Amtliche Nachrichten Nichtamtliche Nachrichten · 2019. 1. 28. · Amtliche Nachrichten •...
Embed Size (px)
Transcript of Amtliche Nachrichten Nichtamtliche Nachrichten · 2019. 1. 28. · Amtliche Nachrichten •...

Amtliche Nachrichten • Nichtamtliche NachrichtenDas Amtsblatt der Gemeinde Crottendorf mit OT Walthersdorf
Vereins-, Wirtschafts- und Privatanzeigen · Kirchennachrichten · Aktuelles und Historisches · Unterhaltung
Nr. 02 | Februar 2017 (Erscheinungstag: 30.01.2017) 28. Jahrgang
1927 begann in Crottendorf das traditi-onsreiche Familienunternehmen mit einer Tischlerei, die von Otto und Dora Huß, den Eltern von Estrid Illing, gegründet wurde. Der zweite Weltkrieg unterbrach in schmerz-licher Weise das weitere Vorankommen des Familienbetriebes. Der Firmengründer kehrte aus dem Krieg nicht zurück.
1951 begannen die Eheleute Helmut und Estrid Illing mit der Mutter Dora Huß das Privatgeschäft wieder aufzubauen und so die vom Vater gegründete handwerkliche Tra-dition weiterzuführen. Auch konnten viele junge Leute ausgebildet werden. Es wurden vorwiegend Fenster und Türen gefertigt. Dazu wurde 1953 ein Möbel-Fachgeschäft (60 m2 Ausstellungsfläche) eröffnet und immer privat geführt. Wenn auch die Entwicklungs-möglichkeiten in der damaligen DDR sehr begrenzt waren, konnten doch durch das ste-tige Engagement von Estrid Illing viele Kun-denwünsche realisiert werden.Nach der politischen Wende wurde im November 1990 ein neues Möbelhaus an der
Neudorfer Straße in Crottendorf mit 1500 m2 Ausstellungsfläche eröffnet. Dieses reichte schon bald nicht mehr aus, und so wurde 3 Jahre später eine vor dem Verfall stehende Fabrik im Ort (ehemals „Altmann“) gekauft, umgebaut und völlig neu gestaltet und es kamen so ca. 3500 m² Ausstellungsfläche im Vollsortiment hinzu. Das bestehende Möbel-
haus wurde in ein Küchen- und Bäderstudio umgebaut. Mit dieser Erweiterung wurde die Firma umfirmiert und eine GmbH mit den Gesellschaftern Helmut Illing, Thomas Peter und Michael Peter gegründet.Eine weitere Filiale kam 1995 durch den Kauf eines Möbelhauses im 20 km entfern-ten Aue mit 5000 m2 Ausstellungsfläche hinzu. 1997 wurde im Stadtzentrum von Aue ein Möbelabholmarkt mit ca. 600 m2 Verkaufsfläche eröffnet. Auf insgesamt ca.
10.000 m2 Ausstellungsfläche bot sich ein umfangreiches Sortiment an Qualitätsmö-beln von führenden Markenherstellern in allen Wohnbereichen.
Nach dem schmerzlichen Verlust der Ehe-leute Illing im Frühjahr 2005 leiten die geschäftsführenden Gesellschafter Michael und Thomas Peter das Unternehmen weiter.2007 ist das Küchenstudio in Crottendorf in das Möbelhaus in Crottendorf umgezogen. Der Abholmarkt wurde geschlossen und so präsentieren sich nun zwei Möbelhäuser in Aue und Crottendorf. Sie bedienen mit einem großen, exzellent ausgewählten Sorti-ment alle Wohnbereiche. In Zusammenarbeit mit einem der besten und größten Möbelverbände „musterhauskü-chen“ für das Küchensortiment und „Nobel Collection“ für das Vollsortiment bietet das Unternehmen beste Preise und Sortimente für seine Kunden. Seit nunmehr 10 Jahren ist das Unternehmen Partner der Kochsendung „Treffpunkt Kulinarisch“ vom Kabeljournal, die abwechselnd in Crottendorf und Aue auf-gezeichnet wird. (Diese Sendung kann auch über die Internetseite www.moebelhaus-il-ling.de unter der Rubrik „Unsere Kochsen-dung“ angesehen werden.)Zum Unternehmen gehören derzeit 20 Mitar-beiter und 2 geschäftsführende Gesellschaf-ter. Die Möbelmontage erfolgt durch eigene Mitarbeiter. Fachkundige freundliche Bera-tung und Service, beste Qualität zu fairen Preisen stehen für das Unternehmen stets an erster Stelle.
Tischlerei Neudorfer Str., Otto Huß (re.) und 2 Gesellen
Neubau Möbelhaus Neudorfer Straße
Möbelhaus Glashüttenstraße – heute
Möbelhaus Aue, Schwarzenberger Straße – heute
v. li. n. re.: Annett Peter, Thomas Peter, Michael Peter

2 Februar 2017
Unsere nächste öffentliche Gemeinderatssitzung
findet amDonnerstag, 9. Februar 2017, 20.00 Uhr, in der Gaststätte „Deutsches Haus“ statt.
Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen!
BeschlüsseBeschlüsse der 34. GR-Sitzung am 24.11.2016
(nichtöffentlicher Teil)Nr. 180/16 Vergabe der befristeten Stelle Anlagenbuchhaltung
(öffentlicher Teil)Nr. 174/16 Betreiberkonzept Schwimmbad (einstimmig)Nr. 175/16 Bestellung einer sachkundigen Bürgerin für den Kultur-
und Sozialausschuss (einstimmig)Nr. 176/16 Wirtschaftsplan für den Kommunalwald der Gemeinde
Crottendorf (einstimmig)Nr. 177/16 Benutzungsgebühren Turnhallen (einstimmig)Nr. 178/16 Haushaltssatzungen der Gemeinde Crottendorf
für die Haushaltsjahre 2017/2018 (Doppelhaushalt) (einstimmig)
Nr. 179/16 Jahresabschluss 2016 – Niederschlagung und Erlass von offenen Forderungen (einstimmig)
Beschlüsse der 13. VA Sitzung am 24.11.2016
(nichtöffentliche Sitzung)In dieser nichtöffentlichen Sitzung wurden verschiedene Personalent-scheidungen beraten, diskutiert und die entsprechenden Beschlüsse (Nr. 44/16-46/16 einstimmig gefasst.Nr. 49/16 Entscheidung über die Verwendung von Spenden 2016
(einstimmig)Nr. 50/16 Verlängerung Nutzungsvertrag mit EZV und
Festlegung Zuschuss zu den Betriebs- und Heizkosten 2016 und 2017 (einstimmig)
Nr. 51/16 Befristete Veränderungen der Wochenarbeitszeit bei den Erzieherinnen (einstimmig)
Nr. 52/16 Ausschreibung Erzieherin ab 02/2017 (einstimmig)
Widerspruchsrecht zur Übermittlung von Alters- und EhejubiläenDie Meldebehörde darf lt. § 50 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Namen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubilä-ums von Alters- und Ehejubilaren veröffentlichen und an Presse und andere Medien zum Zwecke der Veröffentlichung übermitteln. Altersjubilare sind Einwohner, die den 70. Geburtstag, jeden fünften weiteren Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeden folgenden Geburtstag begehen; Ehejubilare sind Einwohner, die die goldene Hochzeit oder ein späteres Ehejubiläum begehen.Wer keine Veröffentlichung seiner Daten wünscht, kann der Veröf-fentlichung oder der Übermittlung seiner Daten widersprechen. Der Antrag zur Einrichtung einer Übermittlungssperre kann jederzeit bei der Meldebehörde gestellt werden und ist gebührenfrei. Für die Ein-richtung einer Übermittlungssperre muss ein Antragsformular aus-
Der Gemeinderat informiertgefüllt werden. Für die Veröffentlichung der Ehejubiläen bitten wir nochmals alle Einwohner um Verständnis, wenn mögliche Jubiläen nicht veröffentlicht werden, da bei uns keine Vollständigkeit im Mel-deregister zu verzeichnen ist.Es kann sich jederzeit telefonisch mit uns in Verbindung gesetzt werden, um einen Abgleich dieser Daten vorzunehmen. Da wir diese Daten aus alten Karteien manuell übernommen haben, treten leider auch immer noch Fehler auf.
Schaarschmidt, Einwohnermeldeamt
Zur Beräumung und zum Bestreuen der öffentlichen Straßen und GehwegeDa es immer wieder zu Unklarheiten bei der Umsetzung der Festset-zungen der „Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinhaltung, Reinigung, Schneeberäumung und zum Bestreuen der öffentlichen Straßen und Gehwege“ kommt, möchten wir an dieser Stelle die Pflichten der Hausbesitzer einmal bildlich darstellen.
Anliegerstraße mit Fußweg
Anlieger links reinigt Fußweg sowie Straße bis Mitte, räumt den Fußweg von Schnee und bestreut ihn.
Anlieger rechts reinigt Straße bis zur Mitte und bestreut die Sicherungsfläche am Rand.Eine Pflicht zum Schneeräu-men besteht nicht.
Straße wird durch Gemeinde vom Schnee geräumt und bestreut.
Anliegerstraße ohne Fußweg
Anlieger links reinigt Straße bis zur Mitte und bestreut die Sicherungsfläche am Rand.Eine Pflicht zum Schneeräumen besteht nicht.
Anlieger rechts reinigt Straße bis zur Mitte und bestreut die Sicherungsfläche am Rand.Eine Pflicht zum Schneeräu-men besteht nicht.
Straße wird durch Gemeinde vom Schnee geräumt und bestreut. Staatsstraßen
Anlieger links reinigt, räumt und bestreut Fußweg,Reinigung betrifft auch Schnittgerinne
Anlieger rechts reinigt, räumt und bestreut Fußweg,Reinigung betrifft auch Schnittgerinne
Straße wird von LRA ERZ geräumt und bestreut.
Informationen aus dem Ordnungsamt
Informationen aus der Gemeindeverwaltung

3Februar 2017
Rechtzeitige Anmeldung eines Betreuungs-platzes für Kinder in Kinderbetreuungs-einrichtungenIn Crottendorf gibt es für die Betreuung von Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren die Kindertagesstätte „Bärenkinder“, die Kinderta-gespfl egestelle „Flohkiste“ und die Kindertagespfl egestelle „Kleine Engel“. Die Kinder im Alter ab 3 Jahre bis zum Schuleintritt werden in den Kindertagesstätten „Bärenkinder“ und „Schießbergfüchse“ betreut. Wir möchten alle Erziehungsberechtigten bitten, Wunsch und Zeitpunkt für die Betreuung ihrer Kinder rechtzeitig im Gemeindeamt anzumelden. Nach § 4 Satz 2 SächsKitaG haben die Erziehungsberechtigten den gewünschten Betreuungsbedarf in der Regel sechs Monate im Voraus bei der Gemeindeverwaltung anzuzeigen. Wir bitten um Beachtung!Formulare zur Anmeldung gibt es bei Frau Fiedler im Gemeindeamt, Zimmer 9 und auf der Homepage der Gemeinde Crottendorf http://www.crottendorf.de/uploads/media/Anmeldung_Kita_KTP.pdf
Festsetzung der HundesteuerAufgrund der für das Gebiet der Gemeinde Crottendorf gültigen Satzung, über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersat-zung) der Gemeinde Crottendorf vom 23.09.1999, in der Fassung der Bekanntmachung vom 29.10.1999 im Crottendorfer Anzeiger , wird die Hundesteuer für das Kalenderjahr 2017 in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt.Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestset-zung treten für die Steuerpfl ichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Die Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tag der Bekanntmachung zu laufen beginnt, durch Widerspruch angefochten werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Crottendorf, Annaberger Straße 2301 C, 09474 Crottendorf, einzulegen.Die Hundesteuer für das Jahr 2017 wird mit den in den zuletzt erteil-ten Hundesteuer-Abgabenbescheiden festgesetzten Jahresbetrag am 1. Juli fällig. Sollten sich die Besteuerungssätze ändern, werden neue Bescheide erstellt.Crottendorf, 31.01.2017
Sebastian Martin, Bürgermeister
Hinweis zur Vorauszahlung Gewerbesteuer 2017Für die Vorauszahlung der Gewerbesteuer 2017 werden VZ Bescheide dem Zahlungspfl ichtigen zugestellt.
Mitteilung an Steuerpfl ichtigeHiermit möchte die Gemeindeverwaltung alle Steuerpfl ichtigen, die kein SEPA-Lastschriftsmandat (Einzugsermächtigung) erteilt haben, daran erinnern, dass am 15. Februar 2017 folgende Steuern zur Zah-lung fällig sind: Grundsteuer I. Quartal Gewerbesteuervorauszahlung I. QuartalZahlungen erfolgen jeweils auf das im Festsetzungsbescheid genannte Konto. Um eine ordnungsgemäße Zuordnung Ihrer Zah-lung zu gewährleisten, geben Sie bitte bei Ihrer Überweisung Ihre Finanzadresse (FAD) und die Abgabeart an.
Öffnungzeiten Kleiderkammer: � dienstags: 15.00 Uhr bis 17.00 UhrWir suchen noch gut erhaltene Wintersachen für Kinder und Erwachsene (auch Socken, Schuhe, Mützen, Handschuhe, Schals) sowie Spielsachen.
Crottendorf07.02. Frau Brigitte Trommler zum 70. Geburtstag08.02. Herr Günter Baron zum 75. Geburtstag08.02. Frau Gertraude Fritzsch zum 80. Geburtstag08.02. Frau Sigrun Fritzsch zum 80. Geburtstag13.02. Herr Stephan Rumrich zum 70. Geburtstag14.02. Herr Werner Fritzsch zum 90. Geburtstag14.02 Frau Rosemarie Härtel zum 80. Geburtstag18.02. Frau Anneliese Berger zum 80. Geburtstag19.02. Frau Gisela Brade zum 70. Geburtstag20.02. Frau Erika Hunger zum 75. Geburtstag21.02. Frau Anita Mann zum 90. Geburtstag23.02. Herr Peter Fischer zum 70. Geburtstag24.02. Frau Gerda Grüger zum 80. Geburtstag26.02. Frau Ria Baumann zum 75. Geburtstag26.02. Frau Regina Hunger zum 80. Geburtstag
Ortsteil Walthersdorf13.02. Herr Bruno Mielke zum 75. Geburtstag16.02. Herr Klaus Sändig zum 70. Geburtstag
Jubilareim Februar 2017
Wir wünschen allen Seniorinnen und Senioren zum Geburtstag alles erdenklich Gute und immer beste Gesundheit!
Ab 2017 ist unsere Bibliothek wie folgt geöffnet:dienstags 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhrdonnerstags 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Neu + Neu + Neu + Neu + Neu + Neu + Neu + Neu + Neu + Neu
Informationen aus der Gemeindebibliothek
Grundstücksmarktbericht 2009 – 2014In der Gemeinde Crottendorf, Zimmer 12, liegt der neue Grundstücksmarktbericht 2009 – 2014 öffentlich zur Einsichtnahme wäh-rend der Öffnungszeiten für jedermann aus. Entsprechend § 11 (1) der Gutachterausschussverordnung hat der Gutachterausschuss des Erzgebirgskreises Bodenrichtwerte im 2-Jahresrhythmus ermittelt.Die Bodenrichtwerte können auch über www.boris.sachsen.de/index.html eingesehen werden. Der Verkehrswert eines Gutachtens kann aus der Bodenrichtwertkarte nicht unmittelbar abgelesen werden. Die für jedes Grundstück spezifi schen Eigenschaften und wertbeeinfl ussenden Faktoren sind zu berücksichtigen. Im konkreten Fall kann der Verkehrswert nur durch ein Gutachten ermittelt werden.
Bauamt
Informationenaus dem Bauamt
Kommunale Wohnung ab 01.01.2017 zu vermieten
Scheibenberger Straße 23 F, 09474 Crottendorf im Dachgeschoss rechts. Küche, Wohnzimmer, 1 Schlaf-zimmer, Dusche / IWC, kleiner Flur, Bodenkammer, Kellerraum. Wohnfl äche 49,42 m. Kaltmiete monatlich: 214,78 €, zuzüglich Betriebs- und Heizkosten 130,00 €. Gesamtmiete: 344,78 .€Mietkaution in Höhe von 430,00 € wird erhoben.
Bei Interesse bitte schriftliche Bewerbung an das Gemeindeamt Crottendorf, Innere Verwaltung - Wohnungswesen - Zimmer 8 oder per E-Mail: Ordnungsamt @Crottendorf.de

4 Februar 2017
ÄrzteWichtiger Hinweis: Seit 1. April 2015 gilt eine einheitliche bundesweite notärztliche Rufnummer. Sie lautet: 1 1 6 1 1 7 und ist ohne Vorwahl zu wählen. Der Wochenendbereitschaftsdienst beginnt freitags 13.00 Uhr und endet montags 7.00 Uhr. Der Nachtbereitschaftsdienst werktags beginnt montags, dienstags und donnerstags 19.00 Uhr, mittwochs 13.00 Uhr und endet jeweils am folgenden Morgen um 7.00 Uhr.
Urlaub bei den ÄrztenAm Freitag, dem 03.02.2017 und Montag, dem 06.02.2017 bleibt die Praxis Lucie Armbrecht in Schlettau geschlossen.
Praxis Lucie Armbrecht: 27.02. – 06.03.2017 Vertretung: Gemeinschaftspraxis Oehme, Crottendorf Tel. 03744 8261
Praxis Kerstin Weiser: 09.02. – 17.02.2017 Vertretung: Gemeinschaftspraxis Oehme, Crottendorf Tel. 03733 8261
Praxis Frau Armbrecht, Schlettau Tel. 03733 65079
Gemeinschaftspraxis Oehme: 16.02. – 27.02.2017 Vertretung: 16. und 17.2.2017 Praxis Frau Armbrecht, Schlettau Tel. 03733 65079
ab 20.2.2017 Praxis Dipl. med. Weiser, Tel. 037344 8470 für Kinder: kinderärztl. MVZ im Klinikum Annaberg Tel. 03733 803180
Urlaub bei den ZahnärztenDie ZAP Frau Dr. Böhme in Schlettau bleibt in der Zeit vom 20.2. bis 24.02.2017 geschlossen.
Vertretung: ZAP Grummt, Schlettau Tel. 03733 61282 ZAP Lorenz, Scheibenberg Tel.- 037349 8256
Zahnärzte04.+05.02.17 ZAP Lützendorf, Bärenstein Tel. 037347 130211.+12.02.17 ZAP Dr. Hartmann & Dr. Flegel, Annaberg-B. Tel. 03733 67903018.+19.02.17 ZAP Melzer, Elterlein Tel. 037349 747025.+26.02.17 ZAP Siegert, Mildenau Tel. 03733 53458Weitere zahnärztliche Bereitschaftsdienste entnehmen Sie bitte der „Freien Presse“!Bereitschaftsdienste: SA 08.00 Uhr – 11.00 Uhr / SO 10.00 Uhr – 11.00 Uhr
Tierärzte30.01. – 05.02.17 TA Armbrecht, Schlettau Tel. 0162 328046706.02. – 12.02.17 TÄ Dr. Dathe-Schulz, Gelenau Tel. 037297 765649
o. 0174 316002013.02. – 19.02.17 TA Beck, Gelenau Tel. 0173 9173384 (Nutztiere) DVM Schnelle, Schlettau Tel. 03733 26837
(Kleintiere) o. 0171 233671020.02. – 26.02.17 TA Lindner, Herold Tel. 037297 476312
(Nutztiere) o. 0162 3794419 TA Geisler, Annaberg Tel. 0160 96246798
(Kleintiere)27.02. – 05.03.17 TA Armbrecht, Schlettau Tel. 0162 3280467 Der Bereitschaftsdienst beginnt wochentags jeweils 18.00 Uhr und endet am darauffolgenden Tag 6.00 Uhr. Die Wochenendbereitschaft beginnt freitags 18.00 Uhr und endet Montag 6.00 Uhr. Es wird gebeten, den tierärztlichen Bereitschaftsdienst nur in dringenden Fällen in Anspruch zu nehmen und sich vor dem Besuch des Notdienstes telefonisch anzukündigen.
Öffnungszeiten:Montag 09.00 Uhr – 13.00 Uhr +
14.00 Uhr – 18.00 UhrMittwoch 09.00 Uhr – 15.00 UhrFreitag 09.00 Uhr – 13.00 Uhr +
14.00 Uhr – 18.00 UhrCrottendorf · Schillerstraße 81 iTel. 037344 132181 · www.steudel-optik.de
Brillen · Sportoptik · Kontaktlinsen · vergrößernde Sehhilfen
Bereitschaftsdienste Neue Oberschule Crottendorf
Einladung zum
Tag der offenen TürFreitagabend, 03.02.201717.00 – 20.00 Uhr
Die Lehrer und die Schulleitung stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung und Sie erhalten die Unterlagen zur Anmeldung.Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Fröhliche Weihnachten –
unter diesem Motto fand am 15.12.2016 die Weihnachtsfeier der Klasse 5 der Neuen Oberschule Crottendorf statt. Wir, der Förderverein der Schule und die Schüler mit ihrem Klassen-lehrer, trafen uns in der Blockhütte des Familienzentrums. Bei einem kleinen Imbiss und verschiedenen Leckereien verbrach-ten wir eine schöne Zeit. Besonders von den Initiativen der Klasse waren wir sehr angetan. Mit selbstgebackenen Plätz chen, gestalteten Glückwunschkarten sowie dargebrachten Weihnachtsliedern begeis-terten sie uns. Der Höhepunkt war natürlich der Besuch des Weih-nachtsmannes.Wir hoffen, dass es allen gefallen hat und wünschen auf diesem Wege dem Kollegium, allen technischen Kräften und natürlich allen Schü-lern alles Gute für das Jahr 2017.Der Förderverein „Neue Oberschule Crottendorf“

5Februar 2017
Dienste: 03.02.2017 theoretische Ausbildung 17.02.2017 theoretische Ausbildung
Einsätze im Dezember04.12.2016 Überprüfung Co2-Wert, Hauptstr. 183, WalthersdorfAlarmierung: 17.39 UhrEinsatzkräfte: 9Die Anforderung erfolgte von der FFW Walthersdorf, die zu einem Einsatz mit unklarer Rauchentwicklung gerufen wurde. Die Räum-lichkeiten wurden mit dem Co2-Messgerät überprüft. Es wurde keine erhöhte Konzentration festgestellt, so dass umgehend wieder eingerückt wurde.
16.12.2016 Schornsteinbrand, Firma Graupner Holzminiaturen, Annaberger Str. 186
Alarmierung: 08.04 UhrEinsatzkräfte: 20Der ebenfalls informierte Schornsteinfeger kehrte die Esse durch und die Brandreste wurden durch die Kameraden aus der Essenöff-nung entfernt.
25.12.2016 Ölspur, Scheibenberger Straße/ Neudorfer Str.Alarmierung: 10.12 UhrEinsatzkräfte: 23Die verunreinigten Bereiche wurden bis zum Eintreffen der Stra-ßenmeisterei gesichert.
Am Sonnabend, den 11.02.2017, 17.00 Uhr findet unsere Jahreshauptversammlung statt.
Weihnachtsfreude für FatimaSeit einigen Wochen gehört Fatima zu unserer „Hasen“-Kindergar-tengruppe und spielt mit uns.
Als wir erfuhren, dass sie und ihre kleine Schwester keine Spielsa-chen haben, starteten wir eine Sammelaktion. Und wir haben gerne etwas abgegeben, denn jeder von uns hat zu Hause viele Spielsachen. So konnte ein schönes Spielzeugpaket zusammengestellt werden: eine Puppe, Puppengeschirr, ein kleiner Rucksack, Malsachen uvm.Am 23.12. war es dann soweit, eine kleine Abordnung der Hasen-gruppe stattete Fatima und ihrer Familie einen Besuch ab und wir übergaben unser Paket. Das Ergebnis waren viele strahlende Gesich-ter –von Fatima, ihrer Schwester und ihren Eltern und nicht zuletzt auch von uns „Hasen“-Kindern und unserer Erzieherin Kathrin. So haben wir etwas gelernt fürs Leben: Geteilte Freude ist doppelte Freude.
Die „Hasen“-Kindergartenkinder mit Erzieherin Kathrin
Gelebte Tradition in CrottendorfZum 52. „Lichtlohmd“ hatten am 10. Dezember 2016 der Gartenver-ein „Sommerfreude“, das Familienzentrum sowie der Seniorenclub in den „Gasthof zur Glashütte“ eingeladen.Nach der traditionellen Bratwurst erfreuten wir uns am Programm der „Zwäntzer Maad“, so dass trotz Schneemangels im festlich geschmückten Saal eine besinnliche Weihnachtsstimmung aufkam. Abgerundet wurde der Abend traditionsgemäß mit dem gemeinsa-men Singen des Liedes „O du Fröhliche“.Ich möchte mich nochmals bei allen Beteiligten und Helfern herz-lich bedanken, die zum Gelingen des „Lichtlohmds“ beigetragen haben und wünsche mir, euch am 16.12.2017 alle wieder begrüßen zu dürfen. Glück auf!
Tobias Günther Vorstandsvorsitzender GV „Sommerfreude“ e.V.
in eigener Sache…Der Gartenverein „Sommerfreude“ e.V. hat wieder Gärten zu verpachten und freut sich über jedes neue Mitglied!Interessenten melden sich bitte unter: [email protected] oder Tel. 0152 29632660.
Wir suchen für unsere Arztpraxiseine zuverlässige Reinigungskraft.(wöchentliche Arbeitszeit 8 Stunden)
Dipl.-Med. Kerstin WeiserTel. 037344 8470
Endlich ist es soweit!
Neueröffnung ab 01.02.2017Tagespflege Fuchs
Besuchen Sie uns!
Tag der offenen Tür 04.02.2017von 10 – 15 Uhr
Anmeldungen sind ab sofort möglich!
Schießbergblick 3 · 09474 Crottendorf Tel. 037344 132295 [email protected] www.pflegedienst-fuchs.de
Die Redaktion erinnert:
Redaktionsschluss für die Märzausgabe: 14.02.2017Die Märzausgabe erscheint am 28.02.2017.
Achtung! Neue Öffnungszeiten Spiel- und Schreibwaren BrandtAb 1. Februar 2017 haben wir neue Öffnungszeiten:Montag bis Freitag ... 08.30 Uhr – 12.30 Uhr + 13.30 Uhr – 18.00 UhrSamstag .................. 08.00 Uhr – 11.00 Uhr
Ina Brandt · Spiel- und Schreibwaren · Querstr. 85 C · 09474 Crottendorf
Achtung + Achtung + Achtung + Achtung + Achtung + Achtung+ Achtung
Achtung + Achtung + Achtung + Achtung + Achtung + Achtung+ Achtung

6 Februar 2017
Szenen im Einlassbereich abgespielt haben, sind für dieses Jahr besondere Vorkehrungen getroffen worden. Zu jedem Kind hat maximal eine Aufsichtsperson Zutritt zum Saal! Klingt komisch, ist aber so. Nach den Erfahrungen aus 2016, wo teil-weise 2 bis 4 Erwachsene ein Kind begleiteten, haben wir gelernt. Das ist Kinderfasching und das sollten auch so viele Kinder wie möglich erleben dürfen. Bitte die Kinder Zuhause fotografieren oder filmen – bringen und wieder holen ist absolut o.k. Wir wollen nie-mand wieder wegschicken müssen! Bitte beachten! Alle Veranstal-tungen werden in der „Glashütte“ durchgeführt. Vertretungen des Vereins nehmen ebenfalls noch an Jubiläen, Tanzturnieren und Meisterschaften in ganz Sachsen teil. Alle Informationen zum Fasching und unserem Verein finden Sie jederzeit unter www. crottendorfer-fasching.de oder auf Facebook.
Zum Schluss noch eine kleine Vorschau:Das Sommer und Lichterfest 2017 findet aufgrund der Festlichkei-ten zur Jahrfeier in Walthersdorf erst am 2. Augustwochenende im Park statt.Außerdem startet unser Verein im November 2017 in die Saison 2017 / 2018 und somit in das 50. Jahr seines Bestehens.
Auf „3 Tolle Tage“ und eine erfolgreiche Saison 2016 / 2017.„Fasching Helau“ und „Sauft’s Runter“!
Der Vorstand
Nach unserer Jahreshauptversammlung im Monat Januar wollen wir im Februar unser Kappenfest feiern, welches wir jährlich um diese Zeit organisieren.Wir freuen uns auf einen fröhlichen Nachmittag mit viel Heiterkeit, fröhlicher Musik, Pfannkuchen, guter Laune und vielen lustigen Hüten.Dazu sind unsere Mitglieder am 1. Februar 2017 um 14:30 Uhr in die Gaststätte des „Deutschen Hauses“ recht herzlich eingeladen. Neue Mitglieder sind uns jederzeit willkommen.
(Hei)
Im Monat Februar gratulieren wir folgenden Mitgliedern zu ihrem Ehrentag:
10.02. Staritz, Ria zum 73. Geburtstag
23.02. Arnold, Christa zum 86. Geburtstag
29.02. Kropp, Frohwald zum 81. Geburtstag
Dazu wünschen wir alles Gute, viel Gesundheit und Freude.
Die Faschingsgesellschaft CDF Crottendorf e.V. informiert:
Sehr geehrte Leserinnen und Leser des Anzeigers für Crottendorf und Walthersdorf,der Vorstand und die Mitglieder der Faschingsgesellschaft CDF Crot-tendorf e.V. wünschen allen Lesern ein gesundes, glückliches und friedvolles neues Jahr 2017. Nach einer hoffentlich ruhigen und besinnlichen Weihnachtszeit schauen wir nun in das mittlerweile nicht mehr ganz so neue Jahr. Wir wünschen allen, dass die eigenen Vorhaben gelingen mögen. Nach gutem altem Brauch führte unser Verein die Saisoneröffnung pünktlich am 11.11.2016 im Rathaus durch. Seitdem befindet sich Crottendorf in Narrenhand.Auf Einladung von Bürgermeister Martin besuchte eine Abordnung des Vereines zur traditionellen Schlüsselübergabe das Rathaus. Nachdem wir Herrn Martin den Rathausschlüssel faktisch erst entrei-ßen mussten, besann er sich kurze Zeit darauf und beschloss, erstmal Urlaub zu nehmen. Für den herzlichen Empfang und die Versorgung nochmal ein Dankeschön von allen Teilnehmern.
Der neugewählte Vorstand der FG mit Bürgermeister Martin
Schon eine Woche darauf führten wir dann unsere Jahreshauptver-sammlung mit turnusmäßiger Neuwahl des Vereinsvorstandes durch. Nach der Offenlegung der Geschäfte und den jeweiligen Berichten der alten Vereinsvorstände wurde der alte Vorstand durch die anwe-senden, stimmberechtigten Mitglieder entlastet. Bei der Neuwahl des Vorstandes gab es dann keine großen Überraschungen. In die jeweiligen Ämter wurden Ronald Wunderlich, Michael Lang, Lars Schwind, David Küchler und Frank Weigel gewählt.Nach der Wahl gab es dann noch eine kleine Feierlichkeit mit gela-denen Gästen. Dabei gaben wir auch gleich das bereits feststehende Motto für die diesjährige Saison bekannt. An den Gastgeber des Abends und vor allem sein Team von der Glashütte noch ein dickes Lob. Hat echt Spaß gemacht!Das Motto für die 49. Saison der Faschingsgesellschaft CDF Crot-tendorf e.V. 2016 / 2017 lautet: Wir knacken den Jackpot, das ist fein,
der CDF zieht in LAS VEGAS ein. Wir möchten hiermit zu den Faschingsveranstaltungen im Februar einladen. Nach 2011 steht in diesem Jahr wieder ein Weiberfasching auf unserem Programm. Am Donnerstag, dem 23.2.2017 beginnt die Party um 20 Uhr. Der traditionelle Kostümball findet dann am Sams-tag, dem 25.2.2017 statt und am Sonntag, dem 26.2.2017 startet dann wieder der Kinderfasching. Wer in den Besitz gültiger Spiele-Chips für unser Casino gelangen möchte, sollte dies über unseren Verein oder den Schreibwarenladen I. Brandt versuchen.Und dann noch ein Wort zum Kinderfasching. Auch in diesem Jahr schreiben wir wieder die Gewerbetreibenden des Ortes mit der Bitte um Unterstützung an. Nach der überwältigenden Resonanz des Vor-jahres hoffen wir natürlich auf ähnlich gute Beteiligung aller Freunde des Kinderfaschings. Nachdem sich im Vorjahr teils recht unschöne
Wohnung in Walthersdorf zu vermieten56 m2-2-Raum-Wohnung, Kaltmiete: 3,90 €/m2
Küche/WZ/SZ, Flur, Bad/WC, Wasch- und Abstellraum im Keller, zusätzliches Zimmer 14 m2 (2. Etage), Kalt-
miete: 3,60 €/m² – nutzbar als Büro oder Gästezimmer.
Kontakt: 03733 64819 oder 0172 9503848 ab 17.00 Uhr
Was gibt es Neues im Seniorenclub „Otto Peuschel“ e. V.?
Hallo, Seniorinnen!Hallo, Senioren!

7Februar 2017
Junger Mann, 25 Jahre, sucht für seine Pfl ege und Betreuung
Assistent(in). Bevorzugtes Alter 25 – 40 Jahre. Vollzeit. Arbeitsort Sehmatal-Neudorf.
Mail: [email protected] oder Telefon: 037342/144260
Durch Gottes Gnade und voller Dankbar-keit konnte ich im Kreise meiner Lieben meinen
90. Geburtstagfeiern.
Für die vielen Glück- und Segenswünsche, Blumen und Geschenke bedanke ich mich bei meinen Kindern, Enkelkindern, meiner Schwester, Freunden, Nachbarn und Bekannten ganz herzlich.Ein herzliches Dankeschön auch an unseren Bürgermeister, Herrn Sebastian Martin, Herrn Pfarrer Preißler und die „Singenden Hutschachteln“ vom Familien-zentrum.
Hilde KlotzDezember 2016
Sportdarbietungen
Auftritt des Chores und der Schulband
Im Schülercafé werden Snacks und Getränke serviert.
am Sonnabend, dem 04. März 2017,
von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr an der
Christian-Lehmann-Oberschule in 09481 Scheibenberg,
Schulstraße 11, 037349/8360
Ausstellungen, Experimente, Rätsel und andere Aktivitäten in den einzelnen Fachkabinetten Präsentationen ortsansässiger und ortsnaher Unternehmen sowie der Berufsberatung Kennenlernen der Sozialarbeiter/Praxisberater
Anmeldung für Klasse 5 möglich!
Schachturniere für Schüler und Gäste
Vorführungen an der interaktiven Tafel
CROTTENDORF, 17. Februar
Die taz zu Besuch
im ErzgebirgeBerühmt für seine Räucherkerzen, so gut wie keine
Arbeitslosigkeit, integrierte Flüchtlinge, keine
Nazis: Crottendorf. Wir reisen durch Deutschland,
um für die offene Gesellschaft zu streiten. Im
Februar kommen wir zu Ihnen und möchten ge-
meinsam mit Bürgermeister Sebastian Martin und
vielen weiteren Engagierten und Interessierten
der Region gemeinsam über die Zukunft einer der
schönsten Gegenden des Landes reden. Kommen
Sie vorbei und diskutieren Sie gemeinsam mit uns!
18.30 Uhr, Saal der Gaststätte „Glashütte”,
Scheibenberger Str. 23 b, 09474 Crottendorf
Bis zur Bundestagswahl im September reist die taz
durch meinland, deinland, unserland.
An gut 50 Stationen machen wir Halt, um ins Gespräch
zu kommen und für die offene Gesellschaft zu streiten.
Mehr unter www.taz.de/meinland

8 Februar 2017
OT WalthersdorfFreiwillige Feuerwehr 04.02.2017 17.00 Uhr Jahreshauptversammlung06.02.2017 19.00 Uhr Fahrzeug/Gerätekunde17.02.2017 18.00 Uhr Brandcontainer (für ASGT)20.02.2017 19.00 Uhr OTS
KlöppelzirkelAm 13.02.2017 und am 27.02.2017treffen wir uns von 17.00 bis 19.00 Uhr im ehemaligen Möbelwerk Walthersdorf.
Seniorentreff
Liebe Seniorinnen, liebe Senioren!Am Dienstag, dem 31.02.2017, 14.00 Uhr, lädt das Familienzentrum zum Seniorennachmittag ganz herzlich ein.
Walthersdorf feiert sein 650-jähriges JubiläumSchon seit 2014 treffen sich in regelmäßigen Abständen enga-gierte Walthersdorfer und Crotten-dorfer, um die 650-Jahrfeier, die in diesem Jahr ansteht, vorzubereiten. Dieses Jubiläum wollen die Gemeinden mit einem FestWochenende vom 9. bis 11. Juni 2017 gebührend feiern. Mit der Neugestaltung des Festplatzes wurden dafür die besten Voraussetzungen geschaf-fen. Allen an der Umgestaltung Beteiligten, dem Bürgermeister und dem Gemeinderat unserer Gemeinde danken wir nochmals herzlich.Unsere 650-Jahrfeier wird am Freitag, dem 9. Juni, mit einer Festver-anstaltung im Festzelt eröffnet. Schon jetzt laden wir für den da rauf-folgenden Samstag zum Besuch des Festplatzes mit einer bunten Folge von Veranstaltungen ein. Ein Mittelalter-Markt, historische Bilder, Fahrgeschäfte für die Kinder, ein Tanzabend mit Band im Festzelt sowie ein besonderes Highlight sollen für alle unvergesslich bleiben. Nicht nur auf dem Festplatz gibt es viel zu sehen und zu erleben. Der Schienenbus der Erzgebirgischen Aussichtsbahn pendelt am Sams-tag und Sonntag zwischen Schwarzenberg und Annaberg und hält am Bahnhof Walthersdorf. Der Rosenbusch-Stollen ist ebenfalls an beiden Tagen mit bergmännischer Begleitung zur Besichtigung geöffnet. Für alle „Sperrguschen“ empfehlen wir den nach ihnen benannten Weg, hier gibt es viel Altes, aber auch Neues über die Historie Walthersdorfs zu erfahren. Am Sonntagmorgen werden die Hähne der Geflügelzüch-ter um die Wette krähen. Danach wird es im Festzelt einen ökumeni-schen Gottesdienst geben, an dem sich ein Frühschoppen anschließt. Der Nachmittag wird unseren Bürgern und Gästen nochmals mit ver-schiedenen Veranstaltungen Kurzweil bereiten. Für das leibliche Wohl wird an allen drei Tagen bestens gesorgt sein. Über das detaillierte Festprogramm werden wir rechtzeitig alle Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde sowie der umliegenden Gemeinden informieren. Schon jetzt laden wir Sie, liebe Einwohner von Walthersdorf und Crottendorf, deren Freunde und Bekannte sowie alle Einwohner näherer und ferner Gemeinden recht herzlich zu diesem Fest ein.Gleichzeitig bitten wir nochmals um tatkräftige Hilfe und Unterstüt-zung bei der Vorbereitung und Durchführung des Festwochenendes.Diejenigen, die uns ihre Hilfe und Unterstützung anbieten möchten, bitten wir, sich mit Herrn Gerald Pollmer, Tel. 03733 64273, Herrn Gerd Tippmer, Tel. 03733 61319, Herrn Dr. Sven Spenke, Tel. 03733 66661, oder Herrn Lutz Wittig, Gemeindeverwaltung Crottendorf, Tel. 037344 7650, in Verbindung zu setzen.
Lothar Kersten / Martin Bach -Mitglieder des Vorbereitungskomitees-
Monatsspruch: Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als erstes: Friede diesem Haus!
Das Evangelium nach Lukas im 10. Kapitel, Vers 5
Mittwoch, 1. Februar 18.15 Uhr Bibelgespräch
Sonntag, 5. Februar 10.00 Uhr Bezirksgottesdienst zur Einführung
der neuen Lutherbibel in der Friedenskirche
Mittwoch, 8. Februar 18.15 Uhr Frauenkreis
Sonntag, 12. Februar 9.00 Uhr Gottesdienst
Mittwoch, 15. Februar 18.15 Uhr Bibelgespräch
Sonntag, 19. Februar 9.00 Uhr Gottesdienst
Dienstag, 21. Februar 15.00 Uhr Seniorenkreis in der Friedenskirche
Mittwoch, 22. Februar 18.15 Uhr Frauenkreis
Sonntag, 26. Februar 9.00 Uhr Gottesdienst
Frauenoase Mittwoch, 22. Februar, 9.00 Uhr im Betsaal Walthersdorf
Kinder-Singekreis freitags, 15.30 Uhr in der Friedenskirche Crottendorf (nicht in den Ferien)
Jugendkreis sonnabends, 19.30 Uhr in der Friedenskirche Crottendorf
Stunde der Hilfe Mittwoch, 8. und 22. Februar, jeweils 19.30 Uhr im Pfarrhaus Schlettau
Freitag, 3. Februar 19.30 Uhr Blaues Kreuz in der LKG in Scheibenberg
Letzter Sonntag nach Epiphanias – 5. Februar 9.00 Uhr Gottesdienst
parallel treffen sich die Kindergruppen „Kleine Fische“, „Kirchenmäuse“ & „Bibelfüchse“, anschließend heiliges Abendmahl
10.45 Uhr Kindergottesdienst
Montag, 6. Februar 20.00 Uhr TeePunktAchtAbend im Gemeinderaum
Mittwoch, 8. Februar 19.30 Uhr Mütterdienst im Gemeinderaum
Samstag, 11. Februar 19.30 Uhr Ehe und Familienkreis im Gemeinderaum
Sonntag Septuagesimae – 12. Februar 9.00 Uhr Gottesdienst
parallel treffen sich die Kindergruppen „Kleine Fische“, „Kirchenmäuse“ & „Bibelfüchse“, anschließend heiliges Abendmahl
10.45 Uhr Kindergottesdienst
Offene Arbeit
auch im Internet: www.evkirche-crottendorf.de
KirchennachrichtenEv.-luth. Kirchgemeinde Crottendorf
Gottesdienste

9Februar 2017
Montag, 13. Februar 19.00 Uhr „Tanzkreis“ im Jugendzimmer
Freitag, 17. Februar 19.30 Uhr Ehe und Erwachsenenkreis im Gemeinderaum 19.30 Uhr Blaues Kreuz in der LKG in Scheibenberg
Sonntag Sexagesimae – 19. Februar 9.00 Uhr Gottesdienst
parallel treffen sich die Kindergruppen „Kleine Fische“, „Kirchenmäuse“ & „Bibelfüchse“, anschließend heiliges Abendmahl
10.45 Uhr Kindergottesdienst
Mittwoch, 22. Februar 19.30 Uhr Frauendienst im Kirchgemeindeheim
Donnerstag, 23. Februar 19.30 Uhr Männerwerk im Kirchgemeindeheim
Sonntag Estomihi – 26. Februar 9.00 Uhr Gottesdienst
parallel treffen sich die Kindergruppen „Kleine Fische“, „Kirchenmäuse“ & „Bibelfüchse“, anschließend heiliges Abendmahl
10.45 Uhr Kindergottesdienst
Dienstag, 28. Februar 14.30 Uhr Feierabendkreis im Kirchgemeindeheim
Zur Gnadenhochzeit wurden eingesegnet:Herr Martin Häußler und Hanna, geb. Groß, Rathenaustr. 49
Heimgerufen wurden:Herr Werner Gehlert, Annaberger Str. 198, 92 JahreFrau Christa Köthe, geb. Hoffmann, Oberer Wiesenweg 77 F, 76 JahreFrau Christine Heß, geb. Lötzsch, Neudorfer Str. 282 A, 72 JahreHerr Peter Päßler, Paul-Böttcher-Str. 207 H, 79 Jahre
v v v v v v v v
Landeskirchliche GemeinschaftSonntag 05.02.2017 14:30 Uhr FrauenstundeMontag 13.02.2017 19:30 Uhr BibelstundeMontag 20.02.2017 16:30 Uhr Kreativ für Jung & Alt
jeweils donnerstags 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde freitags 18:00 Uhr Teeniekreis sonnabends 10:00 Uhr Kinderstunde
Mittwoch, 1. Februar 19.30 Uhr Bibelgespräch
Sonnabend, 4. Februar 19.00 Uhr Ehe- und Begegnungskreis (Ältere) 20.00 Uhr Ehekreis (Jüngere) bei V. und Th. Rößler
Sonntag, 5. Februar 10.00 Uhr Bezirksgottesdienst zur Einführung
der neuen Lutherbibel und Kindergottesdienst
Montag, 6. Februar 19.30 Uhr Frauenkreis
Freud’ und Leid in der Gemeinde
Sonntag, 12. Februar 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst
Mittwoch, 15. Februar 19.30 Uhr Bibelgespräch
Sonntag, 19. Februar 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst
Montag, 20. Februar 19.30 Uhr Frauenkreis 19.30 Uhr Gesprächskreis junge Erwachsene bei J. Siegert
Dienstag, 21. Februar 15.00 Uhr Seniorenkreis
Sonntag, 26. Februar 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst
Kinderbetreuung vor jedem Gottesdienst ab 9.30 UhrKlöppelschule montags, 17.00 Uhr Kinder-Singekreis freitags, 15.30 Uhr (nicht in den Ferien) KOMMT... Suchtkrankenhilfe Montag, 13. und 27. Februar,
jeweils 20.00 UhrJugendkreis sonnabends, 19.30 Uhr
Offene Arbeit
Crottendorf:Montag, 13. + 27.02. 20.00 Uhr Gesprächskreis ErwachseneTreff: Evangelisch-methodistische Friedenskirche Crottendorf
Königswalde:Donnerstag, 16.02. 19.30 Uhr Gesprächskreis ErwachseneTreff: Evangelisch-methodistische Erlöserkirche Königswalde,
Lindenstraße 12, 09471 Königswalde
Annaberg-Buchholz:Mittwoch, 08.02. 18.00 Uhr KOMMT… Punkt 7Treff: Evangelisch-methodistische Kirche „Kirche am Emilien-
berg“, Emilienberg 10, 09456 Annaberg-Buchholz
Mildenau:Donnerstag, 02.02. 19.30 Uhr KOMMT… Gesprächskreis
ErwachseneTreff: Evangelisch-methodistische Kreuzkirche Mildenau,
Königswalder Straße 3
Ehrenfriedersdorf:Dienstag, 28.02. 18.18 Uhr KOMMT… Eh-dorfTreff: Evangelisch-methodistische Kirche Ehrenfriedersdorf,
Chemnitzer Straße 29, 09427 Ehrenfriedersdorf
Cranzahl:Mittwoch, 01.02. 19.30 Uhr KOMMT… Gesprächskreis
ErwachseneTreff: Evangelisch-methodistische Kirche,
Karlsbader Straße / Ecke Fleischergasse, 09465 Sehmatal-Cranzahl
...her zu mir, alle,
die Ihr mühselig
und beladen seid;
ich will Euch erquicken.
(Matth. 11,23)
SuchtkrankenhilfeCrottendorf e. V.
KOMMT...Veranstaltungstermine 2017
„KOMMT ...“ Suchtkrankenhilfe
Crottendorf e.V.Veranstaltungstermine 2017
„KOMMT ...“ Suchtkrankenhilfe
Crottendorf e.V.

10 Februar 2017
Projekt: AlltagsbegleiterAuch für das Jahr 2017 hat das Familienzentrum das Projekt „Alltagsbegleiter“ genehmigt bekom-men. Jeder Alltagsbegleiter betreut zurzeit 1 bis 2 Senioren mit Gesprächen über Wetter, Gesund-heit, Familie, frühere Zeiten sowie Gott und die Welt. Es wird gele-sen, Hilfe im Haushalt gegeben oder man erledigt gemeinsam das Einkaufen. Wichtig ist, dass die zu betreuenden Personen Unterstüt-zung und damit Sicherheit erfahren. Deshalb wird die Begleitung zu Terminen vom Arzt oder zu Veranstaltungen auch gern genutzt. Vieles ist möglich, wenn es heißt: „Ich habe Zeit für Dich!“Am Ende des Monats bestätigen die Senioren mit ihrer Unterschrift, dass der Alltagsbegleiter auch wirklich da war. Denn eine Förderung erfolgt nur, wenn monatlich 16 – 32 Stunden mit Unterschrift nach-gewiesen werden können. So hilft das Projekt beiden Seiten.Voraussetzungen: Betreut werden können Personen ab 65 Jahre, die keine Pflegestufe besitzen. Alltagsbegleiter kann jede Person sein, die wöchentlich 4 – 8 Stunden Zeit für Andere hat.
Möchten Sie selbst ein Alltagsbegleiter werden oder wün-schen Sie Unterstützung, dann rufen Sie im Familienzentrum (03733/672795) an. Oder Sie melden sich bei Brigitte Günther (Koordinator Seniorenbetreuung) Tel. 037344/8980.Auch bei: Senioren-Mitfahr-Service (von der Haustür bis zur Haustür)
(Gü)
Crottendorfer StraßenAls ich in die dritte oder vierte Klasse ging, erhielten wir in Hei-matkunde den Auftrag, Crottendorfer Straßennamen aufzuschrei-ben – und zwar so viele wie möglich. Also haben wir uns auf den Weg gemacht und in jede Straße und in jedes Gässchen geschaut, um deren Namen aufzuschreiben. Ich weiß nicht mehr, ob es jemandem gelang, alle Straßen und Gassen zu erfassen. Heute macht uns der Computer die Sache wesentlich leichter. In unserem Ort (mit Ortsteil Walthersdorf) gibt es 78 Straßen. Einige davon sind nach bekannten und berühmten Persönlichkeiten benannt. Aber wissen wir um die Verdienste und Lebensdaten, die sich hinter den Namen verbergen? Es könnte vielleicht interessant sein, sich näher mit den einzelnen Personen zu befassen. Ich möchte versu-chen, die auf den Straßenschildern stehenden Namen etwas in unser Bewusstsein zu rücken.Beginnen möchte ich mit der Lessingstraße. Sie verbindet den Forst-hausweg mit der Oberwiesenthaler Straße. Als wir Kinder waren, sind wir dort immer „geruschelt“. Und da hieß es: „Giehst de miet in de Lessing, se habn noch net gestraat, heit müsst es Ruscheln gut gieh!“ Erst viel später brachte ich „de Lessing“ mit dem Dichter Gotthold Ephraim Lessing in Verbindung. Der große deutsche Dichter wurde 1729 in Kamenz geboren und verstarb im Jahr 1781 in Braunschweig. Er war ein bedeutender Dichter der deutschen Aufklärung. Wer kennt nicht seine Fabeln, die meistens im Tierreich angesiedelt sind und uns einen Spiegel vorhalten? Auch „Nathan der Weise“ mit der berühmten Ringparabel wurde uns im Unterricht nahe gebracht.In über 1000 Orten sind Straßen, Wege, Plätze und Schulen nach Les-sing benannt. Auch Briefmarken und Gedenkmünzen erinnern an ihn.
Monika Tietze
Mit die Manner!Ne Ewald sei Fraa, de Gerda, gucket zur Wohnstub nei, sat, se tät itze gieh; sat aah, wuhie se wollt un fort war se. Dor Ewald tat bluß enn Brummerts, weil in Fernsehn gerod Fußball lief un gucket wetter a. Nooch epper zwee Stunden kam sei Fraa wieder. Se trot vür ihrn Ma hie un sat: „Stell dor när mol vür, heit hob iech 32 Euro bezohlt!“ Dor Ewald wusst schie, doss’r vorhin e bissel ruppig gewasen war un wollt’s wieder gutmachen. „Ja“, hot’r gemaant, „is aber aah e schiene Frisur wurdn! Hübsch siehst de aus!“ Sei Fraa gucket ne gruß a un sat: „Du Pfaarnast, iech war bei dor Fußpflege!“
Monika Tietze
Sachsenforst informiertDritte Runde für die forstliche Förderung in SachsenAb sofort können wieder Förderanträge nach Teil 1 der Förder-richtlinie Wald und Forstwirtschaft gestellt werden – Antrags-stichtag für alle Vorhaben ist der 31. März 2017. Die Förderaufrufe betreffen die mit EU-Mitteln geförderten Maßnahmen nach Teil 1 der Richtlinie Wald und Forstwirtschaft (RL WuF/2014).Die Aufrufe betreffen folgende Fördermaßnahmen:- Waldumbau zu standortgerechten und stabilen Waldbeständen - Verjüngung natürlicher Waldgesellschaften in Schutzgebieten- Walderschließung mit Holzabfuhrwegen und Holzlagerplätzen - Ausarbeitung von Waldbewirtschaftungsplänen in besitzüber-
greifender Zusammenarbeit von mindestens zwei Waldbesitzern- Anlagen zur Waldbrandüberwachung für kommunale TrägerDie Begünstigten erhalten einen Zuschuss zu den Investitionskos-ten der Maßnahme (siehe Tabelle). Stets ist ein gewisser Eigenanteil selbst zu tragen.Die Aufrufe zur Antragstellung und die Antragsunterlagen stehen über das Förderportal des Freistaates Sachsen zur Verfügung (http://www.smul.sachsen.de/foerderung/3527.htm). Die Formulare kön-nen direkt am Rechner ausgefüllt und dann ausgedruckt werden. Es sollen bevorzugt Anträge für Vorhaben gestellt werden, die in den Jahren 2017 bis 2019 ausgeführt werden sollen: Sie sind spätestens bis zu dem genannten Stichtag bei Sachsenforst (Obere Forstbehörde – Außenstelle Bautzen) einzureichen. Für jede Fördermaßnahme steht je Aufruf ein bestimmtes Finanz-budget zur Verfügung. Die Budgets für alle fünf Fördermaßnah-men zusammen summieren sich auf insgesamt 3,1 Mio. Euro. Alle förderfähigen Vorhaben werden zunächst in ein Auswahlverfahren einbezogen. Reicht das jeweilige Budget einer Maßnahme nicht aus, um alle Anträge zu bewilligen, werden die Vorhaben mit den geringsten Punktwerten zurückgestellt. Beim nächsten Aufruf können sie dann erneut miteinbezogen werden. Nach Prüfung der Anträge und Abschluss des Auswahlverfahrens erhalten die Antrag-steller die Bewilligungsbescheide. Im Bewilligungsbescheid werden alle Bedingungen für die Förderung, der Ausführungszeitraum und die Höhe der Förderung genau festgelegt. Kann ein Vorhaben nicht bewilligt werden, wird der Antragsteller ebenfalls informiert. Der Antragsteller kann sofort nach Eingang des Antrags bei der Oberen Forstbehörde mit der Maßnahme beginnen – allerdings auf eigenes Risiko, ein Rechtsanspruch auf Förderung entsteht dadurch nicht. Erster Ansprechpartner für alle Fragen der Waldbewirtschaf-tung ist der örtliche Revierförster (www.sachsenforst.de/foerstersu-che) oder der örtliche Forstbezirk von Sachsenforst. Vor Einreichen des Förderantrags ist eine Beratung der geplanten Maßnahme mit dem zuständigen Revierförster unbedingt zu empfehlen. Weiterfüh-rende Fragen zum Förderverfahren können an die Bewilligungsbe-hörde gestellt werden:Staatsbetrieb Sachsenforst, Obere Forstbehörde – Außenstelle BautzenPaul-Neck-Str. 127 | 02625 Bautzen | Tel.: 03591 216 0e-mail: [email protected] zur Forstförderung und zu den übrigen Angeboten von Sachsenforst für Waldbesitzer finden Sie auch unter www.sachsen-forst.de.
Übersicht zu den Fördergegenständen und Fördersätzen:
Förderperiode 2014-2020 (RL WuF/2014)
Fördergegenstand private Waldbesitzer
kommunale Waldbesitzer
Bemerkung
Wegebau 90 % / 75 % 75 % 90% für Waldbesitzer bis 200 ha
Holzlagerplätze 30 %
Automatische Waldbrandüberwa-chungssysteme
– 75 % nur für kommunale Träger der Wald brandüberwachung
Waldumbau / Ver-jüngung in- und außerhalb von Schutzgebieten
75 % 75 %
Waldbewirtschaf-tungspläne
80 % – WB bis 50 ha max. 50 €/haWB über 50 ha max. 3 €/ha

11Februar 2017
GroßvatergeschichtenDornröschen war ein schönes KindFamilie Pramann wohnte nur ein halbes Jahr bei uns. Anschließend zog der Schrei-ber-Rudolf mit seiner Elsa ein. Das waren
gutmütige Leute. Ihre älteste Enkelin war die Huß-Estrid. Auch sie gehörte zu unseren Spielgefährten. Vier Jahre waren sie und ich Klas-senkameraden in der Hauptschule.Zu Vaters Junggesellenzeit wohnten die Elsa und der Rudolf gegen-über von Vaters Geburtshaus. Die Schreibers waren Methodisten, legten also auch besonderen Wert auf Sonntagsruhe. Vater bügelte oft am Sonntagvormittag noch Neuanfertigungen ab, die er nachmittags ablieferte. Elsa konnte Vater von ihrer Wohnung aus beim Arbeiten beobachten. Oft mahnte sie ihn: „Oskar, sonntags ward net gearbet!“ Aber manchmal kam es vor, dass Elsa vor dem sonntäglichen Kirch-gang angerannt kam: „Oskar, bügel när mol bitte fix ne Rudolf sei Hus.“ Vater antwortete dann scherzhaft: „Elsa, sonntags ward net gear-bet.“ Die Hose hat er dann aber trotzdem gebügelt.Die Benutzung des Bades zusammen mit den Schreibers wie auch mit allen nachfolgenden Mietern war kein Problem. Die Mieter badeten freitags, wir sonnabends.Der Schreiber-Rudolf konnte schön malen. In mein Hausaufgabenheft für „Lebenskunde“ – heute nennt man es Biologie – zeichnete er mir mal einen Marder mit einem gestohlenen Ei in der Schnauze. Wenn ich das Tier selbst gemalt hätte, wäre Herr Börner nie auf den Gedanken gekommen, dass es sich um einen Marder handeln sollte.Seit nach dem Krieg Schaukästen für die Kirchgemeinde aufgestellt werden durften, übernahmen wir die Betreuung des Kastens im Ober-dorf. Außer den Bekanntmachungen sollte auch für eine ansprechende Gestaltung gesorgt werden. Jetzt ist das kein Problem mehr, aber da nach 1945 weder irgendeine Spruchkarte noch ein passendes Bild zu erhalten waren, baten wir den Rudolf öfter, uns etwas zu zeichnen oder einen Spruch zu schreiben.Mit Mami hatte Rudolf manch tief schürfendes Gespräch über Glau-bensdinge. Auch mit Eberhard und mir unterhielt er sich viel. Wir waren mit ihm einer Meinung, dass wir eigentlich immer fröhlich sein müssten. Uns war aber auch klar, dass man bei einem Unfall oder einer schweren Krankheit nicht gerade das damals beim „Jugendbund“ der Methodisten bekannte Lied singen könnte: „… immer fröhlich, immer fröhlich, alle Tage Sonnenschein…“Am Ende des ersten Schuljahres ist es auch heute noch üblich, dass die Anwärter der zweiten Klasse für die Schulanfänger ein Pro-gramm gestalten. Wir spielten damals das Märchen vom Dornröschen. Obwohl der Kleinste der Klasse, musste ich den Königssohn spielen. Gut, dass die Dornenhecke nur aus Mitschülern bestand, die freiwillig den Weg zum Schloss freigaben. Im zweiten Schuljahr spielten die Mädchen unserer Klasse in den Hofpausen oft dieses kurze Singspiel vom Dornröschen. Die Jungs hielten sich während der Pause an der gegenüberliegenden Seite der Mädchenversammlungen auf. Einmal schickten die Mädchen eine Gesandte zur JungenSeite des Hofes und baten mich, bei ihnen den Königssohn zu spielen. Das war mir aber zu albern und ich lehnte ab. Vielleicht auch, weil ich zu schüchtern war! Während der Hofpause setzten wir uns gern auf die ausrangierten alten Schulbänke, welche für vier Schüler mit vier separaten Lehnen ausge-stattet waren und nun im Hof alten Zeiten nachtrauerten. Ein beliebtes Hofpausen-Spiel war „Fußball mit drei Staa“. Mit dem Fuß musste nach und nach jeweils ein Stein gefühlvoll zwischen zwei anderen durchgeschoben werden, ohne diese zu berühren. Geschah dies doch, war der Gegenspieler an der Reihe. Mit etwas Geschick konnte man ein Tor schießen. Die Tore bestanden ebenfalls aus je zwei Steinen. An diesem Spiel konnten sich immer nur zwei Jungs beteiligen.In der ersten Klasse schrieben wir kurzzeitig mit einem besonderen Stift auf Tafeln, die irgendwie beschichtet waren. Das Schreiben darauf war einfacher als auf den Schiefertafeln, die Schrift konnte ohne Krei-de-Schmiererei müheloser entfernt werden. Ab dem zweiten Schuljahr musste dann der althergebrachte Federhalter herhalten, bei dem eine Stahlfeder eingeschoben wurde. Tintenfässchen mit Deckel waren oberhalb der schrägen Schreibflächen der Schulbänke eingelassen, ab und zu füllte der Schulhausmann Tinte nach. Auch für die Hausauf-
gaben hatten wir zu Hause Tintenfässchen. Ich kann mich nicht mehr besinnen, ob wir überhaupt jemals mit Füllfederhalter geschrieben haben. Monika erzählte mir, dass cirka 1968 während ihrer Schul-zeit diese Bänke noch in Gebrauch waren. Die Fässchen waren längst ausgebaut, aber zum Ärger der Lehrer stopften die Schüler die leeren Fächer mit Papier und irgendwelchem überflüssigen Kram voll. Ein Lehrer kam dann auf die Idee, mit seinen Schülern im Werkunterricht Metallplättchen mit vier Löchern für Schrauben herzustellen, um diese kleinen Schandflecke in den Bänken verschwinden zu lassen. Später wechselte man auch diese Bänke aus. Wieder war ein bisschen Nost-algie verschwunden.
Aus dem Buch „Großvatergeschichten“ von Leberecht Heiße
Of dr Ufnbank
Junge Freiheit Nr. 51/16 16. Dezember 2016
E-Boards in Deutschland bislang nicht zugelassenDer Kauf dieses Weihnachtsgeschenkes sollte gut überlegt sein: Ein breites Brett, links und rechts ein Reifen, elektrischer Antrieb. Das Ganze nennt sich EBoard. Die hippen Fortbewegungsmittel, von Shane Chen als Hovertrax erfunden, sind in Deutschland nicht zuge-lassen. Sie sind schneller als sechs Kilometer pro Stunde, erfüllen aber nicht die Standards bei Bremsen und Beleuchtung. Da sie keine Mofa sind, ist ein Autoführerschein nötig. Es besteht Versicherungspflicht, die aber keine Assekuranz abschließt. Wer mit einem E-Board erwischt wird, dem drohen Anzeigen wegen Fahrens ohne Führerschein, Verstoß gegen die Versicherungspflicht und Inbetriebnahme eines nicht zugelassenen Fahrzeugs. Eltern droht ein Verfahren wegen Zulassen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. (mec). www.polizei-bw.de
Rechtsanwalt Thomas Schulte LL.M. Fachanwalt für Versicherungsrecht
Rechtsanwalt Thomas Schulte LL.M.
Annaberger Straße 243 B 09474 Crottendorf
Tel. 037344 13300, Fax 13301 E-Mail: [email protected]
www.ra-schulte.de
E erfüllter WunschKaum hatt iech gesat, iech wünsch mor wing Schnee, do fings a ze schneie, do wur gleich e Weh!
Kaum hatt iech gedacht, dor Teich friert net zu, do wurdn zaah Grad minus – dos hatt iech dorvu!
Miech tat’s net racht stärn, iech muss ja net naus, iech hob ja meitog schie de Arbit in Haus.
Mor ka ja aah viel bei Amazon kaafen. Do muss aber dann dor Brieftrager laafen.
Su hob iech ewing e schlachtes Gewissen: Ob itze de Leit su Schnee schaufeln müssen,
weil iech welchen wollt? Iech möchts bal bereie! Doch dann denk iech: Naa, in Winter muss schneie!
Monika Tietze

12 Februar 2017
Februar 2017Hauptstraße 70 · 09474 Crottendorf OT Walthersdorf,
Tel./Fax.: 03733 672795 | E-Mail: [email protected]
Familienbildung: Mo 10.00 Uhr Internationer Eltern-Kind-TreffMo 10.00 Uhr Eltern-Kind-ProgrammDi / Mi 10.00 Uhr BabymassageMi 15.30 Uhr MMM (Mamis und Minis machen Musik)
Kinderbetreuung:Mi 14.30 -18.00 Uhr Internationaler Kindertreff im ClubDo 09.00 Uhr Treffpunkt Nesthäkchen (ab 3 Jahre)Di / Mi 10.00 Uhr Kleinkind-Betreuung
Musikangebote:Mo 15.30 Uhr ZwergenchorMi 16.30 Uhr FrauenchorMo bis Do Gitarren-, Keyboard- und Schlagzeug-
Kurs (nach Vereinbarung)
Sportangebote im FamilienzentrumMo 17.00 Uhr Dance-Aerobic / ProblemzonengymnastikDi 09.00 Uhr SeniorengymnastikDi 17.00 Uhr Zumba-FitnessMi 10.00 Uhr Mama-SportDo 18.30 Uhr Step-Aerobic / Problemzonengymnastik
Sportangebote im Möbelwerk:Mi 18.30 Uhr Zumba-Fitness
Sportangebote im Mehrzweckgebäude:Mo 16.30 Uhr Seniorensport Gruppe 1Mo 17.45 Uhr Seniorensport Gruppe 2 Mi 17.30 Uhr Beckenbodengymnastik Mi 18.45 Uhr Beckenbodengymnastik
Kreativangebote:Mo 14.00 Uhr Bastelnachmittag für Groß und KleinMo 13.02. 19.00 Uhr KreativabendDo 09.00 Uhr Kreative Teestunde Do 13.00 Uhr Bastelnachmittag für Frauen
Gesellige Angebote für Frauen und Senioren: Di 28.02. 14.00 Uhr SeniorennachmittagDo 09.02. 15.00 Uhr Musikalisches Kaffeekränzchen im WPADo 23.02. 19.00 Uhr Gesprächskreis im Kirchgemeindeheim
Internationaler Treff:jeden Dienstag und Freitag 17.00 – ca. 20.00 Uhr im Club
Impressum:Herausgeber: Gemeindeamt Crottendorf, Tel. 037344 765-0 · www.crottendorf.de · E-Mail: [email protected]
Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der BürgermeisterVerantwortlich für den übrigen Teil: Der jeweilige Verfasser, für den Inhalt nicht-
amtlicher Beiträge übernimmt der Heraus geber keine Verantwortung. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder,
die sich nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers decken muss.Satz/Repro/Druck: ERZDRUCK GmbH Vielfalt in Medien,
Betriebsstätte Annaberg-Buchholz, Tel. 03733 64090Der Anzeiger erscheint monatlich zum 1. des Monats
und ist für 0,70 € erhältlich.Der Herausgeber hat in Ausnahmefällen aus Platzgründen das Recht
auf Änderungen bzw. Kürzungen der eingereichten Beiträge.Jeglicher Nachdruck – auch auszugsweise – bedarf der Zustimmung des Herausgebers.
Winterferien 2017im Familienzentrum
Crottendorf / OT WalthersdorfMontag bis Donnerstag von 10.00 bis 16.00 Uhr
Montag, 13.02. Pizzabacken/RodelnDienstag, 14.02. Märchentag
im Erzhammer „Die goldene Gans“
Mittwoch, 15.02. Beauty- und Wellnesstag
Donnerstag, 16.02. Winterwanderung zum Bowling
Montag, 20.02. Rodel- und BasteltagDienstag, 21.02. Zumba-Fitness/
Liedernachmittag
Mittwoch, 22.02. Besuch Freizeitbad AtlantisDonnerstag,23.02. Muffi nsbacken/
Ferienabschluss-Party
Ehejubilare CrottendorfZum Jubiläum der diamantenen Hochzeit am 09.02.2017 wünschen wir denEheleuten Lucie und Rudi Heinrichnoch viele gemeinsame und glückliche Jahre.
Familie sucht Haus zum Kauf bzw. Grundstück zum Bebau eines Hauses in Crottendorf oder der näheren Umgebung.
� Angebote bitte unter 0172/3471725.