Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter...

59
Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Drucksache Wp/Drsnr Eingangsdatum Anfragen zum Plenum vom Wochendatum mit den dazu eingegangenen Antworten der Staatsregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer der Frage Abgeordnete Nummer der Frage Ackermann, Renate (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)...........................35 Müller, Ulrike (FW)...............34 Aiwanger, Hubert (FW).............33 Mütze, Thomas (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)............................3 Prof. (Univ Lima) Dr. Bauer, Peter (FW)..............................26 Muthmann, Alexander (FW)..........22 Bause, Margarete (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)...........................17 Naaß, Christa (SPD)...............29 Dr. Beyer, Thomas (SPD)............5 Noichl, Maria (SPD)...............30 Biedefeld, Susann (SPD)...........36 Pranghofer, Karin (SPD)...........38 Brendel-Fischer, Gudrun (CSU).....14 Rinderspacher, Markus (SPD)........4 Dr. Fahn, Hans Jürgen (FW).........6 Scharfenberg, Maria (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)...........................23 Felbinger, Günther (FW)............7 Schindler, Franz (SPD)............12 Franke, Anne (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)...........................27 Schmitt-Bussinger, Helga (SPD)....10 Prof. Dr. Gantzer, Peter Paul (SPD) ..................................18 Schopper, Theresa (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)...........................31 Gehring, Thomas (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)...........................15 Schweiger, Tanja (FW).............39 Gote, Ulrike (BÜNDNIS 90/DIE Sprinkart, Adi (BÜNDNIS 90/DIE

Transcript of Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter...

Page 1: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Bayerischer LandtagWp. Wahlperiode Drucksache Wp/Drsnr

Eingangsdatum

Anfragen zum Plenum

vom Wochendatum

mit den dazu eingegangenen Antworten der Staatsregierung

Verzeichnis der Fragenden

Abgeordnete Nummerder Frage

Abgeordnete Nummerder Frage

Ackermann, Renate (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)....................................................................................35

Müller, Ulrike (FW)...................................................34

Aiwanger, Hubert (FW).............................................33 Mütze, Thomas (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).........3

Prof. (Univ Lima) Dr. Bauer, Peter (FW)..................26 Muthmann, Alexander (FW)......................................22

Bause, Margarete (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)....17 Naaß, Christa (SPD)...................................................29

Dr. Beyer, Thomas (SPD)............................................5 Noichl, Maria (SPD)...................................................30

Biedefeld, Susann (SPD)............................................36 Pranghofer, Karin (SPD)............................................38

Brendel-Fischer, Gudrun (CSU).................................14 Rinderspacher, Markus (SPD)......................................4

Dr. Fahn, Hans Jürgen (FW)........................................6 Scharfenberg, Maria (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)....................................................................................23

Felbinger, Günther (FW)..............................................7 Schindler, Franz (SPD)...............................................12

Franke, Anne (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)..........27 Schmitt-Bussinger, Helga (SPD)................................10

Prof. Dr. Gantzer, Peter Paul (SPD)...........................18 Schopper, Theresa (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). .31

Gehring, Thomas (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)....15 Schweiger, Tanja (FW)..............................................39

Gote, Ulrike (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)..............1 Sprinkart, Adi (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).........24

Gottstein, Eva (FW)...................................................16 Stahl, Christine (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).......13

Güll, Martin (SPD).......................................................8 Stamm, Claudia (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)......19

Halbleib, Volkmar (SPD).............................................2 Strobl, Reinhold (SPD)...............................................11

Hartmann, Ludwig (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)..........................................................28

Tausendfreund, Susanna (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)..........................................................40

Jung, Claudia (FW)....................................................37 Tolle, Simone (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).........32

Karl, Annette (SPD)...................................................21 Widmann, Jutta (FW).................................................25

Meyer, Peter (FW)........................................................9 Zacharias, Isabell (SPD).............................................20

Page 2: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Drucksache Wp/Drsnr Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Seite II

Verzeichnis der Fragen nach Geschäftsbereichen der Landesregierung

Geschäftsbereich der Staatskanzlei

Gote, Ulrike (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Unterrichtsmaterial zum sog. Medienführerschein1

Halbleib, Volkmar (SPD)Auftragsvergaben an die Agentur „Scholz & Friends“..............................................2

Mütze, Thomas (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Entwicklung der Planungsregion 1 – Bayerischer Untermain 2

Rinderspacher, Markus (SPD)Verfügungsfonds des Leiters der Staatskanzlei....3

Geschäftsbereich des Staatsministeriums des Innern

Dr. Beyer, Thomas (SPD)Fortschreibung des Ausbauplans für Staatsstraßen4

Dr. Fahn, Hans Jürgen (FW)Standorte für die neuen Digitalfunkmasten..........4

Felbinger, Günther (FW)Sonderfonds für Straßenschäden..........................8

Güll, Martin (SPD)Doppische Haushaltsführung bei Kommunen......9

Meyer, Peter (FW)Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft der Stützpunktfeuerwehr Bad Berneck nach Totalverlust durch Brandschaden.............................................9

Schmitt-Bussinger, Helga (SPD)Verkürzung bzw. Verlängerung von Amtszeiten von ersten Bürgermeistern und Landräten 11

Strobl, Reinhold (SPD)Bundesweiter Feldversuch mit sog. Gigalinern (Lang-Lkw) 13

Geschäftsbereich des Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Schindler, Franz (SPD)Gesetzentwurf zum Vollzug der Untersuchungshaft 13

Stahl, Christine (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Ruhestand bzw. Altersteilzeit von Beschäftigen in der bayerischen Justizverwaltung14

Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

Page 3: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Seite III Bayerischer Landtag . Wahlperiode Drucksache Wp/Drsnr

Brendel-Fischer, Gudrun (CSU)Unfallversicherung für Schulkinder...................15

Gehring, Thomas (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Erweiterter Musikunterricht an Grundschulen.................................................16

Gottstein, Eva (FW)Notendurchschnitte der Lehramtsanwärter für Gymnasien 16

Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Bause, Margarete (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Zukunft des Amerika Hauses in München.........17

Prof. Dr. Gantzer, Peter Paul (SPD)Akademische Grade an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg 18

Stamm, Claudia (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Privatliquidationen durch Ärzte an Universitätskliniken 19

Zacharias, Isabell (SPD)Ausbauplanung für den doppelten Abiturjahrgang19

Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technolo-gie

Karl, Annette (SPD)Förderfähigkeit von kommunalen Eigen-leistungen bei der Breitbandförderung 21

Muthmann, Alexander (FW)Stehplätze in Schülerbussen...............................21

Scharfenberg, Maria (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Kapazitätsengpässe im öffentlichen Personennahverkehr im Raum Regensburg 22

Sprinkart, Adi (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Elektrifizierung der Bahnstrecke Geltendorf – Lindau 22

Widmann, Jutta (FW)Eichung von Zapfsäulen in Bayern....................23

Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit

Prof. (Univ Lima) Dr. Bauer, Peter (FW)Hausärzte-Hearing am 14. Januar im Landtag...24

Franke, Anne (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Eutrophierung der Isen.......................................24

Hartmann, Ludwig (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Ultraschallanzeige an einem Rohr im AKW Grafenrheinfeld 25

Naaß, Christa (SPD)Biberschäden im Jahr 2010................................25

Page 4: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Drucksache Wp/Drsnr Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Seite IV

Noichl, Maria (SPD)Probentransport über Milchsammelwagen.........26

Schopper, Theresa (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Gesundheitsberichterstattung.............................26

Tolle, Simone (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Befund am Thermoschutzrohr in Grafenrheinfeld27

Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Aiwanger, Hubert (FW)„Projektgruppe Waldumbau –Klimawandel“.....28

Müller, Ulrike (FW)Milcherzeugergemeinschaft (MEG) Milchboard w.V. 28

Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Ackermann, Renate (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Medizinische Versorung der Gemeinschaftsunterkunft in Würzburg 29

Biedefeld, Susann (SPD)Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Coburg 30

Jung, Claudia (FW)Gültigkeit ausländischer Tarifverträge in der Zeitarbeit 30

Pranghofer, Karin (SPD)Zulassung zur Optionskommune........................31

Schweiger, Tanja (FW)Errichtung von Pflegestützpunkten....................32

Tausendfreund, Susanna (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Personal an Landratsämtern für den Bereich der Heimaufsicht 33

Page 5: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Drucksache Wp/Drsnr Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Seite 1

Geschäftsbereich der Staatskanzlei

1. AbgeordneteUlrikeGote(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich frage die Staatsregierung, wie beurteilt sie die Kritik am vom Verband Bayerischer Zeitungsverleger e.V. (VBZV) entwickelten Modul des Medienführerscheins „Schau genau hin – Nachrichtenwege erkennen und bewerten“, mit dem Modul würden Lobbyinteressen eines Verbandes in die Schulen hineingetragen, indem das Medium Internet gegenüber dem Medium Zeitung (Print) in unsachlicher Weise abgewertet werde; wurde das Unterrichtsmaterial zum Medienführerschein vor dem Einsatz im Unterricht wie sonst bei Unterrichtsmaterial üblich vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus geprüft und zugelassen (die Module sind nicht Teil der Auflistung der zugelassenen Lernmittel des Kultusministeriums) und wie beurteilt die Staatsregierung grundsätzlich die Beteiligung von privaten Unternehmen oder Interessensverbänden an der Entwicklung und Umsetzung der Unterrichtsmodule des Medienführerscheins?

Antwort der Staatskanzlei

Ziel des Medienführerscheins Bayern ist es, angesichts der zunehmenden medialen Angebote die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu stärken, indem Wissen vermittelt und die Fähigkeit zu einem kritischen Durchdenken, fundierten Bewerten und Positionieren gegenüber und in der Medienwelt gefördert wird. Der Medienführerschein ist als Portfolio ausgestaltet, modular aufgebaut und deckt die Gattungen Print, audiovisuelle Medien und interaktive Medien ab. Ziel des Medienführerscheins ist es dabei, den Nutzern Chancen und Risiken der unterschiedlichen Mediengattungen vor Augen zu führen. Dabei sollen insbesondere Kinder und Jugendliche befähigt werden, die neuen medialen Angebote zu ihrem Vorteil zu nutzen, dabei aber zugleich Schwachstellen zu vergegenwärtigen.

Beteiligt am „Medienführerschein Bayern“ sind die Staatskanzlei, das Staatsministerium für Unterricht und Kultus, das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), die Stiftung Zuhören, die Aktion Jugendschutz/Landesarbeitsstelle Bayern e.V. (AJ), der Verein Digitale Schule Bayern e.V., das Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF), die Eltern- und Lehrerverbände, der Verband Bayerischer Zeitungsverleger (VBZV), die Stiftung Medienpädagogik Bayern, das FWU-Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, der Bayerische Jugendring, der Verband Bayerischer Wirtschaft (vbw) sowie der KED – Landesverband Bayern. Die Auswahl der Partner erfolgte anhand bestehender und bewährter Kooperationen. Die Zusammensetzung ist nicht abschließend, sondern wird entsprechend der Fortentwicklung des Medienführerscheins angepasst.

Die Einbeziehung externer Angebote in den Medienführerschein Bayern soll insbesondere deshalb erfolgen, damit die bereits vor der Einführung des Medienführerscheins Bayern bestehenden vielfältigen Angebote guter medienpädagogischer Arbeit nicht obsolet werden. Ein Medienführerschein Bayern, der nicht auf dem Bestehenden aufsetzte und somit den Sachverstand und Erfahrungsschätze Externer ungenutzt ließe, würde sich dem Vorwurf aussetzen, bestehende Ressourcen ungenutzt zu lassen. Vorgesehen ist deshalb, dass Externe ihre Projekte als fakultative Angebote in den Medienführerschein einbringen können. Mit der Prüfung dieser Angebote befasst sich ein Expertengremium. Hierzu befinden sich Informationen auf Homepage http://www.medienfuehrerschein.bayern.de/. Allerdings werden auch externe Angebote einer Evaluation

Page 6: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Seite 2 Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Drucksache Wp/Drsnr

unterzogen. Der Expertenkreis zur Beurteilung externer Angebote wird diesen Prozess begleiten und die Einhaltung gleichmäßiger Kriterien durchsetzen.

Neben dem Printmodul werden derzeit fünf Module angeboten, die sich ausschließlich mit interaktiven und audiovisuellen Medien beschäftigen. Während die Module für die audiovisuellen und interaktiven Medien speziell für den Medienführerschein entwickelt wurden, wurde für das Printmodul an die jahrzehntelange Kooperation des Verbandes Bayerischer Zeitungsverleger mit dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus in dem Projekt „Zeitung in der Schule“ angeknüpft. Anliegen des Printmoduls ist es, die charakteristischen Unterschiede bei der inhaltlichen Beschickung von Blogs einerseits und Zeitungen andererseits heraus zu stellen. Vereinfachungen zur Verdeutlichung von Gefahrenstellen dürfen nicht als Herabsetzung bestimmter Nutzergruppen missverstanden werden. Soweit hier Potenzial für Missverständnisse besteht, muss dies entsprechend dem o.a. Prozess überprüft werden.

Das Modul des Verbands der Zeitungsverleger wurde ebenso wie die anderen Module einer einjährigen Evaluierungsphase in 30 Pilotschulen unterzogen. Auch nach der Evaluationsphase können die Module jedoch an neue Entwicklungen und Erkenntnisse angepasst werden. Wenn, wie im vorliegenden Fall, Monita eingehen, werden diese geprüft und die Module ggf. angepasst.

Sämtliche Module werden vom Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB) auf Lehrplankonformität hin geprüft. Für den Inhalt zeichnen ausdrücklich die genannten Herausgeber der Module verantwortlich. Eine staatliche Lernmittelzulassung ist explizit Schulbüchern vorbehalten, die von Verlagen eingereicht werden.

2. AbgeordneterVolkmarHalbleib(SPD)

Ich frage die Staatsregierung, welche Aufträge wurden ab 2009 von der Staatsregierung an die Agentur „Scholz & Friends“ vergeben, was hat die Agentur hierfür bisher erhalten und welche konkreten Einzelleistungen hat die Agentur im Zusammenhang mit dem Entwurf des Doppelhaushaltes 2011/2012 bisher erbracht?

Antwort der Staatskanzlei

Im Betrachtungszeitraum 1. Januar 2009 bis 31. Dezember 2010 wurden seitens der Staatsregierung keine Aufträge an die Agentur „Scholz & Friends“ vergeben.

Aufgrund der kurzen Beantwortungsfrist konnten nur die obersten Dienstbehörden (Ministerien und Staatskanzlei) abgefragt werden.

3. AbgeordneterThomasMütze(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich frage die Staatsregierung, wie erklärt sie sich, dass im Bericht des Zukunftsrates zur künftigen Entwicklung Bayerns die Planungsregion 1 (Bayerischer Untermain) weder auf Seite 52 auf der Bayernkarte noch im Text Erwähnung findet und wie wird die Staatsregierung die Planungsregion 1 in zukünftigen Planungen bzw. Gutachten berücksichtigen?

Page 7: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Drucksache Wp/Drsnr Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Seite 3

Antwort der Staatskanzlei

Die auf Seite 52 des Berichts des Zukunftsrates enthaltene Landkarte lässt bedauerlicherweise einen Teil des westlichen Unterfranken außerhalb des Seitenrahmens für Text und Bild. Der Zukunftsrat der Staatsregierung bedauert dies, weil auch diese Gebiete selbstverständlich für den Freistaat Bayern von großer Bedeutung sind. Dieses technische Versehen bringt keinesfalls eine geringere Wertschätzung dieser Region zum Ausdruck. Im Übrigen lag der Fokus des Berichts des Zukunftsrates nicht in der Betrachtung einzelner Planungsregionen.

4. AbgeordneterMarkusRinderspacher(SPD)

Ich frage die Staatsregierung, welcher konkrete „außergewöhnliche Aufwand aus dienstlicher Veranlassung in besonderen Fällen“ wurde aus dem Verfügungsfonds des Leiters der Staatskanzlei (Kap. 02 01 Tit. 529 03) in den Jahren 2008, 2009 und 2010 im Detail finanziert (bitte konkrete Einzelliste der Ausgaben mit jeweiligen Detailangaben über Anlass, Datum und Kostenhöhe)?

Antwort der Staatskanzlei

Bei der Haushaltsstelle 02 01/529 03 wurden in den Jahren 2008 bis 2010 dem Leiter der Staatskanzlei (bis 27. Oktober 2008 MdL Eberhard Sinner, seit 30. Oktober 2008 Staatsminister Siegfried Schneider, MdL) vom Landtag jeweils 10.600 Euro für außergewöhnlichen Aufwand aus dienstlicher Veranlassung in besonderen Fällen zur Verfügung gestellt. Von diesen Sollbeträgen wurden wegen haushaltsrechtlicher Sperren in den Jahren 2008 und 2009 jeweils 20 Prozent und 2010 30 Prozent einbehalten. Die zur Verfügung stehenden Mittel wurden nicht vollständig ausgeschöpft. Die Mittel werden wie folgt eingesetzt:

2008 2009 2010

StM Sinner StM Schneider StM Schneider StM Schneider

Zuwendungen für Veranstaltungen der Mitarbeiter/-innen der StK

900,00 € 900,00 €

1.922,80 € 2.052,00 €1.800 €

Bewirtungen in der StK

861,10 € 120,99 €950,89 € 1.228,68 €

982,09 €

Bewirtungen außerhalb der StK

3.293,94 € 932,00 €1.405,45 € 3.099,33 €

4.225,94 €

Geburtstags-, Weihnachts- oder Gastgeschenke

25,56 € 265, 40 €

457,84 € 728,22 €290,96 €

Sonstiges 107,33 € 0,00 € 301,51 € 218,95 €

Page 8: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Seite 4 Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Drucksache Wp/Drsnr

107,33 €

Gesamtsumme

5.187,93 € 2.218,39 €5.038,49 € 7.327,18 €

7.406,32 €

Geschäftsbereich des Staatsministeriums des Innern

5. AbgeordneterDr. ThomasBeyer(SPD)

Ich frage die Staatsregierung, welche Grundsätze liegen der derzeit laufenden Fortschreibung des Ausbauplanes für die Staatsstraßen in Bayern zugrunde, trifft es zu, dass seitens der Staatsregierung eine vordringliche Bedarfsfeststellung nur noch für solche Staatsstraßen vorgenommen werden soll, die eine Anbindung an zentrale Orte darstellen, nicht aber für Staatsstraßen, die Verknüpfungen innerhalb des ländlichen Raumes herstellen, und in welchem Umfang ist diese neue Betrachtungsweise bereits innerhalb der Staatlichen Bauverwaltung bekannt und bzw. oder verbindlich gemacht worden?

Antwort des Staatsministeriums des Innern

Der Ausbauplan für die Staatsstraßen in Bayern wurde 1970 erstmals aufgestellt und seitdem regelmäßig fortgeschrieben. Der bislang geltende 6. Ausbauplan wurde 1999/2000 aufgestellt und trat zum 1. Januar 2001 in Kraft. Der Ausbauplan stellt die Ausbauziele im Staatsstraßenbau projektbezogen dar, hat aber – im Gegensatz zum Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen – keine Gesetzeskraft. Derzeit erfolgen die Fortschreibung des 6. Ausbauplans und die Aufstellung des 7. Ausbauplans. Wie bereits bei der Aufstellung des 6. Ausbauplans wird auch bei Aufstellung des 7. Ausbauplans ein gesamtwirtschaftliches Bewertungsverfahren angewandt. Dieses ermöglicht eine Dringlichkeitsreihung der erwogenen Projekte nach bayernweit einheitlichen und objektiven Kriterien bzw. Grundsätzen.

Bei der derzeit laufenden Fortschreibung des Ausbauplans wird neben einer Nutzen-Kosten-Analyse und einer Umweltrisikoeinschätzung auch eine Raumwirksamkeitsanalyse durchgeführt, bei der die Wirkungen der Projekte im Raum betrachtet werden. Diese Betrachtung berücksichtigt sowohl die Belange der Verdichtungsräume als auch die des ländlichen Raums. Die Aussage, dass eine vordringliche Bedarfsstellung nur noch für solche Staatsstraßen vorgenommen werden soll, die eine Anbindung an zentrale Orte darstellen, nicht aber für Staatsstraßen, die Verknüpfungen innerhalb des ländlichen Raumes herstellen, trifft nicht zu.

6. AbgeordneterDr. Hans JürgenFahn(FW)

Ich frage die Staatsregierung, wie viele Standorte sind in Bayern insgesamt für die neuen Digitalfunkmasten vorgesehen und wo liegen die bereits feststehenden Standorte (aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken und Landkreisen mit genauer Angabe der Lage eines jeden Standorts)?

Page 9: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Drucksache Wp/Drsnr Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Seite 5

Antwort des Staatsministeriums des Innern

Wie in der Stellungnahme des Staatsministeriums des Innern zur Schriftlichen Anfrage des Fragestellers vom 29. November 010 betreffend Digitalfunknetz für Polizei und Hilfsdienste erläutert, müssen von den bundesweit mehr als 4.300 Sendeanlagen nach derzeitigem Stand in Bayern an ca. 943 Standorten Sende- und Empfangsstationen für den digitalen Einsatzfunk errichtet werden.

Da die Standortgewinnung in enger Zusammenarbeit mit der Funkplanung der gesamtverantwortlichen Bundesanstalt für den BOS-Digitalfunk (BDBOS) noch im Gange ist, können sich bei der Gesamtzahl noch geringfügige Änderungen nach oben oder unten ergeben.

Das BOS-Digitalfunknetz ist ein Sicherheitsnetz zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger sowie der Einsatzkräfte und unterliegt besonderen Sicherheitsanforderungen. Es existieren daher strenge Vorgaben der BDBOS hinsichtlich der Bekanntgabe von Planungs-, System- und Betriebsdaten. Diese Vorgaben gelten uneingeschränkt auch für die vom Freistaat mit dem gesamtverantwortlichen Standortmanagement beauftragten Firmen. Diesen drohen im Falle der Nichteinhaltung der Vorgaben des Bundes Vertragsstrafen. Deshalb ist uns auch die Angabe der genauen Lage aller Standorte nicht möglich.

Die hohen Anforderungen an Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Systeme und Komponenten sowie der zu übertragenden Daten erfordern Maßnahmen zum Schutz des Netzes, um z.B. Sachbeschädigungen, Vandalismus und Sabotage zu verhindern. Die zu Grunde liegenden Schutzkonzepte machen neben baulichen Sicherungsmaßnahmen und der Sicherheitsüberprüfung von Personen, die an der Systemtechnik arbeiten müssen, auch eine Einschränkung der Informationsbekanntgabe in Zusammenhang mit Standortgewinnung, Netzerrichtung und -betrieb notwendig.

Im Interesse einer konstruktiven Zusammenarbeit mit den Kommunen in Bayern wurden diese restriktiven bundesweiten Vorgaben im Rahmen des Zulässigen soweit als möglich gelockert und so im Einzelfall besser an die Informationsbedürfnisse vor Ort angepasst. In der Praxis bedeutet dies, dass die Kommunen u.a. Standorte, die in ihrem Gemeindegebiet geplant sind bzw. errichtet werden sollen, öffentlich behandeln können.

Eine darüber hinausgehende Bekanntgabe von Informationen ist unter Berücksichtigung der o.g. Verschlusssacheneinstufung von digitalfunknetzbezogenen Strukturinformationen nicht zulässig.

Die gewünschten Informationen über die konkrete Lage der bisher gesicherten Standorte auf Landkreisebene kann daher zur Veröffentlichung nicht zur Verfügung gestellt werden. In der Anlage ist eine Übersicht beigefügt, wie viele Standorte je Regierungsbezirk und Landkreis nach derzeitigem Planungsstand (7. Februar 2011) benötigt werden und wie viele davon aktuell bereits vorvertraglich gesichert sind. Im Übrigen verweise ich darauf, dass weitergehende Informationen dem Ausschuss für Kommunale Fragen und Innere Sicherheit in seiner Funktion als verantwortliches Gremium des Landtags im Sommer 2010 zugeleitet wurden.

Anlage:

Regierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte

Anzahl vorvertragliche Regelungen

RegierungsbezirkOberbayern

Landkreis Weilheim-Schongau 8 7

Landkreis Garmisch-Partenkirchen 20 12

Page 10: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Seite 6 Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Drucksache Wp/Drsnr

Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen 18 15

Landkreis Traunstein 21 19

Landkreis Berchtesgadener Land 23 16

Landkreis Altötting 9 9

Landkreis Mühldorf a.Inn 7 6

Landkreis Rosenheim 22 15

Rosenheim, Stadt 1 0

Landkreis Miesbach 22 17

Landkreis Ebersberg 7 7

Landkreis Erding 4 4

Landkreis Freising 4 4

Landkreis Fürstenfeldbruck 8 8

Landkreis Dachau 6 6

Landkreis Landsberg am Lech 12 11

Landkreis Starnberg 9 8

kreisfreie Stadt Ingolstadt 3 3

Landkreis Eichstätt 18 18Landkreis Neuburg-Schrobenhausen 8 8

Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm 10 10

  240 203

Großraum München (alle Standorte installiert,

Netzabschnitt seit 01.12.10 im erweiterten Probebetrieb)

kreisfreie Stadt München 19 19

Landkreis München 11 11

Landkreis Erding 2 2

Landkreis Starnberg 1 1

Landkreis Ebersberg 1 1

Landkreis Freising 3 3

  37 37

Regierungsbezirk Schwaben

Augsburg, Stadt 3 3

Landkreis Augsburg 14 10

Landkreis Aichach-Friedberg 10 10

Landkreis Donau-Ries 14 12

Landkreis Dillingen a.d. Donau 9 6

Landkreis Günzburg 9 8

Landkreis Neu-Ulm 8 8

kreisfreie Stadt Memmingen 1 1

Landkreis Unterallgäu 11 11

kreisfreie Stadt Kempten (Allgäu) 2 0

Landkreis Oberallgäu 26 8

Landkreis Lindau (Bodensee) 5 5

Landkreis Ostallgäu 17 11

kreisfreie Stadt Kaufbeuren 2 2

  131 95

kreisfreie Stadt Straubing 1 1

Page 11: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Drucksache Wp/Drsnr Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Seite 7

Regierungsbezirk Niederbayern

Landkreis Straubing-Bogen 10 9

Landkreis Deggendorf 7 7

Landkreis Regen 7 6

kreisfreie Stadt Passau 3 3

Landkreis Passau 21 18

Landkreis Rottal-Inn 13 11

Landkreis Freyung-Grafenau 12 8

Stadt Landshut 0 0

Landkreis Landshut 15 11

Landkreis Kelheim 11 11

Landkreis Dingolfing-Landau 11 9

  111 94

Regierungsbezirk Oberpfalz

kreisfreie Stadt Regensburg 2 2

Landkreis Regensburg 13 13

Landkreis Neumarkt i.d. OPf. 14 11

Landkreis Cham 13 9

kreisfreie Stadt Amberg 2 2

Landkreis Amberg-Sulzbach 16 15

Landkreis Schwandorf 13 10

kreisfreie Stadt Weiden i.d. OPf. 0 0

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab 14 13

Landkreis Tirschenreuth 9 9

    96 84

Regierungsbezirk Oberfranken

kreisfreie Stadt Bayreuth 1 1

Landkreis Bayreuth 24 23

Landkreis Kulmbach 11 11

kreisfreie Stadt Hof 2 2

Landkreis Hof 13 10Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge 7 7

kreisfreie Stadt Bamberg 1 1

Landkreis Bamberg 13 12

Landkreis Forchheim 12 10

kreisfreie Stadt Coburg 2 2

Landkreis Coburg 7 7

Landkreis Kronach 14 14

Landkreis Lichtenfels 6 6

  113 106

Regierungsbezirk Mittelfranken

kreisfreie Stadt Nürnberg 6 6

kreisfreie Stadt Fürth 2 1

kreisfreie Stadt Erlangen 2 2

kreisfreie Stadt Schwabach 1 1

Landkreis Fürth 4 4

Landkreis Erlangen 0 0

Page 12: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Seite 8 Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Drucksache Wp/Drsnr

Landkreis Nürnberger Land 14 13

Landkreis Erlangen-Höchstadt 6 6

Landkreis Roth 11 11

kreisfreie Stadt Ansbach 2 2

Landkreis Ansbach 20 18Landkreis Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim 12 12

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen 11 7

  91 83

Regierungsbezirk Unterfranken

kreisfreie Stadt Würzburg 5 4

Landkreis Würzburg 13 13

Landkreis Kitzingen 5 4

Landkreis Main-Spessart 22 20

kreisfreie Stadt Schweinfurt 2 2

Landkreis Schweinfurt 7 7

Landkreis Bad Kissingen 17 13

Landkreis Rhön-Grabfeld 8 7

Landkreis Haßberge 12 10

kreisfreie Stadt Aschaffenburg 2 2

Landkreis Aschaffenburg 15 15

Landkreis Miltenberg 16 16

    124 113

       

Gesamt Bayern (Stand: 07.02.2011) 943 778

7. AbgeordneterGüntherFelbinger(FW)

Nachdem die Staatsregierung einen Sonderfonds für Straßenschäden angekündigt hat, frage ich sie, welche Summe stellt der Freistaat konkret dafür zur Verfügung, welcher Bedarf an Reparaturschäden gibt es in Unterfranken und Bayern und nach welchem System sollen diese behoben werden?

Antwort des Staatsministeriums des Innern

Die Staatsregierung hat den Gesetzentwurf für den Staatshaushalt 2011/2012 eingebracht. In welcher Höhe der Freistaat Bayern darüber hinaus zusätzlich Mittel für die Beseitigung der Frostschäden an Staatsstraßen bereitstellt, ist letztlich eine Entscheidung des Landtags, die im Rahmen der parlamentarischen Beratungen des Haushalts 2011/2012 getroffen werden muss.

Page 13: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Drucksache Wp/Drsnr Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Seite 9

Derzeit werden von der Straßenbauverwaltung das Ausmaß der Schäden und der Kostenaufwand für deren Beseitigung erhoben. Solange das Ergebnis der Erhebung nicht vorliegt, können keine konkreten Aussagen über den aktuellen Reparaturbedarf – weder in Unterfranken noch in ganz Bayern – getroffen werden.

Die Art und Weise der Schadensbehebung hängt von Art und Ursache der jeweiligen Schäden und den finanziellen Möglichkeiten ab.

8. AbgeordneterMartinGüll(SPD)

Ich frage die Staatsregierung, ab dem wievielten Jahr ist die Vorlage der Eröffnungsbilanz bei einem doppischen Haushalt in einer Kommune oder einem Landkreis zwingend erforderlich, dass dieser Haushalt noch rechtskonform ist?

Antwort des Staatsministeriums des Innern

Bei Rechnungsführung nach den Grundsätzen der doppelten kommunalen Buchführung hat die Kommune am Schluss eines jeden Haushaltsjahres eine Vermögensrechnung (Bilanz) als Bestandteil des Jahresabschlusses aufzustellen (Art. 102 Abs. 1 Satz 2 GO, Art. 88 Abs. 1 Satz 2 LKrO, Art. 84 Abs. 1 BezO, § 80 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4, § 85 KommHV-Doppik). Im ersten Haushaltsjahr mit Rechnungsführung nach den Grundsätzen der doppelten kommunalen Buchführung ist eine Eröffnungsbilanz aufzustellen. Nach § 91 Abs. 2 KommHV-Doppik ist die Eröffnungsbilanz so rechtzeitig aufzustellen, dass sie zum 30. November des ersten Haushaltsjahres, in dem das Rechnungswesen nach den Regeln der doppelten kommunalen Buchführung geführt wird, festgestellt werden kann.

Das Staatsministerium des Innern hat unter Nr. 7.1 der IMBek vom 10. März 2010 (im Internet unter http://www.innenministerium.bayern.de/imperia/md/content/stmi/buergerundstaat/kommunen/finanzen/2023_i_2080.pdf) auf diese Regelung hingewiesen.

Es ist also mit den rechtlichen Vorgaben vereinbar, den ersten doppischen Haushalt vorzulegen und die Haushaltssatzung zu erlassen, während die Eröffnungsbilanz ggf. innerhalb der Frist des § 91 Abs. 2 KommHV-Doppik „nachgereicht“ wird.

Die Wirksamkeit der Haushaltssatzung wird durch die Vorlage der Eröffnungsbilanz nicht berührt.

9. AbgeordneterPeterMeyer(FW)

Ich frage die Staatsregierung, ob aufgrund des Brandes am 26. Dezember 2010 im Feuerwehrhaus Bad Berneck, bei welchem sämtliche vier Feuerwehrfahrzeuge nebst Einsatzausrüstung und Verbrauchsmaterial vernichtet wurden, wegen der notwendigen Wiederherstellung des taktischen Einsatzwertes der Stützpunktfeuerwehr alle in Betracht kommenden Fördermöglichkeiten eingehend geprüft wurden, und ob insbesondere in diesem einmaligen Ausnahmefall eine Erhöhung der regulären Fördersätze bzw. Mittel im Rahmen des Projekts „Struktur- und Konsolidierungshilfen“ möglich sind oder ausnahmsweise Sondermittel zugewiesen werden können?

Page 14: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Seite 10 Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Drucksache Wp/Drsnr

Antwort des Staatsministeriums des Innern

Nach Mitteilung der Regierung von Oberfranken hat bereits am 11. Januar 2011 ein Gespräch zwischen der Stadt Bad Berneck, der Freiwilligen Feuerwehr, dem Kreisbrandrat des Landkreises Bayreuth und Vertretern der Regierung stattgefunden, bei dem die Situation der Feuerwehr Bad Berneck nach dem Brand und der Bedarf an Ersatzfahrzeugen erörtert wurde. Dabei hat die Regierung auch alle nach den geltenden Förderrichtlinien bestehenden Fördermöglichkeiten für die zur Ersatzbeschaffung anstehenden Einsatzfahrzeuge aufgezeigt.

Eine höhere „Sonderförderung“ für die Stadt Bad Berneck über die Förderrichtlinien hinaus ist dabei nicht möglich, zumal bei der Feuerwehrförderung keine Fördersätze angewandt werden, sondern mit vorweg in den Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinien (FwZR) festgelegten Förderfestbeträgen gefördert wird. Sonderförderungen werden aus den zweckgebunden einzusetzenden Feuerschutzsteuermitteln, die dafür bestimmt sind, die Kommunen bei der Erfüllung ihrer Pflichtaufgaben im Brandschutz und beim Technischen Hilfsdienst zu unterstützen, nicht vorgenommen.

Um die Stadt Bad Berneck bei ihren Anstrengungen zu unterstützen, die Einsatzfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr schnellstmöglich wiederherzustellen, kann das Innenministerium allerdings anbieten, der Feuerwehr Bad Berneck ab sofort ein derzeit im Ausbildungsbetrieb der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg gegenwärtig nicht vordringlich benötigtes Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 (Baujahr 1993) unentgeltlich zunächst für die Dauer eines Jahres zur Verfügung zu stellen. Damit könnte die relativ teure Beschaffung des LF 20/16 verschoben und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Bad Berneck rasch gestärkt werden.

Die Stadt müsste dann entscheiden, welche von den anderen benötigten Fahrzeugen angeschafft werden. Unter Anrechnung der Versicherungsleistung und der Förderung des Staates und des Landkreises müsste die Stadt dabei z.B. für die Ersatzbeschaffung des Mehrzweckfahrzeugs und des Tanklöschfahrzeugs relativ geringe Eigenmittel einsetzen.

Im Übrigen wird auf die Möglichkeit hingewiesen, für einen Übergangszeitraum auch gebrauchte Feuerwehrfahrzeuge zu erwerben (siehe beispielsweise Anzeigen in der brandwacht). Hierfür könnten allerdings keine Fördermittel gewährt werden.

Wie eine Anfrage bei dem für die Förderung nach dem Finanzausgleichsgesetz (FAG) zuständigen Staatsministerium der Finanzen ergeben hat, kann für die Ersatzbeschaffung der durch Brand zerstörten Feuerwehrfahrzeuge nach Art. 11 FAG weder eine Zuweisung – hierzu gehören neben den allgemeinen Bedarfszuweisungen auch die Konsolidierungshilfen – noch eine rückzahlbare Überbrückungsbeihilfe gewährt werden. Es handelt sich bei dem Verlust der Feuerwehrfahrzeuge nicht um die Folge einer Naturkatastrophe, bei der die Gewährung einer Bedarfszuweisung für eine Investition ausnahmsweise zulässig wäre. Ein durch einen technischen Defekt verursachter Brandschaden stellt ein Risiko dar, das jede Gemeinde für die gemeindeeigenen Anlagegüter tragen muss und gegen das sie sich versichern kann. Selbst wenn der Verlust der Feuerwehrfahrzeuge die Folge einer Naturkatastrophe wäre, könnten im Übrigen Bedarfszuweisungen nach Anrechnung von sonstigen Leistungen maximal nur in einer Höhe gewährt werden, die ausreicht, um den vor dem Schadensereignis vorhandenen Zustand wiederherzustellen. Der Zeitwert der vorhandenen Fahrzeuge wird im vorliegenden Fall aber bereits über die Versicherungsleistung abgedeckt. Somit wäre es selbst bei einer Naturkatastrophe ausgeschlossen, der Stadt über Bedarfszuweisungen den Ersatz der gebrauchten Feuerwehrfahrzeuge durch neue Fahrzeuge zu finanzieren.

Page 15: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Drucksache Wp/Drsnr Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Seite 11

10. AbgeordneteHelgaSchmitt-Bussinger(SPD)

Nachdem es zur Angleichung der Amtszeiten von ersten Bürgermeistern und Landräten mit der von Stadt- oder Gemeinderäten bzw. Kreistagen nach dem Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz (GLKrWG) die Möglichkeit einer Verkürzung oder Verlängerung der Amtszeiten von ersten Bürgermeistern und Landräten gibt, frage ich die Staatsregierung, in welchen Kommunen oder Landkreisen machen die ersten Bürgermeister oder Landräte gemäß Art. 42 Abs. 3 GLKrWG davon Gebrauch, ihre Amtszeit zu verkürzen, und wo haben Verlängerungen der Amtszeiten gemäß Art. 43 Abs. 2 GLKrWG stattgefunden?

Antwort des Staatsministeriums des Innern

Zur Frage, in welchen Gemeinden oder Landkreisen die ersten Bürgermeister oder die Landräte von der Möglichkeit Gebrauch machen, ihre Amtszeit gemäß Art. 42 Abs. 3 GLKrWG zu verkürzen, liegen weder dem Staatsministerium des Innern noch dem Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Übersichten vor.

Erstmals anwendbar für die allgemeinen Gemeinde- und Landkreiswahlen 2008 wurde mit der Änderung des Art. 43 Abs. 2 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes durch Änderungsgesetz vom 26. Juli 2006 (GVBl S. 405) die Möglichkeit der weiteren Harmonisierung der Wahlzeiten von ersten Bürgermeistern oder Landräten mit dem Gemeinderat oder dem Kreistag eröffnet. Demnach endet die Amtszeit eines ersten Bürgermeisters oder eines Landrats mit Ablauf der folgenden Wahlzeit des Gemeinderates oder des Kreistags, wenn die Amtszeit innerhalb der letzten zwei Jahre der Wahlzeit des Gemeinderats oder des Kreistags beginnt. Die Wahlzeit der bei allgemeinen Gemeinde- und Landkreiswahlen neu gewählten Gemeinderäte und Kreistage beträgt grundsätzlich sechs Jahre und beginnt jeweils an dem der Wahl folgenden 1. Mai (Art. 23 Abs. 1 GLKrWG). Eine längere Amtszeit kommt also insoweit für erste Bürgermeister und Landräte in Betracht, deren Amtszeit im Zeitraum vom 1. Mai 2012 bis zum 30. April 2014 beginnt. Das Staatsministerium des Innern führt hierzu keine Zusammenstellungen. Unten angefügt finden Sie eine vom Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung nach den dort vorliegenden Erkenntnissen gefertigte Liste vom 8. Februar 2011, die einen Überblick über die Gemeinden und die Landkreise gibt, in denen es nach derzeitigem Stand voraussichtlich zu einer Harmonisierung der Wahlzeiten von ersten Bürgermeistern oder Landräten mit dem Gemeinderat oder Kreistag kommen wird.

Landräte: Oberbürgermeister in kreisfreien Städten

Landkreis Gemeinde

Kitzingen Weiden i.d. OPf.

Schweinfurt Bamberg

Unterallgäu Bayreuth

Hof

Aschaffenburg

Page 16: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Seite 12 Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Drucksache Wp/Drsnr

Erste Bürgermeister oder Oberbürgermeister in kreisangehörigen Gemeinden:

Gemeinde Gemeinde

Schonungen Hohenbrunn

Ebersberg, St Regen, St

Poing Altdorf b.Nürnberg, St

Freising, GKSt Gerolzhofen, St

Landsberg am Lech, GKSt Scheidegg, M

Kumhausen Legau, M

Zirndorf, St Hauzenberg, St

Höchberg, M Kulmbach, GKSt

Monheim, St Arzberg, St

Nördlingen, GKSt Pommelsbrunn

Bad Reichenhall, GKSt Oberthulba, M

Eichstätt, GKSt Sonthofen, St

Rothenburg ob der Tauber, GKSt Schliersee, M

Schwaig b. Nürnberg Fischbachau

Haibach Großkarolinenfeld

Michelau i. OFr. Creußen, St

Hohenroth Sugenheim, M

Neutraubling, St Spalt, St

Puchheim Amorbach, St

Mellrichstadt, St Pfronten

Weißenhorn, St Hergatz

Gaißach Obergünzburg, M

Deggendorf, GKSt Selb, GKSt

Icking Neustadt b.Coburg, GKSt

Schondorf am Ammersee Unterschleißheim, St

Bad Rodach, St Arnstorf, M

Schrobenhausen, St Breitengüßbach

Aurach Rehau, St

Berg Ottobrunn

Tacherting Winzer, M

Pegnitz, St Kochel a.See

Dettelbach, St Pressath, St

Zeitlarn

Page 17: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Drucksache Wp/Drsnr Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Seite 13

11. AbgeordneterReinholdStrobl(SPD)

Ich frage die Staatsregierung, wie ist der derzeitige Planungsstand über Art, Umfang und Zeitpunkt des im Oktober 2010 beschlossenen Feldversuchs zum Einsatz von so genannten Gigalinern auf Bayerns Straßen (Zeitraum des Versuchs, betroffene Straßen, Zahl der Gigaliner etc.)?

Antwort des Staatsministeriums des Innern

Ein Feldversuch mit Gigalinern ist derzeit nicht vorgesehen. Da die Zulassung höherer Fahrzeuggewichte insbesondere aus infrastrukturellen Gründen nicht in Betracht kommt, steht allenfalls ein bundesweiter Feldversuch mit Lang-Lkw im Raum.

Die Rahmenbedingungen für diesen Feldversuch werden derzeit in einer Arbeitsgruppe „Bundesweiter Feldversuch mit Lang-Lkw“ unter Führung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung erarbeitet. Im Rahmen dieser Arbeitsgruppe werden Anforderungen an das Streckennetz, Fahrer, Fahrzeuge und die wissenschaftliche Begleitung bzw. Evaluierung beleuchtet.

Bayern hat sich zu einer Beteiligung an der den Feldversuch begleitenden Arbeitsgruppe bereit erklärt. Die Arbeit der Arbeitsgruppe ist noch nicht abgeschlossen.

Derzeit ist geplant, die Voraussetzungen für die Durchführung des Versuchs in einer Ausnahmeverordnung zum Straßenverkehrsgesetz zu normieren. Der Einsatz der Lang-Lkw soll sich im Wesentlichen auf das Bundesfernstraßennetz beschränken. Die Bundesländer sind aufgefordert, geeignete Strecken an das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zu benennen. Bayern erarbeitet derzeit eine Liste der in Frage kommenden Strecken des übergeordneten Straßennetzes.

Mit Stand Januar 2011 haben nach meiner Kenntnis für Bayern neun Unternehmen Interesse an dem Versuch bekundet.

Der Versuch soll Mitte des Jahres 2011 beginnen und voraussichtlich vier Jahre umfassen.

Geschäftsbereich des Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

12. AbgeordneterFranzSchindler(SPD)

Nachdem die Staatsregierung und die Koalitionsfraktionen sowohl bei der Beratung des Antrags der SPD-Fraktion zum Thema „Bayerisches Untersuchungshaftvollzugsgesetz“ vom 8. Mai 2009 (Drs. 16/1319) als auch bei der Beratung eines Dringlichkeitsantrages der Fraktion Freie Wähler zum gleichen Thema vom 3. Februar 2010 (Drs. 16/3428) und auch bei der Beratung eines Gesetzentwurfs der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen für ein Bayerisches Untersuchungshaftvollzugsgesetz vom 3. März 2010 (Drs. 16/4010) jeweils die Notwendigkeit dieser Initiativen mit dem Argument bestritten haben, dass die Staatsregierung „bald“ bzw. „demnächst“ einen entsprechenden Gesetzentwurf vorlegen werde, frage ich die Staatsregierung, weswegen sich die Einbringung eines Gesetzentwurfs zum Vollzug der Untersuchungshaft nun schon seit fast zwei Jahren verzögert und ob noch damit gerechnet werden kann, dass sie in der laufenden Legislaturperiode einen entsprechenden Gesetzentwurf vorlegen wird, und falls ja, bis

Page 18: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Seite 14 Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Drucksache Wp/Drsnr

wann?

Antwort des Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Aufgrund der Vorgabe eines ausgeglichenen Haushalts befindet sich der Entwurf eines Gesetzes über den Vollzug der Untersuchungshaft noch im Abstimmungsprozess. Sobald diese Verhandlungen abgeschlossen sind, wird die Staatsregierung den Entwurf vorlegen.

13. AbgeordneteChristineStahl(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich frage die Staatsregierung, wie viele Beamtinnen bzw. Beamten und Angestellte in der bayerischen Justiz gehen jeweils in den Jahren 2011 und 2012 in den Ruhestand und wie viele davon befinden sich in welchem Stellenumfang bereits in Altersteilzeit, jeweils aufgeschlüsselt nach Laufbahngruppe (höherer, gehobener, mittlerer, einfacher Dienst)?

Antwort des Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Im Jahr 2011 gehen 226 Beamte und Richter sowie 97 Arbeitnehmer, im Jahr 2012 250 Beamte und Richter sowie 103 Arbeitnehmer in Ruhestand. Die Zahlen wurden nach Köpfen erhoben. Sie enthalten die Beschäftigten mit gesetzlichem Ruhestands- bzw. Renteneintritt in den Jahren 2011 und 2012 und die Beschäftigten, die für den maßgeblichen Zeitraum bereits die Ruhestandsversetzung beantragt haben.

Wegen der Aufteilung nach Laufbahngruppen sowie der Unterscheidung nach bereits bewilligter Altersteilzeit wird auf die beiliegende Aufstellung Bezug genommen. Eine Erhebung nach Stellenanteilen konnte in der Kürze der Zeit nicht erfolgen.

Personenkreis Ruhestandseintritt im Jahr

2011 davon bereits in bewilligter Altersteilzeit (Ansparphase oder Freistellungsphase)

2012 davon bereits in bewilligter Altersteilzeit (Ansparphase oder Freistellungsphase)

Teilzeitmodell Blockmodell Teilzeitmodell Blockmodell

(ehemaliger) höherer Dienst(einschließlich Richter und Staatsanwälte)

60 3 19 78 4 22

(ehemaliger) gehobener Dienst 50 3 20 61 4 35

(ehemaliger) mittlerer Dienst 103 1 23 103 1 29

(ehemaliger) 13 0 9 8 0 3

Page 19: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Drucksache Wp/Drsnr Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Seite 15

einfacher Dienst

Arbeitnehmer 97 6 58 103 4 57

insgesamt 323 13 129 353 13 146

Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

14. AbgeordneteGudrunBrendel-Fischer(CSU)

Ich frage die Staatsregierung, inwieweit weist die gesetzliche Unfallversicherung für Schülerinnen und Schüler im Schulalltag Versicherungslücken auf, die durch diese nicht abgesichert sind (Toilettengang, Mensaaufenthalte etc.), und welche Konsequenzen für den Freistaat Bayern zöge eine „All-In-Unfallversicherung“ über den gesamten Schultag nach sich?

Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

Nach § 2 Abs. 1 Buchst. 8 b) SGB VII sind Schülerinnen und Schüler während des Besuchs von allgemein- oder berufsbildenden Schulen und während der Teilnahme an unmittelbar vor oder nach dem Unterricht von der Schule oder im Zusammenwirken mit ihr durchgeführten Betreuungsmaßnahmen gesetzlich versichert.

Leistungen an einen unfallversicherten Schüler können aus der gesetzlichen Unfallversicherung aber nur dann gewährt werden, wenn die konkret (bei Eintritt des Unfalls) ausgeübte Verrichtung in einem wesentlichen inneren Zusammenhang mit dem Schulbesuch steht, wobei es vor allem darauf ankommt, ob sich der Unfall im organisatorischen Verantwortungsbereich der Schule ereignet hat (Marschner, in: Rolfs/Giesen/Kreikebohm/ Udsching (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar, BeckOK SGB VII § 2, Rn. 35, Stand: 1. Dezember 2010).

Die Frage, ob ein solcher innerer Zusammenhang besteht, ist somit ausschlaggebend dafür, wie weit der Versicherungsschutz im Einzelfall tatsächlich reicht. Allgemeingültige Aussagen lassen sich hier kaum treffen, denn es kommt immer auf die Umstände des Einzelfalls an.

Dabei sind insbesondere bei Schülerinnen und Schülern alterstypische Besonderheiten zu beachten und ist den durch die Zugehörigkeit zu einem Schul- oder Klassenverband beeinflussten Verhaltensweisen Rechnung tragen. Daher erkennt die Rechtsprechung auch Neckereien, Rangeleien und sonstiges typisches Gruppenverhalten unter Schülern als versicherte Tätigkeit an. Auch Unachtsamkeit und Zerstreutheit führen nicht zwingend dazu, dass ein Schüler den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung verliert (vgl. BSG, Urteil vom 30. Oktober 2007 – B 2 U 29/06 R).

Der Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit und damit der Versicherungsschutz entfallen nach der Rechtsprechung aber dann, wenn eine so genannte eigenwirtschaftliche Tätigkeit vorliegt (vgl. BSG, Urteil vom 30. Oktober 2007 – B 2 U29/06 R).

Eigenwirtschaftliche Tätigkeiten sind alle Verrichtungen, die rechtlich wesentlich von der Verfolgung privater, persönlicher Belange des Versicherten geprägt sind. Dies sind alle Tätigkeiten, die üblicherweise auch ohne die versicherte Tätigkeit im täglichen Leben anfallen, auch wenn sie den Schulbesuch erleichtern oder erst ermöglichen (Rolf, in: Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 11. Auflage 2011, SGB VII, Erläuterung zu § 8, Rn. 4).

Page 20: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Seite 16 Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Drucksache Wp/Drsnr

Kein Versicherungsschutz besteht laut Rechtsprechung folglich dort, wo sich Schülerinnen und Schüler rein persönlichen, von der versicherten Tätigkeit nicht mehr beeinflussten Belangen widmen (z.B. Essen, Schlafen, Verrichten der Notdurft). Dieser Grundsatz ist aber wiederum mit Ausnahmen verbunden, wobei letztlich folgende Grundgedanken maßgeblich sind: Die Nahrungsaufnahme selbst (sowie das Verrichten der Notdurft) steht grundsätzlich nicht als solche unter Versicherungsschutz, wohl aber die dazu im schulischen Bereich zurückzulegenden Wege. Ausnahmsweise kann aber z.B. auch die Nahrungsaufnahme selbst unfallversichert sein, wenn besondere schulische Faktoren mitgewirkt haben, wenn also beispielsweise besondere Betriebsgefahren in der Schule (z.B. Drehtür der Kantine) zu verzeichnen sind (vgl. Marschner, in: Rolfs/ Giesen/ Kreikebohm/Udsching (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar, BeckOK SGB VII § 8, Rn. 14, Stand: 1. Dezember 2010).

Es kommt somit immer auf eine wertende Betrachtung des Einzelfalls an. Verletzt sich ein Schüler z.B. während des Toilettengangs und ist dies auf besondere Unfallgefahren in der Schule zurückzuführen (weil z.B. die Kabine beschädigt oder der Fliesenboden besonders rutschig ist), besteht der gesetzliche Unfallversicherungsschutz. Beruht die Verletzung dagegen auf einer Unachtsamkeit des Schülers, die diesem auch im Elternhaus hätte unterlaufen können, dürfte es sich um eine unversicherte eigenwirtschaftliche Tätigkeit handeln; diese Einschätzung kann – da immer die Umstände des Einzelfalls zu werten sind – nur unverbindlich sein.

Dass eigenwirtschaftliche Tätigkeiten gemäß §§ 2 und 8 SGB VII unabhängig von der Gruppe der versicherten Personen grundsätzlich vom gesetzlichen Versicherungsschutz ausgenommen sind, beruht auf der Entscheidung des Bundesgesetzgebers (vgl. Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG – Sozialversicherung einschließlich der Arbeitslosenversicherung).

Der Freistaat Bayern hat somit keine Gesetzgebungskompetenz, den gesetzlichen Unfallversicherungsschutz von Schülerinnen und Schülern nach §§ 2 und 8 SGB VII auf eigenwirtschaftliche Tätigkeiten auszudehnen. Die Frage, welche Konsequenzen eine „All-In-Unfallversicherung“ über den gesamten Schultag für den Freistaat Bayern nach sich zöge, kann daher nicht beantwortet werden.

Es ist aber anzumerken, dass Schülerinnen und Schüler auch bei eigenwirtschaftlichen Tätigkeiten nicht schutzlos sind, da regelmäßig eine Krankenversicherung besteht.

15. AbgeordneterThomasGehring(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich frage die Staatsregierung, wie viele Grundschulen mit dem Profil „erweiterter Musikunterricht“ gibt es in Bayern, wie ist derzeit deren Ausstattung mit Lehrerinnen- und Lehrerstunden für den erweiterten Musikunterricht der jeweiligen Klassen 1 bis 4 und wie stellt sich diese Situation im Vergleich der vergangenen zehn Jahren dar?

Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

Die Stundentafel für die Grundschule sieht die Möglichkeit vor, Klassen mit erweitertem Musikunterricht einzurichten, wenn die fachlichen und personellen Voraussetzungen gegeben sind. Danach können Klassen zusätzlich je Jahrgangsstufe ein bis drei Wochenstunden Musikunterricht zusätzlich erhalten.

Die Zahl der Schulen mit erweitertem Musikunterricht sowie die Zahl der hierfür von den Schulämtern bereitgestellten Lehrerstunden werden nicht seitens des Staatsministeriums erhoben.

Ein Vergleich mit der Situation vor zehn Jahren ist daher nicht möglich.

Page 21: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Drucksache Wp/Drsnr Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Seite 17

16. AbgeordneteEvaGottstein(FW)

Ich frage die Staatsregierung, welche Notendurchschnitte erzielten die Lehramtsanwärter für das Lehramt Gymnasien, die das zweite Staatsexamen zum 1. Februar abgelegt haben, und wie viel Prozent erreichten dabei einen Schnitt von 2,5 oder besser?

Page 22: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Seite 18 Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Drucksache Wp/Drsnr

Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

Die Gesamtprüfungsnoten der Studienreferendarinnen und -referendare für das Lehramt an Gymnasien in Bayern zum Prüfungstermin 2011/I verteilen sich wie folgt:

Gesamtprüfungsnote im Bereich Anzahl Prozentsatzmit Auszeichnung bestanden(1,00 bis 1,50) 39 5,36

gut bestanden(1,51 bis 2,50) 488 67,13

befriedigend bestanden(2,51 bis 3,50) 191 26,27

bestanden(3,51 bis 4,50) 7 0,96

nicht bestanden(§ 24 Abs. 1 Lehramtsprüfungsordnung II) 2 0,28

Gesamt 727 100

Damit haben von 727 Kandidaten 527 die Gesamtprüfungsnote „2,50 oder besser“ erzielt, dies entspricht 72,49 Prozent.

Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

17. AbgeordneteMargareteBause(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich frage die Staatsregierung, wie ist der Stand der Planungen der Staatsregierung, das Gebäude am Karolinenplatz 3, welches bisher das Amerika Haus München beherbergt, mittelfristig einer anderen Institution (z.B. der Akademie der Technikwissenschaften) zu übergeben, welche Pläne verfolgt die Staatsregierung für die Zukunft des Amerika Hauses und die unter seinem Dach versammelten Einrichtungen und Organisationen und in welcher Höhe wird das Amerika Haus derzeit bzw. zukünftig vom Freistaat bezuschusst?

Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

In der Staatsregierung gibt es Bestrebungen, das Amerika Haus in München aufgrund seiner mehrere Jahrzehnte alten Bausubstanz mittelfristig zu sanieren. Wann eine solche Sanierung in Angriff genommen werden kann, hängt davon ab, wann entsprechende Sanierungsmittel bereit gestellt werden können. Für den Fall der Sanierung müssten das Sanierungskonzept und das anschließende Nutzungskonzept der Immobilie aufeinander abgestimmt sein.

Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) benötigt für ihren Verbleib am Standort München zusätzliche Gebäudeflächen. Für Bayern trägt die Präsenz der Akademie zur Stärkung des Standorts als Zentrum für Innovation und Wissenschaft bei. Derzeit werden deshalb gemeinsam mit der acatech verschiedene Denkansätze für den gestiegenen Raumbedarf erörtert.

In Kap. 1503 TG 78 des Entwurfs des Doppelhaushalts 2011/2012 ist eine Bezuschussung des Bayerisch-Amerikanischen Zentrums vorgesehen. Über die Bezuschussung und ihre Höhe entscheidet der Haushaltsgesetzgeber.

Page 23: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Drucksache Wp/Drsnr Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Seite 19

18. AbgeordneterProf. Dr. Peter PaulGantzer(SPD)

Ich frage die Staatsregierung, ob ihr bekannt ist, dass die Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg nach österreichischem Recht berechtigt ist, akademische Grade zu verleihen, und ob dies auch für Ehrengrade gilt; bejahendenfalls, in welcher Form müsste in Bayern ein solcher Ehrengrad genau geführt werden?

Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Bei der „Paracelsus Medizinische Privatuniversität“ mit Sitz in Salzburg (Strubergasse 21, 5020 Salzburg) handelt es sich um eine anerkannte österreichische Privatuniversität. Sie wurde erstmalig Ende 2002 für einen Zeitraum von fünf Jahren akkreditiert; diese Akkreditierung wurde im Jahre 2007 um weitere fünf Jahre verlängert.

Inhaltlich unterscheidet sich die Einrichtung von den traditionellen Universitäten durch Fächer wie „Ernährungsmedizin“ und „Ethik und Medizin“ sowie durch die starke Gewichtung der Kommunikation zwischen Arzt und Patient („bedside teaching“). Das derzeitige Spektrum an akkreditierten Studiengängen und eine Übersicht der von der Universität für den Abschluss des jeweiligen Studiengangs verleihbaren Grade ergeben sich aus der beigefügten Zusammenstellung des Österreichischen Akkreditierungsrats (Anlage*)).

Zur Frage, inwieweit die in Rede stehende Einrichtung nach österreichischem Recht dazu befugt ist, Ehrengrade zu verleihen, liegen dem Staatsministerium keine belastbaren Erkenntnisse vor. Auch dem datenbankgestützten Informationssystem „Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (anabin)“ lassen sich keine entsprechenden Informationen entnehmen.

Auch eine telefonische Anfrage bei der für solche Fragen beim Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland fachlich zuständigen Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen hat in der Kürze der Zeit keine belastbaren Ergebnisse ergeben.

Sofern gewünscht, könnte eine verbindliche Klärung der Frage nach der Berechtigung der „Paracelsus Medizinische Privatuniversität“ zur Verleihung von Ehrengraden von hier aus angestoßen werden. Dies dürfte allerdings – insbesondere aufgrund einer etwaig erforderlichen Auslandsanfrage – einige Zeit in Anspruch nehmen.

Vorausgesetzt, die „Paracelsus Medizinische Privatuniversität“ in Salzburg ist nach österreichischem Recht zur Verleihung von Ehrengraden berechtigt, richtet sich die konkrete Führung im Freistaat Bayern nach Art. 68 Abs. 2 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG). Danach kann ein ausländischer Ehrengrad, der von einer nach dem Recht des Herkunftslandes zur Verleihung berechtigten Hochschule oder anderen Stelle verliehen wurde, nach Maßgabe der für die Verleihung geltenden Rechtsvorschriften in der verliehenen Form sowie in der im Herkunftsland zugelassenen oder nachweislich üblichen Abkürzung unter Angabe der verleihenden Stelle geführt werden. Auf die Herkunftsangabe kann dabei im Falle eines österreichischen Ehrengrades verzichtet werden.

Generell ausgeschlossen von der Führung sind ausländische Ehrengrade, wenn die ausländische Institution kein Recht zur Vergabe des entsprechenden (materiellen) Leistungsgrades besitzt.

*) von einem Abdruck wurde abgesehen. Die Zusammenstellung ist als pdf-Dokument hier einsehbar.

Page 24: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Seite 20 Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Drucksache Wp/Drsnr

19. AbgeordneteClaudiaStamm(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Aufgrund der aktuellen Berichterstattung zum Prozess des ehemaligen Münchener Umweltreferenten Rüdiger Schweikl, wegen mutmaßlich erzwungener überhöhter Honorarforderungen bei einer Herzoperation, gegen den Leiter der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie am Deutschen Herzzentrum, Professor Rüdiger Lange, frage ich die Staatsregierung, ob, und wenn ja zu welchem Prozentsatz, Ärzte an Universitätskliniken bei Privatliquidationen einen Anteil an die Klinik abführen müssen (bitte Aufschlüsselung nach Kliniken und Fachdisziplinen)?

Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

1. Die Bayerische Hochschullehrernebentätigkeitsverordnung (BayHSchLNV) bestimmt grundsätzlich, welche Anteile an der Privatliquidation an das Universitätsklinikum abgeführt werden müssen:

Professoren, die das Recht zur Privatliquidation vor dem 1. Januar 1993 erhalten haben, führen gemäß § 28 BayHSchLNV 25 Prozent der aus der stationären Behandlung bezogenen Vergütung ab; falls keine Vergütung bezogen wurde, ist ein Entgelt i.H.v. 85 Prozent des fiktiven Entgelts zu entrichten.

Professoren, die das Recht zur Privatliquidation ab 1993 erhalten haben, führen gemäß § 25 Absatz 1 BayHSchLNV nach Abzug der baren Auslagen und abhängig von den konkreten Behandlungskosten durchschnittlich 56 Prozent der Brutto-Liquidationssummen aus der stationären Privatbehandlung ab.

Bei der ambulanten Privatbehandlung werden gemäß § 25 Abs. 2 BayHSchLNV durchschnittlich 47 Prozent der Bruttoliquidationssumme abgeführt.

Eine Differenzierung nach Fächern oder Kliniken findet nicht statt.

2. Professoren, die seit 2004 als Klinikdirektoren und Abteilungsleiter neu berufen worden sind, werden in der Regel in einem privatdienstlichen Verhältnis beschäftigt. In Ihrem Vertrag ist das Liquidationsrecht auf das Klinikum übertragen.

Die Chefärzte erhalten dafür eine zusätzliche Vergütung, deren Höhe individuell vereinbart wird. Ein Teil dieser zusätzlichen Vergütung kann nach der Höhe der abgetretenen Privateinnahmen bemessen werden.

20. AbgeordneteIsabellZacharias(SPD)

Ich frage die Staatsregierung, welche Annahmen der Vorausberechnung der Studierendenzahlen aus dem Jahr 2006 des Staatsministeriums wurden der Ausbauplanung für den doppelten Abiturjahrgang zugrunde gelegt, welche dieser Annahmen sind zum heutigen Tag nicht eingetroffen, und müsste – wenn die Annahmen der Vorausberechnung nicht mehr zutreffen – nicht eine Erweiterung der Ausbauplanung vorgenommen werden, um den bayerischen Schülern des doppelten Abiturjahrgangs eine gerechte Chance auf einen Studienplatz in Bayern zu ermöglichen? 

Page 25: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Drucksache Wp/Drsnr Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Seite 21

Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Das Ausbauprogramm der bayerischen Hochschulen beruht auf einer Vorausberechnung der Studierendenzahlen aus dem Jahr 2006, die auf der Grundlage einer Abfrage bei den Hochschulen erstellt wurde. Danach ist an den staatlichen Hochschulen in Bayern mit rund 227.000 Studierenden in der Regelstudienzeit im Jahr 2011 und mit rund 238.000 Studierenden in der Regelstudienzeit im Jahr 2012 zu rechnen. In den Jahren 2007 bis 2009 haben sich die Prognosezahlen der ursprünglichen Vorausberechnung bestätigt. Für das Jahr 2010 liegen noch keine Zahlen aus der amtlichen Statistik vor.

An den staatlichen Hochschulen in Bayern werden bis 2011 38.000 neue Studienplätze geschaffen sowie die dafür erforderlichen räumlichen und personellen Kapazitäten (3.000 Stellen) bereitgestellt. Diese 38.000 Studienplätze reichen aus, um die erwartete Studiernachfrage auch der Absolventen des doppelten Abiturjahrgangs 2011 und 2012 zu decken. Den Absolventen des doppelten Abiturjahrgangs werden damit die gleichen Studierchancen geboten wie den Absolventen früherer Jahrgänge.

Auch die Entwicklung der Gesamt-Studierendenzahlen bestätigt die Prognose aus dem Jahr 2006. Nach der vorläufigen Schnellmeldung liegt die Gesamt-Studierendenzahl für das Jahr 2010 mit rund 290.000 Studierenden an allen bayerischen Hochschulen im Rahmen des prognostizierten Korridors (272.300 bis 293.200 Studierende an den bayerischen Hochschulen). Insgesamt gibt damit die tatsächliche Entwicklung keinen Anlass, von den bisherigen Planungsgrößen abzugehen.

Aktueller Handlungsbedarf entstand jüngst aufgrund der von der Bundesregierung beschlossenen Aussetzung der Wehrpflicht zum 1. Juli 2011. Dadurch ist bundesweit mit bis zu 60.000, in Bayern mit mindestens 5.500 zusätzlichen Studienanfängern zu rechnen. Die Staatsregierung hat auf der Grundlage der Übereinkunft von Bund und Ländern im Dezember 2010, die zusätzlich benötigten Studienplätze nach dem System des bestehenden Hochschulpaktes zu finanzieren, am 1. Februar 2011 Sofortmaßnahmen beschlossen, damit die Hochschulen die durch die Aussetzung der Wehrpflicht erforderlichen zusätzlichen Studienplätze rasch aufbauen können. Bereits zum kommenden Wintersemester 2011/2012 stehen dadurch weitere 220 Personalstellen bereit. Die Sofortmaßnahmen beruhen vorbehaltlich der Zustimmung des Landtags auf drei Säulen:

Das Wissenschaftsministerium wird ermächtigt, mit den erwarteten Bundesmitteln aus dem Hochschulpakt zusätzliche Stellen zu schaffen.

Das Wissenschaftsministerium wird ermächtigt, aus Restmitteln des Ausbauprogramms über die 3.000 bereits geplanten Stellen hinaus zusätzliche Stellen zu schaffen.

Die Stellen für unbefristet in der Lehre tätiges Personal können künftig schneller wieder besetzt werden. Die Wiederbesetzungssperre wird auf drei beziehungsweise zwei Monate halbiert.

Page 26: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Seite 22 Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Drucksache Wp/Drsnr

Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

21. AbgeordneteAnnetteKarl(SPD)

Ich frage die Staatsregierung, wie ist die Anerkennung der Förderfähigkeit von Eigenleistungen der Kommunen im Vollzug der Breitbandförderrichtlinie in Bayern geregelt, gibt es in den Bezirken unterschiedliche Auslegungen bzgl. dieser Regelung und wenn ja, wie sind diese begründet?

Antwort des Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Eigenleistungen der Kommunen an Leistungserbringer können sowohl zur Verringerung der sog. Wirtschaftlichkeitslücke (und damit auch zur Verringerung des kommunalen Anteils an der Förderung) als auch als anrechnungsfähiger Teil des kommunalen Förderanteils dienen. Unterschiedliche Sichtweisen der Bezirksregierungen hierzu sind nicht bekannt.

22. AbgeordneterAlexanderMuthmann(FW)

Ich frage die Staatsregierung, welche Bindungswirkung der „Anforderungskatalog für Kraftomnibusse und Kleinbusse, die zur Beförderung von Schülern und Kindergartenkindern besonders eingesetzt werden“, veröffentlicht im Amtsblatt des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen der Bundesrepublik Deutschland (VkBl.) am 15. August 2005, für die Schülerbeförderung in Bayern entwickelt, ob von der dort genannten Regelung unter der Nummer 2.8.3. („Nutzung der maximal zulässigen Stehplätze“) in Bayern Gebrauch gemacht wird und ob bei einer entsprechenden Beschränkung der nutzbaren Stehplätze durch den Aufgabenträger, die die Bereitstellung zusätzlicher Busse notwendig macht, diese zusätzlichen Kapazitäten nicht als freiwillige Leistung der Aufgabenträger angesehen werden müssen, sondern als „notwendige Schülerbeförderung“ durch den Freistaat Bayern finanziell gefördert werden können?

Antwort des Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Der „Anforderungskatalog für Kraftomnibusse und Kleinbusse, die zur Beförderung von Schülern und Kindergartenkindern besonders eingesetzt werden“ entfaltet unmittelbar keine Bindungswirkung. Die darin enthaltenen Regelungen gelten im Bereich des freigestellten Schülerverkehrs dann, wenn der Anforderungskatalog in den Vertrag zwischen Verkehrsunternehmen und Schulträger mit aufgenommen wird.

Der Staatsregierung ist nicht bekannt, ob Aufgabenträger der Schüler- oder Kindergartenkinderbeförderung in Bayern von der Möglichkeit des § 34a Abs. 2 StVZO (vgl. die in Nr. 2.8.3 des Anforderungskatalogs genannten Gründe für eine niedrigere Ausnutzung der maximal zulässigen Stehplatzzahl) Gebrauch machen.

Bei der Berechnung der staatlichen Zuweisungen zu den Kosten der notwendigen Schülerbeförderung können nur Kosten berücksichtigt werden, die bei einer Aufgabenerfüllung entsprechend der für alle öffentlichen Haushalte geltenden Grundsätze von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit anfallen. Wenn ein Aufgabenträger die Organisation der Schülerbeförderung daraufhin ausrichtet, die nach dem Recht der Personenbeförderung zulässigen Kapazitäten zu unterschreiten, können die dadurch entstehenden Mehrkosten nicht als notwendig anerkannt werden.

Page 27: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Drucksache Wp/Drsnr Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Seite 23

23. AbgeordneteMariaScharfenberg(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich frage die Staatsregierung, welche Verbesserungen plant sie, um die Kapazitätsengpässe insbesondere im Schülerverkehr seit Übernahme der SPNV-Leistungen im Raum Regensburg durch die „agilis“ zu beseitigen, ist der Einsatz von zusätzlichen Triebwageneinheiten geplant und ab wann sollen die Verbesserungen gegebenenfalls greifen?

Antwort des Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Da es im Netz Regensburg seit der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen zu Fahrgastzuwächsen gekommen ist, wurden bereits vor der Betriebsaufnahme Maßnahmen zur Kapazitätserweiterung eingeleitet. Konkret werden drei dreiteilige Fahrzeuge durch vierteilige ersetzt. Da es sich bei dieser Maßnahme um eine nachträgliche Umbestellung beim Fahrzeughersteller handelte, können die größeren Fahrzeuge erst im Sommer 2011 geliefert werden. Durch die Kapazitätserweiterung ist auch im Schülerverkehr eine Entspannung der Situation zu erwarten.

Zusätzlich wurde „agilis“ aufgefordert, Fahrgastzählungen durchzuführen und erforderlichenfalls kurzfristig Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten. Erfahrungsgemäß benötigt es bei jeder Fahrplanänderung etwas Zeit, bis sich die Fahrgäste auf das neue Angebot verteilen. Insbesondere im Schülerverkehr ist es grundsätzlich wie in allen Ballungsräumen akzeptabel, dass Fahrgäste für kurze Zeit stehen.

24. AbgeordneterAdiSprinkart(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich frage die Staatsregierung, sind im Rahmen der Neigetechnikertüchtigung und Elektrifizierung der Bahnstrecke Geltendorf – Lindau auch Rückbaumaßnahmen geplant, trifft es ferner zu, dass im Rahmen der Generalsanierung des Tunnel bei Oberstaufen ein Gleis abgebaut werden soll, wenn ja, wie verhält sich die Staatsregierung zu den Plänen der Deutschen Bahn?

Antwort des Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Im Rahmen der Neigetechnikertüchtigung von Bahnlinien im Allgäu und der Elektrifizierung zwischen Geltendorf und Lindau sind nach Angaben der Deutschen Bahn AG keine Rückbaumaßnahmen geplant.

Hauptziel der Elektrifizierung zwischen Geltendorf und Lindau ist eine Beschleunigung der Fernverkehrsverbindungen zwischen München und Zürich. Im Zuge dieser Bemühungen gibt es außerhalb des Elektrifizierungsprojektes Überlegungen, den Lindauer Hauptbahnhof von der Insel auf das Festland zu verlegen. Dies würde bedeuten, dass Bahnanlagen auf der Lindauer Insel rückgebaut würden. Über die Umsetzung dieses Projektes laufen noch Verhandlungen zwischen der Stadt Lindau, der Deutschen Bahn AG und dem Freistaat.

Es trifft zu, dass die Deutsche Bahn AG beabsichtigt, den Oberstaufener Tunnel im Zuge einer geplanten Sanierung auf ein Gleis zurückzubauen. Die DB argumentiert, dass durch den Rückbau das Tunnelprofil

Page 28: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Seite 24 Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Drucksache Wp/Drsnr

kostengünstiger aufgeweitet werden könne. Zudem geht die DB davon aus, dass nur marginale Kapazitätseinschränkungen entstehen.

Der Freistaat lehnt den Rückbau des Oberstaufener Tunnels auf ein Gleis ab. Bei verschiedenen Arbeitsbesprechungen mit der Deutschen Bahn AG haben wir unter anderem folgende Argumente für einen Erhalt der Zweigleisigkeit vorgebracht:

Auf der ansonsten durchgehend zweigleisigen Strecke entstünde ein Engpass, der nicht mehr unabhängig vom Gegenverkehr passiert werden kann. Hierdurch sind negative Auswirkungen auf Pünktlichkeit und Betriebsqualität zu erwarten.

Im Zuge der oben genannten Streckenelektrifizierung zwischen Geltendorf und Lindau wird die Strecke über Kempten und Oberstaufen als Umleitungsstrecke benötigt und wird erhebliche Mehrverkehre aufnehmen müssen.

Künftige Betriebskonzepte könnten nur noch so konzipiert werden, dass im Bereich des Tunnels keine Begegnungen stattfinden, was die Angebotsplanung behindert.

Die Deutsche Bahn AG hat angekündigt, trotz der ablehnenden Haltung des Freistaates mit dem Rückbau des Tunnels in das notwendige Planverfahren einzutreten.

25. AbgeordneteJuttaWidmann(FW)

Ich frage die Staatsregierung, wie viele Zapfsäulen an bayerischen Tankstellen in den jeweiligen Regierungsbezirken verfügen zurzeit über keine gültige Eichung (in absoluten Zahlen und Anteil an Gesamtzapfsäulen), seit welchem Zeitraum verfügen diese Zapfsäulen in den jeweiligen Regierungsbezirken über keine ausreichende Eichung (jeweils Maximalwert und Durchschnittswert) und welche Lösungsansätze und Maßnahmen hält die Staatsregierung zur Beseitigung dieses Problems als juristisch und ökonomisch realisierbar?

Antwort des Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Der Eichverwaltung ist die exakte Zahl der in Bayern derzeit betriebenen Zapfsäulen – besser: Zapfpunkte, da jede Zapfsäule bis zu fünf Zapfpunkte hat – nicht bekannt, da viele Zapfsäulen heute nach Europäischem Recht mit CE-Kennzeichnung unter Herstellerverantwortung – d.h. zunächst ohne Meldung beim Eichamt und ohne Eichstempel – in Betrieb genommen werden; die amtliche Nacheichung und damit die Verleihung der „Eichmarke“ erfolgt in der Regel erst nach zwei Jahren Betriebszeit. Bei der Bayerischen Eichverwaltung sind zurzeit rd. 53.000 Zapfpunkte zur Nacheichung erfasst, die sich wie folgt auf die Eichamtsbezirke verteilen: München-Traunstein13.000, Nürnberg 8.000, Augsburg-Kempten 8.000, Landshut-Passau 7.000, Regensburg-Ingolstadt 6.000, Würzburg 6.000 und Bayreuth-Bamberg-Hof 5.000.

Die Zahl der „ungeeichten“ Zapfsäulen variiert während des Jahresverlaufs und in den einzelnen Regierungsbezirken erheblich, denn sie ist abhängig vom Zeitpunkt des Antrags auf Eichung. Wird dieser von den Betreibern erst zum Ende der 2-jährigen Eichgültigkeitsdauer gestellt, entstehen bei den Eichämtern erhebliche Rückstände „ungeeichter“ Zapfsäulen. Zudem können Eichungen von Zapfsäulen aus technischen Gründen bei schlechter Witterung nur eingeschränkt durchgeführt werden. Aus Kostengründen kann der Personalstand in der Eichverwaltung aber nicht so hoch gehalten werden, dass Spitzenwerte sofort abgefangen werden können. Für zum Ende des Jahres 2010 fällige Zapfsäulen lagen die Rückstände im November witterungs- und situationsbedingt bei ca. 20 Prozent; sie werden aber schon bis Ende März 2011 abgearbeitet sein. Zu früheren Zeitpunkten (vor 2010) fällige Zapfsäuleneichungen sind nicht mehr rückständig.

Page 29: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Drucksache Wp/Drsnr Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Seite 25

Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit

26. AbgeordneterProf. (Univ Lima) Dr. PeterBauer(FW)

Ich frage die Staatsregierung, welche Maßnahmen gedenkt sie zu unternehmen, um die im Rahmen des Hearings im Landtag am 14. Januar 2011 des BHÄV (Bayer. Hausärzteverband) mit den Krankenkassen durch Staatsminister Dr. Söder dringend empfohlene Wiederaufnahme der Verhandlungen bis Ende Januar nun endlich in Gang zu bringen, nachdem bisher keine Verhandlung zwischen dem BHÄV und den Krankenkassen stattgefunden haben?

Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit

Im Hausärzte-Hearing am 14. Januar 2011 haben sich sowohl Krankenkassen als auch Hausärzte ausdrücklich bereit erklärt, bis Ende Januar die Verhandlungen über die hausarztzentrierte Versorgung auf Grundlage des geltenden Rechts aufzunehmen. Die Krankenkassen haben sich einheitlich zu ihrer gesetzlichen Verpflichtung, Hausarztverträge zu schließen, bekannt. Der Bayerische Hausärzteverband hat im Gegenzug bekräftigt, künftig von Ausstiegsszenarien Abstand zu nehmen. Das Hausärzte-Hearing war ein erster wichtiger Schritt, damit die hausarztzentrierte Versorgung in Bayern auch weiterhin flächendeckend zur Verfügung steht.

Erste Gespräche zwischen Hausärzten und dem Landesverband der Betriebskrankenkassen, dem Verband der Ersatzkassen und der AOK Bayern haben daraufhin bereits am 27. bzw. 28. Januar 2011 stattgefunden. Die Staatsregierung wird die Entwicklung der Verhandlungen auch weiterhin aufmerksam beobachten und auf die gesetzliche Verpflichtung zur hausarztzentrierten Versorgung mit Nachdruck bestehen.

27. AbgeordneteAnneFranke(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich frage die Staatsregierung, worauf führt sie die starke Eutrophierung der Isen zurück bzw. sieht sie dies in einem Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Nutzung der angrenzenden Äcker oder sind aus ihrer Sicht andere Faktoren ausschlaggebend und wie kann nach Ansicht der Staatsregierung Abhilfe geschaffen werden?

Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit

Die Eutrophierung bzw. die Nährstoffsituation der Gewässer wird nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie anhand von Wasserpflanzen und Algen bewertet. Für die Isen sowie ihre linksseitigen Zuflüsse sind Verbesserungsmaßnahmen notwendig. Die rechtsseitigen Zuläufe sowie der Oberlauf der Isen sind hingegen in einem guten ökologischen Zustand.

Der Ausbau kommunaler und gewerblicher Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge ist bereits umgesetzt. Ursächlich für die erhöhten Nährstoffe im Wasser der Isen und ihrer linken Zuflüsse sind Stoffeinträge aus diffusen Quellen (überwiegend landwirtschaftliche Nutzflächen) u.a. durch Erosion von

Page 30: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Seite 26 Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Drucksache Wp/Drsnr

Ackerflächen. Für die linksseitigen Zuflüsse der Isen sind daher Maßnahmen zur Reduzierung der auswaschungsbedingten und der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft vorgesehen.

Die Umsetzung in der Landwirtschaft erfolgt ausschließlich durch freiwillige Maßnahmen, insbesondere durch das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm, um einen finanziellen Ausgleich für die Mehraufwendungen zu ermöglichen. Für eine zielgerichtete Vorgehensweise und um eine möglichst hohe Beteiligung seitens der Landwirte zu erreichen, hat die Landwirtschaftsverwaltung im Oktober 2009 Wasserberater eingestellt. Der für das Maßnahmengebiet hauptsächlich zuständige Wasserberater hat seinen Sitz am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Erding.

28. AbgeordneterLudwigHartmann(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich frage die Staatsregierung, wann wurde die im Juni 2010 angeblich „einvernehmliche Einschätzung von Betreiber, TÜV und Bayerischer Atomaufsichtsbehörde“, wonach eine Nachprüfung des Befundes am Thermoschutzrohr des AKW Grafenrheinfeld 2012 ausreichend sei, von wem und aufgrund welcher Erkenntnisse aufgegeben?

Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit

Das Staatministerium für Umwelt und Gesundheit hat die Ultraschallanzeige an der Volumenausgleichsleitung im Bereich des Thermoschutzrohres des KKW Grafenrheinfeld noch bei Anlagenstillstand zusammen mit dem TÜV SÜD auf der Grundlage materialwissenschaftlicher Berechnungen eingehend geprüft und bewertet. Das Ergebnis war eindeutig: Die Integrität der Rohrleitung ist voll gewährleistet. Die Reaktorsicherheitskommission hat diese Einschätzung in ihrer Sitzung am 16. Dezember 2010 bestätigt.

Im Rahmen der weiteren Behandlung des Sachverhalts wurde einvernehmlich entschieden, die Überprüfung im März 2011 durchzuführen.

29. AbgeordneteChristaNaaß(SPD)

Ich frage die Staatsregierung, wie viele Biberschäden und in welcher Höhe – aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken – für das Jahr 2010 gemeldet wurden und ob die vorgesehenen 250.000 Euro aus dem Biberfonds zur Entschädigung ausreichen?

Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit

Folgende Biberschäden wurden im Jahr 2010 von den Landratsämtern anerkannt und über die Regierungen an das Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit gemeldet:

Regierungsbezirk Schadensfälle Schäden in €Oberpfalz 137 83.247,34 Niederbayern noch nicht gemeldet 88.072,97 Oberbayern 156 72.335,89 Schwaben  119 87.020,52 Oberfranken 4 16.346,03 Mittelfranken  23 19.541,97

Page 31: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Drucksache Wp/Drsnr Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Seite 27

Unterfranken 8 3.076,78    Gesamt 369.641,50

Die Gesamtsumme der Biberschäden übersteigt damit 250.000 Euro.

30. AbgeordneteMariaNoichl(SPD)

Ich frage die Staatsregierung, ob ihr bekannt ist, dass sich in ganz Oberbayern (mit einer Ausnahme) die Molkereien weigern, die Bovine Virusdiarrhoe-Virus(BVDV)-Proben der Ohrstanzungen durch die Molkereiwagen transportieren zu lassen, wenn diese nicht durch den Tiergesundheitsdienst (TGD), sondern durch ein privates Labor untersucht werden, und wie steht die Staatsregierung in diesem Fall zur Einschränkung der Landwirte bei der freien Laborwahl?

Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit

Die Rinderhalter in Bayern können Proben zur Untersuchung auf das Bovine Virusdiarhoe-Virus (BVDV) grundsätzlich an die Untersuchungseinrichtungen ihrer Wahl schicken. Für den Probentransport stehen insbesondere der Postversand und die Milchsammelwagen der Molkereien zur Verfügung. Die Tierhalter und Untersuchungseinrichtungen können aus den auf dem Markt zur Verfügung stehenden Versandmöglichkeiten wählen. Es liegt in der Entscheidung der Molkereien und der Fahrer der Milchsammelwagen, für welche Tierhalter und Untersuchungseinrichtungen sie Proben transportieren.

Die Arbeitsgemeinschaft BVD-Virusdauerausscheider-freies Bayern (ARGE BVD), bestehend aus dem Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V., dem Milchprüfring Bayern e.V. und dem Tiergesundheitsdienst Bayern e.V., bietet den Tierhaltern ein kostengünstiges Paket an. Dieses umfasst auch den Probentransport über Milchsammelwagen. Die grundsätzliche freie Wahl der Untersuchungseinrichtung wird davon nicht berührt. Allerdings hat die Staatsregierung keinen Einfluss auf das privat organisierte Angebot der ARGE BVD und auf die privaten Untersuchungseinrichtungen sowie auf die Molkereien.

31. AbgeordneterTheresaSchopper(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich frage die Staatsregierung, welche Schlüsse zieht sie aus ihrer Gesundheitsberichterstattung und welche konkreten Maßnahmen hat sie ergriffen?

Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit

Die Gesundheitsberichterstattung (GBE) nach Art. 10 GDVG stellt die Gesundheit der Bevölkerung bzw. ausgewählter Bevölkerungsgruppen allgemeinverständlich dar. Die Staatsregierung sieht die in den vergangenen Jahren vorgelegten Gesundheitsberichte als wichtige Diskussionsgrundlage zur Strategiebildung in der Gesundheitspolitik in Bayern. Die GBE richtet sich an alle Akteure des Gesundheitswesens und nicht zuletzt auch an die Bürgerinnen und Bürger. Mit den vorgelegten Gesundheitsberichten wurden beispielsweise erstmals für Bayern Übersichten zur Gesundheit der Beschäftigten, zum Unfallgeschehen in

Page 32: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Seite 28 Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Drucksache Wp/Drsnr

Bayern oder zur psychischen Gesundheit in Bayern erstellt. Die Daten der GBE sind u.a. auch Grundlage der Beantwortung von Landtagsanfragen.

Ingesamt zieht die Staatsregierung aus den Ergebnissen der GBE den Schluss, dass die Gesundheit der Bevölkerung in Bayern – gemessen am Bundesdurchschnitt – sehr gut ist. Beispielsweise weist Bayern bei Indikatoren wie der Lebenserwartung, dem Krankenstand oder der Nichtraucherquote im Ländervergleich Spitzenwerte auf. In einigen Bereichen gibt es Optimierungspotential. Dies gilt z.B. für den Ausgleich regionaler Unterschiede in der Gesundheit, für die Verbesserung der psychischen Gesundheit oder für die Bekämpfung des Alkoholmissbrauchs.

Vor dem Hintergrund der bestehenden regionalen Unterschiede der Gesundheit hält die Staatsregierung am Ziel gleichwertiger Lebensbedingungen in allen Regionen Bayerns fest und hat hierzu entsprechende Maßnahmen ergriffen.

Die psychische Gesundheit ist zu einem Schwerpunkt der Prävention in Bayern geworden. Die Alkoholprävention wird mit Projekten wie z.B. „HALT“ konsequent durchgeführt.

Die genannten Beispiele machen jedoch auch deutlich, dass die Funktion der GBE nicht auf ihre Rolle im Zusammenhang mit der Planung staatlicher Maßnahmen zu reduzieren ist. Es geht z.B. auch darum, Aktivitäten Dritter anzuregen.

So dient die Berichterstattung über den Impfstatus der Kinder in Bayern z.B. auch der Bereitstellung regionaler Daten für die niedergelassenen Ärzte in den Landkreisen und kreisfreien Städte, um vor Ort eventuell bestehende Impflücken zu schließen.

Insgesamt wird eine Verschränkung des GBE mit der Versorgungsforschung angestrebt. Dazu wird derzeit am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Aufbau einer Internetplattform „Versorgungsforschung“ vorbereitet.

Die Staatsregierung sieht die GBE als hilfreiches Informationsinstrument, das eine gute gesundheitliche Situation der Bevölkerung belegt, aber auch Handlungspotentiale aufzeigt.

32. AbgeordneteSimoneTolle(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich frage die Staatsregierung, welche Argumente begründeten die Entscheidung, dass der im Juli an einem Thermoschutzrohr im AKW Grafenrheinfeld festgestellte Befund nicht unter die Kriterien des Punktes 2.2. der Anlage 1 der AtSMV (Atomrechtliche Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung) fällt?

Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit

Das Staatministerium für Umwelt und Gesundheit hat in der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Gesundheit vom 27. Januar 2011 ausgeführt, dass der Befund an der Volumenausgleichsleitung des KKW Grafenrheinfeld nicht meldepflichtig war, weil die Voraussetzungen der Atomrechtlichen Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung (AtSMV) nicht gegeben sind. Das gilt bis heute. Das Kriterium 2.2.1 der Anlage 1 der AtSMV ist nicht erfüllt, weil ein Riss nicht festgestellt wurde.

Page 33: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Drucksache Wp/Drsnr Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Seite 29

Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

33. AbgeordneterHubertAiwanger(FW)

Ich frage die Staatsregierung zum Thema „Projektgruppe Waldumbau – Klimawandel“, wie hoch der auch vom Bund der Steuerzahler kritisierte Mitteleinsatz, aufgegliedert nach Gutachten und allen weiteren angefallenen und erwarteten Kosten ist; warum die Umsetzung der versprochenen Zusagen aus dem 10-Punkte-Plan, insbesondere auch die Weiterentwicklung des Verbissgutachtens, weiter auf sich warten lässt und welche konkreten Belege Staatsminister Brunner dafür hat, dass der Grundgedanke der Projektgruppe, welcher von Staatsminister Brunner für „nichtig“ erklärt wurde, nicht weitergeführt wird?

Antwort des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Für die externe Begleitung der „Projektgruppe Waldumbau-Klimawandel“ sind Kosten in Höhe von 24.395 Euro angefallen. Hinzu kommen der Zeitaufwand und die Reisekosten für die Projektgruppenmitglieder der Forstverwaltung. Die exakte Herleitung dieser Nebenkosten würde einen unverhältnismäßigen Aufwand verursachen.

Entsprechend der Festlegung von Herrn Staatsminister Brunner, dass das „Papier keinerlei politische Bedeutung entfalten“ wird, wurden Vorschläge mit jagdlichem Bezug nicht umgesetzt bzw. eingestellt. Für Sachen, die es nicht gibt, gibt es keine Belege.

Herr Staatsminister Brunner hat am 26. Juli 2010 ein Symposium zur Weiterentwicklung des Forstlichen Gutachtens veranstaltet. Als Ergebnis dieses Symposiums hat er ein 10-Punkte-Programmm vorgestellt, das am 7. September 2010 bei der ersten Sitzung der Arbeitsgruppe „Jagd“ im Staatsministerium mit Spitzenvertretern des Bauernverbandes, des Landesjagdverbandes und des Waldbesitzerverbandes einvernehmlich konkretisiert wurde.

Das 10-Punkte-Programm wird nun unter intensiver Einbindung der Verbände konkret umgesetzt. Ein Teil der Weiterentwicklungen kann naturgemäß erst bei der Erstellung der nächsten Forstlichen Gutachten im Jahr 2012 greifen, z.B. die Fertigung von ergänzenden revierweisen Aussagen. Der größere Teil wird aber, ebenfalls nach vorheriger Einbindung der beteiligten Verbände, bereits in diesem Frühjahr und Sommer initiiert, wie z.B. die freiwilligen, gemeinsamen Revierbegänge.

34. AbgeordneteUlrikeMüller(FW)

Ich frage die Staatsregierung, auf der Basis welcher Rechtsgrundlage (bitte genaue Darstellung der Rechtsgrundlage) erfolgte die Genehmigung der Milcherzeugergemeinschaft (MEG) Milchboard w.V. durch das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, welche Beschränkungen bezüglich der Freistellung von der Andienungspflicht der Mitglieder dieser Milcherzeugergemeinschaft wurden bei der Genehmigung gemacht und zu welchem Ergebnis kamen die Überprüfungen der Einhaltung der Auflagen, die der Genehmigung zugrunde lagen, durch das zuständige Staatsministerium?

Page 34: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Seite 30 Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Drucksache Wp/Drsnr

Antwort des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die MEG Milchboard w.V. ging aus der bereits bestehenden MEG Obergünzburg und Umgebung w.V. hervor. Insofern bedurfte es keiner Neuanerkennung nach § 3 Marktstrukturgesetz (MarktStrG) und keiner Verleihung der Rechtsfähigkeit in der Rechtsform des wirtschaftlichen Vereins nach § 22 BGB i.V.m. Art. 2 Ausführungsgesetz zum Marktstrukturgesetz, sondern lediglich der Genehmigung der geänderten Satzung. Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat gem. § 33 Abs. 2 BGB mit Bescheid vom 19. September 2007 die von der Mitgliederversammlung beschlossene Satzung nach Maßgabe von Nebenbestimmungen genehmigt. Die Nebenbestimmungen waren erforderlich, um die Erfüllung der Anerkennungsvoraussetzungen (insbesondere nach § 3 MarktStrG) sicherzustellen.

Aufgrund der geänderten Satzung kann die MEG Milch Board w.V. auch Mitglieder aufnehmen, die bereits bei anderen Milcherzeugergemeinschaften oder gegenüber eingetragenen Genossenschaften Andienungs- bzw. Lieferpflichten erfüllen. Die Satzung der MEG trägt in § 49 diesem besonderen Umstand dadurch Rechnung, dass solche Mitglieder von der Andienungspflicht beim Milch Board befreit sind und die gemeinsamen Verkaufsregeln des Milch Boards nur „soweit rechtlich zulässig“ erfüllen müssen. Dies bedeutet, dass für diejenigen Mitglieder derartige Verkaufsregeln nicht rechtlich verbindlich sind, soweit und solange sie als Doppelmitglieder bei anderen Milcherzeugergemeinschaften oder Genossenschaften weiterhin Andienungs- oder Lieferpflichten wahrzunehmen haben.

Eine Überprüfung hinsichtlich der Nebenbestimmungen ergab bisher keine Hinweise, dass die Anerkennungs- bzw. Verleihungsvoraussetzungen nicht mehr vorliegen.

Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

35. AbgeordneteRenateAckermann(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich frage die Staatsregierung, wie wird die medizinische Versorgung der in der Gemeinschaftsunterkunft in Würzburg lebenden Leistungsberechtigten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz nach dem Auslaufen der Vereinbarung mit der Missionsärztlichen Klinik am 31. Dezember 2010 gewährleistet, bis über die Neuorganisation der Versorgung vor Ort entschieden ist, und welche anderen Träger kommen in Betracht?

Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Der Vertrag zwischen der Regierung von Unterfranken und der Missionsärztlichen Klinik Würzburg GmbH zur medizinischen Versorgung der in der Gemeinschaftsunterkunft in Würzburg lebenden Leistungsberechtigten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz war zuletzt bis zum 31. Dezember 2010 befristet. Die medizinische Versorgung wurde im Zeitraum vom 1. Januar 2011 bis 31. Januar 2011 durch die Missionsärztliche Klinik Würzburg GmbH fortgeführt. Zwischenzeitlich wurde – unter anderem auch mit der Missionsärztlichen Klinik Würzburg GmbH – über eine Neuregelung der medizinischen Versorgung verhandelt. Diese Verhandlungen konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Seitens der Regierung von Unterfranken wurde bestätigt, dass seit dem 1. Februar 2011 die medizinische Versorgung vertraglich weiterhin von der Missionsärztlichen Klinik Würzburg GmbH übernommen wird.

Page 35: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Drucksache Wp/Drsnr Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Seite 31

36. AbgeordneteSusannBiedefeld(SPD)

Ich frage die Staatsregierung, warum stellt Bayerns Sozialministerin Christine Haderthauer bei der geplanten Unterbringung von Asylbewerbern auf mehrere Standorte im Landkreis Coburg (dezentrale Lösung) allein wirtschaftliche Gründe vor eine dezentrale und damit humanitäre Lösung, die von allen 17 Städten und Gemeinden im Landkreis Coburg getragen wird, und warum gibt sie der Regierung von Oberfranken keine klare Anweisung, ein derartiges Modellprojekt auf den Weg zu bringen?

Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Frau Staatsministerin Haderthauer hat v.a. drei Kriterien genannt, an denen sich die Unterbringung messen lassen muss: Es darf nicht mit einem wirtschaftlichen oder personellen Mehraufwand verbunden sein, die Versorgung mit Sachleistungen muss weiterhin sichergestellt sein und die Betreuung durch die Wohlfahrtsverbände muss weiterhin gewährleistet sein. Es trifft daher nicht zu, dass allein wirtschaftliche Gründe genannt wurden.

Es gibt kein Konzept des Landkreises Coburg für ein Modellprojekt zur Unterbringung von Asylbewerbern. Konkrete Vorschläge liegen bislang weder der Regierung von Oberfranken noch dem Sozialministerium vor. Es kann daher derzeit weder etwas beurteilt noch entschieden noch angewiesen werden. Sollte der Landkreis Coburg einen umsetzbaren Vorschlag machen, dann kann und wird dieser geprüft werden.

37. AbgeordneteClaudiaJung(FW)

Ich frage die Staatsregierung, welche Rechtsauffassung sie hinsichtlich der Frage vertritt, ob ausländische Tarifverträge (z.B. aus Polen) in der Zeitarbeit die Voraussetzung erfüllen, um eine Ausnahmeregelung vom Equal Pay Prinzip nach § 9 Nr. 2 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) zu ermöglichen, welche Schlussfolgerungen sie aus dieser Rechtsauffassung hinsichtlich der Notwendigkeit des Schutzes vor den weithin befürchteten Dumpinglöhnen in der Zeitarbeit ab Mai 2011 zieht und inwiefern eine explizite Beschränkung auf bundesdeutsche Zeitarbeitstariflöhne im AÜG rechtlich möglich und sinnvoll ist?

Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Auch Zeitarbeitsunternehmen aus den neuen Mitgliedstaaten bedürfen einer Verleiherlaubnis nach dem deutschen Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Für die Entlohnung grenzüberschreitend eingesetzter ausländischer Zeitarbeitnehmer gilt – wie für heimische Zeitarbeitnehmer auch – der im deutschen AÜG verankerte Gleichstellungsgrundsatz (insbesondere Equal Pay) mit einer Tariföffnungsklausel (§ 3 Abs. 1 Nr. 3, § 9 Nr. 2 AÜG). Bei Verstoß gegen den Gleichstellungsgrundsatz ist die Verleiherlaubnis zu versagen bzw. kann widerrufen werden. Der Zeitarbeitnehmer hat Anspruch auf Equal Pay.

Page 36: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Seite 32 Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Drucksache Wp/Drsnr

Für die tariflichen Regelungen zwischen z.B. einem Zeitarbeitsunternehmen mit Sitz in Polen und einer polnischen Gewerkschaft gilt: Sie dürfen nicht gegen deutsches höherrangiges Recht (Verfassung, Gesetze) verstoßen und müssen sich im Rahmen der gesetzgeberischen Wertentscheidungen des AÜG halten, d.h. sie müssen sich am Gleichstellungsgrundsatz orientieren und zumindest annähernd gleiche Arbeitsbedingungen vorsehen. Dies ist im Streitfall von den Arbeitsgerichten zu überprüfen. Ein eklatantes Unterschreiten der deutschen Löhne ist damit grundsätzlich ausgeschlossen.

Dennoch hat die Staatsregierung auf Bundesebene mehrfach eine Folgenabschätzung angemahnt, welche Auswirkungen die unbeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit der EU-8-Beitrittsstaaten auf die Zeitarbeit haben wird. Eine solche liegt bisher nicht vor. Im Rahmen des aktuellen Gesetzgebungsverfahrens zur Änderung des AÜG – Verhinderung von Missbrauch der Arbeitnehmerüberlassung – sowie im Rahmen des Vermittlungsverfahrens zum Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch wird auf Bundesebene derzeit ausgelotet, inwieweit zur Vermeidung von Verwerfungen und Dumpinglöhnen die Einführung eines Mindestlohns oder die inhaltliche und/oder zeitliche Beschränkung der Möglichkeit, durch Tarifvertrag von Equal Pay abzuweichen, erforderlich ist.

Entsprechende Regelungen im Arbeitnehmer-Entsendegesetz und im AÜG würden auch gegenüber Zeitarbeitsunternehmen mit Sitz im Ausland gelten. Eine Beschränkung der Tariföffnungsklausel dahingehend, dass vom Equal Pay nur durch einen deutschen Zeitarbeitstarifvertrag abgewichen werden kann, ist europarechtlich nicht zulässig, da dies zu einer Benachteiligung ausländischer Zeitarbeitsunternehmen führen würde.

38. AbgeordneteKarinPranghofer(SPD)

Ich frage die Staatsregierung, wie viele und welche Städte und Landkreise in Bayern haben sich mit ihrer ARGE derzeit um eine Zulassung zur Optionskommune beworben und hat der Landkreis Aschaffenburg eine Chance (z.B. Anschubfinanzierung), entsprechend der Auswahlkriterien einen Zuschlag zu erhalten?

Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

16 bayerische Kommunen haben einen Antrag auf Zulassung als Optionskommune gestellt. Es handelt sich um die Städte Ingolstadt, Kaufbeuren und Würzburg und die Landkreise Ansbach, Aschaffenburg, Erding, Günzburg, Kitzingen, Lindau, Mühldorf am Inn, München, Neumarkt in der Oberpfalz, Neu-Ulm, Oberallgäu, Roth, Starnberg.

Alle Antragssteller haben die gleiche Chance, einen Zuschlag zu erhalten. Das Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (StMAS) nutzt die Spielräume, die das gesetzlich vorgesehene Auswahlverfahren lässt, um die Voraussetzungen für einen fairen Wettbewerb um die sechs zu vergebenen Plätze zu schaffen. Das StMAS hat ein System ausgearbeitet, das eine objektive Bewertung der Eignung ermöglicht. Dabei wurden die bayerischen Kommunalen Spitzenverbände sowie die kommunale Praxis eng beteiligt, um bei diesem kommunalpolitisch wichtigen Thema möglichst großes Einvernehmen zu erzielen.

Die Bewertungsmatrix des StMAS stieß bei den Kommunalvertretern und Praktikern einhellig auf positive Resonanz. Dies sind die besten Voraussetzungen, um Misstrauen und Auseinandersetzungen im Nachgang des Zulassungsverfahrens zu vermeiden.

Die Optionsinteressenten hatten bis Ende des Jahres 2010 die Möglichkeit – entlang der Gliederung aus der Bewertungsmatrix – ein Konzept zur Eignungsprüfung zu erarbeiten. Darin mussten sie unter anderem ihre Leistungsfähigkeit, ihre arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Kompetenzen und Ideen sowie ihren Plan für den

Page 37: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Drucksache Wp/Drsnr Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Seite 33

Übergang von der ARGE in die Option darstellen. Die Antragstellung bedurfte der Zustimmung des Stadtrats oder des Kreistags, und zwar mit Zwei-Drittel-Mehrheit.

Das StMAS hat bis zum 31. März 2011 Zeit, die eingegangenen Konzepte zu prüfen. Dabei werden mit dem Ziel möglichst großer Transparenz wiederum die Kommunalen Spitzenverbände beteiligt. Diejenigen Bewerber, die nach dem Punktesystem der Bewertungsmatrix die sechs besten Plätze belegen, werden vom StMAS an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gemeldet.

Vorab-Informationen zu einzelnen Prüfergebnissen können aus Gründen der Gleichbehandlung und um das weitere Auswahlverfahren nicht zu belasten, nicht erteilt werden.

39. AbgeordneteTanjaSchweiger(FW)

Ich frage die Staatsregierung, nachdem das Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen im Herbst 2009 die Errichtung von 60 Pflegestützpunkten in allen bayerischen Regierungsbezirken angeordnet hat, in welchen Kommunen bis jetzt ein Pflegestützpunkt eingerichtet wurde, welche Kommunen sich noch für die Einrichtung eines Pflegestützpunktes im Genehmigungsprozess befinden und welche Erfahrungen bisher mit der Arbeit der Pflegestützpunkte gemacht wurden?

Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Der Freistaat Bayern hat mittels Allgemeinverfügung (Bekanntmachung vom 30. Oktober 2009) die Voraussetzungen für die Errichtung von Pflegestützpunkten durch die Kranken- und Pflegekassen geschaffen. Dabei ist vorgegeben, dass dies mit Beteiligung der Kommunen zu erfolgen hat.

Durch Allgemeinverfügung wurde jedoch nicht die Errichtung von 60 Pflegestützpunkten in allen bayerischen Regierungsbezirken angeordnet. Vielmehr sollte in einer ersten Stufe die bedarfsorientierte Errichtung von bis zu 60 Pflegestützpunkten bis Ende 2010 erfolgen. Dabei sollen laut Allgemeinverfügung Pflegestützpunkte sowohl in ländlich strukturierten Regionen als auch in städtischen Ballungsräumen errichtet werden.

Mit Stand 1. Februar 2011 wurden bisher drei Pflegestützpunkte eröffnet (neben dem Modell-Pflege-stützpunkt in Nürnberg je ein Pflegestützpunkt im Landkreis bzw. Kreisfreie Stadt Coburg und im Landkreis Roth). In folgenden Kommunen laufen noch Verhandlungen für die Errichtung eines Pflegestützpunktes: Landkreis bzw. Kreisfreie Stadt Schweinfurt, Landkreis Haßberge, Landkreis Rhön-Grabfeld, Kreisfreie Stadt Regensburg, Kreisfreie Stadt Würzburg und Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Für die kreisfreien Städte Augsburg, Hof, Bamberg, Fürth, Erlangen und Schwabach sowie den Landkreis Miltenberg sind die Verhandlungen zur Eröffnung eines Pflegestützpunktes derzeit ausgesetzt. Der Landkreis München hat Interesse an der Beteiligung an einem Pflegestützpunkt gezeigt; allerdings wurde noch kein Antrag beim zuständigen Lenkungsgremium bestehend aus Vertretern der Kranken- und Pflegekassen sowie der Kommunalen Spitzenverbänden gestellt.

Ein Hauptgrund für die Zurückhaltung der Kommunen bei der Beteiligung an einem Pflegestützpunkt und somit auch für die überschaubare Zahl an bereits errichteten bzw. zu errichtenden Pflegestützpunkten in Bayern ist nach derzeitigem Kenntnisstand die schwierige Finanzlage der Kommunen. Zudem wurde im Rahmen von Verhandlungsgesprächen an verschiedenen ins Auge gefassten Standorten von den Verhandlungspartnern festgestellt, dass die vorhandenen Strukturen vor Ort bereits so gut ausgeprägt seien, dass die Errichtung eines Pflegestützpunktes für den Bürger keinen messbaren Mehrwert darstellen würde. Auf die Errichtung eines Pflegestützpunktes wurde daher verzichtet.

Page 38: Anfragen zum Plenum - Bayerischer Landtag · Web viewRegierungsbezirk Landkreis Anzahl benötigter Standorte Anzahl vorvertragliche Regelungen Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis

Seite 34 Bayerischer Landtag Wp. Wahlperiode Drucksache Wp/Drsnr

Da die Pflegestützpunkte in Coburg und Roth erst vor kurzer Zeit eröffnet wurden, liegen noch keine fundierten Erfahrungen mit der Arbeit der Pflegestützpunkte vor. Insbesondere kann noch keine Aussage darüber getroffen werden, wie die Pflegestützpunkte von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen werden.

40. AbgeordneteSusannaTausendfreund(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich frage die Staatsregierung, wie viele Stellen bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden den Landratsämtern 2010 für den Bereich der Heimaufsicht zur Verfügung gestellt und für wie viele Alten- und Pflegeheime und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen mit wie vielen Bewohnern und Bewohnerinnen waren diese zuständig?

Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Für das Jahr 2010 liegen weder für die Stellen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht – (FQA; früher Heimaufsicht) noch für die stationären Einrichtungen für ältere Menschen und für Menschen mit Behinderung die gewünschten Angaben vor.

Im Rahmen einer Erhebung des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen zum Stichtag vom 31. Dezember 2009 hat sich die personelle Situation bei den Landratsämtern und kreisfreien Städten wie folgt dargestellt:

Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter insgesamt.: 447 Stellen insgesamt: 162,76.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FQA sind für die folgende Anzahl von Einrichtungen und Bewohnerplätzen zuständig:

Einrichtungen Bewohner

683 31.717für erwachsene Menschen mit Behinderung (Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung; Juli 2008)1

1.388 128.586stationäre Einrichtungen für ältere Menschen (Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung; Dezember 2008)2

Summe: 2.071 160.303

1 Es handelt sich um eine 2-jährig erscheinenden statistischen Bericht. Die Zahlen des Jahres 2010 liegen noch nicht vor. 2. s.h. 1