AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

21
I N H A L T I. Rechts- und Verwaltungsvorschriften Seite Fakultäten Studien- und Prüfungsordnung für den internationalen weiterbildenden Masterstudiengang Energy Management (MBA) der Gemeinsamen Kommission mit Entscheidungsbefugnis TU-Campus EUREF der Technischen Universität Berlin vom 23. Oktober 2018 ...................................................................................................................................................... 173 Zugangs- und Zulassungsordnung für den internationalen weiterbildenden Masterstudiengang Energy Management (MBA) der Gemeinsamen Kommission mit Entscheidungsbefugnis TU-Campus EUREF der Technischen Universität Berlin vom 23. Oktober 2018 ..................................................................................................................................................... 190 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Herausgeber: Der Präsident der Technischen Universität Berlin Nr. 17/2019 Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin (72. Jahrgang) ISSN 0172-4924 Berlin, den Redaktion: Ref. K 3, Telefon: 314-22532 29. April 2019 172

Transcript of AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Page 1: AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

I N H A L T

I. Rechts- und Verwaltungsvorschriften Seite

Fakultäten

Studien- und Prüfungsordnung für den internationalen weiterbildenden Masterstudiengang Energy Management (MBA) der Gemeinsamen Kommission mit Entscheidungsbefugnis TU-Campus EUREF der Technischen Universität Berlin vom 23. Oktober 2018 ...................................................................................................................................................... 173

Zugangs- und Zulassungsordnung für den internationalen weiterbildenden Masterstudiengang Energy Management (MBA) der Gemeinsamen Kommission mit Entscheidungsbefugnis TU-Campus EUREF der Technischen Universität Berlin vom 23. Oktober 2018 ..................................................................................................................................................... 190

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Herausgeber: Der Präsident der Technischen Universität Berlin Nr. 17/2019Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin (72. Jahrgang) ISSN 0172-4924

Berlin, den Redaktion: Ref. K 3, Telefon: 314-22532 29. April 2019

172

Page 2: AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

I. Rechts- und Verwaltungsvorschriften

Fakultäten

Studien- und Prüfungsordnung für den internationalen weiterbildenden Masterstudiengang Energy Management (MBA) der Gemeinsamen Kommission mit Entscheidungs-befugnis TU-Campus EUREF der Technischen Universität Berlin

vom 23. Oktober 2018

Die Gemeinsame Kommission mit Entscheidungsbefugnis TU-Campus EUREF der Technischen Universität Berlin hat am 23. Oktober 2018 gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 1 der Grundordnungder Technischen Universität Berlin, § 71 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz – BerlHG) in der Fassung vom 26. Juli 2011 (GVBl. S. 378), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 2. Februar 2018 (GVBl. S. 160) die folgende Studien- und Prüfungsordnung des weiterbildenden Masterstudienganges „Energy Management“ beschlossen:*)

Inhalt

I. Allgemeiner Teil

§ 1 - Geltungsbereich § 2 - Inkrafttreten/Außerkrafttreten

II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums

§ 3 - Qualifikationsziele, Inhalte und berufliche Tätigkeitsfelder

§ 4 - Studienbeginn, Regelstudienzeit, Studienumfang, Lehr- und Prüfungssprache

§ 5 - Gliederung des Studiums

III. Anforderung und Durchführung von Prüfungen

§ 6 - Zweck der Masterprüfung § 7 - Mastergrad § 8 - Umfang der Masterprüfung, Bildung der Gesamtnote § 9 - Masterarbeit § 10 - Prüfungsformen und Prüfungsanmeldung§ 10 a - Prüfungsformen Hausarbeit§ 10 b - Prüfungsformen Referat

IV. Anlagen

I. Allgemeiner Teil

§ 1 - Geltungsbereich

Diese Studien- und Prüfungsordnung regelt die Ziele und die Ausgestaltung des Studiums sowie die Anforderungen und Durchführung der Prüfungen im internationalen weiter-bildenden Masterstudiengang „Energy Management“. Sie ergänzt die Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens der Technischen Universität Berlin (AllgStuPO) um studiengangspezifische Bestimmungen.

§ 2 - Inkrafttreten/Außerkrafttreten

(1) Diese Ordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft und gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2019/2020 immatrikuliert werden.

__________________________ *)Bestätigt vom Präsidium der TU Berlin am 10. Februar 2019

(2) Die Studien- und Prüfungsordnung für den internationalen weiterbildendenden Masterstudiengang „Energy Management“ vom 31. Oktober 2016 (AMBl. TU 12/2017 S. 212) tritt mit Inkrafttreten der vorliegenden Studien- und Prüfungsordnung außer Kraft.

(3) Diese Studien- und Prüfungsordnung gilt über Absatz 1 hinaus für alle bereits im Masterstudiengang „Energy Manage-ment“ an der Technischen Universität immatrikulierten Studierenden.

II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums

§ 3 - Qualifikationsziele, Inhalte und beruflicheTätigkeitsfelder

(1) Die Studierenden des anwendungsorientierten, weiter-bildenden Masterstudiengangs erwerben Kenntnisse, Fähig-keiten und Kompetenzen, über die ein Manager unter Berück-sichtigung technologischer, gesellschaftlicher, ökonomischer, ökologischer, kultureller, politologischer und rechtlicher Aspekte im Energiebereich verfügen muss.

Das wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisnahe Studium vermittelt ingenieurwissenschaftliche, betriebswissen-schaftliche, volkswirtschaftliche und juristische Kenntnisse für die Erlangung einer ganzheitlichen Sicht der Manage-mentpraxis im Energiebereich und beinhaltet insbesondere, aber nicht nur: Die technischen Grundlagen der Energie-entstehung, -verteilung und -verwendung; die ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge; die rechtlichen Rahmenbedingungen; Managementaufgaben im Bereich der Organisation, der Planung, der Durchführung und des Controllings; Leadership; Grundlagen der Buchführung, der Investitionsplanung, des Marketings, der Finanzierung, der Bilanzierung und des Innovationsmanagements; das Wissen über und den Kontakt zu führenden Unternehmen und Forschungsinstituten im Energiesektor.

Zu den Kompetenzen gehören insbesondere, aber nicht nur: die Anwendung der erworbenen Fachkenntnisse auf konkrete Aufgabenstellungen; der selbständige Einsatz neuer Medien und Informationstechnologien, Öffentlichkeitsarbeit, inter-personelle und interkulturelle Dialog- und Diskussions-kompetenzen, das Management sozialer Netzwerke und die selbständige Anwendung der dazu notwendigen Techniken und Technologien.

(2) Die Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind zur Übernahme von Verantwortung in Führungspositionen in der Wirtschaft, vor allem aber nicht nur im Energiesektor, befähigt. Dazu zählen vor allem, aber nicht nur: Energie-versorger, Energiedienstleister, energieintensive gewerbliche Unternehmen, Regulierungsbehörden, Verbraucher- und Umweltschutzvereinigungen, Beratungsunternehmen, Energie-technologieunternehmen, spezialisierte Investmentunter-nehmen sowie der Mobilitäts- und Transportsektor. Die Absolventinnen und Absolventen können Investitionen und Technologien bewerten, Pläne entwerfen und umsetzen, Organisationsformen wählen und leiten, Veränderungen antizipieren, planen und gestalten, Ergebnisse bewerten, Handlungs- und Forschungsbedarf bestimmen und kommuni-zieren; und dies im Alleingang und in Teams, in Netzwerken und in der Gesellschaft.

173

Page 3: AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

§ 4 - Studienbeginn, Regelstudienzeit, Studienumfang, Lehr- und Prüfungssprache

(1) Das Studium beginnt im Wintersemester.

(2) Die Regelstudienzeit einschließlich Anfertigung der Masterarbeit umfasst drei Semester. Ein Teilzeitstudium ist gemäß § 23 AllgStuPO möglich.

(3) Der Studienumfang des Masterstudiengangs beträgt 90 Leistungspunkte.

(4) Das Lehrprogramm sowie das gesamte Prüfungsverfahren sind so gestaltet und organisiert, dass das Studium innerhalb der Regelstudienzeit absolviert werden kann.

(5) Der Studiengang ist so organisiert, dass innerhalb der Regelstudienzeit optional ein studienbezogener Auslands-aufenthalt durchgeführt werden kann. Hierfür sind Mobilitätsfenster in Vollzeit- und Teilzeitstudium gemäß (§ 4 Abs. 2 Satz. 2 AllgStuPO) im zweiten und vorzugsweise im dritten Semester möglich.

(6) Lehr- und Prüfungssprache in den Modulen des Pflicht- und Wahlpflichtbereichs ist Englisch.

§ 5 - Gliederung des Studiums

(1) Die Studierenden haben das Recht, ihren Studienablauf individuell zu gestalten. Sie sind jedoch verpflichtet, die Vorgaben dieser Studien- und Prüfungsordnung einzuhalten. Die Abfolge von Modulen wird durch den exemplarischen Studienverlaufsplan als Anlage 2 dieser Ordnung empfohlen. Davon unbenommen sind Zwänge, die sich aus der Definition fachlicher Zulassungsvoraussetzungen für Module ergeben.

(2) Es sind Leistungen im Gesamtumfang von 90 Leistungs-punkten zu absolvieren; 72 LP in Modulen, welche typischerweise in Blöcke durchgeführt werden, und 18 LP in der Masterarbeit.

(3) Der Pflichtbereich hat einen Umfang von 60 LP. Die dem Bereich zugeordneten Module sind der Modulliste zu entnehmen (Anlage 1).

(4) Der Wahlpflichtbereich hat einen Umfang von 12 LP. Die dem Bereich zugeordneten Module sind der Modulliste zu entnehmen (Anlage 1).

(5) Modulbezogen zu vermittelnde Kompetenzen, Anfor-derungen an Modulprüfungen sowie etwaige Zulassungs-voraussetzungen werden gemäß § 33 Abs. 4 AllgStuPO in Form von studiengangspezifischen Modulkatalogen semester-weise aktualisiert und zu Beginn des Wintersemesters und zu Beginn des Sommersemesters im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin öffentlich bekannt gemacht.

III. Anforderung und Durchführung von Prüfungen

§ 6 - Zweck der Masterprüfung

Durch die Masterprüfung wird festgestellt, ob ein Kandidat oder eine Kandidatin die Qualifikationsziele gemäß § 3 dieser Ordnung erreicht hat.

§ 7 – Mastergrad

Aufgrund der bestandenen Masterprüfung verleiht die Technische Universität Berlin durch die Gemeinsame Kommission mit Entscheidungsbefugnis (GKmE) TU Campus EUREF den akademischen Grad „Master of Business Administration“ (MBA).

§ 8 - Umfang der Masterprüfung, Bildung der Gesamtnote

(1) Die Masterprüfung besteht aus den in der Modulliste aufgeführten Modulprüfungen (Anlage 1) sowie der Master-arbeit gemäß § 9.

(2) Die Gesamtnote wird nach den Grundsätzen in § 47 AllgStuPO aus den in der Modulliste als benotet und in die Gesamtnote eingehend gekennzeichneten Modulprüfungen und der Note der Masterarbeit gebildet.

§ 9 – Masterarbeit

(1) Die Masterarbeit wird i. d. R. im dritten Fachsemester angefertigt. Sie hat einen Umfang von 18 LP, der Bearbeitungszeit beträgt 18 Wochen. Liegt ein wichtiger Grund vor, den der/die Studierende nicht zu vertreten hat, gewährt der Prüfungsausschuss eine Fristverlängerung für die Dauer des Grundes. Die insgesamt mögliche Verlängerung beträgt maximal 18 Wochen. Übersteigen die Verlängerungen insgesamt die maximale Fristverlängerung kann der/die Studierende von der Prüfung zurücktreten.

(2) Für den Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit ist der Nachweis über erfolgreich abgelegte Modulprüfungen im Umfang von mindestens 60 LP bei der zuständigen Stelle vorzulegen. Ausnahmen hiervon können auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss von diesem gewährt werden.

(3) Das Thema der Masterarbeit kann einmal zurückgegeben werden, jedoch nur innerhalb der ersten vier Wochen nach der Aushändigung durch die zuständige Stelle.

(4) Die Verfahren zum Antrag auf Zulassung zu sowie zur Bewertung von Abschlussarbeiten sind in der jeweils geltenden Fassung der AllgStuPO geregelt.

(5) In der beruflichen Praxis und Ausbildung erfahrene Personen können zu Prüferinnen oder Prüfern in Abschluss-arbeiten bestellt werden. Das gilt in der Regel vorrangig für die Bestellung der Zweitgutachter.

(6) Die Masterarbeit ist in englischer Sprache zu verfassen. Der Umfang beträgt ca. 50 Seiten.

§ 10 - Prüfungsformen und Prüfungsanmeldung

Prüfungsformen sowie das Verfahren zur Anmeldung zu den Modulprüfungen ist in der jeweils geltenden Fassung der AllgStuPO geregelt. Darüber hinaus werden folgende Prüfungsformen angeboten:

a. Hausarbeit gemäß § 10a

b. Referat gemäß § 10b.

§ 10 a - Prüfungsform Hausarbeit

(1) Die Hausarbeit ist eine schriftliche Studienarbeit, in deren Rahmen Studierende nachweisen sollen, dass sie eine spezielle Fragestellung aus dem Themengebiet des Moduls wissen-schaftlich bearbeiten und in den Zusammenhang des Moduls einzuordnen vermögen. Die schriftliche Hausarbeit kann mit einer mündlichen Leistung in der Veranstaltung verbunden sein.

(2) Der Prüfer bzw. die Prüferin legt den genauen Umfang der Hausarbeit, die zugelassenen Hilfsmittel, die Regeln für die Gestaltung der Arbeit sowie die Bewertungskriterien fest und gibt diese zu Beginn des Moduls bekannt. Die von dem Prüfer bzw. der Prüferin festgesetzte Seitenzahl kann mit Zustim-mung des Prüfers bzw. der Prüferin über- oder unterschritten werden. Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Anmel-dung und Prüfungszeitraum einer Hausarbeit sind den Modulbeschreibungen zu entnehmen.

174

Page 4: AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

(3) Der/die Prüfer/in stellt den Studierenden Themen für Hausarbeiten zur Auswahl. Der Prüfer bzw. die Prüferin achtet bei der Vergabe der Hausarbeitsthemen auf die Gleich-wertigkeit der Themen und hat dafür Sorge zu tragen, dass die Hausarbeitsthemen mit dem im Rahmen der Modul-beschreibung veranschlagten Bearbeitungszeit von den Studierenden selbstständig unter Anwendung wissenschaft-licher Methoden abschließend bearbeitet werden können.

(4) Sind mehrere Prüfungsberechtigte für ein Modul, in dem eine Hausarbeit vorgesehen ist, vorhanden und diese auch zu Prüfer/innen bestellt, haben Studierende das Recht, unter allen Prüfern und Prüferinnen zu wählen, bei denen sie im Rahmen des Moduls eine Lehrveranstaltung besucht haben. Aus einem wichtigen Grund, insbesondere bei übermäßiger Prüfungs-belastung des ausgewählten Prüfers bzw. der Prüferin, können Modulverantwortliche im Einvernehmen mit dem Kandidaten bzw. der Kandidatin einen anderen Prüfer bzw. eine andere Prüferin benennen.

(5) In manchen Fällen kann eine Hausarbeit von mehreren Studierenden gemeinsam angefertigt werden (Gruppen-Hausarbeit). Näheres legt der bzw. die Modulverantwortliche fest.

(6) Die Hausarbeit ist mit Seitenzahlen, einem Inhalts-verzeichnis und einem Verzeichnis der benutzten Quellen und Hilfsmittel zu versehen. Sie ist bei dem/der Prüfer/in in elektronischer Form (pdf) einzureichen. Beim Verfassen der Hausarbeit sind Studierende verpflichtet, anerkannte Regeln der Zitierung und wissenschaftlichen Arbeit zu beachten, z.B. MLA, APA, Harvard, Turabian oder ähnliche Richtlinien. Verstößt ein Kandidat oder eine Kandidatin nachweislich gegen diese Regeln, gilt die Modulprüfung als nicht bestanden.

(7) Das endgültige Prüfungsergebnis wird an die zuständige Stelle zur Kenntnis und Aufnahme in die Akten weitergeleitet. Gleiches gilt für die Hausarbeit.

(8) Wird die Hausarbeit mit „nicht ausreichend“ benotet, so kann sie bis zu zweimal wiederholt werden. Der/dem Studierenden muss bis spätestens zum Ende des Semesters, in dem die Hausarbeit eingereicht wurde, per Aushang mitgeteilt werden, ob die Hausarbeit mindestens mit „ausreichend” (4,0) bewertet wurde.

§ 10 b - Prüfungsform Referat

(1) Das Referat ist eine Prüfungsleistung, in deren Rahmen Studierende nachweisen sollen, dass Sie innerhalb einer begrenzten Zeit einen wissenschaftlichen Vortrag vor anderen Studierenden zu einer speziellen Fragestellung aus dem Themengebiet des Moduls halten können und das spezielle Thema in den Zusammenhang des Moduls einzuordnen vermögen.

(2) Das Referat findet an einem von dem Prüfer oder der Prüferin vorgegebenen Termin im Rahmen der Kontaktzeit einer Lehrveranstaltung statt. Der reine Vortrag dauert i.d.R. 10 bis 45 Minuten. Zu Beginn der der Prüfung zugrundeliegenden Lehrveranstaltung gibt der Prüfer oder die Prüferin bekannt, ob und welches Begleitmaterial zum Referat zu erstellen ist (z.B. Handzettel, Präsentationsfolien) und ob und in welcher Form sich die Vortragenden einer anschließenden Diskussion stellen bzw. diese moderieren müssen. Die Gesamtzeit für Referat und Diskussion darf 90 Minuten nicht überschreiten.

(3) Der Prüfer bzw. die Prüferin legt zu Beginn des Moduls die Referatsthemen, die Prüfungstermine für das Modul sowie den genauen Umfang der Referate, die zugelassenen Hilfsmittel, die Regeln für die Gestaltung der Referate, das Verfahren zur Vergabe der Referatsthemen sowie die Bewertungskriterien fest.

(4) Der Prüfer bzw. die Prüferin achtet bei der Vergabe der Referatsthemen auf die Gleichwertigkeit der Themen und hat dafür Sorge zu tragen, dass die Referatsthemen mit dem im Rahmen der Modulbeschreibung veranschlagten Bearbeitungs-aufwand bearbeitet werden können.

(5) Jedes Referatsthema ist an einen bestimmten Termin gebunden. Das Referat muss daher zum vom Prüfer bzw. der Prüferin festgesetzten Termin gehalten werden. Über Ausnahmen entscheidet der bzw. die Modulverantwortliche.

(6) Ein Referat kann von mehreren Studierenden gemeinsam angefertigt werden (Gruppen-Referat). Näheres legt der bzw. die Modulverantwortliche fest.

IV. Anlagen

Anlage 1: Modulliste

Anlage 2: Exemplarischer Studienverlaufsplan

Anlage 3: Modulbeschreibungen

175

Page 5: AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Anlage 1: Modulliste1

Modul LP Prüfungsform Benotung Gewichtung in Gesamtnote2

Pflichtmodule

Technische Grundlagen 9 schriftlich (Klausur) ja 1

Ökonomische Grundlagen 6 schriftlich (Klausur) ja 1

Betriebswirtschaftliche Grundlagen 9 Portfolio nein -

Rechtliche Grundlagen 6 schriftlich (Hausarbeit) ja 1

Management 12 Portfolio ja 1

Investition 6 schriftlich (Klausur) ja 1

Energienetze 6 schriftlich (Klausur) ja 1

Regulierung 6 Portfolio nein -

Wahlpflichtmodule

Spezielles Management: Effizienzmanagement A 6 Portfolio nein -

Spezielles Management: Innovationsmanagement A 6 Portfolio nein -

Spezielles Management: Effizienzmanagement B 6 Portfolio nein -

Spezielles Management: Innovationsmanagement B 6 Portfolio nein -

Masterarbeit 18 1

∑ 90

1 Die Modulbeschreibungen werden jährlich zum Beginn des Wintersemesters im Oktober und zum Beginn des Sommersemesters im

April im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin öffentlich bekannt gemacht. Es gilt dann die dort veröffentlichte Version. (s. § 33 Abs. 4 AllgStuPO)

2 Die Angabe „1“ bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); „-“ bedeutet, die Note wird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP.

176

Page 6: AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Anlage 2: Exemplarischer Studienverlaufsplan

177

Page 7: AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Anl

age

3:M

odul

besc

hrei

bung

en

Tite

ldes

Mod

uls:

Tech

nisc

he G

rund

lage

n L

P(n

ach

EC

TS)

:9

Kur

zbez

eich

nung

:Te

chno

logy

(EM

)

Ver

antw

ortli

cher

fürd

asM

odul

:Pr

of. D

r.-In

g. Jo

achi

m

LLER

-KIR

CH

ENB

AU

ER

Sekr

.:Sa

ndra

Lub

ahn

Em

ail:

Sand

ra.lu

bahn

@ca

mpu

s.tu-

berli

n.de

Mod

ulbe

schr

eibu

ng

1. Q

ualif

ikat

ions

ziel

e

Die

ses M

odul

wie

derh

olt u

nd v

ertie

ft un

ter E

inbe

zieh

ung

von

gese

llsch

aftli

cher

Ver

antw

ortu

ng u

nd n

achh

altig

er

Entw

ickl

ung

allg

emei

ne te

chni

sche

sow

ie K

ennt

niss

e üb

er E

nerg

iete

chno

logi

en u

nd –

Syst

eme

im K

onte

xt d

er

gege

nwär

tigen

Ent

wic

klun

gen,

ver

mitt

elt d

ie w

icht

igst

en te

chno

logi

sche

n Er

kenn

tnis

se u

nd e

rklä

rt di

e te

chno

logi

sche

n G

rund

lage

n de

r kom

men

den

Mod

ule.

D

ie S

tudi

eren

den

sind

in d

er L

age,

ver

schi

eden

e V

erfa

hren

zu

defin

iere

n, z

u be

wer

ten

und

auf a

usge

wäh

lte F

älle

im

Ber

eich

Ene

rgie

wirt

scha

ft zu

unt

erbr

eite

n.D

ie V

eran

stal

tung

ver

mitt

elt ü

berw

iege

nd (i

n %

):Fa

chko

mpe

tenz

[60]

Met

hode

nkom

pete

nz [1

0] S

yste

mko

mpe

tenz

[20]

Soz

ialk

ompe

tenz

[10]

2. In

halte

Gru

ndla

gen

Phys

ik (P

hysi

kalis

che

Bas

isei

nhei

ten,

Mec

hani

k, T

herm

odyn

amik

, Ele

ktro

mag

netis

mus

, Opt

ik),

Gru

ndla

gen

Ener

giet

echn

olog

ie, G

rund

lage

n C

hem

ie (B

renn

stof

fe, V

erbr

ennu

ng, B

atte

rien,

Bre

nnst

offz

elle

n),

Gru

ndla

gen

Elek

trote

chni

k (e

lekt

risch

e En

ergi

etec

hnik

), G

rund

lage

n M

asch

inen

bau

(Ver

bren

nung

smas

chin

en,

Turb

inen

, Pum

pen

und

Ver

dich

ter)

, Gru

ndla

gen

Ver

fahr

enst

echn

ik, B

iom

asse

, fos

sile

Bre

nnst

offe

, ern

euer

bare

En

ergi

eque

llen,

Geo

ther

mie

, Was

serk

raft,

Win

dkra

ft, S

olar

ther

mie

, Pho

tovo

ltaik

, Stro

mne

tze,

Um

scha

ltvor

gäng

e,

Car

not-Z

yklu

s & -M

etho

de S

peic

her u

nd T

rans

portt

echn

ik, G

ebäu

dete

chni

k so

wie

spez

ifisc

he In

halte

aus

dem

B

erei

ch E

nerg

iem

anag

emen

t.

3. M

odul

best

andt

eile

LV-T

itel

LV-A

rtSW

SLP

(nac

hEC

TS)

Pflic

ht(P

)/W

ahl(W

)W

ahlp

flich

t (W

P)

Sem

este

r(W

iSe/

SoSe

)

Tech

nolo

gy I

IV1,

6

9P

WiS

e

Tech

nolo

gy II

IV1,

6

Tech

nolo

gy T

utor

ial

Tut

1,6

Fallb

eisp

iele

und

Beg

leitp

rogr

amm

IV1,

6

4. B

esch

reib

ung

der

Leh

rfor

men

Inte

grie

rte L

ehrv

eran

stal

tung

en in

For

m v

on V

orle

sung

en m

it se

min

aris

tisch

er A

usric

htun

g, e

Lear

ning

-Kur

s, Tu

toriu

m u

nd E

xkur

sion

en

5. V

orau

sset

zung

en fü

r di

e T

eiln

ahm

e

Imm

atrik

ulat

ion

im W

eite

rbild

ungs

mas

ter E

nerg

y M

anag

emen

t (M

BA

) der

TU

Ber

lin (1

. FS)

.

6. V

erw

endb

arke

it

Wei

terb

ildun

gsm

aste

r Ene

rgy

Man

agem

ent (

MB

A) d

er T

U B

erlin

.

7. A

rbei

tsau

fwan

d un

d L

eist

ungs

punk

te

3,2

SWS

LV(P

räse

nz)

48 h

1,6

SWS

TUT

(Prä

senz

)24

h

1,6

SWS

Fallb

eisp

iele

und

Beg

leitp

rogr

amm

24 h

Vor

-und

Nac

hber

eitu

ng in

kl. e

Lear

ning

128

h

Prüf

ung

zzgl

. Prü

fung

svor

bere

itung

46

h

Som

it er

gibt

sich

ein

Ges

amta

ufw

and

pro

Sem

este

r von

270

Stu

nden

.D

iese

r ent

spric

ht 9

Lei

stun

gspu

nkte

n

8. M

odul

absc

hlus

s

Ben

otun

g: ja

Prüf

ungs

form

: sch

riftli

che

Prüf

ung

-Es w

ird 1

bew

erte

ter T

est (

schr

iftlic

h,D

auer

: 120

min

) am

End

e de

s Mod

uls d

urch

gefü

hrt.

-Bei

Nic

htbe

steh

en w

ird z

u B

egin

n de

s Fol

gese

mes

ters

ein

e W

iede

rhol

ung

ange

bote

n.

9. D

auer

des

Mod

uls

Das

Mod

ul k

ann

in e

inem

Sem

este

r abg

esch

loss

en w

erde

n.

10. T

eiln

ehm

er(in

nen)

zahl

Tech

nolo

gy I:

Max

imal

e Te

ilneh

mer

(inne

n)za

hl: 9

0Te

chno

logy

II: M

axim

ale

Teiln

ehm

er(in

nen)

zahl

: 30

11. A

nmel

defo

rmal

itäte

n

Anm

eldu

ng z

um e

Lear

ning

-Kur

s, Tu

toriu

m u

nd z

ur P

rüfu

ng e

rfol

gt ü

ber d

ie T

UB

S.

12. L

itera

turh

inw

eise

, Skr

ipt

Skrip

te in

Pap

ierf

orm

vor

hand

en: n

ein

Skrip

te in

ele

ktro

nisc

her F

orm

vor

hand

en: j

aA

uf d

er m

oodl

e-Pl

attfo

rm d

es S

tudi

enga

nges

:ht

tps:/

/ww

w.is

is.tu

-ber

lin.d

e/2.

0/

Lite

ratu

r:Li

tera

turh

inw

eise

wer

den

inne

rhal

b de

s eLe

arni

ng-K

urse

s auf

der

moo

dle

Plat

tform

erte

ilt!

178

Page 8: AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Tite

ldes

Mod

uls:

Öko

nom

isch

e G

rund

lage

nL

P(n

ach

EC

TS)

:6

Kur

zbez

eich

nung

:Ec

onom

ics (

EM)

Ver

antw

ortli

cher

fürd

asM

odul

:Pr

of. D

r. G

eorg

Erd

man

nSe

kr.:

Sand

ra L

ubah

nE

mai

l:Sa

ndra

.luba

hn@

cam

pus.t

u-be

rlin.

de

Mod

ulbe

schr

eibu

ng

1. Q

ualif

ikat

ions

ziel

e

Die

ses M

odul

führ

t in

die

Vol

ksw

irtsc

hafts

lehr

e ei

n. E

s ver

mitt

elt u

nter

Ein

bezi

ehun

g vo

n ge

sells

chaf

tlich

er

Ver

antw

ortu

ng u

nd n

achh

altig

er E

ntw

ickl

ung

die

wic

htig

sten

öko

nom

isch

en G

rund

lage

n, k

nüpf

t an

neue

ste

Erke

nntn

isse

an

und

verm

ittel

t krit

isch

refle

ktie

rend

die

vol

ksw

irtsc

haftl

iche

Bas

is fü

r die

kom

men

den

Mod

ule.

Die

Stu

dier

ende

n si

nd in

der

Lag

e, sp

ezia

lisie

rtes W

isse

n un

d A

spek

te d

er V

olks

wirt

scha

ftsle

hre

zu b

enen

nen

und

allg

emei

ne so

wie

aus

gew

ählte

Fäl

le a

us d

em B

erei

ch E

nerg

iew

irtsc

haft

eina

nder

geg

enüb

erzu

stel

len.

Die

Ver

anst

altu

ng v

erm

ittel

t übe

rwie

gend

:Fa

chko

mpe

tenz

[60]

Met

hode

nkom

pete

nz [1

0] S

yste

mko

mpe

tenz

[20]

Soz

ialk

ompe

tenz

[10]

2. In

halte

Kon

zept

e de

r Mik

roök

onom

ik (e

inze

lwirt

scha

ftlic

he A

naly

se so

wie

Inte

rakt

ion

auf M

ärkt

en v

on U

nter

nehm

en,

Hau

shal

ten

und

staa

tlich

en O

rgan

isat

ione

n), a

ggre

gier

te N

achf

rage

, Fak

tore

n be

i Pro

dukt

ions

ents

chei

dung

en,

Ang

ebot

und

Nac

hfra

ge, M

ärkt

e (,

Wet

tbew

erbs

mar

kt, M

onop

olm

arkt

, fun

ktio

nier

ende

Mär

kte,

Mar

ktve

rsag

en,

Mar

ktre

gulie

rung

, Pre

isre

gulie

rung

, Mär

kte

der E

nerg

ie-u

nd R

ohst

offw

irtsc

haft)

, Ste

uern

, Gru

ndla

gen

von

Inve

stiti

onse

ntsc

heid

unge

n, g

esam

tges

ells

chaf

tlich

e W

ohlfa

hrt,

Mer

it-O

rder

-Eff

ekt,

Nac

hhal

tigke

it,

Roh

stof

fwirt

scha

ft, E

nerg

ie-u

nd V

erso

rgun

gsw

irtsc

haft

Gru

ndla

gen

der M

akro

ökon

omik

,Kap

italis

mus

als

Wirt

scha

ftssy

stem

(Priv

atei

gent

um, U

nter

nehm

en, M

ärkt

e),

tech

nolo

gisc

her W

ande

l & W

irtsc

hafts

wac

hstu

m, k

ompe

titiv

e M

ärkt

e, B

anke

n, F

iska

l-un

d G

eldp

oliti

k,

Arb

eits

losi

gkei

t, In

flatio

n, W

eltw

irtsc

hafts

kris

eA

nwen

dung

vol

ksw

irtsc

haftl

iche

r The

orie

n un

d M

etho

den

mit

Ver

knüp

fung

en z

um E

nerg

ie-M

anag

emen

t.

3. M

odul

best

andt

eile

LV-T

itel

LV-A

rtSW

SLP

(nac

hEC

TS)

Pflic

ht(P

)/W

ahl(W

)W

ahlp

flich

t (W

P)

Sem

este

r(W

iSe/

SoSe

)

Econ

omic

s IIV

1,6

6P

WiS

e

Econ

omic

s II

IV0,

5

Econ

omic

s Tut

oria

lTu

t1,

1

Fallb

eisp

iele

und

Beg

leitp

rogr

amm

IV1,

1

4. B

esch

reib

ung

der

Leh

rfor

men

Inte

grie

rte L

ehrv

eran

stal

tung

mit

Vor

lesu

ngen

, Übu

ngen

, Tut

orie

n, e

Lear

ning

-Kur

s und

Beg

leitp

rogr

amm

5. V

orau

sset

zung

en fü

r di

e T

eiln

ahm

e

Imm

atrik

ulat

ion

im W

eite

rbild

ungs

mas

ter E

nerg

y M

anag

emen

t (M

BA

) der

TU

Ber

lin (1

. FS)

.

6. V

erw

endb

arke

it

Wei

terb

ildun

gsm

aste

r Ene

rgy

Man

agem

ent (

MB

A) d

er T

U B

erlin

.

7. A

rbei

tsau

fwan

d un

d L

eist

ungs

punk

te

2,1

SWS

LV (P

räse

nz)

32 h

1,1

SWS

TUT

(Prä

senz

)16

h

1,1

SWS

Fallb

eisp

iele

und

Beg

leitp

rogr

amm

16 h

Vor

-und

Nac

hber

eitu

ng in

kl. e

Lear

ning

98 h

Prüf

ung

zzgl

. Prü

fung

svor

bere

itung

18

h

Som

it er

gibt

sich

ein

Ges

amta

ufw

and

pro

Sem

este

r von

180

Stu

nden

.D

iese

r ent

spric

ht 6

Lei

stun

gspu

nkte

n.

8. M

odul

absc

hlus

s

Ben

otun

g: ja

Prüf

ungs

form

: sch

riftli

che

Prüf

ung

Es w

ird 1

bew

erte

ter T

est (

schr

iftlic

h, D

auer

: 90

min

) am

End

e de

s Mod

uls d

urch

gefü

hrt.

Bei

Nic

htbe

steh

en w

ird z

u B

egin

n de

s Fol

gese

mes

ters

ein

e W

iede

rhol

ung

ange

bote

n.

9. D

auer

des

Mod

uls

Das

Mod

ul k

ann

in e

inem

Sem

este

r abg

esch

loss

en w

erde

n.

10. T

eiln

ehm

er(in

nen)

zahl

Econ

omic

s I: M

axim

ale

Teiln

ehm

er(in

nen)

zahl

: 90

Econ

omic

s II:

Max

imal

e Te

ilneh

mer

(inne

n)za

hl: 3

0

11. A

nmel

defo

rmal

itäte

n

Anm

eldu

ng z

um e

Lear

ning

-Kur

s, Tu

toriu

m u

nd z

ur P

rüfu

ng e

rfol

gt ü

berd

ie T

UB

S.

12. L

itera

turh

inw

eise

, Skr

ipt

Skrip

te in

Pap

ierf

orm

vor

hand

en: n

ein

Skrip

te in

ele

ktro

nisc

her F

orm

vor

hand

en: j

aW

enn

ja In

tern

etse

ite a

ngeb

en: A

uf d

er m

oodl

e Pl

attfo

rm d

es S

tudi

enga

nges

:ht

tps:/

/ww

w.is

is.tu

-ber

lin.d

e/2.

0/Li

tera

turh

inw

eise

wer

den

inne

rhal

b de

s eLe

arni

ng-K

urse

s auf

der

moo

dle

Plat

tform

erte

ilt!

179

Page 9: AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Tite

ldes

Mod

uls:

Bet

riebs

wirt

scha

ftlic

he G

rund

lage

nL

P(n

ach

EC

TS)

:9

Kur

zbez

eich

nung

:B

usin

ess (

EM)

Ver

antw

ortli

cher

fürd

asM

odul

:Pr

of. D

r. D

odo

zu K

nyph

ause

n-A

ufse

ßSe

kr.:

Sand

ra L

ubah

nE

mai

l:Sa

ndra

.luba

hn@

cam

pus.t

u-be

rlin.

de

Mod

ulbe

schr

eibu

ng

1. Q

ualif

ikat

ions

ziel

e

Die

ses M

odul

führ

t in

die

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre

ein.

Es v

erm

ittel

t unt

er E

inbe

zieh

ung

von

gese

llsch

aftli

cher

V

eran

twor

tung

und

nac

hhal

tiger

Ent

wic

klun

g di

e w

icht

igst

en b

etrie

bsw

irtsc

haftl

iche

n G

rund

lage

n, k

nüpf

t an

neue

ste

Erke

nntn

isse

an

und

verm

ittel

t krit

isch

refle

ktie

rend

die

bet

riebs

wirt

scha

ftlic

he B

asis

für d

ie k

omm

ende

n M

odul

e.D

ie S

tudi

eren

den

sind

in d

er L

age,

Gru

ndzü

ge d

er B

etrie

bsw

irtsc

hafts

lehr

e zu

def

inie

ren,

Pr

oble

mlö

sung

sfer

tigke

iten

unte

r Ein

bezu

g ve

rsch

iede

ner W

isse

nsge

biet

e in

Fal

lstu

dien

anz

uwen

den

und

Opt

imie

rung

sans

ätze

für d

en E

nerg

iese

ktor

zu

unte

rbre

iten.

Die

Ver

anst

altu

ng v

erm

ittel

t übe

rwie

gend

(in

%):

Fach

kom

pete

nz [5

0] M

etho

denk

ompe

tenz

[10]

Sys

tem

kom

pete

nz [2

0] S

ozia

lkom

pete

nz [2

0]

2. In

halte

Bew

ertu

ng v

on U

nter

nehm

en, B

etrie

blic

hes R

echn

ungs

wes

en (B

ilanz

rech

nung

, Rec

hnun

gsle

gung

, Con

trolli

ng),

Steu

ern,

Abs

chre

ibun

g, G

rund

lage

n St

rate

giee

ntw

ickl

ung,

Pro

dukt

ions

wirt

scha

ft, W

irtsc

hafts

ethi

k, In

vest

ition

&

Fina

nzie

rung

(Cor

pora

te F

inan

ce),

Liqu

iditä

t, M

arke

ting

& S

ales

(Kon

sum

ente

nver

halte

n, S

WO

T, A

nsof

f-M

atrix

, B

CG

-Mat

rix, N

achf

rage

anal

yse,

Wer

bung

etc

.), O

rgan

izat

iona

l Beh

avio

r(Pe

rson

alfü

hrun

g, M

anag

emen

t),

Nac

hhal

tigke

it so

wie

Ver

knüp

fung

en z

um E

nerg

iese

ktor

und

Ene

rgie

-Man

agem

ent.

3. M

odul

best

andt

eile

LV-T

itel

LV-A

rtSW

SLP

(nac

hEC

TS)

Pflic

ht(P

)/W

ahl(W

)W

ahlp

flich

t (W

P)

Sem

este

r(W

iSe/

SoSe

)

Bus

ines

s IIV

1,6

9P

WiS

e

Bus

ines

s II

IV1,

6

Bus

ines

s Tut

oria

lTu

t1,

6

Fallb

eisp

iele

und

Beg

leitp

rogr

amm

IV0,

8

4. B

esch

reib

ung

der

Leh

rfor

men

Inte

grie

rte L

ehrv

eran

stal

tung

en in

For

m v

on V

orle

sung

en m

it se

min

aris

tisch

er A

usric

htun

g,eL

earn

ing-

Kur

s, Tu

toriu

m, Ü

bung

, Beg

leitp

rogr

amm

Inte

grie

rte

5. V

orau

sset

zung

en fü

r di

e T

eiln

ahm

e

Imm

atrik

ulat

ion

im W

eite

rbild

ungs

mas

ter E

nerg

y M

anag

emen

t (M

BA

) der

TU

Ber

lin (1

. FS)

.

6. V

erw

endb

arke

it

Wei

terb

ildun

gsm

aste

rEne

rgy

Man

agem

ent (

MB

A).

7. A

rbei

tsau

fwan

d un

d L

eist

ungs

punk

te

3,2

SWS

LV (P

räse

nz)

48 h

1,6

SWS

TUT

(Prä

senz

)24

h

0,8

SWS

Fallb

eisp

iele

und

Beg

leitp

rogr

amm

12 h

Vor

-und

Nac

hber

eitu

ng in

kl. e

Lear

ning

156

h

Prüf

ung

zzgl

. Prü

fung

svor

bere

itung

30

h

Som

it er

gibt

sich

ein

Ges

amta

ufw

and

pro

Sem

este

r von

270

Stu

nden

. Die

ser e

ntsp

richt

9 L

eist

ungs

punk

ten

8. M

odul

absc

hlus

s

Ben

otun

g: n

ein

Prüf

ungs

form

: Por

tfolio

Bei

Nic

htbe

steh

en w

ird z

u B

egin

n de

s Fol

gese

mes

ters

ein

e Pr

üfun

gsw

iede

rhol

ung

in F

orm

ein

er b

enot

eten

K

laus

ur (1

20 M

inut

en) a

ngeb

oten

. St

udie

nlei

stun

gPu

nkte

(Erg

ebni

sprü

fung

) sch

riftli

cher

Tes

t (D

auer

: 60

Min

uten

)20

(Erg

ebni

sprü

fung

) Bus

ines

s-Si

mul

atio

n -R

efer

at40

(Erg

ebni

sprü

fung

) Bus

ines

s-Si

mul

atio

n -H

ausa

rbei

t40

9. D

auer

des

Mod

uls

Das

Mod

ul k

ann

in e

inem

Sem

este

r abg

esch

loss

en w

erde

n.

10. T

eiln

ehm

er(in

nen)

zahl

Bus

ines

s I: M

axim

ale

Teiln

ehm

er(in

nen)

zahl

: 90

Bus

ines

s II:

Max

imal

e Te

ilneh

mer

(inne

n)za

hl: 3

0

11. A

nmel

defo

rmal

itäte

n

Anm

eldu

ng z

um e

Lear

ning

-Kur

s, Tu

toriu

m u

nd z

ur P

rüfu

ng e

rfol

gt ü

ber d

ie T

UB

S.

12. L

itera

turh

inw

eise

, Skr

ipt

Skrip

te in

Pap

ierf

orm

vor

hand

en: n

ein

Skrip

te in

ele

ktro

nisc

her F

orm

vor

hand

en: j

aW

enn

ja In

tern

etse

ite a

ngeb

en: A

uf d

er m

oodl

e Pl

attfo

rm d

es S

tudi

enga

nges

:ht

tps:/

/ww

w.is

is.tu

-ber

lin.d

e/2.

0/Li

tera

turh

inw

eise

wer

den

inne

rhal

b de

s eLe

arni

ng-K

urse

s auf

der

moo

dle

Plat

tform

erte

ilt!

180

Page 10: AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Tite

ldes

Mod

uls:

Rec

htlic

he G

rund

lage

nL

P(n

ach

EC

TS)

:6

Kur

zbez

eich

nung

:En

ergy

Law

(EM

)

Ver

antw

ortli

cher

fürd

asM

odul

:Pr

of. D

r. Jo

chen

Moh

rSe

kr.:

Sand

ra L

ubah

nE

mai

l:Sa

ndra

.luba

hn@

cam

pus.t

u-be

rlin.

de

Mod

ulbe

schr

eibu

ng

1. Q

ualif

ikat

ions

ziel

e

Die

ses M

odul

prä

sent

iert

rech

tlich

e G

rund

lage

n so

wie

Rah

men

bedi

ngun

gen

der m

oder

nen

Ener

giem

ärkt

e au

f in

tern

atio

nale

r, eu

ropä

isch

er u

nd n

atio

nale

r Ebe

ne.

Die

Stu

dier

ende

n si

nd in

der

Lag

e, re

chtli

che

Ken

ntni

sse

und

Ferti

gkei

ten

zur L

ösun

g ko

mpl

exer

Prob

lem

e se

lbst

ändi

g zu

sam

men

zufü

hren

, Fäl

le u

nabh

ängi

g zu

beu

rteile

n un

d R

echt

slag

en z

u an

alys

iere

n un

d zu

sam

men

zufa

ssen

.D

ie V

eran

stal

tung

ver

mitt

elt ü

berw

iege

nd(in

%):

Fach

kom

pete

nz [6

0] M

etho

denk

ompe

tenz

[20]

Sys

tem

kom

pete

nz [1

0] S

ozia

lkom

pete

nz [1

0]

2. In

halte

Gru

ndla

gen

des Z

ivilr

echt

s, Pr

ivat

-und

Wirt

scha

ftsre

chts

, Ene

rgie

rech

t, En

ergi

ehan

del u

nd in

tern

atio

nale

V

erträ

ge; W

ettb

ewer

bsre

cht,

das R

echt

ssys

tem

der

EU

und

das D

ritte

Ene

rgie

pake

t; D

euts

chla

nds E

nerg

iew

ende

un

d EE

G; E

U-S

ekun

därr

echt

v. r

egio

nale

Ent

wic

klun

gen,

ern

euer

bare

Ene

rgie

quel

len.

3. M

odul

best

andt

eile

LV-T

itel

LV-A

rtSW

SLP

(nac

hEC

TS)

Pflic

ht(P

)/W

ahl(W

)W

ahlp

flich

t (W

P)

Sem

este

r(W

iSe/

SoSe

)

Law

IIV

0,5

6P

WiS

e

Law

IIIV

1,6

Law

Tut

oria

lTu

t0,

8

Fallb

eisp

iele

und

Beg

leitp

rogr

amm

IV0,

5

4. B

esch

reib

ung

der

Leh

rfor

men

Inte

grie

rte L

ehrv

eran

stal

tung

en in

For

m v

on V

orle

sung

en m

it se

min

aris

tisch

er A

usric

htun

g, e

Lear

ning

-Kur

s, Tu

toriu

m

5. V

orau

sset

zung

en fü

r di

e T

eiln

ahm

e

Imm

atrik

ulat

ion

im W

eite

rbild

ungs

mas

ter E

nerg

y M

anag

emen

t (M

BA

) der

TU

Ber

lin (1

. FS)

.

6. V

erw

endb

arke

it

Wei

terb

ildun

gsm

aste

r Ene

rgy

Man

agem

ent (

MB

A) d

er T

U B

erlin

.

7. A

rbei

tsau

fwan

d un

d L

eist

ungs

punk

te

2,1

SWS

IV (P

räse

nz)

32 h

0,8

SWS

TUT

(Prä

senz

)12

h

0,5

SWS

Fallb

eisp

iele

und

Beg

leitp

rogr

amm

8 h

Vor

-und

Nac

hber

eitu

ng in

kl. e

Lear

ning

48 h

Prüf

ung

zzgl

. Prü

fung

svor

bere

itung

80

h

Som

it er

gibt

sich

ein

Ges

amta

ufw

and

pro

Sem

este

r von

180

Stu

nden

.D

iese

r ent

spric

ht 6

Lei

stun

gspu

nkte

n.

8. M

odul

absc

hlus

s

Ben

otun

g: ja

Prüf

ungs

form

: sch

riftli

che

Prüf

ung

-Es w

ird 1

Hau

sarb

eit (

schr

iftlic

h, 1

0 Se

iten,

10

Tage

) am

End

e de

s Mod

uls a

usge

gebe

n.-B

ei N

icht

best

ehen

wird

zu

Beg

inn

des F

olge

sem

este

rs e

ine

Wie

derh

olun

g an

gebo

ten.

9. D

auer

des

Mod

uls

Das

Mod

ul k

ann

inei

nem

Sem

este

r(n)

abg

esch

loss

en w

erde

n.

10. T

eiln

ehm

er(in

nen)

zahl

Law

I: M

axim

ale

Teiln

ehm

er(in

nen)

zahl

: 90

Law

II: M

axim

ale

Teiln

ehm

er(in

nen)

zahl

: 30

11. A

nmel

defo

rmal

itäte

n

Anm

eldu

ng z

um e

Lear

ning

-Kur

s, Tu

toriu

m u

nd z

ur P

rüfu

ng e

rfol

gt ü

ber d

ie T

UB

S.

12. L

itera

turh

inw

eise

, Skr

ipt

Skrip

te in

Pap

ierf

orm

vor

hand

en: n

ein

Skrip

te in

ele

ktro

nisc

her F

orm

vor

hand

en: j

aW

enn

ja In

tern

etse

ite a

ngeb

en: A

uf d

er m

oodl

e Pl

attfo

rm d

es S

tudi

enga

nges

:ht

tps:/

/ww

w.is

is.tu

-ber

lin.d

e/2.

0/Li

tera

turh

inw

eise

wer

den

inne

rhal

b de

s eLe

arni

ng-K

urse

s auf

der

moo

dle

Plat

tform

erte

ilt!

181

Page 11: AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Tite

ldes

Mod

uls:

Man

agem

ent

LP

(nac

hE

CT

S):

12K

urzb

ezei

chnu

ng:

Man

agem

ent (

EM)

Ver

antw

ortli

cher

fürd

asM

odul

:Pr

of. D

r.-In

g. Jo

achi

m M

ülle

r-K

irche

nbau

er

Sekr

.:Sa

ndra

Lub

ahn

Em

ail:

Sand

ra.lu

bahn

@ca

mpu

s.tu-

berli

n.de

Mod

ulbe

schr

eibu

ng

1. Q

ualif

ikat

ions

ziel

e

Die

Stu

dier

ende

n si

nd in

der

Lag

e, se

lbst

ändi

g st

rate

gisc

he A

nsät

ze u

nter

Ber

ücks

icht

igun

g vo

n K

onse

quen

zen

der V

erän

deru

ngen

der

Um

wel

t für

Pla

nung

, Man

agem

ent u

nd C

ontro

lling

zu

erm

ittel

n, z

u an

alys

iere

n un

d zu

ge

stal

ten.

Sie

tun

dies

unt

er in

tegr

ativ

er E

inbe

zieh

ung

der t

echn

olog

isch

en, v

olks

wirt

scha

ftlic

hen,

be

trieb

swirt

scha

ftlic

hen

und

rech

tlich

en W

echs

elw

irkun

gen

in U

nter

nehm

en u

nd O

rgan

isat

ione

n so

wie

unt

er

Ber

ücks

icht

igun

g vo

n ge

sells

chaf

tlich

er V

eran

twor

tung

und

nac

hhal

tiger

Ent

wic

klun

g.D

ie S

tudi

eren

den

sind

in d

er L

age,

Gru

ndzü

ge d

es E

nerg

iem

anag

emen

ts z

u de

finie

ren,

Pr

oble

mlö

sung

sfer

tigke

iten

unte

r Ein

bezu

g ve

rsch

iede

ner W

isse

nsge

biet

e in

Fal

lstu

dien

anz

uwen

den

und

O

ptim

ieru

ngsa

nsät

ze fü

r den

Ene

rgie

sekt

or z

u un

terb

reite

n.D

ie V

eran

stal

tung

ver

mitt

elt ü

berw

iege

nd(in

%):

Fach

kom

pete

nz [2

0] M

etho

denk

ompe

tenz

[20]

Sys

tem

kom

pete

nz [3

0] S

ozia

lkom

pete

nz [3

0]

2. In

halte

Ges

chäf

tsm

odel

le &

-Plä

ne, K

lein

grup

penk

omm

unik

atio

n, F

ühru

ng, U

mw

eltk

omm

unik

atio

n (E

nvir

onm

enta

l Co

mm

unic

atio

n), C

orpo

rate

Soc

ial R

espo

nsib

ility

(CSR

), K

onfli

ktm

anag

emen

t, V

erän

deru

ngsm

anag

emen

t, R

isik

oman

agem

ent;

Ope

ratio

nal E

xcel

lenc

e, S

yste

mdi

enst

leis

tung

en u

nd E

nerg

iedi

enst

leis

tung

en, D

euts

chla

nds

Ener

giew

ende

, Ver

wal

tung

von

Blin

dlei

stun

gen,

Ene

rgie

spei

cher

ung

und

–Um

wan

dlun

g, V

erkn

üpfu

ngen

zum

En

ergi

esek

tor u

nd E

nerg

ie-M

anag

emen

t.

3. M

odul

best

andt

eile

LV-T

itel

LV-A

rtSW

SLP

(nac

hEC

TS)

Pflic

ht(P

)/W

ahl(W

)W

ahlp

flich

t (W

P)

Sem

este

r(W

iSe/

SoSe

)

Man

agem

ent I

IV2,

15

12P

SoSe

Man

agem

ent I

IIV

2,15

Bus

ines

s Com

mun

icat

ion

IV &

Tut

2,1

Fallb

eisp

iele

und

Beg

leitp

rogr

amm

IV2

4. B

esch

reib

ung

der

Leh

rfor

men

Inte

grie

rteLe

hrve

rans

taltu

ngen

in F

orm

von

Vor

lesu

ngen

mit

sem

inar

istis

cher

Aus

richt

ung,

eLe

arni

ng-K

urs,

Tuto

rium

5. V

orau

sset

zung

en fü

r di

e T

eiln

ahm

e

Imm

atrik

ulat

ion

im W

eite

rbild

ungs

mas

ter E

nerg

y M

anag

emen

t (M

BA

) der

TU

Ber

lin (2

. FS)

.

6. V

erw

endb

arke

it

Wei

terb

ildun

gsm

aste

r Ene

rgy

Man

agem

ent (

MB

A) d

er T

U B

erlin

.

7. A

rbei

tsau

fwan

d un

d L

eist

ungs

punk

te

4,3

SWS

LV (P

räse

nz)

64 h

2,1

SWS

TUT

(Prä

senz

)32

h

2 Fa

llbei

spie

le u

nd B

egle

itpro

gram

m30

h

Vor

-und

Nac

hber

eitu

ng in

kl. e

Lear

ning

164

h

Prüf

ung

zzgl

. Prü

fung

svor

bere

itung

70

h

Som

it er

gibt

sich

ein

Ges

amta

ufw

and

pro

Sem

este

r von

360

Stu

nden

. Die

ser e

ntsp

richt

12 L

eist

ungs

punk

ten.

8. M

odul

absc

hlus

s

Ben

otun

g: ja

Prüf

ungs

form

: Por

tfolio

Bei

Nic

htbe

steh

en w

ird z

u B

egin

n de

s Fol

gese

mes

ters

eine

Wie

derh

olun

g in

For

m e

iner

ben

otet

en K

laus

ur (1

20

Min

uten

) ang

ebot

en.

Stud

ienl

eist

ung

Punk

te

(Erg

ebni

sprü

fung

) Bus

ines

spla

n (H

ausa

rbei

t)40

(Ler

npro

zess

eval

uatio

n) M

ündl

iche

r Bei

trag

in F

orm

ein

es R

efer

ats

20

(Erg

ebni

sprü

fung

) Sch

riftli

cher

Tes

t 40

9. D

auer

des

Mod

uls

Das

Mod

ul k

ann

inei

nem

Sem

este

r(n)

abg

esch

loss

en w

erde

n.

10. T

eiln

ehm

er(in

nen)

zahl

Man

agem

ent I

: Max

imal

e Te

ilneh

mer

(inne

n)za

hl: 9

0M

anag

emen

t II:

Max

imal

e Te

ilneh

mer

(inne

n)za

hl: 3

0

11. A

nmel

defo

rmal

itäte

n

Anm

eldu

ng z

um e

Lear

ning

-Kur

s, Tu

toriu

m u

nd z

ur P

rüfu

ng e

rfol

gt ü

berd

ie T

UB

S.

12. L

itera

turh

inw

eise

, Skr

ipt

Skrip

te in

Pap

ierf

orm

vor

hand

en: n

ein

Skrip

te in

ele

ktro

nisc

her F

orm

vor

hand

en: j

aW

enn

ja In

tern

etse

ite a

ngeb

en: A

uf d

er m

oodl

ePl

attfo

rm d

es S

tudi

enga

nges

:ht

tps:/

/ww

w.is

is.tu

-ber

lin.d

e/2.

0/Li

tera

turh

inw

eise

wer

den

inne

rhal

b de

s eLe

arni

ng-K

urse

s auf

der

moo

dle

Plat

tform

erte

ilt!

182

Page 12: AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Tite

ldes

Mod

uls:

Inve

stiti

onL

P(n

ach

EC

TS)

:6

Kur

zbez

eich

nung

:In

vest

men

ts (E

M)

Ver

antw

ortli

cher

fürd

asM

odul

:Pr

of. D

r. C

hris

tian

von

Hirs

chha

usen

Sekr

.:Sa

ndra

Lub

ahn

Em

ail:

Sand

ra.lu

bahn

@ca

mpu

s.tu-

berli

n.de

Mod

ulbe

schr

eibu

ng

1. Q

ualif

ikat

ions

ziel

e

Die

ses M

odul

bet

rach

tet d

ie A

spek

te v

on In

vest

ition

sent

sche

idun

gen

im R

ahm

en la

ngfr

istig

er

Ener

giei

nfra

stru

ktur

(Net

ze, S

peic

her u

nd K

raftw

erke

) aus

Ent

sche

ider

sich

t. D

ie S

tudi

eren

den

behe

rrsc

hen

die

grun

dleg

ende

n M

etho

den

der I

nves

titio

nsre

chnu

ng u

nd d

ie g

ängi

gen

Fina

nzin

stru

men

te u

nd F

inan

zier

ungs

form

en. S

ie w

ende

n Pr

oble

mlö

sung

sfer

tigke

iten

kriti

sch

refle

ktie

rend

auf

In

vest

ition

sent

sche

idun

gen

an u

nd e

rmitt

eln

stra

tegi

sche

Ans

ätze

zur

Lös

ung

kom

plex

er P

robl

eme.

Die

er

wor

bene

n K

ennt

niss

e er

mög

liche

n es

ihne

n, im

Rah

men

von

Inve

stiti

onsp

roje

kten

Vor

-und

Nac

htei

le

vers

chie

dene

r Fin

anzi

erun

gsin

stru

men

te z

u be

urte

ilen

und

vorte

ilhaf

t zu

ents

chei

den.

Zud

em si

nd si

e in

der

Lag

e,

Infr

astru

ktur

-Pro

jekt

e zu

pla

nen

und

Ris

iken

zu

anal

ysie

ren.

D

ie V

eran

stal

tung

ver

mitt

elt ü

berw

iege

nd (i

n %

):Fa

chko

mpe

tenz

[40]

Met

hode

nkom

pete

nz [2

0] S

yste

mko

mpe

tenz

[20]

Soz

ialk

ompe

tenz

[20]

2. In

halte

Inve

stiti

onen

in E

nerg

iein

fras

trukt

ur (N

etze

, Spe

iche

r und

Kra

ftwer

ke),

Erm

ittlu

ng v

on K

apita

lkos

ten,

K

apita

lstru

ktur

ents

chei

dung

en, I

nves

titio

nsre

chnu

ng, R

isik

obew

ertu

ng u

nd -M

anag

emen

t, V

erha

ltens

ökon

omik

, Fi

nanz

inst

rum

ente

und

Fin

anzi

erun

gsfo

rmen

, Gru

ndla

gen

der L

iqui

ditä

tssi

cher

ung,

des

Kap

italk

oste

nsat

z,

Kap

itals

trukt

uren

tsch

eidu

ngen

, Zw

eckg

esel

lsch

afte

n (s

peci

al p

urpo

se v

ehic

les)

, Por

tfolio

man

agem

ent,

Anl

agen

wirt

scha

ft

3. M

odul

best

andt

eile

LV-T

itel

LV-A

rtSW

SLP

(nac

hEC

TS)

Pflic

ht(P

)/W

ahl(W

)W

ahlp

flich

t (W

P)

Sem

este

r(W

iSe/

SoSe

)

Inve

stm

ents

I

IV2,

1

6P

SoSe

EM –

Inve

stmen

tsTu

t1,

1

Fallb

eisp

iele

und

Beg

leitp

rogr

amm

IV1

4. B

esch

reib

ung

der

Leh

rfor

men

Inte

grie

rte L

ehrv

eran

stal

tung

en o

ftmal

s in

Form

von

Vor

lesu

ngen

mit

sem

inar

istis

cher

Aus

richt

ung,

eLe

arni

ng-

Kur

s, Tu

toriu

m

5. V

orau

sset

zung

en fü

r di

e T

eiln

ahm

e

Imm

atrik

ulat

ion

für d

en W

eite

rbild

ungs

mas

ter E

nerg

y M

anag

emen

t an

der T

U-B

erlin

(2. F

S).

6. V

erw

endb

arke

it

Wei

terb

ildun

gsm

aste

r Ene

rgy

Man

agem

ent (

MB

A) d

er T

U B

erlin

.

7. A

rbei

tsau

fwan

d un

d L

eist

ungs

punk

te

2,1

SWS

LV (P

räse

nz)

32h

1,1

SWS

TUT

(Prä

senz

)16

h

1 SW

S Fa

llbei

spie

le u

nd B

egle

itpro

gram

m15

h

Vor

-und

Nac

hber

eitu

ng in

kl. e

Lear

ning

87 h

Prüf

ung

zzgl

. Prü

fung

svor

bere

itung

30

h

Som

it er

gibt

sich

ein

Ges

amta

ufw

and

pro

Sem

este

r von

180

Stu

nden

.D

iese

r ent

spric

ht6

Lei

stun

gspu

nkte

n

8. M

odul

absc

hlus

s

Ben

otun

g: ja

Prüf

ungs

form

: sch

riftli

che

Prüf

ung

-Es

wird

1 K

laus

ur (s

chrif

tlich

, Dau

er: 9

0 M

inut

en) a

m E

nde

des M

odul

s dur

chge

führ

t.-

Bei

Nic

htbe

steh

en w

ird z

u B

egin

n de

s Fol

gese

mes

ters

ein

e W

iede

rhol

ung

ange

bote

n.

9. D

auer

des

Mod

uls

Das

Mod

ul k

ann

in e

inem

Sem

este

r(n)

abg

esch

loss

en w

erde

n. E

s um

fass

t ca.

5 W

oche

n.

10. T

eiln

ehm

er(in

nen)

zahl

Max

imal

e Te

ilneh

mer

(inne

n)za

hl: 3

0

11. A

nmel

defo

rmal

itäte

n

Anm

eldu

ng z

um e

Lear

ning

-Kur

s, Tu

toriu

m u

nd z

ur P

rüfu

ng T

est e

rfol

gt ü

berd

ie T

UB

S.

12. L

itera

turh

inw

eise

, Skr

ipt

Skrip

tein

Papi

erfo

rm v

orha

nden

: nei

n

Skrip

tein

elek

troni

sche

r For

mvo

rhan

den:

ja

Wen

n ja

Inte

rnet

seite

ang

eben

: Auf

der

moo

dle

Plat

tform

des

Stu

dien

gang

es:

http

s://w

ww

.isis

.tu-b

erlin

.de/

2.0/

Lite

ratu

rhin

wei

se w

erde

n in

nerh

alb

des e

Lear

ning

-Kur

ses a

uf d

er m

oodl

e Pl

attfo

rm e

rteilt

!

183

Page 13: AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Tite

ldes

Mod

uls:

Ener

gien

etze

LP

(nac

hE

CT

S):

6K

urzb

ezei

chnu

ng:

Ener

gy G

rids (

EM)

Ver

antw

ortli

cher

fürd

asM

odul

:Pr

of. D

r. K

ai S

trunz

Sekr

.:Sa

ndra

Lub

ahn

Em

ail:

Sand

ra.lu

bahn

@ca

mpu

s.tu-

berli

n.de

Mod

ulbe

schr

eibu

ng

1. Q

ualif

ikat

ions

ziel

e

Die

ses M

odul

beh

ande

lt di

e te

chni

sche

n un

d or

gani

sato

risch

en H

erau

sfor

deru

ngen

des

Net

zman

agem

ents

in e

iner

si

ch ä

nder

nden

Um

wel

t, U

mw

andl

ungs

proz

esse

zw

isch

en v

ersc

hied

enen

For

men

und

Que

llen

von

Ener

gie

und

neue

tech

nisc

he E

ntw

ickl

unge

n.

Die

Stu

dier

ende

n si

nd in

der

Lag

e, h

och

spez

ialis

ierte

s Wis

sen

aus d

em B

erei

ch d

er E

nerg

iene

tze,

teilw

eise

an

neue

ste

tech

nisc

he E

ntw

ickl

unge

n un

d Er

kenn

tnis

se a

nknü

pfen

d, z

u de

finie

ren,

krit

isch

refle

ktie

rend

fu

ndam

enta

le P

robl

eme

des N

etzm

anag

emen

ts z

u be

wer

ten

und

Opt

imie

rung

sans

ätze

im R

ahm

en d

es

Net

zman

agem

ents

zu

unte

rbre

iten.

Die

Ver

anst

altu

ng v

erm

ittel

t übe

rwie

gend

(in %

):Fa

chko

mpe

tenz

[50]

Met

hode

nkom

pete

nz [2

0] S

yste

mko

mpe

tenz

[20]

Soz

ialk

ompe

tenz

[10]

2. In

halte

Net

zman

agem

ent,

flüss

ige

Kra

ftsto

ffe

und

Roh

rleitu

ngen

vs.

Stro

müb

ertra

gung

, Kon

verg

enz,

Sub

stitu

tion

und

Inte

rope

rabi

lität

, Red

unda

nzpr

inzi

p, P

ower

-to-G

as, P

ower

-to-H

eat,

Mob

iltiy

-to-G

rid, K

raft-

Wär

me-

Kop

plun

g (K

WK

), vi

rtuel

le K

raftw

erke

, Dem

and

Res

pons

e, in

telli

gent

e Zä

hler

, Ver

träge

, RES

-Int

egra

tion;

N

etzm

anag

emen

ttech

nolo

gien

, Pro

sum

ente

n, IT

-und

Net

zkon

verti

erun

g, N

ext G

ener

atio

n N

etw

orks

, Mic

ro

Smar

t Grid

s.

3. M

odul

best

andt

eile

LV-T

itel

LV-A

rtSW

SLP

(nac

hEC

TS)

Pflic

ht(P

)/W

ahl(W

)W

ahlp

flich

t (W

P)

Sem

este

r(W

iSe/

SoSe

)

Ener

gy G

rids I

IV2,

1

6P

SoSe

EM –

Ener

gy g

rids

Tut

1,1

Fallb

eisp

iele

und

B

egle

itpro

gram

mIV

1

4. B

esch

reib

ung

der

Leh

rfor

men

Inte

grie

rte L

ehrv

eran

stal

tung

en o

ftmal

s in

Form

von

Vor

lesu

ngen

mit

sem

inar

istis

cher

Aus

richt

ung,

eLe

arni

ng-

Kur

s, Tu

toriu

m

5. V

orau

sset

zung

en fü

r di

e T

eiln

ahm

e

Imm

atrik

ulat

ion

für d

en W

eite

rbild

ungs

mas

ter E

nerg

y M

anag

emen

t an

der T

U-B

erlin

(2. F

S)

6. V

erw

endb

arke

it

Wei

terb

ildun

gsm

aste

r „En

ergy

Man

agem

ent“

am

TU

-Cam

pus E

UR

EF (T

U-B

erlin

)

7. A

rbei

tsau

fwan

d un

d L

eist

ungs

punk

te

2,1

SWS

LV (P

räse

nz)

32 h

1,1

SWS

TUT

(Prä

senz

)16

h

1 SW

S Fa

llbei

spie

le u

nd B

egle

itpro

gram

m15

h

Vor

-und

Nac

hber

eitu

ng in

kl. e

Lear

ning

87 h

Prüf

ung

zzgl

. Prü

fung

svor

bere

itung

30

h

Som

it er

gibt

sich

ein

Ges

amta

ufw

and

pro

Sem

este

rvon

180

Stun

den.

Die

sere

ntsp

richt

6 L

eist

ungs

punk

ten.

8. M

odul

absc

hlus

s

Ben

otun

g: ja

Prüf

ungs

form

: sch

riftli

che

Prüf

ung

-Es w

ird 1

ben

otet

e K

laus

ur (s

chrif

tlich

, Dau

er: 2

h) a

m E

nde

des M

odul

s dur

chge

führ

t.-B

ei N

icht

best

ehen

wird

zu

Beg

inn

des F

olge

sem

este

rs e

ine

Wie

derh

olun

g an

gebo

ten.

9. D

auer

des

Mod

uls

Das

Mod

ul k

ann

in e

inem

Sem

este

r(n)

abg

esch

loss

en w

erde

n. E

s um

fass

t ca.

5 W

oche

n.

10. T

eiln

ehm

er(in

nen)

zahl

Max

imal

e Te

ilneh

mer

(inne

n)za

hl: 3

0

11. A

nmel

defo

rmal

itäte

n

Anm

eldu

ng z

um e

Lear

ning

-Kur

s, Tu

toriu

m u

nd z

ur P

rüfu

ng e

rfol

gt ü

ber d

ie T

UB

S.

12. L

itera

turh

inw

eise

, Skr

ipt

Skrip

te in

Pap

ierf

orm

vor

hand

en: n

ein

Skrip

te in

ele

ktro

nisc

her F

orm

vor

hand

en: j

aW

enn

ja In

tern

etse

ite a

ngeb

en: A

uf d

er m

oodl

e Pl

attfo

rm d

es S

tudi

enga

nges

:ht

tps:/

/ww

w.is

is.tu

-ber

lin.d

e/2.

0/Li

tera

turh

inw

eise

wer

den

inne

rhal

b de

s eLe

arni

ng-K

urse

s auf

der

moo

dle

Plat

tform

erte

ilt!

184

Page 14: AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Tite

ldes

Mod

uls:

Wah

lpfli

cht:

Effiz

ienz

man

agem

ent A

LP

(nac

hE

CT

S):

6K

urzb

ezei

chnu

ng:

Effic

ienc

y A

(EM

)

Ver

antw

ortli

cher

fürd

asM

odul

:Pr

of. D

r.-In

g. Jo

achi

m M

ülle

r-K

irche

nbau

er

Sekr

.:Sa

ndra

Lub

ahn

Em

ail:

Sand

ra.lu

bahn

@ca

mpu

s.tu-

berli

n.de

Mod

ulbe

schr

eibu

ng

1. Q

ualif

ikat

ions

ziel

e

Die

Stu

dier

ende

n si

nd in

der

Lag

e, te

chni

sche

Pro

jekt

e un

d G

ebild

e w

ie G

ebäu

de, F

abrik

en o

der S

tadt

teile

zu

defin

iere

n, z

u be

wer

ten

und

zu a

naly

sier

en. S

ie tu

n di

es u

nter

inte

grat

iver

Ein

bezi

ehun

g de

r tec

hnol

ogis

chen

, vo

lksw

irtsc

haftl

iche

n, b

etrie

bsw

irtsc

haftl

iche

n un

d re

chtli

chen

Wec

hsel

wirk

unge

n in

Unt

erne

hmen

und

O

rgan

isat

ione

n so

wie

unt

er B

erüc

ksic

htig

ung

von

gese

llsch

aftli

cher

Ver

antw

ortu

ng u

nd n

achh

altig

er

Entw

ickl

ung.

Die

Ver

anst

altu

ng v

erm

ittel

t übe

rwie

gend

(in %

):Fa

chko

mpe

tenz

[20]

Met

hode

nkom

pete

nz [2

0] S

yste

mko

mpe

tenz

[30]

Soz

ialk

ompe

tenz

[30]

2. In

halte

Geb

äude

und

Ene

rgie

effiz

ienz

; Tre

ibha

usga

sem

issi

onen

, Dem

and-

Side

-Man

agem

ent,

Kra

ft-W

ärm

e-K

oppl

ung,

Pr

ozes

sket

tenm

anag

emen

t, En

ergi

eeff

izie

nzte

chno

logi

en, A

mor

tisat

ions

verf

ahre

n, lo

kale

Wär

me-

und

Käl

tene

tze,

Pr

ojek

tman

agem

ent,

ISO

-Sta

ndar

ds so

wie

je n

ach

Stud

iens

chw

erpu

nkt V

erkn

üpfu

ngen

zum

Ene

rgie

-, G

ebäu

de-

oder

Ver

kehr

ssek

tor.

3. M

odul

best

andt

eile

LV-T

itel

LV-A

rtSW

SLP

(nac

hEC

TS)

Pflic

ht(P

)/W

ahl(W

)W

ahlp

flich

t (W

P)

Sem

este

r(W

iSe/

SoSe

)

Effic

ienc

y M

anag

emen

t A

IV2

6W

PSo

SeEM

–Ef

ficie

ncy

Man

agem

ent A

eLea

rnin

g1

Fallb

eisp

iele

und

Beg

leitp

rogr

amm

IV1

4. B

esch

reib

ung

der

Leh

rfor

men

Inte

grie

rte L

ehrv

eran

stal

tung

en in

For

m v

on V

orle

sung

en m

it se

min

aris

tisch

er A

usric

htun

g, e

Lear

ning

-Kur

s, Tu

toriu

m

5. V

orau

sset

zung

en fü

r di

e T

eiln

ahm

e

Imm

atrik

ulat

ion

im W

eite

rbild

ungs

mas

ter E

nerg

y M

anag

emen

t (M

BA

) der

TU

Ber

lin (2

. FS)

6. V

erw

endb

arke

it

Wei

terb

ildun

gsm

aste

r Ene

rgy

Man

agem

ent (

MB

A) d

er T

U B

erlin

.

7. A

rbei

tsau

fwan

d un

d L

eist

ungs

punk

te

2 SW

S LV

(Prä

senz

)32

h

1 SW

S eL

earn

ing

16 h

1 Fa

llbei

spie

le u

nd B

egle

itpro

gram

m15

h

Vor

-und

Nac

hber

eitu

ng in

klus

ive

eLea

rnin

g99

,5 h

Prüf

ung

zzgl

. Prü

fung

svor

bere

itung

17

,5 h

Som

it er

gibt

sich

ein

Ges

amta

ufw

and

pro

Sem

este

r von

180

Stu

nden

.D

iese

rent

spric

ht 6

Lei

stun

gspu

nkte

n.

8. M

odul

absc

hlus

s

Ben

otun

g: n

ein

Prüf

ungs

form

: Por

tfolio

Bei

Nic

htbe

steh

en w

ird z

um E

nde

des l

aufe

nden

Sem

este

rs e

ine

Wie

derh

olun

g in

For

m e

iner

ben

otet

en K

laus

ur

(2 h

)ang

ebot

en.

Stud

ienl

eist

ung

Punk

te

(Ler

npro

zess

eval

uatio

n) P

roje

kt –

Dis

kuss

ions

beitr

ag

25

(Erg

ebni

sprü

fung

) mün

dlic

her V

ortra

g (R

efer

at)

50

(Erg

ebni

sprü

fung

)Prä

sent

atio

nsm

ater

ialie

n / s

chrif

tlich

e A

usar

beitu

ng

(Hau

sarb

eit)

25

9. D

auer

des

Mod

uls

Das

Mod

ul k

ann

in e

inem

Sem

este

r(n)

abg

esch

loss

en w

erde

n.

10. T

eiln

ehm

er(in

nen)

zahl

Max

imal

eTe

ilneh

mer

(inne

n)za

hl:

40

11. A

nmel

defo

rmal

itäte

n

Anm

eldu

ng z

um e

Lear

ning

-Kur

s, Tu

toriu

m u

nd z

ur P

rüfu

ng e

rfol

gt ü

ber d

ie T

UB

S.

12. L

itera

turh

inw

eise

, Skr

ipt

Skrip

te in

Pap

ierf

orm

vor

hand

en: n

ein

Skrip

te in

ele

ktro

nisc

her F

orm

vor

hand

en: j

aW

enn

ja In

tern

etse

ite a

ngeb

en: A

uf d

er m

oodl

e Pl

attfo

rm d

es S

tudi

enga

nges

:ht

tps:/

/ww

w.is

is.tu

-ber

lin.d

e/2.

0/Li

tera

turh

inw

eise

wer

den

inne

rhal

b de

s eLe

arni

ng-K

urse

s auf

der

moo

dle

Plat

tform

erte

ilt!

185

Page 15: AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Tite

ldes

Mod

uls:

Reg

ulie

rung

LP

(nac

hE

CT

S):

6K

urzb

ezei

chnu

ng:

Reg

ulat

ion

(EM

)

Ver

antw

ortli

cher

fürd

asM

odul

:Pr

of. D

r.-In

g. Jo

achi

m M

ülle

r-K

irche

nbau

er

Sekr

.:Sa

ndra

Lub

ahn

Em

ail:

Sand

ra.lu

bahn

@ca

mpu

s.tu-

berli

n.de

Mod

ulbe

schr

eibu

ng

1. Q

ualif

ikat

ions

ziel

e

Die

Stu

dier

ende

n si

nd in

der

Lag

e, d

ie a

ktue

lle T

heor

ie u

nd P

raxi

s der

Reg

ulie

rung

in D

euts

chla

nd u

nd E

urop

a so

woh

l im

Ber

eich

Stro

m w

ie a

uch

Gas

krit

isch

-ref

lekt

iere

nd d

arzu

stel

len,

die

Bed

eutu

ng u

nd A

usw

irkun

gen

der

Reg

ulie

rung

auf

das

Ene

rgie

syst

em e

iner

seits

und

auf

Unt

erne

hmen

and

erer

seits

zu b

ewer

ten

und

Opt

imie

rung

sans

ätze

für d

as R

egul

ieru

ngsm

anag

emen

t zu

unte

rbre

iten.

D

ie V

eran

stal

tung

ver

mitt

elt ü

berw

iege

nd(%

ang

eben

):Fa

chko

mpe

tenz

[40]

Met

hode

nkom

pete

nz [2

0] S

yste

mko

mpe

tenz

[20]

Soz

ialk

ompe

tenz

[20]

2. In

halte

Reg

ulie

rung

und

ihre

Ent

steh

ung,

Aus

wirk

unge

n vo

n V

orga

ben

im B

erei

ch S

trom

und

Gas

auf

Unt

erne

hmen

im

Ber

eich

Ene

rgie

und

Res

sour

cen,

Unb

undl

ing,

Net

zzug

ang,

Ent

geltr

egul

ieru

ng, K

apaz

itäts

mär

kte

und

Ener

giem

ärkt

e

3. M

odul

best

andt

eile

LV-T

itel

LV-A

rtSW

SLP

(nac

hEC

TS)

Pflic

ht(P

)/W

ahl(W

)W

ahlp

flich

t (W

P)

Sem

este

r(W

iSe/

SoSe

)

Reg

ulat

ion

Man

agem

ent I

IV2,

1

6P

WiS

eEM

–R

egul

atio

nTu

t1,

1

Fallb

eisp

iele

und

Beg

leitp

rogr

amm

IV1

4. B

esch

reib

ung

der

Leh

rfor

men

Vor

lesu

ngen

und

Übu

ngen

wer

den

zu e

inze

lnen

The

men

blo

ckar

tig z

usam

men

gefa

sst w

erde

n, so

dass

gut

e V

ertie

fung

smög

lichk

eite

n ge

gebe

n si

nd.

Insg

esam

t wird

die

ers

te P

hase

zum

Auf

bau

der t

heor

etis

chen

Gru

ndla

gen

dien

en, b

evor

im A

nsch

luss

die

se d

urch

pr

aktis

che

Ver

tiefu

ng A

nwen

dung

find

en.

5. V

orau

sset

zung

en fü

r di

e T

eiln

ahm

e

Imm

atrik

ulat

ion

im W

eite

rbild

ungs

mas

ter E

nerg

y M

anag

emen

t an

der T

U-B

erlin

(2. F

S).

6. V

erw

endb

arke

it

Wei

terb

ildun

gsm

aste

r „En

ergy

Man

agem

ent“

am

TU

-Cam

pus E

UR

EF (T

U-B

erlin

)

7. A

rbei

tsau

fwan

d un

d L

eist

ungs

punk

te

2,1

SWS

LV (P

räse

nz)

32 h

1,1

SWS

TUT

(Prä

senz

)16

h

1 SW

S Fa

llbei

spie

le u

nd B

egle

itpro

gram

m15

h

Vor

-und

Nac

hber

eitu

ng in

kl. e

Lear

ning

87 h

Prüf

ung

zzgl

. Prü

fung

svor

bere

itung

30

h

Som

it er

gibt

sich

ein

Ges

amta

ufw

and

pro

Sem

este

r von

180

Stu

nden

.D

iese

r ent

spric

ht 6

Lei

stun

gspu

nkte

n.

8. M

odul

absc

hlus

s

Ben

otun

g: n

ein

Prüf

ungs

form

: Por

tfolio

Bei

Nic

htbe

steh

en w

ird z

um E

nde

des l

aufe

nden

Sem

este

rs e

ine

Wie

derh

olun

g in

For

m e

iner

ben

otet

en K

laus

ur

(2 h

) ang

ebot

en.

Stud

ienl

eist

ung

Punk

te

(Ler

npro

zess

eval

uatio

n) M

ündl

iche

Rüc

kspr

ache

20

(Erg

ebni

sprü

fung

) Mün

dlic

her V

ortra

g (R

efer

at)

60

(Erg

ebni

sprü

fung

) Prä

sent

atio

nsm

ater

ialie

n / s

chrif

tlich

e A

usar

beitu

ng

(Hau

sarb

eit)

20

9. D

auer

des

Mod

uls

Die

ses M

odul

läuf

t übe

r das

zw

eite

und

drit

te S

emes

ter.

10. T

eiln

ehm

er(in

nen)

zahl

Max

imal

e Te

ilneh

mer

(inne

n)za

hl: 3

0

11. A

nmel

defo

rmal

itäte

n

Anm

eldu

ng z

um e

Lear

ning

-Kur

s, Tu

toriu

m u

nd z

ur P

rüfu

ng e

rfol

gt ü

ber d

ie T

UB

S.

12. L

itera

turh

inw

eise

, Skr

ipt

Skrip

te in

Pap

ierf

orm

vor

hand

en: n

ein

Skrip

te in

ele

ktro

nisc

her F

orm

vor

hand

en: j

aW

enn

ja In

tern

etse

ite a

ngeb

en: A

uf d

er m

oodl

e Pl

attfo

rm d

es S

tudi

enga

nges

:ht

tps:/

/ww

w.is

is.tu

-ber

lin.d

e/2.

0/Li

tera

turh

inw

eise

wer

den

inne

rhal

b de

s eLe

arni

ng-K

urse

s auf

der

moo

dle

Plat

tform

erte

ilt!

186

Page 16: AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Tite

ldes

Mod

uls:

Wah

lpfli

cht:

Inno

vatio

nsm

anag

emen

t AL

P(n

ach

EC

TS)

:6

Kur

zbez

eich

nung

:In

nova

tion

Man

agem

ent A

(EM

)

Ver

antw

ortli

cher

fürd

asM

odul

:D

r. M

aren

Bor

kert

Sekr

.:Sa

ndra

Lub

ahn

Em

ail:

Sand

ra.lu

bahn

@ca

mpu

s.tu-

berli

n.de

Mod

ulbe

schr

eibu

ng

1. Q

ualif

ikat

ions

ziel

e

Die

Stu

dier

ende

n si

nd in

der

Lag

e In

nova

tione

n, T

eam

-Bui

ldin

g, M

anag

emen

tpro

zess

e, a

dmin

istra

tive,

fin

anzi

elle

ode

r the

oret

isch

e Th

emen

mit

beso

nder

em P

raxi

sbez

ug z

u er

mitt

eln

und

zu k

onst

ruie

ren.

zu

defin

iere

n,

zu b

ewer

ten

und

zu a

naly

sier

en. S

ie e

ntw

icke

ln in

nova

tive

Ges

chäf

tsm

odel

le im

Ene

rgie

sekt

or u

nd k

onst

ruie

ren

dies

e un

ter i

nteg

rativ

er E

inbe

zieh

ung

der t

echn

olog

isch

en, v

olks

wirt

scha

ftlic

hen,

bet

riebs

wirt

scha

ftlic

hen

und

rech

tlich

en W

echs

elw

irkun

gen

in U

nter

nehm

en u

nd O

rgan

isat

ione

n so

wie

unt

er B

erüc

ksic

htig

ung

von

gese

llsch

aftli

cher

Ver

antw

ortu

ng u

nd n

achh

altig

er E

ntw

ickl

ung.

Die

Ver

anst

altu

ng v

erm

ittel

t übe

rwie

gend

(% a

ngeb

en):

Fach

kom

pete

nz [2

0] M

etho

denk

ompe

tenz

[20]

Sys

tem

kom

pete

nz [3

0] S

ozia

lkom

pete

nz [3

0]

2. In

halte

Inno

vatio

nsm

anag

emen

t, te

chni

sch,

öko

nom

isch

und

sozi

alna

chha

ltige

Um

setz

ung

von

Inno

vatio

nen,

Te

ambi

ldun

g un

d Te

am-M

anag

emen

t, In

nova

tions

bew

ertu

ng, s

yste

mat

isch

e M

odel

lieru

ng; a

gile

Met

hode

n,

Softw

are,

Syn

ergi

e, In

nova

tions

pfad

e, V

entu

re-T

eam

s, te

mpo

räre

Tas

k Fo

rces

, res

trikt

ive

vs. b

egün

stig

ende

K

ontro

lle;i

nter

orga

nisa

tiona

le T

eam

s.

3. M

odul

best

andt

eile

LV-T

itel

LV-A

rtSW

SLP

(nac

hEC

TS)

Pflic

ht(P

)/W

ahl(W

)W

ahlp

flich

t (W

P)

Sem

este

r(W

iSe/

SoSe

)

Inno

vatio

n M

anag

emen

t A

IV2

6W

PSo

SeEM

–In

nova

tion

Man

agem

ent A

eLea

rnin

g1

Fallb

eisp

iele

und

Beg

leitp

rogr

amm

IV1

4. B

esch

reib

ung

der

Leh

rfor

men

Inte

grie

rte L

ehrv

eran

stal

tung

mit

eLea

rnin

g-El

emen

ten

5. V

orau

sset

zung

en fü

r di

e T

eiln

ahm

e

Imm

atrik

ulat

ion

im W

eite

rbild

ungs

mas

ter E

nerg

y M

anag

emen

t (M

BA

) der

TU

Ber

lin (2

. FS)

6. V

erw

endb

arke

it

Wei

terb

ildun

gsm

aste

r Ene

rgy

Man

agem

ent (

MB

A) d

er T

U B

erlin

.

7. A

rbei

tsau

fwan

d un

d L

eist

ungs

punk

te

2 SW

S LV

(Prä

senz

)32

h

1 SW

S eL

earn

ing

16 h

1 Fa

llbei

spie

le u

nd B

egle

itpro

gram

m15

h

Vor

-und

Nac

hber

eitu

ng in

klus

ive

eLea

rnin

g99

,5 h

Prüf

ung

zzgl

. Prü

fung

svor

bere

itung

17

,5 h

Som

it er

gibt

sich

ein

Ges

amta

ufw

and

pro

Sem

este

r von

180

Stu

nden

.D

iese

r ent

spric

ht 6

Lei

stun

gspu

nkte

n.

8. M

odul

absc

hlus

s

Ben

otun

g: n

ein

Prüf

ungs

form

: Por

tfolio

Bei

Nic

htbe

steh

en w

ird z

um E

nde

des l

aufe

nden

Sem

este

rs e

ine

Wie

derh

olun

g in

For

m e

iner

ben

otet

en K

laus

ur

(2 h

) ang

ebot

en.

Stud

ienl

eist

ung

Punk

te

(Ler

npro

zess

eval

uatio

n) P

roje

kt –

Dis

kuss

ions

beitr

ag25

(Erg

ebni

sprü

fung

) mün

dlic

her V

ortra

g (R

efer

at)

50

(Erg

ebni

sprü

fung

)Prä

sent

atio

nsm

ater

ialie

n / s

chrif

tlich

e A

usar

beitu

ng

(Hau

sarb

eit)

25

9. D

auer

des

Mod

uls

Die

ses M

odul

läuf

t übe

r das

zw

eite

und

drit

te S

emes

ter.

10. T

eiln

ehm

er(in

nen)

zahl

Max

imal

e Te

ilneh

mer

(inne

n)za

hl: 4

0

11. A

nmel

defo

rmal

itäte

n

Anm

eldu

ng z

um e

Lear

ning

-Kur

s, Tu

toriu

m u

nd z

ur P

rüfu

ng e

rfol

gt ü

ber d

ie T

UB

S.

12. L

itera

turh

inw

eise

, Skr

ipt

Skrip

te in

Pap

ierf

orm

vor

hand

en: n

ein

Skrip

te in

ele

ktro

nisc

her F

orm

vor

hand

en: j

aW

enn

ja In

tern

etse

ite a

ngeb

en: A

uf d

er m

oodl

ePl

attfo

rm d

es S

tudi

enga

nges

:ht

tps:/

/ww

w.is

is.tu

-ber

lin.d

e/2.

0/Li

tera

turh

inw

eise

wer

den

inne

rhal

b de

s eLe

arni

ng-K

urse

s auf

der

moo

dle

Plat

tform

erte

ilt!

187

Page 17: AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Tite

ldes

Mod

uls:

Wah

lpfli

cht:

Effiz

ienz

man

agem

ent B

LP

(nac

hE

CT

S):

6K

urzb

ezei

chnu

ng:

Effic

ienc

y M

anag

emen

t B (E

M)

Ver

antw

ortli

cher

fürd

asM

odul

:Pr

of. D

r.-In

g. Jo

achi

m M

ülle

r-K

irche

nbau

er

Sekr

.:Sa

ndra

Lub

ahn

Em

ail:

Sand

ra.lu

bahn

@ca

mpu

s.tu-

berli

n.de

Mod

ulbe

schr

eibu

ng

1. Q

ualif

ikat

ions

ziel

e

Die

Stu

dier

ende

n si

nd in

der

Lag

e, te

chni

sche

Proj

ekte

und

Geb

ilde

wie

Geb

äude

, Fab

riken

ode

r Sta

dtte

ile z

u de

finie

ren,

zu

bew

erte

n un

d zu

ana

lysi

eren

. Sie

tun

dies

unt

er in

tegr

ativ

er E

inbe

zieh

ung

der t

echn

olog

isch

en,

volk

swirt

scha

ftlic

hen,

bet

riebs

wirt

scha

ftlic

hen

und

rech

tlich

en W

echs

elw

irkun

gen

inU

nter

nehm

en u

nd

Org

anis

atio

nen

sow

ie u

nter

Ber

ücks

icht

igun

g vo

n ge

sells

chaf

tlich

er V

eran

twor

tung

und

nac

hhal

tiger

En

twic

klun

g.D

ie V

eran

stal

tung

ver

mitt

elt ü

berw

iege

nd (i

n %

):Fa

chko

mpe

tenz

[20]

Met

hode

nkom

pete

nz [2

0] S

yste

mko

mpe

tenz

[30]

Soz

ialk

ompe

tenz

[30]

2. In

halte

Geb

äude

und

Ene

rgie

effiz

ienz

; Tre

ibha

usga

sem

issi

onen

, Dem

and-

Side

-Man

agem

ent,

Kra

ft-W

ärm

e-K

oppl

ung,

Pr

ozes

sket

tenm

anag

emen

t, En

ergi

eeff

izie

nzte

chno

logi

en, A

mor

tisat

ions

verf

ahre

n, lo

kale

Wär

me-

und

Käl

tene

tze,

Pr

ojek

tman

agem

ent,

ISO

-Sta

ndar

ds so

wie

je n

ach

Stud

iens

chw

erpu

nkt V

erkn

üpfu

ngen

zum

Ene

rgie

-, G

ebäu

de-

oder

Ver

kehr

ssek

tor.

3. M

odul

best

andt

eile

LV-T

itel

LV-A

rtSW

SLP

(nac

hEC

TS)

Pflic

ht(P

)/W

ahl(W

)W

ahlp

flich

t (W

P)

Sem

este

r(W

iSe/

SoSe

)

Effic

ienc

y M

anag

emen

t B

IV2

6W

PW

iSe

EM –

Effic

ienc

y M

anag

emen

t BeL

earn

ing

1

Fallb

eisp

iele

und

Beg

leitp

rogr

amm

IV1

4. B

esch

reib

ung

der

Leh

rfor

men

Inte

grie

rte L

ehrv

eran

stal

tung

en in

For

m v

on V

orle

sung

en m

it se

min

aris

tisch

er A

usric

htun

g, e

Lear

ning

-Kur

s, Tu

toriu

m

5. V

orau

sset

zung

en fü

r di

e T

eiln

ahm

e

Imm

atrik

ulat

ion

im W

eite

rbild

ungs

mas

ter E

nerg

y M

anag

emen

t (M

BA

) der

TU

Ber

lin (3

. FS)

6. V

erw

endb

arke

it

Wei

terb

ildun

gsm

aste

r Ene

rgy

Man

agem

ent (

MB

A) d

er T

U B

erlin

.

7. A

rbei

tsau

fwan

d un

d L

eist

ungs

punk

te

2 SW

S LV

(Prä

senz

)32

h

1 SW

S eL

earn

ing

16 h

1 Fa

llbei

spie

le u

nd B

egle

itpro

gram

m15

h

Vor

-und

Nac

hber

eitu

ng in

klus

ive

eLea

rnin

g99

,5 h

Prüf

ung

zzgl

. Prü

fung

svor

bere

itung

17

,5 h

Som

it er

gibt

sich

ein

Ges

amta

ufw

and

pro

Sem

este

r von

180

Stu

nden

.D

iese

rent

spric

ht 6

Lei

stun

gspu

nkte

n.

8. M

odul

absc

hlus

s

Ben

otun

g: n

ein

Prüf

ungs

form

: Por

tfolio

Bei

Nic

htbe

steh

en w

ird z

um E

nde

des l

aufe

nden

Sem

este

rs e

ine

Wie

derh

olun

g in

For

m e

iner

ben

otet

en K

laus

ur

(2 h

) ang

ebot

en.

Stud

ienl

eist

ung

Punk

te

(Ler

npro

zess

eval

uatio

n) P

roje

kt -

Dis

kuss

ions

beitr

ag25

(Erg

ebni

sprü

fung

) mün

dlic

her V

ortra

g (R

efer

at)

50

(Erg

ebni

sprü

fung

)Prä

sent

atio

nsm

ater

ialie

n / s

chrif

tlich

e A

usar

beitu

ng

(Hau

sarb

eit)

25

9. D

auer

des

Mod

uls

Das

Mod

ul k

ann

in e

inem

Sem

este

r(n)

abg

esch

loss

en w

erde

n.

10. T

eiln

ehm

er(in

nen)

zahl

Max

imal

eTe

ilneh

mer

(inne

n)za

hl:

40

11. A

nmel

defo

rmal

itäte

n

Anm

eldu

ng z

um e

Lear

ning

-Kur

s, Tu

toriu

m u

nd z

ur P

rüfu

ng e

rfol

gt ü

ber d

ie T

UB

S.

12. L

itera

turh

inw

eise

, Skr

ipt

Skrip

te in

Pap

ierf

orm

vor

hand

en: n

ein

Skrip

te in

ele

ktro

nisc

her F

orm

vor

hand

en: j

aW

enn

ja In

tern

etse

ite a

ngeb

en: A

uf d

er m

oodl

e Pl

attfo

rm d

es S

tudi

enga

nges

:ht

tps:/

/ww

w.is

is.tu

-ber

lin.d

e/2.

0/Li

tera

turh

inw

eise

wer

den

inne

rhal

b de

s eLe

arni

ng-K

urse

s auf

der

moo

dle

Plat

tform

erte

ilt!

188

Page 18: AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Tite

ldes

Mod

uls:

Wah

lpfli

cht:

Inno

vatio

nsm

anag

emen

t BL

P(n

ach

EC

TS)

:6

Kur

zbez

eich

nung

:In

nova

tion

Man

agem

ent B

(EM

)

Ver

antw

ortli

cher

fürd

asM

odul

:D

r. M

aren

Bor

kert

Sekr

.:Sa

ndra

Lub

ahn

Em

ail:

Sand

ra.lu

bahn

@ca

mpu

s.tu-

berli

n.de

Mod

ulbe

schr

eibu

ng

1. Q

ualif

ikat

ions

ziel

e

Die

Stu

dier

ende

n si

nd in

der

Lag

e In

nova

tione

n, T

eam

-Bui

ldin

g, M

anag

emen

tpro

zess

e, a

dmin

istra

tive,

fin

anzi

elle

ode

r the

oret

isch

e Th

emen

mit

beso

nder

em P

raxi

sbez

ug z

u er

mitt

eln

und

zu k

onst

ruie

ren.

zu

defin

iere

n,

zu b

ewer

ten

und

zu a

naly

sier

en. S

ie e

ntw

icke

ln in

nova

tive

Ges

chäf

tsm

odel

le im

Ene

rgie

sekt

or u

nd k

onst

ruie

ren

dies

e un

ter i

nteg

rativ

er E

inbe

zieh

ung

der t

echn

olog

isch

en, v

olks

wirt

scha

ftlic

hen,

bet

riebs

wirt

scha

ftlic

hen

und

rech

tlich

en W

echs

elw

irkun

gen

in U

nter

nehm

en u

nd O

rgan

isat

ione

n so

wie

unt

er B

erüc

ksic

htig

ung

von

gese

llsch

aftli

cher

Ver

antw

ortu

ng u

nd n

achh

altig

er E

ntw

ickl

ung.

Die

Ver

anst

altu

ng v

erm

ittel

t übe

rwie

gend

(% a

ngeb

en):

Fach

kom

pete

nz [2

0] M

etho

denk

ompe

tenz

[20]

Sys

tem

kom

pete

nz [3

0] S

ozia

lkom

pete

nz [3

0]

2. In

halte

Inno

vatio

nsm

anag

emen

t, te

chni

sch,

öko

nom

isch

und

sozi

al n

achh

altig

e U

mse

tzun

g vo

n In

nova

tione

n,

Team

bild

ung

und

Team

-Man

agem

ent,

Inno

vatio

nsbe

wer

tung

, sys

tem

atis

che

Mod

ellie

rung

; agi

le M

etho

den,

So

ftwar

e, S

yner

gie,

Inno

vatio

nspf

ade,

Ven

ture

-Tea

ms,

tem

porä

re T

ask

Forc

es, r

estri

ktiv

e vs

. beg

ünst

igen

de

Kon

trolle

; int

eror

gani

satio

nale

Tea

ms.

3. M

odul

best

andt

eile

LV-T

itel

LV-A

rtSW

SLP

(nac

hEC

TS)

Pflic

ht(P

)/W

ahl(W

)W

ahlp

flich

t (W

P)

Sem

este

r(W

iSe/

SoSe

)

Inno

vatio

n M

anag

emen

t B

IV2

6W

PW

iSe

EM –

Inno

vatio

n M

anag

emen

t BeL

earn

ing

1

Fallb

eisp

iele

und

Beg

leitp

rogr

amm

IV1

4. B

esch

reib

ung

der

Leh

rfor

men

Inte

grie

rte L

ehrv

eran

stal

tung

mit

eLea

rnin

g-El

emen

ten

5. V

orau

sset

zung

en fü

r di

eT

eiln

ahm

e

Imm

atrik

ulat

ion

im W

eite

rbild

ungs

mas

ter E

nerg

y M

anag

emen

t (M

BA

) der

TU

Ber

lin (2

. Und

3. F

S)

6. V

erw

endb

arke

it

Wei

terb

ildun

gsm

aste

r Ene

rgy

Man

agem

ent (

MB

A) d

er T

U B

erlin

.

7. A

rbei

tsau

fwan

d un

d L

eist

ungs

punk

te

2 SW

S LV

(Prä

senz

)32

h

1 SW

S eL

earn

ing

16 h

1 Fa

llbei

spie

le u

nd B

egle

itpro

gram

m15

h

Vor

-und

Nac

hber

eitu

ng in

klus

ive

eLea

rnin

g99

,5 h

Prüf

ung

zzgl

. Prü

fung

svor

bere

itung

17

,5 h

Som

it er

gibt

sich

ein

Ges

amta

ufw

and

pro

Sem

este

r von

180

Stu

nden

.D

iese

r ent

spric

ht 6

Lei

stun

gspu

nkte

n.

8. M

odul

absc

hlus

s

Ben

otun

g: n

ein

Prüf

ungs

form

: Por

tfolio

Bei

Nic

htbe

steh

en w

ird z

um E

nde

des l

aufe

nden

Sem

este

rs e

ine

Wie

derh

olun

g in

For

m e

iner

ben

otet

en K

laus

ur

(2 h

) ang

ebot

en.

Stud

ienl

eist

ung

Punk

te

(Ler

npro

zess

eval

uatio

n) P

roje

kt -

Dis

kuss

ions

beitr

ag25

(Erg

ebni

sprü

fung

) mün

dlic

her V

ortra

g (R

efer

at)

50

(Erg

ebni

sprü

fung

) Prä

sent

atio

nsm

ater

ialie

n / s

chrif

tlich

e A

usar

beitu

ng

(Hau

sarb

eit)

25

9. D

auer

des

Mod

uls

Die

ses M

odul

läuf

t übe

r das

zw

eite

und

drit

te S

emes

ter.

10. T

eiln

ehm

er(in

nen)

zahl

Max

imal

e Te

ilneh

mer

(inne

n)za

hl: 4

0

11. A

nmel

defo

rmal

itäte

n

Anm

eldu

ng z

um e

Lear

ning

-Kur

s, Tu

toriu

m u

nd z

ur P

rüfu

ng e

rfol

gt ü

ber d

ie T

UB

S.

12. L

itera

turh

inw

eise

, Skr

ipt

Skrip

te in

Pap

ierf

orm

vor

hand

en: n

ein

Skrip

te in

ele

ktro

nisc

her F

orm

vor

hand

en: j

aW

enn

ja In

tern

etse

ite a

ngeb

en: A

uf d

er m

oodl

e Pl

attfo

rm d

es S

tudi

enga

nges

:ht

tps:/

/ww

w.is

is.tu

-ber

lin.d

e/2.

0/Li

tera

turh

inw

eise

wer

den

inne

rhal

b de

s eLe

arni

ng-K

urse

s auf

der

moo

dle

Plat

tform

erte

ilt!

189

Page 19: AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Zugangs- und Zulassungsordnung für den internationalen weiterbildenden Masterstudiengang Energy Management (MBA) der Gemeinsamen Kommission mit Entscheidungs-befugnis TU-Campus EUREF der Technischen Universität Berlin

vom 23. Oktober 2018

Die Gemeinsame Kommission mit Entscheidungsbefugnis TU-Campus EUREF der Technischen Universität Berlin hat am 23. Oktober 2018 gemäß § 43 Abs. 3 Nr. 3 der Grundordnung der Technischen Universität Berlin in Verbindung mit § 10 Abs. 5 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz – BerlHG) in der Fassung vom 26. Juli 2011 (GVBl. S. 378), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 2. Februar 2018 (GVBl. S. 160), sowie in Verbindung mit § 10a des Gesetzes über die Zulassung zu den Hochschulen des Landes Berlin in zulassungsbeschränkten Studiengängen (Berliner Hochschulzulassungsgesetz – BerlHZG) in der Fassung vom 18. Juni 2005 (GVBl. S. 393), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes vom 26. Juni 2013 (GVBl. S. 198), die folgende Zugangs- und Zulassungs-ordnung für den internationalen weiterbildenden Master-studiengang Energy Management (MBA) beschlossen:

Inhaltsübersicht I. Allgemeiner Teil § 1 - Geltungsbereich § 2 - Inkrafttreten/Außerkrafttreten II. Zugang § 3 - Zugangsvoraussetzungen § 4 - Verfahren III. Zulassung § 5 - Begrenzung der Teilnehmerzahl am

Auswahlverfahren § 6 - Kriterien für die Bildung der Rangfolge § 7 - Verfahren § 8 - Kapazität und Bewerbungsfrist

I. Allgemeiner Teil

§ 1 - Geltungsbereich

Diese Zugangs- und Zulassungsordnung regelt in Verbindung mit der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens (AllgStuPO) und der Satzung der Tech-nischen Universität Berlin über die Durchführung hochschuleigener Auswahlverfahren (AuswahlSa) in der jeweils gültigen Fassung die Zugangs- und Zulassungs-modalitäten des internationalen weiterbildenden Master-studiengangs Energy Management (MBA). Die Regelungen der AllgStuPO und der AuswahlSa gehen den Regelungen dieser Satzung vor, soweit Ausnahmen dort nicht ausdrücklich zugelassen sind.

§ 2 - Inkrafttreten/Außerkrafttreten

(1) Diese Zugangs- und Zulassungsordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Tech-nischen Universität Berlin (AMBl. TU) in Kraft. Sie ist erstmals für die Verfahren des Wintersemesters 2019/2020 anzuwenden.

(2) Die Zugangs- und Zulassungsordnung vom 23. Januar 2015 (AMBl. 15/2015, S. 117) in der Fassung der diesbezüg-lichen Änderungsordnung vom 31. Oktober 2016 (AMBl. 12/2017, S. 211) tritt mit Inkrafttreten der vorliegenden Zugangs- und Zulassungsordnung außer Kraft.

II. Zugang

§ 3 - Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen sind 1. ein berufsqualifizierender Abschluss eines Hochschul-

studiums und 2. eine daran anschließende qualifizierte berufspraktische

Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr

§ 4 - Verfahren

Das Vorliegen der Zugangsvoraussetzungen ist im Immatriku-lationsverfahren gemäß § 16 ff. AllgStuPO, in den Fällen des § 15 AllgStuPO mit dem Zulassungsantrag nachzuweisen. Die Nachweise sind im Original oder in amtlich beglaubigter Form einzureichen.

III. Zulassung

§ 5 - Begrenzung der Teilnehmerzahl am Auswahl-verfahren

Die Teilnehmerzahl für das Auswahlverfahren kann begrenzt werden. Sie muss mindestens das Doppelte der festgesetzten Zulassungszahl betragen. Auswahlkriterium für die Teilnahme ist der Grad der Qualifikation. Die Entscheidung über die Begrenzung, die Teilnehmerzahl und die Auswahl der Teilneh-merinnen und Teilnehmer trifft die Auswahlkommission zu Beginn des Auswahlverfahrens.

§ 6 - Kriterien für die Bildung der Rangfolge

(1) Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Auswahl-verfahren wird eine Rangfolge nach folgenden Auswahl-kriterien Punkten gebildet:

1. Gesamtnote des vorangegangenen Studiengangs gemäß § 3 Nr. 1

2. Testergebnis des Graduate Management Admission Test (GMAT) oder Graduate Record Examination (GRE) oder Einstufung gemäß § 6 Abs. 3 Satz 7f

3. Fachspezifische Eignung (Studienfach / Studienfächer) des vorangegangenen Studiums

4. Für jede an den berufsqualifizierenden Studien-abschluss anschließende nachgewiesene berufsprak-tische Erfahrung mit einer Dauer von mindestens sechs Monaten

5. Niveau der nachgewiesenen Englischkenntnisse 6. Motivationen und Gründe der Bewerbung für den

Masterstudiengang und Gesamteindruck der einge-reichten Bewerbungsunterlagen

(2) Für das Kriterium nach Abs. 1 Nr. 1 werden bis zu 100 Punkte gemäß der folgenden Tabelle vergeben:

Note Punkte Note Punkte 1,0 100 2,6 52 1,1 97 2,7 49 1,2 94 2,8 46 1,3 91 2,9 43

190

Page 20: AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Note Punkte Note Punkte 1,4 88 3,0 40 1,5 85 3,1 37 1,6 82 3,2 34 1,7 79 3,3 31 1,8 76 3,4 28 1,9 73 3,5 25 2,0 70 3,6 22 2,1 67 3,7 19 2,2 64 3,8 16 2,3 61 3,9 13 2,4 58 4,0 10 2,5 55

Können bei ausländischen Hochschulabschlüssen auch nach Berücksichtigung der Äquivalenzbeschlüsse seitens der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultus-ministerkonferenz keine Äquivalente zu Notenzwischenstufen gebildet werden, werden Punkte gemäß folgender Tabelle vergeben:

Note Punkte 1,0 bis unter 1,6 100 1,6 bis unter 2,6 70 2,6 bis unter 3,6 40 3,6 bis unter 4,0 10

(3) Für das Kriterium nach Abs. 1 Nr. 2 werden ebenfalls bis zu 100 Punkte gemäß der Regelung in § 6 Abs. 2 vergeben.

Dabei wird der GMAT Total Score (GMATS) gemäß folgender Formel in eine Note überführt:

Note = (4-3*(GMATS-400)/400) Für die errechnete Note (unter Wegfall einer evtl. 2. Nachkommastelle) werden Punkte gemäß der Tabelle in Abs. 2 vergebenen. Falls der GMAT Total Score unter 400 liegt, wird als Teilnote 4,0 angesetzt. Wird ein GRE-Testergebnis angegeben, erfolgt eine Um-rechnung in eine GMAT Total Score. Die Umrechnung erfolgt mit Hilfe der offiziellen Umrechnungstools „GRE® Comparison Tool for Business Schools“. Wird kein Testergebnis vorgelegt, vergibt die Auswahl-kommission auf Basis des Umfangs und der Qualität der nachgewiesenen bisherigen Studienleistungen in den methodischen Fachgebieten (Mathematik, Statistik, Ökonometrie, Mikroökonomik) eine Note. Diese basiert auf der ECTS-gewichteten Durchschnittsnote der metho-dischen Fachgebiete.

(4) Für das Kriterium nach Abs. 1 Nr. 3 werden Punkte gemäß der folgenden Regelung vergeben:

1. für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften (BWL oder VWL) bis zu 200 Punkte,

2. für den Studiengang der Ingenieurswissenschaften bis zu 200 Punkte

3. für Studiengänge der Rechts- oder Naturwissenschaf-ten bis zu 150 Punkte

4. für andere Studiengänge mit ökonomischen, ingenieur-wissenschaftlichen, rechtlichen oder umweltbezogenen Modulen im Curriculum bis zu 100 Punkte,

5. für alle anderen Studiengänge 50 Punkte

(5) Für das Kriterium nach Abs. 1 Nr. 4 werden Punkte gemäß der folgenden Regelung vergeben:

1. für jede qualifizierte Berufstätigkeit in den Gebieten der Energietechnologien und/oder der Energiewirt-schaft bis zu 40 Punkte (je 6 Mon.)

2. für jede qualifizierte Berufstätigkeit in der Netz- und Energieindustrie bis zu 30 Punkte (je 6 Mon.)

3. für jede qualifizierte Berufstätigkeit in anderen tech-nischen, rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Bereichen bis zu 10 Punkte (je 6 Mon.)

4. für jede andere berufspraktische Erfahrung 0 Punkte.

(6) Für das Kriterium nach Abs. 1 Nr. 5 werden Punkte gemäß folgender Tabelle vergeben:

Niveau nach den Europäischen Referenzrahmen für das

Sprachenlernen Punkte

C2 und höher 80 C1 60 B2 40 B1 10

A2 und niedriger 0 (7) Für das Kriterium nach Abs. 1 Nr. 6 werden bis zu 100 Punkte vergeben. Bei der Vergabe dieser Punkte werden fol-gende Aspekte berücksichtigt:

1. Motivationen bzw. Begründung der Bewerbung für den Studiengang in Form eines max. zweitseitigen Exposés (Motivationsschreiben). Hierfür können bis zu 50 Punkte vergeben werden.

2. Angaben zu den im bisherigen Studium gewählten Studienschwerpunkten, den bereits gesammelten Berufserfahrungen im Bereich des Energiesektors sowie den anvisierten wissenschaftlichen und/oder beruflichen Zukunftsplanungen. Hierfür können bis zu 30 Punkte vergeben werden.

3. Gesamteindruck der eingereichten Bewerbungs-unterlagen, insb. im Hinblick auf die Aussagekraft des tabellarischen Lebenslaufes und weiterer Unterlagen (Empfehlungsschreiben etc.). Hierfür können bis zu 20 Punkte vergeben werden.

§ 7 - Verfahren

(1) Das Vorliegen der Auswahlkriterien ist mit dem Zulas-sungsantrag nachzuweisen. Zu diesem Zweck sind dem Antrag folgende Unterlagen beizulegen:

1. die im Antragsformular geforderten Unterlagen, 2. Nachweise über die Zugangsvoraussetzungen gemäß

§ 3, 3. sofern die inhaltlichen Schwerpunkte des Studiengangs

nicht aus dem Zeugnis erkennbar sind, Nachweise über dessen inhaltliche Schwerpunkte, in der Regel durch die Vorlage von Diploma Supplement, Transkript und/oder Modulbeschreibungen,

4. relevante Nachweise zu den Auswahlkriterien gemäß § 6 (insb. Motivationsschreiben, Lebenslauf, Niveau der Englischkenntnisse)

(2) Für jedes Auswahlkriterium vergibt die Auswahl-kommission Punkte nach Maßgabe des § 6 Abs. 2 bis 7.

(3) Die Auswahlkommission erstellt eine Rangliste. In dieser wird für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer des Auswahlverfahrens folgendes notiert:

1. für jedes Kriterium die erreichte Punktzahl, 2. die Gesamtpunktzahl 3. Entscheidung über die Auswahl (Zulassung oder

Ablehnung)

191

Page 21: AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

(4) Ausgewählte Bewerberinnen und Bewerber erhalten unverzüglich einen Bescheid, in dem eine Frist zur schrift-lichen Annahme des Studienplatzes und zur Immatrikulation bestimmt wird. Bei Nichteinhaltung dieser Frist wird der Studienplatz gemäß der Rangliste im Nachrück-verfahren neu vergeben

(5) Die Bewerberinnen und Bewerber, die nicht zugelassen werden, erhalten einen Ablehnungsbescheid mit Begründung.

§ 8 - Kapazität und Bewerbungsfrist

(1) Die Zahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze ist auf 30 pro Jahrgang begrenzt, sofern keine anderen Kapazi-tätsbeschlüsse seitens der Technischen Universität Berlin im Amtlichen Mitteilungsblatt der Technischen Universität Berlin veröffentlicht werden.

(2) Die Bewerbungsfrist endet am 30. April eines jeden Jahres, sofern keine anderen Ausschlussfristen seitens der Tech-nischen Universität Berlin im Amtlichen Mitteilungs-blatt der Technischen Universität Berlin veröffentlicht werden.

____________________________ **) Bestätigt vom Präsidium der TU Berlin am 10. Februar 2019 und von der Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung am 4. April 2019

192