Anforderungen*an*IT*und*technische*Dienstleister*5 ... · ICU IMC PACU Normal pflege-stationA...

47
Anforderungen an IT und technische Dienstleister Medizintechnik und IT Hand in Hand Berliner Krankenhaus Seminar 29.05.2013

Transcript of Anforderungen*an*IT*und*technische*Dienstleister*5 ... · ICU IMC PACU Normal pflege-stationA...

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand    

Berliner  Krankenhaus  Seminar  

29.05.2013  

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

1  

1.  Vorstellung  ICME  Healthcare  GmbH  

2.  Entwicklung  der  Medizintechnik  im  Krankenhaus  

3.  Entwicklung  des  Anlagevolumens  medizintechnischer  Geräte  

4.  Zusammenhang  medizintechnische  Geräte  mit  PaLentendaten  und  IT-­‐Vernetzung  

5.  Anforderungen  des  Bundesdatenschutzgesetzes  (BDSG)  

6.  Anforderungen  der  DIN  80001    

7.  Entwicklungstrends  –  prakLsche  Anwendungen  zur  IT-­‐Nutzung  

8.  Die  elektronische  Personaleinweisung  lt.  MPBetreibV  

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

2  

1.  Vorstellung  ICME  Healthcare  GmbH  

2.  Entwicklung  der  Medizintechnik  im  Krankenhaus  

3.  Entwicklung  des  Anlagevolumens  medizintechnischer  Geräte  

4.  Zusammenhang  medizintechnische  Geräte  mit  PaLentendaten  und  IT-­‐Vernetzung  

5.  Anforderungen  des  Bundesdatenschutzgesetzes  (BDSG)  

6.  Anforderungen  der  DIN  80001    

7.  Entwicklungstrends  –  prakLsche  Anwendungen  zur  IT-­‐Nutzung  

8.  Die  elektronische  Personaleinweisung  lt.  MPBetreibV  

3  

Interna:onal  Consul:ng  Mangement  &  Engeneering  

Die  ICME  Healthcare  ist  Teil  der  internaLonalen  Gruppe  ICME  InternaLonal  AG  und  steht  für  mehr    als  20  Jahre  erfolgreiche  Beratung  im  Gesundheitswesen  

n  Wir  sind  ein  interdisziplinäres  Team  von  Medizinern,  Ökonomen,  Medizintechnikern,  Pflegekrä_en  und  Ingenieuren    

n  Unsere  Beratungsleistungen  erstrecken  sich  –  von  der  strategischen  PosiLonierung,    –  über  die  Entwicklung  innovaLver  Geschä_smodelle,      –  der  OpLmierung  der  klinischen  sowie  nicht-­‐klinischen  Prozesse  und  Strukturen    –  hin  bis  zur  Umsetzung  zukun_sweisender  BetriebsorganisaLonen  (inkl.  FunkLons-­‐    und  

Raumprogramm)  –  Bei  Bedarf  bieten  wir  auch  Interims-­‐Management  an  

n  Seit  2004  sind  wir  zerLfiziert  nach  DIN  EN  ISO  9001:2008  

n  Zu  unseren  Kunden  zählen  führende  Anbieter  im  Gesundheitswesen,  z.  B.  –  Charité  Universitätsmedizin  Berlin  –  Universitätsklinikum  Mannheim  –  Universitätsmedizin  Göhngen  –  Universitätsklinikum  Hamburg-­‐Eppendorf  –  Medizinische  Hochschule  Hannover  –  Universitätsklinikum  Ulm  –  Universitätsklinikum  Schleswig-­‐Holstein  –  SEHA, Abu Dhabi –  Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel –  Hôpital Universitaire de Genève –  MeaH, Hospital Management French Government

ICME  hat  ihre  Beratungs-­‐  und  Managementleistungen  konsequent  auf  diese  strategischen  Handlungsfelder  ausgerichtet  

4  

Überblick  Firma  -­‐  Leistungen  der  ICME  Healthcare  

Klinische  Bereiche  

Nicht-­‐  klinische  Bereiche  

OP  Manage-­‐  ment  

Fach-­‐  abteilungen  

Kompetenz  Zentren   Nachsorge  

Medizin-­‐  technik  

Beschaffung/  Material-­‐  wirtscha_  

Transport  Dienste   Wäscherei  

Reorganisa:on  

ICME  Real  Estate  Leistungen:   Facility  Management   Real  Estate  

Betriebs-­‐  organisa:on  

Strategische    Posi:onierung  

AngebotsporLolio    

GeschäOsmodelle    

ICME  Healthcare    Leistungen:    

 Erfassung  

Prozesse  

Rollen  &    Organisa:on  

Ressourcen-­‐  einsatz  &    -­‐steuerung  

Leistungs-­‐  strukturen  

 

 Gestaltung  

 OpLmierung  

Strukturen  anpassen  

AuQau-­‐&    Ablauf-­‐  

organisa:on  

Funk:ons-­‐  &  Raumprogramm  

Leistungs-­‐  porLolio  

 

CT  2  DL  

Koopera:onen  PartnerschaOen  Fusionen      Sektorenübergreifende    Versorgungsmodelle  Ambulant  -­‐  sta:onäre  Vernetzung    Public  Private  Partnership  (PPP)    

Ressourcen  strategisch  dimensionieren  

2500  

2000  

1500  

1000  

500  

Einsparung  von  Ressourcen  

Umlagerung  von  Ressourcen  

Harmonisierung  

Strategie  

Prozesse  Struk-­‐  turen  

Res-­‐  sourcen  

Ressourcen  strategisch  dimensionieren  

2500  

2000  

1500  

1000  

500  

Einsparung  von  Ressourcen  

Umlagerung  von  Ressourcen  

Harmonisierung  

Strategie  

Struk-­‐  turen  

Prozesse  

Res-­‐  sourcen  

Gesamtheitliche  Klinik  

steuerung  

5  

Strategische  Posi:onierung  und  AngebotsporLolio  

Der  sich  verschärfende  Welbewerb  bei  bestehenden  Überkapazitäten  erfordert  eine  bedürfnisgerechte  PosiLonierung  mit  klarem  DifferenzierungspotenLal  

n  Analyse  - der  Bedürfnisse  und  Entwicklung  der  PaLenten  in  dem  definierten  Zielmarkt  - der  Chancen  und  Bedrohungen    - des  Ist-­‐Leistungsporpolio  

 (Behandlungsspektrum,  PaLentenzielgruppen,  DRGs,  Verweildauern,  PrivatliquidaLon,  Auslastung,  Kosten  und  Erlöse,  staLonsersetzendes  PotenLal)    - der  Kernkompetenzen  

 (medizinische  Kompetenz  und  ReputaLon,  Versorgungsniveau,  medizin-­‐technische  Ausstalung,  Wahrnehmung  Einweiser-­‐Management,  etc.)    

n  Entwicklung  des  Soll-­‐Leistungsporpolios    

n  Entwicklung  von  Strategieszenarien  (inkl.  Geschä_smodelle)  

n  Bewertung  und  Maßnahmenprogramm  

n  Umsetzung  

n  Welbewerbsfähige    PosiLonierung  

n  DifferenzierungspotenLal  

n  Strategiegerechter,  fokussierter  Ressourceneinsatz  

n  Fallzahl-­‐  und  Erlössicherung  und  -­‐steigerung,    Sicherung  von  Marktanteilen    

n  Erhöhte  Versorgungsqualität  und  -­‐effizienz  

n  Standortsicherung  

Fragestellung   Ergebnisse  und  Nutzen  Inhalte  

Wie  muss  das  Leistungsporpolio  ausgestaltet  sein,  um  die  Fallzahlen  und  Erlöse  zu  sichern  und  zu  steigern?  

6  

Op:mierung  der  Betriebsorganisa:on  

Eine  opLmierte  BetriebsorganisaLon  mit  bedarfsgerechten  FunkLons-­‐  und  Raumprogrammen  sichert  nachhalLg  die  strategische  PosiLon  durch  welbewerbsfähige  Betriebskosten    

n  Bestandsaufnahme  - Datenanalyse  (Leistungs-­‐  und  Kostenstruktur)  - Kurzbewertung  Ist-­‐Zustand    

n  DefiniLon  des  Soll-­‐Leistungsporpolios  - Bedarfsanalyse  - Welbewerbsanalyse  - DefiniLon  Soll-­‐Leistungen  und  Prognose  Leistungsdaten  

n  Autau-­‐  und  AblauforganisaLon  - Prozessmodell  (klinische  Prozesse,  unterstützende  nicht-­‐klinische  Prozesse)  und  AutauorganisaLon  - FunkLonelle  Beziehungen  - PaLenten-­‐  und  Materialfluss  

n  FunkLons-­‐  und  Raumprogramm  - DefiniLon  Raumbelegungs-­‐Kennzahlen  - Entwicklung  und  Bewertung  von  Raumbedarfsszenarien  

n  Effiziente  Prozesse,  prozesskonforme  OrganisaLon  

n  OpLmale  Prozessunterstützung  durch  bedarfsgerechte  FunkLons-­‐  und  Raumprogramme  

n  Strategiegerechter,  fokussierter  Ressourceneinsatz  

n  OpLmierte  Betriebskosten    

n  Erhöhung  der  Behandlungsqualität    

Fragestellung   Ergebnisse  und  Nutzen  Inhalte  

Wie  ist  die  BetriebsorganisaLon  zu  gestalten,  um  opLmale  Betriebskosten  sicherzustellen?  

31 ICME Healthcare Firmenprofil

Die Soll-Prozesse und -Organisation definieren den optimalen Patientenfluss und die Anforderungen an die Raumdimensionierung

Betriebsorganisation

§ Leistungsdaten§ Anzahl Kontakte§ Raumrelevante

Zugangszeiten pro Kontakt

§ Betriebszeiten pro Tag

§ Anzahl Betriebstage

KapazitätsanforderungenRäume

Aufnahmestation Tagesklinik, Kurzzeitpflege, ... ambulanteNachversorgung

Verwaltung, Technik, Wäscherei, Küche, Logistik...

Aufnahme-prozess Diagnostik- und Therapieprozesse Pflege- und Behandlungsprozesse Entlassungs- und

Nachversorgeprozesse

Notauf-nahme

Zentrale InformationTriage Stelle

KompetenzZentrum

Ambulanzen

Radiologie

CT MRT Konv.

Zentral OP

Funktions-diagnostik

Ultraschall, Labor

GefäßdiagnostikAngiographie

Endoskopie

Dezentrale OPs

AmbulantesOperieren

NuklearMedizin

Strahlen-therapieDialyse

Physiotherapie

ICU

IMC

PACU

Normal-pflege-

station A

Normal-pflege-

station B

Normal-pflege-

station C

Interdiszipl.Wahlleistung

Station

ZentraleEntlassung

DezentraleEntlassungKompetenz

Zentren

Früh-Reha

Tages-klinik

Ambul-anzen

Pati

ente

nzug

ang

Überlei-tungs-mgt.

Anforderungsgerechte Dimensionierung

7  

Reorganisa:on  der  klinischen  Bereiche  

Das  DRG-­‐System  erzwingt  die  ReorganisaLon  der  klinischen  Bereiche  im  Sinne  eines  stringenten,  fallorienLerten  Prozessmanagements  

Fragestellung   Ergebnisse  und  Nutzen  Inhalte  

n  Effizienzsteigerung  in  der  klinischen  Leistungserbringung  - Fall-­‐  und  Entlassmanagement  - diagnosLsche  und  therapeuLsche  Bereiche  

n  Analyse  - Leistungs-­‐  und  Kostenstrukturen  - Ist-­‐Prozesse  und  Ist-­‐OrganisaLon    - Ist-­‐Ressourcen  (Personal,  Geräte,  Räume,  Kapazitäten)  und  Benchmarking  

n  Soll-­‐Konzept  und  Umsetzung  - Leistungsangebot  - Prozesse    - AutauorganisaLon    - Ressourcendimensionierung  (Geräte,  Räume,  Personal)  - Ressourcenplanungs-­‐,  Belegungs-­‐  und  Steuerungsmechanismen  

n  Verweildauerkonforme  Prozesse    

n  Bedarfsgerechtes  Leistungs-­‐angebot  

n  Effizienz-­‐  und  Qualitätssteigerung    

n  Hohe  Auslastung  der  Schlüsselressourcen  (Belen,  OP-­‐,  IntensivstaLons-­‐  und  DiagnosLk-­‐  und  Therapiekapazitäten)  

n  KostenredukLon  

Wie  kann  der  Klinik-­‐betrieb  prozess-­‐  und  paLentenorienLert  organisiert  werden,  um  eine  effiziente  Leistungserbringung  sicherzustellen?  

8  

Reorganisa:on  der  nicht-­‐klinischen  Bereiche  

Neben  der  OpLmierung  klinischer  Bereiche  ist  eine  regelmäßige  Überprüfung  der  nicht-­‐klinischen  Prozesse  und  Strukturen  auf  ihre  Effizienz  erforderlich  

Fragestellung   Ergebnisse  und  Nutzen  Inhalte  

n  (Betriebs)-­‐KostenopLmierung  in  den  nicht-­‐klinischen  Bereichen  wie  z.  B.    - Beschaffungswesen/  Vertragsmanagement  - Medizintechnik  - KrankenhauslogisLk  - etc.    

n  DefiniLon  der  strategischen  Anforderungen  

n  Leistungsangebot,  Leistungsvereinbarung  

n  Analyse  der  Leistungs-­‐  und  Kostenstrukturen,  Benchmarking  

n  DefiniLon  der  Soll-­‐Prozesse,  Soll-­‐AutauorganisaLon  und  Ressourcendimensionierung  

n  Szenarioentwicklung  und  Bewertung    - hinsichtlich  Selbsterbringung  oder  Fremdvergabe  - möglicher  Geschä_smodelle,  Ausgründungen  

n  Bedarfsgerechtes  Leistungs-­‐angebot  und  Servicelevel  

n  Stringentes  Prozessmanagement  und  prozesskonforme  OrganisaLon  

n  Effizienz-­‐  und  Qualitätssteigerung    

n  KostenredukLon  

Wie  kann  das  „Nicht-­‐Kerngeschä_“  kostenopLmal  organisiert  werden  bei  gleichzeiLger  bedürfnisgerechter  Unterstützung  des  Kerngeschä_es?      

ICME 20067

Typische Kostenstruktur

n Ärztlicher Dienst 14 %

n Pflegedienst 25 %

n Andere medizinische Dienste 14 %

n Nicht medizinische Dienste 14,5 %

n Medizinischer Bedarf 1,5 %

n Lebensmittel 2 %

n Verbrauchsmaterialien 8 %

n Energie / Medien 3 %

n Betrieb / Instandhaltung 4,5 %

68 % 32 %

1/3 der Kosten liegen im „Nicht-Kerngeschäft“

„Kerngeschäft“ca.

„Nicht-Kerngeschäft“

ca.

Ausgewählte  Projektbeispiele  im  Bereich  nicht-­‐klinische  ReorganisaLon  

9  

n  Universitätsklinikum  Hamburg-­‐Eppendorf:    -  ReorganisaLon  der  terLären  Dienstleistungen  Haus-­‐  und  

Betriebstechnik,  Baumanagement,  Energie-­‐  und  Medizintechnik  -  Entwicklung  einer  KonzepLon,  Begleitung  des  Ausschreibungs-­‐  und  

Auswahlverfahrens  bis  hin  zur  Begleitung  während  der  ImplemenLerungsphase  von  mehren  Organscha_en  

n  Medizinische  Hochschule  Hannover:  -  Beratung  und  Interimsmanagement  bei  der  ReorganisaLon  der  

Gesamtprozesse  InvesLLonsplanung,  Einkauf,  Betrieb,  Instandhaltung  und  Ausmusterung  von  medizintechnischen  Geräten  im  installierten  Bestand  und  bei  der  Neubeschaffung  in  der  MHH  zur  OpLmierung  der  Betriebskosten  mit  Standardisierung  des  medizintechnischen  Geräteparks  durch  opLmierte  Betriebsabläufe  und  erhöhte  Auslastung  

n  Universitätsmedizin  Göhngen:  -  ReorganisaLon  der  terLären  Dienstleistungen  

Gebäudemanagement,  Betriebstechnik  und  Medizintechnik  -  OpLmierung  der  Prozesse  und  AutauorganisaLon  

n  Vivantes  Netzwerk  für  Gesundheit  GmbH  Berlin  -  StandortbesLmmung  des  Bereiches  Einkauf,  LogisLk  und  Apotheke  -  Konzeptentwicklung  zur  OpLmierung  dieses  Bereiches  mit  Einkaufs-­‐  

und  InvesLLonsplanung  -  IntegraLon  in  die  übergeordnete  strategische  Planung,  -  OrganisaLonskonzept  Einkauf  (inkl.  Bau,  Zentrale  Vergabe)  -   Konzept  für  Einkaufscontrolling/Benchmarking  

Überblick  Firma  -­‐  Leistungen  der  ICME  Healthcare  

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

10  

1.  Vorstellung  ICME  Healthcare  GmbH  

2.  Entwicklung  der  Medizintechnik  im  Krankenhaus  

3.  Entwicklung  des  Anlagevolumens  medizintechnischer  Geräte  

4.  Zusammenhang  medizintechnische  Geräte  mit  PaLentendaten  und  IT-­‐Vernetzung  

5.  Anforderungen  des  Bundesdatenschutzgesetzes  (BDSG)  

6.  Anforderungen  der  DIN  80001    

7.  Entwicklungstrends  –  prakLsche  Anwendungen  zur  IT-­‐Nutzung  

8.  Die  elektronische  Personaleinweisung  lt.  MPBetreibV  

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

11  

Wie  sah  ein  Krankenhaus  der  80-­‐er  Jahre  aus?  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

     Urban-­‐Krankenhaus,  Berlin  

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

12  

Medizinischer  FortschriX  durch  Technikentwicklung  geprägt  

 

Sicherheit        WirtschaOlichkeit          Verfügbarkeit  

________________________________________________________________________________  

Datensicherheit    Einnahmen/Ausgaben    Auslastung  

Vernetzungssicherheit  Instandhaltungskosten    Vernetzungssicherheit  

Elektrische  Sicherheit  Prüfungskosten      Servicesicherheit  

     wiederkehrende  Kosten  Din  80001  

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

13  

1.  Vorstellung  ICME  Healthcare  GmbH  

2.  Entwicklung  der  Medizintechnik  im  Krankenhaus  

3.  Entwicklung  des  Anlagevolumens  medizintechnischer  Geräte  

4.  Zusammenhang  medizintechnische  Geräte  mit  PaLentendaten  und  IT-­‐Vernetzung  

5.  Anforderungen  des  Bundesdatenschutzgesetzes  (BDSG)  

6.  Anforderungen  der  DIN  80001    

7.  Entwicklungstrends  –  prakLsche  Anwendungen  zur  IT-­‐Nutzung  

8.  Die  elektronische  Personaleinweisung  lt.  MPBetreibV  

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

14  

 

 

0  

5.000.000  

10.000.000  

15.000.000  

20.000.000  

25.000.000  

30.000.000  

35.000.000  

1992-­‐2009    

Anlagevolumen  MT    

Bsp.  eines  500-­‐BeXen-­‐Krankenhauses      

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

15  

 

 

Bsp.  eines  500-­‐BeXen-­‐Krankenhauses      

0  

200.000  

400.000  

600.000  

800.000  

1.000.000  

1.200.000  

1.400.000  

1.600.000  

1992-­‐2009      

reale  MT-­‐BewirtschaOungskosten    

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

16  

1.  Vorstellung  ICME  Healthcare  GmbH  

2.  Entwicklung  der  Medizintechnik  im  Krankenhaus  

3.  Entwicklung  des  Anlagevolumens  medizintechnischer  Geräte  

4.  Zusammenhang  medizintechnische  Geräte  mit  PaLentendaten  und  IT-­‐Vernetzung  

5.  Anforderungen  des  Bundesdatenschutzgesetzes  (BDSG)  

6.  Anforderungen  der  DIN  80001    

7.  Entwicklungstrends  –  prakLsche  Anwendungen  zur  IT-­‐Nutzung  

8.  Die  elektronische  Personaleinweisung  lt.  MPBetreibV  

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

17  

Gerätebestand  des  500-­‐Belen-­‐Krankenhauses  

   

 Geräteanzahl  ca.  2.000  

 Komponenten  ca.  4.300  

 

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

18  

Gerätebestand  des  500-­‐Belen-­‐Krankenhauses  

   

 Geräteanzahl  ca.  2.000  

 Komponenten  ca.  4.300  

 

Geräte,  die  PaLentendaten  speichern      228  

Geräte,  die  PaLentendaten  speichern  und  vernetzt  sind  503  

Geräte,  die  nur  Vernetzung  realisieren      259  

 

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

19  

Gerätebestand  des  500-­‐Belen-­‐Krankenhauses  

   

 Geräteanzahl  ca.  2.000  

 Komponenten  ca.  4.300  

 

Geräte,  die  PaLentendaten  speichern      228  

             731  11%  

Geräte,  die  PaLentendaten  speichern  und  vernetzt  sind  503  

             762  12%  

Geräte,  die  nur  Vernetzung  realisieren      259  

           Anteil  wird  noch  mehr  steigen!  

 

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

20  

Aspekte  zur  technologischen  Entwicklung  

n  Entwicklung  der  Digitaltechnik  

n  EindeuLge  Zuordnung  von  PaLentendaten  und  –bildern  

n  Einführung  der  elektronischen  PaLentenakte  

n  Kostenerfassung  /  -­‐controlling  

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

21  

Aspekte  zur  technologischen  Entwicklung  

n  Entwicklung  der  Digitaltechnik  

n  EindeuLge  Zuordnung  von  PaLentendaten  und  –bildern  

n  Einführung  der  elektronischen  PaLentenakte  

n  Kostenerfassung  /  -­‐controlling  

 

Prozessanforderungen  im  Krankenhaus  

n  Sicherung  der  Versorgungsqualität  bei  Veränderung  der  Personalstruktur  

n  Qualitätssicherung  bei  gleichzeiLger  Arbeitsverdichtung  

n  Flexibilisierung  der  Gerätenutzung  

n  Senkung  von  Fehlerwahrscheinlichkeiten  

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

22  

1.  Vorstellung  ICME  Healthcare  GmbH  

2.  Entwicklung  der  Medizintechnik  im  Krankenhaus  

3.  Entwicklung  des  Anlagevolumens  medizintechnischer  Geräte  

4.  Zusammenhang  medizintechnische  Geräte  mit  PaLentendaten  und  IT-­‐Vernetzung  

5.  Anforderungen  des  Bundesdatenschutzgesetzes  (BDSG)  

6.  Anforderungen  der  DIN  80001    

7.  Entwicklungstrends  –  prakLsche  Anwendungen  zur  IT-­‐Nutzung  

8.  Die  elektronische  Personaleinweisung  lt.  MPBetreibV  

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

23  

Anforderungen  des  Bundesdatenschutzgesetzes  (BDSG)  

PaLentendaten,  Untersuchungsergebnisse  und  Bilder  werden  gespeichert  

n  EKG,  Sono,  PaLentenüberwachung,  Röntgen  

n  So_ware,  Befundungs-­‐WorkstaLons,  KIS/RIS/LIS  

n  Server,  Controller,  DVD‘s,  USB-­‐SLcks  usw.  

Wie  sind  die  PaLentendaten  zu  schützen?  

n  Festlegung  von  Zugriffsrechten  der  Nutzer  (kopieren,  Brennen,  USB-­‐Port,  Netzzugriff)  

n  Erfassung  und  Markierung  der  betreffenden  Geräte  in  der  Instandhaltungsso_ware  

n  Festlegung  zum  Umgang  bei  Reparaturen,  Verschrolungen,  Austausch  von  Komponenten  

-­‐>  Betreiberpflicht  !!!  

 

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

24  

1.  Vorstellung  ICME  Healthcare  GmbH  

2.  Entwicklung  der  Medizintechnik  im  Krankenhaus  

3.  Entwicklung  des  Anlagevolumens  medizintechnischer  Geräte  

4.  Zusammenhang  medizintechnische  Geräte  mit  PaLentendaten  und  IT-­‐Vernetzung  

5.  Anforderungen  des  Bundesdatenschutzgesetzes  (BDSG)  

6.  Anforderungen  der  DIN  80001    

7.  Entwicklungstrends  –  prakLsche  Anwendungen  zur  IT-­‐Nutzung  

8.  Die  elektronische  Personaleinweisung  lt.  MPBetreibV  

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

25  

Anforderungen  der  DIN  80001  (Vernetzung  von  MP  mit  med.  IT-­‐Netzen)  

richtet  sich  an  Betreiber  von  vernetzten  Medizinprodukten  und  med.  IT-­‐Netzwerken  

Gefahren  analysieren  und  resulLerende  Risiken  minimieren  

Muß  im  Vorfeld  vor  Vernetzung  umgesetzt  werden  

Das  notwendige  Risikomanagement  ist  keine  Checkliste  für  den  Betreiber,  da  die  SituaLonen  vor  Ort  zu  verschieden  sind.  

Forderungen  der  DIN  80001  

Der  Betreiber  muss  einen    

Risikoprozess  sicherstellen.  

 

 

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

26  

Anforderungen  der  DIN  80001  (Vernetzung  von  MP  mit  med.  IT-­‐Netzen)  

richtet  sich  an  Betreiber  von  vernetzten  Medizinprodukten  und  med.  IT-­‐Netzwerken  

Gefahren  analysieren  und  resulLerende  Risiken  minimieren  

Muß  im  Vorfeld  vor  Vernetzung  umgesetzt  werden  

Das  notwendige  Risikomanagement  ist  keine  Checkliste  für  den  Betreiber,  da  die  SituaLonen  vor  Ort  zu  verschieden  sind.  

Forderungen  der  DIN  80001  

Der  Betreiber  muss  einen  Risikoprozess  sicherstellen.  

Der  Betreiber  muss  hierzu  einen  Risikomanager  Personen,  Mitarbeiter  oder  externe  beau_ragen.  

Der  Risikoprozess  muss  über  die  Nutzungsdauer  des  Netzwerkes  fortgeführt  werden.  

-­‐>  Der  Betreiber  ist  verantwortlich  !!!    

 

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

27  

Der  Betreiber  ist  verantwortlich  !!!  Verstoß  gegen  DIN  80001  ist  derzeit  ein  OrganisaLonsverschulden  und  wird  zukün_ig  als  anerkannte  Regel  der  Technik  mit  dem  MPG  zum  Gesetzesverstoß  !!!  

 

 

 

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

28  

Anforderungen  der  DIN  80001  (Vernetzung  von  MP  mit  med.  IT-­‐Netzen)  Technical  Reports  zur  DIN  80001  

DIN  80001-­‐2-­‐1  PracLcal  applicaLons  and  examples  

DIN  80001-­‐2-­‐2  Guidence  for  the  CommunicaLon  of  medical  devices  security  needs,  risks    

   and  controls  

DIN  80001-­‐2-­‐3  Guidence  for  wireless  networks  

DIN  80001-­‐2-­‐4  General  implementaLon  guidence  for  Healthcare  Delivery  OrganizaLons  

DIN  80001-­‐2-­‐5  Guidance  on  distributed  alarm  systems  

 

Komplexe  ThemaLk  für  speziell  geschulte  Experten.  

 

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

29  

1.  Vorstellung  ICME  Healthcare  GmbH  

2.  Entwicklung  der  Medizintechnik  im  Krankenhaus  

3.  Entwicklung  des  Anlagevolumens  medizintechnischer  Geräte  

4.  Zusammenhang  medizintechnische  Geräte  mit  PaLentendaten  und  IT-­‐Vernetzung  

5.  Anforderungen  des  Bundesdatenschutzgesetzes  (BDSG)  

6.  Anforderungen  der  DIN  80001    

7.  Entwicklungstrends  –  prakLsche  Anwendungen  zur  IT-­‐Nutzung  

8.  Die  elektronische  Personaleinweisung  lt.  MPBetreibV  

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

30  

Entwicklungstrends  –  prakLsche  Anwendungen  zur  IT-­‐Nutzung  

Zusammenarbeit  Medizintechnik  und  IT  im  Krankenhaus  

   

   MIT  oder  technologische  Zusammenarbeit  ???  

   

IT  +  TK    schon  Realität  

IT  +  MT    notwendige  technologische  Zusammenarbeit,  bereits  gemeinsame    

 aber  auch  bereits  wieder  getrennt  Bereiche  

IT  +  KT  Zukun_  

-­‐>  gemeinsames  Zusammenwachsen  im  Facility  Management  

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

31  

Entwicklungstrends  –  prakLsche  Anwendungen  zur  IT-­‐Nutzung  

 

n  LogisLk  /  Bestellwesen    

n  PaLententransport  

n  Elektronische  Störmeldemodule  

n  RFID-­‐Anwendungen  zur  Planung  von  Prozessen  und  Bestellungen  im  OP-­‐Prozess  

n  RFID-­‐Anwendungen  zur  Gerätesuche  oder  PaLentenfindung  

 

 

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

32  

1.  Vorstellung  ICME  Healthcare  GmbH  

2.  Entwicklung  der  Medizintechnik  im  Krankenhaus  

3.  Entwicklung  des  Anlagevolumens  medizintechnischer  Geräte  

4.  Zusammenhang  medizintechnische  Geräte  mit  PaLentendaten  und  IT-­‐Vernetzung  

5.  Anforderungen  des  Bundesdatenschutzgesetzes  (BDSG)  

6.  Anforderungen  der  DIN  80001    

7.  Entwicklungstrends  –  prakLsche  Anwendungen  zur  IT-­‐Nutzung  

8.  Die  elektronische  Personaleinweisung  lt.  MPBetreibV  

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

33  

Die  elektronische  Personaleinweisung  lt.  MPBetreibV  

Personaleinweisungen  –  ein  Kostenfaktor  

 

1.  Welche  Einweisungen  werden  betrachtet?  

2.  Wer  fordert  welche  Einweisungen?  Gesetzliche  Grundlagen  

3.  DerzeiLge  SituaLon  im  Einweisungsmanagement  

4.  Kontroll-­‐  und  DokumentaLonspflicht  bei  Einweisungen  

5.  Mengen-­‐  und  Kostenermillung  am  Beispiel  für  Neugeräte  eines  Beispielkrankenhauses  

 

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

34  

Die  elektronische  Personaleinweisung  lt.  MPBetreibV  

Personaleinweisungen  –  ein  Kostenfaktor  

 

1.  Welche  Einweisungen  werden  betrachtet?  

2.  Wer  fordert  welche  Einweisungen?  Gesetzliche  Grundlagen  

3.  DerzeiLge  SituaLon  im  Einweisungsmanagement  

4.  Kontroll-­‐  und  DokumentaLonspflicht  bei  Einweisungen  

5.  Mengen-­‐  und  Kostenermillung  am  Beispiel  für  Neugeräte  eines  Beispielkrankenhauses  

 

 

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

35  

Personaleinweisungen  –  ein  Kostenfaktor  

Einweisungen  MP  der  Anlage  1  nach  MPBetreibV  §5  

Einweisungen  in  alle  anderen  MP  lt.  UVV  

 Neugeräte  

 neues  Personal  

 Updates  

 Wiederholungsschulungen  

 RotaLon  von  Personal  innerhalb  des  Krankenhauses  

 nach  Vorkommnissen  

 Aus-­‐  und  Weiterbildungen  

 

 

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

36  

Die  elektronische  Personaleinweisung  lt.  MPBetreibV  

Personaleinweisungen  –  ein  Kostenfaktor  

 

1.  Welche  Einweisungen  werden  betrachtet?  

2.  Wer  fordert  welche  Einweisungen?  Gesetzliche  Grundlagen  

3.  DerzeiLge  SituaLon  im  Einweisungsmanagement  

4.  Kontroll-­‐  und  DokumentaLonspflicht  bei  Einweisungen  

5.  Mengen-­‐  und  Kostenermillung  am  Beispiel  für  Neugeräte  eines  Beispielkrankenhauses  

 

 

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

37  

Wer  fordert  welche  Einweisungen?  Gesetzliche  Grundlagen  

MPBetreibV,  Geräte  der  Anlage  1:  

§5.1  

MP  lt.  Anlage  1  dürfen  nur  betrieben  werden,  „wenn  zuvor  vom  Hersteller  oder  eine  dazu  

befugte  Person    

 1.  das  Geräte  einer  FunkLonsprüfung  unterzogen  wurde  und  

 2.  die  vom  Betreiber  beau_ragte  Person    

anhand  der  Gebrauchsanweisung    

sowie  beigefügter  sicherheitsbezogener  InformaLonen  und  Instandhaltungshinweise  

in  die  sachgerechte  Handhabung  und  Anwendung  und  den  

Betrieb  ...eingewiesen  hat.“  

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

38  

MPBetreibV,  Geräte  der  Anlage  1:  §5.1  

MP  lt.  Anlage  1  darf  nur  betrieben  werden,  „wenn  zuvor  vom  Hersteller  oder  eine  dazu  befugte  Person    

 1.  das  Geräte  einer  FunkLonsprüfung  unterzogen  wurde  und  

 2.  die  vom  Betreiber  beau_ragte  Person    

anhand  der  Gebrauchsanweisung  sowie  beigefügter  sicherheitsbezogener  InformaLonen  und  Instandhaltungshinweise  

in  die  sachgerechte  Handhabung  und  Anwendung  und  den  Betrieb  ...eingewiesen  hat.“  

§5.2  

„...dürfen  nur  von  Personen  angewendet  werden,  die  vom  Hersteller  oder  ...vom    

Betreiber  beau_ragte  Person    

unter  BerücksichLgung  der  Gebrauchsanweisung  

in  die  sachgerechte  Handhabung  eingewiesen  worden  sind.“  

 

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

39  

 

UnfallverhütungsvorschriOen  

 Unternehmer  hat  Gesamtverantwortung  

 Er  muss  delegieren  und  kontrollieren.  

QM-­‐Systeme  /  Zer:fizierungen  

 regelmäßige,    

 nachvollziehbare,  

 dokumenLerte  Personaleinweisung    

 

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

40  

Die  elektronische  Personaleinweisung  lt.  MPBetreibV  

Personaleinweisungen  –  ein  Kostenfaktor  

 

1.  Welche  Einweisungen  werden  betrachtet?  

2.  Wer  fordert  welche  Einweisungen?  Gesetzliche  Grundlagen  

3.  DerzeiLge  SituaLon  im  Einweisungsmanagement  

4.  Kontroll-­‐  und  DokumentaLonspflicht  bei  Einweisungen  

5.  Mengen-­‐  und  Kostenermillung  am  Beispiel  für  Neugeräte  eines  Beispielkrankenhauses  

 

 

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

41  

DerzeiLge  SituaLon  im  Einweisungsmanagement  Verantwortlichkeiten  sind  geregelt  

 Dienstanweisungen  zum  MPG  /MPBetreibV  sind  intern  erlassen  

 Verantwortliche  /  Beau_ragte  sind  bestellt  

 

Aber  es  exisLert  ein  Umsetzungsdefizit  

 Betreiber  ha_et  

 OrganisaLonsverschulden  

 Risikomanagement  

 Versicherungsschutz  

 RaLng  

Warum  exis:ert  dieser  brisante  Zustand?  

schlechte  Kontrolle  durch  Aufsichtsbehörden,  wirtscha_liche  SituaLon  der    Krankenhäuser  reduziert  real  Qualität,  keine  relevanten  jurisLschen    Verfahren,  Unklare  Darstellung  der  GFÜ-­‐  und  der  Anwenderha_ung  

 

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

42  

Die  elektronische  Personaleinweisung  lt.  MPBetreibV  

Personaleinweisungen  –  ein  Kostenfaktor  

 

1.  Welche  Einweisungen  werden  betrachtet?  

2.  Wer  fordert  welche  Einweisungen?  Gesetzliche  Grundlagen  

3.  DerzeiLge  SituaLon  im  Einweisungsmanagement  

4.  Kontroll-­‐  und  DokumentaLonspflicht  bei  Einweisungen  

5.  Mengen-­‐  und  Kostenermillung  am  Beispiel  für  Neugeräte  eines  Beispielkrankenhauses  

 

 

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

43  

Kontroll-­‐  und  DokumentaLonspflicht  bei  Einweisungen  

 

UVV  –  „Unterweisung  in  Bedienung“  

Belehren  und  sich  überzeugen,  dass  der  Mitarbeiter  es  verstanden  hat  

Pflicht  den  Lernerfolg  zu  kontrollieren  

 =  Teil  der  Einweisung  

Wird  nicht  kontrolliert,  verstößt  der  Einweiser  gegen  die  UVV  !!!  

 Verantwortung  des  Medizinprodukteberaters  und  

 Verantwortung  der  benannten  Person  im  Krankenhaus  

 

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

44  

Die  elektronische  Personaleinweisung  lt.  MPBetreibV  

Personaleinweisungen  –  ein  Kostenfaktor  

 

1.  Welche  Einweisungen  werden  betrachtet?  

2.  Wer  fordert  welche  Einweisungen?  Gesetzliche  Grundlagen  

3.  DerzeiLge  SituaLon  im  Einweisungsmanagement  

4.  Kontroll-­‐  und  DokumentaLonspflicht  bei  Einweisungen  

5.  Mengen-­‐  und  Kostenermillung  am  Beispiel  für  Neugeräte  eines  Beispielkrankenhauses  

 

 

Anforderungen  an  IT  und  technische  Dienstleister  -­‐  Medizintechnik  und  IT  Hand  in  Hand  

45  

Personaleinweisungen  –  ein  Kostenfaktor    Neugeräte    Anlage  1-­‐Geräte  Anlage  1  m.  gleichen  Typs  

____________________________________________________________________________________________________  

2005  190        26      10      

2006  173        10          9    

2007      72            5          5    

2008  261    154      12  

2009  136        59      11  

2010      88            8          5  

____________________________________________________________________________________________________  

Summe  920    262      52  

 700  T€        52    Geräte  x  3  h  x  100  €/h  =  15.600  €  2,2  %  

         bei  zwei  Einweisungen        ca.  10.400  €  1,5  %  

     Diese  Kosten  sind  fix  und  können  nicht  beeinflusst  werden  oder  doch  ?  

 

www.icme.com  

ICME  Healthcare    Invalidenstraße  90  10115  Berlin      Telefon  +49  30  2849377-­‐0  [email protected]  

Ihr  Ansprechpartner:    Peter  Rode  [email protected]  

ICME  –  Ihr  Partner  für  Business  Excellence  

46