Alexa Kriele die Engel geben Antwort - bücher.de · 2013. 3. 7. · von Martin Kriele I. A lexa...

24
Alexa Kriele die Engel geben Antwort

Transcript of Alexa Kriele die Engel geben Antwort - bücher.de · 2013. 3. 7. · von Martin Kriele I. A lexa...

  • Alexa Kriele die Engel geben Antwort

    Kriele_Nachdruck3_Engel-Antwort 05.10.2004 13:01 Uhr Seite 1

  • Kriele_Nachdruck3_Engel-Antwort 05.10.2004 13:01 Uhr Seite 2

  • dieEngelgeben

    Antwort

    Alexa Kriele

    auf Fragennach dem

    Sinn des Lebens

    K A I L A S H

    Kriele_Nachdruck3_Engel-Antwort 05.10.2004 13:01 Uhr Seite 3

  • Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

    Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der DeutschenNationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet

    über http://dnb.ddb.de abrufbar.

    © Heinrich Hugendubel Verlag, Kreuzlingen/München 2002Alle Rechte vorbehalten

    Umschlaggestaltung: Die Werkstatt München/Weiss · ZembschProduktion: Ortrud Müller

    Satz: Nikolaus Hodina, München

    Printed in Germany 2004

    ISBN 3-7205-2350-0

    Druck und Bindung: GGP Media GmbH, Pößneck

    K A I L A S H

  • Inhalt

    Vorwort von Martin Kriele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 009Einleitung: Wissenschaftliches und religiöses

    Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 019

    Vom Sinn der Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 025

    Der Ursprung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 027Der Sinn erschließt sich vom Ziel, das Ziel vom Ursprung her . . 027Die Schöpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 028

    Der Vater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 028Die Mutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 029Der Sohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 030

    Der paradiesische Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 031

    Der Fall der Engel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 033Langeweile und Hochmut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 033Sünde, nicht Unmoral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 034Die begrenzte Macht des Dunklen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 036Die Reaktion von Vater, Mutter und Sohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 036Die Entstehung der Materie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 038

    Das Prinzip ENTWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 041Der Mensch im Paradies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 041Das Drama des Menschen nach dem Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 043Der Vater angesichts der Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 045Zur Evolution des Kosmos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 047Zur Evolution der Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 049

    Kriele_Nachdruck3_Engel-Antwort 05.10.2004 13:01 Uhr Seite 5

  • Das Mündigwerden der Menschheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 053Der Mensch als Sinn der Evolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 053Erscheinungsformen des Mündigwerdens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 057Die Erweiterung des Zuhause-Seins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 060Die Kirche steht erst am Anfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 063

    Sinn im persönlichen Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 067Grundfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 069Das Ziel der Sinnsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 069Lichter und dunkler Sinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 070Ursprünglicher und nachträglicher Sinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 071Vorgeburtliche Lebensabsprache und selbstgesetzter Sinn . . . . . . 074Die Bedeutsamkeit des Unbedeutenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 076Fügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 077Von Sinn des Leides . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 079Nicht über den anderen urteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 083Die Vielfalt des Lebenssinns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 085

    Sinn finden in der Vergangenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 089Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 089Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 090

    »Mein Leben war fremdbestimmt« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 090Die Schuldfrage meiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 094Die vorgeburtliche Lebensabsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 096Die Lebensalternative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 098Der Garten der Erinnerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 099Die innere Vollversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

    Fragestunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Demokratie – Arzt/Patient – Krankheiten – »karmischer Ausgleich« – Altern/Sterben – Unglücksfälle – Schuld/Strafe –Reue – Opfer/Täter – Vorwürfe

    Sinn leben in der Gegenwart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Wollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

    Ich kann, darf und soll wollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Was will ich im Grunde wirklich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Etwas vom Himmel auf die Erde bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

    Kriele_Nachdruck3_Engel-Antwort 05.10.2004 13:01 Uhr Seite 6

  • Kompromisslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Scham . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

    Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Mit dem Problem reden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Kriterien der lichten Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138»Dein Wille geschehe« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Entscheiden zwischen lichten Alternativen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Durchhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Geistesgegenwart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

    Wollen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Wollen, brauchen, wünschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Es gibt kein »Müssen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152»Sollen« heißt »Erinnern« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158»Liebe und tu, was du willst« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

    Fragestunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Zum Bild des Problems – keine generellen Lösungen – Anziehungskraft des Bezüglichen – Anziehung des Dunkels – Unentschiedenheit – Entscheidung zum Dunkel – Lebenskrisenund Verführung – Innere Stimmigkeit – Scheitern

    Sinn stiften für die Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Selbstgestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

    Die Freude-/Belastungsbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172Die drei heiligen Güter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Das Maß der Freiheit nicht unterschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Unterwegs bleiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Gemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181»Hilf dir selbst, so hilft dir Gott« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Wenn nicht geschieht, was du willst – was dann? . . . . . . . . . . . . . 184

    Führen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Hinhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Spontaneität und Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Spontaneität und Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Rhythmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195»Alles, was kommt, ist anbetungswürdig« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201Das doppelte Lebensgefühl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

    Kriele_Nachdruck3_Engel-Antwort 05.10.2004 13:01 Uhr Seite 7

  • Vom Sinn der Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

    Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Zur Hitler-Epoche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Beispiel »Auschwitz« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Der »Hitlerismus« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Die Erkennbarkeit des Bösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Das Schweigen des Papstes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218

    Ist Gott HERR DER GESCHICHTE? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Das Schöpfungsprinzip Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Allmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Wie der Himmel die Geschichte lenkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Sinnvoll für die Menschheit, sinnlos für den Einzelnen? . . . . . . . 235

    Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239Zur Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239Das Mündigwerden der Menschheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Rückschritt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245Paradies auf Erden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

    Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249Kann Krieg sinnvoll sein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249Beispiel: Krieg gegen Hitler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251Die Bibel und der Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256Ist die Weltgeschichte das Weltgericht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

    Naturkatastrophen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

    Schlusswort: Die Welt als Kunstwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

    Sentenzen-Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

    Kriele_Nachdruck3_Engel-Antwort 05.10.2004 13:01 Uhr Seite 8

  • Vorwortvon Martin Kriele

    I.

    A lexa Kriele, Jahrgang 1961, entstammt einer süddeutschen Arzt-familie. Sie studierte Philosophie und Psychologie und arbeitete –zunächst in Argentinien, dann in Vorarlberg – in der Erwachsenenbil-dung und im Journalismus. Sie war im Milieu eines protestantisch ge-prägten, rationalen Liberalismus aufgewachsen und stand Religionund Kirche fern, als sie 33-jährig von der Erfahrung überrascht wurde,dass Engel mit ihr sprachen.

    Ihre anfängliche Skepsis schwand erst, als sich die Verlässlichkeitder Mitteilungen der Engel mit überwältigender Evidenz erwiesenhatte. Die Engel nahmen diese »Probezeit« mit Humor und Verständ-nis hin. Alsdann aber forderten sie zu ernsthafter Arbeit auf: zu einemKursus über den Gesamtbereich dessen, was man mit dem Begriff»Himmel« zu bezeichnen pflegt und was das christliche Glaubens-bekenntnis in prägnanten Formeln zusammenfasst. Dieser Kursus istveröffentlicht in dem vierbändigen Werk Wie im Himmel, so aufErden1. Die Kenntnis dieses Werkes wird hier nicht vorausgesetzt.Das vorliegende Buch, das den »Sinn des Lebens und der Schöpfung«zum Thema hat, ist so angelegt, dass es aus sich heraus verständlichist. Doch wird für Leser, die das eine oder andere vertiefen wollen, ge-legentlich in Fußnoten auf jenes Grundlagenwerk verwiesen.

    Leser, die Genaueres darüber wissen wollen, wie Alexa die Spracheder Engel dolmetscht, oder die skeptisch-rationale Einwände haben,seien verwiesen auf die Vorworte zum ersten und dritten und dasNachwort zum vierten Band. An dieser Stelle nur einige ergänzendeHinweise:

    9

    1 Ch. Falk-Verlag, Seeon 1998–2001

    Kriele_Nachdruck3_Engel-Antwort 05.10.2004 13:01 Uhr Seite 9

  • 1. Die Engel haben die Anregung zu diesem Buch gegeben, weil soviele Menschen am Sinn des Lebens verzweifeln oder ihm zumindestmit großen Fragen gegenüberstehen. Vielen suchenden Menschenleuchten die Antworten, die sie in philosophischen Schriften finden,nicht ein. Mit den Antworten, die Kirche und Theologie geben, habensie Schwierigkeiten, weil deren weltbildliche Voraussetzungen ihnennicht vertraut sind oder sie ihnen vor dem Hintergrund der Erkennt-nisse neuzeitlicher Wissenschaft nicht plausibel erscheinen. Kircheund Theologie scheuen sich auch, die weltbildlichen Voraussetzungendarzulegen und zu erläutern, weil sie dann zu »esoterischen« Zu-sammenhängen nicht mehr pauschal Distanz halten könnten. IhreAntworten auf die Sinnfrage sind oft sehr karg und zurückhaltend.Dem Katechismus der Katholischen Kirche (1993) ist ein detailliertes,70 Spalten umfassendes »Thematisches Register« beigefügt, doch dasStichwort »Sinn« taucht darin gar nicht auf.

    Den Engeln kam es darauf an, die Zusammenhänge darzulegen, inderen Kontext sich die Sinnfrage sinnvoll stellen und klären lässt. ImNachhinein zeigt sich, dass ihre Antworten im Wesentlichen nicht neuoder gar revolutionär sind, sondern altes, aber weithin vergessenesWissen vergegenwärtigen und verlebendigen.

    2. Zur Entstehung des Buches: Alexa schließt die Augen, versenkt sichin Ruhe, spricht still das Vaterunser, das Ave Maria und eine Reiheweiterer Gebete, um jeden störenden Einfluss nicht-lichter Wesenauszuschließen. Alsdann wird ihr Elion wahrnehmbar, ein Engel desVaters, dem wir schon wesentliche Teile des Werkes »Wie im Himmelso auf Erden« zu verdanken haben. Er begrüßt uns herzlich, oft mitsehr humorvollen Worten. Seine Darlegungen spricht Alexa alsdannwie eine Simultan-Dolmetscherin laut nach. Bei diesen Sitzungen binich, ihr Ehemann Martin Kriele, der Autor dieses Vorworts, stets an-wesend. Ich stelle mitunter Fragen, von denen ich annehme, dass siesich auch anderen Menschen aufdrängen. Häufig sind auch Freundebeteiligt, die ebenfalls Fragen stellen.

    Wir nehmen die Texte auf Tonband auf und lassen sie abschreiben.Alsdann ist es meine Aufgabe, sie zu glätten und zu redigieren – »eineRede ist keine Schreibe«. Doch geschieht das nie, um etwas inhaltlichzu ändern, sondern um den vorgegebenen Inhalt in eine möglichst

    10

    Kriele_Nachdruck3_Engel-Antwort 05.10.2004 13:01 Uhr Seite 10

  • klare sprachliche Form zu bringen. Ist das Manuskript fertig, so habenwir eine Reihe von Sitzungen mit dem Hohelehrer, einem himmlischenMeister, der im Dienst des Christus wirkt. Auch von ihm stammenwesentliche Teile des genannten Grundlagen-Werkes. Ich lese den Textlaut vor. Der Hohelehrer unterbricht häufig, teils um meine sprachlicheForm zu verbessern, teils um den Aussagen von Elion einen noch ge-glückteren Ausdruck zu geben. Häufig fügt er auch noch ergänzendeAusführungen ein, die das Gesagte näher erläutern. Zudem gibt er unsÜbungen, die helfen, das Gelernte ins praktische Leben umzusetzen.

    Der Text dieses Buches stammt also in erster Linie von Elion, invielen Passagen aber auch vom Hohelehrer. Die wechselnde Urheber-schaft jedes Mal anzugeben, würde störend wirken, zumal die Ein-schübe des Hohelehrers mitunter nur kurz sind. Es ist aber auch un-nötig, denn Elion und er stehen in völliger Übereinstimmung. ImHimmel gibt es keine unterschiedlichen Meinungen oder »Richtun-gen«, sondern nur verschiedene Aufgaben im Dienst des gemeinsamenGanzen: ein Zusammenwirken in ungetrübter Harmonie.

    3. Ein Wort sei noch an die Skeptiker gerichtet, die aus weltanschau-lichen oder theologischen Gründen »mit spitzen Fingern« an ein sol-ches Werk herangehen. Es gibt eine lange Skala von skeptischen Ein-stellungen zum Himmel, in die sie sich irgendwo einordnen:

    a) Engel gibt es nicht.b) Engel gibt es zwar, aber sie sprechen nicht in Worten.c) Sie sprechen zwar, aber der Mensch vermag ihre Worte nicht zu

    vernehmen.d) Er kann sie vernehmen, hört dann aber nur kurze und meist sehr

    auslegungsbedürftige Worte.e) Die Engel können zwar Gespräche mit Menschen führen und taten

    es früher auch (wie in der Verkündigungsszene), tun es aber nichtmehr.

    f) Sie tun es weiterhin, geben aber keine längeren, zusammenhängen-den Darlegungen.

    g) Solche Darlegungen mögen vorkommen, sie wiederholen dann abernur, was aus Bibel, Tradition oder Katechismus ohnehin allgemeinbekannt ist.

    11

    Kriele_Nachdruck3_Engel-Antwort 05.10.2004 13:01 Uhr Seite 11

  • h) Die Engel sind fähig zu vertiefenden, erklärenden und weiterfüh-renden Darlegungen, kennen sich aber in der Menschenwelt nichtaus.

    i) Sie kennen sich in der menschlichen Alltagswelt aus, aber nicht inden modernen Wissenschaften, nicht in Recht, Politik, Kunst, Lite-ratur usw.

    k) Sie kennen sich darin aus – sie inspirieren schließlich die großenForscher und Künstler –, aber sie gehen auf Distanz zu Christen-tum und Kirchen.

    Auf welchem Ort dieser Skala sich jemand mit seiner Meinung ein-ordnet und ob er das überhaupt tut, hängt davon ab, was zu ihm selbststimmig ist oder in welchem gesellschaftlichen Umfeld er sich bewegt.Es mag für ihn sinnvoll sein, sich auf Fragen, wie sie dieses Buch er-örtert, zumindest gegenwärtig nicht einzulassen. Das können wirnicht beurteilen, da gibt es nichts zu argumentieren, das ist einfach zurespektieren. Doch möge er seinerseits nicht darauf pochen, dass sichandere Menschen unbedingt in diese 10 Punkte-Skala einzuordnenhaben. Die Welt ist viel größer, wunderbarer und interessanter, als dieUnduldsamen denken. Die Fragen dieses Buches drängen sich auf.Wir finden es sinnvoll, einfach einmal zuzuhören, was Engel dazu zusagen haben, und das finden die Leser dieses Buches offenbar auch.

    II.

    Elion hat mich gebeten, einleitend einen Überblick über den Standder Sinn-Diskussion in der Philosophie seit der Aufklärung des18. Jahrhunderts zu geben; er wolle gelegentlich darauf Bezug nehmenkönnen.

    Zu diesem Zweck genügt es, die fünf hauptsächlichen Grundtypender Sinn-Philosophie zu skizzieren, ohne ihre Verzweigungen undBegründungen im Einzelnen darzustellen und sie inhaltlich zu disku-tieren. Es geht in diesem Buch nur darum, was der Himmel dazu –kritisch oder zustimmend – zu sagen hat. Diese fünf Grundtypen las-sen sich jeweils durch den Namen eines Denkers repräsentieren. Da-mit soll der geistige Rang anderer Denker natürlich in keiner Weise in

    12

    Kriele_Nachdruck3_Engel-Antwort 05.10.2004 13:01 Uhr Seite 12

  • Frage gestellt werden. Wer sich über zeitgenössische Varianten derphilosophischen Sinn-Diskussion orientieren will, dem sei das hüb-sche Lesebuch Der Sinn des Lebens von Christoph Fehige, GeorgMeggle und Ulla Wessels empfohlen, das an die 70 Beiträge von Auto-ren vor allem aus dem deutschen, französischen und angloamerikani-schen Sprachraum enthält.2

    Gemeinsam ist den seit der Aufklärung entstandenen Sinnphiloso-phien, dass sie nicht aus religiösen oder metaphysischen Wurzelnstammen, sondern von Voraussetzungen solcher Art gerade absehen.Sie verstehen sich rational, ihre Ausgangsfrage ist: Was lässt sich Sinn-volles zum Sinn des Lebens sagen, wenn wir die Annahme außer Be-tracht lassen, es gebe Gott und seine himmlischen Boten und sie gäbenden Geschehnissen ihren Sinn? Wie weit lässt sich Sinn erkennen oderschaffen, wenn wir die Welt mit dem Blick des Wissenschaftlers undden Menschen mit dem Blick des Psychologen betrachten?

    1. Immanuel Kant (1724–1804) hat dem »modernen Bewusstsein«grundlegend Ausdruck gegeben und es für die Zukunft wesentlichmitgeprägt. Er lehrte: Die gesamte bisherige Metaphysik halte wissen-schaftlichen Ansprüchen nicht stand. Sie ruhe auf unhaltbaren Prä-missen und verstricke sich in unlösbare Widersprüche. Vor allem seidie Existenz Gottes nicht beweisbar, sie verschließe sich wissenschaft-licher Erkenntnis.3

    Kant wollte aber gleichwohl vor der Sinnfrage nicht resignieren. Ersah den Sinn in der sittlichen Entwicklung der Menschheit und deseinzelnen Menschen. Diese Überzeugung forderte ihre Konsequenz.Dem Menschen sei ein Wissen vom Sittengesetz zu Eigen. Mit ihmrage er über die der Wissenschaft zugänglichen Welt der Erscheinun-gen hinaus. Hier mache er die unmittelbare Erfahrung von Freiheit,Unsterblichkeit und Gott. Diese Philosophie schloss also nicht vonGott auf die Sittlichkeit, sondern von der Sittlichkeit auf Gott. Wennder Mensch das Sittengesetz nicht in seinem Inneren vorfände, besäßeer keine Einsicht in die Existenz Gottes. Da er es aber vorfinde, for-

    13

    2 Der Sinn des Lebens. Hg. v. Christoph Fehige/Georg Meggle/Ulla Wessels. Mün-chen 2000

    3 Vgl. Kritik der reinen Vernunft. Zweite Abteilung, zweites Buch, 3. Hauptstück

    Kriele_Nachdruck3_Engel-Antwort 05.10.2004 13:01 Uhr Seite 13

  • dere (»postuliere«) die Vernunft die Existenz Gottes. Wenn es ihnnicht gäbe, gäbe es das Sittengesetz nicht.

    Da der Sinn des Lebens in der Entwicklung der Sittlichkeit liege,besteht also auch für Kant noch ein unlösbarer Zusammenhang zwi-schen Gott und Sinn. Der Gedankengang ist zusammengefasst: Gottist zwar der Wissenschaft unzugänglich, wird aber in der Sittlichkeiterfahren und verleiht dem Leben Sinn.

    Manche spätere, an Kant anknüpfenden Repräsentanten des »moder-nen Bewusstseins« fanden diese »Postulation« Gottes nicht mehrüberzeugend. Sie meinten: Die Wissenschaft sei der Königsweg derErkenntnis. Wenn Gott der Zugang zur modernen Welt durch diesesHaupttor versperrt sei, so bestehe kein Grund, ihn durch einen Sei-teneingang wieder hereinzulassen. Die Annahme der Existenz Gotteswerde von der Vernunft keineswegs gefordert.

    Man argumentierte humanistisch: Der Mensch trage das Bewusst-sein der Sittlichkeit in sich, er sei mit oder ohne Religion ein mora-lisches Wesen. Das Gewissen sei einfach eine Gegebenheit. Die An-nahme seiner angeblich religiösen Entstehungsbedingungen sei einKonstrukt historischer und psychologischer Art. Religion sei für dieExistenz des Gewissens nicht notwendig.

    2. Jeremias Bentham (1748–1832) argumentierte utilitaristisch: Ernahm an, dass der Sinn des Lebens in der Interessenbefriedigung undinsofern im Glücklichwerden liege.4 Ein darüber hinaus weisenderSinn wird nicht in Betracht gezogen; Unglücklichsein könne prin-zipiell keinen Sinn haben. Auch das Menschenleben im Ganzen hatunter dieser Voraussetzung keinen Sinn, da es ja auf das Sterben undsomit auf den Verlust alles im Irdischen erreichten Glücks zuläuft.

    Um glücklich zu werden, bedürfe es eines sittlichen Lebens. Wasdie Sittlichkeit im Einzelnen gebiete, lerne die Menschheit, indem sieihre eigenen Interessen bedenke. Es komme nur darauf an, nicht aufdas kurzfristige Interesse des Einzelnen abzustellen (dies kann sich aufÜbervorteilung des Mitmenschen richten), sondern auf die langfristi-

    14

    4 Vgl. Jeremias Bentham: An introduction of the principles of morals and legislation.In: Works, Bd. I, London 1838–1843, S. 1 ff.

    Kriele_Nachdruck3_Engel-Antwort 05.10.2004 13:01 Uhr Seite 14

  • gen Interessen der gesamten Gemeinschaft in ihrer Gegenseitigkeit.Die recht bedachten Interessen forderten, dass sich die Menschen anfür alle gleich geltenden Regeln und Gesetzen orientierten. Auf dieseWeise könne man vielleicht nicht alle Menschen glücklich machen,aber doch das größte Glück der größten Zahl erreichen.

    Der Einzelne möge also die Existenz Gottes annehmen oder nicht –für die Erkenntnis der Sittlichkeit sei das gleichgültig. Allenfalls könnedie Furcht vor göttlichen Strafen der praktischen Befolgung sittlicherRegeln nachhelfen: Insofern habe die Propagierung der Existenz Got-tes, unbegründet wie sie sei, einen gewissen Nutzen.

    3. Vielen Repräsentanten des modernen Bewusstseins schien es wenigüberzeugend, dass der Sinn des Lebens im Glücklichwerden liegensolle. Mit Ludwig Feuerbach (1804–1872) wandten sie ein, der Sinn er-fülle sich jedenfalls nicht allein in Wohlstand, Frieden, sozialer An-erkennung oder häuslichem Glück. Vielmehr könne der Mensch sichselbst ein Ziel setzen, das sein Leben mit Sinn erfüllen werde, z. B. daskünstlerische Werk, die wissenschaftliche Entdeckung, die heldenhafteTat oder die politische Mitwirkung am Fortschritt der Menschheit.

    Die Voraussetzung bleibt auch hier: Einen darüber hinaus weisen-den göttlichen Sinn gebe es nicht, jedenfalls sei er nicht auszumachen.Also bleibe dem Menschen kein anderer Weg, als seinem Leben selbsteinen diesseitigen Sinn zu verleihen. Dies sei – zumindest für dennachdenklichen Menschen – auch nötig. Denn »größtes Unglück istdie Zwecklosigkeit«5 und: »In der Tat setzen auch alle tüchtigen Men-schen sich einen höchsten Zweck.« 6

    4. Andere Repräsentanten des modernen Bewusstseins haben sich dieFrage gestellt, ob es nicht vernünftig, ja heroisch sei, das Leben ganzvon der Sinnhaftigkeit unabhängig zu machen. Ein Beispiel ist AlbertCamus (1913–1960, Nobelpreis für Literatur 1957). Camus knüpftean die aus der griechischen Mythologie bekannte Gestalt des Sisyphosan, der die Götter herausforderte und selbst den Tod (Thanatos) eine

    15

    5 Zit. aus: Ludwig Feuerbach: Gesammelte Werke. Hg. von W. Schaffenhauer1967 ff., Bd. 12, S. 130

    6 Zit. aus: A. a. O., Bd. 5, S. 129

    Kriele_Nachdruck3_Engel-Antwort 05.10.2004 13:01 Uhr Seite 15

  • Zeit lang zu fesseln vermochte. Zur Strafe für seine Vermessenheitwurde er in der Unterwelt zu einer sinnlosen Arbeit verurteilt: Ermusste einen Felsbrocken auf einen Berg wälzen, der, oben angekom-men, wieder herabrollte, und den er immer von neuem heraufzuwäl-zen hatte. – Camus sah in Sisyphos eine Symbolgestalt des modernenMenschen, der zwar gegen die Absurdität der Welt ohne Gott revol-tiert und sich dabei zu moralischer Heldenhaftigkeit aufschwingenkann, der sie aber akzeptiert und lernt, in der Sinnlosigkeit glücklichzu sein: »Man muss sich Sisyphos glücklich vorstellen.« 7 Die Welt seizwar absurd, aber statt an der Absurdität zu verzweifeln, sucht derMensch ihr zu trotzen und setzt sich einen Lebenssinn in der vitalenFreude an dieser Revolte.8

    5. Nicht Auflehnung gegen die Sinnlosigkeit der Welt, sondern ihrefreudige Bejahung – diese äußerste Radikalität fand ihren Ausdruckbei Friedrich Nietzsche (1844–1900), vor allem in seiner Lehre von derewigen Wiederkehr des Gleichen: 9 Die Zahl der verschiedenen mög-lichen Kombinationen der Atome werde irgendwann erschöpft sein.Die jetzt gegebene Kombination werde sich also wiederholen – unddas immer wieder in einem unendlichen Kreislauf: »Alles geht, alleskommt zurück, ewig rollt das Rad des Seins.« Dieses Weltmodell solltedie Vorstellung zu Fall bringen, es gebe eine Entwicklung auf ein Zielhin, das dem irdischen Geschehen Sinn verleihen könnte.

    Die ewige Wiederkehr des Gleichen ist zwar – von anderen Grün-den abgesehen – schon aus mathematischen Gründen unmöglich.Der Sonne und damit der Erde stehen noch eine Lebensdauer vonca. 5 Milliarden Jahren bevor. So lang diese Zeit euch erscheinen mag:Die Zahl der Atome und ihrer möglichen Kombinationen ist so un-ermesslich groß, dass eine Wiederholung desselben in diesem Zeitraumauszuschließen ist. Aber es ging Nietzsche nicht um eine physikalischund mathematisch vertretbare Aussage, sondern um einen Appell anden Menschen, der um den »Tod Gottes weiß«, der also jede Form von

    16

    7 Zit. aus: Albert Camus: Le mythe de Sisyphe. 1942, deutsch: Der Mythos vonSisyphos

    8 Vgl. Albert Camus: L’homme revolté. 1951, deutsch: Der Mensch in der Revolte9 Vgl. Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra, 3. Teil

    Kriele_Nachdruck3_Engel-Antwort 05.10.2004 13:01 Uhr Seite 16

  • Religion und Metaphysik für Illusion hält, mit anderen Worten an denMenschen des »modernen Bewusstseins«. Er wird aufgerufen, dasirdische Dasein zu bejahen und zu lieben. Gerade die Bejahung derSinnlosigkeit gebe dem Leben einen – den letzten noch denkbaren –Sinn. Der die Sinnlosigkeit bejahende Mensch werde zum Übermen-schen. Der Übermensch sei der Sinn der Erde.10 Er werde aus der bio-logischen Evolution als ihr nächster Schritt hervorgehen, und es seisinnvoll, dem bewusst und beschleunigend nachzuhelfen – sowohldurch Züchtung als auch durch ästhetische Bildung und Erziehung.Statt sich in religiöse und metaphysische Irrungen zu flüchten oder dervermeintlichen Sinnlosigkeit einer Welt ohne Gott zu trotzen, solleman die Sinnlosigkeit mit Freude und Begeisterung akzeptieren undkönne dem Leben eben darin Sinn verleihen.

    Diese fünf Repräsentanten der modernen Sinnphilosophie zeigen anBeispielen, wie sich die Sinnfrage darstellt, wenn man glaubt, die reli-giöse Perspektive nicht in Betracht ziehen zu können, weil sie wissen-schaftlich nicht zu erfassen ist. Die vielfältigen philosophischen Ana-lysen der Sinnfrage lassen sich in der Regel dem einen oder anderenoder auch mehreren dieser Grundtypen zuordnen.

    III.

    Da die folgenden Darlegungen von himmlischen Instanzen stammen,ist von vornherein klar, dass sie in einem religiösen Horizont stehen.Ebenso klar sollte aber sein, dass auch der Himmel eine »wissen-schaftliche« Begründbarkeit dieses Horizonts nicht für möglich hält.Insofern stellt er das »moderne Bewusstsein« keineswegs in Frage.Darin liegt die Aktualität, ja man kann sagen die »Modernität« seinerAusführungen. Diese zeigt sich auch in dem – für manche Theologen

    17

    10 »Der Übermensch ist der Sinn der Erde. Ich beschwöre euch, meine Brüder, bleibtder Erde treu und glaubt denen nicht, welche euch von überirdischen Hoffnun-gen reden … Verächter des Lebens sind es, Absterbende und selber Vergiftete, de-ren die Erde müde ist.« (Zit. aus: Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra, I, S. 31 ff. 294).

    Kriele_Nachdruck3_Engel-Antwort 05.10.2004 13:01 Uhr Seite 17

  • sicherlich überraschenden –, erklärenden und begründenden Dar-legungsstil, mit dem er unseren modernen Bedürfnissen und Erwar-tungen entgegenkommt.

    Der erste Hauptteil entwickelt den Sinn des Kosmos, seine astrono-mische und biologische Evolution vom Ursprung bis zu ihrem End-ziel: die Heimkehr der Schöpfung zum Vater.

    Der zweite Hauptteil ist der Sinnhaftigkeit des individuellen Lebensgewidmet.

    Der dritte Hauptteil wendet sich der mittleren Ebene, der Ge-schichte der Menschheit zu.

    Diese Reihenfolge macht Sinn: Der Sinn der Geschichte lässt sichnur klären, wenn zuvor der Sinn des einzelnen Menschenlebens ge-klärt ist, und dieses bezieht seinen Sinn aus dem Sinn des kosmischenGanzen.

    Die Fragen nach dem Sinn der Geschichte haben wir häufiger da-zwischen geschoben. Der Engel hat sich unterbrechen lassen, aber ge-beten, die Antworten in einem dritten Hauptteil zusammenzufassen.Er hat öfter darauf hingewiesen, dass sich ohne vorausgegangeneGrundlegungen der Kurzschluss aufdränge: »Was soll denn das füreinen Sinn haben! Es hat doch alles keinen Sinn!«

    Die Sinnfrage erschließt sich aber nur dem geduldigen Bemühen,und dies setzt voraus, dass man ihre Beantwortbarkeit für prinzipiellmöglich hält, die Sinnfrage ernst nimmt und sich mit seinem ganzenLebensgefühl von ihr durchdringen lässt. Das gelingt am besten, wennman sich zunächst den Sinn der Schöpfung vor Augen hält und aufdieser Grundlage die Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens findet – auchden Sinn leidvoller Erfahrungen. Dann wird man Sinn auch im Lebenanderer Menschen vermuten. Und dann erst kann sich der Sinn derGeschichte erschließen.

    Am Fest der Auferstehung 2002 Martin Kriele

    18

    Kriele_Nachdruck3_Engel-Antwort 05.10.2004 13:01 Uhr Seite 18

  • EinleitungWissenschaftliches und religiöses Bewusstsein

    Elion: Ist die Frage nach dem Sinn überhaupt sinnvoll, oder bestehtdas Leben vielleicht aus einer Kette von Zufällen – planlos, un-gefügt, von niemandem beabsichtigt, auf kein Ziel hin ausgerichtet?Diese Vermutung drängt sich euch ja vor allem dann auf, wenn einLebenslauf keine geradlinige Erfolgsgeschichte ist: Wenn er z. B. ge-prägt ist vom Scheitern in Beruf oder Partnerschaft, von Süchten,schweren und dauerhaften Krankheiten, von Schuld und Verbrechen,oder auch von unschuldiger Verfolgung, von Krieg, Exil, materiellemElend. Kann in einem unglücklich verlaufenen Leben ein Sinn liegen?Oder bleibt nur der Blick zurück im Zorn, ja in Verzweiflung?

    Macht also die Sinnfrage Sinn? Oder haben diejenigen Recht, dielehren, alles sei sinnlos und der Mensch müsse die Sinnlosigkeitakzeptieren? Muss er dann lernen, sich in der Welt trotz ihrer Sinn-losigkeit heimisch einzurichten und wohl zu fühlen, »trotzdem« fröh-lich und zufrieden zu sein? Wäre das nicht geradezu heldenhaft – oderwenigstens vernünftig?

    In der Tat: Die Annahme, die Welt habe einen Sinn, setzt voraus,dass es einen sinnstiftenden Schöpfer gibt. Wenn es Gott nicht gibt,kann die Welt nicht seine Schöpfung sein und folglich keinen Sinnhaben.

    Gott erschließt sich aber nicht wissenschaftlichen Schlussfolgerun-gen. Ob es Gott gibt oder nicht, ist keine Frage des wissenschaftlichen,sondern des religiösen Bewusstseins. Das bedeutet: Diese Frage lässtsich nicht allgemein-verbindlich entscheiden, sie kann nur individuell

    19

    Kriele_Nachdruck3_Engel-Antwort 05.10.2004 13:01 Uhr Seite 19

  • beantwortet werden, d. h. jeder Einzelne kann sie nur für sich selbstbejahen oder verneinen. Der Gottesglaube ist, mit anderen Worten, zueiner Frage der persönlichen Entscheidung geworden. Die Versuche,die Existenz Gottes auf wissenschaftlichem Weg zu »beweisen«, sindin einer Weise widerlegt, die in sich durchaus schlüssig ist.

    Wahrheit ist aber mehr als die Summe wissenschaftlicher Erkennt-nisse. Diese mögen ganz richtig sein, aber sie vermitteln stets nur Aus-schnitte, Aspekte der Wirklichkeit, sie sind abhängig von den jeweilsgestellten Fragen und den jeweils angewandten Methoden. Sie könnenIrrtümer überwinden, Neues entdecken, Annahmen widerlegen, abersie können – auch alle zusammengenommen – die Wahrheit nicht er-schließen. Wahrheit ist ein heiliger Begriff, der eingeengt und miss-braucht wird, wenn man ihn nur in Bezug auf die Richtigkeit wissen-schaftlicher Erkenntnisse gelten lässt.

    Die individuelle Entscheidung für die religiöse Anerkennung derGegebenheit Gottes und der Göttlichkeit der Schöpfung kann alsonicht die Frucht wissenschaftlicher Erkenntnis sein. Einer eurer Ge-lehrten hat den schönen Satz gesagt: »Etwas Wissenschaft führt vonGott weg, viel Wissenschaft aber führt zu ihm zurück« (Louis Pasteur,1822–95). Das ist richtig, aber nicht deshalb, weil man auf wissen-schaftlichen Wegen zur Erkenntnis Gottes finden könnte, sondern des-halb, weil das Durchdringen der Wissenschaften bis zu ihren Grenzendie Unmöglichkeit bewusst macht, über eine Fülle richtiger Erkennt-nisse zur »Wahrheit« vordringen zu können. Diese Erfahrung vermagHerz und Sinn für die Berührung mit dem Göttlichen zu öffnen.

    Ob man Wahrheit in ihrer eigentlichen Wortbedeutung sucht odernicht, ist eine Sache der individuellen, persönlichen Entscheidung. Eskommt darauf an, an welchem Punkt der Fragenkette man abbrechenund sich begnügen will. Die Annahme, das Weiterfragen führe zunichts, ist euch nicht etwa von der Natur der Dinge vorgegeben. Es istzwar klug, sich ins Unvermeidliche zu schicken, ob aber der Verzichtauf das Weiterfragen klug ist, kann der nicht wissen, der resigniert hatund gar nicht ernstlich sucht. Wer sucht, der findet, wer nicht ernstlichsucht, wird kaum finden.

    Von Sinn und Ziel des Ganzen könnt ihr nur reden, wenn ihr davonausgeht, dass der Schöpfer sie im Ursprung in die Schöpfung hinein-gelegt hat. Nur dann ist alles Geschehen Teil eines Gesamtgeschehens,

    20

    Kriele_Nachdruck3_Engel-Antwort 05.10.2004 13:01 Uhr Seite 20

  • eines Prozesses, einer Entwicklung, der eine göttliche Absicht zu-grundeliegt.

    Die Sinnfrage ist eine uralte religiöse Menschheitsfrage, und ihrfindet auch in der Bibel verschiedene denkbare Ansätze zu ihrer Be-antwortung. Der wichtigste ist, dass es gefallene Engel gibt, die nunals dunkle Gegenmächte walten und Unglück stiften, und denen derVater nicht in den Arm fällt, weil die Freiheit auch dieser Mächte zuden Schöpfungsprinzipien gehört. Wenn der Vater also deren Freiheitrespektiert, schließt sich die Frage an: Lässt sich dem Unglück nach-träglich ein Sinn beilegen? Ein nachträglich hinzugefügter Sinn wärebeispielsweise: Man lernt aus den Erfahrungen, wie das Dunkle wirktund wie man ihm in Zukunft ausweicht oder begegnet; die Gewissenwerden wacher, die Menschen machen sich Gedanken, werden mil-der, gütiger, herzlicher, verständnisvoller, Hilfsbereitschaft und Soli-darität nehmen zu, man findet wirksamere Wege der Vorbeugung undder Hilfe, die Institutionen werden gerechter und dergleichen mehr.Kann der Geist, der stets das Böse will, auf solchen Umwegen dasGute schaffen – wie Goethe sagte? Kann dem anfangs Sinnlosendurch eine Wendung zum Guten nachträglich ein Sinn beigelegt wer-den, wenn die Menschen bereit sind, mit dem Himmel zusammen-zuwirken?

    Jedenfalls ist die Sinnfrage nur sinnvoll auf der Grundlage der reli-giösen Voraussetzung: Es gibt Gott, und die Welt ist seine Schöpfung.Wer das nicht annimmt, kann zwar seinem Leben selbst einen Sinn ge-ben, indem er sich eine Aufgabe setzt. Er will beispielsweise wissen-schaftliche Probleme lösen, Entdeckungen machen, künstlerischeWerte schaffen, Kranken und Leidenden helfen, Armut, Ausbeutung,wirtschaftliche Ungerechtigkeit mildern oder überwinden, die Rechts-ordnung humanisieren, für den Frieden arbeiten, Tiere schützen, denUmweltschutz fördern, Aufklärung betreiben oder sich auf sonstigeWeise in den Dienst des menschlichen Fortschritts stellen, damit dieErde für künftige Generationen lebens- und liebenswerter werdenmöge. Ehrliches Streben solcher Art gibt dem Menschen nicht nur einGefühl der Sinnhaftigkeit, es gibt seinem Tun in der Tat einen positivenSinn auch aus der Sicht des Himmels, der es achtet und unterstützt.

    Damit ist aber die Sinnfrage nicht erschöpfend beantwortet. An-genommen, das angestrebte Werk ist vollbracht – oder es ist endgültig

    21

    Kriele_Nachdruck3_Engel-Antwort 05.10.2004 13:01 Uhr Seite 21

  • gescheitert. Im einen wie im anderen Fall folgt vielleicht noch einelange Zeit des Ruhestands. Ist das Leben nun sinnlos geworden?

    Andere Menschen können oder wollen ihrem Leben keine groß-artige Aufgabe setzen, sie leben, wie es üblich ist, sie arbeiten, um sichund die Ihrigen irgendwie durchzubringen. Andere schaffen nicht ein-mal das: Sie vegetieren in Hunger und Elend. Andere leiden unterKrankheiten, Unfallfolgen, Kriegsverletzungen. Andere sehen denSinn ihres Lebens in der Erreichung von Wohlstand, Erfolg, Prestige,Lust und Vergnügen – bis Altersgebrechen oder Vereinsamung sie ent-täuschen. Hat ihr Leben einen Sinn?

    Aus Sicht des Himmels hat jedes menschliche Leben Sinn – auchwenn es nicht im Dienst einer großen Aufgabe steht oder an ihr schei-tert, wenn es sich verrennt, durch dunkle Erfahrungen geht, illuso-rischen Hoffnungen und Erwartungen folgt, Unglück, Leid und Ver-zweiflung durchmacht.

    Der Sinn des Lebens ist nicht identisch mit der Aufgabe, die derMensch sich selbst setzt. Diese Aufgabe gibt zwar seinem Tun ein Ziel,und was der Erreichung des Zieles dient, mag man als sinnvoll be-zeichnen – nicht anders wie das Spitzen des Bleistifts sinnvoll ist, wennman mit ihm schreiben will. Die Frage nach dem Sinn des Lebens rich-tet sich aber nicht auf das Zweck-Mittel-Verhältnis in selbst gesetztenZusammenhängen, sondern auf den Sinn dieser Zusammenhänge, aufden Sinn der Zweckerreichung oder Zweckverfehlung, auf den Sinnallen Tuns und Leidens, auch auf den Sinn des Lebens im Ganzen – ein-schließlich des unausweichlichen Sterbens. Erst die so gestellte Frageist eine religiöse Frage.

    Der Himmel schätzt die künstlerischen und wissenschaftlichenLeistungen, er begleitet und fördert die irdischen Meister liebevoll. Erhat ihren Lebensweg vorbereitet und gefügt, und er sendet ihnen In-spirationen zu. Er tut das freilich nicht, damit sie im Erstreben und Er-reichen selbst gesetzter Zwecke glücklich werden, sondern weil ihrenWerken ein himmlischer Sinn innewohnt, auch wenn sie das selbstnicht wissen.

    Wohnt dem Treiben der Menschen kein himmlischer Sinn inne, sotut der Himmel das Seine, um die Sinnlosigkeit des Strebens über kurzoder lang offenbar werden zu lassen. Welchen Sinn könnte – rück-blickend – ein Leben haben, das sich aufopferungsvoll im Kampf für

    22

    Kriele_Nachdruck3_Engel-Antwort 05.10.2004 13:01 Uhr Seite 22

  • den Fortschritt des Kommunismus verzehrt hat? Oder für den Siegdes Nationalsozialismus und den militärischen Sieg Hitlers? Oder fürden Wahlsieg dieses oder jenes korrupten Politikers oder dieser oderjener ideologisch einseitigen Partei? Ein selbst gesetzter Lebenszwecksolcher Art ist nicht sinnvoll. Dann aber ist es für den Menschen sehrsinnvoll, wenn diese Sinnlosigkeit offenbar wird und ihn zu weiter-führenden Sinnfragen veranlasst.

    Aus der Sicht des Himmels haben Welt und Leben einen Sinn, vondem aus Erfolg oder Misserfolg, Glück oder Unglück im Einzelnenihren Sinn beziehen können. Blendet ihr die religiöse Perspektive ausund verengt euren Blick auf die irdische Erreichung dieses oder jenesZweckes, so bleibt euch nur, entweder euch Illusionen zu machenoder euch mit der Sinnlosigkeit des Lebens abzufinden. In beiden Fäl-len kann sich zwar ein vorübergehendes Glück einstellen, aber keintiefes und dauerhaftes Glück, nicht die innige Freude, die die Gebor-genheit in der Sinnhaftigkeit allen Tuns und Leidens verleiht.

    Dass ihr die Sinnfrage in ihren religiösen Zusammenhang rückt, istnicht wichtig für Gott, sondern für euch selbst. Ihr seid als GottesEbenbild und Gleichnis geschaffen. Für euch macht es einen großenUnterschied, ob ihr das wisst und anerkennt oder nicht. Tut ihr esnicht, betrachtet ihr euch zum Beispiel als zufälliges Nebenproduktder natürlichen Evolution, so empfindet das eure Seele, die es ja imGrunde besser weiß, als Selbstverneinung, als schwerwiegende Krän-kung. Hingegen wirkt es heilsam, wenn ihr zu der Gewissheit findet,dass die Sinnfrage sinnvoll und dass sie beantwortbar ist.

    23

    Kriele_Nachdruck3_Engel-Antwort 05.10.2004 13:01 Uhr Seite 23

  • UNVERKÄUFLICHE LESEPROBE

    Alexa Kriele

    Die Engel geben Antorten....auf Fragen nach dem Sinn des Lebens

    Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, ca. 272 Seiten, 15,3x22,0ISBN: 978-3-7205-2350-9

    Kailash

    Erscheinungstermin: September 2002

    http://www.randomhouse.de/book/edition.jsp?edi=300360