Am Donnerstag lesen Sie: Liebe, Glück,...

2
SERIE 4 Dienstag, 28. September 2010 Folge 1: Von der Freude, Kinder zu haben. Sie sind nicht selten anstrengend, kosten Nerven, Zeit und Geld. Trotzdem mag man sich ein Leben ohne sie nicht mehr vorstellen. Sechs Elternpaare und eine Alleinerziehende erzählen zum Auftakt der Serie „Unsere Kinder“, warum sie das Leben mit ihren Töchtern und Söhnen glücklich macht und was sie dem Nachwuchs mit auf den Weg geben wollen. Auf Familie zu verzichten, das können sich die Wenigsten vor- stellen. Doch weil die Zweifel groß sind, erfüllen sich längst nicht alle diesen Traum. ANTJE BERG Wenn die Menschen hierzulande an Familie denken, kommen ihnen zu allererst Liebe und Geborgenheit in den Sinn. Braucht man eine Fami- lie, um glücklich zu sein? Ja, sagen mehr als drei Viertel, 17 Prozent meinen, ohne Nachwuchs gehe es ebenso gut, lediglich zwei Prozent sind sich sicher, dass Kinder ihrem Glück im Wege stünden. Kein Wunder also, dass sich die meisten jungen Menschen Kinder wünschen. Nur: Oft genug wird da- raus später nichts. Besonders häu- fig ist das der Fall in Deutschland, das unter den 27 EU-Ländern in der Geburtenstatistik den allerletzten Platz belegt. Was sind die Gründe dafür? Am häufigsten wird die schlechte Ver- einbarkeit von Familie und Beruf ge- nannt. Noch immer gibt es viel zu wenige verlässliche Betreuungsan- gebote und zu viele unflexible Ar- beitgeber. Familienministerin Kris- tina Schröder (CDU) beklagte un- längst die „familienfeindliche Prä- senzkultur“ in deutschen Unterneh- men, bei der nicht die Leistung des Arbeitnehmers im Vordergrund stehe, sondern die Frage, wie viel Zeit er an seinem Schreibtisch ab- sitzt. Allerdings dürfte die Zurück- haltung beim Kinderkriegen auch in der deutschen Eigenart begrün- det liegen, heftig Bedenken und Zweifel zu hegen, bevor man sich auf Veränderungen einlässt – zumal auf solche, die sich nicht rückgän- gig machen lassen. Sind die Kinder erst einmal da, plagen sich viele Eltern mit der Frage, ob sie auch alles richtig ma- chen und nichts Wichtiges in der Er- ziehung versäumen. Die Verunsi- cherung ist groß, das Bedürfnis nach Information noch größer. Dem wollen wir in unserer heute beginnenden Serie „Unsere Kin- der“ Rechnung tragen. Uns erscheint dabei beson- ders wichtig, dass der Wunsch nach einer gelingenden Erzie- hung nicht den Blick darauf ver- stellt, wie schön es ist, Kinder zu haben. Sieben Familien erzählen auf dieser Seite zum Auftakt unse- rer 18-teiligen Reihe rund um Erzie- hungsfragen von der Freude, Fami- lie zu haben und zu sein. Dabei zeigt sich, dass ihnen sehr am Herzen liegt, ihren Kindern Werte zu vermitteln, die ihnen selbst wichtig sind. Dass das nie- mals eine theoretische Angelegen- heit sein kann, wusste schon Karl Valentin: „Kinder“, sagte er, „lassen sich nicht erziehen. Die machen so- wieso, was wir tun.“ Was ist schön daran, eine Familie zu haben? Dazu fällt dem sechsjährigen Sean aus Ulm eine Menge ein: „Man erlebt viel zu zusammen, macht Aus- flüge, umarmt sich und gibt sich Gute-Nacht-Küsse.“ Seine Schwester Sophia, neun Jahre alt, sagt: „Man kann in der Familie alles besprechen, alle halten zusammen.“ Wenn sich Sean und Sophia mal streiten, ist das meist nur von kurzer Dauer. Sobald Sebastian (2) mit seinem Spielzeugauto um die Ecke biegt, „sind sie sich wieder einig“, er- zählt Vater Oliver Krause-Huckle- berry (41), zum Beispiel darin, wie süß der kleine Bruder ist und dass sie ihm noch vieles beibrin- gen wollen. „Erst mit Sebastian war un- sere Familie vollständig“, sagt Anne Krause-Huckleberry (38). Sie ist glücklich darüber, „dass die Kinder so unter- schiedlich sind, so einzigar- tig“. Seit sie auf der Welt sind, spüren die Eltern, dass es ih- nen leichter fällt, sich auf das Wesentliche zu konzentrie- ren. „Mit jedem Kind habe ich die Dinge etwas ent- spannter gesehen“, sagt Anne, gebürtige Ameri- kanerin und Tanzpäda- gogin, die sich zur Zeit ganz dem Nachwuchs wid- met. „Drei Kinder, das heißt auch, sich gut organisieren zu müs- sen und Prioritäten zu setzen. Es muss nicht immer alles perfekt sein.“ Oliver wünscht sich oft mehr Zeit für die Familie. Allerdings ist der Ma- nager überzeugt davon, „dass es we- niger auf die Quantität als auf die Qualität gemeinsamer Stunden an- kommt“. Ihm und seiner Frau ist es wichtig zu vermitteln, dass es im Leben nicht nur um den ei- genen Vorteil geht. „Wir wollen unsere Kinder zu einfühlsamen Men- schen erziehen, die auf andere zuge- hen und sich mit Ungerechtigkeiten nicht abfinden.“ ANTJE BERG Selina flitzt die Treppe im Haus der Familie Kurtisi in Bad Mergentheim hinunter und streckt die Hand aus. „Hallo, ich bin Selina Kurtisi“, stellt sich die Fünfjährige vor. Ihre Eltern Marcia und Emin legen Wert auf gutes Benehmen. „Heute haben viele Kin- der keinen Respekt mehr“, findet die 30-jährige Marcia. Die jungen Eltern möchten ihren Mädchen – Selinas Schwester Jasmina ist drei Jahre alt – auch „alte Werte“ mit auf dem Weg geben. Höflichkeit ge- höre dazu und Disziplin, findet Emin (34). Trotzdem genießen die Mäd- chen viele Freiheiten. „Wir wollen den Kindern all das ermöglichen, was wir nicht hatten“, sagt Marcia Kurtisi. Und so fährt das „Taxi Mama“ jede Woche zum Schwimm- kurs, in die Musikschule, zum Kinder- turnen und Ballettunterricht. Ab und zu geht’s mit der Mutter auch zum Shoppen. „Die Kinder finden alles toll, was funkelt und glitzert“, sagt Emin Kurtisi und grinst. „Echte Mädchen eben“, freut sich Mar- cia Kurtisi. Dass sie Kinder haben wollen, war den Kurtisis im- mer klar. Trotz- dem: Selina sei ei- gentlich erst zwei Jahre später geplant gewesen. Und in Zukunft? Geht es nach Papa Emin, könnte die kleine Familie auf die Größe einer Fuß- ballmannschaft anwachsen, Mama Marcia möchte maximal noch ein Kind. „Ein Sohn wäre toll. Aber im Moment sind wir glücklich, wie wir sind“, sagt Emin Kurtisi. KATHARINA GABEL Familie Hillenbrand: Franz und Christine mit ihrer Tochter Nadine. Foto: Sabine Hegele Ursprünglich hätte Nadine Hillen- brand (20) das erste von drei Kindern sein sollen. Doch dann entschieden sich die Eltern Franz (54) und Chris- tine (55) anders – auch, weil nebenher der Hausbau lief. Umso stolzer sind sie nun auf ihre einzige Tochter, die vom kommenden Semester an Ameri- kanistik in Heidelberg studieren wird. Dass eine Familie zum Leben dazu- gehört, stand für das Ehepaar aus He- chingen-Schlatt von jeher fest. „Sonst hätte uns irgendetwas gefehlt“, ist sich Christine sicher. So harmonisch das Familienleben ist, so schwierig ist den Eltern stets das Neinsagen gefal- len. „Die Themen Weggehen und Heimkommen waren immer Grund für ausgiebige Diskussionen“, erzählt Franz Hillenbrand. Durchgesetzt habe sich mit zunehmendem Alter Na- dine. Wer heute die Hosen anhabe, sei nicht immer ganz klar, fügt die Mutter mit einem Lächeln an. Glücklich sind die Eltern, weil sie das Gefühl haben, dass sie ihrer Toch- ter die Werte vermitteln konnten, die ihnen selbst wichtig sind: Ehrlichkeit und Anstand. Nun hoffen sie, dass sich Nadine all ihre Wünsche und Träume verwirklichen kann. „Reich werden muss sie nicht“, sagt der Vater, „aber immer genug Geld zum Leben haben.“ JENS-MARTIN TRICK 1. Von der Freude, Kinder zu haben 2. Unsere Kinder in Zahlen 3. Erziehung heute und gestern 4. Fragen zur Erziehung (I) 5. Das nervt! Jugendliche packen aus 6. Twitter, Facebook und Co.: Was Eltern unbedingt wissen sollten 7. Filme und Bücher: Was passt wann? 8. Fit statt fett: Kinder müssen rennen 9. Kauflust, Taschengeld und kleine Jobs 10. Verwöhnt und verzogen: Kleine Tyrannen 11. Die Theorie: Pädagogische Konzepte 12. 24 Stunden schöner Wahnsinn 13. Wenn die Hormone verrückt spielen 14. Ausgegrenzt: Was gegen Mobbing hilft 15. Erziehung: Wie viel Staat muss sein? 16. Fragen zur Erziehung (II) – Leser antworten 17. Über die Lust am Lernen 18. Aus Erfahrung gut: Die Großeltern Familie Göttfert aus Heiden- heim: Silke und Uwe mit ih- rem Sohn Glenn Lennox. Foto: Marc Hosinner Familie Kurtisi aus Bad Mergentheim: Marcia und Emin mit ihren Töchtern Jasmina (links) und Selina. Foto: Katharina Gabel Die große Serie vom 28.9. bis 6.11.2010 Blick frei auf das Wesentliche im Leben Vor drei Jahren hat sich das Leben von Ute Seng und ihrem jüngsten Sohn Marc aus Eschenbach (Kreis Göppingen) von einer Sekunde zur anderen verändert. „Mein Mann ist völlig unerwartet an einem Herz- schlag gestorben“, erzählt die 58-Jährige. Marc war damals 13 Jahre alt. Seither ist Ute Seng alleinerziehend. „Am Anfang bricht erstmal alles zusammen“, be- schreibt sie die schwierige Situa- tion. „Man muss plötzlich sämt- liche Herausforderungen und Ent- scheidungen allein meistern, alles lastet auf einer Schulter.“ Marc fehlt der männliche Eltern- part besonders. Den übernimmt jetzt häufig sein Bruder Timo (33). „Die beiden haben ein sehr gutes Verhältnis“, sagt die Mutter. Die Brü- der treiben gemeinsam Sport, der- zeit steht Boxen bei Marc hoch im Kurs. Auch zur 35-jährigen Schwes- ter gibt es regelmäßig Kontakt. Für die Alleinerziehende sind die erwachsenen Kinder und eine „su- per Nachbarschaft“ eine große Hilfe, denn auch die Großeltern le- ben nicht mehr. „Ich habe erst spät geheiratet, deshalb war ich schon immer sehr selbstständig“, sagt Ute Seng. Das helfe ihr jetzt. Beson- ders wichtig ist ihr, Marc zu einem verant- wortungsbewuss- ten Menschen zu er- ziehen, ihm „so viele soziale Kompe- tenzen wie möglich“ mit auf den Weg zu geben. „Wir achten auch sehr darauf, regel- mäßig gemeinsam zu es- sen und viel miteinander zu reden.“ Die Mutter freut sich, dass ihr der Sohn bei der Haus- und Gartenarbeit hilft, zumal sie selbst halbtags arbeitet. „Umso mehr“, sagt Ute Seng „bewundere ich jeden Alleinerziehenden, der es schafft, den ganzen Tag arbeiten zu gehen.“ KATJA EISENHARDT Voller Stolz auf die einzige Tochter Wichtig sind Freiheiten, aber auch Disziplin Unsere Serie im Überblick Mehr im Internet: www.swp.de/ulm/Kinder – Am Donnerstag lesen Sie: Unsere Kinder in Zahlen Der Sohn ist eine große Hilfe Es ist gar nicht so einfach, die vierköpfige Familie Aslan an einen Tisch zu bekom- men: Vater Hüseyin (42) ist Staplerfahrer und ar- beitet im Schichtbe- trieb, Gizem (14) be- sucht eine Ganztagsre- alschule und spielt wie ihre Schwester Gamze (13) beim SSV Ulm in einer Fuß- ball-Mädchenmann- schaft, die eine als Stür- merin, die andere in der Abwehr. Mutter Hayriye (35) arbeitet als Küchenhilfe und Reinigungsfrau und ist mit ihrem Mann in einem Ulmer Kulturverein aktiv. Vor al- lem aber: Jede freie Minute sind die Eltern mit der Re- novierung ihres neuen, ei- genen Reihenhauses be- schäftigt, der Auszug aus der Mietwohnung steht kurz bevor. „Für uns erfüllt sich ein Traum“, sagt Hay- riye, „für den wir viel gear- beitet haben.“ Die Mäd- chen freuen sich: „Jede von uns bekommt jetzt ein eigenes Zimmer.“ Hüseyin und Hayriye haben sich in Deutsch- land kennengelernt und von Anfang an war klar, dass sie eine Familie haben wollten. „Ohne Familie“, sagt der Vater, „ist das Leben nicht schön, und ohne Kinder gibt es keine Zu- kunft.“ Die Mutter wiederum fin- det es gut, wenn sich die Genera- tionen aufeinander verlassen kön- nen: „Ich will meinen Kindern al- les geben, was ich kann, später sind sie dann für mich da, wenn ich sie brauche.“ Das Wichtigste in der Familie, finden die Eltern, „ist Vertrauen“. Und sie vertrauen ihren Töchtern, mehr noch: Sie sind stolz darauf, wie die Mädchen die Dinge anpa- cken, dass sie viele Freunde ha- ben, deutsche und türkische, Sport treiben und gut in der Schule sind. Gamze wechselte vor nicht langer Zeit von der Real- schule ins Ulmer Kepler-Gymna- sium. Zur Belohnung erfüllten ihr die Eltern den großen Wunsch nach einem kleinen Hund: Die Tochter bekam einen Chihuahua. Was sich die Eltern für die Zu- kunft wünschen? „Dass wir eine zufriedene Familie bleiben, die Mädchen viel lernen, damit sie nicht putzen gehen müssen“, sagt die Mutter. Der Vater hofft, dass sie „soziale Menschen werden, keine Egoisten, davon gibt es schon genug“. ANTJE BERG Seit der acht Monate alte Glenn Lennox auf der Welt ist, dreht sich für Mama Silke (27) und den 33 Jahre alten Uwe Gött- fert aus Heidenheim fast al- les um das neue Familien- mitglied. Eigentlich war ein Baby erst ein Jahr spä- ter geplant, doch jetzt wol- len die Eltern ihren Nach- wuchs keinen Tag mehr missen. Sie können sich gut vorstellen, später noch ein zweites Kind zu bekommen – obwohl die Mutter fin- det, dass auch schon ein Sohn „je- den Tag eine Herausforderung ist“. Glenn Lennox bekommt gerade Zähne, schlaflose Nächte sind also keine Seltenheit. Papa Uwe zieht da auch schon mal aufs Sofa um, um ein wenig Ruhe zu finden. Mit seinem Entdeckerdrang kann man den Kleinen auch tagsüber kaum aus den Augen lassen. „Das strengt schon an, aber das nimmt man gerne in Kauf. Wenn Glenn Len- nox lächelt, sind alle Strapazen ver- gessen“, sagt Silke Göttfert. „Wir sind mit unserer neuen Rolle als El- tern sehr zufrieden. Es macht un- heimlich Spaß, und er ist auf jeden Fall eine Bereicherung für unser Le- ben“, sagt der Vater. Die Eltern wünschen sich, dass Glenn Lennox behütet aufwächst – und ohne große Schwierigkeiten durch eine „schönes und langes Leben“ geht. MARC HOSINNER „Ich habe mich noch nie gefragt, wa- rum wir Kinder haben, eher wie viele wir bekommen wollen“, sagt Timon Haidlinger. Kinder sind dem 37-jährigen Tübinger Vater wichti- ger als das berufliche Fortkommen. „Deshalb gilt zur Zeit meine ganze Kraft der Familie.“ Dazu gehören Ka- rolin (3 Jahre), Mathilda (5 Monate) und natürlich Anita (32), die Mutter der beiden Mädchen. Im Spätherbst will der kaufmännische Angestellte wieder in den Beruf einsteigen – zu 50 Prozent. Seine Frau hat schon acht Wochen nach der Geburt von Mathilda wieder Biologie und Deutsch unterrichtet. „Das geht aber nur, weil Timon das mit den Kindern und dem Haushalt gut hin- bekommt“, sagt die Lehrerin. Timon erzählt: „Ich habe schon früher manchmal die Nacht zum Tag gemacht. Jetzt mach‘ ich das für meine Kinder und weiß dann, warum ich abends müde bin.“ Anita findet das Leben mit Kindern unkomplizierter, als sie es sich vorgestellt hat: „Bevor wir Kinder bekamen, habe ich mich gelegentlich ge- fragt, ob ich wohl allen Ansprü- chen genügen würde. Heute ist al- les viel einfacher. Viele Fragen klä- ren sich im Alltag.“ Das Schönste: „Kinder geben dem Leben mehr Sinn.“ Was sich die Eltern für Karolin und Mathilda wünschen? „Früher hieß es: ‚Unseren Kindern soll‘s mal besser gehen‘. Ich wäre zufrie- den, wenn es ihnen so gut ginge wie uns“, sagt Timon Haidlin- ger. „Wenn sie zum Bei- spiel keine Angst ha- ben müssten vor dieser Atom- strom-Kacke und anderen Umwelt- problemen. Und wenn sicher wäre, dass der Staat seine großen Verspre- chungen von wegen ,Kinderland‘ und ,Familienfreundlichkeit‘ tat- sächlich einlöst.“ Anita hofft, dass ihre Kinder „selbstbewusst und mit erhobenem Kopf durchs Leben ge- hen. Dann kommt es gar nicht drauf an, ob sie mal Karriere ma- chen und viel Geld verdienen oder nicht“. ECKHARD STRÖBEL Liebe, Glück, Geborgenheit Die Mehrheit träumt von der eigenen Familie – Viele fragen sich: Wie kann Erziehung gelingen? Ohne Kinder gibt es keine Zukunft Familie Aslan aus Ulm: Hayriye und Hüseyin mit ihren Töchtern Gizem (links) und Gamze. Foto: Volkmar Könneke Jede Menge Spaß trotz schlafloser Nächte Viel einfacher als gedacht Familie Haidlinger aus Tübingen: Timon und Anita mit ihren Töchtern Karolin und Mathilda (vorne). Foto: Anne Faden Familie Seng aus Eschenbach: Ute mit ihrem Sohn Marc. Foto: Tilman Ehrcke Familie Krause-Huckleberry aus Ulm: Anne und Oliver mit den Kindern Sebastian (vorne), Sean und Sophia. Foto: Peter Buyer SERIE 5 Dienstag, 28. September 2010

Transcript of Am Donnerstag lesen Sie: Liebe, Glück,...

S E R I E 4Dienstag, 28. September 2010

Folge 1: Von der Freude, Kinder zu haben. Sie sind nicht selten anstrengend, kosten Nerven, Zeitund Geld. Trotzdem mag man sich ein Leben ohne sie nicht mehr vorstellen. Sechs Elternpaare undeine Alleinerziehende erzählen zum Auftakt der Serie „Unsere Kinder“, warum sie das Leben mitihren Töchtern und Söhnen glücklich macht und was sie dem Nachwuchs mit auf den Weg geben wollen.

Auf Familie zu verzichten, daskönnen sich die Wenigsten vor-stellen. Doch weil die Zweifelgroß sind, erfüllen sich längstnicht alle diesen Traum.

ANTJE BERG

Wenn die Menschen hierzulandean Familie denken, kommen ihnenzu allererst Liebe und Geborgenheitin den Sinn. Braucht man eine Fami-lie, um glücklich zu sein? Ja, sagenmehr als drei Viertel, 17 Prozentmeinen, ohne Nachwuchs gehe esebenso gut, lediglich zwei Prozentsind sich sicher, dass Kinder ihremGlück im Wege stünden.

Kein Wunder also, dass sich diemeisten jungen Menschen Kinderwünschen. Nur: Oft genug wird da-raus später nichts. Besonders häu-fig ist das der Fall in Deutschland,das unter den 27 EU-Ländern in derGeburtenstatistik den allerletztenPlatz belegt.

Was sind die Gründe dafür? Amhäufigsten wird die schlechte Ver-einbarkeit von Familie und Beruf ge-nannt. Noch immer gibt es viel zuwenige verlässliche Betreuungsan-gebote und zu viele unflexible Ar-beitgeber. Familienministerin Kris-tina Schröder (CDU) beklagte un-längst die „familienfeindliche Prä-senzkultur“ in deutschen Unterneh-men, bei der nicht die Leistung desArbeitnehmers im Vordergrund

stehe, sondern die Frage, wie vielZeit er an seinem Schreibtisch ab-sitzt. Allerdings dürfte die Zurück-haltung beim Kinderkriegen auchin der deutschen Eigenart begrün-det liegen, heftig Bedenken undZweifel zu hegen, bevor man sichauf Veränderungen einlässt – zumalauf solche, die sich nicht rückgän-gig machen lassen.

Sind die Kinder erst einmal da,plagen sich viele Eltern mit derFrage, ob sie auch alles richtig ma-chen und nichts Wichtiges in der Er-ziehung versäumen. Die Verunsi-cherung ist groß, das Bedürfnisnach Information noch größer.Dem wollen wir in unserer heutebeginnenden Serie „Unsere Kin-der“ Rechnung tragen.

Uns erscheint dabei beson-ders wichtig, dass der Wunschnach einer gelingenden Erzie-hung nicht den Blick darauf ver-stellt, wie schön es ist, Kinder zuhaben. Sieben Familien erzählenauf dieser Seite zum Auftakt unse-rer 18-teiligen Reihe rund um Erzie-hungsfragen von der Freude, Fami-lie zu haben und zu sein.

Dabei zeigt sich, dass ihnen sehram Herzen liegt, ihren KindernWerte zu vermitteln, die ihnenselbst wichtig sind. Dass das nie-mals eine theoretische Angelegen-heit sein kann, wusste schon KarlValentin: „Kinder“, sagte er, „lassensich nicht erziehen. Die machen so-wieso, was wir tun.“

Was ist schön daran, eine Familie zuhaben? Dazu fällt dem sechsjährigenSean aus Ulm eine Menge ein: „Manerlebt viel zu zusammen, macht Aus-flüge, umarmt sich und gibt sichGute-Nacht-Küsse.“ Seine SchwesterSophia, neun Jahre alt, sagt: „Mankann in der Familie alles besprechen,

alle halten zusammen.“ Wenn sichSean und Sophia mal streiten, istdas meist nur von kurzer Dauer.Sobald Sebastian (2) mit seinemSpielzeugauto um die Ecke biegt,„sind sie sich wieder einig“, er-

zählt Vater Oliver Krause-Huckle-berry (41), zum Beispiel darin,wie süß der kleine Bruder ist unddass sie ihm noch vieles beibrin-gen wollen.

„Erst mit Sebastian war un-sere Familie vollständig“, sagtAnne Krause-Huckleberry(38). Sie ist glücklich darüber,„dass die Kinder so unter-schiedlich sind, so einzigar-tig“. Seit sie auf der Welt sind,spüren die Eltern, dass es ih-nen leichter fällt, sich auf das

Wesentliche zu konzentrie-ren. „Mit jedem Kind habe

ich die Dinge etwas ent-spannter gesehen“, sagtAnne, gebürtige Ameri-kanerin und Tanzpäda-gogin, die sich zur Zeit

ganz dem Nachwuchs wid-met. „Drei Kinder, das heißt

auch, sich gut organisieren zu müs-sen und Prioritäten zu setzen. Esmuss nicht immer alles perfekt sein.“

Oliver wünscht sich oft mehr Zeitfür die Familie. Allerdings ist der Ma-nager überzeugt davon, „dass es we-niger auf die Quantität als auf dieQualität gemeinsamer Stunden an-

kommt“.Ihm und seiner Frau ist es

wichtig zu vermitteln, dass esim Leben nicht nur um den ei-

genen Vorteil geht. „Wir wollenunsere Kinder zu einfühlsamen Men-schen erziehen, die auf andere zuge-hen und sich mit Ungerechtigkeitennicht abfinden.“ ANTJE BERG

Selina flitzt die Treppe im Haus der Familie Kurtisiin Bad Mergentheim hinunter und streckt die Handaus. „Hallo, ich bin Selina Kurtisi“, stellt sich dieFünfjährige vor. Ihre Eltern Marcia und Emin legenWert auf gutes Benehmen. „Heute haben viele Kin-der keinen Respekt mehr“, findet die 30-jährigeMarcia. Die jungen Eltern möchten ihren Mädchen– Selinas Schwester Jasmina ist drei Jahre alt – auch„alte Werte“ mit auf dem Weg geben. Höflichkeit ge-höre dazu und Disziplin, findet Emin (34).

Trotzdem genießen die Mäd-chen viele Freiheiten. „Wir wollenden Kindern all das ermöglichen,was wir nicht hatten“, sagt MarciaKurtisi. Und so fährt das „TaxiMama“ jede Woche zum Schwimm-kurs, in die Musikschule, zum Kinder-turnen und Ballettunterricht. Ab und zugeht’s mit der Mutter auch zum Shoppen.„Die Kinder finden alles toll, was funkelt undglitzert“, sagt Emin Kurtisi und grinst.„Echte Mädchen eben“, freut sich Mar-cia Kurtisi.

Dass sie Kinderhaben wollen, warden Kurtisis im-mer klar. Trotz-dem: Selina sei ei-gentlich erst zwei Jahre später geplant gewesen.

Und in Zukunft? Geht es nach Papa Emin,könnte die kleine Familie auf die Größe einer Fuß-ballmannschaft anwachsen, Mama Marcia möchtemaximal noch ein Kind. „Ein Sohn wäre toll. Aberim Moment sind wir glücklich, wie wir sind“, sagtEmin Kurtisi. KATHARINA GABEL

Familie Hillenbrand:Franz und Christine mitihrer Tochter Nadine. Foto: Sabine Hegele

Ursprünglich hätte Nadine Hillen-brand (20) das erste von drei Kindernsein sollen. Doch dann entschiedensich die Eltern Franz (54) und Chris-tine (55) anders – auch, weil nebenherder Hausbau lief. Umso stolzer sindsie nun auf ihre einzige Tochter, dievom kommenden Semester an Ameri-kanistik in Heidelberg studieren wird.

Dass eine Familie zum Leben dazu-gehört, stand für das Ehepaar aus He-chingen-Schlatt von jeher fest. „Sonsthätte uns irgendetwas gefehlt“, istsich Christine sicher. So harmonischdas Familienleben ist, so schwierig istden Eltern stets das Neinsagen gefal-len. „Die Themen Weggehen und

Heimkommen waren immer Grundfür ausgiebige Diskussionen“, erzähltFranz Hillenbrand. Durchgesetzthabe sich mit zunehmendem Alter Na-dine. Wer heute die Hosen anhabe, seinicht immer ganz klar, fügt die Muttermit einem Lächeln an.

Glücklich sind die Eltern, weil siedas Gefühl haben, dass sie ihrer Toch-ter die Werte vermitteln konnten, dieihnen selbst wichtig sind: Ehrlichkeitund Anstand. Nun hoffen sie, dasssich Nadine all ihre Wünsche undTräume verwirklichen kann. „Reichwerden muss sie nicht“, sagt derVater, „aber immer genug Geld zumLeben haben.“ JENS-MARTIN TRICK

1. Von der Freude, Kinder zu haben2. Unsere Kinder in Zahlen3. Erziehung heute und gestern4. Fragen zur Erziehung (I)5. Das nervt! Jugendliche packen aus6. Twitter, Facebook und Co.:

Was Eltern unbedingt wissen sollten7. Filme und Bücher: Was passt wann?8. Fit statt fett: Kinder müssen rennen9. Kauflust, Taschengeld und kleine Jobs10. Verwöhnt und verzogen: Kleine Tyrannen11. Die Theorie: Pädagogische Konzepte12. 24 Stunden schöner Wahnsinn13. Wenn die Hormone verrückt spielen14. Ausgegrenzt: Was gegen Mobbing hilft15. Erziehung: Wie viel Staat muss sein?16. Fragen zur Erziehung (II) –

Leser antworten17. Über die Lust am Lernen18. Aus Erfahrung gut: Die Großeltern

Familie Göttfert aus Heiden-heim: Silke und Uwe mit ih-

rem Sohn Glenn Lennox. Foto: Marc Hosinner

Familie Kurtisi aus Bad Mergentheim:Marcia und Emin mit ihren Töchtern Jasmina(links) und Selina. Foto: Katharina Gabel

Die große Serievom 28.9. bis 6.11.2010

Blick frei aufdas Wesentlicheim Leben

Vor drei Jahren hat sich das Lebenvon Ute Seng und ihrem jüngstenSohn Marc aus Eschenbach (KreisGöppingen) von einer Sekunde zuranderen verändert. „Mein Mann istvöllig unerwartet an einem Herz-schlag gestorben“, erzählt die58-Jährige. Marc war damals13 Jahre alt. Seither ist Ute Sengalleinerziehend. „Am Anfang brichterstmal alles zusammen“, be-schreibt sie die schwierige Situa-tion. „Man muss plötzlich sämt-liche Herausforderungen und Ent-scheidungen allein meistern, alleslastet auf einer Schulter.“

Marc fehlt der männliche Eltern-part besonders. Den übernimmtjetzt häufig sein Bruder Timo (33).„Die beiden haben ein sehr gutesVerhältnis“, sagt die Mutter. Die Brü-der treiben gemeinsam Sport, der-zeit steht Boxen bei Marc hoch imKurs. Auch zur 35-jährigen Schwes-ter gibt es regelmäßig Kontakt.

Für die Alleinerziehende sind dieerwachsenen Kinder und eine „su-per Nachbarschaft“ eine großeHilfe, denn auch die Großeltern le-ben nicht mehr. „Ich habe erst spätgeheiratet, deshalb war ich schonimmer sehr selbstständig“, sagt Ute

Seng. Dashelfe ihrjetzt. Beson-ders wichtigist ihr, Marc zueinem verant-wortungsbewuss-ten Menschen zu er-ziehen, ihm „soviele soziale Kompe-tenzen wie möglich“mit auf den Weg zugeben. „Wir achtenauch sehr darauf, regel-mäßig gemeinsam zu es-sen und viel miteinanderzu reden.“

Die Mutter freut sich,dass ihr der Sohn bei derHaus- und Gartenarbeithilft, zumal sie selbsthalbtags arbeitet.„Umso mehr“, sagt UteSeng „bewundere ich jedenAlleinerziehenden, der es schafft,den ganzen Tag arbeiten zu gehen.“ KATJA EISENHARDT

Voller Stolzauf die einzige Tochter

Wichtig sind Freiheiten,aber auch Disziplin

Unsere Serie im Überblick

Mehr im Internet: www.swp.de/ulm/Kinder – Am Donnerstag lesen Sie: Unsere Kinder in Zahlen

Der Sohn isteine große Hilfe

Es ist gar nicht so einfach, dievierköpfige Familie Aslan

an einen Tisch zu bekom-men: Vater Hüseyin (42)ist Staplerfahrer und ar-beitet im Schichtbe-trieb, Gizem (14) be-sucht eine Ganztagsre-alschule und spieltwie ihre SchwesterGamze (13) beim

SSV Ulm in einer Fuß-ball-Mädchenmann-

schaft, die eine als Stür-merin, die andere in der

Abwehr. Mutter Hayriye (35)arbeitet als Küchenhilfe undReinigungsfrau und ist mitihrem Mann in einem UlmerKulturverein aktiv. Vor al-lem aber: Jede freie Minutesind die Eltern mit der Re-novierung ihres neuen, ei-genen Reihenhauses be-schäftigt, der Auszug ausder Mietwohnung stehtkurz bevor. „Für uns erfülltsich ein Traum“, sagt Hay-riye, „für den wir viel gear-beitet haben.“ Die Mäd-chen freuen sich: „Jedevon uns bekommt jetztein eigenes Zimmer.“

Hüseyin und Hayriyehaben sich in Deutsch-land kennengelernt –

und von Anfang an war klar, dasssie eine Familie haben wollten.„Ohne Familie“, sagt der Vater,„ist das Leben nicht schön, undohne Kinder gibt es keine Zu-kunft.“ Die Mutter wiederum fin-det es gut, wenn sich die Genera-tionen aufeinander verlassen kön-nen: „Ich will meinen Kindern al-les geben, was ich kann, spätersind sie dann für mich da, wennich sie brauche.“

Das Wichtigste in der Familie,finden die Eltern, „ist Vertrauen“.Und sie vertrauen ihren Töchtern,mehr noch: Sie sind stolz darauf,wie die Mädchen die Dinge anpa-cken, dass sie viele Freunde ha-ben, deutsche und türkische,Sport treiben und gut in derSchule sind. Gamze wechselte vornicht langer Zeit von der Real-schule ins Ulmer Kepler-Gymna-sium. Zur Belohnung erfüllten ihrdie Eltern den großen Wunschnach einem kleinen Hund: DieTochter bekam einen Chihuahua.

Was sich die Eltern für die Zu-kunft wünschen? „Dass wir einezufriedene Familie bleiben, dieMädchen viel lernen, damit sienicht putzen gehen müssen“, sagtdie Mutter. Der Vater hofft, dasssie „soziale Menschen werden,keine Egoisten, davon gibt esschon genug“. ANTJE BERG

Seit der acht Monate alte GlennLennox auf der Welt ist, dreht

sich für Mama Silke (27) undden 33 Jahre alten Uwe Gött-

fert aus Heidenheim fast al-les um das neue Familien-

mitglied. Eigentlich warein Baby erst ein Jahr spä-ter geplant, doch jetzt wol-len die Eltern ihren Nach-

wuchs keinen Tag mehr missen.Sie können sich gut vorstellen,

später noch ein zweites Kind zubekommen – obwohl die Mutter fin-det, dass auch schon ein Sohn „je-den Tag eine Herausforderung ist“.Glenn Lennox bekommt geradeZähne, schlaflose Nächte sind alsokeine Seltenheit. Papa Uwe zieht daauch schon mal aufs Sofa um, umein wenig Ruhe zu finden.

Mit seinem Entdeckerdrang kannman den Kleinen auch tagsüberkaum aus den Augen lassen. „Dasstrengt schon an, aber das nimmtman gerne in Kauf. Wenn Glenn Len-nox lächelt, sind alle Strapazen ver-gessen“, sagt Silke Göttfert. „Wirsind mit unserer neuen Rolle als El-tern sehr zufrieden. Es macht un-heimlich Spaß, und er ist auf jedenFall eine Bereicherung für unser Le-ben“, sagt der Vater.

Die Eltern wünschen sich, dassGlenn Lennox behütet aufwächst –und ohne große Schwierigkeitendurch eine „schönes und langesLeben“ geht. MARC HOSINNER

„Ich habe mich noch nie gefragt, wa-rum wir Kinder haben, eher wieviele wir bekommen wollen“, sagtTimon Haidlinger. Kinder sind dem37-jährigen Tübinger Vater wichti-ger als das berufliche Fortkommen.„Deshalb gilt zur Zeit meine ganzeKraft der Familie.“ Dazu gehören Ka-rolin (3 Jahre), Mathilda (5 Monate)und natürlich Anita (32), die Mutterder beiden Mädchen. Im Spätherbstwill der kaufmännische Angestelltewieder in den Beruf einsteigen – zu50 Prozent. Seine Frau hat schonacht Wochen nach der Geburt vonMathilda wieder Biologie undDeutsch unterrichtet. „Das gehtaber nur, weil Timon das mit denKindern und dem Haushalt gut hin-bekommt“, sagt die Lehrerin.

Timon erzählt: „Ich habe schonfrüher manchmal die Nacht zumTag gemacht. Jetzt mach‘ ichdas für meine Kinder und weißdann, warum ich abends müdebin.“ Anita findet das Lebenmit Kindern unkomplizierter,als sie es sich vorgestellt hat:„Bevor wir Kinder bekamen,habe ich mich gelegentlich ge-fragt, ob ich wohl allen Ansprü-chen genügen würde. Heute ist al-les viel einfacher. Viele Fragen klä-ren sich im Alltag.“ Das Schönste:„Kinder geben dem Leben mehrSinn.“

Was sich die Eltern für Karolinund Mathilda wünschen? „Früherhieß es: ‚Unseren Kindern soll‘smal besser gehen‘. Ich wäre zufrie-den, wenn es ihnen so gut gingewie uns“, sagt Timon Haidlin-ger. „Wenn sie zum Bei-spiel keine Angst ha-ben müssten vordieser Atom-strom-Kacke und anderen Umwelt-problemen. Und wenn sicher wäre,

dass der Staat seine großen Verspre-chungen von wegen ,Kinderland‘und ,Familienfreundlichkeit‘ tat-sächlich einlöst.“ Anita hofft, dassihre Kinder „selbstbewusst und miterhobenem Kopf durchs Leben ge-hen. Dann kommt es gar nichtdrauf an, ob sie mal Karriere ma-chen und viel Geld verdienen odernicht“. ECKHARD STRÖBEL

Liebe, Glück, GeborgenheitDie Mehrheit träumt von der eigenen Familie – Viele fragen sich: Wie kann Erziehung gelingen?

Ohne Kindergibt es keine Zukunft

Familie Aslan aus Ulm: Hayriyeund Hüseyin mit ihren TöchternGizem (links) und Gamze. Foto: Volkmar Könneke

Jede Menge Spaßtrotz schlafloserNächte

Viel einfacher als gedacht

Familie Haidlinger ausTübingen: Timon und

Anita mit ihrenTöchtern Karolin und

Mathilda (vorne). Foto: Anne Faden

Familie Seng ausEschenbach: Ute mitihrem Sohn Marc. Foto: Tilman Ehrcke

Familie Krause-Huckleberry aus Ulm:Anne und Oliver mitden Kindern Sebastian (vorne),Sean und Sophia. Foto: Peter Buyer

S E R I E 5Dienstag, 28. September 2010

S E R I E 4Dienstag, 28. September 2010

Folge 1: Von der Freude, Kinder zu haben. Sie sind nicht selten anstrengend, kosten Nerven, Zeitund Geld. Trotzdem mag man sich ein Leben ohne sie nicht mehr vorstellen. Sechs Elternpaare undeine Alleinerziehende erzählen zum Auftakt der Serie „Unsere Kinder“, warum sie das Leben mitihren Töchtern und Söhnen glücklich macht und was sie dem Nachwuchs mit auf den Weg geben wollen.

Auf Familie zu verzichten, daskönnen sich die Wenigsten vor-stellen. Doch weil die Zweifelgroß sind, erfüllen sich längstnicht alle diesen Traum.

ANTJE BERG

Wenn die Menschen hierzulandean Familie denken, kommen ihnenzu allererst Liebe und Geborgenheitin den Sinn. Braucht man eine Fami-lie, um glücklich zu sein? Ja, sagenmehr als drei Viertel, 17 Prozentmeinen, ohne Nachwuchs gehe esebenso gut, lediglich zwei Prozentsind sich sicher, dass Kinder ihremGlück im Wege stünden.

Kein Wunder also, dass sich diemeisten jungen Menschen Kinderwünschen. Nur: Oft genug wird da-raus später nichts. Besonders häu-fig ist das der Fall in Deutschland,das unter den 27 EU-Ländern in derGeburtenstatistik den allerletztenPlatz belegt.

Was sind die Gründe dafür? Amhäufigsten wird die schlechte Ver-einbarkeit von Familie und Beruf ge-nannt. Noch immer gibt es viel zuwenige verlässliche Betreuungsan-gebote und zu viele unflexible Ar-beitgeber. Familienministerin Kris-tina Schröder (CDU) beklagte un-längst die „familienfeindliche Prä-senzkultur“ in deutschen Unterneh-men, bei der nicht die Leistung desArbeitnehmers im Vordergrund

stehe, sondern die Frage, wie vielZeit er an seinem Schreibtisch ab-sitzt. Allerdings dürfte die Zurück-haltung beim Kinderkriegen auchin der deutschen Eigenart begrün-det liegen, heftig Bedenken undZweifel zu hegen, bevor man sichauf Veränderungen einlässt – zumalauf solche, die sich nicht rückgän-gig machen lassen.

Sind die Kinder erst einmal da,plagen sich viele Eltern mit derFrage, ob sie auch alles richtig ma-chen und nichts Wichtiges in der Er-ziehung versäumen. Die Verunsi-cherung ist groß, das Bedürfnisnach Information noch größer.Dem wollen wir in unserer heutebeginnenden Serie „Unsere Kin-der“ Rechnung tragen.

Uns erscheint dabei beson-ders wichtig, dass der Wunschnach einer gelingenden Erzie-hung nicht den Blick darauf ver-stellt, wie schön es ist, Kinder zuhaben. Sieben Familien erzählenauf dieser Seite zum Auftakt unse-rer 18-teiligen Reihe rund um Erzie-hungsfragen von der Freude, Fami-lie zu haben und zu sein.

Dabei zeigt sich, dass ihnen sehram Herzen liegt, ihren KindernWerte zu vermitteln, die ihnenselbst wichtig sind. Dass das nie-mals eine theoretische Angelegen-heit sein kann, wusste schon KarlValentin: „Kinder“, sagte er, „lassensich nicht erziehen. Die machen so-wieso, was wir tun.“

Was ist schön daran, eine Familie zuhaben? Dazu fällt dem sechsjährigenSean aus Ulm eine Menge ein: „Manerlebt viel zu zusammen, macht Aus-flüge, umarmt sich und gibt sichGute-Nacht-Küsse.“ Seine SchwesterSophia, neun Jahre alt, sagt: „Mankann in der Familie alles besprechen,

alle halten zusammen.“ Wenn sichSean und Sophia mal streiten, istdas meist nur von kurzer Dauer.Sobald Sebastian (2) mit seinemSpielzeugauto um die Ecke biegt,„sind sie sich wieder einig“, er-

zählt Vater Oliver Krause-Huckle-berry (41), zum Beispiel darin,wie süß der kleine Bruder ist unddass sie ihm noch vieles beibrin-gen wollen.

„Erst mit Sebastian war un-sere Familie vollständig“, sagtAnne Krause-Huckleberry(38). Sie ist glücklich darüber,„dass die Kinder so unter-schiedlich sind, so einzigar-tig“. Seit sie auf der Welt sind,spüren die Eltern, dass es ih-nen leichter fällt, sich auf das

Wesentliche zu konzentrie-ren. „Mit jedem Kind habe

ich die Dinge etwas ent-spannter gesehen“, sagtAnne, gebürtige Ameri-kanerin und Tanzpäda-gogin, die sich zur Zeit

ganz dem Nachwuchs wid-met. „Drei Kinder, das heißt

auch, sich gut organisieren zu müs-sen und Prioritäten zu setzen. Esmuss nicht immer alles perfekt sein.“

Oliver wünscht sich oft mehr Zeitfür die Familie. Allerdings ist der Ma-nager überzeugt davon, „dass es we-niger auf die Quantität als auf dieQualität gemeinsamer Stunden an-

kommt“.Ihm und seiner Frau ist es

wichtig zu vermitteln, dass esim Leben nicht nur um den ei-

genen Vorteil geht. „Wir wollenunsere Kinder zu einfühlsamen Men-schen erziehen, die auf andere zuge-hen und sich mit Ungerechtigkeitennicht abfinden.“ ANTJE BERG

Selina flitzt die Treppe im Haus der Familie Kurtisiin Bad Mergentheim hinunter und streckt die Handaus. „Hallo, ich bin Selina Kurtisi“, stellt sich dieFünfjährige vor. Ihre Eltern Marcia und Emin legenWert auf gutes Benehmen. „Heute haben viele Kin-der keinen Respekt mehr“, findet die 30-jährigeMarcia. Die jungen Eltern möchten ihren Mädchen– Selinas Schwester Jasmina ist drei Jahre alt – auch„alte Werte“ mit auf dem Weg geben. Höflichkeit ge-höre dazu und Disziplin, findet Emin (34).

Trotzdem genießen die Mäd-chen viele Freiheiten. „Wir wollenden Kindern all das ermöglichen,was wir nicht hatten“, sagt MarciaKurtisi. Und so fährt das „TaxiMama“ jede Woche zum Schwimm-kurs, in die Musikschule, zum Kinder-turnen und Ballettunterricht. Ab und zugeht’s mit der Mutter auch zum Shoppen.„Die Kinder finden alles toll, was funkelt undglitzert“, sagt Emin Kurtisi und grinst.„Echte Mädchen eben“, freut sich Mar-cia Kurtisi.

Dass sie Kinderhaben wollen, warden Kurtisis im-mer klar. Trotz-dem: Selina sei ei-gentlich erst zwei Jahre später geplant gewesen.

Und in Zukunft? Geht es nach Papa Emin,könnte die kleine Familie auf die Größe einer Fuß-ballmannschaft anwachsen, Mama Marcia möchtemaximal noch ein Kind. „Ein Sohn wäre toll. Aberim Moment sind wir glücklich, wie wir sind“, sagtEmin Kurtisi. KATHARINA GABEL

Familie Hillenbrand:Franz und Christine mitihrer Tochter Nadine. Foto: Sabine Hegele

Ursprünglich hätte Nadine Hillen-brand (20) das erste von drei Kindernsein sollen. Doch dann entschiedensich die Eltern Franz (54) und Chris-tine (55) anders – auch, weil nebenherder Hausbau lief. Umso stolzer sindsie nun auf ihre einzige Tochter, dievom kommenden Semester an Ameri-kanistik in Heidelberg studieren wird.

Dass eine Familie zum Leben dazu-gehört, stand für das Ehepaar aus He-chingen-Schlatt von jeher fest. „Sonsthätte uns irgendetwas gefehlt“, istsich Christine sicher. So harmonischdas Familienleben ist, so schwierig istden Eltern stets das Neinsagen gefal-len. „Die Themen Weggehen und

Heimkommen waren immer Grundfür ausgiebige Diskussionen“, erzähltFranz Hillenbrand. Durchgesetzthabe sich mit zunehmendem Alter Na-dine. Wer heute die Hosen anhabe, seinicht immer ganz klar, fügt die Muttermit einem Lächeln an.

Glücklich sind die Eltern, weil siedas Gefühl haben, dass sie ihrer Toch-ter die Werte vermitteln konnten, dieihnen selbst wichtig sind: Ehrlichkeitund Anstand. Nun hoffen sie, dasssich Nadine all ihre Wünsche undTräume verwirklichen kann. „Reichwerden muss sie nicht“, sagt derVater, „aber immer genug Geld zumLeben haben.“ JENS-MARTIN TRICK

1. Von der Freude, Kinder zu haben2. Unsere Kinder in Zahlen3. Erziehung heute und gestern4. Fragen zur Erziehung (I)5. Das nervt! Jugendliche packen aus6. Twitter, Facebook und Co.:

Was Eltern unbedingt wissen sollten7. Filme und Bücher: Was passt wann?8. Fit statt fett: Kinder müssen rennen9. Kauflust, Taschengeld und kleine Jobs10. Verwöhnt und verzogen: Kleine Tyrannen11. Die Theorie: Pädagogische Konzepte12. 24 Stunden schöner Wahnsinn13. Wenn die Hormone verrückt spielen14. Ausgegrenzt: Was gegen Mobbing hilft15. Erziehung: Wie viel Staat muss sein?16. Fragen zur Erziehung (II) –

Leser antworten17. Über die Lust am Lernen18. Aus Erfahrung gut: Die Großeltern

Familie Göttfert aus Heiden-heim: Silke und Uwe mit ih-

rem Sohn Glenn Lennox. Foto: Marc Hosinner

Familie Kurtisi aus Bad Mergentheim:Marcia und Emin mit ihren Töchtern Jasmina(links) und Selina. Foto: Katharina Gabel

Die große Serievom 28.9. bis 6.11.2010

Blick frei aufdas Wesentlicheim Leben

Vor drei Jahren hat sich das Lebenvon Ute Seng und ihrem jüngstenSohn Marc aus Eschenbach (KreisGöppingen) von einer Sekunde zuranderen verändert. „Mein Mann istvöllig unerwartet an einem Herz-schlag gestorben“, erzählt die58-Jährige. Marc war damals13 Jahre alt. Seither ist Ute Sengalleinerziehend. „Am Anfang brichterstmal alles zusammen“, be-schreibt sie die schwierige Situa-tion. „Man muss plötzlich sämt-liche Herausforderungen und Ent-scheidungen allein meistern, alleslastet auf einer Schulter.“

Marc fehlt der männliche Eltern-part besonders. Den übernimmtjetzt häufig sein Bruder Timo (33).„Die beiden haben ein sehr gutesVerhältnis“, sagt die Mutter. Die Brü-der treiben gemeinsam Sport, der-zeit steht Boxen bei Marc hoch imKurs. Auch zur 35-jährigen Schwes-ter gibt es regelmäßig Kontakt.

Für die Alleinerziehende sind dieerwachsenen Kinder und eine „su-per Nachbarschaft“ eine großeHilfe, denn auch die Großeltern le-ben nicht mehr. „Ich habe erst spätgeheiratet, deshalb war ich schonimmer sehr selbstständig“, sagt Ute

Seng. Dashelfe ihrjetzt. Beson-ders wichtigist ihr, Marc zueinem verant-wortungsbewuss-ten Menschen zu er-ziehen, ihm „soviele soziale Kompe-tenzen wie möglich“mit auf den Weg zugeben. „Wir achtenauch sehr darauf, regel-mäßig gemeinsam zu es-sen und viel miteinanderzu reden.“

Die Mutter freut sich,dass ihr der Sohn bei derHaus- und Gartenarbeithilft, zumal sie selbsthalbtags arbeitet.„Umso mehr“, sagt UteSeng „bewundere ich jedenAlleinerziehenden, der es schafft,den ganzen Tag arbeiten zu gehen.“ KATJA EISENHARDT

Voller Stolzauf die einzige Tochter

Wichtig sind Freiheiten,aber auch Disziplin

Unsere Serie im Überblick

Mehr im Internet: www.swp.de/ulm/Kinder – Am Donnerstag lesen Sie: Unsere Kinder in Zahlen

Der Sohn isteine große Hilfe

Es ist gar nicht so einfach, dievierköpfige Familie Aslan

an einen Tisch zu bekom-men: Vater Hüseyin (42)ist Staplerfahrer und ar-beitet im Schichtbe-trieb, Gizem (14) be-sucht eine Ganztagsre-alschule und spieltwie ihre SchwesterGamze (13) beim

SSV Ulm in einer Fuß-ball-Mädchenmann-

schaft, die eine als Stür-merin, die andere in der

Abwehr. Mutter Hayriye (35)arbeitet als Küchenhilfe undReinigungsfrau und ist mitihrem Mann in einem UlmerKulturverein aktiv. Vor al-lem aber: Jede freie Minutesind die Eltern mit der Re-novierung ihres neuen, ei-genen Reihenhauses be-schäftigt, der Auszug ausder Mietwohnung stehtkurz bevor. „Für uns erfülltsich ein Traum“, sagt Hay-riye, „für den wir viel gear-beitet haben.“ Die Mäd-chen freuen sich: „Jedevon uns bekommt jetztein eigenes Zimmer.“

Hüseyin und Hayriyehaben sich in Deutsch-land kennengelernt –

und von Anfang an war klar, dasssie eine Familie haben wollten.„Ohne Familie“, sagt der Vater,„ist das Leben nicht schön, undohne Kinder gibt es keine Zu-kunft.“ Die Mutter wiederum fin-det es gut, wenn sich die Genera-tionen aufeinander verlassen kön-nen: „Ich will meinen Kindern al-les geben, was ich kann, spätersind sie dann für mich da, wennich sie brauche.“

Das Wichtigste in der Familie,finden die Eltern, „ist Vertrauen“.Und sie vertrauen ihren Töchtern,mehr noch: Sie sind stolz darauf,wie die Mädchen die Dinge anpa-cken, dass sie viele Freunde ha-ben, deutsche und türkische,Sport treiben und gut in derSchule sind. Gamze wechselte vornicht langer Zeit von der Real-schule ins Ulmer Kepler-Gymna-sium. Zur Belohnung erfüllten ihrdie Eltern den großen Wunschnach einem kleinen Hund: DieTochter bekam einen Chihuahua.

Was sich die Eltern für die Zu-kunft wünschen? „Dass wir einezufriedene Familie bleiben, dieMädchen viel lernen, damit sienicht putzen gehen müssen“, sagtdie Mutter. Der Vater hofft, dasssie „soziale Menschen werden,keine Egoisten, davon gibt esschon genug“. ANTJE BERG

Seit der acht Monate alte GlennLennox auf der Welt ist, dreht

sich für Mama Silke (27) undden 33 Jahre alten Uwe Gött-

fert aus Heidenheim fast al-les um das neue Familien-

mitglied. Eigentlich warein Baby erst ein Jahr spä-ter geplant, doch jetzt wol-len die Eltern ihren Nach-

wuchs keinen Tag mehr missen.Sie können sich gut vorstellen,

später noch ein zweites Kind zubekommen – obwohl die Mutter fin-det, dass auch schon ein Sohn „je-den Tag eine Herausforderung ist“.Glenn Lennox bekommt geradeZähne, schlaflose Nächte sind alsokeine Seltenheit. Papa Uwe zieht daauch schon mal aufs Sofa um, umein wenig Ruhe zu finden.

Mit seinem Entdeckerdrang kannman den Kleinen auch tagsüberkaum aus den Augen lassen. „Dasstrengt schon an, aber das nimmtman gerne in Kauf. Wenn Glenn Len-nox lächelt, sind alle Strapazen ver-gessen“, sagt Silke Göttfert. „Wirsind mit unserer neuen Rolle als El-tern sehr zufrieden. Es macht un-heimlich Spaß, und er ist auf jedenFall eine Bereicherung für unser Le-ben“, sagt der Vater.

Die Eltern wünschen sich, dassGlenn Lennox behütet aufwächst –und ohne große Schwierigkeitendurch eine „schönes und langesLeben“ geht. MARC HOSINNER

„Ich habe mich noch nie gefragt, wa-rum wir Kinder haben, eher wieviele wir bekommen wollen“, sagtTimon Haidlinger. Kinder sind dem37-jährigen Tübinger Vater wichti-ger als das berufliche Fortkommen.„Deshalb gilt zur Zeit meine ganzeKraft der Familie.“ Dazu gehören Ka-rolin (3 Jahre), Mathilda (5 Monate)und natürlich Anita (32), die Mutterder beiden Mädchen. Im Spätherbstwill der kaufmännische Angestelltewieder in den Beruf einsteigen – zu50 Prozent. Seine Frau hat schonacht Wochen nach der Geburt vonMathilda wieder Biologie undDeutsch unterrichtet. „Das gehtaber nur, weil Timon das mit denKindern und dem Haushalt gut hin-bekommt“, sagt die Lehrerin.

Timon erzählt: „Ich habe schonfrüher manchmal die Nacht zumTag gemacht. Jetzt mach‘ ichdas für meine Kinder und weißdann, warum ich abends müdebin.“ Anita findet das Lebenmit Kindern unkomplizierter,als sie es sich vorgestellt hat:„Bevor wir Kinder bekamen,habe ich mich gelegentlich ge-fragt, ob ich wohl allen Ansprü-chen genügen würde. Heute ist al-les viel einfacher. Viele Fragen klä-ren sich im Alltag.“ Das Schönste:„Kinder geben dem Leben mehrSinn.“

Was sich die Eltern für Karolinund Mathilda wünschen? „Früherhieß es: ‚Unseren Kindern soll‘smal besser gehen‘. Ich wäre zufrie-den, wenn es ihnen so gut gingewie uns“, sagt Timon Haidlin-ger. „Wenn sie zum Bei-spiel keine Angst ha-ben müssten vordieser Atom-strom-Kacke und anderen Umwelt-problemen. Und wenn sicher wäre,

dass der Staat seine großen Verspre-chungen von wegen ,Kinderland‘und ,Familienfreundlichkeit‘ tat-sächlich einlöst.“ Anita hofft, dassihre Kinder „selbstbewusst und miterhobenem Kopf durchs Leben ge-hen. Dann kommt es gar nichtdrauf an, ob sie mal Karriere ma-chen und viel Geld verdienen odernicht“. ECKHARD STRÖBEL

Liebe, Glück, GeborgenheitDie Mehrheit träumt von der eigenen Familie – Viele fragen sich: Wie kann Erziehung gelingen?

Ohne Kindergibt es keine Zukunft

Familie Aslan aus Ulm: Hayriyeund Hüseyin mit ihren TöchternGizem (links) und Gamze. Foto: Volkmar Könneke

Jede Menge Spaßtrotz schlafloserNächte

Viel einfacher als gedacht

Familie Haidlinger ausTübingen: Timon und

Anita mit ihrenTöchtern Karolin und

Mathilda (vorne). Foto: Anne Faden

Familie Seng ausEschenbach: Ute mitihrem Sohn Marc. Foto: Tilman Ehrcke

Familie Krause-Huckleberry aus Ulm:Anne und Oliver mitden Kindern Sebastian (vorne),Sean und Sophia. Foto: Peter Buyer

S E R I E 5Dienstag, 28. September 2010