(Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP...

24
Dokumentennummer / Document number: 8750 Version / Version: Revision / Revision: 3, in Kraft seit / valid since: 09.12.2015 Verteilt an / Distributed to: voestalpine Standortservice GmbH 239IK 239ITM 239IKK 239IKG 239ITB 239IKS-F 239IT 239IKS-W 239IKS 239ITV voestalpine Personal Services GmbH 021_P 021PY 021PA 021PP 021PF 021PC 021PR 021PS 021PT 021PB voestalpine Grobblech GmbH 130HVL 130HVU 130HV 130HTE 130HTI 130HTW 130HVD 130HT 130HT-BR 130HTB 130HTF 130HVK 130HVM 130HVO 130HTT 130HTA 130HTP 130HTQ voestalpine Stahl GmbH BTM CT CTE CVA FEM FEP FFC FFK FFS IM OPGAS PS TSE TSK TT V VLL B C CB CTV FEI FPO H IC SF SFM SKV TIS TSA TSS AB BTK BTT CC CTA CTK CTW CVV E FE FRU KBR SFT SK BTR BV BVB BVW CTF CVO F FPG TI TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB CVK FFB FFF FFT FPO-A FR FRB LBR TII TSI TSL VLP VV voestalpine Eurostahl GmbH 017V_EGB voestalpine Europlatinen GmbH 007TPSN 007TTIE 007TTO 007TPS 007K 007KCE 007T-E 007TQM 007TTP 007KCF 007TTT 007K-K 007KC 007KV 007T 007T-P 007TT 007TQL 007TQMW 007TTK 007KVK 007KVV 007TQ 007TTI 007TTIM 007KCI 007TP 007TPP 007TPSS voestalpine Steel & Service Center GmbH 167PTA 167PTB 167PVL 167PTS 167PFI 167PVA 167PVO 167PTQ 167PTF vivo Mitarbeiter-Service GmbH 133IM Cargo Service GmbH 150L_C voestalpine group-IT GmbH Papierausdrucke dieses Dokuments unterliegen nicht dem Änderungsdienst! Printed documents are not subject to a revision service! (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance documents Brandschutzordnung für die voestalpine - Standort Linz Deckblatt generiert am / Cover generated on: 09.12.2015

Transcript of (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP...

Page 1: (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB

Dokumentennummer / Document number: 8750Version / Version:

Revision / Revision: 3, in Kraft seit / valid since: 09.12.2015

Verteilt an / Distributed to:

voestalpine Standortservice GmbH

239IK 239ITM 239IKK 239IKG 239ITB 239IKS-F 239IT 239IKS-W239IKS 239ITV

voestalpine Personal Services GmbH

021_P 021PY 021PA 021PP 021PF 021PC 021PR 021PS 021PT021PB

voestalpine Grobblech GmbH

130HVL 130HVU 130HV 130HTE 130HTI 130HTW 130HVD 130HT130HT-BR 130HTB 130HTF 130HVK 130HVM 130HVO 130HTT130HTA 130HTP 130HTQ

voestalpine Stahl GmbH

BTM CT CTE CVA FEM FEP FFC FFK FFS IM OPGAS PSTSE TSK TT V VLL B C CB CTV FEI FPO H IC SF SFMSKV TIS TSA TSS AB BTK BTT CC CTA CTK CTW CVV EFE FRU KBR SFT SK BTR BV BVB BVW CTF CVO F FPG TITST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVHFPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB CVK FFB FFF FFT FPO-AFR FRB LBR TII TSI TSL VLP VV

voestalpine Eurostahl GmbH

017V_EGB

voestalpine Europlatinen GmbH

007TPSN 007TTIE 007TTO 007TPS 007K 007KCE 007T-E 007TQM007TTP 007KCF 007TTT 007K-K 007KC 007KV 007T 007T-P007TT 007TQL 007TQMW 007TTK 007KVK 007KVV 007TQ 007TTI007TTIM 007KCI 007TP 007TPP 007TPSS

voestalpine Steel & Service Center GmbH

167PTA 167PTB 167PVL 167PTS 167PFI 167PVA 167PVO 167PTQ167PTF

vivo Mitarbeiter-Service GmbH

133IM

Cargo Service GmbH

150L_C

voestalpine group-IT GmbH

Papierausdrucke dieses Dokuments unterliegen nicht dem Änderungsdienst!Printed documents are not subject to a revision service!

(Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance documentsBrandschutzordnung für die voestalpine - Standort Linz

Deckblatt generiert am / Cover generated on: 09.12.2015

Page 2: (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB

110DP 110DPA 110DS 110DSO 110OPLC 110OPLS 110DSFF110MS 110DSFB 110DSPQ 110DSPS 110OPLA 110CCK 110DSD110DSF 110DSLS 110DSPE 110GF K 110GF T 110OPLW 110OPP110CC 110CCM 110DST 110MSF 110MSG 110MSP 110OPGA110OPGS 110CP 110MST 110OPGD 110DPI 110DSL 110DSP110OP 110OPG 110BR BR 110DSC 110DSLI 110DSLP 110OPD110OPL

Caseli GmbH

066ICS 066ICM 066ICB

Logistik Service GmbH

140LKK-U 140LTS-N 140LTT-Q 140LK 140LTT-T 140LTT-F 140LKK-F140LT 140LKD-D 140LKK-M 140LTS-R 140LKD 140LKD-S 140LTL-S140LTS-A 140LKK-D 140LKK-I 140LTS 140LTS-I 140LTT-L 140LTL140LTL-B

voestalpine Giesserei Linz GmbH

025GVS 025GTT 025GV 025GVN-P 025GVN-V 025GTC 025GVN-K025GVS-K 025GT 025GTC-A 025GVK 025GVN 025GVS-A 025GTE025GVN-B 025GT-BR 025GTC-M 025GTC-U

Beschlagwortung / Key terms:

Brandschutzordnung, Verhalten im Brandfall, Blockierschein, Abschaltschein,Freigabeschein, brandgefährliche Tätigkeiten, Brandschutzwart,Brandschutzbeauftragter

Status / Document Status:

Gültig / Valid

Sicherheitsstufe / Security Level:

frei zugänglich / Freely accessible

Unterweisungsintervall / Briefing Interval:

nicht unterweisungspflichtig / no briefing

Ersteller / Created by:

Topf Harald 239IKS-F, 03.12.2015

Prüfer / Checked by:

Huber Andreas TIS, 07.12.2015

Linninger Michael 239IKS-F, 04.12.2015

Genehmiger / Approved by:

Hochmuth Leopold 239IK, 07.12.2015

Wiedervorlageintervall / Resubmission Interval:

Papierausdrucke dieses Dokuments unterliegen nicht dem Änderungsdienst!Printed documents are not subject to a revision service!

(Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance documentsBrandschutzordnung für die voestalpine - Standort Linz

Deckblatt generiert am / Cover generated on: 09.12.2015

Page 3: (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB

3-jährig / 3years

Verteiler, Unterverteiler / Distribution Changelog:

siehe Menü "Verteilstand anzeigen" / see "Verteilstand anzeigen"

Papierausdrucke dieses Dokuments unterliegen nicht dem Änderungsdienst!Printed documents are not subject to a revision service!

(Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance documentsBrandschutzordnung für die voestalpine - Standort Linz

Deckblatt generiert am / Cover generated on: 09.12.2015

Page 4: (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB

Organisation des Brandschutzes

Brandschutzordnung

für die

voestalpine am Standort Linz

Ausgabe 2015; Revision 03

Page 5: (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB

voestalpine Stahl GmbH

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen,sehr geehrte Mitarbeiter!

Die vorliegende, überarbeitete Brandschutzordnung stellt einen weiteren

wesentlichen Beitrag zur Absicherung unseres Unternehmens und seiner Mitarbeiter

gegen katastrophale Ereignisse dar.

Brandschutz ist natürlich in erster Linie der Schutz des wichtigsten und wertvollsten

Gutes das wir alle besitzen: unserer Gesundheit.

Brände können aber auch Unternehmen in existentielle Krisen führen. Vor allem

wenn es sich um Großbrände handelt, die riesige finanzielle Werte vernichten und in

vielen Fällen auch zu größeren Produktionsausfällen führen. Die Statistik besagt,

dass jedes zweite von einem Großbrand betroffene Unternehmen die langfristigen

Schäden nicht übersteht und in die Insolvenz schlittert.

Der Vorstand betrachtet aus diesen Gründen den Brandschutz als ein vordringliches

Anliegen, dem flächendeckend die notwendige Aufmerksamkeit zuteil werden muss.

Wir appellieren daher an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sich mit den Inhalten

dieser neuen, überarbeiteten Brandschutzordnung intensiv vertraut zu machen. Sie

leisten damit nicht nur einen wesentlichen Beitrag zum Schutz Ihrer eigenen

Gesundheit, sondern helfen auch mit, die erfolgreiche Existenz und Entwicklung

unseres Unternehmens für die Zukunft abzusichern.

Linz, Oktober 2015

Herbert Eibensteiner Wolfgang Mitterdorfer Pauline Seidermann Hubert Zajicek

Page 6: (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB

Brandschutzordnung

Teil A

Beschreibt das richtige Verhalten im Brandfall.Beginnend mit der richtigen Alarmierung bis hin zu den Maßnahmen nach dem

Brand.

Brandschutzordnung

Teil B

Allgemeine Punkte die zur Vermeidung von Bränden wesentlich beitragen.

Brandschutzordnung

Teil C

Richtet sich an Personen, denen besondere Brandschutzaufgaben per Gesetz oder Auftrag übertragen worden sind.

Page 7: (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB

Teil AVerhalten im Brandfall

Inhaltsverzeichnis

Merkblatt.......................................................................................................................21Alarmieren ....................................................................................................................32

2.1 Notrufnummern der Betriebsfeuerwehr .................................................................32.2 Folgende Angaben sind zu machen ......................................................................3

Wer spricht? ...................................................................................................32.2.1Was ist passiert? ............................................................................................32.2.2Wie viele sind betroffen / verletzt?..................................................................32.2.3Wo ist was passiert?.......................................................................................32.2.4Warten auf Rückfragen !.................................................................................32.2.5

Flüchten / Retten ..........................................................................................................433.1 Gefährdeten Hilfe leisten .......................................................................................43.2 Fenster und Türen schließen.................................................................................43.3 Gekennzeichneten Fluchtwegen folgen.................................................................43.4 Aufzug nicht benutzen ...........................................................................................43.5 Auf Räumungssignale achten / Mitarbeiter warnen ...............................................43.6 Sammelplatz aufsuchen ........................................................................................43.7 Einsatzkräfte einweisen.........................................................................................43.8 Vermisste bei der Einsatzleitung melden...............................................................4

Löschen ........................................................................................................................444.1 Löscheinrichtungen benutzen................................................................................4

Maßnahmen nach dem Brand ......................................................................................55

Page 8: (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB

2

Merkblatt1

Page 9: (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB

3

Alarmieren2

2.1 Notrufnummern der Betriebsfeuerwehr

Festnetz intern 122

VPN Handys (Diensthandy) 90122

Privat Handy 050304 15 122

Bündelfunk 1220

Notrufnummer im Handy speichern!

2.2 Folgende Angaben sind zu machen

Wer spricht?2.2.1

Der Meldende gibt seinen Namen an.

Was ist passiert?2.2.2

Nach Möglichkeit soll der Meldende kurz und bündig, möglichst stichwortartig angeben, was passiert ist, z.B.: Eine Gasflasche ist in Brand geraten; besser noch, eine Propangasflasche ist in Brand geraten oder starke Rauchentwicklung im Büro BG 41.

Wie viele sind betroffen / verletzt?2.2.3

Hier wird angegeben, wie viele Leute im Raum sind, ob sie den Raum bereits verlassen haben, bzw. ob Verletzte zu beklagen sind. Beispielhaft: „Es ist niemand verletzt“ – oder – „Eine Person ist durch den Brand verletzt“ – oder –„Alle Personen haben den Raum verlassen“.

Wo ist was passiert?2.2.4

Hier ist möglichst eine genaue Beschreibung erforderlich, wie: “KWW-2 Tandemgerüst E-Raum 8 bei Stütze F7“ – oder „BG 41 3.OG Raum 312“.

Warten auf Rückfragen !2.2.5

Nachdem der Meldende diese Angaben gemacht hat, wartet er ab ob die Meldestelle Rückfragen stellt. D.h., das Gespräch wird durch die entgegennehmende Stelle beendet.

Page 10: (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB

4

Flüchten / Retten3

3.1 Gefährdeten Hilfe leisten

Verletzte oder Behinderte mitnehmen.

3.2 Fenster und Türen schließen

Geschlossene Fenster u. Türen verlangsamen eine Rauch u. Brandausbreitung Fluchtwege sind länger benutzbar.

3.3 Gekennzeichneten Fluchtwegen folgen

Nur gekennzeichnete Fluchtwege garantieren durch ihre Ausstattung, wie: Beleuchtung, Brandabschnitt, führen ins Freie, nicht versperrt, usw., eine gesicherte Fluchtmöglichkeit.

3.4 Aufzug nicht benutzen

Kein gesicherter Fluchtweg.

3.5 Auf Räumungssignale achten / Mitarbeiter warnen

Bei Ertönen des Hausalarmes Gebäude verlassen. Auf Sprachdurchsagen achten. Den Anweisungen der Feuerwehr folgen. Wenn möglich Mitarbeiter in gefährdeten Bereichen warnen (Rufen oder Räumungsalarm betätigen).

3.6 Sammelplatz aufsuchen

Sammelplatz nicht verlassen und den Anweisungen der Feuerwehr folgen.

3.7 Einsatzkräfte einweisen

Einsatzkräfte einweisen und informieren (Angaben an die Einsatzleitung über besondere Gefahren, wie Chemikalien, Gasflaschen,…).

3.8 Vermisste bei der Einsatzleitung melden

Bei der Einsatzleitung (Fahrzeug mit roter Kennleuchte) muss eine Meldung abgegeben werden, ob alle Personen das Gebäude verlassen haben oder ob noch jemand vermisst wird.

Löschen4

4.1 Löscheinrichtungen benutzen

Es ist besonders auf die eigene Sicherheitzu achten (Fluchtmöglichkeit).Bei starker Rauchentwicklung oder beim Auftreten anderer Atemgifte müssen die Räume sofort verlassen werden.

Page 11: (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB

5

Maßnahmen nach dem Brand5

Die vom Brand betroffenen Räume erst nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter der Betriebsfeuerwehr betreten.Die weitere Vorgehensweise ist durch den Betrieb zu regeln.Ist eine Freigabe durch die Betriebsfeuerwehr nicht verantwortbar wird der vom Brand betroffene Bereich dem Verantwortlichen des Betriebes übergeben. Dieser hat sich mit der Arbeitssicherheit zur weiteren Vorgehensweise in Verbindung zu setzen.Alle Wahrnehmungen, die zur Ermittlung der Brandursache dienen können sind dem Einsatzleiter der Feuerwehr, dem Vorgesetzten oder dem Brandschutzbeauftragten bekannt zu geben.

Nach jedem Brand ist vom Betrieb, gegebenenfalls unter Einbeziehung der Betriebsfeuerwehr, eine Ereignisanalyse durchzuführen und Maßnahmen zur Vermeidung festzulegen (Dokumentation im HQSU, Modul Ereignisanalyse).

Benutzte Handfeuerlöscher sind durch die Betriebsfeuerwehr instand setzen zu lassen (Tel. 5077).

Page 12: (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB

Teil BAllgemeiner Teil

InhaltsverzeichnisAllgemeines Verhalten..................................................................................................21

1.1 Ordnung und Sauberkeit .......................................................................................21.2 Nutzungsänderungen ............................................................................................21.3 Lagerungen allgemein ...........................................................................................21.4 Lagern von brennbarem Material...........................................................................21.5 Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten und Gasen .............................................21.6 Reinigung von Anlagen und Arbeitsmitteln............................................................21.7 Abstellen von Fahrzeugen.....................................................................................21.8 Flucht- und Rettungswege.....................................................................................31.9 Rauchverbot ..........................................................................................................31.10 Feuerstätten ..........................................................................................................31.11 Elektrischer Strom .................................................................................................3

Beleuchtung ...................................................................................................31.11.1Heiz-, Koch- und Wärmegeräte ......................................................................31.11.2Elektrogeräte ..................................................................................................31.11.3Instandhaltung elektrischer Anlagen ..............................................................31.11.4

1.12 Hinweisschilder......................................................................................................31.13 Brandschutz- und Rauchschutztüren.....................................................................41.14 Löschgeräte...........................................................................................................41.15 Arbeitsschluss .......................................................................................................41.16 Zutritt für Feuerwehr ..............................................................................................41.17 Abschaltung von Brandmeldern.............................................................................41.18 Blockierung von automatischen Löschanlagen......................................................41.19 Brandgefährliche Tätigkeiten.................................................................................51.20 Aufstellung von Heizgeräten..................................................................................5

Besondere Gefahren ....................................................................................................522.1 Brennbare Gase und Flüssigkeiten .......................................................................5

Umgang mit Gasflaschen (Tagesbedarf)........................................................52.1.1Be- und Entlüftung..........................................................................................52.1.2Statische Aufladung .......................................................................................52.1.3

2.2 Radioaktive Strahlung ...........................................................................................52.3 Gaslöschanlagen...................................................................................................5

Page 13: (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB

2

Allgemeines Verhalten1

1.1 Ordnung und Sauberkeit

Die Einhaltung von Ordnung und Sauberkeit im Betrieb ist ein grundlegendes Erfordernis für einen gut funktionierenden Brandschutz. Daher ist auf allen Arbeitsplätzen und Verkehrswegen auf Ordnung und Sauberkeit zu achten.

1.2 Nutzungsänderungen

Nutzungsänderungen (z.B. Lager wird zu Werkstätte, Büro wird zu Raucherraum) sind unverzüglich dem Brandschutzwart zu melden.

1.3 Lagerungen allgemein

Zugänge von Dach- und Kranaufstiegen, von Elektro-, Heizungsverteilerschränken/-stationen sowie von Absperreinrichtungen sind permanent frei zu halten.

Brennbare Abfälle, wie z.B.: Hobelspäne, Sägespäne, Holzstaub, öl- und lackgetränkte Putzlappen, Leichtmetallspäne, Ölpfützen etc. sind spätestens bei Arbeitsschluss aus den Arbeitsräumen zu entfernen bzw. in nichtbrennbaren, mit selbstschließenden Deckeln versehenen Behältern oder in dafür geeigneten Räumen aufzubewahren.Die für die einzelnen Lagerräume zugelassenen Lagermengen dürfen nicht überschritten werden.

1.4 Lagern von brennbarem Material

Das Lagern von brennbarem Material in unzulässiger Menge (höchstzulässige Lagermenge beachten!) oder an unzulässigen Stellen (Stiegenhäuser, Gänge und sonstige Verkehrswege, Dachböden, in der Nähe von Feuerstätten, in Garagen u.ä.) ist verboten.

1.5 Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten und Gasen

Brennbare Flüssigkeiten und Gase sind in eigens dafür vorgesehenen und den gesetzlichen Anforderungen entsprechenden Behältern, Schränken oder Örtlichkeiten zu verwahren.Nur Tagesmengen an brennbaren Flüssigkeiten dürfen während der Arbeitszeit am Arbeitsplatz gelagert werden.

1.6 Reinigung von Anlagen und Arbeitsmitteln

Die notwendige periodische Reinigung von Anlagen und Arbeitsmitteln (z.B.: elektr. Ausrüstungen, Maschinen, Werkzeuge und Vorrichtungen) ist sicherzustellen um brandgefährliche Ablagerungen zu vermeiden.

1.7 Abstellen von Fahrzeugen

Am Betriebsgelände dürfen Fahrzeuge nur so außer Betrieb genommen und abgestellt werden, dass Verkehrs- und Fluchtwege sowie die Zufahrten für Einsatzfahrzeuge jederzeit benutzbar sind. Sonderregelungen bedürfen einer Genehmigung durch die Betriebsfeuerwehr.

Page 14: (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB

3

1.8 Flucht- und Rettungswege

Flucht-, sonstige Verkehrswege und Ausstiegsstellen aus Kabelkanälen sind ständig in ihrer gesamten Breite von Lagerungen aller Art freizuhalten.

1.9 Rauchverbot

In besonders gekennzeichneten Bereichen und deren unmittelbarer Umgebung ist das Rauchen und der Umgang mit offenem Licht und Feuer verboten.

1.10 Feuerstätten

Feuerstätten samt Rauch- und Abgasrohren, sowie Heiz-, Koch- und Wärmegeräte dürfen nur mit Genehmigung der Betriebsleitung aufgestellt und in Betrieb genommen werden. Sie sind vorschriftsmäßig in Stand zu halten und zu bedienen. Lagern und Trocknen brennbarer Gegenstände (z.B. Holz, Packmaterial, Arbeitskleidung) in der Nähe von Feuerstätten ist verboten. Das gleiche gilt bei Dampf- und Abgasleitungen (z.B. Auspuffrohren).

1.11 Elektrischer Strom

Beleuchtung1.11.1

Zur Beleuchtung darf ausschließlich elektrisches Licht verwendet werden. Die Verwendung offener Flammen wie Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge usw. für Beleuchtungszwecke ist verboten.

Heiz-, Koch- und Wärmegeräte1.11.2

Heiz-, Koch- und Wärmegeräte dürfen nur mit Genehmigung der Betriebsleitung aufgestellt und in Betrieb genommen werden. Lagern und Trocknen brennbarer Gegenstände (z.B. Holz, Packmaterial, Arbeitskleidung) in der Nähe von Elektrogeräten ist verboten.

Elektrogeräte1.11.3

Elektrogeräte sind ordnungsgemäß zu betreiben und vor Inbetriebnahme auf offensichtliche Mängel zu überprüfen.Private Elektrogeräte dürfen nur mit Genehmigung der Betriebsleitung aufgestellt und in Betrieb genommen werden.

Instandhaltung elektrischer Anlagen1.11.4

Elektrische Anlagen sind vorschriftsmäßig in Stand zu halten (ÖVE, VDE, E- Norm). Änderungen und Reparaturen dürfen nur von hiezu befugten Personen vorgenommen werden.

1.12 Hinweisschilder

Angebrachte Hinweistafeln für Fluchtwege, Brandbekämpfungs- und Alarmierungseinrichtungen (z.B.:Hydranten, Brandmelder, Steigleitungen,…) und ähnliches, sowie Bodenmarkierungen sind zu beachten. Sie dürfen nicht durch Lagerungen der Sicht entzogen, beschädigt oder entfernt werden.

Page 15: (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB

4

1.13 Brandschutz- und Rauchschutztüren

Der Schließbereich von Brandschutzabschlüssen (Brandschutztüren, Rauchschutztüren) ist von Gegenständen aller Art freizuhalten. Die Selbstschließvorrichtungen dürfen nicht blockiert oder außer Funktion gesetzt werden.

1.14 Löschgeräte

Löschgeräte und Löschmittel dürfen weder verstellt, der Sicht entzogen, noch missbräuchlich von den vorgeschriebenen Aufstellplätzen entfernt oder zweckwidrig verwendet werden. Nach Benützung oder Beschädigung ist die Betriebsfeuerwehr (Tel. 5077) unverzüglich zu verständigen.

1.15 Arbeitsschluss

Bei Arbeitsschluss müssen alle Arbeitsräume in Ordnung gebracht und elektrische Einrichtungen – soweit dies möglich ist –abgeschaltet werden. Ventile von nicht in Betrieb bleibenden Gasanlagen sind zu schließen.

1.16 Zutritt für Feuerwehr

Räumlichkeiten in denen Brandmelder installiert sind, müssen derBetriebsfeuerwehr mittels Generalschlüssel zugänglich gemacht werden.Bei Austausch eines Türschlosszylinders ist die Betriebsfeuerwehr zu informieren und der aktuelle Schlüssel auszuhändigen. Bei Vorhandensein eines Schließsystems dürfen nur zum Schließsystem gehörige Zylinder eingesetzt werden.Bei Neu- und Umbauten ist ein Schließsystem zu verbauen.

1.17 Abschaltung von Brandmeldern

Bei Reparaturarbeiten in jenen Betriebsbereichen, in denen Brandmeldeanlagen installiert sind, die durch Rauch, Staub, Wasserdampf und dgl. im Zusammenhang mit diesen Arbeiten ausgelöst werden könnten, ist zur Vermeidung von Täuschungsalarmen die entsprechende Abschaltung zu veranlassen. Nach Beendigung der Arbeiten ist die Zuschaltung zu veranlassen (Vorgehensweise siehe Teil C).

1.18 Blockierung von automatischen Löschanlagen

Bei Reparaturarbeiten in jenen Betriebsbereichen, in denen automatische Löschanlagen (Gas, Schaum oder Wasser) installiert sind, ist zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Auslösung die entsprechende Blockierung zu veranlassen. Nach Beendigung der Arbeiten ist die Wiederinbetriebnahme zu veranlassen (Vorgehensweise siehe Teil C).

Page 16: (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB

5

1.19 Brandgefährliche Tätigkeiten

Brandgefährliche Tätigkeiten (Schweißen, Trennschneiden, Löten, und dgl.) dürfen nur nach vorheriger Freigabe (Freigabeschein für Brandgefährliche Tätigkeiten) durch den Anlagenverantwortlichenund/oder dem Brandschutzorgan (Brandschutzwart) durchgeführt werden. Ausgenommen sind die dafür vorgesehenen und entsprechend eingerichteten Werkstätten und Arbeitsplätze(Vorgehensweise siehe Teil C).

1.20 Aufstellung von Heizgeräten

Die Inbetriebnahme von Heizgeräten (z.B. Heizkanonen) darf nur nach Freigabe des Anlagenverantwortlichen und/oder eines Brandschutzorganes des Betriebes erfolgen.

Besondere Gefahren2

2.1 Brennbare Gase und Flüssigkeiten

Umgang mit Gasflaschen (Tagesbedarf)2.1.1

Ortsbewegliche Druckgasbehälter sind vor Wärmeeinwirkung zu schützen und standsicher zu lagern bzw. aufzustellen (Sicherung gegen Umfallen mittels Kette). Nach unzulässiger Wärmebeaufschlagung sind die Geräte vor Wiederverwendung überprüfen zu lassen.

Be- und Entlüftung2.1.2

Bei der Verwendung von Stoffen, die feuergefährliche Dämpfe entwickeln können, ist für ausreichende Be- und Entlüftung zu sorgen.

Statische Aufladung2.1.3

Statische Aufladungen sind durch entsprechende Maßnahmen zu vermeiden.

2.2 Radioaktive Strahlung

Im Bereich von Strahleneinrichtungen (speziell im gekennzeichneten oder abgegrenzten Strahlenbereich) dürfen keine „Gefahrengüter“ (z.B. brand- oder explosionsgefährliche Stoffe, korrosive Medien etc.) gelagert werden.

2.3 Gaslöschanlagen

Bereiche, welche mit Gaslöschanlagen geschützt sind dürfen nur von geschulten Personen betreten werden. Die Warnhinweise sind zu beachten und im Falle einer Alarmierung sind die Räume umgehend zu verlassen (ERSTICKUNGSGEFAHR).

Page 17: (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB

Teil CSpezieller Teil

Inhaltsverzeichnis:

Geltungsbereich ........................................................................................................... 21Änderungen gegenüber letzter Revision: ..................................................................... 22Zweck: .......................................................................................................................... 23Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten............................................................................ 34

4.1 Organisation des Brandschutzes........................................................................... 34.2 Leiter der Business Units (BU) und Shared Services (ShS).................................. 44.3 Brandschutzbeauftragter (BSB)............................................................................. 44.4 Brandschutzwart (BSW) ........................................................................................ 44.5 Anlagenverantwortlicher........................................................................................ 44.6 Aufsichtsführender ................................................................................................ 44.7 Brandschutzorgan (BSOG).................................................................................... 54.8 Brandsicherheitswachdienst (BSWD).................................................................... 54.9 Kommandant der Betriebsfeuerwehr..................................................................... 54.10 Betriebsfeuerwehr ................................................................................................. 5

Dokumente ................................................................................................................... 555.1 Brandschutzordnung ............................................................................................. 55.2 Brandschutzplan.................................................................................................... 65.3 Brandschutzmappe ............................................................................................... 6

Inhalt der Brandschutzmappe: ....................................................................... 65.3.15.4 Eigenkontrolle........................................................................................................ 7

Kontrollintervalle............................................................................................. 75.4.15.5 BAGAP (Betrieblicher Alarm- und Gefahrenabwehrplan)...................................... 7

Inhalt BAGAP................................................................................................. 75.5.1Abkürzungen ................................................................................................................ 76Dokumentation ............................................................................................................. 87Damit zusammenhängende Dokumente: ..................................................................... 88Verlinkte Dokumente .................................................................................................... 89

Page 18: (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB

2

Geltungsbereich1

Sachlich:Alle Mitarbeiter/innen der voestalpine am Standort Linz inklusive Leasingpersonal und Mitarbeiter/innen von Fremdfirmen.

Organisatorisch:In der Brandschutzordnung ist die Organisation des Betriebsbrandschutzes der voestalpine und aller Tochterunternehmen am Standort Linz geregelt.Alle anderen Firmen im Ausrückebereich der Betriebsfeuerwehr voestalpine Standortservice GmbH müssen, sofern sie über keine eigene Brandschutzordnung verfügen, diese für gültig erklären.

Änderungen gegenüber letzter Revision:2

Rev.

Nr.

Rev Blätter Erstellt

Abteilung/Name/Datum

Überprüft

Abteilung/Name/Datum

Genehmigt

Abteilung/Name/Dat

um

Beschreibung der Änderung

0 FIF /

Betriebsfeuerwehr

FI Lumplecker B1 Autengruber

B2 Starzer B3 Lechner

B4 Lichtenauer BR Haidinger

BR Schenk

Vorstand

Personalstelle

Betriebsrat

BI Vlcek

Neuausgabe

01 Teil A: 2,3

Teil C:

5,6,7,10

Anlagen: 3,5

FIF /

Betriebsfeuerwehr

ZBRL Haidinger K.

TPM Hausleitner H.

TPS Huber A.

B1C Hummer H.

FIF Linninger M.

FI Allerstorfer J.

BD Vlcek J.

Änderung der Telefonnummern,

Aktualisierung des Freigabe- und

Blockierscheines, Anpassung

Organisationsdiagramm. Entfernen

des Verhalten im Brandfall Ausführung

Schrift.

02 Prüfliste

Betriebs-

brand-schutz

Blatt 4/4

FIF /

Betriebsfeuerwehr

ZBRL Haidinger K.

TPS Huber A.

B1C Hummer H.

FIF Linninger M.

TPM Hausleitner H.

FI Allerstorfer J.

Erweiterung der Prüfliste

Betriebsbrandschutz um die Punkte 28

bis 30

03 Gesamte

Brandschutz

ordnung

Betriebsfeuerwehr

Harald Topf

14.09.2015

LBR Haidinger K.

FIF Linninger M.

Vorstand

Personalstelle

Betriebsrat

Komplette Überarbeitung –

Anpassung an den Stand der Technik

Zweck:3

Die Brandschutzordnung gibt wichtige Hinweise über das Verhalten zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes, zur Vermeidung der Gefährdung von Gesundheit und Eigentumsowie zur Verminderung folgenschwerer Schäden durch Brände, als auch über das Verhalten im Brandfall selbst.Die angeführten Bestimmungen sind genauestens einzuhalten, wobei das Nichtbefolgen dieser Forderungen unter Umständen auch zivil- und/oder strafrechtliche Folgen nach sich ziehen kann.

Page 19: (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB

3

Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten4

4.1 Organisation des Brandschutzes

UNTERNEHMENSLEITUNG

BrandschutzbeauftragterLeiter der Unternehmensbereiche

und Geschäftsführer der Tochterunternehmen .

Brandschutzwart / Brandschutzorgan

Brandsicherheitswachdienst

Weisungsbefugnis nur im GefahrenfallBericht , Unterweisung , Information

Page 20: (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB

4

4.2 Leiter der Business Units (BU) und Shared Services (ShS).

Letztverantwortlich für die Brandsicherheit, die Einhaltung von Gesetzen, einschlägigen Richtlinien und Bescheiden.

4.3 Brandschutzbeauftragter (BSB)

Von der voestalpine bestellter Verantwortlicher für den organisatorischen Betriebsbrandschutz, zugleich der Kommandant der hauptberuflichen Betriebsfeuerwehr voestalpine Standortservice GmbH. Qualifikation: erfolgreich abgeschlossene Ausbildung gemäß TRVB O 117 „Betrieblicher Brandschutz“ und erweiterte Ausbildungen für alle brandschutztechnischen Einrichtungen die in den Betreuungsbereich des BSB fallen.

Organisation des Brandschutzes

Schulung/Unterweisung der BSW, BSWD

Brandschutzordnung Erstellung, Revision

Mitwirkung bei Brandalarm- und Räumungsübungen

Freigabe von brandgefährlichen Tätigkeiten lt. Freigabeschein

4.4 Brandschutzwart (BSW)

Qualifizierte Mitarbeiter aus den Betrieben zur Wahrnehmung der Brandsicherheit.Qualifikation: Erfolgreich abgelegter Brandschutzbeauftragten – Grundkurs, sowie eine Einschulung bei der Betriebsfeuerwehr.Eine Auffrischung durch eine Fortbildungsveranstaltung der Betriebsfeuerwehr muss mindestens alle 5 Jahre besucht werden.

Führung Brandschutzmappe gemäß Pkt. 5.3

Auftrag zur Erstellung/Revision der Brandschutzpläne an Fachabteilung unter Einbeziehung der BTF

Durchführung bzw. Organisation der Eigenkontrolle des Betriebsbrandschutzes

Unterweisung der Mitarbeiter zu den Themen „Brandschutz, Teil A und B der Brandschutzordnung“

Melden einer Nutzungsänderung an die BTF

Organisation von Brandalarm- und Räumungsübungen

Freigabe von brandgefährlichen Tätigkeiten lt. Freigabeschein

4.5 Anlagenverantwortlicher

Im Sinne dieser Brandschutzordnung wird der Anlagenverantwortliche als jene Person bezeichnet welche vor Ort für die Arbeitsstätte, die Betriebsanlage, das Projekt oder die Baustelle verantwortlich ist.Welche Personen im Detail Anlagenverantwortliche sein können, sind von den betroffenen Organisationseinheiten festzulegen.

Freigabe von brandgefährlichen Tätigkeiten (ausgenommen sind „Bestimmte Bereiche“) lt. Freigabeschein.

Einhaltung der Brandsicherheit, insbesondere bei brandgefährlichen Tätigkeiten

4.6 Aufsichtsführender

Verantwortliche anwesende Person bei brandgefährlichen Tätigkeiten

Verantwortlicher für die Einhaltung der im Freigabeschein festgelegten Punkte

Page 21: (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB

5

4.7 Brandschutzorgan (BSOG)

Brandschutzbeauftragter, Brandschutzwart, befugte Mitarbeiter der Betriebsfeuerwehr oderbeauftragte der Organisationseinheit mit Ausbildung über die Brandgefahren bei Feuer-und Heißarbeiten an einer anerkannten Ausbildungsinstitution gemäß der TRVB 117 O.Der beauftragte Mitarbeiter ist Teil der Brandschutzorganisation.

Freigabe von brandgefährlichen Tätigkeiten lt. Freigabeschein

4.8 Brandsicherheitswachdienst (BSWD)

Qualifizierter Mitarbeiter der Organisationseinheit, der Betriebsfeuerwehr oder von der Betriebsfeuerwehr autorisierten Person zur Aufsicht bei Heißarbeiten.Verantwortlich für die „Erste bzw. Erweiterte Löschhilfe“ bei Heißarbeiten.Qualifikation für Mitarbeiter: erfolgreich abgelegte Brandsicherheitswachdienstschulung durch die Betriebsfeuerwehr.Qualifikation für autorisierte Person: Eine gleichwertige Ausbildung wie qualifizierter Mitarbeiter und betriebsspezifische Kenntnisse wie die eigenen Mitarbeiter des Betriebes (Schulung durch den Betrieb nach Vorgabe der Betriebsfeuerwehr, Überprüfung der Qualifikation und Bestätigung durch die Betriebsfeuerwehr).

Maßnahmen zur Brandverhütung

Kontrolle der festgelegten Brandschutzmaßnahmen laut Freigabeschein

Alarmierung der Betriebsfeuerwehr

Brandbekämpfung mittels „Erster und Erweiterter Löschhilfe“

Warnung der Mitarbeiter

4.9 Kommandant der Betriebsfeuerwehr

Verantwortlich für die unmittelbare Gefahrenabwehr (Feuerwehreinsatz) im Ausrückebereich der Betriebsfeuerwehr voestalpine Standortservice GmbH

Sicherstellung und Aufrechterhaltung der Schlagkraft und Einsatzstärke nach den Bestimmungen der O.ö. Brandbekämpfungsverordnung bzw. den für das Unternehmen geltenden Bescheiden

Brandschutzbeauftragter

4.10 Betriebsfeuerwehr

Wahrnehmung des vorbeugenden und abwehrenden Betriebsbrandschutzes, sowie Überprüfung und Wartung der brandschutztechnischen Einrichtungen nach Prüfliste.

Dokumente5

5.1 Brandschutzordnung

Richtlinie für die Organisation des Betriebsbrandschutzes in der voestalpine am Standort Linz und von diesem Dokument betroffene Unternehmen.

Page 22: (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB

6

5.2 Brandschutzplan

Unterlagen für den Einsatzleiter der Feuerwehr zur Einsatzplanung.Brandschutzpläne sind vereinfachte Symbolpläne und sollen alle Informationen enthalten, die zur effizienten Durchführung von Feuerwehreinsätzen notwendig sind. Darüber hinaus stellen sie den Ist - Zustand des baulichen und betriebstechnischen Brandschutzes dar. Da sie als eine Grundlage zur Überprüfung des Betriebsbrandschutzes dienen sind sie auf aktuellem Stand zu halten. Ist der Brandschutzplan Teil des Behördenaktes (Bescheidkonsolidierung) ist dieser durch die Behördenkoordination an die entsprechenden Stellen weiterzuleiten.

Der Brandschutzplan ist nach den Vorgaben der Instruktion „Richtlinie zur Erstellung von Brandschutzplänen“ auszuführen und mit der Betriebsfeuerwehr abzustimmen.

5.3 Brandschutzmappe

Sammlung der Dokumentationen aller für die Brandsicherheit relevanten Maßnahmen und Vorkommnisse.

Inhalt der Brandschutzmappe:5.3.1

1. Prüfliste Betriebsbrandschutz1

2. Mängelbericht1

3. Freigabescheine4. Ereignisanalysen (auch wenn durch Mitarbeiter gelöscht, bzw. die Gefahr gebannt

wurde)1

5. Abnahmeberichte, Revisionsberichte und Prüfprotokolle interner und externer Stellen (z.B. Blitzschutzanlage, Rauch-Wärme-Abzüge, Brandmeldeanlage, Notbeleuchtung)2

6. Nachweise über Schulung/Unterweisung zum Thema „Brandschutz“ (Nachweis für Sicherheitsviertelstunde)3

7. Protokoll über Brandschutz-/Räumungsübung8. Abschaltscheine für Brandmeldeanlagen9. Blockierscheine für Löschanlagen10.Behördliche Überprüfungen, Bescheide4

11.Brandschutzplan oder wenn vorhanden BAGAP12.Durchgeführte Mängelbehebungen

1 In HQSU dokumentiert2 Interne Berichte und Dokumente liegen bei den Fachabteilungen auf3

In HQSU bzw. SAP dokumentiert4 Ist beim zuständigen Prozessverantwortlichen (Bescheidverwaltung) abgelegt

Page 23: (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB

7

5.4 Eigenkontrolle

Periodische Überprüfung der Brandsicherheit nach Prüfliste „Betriebsbrandschutz“

Kontrollintervalle5.4.1

Grundsätzlich sind die in der „Prüfliste Betriebsbrandschutz“ vorgesehenen Kontroll-Intervalle einzuhalten.Ist eine Überprüfung zu den vorgegebenen Intervallen nicht möglich (wie z.B.: erforderlicher Betriebsstillstand) oder nicht relevant (z.B.: verschlossene Räume oder Betriebsanlagen die selten betreten werden), so kann die Prüffrist verlängert werden.Derartige Ausnahmefälle müssen in einer eigenen Prüfliste aufgelistet, dementsprechend begründet und mit dem Kommando der Betriebsfeuerwehr abgestimmt werden.Dies wird jedoch nur dann möglich sein, wenn es keine gesetzlich vorgeschriebene Prüffrist gibt.Sind im Gewerbe- oder Baubescheid Prüffristen verankert, muss eine derartige Ausnahmeregelung mit der zuständigen Behörde abgestimmt werden.

5.5 BAGAP (Betrieblicher Alarm- und Gefahrenabwehrplan)

Enthält alle einsatzrelevanten Details zur Abwicklung eines Feuerwehreinsatzes.

Inhalt BAGAP5.5.1

1. Betriebsdatenblatt(max. 2 A4 Blätter, Liste betriebswichtiger Personen, betriebl. Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, Brand, Explosion, Stofffreisetzung).

2. Brandschutzplan Übersichtsplan Lageplan Geschoßplan

3. Kabelkanalplan 4. Energieversorgung (Hochspannung)5. Rohrleitungsplan

Wasser Dampf Gase Pressluft

6. Auflistung der gefährlichen Stoffe (Formblatt siehe ÖBFV-RL B-02 oder HQSU)7. Sicherheitsdatenblatt, Merkblatt8. Auflistung der vorhandenen Einsatzmittel und Spezialausrüstung zur

Schadensbekämpfung (in Anlage verfügbar)

Abkürzungen6

AV AnlagenverantwortlicherAF AufsichtsführenderBSB BrandschutzbeauftragterBSW BrandschutzwartBTF BetriebsfeuerwehrBSWD BrandsicherheitswachdienstBSOG Brandschutzorgan

Page 24: (Allgemein / General) - Leitdokumente / Guidance …...TST VL A BTA BTB BTH BTQ CV FF FP FPP TSM TSP TS_ VVS AA BT CTG CTQ CTT CVE D TSF VVP BTI CTI CVH FPI LEHRG T TIM VLF BVK CTB

8

Dokumentation7

Dokumentation Aufbewahrung durch Aufbewahrungsdauer

Brandschutzmappe BSW1 Jahr nach Demontage der Anlage

Damit zusammenhängende Dokumente: 8

Im Anschluss eine auszugsweise Aufzählung der wichtigsten Dokumente

Dokument - Bezeichnung / Nummer Titel / Thema

BGBl. Nr. 450/1994 i.d.g.F ArbeitnehmerInnenschutzgesetz

BGBL II Nr. 368/1999 i.d.g.F Arbeitsstättenverordnung

BGBl. Nr. 218/1983 i.d.g.F Arbeitnehmerschutzverordnung

LGBL Nr. 113/1994 i.d.g.F Feuerpolizeigesetz

LGBl.Nr. 113/1998 i.d.g.F Feuerpolizeiverordnung

TRVB 104 O Brandgefahren bei Feuer- und Heißarbeiten

TRVB O 119/88 Betriebsbrandschutz - Organisation

TRVB O 120/88 Betriebsbrandschutz - Eigenkontrolle

TRVB A 149 Brandschutz auf Baustellen

ÖBFV-RL VB-03Überwachung brandgefährlicher Tätigkeiten in Betrieben

SQM Dokument Mitarbeiterunterweisung

SQM Dokument Ereignisanalyse

SQM Dokument Evaluierung

SQM Dokument Sicherheits- und Gesundheitsorganisation

SQM Dokument Arbeiten in oder an Behältern

SQM Dokument Arbeiten in oder an Gasleitungen

Verlinkte Dokumente9

Abschaltschein für Brandmeldeanlagen Blockierschein für Löschanlagen Freigabeschein für brandgefährliche Tätigkeiten Mängelbericht Prüfliste Betriebsbrandschutz (Muster) Checkliste zur anlagenspezifischen Schulung von externen

Brandsicherheitswachdiensten (BSWD)