Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die … · 2012. 10. 13. · Institut für...

13
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft KIT-Zentrum Energie www.kit.edu Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende Prof. Dr. Thomas Leibfried Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Sprecher Topic „Energiespeicherung und – verteilung“ im KIT-Zentrum Energie

Transcript of Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die … · 2012. 10. 13. · Institut für...

Page 1: Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die … · 2012. 10. 13. · Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Sprecher Topic „Energiespeicherung und

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg undnationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

KIT-Zentrum Energie

www.kit.edu

Anforderungen an das elektrischeEnergienetz durch die Energiewende

Prof. Dr. Thomas LeibfriedInstitut für Elektroenergiesysteme und HochspannungstechnikSprecher Topic „Energiespeicherung und – verteilung“ im KIT-Zentrum Energie

Page 2: Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die … · 2012. 10. 13. · Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Sprecher Topic „Energiespeicherung und

KIT-Zentrum Energie2

Herausforderungen für das Energienetz

Off-shore: Hohes Leistungsaufkommen durch Windenergieanlagen

On-shore: Zunehmende dezentrale Energieerzeugungdurch Windenergie und PV

Elektromobilität: führt lokal zu hohen Leistungsspitzen (peak power)

AC-Transportnetz bewältigt denEnergietransport Nord-Süd nicht

Spannungsgradient Nord-Süd im Transportnetz

5

%

-5

-10

-152010

Abweichung von Betriebsspannung

Zukünftig

Spannungserhöhung durch PV

Spannungsabfall durch E-KFZ

Netzausbau kommt (nicht/nur langsam) voran

derzeit keine aktive Regelung im Verteilnetz

häufiges Eingriffe der Netzbetreiber (=Herunterfahren von Windenergieanlagen notwendig)

Zunehmend ineffiziente Betriebsweise konventioneller Kraftwerke

Page 3: Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die … · 2012. 10. 13. · Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Sprecher Topic „Energiespeicherung und

KIT-Zentrum Energie3

Lösungsansätze: Transportnetz

Gleichstromschalter

Realisierung eines HVDC-Netzes (Systemführung, Komponenten, Betriebsverhalten, bisher nur Punkt-zu-Punkt-Verbindungen)

Betriebsführung des Overlay-Netzes mit dem unterlagerten AC-Netz

Overlay-HVDC-Netz

Große Batteriespeicher, z. B. Redox-Flow-Batterie

Power-to-Gas (Technologieentwicklung, Netzstabilität)

Speicher

Supraleitender Transformator, Generator, Kabel, Strombegrenzer,…

Leistungselektronik, z. B. Multi-Level-Umrichter

Neuartige Netzbetriebsmittel

Page 4: Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die … · 2012. 10. 13. · Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Sprecher Topic „Energiespeicherung und

KIT-Zentrum Energie4

Lösungsansätze: Verteilnetz

Selbstorganisation und andere Verfahren des Organic ComputingDistributed Model Predictive Control(verteilte modellprädiktive Mehrgrößenregelung)Multi-Agentensysteme

IKT-Lösungen für ein aktives Netzmanagement

Aktive geregelte StromtankstellenAktive BlindleistungskompensationRegelbare Ortnetztransformatoren, leistungselektron. Spannungsregler

Aktive Netzkomponenten

Intelligentes Lademanagement (z. B. Smart Car Park) Einbindung der Speicher ins Netz

Elektromobilität

Page 5: Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die … · 2012. 10. 13. · Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Sprecher Topic „Energiespeicherung und

KIT-Zentrum Energie5

Anbindung großer Batteriespeicher ins Netz:Vanadium-Redox-Flow-BatterieKlassischer Ansatz: Ankopplung der Batterie parallel zum Netz

Eigenschaften: Hohe Anzahl an Komponenten (Auswirkungen auf Wirkungsgrad, Kosten,

Verfügbarkeit)

WEA mit AC/DC- und DC/AC-Wandlung ist als Standardkomponente verfügbar

X==

Batteriemodul 1 ===

Batteriemodul N ==

Page 6: Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die … · 2012. 10. 13. · Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Sprecher Topic „Energiespeicherung und

KIT-Zentrum Energie6

Anbindung großer Batteriespeicher ins Netz:Vanadium-Redox-Flow-BatterieAlternativer Ansatz I: DC-Ankopplung der Batterie

X==

Batteriemodul 1 ==

Batteriemodul N ==

Eigenschaften: verringerte Anzahl an Komponenten, ggf. positive Auswirkungen auf den

Wirkungsgrad

„Anzapfung“ des AC/DC- und DC/AC-Wandlers der WEA ist nicht Standard

Page 7: Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die … · 2012. 10. 13. · Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Sprecher Topic „Energiespeicherung und

KIT-Zentrum Energie7

Anbindung großer Batteriespeicher ins Netz:Vanadium-Redox-Flow-BatterieAlternativer Ansatz II: Ankopplung der Batterie parallel zur WEA

Eigenschaften: AC/DC- und DC/AC-Wandler der WEA ist Standard DC/AC-Wandler der Batteriemodule arbeitet bei niedrigen Spannungen und Strömen Transformator ist eine Standardkomponente

X==

Batteriemodul 1 =

Batteriemodul N =

Page 8: Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die … · 2012. 10. 13. · Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Sprecher Topic „Energiespeicherung und

KIT-Zentrum Energie8

Anbindung großer Batteriespeicher ins Netz:Vanadium-Redox-Flow-Batterie

Wissenschaftliche Fragestellungen:

Erarbeitung der möglichen Systemarchitekturen

Systemverhalten im Normalbetrieb (Dynamik, Wirkungsgrad)

Systemverhalten bei Fehlerfällen in der Batterie und im System -- Kurzschlüsse in der Leistungselektronik und im Netz

- Teilabschaltung der Batterie, Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme der Batterie, Kurzschluss in einem Stack

Systemkosten der einzelnen Varianten

Bewertungen der Zuverlässigkeit der einzelnen Varianten und ihrer Komponenten

Page 9: Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die … · 2012. 10. 13. · Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Sprecher Topic „Energiespeicherung und

KIT-Zentrum Energie9

Aktiv geregelte Stromtankstellenals Komponenten eines Smart Grid

Vorgabe variabler Blindleistung ermöglicht

die Einhaltung des SpannungsbandsEffizienzsteigerung durchMinimierung der Netzverluste

Weitere BetriebsoptionenAusgleich unsymmetrischer PhasenbelastungenKompensation periodischer FlickerReduktion von Oberschwingungen

Idee:Aktive geregelte Stromtankstellen als Mittel zur Stützung und Effizienzsteigerungdes Netzes

19kV

17kV

19kV

19kV

19kV

20kV

23kV

21kV

23kV

19kV

20kV

17kV

21kV

20kV

19kV

19kV

19kV

18kV

21kV

21kV

21kV

19kV

20kV

20kV

Aktive GleichrichterWirkleistungsbezug und aufgenommene Blindleistung sind entkoppeltVariable Bereitstellung induktiver und kapazitiver Blindleistung

Page 10: Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die … · 2012. 10. 13. · Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Sprecher Topic „Energiespeicherung und

KIT-Zentrum Energie10

Aktive Blindleistungskompensation zur Verlustminimierung im MS-Netz

Variable BlindleistungskompensationEffizienzsteigerung durchMinimierung der Netzverluste

Weitere BetriebsoptionenReduktion von OberschwingungenKompensation periodischer Flicker

Gewerbegebiete arbeiten mit vielen ASM,d. h. cos = 0,8 (sin = 0.6) hoher Blindleistungsbedarf

Kompensator

Gewerbegebiet

MS-Ringnetz

Page 11: Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die … · 2012. 10. 13. · Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Sprecher Topic „Energiespeicherung und

KIT-Zentrum Energie11

Aktiv geregelte Stromtankstellenals Komponenten eines Smart Grid

Zentral Dezentral

Regelung für die dynamische Blindleistungsbereitstellung

KommunikationnotwendigZentrale Kontrollmöglichkeit

Optimaler LastflussReduktion Blindleistungsbezug

Einfache Bereitstellung…cos(φ)=const

… oder RegelungsansätzeQ(UNetz)

Regelstrategien ?

Erreichbare Verbesserung?(Spannungshaltung, Spannungsqualität, Netzverluste)

Wirtschaftliche Gesichtspunkte, Geschäftsmodelle?

Page 12: Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die … · 2012. 10. 13. · Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Sprecher Topic „Energiespeicherung und

KIT-Zentrum Energie12

DMPC 1

Netz inklusive Last

Energieerzeuger

State-estimation

State-estimation

State-estimationDMPC N

DMPC 2

Distributed Model Predictve Control (= DMPC)

Optimal Power Flow (OPF)

Systemführung im Verteilnetzdurch verteilte modellprädiktive Mehrgrößenregelung

Ergänzung durch OPF (Optimal Power Flow) OPF liefert die Sollwerte für die Regelung und stellt den wirtschaftlich optimalen Betrieb sicher

Ansatz: OPF stellt den effizienten Betrieb des

Gesamtsystems sicher

DMPC sorgt für den kurzfristigen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage (z. B. bei Störungen)

Page 13: Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die … · 2012. 10. 13. · Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Sprecher Topic „Energiespeicherung und

KIT-Zentrum Energie13

Zusammenfassung

Wir haben genügend gute Ideen…

…Packen wir‘s an !