Amtsblatt Innsbruck

14
/ tmagistrat Innsbruck Pressereferat Nummer 12 34. Jahrgang Dezember 1971 V>» w ki a W i Am 27. Oktober fand gemäß den Bestimmungen der Innsbrucker Wahlordnung, welche vorsieht, daß die erste Gemeinderatssitzung nach jeder Wahl in der dritten Woche nach dem Wahltag einzu- berufen ist, im Stadtsaalgebäude die konstituierende Sitzung des auf Grund der Wahl vom 10. Okto- ber 1971 neu zusammengesetzten Gemeinderates statt. Nach der Eröffnung der Sitzung durch Bürgermeister Dr. Lugger und Feststellung der Beschlußfä- higkeit wurden die Gemeinderats- mitglieder gemäß § 12 des Stadt- rechtes angelobt: Ing. Barenth Franz, Brix Rudolf, Budweiser Jo- sef, Fraisi Hannes. Gastl Franz, Gfölier Rosa, Dr. Greiderer Fritz, Grünbacher Sepp, Hackl Karl, Haidl Arthur, Hofer Anton, Jäger Egon, Kircher Josef, Klotz Karl, Knab Gottfried, Dr. Knoll Hermann, Ing. Krasovic Artur, Krebs Rudolf, Dr. Kummer Paul. Lamplmayr Ernst, Mahnert Klaus, Mauler Zita, Mei- singer Franz, Dipl.-Vw. Murauer Felix, Niescher Romuald, Obenfeld- ner Ferdinand, Pancheri Josef, Pirkl Josef, Dr. Posch Klaus, Prof. Prazeller Alois, Scherer Anton, Dr. Schlenck Günther, Schuster Erich, Schuster Olga, Dr. Seykora Theo- dor, Skardarasy Ernst, Dr. Steidl Wilhelm, Ing. Stöckl Karl und Waltl Adolf. Bürgermeister Dr. Lugger legte das Gelöbnis als Gemeinde- rat in die Hand des bisherigen ersten Bürgermeister-Stellvertre- ters Dir. Haidl ab, die übrigen Ge- meinderäte in die Hand des Bür- germeisters Dr. Lugger. Den Gemeinderatsmitgliedern, die anläßlich der Wahl 1971 ausge- schieden waren, widmete der Bür- germeister herzliche Worte des Dan- kes. Er bezeichnete es als eine Selbstverständlichkeit, dies allen jenen gegenüber zu tun, die nicht mehr Mitglieder des neuen Ge- meinderates sind, aber jahrelang Höhepunkt der konstituierenden Sitzung des neuen Innsbrucker Gemeinderates am 27. Oktober war die Angelobung des Burgermeisters und seiner beiden Stellvertreter durch Landeshaupt- mann ök. Hat Wallnöfer. Im Bild Bürgermeister Dr. Alois Lugger wahrend der Ablegung des Gelöbnisses, zu seiner linken Seite 1. Bürgermeister-Stellvertreter Dir. Arthur Haidl, zu seiner rechten 2. Bürgermeister-Stellvertreter Dir. Ferdinand Obenfeldner. (Foto: Birbaumer) als verantwortliche, gewählte Ge- meinderäte und Vertreter der Bür- gerschaft Innsbrucks gearbeitet haben und „denen wir alle, unab- hängig von der politischen Partei, zu tiefem Dank verpflichtet sind und uns auch heute kollegial ver- bunden fühlen." Im einzelnen dankte der Bürgermeister, verbun- den mit einer kurzen Würdigung ihrer Funktionen, den Gemeinde- räten Alois Eichler, Stadtrat Ing. Anton Fritz, Erich Fritz, amtsf. Ge- meinderat Josef Hardinger, Maria Kaiser, Hermann Kienzl, Dr. Lud- wig Kögl, Franz Mair, Sonja Ober- hammer, Trude Pokos, Wendelin Schöpf, Otto Schwarz, Franz Skor- janc, Andreas Steiner, Heinrich Sterzinger, Ferdinand Tollinger, und Stadtrat Hermann Zschiegner. Für die Wahl zum Bürgermeister schlug die Gemeinderatsfraktion der ÖVP Dr. Alois Lugger vor, der mit 21 Stimmen wiedergewählt wurde. 17 Stimmzettel waren leer, zwei Stimmzettel lauteten auf nein. Für einen der Bürgermeister-Stell- vertreter wurden von der ÖVP-Ge- meinderatsfraktion Gemeinderat Dir. Arthur Haidl und von der SPÖ- Gemeinderatsfraktion Gemeinderat Dir. Obenfeldner vorgeschlagen. Für Gemeinderat Arthur Haidl wur- den 21 Stimmen abgegeben, für Gerneinderat Ferdinand Obenfeld- ner 15. Vier Stimmzettel waren leer. Es wurden somit Gemeinderat Haidl zum ersten Bürgermeister- Stellvertreter und Gemeinderat Obenfeldner zum zweiten Bürger- meister-Stellvertreter gewählt. Nach einer kurzen Unterbrechung der Sitzung konnte Bürgermeister Dr. Lugger den Landeshauptmann Ök.-Rat Wallnöfer begrüßen, der in Begleitung des Landesamts- direktors, Hofrat Dr. Kathrein erschien, um dem Bürgermeister und seinen beiden Stellvertretern das im Gesetz vorgeschriebene

description

Ausgabe Dezember 1971

Transcript of Amtsblatt Innsbruck

Page 1: Amtsblatt Innsbruck

/ tmagistrat Innsbruck P r e s s e r e f e r a t

Nummer 12 34. J a h r g a n g D e z e m b e r 1971

V>» w ki a W i

Am 27. Oktober fand gemäß den Bestimmungen der Innsbrucker Wahlordnung, welche vorsieht, daß die erste Gemeinderatssitzung nach jeder Wahl in der dritten Woche nach dem Wahltag einzu­berufen ist, im Stadtsaalgebäude die konstituierende Sitzung des auf Grund der Wahl vom 10. Okto­ber 1971 neu zusammengesetzten Gemeinderates statt. Nach der Eröffnung der Sitzung durch Bürgermeister Dr. Lugger und Feststellung der Beschlußfä­higkeit wurden die Gemeinderats­mitglieder gemäß § 12 des Stadt­rechtes angelobt: Ing. Barenth Franz, Brix Rudolf, Budweiser Jo­sef, Fraisi Hannes. Gastl Franz, Gfölier Rosa, Dr. Greiderer Fritz, Grünbacher Sepp, Hackl Karl, Haidl Arthur, Hofer Anton, Jäger Egon, Kircher Josef, Klotz Karl, Knab Gottfried, Dr. Knoll Hermann, Ing. Krasovic Artur, Krebs Rudolf, Dr. Kummer Paul. Lamplmayr Ernst,

Mahnert Klaus, Mauler Zita, Mei­singer Franz, Dipl.-Vw. Murauer Felix, Niescher Romuald, Obenfeld-ner Ferdinand, Pancheri Josef, Pirkl Josef, Dr. Posch Klaus, Prof. Prazeller Alois, Scherer Anton, Dr. Schlenck Günther, Schuster Erich, Schuster Olga, Dr. Seykora Theo­dor, Skardarasy Ernst, Dr. Steidl Wilhelm, Ing. Stöckl Karl und Waltl Adolf. Bürgermeister Dr. Lugger legte das Gelöbnis als Gemeinde­rat in die Hand des bisherigen ersten Bürgermeister-Stellvertre­ters Dir. Haidl ab, die übrigen Ge­meinderäte in die Hand des Bür­germeisters Dr. Lugger. Den Gemeinderatsmitgliedern, die anläßlich der Wahl 1971 ausge­schieden waren, widmete der Bür­germeister herzliche Worte des Dan­kes. Er bezeichnete es als eine Selbstverständlichkeit, dies allen jenen gegenüber zu tun, die nicht mehr Mitglieder des neuen Ge­meinderates sind, aber jahrelang

Höhepunkt der konst i tu ierenden Si tzung des neuen Innsbrucker Gemeindera tes am 27. Oktober war d ie Angelobung des Burgermeis ters und seiner beiden Stellvertreter durch Landeshaupt ­mann ö k . Hat Wallnöfer. Im B i ld Bürgermeister Dr. A lo is Lugger wahrend der Ab legung des Gelöbnisses, zu seiner l inken Sei te 1. Bürgermeister-Stel lvertreter Dir . Arthur Ha id l , zu se iner rechten 2. Bürgermeister-Stel lvertreter Dir. Ferd inand Obenfeldner. (Foto: Bi rbaumer)

als verantwortliche, gewählte Ge­meinderäte und Vertreter der Bür­gerschaft Innsbrucks gearbeitet haben und „denen wir alle, unab­hängig von der politischen Partei, zu tiefem Dank verpflichtet sind und uns auch heute kollegial ver­bunden fühlen." Im einzelnen dankte der Bürgermeister, verbun­den mit einer kurzen Würdigung ihrer Funktionen, den Gemeinde­räten Alois Eichler, Stadtrat Ing. Anton Fritz, Erich Fritz, amtsf. Ge­meinderat Josef Hardinger, Maria Kaiser, Hermann Kienzl, Dr. Lud­wig Kögl, Franz Mair, Sonja Ober­hammer, Trude Pokos, Wendelin Schöpf, Otto Schwarz, Franz Skor-janc, Andreas Steiner, Heinrich Sterzinger, Ferdinand Tollinger, und Stadtrat Hermann Zschiegner. Für die Wahl zum Bürgermeister schlug die Gemeinderatsfraktion der ÖVP Dr. Alois Lugger vor, der mit 21 Stimmen wiedergewählt wurde. 17 Stimmzettel waren leer, zwei Stimmzettel lauteten auf nein. Für einen der Bürgermeister-Stell­vertreter wurden von der ÖVP-Ge-meinderatsfraktion Gemeinderat Dir. Arthur Haidl und von der SPÖ-Gemeinderatsfraktion Gemeinderat Dir. Obenfeldner vorgeschlagen. Für Gemeinderat Arthur Haidl wur­den 21 Stimmen abgegeben, für Gerneinderat Ferdinand Obenfeld­ner 15. Vier Stimmzettel waren leer. Es wurden somit Gemeinderat Haidl zum ersten Bürgermeister-Stellvertreter und Gemeinderat Obenfeldner zum zweiten Bürger­meister-Stellvertreter gewählt.

Nach einer kurzen Unterbrechung der Sitzung konnte Bürgermeister Dr. Lugger den Landeshauptmann Ök.-Rat Wallnöfer begrüßen, der in Begleitung des Landesamts­direktors, Hofrat Dr. Kathrein erschien, um dem Bürgermeister und seinen beiden Stellvertretern das im Gesetz vorgeschriebene

Page 2: Amtsblatt Innsbruck

Gelöbnis abzunehmen. Der Lan­deshauptmann richtete folgende Worte an die Versammelten: „Herr Bürgermeister, Herren Vize­bürgermeister und verehrte Frauen und Herren Gemeinderäte! Inns­bruck hat eine sehr aite Ge­schichte, die Anlaß genug gäbe, sie in Erinnerung zu bringen. Ich möchte mich in meinen Ausführun­gen darauf konzentrieren, was unsere Generation in Innsbruck er­lebt hat.

Im Verlaufe von 40 Jahren hat sich die Einwohnerzahl von Innsbruck mehr als verdoppelt. Dies bedeu­tete, daß wir für diese zusätzlichen Bürger Arbeitsplätze schaffen muß­ten. Damit war die berechtigte For­derung der Bewohner nach men­schenwürdigen Wohnungen ver­bunden. In der Folge mußten dann Schulen und Kindergärten errichtet werden; ebenso verlangte die Zeit den Bau von Sportanlagen und Einrichtungen für das Gesund­heitswesen sowie für die verschie­denen Bereiche des Lebens und der Wirtschaft. Wenn ich mir allein den Ablauf dieser Dinge vorstelle, so muß ich feststellen, daß der Bürgermeister, seine Stellvertreter, der Stadtsenat und die Herren Ge­meinderäte im Verlaufe der ver­gangenen Jahrzehnte eine wirklich große Arbeit bewältigen mußten. Ich fühle mich verpflichtet, allen ein Wort des Dankes auszusprechen, die in dieser Zeit tätig waren und sich insbesondere bemühten, die Ruinen zu beseitigen, die der schreckliche zweite Weltkrieg hin­terlassen hat.

Innsbruck gilt nicht nur für uns Ti­roler als eine schöne Stadt, son­dern auch für alle jene, die durch das Land gefahren sind und in Innsbruck Station gemacht haben. In Innsbruck stehen nun einmal die Hofburg, die Hofkirche, das Volkskunstmuseum, das Landes­theater und in einiger Zeit auch das Kongreßhaus. Wenn man nun auf dem Rennweg neben diesen Sehenswürdigkeiten steht und die Nordkette ansieht, wird man wohl sagen dürfen, daß Innsbruck einer der schönsten Plätze der Welt ist.

Durch die Autobahn hat die Stadt einen modernen Verkehrsweg be­kommen und wird dadurch auch in Zukunft noch mehr wachsen. Viel­leicht ist die Tatsache, daß die Autobahn nach Salzburg um 30 Jahre früher als die Autobahn nach Innsbruck gebaut wurde, eine Be­

nachteiligung mit all den damit ver­bundenen Folgen für die Stadt Innsbruck gewesen.

Innsbruck ist neben all dem noch die Landeshauptstadt Tirols, der Sitz der Landesverwaltung, des Ti­roler Landtages und der Universi­tät sowie der dazugehörigen Ein­richtungen wie der Universitätskli­niken. Innsbruck ist darüber hin­aus die Kultur-, Sport- und Wirt­schaftszentrale des Landes. Sie, die am 10. Oktober d. J . in die Ver­tretung der Stadt gewählt wurden, haben nicht nur die Stadt Inns­bruck, sondern auch die Landes­hauptstadt zu verwalten. Ich möchte Ihnen als Landeshaupt­mann gerade auch von. diesem Blickfelde her Glück wünschen und das Versprechen abgeben, daß es mir eine Ehrensache sein wird, die Zielrichtungen der Stadt, so­weit es in unseren Kräften liegt, zu unterstützen. Dem Land Tirol und dem Landeshauptmann kann es niemals gleichgültig sein, wie sich die Landeshauptstadt entwickelt.

Ich darf Dir, Herr Bürgermeister, für die Wiederwahl gratulieren und Dir auch in der bevorstehenden Legislaturperiode viel Erfolg bei Deiner Tätigkeit wünschen und die Versicherung geben, daß ich Dich unterstützen werde. Ich gratuliere weiters den wiedergewählten Vize­bürgermeistern, den Herren des Stadtsenats und den Mitgliedern des Gemeinderates und wünsche Ihnen im Interesse der Stadt Inns­bruck und der Landeshauptstadt von Tirol eine recht erfolgreiche Arbeit."

Hierauf leisteten Bürgermeister Dr. Lugger und die Bürgermeister-Stellvertreter Haidl und Obenfeld­ner in die Hand des Landeshaupt­mannes das Gelöbnis. Nach Wor­ten des Dankes, die Bürgermeister Dr. Lugger an den Landeshaupt­mann richtete und in denen er im Namen der Stadt das Versprechen gab, dem Landeshauptmann und der Tiroler Landesregierung immer in freundlicher Zusammenarbeit verbunden zu bleiben und so das Beste für unsere Stadt und alle Menschen, die darin arbeiten und wohnen, zu leisten sowie um eine gute Zusammenarbeit zwischen der Beamtenschaft der Stadt und der Beamtenschaft des Landes bemüht zu sein, stellte der Bürgermeister dem Herrn Landeshauptmann, be­vor dieser den Sitzungssaal wieder verließ, die Damen und Herren des

neuen Innsbrucker Gemeinderates vor.

Gemäß einem vorliegenden, mit Mehrheit angenommenen Antrag, die Zahl der Stadträte mit sieben festzusetzen, wurden entsprechend den vorliegenden schriftlichen Vor­schlägen der vorschlagsberechtig­ten Gemeinderatsparteien ÖVP und SPÖ für die ÖVP die Gemeinderäte Dr. Hermann Knoll, Dr. Theodor Seykora, Romuald Niescher und Ing. Karl Stöckl sowie für die SPÖ die Gemeinderäte Karl Hackl, Franz Gastl und Rudolf Brix zu Stadträten gewählt.

Es folgte die Einsetzung der ge­meinderätlichen Ausschüsse und die Festlegung ihrer zahlenmäßi­gen Stärke. Unmittelbar nach Ende der Gemeinderatssitzung traten dann die Ausschüsse der Reihe nach zu ihrer Konstituierung zu­sammen.

Bürgermeister Dr. Lugger schloß die konstituierende Sitzung des Gemeinderates mit folgenden Wor­ten: „Hoher Gemeinderat! Zum Abschluß der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates möchte ich feststellen, daß es nunmehr gilt, gemeinsam zum Wohle aller Mitbürger dieser Stadt zu arbeiten. Ich bitte alle Gemein­deräte, unabhängig ihrer politi­schen Einstellung, um die Mitar­beit, sei es in tragender Verant­wortung oder in positiver Kritik. Ich selbst werde mich bemühen, dem Willen der Wähler gerecht zu werden. Wir gewählten Mandatare unseres Volkes müssen den Weg gehen, der bedeutet: Gerechtigkeit für jeden Mitbürger und Verant­wortung gegenüber der Gemein­schaft.

In dieser Stunde senden wir auf­richtige und brüderliche Grüße al­len Gemeinden unseres Landes in Nord-, Süd- und Osttirol.

Dem Land Tirol wollen wir eine Landeshauptstadt bleiben, auf die es immer stolz sein kann. Gegen­seitige Achtung, Vertrauen und Hilfe sollen die Grundlage der Zu­sammenarbeit von Stadt und Land sein.

Der Dank der gewählten Ge­meinderäte gebührt allen Be­diensteten der Hoheitsverwaltung, der Stadtwerke, der Betriebe und Gesellschaften unserer Stadt für die vorbildliche Arbeit in der ab­gelaufenen Funktionsperiode des Gemeinderates. Ich spreche im Na-

2

Page 3: Amtsblatt Innsbruck

men aller dio Bitte aus, den ge­wählten Vertretern der Stadt auch künftig mit Rat und Unterstützung beizustehen, um Ihnen ihre schwere Aufgabe der Arbeit für die Allgemeinheit zu erieichtern.

Die Landeshauptstadt Tirols will ihre Sendung als europäische

Bauausschuß (4 : 3)

4 ÖVP Ing. Stöckl Kar l (Obmann) , Dr. Kummer Pau l , N iescher Romua ld , Prof. Praze l le r A lo i s E r s a t z Pi rk l Josef , K i rcher Josef , K lo tz Kar l , Dr. Sch lenck Günther

3 SPÖ Brix Rudolf (Obmann-Stel lver t reter) , Jäger Egon , Schus te r Er ich E r s a t z Me is inger Franz, Grünbacher Sepp , Dipl . -Vw. Murauer Fel ix

Dar lehensausschuß für Wohnbaufö rderung und Hauss tands­

g ründung (3 : 2)

3 ÖVP Niescher Romua ld (Obmann) , Gföl ler R o s a , Scherer Anton E r s a t z Walt l Adolf , Dr. Kummer Pau l , Lamp i -mayr Ernst

2 SPÖ Krebs Rudol f (Obrnann-Stel lvertreter) , Mau le r Z i ta E r s a t z Grünbacher S e p p , Jäger Egon

Finanzausschuß (6 : 4)

6 ÖVP Dr. S e y k o r a Theodo r (Obmann), Haid l Arthur, Dr. Kno l l Hermann, Niescher Romua ld , Prof. Praze l le r A lo is , Dr. Sch lenck Günther E r s a t z Ing. Krasov ic Artur, Gföl ler Rosa . Kir­cher Josef , K lo tz Kar l , Scherer Anton, Ing. Stöckl Kar l

4 SPÖ Hack l Kar l (Obmann-Stel lvertreter) , Obenfe ldner Ferd inand . Dipl . -Vw. M u ­rauer Felix, Schuster O lga E r s a t z Gas t l Franz, Br ix Rudolf, Jäger Egon , Hofer Anton

Finanzkontro i lausschuß (6 : 4)

6 ÖVP . Fra is i Hannes (Obmann-Stel lvert reter) , Klotz. Kar l , Dr. Kummer Pau l , Pancher i Josef , P i rk l Josef , Skardarasy Ernst E r s a t z Lamplmayr Ernst, Gföl ler R o s a , Knab

Brücke im Rahmen der Städte un­seres Vaterlandes, der Republik Österreich, jederzeit vorbildlich er­füllen. So gehen die frei gewählten Ge­meindevertreter Innsbrucks ans Werk. Segen möge auf unserer Arbeit ruhen."

Gott fr ied, Scherer An ton , Ing. Stöckl Kar l , Walt l Adol f

4 SPÖ Krebs Rudolf (Obmann) , Grünbacher S e p p , Schus te r Er ich , Ing. Barenth Franz E r s a t z Me is inger Franz, Mau le r Z i ta , Dr. Gre i -derer Fr ieder ich

Ausschuß für J u g e n d f r a g e n (4 : 3)

4 ÖVP Waltl Adol f (Obmann) , Lamp lmayr Ernst, N iescher Romua ld , Ska rda rasy Ernst E r s a t z Gföl ler Rosa , Fra is i Hannes , Prof. P ra ­ze l ler A lo is , Dr. Sch lenck Günther

3 SPÖ Jäger Egon (Obmann-Stei lver t reter) , Me is inger Franz, Schus te r O l g a E r s a t z K rebs Rudolf, Grünbacher S e p p , Ing. Barenth Franz

Ausschuß für Kunst, Wissenschaft und Kultur (6 : 4)

6 ÖVP Dr. Sch lenck Günther (Obmann) , Gföl ler Rosa , Knab Got t f r ied, Prof. Praze l ler A lo is , Scherer An ton , Walt l Ado l f E r s a t z Fra is i Hannes, K i rcher Jose f , Dr. Kum­mer Pau l , Pancher i Jose f , P i rk l Josef , Skardarasy Ernst

4 SPÖ Dr. Gre iderer Fr iedr ich (Obmann-Ste l l ­vertreter), Hackl Kar l , Hofer A n t o n , Ing. Barenth Franz E r s a t z Br ix Rudolf, Dip l . -Vw. Murauer Fel ix, Krebs Rudolf, Schus te r Erich

Landwirtschaftsausschuß (3 : 2)

3 ÖVP Klotz Kar l (Obmann) , K n a b Gott f r ied, Dr. Kummer Pau l E r s a t z Pancher i Josef , Dr. S e y k o r a Theodor , Skardarasy Ernst

2 SPÖ Hofer Anton (Obmann-Stel lver t reter) , Grünbacher S e p p E r s a t z Mauler Zi ta, Br ix Rudol f

Ordnungsausschuß (2 : 1)

2 ÖVP Scherer Anton (Obmann) , Pi rk l Jose f , E r s a t z Fra is i Hannes , Walt l Ado l f

1 SPÖ Me is inge r Franz (Obmann-Ste l l ver ­treter) E r s a t z Jäger Egon

Personalausschuß Hohe i tsverwa l tung

(3 : 2) 3 ÖVP Haidl Ar thur (Obmann) , K i rcher Jose f , N iescher R o m u a l d E r s a t z Knab Got t f r ied, Lamp lmay r Ernst, P i rk l Jose f

2 SPÖ Oben fe ldne r Ferd inand (Obmann-S te l l ­vertreter), K rebs Rudol f E r s a t z Jäger E g o n , Grünbacher S e p p

Personalausschuß Stad twerke

( 3 : 2 ) 3 ÖVP Dr. Kno l l He rmann (Obmann) , P i rk l J o ­sef, Sche re r An ton E r s a t z K i rcher Jose f , Lamp lmay r Ernst, Wal t l Adol f

2 SPÖ Krebs Rudol f (Obmann-Ste l lver t re ter ) , Grünbacher S e p p E r s a t z Jäger E g o n , Schus te r O l g a

Rechtsausschuß (4 : 3)

4 ÖVP Dr. Sch lenck Günther (Obmann-S te l l ­vertreter), Dr. Kno l l He rmann , Dr. S e y ­kora Theodor , Ing. Stöckl Kar l E r s a t z Lamplmayr Ernst , K lo tz Ka r l , Dr. K u m ­mer Pau l , Prof. Praze l le r A l o i s

3 SPÖ Dr. G re ide re r Fr iedr ich (Obmann) , Schuster O lga , Gas t l F ranz E r s a t z Me is inge r Franz, K rebs Rudolf , Hofer An ton

Sportausschuß (4 : 3)

4 ÖVP Prof. P raze l le r A lo i s (Obmann) , Dr. Kno l l He rmann , N iesche r R o m u a l d , Pancher i Jose f E r s a t z Ing. K rasov i c Artur, F ra is i Hannes , Gföl ler R o s a , Ska rda rasy Ernst

3 SPÖ Gas t l F ranz (Obmann-Ste l lver t re ter ) , Me is inge r Franz , Grünbacher S e p p E r s a t z Jäger E g o n , Dip l . -Vw. Murauer Fel ix , Schus te r Er ich

Die gemeinderätlichen Aus: Stand 27. Oktober 1971 (Konst i tuierung)

3

Page 4: Amtsblatt Innsbruck

Verwaltungsausschuß für die Versorgungsunternehmungen

in den Stadtwerken (6 : 4)

6 ÖVP Dr. S e y k o r a Theodo r (Obmann) , K i rcher Jose f , Dr. Kno l l He rmann , Ing. K rasov i c Artur, N iesche r Romua ld , Dr, Sch lenck Günther E r s a t z K lo tz Ka r l , Fra is i Hannes , Lamp lmayr Ernst , Prof. P raze l le r A lo i s , Ska rda rasy Ernst , Wal t l Adol f

4 SPÖ Hofer An ton (Obmann-Stel lver t reter) , Schus te r Er ich, Dip l . -Vw. Murauer Fel ix , K rebs Rudo l f E r s a t z Gas t l F ranz , Mau le r Z i ta , Br ix Rudolf, Jäger E g o n

Verwaitungsausschuß für die Wirtschaftsunternehmungen

in den Stadtwerken (6 : 4)

6 ÖVP Ing. K r a s o v i c Ar tur (Obmann) , Dr. Kno l l H e r m a n n , Pancher i Jose f , Prof. P r a z e l ­ler A lo i s , Dr. S e y k o r a Theodor , S k a r ­darasy Ernst E r s a t z P i rk ! Jose f , Gföl ler R o s a , Knab Gott­f r ied, Sc he re r An ton , Dr. Sch lenck Gün ­ther, Wal t l Ado l f

4 SPÖ Dip l . -Vw. Murauer Fel ix (Obmann-Ste l l ­vertreter), Gas t l F ranz , Jäger E g o n , K r e b s Rudo l f E r s a t z Dr. G re ide re r Fr iedr ich , Mau le r Z i ta , Br ix Rudol f , Grünbacher S e p p

Aufsichtsrat der Stubaitalbahn A G

(4 : 3) 4 ÖVP Dr. Kno l l Hermann (Vorsi tzender) , Knab Got t f r ied, Prof. Praze l le r A lo i s , Wal t l Ado l f

3 SPÖ Jäger E g o n (Vors.-Stel lv.) , Schus te r O l ­g a , Me is inge r F ranz

mm I I m

Die 1.790 Innsbruckerinnen und Innsbrucker, die dem Geburtsjahr­gang 1951 angehören, waren am österreichischen Staatsfeiertag, dem 26. Oktober, von der Stadtgemeinde zur Jungbürgerfeier eingeladen. In einem evangelischen Gottesdienst in der Christuskirche am Vorabend und einem katholischen Gottes­dienst in der Hofkirche am Morgen des Staatsfeiertages wurde im Rah­men der Predigten auch aus der re­ligiösen Sicht die Bedeutung der Mitgestaltung und Mitverantwortung des öffentlichen Lebens gewürdigt. Beim Festakt, zu dem sich die Jung-

Theaterausschuß

Prof. P raze l le r A lo is (als Vertreter des Bürgermeis ters) , Haid l Ar thur E r s a t z

Dr. Sch lenck Günther, Ska rda rasy Ernst

1 SPÖ Dr. G re ide re r Fr iedr ich E r s a t z Me i s i nge r Franz

Umweltschutzausschuß (4 : 3)

4 ÖVP Dr. K u m m e r Pau l (Obmann-Ste l lver ter -ter), Dr. Kno l l Hermann. N iescher Ro ­mua ld , Ing. Stöckl Kar l E r s a t z Ska rda rasy Ernst, Gföl ler R o s a , K i rcher Jose f , Prof. Praze l le r A lo i s

3 SPÖ Br ix Rudo l f (Obmann), Hack l Kar l , Dr. G re ide re r Fr iedr ich E r s a t z Schus te r O l g a , Obenfe ldner Ferd inand , Ing. Barenth Franz

Unvereinbarkeitsausschuß (2 : 1)

2 O V P Dr. Sch lenck Günther (Obmann), Dr. K u m m e r Pau l E r s a t z Dr. Kno l l Hermann , Dr. S e y k o r a T h e o ­dor

1 SPÖ Schus te r O l g a (Obmann-Stel lvertreter) E r s a t z Dr. G re ide re r Fr iedr ich

Verkehrsausschuß (4 : 3)

4 Ö V P Dr. Sch lenck Günther (Obmann), Fra is i Hannes , Dr. Kno l l Hermann, Ing. Stöckl Ka r l

E r s a t z Ing. K rasov i c Artur, Pancher i Josef , P i rk l Jose f , Skardarasy Ernst

bürger am Vormittag im Stadtsaal versammelt hatten und an dem mit dem Bürgermeister und seinen Stellvertretern auch die Mitglieder des Innsbrucker Gemeinderates teilnahmen, begrüßte sie nach einem einbegleitenden Präludium an der Orgel, das Anton Voigt spiel­te, Vizebürgermeister Dir. Oben­feldner im Namen der Stadtge­meinde. Er wies darauf hin, daß in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruches, in der alle Werte an­gezweifelt, der Bestand aller Ein­richtungen kritisiert und von der Technik alles überrollt werde, die

3 SPÖ Brix Rudol f (Obmann-Stel lver t reter) , Gas t l Franz, Dr. Gre iderer Fr iedr ich E r s a t z Grünbacher S e p p , Me is inger Franz , Jäger Egon

Aufsichtsrat der Innsbrucker Verkehrsbetriebe A G

(7 : 5) 7 ÖVP Dr. Kno l l Hermann (Vorsi tzender) , Ha id ! Arthur, Ing. K rasov ic Artur, Dr. Lugger A lo i s , N iescher Romua ld , Dr. S e y k o r a Theodor , Ing. Stöckl Kar l

5 SPÖ Krebs Rudol f (Vors.-Stel lv.), Dip l . -Vw. Murauer Fel ix , Hackl Kar l , Schus te r Er ich, Grünbacher Sepp

Wohl fahr tsausschuß ( 4 : 3 )

4 ÖVP Walt l Ado l f (Obmann-Stel lver t reter) , Gföl ler R o s a , K n a b Gott f r ied, N iescher Romua ld E r s a t z K i rcher Josef , K lo tz Kar l , Pirk l Josef , Scherer An ton

3 SPÖ Me is inge r Franz (Obmann), Mau le r Z i ta , Oben fe ldne r Ferd inand E r s a t z Schus te r O l g a , Ing. Barenth Franz, Grünbacher S e p p

Wohnungsausschuß (6 : 4)

6 ÖVP Pirk l Jose f (Obmann-Stel lver t reter) , Gföl ler R o s a , K i rcher Josef , Dr. K u m m e r Pau l , Lamp lmayr Ernst, Walt l Ado l f E r s a t z Schere r An ton , Fra is i Hannes , K lo tz Ka r l , Knab Gott f r ied, Ing. K rasov i c A r ­tur, Ska rda rasy Ernst

4 SPÖ Schus te r Er ich (Obmann), Mau le r Z i ta , Me is inger F ranz , Grünbacher S e p p E r s a t z Ing. Barenth Franz , Brix Rudolf , K rebs Rudolf , Hofer An ton

Unsicherheit bei der Gestaltung von Feiern, die der Jugend gewid­met sind, außerordentlich groß sei. Die Verantwortlichen der Gemein­depolitik wüßten um diese Proble­matik und, so sagte der Vizebürger­meister, er erachte es für notwen­dig, mit der Jugend der Stadt in den höheren Schulen und in den außerschulischen Jugendorganisa­tionen zu reden und die Veranstal­tung gemeinsam zu überdenken, damit neue, die Jugend noch bes­ser ansprechende Formen gefun­den werden. „Der Sinn der Jung­bürgerfeier", so sagte Dir. Oben-

4

Page 5: Amtsblatt Innsbruck

Bei der Jungbürger fe ier im Stadtsaal sprachen Sunh i ld Kupr ian und Thomas Gutw insk i , s te l l ­vertretend im Namen der Jungbürger , über ihre Vorste l lungen von der Mi tgesta l tung und Mit­verantwortung des öffent l ichen Lebens , zu der s ie nun aufgerufen s i nd . (Foto: Bi rbaumer)

feldner, „soll aber derselbe blei­ben. Eine Besinnungsstunde, eine Erinnerung daran, daß für einen Teil der jungen Menschen unserer Stadt ein neuer Lebensabschnitt beginnt, der Pflichten und Rechte mit sich bringt, deren Erfüllung bzw. Inanspruchnahme darüber entschei­den wird, ob die Bewältigung der Zukunft ein demokratisches Ge­meinschaftswerk des Volkes blei­ben wird, ob sie politischen Hasar­deuren ausgeliefert oder der Vermassung bzw. Kollektivierung überlassen werden soll. Ich bin überzeugt, mit den Betroffenen ge­meinsam werden wir immer die richtige Ausdrucksform finden, zu­mal die Jugend unserer Stadt zum größten Teil über einen klaren Blick für das Gesunde, Notwendige und Zweckmäßige besitzt und auch be­reit ist, dafür einzutreten und, wenn es sein muß, auch Opfer zu brin­gen."

In seiner Festansprache nahm Bür­germeister Dr. Lugger Bezug auf die Tatsache, daß die Jungbürge­rinnen und Jungbürger bereits von ihrem Wahlrecht im Rahmen der De­mokratie Gebrauch gemacht haben. „Die Stadtführung", so sagte Dr. Lugger wörtlich, „hat Sie zu dieser Jungbürgerfeier eingeladen. Die hier versammelten Mitglieder des Innsbrucker Gemeinderates möch­ten gemeinsam mit Ihnen die Tat­sache würdigen, daß Sie in Ihrem Leben jenen Schritt getan haben, der Sie zur politischen Mitverant­wortung als Bürger unseres Staa­tes geführt hat.

Es sind kaum mehr als zwei Wo­chen vergangen, seit Sie aufgeru­fen waren, im Rahmen der Wahlen für den Österreichischen National­rat und der Wahlen für den Inns­brucker Gemeinderat Ihre Stimme abzugeben und auf diese Weise das politische Leben unseres Vater­landes und unserer Gemeinde mit­zubestimmen.

Die zeitliche Nähe dieser Wahlen mit der heutigen Feierstunde könn­te leicht Anlaß zur Vermutung sein, das Interesse der Politiker ziele, wenn sie sich Ihnen zuwenden, ja doch nur darauf ab, bei dieser Ge­legenheit um Ihre politische Ge­folgschaft zu werben. Und nicht we­nige unter Ihnen stellten sich viel­leicht die Frage, was sie denn über die Abgabe des Stimmzettels hin­aus im öffentlichen Leben unserer Stadt, unseres Landes, schon zu sagen hätten und warum Sie sich

überhaupt dafür interessieren soll­ten.

Ich habe volles Verständnis für die­se Frage und weiß, wie leicht sie sich uns heute aufdrängen kann. Trotzdem muß ich, wenn ich hier als Bürgermeister zu Ihnen spre­chen darf, zunächst eine Feststel­lung treffen. Ich darf diese Fest­stellung für meine Person, aber auch für alle Stadt- und Gemeinde­räte aussprechen: Wir schätzen Ihre staatsbürgerliche Volljährig­keit, die Sie zur Mitverantwortung und Mitgestaltung des öffentlichen Lebens ermächtigt, zu hoch ein, um sie zum Vorwand für parteipoliti­schen Stimmenfang zu nehmen. Wir möchten Sie nicht beeinflussen, w i e , das heißt, zugunsten welcher politischen Partei Sie Ihre staats­bürgerlichen Rechte wahrnehmen sollen, sondern wir freuen uns mit Ihnen, d a ß Sie nun berechtigt sind, diese Rechte auszuüben."

Der Bürgermeister wies darauf hin, daß es für die Stadtführung immer ein Anlaß besonderer Freude sei, wenn ein neuer Jahrgang in die politische Mitverantwortung eintre­te, um vom kostbaren Geschenk, in einem freien, demokratischen Staat zu leben, Gebrauch zu ma­chen. Er skizzierte den neuen, grö­ßeren Raum mitmenschlicher Be­ziehungen, in den die Jungbürger mit dem Erreichen ihrer politischen Volljährigkeit treten. Im Rahmen der gegenseitigen Verbundenheit und Verpflichtung werden sie, ob sie es wollen oder nicht, ob sie

aktiv werden oder passiv bleiben, von nun an das öffentliche Leben Österreichs mitbestimmen. Im Na­men der Gemeinde, die schon mit dem bisherigen Lebensweg der Jüngbürger besonders eng ver­bunden war, gratulierte der Bürger­meister den Jungbürgerinnen und Jungbürgern zur Erreichung ihrer vollen politischen Mündigkeit. Er wies dann auf die konkreten Mög­lichkeiten hin, die ihnen zunächst durch Ausübung des Stimmrechtes bei den verschiedenen Wahlen of­fenstehen. „Demokratie ist Ent­scheidung", so sagte der Bürger­meister wörtlich „und entscheiden heißt, sich ganz konkret für etwas auszusprechen. Vor diese Wahl werden Sie immer wieder gestellt sein. Ich möchte Sie heute auf diese Tatsache aufmerksam machen, nicht um Sie zu beeinflussen, sondern um Ihnen den Blick freizugeben auf die Bedeutsamkeit Ihrer demo­kratischen Mitbestimmung. Diese ist so weittragend, daß sie Ihnen eine umfassende Auseinandersetzung mit dem gesamten öffentlichen Le­ben abverlangt."

Anschließend gab der Bürgermei­ster in großen Zügen ein Bild da­von, wie diese Auseinandersetzung sich vollziehen könnte. Sie erfor­dere zunächst eine ausreichende Information über das Geschehen im öffentlichen Leben, dann aber auch eine persönliche Auseinander­setzung und Urteilsbildung über alles, was man sich an Information erarbeitet habe. Hiezu könne auch eine freimütige Diskussion

5

Page 6: Amtsblatt Innsbruck

helfen und in der Auseinanderset­zung festige sich die eigene Über­zeugung, bewähre sich der Charak­ter und zeige sich die menschliche Reife, die erforderlich sei, wenn man die Meinung des anderen re­spektiere, ohne die eigene preiszu­geben. Wer in solcher Weise am öffentlichen Leben Anteil nehme, sehe in der Mitgestaltung des öf­fentlichen Lebens nicht mehr nur den Vorgang der Stimmabgabe, sondern eine Aufgabe, der er sich täglich stellen könne und die zur Übernahme von Verantwortung für den Nächsten dränge. Dabei werde es immer Anliegen gerade der Ju­gend sein, nichts unbesehen zu übernehmen, sondern in allem auch nach seinem Wert und seiner Zweckmäßigkeit zu fragen. Überall dort aber, wo das Überkommene nicht mehr entsprechen könne, gel­te es nach neuen Wegen zu suchen und zeitgemäße Lösungen zu ver­wirklichen. Ohne diese Belebung

durch die Mitarbeit der Jugend müßte jede demokratische Ein­richtung erstarren und lebensfremd werden.

Nach der Ansprache des Bürger­meisters erfolgte die Angelobung aller Jungbürgerinnen und Jungbür­ger, in der sie versprachen, dem Vaterland Österreich, dem Heimat­land Tirol und der Heimatgemeinde Innsbruck die Treue zu halten, die Rechte als Bürger eines demokra­tischen Staates zu wahren, die staatsbürgerlichen Pflichten zu er­füllen und den Menschen in Not beizustehen. Als Sprecher der Jungbürger skizzierte Thomas Gut-winski, Student an der juridischen Fakultät der Universität Innsbruck, seine Vorstellungen von den Mög­lichkeiten, nun aktiv an der Ent­wicklung unseres Staates mitzu­wirken. Für die Jungbürgerinnen sprach Sunhild Kuprian, Bildhaue­rin und Studentin an der Arbeiter­mittelschule, die unter Bezugnah­

me auf das eben abgelegte Gelöb­nis mit dem Versprechen, den Mit­menschen in der Not beizustehen, darauf hinwies, daß gerade dies ein besonderes Anliegen der Frauen sein müsse. Seien sie doch dieje­nigen, welche die Gesellschaft zu­sammenhalten und sie vielleicht auch formen. Ihre Aufgabe werde es auch sein, die Männer in ihrem Bestreben zu unterstützen, den Staat gut zu lenken und selbst in der Ausübung fraulicher Berufe zum Wohle des Staates beizutra­gen.

Die musikalische Gestaltung des Festaktes besorgte das Innsbrucker Symphonieorchester unter der Lei­tung von Musikdirektor Karl Ran-dolf, für den Abend waren die Jung­bürgerinnen und Jungbürger zum Besuch einer Aufführung der Oper Fidelio von Ludwig v. Beethoven im Tiroler Landestheater eingela­den.

Aus den Matrikeln des Standesamtes Eheschließungen

Rudol f S m e i k a l , Höt t inger A u 76, und E l f r iede K o z i c s , Höt t inger A u 76 Hans Hal ler , Kranebi t ter A l l ee 4, und Sy l v ia Rei ter , Höt t inger A u 54 Bruno Mel ichar , Anzengruberst raße 10, und Margare te Wöl l , A rz le r Straße 55 A l fons Rabanser , Schneebu rggasse 62, und Ka thar ina N ind l , K iebachgasse 13 R ichard S c h e n n a c h , Feldstraße 11, und Margare the Hack l , S o l b a d Hall i. T. Magdalenast raße 9

Rudol f Mühlbacher , Fürstenweg 17, und Ede l t raud G a s s l e r , Fürstenweg 17 A thanas ius Wel le r , Ing. -Thommen-Straße 2, und Ingeborg Hack l , Ing.-Thommen-St raße 2 Er ich Weber , Storchenstraße 8, und R o s a Pucher , Storchenstraße 8 Dr. jur. A n d r e a s Braun , Ki tzbühel , K lausner fe ld 6, und A n n a Mair , Schüt­zenstraße 52 Hubert Gr i t sch , Pacherstraße 6, und Chr is t ine Sch lechter , A m r a s e r Straße 74 J e a n - C l a u d e V e z i a c , Schützenstraße 50, und Gab r i e l e Leiter, Mi t tenwald , Unterer Mark t 42-44 Re inha rd Kastner , C laud iap la tz 1, und E l i sabe th S t raganz , Freisingstraße 6 Dietr ich A r n o l d , Lanse r Straße 12, und Margar i ta Dol l inger , A ld rans , Rinner Straße 13 Herber t Mai ramhof , Schützenstraße 60, und Margre th Hit thaler, Schützen­straße 60 L e o Pr is ter , Universi tätsstraße 5-7, und Chr is t ine Mar iner , Frau-Hitt-Straße 15 He inz Frank, Langstraße 6, und S i l v ia Köl le, Langstraße 6

G e b h a r d Thaler , Mutters, K i rchplatz 10, S i l v ia Völ lenklee, Leopoldstraße 45 Kar l Kah l , Franz-Fischer-Straße 57, und Irma Sau rwe in , A l lerhei l igenhöfe 10 Herwig Brandstätter, Patscher Str. 16, und G u n d u l a Fuchs, Patscher Straße 22 Hemut Go lse r , Schützenstraße 10, und Wi lhe lmine Ferdik, geb. Mauracher , Schützenstraße 10 Hans jörg Kretz, Peter-Mayr-Straße 11, und Annemar ie Ecker , Andechss t r . 15 A l f red F iga l lo , Mül lerstraße 30, und Chr is t ine Pichler , Gebo l tsk i rchen 1, OÖ. Anton Pol lhe imer , Prad le r Straße 74, und Chr is t ine Puh la , Storchenstraße 8 Re inhard Rauth, Rechengasse 3, und Ger l i nde Winkler , Rechengasse 3 Wal ter E ich ler , Habichtstraße 5, und A n d r e a Havard , Uferstraße 78 An ton Köck, Innstraße 42, und Ange l i ka Köhle, Mariahi l fstraße 44 Franz T ie fenbacher , Andechsstraße 59, und E rna Tschapka , K rems an der Donau , Hohensteinstraße 79 Ing. An ton Petrovi tsch, Höt t inger G a s s e 27, und Elke Prandstätter, No rd ­ket tenstraße 11 Kurt Leber , Eichhof 2, und Brigit te Gasse r , Dr.-Glatz-Straße 12 Dr. jur. K laus Eberherr , Peter -Mayr -Straße 5, und H e d d a Mayr , Fe lseck­straße 29 b Bruno S a m e l , Prad ler Straße 30 a, und Ger t rud Sp ie lmann , A ld rans , Lanse r Straße 2 A lo is Weber , Vi l i 32, und M o n i k a Hörhager, Vi l i 29 Dr. jur. Irmbert Ett lmayr, St. G i l gen , Sa lzbu rge r Straße 6, und E l isabeth Neuhauser , Viktor-Dankl-Straße 8 Wol fgang Purtschel ler , B las ius -Hueber -Straße 15, und Gudrun Schiecht l

Wurm bach weg 1 Heinr ich Lener, Schneebu rggasse 8, und E r i ka Schwinghammer , geb . Groyer , Schützenstraße 68 Herbert Pichler, Speckbacherstraße 59, und Stephan ie Mossner , geb. G raupp , Speckbacherstraße 59 O s k a r Peternader , Mutters, Gärber-bach 27, und Irmgard Aufschnai ter , Innrain 22 Herber t Bartunek, E rzhe rzog -Eugen -Straße 31, und A n n a Moi l ing Wie r ingen , K le i te lweg 12, N ieder lande Irme Zs ig r i , Andechsstraße 61, und A l l a Obuch , geb . Jod tsch ina , Andechsstraße 61 Hermann Rastner, Defreggerstraße 37, und A n n a Rainer , Innervi l lgraten 59 Hermann Gatterer, Burgenlandst r . 16, und Ri ta Ladstätter, geb. Marbacher , Burgenlandstraße 16 Heinr ich Gander , Innstraße 19, und Mar ia Lederer , Innstraße 19 Wol fgang Rei tschuler , Jose f -H i rn -Straße 5, und G e r d a Offer, Innrain 14 Kar l -He inz F ischer , Bachgasse 18, und Ger l i nde P lache l , geb. Obe rschm id -leitner, B a c h g a s s e 18 Hermann Oberascher , Gumppstraße 17, und The res ia Susn jak , Gumppstraße 17 Herbert PrantI, Hött inger G a s s e 6, und R o s a Sze i zse r , Hött inger G a s s e 6 Dip l . Ing. Ingmar Br ixe l , Neuhauser -straße 2, und J o h a n n a Nißl, N e u h a u -serstraße 2 Herbert C a m b r u z z i , Grauer Ste in 4 b, und Wal t raud Mair , geb. Mehr le , G raue r Ste in 4 b Eduard Do l lescha l , Eugenp romenade 2, und Ade lhe id Schenk, Sadrach 19 Helmut M imm, Gumppstraße 27, und Mar ia Faser l , Gumppstraße 27

6

Page 7: Amtsblatt Innsbruck

Arthur Gruber, Re ichenauer Straße 21, und Beatr ix Mölg , Brucknerstraße 8 Dip l . Vw. Irme Ko rcz , R ichard-Wagner -Straße 3, und He lga Par t i , R ichnrd-Wagner-Straße 3 Johann Kurz , Gabelsbergerst raße 21, und Doro thea Marx, Amthorst raße 12 Eduard Mühl , Anichstraße 36, und Brigitte Pucher , Tschamlerstraße 10 Helmut Luchner, Ferd inand-Weyrer -Straße 12, und Hi lde Ga ise r , Ferd inand-Weyrer-Straße 15 Helmut Kr imbacher , Dr.-Stumpf-Str . 27, und Her l inde Egger , Mande lsbe rge r ­straße 24 Gerhard Kunz , Mi t terhoferstraße 9, und Rosa l ind C o o k e , Fürstenweg 87 Wol f -Dieter Wimmer , Pacherstraße 34, und Veron ika Köck, Andreas-Hofe r -Straße 4 J o h a n n Ortner, An-der-Lan-Straße 22, und Irmgard Kochesse r , Dr.-Stumpf-Straße 164 Franz Nepomucky . Wien 10, Schau ta ­g a s s e 32, und Herma Schatz , Höhen­straße 19 Kar l Kammer lander , Verdroßplatz 1, und Brigitte Mar iacher , Dr.-Giatz-Straße 15 c Rudol f E l lehner , Innstraße 63, und E l s a Str ig i , Innstraße 89 Werner Bono ra , Schneebu rggasse 12, und Chr is t ine Unterwurzacher , Schnee­burggasse 12 Erwin Ste inegger , Tempist raße 4, und Erna Langer , geb. Lackner , Templstr . 4 Robert Schlögl , Innstraße 26, und Rosa l i a Hupfauf, geb. Rappatz , Inn­straße 45 Dip l . Kfm. Helmut Morande i l , Egger -Lienz-Straße 22, und Pau la Kern , Egger -Lienz-Straße 22 J o h a n n Schr i t twieser, Südbahnstr . 1 a, und Mar tha Ha idenbauer , Brunecker Straße 10 Geo rg Wach , F inkenbergweg 21, und Ines Pokorny, J o h a n n e s g a s s e 12 Heinr ich G roh , Zw ingenberg an der Bergstraße, B R D , und R o s a Gher i , Leopoldstraße 52 Peter Thurnbichler , He i l i gwasserweg 47, und Ger t rude Wagner , He i l igwasser ­weg 47 Erwin K lapeer , Zi r i , Spor tp la tzweg 2, und Ger t rud Mayr, Haymongasse 11 Günther Gaßner, Thaur, Dörfer Str. 18, und M o n i k a Eber le , A m r a s e r Straße 118 Engelber t Trei t inger, Tempist raße 4, und L inda M c Coy, Langer Weg 77 Dip l . Ing. Hugo Kornberger , Uferstr. 78, und Chr is t ine Lepp in , St. Ga l lenk i rch , Garge l len , Vorar lberg Hans Müssigang, Ka lko fenweg 10, und Mar ia Kircher, T iergartenstraße 57 Heinz K a n a d i e r , Beethovenstraße 3, und Hanne lore Agos t in i , Weingar tner-straße 69 Werner Kof ier, Fr iedhofstraße 15, und Brigit te Schärmer, Andreas -Ho fe r -

A M T S B L A T T DER L A N D E S H A U P T S T A D T I N N S B R U C K . Eigentümer, Herausgeber und Ver leger : Die Stadtgemeinda Innsbruck — Für Ver lag und Inhalt verantwort l ich: Redak­tour Paul Gruber , Innsbruck, Rathaus, Te le ­fon 26 7 71. - Das Amtsblatt erscheint mo­natlich und ist ab 5. Jeden Monats erhält­l ich beim Rathaus-Port ler und im Städtischen Verkehrsamt, Burggraben 3. E inze lp re is S 3 . - , Jahresabonnement S 30.—. (Bostel lungen werden im Rathaus-Pressereferat entgegen­genommen.) Nachdruck nur mit Genehmigung . Herste l lung Buchdruckerei Frohnwel ler , Inns­bruck.

Straße 55 Franz Ecker l , Schidlachstraße 6, und Chr is t ine K i rchebner , S te inach a. Br., Brennerstraße 45 S iegf r ied P loner , München, Schließ-heimer Straße 295, und A n n a K l ingen-schmid , Hör tnag ls ied lung 51 Erich Hofmann, Schi l lerstraße 14, und Ingrid Pr imisser , Roseggerstraße 13 Heinr ich K u e n , Haupt f rachtenbahnhof 7, und E l isabeth Te rsch inzenza , Arz ler Straße 100 Detlev Schubert , Felseckstraße 1, und Mar ia Wolf, geb . Weiskopf , Fe lseck­straße 1 Robert Schlögl , B las ius -Hueber -S t r . 15, und Chr is t ine P loner , Sebas t i an -Schee l -Straße 16 b Kurt Ja ra , Siegmairst raße 1, und J o l a n d a Neururer , Mühlbachl , Statz 27, Ti ro l Werner Putz, Re ichenauer Straße 14, und Wal t raud Re ins tad ler , Josef-Pöl l -Straße 21 Rudol f Ste id l , Reu t -N icco luss i -S t r . 17, und Karo l i na Monz , K i rschenta lgasse 12 Franz Bacher , Radetzkystraße 50, und R o m a n a Ste lze l , Langstraße 30 Peter Mair , A l le rhe i l igenhöfe 32 a, und Veron ika Wolf, A l le rhe i l igenhöfe 32 a Ulr ich Gruber , He i l i gwasserweg 21, und Diana C a m p b e l l , He i l i gwasserweg 21 Josef Gut tern ig , S c h n e e b u r g g a s s e 22, und Erna Wanner , geb. Dick inger , Stift­gasse 6 Rudolf Vojak, W i e s e n g a s s e 10, und A n n a Casot t i , B o l o g n a , V i a Mel lon i 14, Italien Franz Perpmer , Neurau thgasse 1, und El f r iede Nagler , Neurau thgasse 1 Jose f Prad ler , R i e d g a s s e 73, und A n n a Tangl , R iedgasse 73 Hans Lamber tz , S t . -N i ko laus -Gasse 28, und Char lot te Lantschner , S t . -N iko laus-G a s s e 28 Walter Putzengruber , P rad le r Str. 30 a, und Er ika Ste l l inger , Panz ing 13 Er ich Karb l , Roseggerst raße 33, und Ge rda Markt, Innrain 29 Josef Unterweger , Innrain 165, und A n n a Baumann , Innrain 165

Geburten Armin Ivo Kerschbaumer , (23. 9.), Schöpfstraße 49 Ingo Wol fgang Maier , (23. 9.), Hauptplatz 2 Mar io Jose f Mai r inger , (25. 9.), Dor fgasse 31 Birgit Mar ia Sa lchner , (25. 9.). Südbahnstraße 14 Gero ld Josef N igg , (25. 9.), Sebast ian-Scheel-Straße 6 Stefan Veit Steurer , (28. 9.), Innrain 58 Wol fgang Angere r , (28. 9.), Gabelsbergerst raße 18 Gregor Hans M ichae l Ludescher , (29. 9.), K i r chgasse 2 S i l v ia Stastny, (29. 9.), L indenstraße 5 Evelyn E m m a M a n g , (29. 9.), Durigstraße Johannes Grad i . (2. 10.), Kranewit terstraße 12 g Susanne Nikol ik , (2. 10.), Kranebi t ter A l lee 93 Sab ine Er ika Mayr , (5. 10 ), Andreas-Hofer-Straße 31 Hannes Emi l Mar l in , (5. 10.), Innrain 64

Wol fgang Putz, (5. 10.), Fal lmerayerstraße 10 Chr is t ian Hubert Sumper , (5. 10.), S a n k t - N i k o l a u s - G a s s e 9 Ivan Bruc i , (6. 10 ), Uferstraße 24 Kar in Fr ieder ike R o s a H ieger , (6. 10.), Ho l zgasse 15 D a n s e n k a Stano j lov ic , (6. 10.), Pembaurstraße 17 Brigit te Beate Tomas in i , (6. 10.), Fürstenweg 70 Be rnha rd Klaf fenböck, (6. 10), Hörmannstraße 15 C l a u d i a Manue la W i e d e m a n n , (7. 10.), Mi t terweg 109 Joach im Gi lber t Hase lwanter , (7. 10.), P rad le r P latz 3 S a n d r a Bar th, (8.10.), Andechss t r . 61 Michae l Decker , (8. 10.), Bürgerstr . 31 T h o m a s A lo i s Use l , (8. 10.), Ampfererst raße 28 Chr is ta Ents t rasser , (8. 10.), Hörmannstraße 7 Franz Monz , (8. 10.), G ramar t 24 Ol iver Preyer , (9.10.), Dur igst raße 14 Mar ion C l a u d i a Mar ia E imannsbe rge r , (9. 10.), P rad le r Straße 77 Bernhard Emanue l E imannsbe rge r , (9. 10.), Prad ler Straße 77 Tan ja A n g e l i k a Fasch ing , (9. 10.), Peter-Mayr-Straße 18 J o h a n n Markus Wieser , (9. 10.), Kranewit terst raße 10 a A n d r e a s Max imi l ian Bar t l , (10. 10.), S c h n e e b u r g g a s s e 14 Bet t ina Vet torazz i , (10. 10.), Innrain 46 S u s a n a Cubr i lo , (10. 10.), Hut terweg 6 S imone Miche l le Hel ler , (10. 10.), Amrase r Straße 54 Jut ta K i rschner , (11. 10.), Fischnalerstraße 16 A n d r e a s Vo lkmar , (12. 10.), Andechsstraße 21 A n d r e a s Peintner, (12. 10.), Re ichenauer Straße 102 A n d r e a Ursu la A n n a Fasse r , (13. 10.), Weingartnerstraße 13 Chr is t ine C a r i n a Mel i t ta Götz, (14. 10.), Sonnenstraße 32 d C o r n e l i a Ger t rude Brenner , (14. 10.), Pacherstraße 32 M a n u e l a A ichner , (14. 10.), Nold inst r . 11 Ve rena H i ldegard Schöpf, (14. 10.), Andechsstraße 23 Er ich Pau l Jähn ig , (15. 10.), Uferstr. 2 a T h o m a s J e s c h k e , (15. 10.), Dr.-Ing.-Riehl-Straße 2 a Pat r iz ia H i ldegard Hofer, (15. 10.), An-der-Lan-Straße 22 E l i sabe th So lve ig , (15. 10.), Kranewit terst raße 4 R o m a n J o h a n n Schu ler , (16. 10.), Roseggerstraße 33 Pet ra M ichae l Ausserho fe r , (16. 10.), Mül lerstraße 26 Ast r id Duftner, (16. 10.), Egger-Lienz-Straße 49 Ba rba ra Mayr, (17. 10.), Höt t inger A u 28 Ba rba ra Mar ia Mar ina , (17. 10.), S c h n e e b u r g g a s s e 43 A n j a Caro l i ne Pend i , (17. 10 ), T iergartenstraße 77 G i s e l a El f r iede Wolf, (17.10.), Sadrach 23 Chr is t ine E rdmann , (18. 10.), A m r a Chr i s ta L ichtenberger , (18. 10.), Bienerstraße 16

7

Page 8: Amtsblatt Innsbruck

Wol fgang Si l ler , (20. 10.), A m r a s e r Straße 91 a Mar t in Ecker , (21. 10.), Gumppst r . 48 G e r h a r d Herbert Stad ler , (21. 10.), E g g e n w a l d w e g 60 Kar in Mar ia Ida Ortner , (22. 10.), H o h e r Weg 6 Sy l v i a E lke Schabauer , (22. 10.), Tempis t raße 6 S a b i n e Ede l t raud M a n n , (23. 10.), Innstraße 47 G e r h a r d M ichae l Gred le r , (23. 10.), Karwendels t raße 20 A n d r e a s Rudol f Sporer , (23. 10.), P fa r rgasse 5 Peter An ton Hock, (24. 10.), P rad le r Straße 79 Chr i s t i an Norber t G e o r g Markewi tz , (24. 10.), Pr inz-Eugen-Straße 72 Chr is t ine M ichae la Mohr , (24. 10.), Pembaurst raße 7 M a n u e l a M o n i k a Bai r , (26. 10.), Re i chenauer Straße 51 Ch i W a h Hau , (9. 10.), Univers i tätsstraße 19 S a b r i n a S c h m i d , (15. 10.), F ischnalerstraße 22 Die tmar Kar lhe inz Chr is t ian Himer, (18. 10.), Erzh.-Eugen-Straße 37 S a b i n e Ede l t raud Öfner, (23. 10.), S a d räch 17 C l a u d i a K o k o l , (23. 10.), S c h n e e b u r g g a s s e 49 S a n d r a Wal t raud Ja rmer , (25. 10.), Egger-L ienz-Straße 53 N ina V e r e n a He lga Schi rmer , (25. 10.), Mühlau 30 Markus S ieg f r ied Wi lhe lm R iss , (25. 10.), Gutenbergst raße 17 A l e x a n d r a Kend le r , (25. 10.), Innstraße 7 Isolde Reicht, (25. 10.), S c h n e e b u r g g a s s e 54 m C l a u d i a Achle i tner , (26. 10.), Innerkof lers t raße 24 R a o u l Ma r i a Fässler, (26. 10.), Kaiser-Franz-Josef-Straße 12 Syb i l l e Ca ta r i na Fei l , (26. 10.), Schützenstraße 41 Pe t ra S imetzberger , (27. 10.), Museumst raße 30 Bet t ina Vonmetz , (27. 10.), A l le rhe i i igenhöfe 25 a Mart in Reiter, (29. 10.), Gutenbergst raße 7 J o h a n n Poh l , (30. 10.), Dürerstraße 5 T h o m a s Peter Ober lechner , (30. 10.), Vogelweiders t raße 3 d Chr is t ine He lene Reichhol f , (31. 10.), S a i l e r g a s s e 10 Bernhard S ieg f r ied Go lderer , (2. 11.), Leopoldst raße 45 Be rnha rd S i m o n Jose f Dissauer , (2.11.), Egerdachstraße 2 Eve l ine Chr is t ine Ber ta Dissauer , (2.11.), Egerdachstraße 2 M ichae l Hladik , (3. 11.), Kraneb i t te r A l l ee 19 D i jana P r imorac , (4. 11.), Innstraße 13 Chr i s t i an Peter Löff ler, (4. 11.), F r a n z - W a c h - G a s s e 8 Chr i s t i an Jose f Rudol f Brandmayr , (5. 11.), Kranewi t terst raße 42 A l e x a n d r a Chr is t ine Krüger, (5. 11.), K a p u z i n e r g a s s e 25 C l a u d i a Wagner , (7. 11.), Andechsst r . 63 Br igi t te Rajh , (22. 9.), Hött inger A u 35 S u s a n n e Hedw ig Aschaber , (1. 11.), Arnraser Straße 72

»

ZI.: IV-Fr iedh. 367/1971 STADTMAGISTRAT INNSBRUCK

Bescheid über die

Verfallserklärung von Grabdenkmälern

Der Stadtmagist rat Innsbruck hat mit Besche id vom 13. 10. 1971 Zah l IV-Fr iedh. 335/1971 als Fr iedhofsbehörde I. Instanz hinsicht l ich e iner Reihe von Grabstät ten das Benützungsrecht mit. sofort iger Wi rksamke i t widerrufen. Gle ichze i t ig erg ing an die vorma ls Benützungsberecht ig ten die Auf fo rderung, die Grabdenkmäler zu ent fernen. D ieser Auf forderung wurde trotz Se tzung e iner angemessenen Frist nicht nachgekommen . Demgemäß ergeht fo lgender

Spruch Die Denkmäler auf nachfo lgenden Grabstät ten werden gemäß § 29, A b s . 3 Inns­brucker Fr iedhofsordnung 1968 vom 12. 7. 1968 ohne Anspruch auf Entschädigung mit sofor t iger Wirksamkei t zugunsten der S tad tgemeinde Innsbruck für verfal len erk lär t :

Name und Anschr i f t der vormals G r a b - G r a b - Benützungsberecht igten bzw. zuletzt b e i g e s e t z t . . . fe ld nummer zugewiesen an . . . im Jahre . . . im Jah re . . .

Friedhof West 1. Im neuen Teil

5 137 Ursu la Wer lberger , Kranewi t ter - Wer lberger S imon , str. 12; bzw. verzogen nach 1956 6511 Zams 10

6 53 Er ika Ha inz l , Rechenweg 1 e Hainz l A n n a , 1962 8 9 Leopofd ine Rempo ld , 1914 Rempo ld Leopo ld ine ,

1915 8 3 4 - 3 5 Ing. Gustav Strick'ner, Fa. Str icker P ius , 1946

Innerebner & Mayer , Br ix legg Str icker P ius , 1946

8 80 zugewiesen an Jose f Rietz ler Kog le r Kurt (Kind), in Fließ 1922

9 86 A lo is Kämmerer, Re ichenauer Kämmerer Mar ia , 1957 Straße 16

1 0 a 20 Luc ia Kaderavek, Dor fgasse 54 Kaderavek J o h a n n , 1953

13 ' 111 Irene Skrypczuk , Natters 27 Sk rypczuk J a k o b , 1948 13 156 A n n a Peer , Mar ia -Theres ien - Peer Franz, 1962

Str. 17 16 207 Jose f W e d a m , Anichstr . 35/Chi r . W e d a m Hermine (1952)

Kl in ik ; bzw. ve rzogen nach G r a z W e d a m Hermine (1952)

16 298 Walter Perhauz , 1922 Perhauz Walter (Kind) 1922

18 10 Walter Kämmerer , Höt t inger Au 3 Kämmerer A lo is , 1963

. Im alten Teil

M 192 Al f red Hagen , Anichstr . 7 bzw. Hagen A lo i s i a , 1967 Nervenhei lansta l t S o l b a d Hal l

. Im evangelischen Teil

I 6 1 - 6 2 Löny Fabr ica tore geb. Engelhardt , Engelhardt Laura , 1939 6100 See fe ld 82 bzw. Neape l , Fabr ica tore El ise, 1945 Italien, V ia le P ied ig ro t t a3

II 50 Theodor S te rn , 1911 Bi l l ings Dudl i , 1910 II 51 Margarethe K o m e n d a , 6370 Ki tz ­ K o m e n d a A n n a , 1921

bühel , K i rchgasse 17 III 2 7 - 2 8 Anton L iensberger , 1908 für Hl/28 L iensberger Ilse

und 1920 für Hl/27 (Kind), 1908 III 100 Dr. Praxmarer , Kufs te in , im Jah re Bubek Karo l ina

1914 auf immer III 101 zugewiesen im Jah re 1908; Grif i th E l i sa , 1908

ohne Name III 1 1 2 - 1 1 3 zugewiesen im Jahre 1921 auf Schu lz Ernst, 1921

immer an Schu lz Wand 19 zugewiesen im Jahre 1901 auf Roux Gustav , 1901

immer; ohne Name W a n d 26 Prof. Wtw. Henriet te Schm id , Hartogh' Mar ia , 1908

Coburg , P i lg ramsroth 2 b/g Wand 29 a Laura Cze lechowsky , Neurauth- Peter Eugen ie , 1955

gasse 24

8

Page 9: Amtsblatt Innsbruck

Grab­feld

G r a b ­nummer

N a m e und Anschr i f t der vormals Benützungsberecht ig ten bzw. zugew iesen an . . . im Jah re . . .

zuletzt be igesetz t im J a h r e . . .

Friedhof Ost (Pradl) 22 a 27 Leo Schmidt , Ber l in-Stegl i tz ,

Walsroderst raße 20 b Schmidt Mar ianne , 1961

22 a 34 Wal ter Wenze l , Mi t terschegern, bei Pfaf fenhofen, I lm/Bayern

Wenze l J o s e f a , 1961

22 a 35 A lo i s Schnai ter , Baumki rchen 74 D ickbauer A lo i s , 1961 51 12 A l o i s Gruber , K rankenhaus Natters Gruber Franz , 1961

Friedhof H ö t t i n g

1 32 Max Derf l inger, 4400 Steyr /Oö. , Tomitzstraße 8

173 Ida B iedner , Mark tg raben 2

Sto lz Karo l ine , 1963

Poss rucke r Ka r l , 1958

Die Zuste l lung d ieses Besche ides erfolgt gemäß § 43 Innsbrucker Fr iedhofs­ordnung in Verb indung mit § 29 A V G durch öffent l iche Bekann tmachung .

Rechtsmittelbelehrung

G e g e n d iesen Besche id ist e ine Beru fung zulässig. D iese ist b innen 2 Wochen , gerechnet vom Tage der Zus te l lung an, beim Stadtmagistrat Innsbruck schrift­l ich oder telegraf isch e inzubr ingen.

Begründung

Der Stadtmagistrat Innsbruck hat als Fr iedhofsbehörde I. Instanz des Benützungs­recht an den im Spruch angeführten Grabstät ten mit Besche id vom 13. 10. 1971 Zah l IV-Fr iedh. 335 ;1971 widerrufen und gleichzei t ig den vormals Benützungsbe­rechtigten aufgetragen, die Grabdenkmäler zu entfernen. Der entschädigungs lose Verfal l der Denkmäler bei Nichtwahrung der gesetzten Entfernungsfr ist von 1 Monat wurde gemäß § 29, A b s . 3 Fr iedhofsordnung 1968 vom 12. 7. 1968 angedroht . Die Entfernungsfr ist wurde in ke inem Fal l e ingehal ten. Es war daher spruchgemäß vorzugehen.

Gemäß § 28, Abs . 5 Innsbrucker Fr iedhofsordnung ist der jewei l ige Nachfo lger im Benützungsrecht dem Stadtmagist rat Innsbruck unverzügl ich mitzutei len. Dies ist in den vor l iegenden Fällen nicht erfolgt. Trotz intensiver Bemühugnen se i tens der Fr iedhofsverwal tung konnten die letzten Benützungsberecht igten nicht ausf indig gemacht werden. Die Zuste l lung d ieses Besche ides mußte daher, gestützt auf § 43 Innsbrucker Fr iedhofsordnung in Verb indung mit § 29 A V G , im Wege der ö f fent l i ­chen Bekanntmachung er fo lgen.

Innsbruck, am 15. November 1971

Für den Stadtmagist rat Innsbruck: Im Au f t rag :

F a r n i k Oberamtsra t

Bernhard Margrei ter , (2. 11.), An-der-Fur t 20 D iana F iona Deutsch, (3. 11.), Ing.-Sigl-Straße 16 Dan ie la Spitzhütt l , (5. 11.), Wa lder ­kammweg 18 Benno Mayr, (8. 11.), Mi t terweg 63 b Ve rena Irmgard Mayr, (8. 11.), Egger-Lienz-Straße 92 Michae l Johannes Eisner , (8. 11.), Schützenstraße 60 Wol fgang Löff ler, (8. 11.), Mül lerstr . 33 And rea Weratschnig, (9. 11.), Noldinstraße 12 Wol fgang Bauer , (10. 11.), Botanikerstraße 17 a Petra R ies inger , (10. 11.), Ampfererstraße 28,

Siby l le Ries inger , (10. 11.), Ampfererstraße 28, Mar ion Riedmayr, (10. 11.), Klosterangerstraße 25

Sterbefälle J o s e f a E l isabeth Hang l , geb. Ka lvas , Hausfrau, (89), Re ichenau 32 Ber tha Ludmi l la Mo l l , geb. Wind isch , Hausfrau, (86), Dürerstraße 12 Marce l l i na Grießenböck, geb. Schwarz , Hausfrau, (77), Amrase r Straße 82 J o s e p h Mosand l , Ordensbruder , (78), Maria-Theresien-Straße 35 Jose f Anton Sp i lz , Pens ion is t , (68), Dor fgasse 60 a

Mar ia A n n a Spörr, Beamt in i. R., (75), Vi l i 13 Ivan B ruc i , (1 Tag), Uferstraße 24 Franz Ste id l , Buchha l te r i. R., (75), Maximi i ianstraße 5 Wi lhe lmine L ind inger , geb. Wi lhe lm, Hausf rau, (64), Oswa ld -Red l i ch -S t r . 1 A n n a G a p p , geb. Mar iacher , Hausf rau, (93), Freundsbergst raße 4 J o h a n n a Ehr l ich , geb . Ha ib l , Hausf rau , (83), Ri lkestraße 1 Ger t raud Fäßler, geb. Re ich l , Haus ­frau, (80), Amthors t raße 49 The res ia Thurner , geb. Mai r inger , Haus f rau , (79), Leopoldst raße 59 Rudol f Vormaier , Lagerha l te r i. R., (69), Schützenstraße 68

Hermann Jose f Mauracher , Anges te l l ­ter, (51), Eichhof 17 A lo i s Brugger , Landarbe i te r , (46), Rennweg 40 A lo i s Vonmetz , Fabr iksarbe i te r i. R., (79), Badhausstraße 32 Jose f Neidhardt , Pens ion is t , (84), L indenhof 11 Anton Jose f Pe te in , Gend . -R i tm . i. R., (78), Schmer l ingstraße 6 Mar ia An ton ia E l i sabeth G r i s s e m a n n , Verkäufer in i. R., (75), And reas -Ho fe r -Straße 51 A n n a A l o i s i a Ma r i a Haind l , geb. Schlet terer , Hausf rau , (79), S i l l gasse 23 Her ta Fany P o s c h , geb. Ste id l , Haus ­frau, (62), Höt t inger A u 54 Kar l J o h a n n Tro jan , Kanz le id i rek to r i. R., (90), Schi l lerstraße 19 Luise Mar ie S e n n , geb . Hopffer, Haus ­frau, (83), Maximi l ianstraße 17 A l m a Tomas in i , geb . B o b o w i c z , Haus ­frau, (70), Feldstraße 11 c Ing. Jose f F rena , Lds . -Ober insp . i. R., (70), Ampferers t raße 27 DDr. F lo renz T o m m a s i , Rechtsanwal t , (73), Mar ia-Theresien-Straße 29 A lo i s Brandner , Pens ion is t , (71), Zbl lerst raße 5

Mar ia M a g d a l e n a E leono ra Mer th, Mus ik lehrer , (71), An -der -Lan-S t r . 29 Anton Kar l F r i schmann, Zo l lbeamter i. R., (76), Ing.-Thommen-Straße 5 Franz J a i s , Vers icherungsanges te l l te r i. R., (72), Lohbachs ied lung 73 Rudol f Jose f F lunger , Kau fmann , (72), F ischerhäuslweg 91 J o h a n n Gei ts tberger , Leutnant i. R., (88), K a p u z i n e r g a s s e 3 Mar ia N ibe l , geb. Mazurkow i tsch , Hausf rau, (77), Lohbachs ied lung 43 Ernst Otto Pi rker , kfm. Angeste l l te r , (54), Innrain 53

R o s a Unter luggauer , geb. Raun icher , Hausf rau, (83), Museumstraße 17 Mar ia Prünster, Büroangeste l l te i. R., (65), Tempis t raße 3 Dip l . Ing. Heinr ich Jose f Schuster , Indust r iekaufmann, (72), B ruckner ­straße 9 E l s a An ton ia Eugen i a Kröner, geb. Laufenste in , (86), R i e d g a s s e 42 Va le r ia An ton ia Mar ia P langger , geb. G l i ra , Hausf rau , (80), Kapuz ine r ­gasse 37 a The res ia Schaf le i tner , Rentner in , (76), Innallee 11 Jose f A lo i s J o r d a n , Brauere iarbe i te r i. R., (73), Radetzkystraße 3 A n n a Eder , geb . K re id l , Haus f rau , (85), Innrain 18 Ba rba ra S te id l , geb . Ehrensberger ,

9

Page 10: Amtsblatt Innsbruck

Geschäf ts f rau und Gastwi r t in , (71), Gramar t 2 R ichard T h e o d o r Wacher t , Studienrat , Prof. i. R., (74), Ka iser jägers t raße 40 Mar t ina Gas t l , geb . Mai r , Hausf rau , (73), Do r fgasse 10 A n n a Ortner, Haus f rau , (89), Innrain 53 Jose f Kaspar , Werkmeis te r , Pens ion is t , (71), Radetzkystraße 14 Ma r i a L i tze l lachner , geb. Sichart , Geschäf ts f rau, (92), Ing.-Sigl-Straße 47 Kar l J o h a n n Ze ige r , S p a r k a s s e n a n g e ­stel l ter I. R., (79), Nordket tenstraße 4 C lemen t i ne S a d l o , geb . Basset t i , Wäschere i inhaber i. R., (89), Dürerst raße 12 Ste fan ie A d e l i n d e A n n a Agos t in i , geb. Sparber , Haus f rau , (87), F rauenanger 4 M a r i a A lo i s i a Markt , Näher in , (22), Gabelsbergers t raße 19 M a r i a M a g d a l e n a R izzo l i , geb. Ober -hofer, Haus f rau , (91), Herzog-Fr ied r i ch -Straße 26 F r ide r i ka J o h a n n a Dopp ler , geb . Seher , Haus f rau , (68), Gumppst raße 15 J o h a n n Franz M a x Ravane l l i , Mo lke re i ­arbei ter i. R., (47), And reas -Ho fe r -Straße 22 H e l g a M a r i a Auer , geb. Reinstad ler , Haus f rau , (21), F inkenbe rgweg 22 Fr ieder ike A n n a Nass , Rentner in , (74), Dre ihei l igenstraße 13 A n n a Mar ia A g n e s Pregenzer , O rdens ­schwester , (68), Innrain 7 A d e l e V ic to r ine Fr iedr ich , geb. Mayer, Haus f rau , (74), Mül lerst raße 43 F ranz Xave r Nass i ve ra , Rentner , (83), Ha l le r Straße 190 Ma r i a Br ig i t ta A l o i s i a Weich inger , im Hausha l t tä t ig , (69), Klappholzstraße 7 Dr. Ing. He rmann Emanue l Kastner , (77), Ziv. Ing. für das B a u w e s e n i. R., Erzh.-Eugen-Straße 7 P a u l a M a r i a K raus , geb . Schmidt , Haus f rau , (78), Kranebi t ter A l l ee 27 K r e s z e n z Eder , geb . Ruck, Hausf rau, (76), Mose r fe l dweg 65

Ida Mar ia Jose f Lechner , geb . J e n e w e i n , Hausf rau, (67), K i rschenta l ­g a s s e 20 R o s a Schreckensch lager , (78), S e n n ­straße 1 Lo renz Low, Pens ion is t , (78), Sebas t i an -Scheel-Straße 21 A l f red J o h a n n Mar ia Hummel , Buch ­halter i. R., (75), Erzh.-Eugen-Straße 32 Ade lhe id Purner, geb. Praxmarer , Hausf rau , (88), Innstraße 5 E l f r ieda Ma r i a Ze iger , geb. Gruber , Hausf rau , (64), Nordket tenstraße 4 Mar tha Lamer , geb. Göbe l , Hausf rau , (84), Viktor-Dankl-Straße 15 Ma r i a S c h r a m m , geb. Rohregger , Hausf rau , (91), St i lhöfe 3 a

Wal ter Rei thofer, P rad le r Straße 4, E inze lhande l mit Schuhen und Z u b e ­hör „Tahag Au tohande lsgese l l scha f t m. b. H. & C o K G " , Leopoldstraße 44, Hande l mit Kraf t fahrzeugen, Ersa tz ­te i len, Zubehör und Rei fen „Wo l fgang Denze l Kraf t fahrzeuge A G " , Leopoldst raße 24, Hande l mit Au to ­mob i len , Motor rädern , F l ugzeugen , Moto rboo ten , deren Bestandte i len s o ­w ie Kfz-Zubehör einschl ießl ich Be re i ­fung (Zwe ign ieder lassung von Wien) „Ho te l M a r i a Theres ia , Café-Kondi tore i Sch ind le r Gese l l scha f t m. b. H . " , Amraser-See-Straße 56 a (DEZ) , Gas t -und Schankgewerbe in der Bet r iebs­form „Ca fé -Kond i to re i " mit den Be fug ­n i ssen nach § 16 A b s . 1 lit. e (zum A u s s c h a n k von nichtgeist igen Kunst ­get ränken) und lit. f (zur Verabre ichung von Kaf fee, Mi lchgetränken al ler Art sow ie a lkohol f re ien natür l ichen Er­

J o h a n n a Uyka , geb. Vohanka , Ober -insp. der Pos t - und Te legraphenver ­wal tung, Egger-Lienz-Straße 47 Fr ieda A n n a Ama l i e Trautner, geb. Le ikermoser , Geschäftsfrau, (65), K iebachgasse 12 A n n a Hermine Tomas in i , geb. L indner , Hausf rau, (57), Z e u g h a u s g a s s e 5 Mar ia A lo i s i a Lei t l , geb. S e e l o s , H a u s ­frau, (71). Maderspergerst raße 9 Mar ia F ranz i ska Schütz, geb. Mül ler, Hausf rau, (76), Hött inger G a s s e 8 He lene Ger t rud G le inser , geb. Müller, Hausf rau, (82), Innrain 53 Othmar Augus t F lor ian, Rentner (72), Kärntner Straße 58

f r ischungsgetränken)

Anne l i ese Kappe l le r , Erlerstraße 10, E inze lhande l mit Pap ier - und Sch re ib ­waren, Büromaschinen, R e i s e a n d e n ­ken, Br ie fmarken, Büromöbeln sowie E inze lhande l mit Münzen al ler hande ls ­übl ichen Ar ten , spez ie l l österreichische Münzprägungen der Spez ia lSer ie „Sp iege lg lanz" in verschweißten P las t ik taschen bzw. Behäl tern

Herbert Feichter, Hei l iggeiststraße 12, Kra f t fahrzeugmechan ikergewerbe Wol fgang Bret te l , B las ius -Hueber -Straße 8, Groß- und E inze lhande l mit Elektrogeräten al ler Art - Hande l s ­agenturgewerbe

„Amule t te -Modewaren Gese l l scha f t m. b. H. " , A d a m g a s s e 7 a, E i n z e l ­handel mit Text i l ien, Wirk- und Str ick­waren, Kurzwaren al ler Art sowie Leder - und Ga lan ter iewaren mit A u s ­nahme von Schuhen

Ausgestellte Gewerbescheine und Konzessionsurkunden

Das Statistische Amt der Stadt Innsbruck gibt für Oktober folgende Bevölkerungsbewegung bekannt:

Insgesamt davon ortsansässig

Standesfä l le Ok tober Ok tober

1971 1970 1969 1971 1970 1969

L e b e n d g e b o r e n e 254 229 233 106 114 134

davon K n a b e n 122 121 108 47 53 63

Mädchen 132 108 125 59 61 71

ehe l ich 206 193 192 86 91 107

unehe l ich 48 36 41 20 23 27

To tgebo rene 6 4 1 3 2 —

G e s t o r b e n e 143 123 131 89 82 84

davon männl ich 68 65 64 36 41 39

weib l ich 75 58 67 53 41 45

Eheschl ießungen

I

111 95 100 M. 83 72 79

Eheschl ießungen

I

111 95 100 F. 87 73 84

10

Page 11: Amtsblatt Innsbruck

Kunst unci Kultur In der Landeshauptstadt Premieren im Tiroler

Landestheater J o h n A r d e n : A rms t rong sagt der Welt Lebewoh l (Kammersp ie le , 16. Oktober) . Die österreichische Erstauf führung d ie­ses Schausp ie les des jungen ze i tge­nössischen eng l ischen Dramat ikers, das den Unterti tel „E ine Übung in der D ip lo­mat ie" trägt, darf für s ich den unbe­str i t tenen Vortei l in Ansp ruch nehmen, daß es gut, das heißt bühnengerecht , gebaut ist. Die Baus te ine , deren es sich dabe i bedient, s ind a l lerd ings un­terschiedl icher Art. S o hat der Rückgrif f auf e ine histor ische Begebenhe i t im Schot t land des 16. Jahrhunder ts of fen­bar den Freibr ief dafür gegeben , im Landsknecht ja rgon derb und kräft ig zu werden . S o er innern die immer w ieder e ingeschobenen S o n g s viel leicht an a l t -engl ische Ba l l aden , doch zugle ich sehr deut l ich auch an Bert Brecht. Und so wi rd schließlich die Gesta l t David L indsays , der s ich im Widerstrei t zw i ­schen dem schot t ischen Königshof und dem rebel l ischen Untertan und Raub­ritter Armst rong vermit telnd e inscha l ­tet. (Übung in der Diplomatie!) zum per­soni f iz ier ten Ausdruck der Wer tungs­freiheit, d ie das ganze Stück durchzieht und se ine Akteure jensei ts der über­kommenen Begr i f fe von Gut und Böse handeln läßt. Von der Inszenierung her (Kurt Sterneck) , dem Bühnenbi ld (Peter Mühler) und der von Kar l Horst W ich ­mann beigestel l ten Bühnenmusik wurde al les getan, um dem Schausp ie l zur e indrucksvo l len Bühnenwirk l ichkei t zu verhel fen. In der interpretat ion f ielen vor al lem Geo rg Matthes als John A r m ­st rong, Vo lke r Krys toph a ls David L i nd ­say, Gert i Rathner, S u s a n n e Möderau, Ingrid Hei tmann und Chr is t ian G h e r a unter den übr igen Mi tw i rkenden (Volk­mar Seeböck, Vera Gass le r , Ernst Ernst­hoff, Haavard Seeböck, Kurt Mül ler-Wa iden , Ernst R ich l ing, Dietr ich Sch le ­derer, Wal ther Skot ton, Hubert C h a u -doir , Franz Kainrath , Inge A s s m a n n , Gunh i lde Jenewe in und Chr is t ine Schnegg) auf.

J a m e s Saunde rs : . . . u n d was kommt danach? /D ie te r Kühn : Präparat ion e ines Opfers (Kammersp ie le , 28. Oktober) . Be ide Einakter verbindet ein G e m e i n ­s a m e s : Die perfekte Handhabung des gesprochenen Wortes. Im einen Fal l a ls Mittel der Ironie, auch des Zyn ismus , wenn man wil l . Im anderen als bek lem­mendes Fo l te rwerkzeug in der Prax is des Untersuchungsr ichters . Saunde rs wandel t in 16 kurzen B i ldern mehr oder weniger wahl los und unmotiviert S z e ­nen im Zue inander von Mann und Frau (in der Innsbrucker Inszenierung von drei versch iedenen Schausp ie le r innen abwechse lnd interpretiert) ab. Spr i tz ig , locker, da und dort auch ein wenig fr i­vol . Ein anspruchs loses Pub l ikum unter­

hält s ich dabe i gut, zuma l charmant und gekonnt gespie l t wi rd (Ernst Ernst­hoff, Brigit te Schmuck , Ingrid Hei tmann und S u s a n n e Möderau) . Inszen ierung: Al f red Sch leppn ik , Bühne : Hans Stock, Kos tüme: Herta Schu ler , Mus i k : Kar l Horst W ichmann . — Dieter Kühn hin­gegen exerziert , angeregt durch den histor ischen Fal l e ines Ber l iner Rent­ners aus dem Jah re 1943, d ie Handha ­bung des Wortes als Mittel der „Geh i rn ­wäsche" in bek lemmende r Präzision vor. Die brutale Man ipu la t ion des M e n ­schen in e iner Per fekt ion der Ern iedr i ­gung, der Unterwer fung und moral i ­schen Vergewal t igung, die in unerbitt­l icher K o n s e q u e n z dorthin führt , wo das total i täre System den Angek lag ten ha­ben möchte, wi rd hier im Rahmen einer „Behand lung " durch den Untersu­chungsr ichter so drast isch vor Augen geführt und mit dem Gemüt der T h e a ­terbesucher konfrontiert , daß immer wieder e in ige von ihnen unter Protest den Zuschauer raum ve r l assen , wei l s ie s ich d ieser „Perve rs ion" nicht länger aussetzen wo l len . Ein Bewe i s für Autor und Schausp ie le r , daß sie ganze A r ­beit geleistet h a b e n ? O d e r die Frage, ob es nicht doch G r e n z e n gibt hinsicht­lich der Wah l und Durcharbe i tung des ­sen , was auf d ie Bühne gebracht und den Schausp ie le rn an Interpretation z u ­gemutet werden kann (Hubert C h a u -doir unterzog s ich d ieser Folter, Kar l Heinz Köhn maß in e iner souveränen bruch losen Le is tung die vol le Dis tanz der negat iven D imens ionen des aa l ­glatten und skrupe l los harten Unter­suchungsr ichters aus, D ie tmar S t rasser fungierte als Protokol l führer ) . Inszenie­rung: Ernst Ernsthoff, Bühne : Hans Stock, Kos tüme: Erwin Ober tha ler .

G u i s e p p e V e r d i : M a c b e t h (Großes Haus, 30. Oktober) . Das große Ere ign is der neuen Sp ie lze i t ließ auf s ich warten. Mit der Auf führung d ieser eher sel ten gespie l ten Ope r Verd is stel l te es sich e in, bedacht mit Bei fa i ls türmen e ines begeister ten P remie renpub l i kums . U n ­ter der Stabführung von Edga r S e i p e n ­busch spiel te das Orches ter mit Präzi­s ion , Feinhei t und Ausdruckskra f t , die mitreißen mußten und in Ensemb le und C h o r von der Bühne her ihre nicht weniger n iveaubes t immende Ergänzung fanden. Im ge lungenen , st i lvol len R a h ­men des Bühnenbi ldes (Karl Weingärt­ner) hat Helmut Wlasak in se iner In­szen ierung, die mit behutsamer und s i ­cherer Hand die dynamischen wie die stat ischen Momente in fe iner Abs t im­mung auf die mus ika l i sche A u s s a g e in ein gesch lossenes G a n z e s zu fügen wußte, dazu wesent l ich be iget ragen. Die al les überragende Le is tung des A b e n d s aber bot unbestr i t ten Ger t raud Eckert, die als Lady Macbe th in G e s a n g wie Sp ie l ihre b isher schon v ie lbeachteten Le is tungen wei ters überbot . Ihren Part­ner als Fe ldher rn Macbe th fand s ie in

M a x Hechenle i tner , d e s s e n Stärke e b e n ­fal ls in hoher Sangesku l t u r und zug le ich im reichen Maß vo rhandener S p i e l b e ­gabung liegt. Erfreul ich darüberh inaus , daß auch die übr igen Ro l len in bester We ise (Gotthard Schuber t , A l fonso L o s a , An ton Wend le r , R o m a n a Wichmann und Otto Lagler) besetzt werden konnten. Die Chöre, denen hier besonde rs a n ­spruchsvo l le Ro l len z u k o m m e n , wurden von Prof. Lad is laus Földes in bewähr­ter We ise einstudiert .

Ausstellungen Gale r ie im Tax i spa la i s ab 9. November : W A L T E R P I C H L E R , Ze ichnungen zu Ob jek ten . Der 1936 in Deutschnofen in Südt i ro l geborene Künst ler besuchte d ie G e ­werbeschu le in Innsbruck und studierte an der A k a d e m i e für angewand te Kunst in W ien . 1967 wurde er zum ersten Ma l in der Tax isga le r ie dem Innsbrucker Pub l i kum vorgestel l t . Städte in Sch luchten und Kratern, M e n ­schen e ingezwängt in B lech in Se lbs t ­mördersesseln und in den hof fnungs­los engen Laubhüt ten der K indhe i t — die Angst t räume e ines s ich se lbst e in ­engenden Menschen werden in se inen B i ldern zu b e k l e m m e n d e r Wirk l ichkei t . E ine Zeit , die den M e n s c h e n we i tge­hend zum Objekt herabwürd ig t , ver­dient wohl auch d iese Ob jek t -Kuns t .

T i ro ler Kuns tpav i l l on , R e n n w e g 8 a N o v e m b e r - D e z e m b e r : W E I H N A C H T S ­V E R K A U F S A U S S T E L L U N G .

Zent rum 107, Innstraße

11. b is 24. N o v e m b e r : M A N F R E D S C H U L Z , Handze i chnungen . Der Künstler, 1938 in H a m m , West fa len , geboren , ist Werbeg raph i ke r und in se iner Freizei t begeis ter ter Taucher . Das Wasser , g le ichzei t ig be f re iendes und beängst igendes E lement , beherrscht als Hauptmot iv se ine Arbe i ten .

Stadt turmgaler ie

29. Oktober b is 24. N o v e m b e r : E L M A R K O P P . Aquare l le - E R W I N R E H E I S , Graph ik .

Die Arbe i ten des Imster B i l dhauers E l ­mar K o p p s ind eine e igenwi l l ige S y n ­these zwischen grobk lo tz iger P last ik und suggest iv warmen Farben . — Die mit Schwung und Leicht igkei t entwor­fenen Tuschze i chnungen anmut iger Landschaf ten charakter is ieren den v ie l ­ve rsprechenden jungen Erwin Rehe is , der in Wien se ine S tud ien absolv ier te und in Imst am G y m n a s i u m als Z e i ­chenlehrer tät ig ist.

T i ro ler Hande l skammer E n d e November—Dezember : Die d ies ­jähr ige Weih nach tsverkauf sauss te l lung steht unter dem Titel H A N D E L 2000.

11

Page 12: Amtsblatt Innsbruck

Galerie am Dom November—Dezember: M O N I K A M A R ­G R E T R E I S S E R , Landschaf ten - A L T E BAUERNMÖBEL aus dem Bes i tz von Mar ion F ischer .

S T A D T B U C H KITZBÜHEL. Herausgege­ben von der S tad tgeme inde Ki tzbühel , Schr i f t le i ter Eduard Widmoser , 4 Bde. , K i tzbühel 1967-1971. Jede r , dem Ti ro l und se ine Gesch ich te ein A n l i e g e n ist, muß der Stadtge­me inde Ki tzbühel von ganzem Herzen dafür danken , daß sie unter Au fwen­dung bedeutender Mittel und vom W u n s c h e beseel t , e in b le ibendes Denk­mal zu schaf fen, aus Anlaß der 700-J a h r - F e i e r d ieser Stadt 1271-1971 das b isher in 4 Bänden vor l iegende „Stadt­buch K i tzbühe l " he rausgegeben hat. Nicht minder gilt d ieser Dank dem ver­antwor t l ichen Schri f t le i ter d ieses gro­ßen Werkes , Landesobera rch iva r Dr. E d u a r d Widmoser , der es vers tanden hat, für d ie zu behande lnden Sachge­biete auch die gee igneten und qua l i ­f iz ier ten Mi tarbe i ter zu gewinnen und das ganze Werk organ isch zu g l iedern. S o bringt der erste B a n d unter dem Sammel t i te l „Raum und M e n s c h " z u ­nächst d ie Darste l lung der Geo log ie (von G e o r g Mutsch lechner) , des. K l imas (von Franz Fliri) und der P f lanzen­decke (von Helmut Garns) von Ki tzbü­hel und se iner Umgebung und wendet s ich dann dem Werden der dort igen Ku l tu r landschaf t (von Dieter Assmann) sow ie dem Verhäl tn is von Bevölkerung und Landwir tschaf t (von Inge Röhn) zu , für we lches T h e m a Eduard Widmoser e ine der bedeutendsten äl teren Q u e l ­len, näml ich das Ki tzbüheler Sa lbuch von 1416, vor A u g e n führt .

Der zwei te B a n d steht unter dem für K i tzbühel so beze ichnenden Gesamt ­titel „Vorgesch ich te und B e r g b a u " und wurde e inerse i ts vom Innsbrucker G e o ­logen und Bergwerksh is to r i ke r Geo rg Mutsch lechner (Bergbaugebie t und Bergbaugesch ich te ) sowie andererse i ts von der Prähistor iker in des Ti ro ler L a n d e s m u s e u m s , L iselot te P lank (Vor­gesch ich t l i che Funde) , und dem eigent-

Notizen 15. O k t o b e r : Stadtverkehrsd i rek tor S e ­natsrat Dr. Kett l zieht nach Rückkehr von e iner Werbe re i se durch den nord­amer i kan i schen Kont inent B i lanz über das vor zehn Jah ren angelaufene U S A -W e r b e p r o g r a m m des F remdenverkehrs ­ve rbandes Innsbruck- lg ls . Die er fo lg­re ichen Bemühungen der in d iesem Ze i t raum durchgeführ ten neun Werbe ­re isen nach den U S A und C a n a d a , durch we lche brei teste Bevölkerungs­k re ise auf Innsbruck a ls Winterspor t ­zent rum au fmerksam gemacht wurden, ga l ten sowoh l e iner Ste igerung als auch e iner Qual i tä tsverbesserung im

Stadtarchiv, Badgasse 2 S T A D T T E I L A M R A S (Besprechung s iehe Amtsblat t Nr. 11)

Galerie Bloch, Sparkassendurchgang November: W A L T E R N A G L , Ölgemälde 1971.

l ìchen Er forscher des urzei t l ichen Be rg ­baues im Raum von Ki tzbühel , R ichard Pit t ioni ( „Der urzeit l iche Kupfererzberg­bau im Geb ie t um Ki tzbühel" ) , gesta l ­tet. Seh r anschaul ich und lebensnahe s ind d ie d iesen Band beschl ießenden Au fze i chnungen des k.k. Be rgmannes M ichae l Schlaft (gest. 1870), die das Be rgwerks leben im Selbstverständnis des Knappen aufze igen und hier erst­mals ungekürzt abgedruckt e rsche i ­nen.

Gib t es schon hinsicht l ich der Montan­gesch ichte gewisse Verg le ichsmomente zw ischen Kitzbühel und dem Raum Innsbruck, so gilt d ies in ungleich größerem Umfange von der B a u - und Kunstgesch ich te Ki tzbühels, die im 3. B a n d e von Er ich Egg ( Kunst, Kupfer­schmiedst i f tung) , J o h a n n a Felmayer (Baugeschichte) und K laus Kog le r (Edels i tze) behandel t werden. E b e n ­fa l ls in d iesem Bande befindet s ich aus der Feder Norbert Hölzls die Theater­gesch ichte d ieser Stadt.

Der vierte und b isher letzte Band ist, wie se in Gesamtt i te l „Von der Ve rgan ­genhei t bis zur Gegenwar t " besagt , der v ie lse i t igste, - mit 806 Se i ten auch im wör t l ichen S inne . Von der Or tsnamens­kunde (von Kar l F insterwalder) über d ie K i rchengesch ichte (Johannes Neu ­hardt und Grete Mecensef fy ) bis zur re l ig iösen Vo lkskunde , dargestel l t am Be isp ie l der Wegkape l len (von Dieter Assmann ) reicht der Bogen über d ie e igent l iche Stadtgeschichte (von E d u ­ard Widmoser ) und das Gesundhe i t s ­wesen (von Otto Kostenzer) bis zur Ki tzbüheler Sk igesch ich te (von Mart in Wörgöt ter ) , wobei d iese a l lgemeinen Themen ergänzt und aufgelockert wer­den durch die Gesch ich te e inze lner K i tzbüheler Fami l ien des 16. und 17. Jahrhunder ts (von K laus Kogler) , und durch b iograph ische Würd igungen be­sonde rs verdienter Männer und Frauen

Fremdenverkehr . S o werden heute schon über 4 0 % al ler Aus ländernäch-t igungen von Gästen aus Übersee be­stri t ten. Davon waren im J a h r 1970 al le in 221.000 Nächt igungen von amer i ­kan ischen Gästen zu verze ichnen.

16. Ok tober : Anläßlich des 75jähr igen Bes tehens des öster re ich ischen Be rg ­ret tungsdienstes besucht auf E in ladung der Stadt Innsbruck und der Ortsste l le Innsbruck des öster re ich ischen Be rg ­ret tungsdienstes e ine Abordnung der Bergwacht der Partnerstadt Fre iburg d ie Ko l legenschaf t der Innsbrucker Bergret tung.

aus d ieser Stadt. Zu nennen s ind hier der sowoh l für die Wissenschaf ts - und Ge is tes - , wie auch für die pol i t ische Gesch ich te sehr bemerkenswer te , b is ­her fast übersehene und erst durch d ie vor l iegende B iograph ie entspre­chend be leuchtende Apotheker , Bo ta ­n iker und Pol i t iker J o s e p h Trauns te i ­ner (von Manf red Rupert), wei ters e ine Neubearbe i tung von Leben und Werk des Ma le rs S i m o n Benedik t Fa is ten­berger (von Othmar Krüpl) , sowie e ine kurze Würd igung der Wahlk i tzbühele-rin, Kompon is t in und G lockensp ie lex ­pert in, Mar ia Hofer (von Hugo B o -natti). Endl ich f inden sich hier noch b iograph ische Sk i zzen über Ki tzbühe­ler Schr i f tste l ler (von Hermann K u -prian) und über d ie dort schaf fenden Ma le r und B i ldhauer der Gegenwar t (von He inz Mackowi tz) .

A l l e d iese 4 Bände verb inden mit ihrer sach l ichen und inhalt l ichen Vielfalt e ine reiche Fülle b i ldmäßiger Dokumenta ­t ion, wodurch auch dem Nicht-Ki tzbü-heler das Verständnis von ör t l ichen Besonderhe i ten ermögl icht und Ver ­g le iche mit ähnl ichen Ersche inungen anderswo wesent l ich erleichtert wer­den . In d iesem S inne sei auch der von Ernest Troger redigierte, dem 4. B a n d e in Form von 10 Blättern be igegebene „K i tzbühe l -A t ias" bedankt .

Überaus wünschenswer t wäre es al ler­d ings, wenn d ieses Werk, das zwei fe l ­los a ls echte Kul tur le is tung und a ls s innvo l les Stadt jub i läums-Denkmal be­zeichnet werden kann, noch durch e inen der Wir tschaf tsgeschichte vom alten Zunf twesen bis zum modernen Fremdenverkehr gewidmeten Band und durch ein Gesamtreg is te r ergänzt wer­den könnte. Insgesamt s ind die Stadt­geme inde Ki tzbühel und der Schr i f t le i ­ter zu d iesem Werk uneingeschränkt zu beg lückwünschen. Wenn auch — wie dies im Wesen der Wissenschaf t und ihrer Dynamik begründet ist — manche hier geäußerten Au f fassungen und Theor ien viel leicht e inmal anderen Erkenn tn issen werden weichen müs­sen , so ändert d ies nichts an der we­sent l ichen Ta tsache, daß durch d iese große Publ ika t ion Kitzbühel se inem Dornröschenschlaf entr issen und erst­mals in se iner ganzen Eigenar t und Schönhei t in die wissenschaf t l iche D is ­kuss ion gestel l t worden ist.

Dr. F ranz-He inz Hye

17. Ok tober : Für Peter Lefor u n d ' J o ­hannes Rei tmeier , zwei Schüler des Konserva to r iums der Stadt Innsbruck, d ie a ls erster bzw. zwei ter Preisträger aus dem zwei ten Instrumentalwettbe­werb „Jugend musiz ier t " , hervorg in­gen , gibt die S tad tgemeinde e inen Empfang . In Anwesenhe i t von Mus ik ­di rektor Randol f , den Lehrern der be i ­den Ausgeze ichne ten , Prof. Wisa ta und Frau Prof. P i rcher sowie des Ko r repe ­titors Franz Jose f Mül ler und des Obe r ­magist ratsrates Dr. Re is inger würd ig t V izebürgermeis ter Dir. Ha id l das T a ­lent und den großen Fleiß der be iden Preisträger.

700 Jahre Stadt Kitzbühel

ckceschehen

12

Page 13: Amtsblatt Innsbruck

22. Oktober : E ine Delegat ion von 20 Innsbrucker Juqcndführern aus 11 J u ­gendorgan isat ionen unter der Lei tung von amtsf. Stadtrat Romua ld N iescher stattet der Partnerstadt Fre iburg e inen Besuch ab, um die städt ischen E inr ich­tungen für die außerschul ische J u g e n d ­arbeit zu bes icht igen.

30. Oktober: Im K a i s e r - L e o p o l d - S a a l der Al ten Universität f indet die feier­l iche Inauguration des neuen Rektors für das Stud ien jahr 1971/72, Dr. rer. nat. Josef Kc ib , o. Univ. -Prof für Ex ­per imentalphysik, statt. Nach dem B e ­richt des Prorektors , Univ.-Prof. DDr. Ennerich Coreth über die Stud ien jahre 1969/70 und 1970/71 und der fe ier l ichen Amtsübergabe sprechen der Vors i t ­zende der Österreichischen Hochschü­lerschaft, rer. soc . oec . A lo is A i chbauer zur Frage des Hörerüberschusses an den österreichischen Universi täten, der Vors i tzende der Vere in igung des w is ­senschaf t l ichen Persona ls , Dr. rer. oec . A lexander van der Be l len zur Si tuat ion der Hochschulass is tenten und schl ieß­lich, a ls rethorischer Höhepunkt der Feier, der neue Rektor, der se ine A n ­trittsrede unter das T h e m a „Wenige Worte über wahre Werte und wi rksame Werke zum Wand lungsop t imum" stellt und dabe i in ebenso or ig inel ler wie aktuel ler Weise se ine Vors te l lungen über die Amts f ührung a ls Rektor und die Situat ion an unserer Hochschu le vorlegt.

5. November: Die a l te ingesessene Inns­brucker Fa . Ortner & S tanger eröf fnet in ihrem Geschäfts lokal in der M u s e u m ­straße e in modernes, ged iegenes Stadt­geschäft, mit dem sie d ie Repräsenta­tion und Verkau fsn ieder lassung der Ver ­einigten Meta l lwerke Ranshofen über­nimmt und vorwiegend Bestecke und Tafelgeräte des Werkes Berndorf s o ­wie andere Gegenstände gehobenen Einr ichtungsbedar fes anbietet. Im R a h ­men der Eröffnung beglückwünscht Bürgermeister Dr. Lugger den Chef der F i rma, KmzIR Stanger , zu d ieser Initia­tive, mit der ein weiterer Schritt zur Qual i tätssteigerung auf dem Sektor des Handels In unserer Stadt getan wurde.

10. November: In e iner aufsehenerre­genden Vorführung am Eingang zum Hauptbahnhof steltt die Innsbrucker F i rma „Alpenländischer Re in igungs­d ienst " den ihr im Rahmen der Z u ­sammenarbe i t mit dem Linzer „A l lg . Re in igungs- und En twesungsd iens t " zur Verfügung s tehenden „Gelenks te i ­ger" vor, der auf e inem Spez ia l fahr ­zeug montiert ist und eine Arbe i ts ­bühne für vier Personen in e inem weit ausho lenden Rad ius bis zu einer Höhe von 26 m heben kann. D iese E inr ich­tung bringt zahl re iche Er le ichterungen und Rat ional is ierungen für Re in igungs- , aber auch Nothi i teeinsätze, denen bei der zunehmenden Höhe der Wohn - und Betr iebsgebäude wachsende B e d e u ­tung zukommt. Der Alpenländische

Re in igungsd iens t wurde auch berei ts mit der Re in igung von Schu lbauten in unserer Stadt beauftragt.

11. November: Durch die Umgesta l tung der städt ischen Bücherei zu einer Fre i ­handbücherei , die vor e inem Jah r er­folgte, konnte sich die Lese rzuwachs ­rate, wie von der Stadtbücherei mit­geteilt wird, in d iesem Zei t raum mit 1200 Neuanmeldungen fast verdoppe ln . Ebenso gest iegen s ind die Ent le ihun­gen, die die Rekordzah l von 80.000 er­reichten. Zur Zeit s tehen rund 20.000 Bücher zur Ver fügung, die von 4500 Leser f reunden al ler Al tersstufen be­nützt werden.

17. November: Be i der Vo l l ve rsamm­lung des F remdenverkehrsve rbandes Innsbruck-Igls und Umgebung werden als besondere An l i egen die Schaf fung weiterer qual i f iz ierter Bet ten, die Ver ­wirk l ichung des V i l l e r -See-Pro jek tes , die Fes t legung einer Fußgängerzone in der Altstadt und die Einführung einer Spie lze i t des Ti ro ler Landestheaters während der S o m m e r s a i s o n genannt. E inem Referat des Vors tehers des Fach­verbandes der Se i lbahnen und Präsi­denten des Internat ionalen Ve rbandes der nat ionalen Sei lbahnverbände, Dir. Dr. Günther Schöffe l , ist zu en tnehmen, daß in Innsbruck gewal t ige Investi­t ionen zum A u s b a u der Se i lbahnen und

1. Dezember: Zum kommenden We ih ­nachtsfest werden von e iner F i rma „vor Nachahmung behördl ich geschützte" Zucker-Äpfel , -B i rnen , -Datteln u. ä. be­sonders empfoh len, welche „de r N a ­tur sowoh l in Form (mit St ie len) als auch in Farbe und G e s c h m a c k täu­schend ähn l i ch" s ind .

4. Dezember: In der städt ischen Schwimmschu le in der Höt t inger Au wird schon eifr ig bei herr l ichstem S p i e ­geleis Winterspor t bet r ieben, obwoh l die förml iche Eröf fnung erst in e in igen Tagen mit Mus ik statt f inden wird.

6. Dezember: Zu den berei ts bes tehen­den Studentenverb indungen gesel l t sich nun eine weitere, die „Vorar lber-g i a " . S ie rekrutiert s ich, wie ihr Name schon sagt, aus Studenten von Vor­ar lberg und hält bei zah l re icher B e ­tei l igung ihren S t i f tungs-Fes t -Commers im „Löwenhaus " ab.

15. Dezember: Der Bürgerausschuß hat dem Ankauf von zwei pneumat ischen Appara ten beim Fabr ikanten Pfau in Ma i land zugest immt, we lche in Verb in ­dung mit zwei luftdichten Blechfässern von je 1350 Li ter Inhalt dafür sorgen werden, daß al le ärar ischen und städt i ­schen Latr inen Innsbrucks in Zukunft geruchlos entleert werden können. Auch jedem privaten Hauseigentümer, der s ich die b isher igen Düfte in den „Ragge l -Nächten" nicht ferner mehr

Schi l i f te sowie zur P is tenpf lege ge le i ­stet wurden , die unsere Stadt in d ieser Hinsicht an die Spi tze der Winterspor t ­orte gebracht haben. Bürgermeis ter Dr. Lugger , der mit V izebürgermeis ter Dir. Oben fe ldne r zur Erö f fnung der Vo l lver ­sammlung ersch ienen war, würd ig t in se iner Begrüßungsansprache die Le i ­s tungen des F remdenverkeh rsve rban ­des , weist auf neue Er fo rdern isse h in, d ie s ich aus der wei teren Entwick lung e rgeben werden und versichert den F remdenverkeh rsve rband der wei teren Unterstützung durch d ie S tad tgeme in ­de.

19. November: Im R a h m e n e ines Fes t ­abends begeht die Innsbrucker F i rma Mi l ler -Opt ik ihr 100jähr iges Bes tands ­jub i läum. In Ver t retung des Bürger­meis ters überbr ing t V izebürgermeis ter Dir. Oben fe ldner die Grüße der Stadt­geme inde und dankt der F i rma für ihre Treue, in der s ie ein Jahrhunder t h indurch in Innsbruck den Betr ieb ge ­führt hat. Durch ihre Le is tungen habe sie den Ruf der Stadt Innsbruck über die Landesg renzen h inausget ragen und auch im A u s l a n d geförder t und ver­mehrt. E ine der G rund lagen dafür, daß so s to lze Le is tungen mögl ich waren , sei im guten Be t r i ebsk l ima innerhalb der F i rma gegeben , das besondere A n ­e rkennung verd iene. T h .

gönnen wi l l , s tehen d iese zur Ver fü­gung .

15. D e z e m b e r : A n den H is to r ienmaler F ranz Plat tner wird für 3400 G u l d e n der Auf t rag erteilt, die Vorha l le des neuen Fr iedhofes in Innsbruck mit dem F reskenzyk lus „Das neue J e r u s a l e m " zu schmücken. — Die F resken z ieren noch heute den nörd l ichen Vorbau der E insegnungsha l l e auf dem städt ischen Westfr iedhof.

21. D e z e m b e r : Bei e iner Unte rsuchung über die Sterb l ichkei t e inze lner Beru fs ­g ruppen ergab s ich, „ a m schädl ichsten wi rke das E inathmen ungesunder , mit A tomen des Arbe i tsmater ia les versetz­ter Luft und der M a n g e l an B e w e g u n g im F r e i e n " . Zu den gesündesten A r ­be i t sk lassen zählen demnach G a s s e n ­kehrer, L u m p e n s a m m l e r u. ä., während besonde rs bei den Schne ide rn die ge ­sundhei t l i che Bed rohung durch Z i m ­merstaub und Gasbe leuch tung so groß se i , „daß von 100 Schne ide rn 31 Blut s p e i e n " .

28. D e z e m b e r : Die Begünst igung, daß preußischen Studenten der Med iz in d ie an österre ichischen Univers i täten z u ­gebrachten Semes te r angerechnet wer­den , war b isher auf d ie Univers i täten Wien und Prag beschränkt und wird nun (1871) auch auf d ie Universi täten in G r a z und I n n s b r u c k ausge ­dehnt. W.

Innsbruck vor hundert Jahren

13

Page 14: Amtsblatt Innsbruck

Dos Por t rä t der M a r i a Mörz Ein Beitrag zur Geschichte der Innsbrucker Bürgerinnentracht.

Vom Direktor des Tiroler Volkskunstmuseums, ORR. Dr. Franz Colleselli

In der Oktobernummer des Amtsblattes wurde über den Ankauf zweier Porträts des Innsbrucker Ehe­paares Josef und Maria Mörz berichtet und in diesem Zusammenhang eines der Bilder, nämlich das des Mannes, vorgestellt. Diesmal ist es das Porträt der Ehefrau Maria Mörz, geb. Riederer.

Während ihr Gatte in der Uniform eines Tiroler Land­sturmoffiziers dargestellt ist, vermittelt uns das Bild seiner Frau einen Einblick in die Kleidung der da­maligen Innsbrucker Bürgerfrau. Doch ehe näher darauf eingegangen wird, sollen noch einige Ergän­zungen zu den biographischen Nachrichten über die Familie Mörz Platz finden. Sie sind den Verlassen­schaftsakten nach dem Tode von Maria Mörz ent­nommen: Maria Mörz, Handelsfrau, wohnhaft in Inns­bruck, Stangasse Nr. 69 (heute Stiftgasse Nr. 3), starb am 31. Oktober 1816 an „Mutterkrämpfungen". Und nun zu unserem Bild. Wie nicht anders zu erwar­ten, ließ sich Frau Mörz in ihrem Festtagskleid kon­terfeien. Dazu gehörte auch die Goldhaube wie sie mit gewissen, für die jeweilige Landschaft charakte­ristischen Variationen bei der Bürgertracht der Frauen in Städten und Märkten des deutschen Sprachraumes übüch war. Nur zu ganz besonderen Anlässen, wie zum Kirchgang an den höchsten Feiertagen oder bei Hochzeiten, wurde sie getragen. Für gewöhnliche Sonn- und Feiertage hatte man eine aus Silberborten gefertigte Haube.

Zu der festlichen Gold- oder „Zughaube", wie sie im Nachlaß-Inventar von Maria Mörz bezeichnet wird, trägt die Frau auf unserem Bild ein grünlich blaues Kleid, eine Art Leibikittel, bei dem Oberteil und Rock aneinander genäht sind. Diese Kleidung lebt noch heute bei der im vorigen Jahrhundert erstarrten Un­terländer und Ziüertaler Frauentracht fort. Im Aus­schnitt ist als Zierde ein doppelreihiger Rüschenbe­satz, wie er ebenfalls-noch heute an Dirndlkleidern zu sehen ist. Die Brust bedeckt ein breites, reich ge-fältetes weißes Tuch. Neben einer dreiteiligen Per­lenkette trägt Frau Mörz auf unserem Bild um den Hals noch einen schwarzen Flor. Ein wesentlicher Bestandteil der damaligen festlichen Frauenkleidung war die Schürze; in den Inventaren als Fürtuch be­zeichnet. In unserem Falle handelt es sich um eine weiße Schürze mit gelbbraunem Band. Den elfen­beinbelegten Fächer, den Frau Mörz in ihrer Rechten hält, könnte man wohl als zusätzliches Zeichen des Wohlstandes deuten.

Abschließend sei noch ein Auszug aus dem im Tiro­ler Landesregierungsarchiv erhaltenen Verlassen­schaftsinventar von Frau Maria Mörz, ihren Schmuck

V . i i

\ m Mar ia Mörz geb. R iederer gest. 1816 in der Festtagstracht e iner Inns­brucker Bürger in . Der besondere Wert d ieses B i ldes (ö l auf Le inwand , Stadtarchiv) liegt dar in , daß es nur sehr wenige Darste l lungen der Innsbrucker Bürgerinnentracht mit G o l d h a u b e gibt . (Foto: M.Hye)

und ihre Kleidung betreffend, mitgeteilt: „ I . An Silber und Preetiosen: 9 Schnüre gute Perlen nebst Schlüs­sen; 1 goldene Venetianer Haiskette, 9 Schnüre gute Granaten; 1 goldener Ring mit 6 Diamanten; 1 gol­dener Ring; 1 detto mit 3 detto Diamanten; 1 Betten mit Silber; 1 goldene Sackuhr; 1 tombackene ver­goldete detto. II. An Leibkleidung: Eine gut goldene sogenannte Zughaube (Anm.: wohl die hier abgebil­dete!); eine detto detto silberne; eine schwarze detto; 1 blau graditorner Rock mit Korsett; 1 detto detto vorn schilcheten Taffet; 1 detto detto vom braun pro-schierten Lewantin; 1 weiß pikettener Rock; 1 blau kaseerennener Rock mit Korsett; 4 blaube Hausfür­tücher, theils mit, theils ohne Streifen; 1 gestreiftes persenes Fürtuch; 1 weiß museiinenes detto mit blauen Blumen; 1 weiß schleirenes gesticktes detto; 1 taubenfarbes atlassenes detto; 1 silberfarb taffete-nes detto; 1 braun geblümter attlassener Rock mit Korsett" sowie eine Vielzahl weiterer Kleidungs­stücke.

>jDnjqsuuj 0Z09 5Luo^sodsßo|J3^ >|Dnjqsuu| 3JOsßunui3ipsJ3