Albarracin, Layout 1

13
Aragón Albarracín - 1 - Albarracín 1. Lage, Zufahrt 1.1. Lage – Aragón; Prov. Teruel, Comarca Sierra de Albarracín – 37 km von Teruel. Photo: J. Stobinsky Blick auf den ummauerten Hügel von Albarracín https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/ thumb/f/ff/Espa%C3%B1aLoc.svg/1024px- Espa%C3%B1aLoc.svg.png, verändert Prov. Teruel Aragón Albarracín Ausschnitt aus http://www.cosmovisions.com/cartotheque.htm Albarracín Guadalaviar Teruel Iberisches Gebirge Sistema Ibérico www.die-reise-maus.de

Transcript of Albarracin, Layout 1

Page 1: Albarracin, Layout 1

Aragón Albarracín - 1 -

Albarracín

1. Lage, Zufahrt1.1. Lage– Aragón; Prov. Teruel, Comarca Sierra de Albarracín– 37 km von Teruel.

Photo: J. Stobinsky

Blick auf den ummauerten Hügel

von Albarracín

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Espa%C3%B1aLoc.svg/1024px-

Espa%C3%B1aLoc.svg.png, verändert

Prov. Teruel

Aragón

Albarracín

Ausschnitt aus http://www.cosmovisions.com/cartotheque.htm

Albarracín

Guadalaviar

Teruel

Iberisches GebirgeSistema Ibérico

ww

w.d

ie-r

eise

-mau

s.de

Page 2: Albarracin, Layout 1

Aragón Albarracín - 2 -

1.2. Zufahrt– A 23 115 (Teruel) → N 420 ⇒SW ↱ A-1512 ⇒WNW– ℗ Ortseinfahrt links und sofort wieder links abwärts.

2. Name, Wappen2.1. Name– In römischer Zeit Stadt Lobetum;– in arabischer Zeit Alcartam bzw. Ercávida;– während Zeit der Herrrschft der Banu Racin (Taifa-Emirat 1012-1104): Aben Razin,

daraus heutiger Name.

2.2. Wappen

3. Geografie3.1. Lage– 1 171 m; – Auf Hängen eines Hügels;– in langgezogener Schlinge des Río Turia (hier im Oberlauf Guadalaviar genannt);– im WSW: Sierra de Albarracín;– weiter im SW: Montes Universales;– teilweise auf Gebiet des Landschaftsschutzgebietes Pinares de Rodeno.

3.2. Gewässer– Río Guadalaviar;– in der Nähe Quellen von Tajo, Júcar, Cabriel, Jiloca.

3.3. Landschaftsbereiche– Entwaldete Bereiche

• Beginnend in römischer Zeit: Urbarmachung für Landwirtschaft;• zunehmend Nutzung der Wälder;• im Mittelalter verstärkter Holzschlag, danach Entwicklung der Weidewirtschaft

(Schafe, Ziegen, Kühe, Pferde) ⇒ starke Veränderung der Landschaft;• Holzkohlebedarf für Schmieden bis 19. Jh..

– Ausnahme: Barranco del Cabrerizo mit Kiefernwald, ebenso nordwestlich von Alb-arracín (Sierra de Tremedal bei Noguera und Bronchales).

Maria mit Kind; Inschrift: M(uy) N(oble), LEAL, F(idelísi)ma Y

V(ence)d(o)ra CIUDAD DE ALBARRACÍN 'die sehr edle, treue und siegreiche Stadt Albarracín'

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/97/Escu-do_de_Albarrac%C3%ADn_%28Teruel%29.svg/966px-Escudo_de_Alb-

arrac%C3%ADn_%28Teruel%29.svg.png

ww

w.d

ie-r

eise

-mau

s.de

Page 3: Albarracin, Layout 1

Aragón Albarracín - 3 -

3.4. Demografie– 1 049 E (2015) – 1 883 E (1857) → stetig abnehmend 1 050 E (2001), seither stabil (dank Touris-

mus).

4. Geologie

– Formationen:• Buntsandstein (Untere Trias, 251-243 Mio a; regionale Bezeichnung Rodeno); ◦ Konglomerat, Sandstein, Tone, Rotfärbung durch Eisenoxide (Fe3+);◦ kontinentale Flussablagerungen;◦ besonders eindrucksvoll im Landschaftsschutzgebiet Pinares de Rodeno

(s. Kap. 7)◦ besondere Formen:· von Gewässern eingegrabene Schluchten;· „Taffoni“: halbkreisförmige Löcher in Felswänden;· „Pilancones“: große, kreisförmige Vertiefungen.· LIESEGANGsche Ringe (Anellos de Liesegang):

Beschreibung und Erklärung 1896 durch Raphael Liesegang (dtsch. Chemiker,1869–1947): in Millimeter- bis Zentimeter-Abständen wiederholt auftretendeAusfällungen in Gelen oder (porösen) Gesteinen durch Diffusionsprozesse: ein-dringendes Wasser löst Bestandteile (z.B. Eisenverbindungen), transportiert sieins Innere, wo sie in Bändern ausgefällt werden (als „Landschaftssteine“ auch fürSchmuckzwecke genutzt)Der Vorgang fand noch vor der vollständigen Verfestigung des Gesteines statt.Die Ausfällungen (hier von Fe-oxiden) machen dichtere Zonen des Gesteines (indenen die Ausfällung erfolgte), die bei der Verwitterung reliefartig herauspräpa-riert werden, deutlicher sichtbar.

ⓘ-Tafel, verändert

Geologische Formationen bei Albarracín

Blick über die Umgebung von Albarracín vom Mirador de la Escombrera (s. Kap.7.1.)

Stadtmauer Albarracín Keuper

Kulturflächen

Stadtteil El Arrabal Jura Barranco

del Cabrerizo

BuntsandsteinMuschelkalk

ww

w.d

ie-r

eise

-mau

s.de

Page 4: Albarracin, Layout 1

Aragón Albarracín - 4 -

• Muschelkalk-Dolomite (mittlere Trias, 243-235 Mio a)◦ Ablagerungen in Flachmeer;◦ z.B.: steilwandige Schluchten · auf A-1512 zwischen Gea de Albarracín und Albarracín (Zufahrt von Teruel),· auf A-1512 westlich Albarracín (Río Guadalaviar).

• Keuper (obere Trias, 235-200 Mio a)◦ Ablagerungen in küstennahen, zeitweise ausgetrockneten Seen während Meeres-

rückzug;◦ wenig erosionsbeständige Tone mit Gipseinlagerungen, gelb bis rötlich gefärbt;◦ auf Gemarkung Albarracín landwirtschaftllich genutzte Tallagen.

• oberste Trias (Rhaetium, ab 209 Mio a) und untere bis mittlere Jura ◦ erneuter Meeresvorstoß;◦ Kalke;◦ Gipfel der umliegenden Berge.

Photo: H. Stobinsky

LIESEGANGsche Ringe

Photo: H. Stobinsky

Muschelkalksteilwände

A-1512 zwischen Gea de Albarracín und Albarracín

ww

w.d

ie-r

eise

-mau

s.de

Page 5: Albarracin, Layout 1

Aragón Albarracín - 5 -

5. Geschichte

Vor- und Frühgeschichte

um 12 000 a Mesolithikum/Neolithikum: Felszeichnungen im Pinar del rodeno

Altertum

5. Jh. v. -1. Jh. n.Chr.

6.-15. Jh.

Zeit der Iberer:keltischer Stamm der Lobetanos (Gebiet der Serranía de Albar-racín), vermutlich Rest aus Hallstadt-Kultur

Mittelalter

11. Jh.

- 1170

Taifa de Albarracín: Dynastie der Banu Razin (Berber);Architektur: Torre del Andador, Castillo de Albarracín.

Taifa an christliche Familie Azagro (Navarra) übertragen (ncihterobert); weitgehend unabhängig von Kastilien und Aragon miteigenem Bistum.

1220

1257

Eroberung durch Jaime I. gescheitert

Privilegien durch Jaime I.: Gerichtsbarkeit, Bezeichnung Ciu-dad

1285

1300

Eroberung durch Pedro III.

endgültig zur Krone von Aragón.

Niedergang: Verlust des Bistums, Verlagerung der Bedeutungauf andere Städte, vorübergehende Erholung durch Holzverar-beitung, nach weitgehender Abholzung des Gebietes fast entvöl-kert.

Neuzeit

1936-1975

21. Jh.

Bürgerkrieg: 1937 von Republikanern erobert, sofort von Fran-co-Truppen zurückerobert.

Aufschwung durch Tourismus

ww

w.d

ie-r

eise

-mau

s.de

Page 6: Albarracin, Layout 1

Aragón Albarracín - 6 -

6. Sehenswürdigkeiten6.1. Historische Altstadt

6.2. Catedral del Salvador – 16. Jh.;– einschiffig, mit Seitenkapellen.

6.3. Castillo de Albarracín– 11. Jh.: Burg der Banu-Razin;– 13.-14. Jh.: Sitz der Herren von Albarracín;– nach 1284 (Eroberung durch Aragón) Umbau;– bewohnt bis Ende 16. Jh.;– 18. Jh.: Zerstörung im Erbfolgekrieg;– 2004-2006: Restaurierung, archäologische Grabungen.

6.4. Palacio episcopal (Bischofspalast)– Neben Kathedrale;– Barockportal.

Photos: J. Stobinsky

Altstadt mit Kathedrale und Castillo Häuser

Photos: J. Stobinsky

Casa de los Navarro de Arzuriaga Plaza del Ayuntamiento

ww

w.d

ie-r

eise

-mau

s.de

Page 7: Albarracin, Layout 1

Aragón Albarracín - 7 -

6.5. Casa Consistorial (Konsistorium)– Plaza del Ayuntamiento (schönes Gebäudeensemble);– Holzbalkone, Galerie oberhalb des Flusses.

6.6. Casa de la Julianeta– Bei Portal de Molina.

6.7. Befestigungsanlagen

6.7.1. Befestigungsmauern– Aus christlicher Zeit

6.7.2. Torre del Andador– In Stadtmauer, östlich der unteren Altstadt– Arabisch, 10. - 11. Jh.;

6.7.3. Torre de doña Blanca– Am oberen Stadtende (bei Santa María)

6.7.4. Torre de la Muela

Photos: J. Stobinsky

Wasser-Portal Molina-Portal

ww

w.d

ie-r

eise

-mau

s.de

Page 8: Albarracin, Layout 1

Aragón Albarracín - 8 -

7. Pinares de Rodeno (Landschaftschutzgebiet)

7.1. Zufahrt, Wanderwege– Zufahrt nach Albarracín über A-1512, am Ortseingang links über Brücke (℗ zur

Ortsbesichtigung sofort links) → Calle Llano de Arrabal (➱ Camping) ca. 2 km aufVF-TE-05 (diese Straße ist auch in 1:250 000-Karten nicht immer eingetragen) →bei ↱ Camping (Rechtskurve) ≠ Camping, weiter in freies Gelände →

• 1. Halt: Mirador de la Escombrera, links ↱ (schräg zurück, großer ℗): Ausblickauf Sandsteinfelsen am Barranco de Cabrerizo (von hier auch Abstieg in Schluchtzu Felszeichnungen möglich, nicht erprobt) → ca. 1 200 m →

• 2. Halt: Belvedere Fuente del Cabrerizo, ℗ bei alten Häusern; AusgangspunktWanderung:

• an Haus entlang, noch auf Plattform vor Schlucht ⓘ-Tafel (Liesegang-Ringe) →Abstieg in Schlucht → am Grund rechts Weg „S1“ (GR) → ↱ ➱ Area Pinturas → von breiter Piste mehrfach beschilderte Abzweigungen zu den Abrigos 'Fels-überhänge' mit Malereien;

• gleicher Weg zurück.– weitere Wegbeschreibungen s. Quellen 1., 6.

7.2. Geologie

– Formationen:• Überwiegend Buntsandstein (Untere Trias, 251-243 Mio a; regionale Bezeichnung

Rodeno); s. Kap. 4;• Muschelkalk-Dolomit auf Hochebene oberhalb der Schluchtbereiche.

Photos: H. Stobinsky

Pinares de Rodeno

Blick in Bco. CabrerizoMirador de la Escombrera

Buntsandsteinim Bco. Cabrerizo

ww

w.d

ie-r

eise

-mau

s.de

Page 9: Albarracin, Layout 1

Aragón Albarracín - 9 -

7.3. Flora– Vorherrschend Pinus pinaster (See-Kiefer, pino rodeno), früher zur Harzgewinnung

genutzt;– daneben Quercus faginea (Portugiesische Eiche, quejigo, roble carrasqueño, roble

valenciano), Quercus pyrenaica (Pyrenäen-Eiche, melojo,rebollo), Quercus petraea(Stein-Eiche, roble albar o roble del invierno);

– Juniperus oxycedrus (Stech-Wacholder, enebro rojo e. de la miera); – Ruscus aculeatus (Mäusedorn, rusco).

7.4. Fauna– Typische Vertreter meditarraner Wälder:

Sus cofra (Wildschwein, jabalíe), Capreolus capreolus (Reh, corzo), Cervus elaphus (Rothirsch, ciervo), Vulpes vulpes (Fuchs, zorro), Martes foina (Steinmarder, garduña), Sciurus vulgaris (Eichhörnchen, ardilla común).

7.5. Felsmalereien – Einzelne Fundorte:

• Abrigo de los Toros del Prado del Navazo◦ Erste Beschreibung 1892, genauere Untersuchungen 1910 (H. BREUIL*, J. CABRÉ)

* Henri Breuil (1877 - 1961; „Abbé Breuil“, bekannt durch seine Erforschung der Höhle vonLascaux und weiterer prähistorischer Fundstätten in Frankreich und Spanien)◦ Fläche 4,2 m x 1,4 m; bis auf einen schwarzen Stier alle in roter Farbe; Tierdar-

stellungen vollflächig, Menschen Linienzeichnungen;◦ 9 Stiere (bis 70 cm), 1 Pferd, 4 weitere Vierbeiner, 5 menschliche Darstellungen.

Photos: H. Stobinsky

Abrigo de los Toros del Prado del Navazo

BogenschützenTierdarstellungen

ww

w.d

ie-r

eise

-mau

s.de

Page 10: Albarracin, Layout 1

Aragón Albarracín - 10 -

• Abrigo de los Toros del Prado del Navazo◦ Entdeckt 1981, veröffentlicht 1982;◦ dreieckige Fläche, 95 cm; rotbraune Farbe; vollflächig gefärbt oder Strichzeich-

nungen;◦ ganz links vielleicht Rest eines Vierbeiners; darunter Pferd mit schräg gestellten

Beinen, daneben schwierig zu deutende, vielleicht menschliche Figur; beide zu-sammen vielleicht Szene der Haustierhaltung (wichtig für Datierung); unten, linksdes Pferdes, schlecht erhaltener Hirsch, mit großem Geweih in typisch schemati-sierter Darstellung (2 senkrechte parallele Linien mit kurzen waagrechten Stri-chen); ganz oben rechts ein ähnlicher Hirsch; ◦ wahrscheinlich spätem Teil des „estilo levantino“ zuzuordnen (schematisierte

Hirsche, Domestikationsszene); Neolithikum oder sogar Chalkolithikum (5 000-4 000 a BP).

• Abrigo del „Lázaro“◦ Entdeckt 1986, veröffentlicht 1987/88;◦ 2 Jagdszenen in roter Farbe; Tiere vollflächig gefärbt, Menschen in Linienzügen◦ 1. Szene: zwei Bogenschützen, einer mit einer Art Keule,◦ 2.Szene: ein Bogenschütze mit gebogenen Beinen vor einem Vierbeiner (Pferd

oder Rind);◦ wahrscheinlich Neolithikum (7 000-4 500 a BP)

• Abrigo de los Cazadores del Navazo◦ Entdeckt 1974, veröffentlicht 1982 und 2002.◦ Fortlaufendes Fries mit verschiedenen eingravierten Figuren; gestichelt aus Lini-

en und Punkten; ◦ ganz links vielleicht ein Baum; direkt rechts daneben menschliche Figur mit

Speer und kreisförmigem Schild; ein Meter weiter unterhalb ähnliche Figur,kniend; 2 m rechts menschliche Figur mit Bogen und eine Hellebarde mit drei-eckiger Klinge; Mensch mit deutlich erkennbarem Geschlecht, mit Gürtel, in inrechter Hand einen Bogen, in anderer Hand nicht definierbarer Gegenstand; 4Kreuze sicher jüngeren Datums;◦ Datierung unsicher, bestimmt aber jünger als die anderen Darstellungen der „esti-

lo levantino“-Epoche.

Photos: H. Stobinsky

Abrigo de „Lazaro“

Bogenschütze

ww

w.d

ie-r

eise

-mau

s.de

Page 11: Albarracin, Layout 1

Aragón Albarracín - 11 -

Photos: H. Stobinsky

Abrigo de los Cazadores del Navazo

Mensch mit Schild

ww

w.d

ie-r

eise

-mau

s.de

Page 12: Albarracin, Layout 1

Aragón Albarracín - 12 -

8. Acueducto de Albarracín - Gea de Albarracín - Cella Aquädukt von Albarracín über Gea de Albarracín nach Cella

8.1. Allgemeine Informationen– Zur Konstruktion derartiger Bauwerke spezielle Handwerkervereinigungen „familia pública

aquarum“:• Ingenieure mensores aedofidiorum,• Landvermesser mensores,• Schreiber, Verwaltungsarbeiter scribas• Ausrufer praecones,• Vorarbeiter libratores,• Rohrverleger plumbarii,• staatliche Sklaven servas públicos.

– Ablauf der Arbeiten:• Festlegung des Steckenverlaufes durch den Vermesser und seine Mitarbeiter (hier bedingt

durch die Topografie eine besonders schwierige Aufgabe);• Vorarbeiter teilen die Arbeiten auf freie Arbeiter und Sklaven auf und sorgen für Material,

Transporttiere, Lebensmittel, Werkzeug und die Bezahlung.

Photos: H. Stobinsky

Stollen des AquäduktesGalería de los espejos an A-1512 zwischen Albarracín und Gea de Albarracín

ⓘ-Tafel, verändert

Verlauf des Aquäduktes

Aquädukt

Albarracín

Guadalaviar Gea de Albarracín

Cella

A-1512

ww

w.d

ie-r

eise

-mau

s.de

Page 13: Albarracin, Layout 1

Aragón Albarracín - 13 -

– 25 km Länge (eines der größten wassertechnischen Bauwerke des römischen Ara-gons);

– 1. Jh. n.Chr.;– leitete Wasser des Río Guadalaviar aus der Nähe von Albarracín zur Versorgung

der römischen Siedlung in Cella;– Bauelemente

• offene Kanäle• Stollen (9 km), 1,95 m hoch, 1,25 m breit; viele 30 m, einige 60 m tief; lat. specus

'Wasserleitung'; im Abschnitt zwischen Albarracín und Gea de Albarracín;• senkrechte Schächte zu den Stollen: ca. 100, zur Belüftung und Abraumentfer-

nung;.lat. putei '(Brunnen-)Schächte';• seitliche Öffnungen zum gleichen Zweck, lat. luminae 'Fenster';• ausgeräumte Gesteinsmenge ≈50 000 m³;• Gefälle Ø 3‰; Schüttung ≈ 300 l/s.

– Ende in Cella vermutlich in einem großen Wassertank, möglicherweise in einer Zis-terne, deren Reste in der Nähe der Plaza Mayor gefunden wurden (15x13x2,3 m;Kapazität 488 m³);

– wichtige Abschnitte für Besucher zugänglich gemacht entlang eines ausgeschilder-tes Lehrpfades, Infozentrum an A-1512 bei Gea de Albarracín.

9. Touristische Hinweise

9.1. Campingplatz– Camping Ciudad de Albarracín, geöffnet 01.03. - 26.11., Bungalows ganzjährig.

http://www.campingalbarracin.com/en/

Quellen1. http://www.allavamos.es/recorrido-por-las-pinturas-rupestres-de-albarracin-sierra-

de-albarracin-teruel/2. http://www.albarracin.es/index.php?option=com_content&view=article&id=97&

Itemid=5103. https://es.wikipedia.org/wiki/Albarracín4. https://es.wikipedia.org/wiki/Lobetanos5. https://es.wikipedia.org/wiki/Paisaje_protegido_de_los_Pinares_de_Rodeno6. http://www.allavamos.es/poblado-del-hierro-sierra-de-albarracin-teruel/7. http://www.centroacueductoromanogea.com/contenidos.html8. https://es.wikipedia.org/wiki/Acueducto_romano_de_Albarracín-Cella9. https://es.wikipedia.org/wiki/Cella

ww

w.d

ie-r

eise

-mau

s.de