Äampf bts sum 0ten!

25

Transcript of Äampf bts sum 0ten!

Äampf bts sum 0ten!

Äebe 6cß 5übrerß t>or 6er

2llten (Barbe

am $. t~tor>ember 1940

»

Ztntzalvttlag ber tt®D2Hpv itfyet XZad?fv (Smb^v Xttünfytn

' me SKedjie Bei

SBerlag grana (Sljet Sladjf., ©mB$., fütiindjen

2BaU>ljeim=©Beiiet 2Bien

parf eigen offen unb parfeigenoffinnen!

Dfame ^ameraben! 2Bit feiern nun mieber ben 9. STooember, unb fo mie bamals net*

eint uns am 93ortag eine £unbgebung, 3für uns mar bas Sahr 1923 ein $ ö h e p u n f t b e s Kampfes um bie SJladjt in Deutfchlanb. liefen Äampf unb bamit bie SBebeutmtg bes Xages, ben mir feiern, begreift nur berjenige, ber fich aurüderinnert an bie 3^it, in bie mir bamals hineingeftelit maren, unb ber fich oor allem bie 93or* gefc^ic^te biefes gemaltigen Ringens mieber oor Singen führt.

Sils mir in bas poiitifche ßeben ber Station eintraten, maren un* fere Stauten unbefanni Der größte Xeil oon uns, ich an ber Spit|e, gehörte nicht einmal einer Partei an. Die meiften maren Solbaten gemefen, lehrten aus bem großen Kriege 3urücf, mit ©rimm ober mit SBergmeiflung im Sergen. Die ßage unferes Zolles, bes Deutfchen Steiges, fehlen oersmeifett unb hoffnungslos gu fein.

Das Deutfchlanb ber 3*tt ®or bem Sabre 1914 ift nicht mehr unfer Deutfchlanb. Xrotjbem fühlen mir uns auch mit ihm oerbunben, benn es oertörperte immerhin bie Einheit eines großen Xeiles ber beutfchen üötenfchen. ©s mar ein ßanb ber Slrbeit unb auch ein ßanb ber Sßohl- fahrt. Sn biefem bamaligen Deutfchen Steich finb trot} allem, mas ba* gegen gefagt merben mag, bie Slnf änge einer fogialen © e* f e t)i g e b u n g 3U fehen. Sn biefem Deutfchlanb hat man jum erftenmal 5u jenen Problemen Stellung genommen, cm benen heute noch, halb breifjig Sabre fpater, bie fogenannten Demolratien btinb unb taub oor* beigehen. Sicherlich mürben biefe Probleme, mie es nicht anbers bent* bar mar, aus ber bamaligen 3*it heraus gelöft, bas helfet:

Der im tiefften ©runb eben bo<h tapitaliftifche Staat tonnte natux* gemäjj nur gögernb unb halb an bie ßöfung fokaler fragen heran* gehen, bie, menn fte mirtlich gelingen foUten, gur SBorausfetjung gehabt hätten, bafj auch ber Staat, bie SBoltsgemeinfchaft, fchon ein anberes ©eficht befeffen hätte. Das mar nicht ber Sali.

3

Ütber um fo bemerfensmerter ift es, bct% matt |t(Z menigftens mit berartigen ^Problemen überhaupt befaßte uttb o c t f u <Z t e, jte ent* fpre<Zenb ben bamaligen Mögtidjfeiten 5« töfen.

3m übrigen mar bas bamalige IDeutfdjtanb no<Z ein ßanb ber $)emotraten. Oie Oemofratie feierte gerabe in unferem ßanbe ttielleic^t größere Orgien als irgenbmo anbers. (Ss mar bas £anb ber greiZeit. 3eber tonnte tun unb taffen, mas unb mie et es mottte.

3)tefe greiZeit ging fogar fo weit, baß man felbft bie (5 r e n 5 e n bes bamaligen ÜUeidjes für jebermann frei unb offen tjielt. SftitZt etma fo mie in $tmerifa, bem fogenannten „ßanb ber unbegren3ten greis Zeit“. Oort mußte feber (Sinmanberer ein außerorbenttidj fetteres (Spmen hefteten, eZe iZm enbgültig bie (Erlaubnis 5um ^Betreten biefes geheiligten SBobens ber Oemofratie gegeben mürbe, obmoZt bort faum sehn Menfdjen auf bem Quabratfitometer lebten. S3ei uns — bamats fd)on mit über 130 Mengen auf bem Ouabrat* filometer — Z<*t man biefe Maßnahmen ni<Zt getroffen.

SBir maren fo frei, baß bei uns jebtt Silbe ober Sßolatf oßne mei* teres fotnmen tonnte nnb fofort bie solle (öleiißberecZtigang errang. $eutf<ßlanb hat bas fpäter ferner büßen muffen!

<Ss Zeit fidj bamats bei uns jene Maffe internationalen ©eprages unb internationaler §er!unft angefammett, bie im 3aZre 1918 bie gaZne ber üReoolution f<Zmang. 93or altem aber mar bas bamalige Oeutjdjtanb ein ßanb bes griebens. Man lebte, man mottte leben. Man oerbiente, man moKte oerbienen. Man mußte, baß fuß ber Krieg im attgemeinen nur fißtedjt 50m SBerbienen eignet. Man hoffte fo meitgeZenb auf ben grieben, baß man in einer 3*it, i« ber ohne 3meifet bie anbere SBett bereits gegen 3)eutf(Ztanb rüftete, {eben für uns günftigen Slugenbtitf ber unoermeiblidjeit 5tuseinanberfeßung oor* übergeZen ließ. Stts enbti(Z bann ber Krieg tarn, traf er IDeutfdjlanb im benfbar ungerüftetften 3uftanb.

3<Z bin fein Kritifer ber bamaligen Seit, obmoZI i<Z es fein tonnte, benn i<Z iahe — mie faum ein ameiter oietteic^t in ber G5ef(Zi(Zte — aus ber SBergangenZeit meine ßeZren gesogen unb fyabe jte beZerjigi 3d) Z^e mi(Z bemüZt, beutfd^e SBotf ntdjt meZr einem öZttlif^en 3uftanb einer ©efaZr entgegengeZen au taffen mie bamats.

$antals fdjon mar (Sngtanb unfer geinb. 2Bemt idj „(Snglaub“ aus* fpre$e, bann meiß i<Z gana genau, baß bort Sott nnb güßrung ni<ßt ein unb basfetbe ftnb. (Sin Keiner Klüngel internationaler $emofraten, Snben nnb Sßlutofraten beßerrftht biefes ßanb, nnb biefer Klüngel ßat an<Z bamats bereits bie $eße jum Krieg betrieben. (Ss pnb fogar bie gleiten Sßerfonen mie ßeute. Mifter <gßnr$ili non jeßt mar bereits batnals einer ber grüßten Kriegstreiber, nnb ntan$er anbere/ber ßeute

4

alt ift, tat es bamals itt feiner Sugenb. Sie britifiBen ÄriegsBefcet BaBett es audEj bamals oermorBt, eine SBelt gegen Seutjdjlanb gu mobilifterett.

So farn bet Ärieg, ben Seutf<Blctnb ni(Bt moKte, benn es fjätte bei eigenem SEBillen beffete ©elegenheiten gehabt, biefen Ätieg gu fügten. Unb obmohl bie Lüftung bes bamaligen SeutfiBen SReiiBes eine mar — fyute fönnen mit bas ruhig ausfpreiBen —, Bat es trotjbem übet oiet Sah te ftftttböehftlieu-

Sttls einftiger Solbat bes SBeltfrieges unb B^^ttger Dberfter 23e* feBIoBft&e* bet beutln SBehrmatBt fann i<B fftgen:

Sie Bitten amB bamals ScutfdEjlanb niiBt befiegt, menn nns niäjt iBt Serbünbeter im Smtetn gebroden Batte!

33tet SaBte müBten fte fi<B, unb es mar nötig, erft einen et m e t U f an if (Ben 3ft^^^^^^^^ erftehen gu laffen, bet bie gotmel fanb, auf bie bas beutfdje 93oIf im SBetttauen auf bas ©Btenmort eines ftemben Sßräjtbenten ^ ey ein.fi eI. SSßenn man fpäier fo tat, als ob man uns au<B ohnebem befiegt Baben mürbe, bann fann man nut bie grage etBeben: Sßatum rief man bann ben (Seift, butdj ben mit betört metben foHten, menn es and) ohne ihn gelungen märe?

Seutfdjlanb mürbe bamals gu SBoben gemotfen but(B einen §aufen oon SöetftBmöretn, bie in unferem eigenen Sßolfe unb ßanbe iBt lln* mefen treiben fonnten.

gut biefe ©utglaubigfeit erhielten mit bie Quittung. Set 8. unb 9. STlooembet 1918 unb bie folgenben SBodjen jtnb für alle 3e^e^ eine SBBatnung für unfet beutfdjes SBolf.

9Son ben bamaligen „Siegern" ift nidjt ein eingiges Serfpredjen gehalten motben. Set größte SBortbrud) aller 3*ito* begann.

©ine Sßetiobe bes ßeibens unb bes ©lenbs unb bamit bet SBetgmeif* lung in unferem 93olf folgte, ©s gab oiele SölenfcBen, bie überhaupt feine ß u ft nt e B t am ßeben Bfttten. Sie Selbftmorbgiffern ftie* gen bis übet 20000 pro Saht. Sen meiften fdjien ein ßeben nid)t mehr empfeBlensmert gu fein, bas feinetlei 3lusfi<Bt bot, jemals bie ©leid^ beredjtigung unb bamit bie greiheit bes beutf(Ben SBolfes miebet et» teilen gu fönnen.

Samals begann nun unfet Äantpf. ©s mar ein fdjönet &ampf, benn es mar ein Äampf, bet gegen alle 2B ah tf<B ein* lieferten geführt mürbe. 9lls id) gum erftenmal in biefet Stabt auftrat unb oiele oon 3Bnen, bie Sie Beute Btet jtnb, mir bann gu folgen anfingen, mürbe i(B felbft oon ben beften greunben aufgegeben. SOian fonnte es gar ni<Bt begreifen, mie ein „fonft fo oerniinftiger ÜJlenW‘ es jtdj plö£Ii<B in ben £opf fefcen fonnte, allein gegen eine gange SBelt oon ^Realitäten angufämpfen.

5

STCan Jagte: „SBas miß biefer llnglücfsmurm? Sr hat meber (Selb noch hat er einen Planten hinter fic^, nicht einmal eine einaige 3eitung. Sr hat feine Partei, er h 'a t g' e g e n f i dj alles, m a s ba i ft. Sr miß gegen alles fürnpfen. Sr miß fämpfen gegen bie Unternehmer genau fo mie gegen bie Proletarier, er miß fämpfen gegen bas betno* fratifche 3leid) genau fo mie gegen bie ßänber, er miß f(impfen gegen aße Konfeffionen, gegen bie organifterte ©efeßfchaft, gegen bas Kapital, aber genau fo gut gegen bie Drganifation ber ©emerffchaften. Ss gibt überhaupt nichts,\mogegen biefer 9Jlenf(h nicht fämpfen miß Sr miß einen neuen Staai aufbauen, eine neue ©efeßfdjaft, unb hat überhaupt niemanb hinter fich — ein EBahnftnniger, ber es unter* nimmt, aßein hiaausäugehen unb einer gangen fompaften Mehrheit auf aßen ©ebieten ben Kampf anaufagen!“

Sr mar nicht to einfach, biefer Kampf, unb troßbem begannen fich aßmäßlich bie Srfotge au 3eigen ©egen bie X o t f <h m e i g e* m e t h a b e fomohl als gegen bie Eüethobe bes ß ä ch e r 1 i <hs machens, bes 6pottes, fpäter gegen bie g 1 u t oon ß ü g e n unb SBerleumbungen unb enblich gegen ben Terror begann fich bie junge SBemegwtg burchaufeßen. Sie aße haben bas erlebt. Sie finb barnals einaeln 3U mir geftoßen, bie einen im Sahre 1919, bie anberen 1920, 1921.

Unb Sie aße haben fchon barnals bas ©efüljl gehabt: „EBtt metben btefen Kampf um bie ERacht in Sentfihlanb troß aßem geminnen. Sr mag jihmet fein. SBas für uns jpricht, bas ift bie Vernunft, bas ift bie Eltchtigfeit ber ©runbfäße, bas ift bie Srfenntnis, bah bet ber* Seitige Staat nicht erhalten metben fann, bah es nnr eine gtage ber 3eit ift, mann er fo ober fo ^erbricht.“

Ss ift meiter aber auch bie Smpfinbung ber Etotmenbigfeit einer Ummertung biefer ^Begriffe. Ss mar enblich aber auch ein — faft möchte ich fagen — m p ft i f dj e r ©taube in bie ilnfterblicßfeit unferes Polfstums, eines SSolfstums, bas aber bei ber ^Beibehaltung bes gegebenen 3uftanbes bo<h oernichtet morben märe.

So jtnb mir bann langfam gemachten, oon ben einen mit ©leich* güttigfeit betrachtet, oon ben anberen mit Sngritnm oerfolgt, oon oielen gehaßt, einfach aus SBequemlichfeit. EBie manche ^Bürger, bie uns oon ihren genftern aus auf ber Straße aufahen, hatten barnals eine ftiße EBut unb jagten: „Smmer fornrnt es au Schlägereien, nur meil fte feine Äuße geben. Sie foßen fich boch einfach fügen. EBir fügen uns boch auch. Jöfan fann ja im Ämtern benfen, mie man miß, aber muß man bann bas nach außen ununterbrochen ausfprechen?! SJlan fann es boch für fich behalten. ERan fann auch bann noch ein mürbiger SBürger fein. EBir proteftieren a u <h, aber mir pro* teftieren in uns, in ber Stille unb böchftens mit bem ©eift. Elber

6

immer mit bet (Bemalt! Sie miffen, bafj bie anbeten mit bet (Bemalt tommen — alfo foll ber klügere nachgeben!“ , ■ '

9ßit finb nun bantals nicht bie Klügeren gemefen! 3a, ich bin bas f<hon als Knabe nicht gemefen. 3<h habe biefen (Brunbfat$ immer ab» g»Iebnt, bet Klügere su [ein unb besbalb nadjaugeben, [onbetn i ch habe es immer oorgeaogen, n i <h t nadjaugeben, auch auf bie (Befaßt bin, bag bie anbeten nielleicht [agten: „(Br mat nid)t fing!“

2Bit haben beshalb bie SRuho biefet ^Bürger immer miebet geftört. $aben uns nie gebeugt, [onbetn immer miebet aufbegehrt, unb haben es [o Iangfam fertiggebracht, uns bie Strafen au erobern, bie Sßlätje au beherrfdjen unb Drt um Drt in unferen SBeft% au bringen.

Unb bann begann bas §inausbrängen aus unferer engeren Heimat hiet-

(Es mar ein gattet Kampf, befonbers aber auch gegen bas Volt, bas in unferem ßanbe faft allmächtig au fein fdjien, gegen bas Subentum. Unb mas bas bebeutet, bas meifj berjenige, ber f>eute geboren mirb, in fpäterer 3ufunft überhaupt nicht tneht. (Es mar ein Kampf gegen eine [ a t a n i [ <b e 9Jt a d) t, bie oon unferem ganaen SSoIfe SBefih ergriffen hatte, bie alle Schlüffelftetlungen bes geiftigen unb inteHeftueUen, aber auch bes politifchen unb mirt« fd)aftlidjen Gebens in ihre $änbe gebraut hatte unb oon biefen Schlüffelftetlungen aus bie ganae Nation übermalte.

(Es mat eilt &antpf gegen eine Sftadjt, bie auglei<h aber and) ben (Einflufc befafj, benjenigen mit bent (Befeg jn oerfolgen, ber es unter« nahm, ji<h bem Kampf gegen fie anaufdjlieften, nnb Bereit mar, betn Vorbringen biefer 9J?adjt SBiberftanb entgegenaufegen. 3>as allmächtige Subeutum bat uns bantals ben Krieg angejagt.

Sie miffen, meine Kametaben, bafj id) immer bie 3luffaffung oet* treten habe, baft es ein bümmeres 33olf als bas jübifche 93olf nicht gibt, allerbings auch fein gemi[fenlo[etes itnb ffx'upel« loferes. 3dj habe besbalb immer bie 5luffaffmtg oertreten, bafe bie Stunbe fommen mirb, ba mir biefes 93olf aus ben Reiben unferer Nation entfernen merben. (Es ift bies eine Sluffaffung, bie mich auch heute noch beherrfdjt, nachbem mir in Deutfdjtanb gefiegt haben.

So haben mir allein, mas bantals biefen Staat trug unb mas ihn führte, ben Kampf angefagt unb maren nur einem einigen ergeben, nämlich bem beutfdjen Holl. SBir haben nur bas eine 3iel getonnt, bem heutigen Soll 30 nügen unb ihm au bienen, unb maren bereit, bafür auch alles auf uns au nehmen.

Unb bann fam bas 3abr 1923 2Bit unternahmen ben erften Verfud), bie 93?ad}t in unjete E>anb 311 befommen Der 93erfu<h fcheiterte. Damals finb nun bie erften 33lu topfet gefallen.

(Serabe btefen fdjeinbaren 3#fcttrnitenBtud) bes Saftes 1923 aber höbe idj immer als bett SBegimt bes fpäteren Siegesmarfdjes ongefeßen. 3dj müßte, baß, na<bbetn es unferen ©egnetn nidjt gelungen mar, bie 23emegung r e ft I o s ausaurotten, jte fidj mieber erbeben mürbe unb baß bann bie tBlutgeugen biefes 9. 91ooember mitbelfen mürben, bie SBemegung oormörtsaufübren unb ihr enblidj ben Sieg au fiebern. Die ©egner allerbings glaubten, baß ber 9. 91ooember bas S n b e fei. Unb bodj mar menige SJlonate fpäter im mefentli<ben bereits eine neue gunbierung ber SBemegung erfolgt unb ein Sabr barauf begann ber neue Slufftieg.

1925 tottrbe ich aus bet geftung entlaffeit unb mir menige ättonate genügten, um bie gartet neu ju formen. Unb bann begann biefer ftaunensmerte &tieg unb &ampf unb eittsigartige Siegesjug um 2>eutf(bl*nb.

Die Sabre 1925 unb 1926, 1927 unb 1928, 1929 unb 1930, fte [mb für oiele anbere niellei<bt belanglos gemefen. So mamber SBürger lebte bamals fo in feinem ftleinfram babin unb mußte gar nicht, masum ibnherum oorging. Daß fidj eineber größten SReoolu* tionen aller 3 e i t e n oorbereitete, bas hoben biefe ^Bürger nicht gefeben. Unb mancher gübrer non ber S$ßD. unb &PD. bot es nicht begriffen, baß eine Ummäljung non e i n 5 i g a r t i g e nt 91 u s= maß ftattfanb. SBir 9riationaIfo3ialiften aber hoben bas alles erlebt, mir hoben getämpft Sohr für Sabr, Sftonat für SJtonat unb tonnten au unferer ftolaen greube enblid) feben, baß bie SBemegung mudjs unb um ft<h griff, bis bann enblidj nach ben Sabren 1931 unb 1932 bas Sabr 1933 tarn, bas uns ben Sieg braute.

SBielleidjt gab es bamals manche — mir miffen bas ja, meine lieben Sßarteigenoffen —, bie fagten: „6ott fei Danf, Jeßt finb fie an ber 3Jiadjt, }eßt ift bie 91 u b e ba." Ss gab oiele, bie mir bamals fagten: „Seßt hoben fie bie 27ia<bt, Jeßt merben fie auf hören, partei* politißb au tümpfen.“

gür biefe ßeute mar ber 9lationalfoaialismus immer nur eine ^arteierfebeinung. Sie hoben nicht begriffen, baß ber &ampf ber Partei nicht aufbörte, meil bie Partei Staat, SBeltanfdjauung unb Deutfdjes 91ei<h gemorben mar, fonbern baß ber Äampf um bas beutfdje SBolf erft recht fortgefübrt merben mürbfc, bis nicht ber leßte Deutfdje gan3 in ben SBamtfreis biefer Sbee ge3mungen mar. Unb auch bamit tonnte es bann teinen Stiilftanb geben, fonbern febes Saßr mußte biefer ftampf oon neuem einfeßen. Die beutfdje Sugenb mürbe nun gemonnen, Jahrgang um Sabrgang eingefdjult unb bas gemaltige (Sebäube bes national[o3{aliftifdjen Staates auf gerietet.

3uglei(b erfolgte ber große innere SBieberaufftieg bes SBoItes. Unb bas tann i(b Sbtten hier allen mieber oerfi^ern: Sie

mtffert es ja, i<b bn&e niemals Streit unb $önbel gefügt ©s mar immer mein 3tel gemefen, ben fommunfftifdjen unb fosialbemofratifdjen Volfsgenoffen 3U «bezeugen unb 5u geminnert. S<b habe rnid) nur bann gemehrt, menn ber anbere mir non oomberein mit ber ge» ballten Sauft entgegentrat. Sann aKerbings fagte i<b:

„©enoffe, meidje feinen Stritt 5urü<f! ©ntmeber bu nimmft bie 3<*u[i meg ober itfj bre<be fie auf, eines non beiben! S<b bin gern bereit, mit bir su bisfutieren, menn bu mir aber mit ©emalt ent* gegentrittft, bann merfe bir, i$ f^ene bie ©emalt nic^t unb bu mirft {eben, ba| mir nidjt meniger bie ©emalt ausüben fönnen als bu felbft.“

Unb*mir b&ben ia au<b nur besbalb bie aJiitlionen non Volfs? genoffen gemonnen!

Sie 13 ÜJlißionen SBgbler 1932 famen fa nid^t oom SETtonb ber, fie maren au<b ni<bt frühere SRicbtmäbler, fonbern es finb SJlenftben gemefen, bie aus allen Parteien gelommen mären. SB i r b n & e n fie alle allmäbli<b überzeugt. Sie beiben fi<b jufammen* gefunben, fie bnben ihre früheren Vorurteile ooreinanber abgelegt uttb finb in eine ©emeinf<baft bineingemaibfen.

©enau mit bem gleiten ©ebanfen trat t(b au<b bie 3ftad}t im Sabre 1933 an. Senn mas fann es Vefferes geben, als im Sieben arbeiten 3u fönnen! Unb mir höben gearbeitet, bas höben toi* bo<b bemief en!

i

SBenn mir beute einer fagt: „Sa, oielleidjt ift im politifdjen fiebert mandjes 3Jial ber Ärieg notmenbig, um einem Regime su belfert" — bann nur bei ben Semofratten, aber bei uns nidjt! Senn idj brauste gar feine §ilfe. Sas beutfdje Volf ftanb hinter m% unb ftanb hinter ber Vemegung, mie no<b nie es hinter irgend einer Drganifation ober geiftigen ©rf Meinung ftanb.

SEBas bnben mir in ben Sabren bis 1939 gefdjaffen? SEBir höben einen Staat neu aufgebaut, eine 2£irtfd)aft gefeftigt, bas beutle Volf mit einem neuen ©lanben erfüllt, Millionen äüenf^en ber Ver? fttueiflung entriffen, nufere Stabte in Orbnung gebraut unb bie Sinanjen überall fattieri. $eutjd)lanb begann anfjublühen.

gxeili«^ mußten mir nun bas gleite erleben, mas mir f(bon oor bem SBeltfrieg faben! Sn eben bem ’SJlaße, mie Seutf(blanb emporftteg, mu<bs mieber ber STCetb ber gleiten 2Jlchtner, bie Seutftblanb f<bon ein? mal mit Ärieg übersogen batten. Sie §erren ©bütdjUl unb Äon? forten begannen fofort mieber gu beßen, bie 3Jlr. ©ben unb bann natürlijb bie 3 üben, an ber Spitze Sore?Ve 1 ifba unb mie fie alle beißen, fie begannen nun ihre §etje unb fteigerten fie Sabr für Sabr!

9

2Jtan fagle aßerbings: „Sa, er rüftet.“ — Sa, bas §abe immer getan! Söian ^at ja früher auch gefagt: „SBarum Robert fie benn bann eine S51., menn fie ben grieben moßen, marurn machen fte ft<h benn bann eine ff, menn fie fomiefo bie SBrüberiicljfeit moßen?“ SBeil es ßeute gab unb gibt, bie bas nicht malten! Unb benen mußte ify teilen, bah ich auch für ben anbeten gaß gerüftet bin.

3tls x<f) an bie SJtacht fam, löften mir ein IReich ab, bas eine Demo* fratie mar. ©s mirb jeht manchmal fa bargefteßt, als ob man freute bereit [ei, bem beutfchen SBolf, menn es eine Demo fratie märe, aßes ju geben. Das beutfdje SBotf m a r ja bamats eine Demofratie. Unb tote ift es trotjbem ausgeptünbert unb ausgepreht morben! 9lein, mas tjei&t für biefe internationalen Spänen Demofratie ober äutori* tärer Staat? Das intereffiert fte gar nicht

©s intereffiert fie nur eines: Sft jemanb bereit, ficfj ausplünbern 3U (affen, ja ober nein? Sft jemanb bantut genug, babei ffißguhalten, ja ober nein? Unb menn eine Demofratie bnmm genug ift, babei ftiß gu fein, bann ift fie gut. Unb menn ein autoritärer Staat erflärt: „Sb* plünbert nufer Söolf nicht mehr ans, meber innen no$ au&en“, bann ift er fdjledht!

SBenn mir als fogenamtter autoritärer Staat — ber fid) oon bett Demofratien baburcp unterfcheibet, bah erbieäßaffenbesSBolfes hinter f i <h hat —, menn mir alfo als autoritärer Staat aß bas erfüßt tjätten, mas bie internationalen Sßlutofratien uns an Opfern auf bürbeten, menn ich im Sahre 1933 erflärt hätte: „§ohe Herren in ©enf! Unb hnhe §erren meinetmegen irgenb moanbers: 2Bas oerlangt ihr? 2ßir merben es uns fofort auff$r eiben. 6 9Jiißiarben für bas Sahr 1933, 1934, 1935? ©ut, merben mir unoergüglich ab* liefern! $aben Sie fonft noch 2Bünf<he? — Samohl, bas merben mir au<h abliefern.“ Dann hätte man gefagt: ©nblicfj ein oernünftiges ÜRegime in Deutfchlnnb!

S<h höbe bamals eine anbere 5luffaffung oertreten. Slts i<h gur 9)lad)t fam, mürbe gerabe oor uns noch eine ©utfdjrift ausgefertigt. Das mar bie te^te, fo ungefähr mit. 5 Sftißiarben, bie faßten mir noch begabten. S<h hatte nun ben feften ©ntfdjiufj gefaxt, gar nichts mehr gu bejahten.

3lber ich badjte, bie £eute, bie oorher unterfchrieben hatten, bah mir 5 SJiißiarben an bas Sluslanb begahlten, bas finb bo<h lauter gute «Rechner gemefen, unb mir Jagte man ohnehin nach, ich fei fein «Rechner, ich oerftünbe nichts non SBirtfchaft. 3lber bie ßeute muhten ja hoch etmas oerftanben haben. SBBenn alfo biefe ßeute es für möglich hielten, bah mir bem Slustanbe noch einmal 5 «ERißiarben gahlten, bann fagte ich: „Dann fönnen mir auf aße gäße gunöcbft 5 «SRißiar*

10

bat im Sintern für bie beutf^e Stiftung ausgeben. Das ift ja nur eine Dtansferierung bet SBeträge.“

Unb bamit bube idj a n g e f a n g e n. Sie aKe, meine Sßarteigenoffen, miffett, baß idj feine falben

6 a dj e n mache, fonbern menn idj ettoas anfange, bann tnadje idj es audj ganj. 3$ mar bereit, ben Stieben $n machen!

3dj mar bereit, absnriiften, meinetmegen bis 31t ben Singernägeln. SBemt fte baranf eingegangen mären, andj gut! Sie finb nidj* baranf eingegangen, alfo bann Slitfriiftttng! Dann aber alles fon* feguent unb nicht* falbes! 3<h buffe nichts mehr als &ompromiffe nnb bulbe ©ntfdjlüffe. Stb bube einen gan3en ©ntfdjluß gefaßt: l&ntiatbet mir finb gar feine Sslbaten ober mir finb bie erften ber SB eit; eines non beiben!

llnb idj bube bann bie SSorbereitungen getroffen, unb gtoar grünblidj getroffen. Das beutfdje 93olf ift babei trotjbem um nidjts gebraut morben, im, (Segenteil: SBir buben lieben Millionen 2JI e n f dj e n m i e b e r in ben 5ßtobuftionsproseß einge* g l i e b e r t. SBir buben bie früher nur &ut §älfte ihrer 3eÜ Dätigen — audj xunb fteben 9JtiHionen oon ihrer furafriftigen Arbeit 5u einer n o r m a 1 e n SB o d) e n a r b e t1 gebraut, mir buben aßen ßöhne ausgegablt, mir buben babei ben 5)3 r eis ber 2Bäbs rung ftabil gehalten, unb jebet tonnte ftdj für fein (Selb etmas taufen.

SBir buben bie sprobuftion auf bas ungeheuerliche gefteigert, immer ausgebenb oon unfeten- nationaIfo3ialiftifdjen (Srunbfäßen, baß bas ©ntfdjeibenbe in ber SBirtfdjaft bie oorljanbene Slrbejtsfraft unb bie Sähigfett ift, biefe Slrbeitstraft au organifteren unb einjuießen, baß bie (Srunblage unferer SB ä b r u n g eben nidjt (Solb fein fann, fonbern bie Sßro.buftion ift, bas beißt alfo, baß es ganj in unferem ©rmeffen liegt, burdj Sleiß unb Slrbeit iprobufte unb ^onfunts güter gu fdjaffen, bie bann mteber bem Bolfe jugute fommen müffen, genau fo, mie man bas audj burdj gaulensen oerbinbern fann.

SBir erlebten bann, baß bie (Solbftaaten mit ihren SBäljrungen faputt gingen, mäbrenb mir, ber Slidjtgolbftaat, bie SBäbrung bebaup* teten. greilidj mar bas naturgemäß eine febr gefäbrlidje Sadje. Denn einige anbere ßänbet buben nun bas (Solb eingebamftert unb aufgebäuft, unb nun brobt in bie SBelt eine ©rfenntnis eingubringen, unb gmar eine praftifdj erhärtete ©rfenntnis — nämlidj, baß bas (Solb an fid) güngliC belanglos ift, baß man ohne (Solb genau fo gut leben fann mie mit ißm, ja fogar unter Umftänben nodj beffer. Diefe ©r= fenntnis fann für biejenigen gefäbrlidj merben, bie im (Solb ein (Sie* ment ihres Kampfes um bie SJtadjt laben unb es auch immer als fol* Ces ©lernen! merteten unb ausnüßten.

11

Unfer gleig int Snnern Bat aber bie anbete SBelt nun ttic^i eitoa Beruhigt, fonbern im ©egenteil, fie ift erft redjt barüber erbittert toorben. ©rft hofften fie, .bag toir 3ugrunbe gingen. 3cB toeig, als idj an bie SJiadjt fam,Jagten fte: „Sed)s SBocBen, adjt SBodjen, bas tonnen toir abtoarten.“ 9laä) brei SJlonaten [agten fte: „©0 ntug ettoas ge* fdjeBen, ber geBt nid)t.“ Unb bann tooUte ntan etwas tun. 3dj Babe bann midj bagegen 5ur SBeBr gefegt, unb Sie lernten fte, bie STCag* nahmen, bie toir gleid) im erften 3aBr 1933 treffen rnugten.

SUs i<B merfte, ba'ö man uns eine 6$linge um ben $als (egen mußte, Bin iäj aus Bern SföllerBunb unb aus bet SIBtiiftungslonferens Betausgegangett. S a m i t tonnte «tan mir 3 u n ä <B ft tt i <B t s m c t) t a n B a b e n. Siugetbem Babe icB bie Sluftüftung bann naiiitiiiB nocB jtätlet oormärtsgetrieben. 3m SWätä 1934 gab i<B ben SJefeBl jur *Betb tetf a$ung unfetet Sltrnee.

S^un Begann ber - internationale &ampf gegen uns mit alten Mitteln'int Snnern unb im Siugern, Sßerfudje ber‘ Slnäettelung non ÜReoolutionen im Snner^n, einer allgemeinen ©inlreifmtg im Shtgern. Sabei immer urieber bie SSropBeäeiung: „SBemt fie ni<Bt politifdj augrunbe geBen, geBen fie w i % t [ $ a f 11 i d) sugrunbe.*'

3«B toeig ni(^t, toieoiel SJlenfcBen bantals gebetet Malert, fotüeit fie überhaupt an ben lieben ©ott glauben, er möge uns eine fdjtedjte ©rnte fdjitfen, ober bag unfere SJtagnaBmen gut ^Beteiligung ber Strbeitslofigfeit nic^t gelingen mödjten ufto. Sie toaren fo Bgpootifiert oon ihrem eigenen SBwtfcB, bag fie fid) bie ©rfüUung biefes SBunftges felbft einfuggerierten. Sie fagten: „£>as lann ja audj ni<Bt anbers fein, bas mug Ja roirtfdjaftlicB taputt gehen!“ Unb fte Baben ft<B bas fo lange oofgerebet, Bis fie es ettbiidj glaubten. Sie Betrieben genau bie einzelnen SßBafen, toie biefer 3ufammettBru<B oor fi<B ginge. Singer* bem mürbe genau nadjgemiefen, bag bas beutf^e 93olf jtiB oon mir immer mehr abtoanble, bag i<B attmäBli<B ein einfamer ättamt tourbe — unb bann tarn plöglich toiebet eine SBaBt unb es ftetlte ftd) Beraus, bag ftatt 34°/o jegt 98°/o hinter mir ftanben! Sie toaren natiirli(B oerbittert unb eräürnt über eine foldje ©ntmidlung unb begannen bann erft recht 3U oerfudjen, uns but<B internationale Äont* plotte in bie ©nge 3U treiben.

£>a$ Bat nun, meine Sßarteigenoffen, jurn gleiten ©rgeBnis geführt toie alle ähnlichen S3etfu<Be im Snnern -- Sie^toiffen es ja noch: ettoa in ben fahren 1925, 1926 ufto. damals Begann bas Komplott einer allgemeinen sparteioerfchmörung gegen ben Slationaifo^ialismus. Sie gingen Slrm in Strm oon lints Bis rechts. Sie grögten ©jtrerne Batten fidj gefunben, bie Äapitaliften mit ben Sosialiften internationaler Prägung fanben ftcfj plöglich gufammen.

Sie SJotfenjoBBet auf bet einen Seite, bie SWatgiften auf bet an«

12

beten gingen Utm In Utm gegen ben nethahien 9laiionaIfo3ialismus. 34 aber habe bamals nur ein SRegept gelaunt: er ft re4t hart werben, bie 3<*bne gniamntenbeihen nnb ben &antpf auf neunten!

34 ^abe mi4 int &ampf na4 aufeen genau fo gefteEt. 3ebes bet* artige neue Komplott, jeber fol<be 5Berfu4, burd) Verträge unb StB* ma4ungen Staaten gegen uns gu mobilifieren, führten nur bagu, bah i.4 bie Lüftung wiebet etwas f4ärfer angieben lieg. 34 war feft ent* fdjloffen, es auf alles anfommen gu laffen. Unentwegt ging ber Äarnpf weiter mit bem 3iel, ben 23erfaiEer Vertrag gu befeitigen. Denn, meine sparteigenoffen, bas muhte icfj, wenn i4 ni4t ein ßügner hätte fein wallen. Denn wofür haben wir f4liehlt4 gefämpft? 2lls wir in ben Sauren 1920/21 unb 1922 auftraten, war ja unfer Programm: 23efeitigung oon SBerfaiEes. 34 tonnte ni4t plötjtidj im SBefig ber 2Ka4t fagen, wir afgeptieren bas!

34 wat entfdjtoffen, Deutf41anb wiebet frei gu nta4en. 34 habe ben &ampf etappenweife but4gefübrt. 34 Babe babei wittli4 bas 3iel gehabt, im Stieben gu bleiben. Sie lernten ans nieten öcr= fammlungen unb $ublifationen bie auhenpolitif4e $$tfion, bie 14 ba* mals hatte: 34 wottte engfte Sreunbf4aftsbegiehungen mit <£ n g 1 a n b tjcrfteUcn. 34 ba4te, bie getmanif4en Waffen müßten gufammengehen.

34 woEte bas glet4e SBerbältnis mit 3tali en; i4 ba4te weitet an 3 a p a n als eine 2Jia4t, mit ber wir, weit gänglicb ö^rte Sntereffen» gegenfeige, würben gufammengehen tonnen.

Soweit es ft4 nun um Stalien banbeite, ift bicfer 33erju4 gelungen baut bem genialen SBirfen bes einen SRannes, bet ben $a?4i*mus begrünbete nnb bet feitbem fein 33olf ebenfaEs emporführte, nnb bet bie glei4en Äämpfe mit feinet Umwelt gu befleben hatte wie wir iftatioualfogialiften.

©s ift bies enbli4 au4 gelungen mit 3 a p a n. ©s ift leiber mihs langen mit ©nglanb, gang gegen unferen eigenen 2Bunf4- ®s war bas ni4t unfere S4ulb, im ©egenteil, 14 habe bis gum lebten 9Jio« ment, no4 bis wenige Xage not Äriegsausbru4, oerfu4t, mein altes au6enpoiitif4es 3tel gu oerwirtli4en. 34 habe bamals bem britif4en 23otf4after bie größten Angebote gema4t.

34 war bereit, mit ©nglanb gufammengugehen. Slber es war net« gebli4» 34 habe bamals f4an gefaben, wie gewiffe ^tiegsinteteffen« ten feit 3ahten hegten, ohne bah ihnen bas $anbwetf gelegt würbe, ©s tonnte fein 3weifei mehr batan beftehen, bah fte eines Dages bas britif4e 93oll in 3But nnb $ah gegen Dentf41anb netfegen würben, wagtenb bas bentf4e 33oll nmgetehrt überhaupt feinen $aj$ gegen ©nglanb empfanb.

13

So wäre bettn eines Sages Seutfdjtanb geiftig ungerüftet in ben Krieg hineingetaumelt. Sdj habe bereits 1938/39 baoor gewarnt unb namenttid) in einet SKebe in Saarbrüden betont, baß bas nidjt fo wettergehen fönnte unb baft, wenn Snglanb biefe $efte weitet bur<hs führe, idj gegwungen fein würbe, bem enblidj bie beutf<he Sßropaganba entgegengufeften.

So fatn bet Slugenblid, in bem bie grage nicht mehr war, ob bet Krieg ü b e t h a u p t gu oetmeiben fei, fonbetn nur nodj, ob et oiel* leidet für ein, gwei ober btei Sabre oerbinbert werben fönnte, nnb gwar burch fehr fernere beutf(he Demütigungen. Unb ba müffen Sie eines, meine alten tparteigenoffen, oerftehen:

Sn bem Uugettblid, in bem ich wir bewuftt war, bah <£ngtanb nur Seit gewinnen wollte, baft man bort aber ben Krieg unter allen Um« ftänben gu führen entfchloffen war, was butdjj bie $tufterungen Briti« fthet Staatsmänner offen angegeben würbe, im felben Uugenblid hatte ich nur einen einzigen 28unf$: SBenn fte uns fdjon ben Krieg gu erf täten entfchloffen waren, bah fte es bann hoffentlich nodj tun würben, währenb ich lebe! $enn idft weift, baft bas bie hürtefte Uns« einattberfeftung werben müffe, bie bem beutföen Soll jemals auf» erlegt würbe.

Sch hübe mir nun nicht nur ein, baft id) ber ftärtefte äKann bin, ben bas beutfd)e 35olf feit nieten Saft zehnten, oielleidjt feit Sahrhnnberten gehabt hat, fonbetn ich beftfte auftetbent bie gröftte Autorität. 58or allem aber glaube ich an meinen Sr folg, unb gwar Beb in« gungslos glaube ich baran!

Sch bin feft übetgeugt, baft biefer Äampf um fein $aar anbers aus« gehen wirb als ber Kampf, ben ich einft im Innern ausfoiht!

Sch bin übetgeugt, baft mich bie SBotfehung bis hierher nur geführt hat unb alle gähwiffe non mir fernhielt, um mich biefen Kampf bes bcutfdjen Golfes führen gu taffen, unb gwar gum Sieg führen gu taffen.

Unb enbüd), ich habe noch ben groften Krieg mitgema$t, unb td) gehöre auch gu benen, bie bamats um ben Srfolg betrogen worben finb. Unb es ift baher mein unerfdjütterlicher Sntfchtuft, baft biefer Kampf nicht fo ausgeht wie bamats.

Slfs i(h im oergangenen Sahre gu Shnen fpradj, lag hinter uns ber erfte 5lbfchnitt btefes Kampfes. Sn 18 Sagen hat nufere Wehrmacht spülen niebetgewotfen. 3Jlan hatte ft<h bas gang anbers oorgeftellt. 2Jlan war ber llbergeugung, baft biefer Kampf feine fe^s, acht ober gehn SJlonate bauern würbe, unb man fagte jt<h:

,,©s gibt feinen Krieg mehr mit burchgteifenben Sntfcheibungen. (£s wirb im günftigften gälte eine 9lrt Sietlungsfrieg fommen! (£s

14

mixb ftdj eine 5xont im Often aufxicbten unb bie toixb Deutfcblanb ju einem langfanten SBexbluten fügten. Untexbeffen toixb bex SBeften xüften. Dann fommt* bex Somtnex 1940, bann toixb man in ^Belgien unb §ollanb ooxxücfen Bis an bie ©xenge bes SRubxgebietes unb bann toixb man fo langfam Deutfchlanb $exx toexben!“_

So [teilte man [ich bas oox. Slufeexbem glaubte man, baß [<bon toenige SEBochen fpätex — man ^atte es oon allen Seiten geboxt — in Deutfdjlanb bie 9teoolution ausbxetben toüxbe. Sluhexbem toiixbe bann bie 9iot fommen. Unb enblicb batten fie feine Ebnung oon bem 3lus* maß unfexex Lüftungen unb glaubten, bah ich genau [o Bluffe, toie fie uns [eit Sabxen su Bluffen oetfucbi batten.

Sie haben [o lange gefcbminbelt, bah [ie es gax nicht oetfteben, bah es jemanb gibt, bex in folgen Gingen eben nicht fehtoinbeft, fon* bexn bex bas, ums ex fagt, auch mixflich tut. Sie maxen beshalb bex übexsengnng, bah bicjex Krieg fiix fie ein oexhältnisntähig leistet Krieg mexben mürbe.

SBox einem Sabx tpax, toie gejagt, $oten Befat tigt. Damit max bex exfte Strich buxdj ibxe 9le<h'nung gemacht. 3dj fonnte am 8. 9iooembex 1939 auf biefen großen Gxfolg btntoeifen.

Heute, ein 3ahx [pätex, fann ich meitexe Gefolge melben! Dies fann in exftex ßinie nnx bex müxbigen, bex [elbft Sotbat bes großen Krieges gemefen ift, bex meifj, mas bas bebeutet, in menigen SBochett nicht nnx ben ganzen 2Beften niebexjumexfen, [onbexn auch 91 o t* wegen in öefifc jn nehmen, bis 3um 9ioxbfap, bah beute eine gxont fteht, non Wirten es angefangen bis an bie fpanifdje ©renje. Das tneih bex SBeltfxiegsfolbat.

3lUe bie Hoffnungen bex Bxitifchen Kriegshetzer finb bamit gex* fchlagen tooxben.

Sie hatten fid) bas [o febön gebaut: Den Krieg an bex Sßexiphexie 5U führen, nns bie bentfehep Sebensabern abpfebnüren unb uns bann aiintäblid) abjmoürgen. Gs ift untgefehrt gefomuien!

Diefex Kontinent mobilifiext [ich langfam, inbem ex [ich auf [ich [elbft befinnt, gegen ben geinb bes Kontinents. Deutfdjlanb bat in toenigen SJlonaten biefem Kontinent tatfäcblicb bie JJrei^eit gegeben.

Dex britifche ÜBerfuch, Guropa ju balfaniftexen — bas fonnen Sich bie bxitifihen Staatsmänner mexfen —, ift abgefchtoffen unb beenbet! Gnglanb rnoHte Guropa besoxganiftexen, Deutfchianb unb Stalien mexben Guropa oxganifiexen.

2ßenn man nun in Gnglanb exftäxt, bah bex Kampf toeitexgebe, [o

15

ift mit bas günalidj gleitBgüliig. St geBt fa lange meitet, Bis mir iijn Beenben metben l

Unb mit metben iBn Beenben, ba lannen Bie Setten üBeraeugt fein.

Unb et nritb Beenbet metben mit unfetem Sieg! 3>as lönuen ftc mit audj glauben!

3$ Bin mit iiBet eines im flaten: SBenn i<B als 93tapBet am 1. 3anuat biefes Saftes ben Snglänbetn etllütt Bütte: „3tn Sammet biefes Saftes, ba metben mit eu<B bas Äanaept in 91atmegen net* batBen BaBen unb ttic^t iBr metbet in 9rtatmegen jtfeen, fanbetn 3)eutf<B* lanb, nodj im Sammet biefes Saftes metbet iBt ni($t meBt in $al* lanb fein abet na<B BaUanb lammen, fanbetn mit metben bas Be* fe^t BaBen, na<B im Sammet metbet iBt nx«^t but<B ^Belgien an bie beutf^e ©ten3e nargegangen fein, fanbetn m i t metben aatgegangen fein" — unb menn i<B gefagt Bütte: „3m Sammet mitb es lein granl* teicB meBt geben“, bann Bütten fte alle gefagt: „Sin SBaBnfinniget!“

3(B untetlaffe es baBet amB ^eute, au ptapBeaeien...

3<B madjte bem beutf(Ben ißalle nut ein paat Stllätungen aBgeBen:

1. 3)et BisBetige ßarnpf Bat 5U SrgeBniffen einmaliget Stttt ge* füBti

Cer Bat petfanell — fa Bittet es fiit bie eingelne gamilie ift, bie Opfer Bringen mufete — für bas beutfefje SBallsgut fa gut mie leine Opfer gefatbert. 3m gef amten ftnb bie Opfer, bie mit in biefem Stiege Brauten, na(B ni<Bt fo grafe, mie fte bet £tieg 1870/71 gefatbett Bat. 3a, es ift laum etmas meBt als bie öälfte beffen. Sßetfaneß ftnb alle unfete SBetedjnungen infafetn Bia* fäßig gematben, als mit alle bie aargefeBenen riefenBaften Stfafe* mannhaften, bie mit als SRefetnen für Söerlufte einlalluliett Bitten, ni<Bt anautaften Brausten, baBet aiele altgebiente 9Jlannet entlaffen lannten unb baBei ttafebem, unb jmat im mefentlhen but(B jüngere 3aBtgänge, bie SBeBtma^t au netftütlen in bet ßage maten.

Sßerfonell fteBt bie bentfiBe Urrnee fynte anbets ans, als ße im SBeltfrieg ausfafe. 3$ Bin not toenigen Sagen etfi but<B Belgien unb gtanfteiiB gefallen unb i<B mufe als alter SBeltfriegsfolbat tagen, es ift mun be mol l, mie nufere SBeBrntadjt Beute ausßeBt, gleidj* gültig, oB $eer, Marine, ßuftmaffe ober 2Baffen*ff. Sie fefeen äße gleicB B^^nattagenb ans. Sie ftnb ni<Bt an nergleidjen mit bem, mas 1914 ober 1915 mar..

2. Materiell: 3<B BaBe in biefem Ärieg natgefargt, mie in feinem Ätieg natgefargt matben mat, unb es Bat ß<B xei^lic^ gelaBnt

Oie materiellen Opfer bes Krieges finb überhaupt ganjtfö Belang*» los. SBas mir in biefem Bisherigen Äampf an Sttunition oerföoffen Baben, bas ift im wefentlföen nur ber Seil einer lättonatsprobuftion.

Oie SReferoen ftnb fo ungeheuer, bah fö auf manchen ©ebieten bie Ißrobufiton jeijt einftellen lieg, weil cs feine äRöglföfeit gibt, biefe äRaffen itgenbwie wirflfö oernünftig 5U ftapeln.

3(h habe bie Ißrobuftion bafür jetjt auf ©ebiete leiten taffen, auf benen fö glaube, befonbers ftarf fein 5u müffen. Sie nernehme« ja bie Drohungen ber anberen, was fie probusieren merben: Stuftralien hat fe<hs ober fieben äJlillionen ©inwohner, baoon leben fö weih ni(ht mie oiele im SBufö. Uber trotjbem motten fie a<htmal fooiet glugseuge mie Oeutfölanb probusieren! Äanaba hat neun 3Jlittionen ©in» mohner. Uberifie motten gmötfmat fooiet gtugaeuge bauen mie Oeutfö* taub. 2Bas bie amerifaniföe Union erft probujiert, bas fann man überhaupt nur mit aftronomiföen 3ahlmt ausbrütfen. Uuf biefem ©e* Biet miföte fö bähet auch fein Äonfurrent fein. Uber i(h fann Shuen eines oerfföern:

Oie beütföe ^robuftionsfapasität ift weitaus bie häufte ber SBelt, unb wir werben baoon nföt heruntergehen, benn wir finb in ber Sage, heute fo 3iemlfö bie $ätfte ©uropas ju tuobiiifieren — unb bah fö bas inbuftrietl tue, bas fann man mir föon glauben!

Oie materielle Lüftung ift baher eine ungeheuerliche, unb fte mäthft jetjt erft. SBenn mir auch jahrelang bie inbuftriette SOtobitifie* rung oorbereitet hatten, fo miffen Sie, bah bas Uusftofjen im großen Sftafje ja bo<h erft nach ein bis eineinhalb fahren gef(hieht. Unb bas ift jefct ber Satt!

3<b barf baher sufammenfaffenb eines fagen: SBir finb oorbereitet für bie 3ufunft wie noch nie 3Uoor. 2ßir finb materiell oorbereitet unb wir finb perfonett oorbereitet. Unb bah bie SBehrmadjt jeben Sag jcusnüht, bas weih jeher, ber bei uns fefbft Sotbat war. ©s geht fein Sag oerloren. Oies erfte mititöriföe 3nftrument ber SBelt wirb um unterbrochen gepflegt unb oerbeffert.

Unb wenn bie Stunbe bes ©rohrinfafees wieber eintritt, bann hoffe ich, wieber 3a genau ben gteföen SRefuttaten 3U tommen, wie wir fie hinter uns haben. SBir haben alles auf bas grünblföfte oor* bereitet, um bann fönet! unb fühn 3U hanbeln.

©5 wirb ber Uugenblicf fommen, ba bie $erren, bie fegt bie gan3e lößelt bereits mieber mit bem SJlunbe erobern, mit ben SB affen ftanbhatten muffen. Unb bann merben mir fehen, wer bie Utonate beffer genutjt hat: mir ober bie anberen!

17

Steuifdjlanb {ebenfalls tft mit feinem Ssetbünbeien §tuie [tarf genug, um jebet Kombination auf biefet SEBelt entgegcnjutreten. ©s gibt (eine $iä<htcfoalition, bie bet unfeten militärtfdj gemachten fein fbnnte.

SBirtfdjafilidj lohnen [i<h jettf bie langen SBotbeteiiuagen, bie mit [(hon im Stieben getroffen haben: 3)et SBietjahtesplan, ben mir jetjt auf meitere oiet 3ahte oerlängerten, hat uns gahlteidje SBafen gegeben unb bie ©nglänbet mußten bas gang genau, benn fonji hätten fie nicht fo barübet geflucht. Safen, bie uns unabhängig machen oon jebet Slbfdjnütung ober 23lo<fabe. 3m übrigen mollen mit einmal [eben, met in einigen üölonaten blodiert [ein mirb: mit ober bie anberen!

m

3<h glaube, es ift ihnen [(hon jettf auf mannen ©ebieten bas ßügen vergangen. $ett ©hut chill, bet nodj not a(ht unb fedjs Monaten erflätte: „2Bit haben in einem SKonat 50°/o ihrer U=33oote cerniihtet“ — tonnte im.nädjften SJlonat ihnen ni(ht noch einmal 50°/o [agen, meil [onft feines mehr bagemefen märe. 3m nä(hften Bftonat maten es bähet nur nod) 30%. ©inen SJlottat [pater tonnte et ni<ht 20%, foabetn muhte 10% behaupten.

3et}t beginnt nun biefet ©enerallügner bet Söeltgefdjichte 5U3U* geben, bah unfere U*23oote mehr 5u [ein [(heinen, als jte oothet maten. $)as fann et mit glauben: Unb ob [ie m e h t [inb! ©t bat oot allem leine Slhaung, m i e fie mehr metben!

SBi* metben fte noch be*ausforbern, biefe internationalen Kapitals* lügnet! Unb mit metben es etleben. ©ines Sages mirb es ftdjer feinen ©hur^ill mehr geben, aber beutfche tl=5Boote mirb es geben — unb in

Unb [o, nadjbem et bas an ficb nidjt mehr befreiten fann, bat ficb biejet geniaffte Stratege, bet bisher geboten mürbe, auf ben ßuftfrieg geftürgt. 3)enn es ift [(hon eine geniale 3bee oon 9Jlt. ©hut<hill gemejen, ausgere(hnet mit bet Söaffe, mit bet ©nglanb uns gegen* übet am a 11 e t [ dj m ä <h [t e n ift, ben ßuftfrieg angufangen. Sie miffen, i<h habe jahrelang bet SBelt SSotfchläge gemalt, man foltte ben- SBombenftieg einfteHen, befonbets gegen bie 3iütf&eoölfetung. ©nglanb aber hot bas, mohl in SBotausahnung bet fommenben ©nt* mtdlung — S>emof taten [inb immer h^Ufeh^ttb —, "•abgelehnt, ©uti 3th h^be trohbem in biefent Krieg ben Kampf nie gegen 3i*f k beoölfetung führen laffen.

3(h habe im Sßolenftieg feine 9?a(htangtiffe auf polnifdje Stabte ausfühten laffen. Sftan fann in bet Sftadjt bas einzelne Dbjeft ni(ht [o genau treffen. 3ch lieh bähet im mefentliehen nur bei Xage angtet*

18

fen utiD tmmet nur ntiIi 1 artf <Be 3tele. Babe basfelBe in Mormegen getan, bas gleite tat i<B au<B in $ o 11 a n b, in 23 e b gien unb in granfreieß.

Da fiel es §erm SBut<BtH plößlidj ein, naeßbem Bei i£age aller* bings bie Britifdje ßuftmaffe beutfiBen 23oben überhaupt trießt über* fliegen tann, mit Mattangriffen bie beutf<Be StoUBeoölfetung ^eim- 3ufud)en. Sie tennen ja meine ©ebulb, meine Sßarteigenoffen. 3<B Babe alfo adjt Xage gugefeBen. 9Jtan Bat SBomben auf bie 3^tiBetji)lferung am Mf)ein gemorf en. ÜDZan Bat 23omben gemorf en auf bie 3tt>übeoÖl* ferung in SBeftfalen. Unb i<B Babe bann 14 Dage gugefeBen unb badjte mir: „Der 9Jtann ift maBnfimtig! Sr führt einen Kampf ein. Bei bem nur Snglanb uerni^tet merben tann.“ 3lls bet Krieg im SBeften gu Snbe mar, Babe idj nod) einmal Snglanb bie §anb ^tnge^alten. 3«B mürbe mieber auf bas müftefte befdjimpft unb Befpudt. §err §alif a £ führte ft<B auf mie ein SBahnftnniget. 3ludj gut! 9Jtan oerftartte bie «Bombenangriffe. 3(B Babe mieber gemartet. 3dj muß fagen, baß es mir ferner mürbe. Denn es tarnen oiele gu mir, bie fagten: „3a, mie lange, giftet, märten Sie noch? D i e hören oon felBft nidjt auf!“

3$ Bube über btei Mionate gemattet, unb bann eines Dages aller« bings gab idj nun ben SBefeBl: Sa, itß nehme Jeßt biefen Üampf auf, nnb id) nehme ihn auf mit ber SntföloffenBeit, mit ber idj no<B jeben Kampf auf nahm. Das Beißt: 3eßt Kampf bis gum lebten! Sie mailten es, fte follcn es Baben! Sie mailten Dentfißlanb bur<B ben ßufifrieg oerniißten. Scß metbe ihnen jeßt geigen, met oernießtet mirb! Das englifdje SBolf, bas KB nur bebaute, fann fi<B bafiit bei feinem ©ene« raloerbredjer Sßurthitt bebauten.

§err SBurdjill Bat mit biefern Kampf ben größte nmititari« fdjen Unfinn gemalt, ben jemals ein Staatsmann ober ein gelb« Bert einleiten tonnte. Sr Bat mit ber SBaffe getämpft, mit ber er am fcBmädjften ift, unb er Bat aus einer Sßofition getämpft, bie für Snglanb feit bem ^ugenblitf, in bem mir oon DrontBeim Bis 23reft fißeit, au<B geographifcß fi^lec^t ift. Ss ift bie fdjledjtefte Sßojttion, bie Snglanb überhaupt beftßen tann. 2Bir merben biefen 4 Kampf burd)« Balten.

3<ß bebanre, baß et natürtidj) audj auf unferer Seite ©pfer forberi, allein, i<B fenne bas ttationalfogialiftifiBe Deutfdjlanb— nur ^rr SBnr<BiK lennt es ni<Bt. Das ift ber große UnterfiBieb. Sr Bat geglaubt, babutdj oietleifßt bas bentf^e SBolf germürben gu tännen. Sr Bat nur gang aergeffen, baß jeßt ein anberes Dentf^länb gefammen ift.

Diefes Dentf<Blanb mirb burjß jebe SSombe fanatifiBer, feine Snt« f^lnßtraft mirb nur nodj ftärter. Ss meiß oot allem: -SWit biefem iln*

19

fug muh einmal für immer aufgeräumt merben. Unb ba3U ftnb mir entfchloffen! \

%ls 1938 §etr (J^amberlain f)\et in Sftünchen mar unb mir heuchletifch feine greunbfchafisangebote machte, ba h<*t biefer 3Jlann im Snnetn ben Gntfchlufj gehabt, fofort nach bet SKüdfehr 31t jagen: „3<h höbe jefet eine gemiffe grift befommen, unb Jefct moHen mir rüften, bamit mir bann 5)eutf<hlanb überfallen fönnen.“

SBir ftnb uns barüber im flaten, bah }eber 2Baffenftill(tanb heute taifä<hli<h nur ein SBaffenftillftanb fein mürbe. Sie mürben hoffen, bah i<f> melleicht na(h einigen 3ahten bann nicht mehr an ber Spiije bes Reiches ftehe unb bah bann ber Äarnpf von neuem beginnen fönnte.

Gs ift baljer mein unabänberlicher Gntfölnh, nunmehr bie Uns* einanbetfegung bis 3U einer tlaren Gntfcheibung ju führen: Genau fo mit ich als 9iaiionalfo3ialift im Äampf um $eutfihlanb jeben Äotn» protnih abgelehnt hübe, fo lehne i<h heute nunmehr auch hier jeben ^omprotnih ab. . \

3$ hübe fo oft bie $anb geboten — es mar umfonft. Sie moQten biefen &ampf, fie fallen ihn jegt hüben! $as beuifdje Soll mirb biefen &atnpf bis 3um Gnbe führen! Gs muh bie Gefahr beteiligt

f

merben, bah in ein ober jmei ober brei fahren nach haftet Span» nung bie Sache mieber oon neuem losgeht. $as beutfche Soll urifl enblich Stieben hüben, unb 3toat einen Stieben, ber es arbeiten lüht, ber es nicht internationalen galanten ermöglicht, anbere Söller gegen uns aufjuhegett.

gür biefe ßeute ift ber ßtieg natürlich ber gröhte Serbienft. 3<h habe feinen ©runb, aus irgenbmelchen materiellen Sntereffen Ärieg 3u führen, gut uns fann er ja nur traurig fein. Uns, bem beutfdjen Soll ünb ber gangen Gemeinfchaft, nimmt er unenblich uiel 3tit unb Slrbeitsfraft.

3<h habe leine Süftungsaltien in meinem Seftg, ich uerbiene an biefem Kriege nichts. 3dj mürbe glücflich fein, memt mit mieber atbei* ten lönnten, mie ich früher für mein Soll gearbeitet habe. Uber biefe internationalen Setbtecher ftnb gugleith bie gröhten Süftungsf^ieber, bie es gibt. 3hnen gehören bie Subtilen, fte maäfen bie Gefdjäfte. $as ftnb bie gleiten Seute, bie mir früher audj in Seutfchlanb hatten. 9Wti biefen ßeuten gibt es nur eine Suseinanbetfegnng:

Gs muh hie? einer brechen. Unb bas mirb unter leinen Untfianbelt $euif$lanb fein!

20

SBetiti aber biefes ©eutfdjlanb Beute eine anbete Gattung Beftftt, bann besBolB, xoeil ber üftattonalfosialismus bas beutfdje SBolf triebet BoiBgetiffen Bui. St But Bie geiftigen, [eelifdjen, motalifiBen unb au<B materiellen SBotausfeftungen gef (Baffen für bie ungeBeuten Siege ber 2BeBrma<BJ unfetes jungen ÜReidjes.

3eber Solbat meift es unb rnuft es miffen, baft bie Proteen, bie Beute unter unferem Sännet markieren, bie jReuotntionsariueen bes dritten Seines ftnb!

Sie tragen int $et3en nidjt nur ben ©tauben an ein $eutf<Blanb fo mie einft, fonbetn fie tragen int $et3en ben Stauben an bas $eutf(fts taub, bas uns allen in ber 3uinnft oorfcftme&t, für bas mir fa lange 3eit getämpft ftaben, ben Stauben an ein befferes Seid), in beut bie graften 3iele unferer nationalen unb fokalen Setoegung oermirftidjt toerben.

ltnb baft mit Beute nun biefes 3>eutf(Btanb Beftften, bas oerbanten mit mit benjenigen, bie im SaBre 1923 mar feiert finb, unb oot altem au(B benjenigen, bie bamats als erfte Stutopfer für bie Setoegung gefallen ftnb.

2>iefe fe<Bse^n loten ftnb eben meBt als nur fedjgeBn Xote! Sie ftnb bie&tonseugen einer neuen SßieberauferfteBung unfetes Sol* !es getoorben. 3Br Opfer toar um fo gröfter, als fte bamats bas, toas feitbem getoorben ift, nur in einer Blaffen ^Buntafie ernennen tonnten. Sie Buben bamats urirtlidj in grenjentofer ßteBe für Oeutfdjlunb ge* Banbelt, benn met bamats gut SBemegung tarn, Bei bem tonnte man nur fagen: „2)u tannft alles anbere auf geben, bu toirfto ertast unb oerfpottet unb oerfotgt toerben. 3)u muftt getoartig fein, baft bu Brotlos toirft, baft fie bidj üBeratt Btuaustoerfen. 3)u Buft gar ni^ts, bas bir fidjet ift, aufter oietIei(Bt beinen eigenen £ob.

SBer bu fieBft uor bir etmas, für bas mir alte fSutpfen. Ss ift ein neues $eutf<Btaub, ein $eutf$lanb ber Gftre, bas mir mieber aufrtfftteu, bas feinen SöBnen mieber bas tägtidje SBrot fidjet= fteüt unb bas in ber SBelt mieber ben Sang einnimmt, ber iBut ju= toutmt auf Sruub ber 3aBl nuferes Solfes, ber gefdjiiBtlidjen SBer* gangenfteit unb nuferes früBeren, Blutigen unb 3Ufünftigen SBertes

2)afür ftnb alte biefe 3Jlanner getommen. SSiele oon iBnen Buben bas nur unBerouftt gefüBIt. ©s toaren fo oiete tteine ßeute in biefer SBemegung. 2Bit ftnb fo gemieben toorben oon bem, toas fid) 3ntetl> gen^ unb oberes SBürgertum Bi^ft. 2Bit ftnb fo gemieben toorben oon iBnen, baft bie grofte 3uBl Ber in unfere SeiBen ©ingetretenen meiftens nur ganä fleine 9Jlenf<Ben getoefen finb. Sie Butten oielleicBt gar feine fo flate SBorftellung oon bem, toie es einmal toerben toirb.

Sie mußten nur: Go mirb einmal beffer fein, es mirb einmal ein neues SReidj aufgebaut, unb in biefem SReiih mirb nieles non bent bann oermirflidjt, mas and) uufere (Segne* im tiefften Säuern bo$ ergebnen, ohne ba& fte mifjen, ba& es auf intern SBeg nie jn erteilen fein miitbe.

\

-Dafür finb biefe äRenfdjen eingetretep unb bafür Ijaben awh biefe fedjsehn bamals ihr Geben gegeben.

Ss maren [ethjsehn, es Sötten au<h ebenfogut fünfhunbert ober fünf tauf enb fein fönnen, unb es hat feiner non ihnen gef lagt. 5lu<b bie ©ermunbeten ftnb ber Sa<he ni<bt untreu gemorben. 3m ©egen* teil, als 33ermunbete ftnb fte erft retbt toieber ^arteigenoffen getoefen, fanatifdjeralsäuoor!

Hub biefen fechaehn ftnb nun oiele £unberte gefolgt, fyiex unb außerhalb ber ©ren3en bes SReidjes. ©s mar jahrelang, faft einunbein* halb Sabiaebnte lang, ein einjiger SBeg non 2R ä r t p r e r n.

2lm ftärfften oielleidEjt in ber O ft m a r f nnb im Subetenlanb — am ftärfften, meü be* &ampf bort am ausftc^islofeften jn fein fdjien.

2Bie fonnten biefe fleinen Geute ben Gauf ber ©efdjidjte abnen, mie er fi<b nun mirflich ooEsog? 2Bie fonnten fte bas SBunber oorausfehen, bas fie eineinhalb ober gmei 3ah*3ehnte fpäter in ein großes 9?ei<h glorrei(b heimholen mürbe?

Sie haben troßbem gefämpft gläubigen ^er^ens, ohne im eingelnen genau gu miffen, bafc es 3U ihren Gefreiten noch fo fommen mirb. 25as alles aber hat oon biefem 8. unb 9. IRooember 1923 feinen 5luss gang genommen. Unb beshalb feiern mir bie ©rimterung an biefe 3)?änner in befonberer ©rgriffenheit heute nteh* no(h als bamals, benn fie alle haben augleid) auch bie .Schmach bes 3ufammenbru<hs oom 3ahre 1918/19 im bergen getragen. 3n ihnen hat biefe S<hma<h gefreffen unb gemühlt.

r SDSie oft finb mir beifammen gefeffen, immer oon bem einen ©ebanfen burdjglüht: „$as muh in unferer ©efchidfte mieber repariert merben, bas fann nicht fo bauern unb fann nicht fo bleiben! !Das mürbe bas beutfefje 93olf für alle tyxttxx mit Sdjanbe belaften! 25as merben mir befeitigen aus unferer ©efdjidjte! $as merben mir mieber megmafdjen!

$Bir merben mieber aufrichten ein ©entfchlnnb ber ©h** unb ber äftadjt nnb ber Äraft nnb ber $errlid)feit. Seutfihlanb muh mieber anferftehen, fo ober ty.“

22

tfnb in biefem ©eift haben tot* batnals gefätupft.

3n biefem (Seift finb fte gefallen. i

3n biefem ©eift mutbe bann bet Äatnpf etft te<$t meitetgefüljtt, unb in biefem ©eift fielen mit I)iet nun heute not bet anbeten SBelt unb metben ba$ butÖfteren, toafüt au<$ fte einft gefallen finb.

Sie glauben, 3)eutfd)ianb 31t Dermalen.

Sie metben ftdj inen!

$lus bem &ampf mitb etfi te<bt $eutf$lanb erfteben!

Beöen öes 3Der (Sroßbentfcbe ^rei^eitstnmpf

Beben Bbolf <&itlerß vom September 1939 bis 10. XXiät$ 1940

Leuten BtlT. «,50, fctrtontert BtH. 1,50

4

3Der ^itf^rer Antwortet Hoofevelt Bet<$ßtagßrebe vom «8. 2Cprtl 1939

Bartoniert Btn. —,20

3Der,5ft^rer vor bem erfien HetcbstAjj <Örof*beutfcbt4nbs Beicbßtagßrebe vom 30* Januar 1939 *

Bartoniert Btn. —,20

^ö^rerbotfcbnft an Veit nnb Hetcb Beid?.ßtagßrebe vom 20. Februar 1938

Bartoniert Btn. —,20 t

3Des ^»^rere HAtnpf um beit XPeltfrieben Oie Beuftßtagßrebe vom 7. tnär3 193^/ fotvie iamtlicbe tDablreben beß ,£übrerß

unb baß tnemoranbum ber Beicbßregierung

Bartoniert Btn. —,40

lieben bee Sutyrere am pArteitng (Sroßbeutfcblnnb 195$ Bartoniert Btn. —,50

Heben be$ ^n^rera am p4rtett4£ ber 2lrbeit 1937 / Bartoniert Bin» —,50

\

Heben bee ^ft^rers am Parteitag berühre Bartoniert Btn.—,40

2>ie Heben Hitlers 4 m Parteitag ber Sveifyeit 1935 Bartoniert Bin. —,40

3n allen 23ucbbanblungen erbältitcb

Zcntzalvttiag ber £?<3£>:&pv 3ran$ Itfyct X?a4>fv Wanken aa