Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte...

26
Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und Raumklimastudie in einer Bildungseinrichtung 4. Workshop Energieeffiziente Schulen Ort: Europa-Schule Gymnasium Reutershagen, Rostock Datum: 14.06.2016 Referent: Dr. Manuel H. Winkler

Transcript of Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte...

Page 1: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und Raumklimastudie in einer Bildungseinrichtung

4. Workshop

Energieeffiziente Schulen

Ort: Europa-Schule Gymnasium Reutershagen, Rostock

Datum: 14.06.2016

Referent: Dr. Manuel H. Winkler

Page 2: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

Seite 2

1. Einführung in Thema „Licht und Gesundheit vs. Raumklima?“

2. Methodische Vorgehensweise

3. Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Agenda

Page 3: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

Seite 3

Einführung in Thema Licht und Gesundheit vs. Raumklima?

in Bildungseinrichtungen

Page 4: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

Seite 4

Ab 1960: Bunkerversuche von Andechs, von Jürgen Aschoff

Carl von Linné, Pionier der Botanik, 1707-1778

Carl von Linné beschrieb 1745 die Blumenuhr und postulierte:

Bestimmte Pflanzenarten blühen

nur zu einer bestimmten Tageszeit, es gibt einen circadianen Rhythmus.

Scientist: Linné, Carl von (1707 - 1778) Print Artist: Christian Barth, 1842-1892

Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie

Chronobiologie und Licht

Mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Herbert Plischke

Page 5: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

Seite 5

1990, pp 38-44

Schlaf und Chronobiologie

Quelle: Zully 1990 Mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Herbert Plischke

Page 6: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

Seite 6

retinales Feld aktiver MA- Ganglienzellen

Grafik: OSRAM

Neuer Rezeptor in der Retina moduliert nichtvisuelle biologische Effekte über das Auge

ipRGC´s = intrinsic photosensitive Retinal Ganglion Cells

Entdeckung eines neuen Rezeptors im Jahre 2001

Mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Herbert Plischke

Page 7: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

Seite 7

Blick durch geöffnetes Fenster, 14 Uhr

Blick durch geschlossenes Fenster, 14 Uhr

Blick in Büro, Leuchtstofflampen an

Eigene Messungen zur Verdeutlichung einer Tatsache

Eingesetzte Messtechnik

Page 8: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

Seite 8

„Alle Väter und Mütter wissen,

dass die Gesundheit ihrer Kinder

durchschnittlich häufige Störungen

zu erleiden beginnt,

sobald sie anfangen,

die öffentlichen Schulen

zu besuchen.

Wenn sie sich

in den Ferien wieder erholt

und wieder ein

blühendes Aussehen

gewonnen haben,

so bleichen sie bald wieder ab

und kränkeln häufiger,

wenn die Schule

wieder beginnt.“

Dr. Max Pettenkofer (1857)

© istock.com ideabug

Neueste Studien belegen:

Page 9: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

Seite 9

[ppm] SD [ppm] SD

Studie 1 868 145 3292 525

Studie 2 876 96 4318 69

CO2 - nieder CO2 - hoch

Das Raumklima wirkt auf den Menschen: Einfluss des Kohlendioxids

Quelle: Eigene Messungen Quelle: Ribic, 2007

*

Page 10: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

Seite 10

Empirische Lichtstudien in Bildungseinrichtungen

Art der

Beleuchtung

Jahres-/

Tageszeit

Tageslichteinfluss

beachtet?

Raumtemp

beachtet?

CO2

beachtet?

Küller & Lindsten

1992

Leuchtstoffröhren

statisch

(3.000 vs 5.500 K)

Sep, Dez, Feb, Mai

morgens

horiz. Bel.stärke

(200 bis 6950 lx)20,5 bis 32 °C Nein

Rautkylä et al. 2010Leuchtstoffröhren

4.000 vs 14.000 K

Frühling

(9:15 - 10:45 / 12:15 - 13:45)

Herbst

(8:15 - 9:45 / 14:15 - 15:45)

Hörsaal

ohne Fenster20 bis 22 °C

"nie über

800 ppm"

Sleegers et al. 2012

Leuchtstoffröhren

3.000 K stat. vs.

2.900, 6.500, 12.000 K

Jan, Feb

10:00

(Studie 2)

"Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C1.024 bis 1.208

ppm

Wessolowski 2014

Leuchtstoffröhren

4.000 K stat. vs

3.500, 5.800 K

Dez, Feb, April, Mai

8:00 bis 10:00

Einmalig vor dem Test

gemessen

Einmalig vor dem

Test gemessenNein

Keis et al. 2014

LED

statisch

3.000 bis 4.000 vs

5.500 K vert.!

Nov, Dez

7:20 bis 9:00k. A. k. A. k. A.

Page 11: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

Seite 11

Methodische Vorgehensweise

Page 12: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

Seite 12

Ziel: Nachweis der Wirksamkeit von blau angereichertem,

dynamischen LED Licht auf Aufmerksamkeit von Studierenden in einer Feldsituation

© istock.com Luka Lajst

Page 13: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

Seite 13

Vergleich sozialwissenschaftlich-psychologischen mit physikalischen

Messdaten

Test- Hörsaal

Hypothesis: Bei optimalem Raumklima beeinflusst blau angereichertes Licht

die Aufmerksamkeit postitiv

Art der Daten (-erhebung)

WS 2012/13 WS 2013/14 nachmittags vormittags

d2 FB FB

BL DL BL DL

Raumnutzer

Beschreibung Testsetting

Quasi-experimentell

nicht randomisierte Klumpenstichprobe

Übertragbar auf: Akademiker zw. 20 und 35 Jahren

Kontrollvariablen:

Kunstlichtsetting

Kohlendioxidkonzentration

Bildungsgrad

Alter

Geschlecht

Page 14: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

Seite 14

Testumgebung – nach dem Umbau

© Hochschule München

Page 15: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

Seite 15

0

100

200

300

400

500

600

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

7:00 8:00 9:01 10:02 11:03 12:03 13:04 14:05 15:06 16:07 17:07 18:08 19:09 20:10 21:11 22:12 23:12

He

lligk

eit

[Lu

x ve

rt.]

Äh

nlic

hst

e F

arb

tem

pe

ratu

r -

CC

T [

K]

Zeitachse, 13. Feb. 2013

Hörsaal R 3.088 Platz 24 - dynamische Lichtkurve

Ähnlichste Farbtemperatur Helligkeit

Gemessen mit: Jeti Spectro-Radiometer specbos 1211

Dynamische Änderung des Lichtverlaufs im Testhörsaal

Page 16: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

Seite 16

Wesentliche Forschungsfragen /-hypothesen

Besteht ein tageszeitlicher Unterschied in der messbaren Aufmerksamkeit?

𝐻0: 𝐹𝑣𝑜𝑟𝑚𝑖𝑡𝑡𝑎𝑔𝑠 = 𝐹𝑛𝑎𝑐ℎ𝑚𝑖𝑡𝑡𝑎𝑔𝑠

Hat blau angereichertes dynamisches Kunstlicht in einer Feldsituation messbaren Einfluss auf die Aufmerksamkeit von Studierenden?

𝐻0: μ𝑑𝑦𝑛𝑎𝑚𝑖𝑠𝑐ℎ = μ𝑠𝑡𝑎𝑡𝑖𝑠𝑐ℎ

Gibt es gebäudetechnische oder ingenieurwissenschaftliche Gründe für die

bis dato nur knapp signifikanten Ergebnisse aktueller Lichtstudien?

Page 17: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

Seite 17

Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Page 18: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

Seite 18

FrageOptionen

(5 stufige Likert Skalen)

Vergleich von Vormittagsgruppe (WS 2013/14)

zu Nachmittagsgruppe (WS 2012/13)

p- Werte

Momentan bin ich... erfrischt völlig, …, gar nicht 0,00121**

Momentan bin ich... leistungsfähig völlig, …, gar nicht 0,00004**

Momentan bin ich... leistungsmotiviert völlig, …, gar nicht 0,00329**

Momentan bin ich… konzentrationsfähig völlig, …, gar nicht 0,00157**

* p-Wert < 0,05 = signifikanter Unterschied

** p-Wert < 0,01 = hoch signifikanter Unterschied

Leistungsfähigkeit messen?

Messung der Leistungsfähigkeit

Objektiv Subjektiv

Direkt (Leistungstests)

Indirekt (Physiologische

Messungen)

Direkt (Selbstein-schätzung)

Indirekt (Messung von

Ermüdung)

Quelle: Urlaub et al. 2010

Signifikanzniveauanpassung nach Bonferroni durchgeführt

Signifikanter Einfluss der Tageszeit auf direkt subjektiv gemessene Leistungsfähigkeit

Page 19: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

schnell antriebsstark

aktiv

langsam antriebsarm passiv

50

fehlerhaft unkontrolliert

sorgfältig kontrolliert

impulsiv

Ü-Syndrom

aufmerksam konzentriert

hochkonzentriert

reflexiv

pedantisch

unaufmerksam unkonzentriert

erheblich konzentrationsgestört

Objektive Messung: Auswerteschema d2-Test

Quelle: Brickenkamp 2005 Seite 19

Page 20: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

schnell antriebsstark

aktiv

langsam antriebsarm passiv

fehlerhaft unkontrolliert

50

sorgfältig kontrolliert

impulsiv

Ü-Syndrom

aufmerksam konzentriert

hochkonzentriert

reflexiv

pedantisch

unaufmerksam unkonzentriert

erheblich konzentrationsgestört

Objektive Messung: Auswerteschema d2-Test

Seite 20

1

2

3

4

5

6

7

8

Page 21: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

Seite 21

Objektive Messung: Aufmerksamkeit (Tempo im d2-Test)

0

100

200

300

400

500

600

700

Statisch04.10.2012

Statisch11.10.2012

Dynamisch18.10.2012

Dynamisch08.11.2012

Statisch29.11.2012

Dynamisch06.12.2012

Statisch20.12.2012

Energie17.01.2013

Ge

sam

tzah

l bea

rbei

tete

r Ze

ich

en (

GZ)

y = 61,885ln(x) + 459,67R² = 0,9629

0

100

200

300

400

500

600

700

Statisch04.10.2012

Statisch11.10.2012

Dynamisch18.10.2012

Dynamisch08.11.2012

Statisch29.11.2012

Dynamisch06.12.2012

Statisch20.12.2012

Energie17.01.2013

Ge

sam

tzah

l bea

rbei

tete

r Ze

ich

en (

GZ)

0

100

200

300

400

500

600

700

Statisch04.10.2012

Statisch11.10.2012

Dynamisch18.10.2012

Dynamisch08.11.2012

Statisch29.11.2012

Dynamisch06.12.2012

Statisch20.12.2012

Energie17.01.2013

Ge

sam

tzah

l bea

rbei

tete

r Ze

ich

en (

GZ)

Diverse Probanden

Page 22: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

Seite 22

Objektive Messung: Aufmerksamkeit (Tempo im d2-Test)

Page 23: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

Seite 23

Statistische Auswertung: Aufmerksamkeit (Tempo im d2-Test)

Globalhypothese: Blau angereichertes Licht verbessert die objektiv messbare Aufmerksamkeit Verfahren: klassischer t-Test

Ergebnis: p = 0,865 → n. s. (Signifikanzniveau: p = 0,05)

Kein Einfluss des Lichtes auf direkt objektiv gemessene Leistungsfähigkeit

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

statischmit Tag 1 & 8

dynamischmit Tag 1 & 8

statischohne Tag 1 & 8

dynamischohne Tag 1 & 8

Tem

po

im d

2-T

est

(G

Z-P

R)

Page 24: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

Seite 24

Mögliche ingenieurwissenschaftliche Erklärung der Testergebnisse

Bis zu 300 % größerer Einfluss

des Tageslichtes

Ca. 60 % der Nutzungszeit

Tageslichteinfluss dominant

Page 25: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

Seite 25

Zusammenfassung

o Neu gefundener Rezeptor im Auge: verantwortlich für Melatoninsuppression

o Licht ist „Taktgeber“ für menschlichen Tagesrhythmus

o Erste lichttechn. Anwendungen zeigen nachweislich positive Effekte

o Raumklimastudien weisen Einfluss von CO2 auf Leistung nach

o Neue Modelle erlauben bei kl. Stichproben (n < 30) fundierte Aussagen

o Signifikanter Einfluss der Tageszeit auf subjektive Aufmerksamkeit

o Effekt des Lichtes auf objektive Aufmerksamkeit hier nicht nachweisbar

o Hoher Tageslichtanteil in Feldstudie beeinflusst Wirkpotential des Kunstlichtes

Licht und Raumklima müssen zusammen betrachtet werden

Relevante Störgrößen konsequenter beobachten, kontrollieren

„Blaulicht“- forschung im Bildungsbereich steht erst am Anfang

Page 26: Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und ... · Jan, Feb 10:00 (Studie 2) "Bewölkte Testtage" 20,4 bis 20,0 °C 1.024 bis 1.208 ppm Wessolowski 2014 Leuchtstoffröhren

Seite 26

Literatur

Ribic 2007 Ribic, W.: Schulstudie, Ziel: keine Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit durch schlechte Luft an Österreichs Schulen. Unser Weg, 62. Jahrgang, Heft 5:195-198, (2007) Küller & Lindsten 1992 Küller, R. & Lindsten, C.: Health and Behavior of Children in Classrooms with and without Windows, Journal of Environmental Psychology, 12, 305-317 (1992) Rautkylä et al. 2010 Rautkylä, E.; Poulakka, M.; Tetri, E. & Halonen, L.: Effects of Correlated Colour Temperature and Timing of Light Exposure on Daytime Alertness in Lecture Environments, Journal of Light and Visual Environment, 34, 59-68 (2010) Sleegers et al. 2012 Sleegers, P.; Moolenaar, N.; Galetzka, M.; Pruyn, A.; Sarroukh, B. & Zande, B. v. d.: Lighting affects students concentration positively: findings from three Dutch studies, Lighting Research and Technology, (2012) Wessolowski 2014 Wessolowski, N.: Wirksamkeit von Dynamischem Licht im Schulunterricht, Dissertation Universität Hamburg (2014) Keis et al. 2014 Keis, O.; Helbig, H.; Streb, J. & Hille, K.: Influence of blue-enriched classroom lighting on students' cognitive performance, Trends in Neuroscience and Education, 3, 86-92 (2014) Bortz & Schuster 2010 Bortz, J. & Schuster, Ch.: Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer-Verlag GmbH (2010) DIN EN 13779:2007 Lüftung von Nichtwohngebäuden – Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme; Deutsche Fassung EN 13779:2007, Beuth Verlag GmbH Berlin Umweltbundesamt Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden. Umweltbundesamt (2008) Brickenkamp 2005 Brickenkamp, R.: Test d2 Aufmerksamkeits-Belastungs-Test Manual, Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen, 9., überarbeitete und neu normierte Auflage, Edition (2002) Brunner & Langer 1999 Brunner, E. & Langer, F.: Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten, R. Oldenburger Verlag, Lehr- und Handbücher der Statistik: Fachgebiet Biometrie (1999) Zulley 1990 Zulley, J.: Schlaf und Chronobiologie, pp 38-44, in: Schlaf und Schlafstörungen, Meier-Ewert, K. et al. (eds), Springer Verlag Berlin Heidelberg (1990) Tri Hoang Do & Yau 2010 Tri Hoang Do, M. & King-Wai Yau: Intrinsically Photosensitive Retinal Ganglion Cells, Solomon H. Snyder Department of Neuroscience and Center for Sensory Biology, John Hopkins University School of Medicine, Baltimore, Maryland

Physio Rev 90: 1547-1581, 2010; doi:10.1152/physrev.00013.2010 (2010)