Analyse der IT-Verwendung beim WWF

28
Analyse der IT-Verwendung beim World Wide Fund For Nature Eine Fallstudie – IT und Informationsgesellschaft – Prof. Winkel Nonprofit-Management und Public Governance (Master) Sommersemester 2011 I 06.07.2011 Sarah Duletzki I Hannah KüßnerI Svenja May I Susanne Prietz Sarah Boriés I Anica Samleit I Susan Kirk

description

 

Transcript of Analyse der IT-Verwendung beim WWF

Page 1: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

Analyse der IT-Verwendung beim World Wide Fund For Nature

Eine Fallstudie – IT und Informationsgesellschaft – Prof. WinkelNonprofit-Management und Public Governance (Master) Sommersemester 2011 I 06.07.2011

Sarah Duletzki I Hannah KüßnerI Svenja May I Susanne PrietzSarah Boriés I Anica Samleit I Susan Kirk

Page 2: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

Gliederung

1. Einleitung

1. Grundlagen

1. HTML

1. Online Fundraising

1. SEO

1. Social Media

1. Fazit

06.07.20

11

Webseitenanalyse WWF

Page 3: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

06.07.2011 Webseitenanalyse WWF

1. Einleitung

• IT- und Informationsgesellschaft

• schnelllebig und global

• ungeachtet von Raum und Zeit

• aus privaten oder geschäftlichen Hintergründen

Fragestellung:

Wie nutzt der WWF die Instrumente der IT in der Informationsgesellschaft?

Page 4: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

06.07.2011 Webseitenanalyse WWF

1. Einleitung

Projekt:

• eine Analyse des World Wide Fund For Nature (WWF) Fokus: HTML, Social Media und Search Engine Optimization

• Projektteam: Sarah-A. Boriés, Sarah Duletzki, Susan Kirk, Hannah D. Küßner, Svenja May, Susanne Prietz und Anica Samleit

Page 5: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

06.07.2011 Webseitenanalyse WWF

2. Grundlagen

„Informationsgesellschaft bezeichnet die im ‚Informationszeitalter’ praktizierteWirtschafts- und Gesellschaftsform, welche hauptsächlich auf der zunehmend interaktiven Gewinnung, Speicherung, Verarbeitung, Vermittlung, Verbreitung und Nutzung von Informationen und Wissen basiert und in welcher der produktive Umgang mit der Ressource Information und die wissensintensive Produktion eine herausragende Rolle spielen.“

(Quelle: Schweizer Bundesamt für Kommunikation)

Page 6: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

06.07.2011 Webseitenanalyse WWF

2. Grundlagen

Entwicklung der Onlinenutzung in Deutschland

Quelle: Auszug aus ARD/ZDF-Onlinestudie 1997-2010

1997 2004 2010

Gesamt 6,5 % (4,1 Mio.)

55,3 % (35,7 Mio.) 69,4 % (49 Mio.)

Page 7: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

06.07.2011 Webseitenanalyse WWF

2. Grundlagen

Page 8: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

06.07.2011 Webseitenanalyse WWF

2. GrundlagenWorld Wide Fund For Nature• deutsch: „Welt-Naturstiftung“ • größte, unabhängige und internationale Naturschutzorganisationen der Welt• gegründet wurde die Stiftung 1961 in der Schweiz • heute gemeinnützig anerkannte „Umweltstiftung WWF Deutschland“ mit Sitz

in Berlin• Zielsetzung: weltweiter Naturzerstörung Einhalt gebieten und eine Zukunft zu

gestalten, in der Mensch und Natur in Harmonie leben• Fokus: Meeren und Küsten, Süßwasser und Wälder sowie dem Klima- und

Artenschutz• globales Netzwerk mit 90 Büros in mehr als 40 Ländern mit rund 5.400

MitarbeiterInnen• ca. 70 % aus privaten Spenden, Testamenten und Vermächtnissen finanziert• weltweit über fünf Millionen Förderer

Page 9: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

06.07.2011 Webseitenanalyse WWF

3. HTMLStruktur• Entwicklung eines Fragekataloges, mit Hilfe dessen Struktur analysiert wurde• Ergebnisse (I): Navigation & Übersichtlichkeit

– 11 Hauptmenüpunkte mit verschieden vielen Unterpunkten (bis zu 28)– Unterpunkte enthalten wiederum Unterrubriken (bis zu 60)– Hauptmenüpunkt „Presse“ enthält 4 Kategorien mit Unterrubriken (z.B.

Kategorie Social Media – Unterrubrik Facebook)– Verlinkung meist intern (von Artikel zu Artikel oder von Suchergebnis zu

Artikel)• Ausnahmen: Hauptmenüpunkt „Jugend“ führt auf den externen Link

www.wwf-jugend.de; Social Media führt auf Facebook, Twitter, Flickr und Youtube

– Navigationsleiste sehr übersichtlich, selbsterklärend und immer sichtbar

Page 10: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

06.07.2011 Webseitenanalyse WWF

3. HTML

Struktur• Ergebnisse (II):

– Durch den Panda kann von jeder Seite aus auf die Startseite gewechselt werden

– FAQ-Bereich von jeder Seite aus auffindbar– Suchleiste ebenfalls auf jeder Seite rechts oben verfügbar

(Suchergebnisse nur WWF-intern)– Downloadbereich mit 6 Unterpunkten (Jahresbericht,

Publikationsdatenbank, Hintergrundmotive, Bildschirmschoner, Buttons und Banner)

– Spendenbereich mit 14 Unterpunkten (z.B. Patenschaften, Mitglied werden, Projektspenden etc.)

Page 11: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

06.07.2011 Webseitenanalyse WWF

3. HTMLStruktur• Ergebnisse (III): Gestaltung der Seiten

– Kein einheitliches Farbkonzept: grün als Hauptfarbe, innerhalb der Hauptmenüpunkte variiert diese zwischen orange-rot, beige und blau

– Schriftart und –größe bleiben immer einheitlich, Schriftgröße kann auf jeder Seite verkleinert oder vergrößert werden

– Durchschnittlich werden 3 Bilder pro Seite eingesetzt, kann aber auch überladen wirken, wenn bis zu 7 Bilder eingesetzt werden

• „Message“ der Bilder meist klar zu erkennen• Schockieren nicht auf außergewöhnliche Art und Weise (Bilder

werden so auch in anderen Medien transportiert) Klare Struktur, leichte Navigation, Inhalte an manchen Stellen deplatziert

bzw. irritierend eingebettet; zum Teil sehr viele Inhalte Keine einheitliche Farbgebung, aber Schriftkonzept einheitlich und immer klar

lesbar

Page 12: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

06.07.2011 Webseitenanalyse WWF

3. HTML

Inhalt• Entwicklung eines Fragekataloges, mit Hilfe dessen Inhalt analysiert wurde• Ergebnisse (I):

– 12 Themenschwerpunkte (u.a. Erfolg aus dem Vorjahr, Meere, Wälder etc.)

– Artenschutz, Projektregionen und ARD-Beitrag als Themenschwerpunkte auf der Startseite (Stand: 24.06.11)

– Aktuelle News vom 16.06.-24.06.11 (4 News) – werden regelmäßig monatsgenau aktualisiert

– Sprache klar und verständlich, keine/kaum Fachbegriffe; Verweise auf andere Artikel

– Keine Dateneingabe vor Download – nur eine Einschränkung für Nicht-Mitglieder, Inhalte also für jeden zugänglich

Page 13: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

06.07.2011 Webseitenanalyse WWF

3. HTML

Inhalt• Ergebnisse (II):

– 10 Fragen innerhalb des FAQ-Bereichs rund um den WWF Inhalte sehr aktuell, werden regelmäßig aktualisiert und beinhalten alle

Themenschwerpunkte des WWF Sprache für jedermann verständlich, Artikel werden durch Zusatzbeiträge

(noch) verständlicher Potentielle Spender und Sponsoren bekommen viele Informationen

bereitgestellt Spender können sich Projekte aussuchen, es wird aufgeführt wofür z.B.

5€ verwendet werden Sponsoren können einen ersten Blick in den Jahresbericht, v.a.

Einnahmen, Ausgaben und Bilanz werfen FAQ-Bereich lässt keine anderen Fragen zu, sind nicht wirklich informativ und

sehr knapp gehalten Auseinandersetzung mit ARD-Beitrag erfolgt (noch) kaum

Page 14: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

06.07.2011 Webseitenanalyse WWF

4. Online-Fundraising

Vorteile - Erreichbarkeit vieler Personen - Generierung hoher Einzelspenden - online durchschnittlich 57,67€ als Einzelspende (33,16€ andere) - 80% der Spenden von Individuen

beim WWF - einfach, schnell, Blickfang - Datenschutz und –sicherheit sind gegeben, SSL-Sicherung - Besonderheit: Online-Zahlung per Kreditkarte - anonymes Spenden über Cash-Ticket

Page 15: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

4. Online-Fundraising

• Altersberücksichtigung

- nicht signifikant

- aber unkompliziert, übersichtlich, strukturiert

• Testimonialwerbung

- aktuell eine Kampagne (Versuch?)

- Zielgruppe eher 25-50 Jahre

- eher hin zu Kooperationen

• Kooperationen

- vielfältige Unternehmen, insbesondere aus der Wirtschaft

- kritisch (aktueller Skandal)06.07.2011 Webseitenanalyse WWF

Page 16: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

5. SEO

• […] unter Suchmaschinenoptimierung oder kurz SEO (search engine optimization) versteht man allgemein alle Praktiken und Techniken, die dazu führen, dass eine Webseite oder ein Teil einer Webseite in den Ergebnissen (auch SERP genannt) der gängigen Suchmaschinen beser, d.h. weiter vorn gelistet wird. […]

06.07.2011 Webseitenanalyse WWF

Page 17: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

5. SEO

KeywordsBezeichnen im allgemeinen ein Wort oder eine Wortgruppe, die ein Besucher bei der Suche in einer Suchmaschine verwendet, um eine passende Webseite, im optimalen Fall www.wwf.de , zu findenBacklinksalle Links von anderen Seiten, die auf eine bestimmte Seite verweisenIndexseitenAlle Seiten, die eine Suchmaschine gespeichert hatPage RankIst eine imaginäre Maßeinheit, die von Google eingeführt wurde und ursprünglich mal eine Aussage zum Ranking einer Webseite geben konnte

06.07.2011 Webseitenanalyse WWF

Page 18: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

5. SEO

AuswertungTabellarisch oder Diagramm?

Keywordtest!

06.07.2011 Webseitenanalyse WWF

Page 19: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

6. Social Media

Web 2.0 ermöglicht Interaktion, Social Media sind die Anwendungen des Web 2.0

Kerneigenschaften des Web 2.0: aktive Teilnahme der Nutzer Nutzung des Potenzials der kollektiven Intelligenz selbst Änderungen vornehmen

Nicht nur Spezialisten veröffentlichen Informationen, sondern Nutzer selbst: Nutzer ist Konsument und Produzent

Page 20: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

Social Media Anwendungen

Quelle: http://www.gsdh.org/Social-Media/images/social_media_sites.jpg

Page 21: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

6. Social Media

Chancen

große Reichweite Kennenlernen der Zielgruppe mehr Transparenz, Glaubwürdigkeit

und Authentizität Zukunftstrend Einsatz verschiedener Medien Kostengünstige, schnelle und

aktuelle Verbreitung von Informationen Direktes Feedback Multiplikator-Effekte

Risiken

Ausgrenzung von Zielgruppen Skandale verbreiten sich schneller Personalintensiv – ständiges

Reagieren notwendig Radar-Analyse, Zielgruppen-Analyse Möglichkeit der Manipulation unkontrollierbare Meinungsströme schnelle Entstehung von

Missverständnissen Anonymität

Page 22: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

6. Social Media

Social Media für NPO• Geringe Kosten• Themenwelten aufbauen• Schnell auf Standpunkte einwirken• Menschen mobilisieren• Berichterstattung von Projekten in Echtzeit• Emotionale Kommunikation durch die Einbindung von Filmen• Feedback einholen• Netzwerkbildung• Impact zeigen?

06.07.2011 Webseitenanalyse WWF

Page 23: Analyse der IT-Verwendung beim WWF
Page 24: Analyse der IT-Verwendung beim WWF
Page 25: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

6. Social Media

• TABELLE

06.07.2011 Webseitenanalyse WWF

Page 26: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

6. Social Media

Twitter• Hauptsächlich Verklinkungen auf die eigene Homepage

• „Persönliche“ Beantwortung von Fragen

• Fokus auf Kommunikation der aktuellen Kampagne

• Transparenzgedanke ausgeprägt

06.07.2011 Webseitenanalyse WWF

Page 27: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

7. Fazit

Page 28: Analyse der IT-Verwendung beim WWF

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!