome als Folge von Komplikationen
Labor
• Thrombopenie, Leukozyten meist normal oder erniedrigt
• Hb-Abfall (oft verzögert), LDH ↑, freies Haptoglobin ↓

DTG-Leitlinie Diagnostik & Therapieder Malaria (www.awmf.org)
Notwendige Basisdiagnostik:
– Mikroskopischer Nachweis der Plasmodien• Blutausstrich und Dicker Tropfen• Erfordert spezielle Erfahrung (Diagnostikkurse: www.dtg.org)
• Resultat muss innerhalb weniger Stunden vorliegen!!
• EDTA-Blut sofort ans Labor, ggf. kurzfristige Wiederholung
Sinnvolle Zusatzdiagnostik:• Malaria-Schnelltests (Antigen-Nachweis), PCR
• Bei negativem Schnelltest darf die mikroskopische
Diagnostik nicht verzögert oder gar ersetzt werden!
• Mikroskopie: Spezies-Diff., Parasitämie, Verlauf
Überflüssige Diagnostik: Antikörpernachweis

Therapie der unkomplizierten Malaria(DTG-Leitlinie: www.dtg.org oder www.leitlinien.de)
• Malaria tropica, M. tertiana, knowlesi-Malaria
WHO-Empfehlung: ACT (Arteminsinine based Combination Therapy)
Artemether/Lumefantrin (Riamet®, Coartem) oral
Neu: Dihydroartemisinin/Piperaquin (Eurartesim®, EKG/QTc) oral
– Alternativ: Atovaquon/Proguanil (MalaroneR) oral
– nicht nach Versagen einer Malarone-Prophylaxe
• Malaria quartana Chloroquin oral (Resochin® u.a. Präparate)
• zur Prävention von Rezidiven bei Malaria tertiana:
Primaquin oral (anschließend an ACT/Malarone-Therapie)Cave: Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel*
* G-6-PD-Bestimmung vor Therapie empfehlenswert
Dr. You You Tu

Eine komplizierte Malaria liegt vor bei mindestenseinem der folgenden Befunde:
• Bewusstseinseintrübung, Koma, Krampfanfälle (zerebrale Malaria)
• Niereninsuffizienz (Ausscheidung < 400 ml/24 Std. und/oderKreatinin >2,5 mg/dl bzw. rasch ansteigendes Kreatinin/Cystatin C)
• Respiratorische Insuffizienz, unregelmäßige Atmung, Hypoxie
• Hämoglobinurie ohne G6PD-Mangel („Schwarzwasserfieber“)
• Schwere Anämie (Hb < 6 g/dl), Spontanblutungen, DIG
• Hypoglykämie (BZ < 40 mg/dl)
• Azidose oder Laktaterhöhung (Bikarbonat < 15 mmol/l, Laktat > 5mmol/l), Hyperkaliämie (>5,5 mmol/l)
• Schock (RRsys <90mmHg od. RRmittel <70mmHg trotz Volumen)
• Hyperparasitämie >5%
DTG-Leitlinie Malaria: www.dtg.org oder www.leitlinien.de,

Therapie der komplizierten Malaria(www.dtg.org oder www.leitlinien.net)
• 1. Wahl: parenterale Artemisinin-Präparate
– Artesunat i.v. (2,4mg/kg 0, 12, 24h; dann 1x tgl.)
– in D/EU nicht zugelassen (nicht GMP), Importpräparat(über Tropeninstitute erhältlich)*
• Alternativ: parenterale Therapie mit Chinin
– als langsame i.v. Infusion (30mg/kg Salz/tgl.)
– loading dose (nicht nach Mefloquin); ggf. Dosisanpassung
– plus Doxycyclin oder Clindamycin (<8 J., Schwangere)
• So bald wie möglich (Rückbildung der Komplikationen) oraleAbschlusstherapie mit ACT oder Malarone (übliche Dosierung)
• Supportive Therapie (intensivmedizinisch)
* Liste zur Verfügbarkeit von Chinin & Artesunate Amp. in Krankenhäusern in D (www.dtg.org)

Malaria-Einschleppungen nach Deutschland 1990-2014(Meldungen an das Robert Koch-Institut)
638
1022
Gemeldete Fälle

Diagnostik & Therapie der Schistosomiasis (Bilharziose)DTG-Leitlinie (www.dtg.org)
Erreger: versch. Schistosomen-Arten– In weiten Teilen der Tropen verbreitet– Exposition: Süsswasserkontakt (perkutane Larveninvasion)
Klinik:
– Akute Schistosomiasis (meist Reisende): Fieber,Lungeninfiltrate, Enteritis, Urtikaria, Eosinophilie
– Chronische Schistosomiasis (meist Migranten)
• Urogenitale S. (Blasenbilharziose): chron. Zystitis,Nephropathie, Blasenkarzinom (Präkanzerose)
• Intestinale S. (Darmbilharziose): chron. Enterokolitis
• Hepatolienale S.: periportale Leberfibrose mit portalerHypertension (Splenomegalie, Ösophagusvarizen)
Diagnose: akut: Serologie, (PCR) chron.: zudemEinachweis (Stuhl, Urin)
Therapie: Praziquantel, akut: zudem Kortikosteroide
Zerkarie von S.mansoni
Ei von S.mansoni
Adulte S.mansoni

Schistosomiasis in Korsika
• Jan 2014: 12-jähr. Junge mit Blasenbilharziose inDüsseldorf (Holtfreter et al. Eurosurveillance 2014)
• ECDC, 16 Mai 2014: 25 Fälle bei Korsika-Reisenden, zTmit Hämaturie, Zystitis, Blasenläsionen (Präkanzerose)
• Erreger: Schistosoma haematobium, Zwischenwirte:Tellerschnecken (Planorbidae) der Gattung Bulinus(Bulinus truncatus in Portugal, Spanien, Korsika, Sardinien)
• Gemeinsame Exposition: Schwimmen im Cavu Fluss inSüdkorsika 2011-2014 (Gautret et al. EID 2015)
– Screening Program Frankreich: 110 zusätzliche Fälle(33 Residents), 11 Fälle in D (4 Familien-Cluster)
Ei von S. haematobium im Urin Bulinus truncatus

Meldefälle 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 9/15
In D (IfSG) 52 32 17 54 37 13 9 16 180 88
Saint Martin 12/2013
Franz. Guyana 3/2014
Tansania 1952
2005/2006AusbruchInd. Ozean
Aedes albopictus
8/2015: autochthoner Fall in Valencia
2007: Ausbruch (>200 Fälle) in Norditalien

Chikungunya: Autochthonous Transmission
in the Americas (27 Countries)
Countries 2013/14suspected/confirmed
9/2015suspected/confirmed
USA imported 11 433
Mexico 155 6,314
Central 169,6902,320
153,7213,555
Carribean 811,88416,626
15,0672,765
Andean states 127,7553,066
374,4006,313
Brazil 7052,196
3,0905
TOTAL
deaths
1.1 Mio.25,459
194
571,65023,483
62
PAHO Oct 9, 2015 (www.paho.org)

Ebola Ausbruch Westafrika
• Erster Ausbruch in Westafrika
• EBOV Zaire (separater Stamm)
• 22. März 2014 erste Meldung anWHO (erste Fälle Dez 2013)
• Beginn im Guekedou Distrikt ( )in Guinea, Ausbreitung nachLiberia und Sierra Leone
• Importe in Nigeria, Senegal, Mali,USA, Spanien, GB, Italien
• 65 Evakuierungen (4 nach D)
• Stand 16. 10. 2015:
28.490 Meldefälle (881 HCW)
11.312 Todesfälle (40%)
Letzte 3 Wo: 4 neue Fälle (Guinea)
3.9. 2015LiberiaEVD free(42 d)
WHO 8 Aug 14:PHEIC declaration(public healthemergency ofinternationalconcern)

EU mobile lab team,Gueckedou, Guinea
MSF treatment centerset up team, Liberia

Vorgehen bei begründetem Verdachtauf lebensbedrohliche, hochkontagiöseInfektionskrankheiten (IfSG)
• Absonderung, Zugang minimierenInfektionsschutzmaßnahmen (PSA)*
• Kompetenzzentrum (Tel. 112) &Gesundheitsamt alarmieren
• ggf. Ausschluss einer Malaria (nach
Rücksprache mit Kompetenzzentrum)
• Verlegung in eines der siebenBehandlungszentren (Spezialtransport
durch Kompetenzzentrum)
Hochsicherheitslabor BSL4* Hygieneplan erforderlich !

Vorgehen bei Ebola-Verdacht (LMU)
• Teil des Hygieneplans (Anpassung an Einheit!)
Med. Hygieneverordnung, IfSG § 23; Info, Übungen
• Anamnestische Abklärung gesonderter Raum (ggf. Quarantäneraum), mind. 1 m Abstand
ggf. begrenzte PSA (FFP2/3 Maske, Handschuhe, Schutzkittel)
Verdachtsfall Untersuchung & primäre Versorgung des Pat. (Eigenschutz!)
PSA (Infektionsschutzset): Schutzanzug Kategorie III, Typ 3B mitFußschutz, Zweifach-Handschuhprinzip, FFP2/FFP3, Schutzbrille
Separater Raum (Quarantäneraum), Zugang sperren, Springer
Begründeter Verdacht: Kompetenzzentrum verständigen
Verlegung in Sonderisolierstation (Spezialtransport), Dekontamination,Desinfektion u.a. Maßnahmen in Absprache mit Kompetenzzentrum

Wichtige Differentialdiagnosen fieberhafterImporterkrankungen (Burchard DMW 11/2015)
• Monosymptomatisches Fieber– Malaria, Dengue, Typhus/Paratyphus, Amöbenleberabszess (ALA)
• Fieber mit Exanthem– Dengue, akute HIV-Infektion, Masern, Rickettsiosen, akute Schistosomiasis,
VHF*, Arzneimittelreaktionen
• Fieber mit pulmonalen Infiltraten– Bakt. Pneumonie, Tb, Malaria, Helminthiasen, Q-Fieber, Systemmykosen
• Fieber mit Hepatopathie– Malaria, Virushepatitis, ALA, Dengue, Typhus, EBV, CMV, Leptospirose
• Fieber mit Lymphadenopathie/Splenomeglie– EBV, CMV, HIV, viszerale Leishmaniose, Typhus, Tb, Schlafkrankheit
• Fieber mit Gelenkschmerzen– Chikungunya, Dengue, Ross-River, Zikavirus
*VHF = virale hämorrhagische Fieber

Importierte Erkrankungen bei Reisenden & Migranten
„Take home messages“
• Bei Fieber nach Tropenreise stets Malaria ausschließen!
• Möglichst rasch klären:– potenziell lebensbedrohliche Erkrankung ?
– begründeter V.a. seuchenhygienisch relevante Erkrankung ?
ggf. Gesundheitsbehörden/Kompetenzzentrum alarmieren
• Anamnese gibt oft entscheidende Hinweise
• Weitere Stufendiagnostik entsprechend:– Krankheitsbild/schwere, geographischer Anamnese
– zusätzlichen Symptomen und Befunden
• ggf. Tropenmediziner zu Rate ziehen (www.dtg.org)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!