Anbieter und Produkte - Springer978-3-322-90362-4/1.pdf · Anacomp XSTAR X X X aStec angewandte...

37
Anbieter und Produkte Anbieter Produkt Cl 0 E e " --' '" '" 0 2 0 Cl ;;:: '" '" U " a. -" J:; '" " 5 u ::;; e ·iii " " (!) c: E Q) '" ;: 0 '" u E " " "tJ -" e 0 a. 0 iii U) '" 3< A.I.S. Informationssysteme MegaMedia X X X ACS Systemberatung HYPARCHIV X X X AIC Software und Consulting ODIN X X ALOS AlosView X X Anacomp XSTAR X X X aStec angewandte Systemtechnik aDAM X BONNTEXT CLARITY X X Bull FlowPATH X Bull StreamPATH X C.S.E. (Staffware) WorkFlow X CE computer equipment CE Archiv X X X CE computer equipment TITAN X COl COl DOSSIER X X X Data General AV COLD X Data General AV Image X DATAWARE Technologies BRS/SEARCH X debis Systemhaus DCS ViewStar X X X Dialog Verwaltungs-Data AG Zylndex X DlaLOGIKa multi DESK-Access X X Digital Equipment LinkWorks X X Documentum Documentum X DOCUNET DocuWare X DOCUNET DocuWare-COLD X Dr. Materna Hyperdoc X X X EASY EASY-ARCH IV X X FileNet IMS/COLD X X X FileNet WorkFlo X 179

Transcript of Anbieter und Produkte - Springer978-3-322-90362-4/1.pdf · Anacomp XSTAR X X X aStec angewandte...

Anbieter und Produkte

Anbieter Produkt Cl 0 E e ~ " --' '" '" 0 2 0 Cl ;;::

'" ~

'" U " a. -" J:;

'" " 5 u ::;; e ~ ·iii

" " (!) c: E Q)

~ '" ;:

0 '" u E " "

"tJ -" e 0 a. 0 iii U)

'" 3<

A.I.S. Informationssysteme MegaMedia X X X

ACS Systemberatung HYPARCHIV X X X

AIC Software und Consulting ODIN X X

ALOS AlosView X X

Anacomp XSTAR X X X

aStec angewandte Systemtechnik aDAM X

BONNTEXT CLARITY X X

Bull FlowPATH X

Bull StreamPATH X

C.S.E. (Staffware) WorkFlow X

CE computer equipment CE Archiv X X X

CE computer equipment TITAN X

COl COl DOSSIER X X X

Data General AV COLD X

Data General AV Image X

DATAWARE Technologies BRS/SEARCH X

debis Systemhaus DCS ViewStar X X X

Dialog Verwaltungs-Data AG Zylndex X

DlaLOGIKa multi DESK-Access X X

Digital Equipment LinkWorks X X

Documentum Documentum X

DOCUNET DocuWare X

DOCUNET DocuWare-COLD X

Dr. Materna Hyperdoc X X X

EASY EASY-ARCH IV X X

FileNet IMS/COLD X X X

FileNet WorkFlo X

179

Anbieter und Produkte

Anbieter Produkt Cl 0 " E e ~ ~ c: ...J .c: " '" 0 0 ;: 0 I::! Cl ~ ~ ;;::

'" " U " " Co -" .c: .c: '" :::s 0 0 U U :;: e ~ ;: 'iii " " a:: C: (!) u C: .& .& 0 ,2 '" " .c: ti 0 " .,;

E « :::s 'tJ :::s e -"

0 CI. 0 <Ii "' " :;;:

Fulcrum Technologies Fulcrum X

GAl Informationssysteme ConText X

GROUP GROUP forever X X

Heynmbller Informationssysteme DaCapo/lMAGE X X

IABG ProMlnanD X

IBM FlowMark X

IBM ImagePlusNisuallnfo X X X

ICL Technologies TeamWare X

ImageWare ARCHIBALD X

Information Management Consulting Action Workflow X

Interleaf Interleaf X

iXOS Software iXOS ARCHIVE X X X

Keyfile Keyfile X X X X

Kodak IMAGELINK X

Kuhn & Weyh M/Archiv X X

LANIER IMS X

LANIER IMS 2080 X

LARS LARS II X

LEGENDA Informations-Systeme Darwin X

LION LEU X

Lotus (IBM) Lotus Notes X

Marabu EDV-Beratung und Service Ariadne X

Marabu EDV-Beratung und Service Pegasos X X

Microsoft Exchange X

North American Software askSAM X

Novell GroupWise X

Novell (FileNet) Ensemble X

Optika Optika X X X

optimal systems optimal_AS X X

180

Anbieter und Produkte

Anbieter Produkt Cl > 0 Q) E e ;: ;: " :;:: ..J .<: Q)

'" 0 0 2 i! 0 i! Cl ;: ~ '" '" Q) « u Q)

" c. "" .<: .<: '" " 0 5 t) t) :;; ~ ~ ~ 'iii Q)

" c:: .:: (!) t) " .& .& 0 ,51

'" " .<: 1) 0 Q) ,:,

E " " « 'C

"" ~ 0 a. 0 ui '" '" :;;:

PCDocs PCDocs X

PFAFF PFAFF-Archiv X

PSI TRIP X

Recognition Plexus FloWare X

Rost & Partner ELARC Archiv X X

SAROS (FileNet) SAROS Mezzanine X

Sattler Huning Datentechnik TIMS X X

SER ITA X

SER ITA-Batch X

SER VITA X

Sietec CMS X

SNI ARCIS X

SNI ARCIS - COLD X

SNI ARCIS - Move X

SNI WorkParty X

Software AG ENTIRE Imaging X X X

Software AG ENTIRE Retrieval X

Software AG ENTIRE Workflow X

Software Ley COSAArchiv X

Software Ley COSA Workflow X

Staffware Staffware X

TeamWORKS ADOS COLD X

Unisys Folder COLD X

Wang OPEN/cold-plus X

Wang OPEN/image X

Wang OPEN/workflow X

Win! ArChief X X

Xerox XSoft InConcert X

Bei der Aufstellung handelt es sich nicht um eine reprasentative Auswahl.

181

Abkiirzungsverzeichnis

AIIM ANSI API ASCII BDSG BIT BK BLOB BMP BPR CAD CALS CAR CCITT CD CD-R CD-ROM CGM CI COLD COM COM CPU CS DB DOE DEN DFR DFO DIN DIP DMA OMS DOS DPI DSSSL DTD DTP DV DVI E-Forms E-Mail EBCDIC ECMA EDI

Association for Information and Image Management American National Standard Institute Application Programming Interface American Standard Code for Information Interchange BundesDatenSchutzGesetz Binary digiT BuroKommunikation Binary Large OBject BitMaP Business Process Reengineering Computer Aided Design Computer-aided Acquisition and Logistics Support Computer Aided Retrieval Comite Consultatif International Telegraphique et Telephonique Compact Disc Compact Disc - Recordable Compact Disc - Read Only Memory Computer Graphics Metafile Coded Information Computer Output to LaserDisk Component Object Model Computer Output to Microform Central Processing Unit Client-Server, "CIS" DatenBank Dynamic Data Exchange Document Enabled Networking Document Filing and Retrieval DatenFernObertragung Deutsches Institut fUr Normung Document Image Processing Document Management Alliance Dokumenten-Management-System Disk Operating System Dots Per Inch Document Style Semantics and Specification Language Document Type Definition DeskTop Publishing DatenVerarbeitung Digital Video Interactive Electronic Forms Electronic Mail Extended Binary-Coded Decimal Interchange Code European Computer Manufacturers Association Electronic Data Interchange

183

Abkurzungsverzeichnis

EDIFACT EDMS EDV GB GoBS HGB HPGL HSM HTML HTTP HyTime 1/0 ICR IEC IEEE IGES IRS ISDN ISO IT ITU ITU-T IV JPEG KB LAN MAPI MAPI-WF MB MIS MOIMOD MOM MPEG MVS NCI OA OCR 00 ODA ODBC ODBMS ODIF ODL ODMA OLE OLTP OMA OMG

184

Electronic Data Interchange For Administration, Commerce, and Transport Enterprise Document Management System Elektronische DatenVerarbeitung GigaByte Grundsatze ordnungsgemaf3.er Buch- und SpeicherbuchfUhrung HandelsGesetzBuch Hewlett Packard Graphics Language Hierarchisches SpeicherManagement HyperText Markup Language HyperText Transfer Protocol HypermedialTime based Structuring Language InpuUOutput Intelligent Character Recognition International Electrotechnical Commission Institute of Electrical and Electronic Engineers International Graphics Exchange Standard Information Retrieval System Integrated Services Digital Network International Standards Organisation InformationsTechnologie International Telecommunications Union ITU Technical Standards Group (Nachfolge CCITT) InformationsVerarbeitung Joint Photographics Expert Group KiloByte Local Area Network Messaging Application Programming Interface Messaging Application Programming Interface - Workflow Framework MegaByte Management Information System Magneto-Optical Disk Message Oriented Middleware Motion Picture Expert Group Multiple Virtual System Non Coded Information Office Automation Optical Character Recognition Optical Disk Open Document Architecture Open DataBase Connectivity Object oriented Database Management System Open Document Interchange Format Open Document Language Open Document Management API Object Linking and Embedding Online Transaction Processing Object Management Architecture Object Management Group

AbkOrzungsverzeichnis

ORB Object Request Broker OS Operating System OSI Open Systems Interconnection PC Personal Computer PDF Portable Document Format PDM ProduktDaten-Management PS Po~Scri~ RAM Random Access Memory RDBMS Relational DataBase Management System RFC Remote Function Call ROM Read Only Memory RPC Remote Procedure Call RTF Rich Text Format SDIF SGML Document Interchange Format SDO Selfcontained Document Object SGML Standard Generalized Markup Language SPDL Standard Page Description Language SPI Service Provider Interface SQL Structured Query Languge TB TeraByte TCP/IP Transmission Control Protocollinternet Protocol TDI Text-Oaten-Integration TIFF Tag I Tagged Image File Format UNEDIFACT United Nations EDIFACT USV Unterbrechungsfreie StromVersorgung VOl Verband Optische Informationssysteme eV WAIS Wide Area Information Server WAN Wide Area Network WAPI Workflow Application Programming Interface WfMC Workflow Management Coalition WMF Windows MetaFile WORM Write Once Read Many WWW World Wide Web

185

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Typische Zeitstruktur von BOrotatigkeiten ............................................... 12 Abbildung 2: Nutzenpotentiale von Dokumenten-Management-Systemen .................. 13 Abbildung 3: Integrationsaspekte ................................................................................. 15 Abbildung 4: Dokumenten-Management-Technologien ............................................... 16 Abbildung 5: Formen von Dokumenten ........................................................................ 22 Abbildung 6: Komponenten eines selbstbeschreibenden Dokumentes ....................... 23 Abbildung 7: Beispiel eines selbstbeschreibenden Informationsobjektes .................... 25 Abbildung 8: Evolution der BOrokommunikation ........................................................... 27 Abbildung 9: Unterschiedliche Blickwinkel der verschiedenen Produktgruppen .......... 29 Abbildung 1 0: DMS-Anwendersicht.. .............................................................................. 31 Abbildung 11: Paradigmenwechsel bei Informationssystemen ...................................... 32 Abbildung 12: Dreischichtiges Architekturmodell ........................................................... 33 Abbildung 13: Dreischichtige Client-Server-Architektur mit existierenden und sich

entwickelnden Produkten ......................................................................... 34 Abbildung 14: Geschlossene Anwendungen .................................................................. 35 Abbildung 15: Verteilte Standorte erfordern verteilte Systeme ....................................... 35 Abbildung 16: Dokumentenaustausch in verteilten Systemen ....................................... 36 Abbildung 17: Architekturkomponenten ......................................................................... 37 Abbildung 18: Ablageebene ........................................................................................... 39 Abbildung 19: Archivebene ............................................................................................ 40 Abbildung 20: DMS als Master-Anwendung ................................................................... 41 Abbildung 21: DMS-Enabling-Anwendung ..................................................................... 42 Abbildung 22: Konfigurationsbeispiel ............................................................................. 43 Abbildung 23: Schalenmodell ......................................................................................... 45 Abbildung 24: Traditionelle Faksimile-Archivierung ....................................................... 50 Abbildung 25: Gemischte Speicherung von CI- und NCI-Daten ..................................... 52 Abbildung 26: COLD - SystemOberblick ......................................................................... 54 Abbildung 27: Archivierung strukturierter Daten mit Hintergrund-Faksimile ................... 54 Abbildung 28: Archivierung strukturierter und unstrukturierter Daten im Druckformat ... 55 Abbildung 29: Archivierung strukturierter und unstrukturierter Daten im Imageformat... 56 Abbildung 30: "Klassisches" Dokumenten-Management.. .............................................. 61 Abbildung 31: Dokumentenlebenszyklus ....................................................................... 62 Abbildung 32: Speicherhierarchie .................................................................................. 63 Abbildung 33: Groupware-Komponenten ....................................................................... 65 Abbildung 34: Definition Workflow .................................................................................. 68 Abbildung 35: Workflow-Kategorien ............................................................................... 71 Abbildung 36: Workflow-Technologien ........................................................................... 74 Abbildung 37: Heutige Segmentierung des Workflow-Marktes ...................................... 76 Abbildung 38: Workflow-Entwicklungsaufwand .............................................................. 77 Abbildung 39: Production-Workflow-Implementierung ................................................... 78 Abbildung 40: "Enterprise"-Workflow-Implementierung .................................................. 78 Abbildung 41: Visuelle Darstellung der Ablageorganisation ........................................... 88 Abbildung 42: Funktionale Bereiche fOr die Beschreibung von Dokumenten-

Management-Anforderungen ................................................................... 97

187

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 43: Funktionale Bereiche fOr die Beschreibung von Workflow-Anforderungen ....................................................................................... 106

Abbildung 44: Probleme von Normen und Standards .................................................. 116 Abbildung 45: Dokumentenstandards .......................................................................... 117 Abbildung 46: ODA/ODIF-Dokumentstruktur. ............................................................... 119 Abbildung 47: ODAlODIF-Dokumentenaustausch ....................................................... 120 Abbildung 48: Zusammenhang von ODA- und SGML-Normen .................................... 121 Abbildung 49: Beispiel einer Dokumentstruktur ........................................................... 121 Abbildung 50: Definition der Dokumentstruktur in einer DTD ....................................... 122 Abbildung 51: Beispielpublikation in HTML .................................................................. 123 Abbildung 52: Beispiel einer HTML-Seite ..................................................................... 124 Abbildung 53: OLE/COM .............................................................................................. 125 Abbildung 54: EDIFACT-Obertragungsverfahren ......................................................... 127 Abbildung 55: EDI - Revisionssichere Archivierung ..................................................... 128 Abbildung 56: DFR Informationsmodell ........................................................................ 131 Abbildung 57: Unternehmensweites Dokumenten-Management ................................. 134 Abbildung 58: DMA Konzepte ...................................................................................... 135 Abbildung 59: Einheitliches DMA Zugriffsmodell. ......................................................... 136 Abbildung 60: Client-Server-Modell der DMA. .............................................................. 139 Abbildung 61: Point-of-Presence Modell der DMA ....................................................... 140 Abbildung 62: DMA-Hierarchie fOr Containment .......................................................... 142 Abbildung 63: DMA-Objektklassen ............................................................................... 143 Abbildung 64: ODMA .................................................................................................... 145 Abbildung 65: Workflow Reference Model ................................................................... 148 Abbildung 66: Von der Prozel3definition zur Worklist des Benutzers ........................... 149 Abbildung 67: Datentypen in Workflow-Systemen ....................................................... 150 Abbildung 68: Neue Mitspieler und Allianzen im DMS-Markt.. ..................................... 156 Abbildung 69: VBXs und OLE Automation ................................................................... 157 Abbildung 70: Annaherung der verschiedenen Technologien: Back-Office-Losungen ..... 158 Abbildung 71: Annaherung der verschiedenen Technologien: Front-Office-Losungen ..... 159 Abbildung 72: Annaherung der verschiedenen Technologien: Dokumenten-

Management .......................................................................................... 160 Abbildung 73: Annaherung der verschiedenen Technologien: Archivsysteme ............ 161 Abbildung 74: Annaherung der verschiedenen Technologien: Groupware .................. 162 Abbildung 75: Annaherung der verschiedenen Technologien: Traditioneller

Production-Workflow .............................................................................. 163 Abbildung 76: Annaherung der verschiedenen Technologien: Ad-hoc-Workflow ........ 164 Abbildung 77: Annaherung der verschiedenen Technologien: Datenbanken .............. 165 Abbildung 78: Annaherung der verschiedenen Technologien: Kommerzielle

Anwendungssysteme ............................................................................. 166 Abbildung 79: Internet und Intranet.. ............................................................................ 169 Abbildung 80: Derzeitige Web-Formulare .................................................................... 171 Abbildung 81: Intelligente Web-Formulare ................................................................... 172

188

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Uberschneidung der Funktionen der verschiedenen Produktkategorien ....... 30 Tabelle 2: Klassifikation von Anwendungsgebieten ....................................................... 46 Tabelle 3: Kombinierte Starken von Volltext- und relationalen Datenbanken ................ 58 Tabelle 4: Traditionelle Unterscheidung zwischen Workflow und Groupware ................ 69 Tabelle 5: Spezifikation der Verteilung ........................................................................... 79 Tabelle 6: Voraussichtliche Produktentwicklungen ...................................................... 167

189

Glossar

Ablage

Ad-hoe-Workflow

API

Archiv

Archivsystem

ASCII (ISO 8859)

Attribut

Auditing, Audit Trail

Barcode

Die Ablage dient der kurz- und mittelfristigen Aufbewahrung und Verwaltung von ¢Dokumenten zum Zweck des schnell en und einfachen Zugriffs und ist als dynamischer und veranderli­cher Teil eines ¢DMS zu betrachten. Sie ist mit einem "klas­sischen" ¢Dokumenten-Management-System im engeren Sinn gleichzusetzen.

1m Unterschied zu ¢Production-Workflow elektronische Un­terstutzung unstrukturierter Vorgange, die sich aus der laufen­den Arbeit ergeben, nur einmal auftreten oder so variieren, da(l, sie nicht vorhersehbar sind.

Application Programming Interface. Programmierschnittstelle zur Kommunikation zwischen einer Anwendung und einem ¢Service.

Das Archiv dient der langfristigen, geordneten und statischen Aufbewahrung von ¢Dokumenten. Die Dokumente werden un­veranderbar gespeichert und sind archivierungspflichtig oder zumindest archivierungswOrdig.

Archivsysteme werden im allgemeinen als Endablage einge­setzt und dienen zur revisionssicheren, unveranderbaren Spei­cherung von Informationen. Elektronische Archivsysteme ge­hen von einem ahnlichen Ansatz wie die klassischen ¢Doku­menten-Management-Systeme i.e.S. aus. Auch hier werden mittels einer Datenbank einzelne ¢Dokumente und ¢Contai­ner verwaltet. Archivsysteme besitzen darOberhinaus die Mbg­lichkeit, gro(l,e Informationsmengen in ¢Jukeboxen zu verwalten. Anstelle eigenstandiger Archivsysteme wird die elektronische Archivierung zunehmend zu einem nachgeordneten ¢Service und in vorhandene Anwendungen integriert (¢Enabling).

American Standard Code for Information Interchange. 7-Bit ¢Code zur Darstellung von Zeichen (Buchstaben, Ziffern, Steuer- und Sonderzeichen). Mit dem 7-Bit ASCII Code kbnnen 128 verschiedene Zeichen dargestellt werden.

Identifizierende oder beschreibende Eigenschaft eines ¢Do­kumentes.

Protokollierungsverfahren, zum Beispiel Datum, Zeit und Art der ausgefOhrten Arbeitsschritte.

¢Codierungsverfahren, bei dem nach einem festgelegten Schema grafische Informationen (Balken) in Zahlen und Buch­staben gewandelt werden kbnnen und umgekehrt.

191

Glossar

Batch

BLOB

Boolesche Operatoren

BPR

Browser

Brutto-Image

Burokommunikation (BK)

Business Process Reengineering (BPR)

Cache

Caching

CCITT

CCITT/3 (CCITT T4 Gruppe 3)

192

Engl.: Stapel. 1m Gegensatz zum Oialogbetrieb werden Batch­Programme ohne Benutzerinteraktion vom Rechner abgearbei­tet und liefern das Verarbeitungsergebnis als Oatei abo

Binary Large Object. Speicherung der C:>Ookumente selbst als Feldinhalt in einer Oatenbank.

Boolesche oder logische Operatoren wie UNO, OOER, NICHT gestatten eine Verknupfung von Suchkriterien zu komplexen Suchanfragen.

c:>Business Process Reengineering.

Engl.: Blattern. Navigationsinstrument fOr das c:>World Wide Web. Oer Browser setzt den c:>HTML-Code in das eigentliche Ookumentenformat fOr die Bildschirmdarstellung um und inter­pretiert die Aktionen des Benutzers.

Volistandiges Abbild, das nach dem Scanvorgang zur Verfu­gung steht. Ourch spezielle Verfahren kann der Hintergrund anschlieBend ausgeblendet werden, es verbleibt das c:>Netto­Image. Oas Vollbild kann durch die Kombination mit dem Hin­tergrundlayout (C:>Overlay) wieder erzeugt werden.

Aus einzelnen Modulen wie Text, Tabelle, Grafik, Oatenbank, Kalender oder c:>E-Mail bestehendes Softwarepaket. Unter­schieden werden oft die im Hintergrund liegenden Module wie Mail- oder Oatenbankkomponenten als "Back-Office" und auf der anderen Seite Module wie Text, Tabelle oder Grafik als "Front-Office".

Umstrukturierung von c:>Geschaftsprozessen und Arbeitsablau­fen zur Verringerung der Ourchlaufzeiten.

Zwischenspeicher.

Zwischenspeicherung aktueller oder in Bearbeitung befindli­cher C:>Ookumente auf schnellen Speichermedien (Festplatte oder Arbeitsspeicher des lokalen Rechners), um zeitaufwendi­ge Zugriffe auf Medien mit langeren Zugriffszeiten zu vermei­den.

Comite Consultatif International Telegraphique et Telepho­nique. Gemeinschaft der Postgesellschaften (he ute c:>ITU), die c:>Standards fOr das Post- und Fernmeldewesen definiert.

Heute ITU-T Gruppe III (T4). Von der Gemeinschaft der Post­gesellschaften (fruher c:>CCITT, heute C:>ITU) normiertes, ver­lustfreies c:>Komprimierungsverfahren fOr SchwarzweiBbilder im Bereich Faxubertragung und c:>Scanneranwendungen.

CCITT/4 (CCITT T6 Gruppe 4)

CD

CD-R

CD-ROM

CI

Client

Client-Server­Architektur (Donovan)

Client-Server-Modell

Code

Codierung

Glossar

Heute ITU-T Gruppe IV (T6). ¢Standard fOr die verlustlose ¢Komprimierung von Schwarzweif1bildern im Bereich FaxOber­tragung und ¢Scanneranwendungen. Wesentlich hoherer Kom­pressionsfaktor als ¢CCITT/3.

Compact Disc. Industriell gefertigte Nur-Lese-Speicher. Ur­sprOnglich von Philips und Sony als Audio-CD entwickelt.

Compact Disc - Recordable. Optische Speichermedien, die vom Anwender selbst einmal beschrieben werden konnen.

Compact Disc - Read Only Memory. Industriell gefertigte opti­sche Speichermedien, die vom Anwender nur gelesen werden konnen.

Coded Information. Kodierte, das heif1t vom Rechner direkt in­terpretierbare und weiterverarbeitbare Zeichen im Gegensatz zu ¢NCI, nichtkodierte Bild- oder Sprachinformation. Coded Information wird in der Regel durch ¢ASCII, ¢EBCDIC oder verwandte, erweiterte Zeichensatze dargestellt.

System (Hardware oder Anwendung) in einer Netzverbindung, das einen ¢Dienst nicht selbst erbringen kann und daher die Dienstleistungen eines ¢Servers in Anspruch nimmt.

Das ¢Client-Server-Modell von John Donovan umfaf1t drei Ebenen. Auf der untersten Ebene befinden sich die eigentli­chen Daten, darOber eine funktionale Ebene, deren ¢Dienste im allgemeinen auf die verschiedenen ¢Repositories zugreifen mOssen und die Informationen dann an die oberste Ebene, die Prasentationsebene (¢Desktop-Applikationen oder Prasenta­tionsdienste), weitergeben.

Zusammenspiel zwischen Ressourcen eines Arbeitsplatzes (¢Client) mit speziellen Ressourcen einer vom Client aus ge­sehen zentralen Instanz (¢Server). Ein Server kann wiederum zu einem Client werden, indem er andere Dienste nutzt. Typi­sche Client-F unktionen sind Benutzeroberflachenunterstotzung oder lokales· ¢Dokumenten-Management. Server-Funktionen sind zum Beispiel zentrale Datenbankverwaltung oder Kom­munikationsmanagement.

Vorschrift fOr die eindeutige Zuordnung (¢Codierung) der Zei­chen eines Zeichenvorrates (Urmenge) zu denen eines ande­ren Zeichenvorrates (Bildmenge),

Umsetzung am Bildschirm angezeigter oder Ober Tastatur ein­gegebener Zeichen in ein vom Computer verarbeitbares bina­res Schema. Bei der Softwareerstellung wird der Begriff fOr die Umsetzung von logischenAnweisungen in Programmbefehle verwendet.

193

Glossar

COLD

COM

Computer Output to Laser Disk. Verfahren zur Massendatenar­chivierung auf digitalen optischen Speichern. COLD-Systeme nehmen Dateien (per Magnetband oder Dateitransfer) entge­gen, extrahieren Indexdaten und speichern die Informationen. Die Daten ktinnen formatgetreu unter Verwendung von ¢Over­lays oder Hintergrundlayouts angezeigt werden.

Computer Output to Microform. Direkte Verfilmung kodierter Rechnerinformationen auf ¢Mikroform-Medien.

Component Object Model. Ebene zur plattformubergreifenden Applikationsentwicklung.

Compound Document Aus beliebigen Objekten wie Text, Bild, Tabelle, Audio, Video etc. zusammengesetztes ¢Dokument.

Container

Customized

Datensicherungs­system

DDE

Dediziert

Dekompression, Dekomprimierung

DEN

Desktop

194

Objekt, das aus verschiedenen inhaltlich zusammenhangen­den strukturierten und unstrukturierten Informationen, elemen­taren und zusammengesetzten ¢Dokumenten mit internen und externen Referenzen und Zugriffsinformationen besteht.

Engl.: an bestimmte vorgegebene Anforderungen angepal1t. In der DV wird der Begriff fUr Individualprogrammierung verwen­det, die auf Standardprodukten oder Modulen aufsetzt und Programme an kundenspezifische Anforderungen anpal1t.

Datensicherungssysteme sind durch die kontinuierliche Archi­vierung von Daten und ¢Dokumenten und seltenes ¢Retrieval gekennzeichnet. In der Regel erfolgt ein Zugriff auf die gespei­cherten Daten nur im Notfall oder durch ein ¢HSM-System.

Dynamic Data Exchange. Microsoft-¢Standard zum Austausch von Daten zwischen Anwendungsprogrammen.

Gerat, das nur eine Funktion erfullt. Ein dedizierter ¢Server kann beispielsweise nicht als Arbeitsplatzrechner eingesetzt werden.

Wiederherstellung der ursprunglichen Information der durch ¢Kompressionsverfahren reduzierten Datenmenge.

Document Enabled Networking. ¢Middleware-orientierter An­satz fUr die Standardisierung der Schnittstelle vom ¢DMS­¢Client zu den Applikationen und vom DMS-¢Server zum 00-kumentenspeicher. Abgeltist durch ¢DMA.

Desktop-Computer: Rechner, die auf dem Schreibtisch (Desk) aufgestellt werden und aus einzelnen Baugruppen bestehen, die uber Kabel miteinander verbunden werden. Desktop-Programm: elektronischer Schreibtisch, der den her­ktimmlichen Buroarbeitsplatz objektorientiert am Bildschirm nachbildet.

DFR (ISO 10166)

Dienst

DIN

DIP

DIP

Directory

DMA

DMA-Modell

OMS

Document Imaging

Document Manage­ment Alliance (DMA)

Dokument

Glossar

Document Filing and Retrieval. ¢ISO-¢Norm zur Definition von Protokollen und zum Aufbau von selbstbeschreibenden elektronischen ¢Dokumenten.

¢Service.

Deutsches Institut fOr Normung. Nationales Normierungsgre­mium.

¢Document Image Processing.

Document Image Processing Verarbeitung und Verwaltung von gescannten oder per DatenfernObertragung empfangenen nichtkodierten Informationen (¢NCI).

Dateiverzeichnis.

¢Document Management Alliance.

Das DMA-Modell spezifiziert grundlegende Operationen und gemeinsame Elemente aller DMA-konformen ¢Dokumenten­Management-Systeme. Der Zugriff auf ein DMA-System wird Ober Zugriffspunkte (wenn ¢Clienten mit dem DMA-System kommunizieren) und Servicepunkte (fOr ¢Dienste, die unter dem DMA-System integriert sind) bereitgestellt. DMA ¢Middle­ware sorgt fOr die Verteilung der Zugriffe. FOr den Client bietet DMA eine einheitliche Sicht auf aile ¢Dokumente, unabhangig von ihrem Ort, ihrer Erstellung usw.

¢ Dokumenten-Management-System.

Computergestotzte Erfassung, Speicherung, Suche, Anderung und Ausgabe von ¢Images.

Zusammenschlu(l, von Ober 100 Unternehmen mit dem Ziel, ¢Standards und Produkte zur VerfOgung stellen, die die Inter­operabilitat von ¢Dokumenten-Management-Anwendungen, ¢Services und ¢Repositories ermbglichen. Basis fOr die Arbeit der DMA ist das ¢EDMS-Anforderungsprofil der ¢Schwarz­waldgruppe.

Der Begriff "Dokument" entspricht nicht nur den ehemaligen Papierdokumenten, sondern kann daneben jede andere digita­Ie Form von Informationen beinhalten, die zu einem Dokument verbunden werden. Ein Dokument kann aus einem (zum Bei­spiel ein Bild oder ein Datensatz) oder mehreren Einzelobjek­ten (zum Beispiel mehrere Bilder, eine Datei mit integrierten Bildern, Text und Tabellen, gemischte Inhalte aus mehreren Quellen) bestehen.

195

Glossar

Dokumenten­Management

Dokumenten-Manage­ment-System (DMS) im engeren Sinn

Dokumenten-Manage­ment-System (DMS) im weiteren Sinn

Domain

Download

DVI

E-Forms

E-Mail

EBCDIC

EDI

196

Erfassung, Bearbeitung, Verwaltung und Speicherung von ¢Dokumenten unter Sicherstellung von Genauigkeit, Perfor­mance, Sicherheit und Zuverlassigkeit, unabhangig davon, wo und in welchem Format die Dokumente gespeichert sind.

Ursprung von Dokumenten-Management-Systemen im enge­ren Sinn ist die Verwaltung von Dateien in Netzwerken. Diese Systeme sind dokumentorientiert, das hei~t Zugriff, Verwaltung und Darstellung erfolgen auf Basis von Dokumentenmerkma­len. Organisatorische Gesichtspunkte wie das gemeinsame Arbeiten mit ¢Dokumenten, Einbinden in ¢Prozesse etc. spielen bei den klassischen Produkten keine Rolle. Wesentli­che Merkmale sind die Bildung von Dokumentengruppen (¢Containern), ¢Versionsmanagement und selbstbeschrei­bende Dokumentenobjekte (¢Selfcontained Objects).

Sammelbegriff fUr die sich zunehmend mischenden Systemka­tegorien Dokumenten-Management-Systeme i.e.S., ¢Docu­ment Imaging, ¢Groupware, ¢Workflow, elektronische ¢Ar­chivsysteme mit digitalen optischen Speichern, ¢E-Forms u.a.

Teilnetz in einer gro~eren Netzwerkumgebung wie dem ¢In­ternet oder einem ¢Intranet. Der Domain-Name ist Bestandteil einer Internet-Adresse.

Datenubertragung uber das Telefonnetz von externen Syste­men auf den eigenen Computer.

Digital Video Interactive. ¢Multimediaplattform der Firma Intel, die ¢Standards fUr die ¢Kompression bewegter Farbbilder beinhaltet.

Elektronische Formulare fUr die Eingabe, Anzeige, Ausgabe und Verwaltung variabler Informationen.

Elektronische Post, die individuell oder nach Verteilerschlus­seln in Netzwerken versendet werden kann. Datenaustausch zwischen Benutzern mit beliebigem Inhalt moglich.

Extended Binary - Coded Decimal Interchange Code. ¢Code zur Speicherung von kodierten Informationen (¢CI) in ¢Main­frame-Umgebungen.

Electronic Data Interchange. Oberbegriff fUr Systemkonzepte, die es ermoglichen, in einem EDV-System erstellte Daten zu einem anderen System zu ubertragen und dort direkt elektro­nisch weiterzuverarbeiten. Das Verfahren hat sich in unter­schiedlichen Auspragungen (zum Beispiel ¢EDIFACT, S.W.I.F.T.) am Markt etabliert.

EDIFACT (ISO 9735)

EDMS

Enabling

Encodierung

Engine

Enterprise Document Management System (EDMS)

Faksimile

Formular

Gateway

GeschaftsprozeB

GoBS

Groupware

Glossar

Electronic Data Interchange for Administration, Commerce, and Transport. Weltweit gOltiger EDI-Standard mit Nachrichtenty­pen fOr ein branchenObergreifendes Spektrum von Geschafts­vorfallen.

¢Enterprise Document Management System.

Erganzung vorhandener Anwendungen um ¢Dokumenten­Management-Funktionen, damit die gleichen Informationen und ¢Dokumente aus verschiedenen Applikationen heraus genutzt werden k6nnen. Die ¢DMS-Anwendung hat somit keinen ei­genen ¢Desktop bzw. keine eigene Oberflache.

VerschlOsselung, Sicherheitsmerkmale im Objekt seiber.

¢DMS- oder ¢Workfiow-AusfOhrungskomponente auf ¢Ser­ver-Ebene (¢WfMC). DMS- oder Workflow-Dienst zur Integra­tion in bestehende Anwendungen.

Unternehmensweites ¢ Dokumenten-Management-System. Definition der Anwenderforderungen an unternehmensweite Dokumenten-Management-Systeme durch die ¢Schwarzwald­gruppe.

Information (zum Beispiel Text, Grafik), die als Rasterbild vor­liegt. Bei Faksimiles handelt es sich um nichtkodierte Informa­tionen (¢NCI), die vom Rechner nicht direkt weiterverarbeitbar sind.

(Elektronischer) ¢Vordruck, der eine formatierte und einheitli­che Informationsein- und ausgabe erm6glicht.

Eng!.: "Eingang", "Zugang". Schnittstelle zwischen zwei Kom­munikationssystemen, die mit unterschiedlicher Systemsoft­ware betrieben werden.

¢ProzeB, der zur Erreichung der Geschaftsziele beitragt. Ge­schaftsprozesse (zum Beispiel Schadensabwicklung in einer Versicherung, Reisekostenabrechnung, Bestellungen) beinhal­ten manuelle und/oder automatisierte Prozesse.

Grundsatze ordnungsgemaBer Buch- und SpeicherbuchfOh­rung. In den GoBS sind die Grundsatze fOr die ¢revisionssi­chere Archivierung und die ¢Verfahrensdokumentation festge­legt.

Groupware setzt auf Modulen der ¢BOrokommunikation auf, verknOpft die einzelnen Komponenten mit einer eigenen Intelli­genz und stellt aile Werkzeuge aufgabenorientiert fOr die Zu­sammenarbeit von Gruppen zur VerfOgung. Bei Groupware­Systemen steht die gemeinsame Nutzung von Programm- und Informationsressourcen im Vordergrund.

197

Glossar

Grundindex

Grundsatze der elek­tronischen Archivie­rung

Hardwareplattform

Header

Hierarchisches Speichermanagement (HSM)

Hitliste

Homepage

Host

HSM

198

Der Grundindex enthalt die fOr die Identifizierung, den Doku­mentenzugriff, die Suche und den Aufbau von qHitlisten erfor­derlichen qAttribute. Diese Informationen mussen fOr eine qrevisionssichere Archivierung beim qDokument gespeichert werden, damit der Grundindex bei Datenverlust aus den beim Dokument gespeicherten Attributen wiederhergestellt werden kann.

Anforderungen an elektronische Archivsysteme, damit diese als revisionssicher, konsistent und recoveryfahig akzeptiert werden konnen (qrevisionssichere Archivierung). Herausge­geben vom qVOI.

Zur Hardwareplattform zahlen aile physischen EDV-Kompo­nenten wie Rechner, Speichersysteme, Drucker, qScanner, Netzwerke.

Der Header eines qDokumentes enthalt aile notwendigen Identifizierungs-, Struktur- und Verwaltungsinformationen (qUnique Identifier und qGrundindex).

Traditionelles HSM dient der automatischen Migration von Da­teien, auf die eine bestimmte Zeit nicht zugegriffen wurde, von schnellen, qOnline-Festplattenspeichern auf langsamere billi­gere Speicher wie optische qJukeboxen oder Tapes. Einige HSM-Systeme bieten noch eine dritte qMigrationsstufe auf 8mm Tape oder qeD-ROM.

HSM in qlnformation-Warehouse-Systemen dient der Obertra­gung und Bereitstellung von Informationen in verteilten Umge­bungen.

HSM in qDocument Imaging und qDokumenten-Management­Systemen dient der schnellen Bereitstellung abgelegter oder archivierter qDokumente. HSM sorgt insbesondere fOr den schnellen Transport grofSer Dokumentenmengen und die Zwi­schenspeicherung aktuell benotigter Informationen.

Ergebnis einer Rechercheanfrage, aus dem der Benutzer er­sehen kann, welche qDokumente die angegebenen Suchkri­terien erfullen.

Leitseite einer qWebsite, die im allgemeinen ein Inhaltsver­zeichnis oder Links zu den wichtigsten Seiten dieses Angebots enthalt.

Zentrales Gror:srechnersystem in einem Netzwerk.

q Hierarchisches Speichermanagement.

HTML

HTTP

Hyperlink

Hypertextsystem

ICR

Image

Index

Indexdatenbank

Indizierung

Information Warehouse

Interface

Glossar

HyperText Markup Language. Von der verwendeten Soft- oder Hardware unabhangiges Standarddokumentenformat im ¢World Wide Web. HTML ist die am weitesten verbreitete ¢SGML-Applikation.

HyperText Transfer Protocol. Protokoll fOr den Oaten- und 00-kumentenaustausch innerhalb des ¢World Wide Web.

Querverweis (Hypertext-Link), der als hervorgehobene Stelle im Hauptfenster des Benutzers erscheint.

¢Retrievalsystem mit inhaltlichen Querverweisen (Links), die fOr den Anwender verborgen sind; Navigationsgestaltung. In einem Hypertextsystem hat der Benutzer anstelle einer se­quentiellen Suche die Moglichkeit, sich relativ frei zwischen verschiedenen verwandten Themen zu bewegen.

Intelligent Character Recognition. Methode zur Texterkennung in einem ¢NCI-¢Ookument. Neben ¢OCR-Methoden werden weitere Informationsquellen bei der Umwandlung berOcksichtigt (zum Beispiel Wahrscheinlichkeiten von Buchstaben, Kontext­analyse, RechtschreibprOfungen) und so die Erkennungsrate gegenOber herkommlichen OCR-Techniken verbessert.

Aus einzelnen Bildpunkten zusammengesetztes elektronisches Abbild eines Papierdokumentes (¢Faksimile, ¢ NCI).

Oer Index eines ¢Ookumentes ist die Menge festgelegter Suchinformationen fOr das ¢Retrieval und den Zugriff. Oer In­dex setzt sich aus beschreibenden und identifizierenden ¢At­tributen zusammen.

Integrierte ¢Referenzdatenbank eines ¢OMS, die die Indexin­formationen der abgelegten oder archivierten ¢Ookumente enthalt.

In der Regel datenbankgestotztes Verfahren zur Erstellung moglichst eindeutiger Zugriffsinformationen fOr das schnelle Wiederauffinden gespeicherter ¢Ookumente, Ookumenten­gruppen oder einzelner Teile von Ookumenten.

EntscheidungsunterstOtzende Informations(management)an­wendungen. ¢Ookumente im Warehouse umfassen beliebige strukturierte oder unstrukturierte Informationen wie Text-, Au­dio-, Videoinformationen etc., auf die von verschiedenen ver­teilten Systemen aus zugegriffen werden kann. Neben unter­nehmensweiten Informationsbestanden zunehmend auch Schnittstellen zum ¢World Wide Web.

Schnittstelle.

199

Glossar

Internet

Internet-Provider

Intranet

IRS

ISDN

ISO

ITU

IV

Java

JBIG

200

Kooperativ betriebenes, weltweit verteiltes und unkontrolliertes Netzwerk, das Informationen mit Hilfe festgelegter Regeln aus­tauscht.

Dienstleister, der eine Anbindung an das c:>lnternet herstellt und technische Unterstutzung beim Aufbau von Internet-Ange­boten (C:>Websites) leistet.

1m Gegensatz zum offentlichen c:>lnternet ist ein Intranet ein geschlossenes Netz und auf ein Unternehmen oder einen Fir­menverbund begrenzt. c:>Websites werden nur innerhalb die­ses geschlossenen Netzes bereitgestellt.

Information Retrieval System. Referenzsystem fUr die physika­lische Adressierung, Verwaltung und Organisation der Doku­mente auf den optischen Speichern und C:>Jukeboxen.

Integrated Services Digital Network. Digitale Direktverbindung als Ersatz herkommlicher Telefonleitungen. Da die digitalen Computersignale nicht mehr durch ein c:>Modem in ana loge Signale umgesetzt werden mussen, konnen Daten uber ISDN mit einer deutlich hOheren Geschwindigkeit als mit den schnellsten Modems ubertragen werden.

International Standards Organisation. Internationale Dachor­ganisation nationaler Normierungsgremien mit dem Ziel, inter­nationale c:>Standards fUr aile Bereiche der Technik zu erarbei­ten. ISO-c:>Normen werden in der Regel als europaische und nationale c:>DIN-Normen ubernommen.

International Telecommunications Union. Normierungsgremium der Postgesellschaften, ehemals C:>CCITT. Fur c:>DMS relevan­te c:>Normen: c:>CCITT/3 und 4 (Bildkompression) einschlief3.­lich c:>TIFF fUr Rasterbilder.

Informationsverarbeitung. Ais Erweiterung und FortfUhrung der DV schlief3.t die Informationsverarbeitung nichtkodierte Infor­mationen wie Bilder, Sprache, Video etc. ein.

Programmierumgebung fUr das c:>World Wide Web von Sun Microsystems und von Netscape und Microsoft lizensiert zur Entwicklung interaktiver Dokumente und zur Verbindung von Programmen mit c:>Websites. Die Programme sind betriebssy­stem- und plattformunabhangig und werden zur Laufzeit gela­den und dann wieder geloscht.

Verlustfreier C:>Komprimierungs-c:>Standard fUr Schwarzweif3.­und Farbbilder.

JPEG

Jukebox

Kaskadierbarkeit

Klassisches Doku­menten-Management

Kompression, Komprimierung

Konverter, Konvertierer

Kryptographie

LAN

Library

Logging

Lokalisierer

LZW

Mailbox

Mainframe

Glossar

Joint Photographic Expert Group. Von CCITT und ISO gebilde­tes Komitee zur Definition eines ¢Standards zur Speicherung und ¢Kompression von Farb- und Schwarzweif!,bildern.

Plattenwechselautomat fUr optische Speichermedien. Jukebo­xen erlauben heute einen Zugriff auf nahezu unbegrenzte Da­tenmengen.

Ausbau eines ¢DMS, bei dem (im Gegensatz zur ¢Skalier­barkeit) weitere Komponenten als selbstandige logische und physikalische Einheiten mit Ubergreifendem Zugriff hinzugefUgt werden, zum Beispiel ein zusatzlicher Jukeboxserver mit weite­ren ¢Jukeboxen, die von einem weiteren ¢IRS verwaltet wer­den.

¢Dokumenten-Management-System im engeren Sinn.

Datenreduktion unter Verwendung bestimmter festgelegter Verfahren (zum Beispiel durch Zusammenfassung gleicher Bits) zur Verminderung des Speicherbedarfs und zur ErhOhung der Ubertragungsgeschwindigkeit in Netzwerken. FUr die Kom­primierung werden sowohl Hardware- als auch Softwareverfah­ren angeboten.

Modul zur Umwandlung verschiedener Dokumentenformate in ein einheitliches Format, damit der Austausch von ¢Dokumen­ten zwischen unterschiedlichen Applikationen und ¢Diensten sichergestellt is!.

VerschlUsselung gesamter Objekte zur sicheren Ubertragung in Netzen.

Local Area Network. Lokales Netzwerk.

Dokumentbibliothek.

Protokollierung.

Der Lokalisierer dient zum Aufbau, zur Verwaltung und zum Ubergreifenden Zugriff auf ein verteiltes ¢DMS und ist eine Datenbankanwendung, die die Orte, Inhalte und Strukturen von ¢Ablagen, ¢Archiven, ¢Indexdatenbanken und entfernten Lokalisierern verwaltet und die Navigation zwischen lokalen und entfernten Systemen Ubernimm!.

Verlustfreier ¢Komprimierungs-¢Standard fUr ¢Faksimiles.

Elektronischer Briefkasten fUr das Abholen und Ablegen von Post und Nachrichten.

Gro(l,rechner, an den im allgemeinen eine Vielzahl Peripherie­gerate wie Speichersysteme, Drucker etc. angeschlossen is!.

201

Glossar

MAPI

MAPI-WF

Master-Anwendung

Middleware

Migration

Mikrofiche

Mikrofilm

Mikroform

Mikrografie

Modem

MOM

Monolithische Anwendungen

MPEG

202

Messaging API. C:>Middleware-Messaging-Standard von Micro­soft.

Messaging API Workflow Framework. c:>API-Set von Microsoft zur Ausstattung von c:>Burokommunikationsanwendungen mit c:>Workflow-Features. Entscheidung der c:>Workflow Manage­ment Coalition fUr die Verwendung der MAPI-Spezifikationen als "Interface 4" des c:>Workflow Reference Models.

Anwendung, bei der im Gegensatz zum C:>Enabling andere Anwendungen in den c:>DMS-Client-Desktop integriert werden.

Zwischen den eigentlichen Anwendungen und der Betriebssy­stemebene angesiedelte System- und Netzwerk-Dienste (zum Beispiel Kommunikation, Protokollierung, Sicherheit, c:>Konver­ter).

Moglichkeit oder Notwendigkeit, Zugriffsinformationen und c:>Dokumente von einem System in ein anderes zu uberfuhren.

Planfilm im Postkartenformat. Analoges c:>Medium zur Speiche­rung nichtkodierter Informationen (c:>NCI).

Rollfilm. Analoges c:>Medium zur Speicherung nichtkodierter Informationen (c:>NCI).

Unter Mikroformmedien sind c:>Mikrofilm und c:>Mikrofiche zu­sammengefa13.t.

Oberbegriff fUr Technologien und Verfahren der c:>Mikroform­technologie (Erfassung, Management, Manipulation, C:>Routing, Speichern und Ausgabe von Mikroformmedien).

Hardware, die die Anbindung eines Computers an eine Daten­ubertragungsleitung (meist eine Telefonleitung) ermoglicht. Wandelt digitale Signale des Computers in analoge Signale fUr das norma Ie Telefonnetz und umgekehrt.

Message Oriented Middleware. Vergleichbar mit einem Proto­koll des Arbeitsflusses. Jede Message wird wie eine Transak­tion behandelt, uber die Rechenschaft abzulegen ist, und nicht wie bei Mailsystemen wie eine Nachricht, die sich irgendwo im System befindet.

Bestehende isolierte Anwendungen fUr nur einen Anwendungs­fall wie etwa ein spezieller c:>Client, eine Datenbank und ein c:>Archiv.

Motion Picture Expert Group. Gruppe innerhalb der c:>ISO, die fUr die Bearbeitung weltweiter c:>Standards zur c:>Kompression digitalisierter Bewegtbilder (einschlie13.lich Farbe) verantwortlich ist. MPEG komprimiert nicht verlustfrei.

Multimedia

NCI

Nearline-Archiv

Netto-Image

Norm

Objektorientierung

OCR

ocx

ODA (ISO 8613)

ODSC

ODIF

Glossar

Integrierte und interaktive Eingabe, Verarbeitung, Kommunika­tion und Ausgabe oder Prasentation verschiedenster Informa­tionsarten wie strukturierte Daten, Text, Bild, Grafik, Audio oder Video.

Non Coded Information. Nichtkodierte Informationen sind Bil­der, Sprache, Ton, Video etc., die vom Rechner nicht direkt verarbeitbar sind. Eine typische NCI-Anwendung ist die Erfas­sung von ¢Dokumenten mit ¢Scannern und deren Behand­lung als ¢Faksimiles.

Befindet sich ein gesuchtes ¢Dokument im Nearline-Archiv, mu[l, die entsprechende Speicherplatte erst auf Programmbe­fehl vom Robotersystem der ¢Jukebox in ein Laufwerk einge­legt und so in einen ¢Online-Zustand gebracht werden.

Daten eines ¢Dokumentes ohne Hintergrundlayout (¢Over­lay).

Von internationalen oder nationalen Normierungsgremium ver­abschiedeter ¢Standard. Unter Normen werden hier aus­schlie[l,lich nationale ¢DIN-Normen bzw. internationale ¢ISO­Normen verstanden. Aile ubrigen "Defacto-Normen" werden als Empfehlungen, Vorschriften, Standards oder Industriestan­dards bezeichnet.

1m Gegensatz zur herktimmlichen transaktionsorientierten Pro­grammierung arbeiten objektorientierte Programme mit in sich selbst definierten Einheiten, die uber Vererbungseigenschaf­ten, aile Attribute und Zustandsinformationen verfugen.

Optical Character Recognition. Optische Zeichenerkennung. Methode zur Umwandlung von Texten im Rasterformat (¢NCI) in eine kodierte, vom Rechner verarbeitbare Zeichenfolge (¢CI).

OCXs (¢OLE Controls) umfassen den ¢VBX-Standard fUr Entwicklungswerkzeuge und OLE-Automation fUr Applikationen. Mit Hilfe von OCXs ktinnen zum Beispiel imagebasierte Appli­kationen fUr die ¢Imagemanipulation, Annotationen, ¢Thumb­nailanzeige, ¢Scanherkontrolle oder Administration entwickelt werden.

Open Document Architecture. ¢ISO-Norm zur Beschreibung von Struktur und Inhalt komplexer elektronischer ¢Dokumente.

Open Database Connectivity. Standard fUr den herstellerunab­hangigen Datenbankzugriff.

Open Document Interchange Format. ¢ISO-Norm fUr den Do­kumentenaustausch.

203

Glossar

ODMA

Offline-Archiv

OLE

OLTP

Online

Online-Archiv

Online-Datenbank

Optical Filing

ORB

Original

204

Open Document Management API. Standardisiertes Highlevel­¢Interface zwischen ¢Desktop-Applikationen und ¢Dokumen­ten-Management-Systemen (¢ Client-Schnittstelle).

Das Offline-Archiv befindet sich nicht im Zugriff des ¢IRS. Offline-Medien mussen durch einen Operator manuell einge­legt werden und sind erst dann ¢nearline oder ¢online fUr das System zugreifbar. Der anfordernde Benutzer erhalt in diesem Fall eine Zwischenmeldung, da(3, sich die Oberg abe des ge­wunschten ¢Dokumentes verzogert.

Object Linking and Embedding. Windows-Verfahren fUr die Verknupfung von Objekten. OLE bietet zwei Moglichkeiten: 1. Linking: Verknupfung eines ¢Dokumentes mit anderen Da­teien (Text, Tabellen, Grafiken etc.), die nicht Teil des ur­sprunglichen Dokumentes werden, sondern eigenstandige Objekte bleiben. 2. Embedding: Die Objekte werden Teil des Dokumentes, in das sie eingebettet werden.

Online Transaction Processing. Direktzugriff der Benutzer auf Daten, wobei Anderungen in der Datenbasis in Echtzeit nach­gezogen werden.

Direkte, den aktuellen Eingabeanforderungen entsprechende Informationsbereitstellung und -verarbeitung.

¢Dokumente im Online-Archiv sind im direkten Lese- und Schreibzugriff, das hei(3,t die betreffende Speicherplatte befin­det sich in einem Laufwerk (Einzel- oder ¢Jukeboxlaufwerk).

Datenbank im direkten Zugriff, die die Ergebnisse sofort nach der Eingabe ausgibt; in der Regel zentrale Auskunftsdatenban­ken, die uber Telekommunikationswege von externen Benut­zern konsultiert werden.

Engl.: Ursprunglich Abspeicherung digitaler Informationen auf optischen Speichern. Der Begriff stammt aus der fruhen Ent­wicklung von ¢Archiv- und ¢Workflow-Systemen und umfa(3,t aile Bereiche vom Scannen, Einsatz von ¢WORM-Speichern bis zu datenbankgestutztem ¢Retrieval etc.

Object Request Broker. In einem ORB-System enthalten die Objekte aile notwendigen Informationen, um sich selbst verwal­ten zun konnen.

Papierform: Urschrift im Sinne des HGB.

Elektronische Form: Unveranderte elektronische Ursprungsin­formation.

Overlay

Plug-and-Play

Prefetch

Glossar

C:>DMS-spezifischer Begriff fUr Hintergrundlayout, welches mit den Daten eines c:>Dokumentes verbunden werden kann und so das ursprOngliche Dokument wiederherstellt.

Verbindung unterschiedlicher Hard- und Softwarekomponenten unter Umstanden verschiedener Hersteller zu einer anschlu13.­fertigen Lbsung.

C:>Caching-Mechanismus, der durch vorausschauende Algo­rithmen die Wartezeiten auf c:>Dokumente fUr den nachsten Ar­beitsschritt verkOrzt.

Production-Workflow 1m Unterschied zu c:>Ad-hoc-Workflow elektronische UntersWt-

Provider

ProzeB

Pull

Push

Queue

Recherchesystem

Recovery

zung strukturierter bzw. vorstrukturierbarer Vorgange, bei de­nen es nur vordefinierte Ausnahmen gibt und die durch Regeln klar definiert sind.

Bezeichnung fUr einen Anbieter. Ein Provider bietet beispiels­weise einen Zugang zum c:>lnternet (Internet-Provider).

Mehrere parallele und/oder serielle Aktivitaten, die zur Errei­chung eines gemeinsamen Zieles miteinander verbunden sind. Es kann sich dabei um manuelle und/oder automatisierte Ak­tivitaten handeln.

Engl.: Holeschuld. PUII-Systeme sind passive Systeme, bei de­nen der Benutzer aktiv einen Zugriffsvorgang startet, um aus einem allgemeinen Informationspool die ihn betreffenden c:>Dokumente zu erhalten. Ergebnisse werden in den Daten­pool aktiv zurOckgestellt. Beispiel: C:>Recherchesystem.

Engl.: Bringeschuld. Informationen werden den Benutzern re­gelbasiert automatisch yom System bereitgestellt und weiterge­leitet. Beispiel: c:>Production-Workflow.

Warteschlange, die die zu bearbeitenden Auftrage enthalt. Dies kbnnen beispielsweise Druckauftrage (Print Queue) oder Fileserver-Anforderungen sein.

Recherchesysteme werden im allgemeinen von wenigen Spe­zialisten fUr viele Nichtspezialisten gepflegt, erganzt und be­reitgestellt und kbnnen auch c:>Multimediainformationen wie Daten und Dateien zusammen mit Videosequenzen, Farbbil­dern und Sprache beinhalten. Recherchesysteme sind me i­stens als c:>Pull-Systeme konzipiert.

Wiederherstellung der bis zum Zeitpunkt eines Systemausfalls gespeicherten Daten in den ursprOnglichen Zustand.

Bei c:>Archivsystemen: Wiederherstellung von den Speicher­medien selbst.

205

Glossar

Referenzdatenbank

Replikation

Repository

Restart

Retrieval

Revisionssichere Archivierung

Rewritable

Routing

Scanner

Schwarzwaldgruppe (Black Forest Group)

Datenbank, die nur Verweise (Pointer) und nicht die Objekte seiber (¢BLOBs) verwaltet.

Automatischer Abgleich von ¢Dokumentdatenbanken Uber verschiedene Lokationen hinweg.

Dokumentenbestand, Dokumentraum.

Wiederanlauf nach Systemausfall oder nach Ausfall einzelner Komponenten.

Suchen bzw. Wiederauffinden von ¢Dokumenten, Dokumen-tengruppen oder Dokumententeilen.

Archivierung entsprechend den ¢GoBS. Langzeitspeicherung unveranderlicher Dokumente entsprechend den Aufbewah­rungsfristen des HGB.

Vom Anwender selbst beschreibbare optische Speicherplatte, deren Inhalt beliebig oft gelbscht und dann wieder beschrieben (eng!.: rewrite) werden kann.

Weiterleiten, Verteilen.

Gerat zur Digitalisierung von Papier- oder ¢Mikrofilm-¢Do-kumenten, vergleichbar einem Kopiergerat.

Zusammenschlu~ gro~er Anwender, Hersteller, Systemhauser und wissenschaftlicher Institutionen zur Definition von ¢EDMS-Anwenderforderungen, um die Entwicklung von Pro-dukten und Methoden in diesem Bereich den AnwenderwUn­schen entsprechend zu beeinflussen.

Selfcontained Object Selbstbeschreibende Objekte, die ihre Verwaltungsinformatio­nen (zum Beispiel Verweise, Verarbeitungsregeln etc.) mit sich tragen, zum Beispiel ¢DFR.

Server Instanz (Hardware oder Anwendung), die einen bestimmten ¢Dienst zur VerfUgung stellt, der von den an das Netz ange­schlossenen Arbeitsstationen (¢Clienten) genutzt werden kann. Der Server ist ereignisgesteuert, das hei~t er "wartet" auf An­fragen der Clienten. Bei Eintreffen einer Anfrage werden die entsprechenden Aktionen durchgefUhrt und die Antworten Uber das Netz an den Client zurUckgesendet. Typische Server­Dienste sind geteilte Gerate (Shared Devices) und Datenbe­stande, externe Kommunikation, Druckservice, LAN-Kommu­nikation und -Management oder Server-Anwendungen.

Service Dienst, den ein ¢Server verschiedenen ¢Clienten zur VerfU­gung stellt, zum Beispiel Druck-Service.

206

SGMl (ISO 8879)

Shamrock

Skalierbarkeit

Speicherhierarchie

SPI

SQl (ISO 9075)

Standard

SubprozeB

TCP/IP

Thesaurus

Thumbnail

TIFF

Glossar

Standard Generalized Markup Language. ¢ISO-Norm zur soft­und hardwareunabhangigen Struktur- und Inhaltsbeschreibung von ¢Dokumenten und Dokumentenklassen.

Die Shamrock Document Management Coalition hatte zum Ziel, die Interoperabilitat und ¢Konsistenz zwischen ¢Doku­menten-¢Repositories, die von verschiedenen ¢Dokumenten­Management-Systemen auf unterschiedlichen Plattformen verwaltet werden, sicherzustellen. Abgel5st durch ¢DMA.

Ausbau eines ¢DMS, bei dem sich die alten und neuen Kom­ponenten (im Gegensatz zur ¢Kaskadierbarkeit) als eine log i­sche Einheit darstellen (zum Beispiel eine weitere ¢Jukebox an einem vorhandenen Jukeboxserver, die vom gleichen ¢IRS verwaltet wird). Es handelt sich dabei um die Erweiterung des Speicherplatzes, der Systemleistung u.a.

Eine mehrere Ebenen umfassende Speicherhierarchie erlaubt den von verschiedenen Kriterien wie Kosten, Zugriffsge­schwindigkeit, Zugriffsrate und Speicherplatz abhangigen Ein­satz verschiedener Speichermedien.

Service Provider Interface. Schnittstelle zwischen einem ¢Service und der ¢Middleware-Ebene.

Structured Query Language. Strukturierte Standardabfra­gesprache fOr die Definition, Aktualisierung, Verwaltung und Abfrage relationaler Datenbanken.

Nicht normiertes aber gebrauchliches und in zahlreichen Pro­dukten implementiertes Verfahren, das sich im Markt wie eine ¢Norm auswirkt.

Logisch abgeschlossener Teil eines ¢Prozesses, der von ei­nem anderen Proze13. oder Subproze13. aufgerufen wird. Wichtig fOr das Definieren wiederverwendbarer Prozesse.

Transmission Control Protocol I Internet Protocol. Standardi­siertes Netzwerkprotokoll, u.a. fOr das Internet.

Ein Thesaurus verbindet und ordnet verwandte Begriffe und Synonyme und zeigt hierarchische und andere Beziehungen zwischen den beschreibenden Merkmalen der ¢Dokumente.

Kleine Voransicht (Preview) eines Bildes.

Tagged Image File Format. Standardisiertes Dateiformat fOr ¢Images, das allerdings verschiedene Umsetzungen gestattet, so da13. es fOr TIFF unterschiedliche Versionen gibt. TIFF kann von den meisten Bild- und Textverarbeitungsprogrammen er­zeugt und weiterverarbeitet werden.

207

Glossar

Unique Identifier

VBX

Verfahrens­dokumentation

Der Unique Identifier dient der eindeutigen Identifizierung eines ¢Dokumentes Ober aile verschiedenen Dokumentenbestande und ¢Archive hinweg.

Custom Control.

Systembeschreibung eines ¢revisionssicheren Archivs ent­sprechend den ¢GoBS und den Vorgaben des ¢VOI.

Versionsmanagement Verwaltung und konsistente Speicherung der unterschiedlichen Versionen von ¢Dokumenten, Programmen etc. (¢Dokumen­ten-Management-System im engeren Sinn).

Viewer Programm zur Anzeige von einem bestimmten oder mehreren Dateiformaten. Ein Viewer erlaubt keine Bearbeitung der ¢Do­kumente. 1m Unterschied zu serverbasierten ¢Konvertern bleibt das ursprOngliche Dokumentenformat bei c1ientbasierten Viewern erhalten. Das Anzeigeformat wird nach der Anzeige somit nicht gespeichert, sondern wieder verworfen.

VOl Verband Optische Informationssysteme e.V. Herstellerfachver­band der OMS-Branche und Herausgeber von Richtlinien zur elektronischen Archivierung und Erstellung von ¢Verfahrens­dokumentationen.

Volltextdatenbank Datenbank, bei der der gesamte Text indiziert wird und die da­durch eine inhaltliche Suche erm6glicht.

Vordruck Formatierte und einheitliche Papiervorlage (¢Formular), in der festgelegte Bereiche mit Informationen auszufOllen sind.

Vorgangsbearbeitung ¢Workflow, ¢Workflow-System. Systemunterstotzte oder au­tomatisierte ganzheitliche Bearbeitung eines Vorgangs von ei­nem Arbeitsplatz aus. Neben der ¢Vorgangssteuerung bein­haltet die Vorgangsbearbeitung auch die Interpretation auf den ¢Clienten.

Vorgangssteuerung UrsprOnglich Synonym fOr ¢Workflow, beinhaltete aber ledig­lich die Verbindung einzelner Bausteine zu vordefinierten Dia­logabfolgen. Die Vorgangssteuerung erfolgt Ober Parameter, die vom Benutzer beeinflur..t werden k6nnen. Auch die Steue­rung von ¢Batch-Ablaufen kann Ober Abarbeitungsketten er­folgen.

WAIS

208

Wide Area Information Server. Software im ¢Internet, die zum Aufrufen von Informationen aus Datenbanken konzipiert wurde, die Ober das gesamte ¢Internet verteilt liegen.

WAN

WAPI

Website

WfMC

Wissensbasiertes System

Work-Item

Work-Item-Pool

Workflow

Workflow Manage­ment Coalition (WfMC)

Workflow Reference Model

Glossar

Wide Area Network. Verbund geographisch weit verteilter un­abhangiger Rechner zum Zweck des Datenaustausches inner­halb eines logischen Netzwerks. Da 6ffentliche Datenkommu­nikationsnetze fOr den Datenaustausch eingesetzt werden, kann ein WAN weitaus gr61:sere Entfernungen als ein c:>LAN OberbrOcken.

Workflow Application Programming Interface, Standardtermino­logie der c:>WfMC. c:>API fOr C:>Client-C:>Workflow-Applikationen und Tools, um auf den c:>Workflow-Enactment-Service zugrei­fen zu k6nnen.

Angebot im c:>World Wide Web.

c:>Workflow Management Coalition.

System, bei dem bestimmtes Wissen hinterlegt ist, mit dem dann direkt ohne zusatzliche Intervention des Operators kom­plexe Zusammenhange bearbeitet werden k6nnen. Auch Ex­pertensystem genannt.

Standardterminologie der c:>WfMC. Arbeitsschritt, der zu einer Aktivitat eines c:>Prozesses geh6rt. Eine Aktivitat kann einen oder mehrere Arbeitsschritte besitzen.

Standardterminologie der c:>WfMC. Samtliche Arbeitseinheiten (Module), auf die das C:>Workflow-System zugreifen kann.

Engl. ursprOnglich Arbeitsflul:s. Computergestotzte Automatisie­rung von c:>Geschaftsprozessen oder Vorgangen (daher auch oft als C:>Vorgangsbearbeitung bezeichnet).

Internationaler Zusammenschlul:s von Ober 100 Workflow-An­bietern, Anwendern und Beratern, primares Standardisierungs­organ im c:>Workflow-Bereich. Das Ziel der Koalition ist die Entwicklung von Softwarespezifikationen und c:>Standards, um so die Voraussetzungen fOr die Interoperabilitat und Kommuni­kation verschiedener Workflow-Produkte und -Komponenten in unterschiedlichen Umgebungen zu schaffen.

Standardterminologie der c:>WfMC. In dem Workflow Reference Model werden allgemeine Charakteristiken, Funktionen und Schnittstellen von c:>Workflow-Systemen beschrieben. Das Mo­dell beinhaltet fOnf Kategorien von Standards, die die Inter­operabilitat und Kommunikation verschiedener Workflow­Produkte und -Komponenten gewahrleisten sollen: - Interface 1: Process Definition Tools - Interface 2: Workflow Client Applications - Interface 3: Invoked Applications - Interface 4: weitere Workflow-Enactment-Services - Interface 5: Administration und Monitoring Tools.

209

Glossar

Workflow-Animation Test des ¢Workflow-Modells (Filtern der logischen und forma­len Fehler, Auffinden von nicht erreichbarem Programmcode).

Workflow-Applikation Applikation, die die AusfUhrung von Arbeitsschritten unter­stutzt. Workflow-Applikationen werden entweder durch das ¢Workflow-System oder durch einen Benutzer oder andere Applikationen, die fUr die AusfOhrung bestimmter Arbeitsschrit­te bendtigt werden, aufgerufen.

Workflow-AusfUhrung Die Runtime-Komponente steuert die aktuelle AusfOhrung ei­(Runtime) nes ¢Prozesses und koordiniert die Aufgaben mehrerer Be­

nutzer entsprechend der Prozer.!,definition.

Workflow-Definition (8uildtime)

Workflow-Enactment­Service

Workflow-Engine

Workflow-Monitoring (Tracking)

Workflow-Rolle

Workflow-Sim ulation

Workflow-System, Workflow­Management-System

210

Computergestutzte Modellierung oder Modifizierung von Pro­zer.!,beschreibungen. Die Workflow-Definition besteht aus ei­nem Netzwerk von Aktivitaten, deren Beziehungen untereinan­der sowie speziellen Start- und Endebedingungen.

Standardterminologie der ¢WfMC. Software, die aus einer oder mehreren ¢Workflow-Engines bestehen kann und die Runtime-Umgebung fOr die Prozer.!,ausfUhrung zur VerfOgung stellt. Hauptaufgabe ist das Erzeugen, Verwalten und AusfUh­ren von Workflow-Prozessen. ¢Client-¢Workflow-Applikatio­nen greifen auf diesen Service Ober das ¢WAPI zu.

Standardterminologie der ¢WfMC. Software, die einen Teil oder die gesamte Runtime-Umgebung fUr die Prozer.!,ausfUh­rung zur VerfOgung stellt. Hierzu gehdren Funktionen wie das Initiieren, Starten, Beenden und Abbrechen von ¢Prozessen.

Aufzeichnung und Oberwachung von Ereignissen wahrend der Prozer.!,ausfUhrung.

Aktivitaten, die einem Benutzer (oder einer Funktion) mit be­stimmten AusfOhrungsrechten zugewiesen werden ..

Simulation von Alternativablaufen zur Optimierung von ¢Work­flow-Prozessen (Ressourcenverbrauch, Laufzeitverhalten, Eng­passe, Schwachstellen, unwirtschaftliche Pfade).

System, das Arbeitsablaufe unter BerOcksichtigung von Res­sourcen, Terminen und Kosten mit Hilfe von Software definiert, steuert und ausfOhrt. Ein Workflow-System besteht im allge­meinen aus zwei Komponenten: der Buildtime-Komponente zur Vorgangs- oder ¢Workflow-Definition sowie der Runtime-Kom­ponente zur oWorkfiow-AusfOhrung. Ein Workflow-System kann aus einem oder mehreren ¢Workflow-Enactment-Services bestehen, die wiederum aus einer odermehreren ¢Workflow­Engines bestehen kdnnen.

Worklist

Worklist-Handler

World Wide Web (WWW)

WORM

WWW

X.400

X.SOO

Glossar

Standardterminologie der c:::>WfMC. Die Worklist ist fUr die Be­nutzer der zentrale Sammelpunkt aller Aufgaben, die sie fUr die einzelnen Prozesse zu bearbeiten haben. Um eine solche Liste zu produzieren, fordert ein c:::>Worklist-Handler im allgemeinen Ober das c:::>WAPI Arbeitsschritte von einem C:::>Workflow-System an.

Standardterminologie der c:::>WfMC. Softwarekomponente, die Anfragen an das c:::>Workflow-System formuliert und verwaltet, um den verschiedenen Benutzern Aktivitaten aus den laufen­den c:::>Prozessen zuordnen zu kbnnen.

c:::>Standards, die den Austausch und die Darstellung von c:::>Do­kumenten in einem gemeinsamen, plattformunabhangigen For­mat beschreiben.

Write Once Read Many. Einmal beschreibbare und beliebig oft lesbare optische Speichermedien. Zu unterscheiden sind "Soft" WORMs (Kennzeichnung der Medien mit einem Code, Daten theoretisch veranderbar) und "True" WORMs (Unveranderliche Aufzeichnung von Informationen durch physikalische Verande­rung der Oberflache, geeignetes Speichermedium fUr die c:::>re­visionssichere Langzeitarchivieru ng).

c:::>World Wide Web.

C:::>ISO-genormter c:::>E-Mail-Service (Basisdienst).

c:::> ISO-genormter C:::>Directory-Dienst.

211

Abbildungsnachweis

Abbildung

Abbildung 1: Typische Zeitstruktur von BOrotatigkeiten

Abbildung 4: Dokumenten-Management-Technologien Abbildung 12: Dreischichtiges Architekturmodell

Abbildung 13: Dreischichtige Client-Server-Architektur mit existierenden und sich entwickelnden Produk­ten

Abbildung 26: COLD - SystemOberblick Abbildung 35: Workflow-Kategorien Abbildung 36: Workflow-Technologien

Abbildung 37: Heutige Segmentierung des Workflow­Marktes

Abbildung 38: Workflow-Entwicklungsaufwand Abbildung 41: Visuelle Darstellung der Ablageorganisation

Abbildung 42: Funktionale Bereiche fUr die Beschreibung von Dokumenten-Management-Anforderungen

Abbildung 45: Dokumentenstandards Abbildung 52: Beispiel einer HTML-Seite

Abbildung 53: OLE/COM

Abbildung 57: Unternehmensweites Dokumenten­Management

Abbildung 58: DMA-Konzepte

Abbildung 59: Einheitliches DMA-Zugriffsmodell

Abbildung 60: Client-Server-Modell der DMA

Abbildung 61: Point-of-Presence Modell der DMA

Abbildung 62: DMA-Hierarchie fUr Containment

Quelle

Institut fUr Organisations­forschung und Technolo­gieanwendung (lOT) Gartner Group Document Management Alliance (DMA) Document Management Alliance (DMA)

Output Strategies GIGA Information Group Association for Information and Image Management (AIIM), BIS Delphi Consulting Group

Imaging Magazine Schwarzwaldgruppe, Association for Information and Image Management (AIIM) Schwarzwaldgruppe, Association for Information and Image Management (AIIM) Dataquest Document Management Alliance (DMA) Association for Information and Image Management (AIIM), Minolta Corp. Document Management Alliance (DMA) Document Management Alliance (DMA) Document Management Alliance (DMA) Document Management Alliance (DMA) Document Management Alliance (DMA) Document Management Alliance (DMA)

213

Abbildungsnachweis

Abbildung

Abbildung 63: DMA-Objektklassen

Abbildung 65: Workflow Reference Model

Abbildung 66: Von der Proze!?,definition zur Worklist des Benutzers

Abbildung 67: Datentypen in Workflow-Systemen

Abbildung 69: VBXs und OLE Automation

Abbildung 80: Derzeitige Web-Formulare Abbildung 81: Intelligente Web-Formulare

214

Quelle

Document Management Alliance (DMA) Workflow Management Coalition (WfMC) Workflow Management Coalition (WfMC) Workflow Management Coalition (WfMC) Association for Information and Image Management (AIIM), KOFAX Workflow Solutions Inc. Workflow Solutions Inc.

Literaturverzeichnis

AIIM - Association for Information and Image Management, The Document Management Alliance, It's role in Corporate Information Systems, A White Paper, Februar 1996.

AINV - Arbeitsgemeinschaft fUr wirtschaftliche Verwaltung e.V. (Hrsg.), EinfUhrung in EDI, Technik - Recht - Organisation, AINV-Eigenverlag, Eschborn 1994.

Begemann, K., Classification and Applications of Workflow Systems, in: IMC Forum de la Geide'96 Kongre(l,dokumentation, Juni 1996.

Berndt, 0., Leger, L., Dokumenten-Management-Systeme: Nutzen, Organisation, Tech­nik. Neuwied; Kriftel; Berlin: Luchterhand, 1994.

Black Forest Group, Requirements for an Enterprise Document Management System, Association for Information and Image Management, AIIM, 1995.

Dale, T., Full-Text Retrieval: Issues & Approaches, in: AIIM'96 Conference Handbook, Februar 1996.

DIN 16 556, EDIFACT, Elektronischer Datenaustausch fUr Verwaltung, Wirtschaft und Transport, Syntaxregeln auf Anwendungsebene, Identisch mit ISO 9735, 1988.

DIN 16558, EDIFACT, Teil1 - 4,1990. DIN 16561, EDIFACT Nachrichtentypen, Teil1 - 13,1990. ECMA, Standard ECMA 101, Open Document Architecture (ODA) and Interchange For­

mat, 2. Ausgabe, Dezember 1988. Gennusa, P., Producing, Managing and Viewing Documents, The SGML Approach, in:

Documation'96 Kongre(l,dokumentation, London, Marz 1996. ISO 8613, Office Data Architecture (ODA) and Interchange Format (ODIF), Teil 1 - 8. ISOIIEC 10166-1, Information technology - Text and office systems - Document Filing

and Retrieval (DFR) - Part 1: Abstract service definition and procedures, 1991. ISO/IEC, JTC 1/SC 18IWG 3 N 1256, Proposed Draft Addendum to ISO 8613-1, Docu­

mentation Application Profile Proforma and Notation, Marz 1989. Kampffmeyer, Dr. U., Business Risk versus Technology Update, in: IMC Document Ima­

ging, 1/1995. Kampffmeyer, Dr. U., DMA fordert weltweite Norm fUr Dokumentenmanagement, in:

Computerwoche, 22/1996. Kampffmeyer, Dr. U., Increased Emphasis on Imaging and Document Management, in:

Document World 1/1996. Kampffmeyer, Dr. U., Is Time on Your Side?, in: Document Manager, 3/1995. Kampffmeyer, Dr. U., Optische Archivierung, Dokumenten- und Workflow-Management,

in: EUROFORUM'96 Kongre(l" 1996. Kampffmeyer, Dr. U., User Requirements versus Market Development, in: Documa­

tion'96 Kongre(l,dokumentation, London, Marz 1996. Kampffmeyer, Dr. U., Merkel B., Dokumentenmanagement auf dem Vormarsch, in: Office

Management 2/1996. Kampffmeyer, Dr. U., Merkel B., Dokumentenmanagement und digitale optische Spei­

cher, in: DIA - Document Imaging, Hrsg. Macrotron AG, MOnchen, 1996. Kampffmeyer, Dr. U., Merkel B., Dokumentenmanagement und Workflow - Neue Stan­

dards und Allianzen, in: Dokumentation mit digitalisierten Bildern und Grafiken -Document Imaging & Retrieval, Hrsg. R.-D. Hennings, Potsdam 1995.

Kampffmeyer, Dr. U., Merkel B., Standards fUr offene Systeme: Workflow Management Coalition, in: Computerwoche 20/1996.

215

Literatu rverzeich n is

Kampffmeyer, Dr. U., Merkel B., Workflow-Anwendungen werden kompatibel, in: PC Ma­gazin 21/1996.

Karl, R., Workflow Management integriert in betriebswirtschaftliche Anwendungen, EUROFUROUM Konferenz "Optische Archivierung, Dokumenten- und Workflow­Management, Groupware", April 1996.

Krcmar, Prof. Dr. H., Trends in der Buroautomation fUr die Sparkassenorganisation, in: SIZ-Forum Buroautomation, Juni 1996.

Krummel, U., Buroautomation im Spannungsfeld Groupware / Workflow, in: SIZ-Forum Buroautomation, Juni 1996.

Microsoft Corporation, Wang Laboratories, Inc., Microsoft MAPI Workflow Framework, Concepts and Facilities, 1996.

Microsoft Corporation, Wang Laboratories, Inc., Microsoft MAPI Workflow Framework: Overview and Reference, 1996.

Miers, D., Introduction to Workflow, in: Documation'96 Kongre~dokumentation, London, Marz 1996.

Moore, C., Workflow Market Overview, in: GIGA IT Business Process & Workflow Confe­rence, Februar 1996.

Paige, C., Chalstrom, B., Intelligent Forms Technology applied to Workflow, Groupware and the World Wide Web, in: GIGA IT Business Process & Workflow Conference, Fe­bruar 1996.

Patel, J., Watson, K.J., Defining Groupware - A Comparative Analysis, in: AIIM'96 Confe­rence Handbook, Februar 1996.

Richardson, J., Waldron, M., Introduction to Document Management, in: Documation'96 Kongre~dokumentation, London, Marz 1996.

SAP AG, WF - ArchiveLink: Schnittstellen Release 3.0, Mai 1996 Schardt-Sahelijo, Lothar P., DMS-Marktreport: Dokumenten-Management-Systeme;

Imaging, Information Retrieval, Workflow/Groupware, Optoelektronische Archivierung, Hrsg. Dr. Schardt consilium, Beratungsgesellschaft, Munchen. Bonn; Fribourg; Ostra­va: InnoVatio-Verlags AG, 1995.

Severson, E., Skalierbare Web-Dokumente durch integrierten Objektansatz, in: Compu­terwoche 24, 14. Juni 1996.

Silver, B. R., Review of Workflow Products, in: GIGA IT Business Process & Workflow Conference, Februar 1996.

Strong, K.V., Managing Documents Across the Organization: Fact or Fiction?, in: AIIM'96 Conference Handbook, Februar 1996.

Sullivan, R.K., Groupware & Workflow: The Markets Converge on Enterprise Solutions, in: AIIM'96 Conference Handbook, Februar 1996.

Tougard, J. F., How to build a Corporate Library, in: Documation'96 Kongre~dokumenta­tion, London, Marz 1996.

Tougard, J. F., Introduction to Document Management, in: IMC Forum de la Geide'96 Kongre~dokumentation, Juni 1996.

Watson, J., Patel, J. u.a., A Layman's Guide to Groupware, in: INFORM, September 1995.

WfMC - Workflow Management Coalition, Interface 2 Application Programming Interface (WAPI) Specification, 1995.

WfMC - Workflow Management Coalition, Overview, Introduction to the Workflow Mana­gement Coalition, 1995.

Wilcox, D., Combining the Strengths of Full-Text and Relational Technologies, in: AIIM'96 Conference Handbook, Februar 1996.

216

Stichwortverzeich n is

Ablageebene ..................................... 37 Dokumentenlebenszyklus .................. 62 Acrob~ ............................................ 118 Dokumenten-Management. ................ 60 Archivebene ...................................... 39 als Dienst ....................................... 64 ArchiveLink (SAP) ........................... 153 Enabling ........................................ .41 Archivsystem ..................................... 49 funktionale Anforderungen ............ 96

Archiv als Dienst ..................... 56; 92 im engeren Sinn ............................ 28 COLD-Systeme ............................. 53 im Internet und Intranet ............... 168 funktionale Anforderungen ............ 85 im weiteren Sinn ...................... 26; 28 gemischte Archive ......................... 51 Trends ......................... 155; 159; 175 traditionelle Faksimile-Archive ...... 49 DTD .................................................. 122 Trends ................................. 160; 168 DVI ................................................... 118

Benutzerverwaltung ............. 38; 90; 101 EDI ................................................... 127 Betriebssysteme ...................... 113; 168 E-Forms ....................... 26;66; 105; 171 Boolesche Operatoren .............. 94; 100 Electronic Commerce ............... 172; 177 Burokommunikation ........................... 26 Elektronische Unterschrift ................ 100

Trends ......................................... 157 Elektronisches Archiv ................... 26; 28 CALS ............................................... 129 E-Mail ........................................... 26; 75 CCITT/3 (ITU-T Gruppe III) ............. 118 Enabling ................................ .41; 56; 73 CCITT/4 (lTU-T Gruppe IV) ............. 118 Encodierung ..................................... 170 CD-ROM/CD-R .................................. 59 Fax ........................................... 103; 118 Client-Server-Architektur (Donovan) .33 Firewall. ............................................ 170 COLD ................................................. 53 Groupware ............................. 26; 29; 64

funktionale Anforderungen ............ 90 Abgrenzung zu Workflow ............... 69 Component Object Model (COM) .... 125 funktionale Anforderungen .......... 1 04 Compound Document... ............. 22; 118 Komponenten ................................ 65 Compound Document Management.. .... Trends ......................................... 161

................................................ 26; 63 Header ............................................... 23 Container ................................... 22; 125 Host-Systeme ..................... .47; 85; 161 Datenbankanwendungen, Trends ... 164 HTML ....................................... 123; 171 Datensicherungssystem .................... 47 HTTP .......................................... 59; 171

funktionale Anforderungen ............ 84 Human Factors ................................ 177 DFR ................................................. 130 Indizierung ........................ 53; 86; 93;98 DMA. ................................................ 133 Internet.. ..................................... 59; 168 OMS Dokumenten-Management-System19 Dokumenten-Management .. 169; 177

Architektur ............................. 32; 111 Sicherheit. .................................... 170 Nutzenpotentiale ........................... 13 Strategien .................................... 169

DMS-Markt ...................................... 155 Workflow ...................... 163; 169; 177 Low-Cost Standardprodukte ....... 167 Intranet... .......................................... 168 Marktkonzentration ..................... 155 Dokumenten-Management .. 169; 177 Uberschneidungen ................ 30; 157 E-Forms ....................................... 171

Document Imaging ...................... 26; 70 Sicherheit. .................................... 170 Dokument .......................................... 20 Strategien .................................... 169 Dokumentenaustausch .............. 36; 113 Workflow ...................... 163; 169; 177

im Internet und Intranet.. ............. 170 IRS Information Retrieval System 39; 89 Standards .................................... 126 JBIG ................................................. 118

217

Stichwortverzeichnis

JPEG .............................................. 118 Verteilte Systeme ............................... 35 Jukeboxmanagement ........................ 89 Anforderungen ............................. 113 Kalender .................................... 66; 104 Konfigurationsbeispiel ................... 43 Kommerzielle Systeme .... 153; 166; 176 Trends ......................................... 168 Komprimierungsstandards ............... 118 Viewer .................................... 52; 88; 95 Konverter ..................................... 37; 52 Volltextdatenbank ...................... 58; 165 Kryptographie ................................. 170 Volltextrecherche ............................... 95 Langzeitarchivierung ........... 15; 37; 167 WfMC ............................................... 147 Lokalisierer .................................. 38; 42 Workflow ................................ 27; 29; 67 LZW ................................................. 118 Abgrenzung zu Groupware ............ 69 MAPI-Workflow-Framework ............. 152 Ad-hoc-Workflow ........................... 72 Master-Anwendung ........................... 40 Administrativer Workflow ....... 73; 172 Messaging ........................... 66; 75; 104 Analyse und Simulation ....... 106; 108 Middleware ................................ 37; 138 Collaborative Workflow .................. 72 Monolithische Anwendungen ...... 26; 35 dokumentorientiert ......................... 75 MPEG .............................................. 118 Enabling ......................................... 73 Notizen ...................................... 89; 100 funktionale Anforderungen .......... 106 OCX ................................................. 157 im Internet und Intranet ....... 169; 177 ODA/ODIF ....................................... 119 mail-/messageorientiert ................. 75 ODMA .............................................. 145 Monitoring und Kontrolle .............. 111 OLE ................................................. 12 5 objektorientiert ............................... 75 Online-Daten bank ............................. 59 Production-Workflow ..................... 72 OpenDoc ......................................... 126 Proze(SausfOhrung, Runtime ........ 108 Produktdaten-Management ............... 64 Proze(sdefinition, Buildtime .......... 107 Pull-System ....................................... 31 proze(Sorientiert ............................. 74 Push-System ..................................... 31 Trends ......................................... 162 RDBMS ...................................... 57; 165 verteilter Workflow ......................... 77 Recherchesystem .............................. 56 World Wide Web .......................... 59; 63

funktionale Anforderungen ............ 92 Compound Documents ................ 171 Recovery ................................... 90; 102 E-Forms ....................................... 171 Replikation ........................... 38; 64; 105 Standards .................................... 170

Obertragungsmechanismen .......... 80 Obertragungsmechanismen .......... 80 Restart ............................................... 90 Zugriffsschutz ....................... 38; 90; 102 Retrieval .......................... 58; 88; 92; 99

Suchverfahren ....................... 94; 170 Revisionssicherheit . 49; 55; 58; 85; 128 Scannen ...................................... 26; 86 Schwarzwaldgruppe .................. 84; 137 Selfcontained Object ................. 23; 113 SGML .............................................. 120 Skalierbarkeit... ................................ 112 Speicherhierarchie ............................ 63 SOL ................................................... 58 TIFF ................................................. 1 18 Unique Identifier .................. 24; 38; 113 Versionsmanagement... ... 38; 53; 60; 87

DFR ............................................. 132 DMA ............................................ 143

218

Weitere Titel zum Thema

Stefan Sorg (Hrsg.) lOT-Report '97 Business-Reengineering im Bilro

Bei Diskussionen um Reformen im Unternehmen wird ein Bereich haufig ausgespart: das Bura. Der lOT-Report zeigt auf, wie Produktions- und Geschaftsprozesse im Burobereich optimiert werden konnen. Der aktuelle lOT-Report informiert Sle uber die folgenden Themen:

• •

Durch Buroautomation zum Business Reengineering

Planung und Realisierung optoelektronischer Dokumentenmanagementsysteme

Analyse und Entwurf von Vo'langsuntersWtzungs­systemen - ein Leitfaden fUr das organisatorische Vorgehen und die Systemauswahl

1996, 163 Seiten, broschiert, 380,- DM, ISBN 3-409-881972

Gunter Erdl I Horst G. Schonecker B.BIT CONSULT Workflowmanagement

Die Marktstudie "Workflowmanagement" stellt Workflow- und Vorgan~ssteuerungssysteme vor, ohne die eine Geschaftspro­zeBoptlmierung heute nicht mehr denkbar is!.

Aus unterschiedlichsten Projekten stellen die Autoren in dieser Stu die einen Leistungskatalog notwendiger Vorgangssteuerungs-funktionen zusammen. Dieser praxiser­probte Funktionskatalog bildet dann die Grundlage fUr die tabellarische Zusammenstel-Iung des Leistungsumfangs von 39 charakterisierten Pradukten.

Zusatzlich werden die Voraussetzungen fUr den Einsatz der Systeme beschrieben und eine Vorgehensweise fUr deren Planung und EinfUhrung dargestellt. Eine gebrauchsferti~e Checkliste fUr die anwenderspezifische Auswahlentscheldung bildet den AbschluB.

1995,251 Seiten, broschiert, 490,- OM, ISBN 3-409-88195-6

.vSJJ~·lilUf;.f;.\'GI·T~~bi: ,,-,-,...~­

~-~j,-

B.8fT ---_ ... "'.-

Zu beziehen ober den Buchhandel oder den Verlag. Stand der Angaben und Preise: 1.11997 Anderungen vorbehalten.

Abraham-Lincoln-Slr. 46 Postf 3ch 1547

65005 Wiesbaden Fax: (06 11) 78 78 420