AMTLICHE BEKANNTMACHUNG - uni-hamburg.de · Sprachvarietäten und Soziolinguistik (V2) Landes- und...
Embed Size (px)
Transcript of AMTLICHE BEKANNTMACHUNG - uni-hamburg.de · Sprachvarietäten und Soziolinguistik (V2) Landes- und...

Universität Hamburg Mittelweg 177 20148 Hamburg www.uni-hamburg.de
Nr. 64 vom 4. November 2013
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGHg.: Der Präsident der Universität Hamburg
Referat 31 – Qualität und Recht
Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Ba-chelorstudiengang Finnougristik/Uralistik
Vom 6. Juli 2011
Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 24. Oktober 2011 die von der Fakultät für Geisteswissenschaften am 6. Juli 2011 auf Grund von § 91 Absatz 2 Nummer 1 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG) vom 18. Juli 2001 (HmbGVBl. S. 171) in der Fassung vom 16. November 2010 (HmbGVBl. S. 605) beschlossene Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Finnougristik/Uralistik als Fach eines Studienganges mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ (B.A.) gemäß § 108 Absatz 1 HmbHG genehmigt.

Universität Hamburg Seite 2
Änderung FSB BA Finnougristik/Uralistik vom 6. Juli 2011
veröffentlicht am 4. November 2013
I.
1. Die Regelung zu § 4 Absatz 2 erhält folgende Fassung:„Die Einführungsphase beginnt im 1. Semester und endet im 4. Semester.Die Aufbauphase beginnt im 2. Semester und endet im 5. Semester.Die Vertiefungsphase beginnt im 3. und endet im 7. Semester.“
2. Die Regelung zu § 4 Absätze 3 und 4 enthält unter Ziff. 1 folgende Fassung:„1. Module für das Fach Finnougristik/Uralistik als Hauptfach im Umfang von 120 LP (+ 2 LP zugunsten des ABK-Bereichs)2. Module für das Fach Finnougristik/Uralistik als Nebenfach im Umfang von 75 LP3. Module im ABK-Bereich im Umfang von 25 LP4. Module im freien Wahlbereich im Umfang von 18 LP.“
3. Die Regelung zu § 4 Absätze 3 und 4 enthält zu den Ziffern 1a) bis 2 b) die folgende Fassung:

Änderung FSB BA Finnougristik/Uralistik vom 6. Juli 2011
veröffentlicht am 4. November 2013
Universität Hamburg Seite 3
1a) Module für das Fach Finnougristik/Uralistik im Hauptfach; Profil Ostseefennistik
2
1a) Module für das Fach Finnougristik / Uralistik im Hauptfach; Profil Ostseefennistik
Phase Module Einführung Einführungsmodul
Einführung in die FU/ Uralistik (E1) Vorlesung oder Seminar Ia + Seminar Ia (8 LP / 4 SWS + 1 LP ABK) Pflichtmodul
Einführungsmodul Einführung in die Ostseefennistik / Hungarologie für Studierende des Hauptfachs (E2.1) Seminar Ib + Seminar Ib (8 LP / 4 SWS + 1 LP ABK) Pflichtmodul
Einführungsmodul Sprachpraxismodul Finnisch I (E3) Sprachlehrveranstaltung Fi. I + Selbststudium (10 LP / 4 SWS+60h) Pflichtmodul
Einführungsmodul Sprachpraxismodul Finnisch II (E4) Sprachlehrveranstaltung Fi. II + Selbststudium (10 LP / 4 SWS+60h) Pflichtmodul
Einführungsmodul Sprachpraxismodul Finnisch III (E5) Sprachlehrveranstaltung Fi. III + Selbststudium (10 LP / 4 SWS+60h) Pflichtmodul
Aufbau Aufbaumodul Kultur der fu./ural. Völker (A1) Seminar Ib + Seminar Ib (8 LP / 4 SWS) Pflichtmodul
Aufbaumodul Linguistik für Studierende der Finnougristik / Uralistik (A2) Seminar Ib + Seminar Ib (8 LP / 4 SWS) Pflichtmodul
Aufbaumodul Sprachpraxismodul Finnisch IV (A3) Sprachlehrveranstaltung Fi. IV + Selbststudium (10 LP / 4 SWS+60h) Pflichtmodul
Aufbaumodul Zweite uralische Sprache (A4.1) Sprachlehrveranstaltung Estnisch I + Sprachlehrveranstaltung Estnisch II oder Sprachlehrveranstaltung Ungarisch I (8 LP / 4 SWS) Pflichtmodul
Vertiefung Vertiefungsmodul A Sprachtypologie und beschreibende Finnougristik (V1) oder Sprachvarietäten und Soziolinguistik (V2) Vorlesung (oder Seminar oder Projektseminar oder Fachexkursion) + Seminar II + Selbststudium (12 LP / 4 SWS+60h) Wahlpflichtmodul
Vertiefungsmodul B Literaturwissenschaft für Stud. der FU/Ural. (V3) oder: Landes- und Kulturkunde für Stud. der FU/Ural. (V4) Vorlesung (oder Seminar oder Projektseminar oder Fachexkursion) + Seminar II + Selbststudium (12 LP/ 4 SWS+60h) Wahlpflichtmodul
Vertiefungsmodul Sprachpraxismodul (V5) Finnisch V Übung Finnisch (4 LP / 2 SWS) Pflichtmodul
Prüfung Abschlussmodul Kolloquium (2 LP) + BA-Arbeit (8 LP) + mündliche Prüfung (2 LP)

Änderung FSB BA Finnougristik/Uralistik vom 6. Juli 2011
veröffentlicht am 4. November 2013
Universität Hamburg Seite 4
1b) Module für das Fach Finnougristik/Uralistik im Hauptfach; Profil Hungarologie
3
1b) Module für das Fach Finnougristik/Uralistik im Hauptfach; Profil Hungarologie Phase Module Einführung Einführungsmodul
Einführung in die FU/Uralistik (E1) Vorlesung oder Seminar Ia + Seminar Ia (8 LP / 4 SWS + 1 LP ABK) Pflichtmodul
Einführungsmodul Einführung in die Ostseefennistik / Hungarologie für Studierende des Hauptfachs (E2.1) Seminar Ib + Seminar Ib (8 LP / 4 SWS + 1 LP ABK) Pflichtmodul
Einführungsmodul Sprachpraxismodul Ungarisch I (E6) Sprachlehrveranstaltung Ung. I + Selbststudium (10 LP / 4 SWS+60h) Pflichtmodul
Einführungsmodul Sprachpraxismodul Ungarisch II (E7) Sprachlehrveranstaltung Ung. II + Selbststudium (10 LP / 4 SWS+60h) Pflichtmodul
Einführungsmodul Sprachpraxismodul Ungarisch III (E8) Sprachlehrveranstaltung Ung. III + Selbststudium (10 LP / 4 SWS+60h) Pflichtmodul
Aufbau Aufbaumodul Kultur der fu./ural. Völker (A1) Seminar Ib + Seminar Ib (8 LP / 4 SWS) Pflichtmodul
Aufbaumodul Linguistik für Studierende der Finnougristik / Uralistik (A2) Seminar Ib + Seminar Ib (8 LP / 4 SWS) Pflichtmodul
Aufbaumodul Sprachpraxismodul Ungarisch IV (A5) Sprachlehrveranstaltung Ung. IV + Selbststudium (10 LP / 4 SWS+60h) Pflichtmodul
Zweite uralische Sprache (A4.2) Sprachlehrveranstaltung Estnisch I + Sprachlehrveranstaltung Estnisch II oder Sprachlehrveranstaltung Finnisch I (8 LP / 4 SWS) Pflichtmodul
Vertiefung Vertiefungsmodul A Sprachtypologie und beschreibende Finnougristik (V1) oder: Sprachvarietäten und Soziolinguistik (V2) Vorlesung (oder Seminar oder Projektseminar oder Fachexkursion) + Seminar II + Selbststudium (12 LP / 4 SWS+60h) Wahlpflichtmodul
Vertiefungsmodul B Literaturwissenschaft für Stud. der FU/Ural. (V3) oder: Landes- und Kulturkunde für Stud. der FU/Ural. (V4) Vorlesung (oder Seminar oder Projektseminar oder Fachexkursion) + Seminar II + Selbststudium (12 LP / 4 SWS+60h) Wahlpflichtmodul
Vertiefungsmodul Sprachpraxismodul Ungarisch V (V6) Übung Ung. (4 LP / 2 SWS) Pflichtmodul
Prüfung
Abschlussmodul Kolloquium (2 LP) + BA-Arbeit (8 LP) + mündliche Prüfung (2 LP)

Änderung FSB BA Finnougristik/Uralistik vom 6. Juli 2011
veröffentlicht am 4. November 2013
Universität Hamburg Seite 5
2a) Module für das Fach Finnougristik/Uralistik im Nebenfach; Profil Ostseefennistik
4
2a) Module für das Fach Finnougristik/Uralistik im Nebenfach; Profil Ostseefennistik
Phase Module Einführung Einführungsmodul
Einführung in die FU/Uralistik (E1) Vorlesung oder Seminar Ia + Seminar Ia (8 LP / 4 SWS) Pflichtmodul
Einführungsmodul Einführung in die Ostseefennistik / Hungarologie für Studierende des Nebenfachs (E2.2) Seminar Ib + Seminar Ib + Selbststudium (9 LP / 4 SWS +30h) Pflichtmodul
Einführungsmodul Sprachpraxismodul Finnisch I (E3) Sprachlehrveranstaltung Fi. I + Selbststudium (10 LP / 4 SWS+60h) Pflichtmodul
Einführungsmodul Sprachpraxismodul Finnisch II (E4) Sprachlehrveranstaltung Fi. II + Selbststudium (10 LP / 4 SWS+60h) Pflichtmodul
Einführungsmodul Sprachpraxismodul Finnisch III (E5) Sprachlehrveranstaltung Fi. III + Selbststudium (10 LP / 4 SWS+60h) Pflichtmodul
Aufbau Aufbaumodul Kultur der fu./ural. Völker (A1) oder: Linguistik für Studierende der Finnougristik/Uralistik (A2) Seminar Ib + Seminar Ib (8 LP / 4 SWS) Wahlpflichtmodul
Aufbaumodul Zweite uralische Sprache (A4.1) Sprachlehrveranstaltung Estnisch I + Sprachlehrveranstaltung Estnisch II oder Sprachlehrveranstaltung Ungarisch I oder: Finnisch IV (A3) Sprachlehrveranstaltung Fi. IV (8 LP / 4 SWS) Wahlpflichtmodul
Vertiefung Vertiefungsmodul Sprachtypologie und beschreibende Finnougristik (V1) Literaturwissenschaft für Stud. der FU/Ural. (V3) oder oder Sprachvarietäten und Soziolinguistik (V2) Landes- und Kulturkunde für Stud. der FU/Ural. (V4) Vorlesung (oder Seminar oder Projektseminar oder Fachexkursion) + Seminar II + Selbststudium (12 LP / 4 SWS+60h) Wahlpflichtmodul

Änderung FSB BA Finnougristik/Uralistik vom 6. Juli 2011
veröffentlicht am 4. November 2013
Universität Hamburg Seite 6
2b) Module für das Fach Finnougristik/Uralistik im Nebenfach; Profil Hungarologie
5
2b) Module für das Fach Finnougristik / Uralistik im Nebenfach; Profil Hungarologie
Phase Module Einführung Einführungsmodul
Einführung in die FU/Uralistik (E1) Vorlesung oder Seminar Ia + Seminar Ia (8 LP / 4 SWS) Pflichtmodul
Einführungsmodul Einführung in die Ostseefennistik / Hungarologie für Studierende des Nebenfachs (E2.2) Seminar Ib + Seminar Ib + Selbststudium (9 LP / 4 SWS+30h) Pflichtmodul
Einführungsmodul Sprachpraxismodul Ungarisch I (E6) Sprachlehrveranstaltung Ung. I + Selbststudium (10 LP / 4 SWS+60h) Pflichtmodul
Einführungsmodul Sprachpraxismodul Ungarisch II (E7) Sprachlehrveranstaltung Ung. II + Selbststudium (10 LP / 4 SWS+60h) Pflichtmodul
Einführungsmodul Sprachpraxismodul Ungarisch III (E8) Sprachlehrveranstaltung Ung. III + Selbststudium (10 LP / 4 SWS+60h) Pflichtmodul
Aufbau Aufbaumodul Kultur der fu./ural. Völker (A1) oder Linguistik für Studierende der Finnougristik / Uralistik (A2) Seminar Ib + Seminar Ib (8 LP / 4 SWS) Wahlpflichtmodul
Aufbaumodul Zweite uralische Sprache (A4.2) Sprachlehrveranstaltung Estnisch I + Sprachlehrveranstaltung Estnisch II oder Sprachlehrveranstaltung Finnisch I oder Ungarisch IV (A5) Übung + Übung (8 LP / 4 SWS) Wahlpflichtmodul
Vertiefung Vertiefungsmodul Sprachtypologie und beschreibende Finnougristik (V1) Literaturwissenschaft für Stud. der FU/Ural. (V3) oder: Sprachvarietäten und Soziolinguistik (V2) Landes- und Kulturkunde für Stud. der FU/Ural. (V4) Vorlesung (oder Seminar oder Projektseminar oder Fachexkursion) + Seminar II + Selbststudium (12 LP / 4 SWS+60h) Wahlpflichtmodul

Universität Hamburg Seite 7
Änderung FSB BA Finnougristik/Uralistik vom 6. Juli 2011
veröffentlicht am 4. November 2013
4. Die Regelung zu § 4 Absätze 3 und 4 enthält unter Ziff. (3) folgende Fassung:„Module im ABK-Bereich (Finnougristik/Uralistik im Hauptfach)
Phase Modul
Einführungsphase (1.-3. Semester)
ABK-Einführungsmodul (ABK-E)Seminar Berufsfelderkundung + Seminar Schlüsselkompetenzen I(4 SWS/6 LP)
Aufbauphase (2.-4. Semester)
ABK-Aufbaumodul (ABK-A)Seminar Berufs- und Bewerbungspraxis + Seminar Schlüsselkompetenzen IIPraktikum (6 Wochen)(3 SWS/13 LP)
Vertiefungsphase (4.-6. bzw. 7. Se-mester)
ABK-Vertiefungsmodul (ABK-V)Vorlesung Berufsfelder +Seminar Schlüsselkompetenzen III(4 SWS/6 LP)
5. In der Regelung zu § 8 Absatz 2 wird hinter Satz 1 der folgende Satz eingefügt: „Die Anrechnung erfolgt mit der Auflage, dass der Studierende einen Bericht über die anzuerkennende Tätigkeit vorlegt, der den Anforderungen an die Prüfungsleistung im ABK-Aufbaumodul genügt.“
6. Die Modulbeschreibungen unter Ziff. II. erhalten die folgende Fassung:
EinführungsmodulModultyp: Pflichtmodul in der EinführungsphaseTitel: Einführung in die Ostseefennistik/Hungarologie für Studierende des Hauptfa-ches (E2.1)Qualifikationsziele Erwerb der speziellen wissenschaftlichen Grundlagen für die weitere
Beschäftigung mit den großen finnisch-ugrischen Einzelphilologien, allgemeine Kenntnisse der drei finnisch-ugrischen Völker Europas mit eigener Staatlichkeit (Finnen, Esten und Ungarn); ABK: grundle-gende Kompetenz in der Analyse wissenschaftlich relevanter Daten; Kompetenzen in den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und in den Arbeitsweisen der Kultur , Literatur- und Sozialwissen-schaften sowie der Osteuropaforschung mit der Fähigkeit, mündli-che Referate zu spezifischen Themen zu entwerfen und zu präsen-tieren
Inhalte Gegenwärtig diskutierte wissenschaftliche Fragestellungen zu den Themen– Sozialwissenschaften (Geschichte, Geographie, Politik)– Sprache– Literatur– KulturLiteraturrecherche, Auswertung von Fachliteratur; Fachterminologie
Lehrformen Seminar Ib Einführung in die Hungarologie (2 SWS)Seminar Ib Einführung in die Ostseefennistik (2 SWS)
Unterrichtssprache deutsch
Voraussetzungen für die Teilnahme
keine

Universität Hamburg Seite 8
Änderung FSB BA Finnougristik/Uralistik vom 6. Juli 2011
veröffentlicht am 4. November 2013
Verwendbarkeit des Moduls
Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge/Profile– Finnougristik/Uralistik, Profil Ostseefennistik im Hauptfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Hungarologie im Hauptfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Ostseefennistik im Nebenfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Hungarologie im Nebenfach.Das Bestehen der Modulprüfung in Verbindung mit der erfolgrei-chen Teilnahme an den anderen Modulen in der Einführungsphase berechtigt zum Eintritt in die Aufbauphase des Studienganges.
Art, Voraussetzun-gen und Sprache der Modulprüfung
Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige, akti-ve Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen,
Art der Prüfung: je eine Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeitim Seminar Einführung in die Hungarologie undim Seminar Einführung in die Ostseefennistik Die konkrete Prüfungsart wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Sprache der Modulprüfung: deutsch
Arbeitsaufwand in den einzelnen Mo-dulteilen
Seminar Ib (4 LP)Seminar Ib (4 LP)+ 1LP ABK
Gesamtarbeitsauf-wand des Moduls
8 Leistungspunkte+ 1 LP ABK
Häufigkeit des An-gebots
jedes zweite Semester
Dauer ein bis zwei Semester
EinführungsmodulModultyp: Pflichtmodul in der EinführungsphaseTitel: Einführung in die Ostseefennistik/Hungarologie für Studierende des Neben-fachs (E2.2)Qualifikationsziele Erwerb der speziellen wissenschaftlichen Grundlagen für die weitere
Beschäftigung mit den großen finnisch-ugrischen Einzelphilologien, allgemeine Kenntnisse der drei finnisch-ugrischen Völker Europas mit eigener Staatlichkeit (Finnen, Esten und Ungarn); grundlegende Kompetenz in der Analyse wissenschaftlich relevanter Daten; Kom-petenzen in den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und in den Arbeitsweisen der Kultur , Literatur- und Sozialwissenschaften sowie der Osteuropaforschung mit der Fähigkeit, mündliche Refera-te zu spezifischen Themen zu entwerfen und zu präsentieren
Inhalte Gegenwärtig diskutierte wissenschaftliche Fragestellungen zu den Themen– Sozialwissenschaften (Geschichte, Geographie, Politik)– Sprache– Literatur– KulturLiteraturrecherche, Auswertung von Fachliteratur; Fachterminologie
Lehrformen Seminar Ib Einführung in die Hungarologie (2 SWS)Seminar Ib Einführung in die Ostseefennistik (2 SWS)Selbststudium (30h)
Unterrichtssprache deutsch

Universität Hamburg Seite 9
Änderung FSB BA Finnougristik/Uralistik vom 6. Juli 2011
veröffentlicht am 4. November 2013
Voraussetzungen für die Teilnahme
keine
Verwendbarkeit des Moduls
Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge / Profile– Finnougristik/Uralistik, Profil Ostseefennistik im Hauptfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Hungarologie im Hauptfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Ostseefennistik im Nebenfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Hungarologie im Nebenfach.Das Bestehen der Modulprüfung in Verbindung mit der erfolgrei-chen Teilnahme an den anderen Modulen in der Einführungsphase berechtigt zum Eintritt in die Aufbauphase des Studienganges.
Art, Voraussetzun-gen und Sprache der Modulprüfung
Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige, akti-ve Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen,
Art der Prüfung: je eine Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeitim Seminar Einführung in die Hungarologie undim Seminar Einführung in die Ostseefennistik Die konkrete Prüfungsart wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Sprache der Modulprüfung: deutsch
Arbeitsaufwand in den einzelnen Mo-dulteilen
Seminar Ib 4 LPSeminar Ib 4 LPSelbststudium 1 LP
Gesamtarbeitsauf-wand des Moduls
9 Leistungspunkte
Häufigkeit des An-gebots
jedes zweite Semester
Dauer ein bis zwei Semester
EinführungsmodulModultyp: Pflichtmodul in der EinführungsphaseTitel: Sprachpraxismodul Finnisch I (E3)
Qualifikationsziele Erster Überblick über die Phonetik, Phonologie, Morphologie und Syntax des Finnischen. Beherrschung des Grundwortschatzes; Fähigkeit, einfachste Texte aus Alltagssituationen zu verstehen und sowohl mündlich als auch schriftlich zu produzieren
Inhalte Elemente der Landes- und Kulturkunde; Grundwortschatz; gram-matische Themen in der gängigen progressiven Reihenfolge eines Anfängerkurses:– Lautsystem und Aussprache des Finnischen– Einführung in die Morphologie– elementare syntaktische Strukturen
Lehrformen Sprachlehrveranstaltung Finnisch I (4 SWS)Selbststudium (60h)
Unterrichtssprache deutsch/finnisch
Voraussetzungen für die Teilnahme
keine

Universität Hamburg Seite 10
Änderung FSB BA Finnougristik/Uralistik vom 6. Juli 2011
veröffentlicht am 4. November 2013
Verwendbarkeit des Moduls
Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge/Profile– Finnougristik/Uralistik, Profil Ostseefennistik im Hauptfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Ostseefennistik im Nebenfach.Das Bestehen der Modulprüfung berechtigt zum Besuch des Moduls Finnisch II.
Art, Voraussetzun-gen und Sprache der Modulprüfung
Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige, akti-ve Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen
Art der Prüfung: Sprachlehrveranstaltung: kursbegleitende mündliche und schriftli-che Aufgaben Im Selbststudium ist eine eigenständige Studienleistung zu erbrin-gen, die zu Beginn des Moduls mit dem/der Lehrenden vereinbart und für den erfolgreichen Abschluss von ihm/ihr überprüft wird.
Sprache der Modulprüfung: deutsch/finnisch
Arbeitsaufwand in den einzelnen Mo-dulteilen
Sprachlehrveranstaltung Finnisch I (8 LP)Selbststudium (2 LP)
Gesamtarbeitsauf-wand des Moduls
10 LP
Häufigkeit des An-gebots
jedes zweite Semester
Dauer ein Semester
EinführungsmodulModultyp: Pflichtmodul in der EinführungsphaseTitel: Sprachpraxismodul Finnisch II (E4)
Qualifikationsziele Vertiefung der Lese- und Sprechfähigkeiten, Erlernen von einfachen Textgestaltungsformen und situationsgebundenen Gesprächstypen; Sicherheit im Umgang mit den erlernten grammatischen Kategori-en; Erweiterung des Grundwortschatzes
Inhalte Erweiterter Grundwortschatz; weitere Elemente der Landes- und Kulturkunde; weitere grammatische Themen:– Syntaktische Besonderheiten einzelner Verben– Spezialfunktionen einzelner Kasus
Lehrformen Sprachlehrveranstaltung Finnisch II (4 SWS)Selbststudium (60h)
Unterrichtssprache deutsch/ finnisch
Voraussetzungen für die Teilnahme
erfolgreiche Teilnahme am Modul Sprachpraxis Finnisch I (E3)
Verwendbarkeit des Moduls
Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge/Profile– Finnougristik/Uralistik, Profil Ostseefennistik im Hauptfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Ostseefennistik im Nebenfach.Das Bestehen der Modulprüfung berechtigt zum Besuch des Moduls Finnisch III (E5).

Universität Hamburg Seite 11
Änderung FSB BA Finnougristik/Uralistik vom 6. Juli 2011
veröffentlicht am 4. November 2013
Art, Voraussetzun-gen und Sprache der Modulprüfung
Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige, akti-ve Teilnahme an den oben genannten VeranstaltungenArt der Prüfung: Sprachlehrveranstaltung: kursbegleitende mündliche und schriftli-che Aufgaben Im Selbststudium ist eine eigenständige Studienleistung zu erbrin-gen, die zu Beginn des Moduls mit dem/der Lehrenden vereinbart und für den erfolgreichen Abschlussvon ihm/ihr überprüft wird.
Sprache der Modulprüfung: deutsch/finnisch
Arbeitsaufwand in den einzelnen Mo-dulteilen
Sprachlehrveranstaltung Finnisch II (8 LP)Selbststudium (2 LP)
Gesamtarbeitsauf-wand des Moduls
10 LP
Häufigkeit des An-gebots
jedes zweite Semester
Dauer ein Semester
EinführungsmodulModultyp: Pflichtmodul in der EinführungsphaseTitel: Sprachpraxismodul Finnisch III (E5)
Qualifikationsziele Vertiefung der schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfä-higkeiten; Steigerung des Verstehens fremdsprachiger Gespräche; Erweiterung der kommunikativen Sprachkompetenz
Inhalte Weitere Elemente der Grammatik:– Kasusformen im Plural– Modi und Tempora der VerbenEntwicklung berufsorientierter kommunikativer Fähigkeiten:– erste Übersetzungsübungen– freies Sprechen– Erweiterung des Wortschatzes anhand tagespolitischer ThemenWeitere Elemente der Landes- und Kulturkunde
Lehrformen Sprachlehrveranstaltung Finnisch III (4 SWS)Selbststudium (60h)
Unterrichtssprache deutsch / finnisch
Voraussetzungen für die Teilnahme
erfolgreiche Teilnahme am Modul Sprachpraxis Finnisch II (E4)
Verwendbarkeit des Moduls
Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge / Profile– Finnougristik/Uralistik, Profil Ostseefennistik im Hauptfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Ostseefennistik im Nebenfach.Das Bestehen der Modulprüfung berechtigt zum Besuch des Moduls Finnisch IV(A3).

Universität Hamburg Seite 12
Änderung FSB BA Finnougristik/Uralistik vom 6. Juli 2011
veröffentlicht am 4. November 2013
Art, Voraussetzun-gen und Sprache der Modulprüfung
Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige, akti-ve Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen
Art der Prüfung: Sprachlehrveranstaltung: kursbegleitende mündliche und schriftli-che Aufgaben Im Selbststudium ist eine eigenständige Studienleistung zu erbrin-gen, die zu Beginn des Moduls mit dem/der Lehrenden vereinbart und für den erfolgreichen Abschluss von ihm/ihr überprüft wird.
Sprache der Modulprüfung: deutsch/finnisch
Arbeitsaufwand in den einzelnen Mo-dulteilen
Sprachlehrveranstaltung Finnisch III (8 LP)Selbststudium (2 LP)
Gesamtarbeitsauf-wand des Moduls
10 LP
Häufigkeit des An-gebots
jedes zweite Semester
Dauer ein Semester
EinführungsmodulModultyp: Pflichtmodul in der EinführungsphaseTitel: Sprachpraxismodul Ungarisch I (E6)
Qualifikationsziele Erwerb von Kenntnissen der Besonderheiten ungarischer Sprache, Schrift und Aussprache. Beherrschung des Grundwortschatzes; Fähigkeit, einfachste ungarische Texte aus Alltagssituationen zu verstehen und sowohl mündlich als auch schriftlich zu produzieren.
Inhalte Grammatische Themen in der gängigen progressiven Reihenfolge eines Anfängerkurses:– Schrift und Lautung der Sprache– Vokalharmonie– Verschiedene Satzmelodien– Übungswortschatz– Die wichtigsten Pronomina– Subjektive und objektive Verbalkonjugation im Indikativ Präsens– Die 10 Nominalkasus (Lokalkasus) des Substantivs
Lehrformen Sprachlehrveranstaltung Ungarisch I (4 SWS)Selbststudium (60h)
Unterrichtssprache deutsch/ ungarisch
Voraussetzungen für die Teilnahme
keine
Verwendbarkeit des Moduls
Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge/Profile– Finnougristik/Uralistik, Profil Hungarologie im Hauptfach,– Finnougristik/ Uralistik, Profil Hungarologie im Nebenfach.Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Modul berechtigt zum Besuch des Moduls Ungarisch II (E7).

Universität Hamburg Seite 13
Änderung FSB BA Finnougristik/Uralistik vom 6. Juli 2011
veröffentlicht am 4. November 2013
Art, Voraussetzun-gen und Sprache der Modulprüfung
Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige, akti-ve Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen
Art der Prüfung: Sprachlehrveranstaltung: kursbegleitende mündliche und schriftli-che Aufgaben Im Selbststudium ist eine eigenständige Studienleistung zu erbrin-gen, die zu Beginn des Moduls mit dem/der Lehrenden vereinbart und für den erfolgreichen Abschluss von ihm/ihr überprüft wird.
Sprache der Modulprüfung: deutsch/ungarisch
Arbeitsaufwand in den einzelnen Mo-dulteilen
Sprachlehrveranstaltung Ungarisch I (8 LP)Selbststudium (2 LP)
Gesamtarbeitsauf-wand des Moduls
10 LP
Häufigkeit des An-gebots
jedes zweite Semester
Dauer ein Semester
EinführungsmodulModultyp: Pflichtmodul in der EinführungsphaseTitel: Sprachpraxismodul Ungarisch II (E7)
Qualifikationsziele Vertiefung der Lese- und Sprechfähigkeiten; Erlernen von einfachen Textgestaltungsformen (Brief, Mitteilung) und situationsgebun-denen Gesprächstypen (Telefonieren, Einkaufen, Vorstellung der eigenen Person, Smalltalk)
Inhalte Weitere grammatische Themen eines Anfängerkurses:– Präteritum des Verbs– Possessivkonstruktion des Substantivs– Komparation des Adjektivs– Lokalkasus des Substantivs– Verbalrektionen– Verbalpräfixe und ihr Gebrauch– Grundwortschatz– abgeleitete Pronominalformen– einfache Satzstrukturen im Ungarischen
Lehrformen Sprachlehrveranstaltung Ungarisch II (4 SWS)Selbststudium (60h)
Unterrichtssprache deutsch/ungarisch
Voraussetzungen für die Teilnahme
erfolgreiche Teilnahme am Modul Sprachpraxis Ungarisch I (E6)
Verwendbarkeit des Moduls
Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge/ Profile– Finnougristik/Uralistik, Profil Hungarologie im Hauptfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Hungarologie im Nebenfach.Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Modul berechtigt zum Besuch des Moduls Ungarisch III (E8).

Universität Hamburg Seite 14
Änderung FSB BA Finnougristik/Uralistik vom 6. Juli 2011
veröffentlicht am 4. November 2013
Art, Voraussetzun-gen und Sprache der Modulprüfung
Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige, akti-ve Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen
Art der Prüfung: Sprachlehrveranstaltung: kursbegleitende mündliche und schriftli-che Aufgaben Im Selbststudium ist eine eigenständige Studienleistung zu erbrin-gen, die zu Beginn des Moduls mit dem/der Lehrenden vereinbart und für den erfolgreichen Abschluss von ihm/ihr überprüft wird.
Sprache der Modulprüfung: deutsch/ungarisch
Arbeitsaufwand in den einzelnen Mo-dulteilen
Sprachlehrveranstaltung Ungarisch II (8 LP)Selbststudium (2LP)
Gesamtarbeitsauf-wand des Moduls
10 LP
Häufigkeit des An-gebots
jedes zweite Semester
Dauer ein Semester
EinführungsmodulModultyp: Pflichtmodul in der EinführungsphaseTitel: Sprachpraxismodul Ungarisch III (E8)
Qualifikationsziele Vertiefung der schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfä-higkeiten; Steigerung des Verstehens fremdsprachiger Gespräche; Erweiterung der kommunikativen Sprachkompetenz
Inhalte – intensiver Ausbau des Wortschatzes (Aufbauwortschatz I)– sprachliche Begleitung von Alltagssituationen (Krankheit, Behörde, Formulare)– ungarisch-deutsche und deutsch-ungarische Übersetzungsproben mit einfachen Texten– komplexere Nutzung der Verbalpräfixen– vollständige Nominalflexion– Postpositionen und die aus Postpositionen entstandene Pronomi-na– komplexere syntaktische Formen– Komposita im Ungarischen– Fragen der Phraseologie und der Wortbildung
Lehrformen Sprachlehrveranstaltung Ungarisch III (4 SWS)Selbststudium (60h)
Unterrichtssprache deutsch/ungarisch
Voraussetzungen für die Teilnahme
erfolgreiche Teilnahme am Modul Sprachpraxis Ungarisch II (E7)
Verwendbarkeit des Moduls
Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge/Profile– Finnougristik/Uralistik, Profil Hungarologie im Hauptfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Hungarologie im Nebenfach.Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Modul berechtigt zum Besuch des Moduls Ungarisch IV (A5).

Universität Hamburg Seite 15
Änderung FSB BA Finnougristik/Uralistik vom 6. Juli 2011
veröffentlicht am 4. November 2013
Art, Voraussetzun-gen und Sprache der Modulprüfung
Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige, akti-ve Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen
Art der Prüfung: Sprachlehrveranstaltung: kursbegleitende mündliche und schriftli-che Aufgaben Im Selbststudium ist eine eigenständige Studienleistung zu erbrin-gen, die zu Beginn des Moduls mit dem/der Lehrenden vereinbart und für den erfolgreichen Abschluss von ihm/ihr überprüft wird.
Sprache der Modulprüfung: deutsch/ungarisch
Arbeitsaufwand in den einzelnen Mo-dulteilen
Sprachlehrveranstaltung Ungarisch III (8 LP)Selbststudium (2 LP)
Gesamtarbeitsauf-wand des Moduls
10 LP
Häufigkeit des An-gebots
jedes zweite Semester
Dauer ein Semester
AufbaumodulModultyp: Pflichtmodul in der Aufbauphase im Hauptfach / Wahlpflichtmodul im NebenfachTitel: Sprachpraxismodul Finnisch IV (A3)Qualifikationsziele Weiterer Erwerb und Festigung der fortgeschrittenen finnischen
Sprachkenntnisse; Erweiterung des Wortschatzes über den Grund-wortschatz hinaus; Umgang mit und Kenntnis von unterschiedli-chen Sprachregistern; Steigerung der Sprachkompetenz mit Hilfe von situationsbezogenen schriftlichen und gesprochenen Übungen; Entwicklung der Fähigkeit, die Sprachkenntnisse und die Sprachkom-petenz durch Selbststudium zu erweitern
Inhalte – Spezialfragen der Grammatik– Rein schriftsprachliche Kasus- und Verbformen– Idiomatische Redewendungen– Fachwortschatz– Umgangssprachlicher Sprachgebrauch– Diskursanalyse– Sprachmaterialien in Audio/Video-Form
Lehrformen Sprachlehrveranstaltung Finnisch IV (4 SWS)Selbststudium (60h)
Unterrichtssprache deutsch/ finnisch
Voraussetzungen für die Teilnahme
erfolgreiche Teilnahme am Modul Sprachpraxis Finnisch III (E5)
Verwendbarkeit des Moduls
Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge/Profile– Finnougristik/Uralistik, Profil Ostseefennistik im Hauptfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Ostseefennistik im Nebenfach.Die erfolgreiche Absolvierung dieses Moduls ist Teilvoraussetzung für den Übertritt in die Vertiefungsphase für Hauptfachstudierende und als Wahlpflichtmodul Teilvoraussetzung für den Übertritt in die Prüfungsphase für Nebenfachstudierende.

Universität Hamburg Seite 16
Änderung FSB BA Finnougristik/Uralistik vom 6. Juli 2011
veröffentlicht am 4. November 2013
Art, Voraussetzun-gen und Sprache der Modulprüfung
Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige, akti-ve Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen
Art der Prüfung: Sprachlehrveranstaltung: kursbegleitende mündliche und schriftli-che Aufgaben Im Selbststudium ist eine eigenständige Studienleistung zu erbrin-gen, die zu Beginn des Moduls mit dem/der Lehrenden vereinbart und für den erfolgreichen Abschluss von ihm/ihr überprüft wird.
Sprache der Modulprüfung: deutsch/finnisch
Arbeitsaufwand in den einzelnen Mo-dulteilen
Sprachlehrveranstaltung Finnisch IV (8 LP)Selbststudium (2 LP)
Gesamtarbeitsauf-wand des Moduls
10 LP
Häufigkeit des An-gebots
jedes zweite Semester
Dauer ein Semester
AufbaumodulModultyp: Pflichtmodul in der Aufbauphase im Hauptfaches / Wahlpflichtmodul im NebenfachTitel: Zweite uralische Sprache (A4.1) (Estnisch oder Ungarisch)Qualifikationsziele Überblick über das Lautsystem, die Aussprache, Formen- und
Satzlehre des Ungarischen oder des Estnischen. Beherrschung des Grundwortschatzes; Fähigkeit, einfache Texte zu verstehen und zu verfassen, einfache Gespräche zu verstehen und sich ausdrücken zu können.
Inhalte Grammatische Themen in der gängigen progressiven Reihenfolge eines Anfängerkurses:– Personal- und Possessivpronomina– Personalendungen – (Genitiv, Komitativ, Partitiv), innere und äußere Lokalkasus (Singu-lar)– Habeo-Konstruktion– Imperativ– Ordinalia und Datumsangaben– Abessiv, Terminativ– Post- und Präpositionen– Präteritum des VerbsElemente der Kulturgeschichte und Landeskunde; Erlernen einfacher Lieder und Gedichte.
Lehrformen Sprachlehrveranstaltung Estnisch I (2 SWS) + Sprachlehrveranstaltung Estnisch II (2 SWS) oder Sprachlehrveranstaltung Ungarisch I (4 SWS)
Unterrichtssprache deutsch/estnisch/ungarisch
Voraussetzungen für die Teilnahme
keine

Universität Hamburg Seite 17
Änderung FSB BA Finnougristik/Uralistik vom 6. Juli 2011
veröffentlicht am 4. November 2013
Verwendbarkeit des Moduls
Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge/Profile– Finnougristik/Uralistik, Profil Ostseefennistik im Hauptfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Ostseefennistik im Nebenfach.Die erfolgreiche Absolvierung dieses Moduls ist Teilvoraussetzung für den Übertritt in die Vertiefungsphase für Hauptfachstudierende und als Wahlpflichtmodul Teilvoraussetzung für den Übertritt in die Prüfungsphase für Nebenfachstudierende.
Art, Voraussetzun-gen und Sprache der Modulprüfung
Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige, akti-ve Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen
Art der Prüfung: Sprachlehrveranstaltung: kursbegleitende mündliche und schriftli-che Aufgaben
Sprache der Modulprüfung: deutsch/estnisch oder ungarisch
Arbeitsaufwand in den einzelnen Mo-dulteilen
Sprachlehrveranstaltung Estnisch I (4 LP)Sprachlehrveranstaltung Estnisch II (4 LP) oderSprachlehrveranstaltung Ungarisch I (8 LP)
Gesamtarbeitsauf-wand des Moduls
8 LP
Häufigkeit des An-gebots
jedes zweite Semester
Dauer ein bis zwei Semester
AufbaumodulModultyp: Pflichtmodul in der Aufbauphase im Hauptfaches/Wahlpflichtmodul im NebenfachTitel: Zweite uralische Sprache (A4.2) (Estnisch oder Finnisch)Qualifikationsziele Überblick über das Lautsystem, die Aussprache, Formen- und
Satzlehre des Finnischen oder des Estnischen. Beherrschung des Grundwortschatzes; Fähigkeit, einfache Texte zu verstehen und zu verfassen, einfache Gespräche zu verstehen und sich ausdrücken zu können.
Inhalte Grammatische Themen in der gängigen progressiven Reihenfolge eines Anfängerkurses:– Personal- und Possessivpronomina– Personalendungen – (Genitiv, Komitativ, Partitiv), innere und äußere Lokalkasus (Singu-lar)– Habeo-Konstruktion– Imperativ– Ordinalia und Datumsangaben– Abessiv, Terminativ– Post- und Präpositionen– Präteritum des VerbsElemente der Kulturgeschichte und Landeskunde; Erlernen einfacher Lieder und Gedichte.
Lehrformen Sprachlehrveranstaltung Estnisch I (2 SWS) + Sprachlehrveranstaltung Estnisch II (2 SWS) oder Sprachlehrveranstaltung Finnisch I (4 SWS)

Universität Hamburg Seite 18
Änderung FSB BA Finnougristik/Uralistik vom 6. Juli 2011
veröffentlicht am 4. November 2013
Unterrichtssprache deutsch/estnisch/finnisch
Voraussetzungen für die Teilnahme
keine
Verwendbarkeit des Moduls
Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge/Profile– Finnougristik/Uralistik, Profil Ostseefennistik im Hauptfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Ostseefennistik im Nebenfach.Die erfolgreiche Absolvierung dieses Moduls ist Teilvoraussetzung für den Übertritt in die Vertiefungsphase für Hauptfachstudierende und als Wahlpflichtmodul Teilvoraussetzung für den Übertritt in die Prüfungsphase für Nebenfachstudierende.
Art, Voraussetzun-gen und Sprache der Modulprüfung
Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige, akti-ve Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen
Art der Prüfung: Sprachlehrveranstaltung: kursbegleitende mündliche und schriftli-che Aufgaben
Sprache der Modulprüfung: deutsch/estnisch oder finnisch
Arbeitsaufwand in den einzelnen Mo-dulteilen
Sprachlehrveranstaltung Estnisch I (4 LP)Sprachlehrveranstaltung Estnisch II (4 LP)oderSprachlehrveranstaltung Finnisch I (8 LP)
Gesamtarbeitsauf-wand des Moduls
8 LP
Häufigkeit des An-gebots
jedes zweite Semester
Dauer ein bis zwei Semester
AufbaumodulModultyp: Pflichtmodul in der Aufbauphase des Hauptfaches, Wahlpflichtmodul im NebenfachTitel: Sprachpraxismodul Ungarisch IV (A5)Qualifikationsziele Vertiefung der strukturbezogenen und grammatischen Kenntnisse
mit Hilfe von sprachgeschichtlichen und sprachsoziologischen sowie kulturellen Zusatzinformationen; Steigerung der Sprachkompetenz mit Hilfe von situationsbezogenen schriftlichen und gesprochenen Übungen
Inhalte – Intensiver Ausbau des Wortschatzes (Aufbauwortschatz II)– Mittel der Vermehrung des Wortschatzes (Entlehnung, Derivation, Übersetzung, Komposition etc.)– Konditional und Imperativformen des Verbs– Sprachliche Analyse von verschiedenen Textgattungen, Hörspiele, Kommentare, Interviews, Anekdoten und andere „live“ vorgetragene Texte der ungarischen Rundfunk- und Fernsehanstalten– Verbesserung des Hörverständnisses– Probleme des Sprachwandels
Lehrformen Sprachlehrveranstaltung Ungarisch IV (4 SWS)Selbststudium (60 h)
Unterrichtssprache deutsch/ungarisch
Voraussetzungen für die Teilnahme
erfolgreiche Teilnahme am Modul Sprachpraxis Ungarisch III (E8)

Universität Hamburg Seite 19
Änderung FSB BA Finnougristik/Uralistik vom 6. Juli 2011
veröffentlicht am 4. November 2013
Verwendbarkeit des Moduls
Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge/Profile– Finnougristik/Uralistik, Profil Hungarologie im Hauptfach– Finnougristik/Uralistik, Profil Hungarologie im NebenfachDie erfolgreiche Absolvierung dieses Moduls ist Teilvoraussetzung für den Übertritt in die Vertiefungsphase für Hauptfachstudierende und als Wahlpflichtmodul Teilvoraussetzung für den Übertritt in die Prüfungsphase für Nebenfachstudierende.
Art, Voraussetzun-gen und Sprache der Modulprüfung
Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige, akti-ve Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen
Art der Prüfung: Sprachlehrveranstaltung: kursbegleitende mündliche und schriftli-che Aufgaben Im Selbststudium ist eine eigenständige Studienleistung zu erbrin-gen, die zu Beginn des Moduls mit dem/der Lehrenden vereinbart und für den erfolgreichen Abschluss von ihm/ihr überprüft wird.
Sprache der Modulprüfung: deutsch/ungarisch
Arbeitsaufwand in den einzelnen Mo-dulteilen
Sprachlehrveranstaltung Ungarisch IV (8 LP)Selbststudium (2 LP)
Gesamtarbeitsauf-wand des Moduls
10 LP
Häufigkeit des An-gebots
jedes zweite Semester
Dauer ein Semester
VertiefungsmodulModultyp: Wahlpflichtmodul in der VertiefungsphaseTitel: Sprachtypologie und beschreibende Finnougristik/Uralistik (V1)
Qualifikationsziele Kenntnisse des synchronen Systems der uralischen Sprachen und ihrer typologischen Merkmale sowie Erwerb der Fähigkeit, diese Kenntnisse aufzuarbeiten und wissenschaftlich zu präsentieren. Zusätzliches Qualifikationsziel eines Projekts (Projektseminars) besteht im Erwerb von Erfahrungen mit der konzeptionellen und or-ganisatorischen Planung eines wissenschaftlichen Vorhabens, seiner Durchführung sowie der Präsentation der Ergebnisse.
Inhalte – Systematische Beziehung der unterschiedlichen Ebenen des Sprachsystems– Universalienforschung– kontrastive Grammatik– spezielle Methoden der Sprachbeschreibung– Areallinguistik– Diskussion der aktuellen Forschungsansätze und -ergebnisse
Lehrformen Vorlesung oder Seminar II oder Projektseminar oder Fachexkursion (2 SWS)Seminar II (2 SWS)Selbststudium (60h)
Unterrichtssprache deutsch/englisch
Voraussetzungen für die Teilnahme
erfolgreiche Teilnahme an den Modulen der Einführungsphase und am Aufbaumodul A2

Universität Hamburg Seite 20
Änderung FSB BA Finnougristik/Uralistik vom 6. Juli 2011
veröffentlicht am 4. November 2013
Verwendbarkeit des Moduls
Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge/Profile– Finnougristik/Uralistik, Profil Ostseefennistik im Hauptfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Hungarologie im Hauptfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Ostseefennistik im Nebenfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Hungarologie im Nebenfach.Das Bestehen der Modulprüfung in Verbindung mit der erfolgrei-chen Teilnahme an den anderen Module in der Vertiefungsphase berechtigt zum Eintritt in die Prüfungsphase des Studienganges.
Art, Voraussetzun-gen und Sprache der Modulprüfung
Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige, akti-ve Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen
Art der Prüfung: Mündliches Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Klausur oder mündliche Prüfung im Seminar II oder Projektarbeit im Projektsemi-nar.Die Prüfungsart wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.Im Selbststudium ist eine eigenständige Studienleistung zu erbrin-gen, die zu Beginn des Moduls mit dem/der Lehrenden vereinbart und für den erfolgreichen Abschluss von ihm/ihr überprüft wird.
Sprache der Modulprüfung: deutsch/ggf. finnisch-ugrische Zielspra-che/englisch
Arbeitsaufwand in den einzelnen Mo-dulteilen
Vorlesung oder Seminar II oder Projektseminar oder Fachexkursion (5 LP) Seminar II (5 LP)Selbststudium (2 LP)
Gesamtarbeitsauf-wand des Moduls
12 LP
Häufigkeit des An-gebots
alternierend mit dem Modul Sprachvarietäten und Soziolinguistik (V2)
Dauer ein bis zwei Semester
VertiefungsmodulModultyp: Wahlpflichtmodul in der VertiefungsphaseTitel: Sprachvarietäten und Soziolinguistik (V2)
Qualifikationsziele Fundierte Kenntnisse der Zusammenhänge zwischen Gesellschaft und Sprache, Vertrautheit mit den historisch, regional und sozial relevanten Aspekten und Manifestationen des Sprachgebrauchs.Zusätzliches Qualifikationsziel eines Projekts (Projektseminars) besteht im Erwerb von Erfahrungen mit der konzeptionellen und or-ganisatorischen Planung eines wissenschaftlichen Vorhabens, seiner Durchführung sowie der Präsentation der Ergebnisse.
Inhalte – Widerspiegelung der ethnischen Traditionen in den uralischen Sprachen – Sprachsoziologie und Sprachpolitik– Identitätsfragen und nation building– Sprachvarietäten
Lehrformen Vorlesung oder Seminar II oder Projektseminar oder Fachexkursion (2 SWS)Seminar II (2 SWS)Selbststudium (60h)
Unterrichtssprache deutsch/englisch

Universität Hamburg Seite 21
Änderung FSB BA Finnougristik/Uralistik vom 6. Juli 2011
veröffentlicht am 4. November 2013
Voraussetzungen für die Teilnahme
erfolgreiche Teilnahme an den Modulen der Einführungsphase und am Aufbaumodul A1
Verwendbarkeit des Moduls
Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge/Profile– Finnougristik/Uralistik, Profil Ostseefennistik im Hauptfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Hungarologie im Hauptfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Ostseefennistik im Nebenfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Hungarologie im Nebenfach.Das Bestehen der Modulprüfung in Verbindung mit der erfolgrei-chen Teilnahme an den anderen Modulen in der Vertiefungsphase berechtigt zum Eintritt in die Prüfungsphase des Studienganges.
Art, Voraussetzun-gen und Sprache der Modulprüfung
Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige, akti-ve Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen
Art der Prüfung: Mündliches Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Klausur oder mündliche Prüfung im Seminar II oder Projektarbeit im Projektsemi-nar.Die Prüfungsart wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.Im Selbststudium ist eine eigenständige Studienleistung zu erbrin-gen, die zu Beginn des Moduls mit dem/der Lehrenden vereinbart und für den erfolgreichen Abschluss von ihm/ihr überprüft wird.
Sprache der Modulprüfung: deutsch/ggf. finnisch-ugrische Zielspra-che/englisch
Arbeitsaufwand in den einzelnen Mo-dulteilen
Vorlesung oder Seminar II oder Projektseminar oder Fachexkursion (5 LP)Seminar II (5 LP)Selbststudium (2 LP)
Gesamtarbeitsauf-wand des Moduls
12 LP
Häufigkeit des An-gebots
alternierend mit dem Modul Typologie und beschreibende Finnougristik (V1)
Dauer ein bis zwei Semester

Universität Hamburg Seite 22
Änderung FSB BA Finnougristik/Uralistik vom 6. Juli 2011
veröffentlicht am 4. November 2013
VertiefungsmodulModultyp: Wahlpflichtmodul in der VertiefungsphaseTitel: Literaturwissenschaft für Studierende der Finnougristik/Uralistik (V3)
Qualifikationsziele Fundierte Kenntnisse ausgewählter Bereiche der Literaturen der uralischen Völker; Erlernen der Fähigkeit, mündliche Referate, Prä-sentationen und kleinere Hausarbeiten zu spezifischen Themen der Literaturwissenschaft zu verfassen. Zusätzliches Qualifikationsziel eines Projekts (Projektseminars) besteht im Erwerb von Erfahrungen mit der konzeptionellen und or-ganisatorischen Planung eines wissenschaftlichen Vorhabens, seiner Durchführung sowie der Präsentation der Ergebnisse.
Inhalte – Autoren und exemplarische Analyse ihrer Werke– Überblick über die Epochen der Literaturgeschichte der verschiede-nen uralischen Völker– Überblick über die literarischen Gattungen– Soziokulturelles Umfeld der Literaturproduktion in vornehmlich uralischsprachigen Gebieten– Probleme der Übersetzung und Rezeption literarischer Werke
Lehrformen Vorlesung oder Seminar II oder Projektseminar oder Fachexkursion (2 SWS)Seminar II (2 SWS)Selbststudium (60h)
Unterrichtssprache deutsch /englisch
Voraussetzungen für die Teilnahme
erfolgreiche Teilnahme an den Modulen der Einführungsphase und am Aufbaumodul A1
Verwendbarkeit des Moduls
Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge/Profile– Finnougristik/Uralistik, Profil Ostseefennistik im Hauptfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Hungarologie im Hauptfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Ostseefennistik im Nebenfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Hungarologie im Nebenfach.Das Bestehen der Modulprüfung in Verbindung mit der erfolgrei-chen Teilnahme an den anderen Modulen in der Vertiefungsphase berechtigt zum Eintritt in die Prüfungsphase des Studienganges.
Art, Voraussetzun-gen und Sprache der Modulprüfung
Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige, akti-ve Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen
Art der Prüfung: Mündliches Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Klausur oder mündliche Prüfung im Seminar II oder Projektarbeit im Projektsemi-nar. Die Prüfungsart wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.Im Selbststudium ist eine eigenständige Studienleistung zu erbrin-gen, die zu Beginn des Moduls mit dem/der Lehrenden vereinbart und für den erfolgreichen Abschluss von ihm/ihr überprüft wird.
Sprache der Modulprüfung: deutsch/ggf. finnisch-ugrische Zielspra-che/englisch
Arbeitsaufwand in den einzelnen Mo-dulteilen
Vorlesung oder Seminar II oder Projektseminar oder Fachexkursion (5 LP)Seminar II (5 LP)Selbststudium (2 LP)
Gesamtarbeitsauf-wand des Moduls
12 LP

Universität Hamburg Seite 23
Änderung FSB BA Finnougristik/Uralistik vom 6. Juli 2011
veröffentlicht am 4. November 2013
Häufigkeit des An-gebots
alternierend mit dem Modul Landes- und Kulturkunde für Studieren-de der Finnougristik/Uralistik (V4)
Dauer ein bis zwei Semester
VertiefungsmodulModultyp: Wahlpflichtmodul in der VertiefungsphaseTitel: Landes- und Kulturkunde für Studierende der Finnougristik/Uralistik (V4)
Qualifikationsziele Fundierte Kenntnisse der Basiskonzepte und Arbeitsweisen der Landes- und Kulturkunde der Regionen, in denen uralische Sprachen gesprochen werden/wurden; Erlernen der Fähigkeit, mündliche Referate, Präsentationen und kleinere Hausarbeiten zu spezifischen Themen der Landes- und Kulturkunde zu verfassen. Zusätzliches Qualifikationsziel eines Projekts (Projektseminars) besteht im Erwerb von Erfahrungen mit der konzeptionellen und or-ganisatorischen Planung eines wissenschaftlichen Vorhabens, seiner Durchführung sowie der Präsentation der Ergebnisse.
Inhalte – Geschichte der finnisch-ugrischen/uralischen Völker, inkl. ihrer Siedlungs- und Sozialgeschichte– Fragen der gegenwärtigen Politik in den Ländern, in denen fin-nisch-ugrische/uralische Sprachen gesprochen werden– materielle und geistige Kultur der finnisch-ugrischen/uralischen Völker– Geographie der Regionen, in denen finnisch-ugrische/uralische Sprachen gesprochen werden– Soziologie der finnisch-ugrischen/uralischen Völker – Literatur, Theater und Film, Bildende Kunst, Musik, Medien, Reli-gion, Brauchtum und Volkskunst der finnisch-ugrischen/uralischen Völker, auch unter Berücksichtigung von Genderaspekten
Lehrformen Vorlesung oder Seminar II oder Projektseminar oder Fachexkursion (2 SWS)Seminar II (2 SWS)Selbststudium (60h)
Unterrichtssprache deutsch/englisch
Voraussetzungen für die Teilnahme
erfolgreiche Teilnahme an den Modulen der Einführungsphase und am Aufbaumodul A1
Verwendbarkeit des Moduls
Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge/Profile– Finnougristik/Uralistik, Profil Ostseefennistik im Hauptfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Hungarologie im Hauptfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Ostseefennistik im Nebenfach,– Finnougristik/Uralistik, Profil Hungarologie im Nebenfach.Das Bestehen der Modulprüfung in Verbindung mit der erfolgrei-chen Teilnahme an den anderen Modulen in der Vertiefungsphase berechtigt zum Eintritt in die Prüfungsphase des Studienganges.

Universität Hamburg Seite 24
Änderung FSB BA Finnougristik/Uralistik vom 6. Juli 2011
veröffentlicht am 4. November 2013
Art, Voraussetzun-gen und Sprache der Modulprüfung
Voraussetzung zur Anmeldung zur Modulprüfung: regelmäßige, akti-ve Teilnahme an den oben genannten Veranstaltungen
Art der Prüfung: Mündliches Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Klausur oder mündliche Prüfung im Seminar II oder Projektarbeit im Projektsemi-nar.Die Prüfungsart wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegebenIm Selbststudium ist eine eigenständige Studienleistung zu erbrin-gen, die zu Beginn des Moduls mit dem/der Lehrenden vereinbart und für den erfolgreichen Abschluss von ihm/ihr überprüft wird.
Sprache der Modulprüfung: deutsch/ggf. finnisch-ugrische Zielspra-che/englisch
Arbeitsaufwand in den einzelnen Mo-dulteilen
Vorlesung oder Seminar II oder Projektseminar oder Fachexkursion (5 LP)Seminar II (5 LP)Selbststudium (2 LP)
Gesamtarbeitsauf-wand des Moduls
12 LP
Häufigkeit des An-gebots
alternierend mit dem Modul Literaturwissenschaft für Studierende der Finnougristik/Uralistik (V3)
Dauer ein bis zwei Semester
II.
Die Änderungen treten am Tage nach der Genehmigung durch das Präsidium in Kraft. Sie gelten erstmals für Studierende, die ihr Studium zum Wintersemester 2011/12 auf-nehmen.
Hamburg, 24. Oktober 2011Universität Hamburg