Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der...

39
Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen 3.1 Sinn und Zweck der Normung Austauschbarkeit Die Normung stellt durch Vereinheitlichung eine zweckdienliche Ordnung, z.B. von geschweißten Erzeugnissen und Schweißverfahren, her. Sie legt die Form, Größe und Ausführung gleichartiger Erzeugnisse fest, sodass genormte Teile ausgetauscht werden können. Die Austauschbarkeit ermöglicht größere Stückzahlen und führt zur wirtschaftlichen Fertigung in der Schweißerei. Durch Anwenden der Normung bei der Konstruktion, z.B. durch Verwenden von Normteilen, und bei der schweißtechnischen Fertigung, z.B. durch den Einsatz genormter Verfahren, werden die Herstellungskosten gesenkt. Automatisierung Die Normung von Einzelteilen, Baueinheiten bzw. Gruppen, ganzer Erzeugnisse und von Betriebsmitteln ermöglicht die Serien- und Massenfertigung und die damit verbundene Automatisierung. Messverfahren Genormte Messverfahren, z.B. bei der Härteprüfung, besitzen den Vorteil der Vergleichbarkeit der Messergebnisse. Vereinheitlichung Normen sind anerkannte Regeln der Technik und im Allgemeinen als Empfehlungen anzusehen. Sie sind bewährte Lösungen für häufig wiederkehrende Aufgaben. Ihre Anwendung führt in allen Bereichen zu sinnvollen Vereinheitlichungen und bringt daher Kosteneinsparungen. Wer sich nach Normen richtet, verhält sich stets ordnungsgemäß. Aktueller Stand der Normen für das Schmelzschweißen Die Übersicht erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Übersicht der Normen für das Schmelzschweißen Pdf-Datei öffnen In den nachfolgenden Kapiteln finden Sie die einzelnen Normen zu den verschiedenen Bereichen der Schweißtechnik. Aktuelle Änderungen in den Normübersichten sind grün gekennzeichnet. Im Fußnotentext sind die Änderungen der jeweiligen Norm enthalten. Qualitätsanforderungen © 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 1 von 39

Transcript of Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der...

Page 1: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen

3.1 Sinn und Zweck der Normung

Austauschbarkeit

Die Normung stellt durch Vereinheitlichung eine zweckdienliche Ordnung, z.B. von geschweißten Erzeugnissen und Schweißverfahren, her. Sie legt die Form,Größe und Ausführung gleichartiger Erzeugnisse fest, sodass genormte Teile ausgetauscht werden können. Die Austauschbarkeit ermöglicht größereStückzahlen und führt zur wirtschaftlichen Fertigung in der Schweißerei. Durch Anwenden der Normung bei der Konstruktion, z.B. durch Verwenden vonNormteilen, und bei der schweißtechnischen Fertigung, z.B. durch den Einsatz genormter Verfahren, werden die Herstellungskosten gesenkt.

Automatisierung

Die Normung von Einzelteilen, Baueinheiten bzw. Gruppen, ganzer Erzeugnisse und von Betriebsmitteln ermöglicht die Serien- und Massenfertigung und diedamit verbundene Automatisierung.

Messverfahren

Genormte Messverfahren, z.B. bei der Härteprüfung, besitzen den Vorteil der Vergleichbarkeit der Messergebnisse.

Vereinheitlichung

Normen sind anerkannte Regeln der Technik und im Allgemeinen als Empfehlungen anzusehen. Sie sind bewährte Lösungen für häufig wiederkehrendeAufgaben. Ihre Anwendung führt in allen Bereichen zu sinnvollen Vereinheitlichungen und bringt daher Kosteneinsparungen.

Wer sich nach Normen richtet, verhält sich stets ordnungsgemäß.

Aktueller Stand der Normen für das Schmelzschweißen

Die Übersicht erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit.

Übersicht der Normen für das Schmelzschweißen

Pdf-Datei öffnen

In den nachfolgenden Kapiteln finden Sie die einzelnen Normen zu den verschiedenen Bereichen der Schweißtechnik.

Aktuelle Änderungen in den Normübersichten sind grün gekennzeichnet. Im Fußnotentext sind die Änderungen der jeweiligen Norm enthalten.

Qualitätsanforderungen

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 1 von 39

Page 2: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

1) DIN EN ISO 3834-5:2015-11: Die vorliegende Norm legt die Dokumente fest, deren Anforderungen erfüllt werden müssen, um Konformität mit DIN ENISO 3834-2, DIN EN ISO 3834-3 oder DIN EN ISO 3834-4 zu beanspruchen. Sie kann nur in Verbindung mit DIN EN ISO 3834-2, DIN EN ISO 3834-3oder DIN EN ISO 3834-4 angewendet werden.Gegenüber der DIN EN ISO 3834-5:2006-03 und DIN EN ISO 3834-5 Berichtigung 1:2009-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a)Unterabschnitt 2.1 b) wurde hinsichtlich äquivalenter Normen konkretisiert; b) normative Verweisungen wurden aktualisiert; c) Unterabschnitt 2.4 Zertifikatwurde eingefügt.

Begriffe und Definitionen

DIN EN ISO3834-1:2006-03

Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen – Teil 1: Kriterien für die Auswahl der geeignetenStufe der Qualitätsanforderungen (ISO 3834-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 3834-1:2005

DIN EN ISO3834-2:2006-03

Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen – Teil 2: Umfassende Qualitätsanforderungen(ISO 3834-2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 3834-2:2005

DIN EN ISO3834-3:2006-03

Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen – Teil 3: Standard-Qualitätsanforderungen(ISO 3834-3:2005); Deutsche Fassung EN ISO 3834-3:2005

DIN EN ISO3834-4:2006-03

Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen – Teil 4: Elementare Qualitätsanforderungen(ISO 3834-4:2005); Deutsche Fassung EN ISO 3834-4:2005

DIN EN ISO3834-5:2015-11

Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen – Teil 5: Dokumente, deren Anforderungen erfülltwerden müssen, um die Übereinstimmung mit den Anforderungen nach ISO 3834-2, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4 nachzuweisen(ISO 3834-5:2015); Deutsche Fassung EN ISO 3834-5:2015

DIN-FachberichtCEN ISO/TR3834-6:2007-05

Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen – Teil 6: Richtlinie zur Einführung von ISO 3834(ISO/TR 3834-6:2007); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 3834-6:2007

1)

DIN EN ISO 2553:2019-12 Schweißen und verwandte Prozesse – Symbolische Darstellung in Zeichnungen – Schweißverbindungen (ISO2553:2019); Deutsche Fassung EN ISO 2553:2019

DIN EN ISO 4063:2011-03 Schweißen und verwandte Prozesse – Liste der Prozesse und Ordnungsnummern (ISO 4063:2009, Korrigierte Fassung2010-03-01); Dreisprachige Fassung EN ISO 4063:2010

DIN 1910-100:2008-02 Schweißen und verwandte Prozesse – Begriffe – Teil 100: Metallschweißprozesse mit Ergänzungen zu DIN EN14610:2005

ISO 857-2:2007-03 Schweißen und verwandte Prozesse – Begriffe – Teil 2: Weichlöten, Hartlöten und verwandte Begriffe (ISO 857–2:2005)

DIN 1912-4:2018-10 Zeichnerische Darstellung – Schweißen, Löten – Teil 4: Begriffe und Benennungen für Lotstöße und Lotnähte

DIN-Fachbericht CEN/TR14599:2005-08

Begriffe und Definitionen zum Schweißen in Verbindung mit EN 1792; Dreisprachige Fassung CEN/TR 14599:2005

DIN-Fachbericht ISO/TR25901:2008-11

Schweißen und verwandte Verfahren – Terminologie

ISO/TR 25901-1:2016-03 Schweißen und verwandte Verfahren – Terminologie – Teil 1: Allgemeine Begriffe

ISO/TR 25901-3:2016-03 Schweißen und verwandte Verfahren – Terminologie – Teil 3: Schweißverfahren

ISO/TR 25901-4:2016-03 Schweißen und verwandte Verfahren – Terminologie – Teil 4: Lichtbogenschweißen

DIN EN 1792:2003-06 Schweißen – Mehrsprachige Liste mit Begriffen für Schweißen und verwandte Prozesse; Dreisprachige FassungEN 1792:2003

DIN EN ISO 17659:2005-09 Schweißen – Mehrsprachige Benennungen für Schweißverbindungen mit bildlichen Darstellungen (ISO 17659:2002);Dreisprachige Fassung EN ISO 17659:2004

DIN EN ISO 6947:2020-02 Schweißen und verwandte Prozesse – Schweißpositionen (ISO 6947:2019); Deutsche Fassung EN ISO 6947:2019

2)

3)

4)

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 2 von 39

Page 3: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

2) DIN EN ISO 2553:2019-12: Die in diesem Dokument angegebenen Symbole können in technischen Zeichnungen von geschweißten Baugruppenverwendet werden. Die konstruktionsbezogenen Anforderungen, zum Beispiel Art, Dicke und Länge der Schweißnaht, Schweißnahtqualität,Oberflächenbehandlung, Schweißzusatz und Prüfanforderungen, können direkt an der Naht mithilfe der in diesem Dokument angegebenen Symbolegekennzeichnet werden. Die Grundsätze dieses Dokuments können auch für hart- und weichgelötete Verbindungen verwendet werden. DieAnschaulichkeit kann durch Verweisungen auf allgemeine Angaben in den Zeichnungen oder Verweisungen auf zusätzliche konstruktionsbezogeneDokumente verbessert werden.Dieses Dokument legt Regeln fest, die in technischen Zeichnungen für die symbolische Darstellung von Schweißnähten anzuwenden sind. Die Symbolekönnen Angaben zur Geometrie, Herstellung, Qualität und Prüfung der Schweißnähte enthalten. Die Grundsätze dieses Dokuments können auch fürweich- und hartgelötete Verbindungen verwendet werden.Diese Norm ersetzt die DIN EN ISO 2553:2014-04.Gegenüber der DIN EN ISO 2553:2014-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Überarbeitung der Begriffe; b) der Begriff „Gegenlage“ imBegriff 3.13 wurde gestrichen; c) Angabe der ISO- und IEC-Datenbanken hinzugefügt; d) Tabelle 1 wurde mit neuen Überschriften versehen; e) Bild 2wurde um Anmerkungen ergänzt; f) Überarbeitung der Bezeichnungen der Nahtart in Tabelle 4; g) Abschnitt 5.13 „Stichnähte“ wurde hinzugefügt; h)Umwandlung von Bild 5 in Tabelle 5, dadurch Neunummerierung der folgenden Bilder und Tabellen; i) Tabelle 8 „Beispiele zur Bezeichnung der Tiefe derNahtvorbereitung“ entfällt; j) in 6.4 „J-Stöße“ wurde nun entsprechend Tabelle 1 in „HU-Stumpfnähte“ umbenannt; k) Tabelle 9 „Beispiele zur Bezeichnungder Flankenhöhe“ wurde hinzugefügt; l) Umbenennung von „Toleranzen“ in „Grenzabmaße“ in Anhang B; m) die Norm wurde redaktionell überarbeitet undden aktuellen Gestaltungsregeln angepasst.

3) DIN 1910-100: Diese Norm enthält die Internationale Norm ISO 857-1:1998 ab Abschnitt 5 sowie in ISO 857-1 nicht enthaltene Inhalte aus denNormen der Reihe DIN 1910.Durch den Ersatz der DIN ISO 857-1:2002 durch die DIN EN 14610:2005 wurde es notwendig, die nicht in der DIN EN 14610:2005 enthaltenen Inhalte ausder ISO 857-1:1998 ebenfalls in diese nationale Norm zu übernehmen. Damit sind einige für das Schweißen und die Einteilung der Prozesse wichtigeBegriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.Dieser Teil der DIN 1910 legt Grundbegriffe des Schweißens sowie Begriffe für Arbeitstechniken beim Schweißen fest. Darüber hinaus bietet erverschiedene Möglichkeiten der Gliederung von Schweißprozessen. Das alphabetische Verzeichnis enthält alle in der DIN EN 14610 und DIN 1910-100definierten Begriffe.Gegenüber der DIN ISO 857-1:2002-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Inhalt der Internationalen Norm ab Abschnitt 5 wurdeübernommen; b) folgende Prozesse, Methoden oder Einteilungsmerkmale wurden aus den Normen der Reihe DIN 1910 aufgenommen: 1) Zuordnung derSchweißprozesse zur Gesamtgruppe der Fertigungsverfahren, 2) Grundbegriff Schweißen, 3) Gliederung des Auftragschweißens, 4) grafische Darstellungder Einteilung der Prozesse zum Fügen durch Schweißen von Metallen, der Schutzgasschweißprozesse und der Widerstandsschweißprozesse, 5)Einteilung nach Art des Lichtbogens, 6) Einteilung nach der Art der Stromzuführung, Art des Stroms sowie nach dem zeitlichen Verlauf von Strom undKraft, 7) Einteilung nach der Lieferform bzw. Ausführung des nicht lichtbogentragenden Schweißzusatzes.

4) DIN EN ISO 6947:2020-02: Diese internationale Norm legt Schweißpositionen für das Prüfen und die Fertigung für Stumpf- und Kehlnähte in allenProduktformen fest. Es werden zusätzlich Positionen für das Fertigungsschweißen festgelegt. Im Gegensatz zu den Prüfpositionen liegen diese in direkterBerührung nebeneinander. In diesem Dokument sind Schweißnähte aller Typen und Richtungen berücksichtigt. In zwei Anhängen werden zum einenInformationen über die Grenzen der Neigung einer Schweißnahtachse und der Drehung der Schweißnahtoberfläche um die Schweißnahtachse fürSchweißpositionen gegeben, zum anderen werden auf der Grundlage von CEN/TR 14633 die internationalen, europäischen und US-amerikanischenBenennungen gegenübergestellt.Diese Norm ersetzt die DIN EN ISO 6947:2011-08.Gegenüber der DIN EN ISO 6947:2011-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Bild 1 und Bild 2 wurden überarbeitet; b) das Konzept einerbesonderen Prüfposition, die nicht durch definierte Prüfpositionen abgedeckt ist, wurde eingeführt; c) redaktionelle Korrekturen/Verbesserungen wurdenvorgenommen.

3.2.3 Lichtbogenschweißen

DIN EN ISO 13920:1996-11 Schweißen – Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen – Längen- und Winkelmaße; Form und Lage(ISO 13920:1996); Deutsche Fassung EN ISO 13920:1996

DIN-Fachbericht CENISO/TR 15608:2013-08;DIN SPEC 8517:2013-08

Schweißen – Richtlinien für eine Gruppeneinteilung von metallischen Werkstoffen; Deutsche Fassung CEN ISO/TR15608:2013

ISO/TR 15608: 2017-02 Schweißen – Richtlinien für eine Gruppeneinteilung von metallischen Werkstoffen

DIN SPEC 1097; DIN-Fachbericht CENISO/TR 20172:2009-10

Schweißen – Werkstoffgruppeneinteilung – Europäische Werkstoffe (ISO/TR 20172:2009); Deutsche Fassung CEN ISO/TR20172:2009

DIN SPEC 1116; DIN-Fachbericht ISO/TR20173:2010-03

Schweißen – Werkstoffgruppeneinteilung – Amerikanische Werkstoffe (ISOTR 20173:2009); Deutsche Fassung CENISO/TR 20173:2009

ISO/TR 20173:2018-07 Schweißen – Werkstoffgruppeneinteilung – Amerikanische Werkstoffe

DIN-Fachbericht CENISO/TR 20174:2006-09

Schweißen – Werkstoffgruppeneinteilung – Japanische Werkstoffe (ISO/TR 20174:2005); Deutsche FassungCEN ISO/TR 20174:2005

DIN EN 1011-1:2009-07 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 1: Allgemeine Anleitungen für dasLichtbogenschweißen; Deutsche Fassung EN 1011-1:2009

5)

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 3 von 39

Page 4: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

ISO/TR 17671-1:2002-02 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 1: Allgemeine Anleitungen fürLichtbogenschweißen

DIN EN 1011-2:2001-05 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 2: Lichtbogenschweißen von ferritischenStählen; Deutsche Fassung EN 1011-2:2001

ISO/TR 17671-2:2002-02 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 2: Lichtbogenschweißen von ferritischenStählen

DIN EN 1011-3:2019-06 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 3: Lichtbogenschweißen von nichtrostendenStählen; Deutsche Fassung EN 1011-3:2018

ISO/TR 17671-3:2002-02 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 3: Lichtbogenschweißen von nichtrostendenStählen

DIN EN 1011-4:2001-02 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 4: Lichtbogenschweißen von Aluminium undAluminiumlegierungen; Deutsche Fassung EN 1011-4:2000

ISO/TR 17671-4:2002-02 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 4: Lichtbogenschweißen von Aluminium undAluminiumlegierungen

DIN EN 1011-8:2018-07 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 8: Schweißen von Gusseisen; DeutscheFassung EN 1011-8:2018

E DIN EN 1011-8:2016-03

Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 8: Schweißen von Gusseisen; Deutsche undEnglische Fassung prEN 1011-8:2016

DIN EN ISO 13916:2018-03

Schweißen – Messung der Vorwärm-, Zwischenlagen- und Haltetemperatur (ISO 13916:2017); Deutsche Fassung EN ISO13916:2017

DIN EN ISO 9606-1:2017-12

Prüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Teil 1: Stähle (ISO 9606-1:2012, einschließlich Cor 1:2012 und Cor2:2013); Deutsche Fassung EN ISO 9606-1:2017

DIN EN ISO 9606-2:2005-03

Prüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Teil 2: Aluminium und Aluminiumlegierungen (ISO 9606-2:2004); DeutscheFassung EN ISO 9606-2:2004

DIN SPEC 35234:2018-07

Prüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Auftragschweißen

DIN EN ISO 14732:2013-12

Schweißpersonal – Prüfung von Bedienern/Einrichtern von Schweißeinrichtungen zum vollmechanischen undautomatischen Schweißen von metallischen Werkstoffen (ISO 14732:2013); Deutsche Fassung EN ISO 14732:2013

DIN EN ISO 14731:2019-07

Schweißaufsicht – Aufgaben und Verantwortung (ISO 14731:2019); Deutsche Fassung EN ISO 14731:2019

DIN SPEC PAS35236:2020-04

Qualifizierung von Schweißaufsichtspersonal

DIN EN ISO 15609-1:2019-12

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißanweisung – Teil 1:Lichtbogenschweißen (ISO 15609-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 15609-1:2019

DIN EN ISO 15609-2:2001-12

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißanweisung – Teil 2:Gasschweißen (ISO 15609-2:2019); Deutsche Fassung EN ISO 15609-2:2019

DIN EN ISO 15609-6:2013-06

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißanweisung – Teil 6: Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißen (ISO 15609-6:2013); Deutsche Fassung EN ISO 15609-6:2013

DIN EN ISO 15607:2020-02

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Allgemeine Regeln (ISO 15607:2019);Deutsche Fassung EN ISO 15607:2019

DIN EN ISO 15610:2004-02

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung aufgrund des Einsatzesvon geprüften Schweißzusätzen (ISO 15610:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15610:2003

DIN EN ISO 15611:2004-03

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung aufgrund von vorliegenderschweißtechnischer Erfahrung (ISO 15611:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15611:2003

6)

7)

8)

9)

10)

11)

12)

13)

14)

15)

16)

17)

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 4 von 39

Page 5: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

5) DIN FB CEN ISO/TR 15608: Dieser CEN/ISO-Bericht wurde vom CEN/TC 121/SC 4 „Qualitätsmanagement für das Schweißen“ in Zusammenarbeit mitISO/TC 44/SC 10 „Vereinheitlichung von Schweißvorschriften“ erarbeitet. Dieser technische Bericht enthält eine Gruppeneinteilung von Werkstoffen zumSchweißen. Er kann auch für andere Zwecke wie Wärmebehandlung, Umformen, zerstörungsfreie Prüfung angewendet werden. Gegenüber der DIN CENISO/TR 15608:2006-01 wurden in Tabelle 1 (Gruppeneinteilung für Stähle) die Untergruppe 10.3 ergänzt und ein Abschnitt „Literaturhinweise“ eingefügt.Gegenüber dem DIN-Fachbericht CEN ISO/TR 15608:2006-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) in Tabelle 1 „Gruppeneinteilung für Stähle“wurde die Untergruppe 10.3 ergänzt; b) Abschnitt „Literaturhinweise“ wurde eingefügt.

6) DIN EN 1011-3:2019-06: Diese Norm vermittelt allgemeine Richtlinien für eine zufriedenstellende Fertigung und Überwachung der Schweißungen undbeschreibt Einzelheiten über mögliche nachteilige Auswirkungen, die auftreten können, mit Hinweisen auf Verfahren, um sie vermeiden zu können.Grundsätzlich ist sie für alle nichtrostenden Stähle anwendbar und ist unterschiedslos für alle in Betracht kommenden Fertigungen geeignet, trotzdem kanndie Anwendungsnorm zusätzliche Anforderungen enthalten. Die zulässigen Dimensionierungsspannungen der Schweißungen, die Prüfverfahren und dieBewertungsgruppen sind nicht enthalten, da sie von den Einsatzbedingungen in der Fertigung abhängen. Derartige Einzelheiten sollten in derAuslegungsspezifikation festgelegt werden.Dieser Teil der Europäischen Norm enthält zusätzliche Angaben für das Schmelzschweißen von nichtrostenden Stählen und sollte im Zusammenhang mitden allgemeinen Anforderungen nach EN 1011-1 beachtet werden. Diese Europäische Norm enthält allgemeine Anforderungen für das Schmelzschweißenvon nichtrostenden Stählen. Besondere Hinweise, die sich auf austenitische, austenitisch-ferritische, ferritische und martensitische nichtrostende Stählebeziehen, sind in den Anhängen A bis D wiedergegeben.Gegenüber der DIN EN 1011-3:2001-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) normative Verweisungen wurden aktualisiert; b) Anhang ZAwurde gestrichen; c) Abschnitt „Literaturhinweise“ wurde hinzugefügt; d) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.

7) DIN EN 1011-8:2018-07: Diese Norm legt die Anforderungen an das Schmelzschweißen von Gussstücken aus unlegiertem und niedriglegiertemGusseisen fest, die nach folgenden Normen hergestellt werden: EN 1561 „Gießereiwesen – Gusseisen mit Lamellengraphit“; EN 1562 „Gießereiwesen –Temperguss“ und EN 1563 „Gießereiwesen – Gusseisen mit Kugelgraphit“. Dieses Dokument gilt nicht für das Verbindungsschweißen von Gusseisen mitanderen Werkstoffen.Gegenüber der DIN EN 1011-8:2005-02 und der DIN EN 1011-8 Berichtigung 1:2012-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) „NormativeVerweisungen“ wurden überarbeitet; b) Abschnitt 7: Prozessbezeichnungen wurden in Übereinstimmung mit der EN ISO 4063 gebracht und dieOrdnungsnummer „143“ wurde hinzugefügt; c) Unterabschnitt 8.2: die Überschrift wurde geändert in „Lagerung und Handhabung“; d) die Überschrift vonUnterabschnitt 10.1 wurde entfernt; e) Unterabschnitte 10.2 und 10.3 wurden entfernt; f) die Überschrift von Unterabschnitt 11.1 wurde geändert in„Zusammenstellen zum Schweißen“ und der Unterabschnitt wurde überarbeitet; g) die Überschrift von Abschnitt 12 wurde geändert in „Durchführbarkeitvon Fertigung und Prüfung“; h) die Überschrift von Abschnitt 17 wurde geändert in „Lichtbogenzündung“ und der Abschnitt wurde überarbeitet; i) dieÜberschrift von Abschnitt 18 wurde geändert in „Schweißraupenfolge“; j) die Aufzählung in Abschnitt 20 wurde erweitert; k) die Überschrift von Abschnitt22 wurde geändert in „Beseitigung von Verzug oder Eigenspannungen“ und der Abschnitt wurde überarbeitet; l) die Überschrift von Abschnitt 25 wurdegeändert in „Fehler und Korrekturmaßnahmen“; m) Abschnitt 27 wurde überarbeitet; n) die Überschrift von Abschnitt 28 wurde geändert in

DIN EN ISO 15612:2018-10

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung durch Einsatz einesStandardschweißverfahrens (ISO 15612:2018); Deutsche EN ISO 15612:2018

DIN EN ISO 15613:2004-09

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung aufgrund einervorgezogenen Arbeitsprüfung (ISO 15613:2004); Deutsche Fassung EN ISO 15613:2004

ISO 15614-1 DAM2:2019-08 – EntwurfÄnderung A2

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1:Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen – EntwurfÄnderung 2

DIN EN ISO 15614-1:2020-05

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1:Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen (ISO 15614-1:2017 + Amd 1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 15614-1:2017 + A1:2019

DIN EN ISO 15614-2:2005-07

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 2:Lichtbogenschweißen von Aluminium und seinen Legierungen (ISO 15614-2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 15614-2:2005

DIN EN ISO 15614-4:2005-09

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 4:Fertigungsschweißen von Aluminiumguss (ISO 15614-4:2005); Deutsche Fassung EN ISO 15614-4:2005

DIN EN ISO 15614-4Berichtigung 1:2008-01

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 4:Fertigungsschweißen von Aluminiumguss (ISO 15614-4:2005); Deutsche Fassung EN ISO 15614-4:2005, Berichtigungenzu DIN EN ISO 15614-4:2005-09; Deutsche Fassung EN ISO 15614-4:2005/AC:2007

DIN EN ISO 17662:2016-09

Schweißen – Kalibrierung, Verifizierung und Validierung von Einrichtungen einschließlich ergänzender Tätigkeiten, die beimSchweißen verwendet werden (ISO 17662:2016); Deutsche Fassung EN ISO 17662:2016

DIN EN ISO 17663:2009-10

Schweißen – Richtlinien für Qualitätsanforderungen zur Wärmebehandlung beim Schweißen und bei verwandten Prozessen(ISO 17663:2009); Deutsche Fassung EN ISO 17663:2009

ISO/TR 14745:2015-01 Schweißen – Parameter zur Wärmenachbehandlung von Stählen

ISO/TR 18491:2015-05 Richtlinien zum Messen der Schweißenergie

18)

20)

21)

22)

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 5 von 39

Page 6: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

„Oberflächenreinigung und -behandlung“ und der Abschnitt wurde überarbeitet; o) Anhang A, Tabelle A.2, Nr. 7, 3. Spalte: Text „Flache Anschmelzungenfallen nicht unter Einbrennkerben“ wurde als Fußnote c aufgenommen; p) Anhang A, A.2.2, nach dem 2. Absatz: Absatz wurde eingefügt „Anzahl undArten äußerer Unregelmäßigkeiten mit Bezug auf Tabelle A.2“; q) der Text „Die Arten der Unregelmäßigkeiten 1, 2, 3, 4, 5 und 6 betreffen dasVerbindungsschweißen.“ wurde als ANMERKUNG in Tabelle A.2 aufgenommen; r) Tabelle B.1, „Spalte: Methode“, „Reihe: Gasschweißen mit SauerstoffAcetylen Flamme (311)“, letzte Zelle, Eintrag wurde geändert in „Schweißstäbe OII EN 12536“; s) die „Literaturhinweise“ wurden überarbeitet.

8) E DIN EN 1011-8:2016-03: Dieser europäische Norm-Entwurf legt die Anforderungen an das Schmelzschweißen von Gussstücken aus unlegiertemund niedriglegiertem Gusseisen fest, die nach folgenden Normen hergestellt werden: EN 1561 „Gießereiwesen – Gusseisen mit Lamellengraphit“; EN 1562„Gießereiwesen – Temperguss“ und EN 1563 „Gießereiwesen – Gusseisen mit Kugelgraphit“. Er gilt nicht für das Verbindungsschweißen von Gusseisenmit anderen Materialien.Gegenüber der DIN EN 1011-8:2005-02 und der Berichtigung 1:2012-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) „Normative Verweisungen“wurden überarbeitet; b) Abschnitt 7: Prozessbezeichnungen wurden in Übereinstimmung mit der EN ISO 4063 gebracht; c) Abschnitt 8.2: die Überschriftwurde geändert in „Lagerung und Handhabung“; d) die Überschrift von Abschnitt 10.1 wurde entfernt; e) die Abschnitte 10.2 und 10.3 wurden entfernt; f)die Überschrift von Abschnitt 11.1 wurde geändert in „Zusammenstellen zum Schweißen“ und der Abschnitt wurde überarbeitet; g) die Überschrift vonAbschnitt 12 wurde geändert in „Durchführbarkeit von Fertigung und Prüfung“; h) die Überschrift von Abschnitt 17 wurde geändert in „Lichtbogenzündung“und der Abschnitt wurde überarbeitet; i) die Überschrift von Abschnitt 18 wurde geändert in „Schweißraupenfolge“; j) die Überschrift von Abschnitt 22wurde geändert in „Beseitigung von Verzug oder Eigenspannungen“ und der Abschnitt wurde überarbeitet; k) die Überschrift von Abschnitt 25 wurdegeändert in „Fehler und Korrekturmaßnahmen“; l) Abschnitt 27 wurde überarbeitet; m) die Überschrift von Abschnitt 28 wurde geändert in„Oberflächenreinigung und -behandlung“ und der Abschnitt wurde überarbeitet; n) Tabelle B.1, „Spalte: Methode“, „Reihe: Gasschweißen mit Sauerstoff-Acetylen-Flamme (311)“, letzte Zelle, der Eintrag wurde geändert in „Schweißstäbe OII EN 12536“; o) die „Literaturhinweise“ wurden überarbeitet.

9) DIN EN ISO 13916:2018-03: Diese Norm legt die Anforderungen für die Messung der Vorwärm-, Zwischenlagen- und Haltetemperatur für dasSchmelzschweißen fest. Soweit sie geeignet ist, kann diese Norm auch für andere Schweißprozesse angewendet werden. Diese Norm bezieht sich nichtauf die Temperaturmessung bei der Wärmenachbehandlung.Gegenüber der DIN EN ISO 13916:1996-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) das ISO-Vorwort wurde in die Norm aufgenommen; b)Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ wurde hinzugefügt; c) Bilder 1 a und 1 b sowie die Legende wurden überarbeitet; d) der Abschnitt„Literaturhinweise“ wurde hinzugefügt; e) die Norm wurde den derzeit gültigen Gestaltungsregeln angepasst.

10) DIN EN ISO 9606-1:2017-12: Im Dezember erschien in Deutschland eine Neuausgabe der DIN EN ISO 9606-1 „Prüfung von Schweißern –Schmelzschweißen – Teil 1: Stähle (ISO 9606-1:2012, einschließlich Cor 1:2012 und Cor 2:2013)“. Gegenüber DIN EN ISO 9606-1:2013-12 wurdenfolgende Änderungen vorgenommen: a) Europäisches Vorwort aktualisiert; b) Anhang ZA aktualisiert; c) Anhang ZB hinzugefügt. Den Anhang ZA gab es auch schon in der Ausgabe von 2013. In diesem Anhang wurde in einer Tabelle der Bezug zwischen den Anforderungen der„alten“ Druckgeräterichtlinie 97/23/EG und den Abschnitten der Norm dargestellt, die eben diese Richtlinie erfüllten.Das europäische Parlament und der Rat haben am 15.05.2014 die neue (überarbeitete) Richtlinie zur „Richtlinie zur Harmonisierung derRechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Druckgeräten auf dem Markt“ RL 2014/68/EU verabschiedet. Sie trat ab dem19.07.2016 an die Stelle der RL 97/23/EG. Damit war es erforderlich, bezogen auf die neue Druckgeräterichtlinie nun auch formal diesen Anhang ZAanzupassen. Der in der Fassung von DIN EN ISO 9606-1:2013 wiedergegebene Anhang ZA war ohnehin „falsch“ und unvollständig, weil bereits hier aufdie neue Verlängerung nach Abschnitt 9.3 c) nicht eingegangen wurde. Mit dem nun vorliegenden aktualisierten Anhang ZA wird für die Anwendung derSchweißerprüfungsnorm unter der Druckgeräterichtlinie dieser Weg 9.3 c) für Schweißverbindungen in den Kategorien II, III und IV für nicht zulässigerklärt. Weiterhin ist mit dem Anhang ZA geklärt, wer für die Anwendung unter der Druckgeräterichtlinie Schweißerprüfungen abnehmen darf. Es dürfendies nur notifizierte Stellen und anerkannte unabhängige Prüfstellen mit der Notifizierung der Zulassung von Personal für dauerhafte Verbindungen.Der Anhang ZB ist neu dazugekommen und macht die gleiche Gegenüberstellung für die Richtlinie 2014/29/EU für einfache Druckbehälter.Mit Ratifizierungsdatum vom 16.07.2017 bei CEN wurde nun die Norm EN ISO 9606-1:2017 binnen eines halben Jahres als neue EN ISO 9606-1:2017(inhaltlich und technisch unverändert, aber mit den zwei neuen Anhängen ZA und ZB) in Deutschland veröffentlicht.

11) DIN SPEC 35234:2018-07: Diese DIN SPEC stellt eine Ergänzung zur DIN EN ISO 9606-1 dar. Die DIN EN ISO 9606 -1 ist die Grundlage für dieseQualifizierungsprüfung. Da die DIN EN ISO 9606-1 nur die Qualifizierung von Schmelzschweißern für Verbindungsschweißen zum Inhalt hat, werden indiesem Dokument die Anforderungen an die Qualifizierung von Schweißern, die Auftragschweißungen zum Korrosionsschutz und zur Hartauftragungherstellen, in Ergänzung zur DIN EN ISO 9606-1 geregelt. Dies betrifft insbesondere die verwendeten Schweißzusätze, die nicht in der DIN EN ISO 9606-1:2017, Tabelle 2, zu finden sind.

12) DIN EN ISO 14732: Die vorliegende Norm wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 44 „Welding and allied Processes“, Unterkomitee SC 11„Qualification requirements for welding and allied processes personnel“ (Sekretariat: SUTN, Slowakei) in Zusammenarbeit mit CEN/TC 121 „Schweißenund verwandte Verfahren“, Unterkomitee SC 4 „Qualitätsmanagement für das Schweißen“ (Sekretariat: DIN, Deutschland) erarbeitet. Sie legt diewesentlichen Anforderungen, Geltungsbereiche, Prüfbedingungen und Funktionskenntnisse bezogen auf die Schweißeinrichtung für die Prüfung desSchweißpersonals, das vollmechanisch oder automatisches Schweißen an metallischen Werkstoffen ausführt, fest. Anhang C enthält einen Vordruck fürdie Prüfungsbescheinigung.Gegenüber der Vorgängernorm (DIN EN 1418:1998-01) wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Änderung des Titels der Norm; b) redaktionelleÄnderungen in der Einleitung; c) Erweiterung des Anwendungsbereichs der Norm durch die Aufnahme der Bediener/Einrichter vonBolzenschweißeinrichtungen; d) Abschnitt 2 wurde bezüglich der normativen Verweisungen aktualisiert; e) Anpassung des Abschnitts 3 „Begriffe“ anISO/TR 25901; f) Aktualisierung der Prozessnummer nach ISO 4063:2009; g) eine neue Möglichkeit der Verlängerung wurde unter 5.3 c) eingefügt; h)Änderung der Gültigkeitsdauer der Prüfbescheinigung.

13) DIN EN ISO 14731:2019-07: Dieses Dokument legt die qualitätsbezogene Verantwortung und die Aufgaben, einschließlich der Koordinierung derschweißtechnischen Tätigkeiten, fest.Gegenüber der DIN EN ISO 14731:2006-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Anwendungsbereich wurde gekürzt; b) die NormativenVerweisungen wurden aktualisiert; c) Begriffe wurden aktualisiert und überarbeitet; d) die Abschnitte 4, 5 und 6 wurden neu strukturiert; e) Anhang A wurdegestrichen; f) Literaturhinweise wurden überarbeitet.

14) DIN SPEC PAS 35236: Den hilfreichen informativen Anhang A in derDIN EN ISO 14731:2006 gibt es in der Neuausgabe der DIN EN ISO 14731:2019nicht mehr. In der Ausgabe 2006, wie auch in der europäischen Vorgängernorm DIN EN 719, lieferte dieser Anhang A Empfehlungen für die technischenKenntnisse beim Schweißen und informiert darüber, dass Schweißaufsichtspersonal, welches anerkannte Qualifikationen nach den Richtlinien desInternational Institute of Welding (IIW) und der European Federation for Welding, Joining and Cutting (EWF) besitzt, die Anforderungen für eineSchweißaufsicht erfüllt. Dies sind analog zur DIN EN 719 solche mit umfassenden technischen Kenntnissen als internationaler Schweißfachingenieur, mitspeziellen technischen Kenntnissen als internationaler Schweißtechniker und mit technischen Basiskenntnissen als internationaler Schweißfachmann. Mitdiesem Dokument soll Unternehmen gezeigt werden, wie eine Person technische Kenntnisse auf unterschiedlichen Levels in der Schweißtechnik erlangen

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 6 von 39

Page 7: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

kann. Die etablierten und anerkannten Qualifizierungen unterstützen die Wirtschaft bei der Bewertung der Anforderungen an das auszuwählende Personalüber die weltweit anerkannten Zeugnisse (IIW-, EWF- und DVS-Diplome).

15) DIN EN ISO 15609-1:2019-12: Diese internationale Norm legt die Anforderungen an den Inhalt der Schweißanweisungen für dieLichtbogenschweißprozesse fest. In dieser Norm sind solche Einflussgrößen aufgeführt, die die Qualität der Schweißverbindung beeinflussen.Diese Norm ersetzt die DIN EN ISO 15609-1:2005-01.Gegenüber der DIN EN ISO 15609-1:2005-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Inhalt der Europäischen/Internationalen Norm wurdevollständig übernommen; b) Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ wurde aktualisiert; c) Abschnitt 4 „Technischer Inhalt der Schweißanweisung (WPS)“wurde neu strukturiert; d) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.

16) DIN EN ISO 15609-2:2019-12: Diese internationale Norm legt die Anforderungen für den Inhalt der Schweißanweisungen für Gasschweißprozessefest. Diese Norm ist Teil einer Normenreihe. Anhang B enthält eine Übersicht dieser Normenreihe. In dieser Norm sind die veränderlichen Größenaufgeführt, die die Qualität der Verbindung beeinflussen.Diese Norm ersetzt die DIN EN ISO 15609-2:2001-12.Gegenüber der DIN EN ISO 15609-2:2001-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aktualisierung der normativen Verweisungen; b)Unterabschnitt 4.4 (Allgemeine Informationen für alle Schweißverfahren) wurde hinsichtlich der Schweißzusätze, des mechanisierten Schweißens, derWärmebehandlung und der Schweißbadstütze überarbeitet; c) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.

17) DIN EN ISO 15607:2020-02: Diese internationale Norm legt allgemeine Regeln für die Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren fürmetallische Werkstoffe fest. Sie nimmt auch Bezug auf verschiedene andere Normen hinsichtlich ins Einzelne gehender Regelungen bei besonderenAnwendungen. Gegenüber der Vorgängernorm von 2004 wurde der Abschnitt Begriffe gekürzt und der Abschnitt 4 (Abkürzungen) gestrichen. Ebensowurde das Laserhybridschweißen in die Norm aufgenommen und die normativen Verweisungen wurden aktualisiert.Diese Norm ersetzt die DIN EN ISO 15607:2004-03.Gegenüber der DIN EN ISO 15607:2004-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aktualisierung der normativen Verweisungen und derLiteraturhinweise; b) Abschnitt 3 (Begriffe) wurde gekürzt und Abschnitt 4 (Abkürzungen) gestrichen; c) das Laserhybridschweißen wurde in die Normaufgenommen; d) das Flussdiagramm für die Entwicklung und Qualifizierung einer WPS (Anhang C) wurde überarbeitet.

18) DIN EN ISO 15612:2018-10: Die vorliegende Norm gibt die notwendigen Informationen wieder, um die Anforderungen in Bezug auf die DIN EN ISO15607 für die Qualifizierung durch den Einsatz eines Standardschweißverfahrens zu erläutern, und stellt die Bedingungen, Grenzen und Geltungsbereicheauf, die für die Anwendung von Standardschweißverfahren notwendig sind. Sie gibt dem Hersteller die Möglichkeit, Schweißverfahren zu verwenden, dieauf Schweißverfahrensprüfungen beruhen, die von anderen Organisationen durchgeführt wurden.Gegenüber der Vorgänger-Norm DIN EN ISO 15612:2004-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt „Normative Verweisungen“ wurdeaktualisiert; b) Tabelle 1 wurde bezüglich der Grundwerkstoffgruppen gekürzt; c) die Dauer der Gültigkeit von Schweißverfahrensprüfungen wurdeeingeschränkt; d) Abschnitt „Literaturhinweise“ wurde gestrichen.

19) DIN EN ISO 15614-1:2017-12: Die DIN EN ISO 15614-1 stellt eines der fünf möglichen Verfahren zur Qualifizierung einer vorläufigenSchweißanweisung (pWPS) dar. Nach DIN EN ISO 15607 kann es „immer angewendet werden, es sei denn, die Verfahrensprüfung berücksichtigt nichtausreichend die Nahtgeometrie, Einspannung bzw. Zugänglichkeit zur eigentlichen Schweißnaht“. In vielen Regelwerken wird diese Norm alsQualifizierungsgrundlage herangezogen. Die Qualifizierung einer vorläufigen Schweißanweisung (pWPS) durch eine Schweißverfahrensprüfung ist dasaufwendigste Verfahren der Qualifizierung und sollte auch unter Kostengründen nur gewählt werden, wenn das Anwendungsregelwerk oder dieLiefervereinbarung bzw. der Werkstoff oder der Mechanisierungsgrad des Schweißverfahrens die Anwendung einer Schweißverfahrensprüfung nach DINEN ISO 15614-1 erforderlich machen.Mit ihrer ersten Veröffentlichung als ISO-Norm im Jahre 2004 hofften alle Beteiligten, dass mit dieser Norm nun weltweit die Qualifizierung einesSchweißverfahrens geregelt sei. Es blieb jedoch festzustellen, dass der pazifische Bereich diese Norm vielfach wegen der zu hohen Anforderungen nichtnutzt. Daher begannen bereits im Jahr 2005 die ersten Ansätze, um eine Zusammenführung der unterschiedlichen Regelwerksphilosophien (europäischund amerikanisch) in eine überarbeitete Fassung einzubringen. Nach mehr als 10 Jahren intensiver Arbeit ist es nun gelungen, eine Norm mit einemStufenmodell zu veröffentlichen. Dieses Stufenmodell ist jedoch keine Kohabitationsnorm, wie sie von den Normen der Schweißzusätze her bekannt ist.Stufe 1 enthält Basisanforderungen für eine Schweißverfahrensprüfung und beruht bezüglich des geforderten Prüfumfangs auf ASME-Vorschriften wie derSichtprüfung, dem Querzugversuch und der Querbiegeprüfung. Weitere Prüfungen sind optional und können je nach Anwendungsregelwerk (Produktnorm)ergänzend hinzugefügt werden.Stufe 2 fordert den bisherigen und unveränderten Prüfumfang aus der ISO 15614-1 mit Sichtprüfung, Durchstrahlungsprüfung, Oberflächenrissprüfung,Querzugversuch, Querbiegeprüfung, Kerbschlagbiegeprüfung, Härteprüfung sowie Makroschliff-Untersuchung. Sie würde damit die Anforderungen ausden harmonisierten europäischen Normen im Bereich der Druckgeräterichtlinie erfüllen.Das Ergebnis mit Veröffentlichung der ISO 15614-1:2017 ist, eine weltweit anwendbare Norm für Schweißverfahrensprüfungen verfügbar zu haben.

20) DIN EN ISO 15614-1:2020-05. Dieses Dokument legt fest, wie eine Schweißanweisung durch eine Schweißverfahrensprüfung qualifiziert wird.Gegenüber der Vorgängerfassung vom Dezember 2017 wurden die Unterabschnitte 8.5.2.3.1 bis 8.5.2.3.4 bezüglich Wellenformsteuerung aus der Normersatzlos gestrichen. Da das Amendment A2 zwar auf ISO-Ebene angenommen wurde, jedoch bei CEN durchgefallen ist, ist diese Änderung A2 in dieserAusgabe einer DIN EN ISO nicht umgesetzt. Die Änderung A2 schlägt einen Entfall der Qualifizierung des Mechanisierungsgrads vor sowie eine andereArt der Berechnung der Wärmeeinbringung.

21) DIN EN ISO 17662:2016-09: Die vorliegende Norm legt die Anforderungen an die Kalibrierungen, Verifizierung und Validierung für Einrichtungen fest,die zur Überwachung während der Fertigung an die Einflussgrößen des Prozesses sowie an die Eigenschaften der Einrichtungen gestellt werden, die zumSchweißen und den verwandten Prozessen benutzt werden, wenn die so erzielten Ergebnisse nicht einfach oder wirtschaftlich durch nachfolgendeNachweise, Überwachungen und Prüfungen dokumentiert werden können. Dies berücksichtigt die Einflussgrößen der Prozesse, die auf dieGebrauchseigenschaften und besonders auf die Sicherheit des hergestellten Erzeugnisses einwirken.Gegenüber der Vorgänger-Norm DIN EN ISO 17662:2005-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ undder Abschnitt „Literaturhinweise“ wurdeb aktualisiert; b) Abschnitt 3 „Begriffe“ wurde an den ISO/IEC Guide 99:2007 angepasst; c) die Ordnungsnummernder Prozesse wurden an die DIN EN ISO 4063:2011-03 angepasst; d) Tabelle 11 „Elektrische Einflussgrößen“ wurde um die Anforderung einesWirkleistungsmessgeräts ergänzt; e) Tabelle 25 „Hubzündungs-Bolzenschweißen“ wurde bezüglich der Anforderung zur Validierung des Hubs erweitert; f)die Unterabschnitte 14.2 und 14.3 zum manuellen und mechanischen Flammhartlöten wurden zusammengefasst; g) Tabelle 45 (neu Tabelle 44)„Temperaturmessung“ wurde überarbeitet.

22) Ersatz für DIN V 8540:2001-09 Diese Norm legt Qualitätsanforderungen für die Wärmebehandlungen an Luft oder in überwachter Atmosphäre fest,die in den Werkstätten oder auf den Baustellen in Verbindung mit dem Schweißen oder Umformen ausgeführt werden. Sie gilt hauptsächlich für ferritischeStähle, kann jedoch, falls geeignet, auch für andere Werkstoffe verwendet werden. Gegenüber der DIN V 8540:2001-09 wurden folgende Änderungen

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 7 von 39

Page 8: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

vorgenommen: a) Einführung des Begriffs „Zonen-Temperaturbereich“; b) Unterscheidung zwischen „Vertragsprüfung“ und „technischer Prüfung“ inAbschnitt 4; c) Anforderungen an das Personal erweitert; d) Tabelle 1 „Zulässige Veränderung des Temperaturbereichs an unterschiedlichenMesspunkten“ aufgenommen.

3.2.4 Unregelmäßigkeiten und Schweißnahtvorbereitung

DIN EN ISO5817:2014-06

Schweißen – Schmelzschweißverbindungen an Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen (ohne Strahlschweißen) –Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten (ISO 5817:2014); Deutsche Fassung EN ISO 5817:2014

DIN EN ISO10042:2019-01

Schweißen – Lichtbogenschweißverbindungen an Aluminium und seinen Legierungen – Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten(ISO 10042:2018); Deutsche Fassung EN ISO 10042:2018

DIN EN ISO13919-1:2020-03

Elektronen- und Laserstrahl-Schweißverbindungen – Anforderungen und Empfehlungen für Bewertungsgruppen fürUnregelmäßigkeiten – Teil 1: Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen (ISO 13919-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 13919-1:2019

DIN EN ISO13919-2:2001-12

Schweißen – Elektronenstrahl- und Laserstrahl-Schweißverbindungen; Richtlinie für Bewertungsgruppen für Unregelmäßigkeiten –Teil 2: Aluminium und seine schweißgeeigneten Legierungen (ISO 13919-2:2001); Deutsche Fassung EN ISO 13919-2:2001

E DIN EN ISO13919-2:2020-05

Elektronen- und Laserstrahl-Schweißverbindungen – Anforderungen und Empfehlungen für Bewertungsgruppen fürUnregelmäßigkeiten – Teil 2: Aluminium, Magnesium und ihre Legierungen und reines Kupfer (ISO/DIS 13919-2:2020); Deutsche undEnglische Fassung prEN ISO 13919-2:2020

DIN EN ISO9013:2017-05

Thermisches Schneiden – Einteilung thermischer Schnitte – Geometrische Produktspezifikation und Qualität (ISO 9013:2017);Deutsche Fassung EN ISO 9013:2017

DIN EN ISO9692-1:2013-12

Schweißen und verwandte Prozesse – Empfehlungen zur Schweißnahtvorbereitung – Teil 1: Lichtbogenhandschweißen,Schutzgasschweißen, Gasschweißen, WIG-Schweißen und Strahlschweißen von Stählen (ISO 9692-1:2013); Deutsche Fassung ENISO 9692-1:2013

DIN EN ISO9692-2:1999-09

Schweißen und verwandte Verfahren – Schweißnahtvorbereitung – Teil 2: Unterpulverschweißen von Stahl (ISO 9692-2:1998, enthältBerichtigung AC:1999); Deutsche Fassung EN ISO 9692-2:1998 + AC:1999

DIN EN ISO9692-3:2016-11

Schweißen und verwandte Prozesse – Arten der Schweißnahtvorbereitung – Teil 3: Metall-Inertgasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen (ISO 9692-3:2016); Deutsche Fassung EN ISO 9692-3:2016

DIN EN ISO9692-4:2003-10

Schweißen und verwandte Prozesse – Empfehlungen zur Schweißnahtvorbereitung – Teil 4: Plattierte Stähle (ISO 9692-4:2003);Deutsche Fassung EN ISO 9692-4:2003

DIN EN 1708-1:2010-05

Schweißen – Verbindungselemente beim Schweißen von Stahl – Teil 1: Druckbeanspruchte Bauteile; Deutsche Fassung EN 1708-1:2010

DIN EN 1708-2:2019-06

Schweißen – Grundlegende Angaben zu Schweißverbindungen an Stahl – Teil 2: Nicht innendruckbeanspruchte Bauteile; DeutscheFassung EN 1708-2:2018

DIN EN 1708-3:2012-05

Schweißen – Verbindungselemente beim Schweißen von Stahl – Teil 3: Plattierungen, Pufferungen, Auskleidungendruckbeanspruchter Bauteile; Deutsche Fassung EN 1708-3:2012

DIN 2559-2:2007-09

Schweißnahtvorbereitung – Teil 2: Anpassen der Innendurchmesser für Rundnähte an nahtlosen Rohren

DIN 2559-3:2007-09

Schweißnahtvorbereitung – Teil 3: Anpassen der Innendurchmesser für Rundnähte an geschweißten Rohren

DIN 2559-4:1994-07

Schweißnahtvorbereitung – Teil 4: Anpassen der Innendurchmesser für Rundnähte an nahtlosen Rohren aus nichtrostenden Stählen

DIN EN ISO6520-1:2007-11

Schweißen und verwandte Prozesse – Einteilung von geometrischen Unregelmäßigkeiten an metallischen Werkstoffen – Teil 1:Schmelzschweißen (ISO 6520-1:2007); Dreisprachige Fassung EN ISO 6520-1:2007

23)

24)

26)

27)

28)

29)

30)

31)

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 8 von 39

Page 9: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

23) DIN EN ISO 5817:2014-06: Die Norm enthält Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten an Schmelzschweißverbindungen (ausgenommenStrahlschweißen) für alle Sorten von Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen. Sie gilt für Werkstückdicken größer 0,5 mm. Sie behandelt volldurchgeschweißte Stumpfnähte und alle Arten von Kehlnähten. Die Grundsätze dieser Norm dürfen auch auf teilweise durchgeschweißte Stumpfnähteangewendet werden. Die drei Bewertungsgruppen (Kennbuchstaben B, C und D) sind so festgelegt, dass sie eine breite Anwendung in derschweißtechnischen Fertigung erlauben. Bewertungsgruppe B entspricht den höchsten Anforderungen an die Schweißnaht. Die Bewertungsgruppenbeziehen sich auf die Fertigungsqualität und nicht auf die Gebrauchstauglichkeit des gefertigten Erzeugnisses. Die Norm gilt für manuelles, mechanisiertesund automatisches Schweißen sowie alle Schweißpositionen. Metallurgische Gesichtspunkte, z.B. Korngröße, Härte, werden nicht erfasst.Gegenüber der DIN EN ISO 5817:2006-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Einleitung wurde überarbeitet; b) der Anwendungsbereichberücksichtigt verschiedene Arten der Belastung; c) normative Verweisungen wurden überarbeitet; d) die Definitionen 3.7 (Weicher Schweißnahtübergang)und 3.8 (Schwingfestigkeitsklasse) wurden hinzugefügt; e) in Abschnitt 4 wurden fehlende Symbole aufgenommen; f) in Tabelle 1 unter 1.24 wurden dieAnlauffarben und unter 3.1 der Kantenversatz bei Blechen und Rohren ergänzt; g) Anhang C bezüglich zusätzlicher Anforderungen an Schweißungenwurde unter Berücksichtigung der Schwingfestigkeit aufgenommen; h) Literaturhinweise wurden ergänzt.

24) DIN EN ISO 10042:2019-01: Diese Internationale Norm enthält Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten an Lichtbogenschweißverbindungen ausAluminium und seinen Legierungen. Sie gilt für Werkstoffdicken von über 0,5 mm und deckt durchgeschweißte Stumpfnähte sowie alle Arten vonKehlnähten ab. Die Grundsätze dieser Internationalen Norm dürfen auch für teilweise durchgeschweißte Stumpfnähte angewendet werden. MetallurgischeGesichtspunkte, zum Beispiel Korngröße, Härte, werden von dieser Internationalen Norm nicht erfasst.Gegenüber der DIN EN ISO 10042:2006-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Ordnungsnummern aus der ISO 4063 imAnwendungsbereich wurden gelöscht; b) Tabelle 1, 1.3: Ordnungsnummer nach ISO 6520-1 wurde geändert von „2012 – gleichmäßig verteilte Porosität“zu „2018 – Oberflächenporosität“; c) Tabelle 1, 1.8: ein neues Bild wurde eingefügt und Änderungen wurden an den Bewertungsgruppen B und Cvorgenommen; d) Tabelle 1, 1.9: eine Änderung wurde an Bewertungsgruppe C vorgenommen; e) Tabelle 1, 1.14: ein zusätzliches Bild wurde eingefügt; f)Tabelle 1, 1.15: eine Änderung an Bewertungsgruppe D wurde vorgenommen; g) Tabelle 1, 1.18: das alte Bild wurde gelöscht und ein neues Bildeingefügt, die Verweisung auf 6520-1-5013 „Wurzelkerbe“ gelöscht; h) Tabelle 1, 1.19 bis 1.21: Unregelmäßigkeiten mit Werten aus ISO 5817 wurdenhinzugefügt: Ansatzfehler, Zündstelle, Spritzer; i) Tabelle 1, 2.2: Änderungen an Bewertungsgruppe B und C wurden vorgenommen; j) Tabelle 1, 2.10:Änderungen an Bewertungsgruppen C und D wurden vorgenommen; k) Tabelle 1, 2.11: das alte Bild wurde gelöscht und neue Bilder wurden eingefügt, dieAnforderungen für „Stumpfstoß (durchgeschweißt)“ wurden aktualisiert; l) Tabelle 1, 2.12: ein neues Bild mit neuen Anforderungen wurde eingefügt,Änderungen an Bewertungsgruppe C und D wurden vorgenommen; m) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.

25) E DIN EN ISO 13919-1:2018-11: Der Norm-Entwurf legt Angaben zur Bewertung von Unregelmäßigkeiten bei elektronenstrahl- undlaserstrahlgeschweißten Verbindungen von Stahl fest. Er ist anwendbar für unlegierte und legierte Stähle, für Stumpfstoßschweißungen für Kehlnähte mitSchweißzusatz und für Materialdicken von 0,5 mm bis 50 mm beim Elektronenstrahlschweißen und 0,5 mm bis 12 mm beim Laserstrahlschweißen.Gegenüber der DIN EN ISO 13919-1:1996-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt „Normative Verweisungen“ wurde aktualisiert; b)Tabelle 1 wurde hinsichtlich der drei Bewertungsgruppen B, C und D gelöscht; c) Tabelle 2 (neu Tabelle 1) für die Unregelmäßigkeiten wurde überarbeitetund an die ISO 6520-1 angepasst.

26) DIN EN ISO 13919-1:2020-03: Das Dokument enthält Anforderungen und Empfehlungen für die Bewertung von Unregelmäßigkeiten beielektronenstrahl- und laserstrahlgeschweißten Verbindungen aus Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen. Es ist anwendbar für alle Arten von Nähten,geschweißt mit oder ohne Zusatz sowie für Werkstoffdicken gleich oder größer 0,5 mm.Gegenüber der DIN EN ISO 13919-1:1996-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Abschnitt „Normative Verweisungen“ wurde aktualisiert;b) Tabelle 1 hinsichtlich der drei Bewertungsgruppen B, C und D wurde gelöscht; c) Tabelle 2 (neu Tabelle 1) für die Unregelmäßigkeiten wurdeüberarbeitet und an die ISO 6520-1 angepasst; d) redaktionelle Überarbeitung der Norm.

27) E DIN EN ISO 13919-2:2020-05: Das Dokument legt Angaben zur Bewertung von Unregelmäßigkeiten bei elektronenstrahl- undlaserstrahlgeschweißten Verbindungen von Aluminium, Magnesium und seinen Legierungen und Kupfer fest. Es sind drei Bewertungsgruppen in der Formangegeben, dass sie für den überwiegenden Teil aller Schweißungen anwendbar sind. Die Bewertungsgruppen beziehen sich auf die Fertigungsqualitätund nicht auf die Gebrauchstauglichkeit der gefertigten Erzeugnisse. Das Dokument gilt für das Elektronenstrahl- und Laserstrahlschweißen vonAluminium, Magnesium und seinen Legierungen und Kupfer, alle Arten von Nähten, geschweißt mit und ohne Zusatz.Gegenüber der DIN EN ISO 13919-2:2001-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Abschnitt „Normative Verweisungen“ wurde aktualisiert;b) Tabelle 1 hinsichtlich der drei Bewertungsgruppen B, C und D wurde gelöscht; c) Tabelle 2 (neu Tabelle 1) für die Unregelmäßigkeiten wurdeüberarbeitet und an die ISO 6520-1 angepasst; d) redaktionelle Überarbeitung der Norm.

28) DIN EN ISO 9013:2017-05: Dieses Dokument gilt für Werkstoffe, die für autogenes Brennschneiden, für Plasmaschneiden und fürLaserstrahlschneiden geeignet sind. Es ist anzuwenden für autogene Brennschnitte von 3 mm bis 300 mm, Plasmaschnitte von 0,5 mm bis 150 mm und fürLaserstrahlschnitte von 0,5 mm bis 32 mm. Dieses Dokument enthält geometrische Produktspezifikationen und Maß-(Qualitäts-)toleranzen. Diegeometrischen Produktspezifikationen sind anwendbar, wenn Bezug auf dieses Dokument in Zeichnungen oder in betreffenden Dokumenten, zum BeispielLieferbedingungen, genommen wird. Soll diese Internationale Norm ausnahmsweise auch für Teile angewendet werden, die durch unterschiedlicheSchneidprozesse hergestellt werden, so ist dies besonders zu vereinbaren. Ebenheitsfehler werden in dieser Norm nicht als solche behandelt. Es wird aufdie aktuellen Normen für die verwendeten Werkstoffe verwiesen.

DIN EN ISO6520-2:2013-12

Schweißen und verwandte Prozesse – Einteilung von geometrischen Unregelmäßigkeiten an Metallen – Teil 2: Pressschweißungen(ISO 6520-2:2013); Deutsche Fassung EN ISO 6520-2:2013

DIN EN ISO17658:2015-08

Schweißen – Unregelmäßigkeiten an Brennschnitten, Laserstrahlschnitten und Plasmaschnitten – Terminologie (ISO 17658:2002);Dreisprachige Fassung EN ISO 17658:2015

DIN ISO/TS17845:2005-04

Schweißen und verwandte Verfahren – Bezeichnungssystem für Unregelmäßigkeiten (ISO/TS 17845:2004); Dreisprachige FassungCEN ISO/TS 17845:2004

DIN-FachberichtISO/TR581:2007-04

Schweißbarkeit – Metallische Werkstoffe – Allgemeine Grundlagen; Deutsche Fassung ISO/TR 581:2005

32)

33)

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 9 von 39

Page 10: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

Gegenüber der DIN EN ISO 9013:2003-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Anwendungsbereich für Plasmaschnitte aufWerkstückdicken von 0,5 mm bis 150 mm wurde erweitert; b) der Anwendungsbereich für Laserschnitte auf Werkstückdicken von 0,5 mm bis 32 mmwurde reduziert; c) die Definition für „Schneiden“, „Schnitt“ und „Schnittgeschwindigkeit“ wurde überarbeitet; d) die Definition „Schnittbeginn“ wurdehinzugefügt; e) das Bild zu Form- und Lagetoleranzen am Beispiel eines Blechs wurde überarbeitet; f) Abschnitt 6.2.3 „Durchführung“ wurde präzisiert; g)die Tabellen 6 und 7 wurden um zwei Spalten für Nennmaße von ≧ 4.000 mm bis < 6.000 mm und ≧ 6.000 mm bis < 8.000 mm erweitert; h) Anhang Awurde um typische erreichbare Toleranzklassen für die Grenzabmaße bei Schneidprozessen erweitert; i) die Bilder in Anhang A wurden an den aktuellenStand der Technik angepasst; j) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.

29) DIN EN ISO 9692-3:2016-11: Dieser Teil der ISO 9692 enthält Rahmenfestlegungen zur Beschreibung der Nahtvorbereitung und eine Sammlung vonbewährten Maßen und Formen für das Metall-Inertgasschweißen (131), Wolfram-Inertgasschweißen (141) und Wolfram-Inertgasschweißen ohneSchweißzusatz (142) von Aluminium und Aluminiumlegierungen.Gegenüber der DIN EN ISO 9692-3:2001-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Referenznummern wurden an die DIN EN ISO 2553angepasst, daher werden die nachfolgenden Änderungen anhand der Benennung der Naht erläutert; b) Tabelle 1, I-Naht: der Stegabstand wurde auf b ≦1 geändert; c) Tabelle 1, I-Naht mit Schweißbadsicherung: empfohlener Schweißprozess wurde auf 141 geändert; d) Tabelle 1, V-Naht: Empfehlungen fürWerkstoffdicke 3 ≦ t ≦ 6 wurden neu aufgenommen; e) Tabelle 1, Y-Naht: der Öffnungswinkel α wurde auf ≧ 60° geändert; f) Tabelle 1, HV-Naht mitSchweißbadsicherung: der Stegabstand wurde auf 3 ≦ b ≦ 8 geändert; g) Tabelle 1, Bördelnaht: der Schweißprozess 142 wurde als Empfehlung neuaufgenommen; h) Tabelle 2, I-Naht: die Werkstückdicke wurde auf 6 ≦ t ≦ 10 geändert und der Schweißprozess 131 als empfohlener Schweißprozessneu aufgenommen; i) Tabelle 2, DY-Naht: der Stegabstand wurde auf b ≦ 1 geändert; j) Tabelle 2, Y-Naht mit Gegenlage: der Öffnungswinkel α wurde auf≧ 60° geändert; k) Tabelle 2, HV-Naht mit Gegenlage: der Schweißprozess 141 wurde als Empfehlung gestrichen; l) Tabelle 3, Kehlnaht undDoppelkehlnaht: der Öffnungswinkel α wurde auf ≧ 90° geändert; m) Aktualisierung der normativen Verweisungen.

30) DIN EN 1708-2:2019-06: Zweck dieser Europäischen Norm ist es, zuverlässige und anerkannte geschweißte Verbindungen, die für nichtinnendruckbeanspruchte Stahlbauteile anwendbar sind, beispielhaft darzustellen. Sie fördert nicht die Normung von Verbindungen, die als obligatorischangesehen werden können, oder schränkt die Entwicklungen in keiner Weise ein. Die Anforderungen an die Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit,Dauerfestigkeits- und Korrosionsbeanspruchung sind, falls nötig, zu berücksichtigen.Gegenüber der DIN EN 1708-2:2000-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Deutsche Titel wurde geändert; b) Aktualisierung dernormativen Verweisungen und Literaturhinweise; c) Aktualisierung der Schweißprozessnummern nach EN ISO 4063; d) die Verweisung auf die EN ISO9692-2 wurde aus den Tabellen 2, 3, 4 und 5 gelöscht.

31) DIN EN 1708-3:2012-05: Diese Europäische Norm gilt ergänzend zur DIN EN 1708-1. Sie ist zur Anwendung im gewerblichen, chemischen undpharmazeutischen Bereich bestimmt. Die Norm enthält bewährte Beispiele für die Ausführung von Plattierungen, Auskleidungen und Mischverbindungen inder Schweißtechnik an Druckbehältern (zum Beispiel Behälter, Kessel und Rohrleitungen). Sie ersetzt nicht die festigkeitsmäßige Bemessung derSchweißverbindungen (zum Beispiel nach EN 12952, EN 12953, EN 13445 und EN 13480). Sie ist anzuwenden unter Beachtung der angegebenenAnwendungsgrenzen für Druckbehälter und druckbeanspruchte Apparate, deren tragende Wanddicke bis 30 mm beträgt. Diese Grenze wurde auskonstruktiven Gründen gewählt und nicht wegen gegebenenfalls erforderlicher Wärmebehandlung. Diese Begrenzung bezieht sich nur auf dieStumpfnähte in der tragenden Behälterwand und nicht auf die Dicke von Flanschen, Rohrböden, ebenen Böden und ähnlichen Behälterbauteilen.

32) DIN EN ISO 6520-2: In dieser Internationalen Norm sind die an Pressschweißverbindungen möglichen Unregelmäßigkeiten zusammengestellt undeingeteilt. Hierfür sind einheitliche Benennungen festgelegt. Die Norm umfasst nur Art, Form und Lage von Unregelmäßigkeiten, die durch Pressschweißenverursacht wurden. Metallurgische Veränderungen bleiben unberücksichtigt. Unregelmäßigkeiten, die nicht durch das Schweißen entstanden sind, zumBeispiel zusätzliche Spannungen, Belastungen oder Umwelteinflüsse, sind nicht Bestandteil dieser Norm. Es wird nichts darüber ausgesagt, wie dieUnregelmäßigkeiten im Einzelfall zu beurteilen sind, da dies von den jeweiligen Anforderungen an die Schweißverbindungen abhängt.Gegenüber der DIN EN ISO 6520-2:2002-04 wurde folgende Änderung vorgenommen: a) das Dokument wurde redaktionell angepasst.

33) DIN EN ISO 17658:2015-08: Das Dokument definiert die an Brenn-, Laserstrahl- und Plasmaschnitten möglichen Unregelmäßigkeiten,zusammengestellt und in Gruppen eingeteilt. Unregelmäßigkeiten sind Abweichungen von der vorgesehenen Form und Lage des Schnitts. Das Dokumentumfasst nur Unregelmäßigkeiten, die in Verbindung mit dem Brenn-, Laserstrahl- und Plasmaschneiden entstehen können, ohne Einfluss einerzusätzlichen äußeren Spannung oder Beanspruchung. Festgelegt sind lediglich Art, Form und Lage dieser Unregelmäßigkeiten. Entstehungsbedingungenund -ursachen sind nicht angegeben. Es wird nichts darüber ausgesagt, wie die Unregelmäßigkeiten im Einzelfall zu beurteilen sind, da dies von denjeweiligen Anforderungen an den Schnitt abhängt.Gegenüber der DIN EN 12584:1999-06 wurde folgende Änderung vorgenommen: a) Übernahme der ISO 17658 als EN-ISO-Norm.

3.2.5 Lichtbogenschweißen und Arbeitsschutz

DIN EN60974-1; VDE0544-1:2018-01

Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 1: Schweißstromquellen (IEC 60974-1:2017); Deutsche Fassung EN IEC 60974-1:2018

DIN EN IEC60974-1/A1:2019-11;VDE 0544-1/A1:2019-11

Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 1: Schweißstromquellen (IEC 60974-1:2017/A1:2019); Deutsche Fassung EN IEC 60974-1:2018/A1:2019

E DIN EN IEC60974-1; VDE0544-1:2020-06

Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 1: Schweißstromquellen (IEC 26/689/CD:2019); Text Deutsch und Englisch

34)

35)

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 10 von 39

Page 11: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

DIN EN IEC60974-2:2019-11; VDE 0544-2:2019-11

Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 2: Flüssigkeitskühlsysteme (IEC 60974-2:2019); Deutsche Fassung EN IEC 60974-2:2019

DIN EN IEC60974-3; VDE0544-3:2020-05

Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 3: Lichtbogenzünd- und -stabilisierungseinrichtungen (IEC 60974-3:2019); Deutsche FassungEN IEC 60974-3:2019

DIN EN60974-4; VDE0544-4:2017-05

Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 4: Wiederkehrende Inspektion und Prüfung (IEC 60974-4:2016); Deutsche Fassung EN 60974-4:2016

DIN EN IEC60974-5:2019-12; VDE 0544-5:2019-12

Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 5: Drahtvorschubgeräte (IEC 60974-5:2019); Deutsche Fassung EN IEC 60974-5:2019

DIN EN60974-6; VDE0544-6:2016-08

Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 6: Schweißstromquellen mit begrenzter Einschaltdauer (IEC 60974-6:2015); DeutscheFassung EN 60974-6:2016

DIN EN IEC60974-7; VDE0544-7:2020-06

Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 7: Brenner (IEC 60974-7:2019); Deutsche Fassung EN IEC 60974-7:2019

DIN EN60974-8; VDE0544-8:2016-08

Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 8: Gaskonsolen für Schweiß- und Plasmaschneidsysteme (IEC 60974-8:2009); DeutscheFassung EN 60974-8:2009

DIN EN60974-9; VDE0544-9:2019-03

Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 9: Errichten und Betreiben (IEC 60974-9:2018); Deutsche Fassung EN IEC 60974-9:2018

DIN EN60974-11;VDE 0544-11:2011-06

Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 11: Stabelektrodenhalter (IEC 60974-11:2011); Deutsche Fassung EN 60974-11:2011

E DIN EN IEC60974-11;VDE 0544-11:2020-06

Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 11: Elektrodenhalter (IEC 26/693/CD:2019); Text Deutsch und Englisch

DIN EN60974-12;VDE 0544-202:2012-03

Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 12: Steckverbindungen für Schweißleitungen (IEC 60974-12:2011); Deutsche Fassung EN60974-12:2011

DIN EN60974-13;VDE 0544-13:2012-03

Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 13: Schweißstromrückleitungsklemmen (IEC 60974-13:2011); Deutsche Fassung EN 60974-13:2011

E DIN EN IEC60974-13;VDE 0544-13:2020-06

Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 13: Schweißstromrückleitungsklemmen (IEC 26/691/CD:2019); Text Deutsch und Englisch

36)

39)

40)

41)

42)

45)

46)

47)

48)

49)

50)

51)

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 11 von 39

Page 12: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

DIN EN60974-14;VDE 0544-14:2019-07

Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 14: Kalibrierung, Validierung und Konsistenzprüfung (IEC 60974-14:2018); Deutsche FassungEN IEC 60974-14:2018

DIN EN2403:2018-10

Kennzeichnung von Rohrleitungen nach dem Durchflussstoff

DIN EN ISO3821:2020-04

Gasschweißgeräte – Gummischläuche für Schweißen, Schneiden und verwandte Prozesse (ISO 3821:2019); Deutsche Fassung ENISO 3821:2019

DIN EN560:2018-11

Gasschweißgeräte – Schlauchanschlüsse für Geräte und Anlagen für Schweißen, Schneiden und verwandte Prozesse; DeutscheFassung EN 560:2018

DIN EN561:2002-09

Gasschweißgeräte – Schlauchkupplungen mit selbsttätiger Gassperre für Schweißen, Schneiden und verwandte Prozesse; DeutscheFassung EN 561:2002

DIN EN1256:2008-03

Gasschweißgeräte – Festlegungen für Schlauchleitungen für Ausrüstungen für Schweißen, Schneiden und verwandte Prozesse;Deutsche Fassung EN 1256:2006

DIN EN ISO5171:2019-09

Gasschweißgeräte – Manometer für Schweißen, Schneiden und verwandte Prozesse (ISO 5171:2019); Deutsche und EnglischeFassung EN ISO 5171:2019

DIN EN ISO7291:2015-12

Gasschweißgeräte – Hauptstellendruckregler für Schweißen, Schneiden und verwandte Prozesse bis 30 MPa (300 bar) (ISO7291:2010 + Amd 1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 7291:2010 + A1:2015

DIN EN ISO2503:2015-12

Gasschweißgeräte – Druckregler und Druckregler mit Durchflussmessgeräten für Gasflaschen für Schweißen, Schneiden undverwandte Prozesse bis 300 bar (30 MPa) (ISO 2503:2009 + Amd 1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 2503:2009 + A1:2015

DIN EN ISO10462:2019-12

Gasflaschen – Acetylenflaschen – Wiederkehrende Inspektion und Wartung (ISO 10462:2013 + Amd 1:2019); Deutsche Fassung ENISO 10462:2013 + A1:2019

DIN EN ISO14113:2014-02

Gasschweißgeräte – Gummi- und Kunststoffschläuche und Schlauchleitungen für Industriegase bis zu einem Druck von 450 bar (45MPa) (ISO 14113:2013); Deutsche Fassung EN ISO 14113:2013

DIN EN ISO5175-1:2018-03

Gasschweißgeräte – Sicherheitseinrichtungen – Teil 1: Mit integrierter Flammensperre (ISO 5175-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO5175-1:2017

DIN EN ISO5175-2:2019-05

Gasschweißgeräte – Sicherheitseinrichtungen – Teil 2: Einrichtungen ohne integrierte Flammensperre (ISO 5175-2:2017, korrigierteFassung 2019-01); Deutsche Fassung EN ISO 5175-2:2017

DIN EN12477:2005-09

Schutzhandschuhe für Schweißer; Deutsche Fassung EN 12477:2001 + A1:2005

DIN EN ISO11611:2015-11

Schutzkleidung für Schweißen und verwandte Verfahren (ISO 11611:2015); Deutsche Fassung EN ISO 11611:2015

DIN EN ISO9012:2011-12

Gasschweißgeräte – Handbrenner für angesaugte Luft – Anforderungen und Prüfungen (ISO 9012:2011); Deutsche Fassung EN ISO9012:2011

DIN EN169:2003-02

Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohleneAnwendung; Deutsche Fassung EN 169:2002

DIN EN175:1997-08

Persönlicher Schutz – Geräte für Augen- und Gesichtsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren; Deutsche Fassung EN175:1997

DIN EN379:2009-07

Persönlicher Augenschutz – Automatische Schweißerschutzfilter; Deutsche Fassung EN 379:2003 + A1:2009

52)

53)

55)

56)

57)

58)

59)

60)

61)

62)

63)

64)

65)

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 12 von 39

Page 13: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

34) DIN EN IEC 60974-1:2018-01: Die Neuausgabe dieser Norm gilt für Schweißstromquellen zum Lichtbogenschweißen und für verwandte Prozesse fürden gewerblichen Betrieb, die mit einer Spannung von höchstens 1 000 V gespeist, batteriebetrieben oder mechanisch angetrieben werden. DieserBasisteil der Reihe DIN EN 60974 legt Sicherheits- und Leistungsanforderungen für den Bau von Schweißstromquellen und Plasmaschneidsystemen fest.Er gilt jedoch nicht für das Prüfen von Stromquellen bei der regelmäßigen Wartung oder nach Reparatur.Gegenüber der bisherigen Ausgabe wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) in den Anwendungsbereich wurden batteriebetriebeneSchweißstromquellen aufgenommen; b) in Abschnitt 3 wurden die englischen Benennungen hinzugefügt; c) einige Begriffe wurden geändert, andere neuaufgenommen, einige sind entfallen; d) Abschnitt 3 wurde neu gegliedert und um Definitionen zum Batteriesystem ergänzt; e) die Darstellung der

DIN EN ISO25980:2015-01

Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren – Durchsichtige Schweißvorhänge, -streifen und -abschirmungen für Lichtbogenschweißprozesse (ISO 25980:2014); Deutsche Fassung EN ISO 25980:2014

DIN EN14717:2005-07

Schweißen und verwandte Prozesse – Umweltcheckliste; Deutsche Fassung EN 14717:2005

DIN EN ISO15012-1:2013-08

Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Schweißen und bei verwandten Prozessen – Einrichtungen zum Erfassen und Abscheiden vonSchweißrauch – Teil 1: Anforderungen an den Abscheidegrad sowie Prüfung und Kennzeichnung des Abscheidegrades (ISO 15012-1:2013); Deutsche Fassung EN ISO 15012-1:2013

DIN EN ISO21904-2:2020-06

Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren – Einrichtungen zum Erfassen und Abscheiden vonSchweißrauch – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO 21904-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 21904-1:2020

DIN EN ISO15012-2:2008-06

Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren - Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung vonLuftreinigungssystemen - Teil 2: Bestimmen des Mindestluftvolumenstroms von Absaughauben und Flanschplatten (ISO 15012-2:2008); Deutsche Fassung EN ISO 15012-2:2008

E DIN EN ISO15012-3:2016-09

Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren – Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung vonLuftreinigungssystemen – Teil 3: Bestimmung des Erfassungsgrades von brennerintegrierten Absaugeinrichtungen für Schweißrauch(ISO/DIS 15012-3:2016); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 15012-3:2016

DIN EN ISO15012-4:2016-11

Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren – Einrichtungen zum Erfassen und Abscheiden vonSchweißrauch – Teil 4: Allgemeine Anforderungen (ISO 15012-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 15012-4:2016

DIN EN ISO15011-1:2010-03

Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren – Laborverfahren zum Sammeln von Rauch undGasen, die beim Lichtbogenschweißen erzeugt werden – Teil 1: Bestimmung der Emissionsrate und Probenahme zur Analyse vonpartikelförmigem Rauch (ISO 15011-1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 15011-1:2009

DIN EN ISO15011-2:2010-03

Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren – Laborverfahren zum Sammeln von Rauch undGasen, die beim Lichtbogenschweißen erzeugt werden – Teil 2: Bestimmung der Emissionsraten von Gasen, außer Ozon (ISO 15011-2:2009); Deutsche Fassung EN ISO 15011-2:2009

DIN EN ISO15011-3:2010-03

Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren – Laborverfahren zum Sammeln von Rauch undGasen, die beim Lichtbogenschweißen erzeugt werden – Teil 3: Bestimmung der Ozonkonzentration an festgelegten Messpunkten(ISO 15011-3:2009); Deutsche Fassung EN ISO 15011-3:2009

DIN EN ISO15011-4:2018-05

Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren – Laborverfahren zum Sammeln von Rauch undGasen – Teil 4: Rauchdatenblätter (ISO 15011-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 15011-4:2018

DIN EN ISO15011-5:2012-01

Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren – Laborverfahren zum Sammeln von Rauch undGasen – Teil 5: Identifizierung von thermischen Zersetzungsprodukten erzeugt beim Schweißen oder Schneiden von ganz oderteilweise aus organischen Materialien bestehenden Produkten mittels der Pyrolyse-Gaschromatographie-Massenspektrometrie (ISO15011-5:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15011-5:2011

DIN CENISO/TS 15011-6; DIN SPEC91189:2012-12

Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren – Laborverfahren zum Sammeln von Rauch undGasen – Teil 6: Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Rauchen und Gasen beim Widerstandspunktschweißen (ISO/TS 15011-6:2012 + Cor. 1:2012); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 15011-6:2012 + AC:2012

DIN EN ISO10882-1:2012-01

Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren – Probenahme von partikelförmigen Stoffen undGasen im Atembereich des Schweißers – Teil 1: Probenahme von partikelförmigen Stoffen (ISO 10882-1:2011); Deutsche FassungEN ISO 10882-1:2011

DIN EN ISO10882-2:2001-04

Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren – Probenahmen von partikelförmigen Stoffen undGasen im Atembereich des Schweißers – Teil 2: Probenahme von Gasen (ISO 10882-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 10882-2:2000

66)

67)

68)

69)

70)

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 13 von 39

Page 14: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

Konfiguration der Isolierung für Geräte der Schutzklasse I wurde geändert, siehe 6.1 und Bild 1; f) Vorgaben zur Prüfung der Steuerstromkreise wurdengeändert, siehe 6.1.4 und Tabelle 3; g) die Beschreibung der alternativen Prüfung nach 6.1.5 wurde korrigiert; h) die Anforderungen zum Berührungsstromim Fehlerfall bei Einrichtungen der Schutzklasse I wurden geändert, siehe 6.3.6; i) die Beschreibung der Messungen der Energieeffizienz erfolgt in AnhangM; j) die Anforderungen an batteriebetriebene Schweißstromquellen sind im neuen Anhang O beschrieben; k) redaktionell überarbeitet.

35) E DIN EN IEC 60974-1; VDE 0544-1:2020-06: Die Neuausgabe dieses Norm-Entwurfs gilt für Schweißstromquellen zum Lichtbogenschweißen und fürverwandte Prozesse für den gewerblichen Betrieb, die mit einer Spannung von höchstens 1.000 V gespeist, batteriebetrieben oder mechanisch angetriebenwerden. Dieser Basisteil der Reihe DIN EN 60974 legt Sicherheits- und Leistungsanforderungen für den Bau von Schweißstromquellen undPlasmaschneidsystemen fest. Er gilt jedoch nicht für das Prüfen von Stromquellen bei der regelmäßigen Wartung oder nach Reparatur. Und er gilt nicht fürSchweißstromquellen zum Lichtbogenschweißen und Plasmaschneiden mit begrenzter Einschaltdauer, die vorwiegend für den Gebrauch durch Laienvorgesehen und nach IEC 60974-6 konstruiert sind.Gegenüber der DIN EN IEC 60974-1 (VDE 0544-1):2018-12 und DIN EN IEC 60974-1/A1 (VDE 0544-1/A1):2019-11 wurden folgende Änderungenvorgenommen: a) verschiedene Definitionen wurden überarbeitet; b) die Angaben zur Aufzeichnung der Temperaturen wurden ergänzt; c) dieBelastungsprüfung wurde ergänzt; d) die Messung des Energiewirkungsgrads in Anhang M wurde vollständig überarbeitet; e) Anhang O zubatteriebetriebenen Schweißstromquellen wurde punktuell überarbeitet; f) die Anforderungen zur Konformität von Bauteilen wurden aus Anhang P in denHaupttext überführt; g) redaktionelle Verbesserungen.

36) DIN EN IEC 60974-2:2019-11; VDE 0544-2:2019-11: Diese Norm der Reihe DIN EN 60974 (VDE 0544), Lichtbogenschweißeinrichtungen, musszusammen mit der Grundnorm DIN EN 60974-1 (VDE 0544-1) angewendet werden. Sie legt Anforderungen für die Sicherheit und den Bau vongewerblichen Flüssigkeitskühlsystemen fest, die beim Schweißen und bei verwandten Prozessen zur Kühlung von Brennern verwendet werden.Diese Norm ersetzt die DIN EN 60974-2:2013-11; VDE 0544-2:2013-11.Gegenüber der DIN EN 60974-2 (VDE 0544-2):2013-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung der Anforderungen undBegrifflichkeiten an die neue Ausgabe des Teils 1: IEC 60974-1:2017, siehe DIN EN IEC 60974-1 (VDE 0544-1):2018-12; b) Änderung der Beschreibungder Bemessungswerte für die Netz-Steckvorrichtung (Gerätestecker), siehe 6.4.10; c) die Erlaubnis, die Prüfung nach 9.2 ohne Kühlflüssigkeitdurchzuführen, ist entfallen; d) Tabelle 1 wurde zur Klarstellung um Anmerkung 3 ergänzt; e) Aktualisierung der Verweisungen.

37) DIN EN 60974-3; VDE 0544-3:2015-12: Dieser Teil der IEC 60974 legt Sicherheitsanforderungen für gewerbliche Lichtbogenzünd- und -stabilisierungseinrichtungen zum Schweißen und für verwandte Prozesse fest. Dieser Teil der IEC 60974 gilt für eigenständige Einheiten, die entweder aneine getrennte Schweißstromquelle angeschlossen werden können, oder für eine, bei der die Schweißstromquelle und die Lichtbogenzünd- und -stabilisierungseinrichtung in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind. Typische verwandte Prozesse sind zum Beispiel Plasmaschneiden undLichtbogenspritzen. Diese Norm enthält keine Anforderungen für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).Gegenüber der DIN EN 60974-3 (VDE 0544-3):2008-09 wurde folgende Änderung vorgenommen: a) durch die IEC 60974-1:2012 bedingte Änderungenwurden eingearbeitet.

38) E DIN EN 60974-3; VDE 0544-3:2017-11: Dieser Teil der IEC 60974 legt Sicherheitsanforderungen für gewerbliche Lichtbogenzünd- und -stabilisierungseinrichtungen zum Schweißen und für verwandte Prozesse fest. Dieser Teil der IEC 60974 gilt für eigenständige Einheiten, die entweder aneine getrennte Schweißstromquelle angeschlossen werden können, oder für eine, bei der die Schweißstromquelle und die Lichtbogenzünd- und -stabilisierungseinrichtung in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind. Gegenüber der DIN EN 60974-3 (VDE 0544-3):2015-12 wurde folgende Änderung vorgenommen: a) Änderungen aus der IEC 60974-1:2017 wurden indiesen Teil übernommen.

39) DIN EN IEC 60974-3; VDE 0544-3:2020-05: Dieser Teil der IEC 60974 legt Sicherheitsanforderungen für gewerbliche Lichtbogenzünd- und -stabilisierungseinrichtungen zum Schweißen und für verwandte Prozesse fest. Dieser Teil der IEC 60974 gilt für eigenständige Einheiten, die entweder aneine getrennte Schweißstromquelle angeschlossen werden können oder für eine, bei der die Schweißstromquelle und die Lichtbogenzünd- und -stabilisierungseinrichtung in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind.Gegenüber der DIN EN 60974-3 (VDE 0544-3):2015-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung der Anforderungen undBegrifflichkeiten an die neue Ausgabe des Teils 1: IEC 60974-1:2017, siehe DIN EN IEC 60974-1 (VDE 0544-1):2018-12; b) bezüglich der Konformität vonBauteilen Verweis auf IEC 60974-1:2017/AMD1:2019, siehe DIN EN IEC 60974-1/A1 (VDE 0544-1/A1):2019-11; c) Bild 2 wurde aktualisiert, wobei eineSubtraktion des Anteils der Leerlaufspannung dargestellt wird; d) Anforderungen an den sicheren Betrieb der Lichtbogenzünd- und -stabilisierungseinrichtungen im Fehlerfall sind in 11.5 aufgeführt; e) die Verweisungen wurden aktualisiert.

40) DIN EN 60974-4; VDE 0544-4:2017-05: Diese Norm gilt sowohl für die regelmäßige Inspektion und Prüfung von Schweißstromquellen in festgelegtenIntervallen zum Mindern von Gefährdungen als auch für die Instandhaltung in festgelegten Intervallen zum Mindern von Betriebsstörungen sowie für dieReparatur, also das Wiederherstellen eines sicheren und bestimmungsgemäßen Betriebszustands.Gegenüber der DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4):2011-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) mit Bezug auf die Basis-Norm wurde der Begriff„Ableitstrom“ durch „Berührungsstrom“ und „Schutzleiterstrom“ ersetzt; b) Messungen von Netzwerken, die in einem nicht galvanischen Weg verbundensind, müssen nach den Informationen des Herstellers getestet werden; c) die Reihenfolge der Abschnitte, die sich mit Messungen befassen, wurdegeändert; d) das Beispiel für einen Prüfbericht in Anhang B wurde angepasst.

41) DIN EN IEC 60974-5:2019-12; VDE 0544-5:2019-12: Diese Norm der Reihe DIN EN (IEC) 60974 (VDE 0544) „Lichtbogenschweißeinrichtungen“ legtSicherheits- und Leistungsanforderungen für gewerbliche Betriebsmittel zum Zuführen von Schweißdraht (Drahtvorschubgeräte) beimLichtbogenschweißen und verwandten Verfahren fest. Typische verwandte Prozesse sind Lichtbogenschneiden und Lichtbogenspritzen. DasDrahtvorschubgerät kann dabei ein Einzelgerät sein, das an eine separate Schweißstromquelle angeschlossen werden kann, oder ein Gerät, bei dem dieSchweißstromquelle und das Drahtvorschubgerät, ggf. mit weiteren Schweiß-Betriebsmitteln, in einem Gehäuse untergebracht sind. DasDrahtvorschubgerät kann für handgeführte oder maschinell geführte Brenner geeignet sein.Diese Norm ersetzt die DIN EN 60974-5:2014-02; VDE 0544-5:2014-02.Gegenüber der DIN EN 60974-5 (VDE 0544-5):2014-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung der Anforderungen undBegrifflichkeiten andie IEC 60974-1:2017, siehe DIN EN IEC 60974-1 (VDE 0544-1):2018-12; b) Aufnahme zusätzlicher Anforderungen fürSchweißstromkreis-Anschlüsse in 6.9; c) Klärung von Anforderungen und Konformität in 6.3.1; d) Klärung von thermischen Anforderungen in Abschnitt 9;e) Aufnahme zusätzlicher Anforderungen in Bezug auf den unüblichen Betrieb in Abschnitt 10; f) Aktualisierung der Verweisungen.

42) DIN EN 60974-6; VDE 0544-6:2016-08: Diese Neuausgabe legt Sicherheitsanforderungen und Leistungsanforderungen für Schweißstromquellen fest,die üblicherweise von Laien in nicht gewerblichen und nicht beruflichen Bereichen verwendet werden. Drahtvorschubgeräte, Brenner und Elektrodenhalter,die mit solchen Schweißstromquellen in Verbindung stehen, sind in die Festlegungen eingeschlossen.Gegenüber der DIN EN 60974-6 (VDE 0544-6):2011-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Messbedingungen wurden modifiziert (siehe7.3.1); b) Überarbeitung der Temperaturgrenzen in Bezug auf die Isolationsklasse (siehe Tabelle 1); c) Überarbeitung der maximalen Temperaturgrenzen

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 14 von 39

Page 15: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

(siehe Tabelle 2); d) der Überladungstest wurde gestrichen; e) die Deutsche Fassung wurde in Abschnitt 3 an die aktuellen Standardtexte angepasst.

43) DIN EN 60974-7: Gegenüber der DIN EN 60974-7 (VDE 0544-7):2006-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) neue Anforderungen fürden Schutzgrad der Brennerkupplung (siehe Tabelle 1); b) der Anwendungsbereich wurde auf Schlauchpaket zwischen der Stromquelle und anderenTeilen erweitert (siehe Abschnitt 1); c) vom Hersteller empfohlene Brennerteile sind in die Gestaltung des sicheren Plasmaschneidens eingeschlossen(siehe 7.4.2); d) neue Anforderungen zur Entflammbarkeit für Werkzeug (siehe 11.3).

44) E DIN EN 60974-7; VDE 0544-7:2017-11: Dieser Norm-Entwurf der Reihe DIN EN 60974 (VDE 0544) „Lichtbogenschweißeinrichtungen“ musszusammen mit der Grundnorm DIN EN 60974-1 (VDE 0544-1) angewendet werden, er legt Sicherheitsanforderungen, Bauanforderungen undPrüfanforderungen für Brenner zum Lichtbogenschweißen und für verwandte Verfahren fest und ist anwendbar für mechanische, maschinell geführte,luftgekühlte, flüssigkeitsgekühlte, motorangetriebene, drahtvorschubintegrierte und rauchgasabsaugende Brenner.Gegenüber der DIN EN 60974-7 (VDE 0544-7):2013-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Änderungen aus der neuen IEC 60974-1:2017wurden übernommen; b) neue Anforderungen für den Schutzgrad der Brennerkupplung und neue Anforderungen zur Entflammbarkeit für Werkzeug sindenthalten; c) der Anwendungsbereich ist auf Schlauchleitungen ausgedehnt die zwischen der Energiequelle und Zusatzgeräten installiert sind; d)Brennerteile, wie vom Hersteller empfohlen, sind im sicheren Plasmaschneidsystem inkludiert; e) neue Entflammbarkeitsanforderungen fürHaltegriffmaterialien.

45) DIN EN IEC 60974-7; VDE 0544-7:2020-06: Diese Norm der Reihe DIN EN IEC 60974 (VDE 0544) „Lichtbogenschweißeinrichtungen“ legtSicherheits- und Leistungsanforderungen für Brenner zum Lichtbogenschweißen und für verwandte Verfahren fest. Typische verwandte Prozesse sindLichtbogenschneiden und Lichtbogenspritzen. Die Norm ist anwendbar für mechanische, maschinell geführte, luftgekühlte, flüssigkeitsgekühlte,motorangetriebene, drahtvorschubintegrierte und rauchgasabsaugende Brenner. Die Norm gilt auch für eine Schlauchpaket-Anordnung, die zwischen einerStromquelle und Zusatzgeräten angeschlossen ist. Sie gilt jedoch nicht für Elektrodenhalter zum Lichtbogen-Handschweißen oder Luft-Lichtbogenschneiden/-fugenhobeln.Gegenüber der DIN EN 60974-7 (VDE 0544-7):2013-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung der Anforderungen undBegrifflichkeiten an die neue Ausgabe des Teils 1: IEC 60974-1:2017, siehe DIN EN IEC 60974-1 (VDE 0544-1):2018-12; b) die Reihenfolge derTypprüfungen wurde um die Anforderungen an die Bemessungsdaten für Lichtbogenzünd- und -stabilisierungsspannungen erweitert (siehe 6.2); c) die AC-Spannungs-Prüfvorschrift für Brenner, die Lichtbogenzünd- und -stabilisierungsspannungen verwenden, wurde überarbeitet (siehe 7.5.2); d) diePrüfanordnung von getrennten Stromkreisen für Brenner, die Lichtbogenzünd- und -stabilisierungsspannungen verwenden, wurde überarbeitet (siehe7.5.2); e) die Maßnahmen von Kühlverfahren für das bei Erwärmungstests verwendete Metallrohr wurden erweitert (siehe 8.3.2 und 8.3.5); f) beiRauchgas-Absaugbrennern sind in den Betriebsanleitungen zusätzliche Informationen enthalten (siehe Abschnitt 13, Punkt i)); g) die Verweisungenwurden aktualisiert; h) die deutsche Fassung wurde in Abschnitt 3 an den aktuellen Standardtext angepasst.

46) DIN 60974-8; VDE 0544-8:2016-08: Dieser Teil der IEC 60974 legt Sicherheits- und Leistungsanforderungen für Gaskonsolen fest, die für denGebrauch mit brennbaren Gasen oder Sauerstoff vorgesehen sind. Diese Gaskonsolen werden gebaut, um Gase zur Anwendung beim Schweißen,Plasmaschneiden, Fugenhobeln und für verwandte Prozesse in nicht explosiver Atmosphäre zu liefern. Die Gaskonsole kann ein Einzelgerät sein, das aneine getrennte Stromquelle angeschlossen ist, oder eine Einheit, die gemeinsam mit der Schweißstromquelle in einem Gehäuse untergebracht ist. Imletzten Fall gilt diese Norm auch für die Stromquelle.Gegenüber der DIN EN 60974-8 (VDE 0544-8):2004-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Entfernen der eigensicheren Konstruktion; b)Einführung der Gasmischfunktion; c) neues Leistungsschild-Layout (informativ); d) durch Veröffentlichung der EN 60974-1:2005 induzierte Änderungen; e)die Deutsche Fassung wurde in den Abschnitten 2 und 3 sowie in Anhang ZA an die aktuellen Standardtexte angepasst.

47) DIN EN 60974-9:2019-03: Diese Norm gilt für die Anforderungen zum Errichten und bezüglich Anweisungen für den Betrieb von Einrichtungen zumLichtbogenschweißen und für verwandte Prozesse, die entsprechend den Sicherheitsanforderungen der DIN EN 60974-1 (VDE 0544-1), DIN EN 60974-6(VDE 0544-6) oder entsprechenden Normen gebaut wurden. Sie soll als Anleitung für Ausbilder, Bedienungen, Schweißer, Manager und Vorgesetzte(Aufsichtspersonen) zum sicheren Errichten und Betreiben von Einrichtungen zum Lichtbogenschweißen und für verwandte Prozesse sowie zur sicherenDurchführung von Schweiß- und Schneidearbeiten dienen.Gegenüber der DIN EN 60974-9 (VDE 0544-9):2010-12 wurden zudem Anforderungen für batteriebetriebene Schweißstromquellen aufgenommen und dieBemessungsströme für Kupfer-Schweißleitungen überarbeitet. Die Norm ersetzt neben der DIN EN 60974-9 (VDE 0544-9):2010-12 auch die DIN 57544-100 (VDE 0544-100):1983-07 „Schweißeinrichtungen und Betriebsmittel für das Lichtbogenschweißen und verwandte Verfahren – SicherheitstechnischeFestlegungen für den Betrieb“ und die DIN 57544-101 (VDE 0544-101):1983-07 „Schweißeinrichtungen und Betriebsmittel für das Lichtbogenschweißenund verwandte Verfahren – Errichtung“.

48) E DIN EN IEC 60974-11; VDE 0544-11:2020-06: Ein Elektrodenhalter ist ein isoliertes Werkzeug zum Lichtbogen-Handschweißen, das zumEinspannen und Führen der Stabelektrode und zur Sicherstellung einer elektrischen Verbindung zu ihr vorgesehen ist. Der Elektrodenhalter mussermöglichen:– das sichere und schnelle Einsetzen von Stabelektroden und Auswerfen der Elektrodenreste– das Schweißen mit Stabelektroden in jeder möglichen Einspannposition bis zu einem Rest von 50 mm Länge– das Spannen aller vom Hersteller angegebenen Durchmesser von Stabelektroden, ohne dass vom Schweißer Druck ausgeübt wird.Dieser Teil der IEC 60974 gilt für Elektrodenhalter zum Lichtbogen-Handschweißen mit Stabelektroden bis 10 mm Durchmesser. Er gilt nicht fürStabelektrodenhalter zum Unterwasserschweißen.Gegenüber der DIN EN 60974-11 (VDE 0544-11):2011-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) bei Anforderungen, die mit der IEC 60974-1übereinstimmen, wird auf die IEC 60974-1 verwiesen, siehe Abschnitt 4 und 5.2 und 5.3; b) die Betätigungsanforderung für eine festsitzende Elektrode inAbschnitt 7 ist entfallen; c) zum Schweißkabelanschluss nach der Zugprüfung wurden 2-mm-Bestehen-/Nichtbestehen-Kriterien hinzugefügt, siehe 10.3; d)die Schlagfestigkeitsprüfung wird mit Schweißkabel mit größtem Durchmesser durchgeführt, siehe 10.4.

49) DIN EN 60974-12; VDE 0544-202:2012-03: Diese Norm ist Teil der Reihe DIN EN 60974 (VDE 0544) über verschiedene Einrichtungen zumLichtbogenschweißen. In Teil 12 werden Prüfungen und Anforderungen an speziell für die Anwendung bei Schweißleitungen ausgelegteSteckverbindungen beschrieben. Die Prüfungen bilden dabei den üblicherweise in der Praxis vorkommenden Betrieb ab. Es werden elektrische,mechanische und thermische Prüfungen sowie die entsprechenden Anforderungen beschrieben, die für einen sicheren Betrieb notwendig sind.

50) DIN EN 60974-13; VDE 0544-13:2012-03: Diese Norm ist Teil der Reihe DIN EN 60974 (VDE 0544) über verschiedene Einrichtungen zumLichtbogenschweißen. In Teil 13 werden Prüfungen und Anforderungen an Schweißstromrückleitungsklemmen beschrieben. Die Prüfungen bilden dabeiden üblicherweise in der Praxis vorkommenden Betrieb ab. Es werden elektrische, mechanische und thermische Prüfungen sowie die entsprechendenAnforderungen beschrieben, die für einen sicheren Betrieb notwendig sind.

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 15 von 39

Page 16: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

51) E DIN EN IEC 60974-13; VDE 0544-13:2020-06: Beim Elektroschweißen ist ein geschlossener Stromkreislauf erforderlich. Hierzu liefert dieSchweißstromquelle die erforderliche elektrische Leistung, die Schweißleitungen übertragen den Strom zum Schweißgut und die Stromrückleitung wirddurch Rückleitungsklemmen angeschlossen. Dieser Teil der IEC 60974 gilt für Schweißstromrückleitungsklemmen für das Lichtbogenschweißen, die fürdie Herstellung des elektrischen Kontakts ohne den Gebrauch von Werkzeugen ausgelegt sind. Sie legt Sicherheits- und Leistungsanforderungen anSchweißstromrückleitungsklemmen fest, nicht jedoch an Schweißleitungen. Dazu werden elektrische, mechanische und thermische Anforderungen sowiedie entsprechenden Prüfungen beschrieben, die für einen sicheren Betrieb notwendig sind. Der Norm-Entwurf gilt nicht fürSchweißstromrückleitungsklemmen für das Unterwasserschweißen und das Plasmaschweißen.Gegenüber der DIN EN 60974-13 (VDE 0544-13):2012-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Abschnitte zum Schutz vor elektrischemSchlag und zur thermischen Bemessung wurden überarbeitet; b) die mechanischen Anforderungen wurden überarbeitet; c) redaktionelle Verbesserungen.

52) DIN EN 60974-14; VDE 0544-14:2019-07: Dieser Teil der IEC 60974 gilt zur Überprüfung der Leistungsfähigkeit von Lichtbogenschweißeinrichtungenund für verwandte Verfahren, die entsprechend den Sicherheitsanforderungen von IEC 60974-1, IEC 60974-6 oder entsprechenden gebaut wurden. Damitsoll dem Nutzer eine Möglichkeit geboten werden, die vom Hersteller vorgegebene Spezifikation zum Betrieb einer Lichtbogenschweißeinrichtung zuüberprüfen.Gegenüber der DIN EN 50504 (VDE 0544-50):2009-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die EN 50504:2008 wurde in die EN IEC 60974-14:2018 überführt; b) die Begriffe VERIFIZIERUNG und VALIDIERUNG wurden an ISO/IEC Guide 99:2007 angeglichen; c) die Drahtvorschubeinrichtungwurde aus dem Anhang in den Hauptteil des Dokuments verschoben; d) neue Anforderungen zur KALIBRIERUNG mit digitalen Messgeräten mit festenWerten der Grenzabweichung wurden aufgenommen; e) Flussdiagramme zur Bestimmung von Verifizierungsverfahren und Beispielen für Berichte wurdenhinzugefügt; f) Anhang E „Validieren von Zusatzbauteilen in Schweißsystemen“ und Anhang F „Spannungsfälle im Schweißstromkreis“ der EN50504:2008 sind entfallen.

53) DIN EN 2403:2018-11: Diese Norm gilt für die Kennzeichnung nicht erdverlegter Rohrleitungen nach dem Durchflussstoff. Die Kennzeichnung vonRohrleitungen auf Schiffen und in meerestechnischen Anlagen nach DIN ISO 14726, die Kennzeichnung von Lüftungsanlagen von Nichtwohngebäudennach DIN EN 16798-3 sowie weitere anderweitig festgelegte Rohrleitungskennzeichnungen sind hiervon ausgeschlossen. Eine deutliche Kennzeichnungder Rohrleitungen nach dem Durchflussstoff ist im Interesse der Sicherheit, der sachgerechten Instandsetzung und der wirksamen Brandbekämpfungunerlässlich. Sie soll auf Gefahren hinweisen, um Unfälle und gesundheitliche Schäden zu vermeiden.Gegenüber der DIN 2403:2014-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Kennzeichnung von Lüftungsanlagen von Nichtwohngebäudennach DIN EN 16798-3 wurde aus dem Anwendungsbereich ausgenommen; b) Inhalte in Bezug auf Gefahrensymbole und Gefahrenbezeichnungenwurden gestrichen (Texte, Beispiele, Tabelle); c) die Anforderungen an Mindestbreite, Breite der Umrandung und Mindestschrifthöhe wurden geändert(Abschnitt 5.5); d) die Kennzeichnung einer gasführenden Feuerlöschleitung wurde an Tabelle 1 angepasst (vormals Bild 12, jetzt Bild 9); e) dieKennzeichnung einer sonstigen Feuerlöschleitung wurde an Tabelle 1 angepasst (Bild 11); f) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.

54) E DIN EN ISO 3821:2019-03: Dieser internationale Norm-Entwurf legt Anforderungen für Gummischläuche (einschließlich Doppelschläuchen) fürSchweißen, Schneiden und verwandte Prozesse fest. Das Dokument gilt für Gummischläuche normaler Klasse bis zu 2 MPa (20 bar) und fürGummischläuche leichter Klasse [beschränkt auf Schläuche für einen höchsten Betriebsdruck von bis zu 1 MPa (10 bar) und mit einer Nennweite vonkleiner oder gleich 6,3 mm].Gegenüber der DIN EN ISO 3821:2010-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) eine Definition des höchsten Betriebsdrucks wurdehinzugefügt; b)der Titel von 7.1.1 wurde von „Allgemeines“ zu „Gummischläuche leichter und normaler Klasse“ geändert; c) Abschnitt 8 „Maße undToleranzen“ wurde überarbeitet; d) 9.3.2 „Beständigkeit gegen Aceton und Dimethylformamid (DMF)“ wurde überarbeitet; e) 9.3.4.1 „Haftkraft nachKonditionierung mit einem azeotropen Gemisch aus Trimethylborat und Methanol“ wurde überarbeitet; f) die Anforderungen an die Kennzeichnung wurdenüberarbeitet; g) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.

55) DIN EN ISO 3821:2020-04: Diese Internationale Norm legt Anforderungen für Gummischläuche (einschließlich Doppelschläuchen) für Schweißen,Schneiden und verwandte Prozesse fest. Das Dokument gilt für Gummischläuche normaler Klasse bis zu 2 MPa (20 bar) und für Gummischläuche leichterKlasse [beschränkt auf Schläuche für einen höchsten Betriebsdruck von bis zu 1 MPa (10 bar) und mit einer Nennweite von kleiner oder gleich 6,3 mm].Gegenüber der DIN EN ISO 3821:2010-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) eine Definition des höchsten Betriebsdrucks wurdehinzugefügt; b) Abschnitt 7 bis Abschnitt 9 wurde überarbeitet; c) Anforderungen an die Kennzeichnung wurden überarbeitet; g) die Norm wurderedaktionell überarbeitet.

56) DIN EN 560:2018-11: Diese Europäische Norm legt die Maße und typische Merkmale der einzelnen Bestandteile von Schlauchanschlüssen fürSchweißen, Schneiden und verwandte Prozesse fest, zum Beispiel für Druckminderer nach EN ISO 2503 und Brenner. Die Eignung der im Folgendenaufgeführten Schlauchanschlüsse wird in Abhängigkeit von dem verwendeten Druckbereich bewertet werden. Diese Europäische Norm enthält keineAngaben über die Ausführung der Tülle, die in den Schlauch gesteckt wird. Diese sind in der EN 1256 festgelegt.Gegenüber der DIN EN 560:2008-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) normative Verweisungen wurden aktualisiert; b) Abschnitt 3, Begriffe,wurde hinzugefügt; c) eine Obergrenze für den Druck von 2 MPa für die Schlauchanschlüsse wurde hinzugefügt; d) die Dimensionierungsanforderungenfür den Durchmesser d7 wurden aktualisiert.

57) EN ISO 5171:2019-09: Diese Norm legt Anforderungen für Rohrfeder-Manometer zum Einsatz mit Druckgasen für Schweißen, Schneiden undverwandte Prozesse mit Drücken bis zu 30 MPa (300 bar) fest. Sie gilt auch beim Einsatz von gelöstem Acetylen und von unter Druck stehendenFlüssiggasen. Sie gilt nicht für Acetylenmanometer in Acetylenwerken. Diese Norm ersetzt die DIN EN ISO 5171:2010-07.Gegenüber der DIN EN ISO 5171:2010-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) in 5.2.1.2.3 wurde Prüfung B zur Ergänzung der Leckrate unterPrüfbedingungen nach 8.7.2 hinzugefügt; b) Abschnitt 7 „Kennzeichnung“ wurde überarbeitet; c) Abschnitt 8 wurde klarer gefasst in Bezug auf die Anzahlder zu verwendenden Prüfproben; d) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.

58) DIN EN ISO 7291:2015-12: Durch den neuen Buchstabencode zum Kennzeichnen der Gasart nach ISO 10225 musste die ISO 7291 entsprechendgeändert werden.Gegenüber der DIN EN ISO 7291:2011-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Internationale Norm ISO 10255 wurde in die normativenVerweisungen aufgenommen; b) in Abschnitt 7.1 wurden der Listeneintrag e) aktualisiert sowie Tabelle 5 gelöscht; c) Korrekturen diverserÜbersetzungsfehler; d) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.

59) DIN EN ISO 2503:2015-12: Durch den neuen Buchstabencode zum Kennzeichen der Gasart nach ISO 10225 musste die ISO 2503 entsprechendgeändert werden.Gegenüber der DIN EN ISO 2503:2009-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Internationale Norm ISO 10225 wurde in die normativenVerweisungen aufgenommen; b) in Abschnitt 7.1 wurden die Verweisung auf die ISO 10225 aufgenommen sowie Tabelle 5 gelöscht; c) Korrekturendiverser Übersetzungsfehler; d) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 16 von 39

Page 17: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

60) DIN EN ISO 10462:2019-12: Diese Internationale Norm legt Anforderungen für die wiederkehrende Inspektion von Acetylenflaschen, die für denTransport von gefährlichen Gütern benötigt werden, und für die Wartung in Zusammenhang mit der wiederkehrenden Inspektion fest. Sie gilt fürAcetylenflaschen mit und ohne Lösemittel und mit einem maximalen Fassungsraum von 150 l. Gegenüber der DIN EN ISO 10462:2014-05 wurde inAbschnitt 9 „Zurückweisung und Unbrauchbarmachen der Flaschen“ der letzte Absatz geändert.Diese Norm ersetzt die DIN EN ISO 10462:2014-05.Gegenüber der DIN EN ISO 10462:2014-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) in Abschnitt 9 „Zurückweisung und Unbrauchbarmachen derFlaschen“ wurde der letzte Absatz geändert; b) redaktionelle Anpassung der Übersetzung in Abschnitt 7 (JJ/MM statt YY/MM).

61) DIN EN ISO 14113: In dieser Norm sind Anforderungen für Gummi- und Kunststoffschläuche und Schlauchleitungen für Druck oder Flüssiggase bis zueinem maximalen Betriebsdruck von 450 bar (45 MPa) im Bereich der Umgebungstemperatur zwischen –20 °C bis +60 °C festgelegt. Diese Norm istanwendbar für Hochdruckschlauchleitungen, welche verwendet werden, um industrielle Gasflaschen oder Bündel ohne Hauptstellendruckregler zuBatterien zusammenzuschließen. Diese Norm gilt nicht für Gummi- oder thermoplastische Schläuche für Schweißen, Schneiden und verwandte Prozesse(siehe ISO 3821 und ISO 12170). Diese Norm gilt nicht für tiefkalte verflüssigte Gase oder LPG (Flüssiggas).Gegenüber der DIN EN ISO 14113:2009-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Korrektur der Temperaturangabe in 7.5; b) Norm redaktionellüberarbeitet.

62) DIN EN ISO 5175-1:2018-03: Diese Norm enthält die allgemeinen Anforderungen und Prüfungen für Sicherheitseinrichtungen für Brenngase undSauerstoff oder Druckluft mit integrierter Flammensperre, die abströmseitig von Hauptstellen-, Flaschen- und (oder) Leitungsdruckreglern undanströmseitig von Brennern für Schweißen, Schneiden und verwandte Prozesse angewendet werden. Dieses Dokument macht keine Angaben über dieAnordnung der Einrichtungen im Gassystem. Dieses Dokument enthält keine Anforderungen für Sicherheitseinrichtungen ohne integrierteFlammensperren. Diese werden von der ISO 5175-2 abgedeckt. Dieses Dokument deckt nicht den Gebrauch von Sicherheitseinrichtungen mit integrierterFlammensperre für Anwendungen mit Gasversorgungssystemen für vorgemischte Sauerstoff-Brenngas- oder Luft-Brenngas-Gemische ab, zum Beispielabströmseitig von Gasmischern oder Gaserzeugern zur Herstellung von Wasserstoff-Sauerstoff-Gemischen durch elektrolytische Zersetzung von Wasser.Gegenüber der DIN EN 730-1:2003-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Änderung der Normnummer; b) Aktualisierung der normativenVerweisungen; c) redaktionelle Überarbeitung.

63) DIN EN ISO 5175-2:2019-05: Dieses Dokument enthält die allgemeinen Anforderungen und Prüfungen für Sicherheitseinrichtungen für Brenngaseund Sauerstoff oder Druckluft ohne integrierte Flammensperre, die abströmseitig von Hauptstellen-, Flaschen- und (oder) Leitungsdruckreglern undanströmseitig von Brennern für Schweißen, Schneiden und verwandte Prozesse angewendet werden. Dieses Dokument macht keine Angaben über dieAnordnung der Einrichtungen im Gassystem. Dieses Dokument enthält keine Anforderungen für Sicherheitseinrichtungen mit integrierter Flammensperre.Diese sind in der ISO 5175-1 enthalten.Diese Norm ersetzt die DIN EN ISO 5175-2:2018-03.Gegenüber der DIN EN 730-2:2003-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen a) Änderung der Normnummer; b) Aktualisierung der normativenVerweisungen; c) redaktionelle Überarbeitung. Gegenüber der DIN EN ISO 5175-2:2018-03 wurden folgende Korrekturen vorgenommen: a) Ergänzungdes Punkts h) in Abschnitt 8.

64) DIN EN ISO 11611:2015-11: Diese Internationale Norm legt Leistungsanforderungen an Materialien, Materialkombinationen und Schutzkleidung mitbegrenzter Flammenausbreitung fest, um die Möglichkeit einzuschränken, dass die Kleidung anfängt zu brennen und dadurch selbst zu einer Gefahr wird.Außerdem sind Zusatzanforderungen an Kleidung angegeben. Schutzkleidung nach dieser Norm soll den Arbeiter gegen den unbeabsichtigten und kurzenKontakt mit kleinen Zündflammen in den Fällen schützen, bei denen keine bedeutsame Gefährdung durch Hitze gegeben und keine andere Wärmequellevorhanden ist. Wenn zusätzlich zum Schutz gegen die Flammenausbreitung Schutz gegen andere Gefährdungen durch Hitze erforderlich ist, dann sindandere Normen, zum Beispiel ISO 11612, eher geeignet. Festgelegt ist ein Klassifizierungssystem für Materialien, Materialkombinationen undKleidungsstücke, die nach ISO 15025:2000, Verfahren A zu prüfen sind. Mögliche Anwender dieser Norm sind Prüfinstitute, Zertifizierungsstellen undHersteller. Die Erarbeitung dieser Norm erfolgte im Rahmen eines Mandats, das dem CEN von der Europäischen Kommission und der EuropäischenFreihandelszone erteilt wurde, um ein Mittel zur Erfüllung der grundlegenden Anforderungen der Richtlinie nach der neuen Konzeption 89/686/EWG zupersönlicher Schutzausrüstung (PSA) bereitzustellen.Gegenüber der DIN EN ISO 11611:2008-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aufnahme einer Einleitung; b) Aufnahme der Definition fürLoch; c) der Abschnitt zu Ausführungsanforderungen hinsichtlich Überlappungen von Kleidungsstücken wurde geändert; d) der Abschnitt zuAusführungsanforderungen hinsichtlich der Größen der Kleidungsstücke wurde geändert; e) der Abschnitt zu Anforderungen an die Probenahme wurdegeändert; f) die Anforderung an die Alterung durch Waschen (maximale Anzahl der Reinigungszyklen nach Angabe des Herstellers) wurde geändert; g) dieAnforderung an die Vorbehandlung wurde geändert, um die Anforderungen an Kleidungsstücke für den einmaligen Gebrauch aufzunehmen; h) eine neueAnforderung an das Messen der Eigenschaftswerte für die Bewertung und Klassifizierung wurde aufgenommen; i) die Anforderungen an die Zugfestigkeitwurden geändert; j) der Prüfbereich für die Prüfung auf Berstfestigkeit wurde festgelegt; k) die Anforderung, dass Beschlagteile nur nach derVorbehandlung geprüft werden, wurde geändert; l) Aufnahme einer Angabe zur Prüfung auf Flammenausbreitung hinsichtlich derZwischenfuttermaterialien; m) die Verweisung auf Schmelzen wurde aus den Anforderungen der Flammenausbreitung entfernt; n) die Anforderung desNachbrennens bei der Flammenausbreitung wurde geändert; o) die Anforderung des Nachglimmens bei der Flammenausbreitung wurde geändert; p) dasPrüfverfahren für die Beflammungsprüfung von Etiketten, Anstecknadeln, retroreflektierenden Materialien wurde geändert; q) die Anforderung an dasAuftreffen von Schweißspritzern wurde geändert, um anzugeben, dass die Materialien sich nicht entzünden dürfen; r) der Abschnitt zur Unschädlichkeitwurde geändert, um die Verweisung auf die ISO 13688 aufzunehmen; s) die Einschränkung für den Chrom (VI)-Gehalt wurde festgelegt; t) der Abschnittfür die Informationen des Herstellers wurde geändert; u) ein neuer Anhang für die Messung der Eigenschaftswerte zur Bewertung und Klassifizierungwurde aufgenommen; v) eine neue Definition der Messunsicherheit wurde aufgenommen – Anhang C; w) es wurde festgelegt, dass die neue Definition derMessunsicherheit – Anhang C – normativ ist; x) der elektrische Widerstand wurde in Anhang ZA aufgenommen.

65) Ersatz für DIN EN 731:1995-08. Gegenüber der DIN EN 731:1995-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) normative Verweisungenwurden in Abschnitt 2 aktualisiert; b) Unterabschnitt 6.5 wurde bezüglich der Schlauchanschlüsse überarbeitet; c) in Abschnitt 9 wurde ein neuerKennbuchstabe „Y“ eingefügt; d) Abschnitt „Literaturhinweise“ wurde eingefügt.Die vorliegende Norm ist identisch mit der bereits 2008 veröffentlichten ISO 9012. Das Dokument legt Anforderungen und Prüfverfahren für Handbrennerfür angesaugte Luft fest. Es gilt für Brenner zum Hartlöten, Weichlöten, Wärmen, Schmelzen und ähnliche thermische Verfahren, die mit Brenngas undangesaugter Luft betrieben werden und dazu eingerichtet sind, von Hand geführt zu werden.

66) DIN EN ISO 25980:2015-01: Ersatz für: DIN EN 1598:2011-12. Die Norm DIN EN ISO 25980 „Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Schweißen undbei verwandten Verfahren – Durchsichtige Schweißvorhänge, -streifen und -abschirmungen für Lichtbogenschweißprozesse“ legt sicherheitstechnischeAnforderungen für durchsichtige Schweißvorhänge, -streifen und -abschirmungen fest, die zur Abgrenzung von Arbeitsplätzen gegen Umgebungenverwendet werden, an denen Lichtbogenschweißprozesse durchgeführt werden. Sie sind so ausgelegt, dass sie am Schweißprozess unbeteiligtePersonen vor gefährlicher Strahlung, vor Schweißlichtbögen und vor Spritzern schützen. Schweißvorhänge, -streifen und -abschirmungen, die in dieserNorm festgelegt sind, sind kein Ersatz für Schweißerschutzfilter. Für eine direkte Beobachtung von Schweißlichtbögen sind andere Schutzeinrichtungen

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 17 von 39

Page 18: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

einzusetzen. Die vorliegende Norm gilt nicht für Schweißprozesse, bei denen Laserstrahlung eingesetzt wird.Gegenüber der DIN EN 1598:2011-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Überführung der EN-Norm in eine EN-ISO-Norm; b) die Normwurde redaktionell überarbeitet.

67) DIN EN ISO 15012-1: Die Norm DIN EN ISO 15012-1 beschreibt eine Methode für die Prüfung von Einrichtungen zum Abscheiden von Schweißrauch,um zu ermitteln, ob die Geräte die hinsichtlich der Abscheideleistung festgelegten Anforderungen erfüllen. Die hier beschriebene Methode ist nichtanwendbar auf die Prüfung von Filterpatronen beziehungsweise -kassetten losgelöst von den Einrichtungen, in denen sie verwendet werden sollen. DieNorm DIN EN ISO 15012-1 gilt für Maschinen, die nach Veröffentlichung dieser Norm hergestellt wurden.Gegenüber der DIN EN ISO 15012-1:2005-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Titel wurde geändert; b) Anforderungen anSchweißrauchabsauggeräte und -anlagen mit nicht unmittelbarem Einfluss auf den Abscheidegrad wurden gestrichen; c) der Prüfablauf wurdeüberarbeitet; d) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.

68) DIN EN ISO 21904-2:2020-06: Die Normenreihe ISO 15012 wurde umstrukturiert und erhielt die Nummer ISO 21904. Die ISO 21904-1 legt dieallgemeinen Anforderungen an Einrichtungen zum Erfassen und Abscheiden von Schweißrauch fest. Sie ist anwendbar auf die Konstruktion undHerstellung von Komponenten der Einrichtungen einschließlich Hauben, Leitungskanälen, Filtereinrichtungen, Lüftern, Warneinrichtungen undArbeitsplatzanweisungen, um sicheres Arbeiten im Hinblick auf Exposition zu gewährleisten.Gegenüber der DIN EN ISO 15012-4:2016-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Normenreihe DIN EN ISO 15012 wurde umstrukturiertund erhielt die Nummer DIN EN ISO 21904. Die Aufteilung der neuen DIN-EN-ISO-21904-Reihe ist wie folgt:– Teil 1 enthält die allgemeinen Anforderungen, die bisher größtenteils in der DIN EN ISO 15012-4:2016-11 enthalten waren.– Teil 2 enthält ein Prüfverfahren für den Abscheidegrad.– Teil 3 enthält die Bestimmung des Erfassungsgrads von brennerintegrierten Absaugeinrichtungen.– Teil 4 enthält die Bestimmung des Mindestluftvolumenstroms.b) Die DIN EN ISO 21904-1 enthält zusätzlich zur DIN EN ISO 15012-4:2016-11 die Anforderungen an brennerintegrierte Absaugeinrichtungen.

69) DIN EN ISO 15011-4:2018-05: Schweißen und verwandte Prozesse erzeugen Schwebstoffe und Gas-Nebenprodukte, die die Gesundheit desMenschen beeinträchtigen können. Die Kenntnis über die Menge und Zusammensetzung der Partikel und der emittierten Gase kann den Arbeitsmedizinernhelfen, Arbeitsplatzatmosphären zu bewerten und geeignete Kontrollmaßnahmen festzulegen. Es werden klare Anweisungen und unterstützendeInformationen gegeben, um sicherzustellen, dass Schweißbedingungen sorgfältig nach einem genormten Verfahren ausgewählt werden. Gleichzeitig wirdder Bedarf an einer genauen Aufzeichnung der in der Prüfung eingesetzten Schweißbedingungen hervorgehoben sowie ein Beispiel gegeben, wiederartige Informationen in ein Schweißrauchdatenblatt einzutragen sind. In diesem Dokument wird ebenso berücksichtigt, wie die erhaltenen Daten zurKlassifizierung von Rauch verwendet werden können.Gegenüber der DIN EN ISO 15011-4:2009-07 wurde folgende Änderung vorgenommen: a) in Tabelle C.4 wurde Indium (In) an drei Stellen durch Nickel(Ni) ersetzt.

70) DIN CEN ISO/TS 156011-6: Dieser Teil der ISO 15011 gibt eine Anleitung zur Bestimmung der Emissionsraten von Rauch und Gasen, die beimPunktschweißen von nicht beschichteten und beschichteten Stahlblechen erzeugt werden, ausgedrückt als Menge von Schadstoffen je Schweißpunkt. Erbeschreibt die Prüfgrundlage und betrachtet Verfahren zur Probenahme und Analyse. Dieser Teil der ISO 15011 kann verwendet werden, um den Einflussder Werkstoffart, des Beschichtungssystems und der Werkstoffdicke auf die mögliche Entstehung von Rauch und Gasen zu ermitteln, wenn einebestimmte Kombination von Elektroden, Schweißeinrichtungen und Prüfbedingungen eingesetzt wird. Die erfassten Daten können von Produktherstellernverwendet werden, um Informationen für den Eintrag in die Sicherheitsdatenblätter zu liefern, oder von Arbeitsmedizinern zur Bewertung der beimPunktschweißen emittierten signifikanten Stoffe für die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und/oder Expositionsmessungen am Arbeitsplatz. DieDIN CEN ISO/TS 15011-6 ist ebenfalls unter dem Namen DIN SPEC 91189 veröffentlicht.

3.2.6 Zerstörungsfreie Prüfungen

DIN EN13018:2016-06

Zerstörungsfreie Prüfung – Sichtprüfung – Allgemeine Grundlagen; Deutsche Fassung EN 13018:2016

DIN EN ISO9712:2012-12

Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung (ISO/DIS 9712:2012);Deutsche Fassung EN ISO 9712:2012

DIN EN ISO 9712Beiblatt: 2014-05

Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung; Beiblatt 1: Empfehlungenzur Anwendung von DIN EN ISO 9712:2012-12

DIN EN ISO17635:2017-04

Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Allgemeine Regeln für metallische Werkstoffe (ISO 17635:2016); DeutscheFassung EN ISO 17635:2016

DIN EN ISO17637:2017-04

Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Sichtprüfung von Schmelzschweißverbindungen (ISO 17637:2016);Deutsche Fassung EN ISO 17637:2016

DIN EN ISO17636-1:2013-05

Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Durchstrahlungsprüfung – Teil 1: Röntgen- und Gammastrahlungstechnikenmit Filmen (ISO 17636-1:2013); Deutsche Fassung EN ISO 17636-1:2013

DIN EN ISO17636-2:2013-05

Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Durchstrahlungsprüfung – Teil 2: Röntgen- und Gammastrahlungstechnikenmit digitalen Detektoren (ISO 17636-2:2013); Deutsche Fassung EN ISO 17636-2:2013

DIN EN ISO11699-1:2012-01

Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Filme für die Durchstrahlungsprüfung – Teil 1: Klassifizierung von Filmsystemen für dieindustrielle Durchstrahlungsprüfung (ISO 11699-1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 11699-1:2011

71)

72)

73)

74)

75)

76)

77)

78)

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 18 von 39

Page 19: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

DIN EN ISO11699-2:2018-12

Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Filme für die Durchstrahlungsprüfung – Teil 2: Kontrolle der Filmverarbeitung mit Hilfe vonReferenzwerten (ISO 11699-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11699-2:2018

DIN EN ISO17640:2019-02

Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Ultraschallprüfung – Techniken, Prüfklassen und Bewertung (ISO17640:2018); Deutsche Fassung EN ISO 17640:2018

DIN EN ISO7963:2010-12

Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Beschreibung des Kalibrierkörpers Nr. 2 (ISO 7963:2006); Deutsche Fassung ENISO 7963:2010

DIN EN ISO 3452-1:2014-09

Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 1: Allgemeine Grundlagen (ISO 3452-1:2013, korrigierte Fassung 2014-05-01);Deutsche Fassung EN ISO 3452-1:2013

E DIN EN ISO3452-1:2020-02

Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 1: Allgemeine Grundlagen (ISO/DIS 3452-1:2019); Deutsche und EnglischeFassung prEN ISO 3452-1:2019

DIN EN ISO 3452-2:2014-03

Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 2: Prüfung von Eindringprüfmitteln (ISO 3452-2:2013); Deutsche Fassung ENISO 3452-2:2013

E DIN EN ISO3452-2:2020-02

Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 2: Prüfung von Eindringmitteln (ISO/DIS 3452-2:2019); Deutsche und EnglischeFassung prEN ISO 3452-2:2019

DIN EN ISO 3452-3:2014-03

Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 3: Kontrollkörper (ISO 3452-3:2013); Deutsche Fassung EN ISO 3452-3:2013

DIN EN ISO 3452-4:1999-02

Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 4: Geräte(ISO 3452-4:1998); Deutsche Fassung EN ISO 3452-4:1998

DIN EN ISO 3452-5:2009-04

Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 5: Eindringprüfung bei Temperaturen über 50 °C(ISO 3452-5:2008)

DIN EN ISO 3452-6:2009-04

Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 6: Eindringprüfung bei Temperaturen unter 10 °C (ISO 3452-6:2008); DeutscheFassung EN ISO 3452-6:2008

DIN EN ISO17638:2017-03

Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Magnetpulverprüfung (ISO 17638:2016); Deutsche Fassung EN ISO17638:2016

DIN EN ISO17643:2015-12

Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Wirbelstromprüfung von Schweißverbindungen durch Vektorauswertung(ISO 17643:2015); Deutsche Fassung EN ISO 17643:2015

DIN EN ISO 9015-1:2011-05

Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen – Härteprüfung – Teil 1: Härteprüfung fürLichtbogenschweißverbindungen (ISO 9015:2001); Deutsche Fassung EN ISO 9015-1:2011

DIN EN ISO 9015-2:2016-10

Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen – Härteprüfung – Teil 2: Mikrohärteprüfung anSchweißverbindungen (ISO 9015-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 9015-2:2016

DIN EN ISO10863:2011-12

Schweißverbindungen – Anwendung der Beugungslaufzeittechnik (TOFD) für die Prüfung von Schweißverbindungen (ISO10863:2011); Deutsche Fassung EN ISO 10863:2011

E DIN EN ISO10863:2018-12

Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Ultraschallprüfung – Anwendung der Beugungslaufzeittechnik (TOFD)(ISO/DIS 10863:2018); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 10863:2018

DIN EN ISO16826:2014-06

Ultraschallprüfung – Prüfung auf Inhomogenitäten senkrecht zur Oberfläche (ISO 16826:2012); Deutsche Fassung EN ISO16826:2014

DIN EN ISO16827:2014-06

Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Beschreibung und Größenbestimmung von Inhomogenitäten (ISO 16827:2012);Deutsche Fassung EN ISO 16827:2014

DIN EN16018:2012-02

Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Begriffe der Ultraschallprüfung mit phasengesteuerten Arrays; Dreisprachige FassungEN 16018:2011

DIN EN ISO13588:2019-07

Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Ultraschallprüfung – Anwendung von automatisierter phasengesteuerterArray-Technologie (ISO 13588:2019); Deutsche Fassung EN ISO 13588:2019

DIN EN ISO12718:2019-12

Zerstörungsfreie Prüfung – Wirbelstromprüfung – Terminologie (ISO 12718:2019); Dreisprachige Fassung EN ISO 12718:2019

79)

80)

81)

82)

83)

84)

85)

86)

87)

88)

89)

90)

91)

92)

93)

94)

95)

96)

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 19 von 39

Page 20: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

71) DIN EN 13018:2016-06: Diese Europäische Norm legt die allgemeinen Grundlagen der direkten und der indirekten Sichtprüfung fest, wobei sie zurKontrolle der Übereinstimmung eines Produkts mit festgelegten Anforderungen (zum Beispiel die Oberflächenbeschaffenheit des Teils, die Ausrichtungvon Passflächen und die geometrische Form des Teils) verwendet wird. Diese Europäische Norm gilt nicht für Betrachtungsvorgänge im Zusammenhangmit der Anwendung anderer zerstörender oder zerstörungsfreier Prüfverfahren.Gegenüber der DIN EN 13018:2001-07 wurde folgende Änderung vorgenommen: a) Aktualisierung der normativen Verweisungen und redaktionelleAnpassungen.

72) DIN EN ISO 9712:2012-12: Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 062-08-21 AA „Qualifizierung und Zertifizierung vonPersonal der zerstörungsfreien Prüfung“ im Normenausschuss Materialprüfung (NMP) im DIN. Der Arbeitsausschuss NA 062-08-21 AA „Qualifizierung undZertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung“ empfiehlt, abweichend von der vorliegenden Norm, eine Schulungszeit von 72 h bei RT1 undvon 64 h bei UT1 nicht zu unterschreiten.Gegenüber der DIN EN 473:2008-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Einbindung der Infrarotthermografieprüfung undDehnungsmessstreifenprüfung; b) Klarstellung der Verantwortung von Arbeitgebern; c) Neufestlegung der Schulungszeiten; d) Überarbeitung derAnforderungen an industrielle ZfP-Erfahrung; e) Einführung elektronischer Qualifizierungsprüfungen und digitaler Zertifikate; f) die Gültigkeit derPrüfungsergebnisse unter bestimmten Voraussetzungen wurde verlängert; g) Umfang von Rezertifizierungsprüfungen; h) Beschreibung der Sektoren; i)redaktionelle Überarbeitung.

73) DIN EN ISO 9712 Beiblatt:2014-05: Für eine Zertifizierung von ZfP-Personal nach DIN EN ISO 9712 muss der Kandidat unter anderem einetheoretische und praktische Schulung nachweisen, die von der Zertifizierungsstelle anerkannt wird. Im Rahmen der Anerkennung der Schulung überprüftdie Stelle, ob die von ihr veröffentlichten Spezifikationen der Schulung einschließlich der Lehrinhalte eingehalten wurden. Viele Zertifizierungsstellenverfügen zusätzlich über ein formales Anerkennungsverfahren, mit dem ein Schulungsangebot einer Schulungsstätte vorab überprüft und grundsätzlichanerkannt wird. Eine nationale Besonderheit in Deutschland stellt das System der dualen Berufsausbildung dar. Hier erhalten zukünftige Fachkräfte eineumfassende theoretische und praktische Ausbildung, die bei einigen Berufsbildern auch die Vermittlung von Verfahren der zerstörungsfreien Prüfungbeinhalten kann. Sollen diese Teile (z.B. bei der Berufsausbildung zum Werkstoffprüfer und zur Werkstoffprüferin) als theoretische und praktischeSchulung nach DIN EN ISO 9712 anerkannt werden, so muss die Zertifizierungsstelle auch hier eine Überprüfung vornehmen. Aufgrund der gesetzlichfestgelegten Zuständigkeiten ist es den Zertifizierungsstellen nicht möglich, Berufsschulen in einem formalen Anerkennungsverfahren direkt zubegutachten und regelmäßig zu überprüfen. Daher muss die Anerkennung solcher Schulungen auf der Grundlage geeigneter Nachweise erfolgen. DiesesBeiblatt gibt dazu eine Empfehlung für eine einheitliche Vorgehensweise zur Anerkennung. Im zweiten Teil gibt dieses Beiblatt detaillierte Empfehlungenzur Aufteilung der Mindestschulungszeiten auf verschiedene Anwendungsbereiche im Verfahren Infrarotthermografie.

74) DIN EN ISO 17635:2017-04: Diese Internationale Norm enthält Leitlinien für die Auswahl zerstörungsfreier Prüfverfahren (ZfP) (engl.: non-destructivetesting, NDT) für Schweißverbindungen und für die Bewertung der Ergebnisse zum Zwecke der Qualitätskontrolle auf der Grundlage vonQualitätsanforderungen, Werkstoff, Schweißnahtdicke, Schweißprozess und Prüfumfang. Diese Internationale Norm legt außerdem allgemeine Regeln undNormen fest, die auf die verschiedenen Prüfarten anzuwenden sind, entweder hinsichtlich der Methodik oder der Zulässigkeitsgrenzen für metallischeWerkstoffe.Zulässigkeitsgrenzen können keine direkte Auslegung der Bewertungsgruppen nach ISO 5817 oder ISO 10042 sein. Sie stehen mit der Gesamtqualitätder hergestellten Schweißnahtchargen im Zusammenhang. Die Anforderungen an die Zulässigkeitsgrenzen für die zerstörungsfreie Prüfung entsprechen

DIN EN 1330-1:2015-05

Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 1: Allgemeine Begriffe; Dreisprachige Fassung EN 1330-1:2014

DIN EN 1330-2:1998-12

Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 2: Begriffe, die von allen zerstörungsfreien Prüfverfahren benutzt werden;Dreisprachige Fassung EN 1330-2:1998

DIN EN 1330-3:1997-10

Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 3: Begriffe der industriellen Durchstrahlungsprüfung; Dreisprachige Fassung EN1330-3:1997

DIN EN ISO12707:2016-08

Zerstörungsfreie Prüfung – Magnetpulverprüfung – Vokabular (ISO 12707:2016); Deutsche Fassung EN ISO 12707:2016

DIN EN 1330-9:2009-09

Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 9: Begriffe der Schallemissionsprüfung; Deutsche und englische Fassung EN 1330-9:2009

DIN EN 1330-9:2017-10

Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 9: Begriffe der Schallemissionsprüfung; Deutsche Fassung EN 1330-9:2017

DIN EN 1330-10:2003-05

Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 10: Begriffe für Sichtprüfung; Dreisprachige Fassung EN 1330-10:2003

DIN EN ISO15708-1:2019-09

Zerstörungsfreie Prüfung – Durchstrahlungsverfahren für Computertomographie – Teil 1: Terminologie (ISO 15708-1:2017);Deutsche Fassung EN ISO 15708-1:2019

DIN EN ISO15708-2:2019-09

Zerstörungsfreie Prüfung – Durchstrahlungsverfahren für Computertomographie – Teil 2: Grundlagen, Geräte und Proben (ISO15708-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 15708-2:2019

DIN EN ISO15708-3:2019-09

Zerstörungsfreie Prüfung – Durchstrahlungsverfahren für Computertomographie – Teil 3: Durchführung und Auswertung (ISO15708-3:2017); Deutsche Fassung EN ISO 15708-3:2019

DIN EN ISO15708-4:2019-09

Zerstörungsfreie Prüfung – Durchstrahlungsverfahren für Computertomographie – Teil 4: Qualifizierung (ISO 15708-4:2017);Deutsche Fassung EN ISO 15708-4:2019

97)

98)

99)

100)

101)

102)

103)

104)

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 20 von 39

Page 21: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

den in der ISO 5817 oder der ISO 10042 genannten Bewertungsgruppen (mäßig, mittel, hoch) nur allgemein und nicht im Einzelnen für jede Anzeige. InAnhang A werden die Zusammenhänge zwischen Qualitätsnormen, ZfP-Normen und Normen für die Zulässigkeitsgrenzen angegeben. Anhang B gibteinen Überblick über die Normen im Zusammenhang mit den Bewertungsgruppen, Zulässigkeitsgrenzen und zerstörungsfreien Prüfverfahren.Gegenüber der DIN EN ISO 17635:2010-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Techniken zu den Verfahren Ultraschall- undDurchstrahlungsprüfung wurden ergänzt; b) inhaltliche Anpassung an den Stand der Technik; c) Aktualisierung der Normativen Verweisungen undredaktionelle Anpassungen.

75) DIN EN ISO 17637:2017-04: Dieses Dokument legt die Sichtprüfung von Schmelzschweißnähten an metallischen Werkstoffen fest. Es darf auch zurSichtprüfung der Verbindung vor dem Schweißen angewendet werden.Gegenüber der DIN EN ISO 17637:2011-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung an den Stand der Technik; b) Anpassung an diederzeit gültigen Gestaltungsregeln

76) DIN EN ISO 17636-1: Diese Internationale Norm legt grundlegende Techniken der Durchstrahlungsprüfung mit dem Ziel fest, zufriedenstellende undwiederholbare Ergebnisse in wirtschaftlicher Weise zu erreichen. Die Techniken beruhen auf allgemein anerkannten Vorgehensweisen und dengrundlegenden Theorien zum Thema, das heißt der Untersuchung von Schmelzschweißverbindungen unter Anwendung industrieller radiografischerFilme.Ersatz für: DIN EN 1435 Berichtigung 1:2004-05, DIN EN 1435:2002-09Dieser Teil der ISO 17636 gilt für die Durchstrahlungsprüfung von Schmelzschweißverbindungen in metallischen Werkstoffen unter Anwendung vonTechniken mit industriellen radiografischen Filmen. Dieser Teil der ISO 17636 gilt für Schweißverbindungen von Platten und Rohren. Neben derkonventionellen Bedeutung sollten in dieser Internationalen Norm unter der Benennung „Rohr“ auch andere zylindrische Körper wie Druckleitungen,Kesseltrommeln und Druckbehälter verstanden werden.Dieser Teil der ISO 17636 steht im Einklang mit der ISO 5579. Dieser Teil der ISO 17636 legt keine Zulässigkeitsgrenzen für Anzeigen in denDurchstrahlungsbildern fest. Wenn die Vertragspartner niedrigere Prüfkriterien verwenden, kann die erreichte Güte deutlich niedriger sein als bei strikterAnwendung dieses Teils der ISO 17636.Gegenüber der DIN EN 1435:2002-09 und der DIN EN 1435 Berichtigung 1:2004-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) normativeVerweisungen wurden aktualisiert; b) das Dokument wurde in 2 Teile aufgeteilt, wobei der vorliegende Teil für Durchstrahlungsprüfungen unterAnwendung von Filmen anwendbar ist; c) Röntgenröhren bis zu einer Spannung von 1.000 kV wurden aufgenommen; d) das Dokument wurde redaktionellüberarbeitet; e) ISO-Normen wurden von CEN übernommen.

77) DIN EN ISO 17636-2: Digitale Detektoren liefern ein digitales Grauwertbild, das nur mit einem Rechner betrachtet und ausgewertet werden kann.Beschrieben wird das empfohlene Verfahren für die Auswahl des Detektors und der Durchstrahlungstechnik. Die Auswahl von Rechner, Software, Monitor,Drucker und Betrachtungsbedingungen ist von Bedeutung, bildet jedoch nicht den Schwerpunkt dieses Teils der ISO 17636.Das in diesem Teil der ISO 17636 festgelegte Verfahren enthält die Mindestanforderungen an das Durchstrahlungsverfahren zur Gewinnung digitalerDurchstrahlungsbilder mit einer Empfindlichkeit für den Nachweis von Unregelmäßigkeiten, die der in der ISO 17636-1 festgelegten Radiografie mit Filmengleichwertig ist.Dieser Teil der ISO 17636 legt grundlegende Techniken der digitalen Durchstrahlungsprüfung mit dem Ziel fest, zufriedenstellende und wiederholbareErgebnisse in wirtschaftlicher Weise zu erreichen. Die Techniken beruhen auf allgemein anerkannten Vorgehensweisen und den grundlegenden Theorienzum Thema.Dieser Teil der ISO 17636 gilt für die digitale Durchstrahlungsprüfung von Schmelzschweißverbindungen in metallischen Werkstoffen. Er gilt fürSchweißverbindungen von Platten und Rohren. Neben der konventionellen Bedeutung sollten in dieser Norm unter der Benennung „Rohr“ auch anderezylindrische Körper wie Druckleitungen, Kesseltrommeln und Druckbehälter verstanden werden.Dieser Teil der ISO 17636 legt die Anforderungen an die digitale Durchstrahlungsprüfung von Schweißverbindungen an Metallplatten und -rohren mitRöntgen- und Gammastrahlen unter Anwendung entweder der Computerradiografie (CR) oder der Radiografie mit digitalen Matrixdetektoren (DDA, engl.:Digital Detector Arrays) fest, die dem Nachweis von Unregelmäßigkeiten dient.Digitale Detektoren liefern ein Bild mit digitalen Grauwerten (GV), das nur mit einem Rechner betrachtet und ausgewertet werden kann.Dieser Teil der ISO 17636 legt das empfohlene Verfahren für die Auswahl des Detektors und die Durchstrahlungsprüfung fest. Die Auswahl von Rechner,Software, Monitor, Drucker und Betrachtungsbedingungen ist von Bedeutung, bildet jedoch nicht den Schwerpunkt dieses Teils der ISO 17636. Das indiesem Teil der ISO 17636 festgelegte Verfahren enthält die Mindestanforderungen an das Durchstrahlungsverfahren zur Gewinnung digitalerDurchstrahlungsbilder mit einer Empfindlichkeit für den Nachweis von Unregelmäßigkeiten, die der in der ISO 17636-1 festgelegten Radiografie mit Filmengleichwertig ist.Dieser Teil der ISO 17636 legt keine Zulässigkeitsgrenzen für Anzeigen in den digitalen Durchstrahlungsbildern fest. Wenn die Vertragspartner niedrigerePrüfkriterien verwenden, kann die erreichte Güte deutlich niedriger sein als bei strikter Anwendung dieses Teils der ISO 17636.Gegenüber der DIN EN 1435:2002-09 und der DIN EN 1435 Berichtigung 1:2004-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) normativeVerweisungen wurden aktualisiert; b) das Dokument wurde in 2 Teile aufgeteilt, wobei der vorliegende Teil für Durchstrahlungsprüfungen unterAnwendung von digitalen Detektoren anwendbar ist; c) Röntgenröhren bis zu einer Spannung von 1.000 kV wurden aufgenommen; d) ein normativerAnhang C zur Bestimmung der Basis-Ortsauflösung wurde aufgenommen; e) ein normativer Anhang D zur Bestimmung der Mindestgrauwerte für diepraktische Anwendung der Computerradiografie wurde aufgenommen; f) ein informativer Anhang E mit allgemeinen Anmerkungen zu Grauwerten wurdeaufgenommen; g) das Dokument wurde redaktionell überarbeitet; h) ISO-Normen wurden von CEN übernommen.

78) DIN EN ISO 11699-1:2012-01: Ersatz für DIN EN 584-1:2006-07. Gegenüber der DIN EN 584-1:2006-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen:a) Übernahme ohne technische Änderungen; b) redaktionell überarbeitet.

79) DIN EN ISO 11699-2:2018-12: Diese Internationale Norm beschreibt eine Methode zur Kontrolle von Filmverarbeitungssystemen durch denAnwender mittels der Verarbeitung vorbelichteter Filmstreifen. Diese Filmstreifen werden mithilfe von Röntgenstrahlung vorbelichtet und mit einemZertifikat des Herstellers der Filmstreifen ausgestattet. Der Anwender verarbeitet diese Streifen in seinem Filmverarbeitungssystem und zeichnet dasResultat auf. In diesem Dokument zeigt Abschnitt 4 die Verantwortlichkeiten des Herstellers der Filmstreifen. Der Anwender ist verantwortlich für dieAbschnitte 5 bis 8, die die Übereinstimmung mit der gewählten Filmsystemklassifizierung aufzeigen.Gegenüber der DIN EN ISO 11699-2:2012-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ wurde aktualisiert;b) Abschnitt 3 „Begriffe“ wurde aktualisiert; c) Erweiterung des Abschnitts 5 „Anwenderprüfung der Übereinstimmung mit einem klassifizierten Filmsystem“auf gemischte Filmsysteme und Unterstützung der Anwender von gemischten Systemen bei der Qualitätskontrolle und Gegenüberstellung zuklassifizierten Filmsystemen; d) redaktionelle Anpassung an die aktuell gültigen Gestaltungsregeln.

80) DIN EN ISO 17640:2019-02: Diese Internationale Norm legt Verfahren zur manuellen Ultraschallprüfung von Schmelzschweißverbindungen inmetallischen Werkstoffen mit Dicken gleich und größer als 8 mm fest, die bei Temperaturen des Prüfgegenstands von 0 °C bis 60 °C eine geringeUltraschallschwächung zeigen.Gegenüber der DIN EN ISO 17640:2018-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Korrektur von Bild A.4; b) redaktionelle Anpassung.

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 21 von 39

Page 22: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

81) DIN EN ISO 3452-1:2014-09: Gegenüber der DIN EN ISO 3452-1:2013-09 wurden folgende Korrekturen vorgenommen: a) die Fußnote in Tabelle 1wurde zur korrekten Angabe einer Bezeichnung ergänzt; b) Bild in Anhang A wurde korrigiert.

82) E DIN EN ISO 3452-1:2020-02: Dieses Dokument legt die allgemeinen Grundlagen für die Eindringprüfung fest. Dieser Norm-Entwurf legt einVerfahren für die Eindringprüfung zum Auffinden von Fehlern wie zum Beispiel Rissen, Überlappungen, Falten, Poren und Bindefehlern fest, die zurOberfläche des zu prüfenden Werkstoffs hin offen sind. Sie wird vorwiegend bei metallischen Werkstoffen angewendet, kann jedoch auch bei anderenWerkstoffen eingesetzt werden, vorausgesetzt, diese Werkstoffe sind gegenüber den Prüfmitteln inert und sind nicht übermäßig porös; Beispiele hierfürsind Guss- und Schmiedestücke, Schweißnähte, Keramik usw.Gegenüber der DIN EN ISO 3452-1:2014-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Konkretisierung zum Verständnis einer Produktfamilie; b)neues Verfahren „ohne Entwickler“ wurde ergänzt; c) dem Stand der Technik angepasst.

83) DIN EN ISO 3452-2:2014-03: Dieser Teil der ISO 3452 legt die technischen Anforderungen und die Prüfverfahren für die Musterprüfung und dieChargenprüfung von Eindringprüfmitteln fest. Dieser Teil der Norm gilt für Prüfungen, die in einem Temperaturbereich von 10 °C bis 50 °C durchgeführtwerden. Außerhalb dieses Temperaturbereichs können zusätzliche Prüfungen erforderlich sein, die in den Teilen 5 oder 6 von ISO 3452 beschriebenwerden. Einzelheiten zu den vor Ort anzuwendenden Kontrollprüfungen und Verfahren werden in der ISO 3452-1 behandelt.Gegenüber der DIN EN ISO 3452-2:2006-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aktualisierung der normativen Verweisungen; b) die Tabellen1, 4, 8 und 9 wurden korrigiert; c) ein neuer Unterabschnitt 5.1 wurde eingefügt; d) Unterabschnitt 6.6 wurde überarbeitet; e) der frühere Anhang B wurdegestrichen; f) redaktionelle Änderungen wurden durchgeführt.

84) E DIN EN ISO 3452-2:2020-02: Dieser Teil der ISO 3452 legt die technischen Anforderungen und die Prüfverfahren für die Musterprüfung und dieChargenprüfung von Eindringprüfmitteln fest. Sie enthält auch Einzelheiten zu den vor Ort anzuwendenden Kontrollprüfungen und Verfahren.Gegenüber der DIN EN ISO 3452-2:2014-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Tabelle 1, Tabelle 4, Tabelle 8 und Tabelle 9 wurdenkorrigiert; b) ein neuer Abschnitt 5.1 wurde ergänzt; c) Abschnitt 6.6 wurde überarbeitet; d) ein neuer Anhang C mit der Liste der Referenzmaterialienwurde ergänzt; e) Normative Verweisungen wurden aktualisiert.

85) DIN EN ISO 3452-3:2014-03: Diese Internationale Norm legt zwei Arten von Kontrollkörpern fest: a) Kontrollkörper 1 werden verwendet, um dieEmpfindlichkeitsstufen von fluoreszierenden und farbigen Eindringsystemen festzulegen; b) Kontrollkörper 2 werden verwendet, um die routinemäßigeBeurteilung der fluoreszierenden und farbigen Eindringmittel in Anlagen und teilgebrauchten Behältern durchzuführen. Die Kontrollkörper sind nach Teil 1dieser Internationalen Norm anzuwenden.Gegenüber der DIN EN ISO 3452-3:1999-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aktualisierung der normativen Verweisungen; b)Verweisungen auf die DIN EN ISO 3452-1 wurden angepasst; c) die Verweisung auf das Prüfzeugnis wurde angepasst, statt 3.1.B jetzt 3.1; d) Anhang ZAwurde gestrichen; e) redaktionelle Änderungen wurden durchgeführt.

86) Die Norm DIN EN ISO 3452-5 legt die speziell für die Anwendung bei höheren Temperaturen (über 50 °C) geltenden besonderen Prüfanforderungensowie das Verfahren zur Qualifizierung der geeigneten Prüfmittel fest. Es dürfen nur Prüfmittel eingesetzt werden, die für den entsprechendenTemperaturbereich qualifiziert sind; auch muss der Einsatz stets in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers erfolgen. Die Prüfmittel könnenspeziell für die Anwendung bei hohen Temperaturen entwickelt werden und für diese qualifiziert sein; jedoch können in einigen Fällen auch Prüfmittel, diefür die Anwendung bei normalen Temperaturen qualifiziert sind, für den Einsatz bei höheren Temperaturen geeignet sein.

87) Die Norm DIN EN ISO 3452-6 legt die speziell für die Anwendung bei niedrigen Temperaturen (unter +10 °C) geltenden besonderenPrüfanforderungen sowie das Verfahren zur Qualifizierung der geeigneten Prüfmittel fest. Es dürfen nur Prüfmittel eingesetzt werden, die für denentsprechenden Temperaturbereich qualifiziert sind; auch muss der Einsatz stets in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers erfolgen.Dieeuropäischen Normen wurden vom CEN/TC 138 „Zerstörungsfreie Prüfung“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Daszuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 062-08-25 AA „Oberflächenverfahren“ im NMP.

88) DIN EN ISO 17638:2017-03: Diese Internationale Norm legt Techniken zum Nachweis von Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche vonferromagnetischen Schweißnähten, einschließlich der Wärmeeinflusszonen, durch Magnetpulverprüfung fest. Diese Techniken sind für die meistenSchweißverfahren und Verbindungsarten geeignet. Variationen dieser grundlegenden Techniken mit höherer oder niedriger Prüfempfindlichkeit sind inAnhang A beschrieben.Diese Internationale Norm legt keine Zulässigkeitsgrenzen für die Anzeigen fest. Weitere Informationen bezüglich Zulässigkeitsgrenzen für Anzeigenkönnen entweder in der EN 23278 oder in Produkt- oder Anwendungsnormen gefunden werden.Gegenüber der DIN EN ISO 17638:2010-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) in Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ wurde eineVerweisung hinzugefügt; b) 5.4 wurde inhaltlich überarbeitet; c) 5.7.2 wurde inhaltlich überarbeitet und ergänzt; d) in A.1 wird auf den Kontrast zwischenFarbe und Prüfmittel eingegangen.

89) DIN EN ISO 17643:2015-12: Diese Internationale Norm legt Techniken der Wirbelstromprüfung für den Nachweis von Oberflächenfehlern undoberflächennahen rissartigen Unregelmäßigkeiten hauptsächlich in ferritischen Werkstoffen (Schweißnähten, Wärmeeinflusszonen, Grundwerkstoffen)fest. Die Wirbelstromprüfung kann auch für nicht ferritische Werkstoffe festgelegt werden, zum Beispiel in einer Anwendungsnorm. Die Techniken könnenbei beschichteten oder unbeschichteten Prüfgegenständen in der Herstellung und im Betrieb, onshore und offshore, verwendet werden. DieWirbelstromprüfung kann an allen zugänglichen Oberflächen von Schweißverbindungen in beinahe jeder Ausführung durchgeführt werden. Wenn nichtsanderes für spezielle Punkte in dieser Internationalen Norm festgelegt ist, gelten die allgemeinen Grundsätze der EN 12084.Die DIN EN ISO 17643:2015-12 ersetzt die DIN EN 1711:2000-03.Änderungen: Gegenüber der DIN EN 1711:2000-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) das Dokument wurde inhaltlich und redaktionellüberarbeitet; b) Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ wurde erweitert.

90) DIN EN ISO 9015:2016-10: Dieser Teil der ISO 9015 legt die Mikrohärteprüfungen an Querschliffen von Schweißverbindungen an metallischenWerkstoffen mit großen Härtegradienten fest. Er enthält Härteprüfungen nach Vickers nach ISO 6507-1 im Normalfall für Prüfkräfte von 0,98 N bis wenigerals 49 N (HV 0,1 bis weniger als HV 5). In diesem Teil der ISO 9015 sind Härteprüfungen von Schweißungen mit Belastungen von 49,03 N und darüber,die in der ISO 9015-1 beschrieben werden, nicht enthalten.Dieser Teil der ISO 9015 ist nicht anwendbar für Härteprüfungen von Widerstandspunkt-, Buckel- und Rollennahtschweißungen, die in der ISO 14271enthalten sind. Dieser Teil der ISO 9015 ist nicht zur Härteprüfung von sehr schmalen Schweißnähten anwendbar, zum Beispiel typischerweise solchen,die bei Laser- oder Elektronenstrahlschweißen entstehen (siehe ISO 22826).Gegenüber der DIN EN ISO 9015-2:2011-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Härteprüfungen von Widerstandspunkt-, Buckel- undRollennahtschweißungen sind nicht mehr Bestandteil des Anwendungsbereichs der Norm; b) Prüfbericht, siehe Abschnitt 8, wurde eingefügt.

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 22 von 39

Page 23: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

91) DIN EN ISO 10863:2001-12: Ersatz für DIN CEN/TS 14751:2005-02. Gegenüber der DIN CEN/TS 14751:2005-02 wurden folgende Änderungenvorgenommen: a) die normativen Verweisungen wurden dem aktuellen Stand angepasst und die ISO 9712 aufgenommen; b) das Dokument wurde demneuesten Stand der Gestaltungsregeln für Normen angepasst und inhaltlich sowie redaktionell überarbeitet; c) in Anhang A wurden die Bilder ersetzt undZahlenbeispiele gestrichen. Dieses Dokument legt die Anwendung der Beugungslaufzeit-(TOFD-)Technik bei der halb- oder vollautomatisiertenUltraschallprüfung von Schmelzschweißverbindungen in metallischen Werkstoffen mit einer Dicke von mindestens 6 mm fest. Es gilt für durchgeschweißteVerbindungen mit einfacher Geometrie in Platten, Rohren und Behältern, bei denen sowohl der Werkstoff der Schweißnaht als auch der Grundwerkstoffniedrig legierter Kohlenstoffstahl ist. Sofern festgelegt und angemessen, kann die TOFD-Technik auch auf andere Werkstoffarten angewendet werden, dieeine geringe Schallschwächung aufweisen (dies gilt insbesondere für die durch Streuung verursachte Schallschwächung). Sofern in diesem Dokumentwerkstoffabhängige Ultraschallparameter festgelegt sind, beruhen diese auf Stählen mit einer Schallgeschwindigkeit von (5.920 ±50) m/s fürLongitudinalwellen und (3.255 ±30) m/s für Transversalwellen. Dies ist bei der Prüfung von Werkstoffen mit anderer Schallgeschwindigkeit zuberücksichtigen. Dieses Dokument nimmt Bezug auf die Grundnorm EN 5836 und liefert einen Leitfaden hinsichtlich der besonderen Fähigkeiten undEinschränkungen der TOFD-Technik beim Auffinden, der Ortung, dem Ausmessen und der Charakterisierung von Inhomogenitäten inSchmelzschweißverbindungen. Die TOFD-Technik kann selbstständig oder in Verbindung mit weiteren Verfahren oder Techniken der zerstörungsfreienPrüfung (ZfP) sowohl für die Prüfung während der Herstellung als auch für die Prüfung während des Betriebs angewendet werden. Dieses Dokument legtvier Prüfklassen (A, B, C, D) nach ISO 17635 fest, die einem zunehmenden Grad der Zuverlässigkeit der Prüfung entsprechen. Ein Leitfaden für dieAuswahl der Prüfklassen wird bereitgestellt. Dieses Dokument erlaubt die Beurteilung von TOFD-Anzeigen zur Bestimmung der Zulässigkeit. DieseBeurteilung beruht auf der Bewertung durchgelassener, reflektierter und gebeugter Ultraschallsignale in einem erzeugten TOFD-Bild. Dieses Dokumententhält keine Zulässigkeitsgrenzen für Inhomogenitäten.

92) E DIN EN ISO 10863:2018-12: Dieser Norm-Entwurf legt die Anwendung der Beugungslaufzeit-(TOFD-)Technik bei der halb- oder vollautomatisiertenUltraschallprüfung von Schmelzschweißverbindungen in metallischen Werkstoffen mit einer Dicke von mindestens 6 mm fest. Es gilt für durchgeschweißteVerbindungen mit einfacher Geometrie in Platten, Rohren und Behältern, bei denen sowohl der Werkstoff der Schweißnaht als auch der Grundwerkstoffniedrig legierter Kohlenstoffstahl ist. Sofern festgelegt und angemessen, kann die TOFD-Technik auch auf andere Werkstoffarten angewendet werden, dieeine geringe Schallschwächung aufweisen (dies gilt insbesondere für die durch Streuung verursachte Schallschwächung). Sofern in diesem Dokumentwerkstoffabhängige Ultraschallparameter festgelegt sind, beruhen diese auf Stählen mit einer Schallgeschwindigkeit von (5.920 ±50) m/s fürLongitudinalwellen und (3.255 ±30) m/s für Transversalwellen. Dies ist bei der Prüfung von Werkstoffen mit anderer Schallgeschwindigkeit zuberücksichtigen. Dieses Dokument nimmt Bezug auf die Grundnorm EN 5836 und liefert einen Leitfaden hinsichtlich der besonderen Fähigkeiten undEinschränkungen der TOFD-Technik beim Auffinden, der Ortung, dem Ausmessen und der Charakterisierung von Inhomogenitäten inSchmelzschweißverbindungen. Die TOFD-Technik kann selbstständig oder in Verbindung mit weiteren Verfahren oder Techniken der zerstörungsfreienPrüfung (ZfP) sowohl für die Prüfung während der Herstellung als auch für die Prüfung während des Betriebs angewendet werden. Dieses Dokument legtvier Prüfklassen (A, B, C, D) nach ISO 17635 fest, die einem zunehmenden Grad der Zuverlässigkeit der Prüfung entsprechen. Ein Leitfaden für dieAuswahl der Prüfklassen wird bereitgestellt. Dieses Dokument erlaubt die Beurteilung von TOFD-Anzeigen zur Bestimmung der Zulässigkeit. DieseBeurteilung beruht auf der Bewertung durchgelassener, reflektierter und gebeugter Ultraschallsignale in einem erzeugten TOFD-Bild. Dieses Dokumententhält keine Zulässigkeitsgrenzen für Inhomogenitäten.

93) DIN EN ISO 16826:2014-06: Ersatz für DIN EN 583-4. Die Norm legt die Grundlagen fest für die Tandemprüfung und die Longitudinal-Longitudinal-Transversal-Prüfung (LLT-Prüfung) für den Nachweis von Inhomogenitäten, die senkrecht zur Oberfläche orientiert sind.Die für die Ultraschallprüfung von Industrieprodukten notwendigen allgemeinen Grundlagen sind in ISO 16810 beschrieben. Die ISO 16811 enthält eineListe mit Symbolen und Gleichungen.Die Tandem- oder die LLT-Prüfung sollte zum Nachweis von ebenen Inhomogenitäten mit einem Abstand zur Oberfläche von mehr als 15 mm angewendetwerden. Diese Internationale Norm wurde für die Prüfung von metallischen Werkstoffen mit einer Dicke zwischen 40 mm und 500 mm und parallelen oderkonzentrischen Oberflächen erstellt. Unter der Voraussetzung, dass besondere Maßnahmen ergriffen werden, kann sie jedoch für andere Werkstoffe undgeringere Dicken angewendet werden.Gegenüber der DIN EN 583-4:2002-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Übernahme der ISO 16826, deren Grundlage die EN 583-4 ist; b)Aktualisierung der normativen Verweisungen; c) das Dokument wurde redaktionell überarbeitet.

94) DIN EN ISO 16827:2014-06: Ersatz für DIN EN 583-5. Dieses Dokument legt die allgemeinen Grundsätze und Techniken zur Beschreibung undGrößenbestimmung von vorher nachgewiesenen Inhomogenitäten fest, um deren Bewertung im Vergleich zu den gültigen Zulässigkeitskriteriensicherzustellen. Es ist allgemein für Inhomogenitäten in den Werkstoffen und für die Anwendungen anwendbar, die in der ISO 16810 behandelt werden.Gegenüber der DIN EN 583-5:2001-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Übernahme der ISO 16827:2012, deren Grundlage die EN 583-5:2000 ist; b) Aktualisierung der normativen Verweisungen; c) das Dokument wurde redaktionell überarbeitet.

95) DIN EN ISO 13588:2019-07: Diese Norm legt die Anwendung der phasengesteuerten Array-Technik bei der halb- oder vollautomatisiertenUltraschallprüfung von Schmelzschweißverbindungen in metallischen Werkstoffen mit Dicken von mindestens 6 mm fest. Sie gilt für durchgeschweißteVerbindungen mit einfacher Geometrie in Platten, Rohren und Behältern, bei denen sowohl der Werkstoff der Schweißnaht als auch der Grundwerkstoffein niedrig legierter Kohlenstoffstahl ist.Gegenüber der DIN EN ISO 13588:2013-11 wurden die folgenden Änderungen vorgenommen: a) die Abschnitte 2 und 3 wurden aktualisiert; b) einVerfahren zur Messung der Tiefenausdehnung und Länge wurde hinzugefügt; c) ein neuer Anhang B wurde hinzugefügt; d) das Dokument wurderedaktionell überarbeitet.

96) DIN EN ISO 12718:2019-12: Diese internationale Norm definiert Begriffe für die Wirbelstromprüfung. Zusätzlich zu den Begriffen in Englisch gibt dasvorliegende Dokument die entsprechenden Begriffe in deutscher und französischer Sprache an.Diese Norm ersetzt die DIN EN ISO 12718:2009-05.Gegenüber der DIN EN ISO 12718:2009-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Begriffe bezüglich Phased-Array-Technik wurden überarbeitetund dem Stand der Technik angepasst; b) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.

97) DIN EN 1330-1:2015-05: Dieser Teil der Europäischen Norm betrifft allgemeine Begriffe in der zerstörungsfreien Prüfung, die aus anderen Bereichenstammen (Elektrizität, Vakuumtechnologie, Metrologie usw.). Zum Zwecke der Übereinstimmung werden die Definitionen dieser Begriffe, die schon in denDokumenten nach Abschnitt 2 gegeben und weltweit anerkannt werden, auch bei der zerstörungsfreien Prüfung angewendet.Gegenüber der DIN EN 1330-1:1998-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) redaktionelle Anpassungen; b) Aktualisierung der normativenVerweisungen.

98) DIN EN ISO 12707:2016-08: Diese Internationale Norm legt allgemeine Begriffe mit spezieller Bedeutung für die Magnetpulverprüfung fest. Sieersetzt die DIN EN 1330-7.Gegenüber der DIN EN 1330-7:2005-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung der Begriffe bei CEN und ISO; b) Ergänzung von 24neuen Begriffen.

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 23 von 39

Page 24: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

99) E DIN EN 1330-9:2016-01: Dieser Norm-Entwurf definiert Begriffe, die speziell auf dem Gebiet der Schallemissionsprüfung (AT) verwendet werden.Sie werden in vier Gruppen eingeteilt:– Ausdrücke, die sich auf das physikalische Phänomen beziehen– Ausdrücke, die sich auf die Detektion von Schallemission beziehen– Ausdrücke, die sich auf die gemessenen Charakteristika der Signale beziehen– Ausdrücke, die sich auf Anwendungen der Schallemission beziehenGegenüber der DIN EN 1330-9:2009-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Fassung wurde inhaltlich und redaktionell überarbeitet; b) dieBegriffe wurden dem aktuellen Stand der Technik angepasst; c) die Begriffe 3.3, 3.6, 3.7, 3.8, 3.9, 6.4 und 6.14 wurden neu in das Dokumentaufgenommen.

100) DIN EN 1330-9:2017-10: Diese Europäische Norm betrifft nur jene Begriffe, die speziell auf dem Gebiet der Schallemissionsprüfung (AT) verwendetwerden, und diese werden in vier Teile unterteilt:– Begriffe bezogen auf das physikalische Phänomen– Begriffe bezogen auf das Erkennen von Schallemission– Begriffe bezogen auf die Messung von Schallemissionssignalen– Begriffe bezogen auf die Anwendung von SchallemissionGegenüber der DIN EN 1330-9:2009-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Fassung wurde inhaltlich und redaktionell überarbeitet; b) dieBegriffe wurden dem aktuellen Stand der Technik angepasst; c) die Begriffe Schallemissionsquellmechanismus, Schallemissionsstimulation, Ort desEreignisses, Ort des Clusters, Ort der Quelle, Akusto-Ultraschalltechnik und Parameter georteter Ereignisse wurden neu in das Dokument aufgenommen.

101) DIN EN ISO 15708-1:2019-09: Diese Norm legt die auf dem Gebiet der Tomographie verwendeten Begriffe fest. Dieses Dokument enthält nicht nurfür die Tomographie spezifische Benennungen, sondern auch allgemeinere Benennungen, die übergreifend für die bildliche Darstellung undDurchstrahlung gelten. Die Definitionen für einige dieser Benennungen stellen einen Diskussionspunkt dar mit dem Ziel, die jeweiligen Begriffe in einenspezifischeren Zusammenhang mit Computertomographie zu bringen.Diese Norm ersetzt die DIN EN 16016-1:2011-12.Gegenüber der DIN EN 16016-1:2011-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) normative Verweisungen wurden aktualisiert; b) dieÜbersetzung der Begriffe und Definitionen bezüglich aktueller Fachterminologie wurde angepasst; c) redaktionelle Überarbeitung des Dokuments.

102) DIN EN ISO 15708-2:2019-09: Diese Norm bietet einen Leitfaden zu den allgemeinen Grundlagen der Röntgencomputertomographie (CT), der fürdie industrielle Bildgebung gilt (industriell bedeutet im Rahmen dieser Norm nicht medizinische Anwendungen); sie bietet auch einen einheitlichen Satzvon Festlegungen zu CT-Leistungsparametern, einschließlich der Art des Zusammenhangs dieser Leistungsparameter mit den Spezifikationen des CT-Systems. Das vorliegende Dokument befasst sich mit der axialen Computertomographie und schließt weitere Arten der Tomographie wie zum BeispielTranslationstomographie und Tomosynthese aus.Diese Norm ersetzt die DIN EN 16016-2:2012-01.Gegenüber der DIN EN 16016-2:2012-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Änderung der Normnummer durch ISO-Übernahme; b)Abschnitt 1 „Anwendungsbereich“ wurde überarbeitet; c) normative Verweisungen wurden aktualisiert; d) redaktionelle Überarbeitung des Dokuments.

103) DIN EN ISO 15708-3:2019-09: Diese Norm bietet einen Leitfaden zu den allgemeinen Grundlagen der Röntgencomputertomographie (CT), der fürdie industrielle Bildgebung gilt (industriell bedeutet im Rahmen dieses Dokuments nicht medizinische Anwendungen); sie bietet auch einen einheitlichenSatz von Festlegungen zu CT-Leistungsparametern, einschließlich der Art des Zusammenhangs dieser Leistungsparameter mit den Spezifikationen desCT-Systems. Dieses Dokument befasst sich mit der axialen Computertomographie und schließt andere Arten der Tomographie wie zum BeispielTranslationstomographie und Tomosynthese aus.Diese Norm ersetzt die DIN EN 16016-3:2012-12.Gegenüber der DIN EN 16016-3:2012-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Änderung der Normnummer durch ISO-Übernahme; b)Abschnitt 1 „Anwendungsbereich“ wurde um einen Hinweis ergänzt; c) normative Verweisungen und Literaturhinweise wurden aktualisiert; d) in 4.2.2wurde die Empfehlung zur Anzahl der Projektionen für die beste Rekonstruktionsqualität ergänzt; e) redaktionelle Überarbeitung des Dokuments.

104) DIN EN ISO 15708-4:2019-09: Diese Norm bietet einen Leitfaden zu den allgemeinen Grundlagen der Röntgencomputertomographie (CT), der fürdie industrielle Bildgebung gilt (industriell bedeutet im Rahmen dieser Norm nicht medizinische Anwendungen); es sie bietet auch einen einheitlichen Satzvon Festlegungen zu CT-Leistungsparametern, einschließlich der Art des Zusammenhangs dieser Leistungsparameter mit den Spezifikationen des CT-Systems. Das vorliegende Dokument befasst sich mit der axialen Computertomographie und schließt andere Arten der Tomographie wie zum BeispielTranslationstomographie und Tomosynthese aus.Diese Norm ersetzt die DIN EN 16016-4:2012-01.Gegenüber der DIN EN 16016-4:2012-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) bormative Verweisungen wurden aktualisiert; b) redaktionelleÜberarbeitung des Dokuments.

3.2.7 Annahmekriterien für ZfP

DIN EN ISO5817:2014-06

Schweißen – Schmelzschweißverbindungen an Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen (ohne Strahlschweißen) –Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten (ISO 5817:2014); Deutsche Fassung EN ISO 5817:2014

DIN EN ISO10042:2019-01

Schweißen – Lichtbogenschweißverbindungen an Aluminium und seinen Legierungen – Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten(ISO 10042:2018); Deutsche Fassung EN ISO 10042:2018

DIN EN ISO10675-1:2017-04

Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Zulässigkeitsgrenzen für die Durchstrahlungsprüfung – Teil 1: Stahl, Nickel,Titan und deren Legierungen (ISO 10675-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 10675-1:2016

DIN EN ISO10675-2:2018-02

Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Zulässigkeitsgrenzen für die Durchstrahlungsprüfung – Teil 2: Aluminium undseine Legierungen (ISO 10675-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 10675-2:2017

105)

106)

107)

108)

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 24 von 39

Page 25: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

105) DIN EN ISO 5817:2014-06: Die Norm enthält Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten an Schmelzschweißverbindungen (ausgenommenStrahlschweißen) für alle Sorten von Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen. Sie gilt für Werkstückdicken größer 0,5 mm. Sie behandelt volldurchgeschweißte Stumpfnähte und alle Arten von Kehlnähten. Die Grundsätze dieser Norm dürfen auch auf teilweise durchgeschweißte Stumpfnähteangewendet werden. Die drei Bewertungsgruppen (Kennbuchstabe B, C und D) sind so festgelegt, dass sie eine breite Anwendung in derschweißtechnischen Fertigung erlauben. Bewertungsgruppe B entspricht den höchsten Anforderungen an die Schweißnaht. Die Bewertungsgruppenbeziehen sich auf die Fertigungsqualität und nicht auf die Gebrauchstauglichkeit des gefertigten Erzeugnisses. Die Norm gilt für manuelles, mechanisiertesund automatisches Schweißen sowie alle Schweißpositionen. Metallurgische Gesichtspunkte, z.B. Korngröße, Härte, werden nicht erfasst.Gegenüber der DIN EN ISO 5817:2006-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Einleitung wurde überarbeitet; b) der Anwendungsbereichberücksichtigt verschiedene Arten der Belastung; c) normative Verweisungen wurden überarbeitet; d) die Definitionen 3.7 (Weicher Schweißnahtübergang)und 3.8 (Schwingfestigkeitsklasse) wurden hinzugefügt; e) in Abschnitt 4 wurden fehlende Symbole aufgenommen; f) in Tabelle 1 unter 1.24 wurden dieAnlauffarben und unter 3.1 der Kantenversatz bei Blechen und Rohren ergänzt; g) Anhang C bezüglich zusätzlicher Anforderungen an Schweißungenwurde unter Berücksichtigung der Schwingfestigkeit aufgenommen; h) Literaturhinweise wurden ergänzt.

106) DIN EN ISO 10042:2019-01: Diese Internationale Norm enthält Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten an Lichtbogenschweißverbindungenaus Aluminium und seinen Legierungen. Sie gilt für Werkstoffdicken von über 0,5 mm und deckt durchgeschweißte Stumpfnähte sowie alle Arten vonKehlnähten ab. Die Grundsätze dieser Internationalen Norm dürfen auch für teilweise durchgeschweißte Stumpfnähte angewendet werden. MetallurgischeGesichtspunkte, zum Beispiel Korngröße, Härte, werden von dieser Internationalen Norm nicht erfasst.Gegenüber der DIN EN ISO 10042:2006-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Ordnungsnummern aus ISO 4063 in Anwendungsbereichwurden gelöscht; b) Tabelle 1, 1.3: die Ordnungsnummer nach ISO 6520-1 wurde geändert von „2012 – gleichmäßig verteilte Porosität“ zu „2018 –Oberflächenporosität“; c) Tabelle 1, 1.8: ein neues Bild wurde eingefügt und Änderungen an Bewertungsgruppe B und C wurden vorgenommen; d) Tabelle1, 1.9: eine Änderung an Bewertungsgruppe C wurde vorgenommen; e) Tabelle 1, 1.14: ein zusätzliches Bild wurde eingefügt; f) Tabelle 1, 1.15: eineÄnderung an Bewertungsgruppe D wurde vorgenommen; g) Tabelle 1, 1.18: das alte Bild wurde gelöscht und ein neues Bild eingefügt, die Verweisung auf6520-1-5013 „Wurzelkerbe“ wurde gelöscht; h) Tabelle 1, 1.19 bis 1.21: Unregelmäßigkeiten mit Werten aus ISO 5817 wurden hinzugefügt: Ansatzfehler,Zündstelle, Spritzer; i) Tabelle 1, 2.2: Änderungen an Bewertungsgruppe B und C wurden vorgenommen; j) Tabelle 1, 2.10: Änderungen anBewertungsgruppe C und D wurden vorgenommen; k) Tabelle 1, 2.11: das alte Bild wurde gelöscht und neue Bilder wurden eingefügt, die Anforderungenfür „Stumpfstoß (durchgeschweißt)“ wurden aktualisiert; l) Tabelle 1, 2.12: ein neues Bild mit neuen Anforderungen wurde eingefügt, Änderungen anBewertungsgruppe C und D wurden vorgenommen; m) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.

107) DIN EN ISO 10675-1:2017-04: Dieser Teil der ISO 10675 legt für die Durchstrahlungsprüfung die Zulässigkeitsgrenzen für Anzeigen vonUnregelmäßigkeiten von Stumpfschweißnähten in Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen fest. Falls vereinbart, dürfen die Zulässigkeitsgrenzen aufandere Arten von Schweißnähten oder andere Werkstoffe angewendet werden. Die Zulässigkeitsgrenzen können sich auf Schweißnormen,Anwendungsnormen, Spezifikationen oder Codes beziehen. Dieser Teil der ISO 10675 geht davon aus, dass die Durchstrahlungsprüfung nach ISO 17636durchgeführt wurde. Wenn untersucht wird, ob eine Schweißnaht die Anforderungen an eine Schweißnahtbewertungsgruppe erfüllt, werden die nach denNormen erlaubten Größen der Unregelmäßigkeiten mit den Abmessungen der Anzeigen verglichen, die auf der von der Schweißnaht gemachtenDurchstrahlungsaufnahme gefunden wurden.Gegenüber der DIN EN ISO 10675-1:2013-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) inhaltliche Anpassung an den Stand der Technik; b)Aktualisierung der Normativen Verweisungen und redaktionelle Anpassungen.

108) E DIN EN ISO 10675-2:2018-02: Dieser Norm-Entwurf legt für die Durchstrahlungsprüfung die Zulässigkeitsgrenzen für Anzeigen vonUnregelmäßigkeiten von Stumpfschweißnähten in Aluminium und seinen Legierungen fest. Falls vereinbart, dürfen die Zulässigkeitsgrenzen auf andereArten von Schweißnähten oder andere Werkstoffe angewendet werden.Gegenüber der DIN EN ISO 10675-2:2013-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Anwendungsbereich wurde aktualisiert; b) Abschnitt 2„Normative Verweisungen“ wurde aktualisiert; c) Abschnitt 3 „Radiographische Technik“ wurde aktualisiert, Tabelle 2 wurde neu aufgenommen; d)Anpassung an die derzeitig gültigen Gestaltungsregeln.

109) DIN EN ISO 11666:2018-05: Diese Norm legt die Zulässigkeitsgrenzen 2 und 3 für die Ultraschallprüfung von voll durchgeschweißtenSchweißnähten in ferritischen Stählen fest, die den Bewertungsgruppen B und C der ISO 5817 entsprechen. Eine Zulässigkeitsgrenze entsprechendBewertungsgruppe D der ISO 5817 wurde in diesem Dokument nicht aufgenommen, da eine Ultraschallprüfung für Schweißnähte dieserBewertungsgruppe im Allgemeinen nicht verlangt wird.Gegenüber der DIN EN ISO 11666:2011-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Anforderungen in 5.5 wurden angepasst; b) alleAbschnitte wurden fachlich und redaktionell überarbeitet.

DIN EN ISO11666:2018-05

Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Ultraschallprüfung – Zulässigkeitsgrenzen (ISO 11666:2018); DeutscheFassung EN ISO 11666:2018

DIN EN ISO23279:2017-12

Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Ultraschallprüfung – Charakterisierung von Inhomogenitäten in Schweißnähten(ISO 23279:2017); Deutsche Fassung EN ISO 23279:2017

DIN EN ISO22825:2018-02

Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Ultraschallprüfung – Prüfung von Schweißverbindungen in austenitischenStählen und Nickellegierungen (ISO 22825:2017); Deutsche Fassung EN ISO 22825:2017

DIN EN ISO23277:2015-06

Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Eindringprüfung von Schweißverbindungen – Zulässigkeitsgrenzen (ISO23277:2015); Deutsche Fassung EN ISO 23277:2015

DIN EN ISO23278:2015-06

Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Magnetpulverprüfung von Schweißverbindungen – Zulässigkeitsgrenzen (ISO23278:2015); Deutsche Fassung EN ISO 23278:2015

DIN EN ISO18265:2014-02

Metallische Werkstoffe – Umwertung von Härtewerten (ISO/18265:2013); Deutsche Fassung EN ISO 18265:2013

DIN EN ISO15626:2018-11

Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Beugungslaufzeittechnik (TOFD) – Zulässigkeitsgrenzen (ISO 15626:2018);Deutsche Fassung EN ISO 15626:2018

109)

110)

111)

112)

113)

114)

115)

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 25 von 39

Page 26: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

110) DIN EN ISO 23279:2017-12: Diese Norm legt die Vorgehensweise nach einem Flussdiagramm fest, das zur Klassifizierung innererSchweißnahtanzeigen als flächig oder voluminös vorgesehen ist.Gegenüber der DIN EN ISO 23279:2010-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Unterscheidung von Inhomogenitäten und ihrer Anzeigeauf einem Display bzw. Bild wurde herausgearbeitet; b) Abschnitt 4 Kurzbeschreibung wurde ergänzt; c) das Dokument wurde redaktionell überarbeitet.

111) DIN EN ISO 22825:2018-02: Die Ultraschallprüfung von Schweißverbindungen zwischen austenitischen Stahlbauteilen und von Mischverbindungenwird oft als sehr schwierig angesehen. Die Probleme hängen meistens mit ungünstigem Gefüge und Korngrößen sowie mit unterschiedlichenWerkstoffeigenschaften zusammen, was zu inhomogenen und anisotropen mechanischen und akustischen Eigenschaften führt, im Gegensatz zum relativisotropen Verhalten in Schweißverbindungen niedrig legierter Stähle. Austenitische Schweißverbindungen und andere grobkörnige anisotrope Werkstoffekönnen die Ausbreitung des Ultraschalls wesentlich beeinflussen. Zusätzlich können Verzerrungen des Strahls, unerwartete Reflexionen undWellenumwandlungen an der Schmelzlinie und/oder an Stengelkristallen auftreten. Deswegen kann es für Ultraschallwellen schwierig und manchmal auchunmöglich sein, das Schweißgut zu durchdringen. Die Ultraschallprüfung dieser Metalle kann Techniken erfordern, die von den herkömmlichenPrüftechniken abweichen. Diese besonderen Techniken schließen oft die Verwendung von SE-Prüfköpfen ein, für durch Brechung erzeugteLongitudinalwellen oder Kriechwellen, weniger für die üblichen Transversalwellen. Zusätzlich ist es notwendig, charakteristische Vergleichskörper mitSchweißverbindungen zur Entwicklung eines Prüfverfahrens herzustellen, eine vorläufige Prüfempfindlichkeit festzulegen, das Prüfverfahren zu bewertenund seine Wirksamkeit nachzuweisen, bevor eine endgültige Prüfanweisung geschrieben wird. Sowohl Werkstoff, Nahtvorbereitung, Schweißverfahren alsauch Geometrie und Oberflächenzustand von Vergleichskörpern sind üblicherweise dieselben wie für das zu prüfende Objekt.Gegenüber der DIN EN ISO 22825:2012-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Korrektur von Gleichung 1; b) Aktualisierung der NormativenVerweisungen und Literaturhinweise; c) redaktionelle Änderungen im gesamten Dokument; d) Aufnahme der Phased-Array-Technik.

112) DIN EN ISO 23277:2015-06: Diese Internationale Norm legt Zulässigkeitsgrenzen für Anzeigen von Oberflächenunregelmäßigkeiten in metallischenSchweißverbindungen fest, die mit der Eindringprüfung nachgewiesen werden. Die Zulässigkeitsgrenzen sind hauptsächlich für die Anwendung währendder Herstellung vorgesehen, können aber auch bei der Betriebsprüfung angewendet werden, wenn es angemessen ist. Die Zulässigkeitsgrenzen in diesemDokument beruhen auf der Auffindbarkeit, die erwartet werden kann, wenn die Techniken der Normenreihe ISO 3452 und die in Anhang A empfohlenenPrüfparameter verwendet werden. Die Zulässigkeitsgrenzen können sich auf Schweißnormen, Anwendungsnormen, Spezifikationen oder Codes beziehen.Eine solche Beziehung ist für die ISO 5817 und die ISO 10042 in der ISO 17635 aufgezeigt. Akzeptanzkriterien für zusammengefasste Anzeigen werdendurch diese Norm nicht erfasst.Gegenüber der DIN EN ISO 23277:2010-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die normativen Verweisungen wurden angepasst; b) 5.1wurde um eine Anforderung bzgl. linienartiger Anzeigen und um eine Anmerkung erweitert; c) Abschnitt über Anzeigegruppen wurde entfernt; d) dasDokument wurde redaktionell überarbeitet.

113) DIN EN ISO 23278:2015-06: Diese Internationale Norm legt Zulässigkeitsgrenzen für Anzeigen von Unregelmäßigkeiten in ferromagnetischenStahlschweißverbindungen fest, die mit der Magnetpulverprüfung nachgewiesen werden. Die Zulässigkeitsgrenzen sind hauptsächlich für dieBetriebsprüfung vorgesehen.Sie können jedoch auch für Untersuchungen während des Betriebs genutzt werden. Die Zulässigkeitsgrenzen in dieser Internationalen Norm beruhen aufder Auffindbarkeit, die erwartet werden kann, wenn die Techniken nach ISO 17638 und die in Anhang A empfohlenen Prüfparameter verwendet werden.Die Zulässigkeitsgrenzen nach dieser Norm können sich auf Schweißnormen, Anwendungsnormen, Spezifikationen oder Codes beziehen. Eine solcheBeziehung ist in der ISO 17635 für die ISO 5817 aufgezeigt. Akzeptanzkriterien für zusammengefasste Anzeigen werden durch diese Internationale Normnicht erfasst.Gegenüber der DIN EN ISO 23278:2010-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) das Dokument wurde redaktionell überarbeitet; b) dienormativen Verweisungen wurden angepasst; c) der Abschnitt über Anzeigengruppen wurde entfernt.

114) DIN EN ISO 18265: Diese Internationale Norm legt die Grundlagen zur Umwertung von Härtewerten in äquivalente Werte anderer Härteskalen undin Näherungswerte für die Zugfestigkeit fest. Sie gibt allgemeine Informationen zur Anwendung von Umwertungstabellen. Die in den Anhängen A bis Gdieser Norm enthaltenen Umwertungstabellen gelten für:– unlegierte und niedriglegierte Stähle und Stahlguss– Vergütungsstähle– Kaltarbeitsstähle– Schnellarbeitsstähle– Werkzeugstähle– Hartmetallsorte sowie– Nichteisenmetalle und -legierungenEine direkte Anwendung der Werte, die durch eine Härteumwertung nach dieser Internationalen Norm ermittelt wurden, ist nur auf genau gleicheWerkstoffe möglich. Für alle anderen Werkstoffe dienen diese Werte lediglich als allgemeiner Indikator. In allen Fällen sind die Ergebnisse der Umwertungnicht als Ersatz für die nach den zutreffenden genormten Verfahren ermittelten Werte vorgesehen. Am wenigsten zuverlässig sind die nach dieserInternationalen Norm abgeschätzten Zugfestigkeitswerte.Gegenüber der DIN EN ISO 18265:2004-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Implementierung eines informativen Anhangs zurUntersuchung des Einflusses von Prüfparametern; b) Integration von Werkzeugstählen in die Norm; c) Spezifizierung der angewendetenHärteprüfverfahren; d) redaktionelle Änderungen.

115) DIN EN ISO 15626:2018-11: Diese internationale Norm legt die Zulässigkeitsgrenzen fest für die Prüfung von durchgeschweißten Verbindungen vonferritischen Stählen zwischen 6 mm und 300 mm mittels Beugungslaufzeittechnik (TOFD), die den Qualitätsanforderungen in der ISO 5817 entsprechen.Diese Zulässigkeitsgrenzen sind anwendbar auf Anzeigen, die nach ISO 10863 eingestuft wurden.Gegenüber der DIN EN ISO 15626:2013-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) das Dokument wurde redaktionell überarbeitet; b) Abschnitt 3„Begriffe und Symbole“ wurde in Abschnitt 3 „Begriffe“ und Abschnitt 4 „Symbole“ getrennt; c) Verfahren 4 wurde in 6.3 „Bestimmung derTiefenausdehnung“ und in Bild 4 ergänzt; d) die Legende in Bild 5 und Bild 6 wurde ergänzt.

3.2.8 Zerstörende Prüfungen

DIN EN ISO 4136:2013-02

Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen – Querzugversuch (ISO 4136:2012);Deutsche Fassung EN ISO 4136:2012 116)

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 26 von 39

Page 27: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

116) DIN EN ISO 4136: Gegenüber der DIN EN ISO 4136:2011-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aktualisierung des Abschnitts 2(normative Verweisungen); b) Bild 3 wurde redaktionell überarbeitet; c) keine inhaltlichen Änderungen.

117) DIN EN ISO 5178:2019-05: Die vorliegende Norm legt die Größen von Proben und die Prüfverfahren zur Durchführung von Längszugversuchen anzylindrischen Proben fest, um die mechanischen Eigenschaften des Schweißguts einer Schmelzschweißverbindung zu bestimmen. Für die Dokumentationder Prüfung dient der gleichfalls festgelegte Prüfbericht.Gegenüber der DIN EN ISO 5178:2011-05 wurden die normativen Verweise (Abschnitt 2) aktualisiert, Abschnitt 3 (Begriffe) ergänzt, die Prüftemperaturpräzisiert und der Prüfbericht in Abschnitt 9 überarbeitet.

DIN EN ISO 5178:2019-05

Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen – Längszugversuch an Schweißgut inSchmelzschweißverbindungen (ISO 5178:2019); Deutsche Fassung EN ISO 5178:2019

DIN EN ISO 9018:2016-02

Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen – Zugversuch am Doppel-T-Stoß undÜberlappstoß (ISO 9018:2015); Deutsche Fassung EN ISO 9018:2015

DIN EN ISO 5173:2012-02

Zerstörende Prüfungen von Schweißnähten an metallischen Werkstoffen – Biegeprüfungen (ISO 5173:2009 + Amd1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 5173:2010 + A1:2011

E DIN EN ISO 5173:2017-05

Zerstörende Prüfungen von Schweißnähten an metallischen Werkstoffen – Biegeprüfungen (ISO/DIS 5173:2017);Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 5173:2017

DIN EN ISO 9017:2018-04

Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen – Bruchprüfung (ISO 9017:2017); DeutscheFassung EN ISO 9017:2018

DIN EN ISO 9016:2013-02

Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen – Kerbschlagbiegeversuch – Probenlage,Kerbrichtung und Beurteilung (ISO 9016:2012); Deutsche Fassung EN ISO 9016:2012

DIN EN ISO 9015-1:2011-05

Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen – Härteprüfung – Teil 1: Härteprüfung fürLichtbogenschweißverbindungen (ISO 9015:2001); Deutsche Fassung EN ISO 9015-1:2011

DIN EN ISO 9015-2:2016-10

Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen – Härteprüfung – Teil 2: Mikrohärteprüfungan Schweißverbindungen (ISO 9015-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 9015-2:2016

DIN EN ISO 17639:2013-12

Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen – Makroskopische und mikroskopischeUntersuchungen von Schweißnähten (ISO 17639:2003); Deutsche Fassung EN ISO 17639:2013

DIN CEN ISO/TR16060:2014-10; DINSPEC 8548:2014-10

Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen – Ätzungen für die makroskopische undmikroskopische Untersuchung (ISO/TR 16060:2003); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 16060:2014

DIN EN ISO 17641-1:2004-10

Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen – Heißrissprüfungen für Schweißungen –Lichtbogenschweißprozesse – Teil 1: Allgemeines (ISO 17641-1:2004); Deutsche Fassung EN ISO 17641-1:2004

DIN EN ISO 17641-2:2016-03

Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen – Heißrissprüfungen für Schweißungen –Lichtbogenschweißprozesse – Teil 2: Selbstbeanspruchende Prüfungen (ISO 17641-2:2015); Deutsche Fassung EN ISO17641-2:2015

DIN-Fachbericht ISO/TR17641-3:2004-10

Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen – Heißrissprüfungen für Schweißungen –Lichtbogenschweißprozesse – Teil 3: Fremdbeanspruchte Prüfungen (ISO/TR 17641-3:2004); Deutsche Übersetzung desCEN/TR 17641-3

DIN EN ISO 17642-1:2004-10

Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen – Kaltrissprüfungen für Schweißungen –Lichtbogenschweißprozesse – Teil 1: Allgemeines (ISO 17642-1:2004); Deutsche Fassung EN ISO 17642-1:2004

DIN EN ISO 17642-2:2005-09

Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen – Kaltrissprüfungen für Schweißungen –Lichtbogenschweißprozesse – Teil 2: Selbstbeanspruchende Prüfungen (ISO 17642-2:2005); Deutsche FassungEN ISO 17642-2:2005

DIN EN ISO 17642-3:2005-09

Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen – Kaltrissprüfungen für Schweißungen –Lichtbogenschweißprozesse – Teil 3: Fremdbeanspruchte Prüfungen (ISO 17642-3:2005); Deutsche FassungEN ISO 17642-3:2005

DIN-Fachbericht ISO/TR17844:2004-11

Schweißen – Vergleich von genormten Verfahren zur Vermeidung von Kaltrissen (ISO/TR 17844:2004); DeutscheÜbersetzung CEN ISO/TR 17844:2004

DIN EN ISO 17655:2003-05 (zurückgezogen)

Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen – Verfahren zur Probenahme für dieBestimmung des Deltaferrit-Anteils (ISO 17655:2003); Deutsche Fassung EN ISO 17655:2003

117)

118)

119)

120)

121)

122)

123)

124)

125)

126)

127)

128)

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 27 von 39

Page 28: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

118) DIN EN ISO 9018:2016-02: Diese Internationale Norm legt die Abmessungen der Prüfstücke und der Proben sowie die Verfahren fest, umZugprüfungen zur Bestimmung der Zugfestigkeit und der Bruchlage in geschweißten Verbindungen bei querbeanspruchten Kehlnähten durchzuführen.Diese Norm bezieht sich auf metallische Werkstoffe mit geschweißten Doppel-T- und Überlappstößen an Blechen. Der Begriff Blech allein oder inVerbindung bezieht sich auf Platten, Bleche, stranggepresste Stangen und andere feste Profile.Gegenüber der DIN EN ISO 9018:2004-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ wurde aktualisiert; b)die Verweisung auf die ISO 6892 in Abschnitt 4 „Grundsatz“ wurde durch die ISO 6892-1 ersetzt; c) keine inhaltlichen oder technischen Änderungen; d)Anpassung an die Gestaltungsregeln der ISO/IEC-Direktiven, Teil 2; e) der DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) wurde als Mitträgeraufgenommen.

119) DIN EN ISO 5173:2012-02: Ersatz für DIN EN ISO 5173:2010-08. Gegenüber DIN EN ISO 5173:2010-08 wurden folgende Änderungenvorgenommen: a) Probebreite für Rohrdurchmesser größer 50 mm wurde in 5.6.7.3 angepasst.

120) E DIN EN ISO 5173:2017-05: Dieser internationale Norm-Entwurf legt ein Verfahren zur Durchführung von wurzelseitigen, oberseitigen Quer- undSeitenbiegeprüfungen an Probestücken aus Stumpfnähten, Stumpfnähten mit Plattierung (unterteilt in Schweißungen in Plattierungsblechen und inPlattierungsschweißnähten) und Plattierung ohne Stumpfnähte fest, um die Verformbarkeit und/oder das Fehlen von Unregelmäßigkeiten an oder nahe derOberfläche des Probestücks zu beurteilen. Er gibt ebenso die Maße des Probestücks an.Darüber hinaus legt dieser internationale Norm-Entwurf ein Verfahren zur Durchführung von wurzelseitigen und oberseitigen Längsbiegeprüfungen fest, dieanstelle der Querbiegeprüfungen für heterogene Komponenten eingesetzt werden, wenn Grundwerkstoffe und/oder Schweißzusatz deutliche Unterschiedein ihren physikalischen und mechanischen Eigenschaften hinsichtlich der Biegung besitzen. Dieser internationale Norm-Entwurf gilt für Metallwerkstoffejeglicher Produktform mit Schweißverbindungen, die mit jeder Art von Schweißverfahren erzeugt werden.Gegenüber der DIN EN ISO 5173:2012-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Hinzufügen von 5.6.7 „Seitenquerbiegeprobe mitPlattierungswerkstoff und Stumpfnaht (SBCB)“; b) eine Ergänzung wurde in 6.5 aufgenommen; c) Hinzufügen des Radius zu den Bildern 11 bis 13; d)redaktionelle Überarbeitung.

121) DIN EN ISO 9017:2018-04: Die vorliegende Norm legt die Größe der Proben und die Verfahren zur Durchführung der Bruchprüfung fest, umInformationen über Art, Größe und Verteilung von inneren Unregelmäßigkeiten wie Porositäten, Rissen, Bindefehlern, ungenügenden Durchschweißungenund festen Einschlüsse auf der Bruchfläche zu erlangen. Gegenüber der Vorgängernorm von 2013 wurde der Abschnitt 2 (Normative Verweisungen)aktualisiert. Es gab keine inhaltlichen oder technischen Änderungen.Gegenüber der DIN EN ISO 9017:2013-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aktualisierung des Abschnitts 2 „Normative Verweisungen“; b)Anpassung an die aktuellen Gestaltungsregeln.

122) DIN EN ISO 9016: Gegenüber der DIN EN ISO 9016:2011-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aktualisierung des Abschnitts 2(normative Verweisungen); b) die Fußnoten 1 und 2 in Abschnitt 5 wurden gestrichen; c) der Schreibfehler in Tabelle A.1 „Bruchbart“ wurde in „Bruchart“korrigiert; d) Literaturhinweise wurden ergänzt; e) keine inhaltlichen Änderungen.

123) DIN EN ISO 9015-2:2016-10: Dieser Teil der ISO 9015 legt die Mikrohärteprüfungen an Querschliffen von Schweißverbindungen an metallischenWerkstoffen mit großen Härtegradienten fest. Er enthält Härteprüfungen nach Vickers nach ISO 6507-1 im Normalfall für Prüfkräfte von 0,98 N bis wenigerals 49 N (HV 0,1 bis weniger als HV 5). In diesem Teil von ISO 9015 sind Härteprüfungen von Schweißungen mit Belastungen von 49,03 N und darüber,die in der ISO 9015-1 beschrieben werden, nicht enthalten. Dieser Teil der ISO 9015 ist nicht anwendbar für Härteprüfungen von Widerstandspunkt-,Buckel- und Rollennahtschweißungen, die in der ISO 14271 enthalten sind. Dieser Teil der ISO 9015 ist nicht zur Härteprüfung von sehr schmalenSchweißnähten anwendbar, zum Beispiel typischerweise solchen, die bei Laser- oder Elektronenstrahlschweißen entstehen (siehe ISO 22826).Gegenüber der DIN EN ISO 9015-2:2011-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Härteprüfungen von Widerstandspunkt-, Buckel- undRollennahtschweißungen sind nicht mehr Bestandteil des Anwendungsbereichs der Norm; b) ein Prüfbericht, siehe Abschnitt 8, wurde eingefügt.

124) DIN EN ISO 17639: Diese Europäische/Internationale Norm gibt Empfehlungen für die Probenvorbereitung, die Prüfverfahren und ihrehauptsächlichen Prüfziele für die makroskopische und mikroskopische Untersuchung.Gegenüber der DIN EN 1321:1996-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aktualisierung des Abschnitts 2 (Normative Verweisungen); b)Abschnitt 4 und Abschnitt 5 in der Reihenfolge getauscht.

125) DIN CEN ISO/TR 16060:2014-10; DIN SPEC 8548:2014-10: Das Dokument enthält eine keinesfalls vollständige Liste von Ätzmitteln, die für diemakroskopischen und mikroskopischen Untersuchungen von Schweißnähten verwendet werden können. Folgende Werkstoffe werden hierbeiberücksichtigt: Kohlenstoff und niedriglegierte Stähle; nichtrostende Stähle; Nickel und Nickellegierungen; Titan und Titanlegierungen; Kupfer undKupferlegierungen; Aluminium und Aluminiumlegierungen.Gegenüber der DIN V 1739:1996-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) redaktionelle Überarbeitung; b) keine inhaltlichen Änderungen.

126) DIN EN ISO 17641-2:2016-03: Dieser Teil der ISO 17641 legt die erforderlichen Proben, die Prüfstückabmessungen und die Verfahren fest, die zubefolgen sind, um die selbstbeanspruchenden Heißrissprüfungen auszuführen. Die folgenden Prüfungen werden beschrieben:– Rissprüfung an T-Stößen– Zugprüfung des Schweißguts– LängsbiegeprüfungDie Prüfungen sind so konzipiert, dass sie Aussagen über die Heißrissempfindlichkeit des Schweißguts liefern. Die Prüfungen sind nicht zur Beurteilungder Grundwerkstoffe geeignet. Dieser Teil der ISO 17641 ist hauptsächlich für Schweißgut aus vollaustenitischen nicht rostenden Stählen, Nickel,Nickelbasis- und Nickel-Kupferlegierungen anzuwenden. Dieser Teil der ISO 17641 kann auch für anderes Schweißgut angewendet werden. Dieser Teilder ISO 17641 beschreibt nur, wie die Prüfungen und die Ergebnisberichte auszuführen sind. Er enthält keine Annahmekriterien.Gegenüber der DIN EN ISO 17641-2:2005-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) in Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ wurden dieVerweisungen von EN-Normen auf ISO-Normen aktualisiert; b) in Abschnitt 6 „Beschreibung der Prüfungen“ wurde die Verweisung von EN-Normen aufISO-Normen ersetzt; c) keine inhaltlichen oder technischen Änderungen; d) Anpassung an die Gestaltungsregeln der ISO/IEC-Direktiven, Teil 2; e) derDIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) wurde als Mitträger aufgenommen.

127) DIN-Fachbericht ISO/TR 17844: Dieser DIN-Fachbericht ist die deutsche Übersetzung des CEN ISO/TR 17844. Das Thema Kaltrisse wurde in denletzten Jahren umfangreich untersucht und diskutiert. Zahlreiche Verfahren sind als Richtlinien zur Vermeidung von Kaltrissen erstellt und veröffentlichtworden. Diese weichen beträchtlich voneinander ab, je nachdem, wie umfangreich das Thema untersucht wurde. Im vorliegenden DIN-Fachbericht werdendie derzeitig verfügbaren Verfahren verglichen, die zur Vermeidung von durch Wasserstoff während der schweißtechnischen Fertigung ausgelöstenKaltrissen entwickelt worden sind. In Ergänzung zu den in der DIN EN 1011-2:2001 Anhang C beschriebenen Konzepten enthält das Dokument weitere

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 28 von 39

Page 29: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

Methoden zur Vermeidung von Kaltrissen beim Schweißen ferritischer Stähle. In einem informativen Anhang werden die Vorhersagen aus den Verfahrenfür zehn verschiedene Stähle sowie ein Bereich der Werkstoffdicken, Nahtgeometrien, Wärmeeinbringungen und Wasserstoffgehalte verglichen undgegenübergestellt.

128) DIN EN ISO 17655:2003-05: Diese Norm ist zurückgezogen. Der Regelsetzer empfiehlt die Anwendung der DIN EN ISO 8249:2000-10.

3.2.9 Schweißzusätze

DIN EN13479:2017-10

Schweißzusätze – Allgemeine Produktnorm für Zusätze und Pulver zum Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen; DeutscheFassung EN 13479:2017

DIN EN12074:2000-07

Schweißzusätze – Qualitätsanforderungen für die Herstellung, die Lieferung und den Vertrieb von Zusätzen für das Schweißen undverwandte Verfahren; Deutsche Fassung EN 12074:2000

DIN EN ISO544:2018-04

Schweißzusätze – Technische Lieferbedingungen für Schweißzusätze und Pulver – Art des Produktes, Maße, Grenzabmaße undKennzeichnung (ISO 544:2017); Deutsche Fassung EN ISO 544:2017

DIN EN ISO14344:2010-06

Schweißzusätze – Beschaffung von Schweißzusätzen (ISO 14344:2010); Deutsche Fassung EN ISO 14344:2010

DIN EN 14532-1:2005-02

Schweißzusätze – Prüfverfahren und Qualitätsanforderungen – Teil 1: Grundprüfungen und Konformitätsbewertung vonSchweißzusätzen für Stahl, Nickel und Nickellegierungen; Deutsche Fassung EN 14532-1:2004

DIN EN 14532-2:2005-02

Schweißzusätze – Prüfverfahren und Qualitätsanforderungen – Teil 2: Ergänzende Prüfungen und Konformitätsbewertung vonSchweißzusätzen für Stahl, Nickel und Nickellegierungen; Deutsche Fassung EN 14532-2:2004

DIN EN 14532-3:2005-02

Schweißzusätze – Prüfverfahren und Qualitätsanforderungen – Teil 3: Konformitätsbewertung von Drahtelektroden, Drähte und Stäbezum Schweißen von Aluminiumlegierungen; Deutsche Fassung EN 14532-3:2004

DIN EN ISO15792-1:2012-01

Schweißzusätze – Prüfverfahren – Teil 1: Prüfverfahren für Prüfstücke zur Entnahme von Schweißgutproben an Stahl, Nickel undNickellegierungen (ISO 15792-1:2000 + Amd 1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15792-1:2008 + A1:2011

E DIN EN ISO15792-1:2019-11

Schweißzusätze – Prüfverfahren – Teil 1: Prüfverfahren für Prüfstücke zur Entnahme von Schweißgutproben an Stahl, Nickel undNickellegierungen (ISO/DIS 15792-1:2019); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 15792-1:2019

DIN EN ISO15792-2:2008-08

Schweißzusätze – Prüfverfahren – Teil 2: Vorbereitung eines Prüfstücks zur Prüfung von Einlagen- und Lage/Gegenlage-Schweißungen an Stahl (ISO 15792-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 15792-2:2008

E DIN EN ISO15792-2:2019-12

Schweißzusätze – Prüfverfahren – Teil 2: Vorbereitung eines Prüfstücks zur Prüfung von Einlagen- und Lage/Gegenlage-Schweißungen an Stahl (ISO/DIS 15792-2:2019); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 15792-2:2019

DIN EN ISO15792-3:2011-08

Schweißzusätze – Prüfverfahren – Teil 3: Prüfung zur Einteilung der Schweißzusätze nach ihrer Eignung für Schweißpositionen undWurzeleinbrand an Kehlnähten (ISO 15792-3:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15792-3:2011

DIN EN ISO6847:2013-11

Schweißzusätze – Auftragung von Schweißgut zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 6847:2013); DeutscheFassung EN ISO 6847:2013

E DIN EN ISO6847:2019-11

Schweißzusätze – Auftragung von Schweißgut zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO/DIS 6847:2019); Deutscheund Englische Fassung prEN ISO 6847:2019

DIN EN ISO14372:2011-10

Schweißzusätze – Bestimmung der Feuchteresistenz von Elektroden für das Lichtbogenhandschweißen durch Messung desdiffusiblen Wasserstoffs (ISO 14372:2011); Deutsche Fassung EN ISO 14372:2011

DIN EN ISO8249:2018-11

Schweißen – Bestimmung der Ferrit-Nummer (FN) in austenitischem und ferritisch-austenitischem (Duplex-)Schweißgut von Cr-Ni-Stählen (ISO 8249:2018); Deutsche Fassung EN ISO 8249:2018

DIN EN ISO3690:2018-12

Schweißen und verwandte Prozesse – Bestimmung des Wasserstoffgehaltes im Lichtbogenschweißgut (ISO 3690:2018); DeutscheFassung EN ISO 3690:2018

DIN EN ISO2401:2018-12

Schweißzusätze – Umhüllte Stabelektroden – Bestimmung der Ausbringung, der Gesamtausbringung und desAbschmelzkoeffizienten (ISO 2401:2018); Deutsche Fassung EN ISO 2401:2018

129)

130)

131)

132)

133)

134)

135)

136)

137)

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 29 von 39

Page 30: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

DIN EN ISO6848:2015-12

Lichtbogenschweißen und -schneiden – Wolframelektrode – Einteilung (ISO 6848:2015); Deutsche Fassung EN ISO 6848:2015

DIN EN14700:2014-07

Schweißzusätze – Schweißzusätze zum Hartauftragen; Deutsche Fassung EN 14700:2014

DIN EN ISO1071:2016-05

Schweißzusätze – Umhüllte Stabelektroden, Drähte, Stäbe und Fülldrahtelektroden zum Schmelzschweißen von Gusseisen –Einteilung (ISO 1071:2015); Deutsche Fassung EN ISO 1071:2015

Unlegierte Stähle und Feinkornstähle

DIN EN ISO2560:2010-03

Schweißzusätze – Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Einteilung(ISO 2560:2009); Deutsche Fassung EN ISO 2560:2009

E DIN EN ISO2560:2019-11

Schweißzusätze – Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Einteilung(ISO/DIS 2560:2019); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 2560:2019

DIN EN ISO14341:2011-04

Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut zum Metall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen –Einteilung (ISO 14341:2010); Deutsche Fassung EN ISO 14341:2011

E DIN EN ISO14341:2019-11

Schweißzusätze – Drahtelektroden und Schweißgut zum Metall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen –Einteilung (ISO/DIS 14341:2019); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 14341:2019

DIN EN ISO636:2017-09

Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut zum Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen –Einteilung (ISO 636:2017); Deutsche Fassung EN ISO 636:2017

DIN EN ISO14171:2016-12

Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Fülldrahtelektroden und Draht-Pulver-Kombinationen zum Unterpulverschweißen vonunlegierten Stählen und Feinkornstählen – Einteilung (ISO 14171:2016); Deutsche Fassung EN ISO 14171:2016

DIN EN ISO17632:2016-05

Schweißzusätze – Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von unlegierten Stählen undFeinkornstählen – Einteilung (ISO 17632:2015); Deutsche Fassung EN ISO 17632:2015

DIN EN ISO20378:2018-12

Schweißzusätze – Stäbe zum Gasschweißen von unlegierten und warmfesten Stählen – Einteilung (ISO 20378:2017); DeutscheFassung EN ISO 20378:2018

Hochfeste Stähle

DIN EN ISO18275:2018-12

Schweißzusätze – Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von hochfesten Stählen – Einteilung (ISO 18275:2018);Deutsche Fassung EN ISO 18275:2018

DIN EN ISO16834:2012-08

Schweißzusätze – Drahtelektroden, Drähte, Stäbe und Schweißgut zum Schutzgasschweißen von hochfesten Stählen – Einteilung(ISO 16834:2012 Deutsche Fassung EN ISO 16834:2012

DIN EN ISO26304:2018-05

Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Fülldrahtelektroden und Draht-Pulver-Kombinationen zum Unterpulverschweißen vonhochfesten Stählen – Einteilung (ISO 26304:2017); Deutsche Fassung EN ISO 26304:2018

DIN EN ISO18276:2017-07

Schweißzusätze – Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von hochfesten Stählen – Einteilung(ISO 18276:2017); Deutsche Fassung EN ISO 18276:2017

Warmfeste Stähle

DIN EN ISO3580:2017-08

Schweißzusätze – Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von warmfesten Stählen – Einteilung (ISO 3580:2017);Deutsche Fassung EN ISO 3580:2017

DIN EN ISO21952:2012-08

Schweißzusätze – Drahtelektroden, Drähte, Stäbe und Schweißgut zum Schutzgasschweißen von warmfesten Stählen – Einteilung(ISO 21952:2012); Deutsche Fassung EN ISO 21952:2012

DIN EN ISO24598:2019-09

Schweißzusätze – Drahtelektroden, Fülldrahtelektroden und Draht-Pulver-Kombinationen für das Unterpulverschweißen vonwarmfesten Stählen – Einteilung (ISO 24598:2019); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 24598:2019

DIN EN ISO17634:2015-12

Schweißzusätze – Fülldrahtelektroden zum Metall-Schutzgasschweißen von warmfesten Stählen – Einteilung (ISO 17634:2015);Deutsche Fassung EN ISO 17634:2015

DIN EN ISO20378:2018-12

Schweißzusätze – Stäbe zum Gasschweißen von unlegierten und warmfesten Stählen – Einteilung (ISO 20378:2017); DeutscheFassung EN ISO 20378:2018

138)

139)

140)

141)

142)

143)

144)

145)

146)

147)

148)

149)

150)

151)

152)

153)

154)

155)

156)

157)

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 30 von 39

Page 31: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

129) DIN EN 13479:2017-10: Dieses Dokument legt Produktmerkmale und zugehörige Prüf- und Bewertungsverfahren für Schweißzusätze (DefinitionSchweißzusätze siehe ISO/TR 25901) und Pulver fest. In Anhang ZA sind die Abschnitte des Dokuments, die die Bestimmungen der EU-Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) betreffen, gegenübergestellt sowie ein Beispiel für eine Leistungserklärung gegeben und die Anbringung der CE-Kennzeichnung geregelt. Dieses Dokument ist ein Kandidat für eine harmonisierte Norm nach Bauproduktenverordnung. Erst nach Listung im Amtsblattder EU (Official Journal) wird die Norm harmonisiert.Gegenüber der DIN EN 13479:2005-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Überarbeitung des Normentextes und des Anhangs ZA, um derTatsache Rechnung zu tragen, dass die Bauproduktenrichtlinie 89/106/EWG durch die Bauproduktenverordnung (EU) Nr. 305/2011 ersetzt wurde; b) dieEinleitung wurde gestrichen; c) Aktualisierung der normativen Verweisungen und des Literaturverzeichnisses; d) Begriffe 3.1 „Produktspezifikation“, 3.2„Hersteller“ und 3.3 „Schweißgut“ wurden gestrichen; e) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.

130) DIN EN ISO 544:2018-04: Diese Norm legt technische Lieferbedingungen für Schweißzusätze und Pulver zum Schmelzschweißen fest, gilt jedochnicht für andere Schweißhilfsstoffe wie Schutzgase.Gegenüber der DIN EN ISO 544:2011-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ wurde aktualisiert; b)Abschnitt 3 wurde hinzugefügt und nachfolgende Abschnitte wurden neu nummeriert; c) Werte der Tabelle 2 wurden überarbeitet; d) die Abschnitte 4.4 und5 wurden überarbeitet; e) Abschnitt 6.2 wurde sprachlich angepasst; f) Tabelle 4 wurde um den Wert „Korbringspule B 400“ erweitert; g) die Norm wurde

Nichtrostende Stähle

DIN EN3581:2018-03

Schweißzusätze – Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen –Einteilung (ISO 3580:2016, korrigierte Fassung 2017-11-01); Deutsche Fassung EN ISO 3580:2016

DIN EN ISO14343:2017-08

Schweißzusätze – Drahtelektroden, Bandelektroden, Drähte und Stäbe zum Lichtbogenschweißen von nichtrostenden undhitzebeständigen Stählen – Einteilung (ISO 14343:2017); Deutsche Fassung EN ISO 14343:2017

DIN EN ISO17633:2018-05

Schweißzusätze – Fülldrahtelektroden und Füllstäbe zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Gasschutz von nichtrostendenund hitzebeständigen Stählen – Einteilung (ISO 17633:2017); Deutsche Fassung EN ISO 17633:2018

Nickel und Nickellegierungen

DIN EN ISO14172:2016-02

Schweißzusätze – Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Einteilung (ISO14172:2015); Deutsche Fassung EN ISO 14172:2015

DIN EN ISO18274:2011-04

Schweißzusätze – Massivdrähte, -bänder und -stäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Einteilung (ISO18274:2010); Deutsche Fassung EN ISO 18274:2010

DIN EN ISO12153:2012-07

Schweißzusätze – Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Gasschutz von Nickel und Nickellegierungen –Einteilung (ISO 12153:2011); Deutsche Fassung EN ISO 12153:2012

Kupfer und Kupferlegierungen

DIN EN ISO24373:2018-11

Schweißzusätze – Massivdrähte und -stäbe zum Schmelzschweißen von Kupfer und Kupferlegierungen – Einteilung (ISO24373:2018); Deutsche Fassung EN ISO 24373:2018

Aluminium und Aluminiumlegierungen

DIN EN ISO18273:2016-05

Schweißzusätze – Massivdrähte und -stäbe zum Schmelzschweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Einteilung (ISO18273:2015); Deutsche Fassung EN ISO 18273:2015

Titan und Titanlegierungen

DIN EN ISO24034:2011-01

Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum Schmelzschweißen von Titan und Titanlegierungen –Einteilung (ISO 24034:2010); Deutsche Fassung EN ISO 24034:2010

E DIN EN ISO24034:2019-11

Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum Schmelzschweißen von Titan und Titanlegierungen –Einteilung (ISO/DIS 24034:2019); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 24034:2019

Schutzgase, Schweißpulver

DIN EN ISO14175:2008-06

Schweißzusätze – Gase und Mischgase für das Lichtbogenschweißen und verwandte Prozesse (ISO 14175:2008); Deutsche FassungEN ISO 14175:2008

DIN EN 1089-3:2011-10

Ortsbewegliche Gasflaschen – Gasflaschen-Kennzeichnung (ausgenommen Flüssiggas (LPG)) – Teil 3: Farbcodierung; DeutscheFassung EN 1089-3:2011

DIN EN ISO14174:2019-09

Schweißzusätze – Pulver zum Unterpulverschweißen und Elektroschlackeschweißen – Einteilung (ISO 14174:2019); Deutsche undEnglische Fassung EN ISO 14174:2019

158)

159)

160)

161)

162)

163)

164)

165)

166)

167)

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 31 von 39

Page 32: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

den derzeit gültigen Gestaltungsregeln angepasst.

131) E DIN EN ISO 15792-1:2019-11: Dieser Teil der ISO 15792 legt die Herstellung des Prüfstücks und der Proben fest. Der Zweck ist die Bestimmungder mechanischen Eigenschaften des reinen Schweißguts, wenn sie durch Normen zur Einteilung von Schweißzusätzen oder für andere Zwecke beimLichtbogenschweißen von Stahl, Nickel und Nickellegierungen gefordert werden. Dieser Teil der ISO 15792 gilt nicht für Einlagen-, Lage-Gegenlage-Schweißungen oder Kehlnaht-Schweißungen. Für diese Fälle gelten die ISO 15792-2 und die ISO 15792-3.Gegenüber der DIN EN ISO 15792-1:2012-01 wurden die folgenden Änderungen vorgenommen: a) Einfügen des Abschnitts „Begriffe“; b) Anpassung andie aktuellen Gestaltungsregeln.

132) E DIN EN ISO 15792-2:2019-12: Dieser Teil der EN ISO 15792 legt die Herstellung der Prüfstücke für Stumpfnähte und der Proben fest. Der Zweckist, Prüfmethoden zur Bestimmung von Festigkeit und Kerbschlagarbeit der Schweißverbindung festzulegen, wenn Schweißzusätze in der Einlagen- undLage/Gegenlage-Technik geprüft werden. Die Norm ist nicht für Elektroschlacke- oder Elektrogasschweißen anwendbar. Dieser Teil der EN ISO 15792 giltfür Schweißzusätze für das Lichtbogenschweißen von Stahl.Gegenüber der DIN EN ISO 15792-2:2008-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Norm wurde redaktionell überarbeitet; b) Einfügen vonAbschnitt 3 „Begriffe“.

133) E DIN EN ISO 6847:2019-11: Dieser internationale Norm-Entwurf beschreibt das Verfahren zum Auftragen des Schweißguts zur Ermittlung derchemischen Zusammensetzung. Dieser internationale Norm-Entwurf gilt für die Herstellung eines Schweißgutblocks durch umhüllte Stabelektroden,Drahtelektroden zum Metall-Schutzgasschweißen, Fülldrahtelektroden zum Metall-Schutzgasschweißen und für selbstschützendes Metall-Lichtbogenschweißen, Füllstäbe für Wolfram-Schutzgasschweißen und Draht-Pulver-Kombinationen für Unterpulverschweißen. Dieser internationaleNorm-Entwurf gilt für Zusätze zum Schweißen von unlegierten Stählen, Feinkornstählen, hochfesten Stählen, warmfesten Stählen, nichtrostenden undhitzebeständigen Stählen, Nickel und Nickellegierungen sowie Kupfer und Kupferlegierungen.Gegenüber der DIN EN ISO 6847:2013-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Vorschriften für Band-Pulver-Kombinationen zum Plattieren beiUnterpulver- und Elektroschlacke-Schweißverfahren wurden hinzugefügt; b) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.

134) Gegenüber der DIN EN ISO 14372:2002-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Norm wurde redaktionell überarbeitet; b) derAnwendungsbereich wurde eingeschränkt; c) Abschnitt 4.2 wurde konkretisiert; d) der Prüfbericht wurde erweitert.

135) DIN EN ISO 8249:2018-11: Derzeit gibt es noch keine allgemeingültige Ansicht zu der besten experimentellen Methode für die absolute Messung derFerritanteile in einem Schweißgut, weder zerstörend noch zerstörungsfrei. Diese Situation führte zur Entwicklung und dem internationalen Einsatz desKonzepts einer „Ferritnummer“ oder FN. Eine Ferritnummer ist eine Beschreibung des Ferritgehalts in einem Schweißgut, der in einem standardisiertenVerfahren bestimmt wird. Derartige Verfahren sind in diesem Dokument festgelegt. Die Ferritnummer eines Schweißguts wurde als in etwa gleichwertig mitdem prozentualen Ferritgehalt, insbesondere bei niedrigen FN-Werten, betrachtet. Jüngste Informationen lassen allerdings erkennen, dass die FN denVolumenanteil an Ferrit in Prozent bei einer höheren FN um einen Faktor von 1,3 bis 1,5 überbewerten kann, was zu einem gewissen Grad von dertatsächlichen Zusammensetzung der fraglichen Legierung abhängt.Obwohl es auch andere Methoden zur Bestimmung der Ferritnummer gibt, stützt sich das in diesem Dokument festgelegte, standardisierte Messverfahrenauf die für das Abreißen eines Schweißgutmusters von einem in der Kraft und Größe definierten Magneten erforderliche Abreißkraft. Das Verhältniszwischen der Abreißkraft und der FN erhält man durch Verwendung von Primärstandards, die aus einem nicht magnetischen Überzug einer bestimmtenSchichtdicke auf einem magnetischen Grundwerkstoff bestehen. Jeder nicht magnetischen Schichtdicke wird ein FN-Wert zugeordnet.Der mittels dieser Methode bestimmte Ferritgehalt ist willkürlich und muss nicht unbedingt dem tatsächlichen oder absoluten Ferritgehalt entsprechen.Angesichts dessen muss der Begriff „Ferritnummer“ (FN) anstatt „Vol.-% Ferrit“ zur Benennung eines Ferritgehalts, der über diese Methode bestimmtwurde, verwendet werden. Zur Verdeutlichung, dass dieses standardisierte Kalibrierverfahren verwendet wurde, sind die Begriffe „Ferritnummer“ und „FN“als Eigennamen großgeschrieben.Diese Internationale Norm präzisiert die Methode und die Prüfeinrichtungen für:– die Messung des Delta-Ferritgehalts, ausgedrückt als Ferritnummer (FN), in weitgehend austenitischem und ferritisch-austenitischem (Duplex-)Schweißgut von Edelstahl durch die Anziehungskraft zwischen einem Schweißgutmuster und einem standardmäßigen Dauermagnet– die Herstellung und Messung von Standardwerkstücken für umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenschweißen. Die allgemeine Methode wird auch fürdie Ferritmessung von Fertigungsschweißungen und für Schweißgut aus anderen Prozessen wie Wolfram-Schutzgasschweißen, Metall-Schutzgasschweißen und Unterpulverschweißen empfohlen (in diesen Fällen sollte das Verfahren für die Herstellung der Probe definiert werden)– die Kalibrierung weiterer Geräte zum Messen der FN.Die in dieser Norm festgelegte Methode ist vorgesehen für die Verwendung auf Schweißgut im geschweißten Zustand und auf Schweißgut nachthermischer Behandlung, die eine komplette oder teilweise Transformation von Ferrit in eine andere nicht magnetische Phase verursacht. Austenitisierendethermische Behandlungen, bei denen die Größe und Form des Ferrits verändert wird, ändern auch die magnetische Reaktion des Ferrits. Diese Methodeist nicht für die Messung des Ferritgehalts in Proben aus gegossenem, geschmiedetem oder gehämmertem austenitischem oder Duplex-ferritisch-austenitischem Stahl vorgesehen.

136) DIN EN ISO 3690:2018-12: Diese Internationale Norm legt Anforderungen für das Verfahren der Prüfstückherstellung und der Analyse zurBestimmung des diffusiblen Wasserstoffs im Schweißgut martensitischer, bainitischer und ferritischer Stähle fest, das durch Lichtbogenschweißen mitSchweißzusatz hergestellt wurde.Gegenüber der DIN EN ISO 3690:2012-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) eine zusätzliche Prüfstückgröße D wurde hinzugefügt; b)Änderungen bei den erforderlichen Diffusionszeiten für Hochtemperaturprüfungen wurden vorgenommen, siehe 5.3.3.4, 5.3.4 und Tabelle 5; c)Aktualisierung des ISO-Vorworts; d) Aktualisierung der normativen Verweisungen; e) Abschnitt 3 „Begriffe“ wurde ergänzt, dadurch Neunummerierung dernachfolgenden Abschnitte; f) aus Bild 2 wurde die Tabelle herausgelöst und als Tabelle 1 aufgenommen, dadurch Neunummerierung der nachfolgendenTabellen; g) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.

137) DIN EN ISO 2401:2018-12: Diese Internationale Norm legt Verfahren zur Bestimmung des Ausbringens, der Abschmelzleistung und derAbschmelzkonstanten von umhüllten Stabelektroden fest. Sie ersetzt die DIN EN 22401:1994-04.Gegenüber der DIN EN 22401:1994-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Anwendungsbereich wurde überarbeitet; b) Abschnitt 2„Normative Verweisungen“ wurde hinzugefügt und die Benummerung der nachfolgenden Abschnitte angepasst; c) Abschnitt 3 „Begriffe“ (vormals Abschnitt2) wurde überarbeitet und Begriff 3.1 „Ausbringung“ wurde hinzugefügt; d) Abschnitt 5 „Durchführung“ (vormals Abschnitt 4) wurde überarbeitet und um dieOption der Durchführung mit acht Stabelektroden erweitert; e) 6.1 und 6.2 (vormals 5.1 und 5.2) wurden um die mögliche Durchführung mit achtStabelektroden erweitert; f) unter 6.6 (vormals 5.6) wurde der letzte Absatz mit Anforderungen zum Rundungsverfahren gestrichen; g) Abschnitt 7„Rundungsverfahren“ mit normativer Verweisung auf die ISO 80000-1:2009 wurde hinzugefügt; h) in Abschnitt 8 „Berechnung des Abschmelzkoeffizienten“(vormals Abschnitt 6) wurden die Anforderungen zum Rundungsverfahren überarbeitet; i) die Norm redaktionell wurde überarbeitet.

138) DIN EN ISO 6848:2015-12: Diese Internationale Norm legt die Anforderungen für die Einteilung von Wolframelektroden zum Metall-

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 32 von 39

Page 33: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

Inertgasschweißen und zum Plasmaschweißen und -schneiden sowie thermischen Spritzen fest.Gegenüber der DIN EN ISO 6848:2005-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anforderungen an die WG-Kennzeichnung wurden in Tabelle 1verschoben; b) in Tabelle 1 wurde der Massenanteil für Verunreinigungen von 0,5 max. auf 0,1 max. gesenkt; c) bis auf das WG-Kurzzeichen werden nunalle Kurzzeichen ohne Leerstelle geschrieben (siehe Tabelle 1); d) zur farblichen Kennzeichnung der Elektrode dürfen nun mehrere farbige Ringe undFarbkombinationen verwendet werden (siehe Abschnitt 7); e) ein neuer Abschnitt 8.4 „Elektrodengüte“ wurde aufgenommen; f) Abschnitt 9„Elektrodenform und -zustand“ wurde neu eingeführt mit den Unterabschnitten 9.1 „Elektrodengeradheit“ (alt 8.3), 9.2 „Elektrodengüte“ (alt 8.4) und 9.3„Elektrodenqualität“ (neu); g) Abschnitt 12 „Beispiele“ wurde neu eingeführt; h) Tabelle A.2 „Ungefähre Stromstärkebereiche in Abhängigkeit vomElektrodendurchmesser“ wurde komplett überarbeitet; i) Aktualisierung der normativen Verweisungen.

139) DIN EN 14700:2014-07: Diese Europäische Norm gilt für Schweißzusätze zum Hartauftragen. Der Anwendungsbereich bezieht sich auf Oberflächenvon neuen Bauteilen, Halbzeugen sowie auf die Reparatur beziehungsweise Wiederherstellung von Oberflächen an Bauteilen bei mechanischer,chemischer, thermischer oder kombinierter Beanspruchung. Diese Europäische Norm beschreibt die Anforderungen für die Einteilung der Schweißzusätzenach der chemischen Zusammensetzung des reinen Schweißguts der umhüllten Stabelektroden, der Fülldrähte, der Füllstäbe, der Füllbänder, derSinterbänder, der Sinterstäbe und der Metallpulver sowie der chemischen Zusammensetzung für Massivdrähte, -stäbe, -bänder und Gussstäbe.Gegenüber der DIN EN 14700:2005-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die „Einteilung“ ist nun in zwei verpflichtende und drei optionaleMerkmale aufgeteilt; b) 4.3 „Bezeichnung der typischen Zusammensetzung“ wurde neu aufgenommen; c) 4.4 „Kurzzeichen für den Härtebereich“ wurdeneu aufgenommen; d) 4.5 „Kurzzeichen für Hilfsstoffe“ wurde neu aufgenommen; e) neue Legierungen wurden aufgenommen; f) in Tabelle A.3„Lieferformen für Schweißzusätze und anwendbare Prozesse für das Hartauftragen“ wurden die anwendbaren Schweißprozesse nach DIN EN ISO4063:2011-03 aktualisiert; g) Tabelle A.4 „Anwendungsbeispiele“ wurde erweitert; h) normative Verweisungen wurden aktualisiert.

140) DIN EN ISO 1071:2016-05: Diese Internationale Norm legt Anforderungen für die Einteilung von umhüllten Stabelektroden zumLichtbogenhandschweißen, von Drahtelektroden zum Metall-Schutzgasschweißen, von Fülldrahtelektroden zum Metall-Schutzgasschweißen mit und ohneSchutzgas, von Stäben zum WIG-Schweißen und von Stäben zum Gasschweißen unlegierter Gusseisenwerkstoffe fest. Die Einteilung erfolgtentsprechend der chemischen Zusammensetzung der Drahtelektroden und Stäbe sowie des reinen Schweißguts von umhüllten Stabelektroden undFülldrahtelektroden.Gegenüber der DIN EN ISO 1071:2003-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die chemische Zusammensetzung in Tabelle 3 (artfremd) fürdas Kurzeichen „St“ und „NiFe-Cl“ wurde an AWS A5.15 angepasst; b) in Tabelle 4 „Kennziffer für Ausbringen und Stromart“ wurden die Kennziffer „9“ fürWechsel- und Gleichstrom und die Kennziffer „0“ für Gleichstrom eingeführt, bei denen eine Angabe zur Ausbringung nach ISO 2401 nicht erforderlich ist;c) Abschnitt 7 „Verfahren zum Runden“ wurde neu eingeführt und dementsprechend wurden die Fußnoten mit den Rundungsregeln in Tabelle 2 undTabelle 3 gelöscht; d) die Bezeichnungsbeispiele 3 und 4 in Abschnitt 10 wurden den Angaben zum Schutzgas nach ISO 14175 angepasst; e) Anhang C„Gegenüberstellung der identischen EN-Normen mit den genannten ISO-Normen“ wurde gelöscht; f) Aktualisierung der Normativen Verweisungen und desLiteraturverzeichnisses.

141) Ersatz für DIN EN ISO 2560:2006-03 Gegenüber der DIN EN ISO 2560:2006-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Titel und Inhalt derinternationalen Norm wurden übernommen; b) Tabellen 3A, 4B, 8B, 11A und 11B technisch überarbeitet; c) Tabelle 12B „ZulässigeSchenkellängendifferenz und max. Nahtüberhöhung“ wurde aufgenommen; d) Abschnitt 8 „Verfahren zum Runden“ wurde ergänzt.

142) E DIN EN ISO 2560:2019-11: Dieser internationale Norm-Entwurf legt Anforderungen fest zur Einteilung umhüllter Stabelektroden und desSchweißguts im Schweißzustand und nach einer Wärmenachbehandlung für das Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und von

Feinkornstählen mit einer Mindeststreckgrenze bis zu 500 N/mm2 oder mit einer Mindestzugfestigkeit bis zu 570 N/mm2.Gegenüber der DIN EN ISO 2560:2010-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Entwurf wurde angepasst an das neueste ISO-Templateund die neueste Schreibweise, z.B. AC für a.c. und DC für d.c.; b) alle Verweisungen wurden aktualisiert (neueste Ausgaben und Titel); c) Tabelle 3B:Legierungskurzzeichen „Kein Kurzzeichen, –1, –P1 oder –P2“, Nennwert % (Massenanteil) für Mn beträgt jetzt 1,3; d) Tabelle 4B: Fußnote „d“ wurdehinzugefügt zu „alle“ für Kurzzeichen 45, um hinzuweisen auf: „Ausgenommen PF (Steigposition)“; e) Tabelle 5A: „Nennausbringung“ wird geändert zu„Ausbringung“; f) Tabelle 10B: max. Si-Werte wurden geändert für E4918 und E4918-1, E5516-3M3, E5516-N7; g) Tabelle 10B: max. Mo für E5516-N3wurde geändert zu NS.

143) Ersatz für DIN EN ISO 14341:2008-08. Gegenüber der DIN EN ISO 14341:2008-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Inhalt derinternationalen Norm wurde übernommen; b) Festlegungen in 4.3B bzgl. Einteilung nach Zugfestigkeit und Kerbschlagarbeit von 27 J wurden erweitert; c)Abschnitt 4.4 bzgl. Kurzzeichen für Schutzgase unter Aufhebung der Unterscheidung zwischen A und B wurde überarbeitet; d) Kurzzeichen wurde an ISO14175:2008 angepasst; e) Fußnoten und Kurzzeichen in den Tabellen 3A und 3B wurden überarbeitet; f) Toleranz für Kontaktrohrabstand wurde in Tabelle5A eingeführt; g) Abschnitt 6 wurde präzisiert für Elemente, die bei der Herstellung unverändert bleiben; h) Abschnitt 7 zu Rundungsverfahren wurdeaufgenommen.Diese Norm legt Anforderungen zur Einteilung von Drahtelektroden und Schweißgut zum Metall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen undFeinkornbaustählen mit einer Mindeststreckgrenze bis 500 MPa oder einer Mindestzugfestigkeit bis 570 MPa im Schweißzustand und nach einerWärmenachbehandlung fest. Eine Drahtelektrode kann mit verschiedenen Schutzgasen geprüft und eingeteilt werden. Diese Norm enthält einegemeinsame Spezifikation zur Einteilung entweder nach der Streckgrenze und der durchschnittlichen Kerbschlagarbeit von 47 J des reinen Schweißgutsoder nach der Zugfestigkeit und der durchschnittlichen Kerbschlagarbeit von 27 J des reinen Schweißguts. Die Internationale Norm ISO 14341 ist unterAnwendung des Kohabitationsprinzips erstellt worden, d.h., für denselben Normungsgegenstand werden in der Norm zwei Merkmalbeschreibungen,unterteilt in A und B, festgelegt. Die Merkmalbeschreibung gemäß A entspricht weitgehend den europäischen Festlegungen, die Merkmalbeschreibunggemäß B entspricht weitgehend den Festlegungen im Pazifikraum. Es ist zu beachten, dass bei Anwendung der Norm DIN EN ISO 14341 festzulegen ist,nach welcher Merkmalbeschreibung (A oder B) gefertigt bzw. geliefert wird. Gegenüber dem Vorgängerdokument wurden u.a. die Unterscheidungzwischen A und B bei den Kurzzeichen nach ISO 14175 aufgehoben sowie die Tabellen für die chemische Zusammensetzung modifiziert.

144) E DIN EN ISO 14341:2019-11: Dieser internationale Norm-Entwurf legt Anforderungen zur Einteilung von Drahtelektroden und Schweißgut zumMetall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornbaustählen mit einer Mindeststreckgrenze bis 500 MPa oder einer Mindestzugfestigkeitbis 570 MPa im Schweißzustand und nach einer Wärmenachbehandlung fest. Eine Drahtelektrode kann mit verschiedenen Schutzgasen geprüft undeingeteilt werden.Gegenüber der DIN EN ISO 14341:2011-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 3 „Begriffe“ wurde eingefügt; b) die Norm wurderedaktionell überarbeitet.

145) DIN EN ISO 636:2017-09: Dieses Dokument legt Anforderungen zur Einteilung von Stäben und Drähten zum Wolfram-Inertgasschweißen vonunlegierten Stählen und Feinkornstählen mit einer Mindeststreckgrenze bis 500 MPa oder einer Mindestzugfestigkeit bis 570 MPa im Schweißzustand undnach einer Wärmenachbehandlung fest. Dieses Dokument enthält eine gemeinsame Spezifikation zur Einteilung entweder nach der Streckgrenze und dermittleren Kerbschlagarbeit von 47 J des reinen Schweißguts oder nach der Zugfestigkeit und der mittleren Kerbschlagarbeit von 27 J des reinenSchweißguts.

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 33 von 39

Page 34: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

a) Abschnitte und Tabellen, die durch ein nachgestelltes A gekennzeichnet sind, können nur für Stäbe und Drähte angewendet werden, die nach derStreckgrenze und der mittleren Kerbschlagarbeit von 47 J des reinen Schweißguts nach diesem Dokument eingeteilt werden.b) Abschnitte und Tabellen, die durch ein nachgestelltes B gekennzeichnet sind, können nur für Stäbe und Drähte angewendet werden, die nach derZugfestigkeit und der mittleren Kerbschlagarbeit von 27 J des reinen Schweißguts nach diesem Dokument eingeteilt werden.c) Abschnitte und Tabellen ohne nachgestelltes A oder B sind für alle nach diesem Dokument eingeteilten Stäbe und Drähte anwendbar.Gegenüber der DIN EN ISO 636:2016-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung an die neuesten ISO-Gestaltungsregeln(einschließlich obligatorischer Abschnitt 3 und anschließender Neunummerierung von Abschnitten und Unterabschnitten); b) in Tabelle 3B sind dieGrenzwerte für Ti in der letzten Spalte korrekt gegen NCCT1, NCCT2 und N1M2T und nicht gegen N9, NCC und NCC1 wie falsch in der Ausgabe 2015zugeordnet; c) die neu vereinbarte Formulierung für Abschnitt 8 wurde eingeführt; d) die Norm wurde den derzeit gültigen nationalen Gestaltungsregelnangepasst.

146) DIN EN ISO 14171:2016-12: Diese Norm legt Anforderungen für die Einteilung von Draht-Pulver-Kombinationen und reinem Schweißgut imSchweißzustand und nach einer Wärmenachbehandlung für das Unterpulverschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen mit einerMindeststreckgrenze bis zu 500 MPa oder einer Mindestzugfestigkeit bis zu 570 MPa fest. Ein Pulver kann mit verschiedenen Massivdrahtelektroden oderFülldrahtelektroden eingestuft werden. Die Drahtelektrode wird ebenfalls getrennt nach ihrer chemischen Zusammensetzung eingeteilt.Diese Norm erkennt an, dass es im globalen Markt zwei mehr oder weniger unterschiedliche Ansätze zur Einteilung gegebener Draht-Pulver-Kombinationen gibt, und lässt den Gebrauch einer jeden oder beider zu, um dem Bedarf des Markts gerecht zu werden. Die Anwendung einer der beidenArten von Bezeichnungen für die Einteilung (oder beider, falls erforderlich) kennzeichnet ein Produkt als nach dieser Internationalen Norm eingeteilt.Gegenüber der DIN EN ISO 14171:2011-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) in 4.3B wurden die Anforderungen an die 5 Proben zurEinteilung nach Zugfestigkeit und Kerbschlagarbeit von 27 J leicht geändert; b) die Legierungen SU08, SU10 und SU111 wurden in Tabelle 4B neuaufgenommen; c) in Tabelle 5B wurde die Fußnote d bei Kurzzeichen TUN2M1 ergänzt; d) in Tabelle 6 „Kurzzeichen für den Wasserstoffgehalt imSchweißgut“ wurden die Kurzzeichen H2 und H4 ergänzt; e) Abschnitt 8 „Wiederholungsprüfung“ wurde leicht angepasst (zusätzlich zur Entnahme vonProben aus dem ursprünglichen Prüfstück oder einem neuen Prüfstück können nun auch Proben aus zwei neuen Prüfstücken entnommen werden).

147) DIN EN ISO 17632:2016-05: Diese Internationale Norm liefert ein System zur Einteilung von Fülldrahtelektroden nach den Festigkeitseigenschaften,der Kerbschlagarbeit, der chemischen Zusammensetzung des reinen Schweißguts, dem Typ der Füllung, dem Schutzgas und der Schweißposition. DasVerhältnis von Streckgrenze zu Zugfestigkeit des Schweißguts ist im Allgemeinen höher als das für den Grundwerkstoff. Anwender sollten daher beachten,dass ein Schweißgut, das die Streckgrenze des Grundwerkstoffs erreicht, nicht unbedingt auch dessen Zugfestigkeit erreicht. Wenn bei der Anwendungeine übereinstimmende Zugfestigkeit zwischen Schweißgut und Grundwerkstoff gefordert wird, muss bei der Auswahl des Schweißzusatzes Spalte 3 inTabelle 1A oder Tabelle 1B berücksichtigt werden.Es sollte beachtet werden, dass die für die Einteilung der Fülldrahtelektroden benutzten mechanischen Eigenschaften des reinen Schweißguts von denenabweichen können, die an Fertigungsschweißungen erreicht werden. Das ist bedingt durch Unterschiede bei der Durchführung des Schweißens wie zumBeispiel Durchmesser, Pendelbreite, Schweißposition und Werkstoffzusammensetzung.Die Einteilung nach System A beruht überwiegend auf der zurückgezogenen EN 758:1997 „Schweißzusätze – Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von unlegierten Stählen und Feinkornbaustählen – Einteilung“. Die Einteilung nach System B beruhtüberwiegend auf Normen, die rund um den Pazifikraum angewendet werden.Gegenüber der DIN EN ISO 17632:2008-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Tabelle 4A und 4B wurden technisch und redaktionellüberarbeitet; b) Abschnitt 4.6 „Kennzeichen für das Schutzgas“ wurde überarbeitet; c) der Hinweis in Anschnitt 5 „Mechanische Prüfungen“ wurdeaufgenommen, dass, falls die Zugprobe wasserstoffarm geglüht wird, dies nach ISO 15792-1 erfolgen sollte; d) Abschnitt 7 „Verfahren zum Runden“wurde eingeführt; e) leicht geänderte Bezeichnung in Abschnitt 11 „Beispiele für die Bezeichnung“ durch die neuen Festlegungen zur Kennzeichnung fürdas Schutzgas in Abschnitt 4.6; f) Aktualisierung der normativen Verweisungen.

148) DIN EN ISO 20378:2018-12: Diese Internationale Norm legt Anforderungen für die Einteilung von Stäben zum Gasschweißen von unlegierten undwarmfesten Stäben mithilfe der chemischen Zusammensetzung der Stäbe fest.Gegenüber der DIN EN 12536:2000-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Internationalisierung der Europäischen Norm als EN-ISO-Norm;b) Aufnahme neuer Legierungen; c) Anpassung an die aktuellen Gestaltungsregeln.

149) DIN EN ISO 18275:2018-12: Diese Norm legt die Anforderungen für die Einteilung von umhüllten Stabelektroden und dem aufgetragenenSchweißgut im Schweißzustand und im Zustand nach der Wärmenachbehandlung zum Lichtbogenhandschweißen von hochfesten Stählen mit einerMindeststreckgrenze von über 500 MPa oder einer Mindestzugfestigkeit von über 570 MPa fest.Diese Norm enthält eine gemeinsame Spezifikation zur Einteilung mithilfe eines Systems, das auf der Streckgrenze und einer durchschnittlichenKerbschlagarbeit von 47 J des reinen Schweißguts basiert oder mithilfe eines Systems, das auf der Zugfestigkeit und einer durchschnittlichenKerbschlagarbeit von 27 J des reinen Schweißguts basiert.Gegenüber der DIN EN ISO 18275:2012-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aktualisierung der normativen Verweisungen; b) Abschnitt 3„Begriffe“ wurde hinzugefügt und die Nummerierung der Folgeabschnitte angepasst; c) die Legierung E6218-N4M2 P wurde in Tabelle 8B und Tabelle 9Baufgenommen; d) Abschnitt 8 „Kehlnahtprüfung“ wurde entfernt; e) in Abschnitt 11 „Beispiele für Bezeichnungen“ wurde das Beispiel 3A aufgenommen; f)redaktionelle Überarbeitung.

150) DIN EN ISO 16834: Diese Norm ist unter Anwendung des Kohabitationsprinzips erstellt worden, das heißt, für denselben Normungsgegenstandwerden in der Norm zwei Merkmalbeschreibungen, unterteilt in A und B, festgelegt. Die Merkmalbeschreibung gemäß A entspricht weitgehend deneuropäischen Festlegungen, die Merkmalbeschreibung gemäß B entspricht weitgehend den Festlegungen im Pazifikraum.Die Norm sieht eine Einteilung vor, Drahtelektroden, Drähte, Stäbe und Schweißgut nach ihrer chemischen Zusammensetzung zu bezeichnen und, woerforderlich, nach der Streckgrenze, Zugfestigkeit und Bruchdehnung des reinen Schweißguts. Das Verhältnis von Streckgrenze zu Zugfestigkeit desSchweißguts ist im Allgemeinen höher als das des Grundwerkstoffs. Anwender des Dokuments sollten beachten, dass ein Schweißgut, das dieMindeststreckgrenze des Grundwerkstoffs erreicht, nicht unbedingt dessen Mindestzugfestigkeit erreicht.Die Norm legt Anforderungen an die Einteilung von Drahtelektroden, Drähten, Stäben und Schweißgut im Schweißzustand und nach einerWärmebehandlung (PWHT) für das Metall-Schutzgasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen von hochfesten Stählen mit einer Mindeststreckgrenzeüber 500 MPa oder einer Mindestzugfestigkeit über 570 MPa fest. Eine Drahtelektrode kann mit verschiedenen Schutzgasen geprüft und eingestuftwerden.Die Norm benutzt zur Einteilung ein kombiniertes System, das auf der Einteilung nach der Streckgrenze und der durchschnittlichen Kerbschlagarbeit desreinen Schweißguts von 47 J beruht oder nach der Zugfestigkeit und der durchschnittlichen Kerbschlagarbeit von 27 J.Gegenüber der DIN EN ISO 16834:2007-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) in 4.4 wurde die Unterscheidung zwischen A- und B-Seiteaufgehoben; b) in Tabelle 3B wurde die chemische Zusammensetzung für 4M31 und N5M3 geändert; c) Fußnote a in Tabelle 3B wurde hinsichtlich derchemischen Analyse präzisiert; d) Beispiele in Abschnitt 10 wurden angepasst.

151) DIN EN ISO 26304:2018-05: Dieses Dokument legt Anforderungen zur Einteilung von Massivdrahtelektroden, Fülldrahtelektroden und Draht-Pulver-Kombinationen (reines Schweißgut) im Schweißzustand und nach Wärmenachbehandlung zum Unterpulverschweißen von hochfesten Stählen mit einer

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 34 von 39

Page 35: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

Mindeststreckgrenze über 500 MPa oder einer Mindestzugfestigkeit über 570 MPa fest. Ein Pulver kann mit verschiedenen Massivdraht-/Fülldrahtelektroden geprüft und eingestuft werden. Eine Drahtelektrode kann mit verschiedenen Schweißpulvern geprüft und eingeteilt werden. DieMassivdrahtelektrode kann auch gesondert nach ihrer chemischen Zusammensetzung eingeteilt werden.Diese Norm enthält eine gemeinsame Spezifikation zur Einteilung entweder nach der Streckgrenze und der durchschnittlichen Kerbschlagarbeit von 47 Jdes reinen Schweißguts oder nach der Zugfestigkeit und der durchschnittlichen Kerbschlagarbeit von 27 J des reinen Schweißguts.Gegenüber der DIN EN ISO 26304:2011-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aktualisierung der normativen Verweisungen; b) Aufnahmevon Abschnitt 3, dadurch Neunummerierung der nachfolgenden Abschnitte; c) Tabellen wurden überarbeitet und ergänzt; d) Abschnitt 8 wurdeüberarbeitet; e) Bezeichnungen in 11B wurden geändert; f) redaktionelle Überarbeitung.

152) DIN EN ISO 18276:2017-07: Dieses Dokument legt die Anforderungen für die Einteilung von Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißenvon hochfesten Stählen mit oder ohne Gasschutz mit einer Mindeststreckgrenze über 550 MPa oder einer Mindestzugfestigkeit über 590 MPa imSchweißzustand oder nach einer Wärmenachbehandlung fest. Eine Fülldrahtelektrode kann mit verschiedenen Schutzgasen geprüft und eingeteilt werden,falls sie mit mehr als einem Schutzgas angewendet wird. Dieses Dokument enthält gemeinsame Anforderungen zur Einteilung des reinen Schweißgutsentweder nach der Streckgrenze und der durchschnittlichen Kerbschlagarbeit von 47 J oder nach der Zugfestigkeit und der durchschnittlichenKerbschlagarbeit von 27 J.Es ist bekannt, dass die Schweißeigenschaften von Fülldrahtelektroden durch die Anwendung von pulsierendem Strom beeinflusst werden können, jedochist in diesem Dokument pulsierender Strom nicht für die Einteilung der Fülldrahtelektroden vorgesehen.Gegenüber der DIN EN ISO 18276:2006-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Inhalt wurde an die ISO 17632:2015 und ISO 17634:2015angeglichen; b) normative Verweisungen wurden aktualisiert und Literaturhinweise hinzugefügt; c) Kennzeichen für das Schutzgas wurde aktualisiert; d)umfangreiche Überarbeitung von Tabelle 3B, um die Bezeichnungen an die im Pazifikraum verwendeten anzugleichen; e) neue Legierungen wurden inTabelle 3B hinzugefügt; f) T4 wurde aus Tabelle 4B gelöscht; g) Werte für die Wärmeeinbringung in Tabelle 8B wurden angepasst, damit sie mit denaktuellen Werten im Pazifikraum übereinstimmen; h) die Kehlnahtprüfung wurde gelöscht; i) ein Beispiel für die Bezeichnung des Z-Typs wurde inAbschnitt 11A eingefügt; j) das Dokument wurde redaktionell überarbeitet und an die aktuellen Gestaltungsregeln angepasst.

153) DIN EN ISO 3580:2017-08: Diese Internationale Norm enthält eine Methode zur Einteilung von umhüllten Stabelektroden nach der chemischenZusammensetzung des reinen Schweißguts (System A) sowie nach der Zugfestigkeit und der chemischen Zusammensetzung (System B). Die für dieEinteilung der Stabelektroden benutzten mechanischen Eigenschaften des reinen Schweißguts weichen von denen ab, die an Fertigungsschweißungenerreicht werden. Das ist bedingt durch Unterschiede bei der Durchführung des Schweißens, z.B. Stabelektrodendurchmesser, Pendelbreite,Schweißposition und Werkstoffzusammensetzung. Die Einteilung nach System A beruht überwiegend auf der EN 1599:1997. Die Einteilung nach System Bberuht überwiegend auf Normen, die rund um den Pazifikraum angewendet werden. Diese Internationale Norm legt Anforderungen für die Einteilung vonumhüllten Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von ferritischen und martensitischen warmfesten Stählen sowie niedrig legierten Stählen fürerhöhte Temperatur fest, basierend auf dem reinen Schweißgut nach Wärmebehandlung. Diese Internationale Norm enthält eine gemeinsameSpezifikation zur Einteilung nach der chemischen Zusammensetzung des reinen Schweißguts mit Anforderungen an Streckgrenze und Kerbschlagarbeitdes reinen Schweißguts oder nach der Zugfestigkeit und der chemischen Zusammensetzung des reinen Schweißguts.Gegenüber der DIN EN ISO 3580:2011-05 wurden folgende wesentliche Änderungen vorgenommen: a) die Tabellen 1 und 2 wurden inhaltlich undredaktionell überarbeitet; b) unter Punkt 10A wurde ein weiteres Beispiel 2A hinzugefügt; c) die normativen Verweisungen wurden aktualisiert; d) dasDokument wurde redaktionell überarbeitet.

154) DIN EN ISO 21952: Diese Norm ist unter Anwendung des Kohabitationsprinzips erstellt worden, das heißt, für denselben Normungsgegenstandwerden in der Norm zwei Merkmalbeschreibungen, unterteilt in A und B, festgelegt. Die Merkmalbeschreibung A entspricht weitgehend den europäischenFestlegungen, die Merkmalbeschreibung B entspricht weitgehend den Festlegungen im Pazifikraum. Es ist zu beachten, dass bei Anwendung diesesDokuments festzulegen ist, nach welcher Merkmalbeschreibung (A oder B) gefertigt beziehungsweise geliefert wird.Diese Norm legt Anforderungen zur Einteilung von Drahtelektroden, Drähten und Stäben für das Schutzgasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißenvon warmfesten Stählen fest sowie für ihr Schweißgut im Schweißzustand oder nach einer Wärmebehandlung.Gegenüber der DIN EN ISO 21952:2008-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 4.3B wurde um 3 Kurzzeichen erweitert; b) in 4.4BAnpassung der Schutzgasbezeichnung nach ISO 14175; c) Tabelle 1 und Tabelle 2 wurden jeweils um sechs Legierungen auf der B-Seite erweitert; d)Abschnitt 6 zur chemischen Analyse wurde präzisiert; e) Beispiele in Abschnitt 10 wurden angepasst.

155) DIN EN ISO 24598:2019-09: Diese Norm legt Anforderungen für die Einteilung von Massivdrahtelektroden, Fülldrahtelektroden und Draht-Pulver-Kombinationen (reines Schweißgut) zum Unterpulverschweißen warmfester und niedriglegierter Stähle für erhöhte Temperatur fest. Diese Norm ist unterAnwendung des Kohabitationsprinzips erstellt worden, das heißt, für denselben Normungsgegenstand werden in der Norm zwei Merkmalbeschreibungen,unterteilt in A und B, festgelegt. Die Merkmalbeschreibung A entspricht weitgehend den europäischen Festlegungen, die Merkmalbeschreibung Bweitgehend den Festlegungen im Pazifikraum.Diese Norm ersetzt die DIN EN ISO 24598:2012-08.Gegenüber der DIN EN ISO 24598:2012-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) US-Klassifikationen wurden in Tabelle 3 und Tabelle 4hinzugefügt; b) US-Klassifikationen wurden korrigiert; c) Tabelle 3, Fußnote h wurde überarbeitet; d) Tabelle 4, Fußnote f wurde überarbeitet; e) Tabelle 6Aund Tabelle 6B wurden überarbeitet; f) Legierungssymbole 2M3, 2M31, 3M3 und 4M32 wurden aus Tabelle 5B entfernt; g) ein Bezeichnungsbeispiel für Z-Option wurde in Abschnitt 11 hinzugefügt.

156) DIN EN ISO 17634:2015-12: Diese Internationale Norm legt Anforderungen zur Einteilung von Fülldrahtelektroden fest, die für das Metall-Schutzgasschweißen von warmfesten Stählen und von niedriglegierten Stählen für erhöhte Temperaturen nach einer Wärmebehandlung nach demSchweißen verwendet werden. Eine Fülldrahtelektrode kann mit unterschiedlichen Schutzgasen geprüft und eingeteilt werden. Diese Internationale Normbenutzt zur Einteilung ein System, das auf der Einteilung nach der chemischen Zusammensetzung des reinen Schweißguts oder auf der Zugfestigkeit undder chemischen Zusammensetzung des reinen Schweißguts beruht.1) Abschnitte und Tabellen mit dem zusätzlichen Buchstaben „A“ sind nur für Fülldrahtelektroden anwendbar, die nach dem System eingeteilt sind, das aufder chemischen Zusammensetzung des reinen Schweißguts nach dieser Internationalen Norm beruht, mit Anforderungen an die Streckgrenze und diemittlere Kerbschlagfestigkeit von 47 J.2) Abschnitte und Tabellen mit dem zusätzlichen Buchstaben „B“ sind nur für Fülldrahtelektroden anwendbar, die nach dem System eingeteilt sind, das aufder Zugfestigkeit und der chemischen Zusammensetzung des reinen Schweißguts nach dieser Internationalen Norm beruht.3) Abschnitte und Tabellen ohne zusätzlichen Buchstaben „A“ oder „B“ sind für alle nach dieser Internationalen Norm eingeteilten Fülldrahtelektrodenanwendbar. Es ist bekannt, dass die Schweißeigenschaften von Fülldrahtelektroden durch die Anwendung von pulsierendem Strom beeinflusst werdenkönnen, jedoch ist in dieser Internationalen Norm pulsierender Strom nicht für die Bestimmung der Elektrodeneinteilung vorgesehen.Gegenüber der DIN EN ISO 17634:2006-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung einiger Werte für Mn und P in Tabelle 1„Kurzzeichen für die chemische Zusammensetzung des reinen Schweißgutes“ (nur B-Seite); b) Anpassung einiger Werte für die Mindestdehngrenze unddie Zugfestigkeit in Tabelle 2 „Mechanische Eigenschaften des reinen Schweißgutes“ (nur B-Seite); c) Kennzeichen für das Schutzgas an ISO 14175angepasst; d) Abschnitt 7 „Verfahren zum Runden“ ersetzt Abschnitt 4.8 „Rundungsregel“; e) die Werte für erforderliches durchschnittlichesWärmeeinbringen in Tabelle 6B „Raupen- und Lagenfolge“ wurden angepasst und der Durchmesser 4,0 mm neu eingeführt (nur B-Seite); f) Prüfpositionenin Tabelle 7A „Prüfbedingungen für Kehlnähte“ wurden an die ISO 6947:2011 angepasst, anstatt Prüfposition PD oder PG nun Prüfposition PF; g)

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 35 von 39

Page 36: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

Bezeichnungsbeispiele in Abschnitt 11 wurden den Angaben zum Schutzgas nach ISO 14175 angepasst; h) Aktualisierung der Normativen Verweisungenund des Literaturverzeichnisses.

157) DIN EN ISO 20378:2018-12: Diese Internationale Norm legt Anforderungen für die Einteilung von Stäben zum Gasschweißen von unlegierten undwarmfesten Stäben mithilfe der chemischen Zusammensetzung der Stäbe fest.Gegenüber der DIN EN 12536:2000-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Internationalisierung der Europäischen Norm als EN-ISO-Norm;b) Aufnahme neuer Legierungen; c) Anpassung an die aktuellen Gestaltungsregeln.

158) DIN EN ISO 14343:2017-08: Diese Internationale Norm legt die Anforderungen zur Einteilung von Drahtelektroden, Bandelektroden, Drähten undStäben zum Metall-Schutzgasschweißen, Wolfram-Inertgasschweißen, Plasmaschweißen, Unterpulverschweißen, Elektroschlackeschweißen undLaserstrahlschweißen korrosionsbeständiger und hitzebeständiger Stähle fest. Die Einteilung der Drahtelektroden, Bandelektroden, Drähte und Stäbeberuht auf ihrer chemischen Zusammensetzung. Diese Internationale Norm kombiniert Festlegungen für Einteilungen, denen ein System beruhend auf derNennzusammensetzung (System A) oder ein System beruhend auf dem Legierungstyp (System B) zugrunde liegt. a) Absätze mit der BezeichnungEinteilung nach der Nennzusammensetzung oder die durch ein nachgestelltes A oder durch ISO 14343 A gekennzeichnet sind, sind nur für solcheProdukte anwendbar, die nach System A eingeteilt sind. b) Absätze mit der Bezeichnung Einteilung nach dem Legierungstyp oder die durch einnachgestelltes B oder durch ISO 14343-B gekennzeichnet sind, sind nur für solche Produkte anwendbar, die nach System B eingeteilt sind. c) Absätzeohne eine dieser Bezeichnungen sind für Produkte anwendbar, die nach System A oder B oder nach beiden Systemen eingeteilt sind.Gegenüber der DIN EN ISO 14343:2010-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) einige neue Legierungsbezeichnungen wurden zu Tabelle 1und Tabelle A.1 hinzugefügt; b) die chemischen Zusammensetzungen einiger Legierungsbezeichnungen in Tabelle 1 wurden überarbeitet; c) diemechanischen Eigenschaften einiger Legierungsbezeichnungen in Tabelle A.1 wurden überarbeitet; d) Abschnitt 7 wurde aufgrund neuer undüberarbeiteter Normen aktualisiert; e) Beispiele für die Z-Bezeichnung wurden in Abschnitt 10 hinzugefügt.

159) DIN EN ISO 17633:2018-05: Diese Norm legt Anforderungen für die Einteilung von Fülldrahtelektroden und Füllstäben mit schlackebildender undMetallpulver-Füllung zum Metall-Lichtbogenschweißen mit oder ohne Gasschutz von nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen fest. Die Einteilungberuht auf der chemischen Zusammensetzung des reinen Schweißguts, der Art der Füllung, dem Schutzgas, der Schweißposition und den mechanischenEigenschaften des reinen Schweißguts im Schweißzustand oder nach einer Wärmenachbehandlung. Dieses Dokument ist eine kombinierte Norm undbenutzt zur Einteilung ein System entsprechend der Nennzusammensetzung oder entsprechend dem Legierungstyp.Gegenüber der DIN EN ISO 17633:2011-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die chemischen Zusammensetzungen und mechanischenEigenschaften für eine Reihe von Legierungsbezeichnungen wurden aktualisiert; b) neue Legierungsbezeichnungen wurden hinzugefügt; c) eineEinschränkung für Bi wurde den Fußnoten der Tabellen 1B-1, 1B-2, 1B-3 and 1B-4 hinzugefügt; d) die Anforderungen für die Kehlnahtprüfung wurdenentsprechend derselben Änderung in der ISO 18276 gestrichen; e) die Formulierung in den Abschnitten über die chemische Analyse, das Verfahren zumRunden und die Wiederholungsprüfungen wurde angepasst; f) für den Fall, dass ein Produkt sowohl Elektroden als auch Füllstäbe enthält, wurde eineKlarstellung gebracht; g) zusätzliche Beispiele für Bezeichnungen wurden eingefügt.

160) DIN EN ISO 14172:2016-02: Diese Internationale Norm legt die Anforderungen für die Einteilung von umhüllten Stabelektroden aus Nickel undNickellegierungen zum Lichtbogenhandschweißen und zum Schweißplattieren fest. Sie schließt solche Zusammensetzungen ein, bei denen Nickel dengrößten Einzelgehalt aufweist.Gegenüber der DIN EN ISO 14172:2009-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Tabelle 1 wurde technisch und redaktionell überarbeitet; b)Aktualisierung der normativen Verweisungen.

161) Ersatz für DIN EN ISO 18274:2006-05. Gegenüber der DIN EN ISO 18274:2006-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Legierungen Ni1024, Ni 6035, Ni 6043, Ni 6045, Ni 6054, Ni 6055, Ni 6058, Ni 6073 und Ni 6693 wurden aufgenommen; b) Legierung Ni 6704 wurde gestrichen; c)Nickelgehalt für Ni 6650 wurde gesenkt; d) Zugfestigkeitsweite wurde in Anhang C ergänzt.Diese Norm legt Anforderungen für die Einteilung von Massivdrähten, Massivbändern und Massivstäben zum Schmelzschweißen von Nickel undNickellegierungen fest. Die Einteilung der Massivdrähte, Massivbänder und Massivstäbe erfolgt nach ihrer chemischen Zusammensetzung. Im Rahmender Überarbeitung dieser Norm wurden neun neue Legierungen aufgenommen und eine gestrichen.

162) DIN EN ISO 24373:2018-11: Für Kupfer-Schweißzusatzwerkstoffe gibt es keine feste Zuordnung zwischen Produktform (Massivdraht oderMassivstab) und dem angewendeten Schweißprozess (zum Beispiel Metall-Schutzgasschweißen, Metall-Inertgasschweißen, Wolfram-Inertgasschweißen,Plasmaschweißen oder andere Schweißprozesse). Deshalb können die Massivdrähte oder Massivstäbe nach irgendeiner der vorstehend aufgeführtenProduktformen eingeteilt und gegebenenfalls für mehr als einen der vorstehend erwähnten Schweißprozesse verwendet werden. Dieses Dokument legtAnforderungen für die Einteilung von Massivdrähten und Massivstäben zum Schmelzschweißen von Kupfer und Kupferlegierungen fest. Die Einteilung derMassivdrähte und Massivstäbe erfolgt nach ihrer chemischen Zusammensetzung.Gegenüber der DIN EN ISO 24373:2009-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) ein ISO-Vorwort wurde hinzugefügt; b) Abschnitt 2 „NormativeVerweisungen“ wurde aktualisiert; c) Abschnitt 3 „Begriffe“ wurde überarbeitet; d) Abschnitt 7 „Rundungsregeln“ wurde zu Abschnitt 8 „Verfahren zumRunden“, der Text wurde überarbeitet; e) Abschnitt 9 „Wiederholungsprüfung“ wurde überarbeitet; f) in Tabelle 1 wurde in Spalte 2 unter „Kupfer-Silizium(Siliziumbronze)“ eine Zeile für „CuSn6MnSi“ eingefügt; g) Abschnitt 11 „Bezeichnung“ wurde überarbeitet; h) in Tabelle A.1 wurde die Überschrift der

Spalte drei überarbeitet; i) Literaturhinweise wurden aktualisiert; j) die Norm wurde den derzeit gültigen Gestaltungsregeln angepasst.

163) DIN EN ISO 18273:2016-05: Diese Internationale Norm legt Anforderungen für die Einteilung von Massivdrähten und Massivstäben zumSchmelzschweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen fest. Die Einteilung der Massivdrähte und Massivstäbe erfolgt nach ihrer chemischenZusammensetzung.Gegenüber der DIN EN ISO 18273:2004-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Legierungen Al 4020 (AlSi3Mn1) und Al 4943 (AlSi5Mg) inTabelle 1 „Kurzzeichen für die chemische Zusammensetzung“ wurden neu aufgenommen; b) Abschnitt 7 „Verfahren zum Runden“ wurde neu eingeführtund dementsprechend die Fußnote mit dem Hinweis auf die Rundungsregel in Tabelle 1 gelöscht; c) da für die Einteilung unerheblich, wurde in derNormbezeichnung die Art des Schweißzusatzes (zum Beispiel Massivdraht) nicht mehr angegeben; d) Aktualisierung der normativen Verweisungen unddes Literaturverzeichnisses.

164) Ersatz für DIN EN ISO 24034:2008-10. Diese internationale Norm legt Anforderungen für die Einteilung von Massivdrahtelektroden, Massivdrähtenund Massivstäben zum Schmelzschweißen von Titan und Titanlegierungen fest. Die Einteilung erfolgt nach ihrer chemischen Zusammensetzung. DieMassivdrahtelektrode weist für das Metall-Inertgasschweißen (MIG) dieselbe Zusammensetzung auf wie Massivdrähte und Massivstäbe für das Wolfram-Inertgasschweißen (WIG), das Plasmaschweißen, das Laserstrahlschweißen und für andere Schmelzschweißprozesse. Daher gilt in dieserEinteilungsnorm die Bezeichnung „Massivdrähte/Massivstäbe“ sowohl für „Massivdrahtelektroden“ als auch für „Massivdrähte und Massivstäbe“.Gegenüber der Vorgängernorm wurden neben zwei Streichungen von Legierungskurzzeichen auch fünf neue aufgenommen.Gegenüber DIN EN ISO24034:2008-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) im Abschnitt 7 wurden Rundungsregeln aufgenommen; b) Legierungskurzzeichen Ti 4251,Ti 8211, Ti 8451, Ti 8641 und Ti 8646 wurden aufgenommen; c) Legierungskurzzeichen Ti 4810 und Ti 6320 wurden gestrichen; d) Wasserstoffgehalt von

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 36 von 39

Page 37: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

Ti 6321 und Ti 6402 wurde angehoben; e) Anhang A wurde um vier Legierungsgruppen erweitert. Vorgesehen als Ersatz für DIN EN 760:1996-05; Ersatzfür E DIN EN ISO 14174:2008-10.

165) E DIN EN ISO 24034:2019-11: Dieser Entwurf legt Anforderungen für die Einteilung von Massivdrahtelektroden, Massivdrähten und Massivstäben fürdas Schmelzschweißen von Titan und Titanlegierungen fest. Die Einteilung erfolgt nach ihrer chemischen Zusammensetzung.Gegenüber der DIN EN ISO 24034:2011-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 3 „Begriffe“ wurde hinzugefügt; b) Anpassung andie gültigen Gestaltungsregeln.

166) Gegenüber der DIN EN 1089-3:2004-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die weiße Farbgebung des Körpers der für die medizinischeVerwendung vorgesehenen Gasflaschen; b) die Einführung einer neuen spezifischen Farbe für Stickstoffmonoxid/Stickstoff für die medizinischeVerwendung; c) die Einführung von Definitionen (Gas für die medizinische Verwendung, Atemgas, Industriegas); d) die Anwendung leuchtend grünerFarbgebung für Mischungen der Inertgase Stickstoff oder Helium mit weniger als 20 % Sauerstoff (Ausnahmeregelung für die zwei spezifischen Farben); e)die Einschränkung der Verwendung von zwei Farben, angeordnet in Quadranten auf der Flaschenschulter auf Luft (medizinische Verwendung oder alsAtemluft); f) eine Anleitung für die Auswahl der Flaschenschulter mit typischen Beispielen für die Farbzuordnung

167) DIN EN ISO 14174:2019-09: Diese Norm gilt für Pulver zum Unterpulverschweißen und Elektroschlackeschweißen mit Draht-, Fülldraht- undBandelektroden zum Verbindungs- und Auftragsschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen, hochfesten Stählen, warmfesten Stählen,nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen, Nickel und Nickellegierungen.Diese Norm ersetzt die DIN EN ISO 14174:2012-05.Gegenüber der DIN EN ISO 14174:2012-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die normativen Verweisungen wurden aktualisiert; b)Informationen bezüglich Elektroden nach ISO 18274 wurden zu Tabelle 3 „Elektroden zur Bestimmung des metallurgischen Verhaltens der Klasse-2- undKlasse-2B-Pulver“ hinzugefügt; c) die Werte für Schweißstrom und Schweißspannung für Produkt/Prozess 2, Pulverklasse 2, in Tabelle 5„Schweißbedingungen für die Vorbereitung einer Schweißgut-Auftragprobe“ wurden geändert; d) Bezeichnungsbeispiel für Z-Option wurde in Abschnitt 11„Bezeichnung“ hinzugefügt; e) Literaturhinweise wurden aktualisiert; f) Anpassung an die aktuellen Gestaltungsregeln.

3.2.10 Weitere Normen

DIN EN ISO9606-3:1999-06

Prüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Teil 3: Kupfer und Kupferlegierungen (ISO 9606-3:1999); Deutsche FassungEN ISO 9606-3:1999

DIN EN ISO9606-4:1999-06

Prüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Teil 4: Nickel und Nickellegierungen (ISO 9606-4:1999); Deutsche FassungEN ISO 9606-3:1999

DIN EN ISO9606-5:2000-04

Prüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Teil 5: Titan und Titanlegierungen, Zirkonium und Zirkoniumlegierungen(ISO 9606-5:2000); Deutsche Fassung EN ISO 9606-5:2000

DIN EN 287-6:2018-07

Prüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Teil 6: Gusseisen; Deutsche Fassung EN 287-6:2018

DIN EN ISO12932:2013-10

Schweißen – Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißen von Stählen, Nickel und Nickellegierungen – Bewertungsgruppen fürUnregelmäßigkeiten (ISO 12932:2013); Deutsche Fassung EN ISO 12932:2013

DIN EN ISO15614-2:2005-07

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 2:Lichtbogenschweißen von Aluminium und seinen Legierungen (ISO 15614-2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 15614-2:2005

DIN EN ISO15614-3:2008-06

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 3:Schmelzschweißen von unlegierten und niedriglegierten Gusseisen (ISO 15614-3:2008); Deutsche Fassung EN ISO 15614-3:2008

DIN EN ISO15614-5:2004-07

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 5:Lichtbogenschweißen von Titan, Zirkonium und ihren Legierungen (ISO 15614-5:2004); Deutsche Fassung EN ISO 15614-5:2004

DIN EN ISO15614-6:2007-01

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 6:Lichtbogen- und Gasschweißen von Kupfer und seinen Legierungen (ISO 15614-6:2006); Deutsche Fassung EN ISO 15614-6:2006

DIN EN ISO15614-7:2020-03

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 7:Auftragschweißen (ISO 15614-7:2016); Deutsche Fassung EN ISO 15614-7:2019

DIN EN ISO15614-8:2016-11

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 8:Einschweißen von Rohren in Rohrböden (ISO 15614-8:2016); Deutsche Fassung EN ISO 15614-8:2016

E DIN EN ISO15614-14:2013-12

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 14:Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißen von Stählen, Nickel und dessen Legierungen (ISO 15614-6:2013); Deutsche Fassung ENISO 15614-6:2013

DIN EN ISO11970:2016-08

Anforderungen und Anerkennung von Schweißverfahren für das Produktionsschweißen von Stahlguss (ISO 11970:2016);Deutsche Fassung EN ISO 11970:2016

168)

169)

171)

172)

173)

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 37 von 39

Page 38: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

Diese Auflistung ist nur ein teilweiser Auszug aus den aktuellen gesamten Normen der Schweißtechnik und geht über den in Abbildung 2 wiedergegebenenUmfang hinaus. Die Reihenfolge der Auflistung erfolgte nicht numerisch, sondern orientiert sich an der Abbildung 2 „Übersicht der Normen für das Schmelzschweißen“.

168) DIN EN 287-6:2018-07: Diese Norm legt die wesentlichen Anforderungen, Geltungsbereiche, Prüfbedingungen und Abnahmeanforderungen sowiedie dazugehörigen Prüfbescheinigungen von Schweißern für geschweißte Bauteile und Werkstücke aus Gusseisen fest. Sie stellt eine Reihe technischerRegeln für systematische Prüfungen der Handfertigkeit von Schweißern auf und ermöglicht so, dass diese Qualifizierungen unabhängig von der Art desErzeugnisses, des Orts und des Prüfers oder der Prüfstelle einheitlich akzeptiert werden.Gegenüber der DIN 287-6:2010-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) „Normative Verweisungen“ wurden überarbeitet; b) Unterabschnitt 4.2:Prozessbezeichnungen wurden in Übereinstimmung mit der EN ISO 4063 gebracht und Schweißprozesse „138“ und „143“ hinzugefügt; c) Unterabschnitt5.5: der letzte Absatz wurde überarbeitet; d) Unterabschnitt 6.5: Tabelle 2 wurde überarbeitet; e) Unterabschnitt 6.6 wurde überarbeitet und die Tabellen 4und 5 wurden eingefügt; f) Unterabschnitt 7.4: Tabelle 6: ANMERKUNG wurde hinzugefügt; g) Unterabschnitt 7.5.2: Toleranzen wurdenhinzugefügt in denBildern 1, 2a), 3, 4a), und 5; „F“ und Legende in den Bildern 2b), 2d) und 4b) wurden hinzugefügt; h) Anhang A: die Überschrift wurde geändert in„Werkstoffgruppen bei Gusseisen (bezogen auf CEN ISO/TR 15608:2017)“; i) Anhang A: Tabelle A.1 wurde überarbeitet; j) Anhang C.2.2.4:Schweißprozesse „138“ und „143“ wurden hinzugefügt; k) „Literaturhinweise“ überarbeitet.

169) DIN EN ISO 12932: Die Internationale Norm enthält Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten in Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißverbindungen für alle Arten von Stahl, Nickel und dessen Legierungen. Die drei Bewertungsgruppen sind so angelegt, dass sie eine breiteAnwendung in der schweißtechnischen Fertigung erlauben. Sie werden bezeichnet durch Kennbuchstaben B, C und D. Die Bewertungsgruppe B entsprichtden höchsten Anforderungen an die Schweißnaht. Die Bewertungsgruppen beziehen sich auf die Fertigungsqualität und nicht auf dieGebrauchstauglichkeit des gefertigten Erzeugnisses.

170) DIN EN ISO 15614-7:2017-03: Die vorliegende Norm legt fest, wie eine vorläufige Schweißanweisung für das Auftragschweißen durchSchweißverfahrensprüfungen qualifiziert wird.Gegenüber der DIN EN ISO 15614-7:2007-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Abschnitte „Normative Verweisungen“ und„Literaturhinweise“ wurden aktualisiert; b) in Tabelle 1 („Untersuchung und Prüfen der Prüfstücke“) wurden die Anforderungen an die Seitenbiegeprüfungsowie die Makroschliff-Untersuchung für das Prüfstück zur Hartauftragung ergänzt; c) die Tabellen 2 und 3 wurden bezüglich der Bewertungskriterien fürdie zerstörungsfreie und zerstörende Prüfung aufgenommen; d) in Tabelle 3 (neu Tabelle 5) wurde der Geltungsbereich der Werkstoffgruppen modifiziert;e) Bild 5 (Härtespur quer verlaufend zur Auftragschweißung) wurde mit einer Schliffdarstellung komplettiert; f) der Geltungsbereich in Tabelle 4 (neuTabelle 6) für die Grundwerkstoffdicke bei einer Prüfstückdicke unter 25 mm wurde erweitert; g) die Anforderungen an die Lichtbogenenergie (8.5.4) undan die Vorwärmtemperatur (8.5.5) wurden konkretisiert; h) in Anhang ZA wurde die EU-Richtlinie aktualisiert.

171) DIN EN ISO 15614-7:2020-03: Die vorliegende Norm legt fest, wie eine vorläufige Schweißanweisung für das Auftragschweißen durchSchweißverfahrensprüfungen qualifiziert wird.Gegenüber der DIN EN ISO 15614-7:2017-03 wurde nur der Anhang ZA überarbeitet.

172) DIN EN ISO 15614-8:2016-11: Die vorliegende Norm legt fest, wie eine Schweißverfahrensprüfung für das Lichtbogenschweißen metallischerWerkstoffe für die Verbindungen von Rohren in Rohrböden durch manuelle, mechanische, halbautomatische und automatische Verfahren durchgeführtwird. Sie ist Teil einer Reihe von Normen der ISO 15607. In Anhang B sind Einzelheiten dieser Norm aufgeführt. Die Qualifizierung von Prüfungen für dieVerbindungen von Rohren in Rohrböden kann entsprechend der Anwendungsnorm für solche, die voll zu belasten oder nur dicht zu schweißen sind, erteiltwerden.Gegenüber der DIN EN ISO 15614-8:2002-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Abschnitt „Normative Verweisungen“ wurde aktualisiert;b) Tabelle 1 (Untersuchung und Prüfung der Prüfstücke) wurde aufgenommen; c) Unterabschnitt 8.3 zur Ersatzprüfung wurde aufgenommen; d) in Tabelle4 (neu Tabelle 5) wurde der Geltungsbereich für geometrische Angaben überarbeitet.

173) DIN EN ISO 11970:2016-08: Insbesondere wurden die Bilder 1 bis 3 vollständig überarbeitet und in 7 neue Bilder aufgeteilt, um diese besser lesbarzu machen und für den Anwender eindeutiger zu gestalten. Darüber hinaus wurden die Angaben für A3 in Tabelle 2 modifiziert und A4 aus dieser Tabellegestrichen.Gegenüber der DIN EN ISO 11970:2007-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) normative Verweisungen wurden aktualisiert; b) alle Bilderund Legenden wurden überarbeitet; c) Angaben zu A3 wurden modifiziert und A4 in Tabelle 2 wurde gestrichen; d) die Norm wurde redaktionellüberarbeitet.

174) DIN EN 1011-8:2018-07: Diese Norm legt die Anforderungen an das Schmelzschweißen von Gussstücken aus unlegiertem und niedriglegiertemGusseisen fest, die nach folgenden Normen hergestellt werden: EN 1561 „Gießereiwesen – Gusseisen mit Lamellengraphit“; EN 1562 „Gießereiwesen –Temperguss“ und EN 1563 „Gießereiwesen – Gusseisen mit Kugelgraphit“. Dieses Dokument gilt nicht für das Verbindungsschweißen von Gusseisen mitanderen Werkstoffen.Gegenüber der DIN EN 1011-8:2005-02 und der DIN EN 1011-8 Berichtigung 1:2012-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) „NormativeVerweisungen“ wurden überarbeitet; b) Abschnitt 7: Prozessbezeichnungen wurde in Übereinstimmung mit der EN ISO 4063 gebracht undOrdnungsnummer „143“ wurde hinzugefügt; c) Unterabschnitt 8.2: die Überschrift wurde geändert in „Lagerung und Handhabung“; d) die Überschrift vonUnterabschnitt 10.1 wurde entfernt; e) die Unterabschnitte 10.2 und 10.3 wurden entfernt; f) die Überschrift von Unterabschnitt 11.1 wurde geändert in„Zusammenstellen zum Schweißen“ und der Unterabschnitt wurde überarbeitet; g) die Überschrift von Abschnitt 12 wurde geändert in „Durchführbarkeitvon Fertigung und Prüfung“; h) die Überschrift von Abschnitt 17 wurde geändert in „Lichtbogenzündung“ und der Abschnitt wurde überarbeitet; i) dieÜberschrift von Abschnitt 18 wurde geändert in „Schweißraupenfolge“; j) die Aufzählung in Abschnitt 20 wurde erweitert; k) die Überschrift von Abschnitt

DIN EN 1011-5:2003-10

Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 5: Schweißen von plattierten Stählen; DeutscheFassung EN 1011-5:2003

DIN EN 1011-8:2018-07

Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 8: Schweißen von Gusseisen; Deutsche Fassung EN1011-8:2018

DIN-FachberichtCEN/TR15235:2006-11

Schweißen – Verfahren zur Beurteilung von Unregelmäßigkeiten bei metallischen Bauteilen; Deutsche FassungCEN/TR 15235:2005

174)

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 38 von 39

Page 39: Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen€¦ · Begriffe und Gliederungen der zurückgezogenen Normen DIN 1910-1, DIN 1910-4, DIN 1910-5 und DIN 1910-10 weiterhin erfasst.

22 wurde geändert in „Beseitigung von Verzug oder Eigenspannungen“ und der Abschnitt wurde überarbeitet; l) die Überschrift von Abschnitt 25 wurdegeändert in „Fehler und Korrekturmaßnahmen“; m) Abschnitt 27 wurde überarbeitet; n) die Überschrift von Abschnitt 28 wurde geändert in„Oberflächenreinigung und -behandlung“ und der Abschnitt wurde überarbeitet; o) Anhang A, Tabelle A.2, Nr. 7, 3. Spalte: der Text „FlacheAnschmelzungen fallen nicht unter Einbrennkerben“ wurde als Fußnote c aufgenommen; p) Anhang A, A.2.2, nach dem 2. Absatz: der Absatz „Anzahl undArten äußerer Unregelmäßigkeiten mit Bezug auf Tabelle A.2“ wurde eingefügt ; q) der Text „Die Arten der Unregelmäßigkeiten 1, 2, 3, 4, 5 und 6 betreffendas Verbindungsschweißen.“ wurde als ANMERKUNG in Tabelle A.2 aufgenommen; r) Tabelle B.1, „Spalte: Methode“, „Reihe: Gasschweißen mitSauerstoff Acetylen Flamme (311)“, letzte Zelle: der Eintrag wurde geändert in „Schweißstäbe OII EN 12536“; s) „Literaturhinweise“ wurden überarbeitet.

© 2020 WEKA Media GmbH & Co. KG | Seite 39 von 39