Alles, was wirklich wichtig ist. - Wiener Zeitung ... MZ*BALTAZAR’S LABORATORY ‒ OPEN LAB...
date post
11-Mar-2020Category
Documents
view
1download
0
Embed Size (px)
Transcript of Alles, was wirklich wichtig ist. - Wiener Zeitung ... MZ*BALTAZAR’S LABORATORY ‒ OPEN LAB...
Alles, was wirklich wichtig ist.
20 17
IMPRESSUM
„Off Alpbach“ ist ein Produkt der Wiener Zeitung GmbH. Medieninhaberin: Wiener Zeitung GmbH, MediaQuarter Marx, Maria Jacobi- Gasse 1, A-1030 Wien; Geschäftsführung: Dr. Wolfgang Riedler; Chef- redaktion: Reinhard Göweil; Marketing- und Anzei- genleitung: Brigitte Galley; Anzeigen: Mag. Gerald Schütz; Redaktion: Cathren Landsgesell; AutorInnen dieser Ausgabe: Eva Bachinger, Cathren Landsgesell, He- lena Zottmann; Grafikdesign, Illustrationen, Cover: Irma Tulek; Druck: Hutter Druck, St. Johann in Tirol, www.hutterdruck.at; Offenlegung gemäß §25 Abs. 2 und 3 Mediengesetz: www.wie- nerzeitung.at/unternehmen/impressum/95_Impressum.html
VORWORT
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wir haben wieder versucht, in einem Guide alles abzubilden, was uns in Alpbach abseits des offiziellen Programms des Euro- päischen Forums Alpbach 2017 wichtig und interessant scheint und innerhalb dieses Programms jene Programmpunkte hervor- zuheben, von denen wir glauben, dass sie besondere Beachtung verdienen. Wie etwa die Ausstellung von Irmtraud Hubatschek
„Auf den zweiten Blick“, die während des Europäischen Forums Alpbach im Bergbauernmuseum Inneralpbach gezeigt wird. Die Ausstellung zeigt die verblüffende und oft auch erschreckende Veränderung der alpinen Landschaften und Architekturen im Vergleich der 1930er bis 1950er Jahre zur Gegenwart.
Wer sich dafür interessiert, wie Klimawandel, Landwirtschaft, Tourismus und globaler Handel die Alpen verändern, dem sei die Wanderung mit dem Botaniker Konrad Pagitz von der Universität Innsbruck am 19. August ans Herz gelegt: Konrad Pagitz ist spezialisiert auf die Pflanzenwelt der Alpen.
Die Wiener Zeitung wird am 29. August einen Schwerpunkt dem Anthropozän widmen. Die Ausgabe wird der Frage nach- gehen, was dieses durch den Menschen bestimmte Erdzeit- alter bedeutet – wirtschaftlich, kulturell und gesellschaftlich.
Ein weiteres Thema, das sich wie ein roter Faden durch viele Gespräche beim diesjährigen Forum zieht, ist die Digitalisie- rung. Was bedeutet diese nicht mehr ganz neue Technologie, die sich so rasant bis hin zu Artificial Intelligence entwickelt, für unsere Gesellschaften und Demokratien? Was bedeutet sie für Ausbildung und Arbeit? Am 21. August widmet die Wiener Zeitung diesem Thema eine Diskussion mit den Com- puterwissenschaftlerInnen Tarek R. Besold und Alexandra Kirsch sowie dem Unternehmensgründer Hermann Hauser.
Wir wünbschen Ihnen, dass Sie sich die Muße neh- men können, um alle Debatten und Diskurse mitzu- machen, die Sie interessieren und um die Wanderungen und kulturellen Angebote während des Forums zu erleben.
Ihre Wiener Zeitung, Medienpartner der Seminarwoche
2
D IS
K U
R S
3
44
ERÖFFNUNG DES EUROPÄI- SCHEN FORUMS ALPBACH
Die Tiroler Pianistin Viktoria Hirschhuber eröff - net feierlich das Europäische Forum Alpbach mit Kompositionen von Franz Liszt. Nach den Eröff - nungsreden von Judy Wajcmann (LSE) und Karl Sigmund (Uni Wien) stellt Howard Williamson die Seminarinhalte vor. Zum Abschluss: Brot und Wein. Elisabeth-Herz-Kremenak-Saal, Congress Centrum Alpbach
TÜRKEI AM WENDEPUNKT
Was sind die Hintergründe und Perspektiven der politischen Verschiebungen in der Türkei? Eine Panel-Diskussion mit Christian Berger (EU), Th omas Mayr-Harting (EEAS), Selim Yenel (Bot- schafter, Ministerium für EU-Angelegenheiten in der Türkei), Geniz Günay (OIIP) und Nuray Mert (Hürriyet). Elisabeth-Herz-Kremenak-Saal, Congress Centrum Alpbach
AUG 17 19:00
AUG 16 17:00
KALENDER DISKURS
55
PUB QUIZ
Home of the Trivia! Club Alpbach Burgenland und Oberösterreich laden zum gemeinsamen Ra- ten. Es winken Ruhm und Ehre. Hotel Alphof
YOGA MIT CARLA
Zeit für eine kleine Pause im Kopf? Gelegenheit den Geist zur Ruhe und den Körper in Bewegung zu bringen, gibt es bei einer stärkenden Runde Yoga. Bitte eine Matte oder Decke mitbringen. Yoga-Kenntnisse sind nicht notwendig. Concress Centrum Alpbach, Terrasse
INTERNATIONAL EVENING
Dieser Abend wird von den über 700 Stipendi- atInnen gestaltet und steht ganz im Zeichen des diesjährigen Generalthemas des Europäischen Forums Alpbach: Konfl ikt und Kooperation. Mo- mente von Konfl ikt und Kooperation werden in Gruppenperfomances bearbeitet. Congress Centrum Alpbach
AUG 19 21:00-23:00
AUG 19 17:30-18:30
AUG 18 21:00
66
AUSWEICHEN ODER VERSCHWINDEN Interview: Cathren Landsgesell
Konrad Pagitz leitet das Kompe- tenzzentrum Neophyten in Tirol und ist auf die Flora der Alpen spezialisiert. Im Interview erklärt er, wie bedrohlich Neophyten wirklich sind und wie der Klima- wandel die Alpenfl ora verändert.
Was ist die größte Bedrohung für die Pfl anzenwelt der Alpen? Das ist eine Kombination mehrerer Faktoren, etwa Land- wirtschaft, Klimawandel und der Tourismus. In den Talla- gen ist aufgrund von Bodenverbrauch, Versiegelung. Zer- siedelung und Landwirtschaft der Artenverlust am größten. Welche Arten verschwinden zuerst? Generell Arten, die an nährstoff ärmere Standorte wie bei- spielsweise Magerwiesen oder Moore gebunden sind, z.B. die Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum). Häufi g ist in diesem Fall die Intensivierung der Landwirtschaft ein wesentlicher Faktor. An ihre Stelle treten durch Düngung geförderte Arten, besonders jene, die mehrmaligen Schnitt oder intensive Beweidung verkraften, wie der Wiesen-Bä- renklau (Heracleum sphondylium).
Welche Neophyten sind besonders häufi g? Die Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) aus Nord- amerika und das Drüsige Springkraut (Impatiens glandu- lifera) aus Asien. Beide Arten sind Kulturfolger des Men- schen und breiten sich schon seit den 1970iger Jahren in Tirol stark aus. Aufgrund ihrer Konkurrenzkraft sind sie in der Lage, auch in naturnahe Lebensräume einzudringen.
Sind Neophyten prinzipiell eine Bedrohung für die Tier- und Pfl anzenwelt? Ein klares „Jein“. In Nordtirol haben wir knapp 600 Neophyten, 12 davon erachte ich als problematisch. Diese zwei Prozent rei- chen mehr als aus, um massive Probleme zu verursachen. Hinzu kommt: Heute als unproblematisch eingestufte Arten können
77
in 20 oder 30 Jahren zu den invasiven Arten zählen. Diese Wandlung vollziehen gerade der Sommerfl ieder (Buddleja davi- dii) und das Südafrikanische Greiskraut (Senecio inaequidens).
Welchen Eff ekt hat die globale Erwärmung auf die Tiro- ler Pfl anzenwelt? Wir beobachten eine Strategie des „Ausweichens“. Arten stei- gen höher oder siedeln in kühlere Nischen, indem sie klein(st) räumige kleinklimatische Unterschiede ausnutzen, etwa zwi- schen Nord- und Südhängen. Ergebnisse meiner Kollegin Brigitta Erschbamer zeigen dieses Höhersteigen von Arten und eine Zunahme der Arten auf den höchsten Gipfeln. Die niedri- geren Gipfel hingegen zeigen einen starken Artenwechsel.
Was wird mit den Pfl anzen passieren, wenn wir das „2-Grad-Ziel“ nicht erreichen? Arten, die jetzt schon ausschließlich die höchsten Gipfel be- siedeln oder an lang schneebedeckte, kühl-nasse Standorte angepasst sind, werden verschwinden. Welche Blume der Alpen ist besonders bedroht? Das sind nach Brigitta Erschbamer vor allem Arten, die nicht mehr ausweichen können, wie etwa das Alpen-Mannsschild (Androsace alpina) oder die Zwerg-Soldanelle (Soldanella pusilla).
TIPP Auf Wanderschaft. Pfl anzen und andere Integrationswunder, 19. August, 17:30-19:00 Uhr, Congress Centrum Alpbach
LINKS Forschungszentrum Ökologie des Alpenraumes der Universität Innsbruck: www.uibk.ac.at/alpineecology/ Kompetenzzentrum Neophyten in Tirol der Universität Inns- bruck: botany.uibk.ac.at/neophyten/
Geht: Alpen-Mannsschild
Kommt: Südafrikanisches Greiskraut
Fo to
s: Cr
ea tiv
e C om
m on
s
88
MY STORY: CRIMEA AND DONBAS. LIFE BEFORE AND AFTER 2014 Zwei StipendiatInnen berichten von ihren Erfah- rungen auf der Krim und im Donbas. Hallenbad
THE RENAISSANCE – BRAVE NEW WORLD
Eine Podiumsdiskussion mit dem Computer- wissenschaftler Tarek R. Besold, Unterneh- mensgründer Hermann Hauser und der Com- puterwissenschaftlerin Alexandra Kirsch zu den gesellschaftlichen Folgen von Artifi cial Intelligen- ce. Moderation: Th omas Seifert, Wiener Zeitung. Hallenbad
TRUST ME, I’M A ROBOT!
Vertrauen Sie einem Roboter mehr als einem Krankenpfl eger? Intelligente Systeme überneh- men immer verantwortungsvollere Aufgaben. In Kooperation mit Academia Superior lädt der Club Alpbach Oberösterreich zu einem Kamingespräch mit dem Genetiker Markus Hengstschläger und der Medienpsychologin Martina Mara. Hotel Alphof
AUG 21 19:00
AUG 23
18:00-19:45
AUG 20 18:00
99
FUSSBALLTURNIER
In diesem Jahr richten der Club Alpbach Nieder- österreich und Steiermark das Turnier aus. Es geht ‒ wie immer ‒ um viel! Sportplatz
MZ*BALTAZAR’S LABORATORY ‒ WORKSHOP I
Das Künstlerinnen-Kollektiv Mz Baltazar's Labo- ratory lädt in einen queer-feministischen Safer Space zu Workshops und Gesprächen und erfi n- det Modelle gegen die Verdinglichung: in Form von poetischen Schaltkreisen und simplen Au- tomaten. Workshops ausschließlich für Frauen, Mädchen, Trans, non-binary Menschen. Hallenbad
MZ*B