Amtsblatt Innsbruck

12
derRandesnaupkwdt Innsbruck r sch e i n t c i n m a l i m M > , > n a l Iahrco^bonn. ^ 15>.—, ^inzcln ^> l.5><» (5 rl) ältIich bei m N a tba ilö - P orticr S ch r i f t l c i l ll n ^ l Nath :l. Stock, Zimmer Nr. 1U0 Fernsprecher Nr. 6371/190 l Iänncr l9. Jahrgang Auszeichnung für Bürgermeister Dr. Gleiter Der Bundespräsident hat mit Entschließung vom 22. Dezember 1955 dem Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck Dr. F r a n z G r e i t e r das Große silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Osterreich verliehen. Zu öieser ehrenvollen Auszeichnung wirö 6em Staötoberhaupt öer herzlichste Glückwunsch ausgesprochen! Aus dem Gemeinderat Zu seiner letzten Sitzung im Jahre 1955 trat der Innsbrucker Gemeinderat am 15. Dezember im Gro- ßen Stadtsaal zusammen. Bürgermeister Dr. Greiter eröffnete die Sitzung mit folgenden Gedentworten für die Opfer des Luft- krieges.' „Hoher Gemeinderat! Heute vor zwölf Jahren kam zu einer Zeit, an die uns die Glocken erinnern, der Tod über unsere Stadt. Zum ersten Mal im zweiten Weltkriege wurde die Landeshauptstadt Innsbruck mit Bomben angegriffen. Es war leider nicht der einzige Angriff, eine Reihe weiterer folgte, wir haben mehr als .^lM Bewohner der Stadt zu betrauern. Langsam verschwindet die Erinnerung an die Kriegs- geschehen aus dein Gedächtnis der Bevölkerung, und es ist gut so. Aber einmal iin Jahr sollen wir lins doch all dieser Seiten erinnern und derer gedente». die aus unserer Stadt als Opfer beider Weltkriege ihr Leben lassen mußten. Wir sollen uns ihrer er- innern, schon um ihrer Angehörigen willen, die den Verlust auch hellte noch nicht vergessen haben, U.n zu einem Maß uon ^nfriedenheit zu lommen, sollen wir aber auch die Zeit vor zehn bis zwölf Jahren mil heute vergleichen, besonders da in diesen! Jahr ein Traum der lins mele Jahre unerreichbar schieil, über -Rächt Wirtlichteil wurde lind unser Heimatland Österreich Freiheit und Souveränität wiedererlangte. Es geziemt sich uns, gerade in diesem Jahr all der Opfer zu gedenken, und wir wollen sie in der Geschichte der Stadt verewigen. Ich danke dem Gemeinderat, daß er sich zum Zei- chen der Ehrung uon den Sitzen erhoben hat." Nach der Angelobung des für den am Erscheinen verhinderten Stadtrat Stoll einberufenen Erfatzman- nes Rudolf Wallner spricht Bürgermeister Doktor Greiter dem Gemeinderat Prof. Prazeller Glück- wünsche zu seiuer Eheschließung aus. ferner teilte Bürgermeister Dr. Greiter mit, das; das Metrovolitantapitel zu St. Stephan und der Kapileluitar der Erzdiözese Wien schriftlich für die Anteilnahme am Hinscheiden des Kardinals Dr. Theo- dor Innitzer gedankt haben. Einem Hinweis des Bürgernieislers Dr. Gleiter, daß die Rieoerschrift über die vorhergehende Ge- meinderalssitzung zur Einsicht alifliege, folgten Aus- führungen des GR. Pettnner zum Abbruch des Hau- ses Schlossergasse 7>, in welchen er gegen Zwangsrän- inungen Stellung nahm uud an den Bürgermeister die Anfrage richtete, welche Borsorge er getroffen habe, um die Parteien ohne Trennung der Familie anderweitig unterzubringen. Bürgermeister Dr. Grei- ler erwiderte, daß sich der Stadtrat bereits mit dieser ^rage beschäftigt habe und sich bemühen werde, die Parteien vorübergehend mit einbringen.

description

Ausgaeb Jänner 1956

Transcript of Amtsblatt Innsbruck

Page 1: Amtsblatt Innsbruck

derRandesnaupkwdt Innsbruckr sch e i n t c i n m a l i m M >,> n a l

Iahrco^bonn. ^ 15>.—, ^inzcln > l.5><»(5 rl) ältI ich bei m N a tba ilö - P ort icr

S ch r i f t l c i l ll n ^ l N a t h: l . S t o c k , Z i m m e r N r . 1U0F e r n s p r e c h e r N r . 6 3 7 1 / 1 9 0

l Iänncr l9. Jahrgang

Auszeichnung für Bürgermeister Dr . Gleiter

Der Bundespräsident hat mit Entschließung vom 22. Dezember 1955 dem Bürgermeister

der Landeshauptstadt Innsbruck D r . F r a n z G r e i t e r das Große silberne Ehrenzeichen für Verdienste

um die Republik Osterreich verliehen.

Zu öieser ehrenvollen Auszeichnung wirö 6em Staötoberhaupt öer herzlichsteGlückwunsch ausgesprochen!

Aus dem GemeinderatZu seiner letzten Sitzung im Jahre 1955 trat der

Innsbrucker Gemeinderat am 15. Dezember im Gro-ßen Stadtsaal zusammen.

Bürgermeister Dr. Greiter eröffnete die Sitzungmit folgenden Gedentworten für die Opfer des Luft-krieges.'

„Hoher Gemeinderat! Heute vor zwölf Jahren kamzu einer Zeit, an die uns die Glocken erinnern, derTod über unsere Stadt. Zum ersten M a l im zweitenWeltkriege wurde die Landeshauptstadt Innsbruckmit Bomben angegriffen. Es war leider nicht dereinzige Angriff, eine Reihe weiterer folgte, wir habenmehr als . lM Bewohner der Stadt zu betrauern.Langsam verschwindet die Erinnerung an die Kriegs-geschehen aus dein Gedächtnis der Bevölkerung, undes ist gut so. Aber einmal iin Jahr sollen wir linsdoch all dieser Seiten erinnern und derer gedente».die aus unserer Stadt als Opfer beider Weltkriegeihr Leben lassen mußten. Wi r sollen uns ihrer er-innern, schon um ihrer Angehörigen willen, die denVerlust auch hellte noch nicht vergessen haben, U.nzu einem Maß uon ^nfriedenheit zu lommen, sollenwir aber auch die Zeit vor zehn bis zwölf Jahren milheute vergleichen, besonders da in diesen! Jahr einTraum der lins mele Jahre unerreichbar schieil, über-Rächt Wirtlichteil wurde lind unser HeimatlandÖsterreich Freiheit und Souveränität wiedererlangte.

Es geziemt sich uns, gerade in diesem Jahr al l derOpfer zu gedenken, und wir wollen sie in der Geschichteder Stadt verewigen.

Ich danke dem Gemeinderat, daß er sich zum Zei-chen der Ehrung uon den Sitzen erhoben hat."

Nach der Angelobung des für den am Erscheinenverhinderten Stadtrat Stol l einberufenen Erfatzman-nes Rudolf Wallner spricht Bürgermeister DoktorGreiter dem Gemeinderat Prof. Prazeller Glück-wünsche zu seiuer Eheschließung aus.

ferner teilte Bürgermeister Dr. Greiter mit, das;das Metrovolitantapitel zu St. Stephan und derKapileluitar der Erzdiözese Wien schriftlich für dieAnteilnahme am Hinscheiden des Kardinals Dr. Theo-dor Innitzer gedankt haben.

Einem Hinweis des Bürgernieislers Dr. Gleiter,daß die Rieoerschrift über die vorhergehende Ge-meinderalssitzung zur Einsicht alifliege, folgten Aus-führungen des GR. Pettnner zum Abbruch des Hau-ses Schlossergasse 7>, in welchen er gegen Zwangsrän-inungen Stellung nahm uud an den Bürgermeisterdie Anfrage richtete, welche Borsorge er getroffenhabe, um die Parteien ohne Trennung der Familieanderweitig unterzubringen. Bürgermeister Dr. Grei-ler erwiderte, daß sich der Stadtrat bereits mit dieser^rage beschäftigt habe und sich bemühen werde, dieParteien vorübergehend mit einbringen.

Page 2: Amtsblatt Innsbruck

Seite 2 Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck Nummer

GR. Dipl . - Ing. Rösche stellte den Antrag, den ge-meinderätlichen Vertehrsausschuß zu teilen. Ein Teilhätte die bisherigen Aufgaben des Ausschusses zu be-handeln, ein neuer fünfglieoriger Ausschuß wäre fürfragen des Straßenvertehrs zu bilden,

Stadtrat Dr. Gamper reichte den Antrag ein, dasStadtbauamt zu beauftragen. Pläne und Voranschlägefür die Verbreiterung der oberen Leopoldstraße aus-zuarbeiten und dem Gemeinderat zur Beschlußfassungvorzulegen. Außerdem beantragte er, mit der TirolerLandesregierung und den Anliegergemeinden derStubaitalbahn zu verhandeln, damit auch sie Mi t te lfür Erneuerungsarbeiten an der Stubaitalbahn ge-währen. I n einem weiteren Antrag forderte StR.Gamper Umbaupläne für die Hungerburgbahn.

Bürgermeister Dr. Greiter kündigte an, daß er dieeingebrachten Anträge dem Stadtrat und den zustän-digen Ausschüssen zuweisen werde.

Auf Anträge des Stadtrates wurden 88.000 Schil-l ing für den Ausbau einer Schulküche der Sieberer-Schule bewilligt und der Entwurf von Richtlinienfür Wohnbauförderungsmaßnahmen genehmigt. Einergänzender Antrag des Bürgermeister-StellvertretersSüß. für die Wohnbauförderungsmaßnahmen vor-schußweise zwei Mil l ionen Schilling zur Verfügung zustellen und in den Voranschlag 1956 aufzunehmen,wurde einstimmig angenommen.

Auf Antrag des Finanzausschusses wurden mehrereNachtragskredite genehmigt, die sich aus den laufen-den Aufgaben der Stadt ergeben hatten.

I n einer nun folgenden Sitzungspause spielte M u -sikdirektor Kur t Napf für die Gemeinderäte auf derneuen Stadtsaalorgel.

Nach Wiedereröffnung der Sitzung wurde ein An-trag des Finanzausschusses angenommen, die Ver-pflegssätze und Tagesgebühren in den städtischen Hei-men mit Wirkung vom 1. Jänner 1956 zu erhöhen.

Eine längere Aussprache löste die Festsetzung derVergnügungssteuer für 1956, soweit sie die Sätze desVergnügungssteuergesetzes überschreitet, aus. Der An-trag des Finanzausschusses sah u. a. vor, die Kino-steuer mit 32 v. H. festzusetzen, die Vergnügungssteuerfür Sportveranstaltungen zur Gänze und für jähr-lich höchstens zwei Veranstaltungen anderer Vereine,soweit sie dem Vereinszweck entsprechen, aus einerBruttoeinnahme bis höchstens 1000 Schilling zu ver-güten. GN. Zschiegner trat dafür ein. daß die Kino-steuer mit 30 statt mit 32 v. H. bemessen werde.. StN.Dr. Denz nahm dagegen Stellung, daß die Vergnü-gungssteuer für Sportveranstaltungen zur Gänze ver-gütet werde, zumal der ursprünglich beabsichtigte An-trag nur einen Freibetrag von 1000 Schilling jeSportveranstaltung vorgesehen hätte. GR. Prof. Dr.Vinatzer bezeichnet es als nicht gerechtfertigt, daßauch Bor.ueranstaltungen unter die Begünstigung fal-len, da sie zur Verrohung der Jugend besonders beitragen würden. Schließlich stimmte der Gemeinoeralmit Mehrheit für eine Kinosteuer von 32 v. H. undeinhellig für alle übrigen das gesetzliche Ausmaß über-schreitenden Sätze der Vergnügungssteuer, ebenfallseinhellig für die beantragte Sleuervergiitung beiVereins- uud bei Amateursporlveranstaltungen, aus-genommen die Voxveranstaltungen, bei denen dieSteueruergütung nur mit einer Mehrheit von 2l

Stimmen gebilligt wurde. I m Zusammenhang damitwurde festgelegt, daß den Anspruch auf die vorge-sehene Vergütung verliert und strafrechtlich geahndetwerden kann, wer im Zuge der Vergnügungsstelierer-nii l l luüg unwahre Angabe» macht oder wesentlicheTalsachen verschweigt.

Bis zur Festsetzung des Voranschlages !!!.',!», späte-stens bis zum 28. Februar 1956, wurde ein Budget-provisorium beschlossen.

Nach der Erledigung einer Reihe von Anträgendes Bauausschusses über Teilbebauungspläne. Höher-zonungen und Vorgartentiefen beriet der Gemeinde-rat eingehend den Entwurf eiuer Dienstordnung fürdie Beamten der Landeshauptstadt Innsbruck, der miteinigen Änderungen genehmigt wurde.

Bürgermeister Dr. Greiter gab noch eineil turzenÜberblick über die Ereignisse des Jahres 1955.- „ A nMitbürgern haben uns verlassen! Die ehemaligen Ge-ineinderäte Rndolf Pfeffer. Anton Zedrosser undHans Geißler.

An hervorragenden Persönlichleiten! ErzherzogEugeu, Iustizminister Dr. Josef Gero und KardinalInnitzer'

unter den Beamten der Stadt und des Landes, undder Personen des Tiroler Lebens! Dr. Hans Steidl,Ing . Hans Menarvi und Paul Eammerlander.

An allgemeinen Ereignissen können verzeichnet wer-den! Das Versprechen des Staatsuertrages. unterzeich-net am 15. M a i , das Riedergehen der Flaggen derBesatzungsmächte am 27. Ju l i und der 25. Ottoberals erster Tag des souveränen Österreichs.

Außerhalb der Verwaltung der Stadt feierten wir110 Jahre Landestheater.

An Bauten sind zu erwähnen! Die Polizeidirektion,die Restaurierung der Wiltener Pfarrkirche, die Fort-setzung der Konzert-Kurve und die Schließung derletzten Baulücke in der Maria-Theresien-Straße.

Die Stadtverwaltung selbst war nicht müßig. AnSchulen wurden vollendet! Der Anbau der HöttingerSchule, die Ausgestaltung und Renovierung des Wai-senhauses, die Schule Sieglanger, Reubau Allerheili-genhöfe, Beginn der Mandelsbergerschule.

An Wohnungen wurden 103 besiedelt, 53 sind der-zeit im Bau. Bei den Betrieben ist noch zu erwähnen,die Fertigstellung der Schweinestechhalle, die Fortset-zung der Ringrohrleitung, die Fertigstellung desFnllesanerbaches mit 1.2 M i l l . K^V!i Winter'strom-erträgnis. die Verlegung des Kabels für 10 l<V Be-triebsspannung vom Umspannwert Ig ls bis zum Gip-fel des Patscherlofels. bei der Rordteltenbahn derEinbau von Funtgeräten. die Erstellung der Grün-anlagen im Kurpart I g l s uud die Fortsetzungsarbei-ten beim hiesigen Stadtsaal.

Wenn nun außerhalb dieses Hauses behauptet wird,daß in der Stadt Innsbruck sehr wenig geschehen sei,so ist die Aufzählung dieser Arbeiten eine ziemlicheEntkräftigung dieser Vorwürfe, wenn auch naturge-mäß nicht allen Wünschen Rechnung getragen wurde."

Bürgermeister Dr. Gleiter schloß die Gemeiuderals-sil',ung mit dein Dant und den besten Weihnachls undReujahrswünschen an alle Beamten. Angestellten lindArbeiter der Hoheitsverwaltung und der Sladtwertesowie an die ganze Bevölkerung,

Page 3: Amtsblatt Innsbruck

Nummer Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck Seite 3

Dem Ehmmngttagcr Heumch von Schullcrn zum GedächtnisDer Herr über Leben und Tod fetzte am U>. Dezem

ber U>.'>.'> ciucili Leben ei» ^ ie l . das i» seinem über99 Jahre währelid^ü >!n>llnniìll,cn All'Inni ganz dl.',,,Heiinatlnnd Tiro! >,,,d dciscn ^nndc','I,aiiplsladl gewidm^l >U(ir, alici au^I, lu^il lidcr dic lilolischen Greil-zen hinaus hohe Beachtung gesunden Halle, M i tHeinrich oon Scliullerii ist nicl,l nur ein Edelmann iinwahrsten Sinne nnd eine der repräienlali^sten Gestal-teil ans dem Geistesleben dec, Landes Tiro l , sondernwohl eine der hervorragendsteil DichtelpersönlichkeitenÖsterreichs für immer dahingegangen.

Als Sohn des Sladlschulinspellors lind Heimal-schriftstellers, Anton Nitter von Schullern zu Schrat-tenhosen, am 17. Apr i l 18li7i in Innsbruck geboren,besuchte er nach Abschluß seiner Mittelschulstudien dieheimische /VI,,ui mawr und promovierte im Jahre 1889zum Doktor der Medizin. Nach Zurücklegung einigerPrioatprazisjahre wandte sich Schullern in Salzburgdein Beruf eines Mil i tärarztes zu, den er bis zumEnde des ersten Weltkrieges ausübte. I m Nang eines(Generalstabsarztes wirkend, hatte er recht häufig Ge-legenheit, sogar mit Erzherzog Eugen oon Habsburgin dienstlicher Beziehung zu stehen, worüber der nun-mehr verewigte Dichter während seines letzten Le-bensjahres in Erinnerung an den vor einem Jahrverstorbenen Heerführer öfters nnd mit Vorliebeerzählte.

Welch große Bedeutung innerhalb des ganzen deut-schen Sprachgebietes Heinrich von Schullern auf demGebiete der Dichtkunst im Ablauf eines halben Jahr-hunderts errang, ist so allgemein bekannt, daß in die-sen Spalten darüber nicht mehr gesprochen zu werdenbraucht. Vielleicht aber gehören einige intime Er-

gänzungen hierher. Beginnend mit der Pollendungdes <i<j, Lebensjahres bis zu den Schull>.'rii feiern imFrühjahr 1!!.'»,'>. war der Dichter an allen »lartantenLebensabschnitten Gegenstand m>.'lseiligel Verehrung.Männer der Presse und Kullu» würdigten in zahlrei-chen Aufsätzen das Lebenswerk des Dichters. Drama-liters und Erzählers. Das Stadtarchiv besitzt unteranderem eine ansführliche Würdigung, die zu Schullerns 77. Geburtstag in einer führenden rumänischenLiteratur-Zeitschrift vom Jahre 1942 erschienen war.Den ihm am 8. M a i 19!l<; verliehenen GoldenenEhrenring der Stadt Innsbruck trug der Dichter all-zeit mit Stolz und Freude. Aber auch anderen Ehrun-gen, die ihm als Ausdruck des Dantes und der Aner-kennung zuteil geworden, war er nicht abhold. Feder-leichten Schrittes sah man die schlankhohe Dichter-gestall zu solch festlichen Anlässen schreiten, bis sie,das W. Lebensjahr bereits überschritten, von der Lastdes hohen Alters auf einmal daran gehindert wurde.Für des Dichters Gesinnung zu seiner Vaterstadt be-zeichnend war, daß er in den Nachkriegsjahren derStadtbücherei mehrmals Bücher geschichtlichen undschöngeistigen Inhal ts schenkte, die er aus dem Schnttseiner bombardierten Wohnung, Speckbachorstraße 18,ausgegraben hatte. Vor seiner letzten Wohnung, Schid-lachstraße I.'i, steht die vom Turmbund im Frühjahr1!>.")7) gepflanzte Schullern-Linde. Möge dieser unterden Schutz der Stadtgemeindc Innsbruck gestelltejunge Baum, gleich wie die Pflege des Gedächtnissesan den großen Dichter Heinrich von Schullern, wach-sen und gedeihen! Auch die Schullernstratze in Pradlwird stets an den großen Sohn dieser Stadt erinnern.

Wilhelm Eppacher

Innsbrucker JagdenVon Etadtfö'rster Josef Heis.

Zum Stadtgebiete von Innsbruck gehören rund!)000 na Wald. Äcker, Wiesen, Weiden, Almen undunproduktive Flächen, welche zusammen die Inns-brucker Jagdgebiete ergeben.

Nach den Bestimmungen des neuen Tiroler Jagd-gesetzes vom 12. November 1!»l7. Nr. 8 cx 1lU8. wel-ches uuter anderem zum Ausdruck bringt, daß dasJagdrecht mit dem Grundeigentum verbunden ist. ent-fallen aus oorangeführle Flächen ."> Eigenjagd-, 2 Ge-nossenschaftsjagd- und 2 Angliederungsgenossenschafts-iagdgebiete.

te im Sinne des Tiroler Jagdge-setzes (55 k Abs. i ) sind zusammenhängende Grund-flächen mit einem Mindestslächenmaß oon 11."> !i.».Solche Jagdgebiete tonnen vom Grnndeigentümer alsselbständige Jagden behandelt werden, wenn sie alssolche jagdlich bewirlichaslel sind,

Genossenschnftsjagdgebicte werden durch alle ineiner Orlsgemeinde liegenden Grundstücke, welche zukeinem Eigenjagdgebiet gehören und mindestens zu.

sammenhängend 300bildet.

umfassen (§ 10 Abs. 1) ge-

Angliedcruugsjllgdgenoisenschaftsgebietc bildenGrundflächen, welche oorangeführte Bedingungennicht erfüllen und entweder Eigenjagden oder Genos-senschaftsjagden angegliedert werden.

Zu den Eigenjagden des Stadlgebi^e>.> Innsbruckzählen!

1, Samertal mit Pfeis. Eigenjagdl,>.'rechtigterSladlgemeinde Innsbruck, angeschlossen demGleirs'chtal.

»', Hechenberg mit Kranebitter Klamm. Kigenjagd-be recht igte r Österreichische Staalssorfte.

! l . Höttinger Hofwald. Eigenjagdberechtigter Öster-reichische Etnatsforste, angeschlossen der Genos-senschaftsjagd Hotting,

1 Höttinger Alm. Eigenjagdberechtigter Stadtge-meinde Innsbruck.

Page 4: Amtsblatt Innsbruck

Veite 4 Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck Nummer

5. Ig ls . Eigenjagdbcrechtigter Igler Waldinteres-sentschaft.

Zu den Genossenschaftsjagden zählen^1. Iagdgenossenschaft Hötting-Mühlan,2. Iagdgenossenschaft Ärzl.Z. Iagdgenossenschaft Amras-Pradl.4. Iagdgenofsenschaft Wilten.5. Iagdgenossenschaft V i l l .

Angliederungsjagdgenossenschaftsgebiete sind!

1. Die Grundfläche der K. G. Mühlau vom I n n inszum Hafelekar.

2. Die restliche Grundfläche der K. G. Ig ls . ange-schlossen der Ig ler Eigenjagd.

Die Eigenjagdgebiete werden vom betreffendenEigentümer, die Genossenschaftsjagdgebiete durch denJagdausschuß verwaltet. Das Iagdausübungsrecht istin allen Fällen verpachtet. Der Iagdpächter kann ent-geltliche oder unentgeltliche Erlaubnisscheine ausge-ben.

An Wildarten kommen in den Innsbrucker JagdenRot-, Gams-, Neh-. Auer- und Virkwi ld, Hasen undFuchs nebst verschiedenem Federwild vor. Insbeson-ders soll auch erwähnt werden, daß auch der Stein-adler im Stadtgebiete von Innsbruck vorkommt.

Der jährliche Abschuß wird für die einzelnen Jagd-gebiete gemäß dem vorhandenen Wildstand durchdie Nezirtsjagdbehörde im Abschußplan festgesetzt. Je-der Iagdausübungsbcrcchtigte ist verpflichtet, sichstreng an diesen Abschnßplan zu halten.

Die Veaufsichtigung der Jagdgebiete erfolgt durchVerufsjäger oder Jagdaufseher, welche durch fühl-bares Tragen einer Metallplatetle auf dem Rock oderHut erkenntlich sind.

Der Wildstand hat, nachdem er in den ersten Rac!>lriegsjahreu fast zur Gänze, in der Regel durch un-befugte Personen, ausgerottet worden ist, durch ein-schneidende Hegemaßnahmen wieder einen halbwegsnormalen Stand erreicht. Allerdings wird er niemalsmehr diesen Stand erreichen tonnen, wie vor zirla20 Jahren, da die Ausbreitung der Stadt fast samtliche Randgebiete und auch große Waldflächen dm,ernd in Anspruch nimmt und so das Wi ld , besonderedas Rehwild, dadurch beunruhigt und der schönstenAufenthalls- und Äsnngsorte am Rande zwischenWald und Feld beraubt wird. Außerdem ist der starkeTouristenverkehr und der sich besonders ausbreitendeSchisport, verbunden mit dem dabei verursachtenM r m , mit Ursache am Rückgang des Wildstandes imnahen Stadtgebiete,

Der Wert der Jagd liegl heute darin, daß sich derdie Jagd Ausübende von den Sorgen des Alltags er-holen und neue Kraft für neues Schaffen sammelnkann. Ursprünglich diente die Jagd der Ernährungdes Menschen und der Sicherung der Viehherden vorwilden Tieren. Richt zuletzt kommt der Jagd volks-wirtschaftliche Bedeutung zu, wenn man bedenkt, wasein Jäger alles an Ausrüstungsgegenständen brauchtund wie viele Stände sich mit deren Herstellung befas-sen und damit ihr Vrot verdienen. Anch ist es einegroße Zahl von Menschen, die dadurch, daß sie derJagd dienen, sich dabei eine Lebensexistenz geschaffenhaben.

Aus dem Innsbrucks Totcnbuch des Jahres 1955Jänner

1!). Franz k, T a n h o r n, V.-B.-Reuiocnt i. N., Direktorder Konsumgenossenschaft, Pradlcr St ra f f 7l!,

28, D ip l . - Ing . Dr. techn. Georg B a u e r , Hofrat und Va>^dcvbaudirektor i. R., Botanikerstraße 18.

29. T r , Friedrich K e l l n e r , Rechtsanwalt und Richtera. D., Kaiserjägerstraße 24,

Februar

2. Anton Z e d r o s s e r, Geschäftsführer, Schretterstratze 8,3, T r . Phil. Adolf Albert H o ft f f e r. Kaufmann und Op-

tiker, Allerheiligcnhöfe 1«.5. Dr. jur. Adolf Alois D i e t r i c h , Kanfmann, Spcck»

bacherstrcche 33.V, Hofrat T>ipl.-Ina,. Otto Paul (5 o j a l l a , Nca,!rrnnsis-

Qocrforstrat i. R., Ncnnwca, 1,<< T r . Eklehard P e s c n d o r f e r, Rechtsanwalt, cdcm,

Direktor der Lds,-Vrandsch,-Pcrs.-Anstalt, P i l l 2l!,2-l. Erwin Heinrich Rene L a h o n s c u, Gcin'raliiiaior a, T.,

Iug.-Thommcu-Straf',e 2,24. Dr. Heinrich Alois H e e l , pral l . Arzt, ^uustrcche !?8,27. Dr. Peter B a ch l e ch n e r, wirkt, Amtsrat der

Universitätsdozent, Müllerstraße Zl»,

Katharinaburg 51.

K l e t i ,

März

Tirolrr angcrin, Hunqcr

<!. ? r , »icd, Karl Borromans Franz M e i ß n e r ,Prof. i, N,, Hosrat, Ealurner Straße 16.

,-v Hofrat Dr, Phil. Kar l L u d w i g , Direktor der Bundeshandclüakadcniie i, R., Vcrq-Iscl-Wess 22.

>l», Dr, mcd. Felix, G a i s b o ck, Univ-Pros, i, R,, Schwcrlingstraßc 1.

!.">, Mar ia R o s s i de S a r d a ^ n a geb. Galli, Bezirks-hanptniannsgattin, Musenuislraße 11.

Ill, Dr, Otto H ä in m e r l e, Rechtsanwalt, Clandiaplay 55,

Ma i

>, Maximil ian ^ p e ck d a cl, e r, l^ìasuoir! ani Rcchcnliof,ArzI 1«7.

^l. Dr. Anton ,vorinnat Johann De w a i t io , Rechtsan-walt, Hufrat i. R., Anichstraße 32.

-<>, Heinrich Fortunat L e i t e n b c r q r r, Obcrrcchnnnqsrati, R., Aniras 1.

2. Joses S t i g a, e r, Ouerbuchlialt^r dcr 3>adn,'crledruck, Schöpfstraße !7,

2 l . Alfred P f a n n e n > ch w a r z, Städl. VcNraqssteter, Schlachthofciasse <>,

27, Helena Fricderika Rosalia S c h i e ß e r a,eb, Ticnliewicz,Meinhardstraße 3.

2'.«, Kominer;ialrat Dr, .«arl Heinrich K ö l l, Rechtsanwalt,eliem, Biirsscrincislcr von Echwaz, Bürcicrstraße 2 l .

!!<». Hicronymus Eini l N a ch t s ch a t t, Stadt, ObcrrechnungSrat, Erzherzog-Eugen^Strahe 24.

Page 5: Amtsblatt Innsbruck

derTandechaupktadt Innsbruck

18. Jahrgang

1 9 S S

lilphabetllches Inhaltsverzeichnislvie römischen Ziffern geben die Rummer, die arabischen Ziffern die Seite des Amtsblattes an>

Verleger, Eigentümer und Herausgeber: vie Stadtgemeinde Innsbruck

D r u c k z e l l g i a n R a u c h I n n s b r u H

Page 6: Amtsblatt Innsbruck

Augerer Eduard,, Die Kriegsbeschädigten des er-sten und zweiten Weltkrieges IV, A

Ausschreibungen VII, 5>; IX, 5>! X, 5; XI , 6; XII, 0

Vauc^enchmignngenBefreiung, Feier derBekanntmachung

I-XII

XI, 1II, li

Bevölkerungsbewegung I, II, IV, VI bis VIII , X und XI

ltgcrt Franz, Statistisches Jahrbuch der Stadt' Innsbruck, Ausgabe 195)2.1953 XI I , I

Ehrenbürgerschaft, Verleihung der — an Propst

Wr. Weingartner II, 1

Ehrcnringverleihung an Pros, Fickcr IV, 1

Eigcntnniöwohnhans für Magistratsbeamte . . . . X, 2

Epp acher Wilhelm, Erzherzog Eugen fand inInnsbruck seine letzte Ruhestätte I, 2

— Alt-Stadtrat Hans Geißler gestorben l i , 8

— Zum Tode des früheren Gemeinderates AntonZedrosser I I , 4

— Das Recht zur Führung des InnsbrucksStadtwappens III , 5

— Meeralte Leute in Innsbruck IV, 6

— Innsbrucks jüngste Erdbebenperiode VI, 2

— Die Stadtschuliuspcktoren von Innsbruck VI, 4; VII, 3

— Altes nnd Neues von der Höttinger Alm . . . . IX, 3

— Grundsteiuleguug des zweiten Eigentumswohn-hauses für Magistratsbeamte X, 2

— Ein Gedenken an I . E. Platter X, 4

— Zum Heimgang eines Innsbrucker Schulmei-sters (Hauheubüchler) XI I , 5

— Prof. Dr. Firmin Prast gestorben XI I , 5

Erdbebenperiode, Innsbrucks jüngste VI, 2

Engen, Erzherzog, Begräbnis I, 2

Fankhauser Walter, Verkehrsunfälle im Stadtge-biet Innsbruck im ersten Halbjahr 1955 VIII, 2

— Sonderverkehrszählung in Innsbruck an:11. August 1955 IX, 2

Fremdenverkehr, die Entwicklung X, 1

Geißlei Hans, Alt-Stadtrat 1- I I , 3

Gemeinderatssitzungen . . . . 1,1; V, 1; VI , 1; VIII, 1? XI, 2

Gewerbclöschnngen, Nachweis der durchgeführten

I-VII, IX, XIGewerbescheine, Verzeichnis für die ausgestellten —

bzw. Konzessionsurkunden I-IX, XI nnd XII

Greiter Franz, Olympische Winterspiele 1960 VII , 1Grundsteinlegung des zweiten Eigentnmswohn-

hauses X, 2

Hanßenbüchler Karl f ' XI I , 5,

Hörtnagl Dr. Franz, Stadtphysikus I. 4

Höttingcr Alm, Altes nnd Ncnes IX, 3

Kettl Dietmar, Dir gedeihliche wirtschaftliche Ent-wicklung Innsbrucks steht und fällt mit demFremdenverkehr !X, l

Konzertsaison X, 3

Kriegsbeschädigte der beiden Weltkriege IV, 3

Kundmachungen VIII, 3; X, 5; XII , 7

>tu!!slsm'dei'ung5preise 1954 V, »!

Ausschreibinig VII, 2

Lehrlingöbeihilsen lX, 5,

Marttamt im Jahre 1954 III, l ; IV, 4

Neucrscheinuugcu I-III, V, VII-X

Olympische Winterspiele 1W0 VII, I

Personenkraftfahrzeuge, Wer sind die Besitzer der —

in Innsbruck? XI , 4

Pfeffer Rudolf, Gemeinderat s , . . , 1,3

Platter, Ein Gedenken an I . E X, 4

Prast, Prof. Dr. Firmiu 1' XI I , 5

Raps Kurt, Vorschau auf die diesjährige Konzert-saison X, 3

Schadelbauer Karl, Innsbruck vor I M Jahren I, lü, V-X i

— Das Wichtigste vom letzten Monat IXII

— Zur Errichtung eines Stadtmuseums IX, I

— 110 Jahre Iunsbrucker Theater X!, 2

— Stadtphysikus Dr. Hans Steidl f XI I , 3

Scharfetter Helmut, Erinnerung an Dr, Steidl ., XI I , 4

Stadtmusenm, Zur Errichtung IX. 1

Stadtschnlinspektoren von Innsbruck ...' VI, 4; VII, 3

Stadtwappen, das Recht zur Führung I I I , 5

Statistisches Jahrbuch, Ausgabe 1952-1953 XII , I

Steidl Hans, Stadtphysikus Dr. Franz Hörtnagl80 Jahre .'. 1,4

— gestorben XI I , 3

Theater, 110 Jahre Iunsbrucker X I , 2Totcubuch, Aus dem Inusbrucker — des Jahres

1954 I, 5

Untermiiller H,, Gcmcinderat Rudolf Pfeffer f .. 1,3

Verkehrsunfälle im Stadtgebiet VIII, 2Verkehrszählung IX, 2Weingartner, Verleihung der Ehreubürgerschaft

au Dr '. ' i l , l

Wohutauschaugcbote, I-III, V, VII, IX XII

Zedrosser Auton, Gcmeindcrat i 11, l

Zoller Alois, Das Marltamt i. Jahre !',',',! ,, III, 1; IV, I

Page 7: Amtsblatt Innsbruck

Nummer Amtsblatt der ^indcohauptstadt ^ Seite 5

Jun i

l l , Amalia W e y l e > gel', l^risscüianii, FabrilanlensN'iüoe,^tenuwcg 31.

11. Hofrat Dip l . - Ing, :>iudolj Ferdinand Arnesi H a p p a ck,Fors! nud Domänendirellor, Bieuerstras^e 17,

L'3. Josef Eduard Maria P I o n c r, >io»!ponisl und Vollsschullehrer i. i>i., ^ggcr-^irnz'Strasie !><>,

30. Dip l . - Ing. Johann Josef L a a d, .Umiinui»», Pacheròstraf,e 3 l .

Ju l i

6. Dr. Phil. Wera lH r i S m a n n geo, ^tepanow, ^laudia^strafte 13.

i.', Cavi H a u s c >> b » tt) l e r, Bollsjchnldircltor i. N,,ehem. Obmann des Junsbrnckcr Vcrschonerimgsvereines,I g l s 100.

h '. Man,» N e, e r, 2l>,die»rat ,, N..lor, Mo^artslraftc l,

a q u a n i, ^oll^schuldirclloviu >, !»i,,

18. Univ,;Pros. Dr. med, Richard Anlon (ideulo P r i e j e I,Porstand der Univ,-itinderklinil, Anichslraße !2.

i d l, 3ladlplwsis!!<>, Maria'^he

August Hotelier, Am Gießen 15»..,., <. . ^ . c l. . ,^ .^, .. .^ c . 25). Reqicrunsssrat Ingenieur Rudolf K o n e t s c h n i k ,.i0. «N'^d'uand ^oses Leopold Maria Arnold .U u n l g l, Pnnd.gbahnzcntralinspcktor i, N „ Viktor-Dankl-Str. 3.

Landcs-Banoberrevident ,. 3t., Schopfstrahe 37.30. Dipl , - Ing. Johann M n n d i n g, Reg.-Oberbaiirat i, R,, _,

Andrcas-Hofer-Strasze 36. ' Nezemver11. Hugo Hieronyinus D i c t l, wirkl, Hofra! i, N., Renn-

Septembcr lurq 1.I I . Architekt Dipl.-Ina,. Kommerzialrat Theodor Maria 16. Dr. Heinrich Anton Johann Paul Wolfgang von

Alois H n t c r, Frau-Hitt-Strcche 5. S c h u I l e r n , Generalstabsarzt i. N., Schidlachstrahe 15.^7. Josef Fran^ F a i l st er, Obmann der ehemaligen An-

Oktober gestcllten-ziranlenkasse, I nn ra in 39.30 Franz W n r n i q . Volksschuldircttor i N., Lohbachsied- 30. Schriftsteller Lothar S e m p e r , Major i, R., Markt-

Iimg 137. graben 16.

BevölkerungsbewegungDas Statistische Amt der Stadt Innsbruck gibt für den Monat November 1955 folgende Bevölkerungsbewegung bekannt:

Bevölkerungs»bewegung

Eheschließungen

Geburten

, Knabendavon cm... .

Madchen

ehelich

unehelich

Totgeburten

Sterbefälle

5ilieg?stel befalle

I n s g e s a m t

^iouember

1955

71l659570

l45205

!!'>I

1954

^9

129

54

75

106

23

6

112

2

Zugang (^ )Abgang (—)

^ 22

> 36

^ 41

— 5

^ 39^

— 1^ 3— 1

O r t s a n s ä s s i g e

Noueinber

, n ' . <«. . Zugang ( ^ )19'" 1954 Abgang l - )

48

81

49

32

«9

12

801

3067323555125

822

^ 18^ 14

^ 17g

^ 14

— 5— 2— 1

von D r . Kar l 3cIiac1eII)auer

Innsbruck vor hundert JahrenJänner 185»<>:

5». hält Univ.^Pruf. Dr. Ju l ius Filler im Ferdiuandcumeinen Vortrag über die „Vereinifmng Tirols mit Ostcr.reich".

8. wird im „Boten" die Bevölkerungsbewegung für dasJahr 1855 veröffentlicht. Danach starben in

Innöbruct l ',5> insgesamt 317 Personen, von denen11^ das 17. Lebensjahr noch nicht erreicht hatten. Dabeiwaren l Unglücksfälle, 1 Selbstmord durch Geisteskrank-heit und 5> Fehlgeburten. Epidemie herrschte leine,reist Erzherzog Rainer nach einem zweitägigen Besuchin Innsbruck nach Bozen zurück.

Page 8: Amtsblatt Innsbruck

Seite Amtsblatt rcr Landeshauptstadt Nummer

'^<i. werden im „Boten" rein ungarische Teich-Blutegel milverbürgter „Ausdauer, loie Saugfähigkeit" angeboten,N10 Stück kosten - ,5 bis 7.5 (dulden. (Bei Bindern unterzehn fahren wnrden z. B. so viele Blutegel angesetzt,als das Kind Jahre zählte,)

!.'<,. bringt die Liedertafel zn Mozarts M I . Gebnrtstag die-sein durch 'Abhaltung einer Festlicdertafcl ihre Huldi-gung dar. I n der festlich geschmückten Sängcrhalle im«Gasthof zur „Traube" eröffnete das Mitglied Bumharterdie Feier dnrch den Vortrag eines von A. Att lmair ver-faßten Prologes. Tann folgte der Chor „ I s i s " ans der^anbcrflöte, Streichquartette, wieder und andere Chöre,Außerdem feierte der Stadtpfarrchur Mozarts Säkular-fest durch die Aufführung einer großen Mozartmessein <2.

27. findet in Gegenwart des Statthalters Erzh. Karl Lud-

wig eilte Armen-Redoute statt, an der etwa l-l(1s> Per-sonen teilnehmen. Es wnrden dabei <i Tableaux, aus derbeschichte Tirols aufgeführt,

^<. findet der Juristcnball in Gegenwart des Statthaltersstatt: „Ter große Redontcnsaal, glänzend dekoriert undprachtvoll beleuchtet, war mit der Blüte der hiesigenGesellschaft gefüllt und der Glanz der Toiletten weneiferte mil der Schönheit der Dameuwelt."

'!>. wird in der Hofburg der : i . vom >3<a!ll)n>!rv gegebeneHofball abgehalten,

'.<». wird ans der „österreichischen Zeiluug" milgeleilt, daßdie berühmte Ambrascr Sammlung „erst in Monatenin das Tiroler Schloß Ambras zurückgebracht werdenkann, nachdem zur Aufnahme der Sammlung in demSchlosse noch mehrere Vorbereitungen getroffen werdenmüssen,"

Das Wichtigste vom letzten MonatDezember 1955:

5. werden Obcrpolizcirat Dr. Haus Perz nnd Polizei-oberst Josef Wunsch mit dem goldenen Ehrenzeichenfür Verdienste nm die Republik Österreich dekoriert.;iel)t der jährliche Nikolansnmgang ausgehend von derPfarrkirche St, Nikolaus durch'die'Altstadt,

l». wird in der Sendeanlage Innsbruck-Aldrans ein neuer,lOnial stärkerer Sender in Betrieb genommen,begeht der schwer leidende Komponist Emi l Bcrlaudaseine» 5». Geburtstag,

stirbt der ehemalige Militärkapellmeister Franz Kotek,70 Jahre alt.rast eine mit Bäumen beladcne Lore der Ig le r Bahnvom Tummelplatz an mit dem Schaffner Kar l Gstrcinbis zur Pfarrkirche Wüten, ohne irgendwelchen Schadenanzurichten.

7. wird das zweite - wieder stark umstrittene - GemäldeMar. Weilers in der Bahnhofhalle enthüllt.

9. wird in der Vollversammlung des MnsenmsvereinesFerdinandeum der bisherige Vorstand Präsident Dr,C', Dnrig wiedergewählt,

<l . stirbt der ehemalige Leiter der Landespolizeistelle, w i r l l .Hofrat Hngo Diet l , 75 Jahre alt.

!'>. hält der russische Noropolforschcr Pros, Aler.ei Fjod.Treschnikow einen Vortrag über seine Forschungen.

l<». stirbt der Nestor der Tiroler Nichter, Generalstabsarzti. R. Heinrich von Schnllern (siehe Nachrnf, Seite 3),

!7. wird in einem akademischen Festakt die Ehrensenatoren-würde der Universität verliehen an: Direktor K. Nnd.Bacr, München. ^ Rechtsanwalt Dr. H. F i l l i p Berl in,

Kommerzialrat Alfred Swarovski, Wattcns, nnd denPräsidenten des östcrr. Verlcgcrverbandes Hans Urban,Wien.

>«. findet der jährliche, feierliche Ehristkindl-Einzng statt,wird die neu renovierte Hofkirche wicdereröffnct.

^ ' l . >oird im Hauptpostamt anläßlich der Vollantomatisie-ruug des Fernsprechdienstcs eine Feierstunde veranstaltet,

^'i.'. ladet der Landeshauptmann Oekonomierat Alois Grauß^5(! alte Leute zu einer Weihnachtsfeier ein.

:.':;. begeht der Präsident der Tiroler Handelskammer Koin-merzialrat Fritz Mi l ler seinen 75. Geburtstag.

»'4. findet auf die Anregung Bürgermeisters Dr . Fr . Greilerhin ein Weihnachtsabend für Einsame im Earitasheimstatt.

NeuerscheinungenFl idol in Dörrer. Römische Stimmen zum Friihjosephinis-

mus. I m l)3. Band der „Mittci lnngcn des Institutes fürÖsterreichische Geschichtsforschung" erschien die hier anzu-zeigende Abhandlung des Innsbrucker Landesarchivars Dr.Dürrer, von dem bereits in der Angnst- nnd Oktober-Num-mer dieses „Amtsblattes" je eine auch Innsbruck berührendeArbeit besprochen wurde. M e r den Ioscvhinismus wird,nachdem sich schon früher in Innsbruck bcstbckannte For-schcr, wie Alfons Hnber, Lndw, Frh. v. Pastor, Ignaz PH,Tcngel und Ferd. Hirn, «damit befaßt haben, in letzter Zeiteingehend gearbeitet. So hat 1951 der frühere WiltcnerStifiöarchivar, Univ.-Prof. D r . H. Lentze, einen Aussatz„Joseph v. Spergs und der Iosephinisnins" veröffentlich!,Daun konnte fich Dörrer bei feinem Studienaufenthalt inRl)in der Bearbeitung der Quellen des vatikanischen Archives für dieses Thema widmen. Von den Hauptkampfpuulleudes Ioscphinismns zeigten sich im diplomatischen Verkehrzwischen Österreich nnd dem Hl, Stnhl bereits Anfang dersechziger Jahre des 18. Iahrhuuderts, wie Törrcr ausführt,erste Spureu; es drehte sich um die Rechte uud Stelluug derGeistlichkeit, Beseitigung ihrer Immuni tä t , staatliche Besleueruug des Klerus, Eiucngnng der kirchlichen Gerichts-barkeit, staatliche Klösteraufsicht, Verstaatlichung der Bücher-zensur, Umgcstaltnng des Schulwesens, das „Neue Kirchen^

recht", das Eruennnngsrecht ans Bistümer, die Iesuiten-frage n, a. Ans Innsbruck kam die erste alarmierende Nach-richt von der Universität, Hier fand man nämlich, wieauch in den Buchhandlungen die „gefährlichen ncncn Kir-chenrechtsbücher", besonders das von C, Ncllcr. Aber nichtgenug damit, der Pros, I o h . Franz de la Pair, dozierte über-dies noch häretische Sätze, wie z. B.« daß der Papst für seinePerson dem Kaiser uutcrstcllt sei. I n einem Qncllenanhangveröffentlicht Dörrer anch einige, die vorstehende Angelegen-heit betreffende Aktenstücke ans dem Jahre 17l>1.

Dr. Schadelbaner

Univ.-Prof. Dr. Anton Dörrer: Drei „Brunecker" undandere Hul;talcnder au«? Tirol, ^m Oktoberhesl lü,'',', derHeiuiatzeüschrift „Schiern" schreibt der Verfasser in einerausführlichen Abhandlung über den mir in geringer Zahl inMiüelenropa erhalten gebliebenen, in Holz, Bein oder Me-la!! eingekerbten Bildlalender ans der Zeit vor der E in-inhrnng des Gregorianischen Kalenders in T i ro l (d. i. um!,'»^j. Dabei spielen in erster Linie fünf Kalender ans derAmbrascr Sammlung eine Rolle nnd ein Fragment ausdem Landesmuseum. Eiu bei Felizian Rauch iu Junsbrncl1^75 gedruckter Maudcllaleuder aus dem Besitze des Staats-bibliothekars Dr, v. Wiescr is! überdies in ',wei schönen

Page 9: Amtsblatt Innsbruck

Nummer 1 Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck Seite 7

Abbildungen wiedergegeben. Bei den zwei eingegangenenFesttagen des hl. Erhard und der HI, Ott i l ia erinnert Pros,Dörrcr an die Bedeutung, die der hl, Erhard eiust in I n n sbrück hatte. Wenn er auch lau»! einmal Stadtpatron nun,

!«.' fand jedes Jahr an, Erhardstag <8. Männer) die Wahlder Stadtobrigleit, nämlich des Biirgerincisters, Gemeinde»reduers und Rates statt «siehe „Erhard, 1598" in „ I nns»lnucker Geschichtsalinanach 1948"), D r . Schadclbaucr

KundmachungDer Gemeindcral der Landeshauptstadt Innsbruck yai ,>>

seiner Sitzung vom I5>. December I'.!,',,') folgende Bauliuieuplanäuderungen beschlossen -

1. Z,ahl Vl-6722/I955: Die Hohe^ouuug des ObjellesHaller Straße Nr. 41 auf 18,00 m. Gleichzeitig wnrdcn dieBebauungspläne Mühlau von» 28. Jänner l u l l , I l i . Fc°bruar 1927 uud 23. März 1929 in Bezug auf die HallerStrafte Nr. 41 lBp. 10, K. G. Mühlan)'entsprechend abgeändert.

2. Zahl VI-2l60/1955: T>cu Tcilbebauungsplan Nr. 63 lv,umsassend das Gebiet Neichenaucrstraße im Norden bzw.Nordwesten, Prinz-Eugcn-Straße im Westen und verlän-gerte Egerdachstraßc iin Südosten. Gleichzeitig hat er fürdie gleiche Fläche den Bebauungsplan Nr. 338 c außer Kraftabsetzt.

3. Zahl VI-6449/1955: I u Abänderung des Bebauungs-planes Nr. 29, Pradl Flughafen, vom 4. Ma i 1938 dieHöhcrzonnng an der Ostseite der Knollerstraßc zwischenHormaun- nud Anzengrubcrstraße von ^ -^ 8 ans 5 ->- 5>l^,00 m) unter der Bedingung daß an der Hörmannstraßeein Vorgarteu vuu 5,00 >n uud an der An^cngruberstraßeein solcher von 8,lX) m eingehalten wird.

4. Zahl VI-5685/1955: Den Plan Nr. 38 a, der das Ge-biet umfaßt, welches begrenzt wird durch den Leipziger Platz,die Arnraser-, Hörmann- uud Hunoldstraße. Gleichzeitigwurden die Bebauungspläne Nr. 13 vom 2N. Dezember 1929und Nr. 29 vom - l . Ma i 1938 für das gleiche Gebiet außer>traft gesetzt nnd der Gemcinderatsbeschluß vom 19. Ma i1955 über den Plan Nr. tt5U annulliert.

5. VI-0424/1955: Den Teilbebauungsplau Nr. 96, der dasHäusergeviert Adamgasse, Salurncr Straße, SterzingerStraße, Heiliggeiststratze nmfaßt. Gleichzeitig wurde derfür den Bahnhofsplatz geltende Teilbebauungsplan Nr. 326durch dcu Teilbebauungsplan Nr. 26 ergänzt bzw. auf dasgesamte Häuscrgeviert ausgedehnt.

<!. Zahl VI'l!392/1955: den Teilbebanungsplan Nr. 92 fürdas Gebiet, begrenzt durch I nn ra i n nnd Herzog-Sigmund-

von der Nüiversilälvbrucke bis zum Hanv ^nuraiu2<> einschließlich. (Gleichzeitig hat er dcn (^cmeindcrats-

vom 15. Dezember 1954, »lit welchem der Be-plan Nr. 922 für das Gebiet genehmigt wnrdc,

aufgehoben,

7. ^,ahl V I ' l 273 / l95 l ' Den Plan Nv. .<>,!, dei sur dieFläche siidlich der ^chuceburggasse >l»d westlich der Brand-inchstraßc auf eine Länge von rund 12l) m statt der bestehen-den offenen Banwcise ohne Grnppcn die offene Bauweiseini! Gruppen zugelassen, ausweist. Der BebanungsplanHölting-Fcld, Plan Nr. 367 voin 7. Ju l i 1i»55, wird für die-sen Bereich außer straft gesetzt.

8. Zahl VI-5306/1954: Die Änderung des Bebauungs-planes Nr. 15 dahingehend, daß im Bereiche der Bp. 177/2,>l. G. Innsbruck, Stöcklgcbäudc, Innf t raße Nr. 19, dasBauverbot ausgesprochen nnd das Recht des Durchgangsdurch das Haupthaus Innstraße Nr. 19 zu Gunsten derStadtgemeinde Innsbruck eingeräumt w i rd .

9. Zahl VI-6383/1955: Den Neguliernngsplan Nr. 89 fürdas Gebiet der Herrengassc. Gleichzeitig wurde der Bebau-ungsplan Nr. 8l5 für das Gebiet der ,s?crrengasfe anher>traft gesetzt.

Die für diese Geineinderatsbeschlüsse maßgeblichen Unter-lagen liegen beim Stadtbauamte Iunsbruck, Fallmerayer-straßc Nr. 1, IV. Stock, Zimmer Nr. 4l8, in der Zeit vom25. Jänner bis einschließlich 10. Februar 1956 an Wochen-tagen in der Zeit von 8 bis 11 Uhr vormittags zur allge-meinen Einsichtnahme auf.

Allfällige Einsprüche (versehen mit einer 6-Schilling-Stempelmarke) sind innerhalb obiger Auflagcfrist schriftlichbeim Stadtbauamte einzureichen.

Der Abteilungsleiter:

D ip l . - Ing . Neiter e. H.

Stadtbaudirektor

Wohntaulchangedote

Ka - Kabinett, Ki i

Abkürzungen:

Küche, Sp ^ Speis, Z i ^ Zimmer.

l Zimmer, Küche und Zubcliör:

Bcrgmcistcr >ircszeuz, Wittenberg 10, Mans, gegen 1 Z i .und .Uü. — Obcrloflcr Eduard, Schretlerstraßc 7/1. gegenl >;i., 1 Ka., >iü., Sp., Bad? Pcneder Michael, Fallbach-gassc 8/1. gegen 1 Z i , nnd ätü. - Tiwald, Kaiser-FranzIosef-Straße I6 / I , gegen 2' > Z i . , Kü., Sp., Bad, Balkon,

Straße 80/IV. gegen gleichwertige Wohnuilg i i l Graz oderInnsbruck. — Greiß Josef, Seb.-Schecl-Straßc 14/Hochpart.,gegen 2 ^ bis 3 Z i . , Kü., Sp., Bad.

2 Zimmer, Küche nnd Zubehör:

Gsteu Auna, Erzherzog-Eugen-Straße 4<i/Part. gegen 2 ^l'is 3 ^ , i . , Kü., Sp., Bad.

1 Zimmer. >

Pöltiugel

, Uiiche oud Z

Sch»l!ern>naße 5/ I l . gegeu 2'/^ Z i „u»,- städtische Wolnmns, Mösinger Mar,, Pradler

auswärts:

Pcrkhofer Ella, Keniaten, Balniliosstraße .^tt/?., 4 Z i . , Kü. ,Bad, Genossenschaftswohnnng, gegen II'.»: ^ i . , Ki i . , Bad inInnsbruck. Fr in l Kar l , Wörgl, Ehrisl^ph-Plattncr-Str,Nr. 16/1., 1 ^ i . , 1 Ka., Kü,, Bad, Bal lon, gegen gleich»werlige Wohnung iu Innsbruck, ev, Hansl'esorgerwohnuug.

llem ln bei!

Page 10: Amtsblatt Innsbruck

Seite 8 Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck Nummer 1

Vml.qenchemigllnqenFiirslcnwcg 2, Tiroler Wasscrsportvcrciu, Anbau,Schnccburggasse INI 5, Dipl.-Iug. Gust. Niediuger,

Hans, 1 Wohnung.Tiesslauger 12 <i, Johann Nclmareo, Umbau.Amras «<»8/, Tuschet ^ Söhne,, Iustallationswerkstätte.Ha»ptschicf;staud Umgebung 1-1, Babyhaus Haidcgger, Wä-

icheschucidcrei.Bil l 8, Anna Heid, Aufstockuug des Speisesaales,Kanfmannstras;e 17^, Michael Tpilller, Wohnhaus.Lr.-«lah-Straf;e !», Nhonibcrg ^ Eo„ Bctricbsstätte für

Wäschcerzeugung.Burgcnlandstrasze 45, Antonie Schund, Gewächshaus.Teilergasse -1 bis 6, Iosefa Ischia, Umbanarbeitcn.Fischerstraße 32 und 55, Edith Tschaikner, Wäscherei und

Büglcrei.Audrcas-Hofcr-Straße 29, Josef Kölblingcr, Erhöhung des

Gebäudes.Kärntner Straße 65, Bundesgebäudeverwaltung, Wirt-

schaftsgebäude.

Weiherburggasse l3, Anna Schröcksuadel, Veklciduugswerk-släüe,

l l . l , Tr, Hermann Haslwanler, Eiusaniilien.v ini! Garage,

Pradler Ttraßc l-1, Franz Widschweuler, Belricbsanlagc-^enehmigung,

^gls 155, Hedwig Wieser, Einfamilieuwohnhaus.Tchöpfstrasic « a, Wohu-

Büro-Geschäftshaus, Garagen. 7 Wohuuugeu.Huuoldstrcche 12, Schwarzkopf Kurt, Betricbsaulage,Arzl 2!»2 /., Albert Schicstl, Tischlcreibctricb.Inurain 0lp. 1<»«5/<; /c<3. /. Erua Christine Vanbal, Vilro-

und Vagerobjekt.slluras 14«, ^lnuiguude Sonuucrcgger, Wohubaracke.Viirgerstrafze 1!l, Paula Obcraschcr, Viech. Büglcrci.Ncichenaucr Tiraste, Iunsbrucker Buchdruckerci ilnd Zei«

inngsverlag.

Verzeichnisüber die im Monat November 1955 beim Stadtmagistrat Innsbruck ausgestellten

Gewerbescheine bezw. KonzessionsurkundenGruber V., Mößlgasse 8, Handelsageiitur, — Steiner M.

geb. Prem, Wicscngasse !i8l), Handelsagentur nnd Kom-uiissionv>oarenhaudel. Höh G. geb. .ftinz, Fcldstraßc 11,Einlagerung von Waren aller Art. ^ Dipl.-Ing. ArchitektAchammer sl., Vlasins-Hucbcr-Strahe Nr. 6, Handel mitdein Isoliermatcrial „3iüsit", niit Isolierjute, Glasvliesund Glasgewebe. ^ Markl E. geb. Fröhlich, Wilhelm-Greil-Straße Nr. 2, Gast- und Schankgewerbe in Betriebs-foriu eiucr „Auskocherei". — Bi ir l F., Speckbacherstraße 50,Mietwagcngewerbe mit einem Personenkraftwagen, — Dr.Obcrhöller I . , Liudenhof 1, Handel mit Glaswareu allerArt (Haus- uud Küchengeräteu). Neinalter I . , Auich-strasze 20, Herreuklcidermachcrgcwerbe, — Vleusburger W.,Kainiclilergasse 9, Herstellung von Gegenständen aus Plexi-glas- uud Knuststoffen. — Niederkoflcr F., Templstraße 5 c,Handel mit Kraftfahrzcugeu, Amann A., Niesengasfe 5,Einzelhandel mit Schuhwaren uud Zubehör. — Steiner A.,Haller Straße 121, Großhaudcl mit Wein, — Tinlhauser A.,Mnsennistraßc 10, Fnllhalterrcparaturen. — Hohensinner H.,ssrl.'isinqstraße 11, Mietwagcugewcrbe mit nur einem Per-son cnkraftwagcn. — Fa. Olea, Öl- nnd Fettwerke, Vlachf.Nallch K. G., Michlau, Kirchgasse 11, fabriksm. Erzeugungvmi Leinöl, Kürbiskernöl, Lackleiuöl und Leinölfirnis. —Prax.marer F., Höttinger Au 66, gewerbsmäßige Beförde-rung von Gütern mit Kraftfahrzeugen. ^ Schennach F.,Glosmalercistraßc 8, Einzelhandel mit Fahrrädern undLrichtmotorrädcrn. - Dr. Kinigadncr N., GumPPstr. 25 a,Übersetzungsbüro. — Sbop A.,'Nicdgasse 67, Marktfahrer-

gewcrbe, -^ Vögele A., Höhenstraße 10, Einzelhandel umGemischtwaren. — Kummerfeld stj. geb. Haller, Nageletal 2,Erzeugung von ssrnchtsäfleu. Nam K., Bauerugasse 1a,Handel mit gcbranchtcn Kraflsahrzcugcu. — Hagncr w.,Herzog-Friedr.-Str, 28, Photographcngewcrbc. ^~ Pcchcr W.,Innrain 37, Importhandcl. — Fa. M. Nainer <, Co., Fng-gcrgasseL, Schuhmachcrgcwerbe, ^- Merth W., Erlerstr, 10,Haudel mit Büromaschinen u, Büromöbeln, — Heidcr M.,Müllcrstr. 21, Einzelhandel mit Lebens- u. Geuußmillelu. —Rainer M. geb. Heiß, Brirucr Straße 3, Eiuzclhaudcl mitLederwaren. — Osti W., Ahornhof 1, I m - uud Erporthan-del, — Lechner F., Äiaria-Thcresien-Straße 33, Großhandelmit Mineralölen. » Löffler A., Merancr Straße 8, Han-delsagcntnrgcwerbe, Bauer H. geb. Kapferer, Elisabeth-straße 2, Gast- nnd Schankgewerbe in der Betricbsformeiues „Fremdenheimes". ^ Lcr A. geb. Enzingcr, Maria-Thercsien-Straße -lü, Einzelhandel mit Zucker, nnd Kondi-toreiware» sowie mit Maschcumilch. — Fettingcr W., Schöu-eck-Umgcbuug 1, Gärtucrgewcrbc. — Gostner I . , HöttiugerAu 16, Großhandel mit Obst, Gemüse nnd Südfrüchten,Sauerkrauterzengung etc, — Pernlochner M., Arzl Nr. 5,Laudmaschinenbaucrgewerbe. Hofmann B., Sillgasse 7,Gemischtwareuhaudel. Etladal A., Defreggcrstraßc 13,Großhandel mit Elektrowaren nnd Elektrogeräten. MocseI . , Fuggergasse 2, Handel mit Büromaschiucu. ^ Klotz W.,KarUieudlstraße 10, Terülgroßhaudel, Filippi N., Liebeu-cggstraßc >l, Handel,

Nachweisungüber die im Monat September u. 0ktober 1955 beim Stadtmagistrat Innsbruck durchgeführten

GewerbelöschungenGatt M., Pradler Str. 45, Schuhmachergcwcrbe,

Rnmesch A., Höttingcr Gasse 21, Drcchslcrgcwerbe.Tchranz K., Mariahilf Nr. 3, Gast- nnd Echanlgewerbe.Ttricftnig O., Maria-Theresien-Str, 21, Import- uud Groß-handel mit Seideuwareu, — Hautcville H., Mnscumstr. 25,Großhandel. — Freidanl I . , Anichstr. 8, Hntmachcrgcwerbe,— Wassileff P., Pastorstrahe 1, Obst uud Gemüse, - Linscr

F,, Wilwcuforlbetricb durch Frau Tusauuc ^iuscr,straßc 6—8, Kommissionc>N'arenhaude!. C»iör; i?, iennn,eg 12 c, Tertilmaschinen uud Ersatzteile, (Yicrtlcr N.,Leopoldstr. l-l, Erzcuguug vou Bcstzicideu, Pcrcius- uudFestabzcicheu u. dgl. — Blattner H., Mciuhardstr, 6, Hulz«Handel, Prantucr F., Veopoldslr. 32, Obst uud Gemüse. —Falgcr M., Stubaitalbahuhof, Haudcl unt Obst, Kerzcu usw.

Page 11: Amtsblatt Innsbruck

Nummer 1 Amtsblatt der Landcökcmptstadt Innsbruck Seite 9

6086/608?

ir. 23-25 uncl

5ic!i ^ür alle ei

72

linden dulcn eine x

nannten ?lattrücklas

3 MWf

l I l l ^ I, !» ! !! !

NRSlweckmä^iFt

, also ciie

: l^eueintünrunA fortan

vom Launerrn in 6er

vvänrIei8tunA55umme zosort mit 6e

/>u ernalten, >venn 8ie eine t^

5cnlielien

k 1 l 0 !

äie IVlöFlicnkeit, 6 e n 5

l e^ei ^urückdenaltene

m l akturendetraA

. Wir ßeden äarüdel dereitwillißät je6e ^

^ l II I I il »» I, I > !» V »» II ^ II

au8de :

erunss

ewünz

«I'll!l. I! l

Oe-

:ank

ad-

ckte

,!<»'

Il U

;«3

(iigc!Uii,,!cr u, Hcrau^gcbci! Tie Sladlgcincindr In!!->drul,l. — ^rranüv. öchrifllcilcv! Tr, U«rl ^chadrllmucr,Nathans, Zimmer Nr. 1U0. — Druck: Felizian Rauch, Innsbruck.

Page 12: Amtsblatt Innsbruck