Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über · PDF fileAbbildung 34: Links...

69
Jürgen Albers , Kirchwerder Hausdeich 13 , 21037 Hamburg Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über 300 Jahre Schiffahrt Stand: 28. November 2014 www.ewer-frieda.de mail: [email protected]

Transcript of Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über · PDF fileAbbildung 34: Links...

Page 1: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

Jürgen Albers , Kirchwerder Hausdeich 13 , 21037 Hamburg

Albers Hamburg-Gooseelbe

Eine Familiengeschichte über 300 Jahre Schiffahrt

Stand: 28. November 2014

www.ewer-frieda.de mail: [email protected]

Page 2: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 2 von 69

Inhaltsverzeichnis

1 VORWORT ............................................................................................................. 5

2 FAMILIENDATEN ................................................................................................... 6

3 DATEN ZUR FAMILIENENTWICKLUNG ................................................................ 9

3.1 SCHIFFFAHRT ....................................................................................................... 9

3.2 SCHIFFE UND LASTWAGEN ............................................................................... 21

3.3 VIERLANDEN ....................................................................................................... 33

3.4 KIRCHWERDER UND DER KIRCHWERDER HAUSDEICH ................................ 35

3.5 DER GASTHOF SEEFELD ................................................................................... 40

3.6 GASTHOF EGGERS ............................................................................................ 46

3.7 TRACHT UND UNIFORM ..................................................................................... 47

3.8 DIE FLAMME VON NEUENGAMME .................................................................... 51

3.9 DER 5. LKW MAGIRUS DEUTZ ........................................................................... 54

3.10 GEBURTSURKUNDEN, HEIRATSURKUNDEN, FÜHRERSCHEINE .................. 58

4 QUELLENANGABEN ............................................................................................ 69

5. ANLAGEN ......................................... FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Page 3: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 3 von 69

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Foto Gedenkstein .................................................................................. 9

Abbildung 2: Fahne von Christian Albers(II) ............................................................. 10

Abbildung 3: ca. 1876, Beladung vom Ewer im Nicolaifleet beim Messberg ............ 10

Abbildung 4: Nikoliafleet mit Reimersbrücke. ........................................................... 11

Abbildung 5: Neue Barkasse der Gebr. Albers ......................................................... 12

Abbildung 6: Werft Ferdinand Schmidt, Fliegenberg ................................................ 13

Abbildung 7: Ewer am Liegeplatz ............................................................................. 15

Abbildung 8: Barkasse FRIEDA 1933 ....................................................................... 16

Abbildung 9: Julius Albers und Decksmann Hugo Albers ......................................... 17

Abbildung 10: Julius Albers am Ruder ...................................................................... 18

Abbildung 11: Am Löschplatz bei von Hacht 1937 ................................................... 19

Abbildung 12: Deichtormarkt ca. 1939 ...................................................................... 20

Abbildung 13: August Wobbe+ Knecht + Pferd ........................................................ 21

Abbildung 14 Erster und letzter Albers TT-Ford (Foto ähnlich) ................................. 22

Abbildung 15: Der 2. LKW Magirus Typ M1.............................................................. 23

Abbildung 16: M1 bei Tankstelle Otto Garbs, Ferdinand und Julius Albers+ Helfer . 23

Abbildung 17 Magirus ML beim Laden ..................................................................... 24

Abbildung 18: Der 4. LKW Amerikanischer FORD, Beutefahrzeug ......................... 25

Abbildung 19: Der 5. LKW, Magirus M50 mit Kässbohrer Hänger ............................ 25

Abbildung 20: Werner 1944 auf Heimaturlaub vor Renault ...................................... 26

Abbildung 21: Büssing NAG, Werner 1952…………………………………………… 27

Abbildung 22: Ilse und Klaus Günter 1955…………….. .......................................... 27

Abbildung 23: Der 8. LKW, Werner und Fahrer Herbert Gladiator ............................ 28

Abbildung 24: Hof 1963 mit neuem 9. LKW……………………………………………...29

Abbildung 25: Günter Sievers,Jürgen,Werner .......................................................... 29

Abbildung 26: Henschel gebraucht und neu lackiert 1967 ........................................ 30

Abbildung 27: Henschel mit VIdal Anhänger ............................................................ 30

Abbildung 28: Drei Henschel und Jürgen ................................................................. 31

Abbildung 29: Köhler 3-Achsanhänger .................................................................... 31

Abbildung 30: Skizze der beim Brand 1914 zerstörter Häuser ................................. 36

Page 4: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 4 von 69

Abbildung 31: Catharina Albers, geb. Buhk, 1908 .................................................... 36

Abbildung 32: Hausdeich ca. 1980 ........................................................................... 38

Abbildung 33: Gose Elbe 1929 ................................................................................ 40

Abbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ............................................. 41

Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900 ........................................................................... 41

Abbildung 36: Hausdeich 17 (83) mit Scheune ......................................................... 42

Abbildung 37: Eltern von Ernst Pinnau ..................................................................... 42

Abbildung 38: Ernst Pinnau ...................................................................................... 43

Abbildung 39: Haus Riege, Hausdeich 19 (85) ......................................................... 43

Abbildung 40: Hausdeich 20 ? jetzt Oellrich ............................................................. 44

Abbildung 41: Abriss Gasthof Seefeld ...................................................................... 45

Abbildung 42: Gasthof Eggers 1906, Kirchwerder Landweg .................................... 46

Abbildung 43: Lazarettbesuch 1941 ......................................................................... 47

Abbildung 44: Käte Hüge, geb. Kopeiss ................................................................... 48

Abbildung 45: Lisa Olff, geb. Grell ............................................................................ 48

Abbildung 46: Deichtormarkt mit Vierländer ............................................................. 49

Abbildung 47: 1941 Lazarettbetreuung ..................................................................... 49

Abbildung 48: Ölwechsel in Geesthacht .................................................................. 54

Abbildung 49: Am Goosepfad, weißes Haus von Umlauf links ................................. 55

Abbildung 50: Vor Kirchwerder Hausdeich 13 ......................................................... 55

Abbildung 51: Werner Albers und Kuddel Umlauf am Hinterdeich .......................... 55

Abbildung 52: Fähre Hoopte, im Hintergrund Fährhaus Zollenspieker ..................... 56

Page 5: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 5 von 69

1 Vorwort

Die nachfolgenden Unterlagen und Daten sind von Werner Albers (geb. 8.1.1923, gest. 2004) zusammengetragen und von Jürgen Albers (geb. 1957) überarbeitet worden. Die Familiengeschichte am Kirchwerder Hausdeich ist bis 1644 belegt durch Kirchbuchauszügen, Standesamtregister und Fotographien. Frühere Unterlagen sind nicht mehr aufzufinden, da im Jahre 1644 die damalige Kirchwerder Klosteranlage (jetzt St. Severini Kirche) abbrannte und alle Dokumente vernichtet wurden. Die Daten vor 1644 sind aus Erzählungen und Aufzeichnungen von Julius Albers (geb. 1891) und Werner Albers (geb. 1923) zusammengetragen worden. Alle anderen Daten sind durch amtliche Aufzeichnungen, Dokumente und Fotos belegt. Die Familie Albers gehört damit zu einer der ältesten in den Vier- und Marschlanden.

Page 6: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 6 von 69

2 Familiendaten

1700 Um das Jahr 1700 lebt in Hamburg Vierlanden die Familie vom Schiffer und

Gemüsebauer J. Heinrich Albers 1719 Der Sohn von J. Heinrich Albers, Jacob (Jachim) Albers wird am 11.12.1719

geboren und arbeitet als Fischer und Kätner1 1754 Jochen Albers, Sohn von Jacob Albers wird geboren. Die Familie wohnt in

Kirchwerder Seefeld. Jochen arbeitet als Fischer und Schiffer. 1786 Christian Albers (I) wird am 1786 geboren. Er heiratet die 1789 geborene

Margarete Heitmann. Als Gemüsebauer und Schiffer ist er tätig. Kinder von Christian und Margarete Albers sind: ... Christian (II) 27.8.1816 (Anlage Taufregister) (gest: 4.4.1860 ?)

Hans 19.3.1825 gest. 30.12.1917 ... 1816 Christian Albers (II) heiratet 1839 Maria Dorothea Lütten (1817-24.3.1885) aus

Neuengamme. (Anlage Heiratsurkunde) Info: Der Bruder von Cristian (II), Hans Albers heiratet 1848 die Schwester von Maria Lütten, Magdalene Lütten geb. 1826 Die Familie von Christian (II) wohnt am Hitscherberg und betreibt mit einem kleinen Ewer Schifferei und Gemüsebau. Kinder von Christian (II) und Maria Albers sind: Adolph 1843 gest. 28.4.1902... Johann 13.5.1846 ....

1846 Johann geb. 1846 wird Gemüsebauer und später bei Lohmeyer in Bergedorf

Ewerführer und Kohlentrimmer. 1877 Alken (Alke ?) Wobbe, die Nachbarin der Familie Albers bekommt von Johann

Albers einen unehelichen Sohn, Hermann Wobbe (Vater von Herbert Wobbe, Kirchwerder Landweg..??). Johann wird daraufhin von der Familie und den Verwandten abgewiesen Johann heiratet 1881 Catharina Buhk, geb. am 29.10.1859, Tochter von Dachdeckermeister Johann Buhk aus Kirchwerder Sande und seiner Ehefrau Catharina, geb. Grube aus Altengamme.(Anlage Heiratsurkunde)

1 Die Vierländer Landstellen wurden eingeteilt in 1) Bauerstellen mit Pferden. Kühen und Pflugwirtschaft

und 2.) Großkätnerstellen mit 1 Kuh oder 2 Kühen ohne Pflugwirtschaft sowie 3.) Kätnerstellen mit 1 Ziege oder 2 Ziegen ohne Pflugwirtschaft

Page 7: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 7 von 69

1914 Das Elternhaus der Albers Familie wird bei dem Brand am Hitscherberg total zerstört. Die Familie Johann und Catharina Albers wohnt im Vierfamilienhaus am Kirchwerder Hausdeich (heute das Haus von Karl-Heinz Voigt), Ortsteil Holaake eine Wohnung und Gemüseland vom Bauern. Johann Albers und Catharina Albers haben folgende Kinder: 1.1. 1882 Maria (heiratet Matthias Schween,Holaake)(gest.27.3.1965) 2.6. 1883 Ferdinand Schiffer und Gemüsebauer 20.3.1888 Helene (heiratet Karl M.Klemmer, Allermöhe) 18.2.1891 Julius Binnenschiffer und Dampfschiffsführer (gest.2.2.1953) 18.1.1894 Wilhelm Bauarbeiter und Gärtner Da Johanns bester Freund Brandwein und Bier mit Köhm war musste Catharina die Familie versorgen und die Kinder werden zum Teil an Verwandte gegeben. Einige Jahre wohnte die Familie in Allermöhe am Deich, in der Nähe von der Jastram Werft am großen Sielgraben beim Landweg. Maria Albers bleibt auf der Holaake und heiratet den Tischlermeister Mathias Schween. Ferdinand kommt als Schuljunge nach Kirchwerder Seefeld zu der Familie von Claus und Anna Meyns. Helen (Lene) Albers ist beim Bauern Rösel untergekommen. Julius und Wilhelm (Willi) bleiben daheim, sind aber oft bei den anderen Geschwistern und deren Zieheltern zum Arbeiten und Essen.

1920 Julius Albers geb. am 18.2.1891 wohnhaft Kirchwerder Nord, Hausdeich 81

(jetzt Hausdeich 13) heiratet am 6. März 1920 Emma Johanna Wilhelmine Sannman, (geb am 29.8.1894, gest: 10.10.1973) Emma war vorher 12 Jahre Hausangestellte im Gasthof Seefeld bei Jochen Timmann (später Karl Meyer) am Kirchwerder Hausdeich. Julius Albers und Emma Albers haben folgende Kinder: 10.1.1921 Irma (gestorben 1930 an Leukämie) 8.1. 1923 Werner Gemüseschiffer bis 1940, Fuhrunternehmer 8.9. 1926 Henry Lagerarbeiter 24.9.1928 Willi Dreher, Maschinenbauer 5.9. 1929 Julius Lagerarbeiter 7.5. 1933 Käthe (heiratet Hans Blass)

1951 Werner Albers heiratet am 20.10.1951 Ilse Klause, geb. 17.8.1928. Ilse ist die

Tochter vom Bauern Bruno Klause und dessen Ehefrau Elli, geb. Albrecht aus Kuhlenfeld bei Boizenburg. Ilse war vorher beim Bauern Herman Neben, Osterathstr. als Hausangestellte beschäftigt. Beide haben folgende Kinder: 18.2. 1953 Klaus Maschinenschlosser, Busfahrer (gestorben 20.10.14) 21.4. 1957 Jürgen Maschinenschlosser, Schweisser, Schiffbauing. 12.3. 1960 Walter Maler, Busfahrer 13.11.1961 Uwe KfZ Meister, Betriebsleiter

Page 8: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 8 von 69

Page 9: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 9 von 69

3 Daten zur Familienentwicklung

3.13.1 Schifffahrt

1741 In den Vierlanden bei Hamburg hat die Sturmflut erneut viele Deichbrüche und

große Überschwemmungen mit sich gebracht. Von den Deichbrüchen zeugen noch heute die vielen Bracks an den alten Deichlinien. Die Wassermassen stehen damals bis in das Hamburger Stadtgebiet und brachten überall viel Not und Elend unter die ländliche Bevölkerung

1771 Trotz der Deichbaumassnahmen stehen die Vierlande nach über 30 Jahren erneut unter Wasser. In Neuengamme am Elbdeich steht noch heute ein großer Gedenkstein, der von dieser Katastrophe berichtet.

Abbildung 1: Foto Gedenkstein

1790 In Kirchwerder- Nord an der Gosen Elbe lebt damals schon die Familie von Jochen Albers (geb. 1754). Außer Gemüse- und Obstanbau wird mit einem kleinen Ewer Frachtschiffahrt betrieben. Vierländer landwirtschaftliche Erzeugnisse werden nach Hamburg transportiert. Zurück geht es bei auflaufenden Wasser mit Lebensmitteln und Waren für die Kolonialwarenhändler sowie andere Materialien, wie Holz und Baustoffe für die Vierländer Handwerker.

1800 In Hamburg hausen abwechselnd Dänen, Franzosen und auch die Russen. Auch

Bergedorf und die Vierlanden sind immer wieder abwechselnd besetzt. 1816 Der 1816 geborene Christian Albers (II) betreibt neben dem Gemüsebau mit

einem kleinen Kahn die Fischerei auf der Goosen Elbe. Diese Elbe mit ihren noch nicht abgedeichten Nebenelben führt zu dieser Zeit noch jede Menge

Page 10: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 10 von 69

Fische. An seinen kleinen Ewer sollte er immer die nachfolgend Fahne gefahren haben (lt. Werner Schröder):

Abbildung 2: Fahne von Christian Albers(II)

Christian (II) Albers hat mit Maria Lütten mehrerer Kinder. Kinderreichtum ist ein Segen auf dem Land. Es gibt Großfamilien mit 12 und sogar 18 Kindern; 6-8 Kinder ist der Durchschnitt. Das älteste Foto im Familienbesitz zeigt die Beladung des Ewers von Christian (II) Albers in Hamburg:

Abbildung 3: ca. 1876, Beladung vom Ewer im Nicolaifleet beim Messberg

Auf dem obigen Foto ist ganz links Christian (II) Albers und ganz rechts Maria Albers, geb. Lütten zu sehen. Neben Maria steht Johann Albers (geb.1846), damals noch im Familienkreis aufgenommen. Über die beiden in der Mitte

Page 11: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 11 von 69

stehenden Unbekannten sind keine Namen überliefert, wahrscheinlich handelt es sich um bezahlte Lohnarbeiter. Die Ware musste von den Pontons im Nikolaifleet an der Reimersbrücke, bzw. Holzbrücke zum Hopfenmarkt bei der Nikolaikirche getragen werden. Die Himptenkörbe (runde geflochtene Körbe) und Spankörbe wurden mit De Draaschk2 transportiert.

Abbildung 4: Nikoliafleet mit Reimersbrücke.

Zu Zeiten als die Ewer ihre Fracht am Messberg anlandeten war es noch so, dass die Schiffer und ihre Familienmitglieder bei der Be- und Entladung selber machten, später übernahmen das direkt vor Ort bezahlte Tagelöhner. Diese Tagelöhner bekamen 4 bis 8 Pfennige bei einen Weg mit vier Spankörbe, bzw. bis zu 25 Pfennige für zwei große Himptenkörbe a 40 Pfund.

1848 Christian (II) kauft die Hälfte der Kate am Kirchwerder Hausdeich 103. 1906 Ferdinand und Julius Albers bekommen einen kleinen Segel-Ewer von

Verwandten und machen sich als GEBR. ALBERS selbständig. Mit dem Ewer ist zur damaligen Zeit noch viel Geld zu verdienen und es wird rund um die Uhr gefahren. Die Gose Elbe hat eine durchschnittliche Breite von 5,0 m und eine Tiefe bei Niedrigwasser von 1,5 m. Alle 100 m gibt es insgesamt ca. 25 Anlegestellen.

2 Andere Bezeichnung für Draaschk ist: Drach, Dräägholt, Tragjoch, Tragholz oder nur Joch. Jedes

Familienmitglied hatte seine eigens für ihn geschnitzte Draaschk, wie auf der Abb. 3 zu sehen. Drei Traghölzer mit den Ketten bzw. Lederbänder dran habe ich zu Hause unter dem Dach in Kirchwerder noch gefunden.

ca.1910 Ewer GOSE-ELBE

Page 12: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 12 von 69

1909 Die Gebrüder Albers bestellen bei der Werft Norderwerft Köser und Meyer in Hamburg am Köhlbrand3 eine neue Motorbarkasse zum Schleppen und zur Personenbeförderung. Die Barkasse wird benötigt, um die motorlosen Ewerzum Hopfenmarkt zu schleppen. Bis dahin wurden die Ewer von einem Verwandten, dem Onkel Jan Albers, von der Schlickbrücke in Ochsenwerder mit seinem Dampfschlepper abgeholt. Im Frühjahr 1910 wurde die Barkasse zu Wasser gelassen und auf dem Namen „FRIEDA“ getauft. Am Ruder des Neubaus, der an der Anlegestelle bei von Hacht manövriert, steht Ferdinand, an Land schaut Julius zu und auf dem großen Ewer sitzt Wilhelm Albers :

Abbildung 5: Neue Barkasse der Gebr. Albers

Neben dem Neubau gab es auf der Gosen Elbe noch die Barkasse von Hinrich Meyer und Heinrich Albers (Diese Barkasse von Meyer & Albers ist 1912 am Damm bei Meister von Hacht, Seefeld abgebrannt, weil der Sohn von Hinrich Meyer, Willi Meyer beim Tanken von Benzol geraucht hatte). Zusätzlich gab es auf der Doven Elbe noch zwei Barkassen, so dass sich die Dampfschleppschiffahrt für den Onkel Jan Albers nicht mehr lohnte und er als Schleusenmeister an der Bergedorfer Schleuse in Curslack anfing.

1910 Beim Bohren der Hamburger Stadtwasserwerke nach Wasser fängt am 4.

November 1910 am Neuengammer Feld eine angebohrte Ergasblase an zu brennen. Die sogenannte „Flamme von Neuengamme“ oder „Flammenkreuz von Neuengamme“ brennt am Kirchwerder Landweg 20 Tage lang. Die Gebr. Albers fahren Tag und Nacht Schaulustige von Bergedorf nach Neuengamme. An einigen Tagen wurden bis zu 25000 Menschen gezählt. Auch die Hamburger

3 Anmerkung : Die Angabe kann nicht ganz richtig sein. Die Norderwerft wurde 1906 vom Schiffbauer

Reinhold Friedrich Holtz am Reiherstieg aufgebaut. Holtz hatte bis dahin auf der Schloßwerft in Harburg kleine Fahrzeuge gebaut. Erst nach 1910 wurde die Werft in Norderwerft Köser & Meyer umbenannt. Über die Zeit 1908- 1912 liegen keine Daten vor, welche Fahrzeuge dort gebaut wurden.

Page 13: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 13 von 69

Schiffer wollten mit ihren großen Barkassen und Schleppern das schnelle Geld machen. Aber jetzt kommt den Gebr. Albers wieder ihr Onkel Jan Albers zu Hilfe. Als neuer Schleusenmeister, in verantwortlicher Position, lässt er den Wasserstand im Schleusengraben um einen Meter fallen. Die tiefer gehenden Hamburger Fahrzeuge konnten somit den Schleusengraben nach Bergedorf nicht mehr befahren. Nur die kleine flachgehende FRIEDA machte ihren Törn noch, bis die Flamme von Neuengamme von alleine verlosch. Es wurde gesagt, dass das eingenommene Geld eine ganze Heringstonne füllte! Von diesem schnell verdienten Geld wurde die Werft bezahlt und von J.Hüge ein Fliegenberger Ewer für 925,- Mark und in Hamburg (auf Vermittlung von Onkel Jan) eine Hamburger Schute ( Typ Hamburger Bullen) dazu gekauft. Der 1908 für J. Hüge bei Schmidt in Fliegenberg gebaute Ewer wurde auf den Namen GOSE-ELBE getauft und hatte folgende Abmessungen : Länge über Alles : 15,50 m Breite über Alles : 4,60 m Tiefgang leer : 1,10 m ( mit Motor ) Der Ewer war mit 36 to vermessen und geeicht und vorerst ohne Motor. Erst 1923 wurde ein 28 PS Hanomag-Lloyd Motor und 1933 ein Deutz Diesel Motor eingebaut. Bei sehr guter Erdbeerernte wurde mit diesem Ewer bis zu 5000 Erdbeerkörbe transportiert. Auf dem nachfolgenden Bild im Hintergrund liegt der Fliegenberger Ewer am Staack bei der Werft Ferdinand Schmidt in Hoopte/ Fliegenberg. Zu diesem Zeitpunkt war er schon mit einem Hanomag-Lloyd Motor ausgerüstet.

Abbildung 6: Werft Ferdinand Schmidt, Fliegenberg

Ewer GOSE-ELBE

Page 14: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 14 von 69

1911 Eröffnung des neuen Deichtormarktes. Zur Eröffnungsfeier fährt die Barkasse Frieda 36 Händler und Selbstmarkter aus Vierlanden hin. Bei der Rückfahrt um Mitternacht wurde die Barkasse durch einen Fehler von August Meyer, der am Ruder stand, bei Reitbrook, bei hoch aufgelaufenen Hochwasserstand, hoch und trocken auf Land gesetzt. Morgens grasten die Kühe um die volltrunkenen Gesellschaft. Erst drei Tage später bei Springtide mit höherem Wasserstand kommt das Schiff wieder flott und in Fahrt. Die damaligen Fahrten waren: Klinkersteinen von den Ziegeleien; Holz und Lebensmittel von Hamburg; im Sommer Obst und Gemüse zum Hamburger Großmarkt am Deichtor und am Wochenende Ausfahrten mit Vereinen

1913 fahren bei den Gebr. Albers als Schiffer Jan Lütten aus Seefeld und Ferdinand

Albers, genannt Nantja, von der Holaake. Jan Lütten hatte früher auch einen Ewer besessen und einen Handel mit Dung-Hering4 betrieben, der jetzt von den gebr. Albers mit übernommen wurde. Das Faß Heerringe kostete im Einkauf 50 Pfennige und wog 150 kg. Für ein bis 2 Mark kauften die Bauern es dann frei Kirchwerder Anlegesteg als Volldünger für die Felder.

1914 Erste Verhandlungen über die Regulierung und Ausbaggerung der Doven und

Goosen Elbe laufen an, weil bis dahin der Wasserweg die einzige Transportmöglichkeit war. Der Sommer hat eine Rekordernte an Obst und Getreide gebracht. Durch ein Großfeuer auf dem Hitscherberg verlieren 13 Familien ihr Haus, darunter war auch das Geburtshaus der Familie Albers. Es ziehen aber noch dunklere Wolken am Horizont auf. Der erste Weltkrieg bricht aus und am 1. August müssen alle einrücken. Ferdinand Albers muss an die Ostfront und kommt später in Sibirien in russische Kriegsgefangenschaft. Julius Albers dient im Argonnenwald.

1915 Julius ist in der Türkei und am Eupfrat und Tigris. Bei Kriegende gerät er in

englische Kriegsgefangenschaft und ist erst 1920 wieder zu Hause. 1916 Die Schiffer auf der Goosen-Elbe erhöhen die Frachtpreise für den Transport der

Waren. Kleine Spankörbe kosten 5 Pfennig, große Spankörbe 7,5 Pfennig und Himptenkörbe 15 Pfennige bzw. über 50 Pfund 20 Pfennig. Das sind auch genau die Preise die von den Schiffern auf der Dooven-Elbe genommen werden. Diese Preisabsprachen waren notwendig, da zunehmend das Geschäft durch die Kommissionäre gemacht wurde und die Schiffer nur noch als Transporteure tätig waren.

1918 Während des Kriegsdienstes der Gebr. Albers wurde das Geschäft von Dora

Albers weitergeführt. Karl Gundlach, der noch zur Schule ging war während dieser Zeit am Ruder. Ab 1918 hat Claus Meyns in Seefeld dann die Barkasse hoch am Deich hinter Bäumen aufs Land gesetzt und die Ewer in seine Obhut genommen.

4 Dung-Hering wurde unter die Jungpflanzen, insbesondere die Tomaten gemischt damit diese besser

Wachsen und schmecken. In Südamerika, woher die Tomatenpflanze eigentlich kommt werden noch heute unter die Chili und Tomatenpflanzen Fischabfälle (wohl auch Heringsarten) gemischt.

Page 15: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 15 von 69

Abbildung 7: Ewer am Liegeplatz

Das obige Foto zeigt den Blick nach Osten auf die Goose-Elbe. Im Hintergrund sieht man den Saal vom Gasthof Seefeld Kuddl Meyer (früher Jochen Timmann) und rechts den Ewer der Gebr. Albers am Liegeplatz Kirchwerder Hausdeich 13, die Barkasse liegt weiter rechts unter den Bäumen an Land.

1920 Ferdinand und Julius Albers sind wieder vereint und es gab genug zu tun. Die

Barkasse hatte lange Jahre keine Farbe mehr bekommen und war rot vom Rost. Die Ewer mussten mit Teer und Leinöl gestrichen werden. Im Sommer waren alle Schiffe wieder in Fahrt. Viele ältere Schiffer haben nach den 1. Weltkrieg die Schiffahrt aufgegeben, so konnten die Gebrüder Albers den großen Ewer und die Barkasse von Meyer & Albers, die nach dem Brand 1912 wieder aufgebaut wurde, dazu kaufen. Die Gebr. Albers waren damit das größte Schiffahrtsunternehmen an der Goosen Elbe. Von Anfang an dabei bei den Gebr. Albers waren Jan Lütten und Nantje. Später kamen noch Hein Riecken und Hugo Albers, der Sohn von Nantje dazu. Es fahren auf der Goosen Elbe in Kirchwerder Nord nur noch Heitmann & Lorenz aus Seefeld und Heinrich Ahlers vom Hitscherberg. Die beiden Firmen haben je eine alte Hamburger Schute aus Holz, in die nachträglich ein Motor eingebaut war.

1921 Die Kleinbahn BGE fährt von Bergedorf nach Zollenspieker. Diese Bahn erweist

sich aber nicht als Konkurrenz für die Vierländer Binnenschiffer. Die Geldentwertung steigt von einem Tag zum anderen. Die Schiffer und Hamburg-Fahrer bringen das Papiergeld in Himpenkiepen nach Hause, wo es dann bald keinen Wert mehr hat.

1923 Die Inflationszeit ist im November endlich zu Ende und in den Fliegenberger

Ewer wird ein Hanomag-Lloyd Motor eingebaut. Mast und Seitenschwerter bleiben an Land und der Mastkokker wird in Duchthöhe abgesägt. Während dieser Zeit werden viele Ewer von der Hauptelbe und der Doven Elbe auf Motorbetrieb umgerüstet.

Ewer GOSE-ELBE

Page 16: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 16 von 69

1924 Die Gose Elbe und die Dove Elbe werden ausgebaggert und zwischen Reitbrook

und Ochsenwärder wird mit dem Bau der Reitschleuse zur Abdämmung der Gosen Elbe begonnen.

1925 Von der Holaake bis zur Ohe hat Ferdinand Albers die Fischrechte und vom

Durchdeich bis zur Holaake fischt Julius Albers die Gose Elbe ab. Das Wasser wird immer noch zum Trinken genommen, da die Elbe noch verhältnismäßig sauber ist. Bei Sturmflut reißt sich im Herbst der Ewer los und bleibt 14 Tage am Hinterdeich hoch und trocken liegen.

1926 Die neue Reitschleuse wird in Betrieb genommen. Für die Schiffer war dies der

größte Segen und auch die Außendeichländereien der Bauern werden nicht mehr überflutet. Man beginnt die Deiche an der Gosen Elbe abzugraben und breiter zu machen. Eine Pflasterung aller Brücken und Strassen wird in Angriff genommen und schon wurden die ersten Lastwagen angeschafft. Damit begann der Ruin und Untergang der Schiffer für die kommenden Jahre.

1927 Die Gebr. Albers kaufen bei Otto P. Wullf den ersten LKW, einen Ford Typ TT. 1928 Die Barkasse FRIEDA wird an Heinrich Ahlers verkauft. Ahlers setzt die

Barkasse zu Personen- und Güterbeförderung ein. (Als Schleppbarkasse soll die FRIEDA nicht mehr tätig gewesen sein und ein weiterer Verbleib ist nicht bekannt)

Abbildung 8: Barkasse FRIEDA 1933

Auf dem Foto liegt die FRIEDA 1933 am Anlegedamm von Wilhelm Putfarcken. Im Hintergrund ist das Neuengammer Pumpwerk zu sehen. Die Personen auf

Page 17: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 17 von 69

dem Foto sind: von links Anne und Julius Putfarcken, ein Bootsmann und der neue Eigner Heinrich Ahlers.

1929 Im April wird die neue Brücke des Kirchwerder Landwegs über die Gose Elbe

eingeweiht. Die LKW können jetzt vom Kirchwerder Landweg über Bergedorf nach Hamburg fahren.

1930 Ferdinand und Julius verkaufen auch noch den großen Ewer und die Barkasse,

die sie vor 10 Jahren von Meyer & Albers erst übernommen hatten an Karl Gundlach. Es verbleibt nur noch der motorisierte Fliegenberger Ewer GOSE-ELBE . Julius fährt mit diesem vom Lagerplatz bei Heinrich von Hacht (jetzt Hausdeich...) und Ferdinand Albers mit einem gebraucht angeschafften Lastzug ab Kirchwerder Kirche. Es dauert nicht lange und die Gebr. Albers trennen sich und jeder führt sein eigenes Geschäft. Auf dem Ewer fahren bei Julius als Decksleute Heinrich Riecken und Hugo Albers, später kam noch Ernst Buhk mit dazu.

Zurück von einer Fahrt vom Gemüsemarkt 1930 an Bord des Ewers GOSE-ELBE:

Abbildung 9: Julius Albers und Decksmann Hugo Albers

Der Mast, die Seitenschwerter und die lange Eichenpinne sind zu Feuerholz verarbeitet worden. Hinten ist ein Steuerstand aufgebaut und der Ewer hat den 2. Motor bekommen, einen 2 Zylinder Deutz Diesel. Bei seichten Wasserstand kommt der Ewer nicht bis ans Ufer zur Be- und Entladung, dafür wurde jetzt eine lange Leiter mit an Bord genommen, um darüber die Waren zu tragen. Damit dabei das Schiff nicht abtreibt, wurde mit dem „Rammbär“, der Stb. hinten neben

Page 18: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 18 von 69

dem Steuerstand steht, ein Holzpfahl zum Festmachen in den Strom gerammt und vorne ein Anker ausgebracht.

Der Ewer GOSE-ELBE aufgenommen von der Brücke über den Kirchwerder Landweg. Am Ruder steht Julius Albers5 und als Decksmann vorne Ernst Buhk. Man ist gerade dabei anzulegen, um die an die Elbe gestellten Gemüsekörbe zu laden. Wenn die Fahrten beendet waren wurde der Ewer ca. 200 m weiter an den dort stehenden Weidenbäumen, Acker von Behrens, Hausdeich 4 (siehe Abb. 6) oder am Löschplatz (Hausdeich 29/31), festgemacht.

Abbildung 10: Julius Albers am Ruder

1931 Heinrich Ahlers kauft eine große, eiserne Motorschute dazu und lässt sie zu

einem Motorschiff mit Dieselmotor umbauen. Die alte Holzschute wird abgewrackt.

5 In einem Buch von Werner Schröder werden die Personen an Bord nicht bei ihrem richtigen Namen

genannt.

Page 19: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 19 von 69

1933 Julius Albers und Heinrich Riecken kaufen gemeinsam einen Lastwagen. Der Lastwagen war oft kaputt und stand viel herum, so dass sich die beiden bald wieder davon trennten. Die LKWs auf den Deichen werden immer mehr, Heinrich Harden hat ab 1935 sogar zwei Lastwagen eingesetzt. Der Motor vom Ewer GOSE-ELBE war öfters defekt und wird gegen einen Deutz Diesel Motor ausgetauscht.

1936 Ernst Ahlers hat sich auch den ersten Lastzug angeschafft und den

Gemüsetransport auf dem Wasser stellt er ganz ein. Bis 1939 fährt er noch Sand mit der Schute, die dann aber mitsamt der Barkasse nach Hamburg verkauft wird.

1937 Julius Albers und Werner Albers haben immer noch den Ewer in der Saison voll

Obst und Gemüse. Im Seefeld fährt noch Heitmann & Lorenzen, aber sonst finden keine weiteren Transporte auf dem Wasser statt.

1938 Im Sommer kaufen Julius und Werner einen 4 t Tonner MAGIRUS-LKW mit

einem 6 t Kässbohrer Anhänger. Mit dem Motorewer werden nur noch einige Ladungen Kohlen, Sand und Dünger gefahren.

Abbildung 11: Am Löschplatz bei von Hacht 1937

Das obige Foto zeigt rechts Werner Albers, links Henry von Hacht (ausgewandert nach Kanada) und hinten links den Ewer GOSEELBE. (Den Löschplatz am Kirchwerder Hausdeich 31 bis 33 gibt es schon lange nicht mehr, dort stehen jetzt 2 Wohnhäuser)

1939 Der Lastwagen wird im August zusammen mit Julius von der Wehrwacht

beschlagnahmt, so dass Werner als 16 jähriger ab September mit dem Motorewer GOSE-ELBE das Gemüse zum Deichtormarkt fahren muss. Der Sandschipper Willi Voß vom Hausdeich 29 hilft ihm dabei. Bei den Fahrten werden noch die kleinen Sandewer von Herman Timmann und August Meyer mit

Page 20: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 20 von 69

Gemüse beladen und angehängt. Ab Durchdeich wird der Schleppzug um die Schute von Adolf Springstübe vervollständigt. Die Ewer legen in der Regel um 24 Uhr am Deichtormarkt an und bis 6 Uhr morgens wieder ab.

1940 Bis zum Herbst 1940 fährt Werner als letzter Vierländer Gemüseschipper zum

Deichtormarkt, bis er zur Wehrmacht eingezogen wird. Damit gehen die Gemüsetransporte auf dem Wasser zu Ende.

Abbildung 12: Deichtormarkt ca. 1939

Der oben auf dem Bild zu sehende Deichtormarkt mit den Deichtorhallen wurde 1906/1911 vom Hopfenmarkt/Messberg verkehrsgünstig südlich des Hauptbahnhofes verlegt, da der Platz auf dem alten Markt nicht mehr ausreichte. Der Bau der zwei großen (heute noch erhaltenen) Markthallen dauerte von 1906 bis 1914.

1941 /1942 wird der Ewer GOSE-ELBE bei Ernst Ahrens in Ochsenwärder

abgewrackt. 1952 Im September fährt der Sandschipper Willi Voß zu letzten Mal mit einem

Berufsschiff, seinem Schiff „SUDE“ in die Gose Elbe hoch und bringt Sand. Danach fahren nur noch Sportboote auf der Gose Elbe.

1985. Ab 1985 ist Motorbootverkehr wegen „Naturschutz“ nicht mehr zulässig und es

wird ein Tor der Reitschleuse soweit geschlossen, dass nur noch Paddelboote einfahren können.

Ewer GOSE-ELBE

Page 21: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 21 von 69

3.1 Schiffe und Lastwagen

Typisch für die Vier- und Marschlande mit ihren Tidengewässern und vielen schiffbaren Flüssen waren die Ewer als Plattbodenschiffe. Diese Schiffe haben keinen Balkenkiel und ein flaches Unterwasserschiff, damit sie mit einem geringen Tiefgang problemlos trocken fallen konnten. Charaktertisch waren auch die beide Seitenschwerter gegen die Abtrift beim segeln und der klappbare Mast, um unter den damaligen niedrigen Brücken hindurch zufahren. Die Geschichte der Plattbodenschiffe lässt sich bis ins 6. / 7. Jahrhundert zurück verfolgen. Die Vierländer Ewer waren meistens zwischen 10 und 25 Meter lang und hatten einen Mast. Diese Schiffe waren das wichtigste Transportmittel, solange es noch keine Eisenbahn oder später LKWs gab. Die Zeit vor der Einführung der Eisenbahn wird auch als Pferdefuhrwerkzeit oder Postkutschenzeit bezeichnet. Mit einem Pferdefuhrwerk konnte damals auf befestigten Wegen ca. 1 t Last transportiert werden, wohin gegen der Ewer schon das 10 fach mitnehmen konnten.

1911 Der erste motorisierte Wagen in den Vier- und Marschlanden wurde von August Wobbe.angeschafft. Herr Wobbe, (mit dem wir wohl über den Fehltritt 1877 von Johann Albers verwandt sind), hatte sich einen Opel Zweisitzer PKW mit 8 PS 4 Zylinder Motor gekauft. Bei der ersten Fahrt über die Deiche kam es zu gefährlichen Schwingungen auf den Holzbrücken. Die Marschenbehörde belegte ihn daraufhin mit einem Fahrverbot auf den unbefestigten Deichen und Holzbrücken. Als einfallsreicher Vierländer ließ August Wobbe seinen Knecht ein Pferd vorspannen und zog den Wagen zur nächsten befestigten Strasse. Nachfolgendes Foto zeigt ihn am Kirchwerder Landweg, vor Gasthof Eggers:

Abbildung 13: August Wobbe+ Knecht + Pferd

Page 22: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 22 von 69

Die ersten Gemüsetransporte hat es dann 1927 von Warwisch nach Hamburg gegeben, wobei die Ware durch die schlechten Strassen in einem nicht so guten Zustand beim Großmarkt ankam. 1927 haben auch die Gebr. Albers versucht vom Wasser auf die Strasse umzusatteln.

1927 1. LKW

Der erste von den Gebrüder Albers neu bei der Firma O.P. Wullf in Bergedorf angeschaffte Ford TT-LKW wird nach der ersten Fahrt von der Behörde stillgelegt. Obwohl dieser 20 PS starke Wagen nur 2 Tonnen Nutzlast hatte, waren die Brücken und Straßen den schweren Fahrzeugen noch nicht gewachsen.

Abbildung 14 Erster und letzter Albers TT-Ford (Foto ähnlich)

Die Lage der Wirtschaft verschlechterte sich immer mehr. O.P. Wullf nimmt 1928 den LKW wieder zurück ohne das einbezahlte Geld zurück zu zahlen. (Damit ist auch zu erklären, warum alle mir bekannten Albers-Leute nie dort ihre Autos kauften) Erst drei Jahre später waren die LKW besser gefedert, die Reifen nicht mehr ein Vollgummi-Profil. Die Erdbeeren konnten jetzt, ohne dass gleich auf der Fahrt zum Markt Erdbeersaft hergestellt wurde, heil abgeliefert werden.

Page 23: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 23 von 69

1930 2. LKW

Die Gebr. Albers schaffen sich den 2. LKW, einen gebrauchten Magirus mit Anhänger an.

Abbildung 15: Der 2. LKW Magirus Typ M1

Dieser Lastwagen der Magirus Baureihe M1 hatte einen Benzinmotor mit 56 Ps , Hubraum 4,2 Liter und einen Solex Vergaser

Nachdem Ferdinand stirbt wird die Firma aufgeteilt und die Witwe Dora Albers mit Sohn Ernst übernimmt den LKW, während Julius Albers die Schifffahrt weiter macht. Der Fortschritt ist nicht mehr aufzuhalten und die LKWs auf den Deichen werden von Jahr zu Jahr mehr. 1935 hat Heinrich Harden schon zwei Lastwagen für Gemüsetransporte eingesetzt.

Abbildung 16: M1 bei Tankstelle Otto Garbs, Ferdinand und Julius Albers+ Helfer

Page 24: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 24 von 69

1938 3. LKW

Julius und Werner Albers schaffen sich im Sommer einen gebrauchten 4 t Magirus LKW mit neuem Kässbohrer Anhänger an. Dieser Magirus wurde 1929 gebaut und hatte die Bezeichnung ML und es war ein 70 PS starker 6 Zylinder Maybach Benzin-Vergaser Motor mit 5,7 l Hubraum eingebaut. Im Herbst wird Julius mit dem LKW ohne Anhänger zur Wehrmacht eingezogen. Julius musste ohne Fracht ins Sudetenland fahren und kam mit einer Flugabwehrkanone im Schlepp zurück. Nach 14 Tagen war Julius heil und mit LKW zurück auf dem Hof. Auf dem nachfolgenden Bild auf dem Hausdeich hat man hinter dem ML den alten Anhänger vom M1 gehängt.

Abbildung 17 Magirus ML beim Laden

1939 Ein gutes Jahr für alle. Für die Korb und Kistenwarenfabrik Geesthacht ist der

LKW jeden Tag unterwegs. Am 30. August wird Julius erneut von der Wehrmacht mit dem LKW von der Strasse beschlagnahmt. Er ist 8 Tage später in Lemberg/ Polen und im Oktober am Westwall. Im Mai 1940 wird er aus Altersgründen von der Wehrmacht entlassen. Der LKW ML bleibt beschlagnahmt.

1940 4.LKW

Auf dem Hausdeich durften H.Harden und Ernst Albers, die jeder einen alten Krupp-Lkw mit Gasantrieb hatten und Ernst Ahlers seinen Sattelschlepper behalten. Für die eingezogenen Fahrzeuge wurden im Frühjahr ein neuer 5 t Saurer,ein Austro-Fiat und ein Tatra LKW auf Dringlichkeitsschein oder Parteizugehörigkeit verteilt. Julius und Werner waren nicht privilegiert, konnten aber doch einen kleinen Ford als Behelf kaufen. Der Ford erwies sich aber zu klein und wurde unter der Hand gegen einen Magirus-Deutz , Typ M 50 mit 6 t Nutzlast, Baujahr 1936 und Schwarzzahlung einer größeren Summe getauscht.

Page 25: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 25 von 69

Abbildung 18: Der 4. LKW Amerikanischer FORD, Beutefahrzeug

1941 5. LKW

Auf Grund des nicht genehmigten Tauschs des LKW Magirus Deutz wurden Julius und Werner angezeigt, aber vom Bergedorfer Amtsgericht frei gesprochen. Am 1.11.1941 wird Werner Dienstverpflichtet und zum Pionier Batallion 20 nach Hamburg Harburg eingezogen.

Abbildung 19: Der 5. LKW, Magirus M50 mit Kässbohrer Hänger

Der Magirus M 50 hatte einen Deutz Diesel Motor vom Typ F6 M316 mit 110 Ps und 7,2 l Hubraum eingebaut. Überwiegend wurde der nicht eingezogene Kässbohrer Anhänger vom Magirus ML hinter gehängt. Wenn der Lastwagen mit

Page 26: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 26 von 69

Hänger fuhr musste vor dem Krieg das Dreieck-Zeichen auf dem Führerhaus hochgeklappt werden.

1943 Ab 1942 fährt auf dem Lastzug bei Julius, Henry Albers (geb. 1926) mit, der allerdings 1943 auch eingezogen wird. Der Magirus LKW M 50 muss im Juli 1943 an den Heimatkraftfahrpark Hamburg der Wehrmacht abgeliefert werden. Zwei Tage später brennt er bei den schweren Bombenangriffen auf Hamburg ab.

1944 6.LKW Julius Albers bekommt aus Dänemark als Ersatz für den Magirus LKW M 50

einen großen Renault Holzgas LKW. Der Renault wird nach dem Krieg 1948 verschrottet.

Abbildung 20: Werner 1944 auf Heimaturlaub vor Renault

1946 7. LKW

Aus Heeresbeständen wird ein 4,5 t Büssing-NAG Typ 4500 angeschafft und das Geschäft läuft so langsam wieder an.

Dieser Büssing-NAG (Die Bezeichnung NAG, Nationale Automobil-Gesellschaft, wurde seit 1931, nach einer Fusion der Büssing mit der zum AEG Konzern gehörenden Lastwagenabteilung NAG dahinter gehängt) hatte einen 6 Zylinder Diesel Motor mit einer Leistung von 105 PS bei 7,4 l Hubraum. 1949 kommt Werner Albers nach fast 5 Jahren russischer Kriegsgefangenschaft nach Hause. 1953 stirbt Julius Albers beim Beladen des Lastzuges in der Wilstermarsch an Herzinfarkt. Werner und Ilse Albers führen das Geschäft weiter und kaufen noch einen großen Anhänger dazu.

Page 27: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 27 von 69

Abbildung 21: Büssing NAG, Werner 1952 Abbildung 22: Ilse und Klaus Günter 1955

Auf dem oberen linken Bild hat der Büssing noch den Wehrmachts-Kühlergrill mit vereinfachten Schlitzen und kein Büssing Logo, später, wie auf dem rechten Bild zu sehen ist wurde ein moderner Kühlergrill vorgesetzt. Die Auto-Nummer BH steht für Britisch-Hamburg(ische) Besatzungszone. Es werden jetzt Nah- und Ferntransporte durchgeführt. Spankörbe der Kistenfabrik Geesthacht werden hauptsächlich zum Fischereihafen Bremerhafen transportiert und der Düngermittelhandel betrieben. Dazu lief der Transport aus dem Hamburger Freihafen mit Südfrüchte, Kaffee und andere Kaufmannsgüter sehr gut, so dass ab 1951 Herbert Gladiator als Beifahrer und später Fahrer eingestellt wurde.

Page 28: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 28 von 69

1955 8. LKW

Es wird ein neuer Henschel HS 100 angeschafft. Damit beginnt eine gute LKW Zeit und Verbindung zu Henschel. Julius Albers jun. fährt als Fahrer bei Ernst Albers. Werner und Ilse kaufen 1956 das schon lange bewohnte Haus mit Grundstück vom Bauern Behrens.

Abbildung 23: Der 8. LKW, Werner und Fahrer Herbert Gladiator

Der HS 100 hatte einen 105 PS Motor mit 5,4 L Hubraum, 5 Gang ZF Getriebe mit 2 stufigen Schnellgang sowie Diffentialsperre. Das zulässige

Gesamtgewicht betrug 10,6 t (Ich kann mich noch genau an diese blöde Diffentialsperre erinnern: Winter, Ca. 1965, Werner wollte am Löschplatz Hausdeich 29/31 rückwärts wenden und wegen Eis und Schnee drehten die Hinterräder durch und der Henschel drohte auf dem abschüssigen Platz ins Wasser zu rutschen und zum Ewer zu werden. Ich war damals 8 Jahre alt und musste den neben dem Fahrersitz angeordneten verfluchten Hebel hochhalten, damit an den Hinterrädern das Diffential gesperrt wurde und eine gleichmässige Last auf beide Räder kam. Na ja, ist dann doch gut gegangen und wir kamen heil da weg. J.Albers)

1959 9.LKW

1959 wird ein Henschel HS 120 T mit Schlafkabine gekauft und 1961 von Vidal ein neuer 16 t Anhänger.

Der HS 120 T hat einen 150 PS Motor mit 6,2 l Hubraum sowie ein 6 Gang ZF Getriebe. Das zulässige Gesamtgewicht betrug 12,5 t.

Page 29: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 29 von 69

Abbildung 24: Hof 1963 mit neuem 9. LKW Abbildung 25: Günter Sievers,Jürgen,Werner

Herbert Gladiator fährt jetzt alleine mit dem neuen Lastzug HS 120 T im Fernverkehr, während Werner und Ilse mit dem kleinen Henschel HS 100 und Anhänger Gemüse, Spankörbe sowie Bahnen und Südfrüchte im Nahverkehr transportieren.

1964 10. LKW

Werner, Ilse und Jürgen (na ja, ich war dabei) holen mit ihren ersten PKW,VW 1500, einen neuen Henschel HS 19 aus Kassel ab. Gekauft hatte Werner einen HS 15 mit 15 t Nutzlast, als wir in Kassel ankamen wurde aber mitgeteilt, dass der LKW leider im Werk kaputt gefahren wurde und wir statt dessen einen (teureren) HS 19 zu gleichen Konditionen mitnehmen konnten. Die Hamburg Behörde lies den Wagen aber nur für 16 t zu. Der Wagen hatte einen 6 Zylinder Dieselmotor mit 192 PS bei 11 l Hubraum.

Es erwies sich aber von großen Vorteil, dass der HS 19 für 19 t ausgelegt war, denn oft wurde über die zulässige Nutzlast hinaus geladen, ohne den Rahmen und das Fahrgestell zu überlasten.

Page 30: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 30 von 69

1967 11. LKW

Für den Nahverkehr und die Gemüsetransporte wird ein gebrauchter Henschel HS 100 mit 132 PS und langem Radstand gekauft.

Abbildung 26: Henschel gebraucht und neu lackiert 1967

Abbildung 27: Henschel mit VIdal Anhänger

Page 31: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 31 von 69

Abbildung 28: Drei Henschel und Jürgen

Die Transporte im Nahverkehr werden 1969 eingestellt, der Henschel HS verkauft und nur noch der Fernverkehrszug betrieben. Für den großen Henschel wird 1970 noch ein neuer 3- achs- Anhänger der Firma Köhler angeschafft. Das war der erste und auch letzte dreiachsige Anhänger der Firma Albers.

Abbildung 29: Köhler 3-Achsanhänger

Page 32: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 32 von 69

1973 12.LKW

Im Frühjahr wird für den Fernverkehr ein gebrauchter Henschel mit stärkerer Maschine gekauft.

Im Sommer kündigt nach 22 Jahren der Fahrer Herbert Gladiator und fängt bei

der Tiefbaufirma G.W.Jans an. Die Gesundheit und die hohen Kosten zwingen Werner Albers 1975 das Fuhrunternehmen aufzugeben.

2009 13. LKW 82 Jahre nachdem die Gebr. Albers ihren ersten Lastwagen, einen Ford

angeschafft haben steht wieder ein Ford auf dem Hof. Allerdings nicht ganz so alt, sondern nur 71 Jahre jung und immer noch mit erster Maschine. Zu diesem Wagen und Henry Ford sowie Konrad Adenauer als Oberbürgermeister von Kölln gibt es eine extra Geschichte.

Page 33: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 33 von 69

3.3 Vierlanden

Der Name „Vierlande“ steht als ein Begriff für eine ausgeprägte Kulturlandschaft seit früheren Jahrhunderten. Das Land liegt unter dem Meeresspiegel und musste seit Beginn der Besiedelung durch Schutzmaßnahmen gegen hohe Fluten eingedeicht werden. Das Land mit ca. 77 Quadratkilometer wird im Norden durch die Geest und im Osten und Süden durch die Elbe begrenzt. Gemüse- und Obstanbau sowie Blumenzucht mit den Absatzmärkten in Hamburg und Altona waren die Haupteinnamequellen der Bewohner. Angesiedelte Handwerksbetriebe hatten ihre Kundschaft meistens vor Ort. Z.B. siedelten sich die Schmiedebetriebe hauptsächlich an den Furten der Goose- und der Doveelbe an, da hier gleich die Wagen der Pferdefuhrwerke repariert werden konnten. Es gab in Süden der Vierlande , beim Zollenspieker, eine Fährstelle mit einer Poststation. Der Postweg führte von Bergedorf durch die Vierlande nach Lüneburg und erst Ende des 19. Jahrhundert gab es die Verbindung über Harburg nach Süden. Die jetzige Goose-Elbe war der Hauptstrom der Ur-Elbe und südlich der Goose-Elbe lag das zur Verdener Kirche gehörende „Remerswerder“, dass später in einigen Urkunden seit 1217 als „Kirchwärder“ auftaucht. Das höher liegende Land war dort im Laufe der Jahrhunderte durch die Gezeiten aufgespült. Diese Inseln lagen zwischen den alten Elbarmen der Dove – und Goose-Elbe. Und im Inneren dieser Inseln stand das Wasser im Frühjahr noch wochenlang bis in den Sommer hinein. Der Name „Seefeld“ bezeichnet ein Gebiet, wo das Wasser nicht abfliesen konnte und auch noch im Sommer auf den Feldern stand. Zur Zeit um 1200 herrschten die Dänen über das fruchtbare Land und begannen mit der planmäßigen Eindeichung. Einer der beiden Elbarme, die Gose-Elbe wurde durch den Bau von Deiche zwischen 1314 bis 1344 in ein festes Strombett gezwungen. Dabei entstanden die zwei kleineren Elbinseln Ohe und Krauel. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts ist die Neuengammer Elbinsel im Westen ab Durchdeich / Sietwende eingedeicht worden. Als dann bei Geesthacht die Elbe ihren Hauptlauf nach Süden hin verlegte verschlickten die östlichen Teile der Dove-und Goose-Elbe und man begann die Elbinseln mit einem Deich entlang der neuen großen Elbe miteinander zu verbinden. Der Krauel wurde jetzt mit in die Vierlande einbezogen und noch bis ins 20. Jahrhundert eine eigenständige Gemeinde. Um den Elbübergang zu schützen wird 1296 erstmals zwischen Krauel und Zollenspieker die Befestigung Riepenburg und der Verwaltungssitz Vogtei Riepenburg, mit der Familie von Ribe genannt. 1420 steht die Riepenburg zu gleichen Teilen unter der Herrschaft von Hamburg und Lübeck, nachdem sie die Lüneburger Herren vertrieben hatten. Durch die Abdämmung der Doven und Gosen Elbe wurde die Burg überflüssig und wegen Baufälligkeit 1512 abgerissen, der Verwaltungssitz wurde in das Bergedorfer Schloß verlegt. Reste des erhöhten Burghügels sind heute noch am Ende des Kirchwerder Mühlendamms zu erkennen. Die Lüneburger versuchten erfolglos 1620 die Vierlande durch einen militärischen Überfall zurück zu erobern, was aber erst Napolen durch seinen Feldzug 1806 gelang. Hamburg kaufte 1868 die halben Hoheitsrechte von Lübeck und die Vierlande gehörten damit ganz zu Hamburg Kirchlich gab es immer nur vier Gemeinden, die Vierlande ihren Namen gaben: Altengamme, Neuengamme, Curslack und Kirchwärder. Aus den ehemaligen

Page 34: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 34 von 69

preußischen und hannoverischen Klosterbesitz entstandene selbständige Enklaven bildeten Fremdkörper in der geographischen Einheit der Vierlande. Zehn Hektar in Curslack gehörten zu Holstein, sechs Hektar des 234 Hektar großen Kirchwärder bildeten die Gemeinde „Preußisch-Kirchwärder“ und erst 1937 wurden diese durch das Groß-Hamburg-Gesetz zusammengefasst. Über die Herkunft der Vierländer Bürger gibt es keine klaren Aussagen. Siedlungs- und Wasserbautechnik, Schifffahrt und Fachwörter deuten auf eine Herkunft aus dem Niederländischen, wohingegen familiengeschichtliche und Volkskundliche Untersuchungen auf Niedersächsische Herkunft deuten.

Page 35: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 35 von 69

3.4 Kirchwerder und der Kirchwerder Hausdeich

Kirchwerder oder auch Kirchwärder ist mit einer Fläche von 31,5 qkm der größte Dorfteil in den Vier- und Marschlanden / Hamburg. Die erste Besiedelung ist nicht nachweisbar. Aufgrund der Fährverbindung über die Elbe kann davon ausgegangen werden, dass zu den frühesten Eindeichungen der Vierlande gehörte. Bis zum 12. Jahrhundert wird die Region als Remerswerder bezeichnet und ab 1217 wird erstmals in der Geschichte der Name Kercewerder erwähnt. Man kann bei dieser Schreibweise davon ausgehen, dass schon eine Kirche vorhanden war und folglich auch Polder und Eindeichungen vorhanden waren. Diese Bezeichnung deutet auf das Vorhandensein einer Kirche hin. Die heutige Kirchwerder Kirche St.-Severini geht auf einen Feldsteinbau aus dem 12. Jahrhundert zurück und Reste einer mittelalterlichen Mauer sind an der Nordwand des heutigen Gebäudes noch erhalten. (FOTO!!) 1785 bis 1791 wurde an der mittelalterlichen Kirche ein größerer Umbau durchgeführt, so dass nicht mehr viel aus der damaligen Zeit erhalten blieb. Die jetzige Kirche verfügt über 1000 Plätze im einschiffiger Saal mit Tonnengewölbe aus Holz und einem großen Südflügel. In der Geschichte von Kirchwerder ist ein Vorfall aus 1470 belegt, danach sollen „mehrere Eingesessene aus unbekannten Grund ihren Pfarrer erschlagen haben“. Daraufhin soll der Pabst aus dem fernen Rom über das Dorf Kirchwerder den „Großen Kirchenbann“ verhängt haben. Im Westen wird Kirchwerder begrenzt durch einen Abschlußdeich, dem Durchdeich und das benachbarte Ochsenwärder wird erst später eingedeicht und besiedelt. In den Vier- und Marschlanden siedelten sich schon früh Hufner, Kätner oder Börger bestellten das Land mit Obst und Gemüse sowie Viehzucht. Im Jahre 1318 wird erstmals die jetzt noch vorhandene Riepenburger Kornwindmühle erwähnt. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhundert wird die Gose Elbe (Goose Elbe), die damals noch als Norderelbe bezeichnet wurde, beim jetzigen Kibitzbrack von der Hauptstromelbe abgedämmt. Dadurch werden Kirchwerder und Neuengamme zu einem Deichverband. Trotzdem wird Kirchwerder am meisten durch Deichbrüche, noch zu sehen an den vielen Bracks. Nach der Eindeichung der Flächen wurden diese an die Bewohner bzw. Neusiedler verteilt. Es entstanden die typischen am Deich gelegenen Vierländer Grundstücke: „nicht breit, aber weit ins Land und hoch in den Himmel hinein“ Das fruchtbare Land brachte auch für die kleineren Besitzer genügend Ertrag, um die Familien zu ernähren. Die erwirtschafteten Güter brachten Ewer auf dem Wasserwegen zu den Hamburger und Altonaer Märkten. FOTO !! Die Nummerierung des Kirchwerder Hausdeich beginnt wie alle Strassen- Nummerierung in Hamburg Sternförmig von der Innenstadt aus. Die erste Zahl beginnt am Kirchwerder Landweg mit der ungerade Außendeichs und der geraden Zahl

Page 36: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 36 von 69

Binnendeichs. Die ersten Straßennummern wurden ab ca. 1906 vergeben, wobei damals unbebaute Grundstücke keine Nummern erhielten. Erst 1951 wurden auch die unbebaute Grundstücke mit durchnummeriert. Die Familie Albers kommt ursprünglich vom Kirchwerder Hausdeich Nr. 103 (jetzt Nr. 143) im Ortsteil Hitscherberg. Bei einem Großbrand 1914 wurden neben dem Geburtshaus von Christian (I) Albers insgesamt 11 Wohnhäuser zerstört und 13 Familien obdachlos.

Abbildung 30: Skizze der beim Brand 1914 zerstörter Häuser

Abbildung 31: Catharina Albers, geb. Buhk, 1908

Albers

Page 37: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 37 von 69

Auf dem obigen Foto steht im Jahr 1908 Catharina Albers, geb. Buhk vor dem noch „intakten“ Familienhaus der Familie Albers am Kirchwerder Hausdeich 103 (143). Nach dem Brand wurde das Haus wieder aufgebaut, aber nicht mehr von der Familie Albers bewohnt. Johann und Catharina Albers wohnen zu der Zeit zur Miete in das Vierfamilenhaus von Karl-Heinz Voigt, Kirchwerder Hausdeich 56 (96) und auch der Sohn Julius Albers wohnt seit 1913 zur Miete in der Doppelhaushälfte der zum Bauerngehöft Behrens gehörenden Kate am Kirchwerder Hausdeich 13. Die zweite Hälfte der Kate wird ab 1952 von Werner und Ilse Albers bewohnt. Das Grundstück mit dem Doppelhaus am Kirchwerder Hausdeich 13 wird erst 1956 von Erna Behrens gekauft.

1962 wird auf den Grundstück eine neue Garage gebaut und im Laufe der Jahre diverse Umbauten und Anbauten durchgeführt.

Page 38: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 38 von 69

Abbildung 32: Hausdeich ca. 1980

Im Laufe der Jahre wird der alte Deich abgetragen und 1977 fertig asphaltiert, die Stromversorgung unterirdisch verlegt, und die Häuser an die Kanalisation angeschlossen. Die Unfälle auf dem Deich nehmen zu :

Tischler Kaiser war zu schnell

Gasthof Seefeld

Riege Hüge

Albers

Page 39: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 39 von 69

Tierfutterversorger auch

1962 Eckelmann hat den Brückendamm verfehlt

Page 40: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 40 von 69

3.5 Der Gasthof Seefeld

Abbildung 33: Gose Elbe 1929

Im Hintergrund sieht man den Gasthof Seefeld, mit dem großen extra stehenden zweigeschossigen Saal. Vorne, auf diesem 1926 von der Gose Elbe Brücke aufgenommenen Foto, sieht man eben hinter dem am Ufer stehenden ersten Baum, die Anlegerstelle von Julius Albers. Der Gasthof Seefeld wurde von Jochen Timmann betrieben und gehörte nach seinem Tod Magdalena Timmann. Ca. 1922 wurde Karl Kuddl Meyer der Wirt des Gasthofes. Kuddl Meyer war ab 1914 der erste Vereinsvorsitzende und Gründungsmitglied des Seefelder Schießclubs, der seit 1919 im Gasthof Seefeld sein Vereinslokal hatte. Es war daher naheliegend, dass ab 1928 in der späteren Kegelbahn mit Kleinkalibergewehren geschossen wurde und der unter einem Anbau neu gebaute Schießstand wurde regelmäßig bis 1992 genutzt. Im großen Saal wurden viele öffentliche und private Feiern abgehalten. Neben regelmäßigen Schützenfesten gab es Feuerwehrbälle und Filmvorführungen.

Liegeplatz Ewer GOSEELBE

Page 41: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 41 von 69

Abbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld

Der Gasthof Seefeld mit schon abgetragenen Deichprofil. Die später kolorierte Fotoaufnahme soll von 1918 stammen und auf der Treppe soll Emma Albers, geb. Sannman stehen. Das Haus links, vom Bauernhof Timman, hier noch im schlichten Backstein-Fachwerk, das jetzt bemalt ist (alt gefällt mir besser) und hinten rechts das Haus von Riege.

Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

Der Kirchwerder Hausdeich von der anderen Seite gesehen, um ca. 1900 . Links das Strohdachhaus Nr. 17 (früher Nr. 83) von Hüge, danach Nr. 19 (früher Nr. 85) von Riege und anschließend der Gasthof Seefeld.

Page 42: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 42 von 69

Abbildung 36: Hausdeich 17 (83) mit Scheune

Auf dem Bild steht in der Mitte Ernst Pinnau am Hausdeich 83 (jetzt Hüge) mit seiner Frau und Nachbarn bzw. Kinder. Auf dem nachfolgenden Bild sieht man die Giebelfront ganz und davor die Familie Pinnau.

Abbildung 37: Eltern von Ernst Pinnau

Page 43: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 43 von 69

Abbildung 38: Ernst Pinnau

Ernst Pinnau steht hier hinter dem Haus Pinnau (Hüge) und im Hintergrund ist das Haus von Riege zu sehen. Ernst seine Lieblingsbeschäftigung war die Hechte aus der Goosenelbe ohne Angel zu fangen. Er nahm dazu einfach eine Drahtschlinge und zog diese den eben unter der Wasseroberfläche stehenden Hecht über den Kopf bis an die Kiemen.

Abbildung 39: Haus Riege, Hausdeich 19 (85)

Page 44: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 44 von 69

Familie Riege auf obigen Bild um 1900. Die Kinder sind die Mutter von Herbert Riege und der Onkel Heinrich Riege.

Abbildung 40: Hausdeich 20 ? jetzt Oellrich

Vor dem Haus stehen die Eltern von August Witt und links ein Tagelöhner. Das Haus wurde später neu gebaut und es wohnten Emma und Paul Sambahle darin, bis es an Oellrich verkauft wurde. Im Hintergrund ist noch der Giebel von Reimers zu sehen.

Der Hausdeich ca. 1950, Rechts das Haus von Reimers, Links Hüge und Riege. Im März 1968 stirbt Karl Meyer und der Gasthof und der angeschlossene Krämerei- laden wird bis Sommer 1983 von Siegfried Uhlig weitergeführt und steht danach leer.

Page 45: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 45 von 69

Aufnahme von 1983 zeigt den Gasthof noch in Betrieb. Strohdachhaus Hüge ist verschwunden und von dem Haus Riege steht nur noch ein Teil der Vorderfront. Und auch das Ende vom Gasthof Seefeld ist 1993 durch Abriss besiegelt. Rechts Haus Reimers unverändert und dahinter mit Dachpfannen und ohne Fachwerk das Haus Oellrich (ex Witt, ex Sambahle)

Abbildung 41: Abriss Gasthof Seefeld

Page 46: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 46 von 69

3.6 Gasthof Eggers

Abbildung 42: Gasthof Eggers 1906, Kirchwerder Landweg

Auf diesem Foto von 19066, anlässlich einer nicht bekannten Feier, sieht man den Kirchwerder Landweg noch nicht asphaltiert und das Geländer, an dem die Pferde angebunden wurden. Die Neigung des Landwegs war in Richtung Paul Grader zur anderen Seite geneigt, so dass der Urin von den Pferden über dem Landweg in der Richtung ablief. Die Veranda vom Gasthof Eggers wurde ca. 2001 verkleidet und wird jetzt als Kindergarten genutzt.

6 Diese Aufnahme kann auch erst 1916 gemacht worden sein. (schlecht zu lesende Schrift)

Page 47: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 47 von 69

3.7 Tracht und Uniform

Es ist überliefert, dass die Vierländer Tracht im 17.Jh. entstand, um sich bei dem Hamburger Gemüsemarkt bei der Nikolaikirche durch ein weithin sichtbares Zeichen von den anderen Händlern abzuheben. Bei der Männertracht finden sich Verzierungen und zahlreicher Silberschmuck an der braunen kurzen Männerjacke. Lange Kniestrümpfe, eine Pumphose (de Büx) aus Manchester Stoff, bzw. schwarzem Leder und ein schwarzer Zylinderhut vervollständigen das Bild. Die Frauentracht besitzt eine eng anliegende Jacke mit spitzen ovalen Ausschnitt und reichlich Brustschmuck. Eine mit einer Spange geschlossene taillierte Weste wurde über einem weißen Hemd getragen. Das besondere der Vierländer Tracht ist die eng anliegende schwarze Haube, deren Hutbänder im Nacken zu zwei schwarzen Flügeln versteift wurden. Über diese Haube wurde ein Strohhut mit einer dachartig gewölbten Krempe getragen.

Abbildung 43: Lazarettbesuch 1941

Linke Nachbarin Lisa Olff, Wohnhaft Hausdeich 11, und Käte Hüge, Nachbarin zur Rechten, vom Hausdeich 15. Zwischen Kirchwerder Hausdeich 13 und 11 steht der Magirus mit Tarnscheinwerfer von Julius und Werner Albers. Der Name des Soldatenbesuchs ist nicht bekannt. Die Familie Albers hatte in dieser Generation schon keine Tracht mehr getragen.

Page 48: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 48 von 69

Abbildung 44: Käte Hüge, geb. Kopeiss

Abbildung 45: Lisa Olff, geb. Grell

Page 49: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 49 von 69

Abbildung 46: Deichtormarkt mit Vierländer

Abbildung 47: 1941 Lazarettbetreuung

Auf obigen Foto kommen die zu betreuenden Leichtverletzten gerade am Kirchwerder Landweg, beim Gasthof Eggers an. Im Hintergrund das Hufnerhaus von Hartwig Wulff. Die Personen auf dem Bild, sind bis auf Käte Hüge mit dem Erdbeerkorb in der Hand, unbekannt.

Page 50: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 50 von 69

Zu unerwarteter Bekanntheit wurde die Vierländer Tracht in der Werbung des Unilever Konzerns für die Margarinemarke RAMA (früher RAHMA) in den Jahren 1954 bis 1964 als das sogenannte Vierländermädchen:

Page 51: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 51 von 69

3.8 Die Flamme von Neuengamme

„Naturgewalten; Der Hexenkessel in Neuengamme bei Bergedorf; Entstehung und Verlauf des grausig-schönen Schauspiels eines Erdgasbrandes“ Eine Wasserbohrung der Hamburger Wasserwerke bei Neuengamme stieß am 3. November 1910 überraschend in 247 m Tiefe auf Erdgas. Das Gas schoss, vermischt mit Schlamm, Sand und Wasser mit großer Gewalt aus dem Bohrloch und entzündete sich am 4. November an den Funken einer in der Nähe stehenden Lokomobile. Der hölzerne Bohrturm verbrannte und stürzte ein und die Lokomobile glühte. Die Flamme von Neuengamme war weithin sichtbar und löste eine wahre Völkerwanderung an Schaulustigen aus. Per Bahn, Pferdekutschen und per Schiff (siehe Albers Barkasse Frieda 1910) pilgerten Neugierige zu Hunderttausenden in die Vierlande hinein, um das Wunder zu betrachten, von dem damals die ganze Welt sprach. Drei Stichflammen, jede ca. 18 m lang, waren damals zu sehen. Eine reichte steil nach oben und die beiden anderen waagerecht zur Seite ähnlich einem Kreuz. Am 21. November gelang es der Hamburger Feuerwehr die Flammen zu löschen. Man zündete sie aber später wieder an, weil zu befürchten war, dass die Bewohner gesundheitliche Schäden durch das Gas davon tragen würden. Fachleute hatten inzwischen festgestellt, dass es sich bei dem Gas um Methangas / Grubengas handelte. Am 2. Dezember 1910 wurden die Flammen dann endgültig gelöscht und das Gas gezielt abgeleitet. Später wurde eine Leitung nach Tiefstack verlegt und dort das hochwertige Erdgas dem Hamburger Leuchtgas zugesetzt und als Stadtgas verkauft. Die Hamburger Haushalte haben bis 1930 mit einem Gemisch aus Kohlengas (aus der Kokerei) und dem Neuengammer Erdgas gekocht. Es war das erste Mal, dass Erdgas industriell verwertet wurde und die Quelle lieferte insgesamt 250 Millionen m³ Erdgas, was dem Hamburger Senat einen Gewinn von 20 Millionen Goldmark einbrachte. Aber auch das Erdölfeld Reitbrook wurde sehr schnell aufgeschlossen. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges waren vorübergehend 43 Bohranlagen gleichzeitig im Einsatz. Die Fördermenge wurde im Mai 1940 auf 39.153 t hochgetrieben. Auf Grund der überhöhten Förderraten fiel der Lagerstättendruck jedoch rasch ab. Die alte Erdgaslagerstätte in Neuengamme und Reitbrook wird immer noch als Zwischenlager benutzt.

Page 52: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 52 von 69

Lokomobile

Page 53: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 53 von 69

Page 54: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 54 von 69

3.9 Der 5. LKW Magirus Deutz

So wie die neu gebaute Barkasse FRIEDA für die Gebr. Albers einen relativen Wohlstand bedeutete, wurde der 1941 gekaufte Magirus Deutz M 50 für Julius und Werner Albers zu einer Zukunft auf der Landstrasse. Dieser Wagen war der erste zuverlässige LKW, oft photographiert, aber mit einem unrühmlichen Ende 1943 bei einem der schweren Bombenangriffe auf Hamburg.

Abbildung 48: Ölwechsel in Geesthacht

Oben auf der Stoßstange stehen Henry Albers und mit der Gieskanne Ewald Reymers. Die Autonummern waren bis zum Kriegsende HH und eine fortlaufende Nummerierung Heute wäre das eine Behördenummer, wobei der Hamburger Fahrzeugpark wohl noch keine 34475 Fahrzeuge umfasst. Der Lastzug war oft im Einsatz um Kisten und Körbe von der Spankorbfabrik Haberland aus Geesthacht zu transportieren. Regelmäßige Ölwechsel der damaligen noch nicht so guten Lastwagenmotore waren erforderlich. Dies wurde praktischerweise gleich vor Ort durchgeführt und das Altöl wurde einfach auf den Boden laufen gelassen. Bei der Barkasse und den Motor im Ewer wurde das Öl nach dem Ölwechsel aus der Bilge in die Elbe gepumpt. Heute nicht mehr möglich und das Wort Umweltschutz gab es damals wohl noch nicht im Vokabular.

Page 55: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 55 von 69

Abbildung 49: Am Goosepfad, weißes Haus von Umlauf links

Abbildung 50: Vor Kirchwerder Hausdeich 13

Abbildung 51: Werner Albers und Kuddel Umlauf am Hinterdeich

Page 56: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 56 von 69

Abbildung 52: Fähre Hoopte, im Hintergrund Fährhaus Zollenspieker

Aus dem Margirus heraus hat Werner Albers 1941, bevor er eingezogen wurde, diverse Fotos gemacht. Nachfolgend einige davon, wobei die rechten, heutigen Fotos 2009 aus dem Ford BB von Jürgen Albers fotografiert wurden:

FOTO jetzt Neuengammer Hinterdeich, Rechts steht Hermann Rösch

Page 57: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 57 von 69

FOTO jetzt Heinrich Osterrath Strasse

Zollenspieker Hauptdeich

Page 58: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 58 von 69

3.10 Geburtsurkunden, Heiratsurkunden, Führerscheine

Alle Dokumente sind eingescannt und gesichert worden. In einigen Aufzeichnungen sind verwirrenden Daten und falsche Angaben zu Christian(I) Albers geb. 1786 und seinem Sohn Christian(II) geb. 1816 vermerkt. Daher nachfolgend der Auszüge aus den Unterlagen:

Page 59: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 59 von 69

Auszug aus dem Taufregister der Kirche zu Kirchwerder:

Page 60: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 60 von 69

Der Sohn von Christian (II) Albers und Margaretha Albers geb. Lütten heißt Christian und wurde am 27. August 1916 geboren. (lt. einiger kluger Genealogie „Forscher“ ist er 1917 geboren). Heiratsurkunde von Christian (II) Albers mit Maria Lütten :

Page 61: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 61 von 69

Heiratsurkunde von Johann Albers und Catharina Buhk:

Page 62: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 62 von 69

Geburtsurkunde von Julius Albers, Seite 1 und Seite 2 :

Page 63: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 63 von 69

Page 64: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 64 von 69

Teilweise falsch dargestellt in Ahnenforschungen wird die Familiengeschichte von Julius Albers geb 1891. Bei einigen Darstellungen im Internet endet der Familienstamm mit dem Tod der Erstgeborenen, Irma 1930, die anderen 5 Geschwister tauchen nicht mehr auf. Julius hat auch nachweislich nicht in Vierlanden, sondern in Eppendorf in der St. Johannis Kirche und nicht in den Vierlanden am 6. März 1920 Emma Sannman geheiratet

Page 65: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 65 von 69

Um heiraten zu können, bzw. auch als Dokument war damals ein sogenannter Staatsangehörigkeitsausweis notwendig :

Page 66: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 66 von 69

Von Werner Albers gibt es die nachfolgenden Geburtsurkunde :

Page 67: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 67 von 69

Vor dem ersten und zum Teil auch noch zweiten Weltkrieg gab es keine geregelte Lehrausbildung und die Kinder der Vierländer Familien mussten schon früh auf dem Feld oder im Betrieb mithelfen. Julius und auch Werner haben keine Lehrausbildung erhalten sondern haben sich den Beruf des Gemüseschiffers uns später Fuhrunternehmer selbst angeeignet. Julius hat erst spät, nämlich 1926 eine Prüfung und Befähigung zum Führer eines Hafendampfschiffes abgelegt. Damit war es offiziell möglich mit der Barkasse Frieda im Hamburger Hafen in Anlehnung an die Dampfschleppschifffahrt vom Onkel Jan Albers zu arbeiten.

Page 68: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 68 von 69

Von Julius und Werner sind die nachfolgenden LKW Führerscheine noch vorhanden. Wobei Werner seinen alten Führerschein von 1939 erst spät umgetauscht hat, als er zunehmend Probleme bekam wegen den Stempel, z.B. bei Fahrten in die DDR

8

Page 69: Albers Hamburg-Gooseelbe Eine Familiengeschichte über  · PDF fileAbbildung 34: Links Timman , rechts Gasthof Seefeld ..... 41 Abbildung 35: Hausdeich ca. 1900

_____________________________________________________________________________________________________

Seite 69 von 69

4 Quellenangaben

W.Chr. Stammer, Schiffbauer-Bote, Hamburgs Werften 1635-1993

Heinrich Dräger, Alte Geschichten aus Vierlanden, Hamburg 1917

W.Schröder, Die Hitscherberger, 1984

W.Hars, Lurchi,Klementiene & Co. Unsere Reklamehelden und ihre Geschichte

Hamburger Abendblatt 4.11.1960, Seite 26 „Vor 50 Jahren: Flamme von Neuengamme

5 Anlagen