Andreas FasslerTCM1 Das Task-centered Modell der Sozialen Arbeit
date post
06-Apr-2015Category
Documents
view
107download
3
Embed Size (px)
Transcript of Andreas FasslerTCM1 Das Task-centered Modell der Sozialen Arbeit
- Folie 1
- Andreas FasslerTCM1 Das Task-centered Modell der Sozialen Arbeit
- Folie 2
- Andreas Fassler TCM 2 Aufgabenzentriertes Arbeiten berblick: Entwicklungsgeschichte Grundlagen berblick Praxismodell Anwendungsbung
- Folie 3
- Andreas Fassler TCM 3 EntwicklerInnen William Reid Anne Fortune Laura Epstein
- Folie 4
- Andreas Fassler TCM 4 Forschung 1969 Vergleich: Kurzzeitintervention (8 Gesprche) erfolgreicher als endlos Gesprchsserien 1975 Aufgabenerledigung funktioniert besser, wenn Anleitung geboten wird - Sequenz von Interventionsschritten funktioniert besser als unsystematisches Vorgehen 1977 Anwendungsmglichkeiten mit verschiedenen Problemen und Kontexten erprobt: psychiatric diagnoses and problems in living and school related problems, 1978 kontrollierter Vergleich gegen untersttzende Aufmerksamkeit
- Folie 5
- Andreas Fassler TCM 5 Internationale Anwendung USA, GB, NL, Israel, Korea, Japan, CH, China;
- Folie 6
- Andreas Fassler TCM 6 Theoretische Grundlage Problemtheorien Motivationstheorie Lerntheorie Systemtheorie Kognitiver Ansatz und Verhaltenstherapie
- Folie 7
- Andreas Fassler TCM 7 Grundlagen des Task-centered Modell 1 Empirisch Integrativ Kontextorientiert Gegenwartsorientiert
- Folie 8
- Andreas Fassler TCM 8 Grundlagen des Task-centered Modell 2 Geplante Krze Strukturiertes Vorgehen AdressatInnen orientiert (Arbeit an Problemen, die von AdressatInnen anerkannt werden) Kollaboration Rollenerwartung (Eigenaktivitt)
- Folie 9
- Andreas Fassler TCM 9 Zentrale Begriffe: Task Problemverndernde Aktivitt (Aufgabe) Zentrale Rolle der Aufgabe zwischen den Gesprchen Beschaffenheit AdressatInnen und SozialarbeiterInnen Aufgaben
- Folie 10
- Andreas Fassler TCM 10 Phasen Anfangsphase Mittelphase Beendigung
- Folie 11
- Andreas Fassler TCM 11 Ablauf Anfangsphase 1 Rollenklrung Erwartungen benennen Ziel der Zusammenarbeit Zeitbegrenzung/Anzahl der Gesprche
- Folie 12
- Andreas Fassler TCM 12 Ablauf Anfangsphase 2 Problemidentifikation: Problemliste erstellen Prioritten setzen
- Folie 13
- Andreas Fassler TCM 13 Ablauf Anfangsphase 3 Problemeinschtzung Kontext-und Ursachenklrung Vertiefende Problemerkundung Przisierung der Problemstellung Ermitteln der Problemstrke (Messung)
- Folie 14
- Andreas Fassler TCM 14 Entwickeln eines Handlungszieles Wichtig fr die AdressatInnen Konkret (klar) In beobachtbaren Begriffen beschreibbar (und messbar) Erreichbar, realistisch (klein genug: Zeit und Ressourcen) Zeitlich fassbar / terminierbar In der Hand der AdressatInnen Positiv formuliert (was stattdessen?) In eigenen Worten formuliert
- Folie 15
- Andreas Fassler TCM 15 Ablauf Anfangsphase 4 Vertrag Vereinbarung ber Arbeitsweise Vereinbarung ber Ziele (mndlich oder schriftlich)
- Folie 16
- Andreas Fassler TCM 16 Mittelphase1: Arbeiten mit Aufgaben Aufgabenentwicklung Aufgabenauswahl aufstellen Aufgabenvereinbarung Umsetzungsplanung Detailplanung Vorbereitung, Vorbesprechung Anreize, Grnde, Motivation klren Hindernisse vorwegnehmen Bearbeitung mglicher Lsungsschwierigkeiten Simulation (Rollenspiel) Zusammenfassung (durch AdressatIn)
- Folie 17
- Andreas Fassler TCM 17 Mittelphase2: Arbeiten mit Aufgaben Durchfhrung Alternativ: Soforterledigung SozialarbeiterInnen-Aufgabe
- Folie 18
- Andreas Fassler TCM 18 Mittelphase3: Arbeiten mit Aufgaben Nchstes Gesprch: Bewertung des Standes der Aufgabenbewltigung Mit Aufgabenevaluationsskalen und Zielerreichungsskalen Reflexion des Lsungserfolges (Nutzbarmachen zur Kompetenzerweiterung), Reflexion der Lsungsschwierigkeit Bearbeiten der Lsungsschwierigkeit
- Folie 19
- Andreas Fassler TCM 19 Mittelphase4 : Arbeiten mit Aufgaben Weiterarbeitsoptionen: Ggf. Revision der Aufgabenstellung: Erneute Anstrengung mit gleicher Aufgabe Vernderte Aufgabe Entwicklung einer neuen Aufgabe
- Folie 20
- Andreas Fassler TCM 20
- Folie 21
- Andreas Fassler TCM 21 Beendigung 1 Rckblick auf alle Aufgabenbewertungen Reflexion der Lernerfahrung Be- und Verstrkung des Lernerfolges (erweiterte Problemlsungskompetenz) Frderung der Selbstwirksamkeitserwartung Motivationsverstrkung
- Folie 22
- Andreas Fassler TCM 22 Beendigung 2 Rckblick auf die Zielerreichungsbewertungen Reflexion der Problemvernderung und Lsungsannherung Entscheidung ber Weiterarbeit oder Verabschiedung berweisung an weiterfhrende Stelle Mglichkeit der Weiterarbeit in der Zukunft
- Folie 23
- Andreas Fassler TCM 23 Mittelphase1: Arbeiten mit Aufgaben Aufgabenentwicklung Aufgabenauswahl aufstellen Aufgabenvereinbarung Umsetzungsplanung Detailplanung Vorbereitung, Vorbesprechung Anreize, Grnde, Motivation klren Hindernisse vorwegnehmen Bearbeitung mglicher Lsungsschwierigkeiten Simulation (Rollenspiel) Zusammenfassung (durch AdressatIn)