Anhang A1.3 - Modulhandbuch Master MTK · 2013. 7. 30. · Auflage 2006, Springer-Verlag, ISBN...

30
Fachbereich Maschinenbau Bocholt Mechatronik • Wirtschaftsingenieurwesen • Bionik 1 Modulhandbuch Master Studiengang Mechatronik (M.Eng.) Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule Gelsenkirchen am Standort Bocholt Bocholt, den 18.10.2011

Transcript of Anhang A1.3 - Modulhandbuch Master MTK · 2013. 7. 30. · Auflage 2006, Springer-Verlag, ISBN...

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  1  -‐

         

    Modulhandbuch      

    Master  Studiengang  Mechatronik  (M.Eng.)  

                         

    Fachbereich  Maschinenbau  der  Fachhochschule  Gelsenkirchen  

    am  Standort  Bocholt  Bocholt,  den  18.10.2011  

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  2  -‐

    Inhalt                       Seite    1.   Struktur  des  Master  Studienganges  Mechatronik            3         1.1   Aufbau  des  Studiums                3     1.2   Studienverlaufsplan                4     1.3   Zugang  und  Zulassung                6     1.4   Vergleich  mit  den  Empfehlungen  des         Fachbereichstages  Mechatronik  vom  11.06.2010          9    2.   Modulkatalog             10       2.1   Simulation               10     2.2   Automation             15     2.3   Systemtechnik             20     2.4   FuE-‐Felder             25     2.5   Projektarbeiten             29     2.6   Master  Thesis             30  

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  3  -‐

    1.   Struktur  des  Master  Studienganges  Mechatronik    1.1   Aufbau  des  Studiums    Der   konsekutive   Studiengang   Mechatronik   führt   zum   Abschluss   „Master   of  Engineering“  (M.Eng.).  Er  ermöglicht  den  Zugang  zum  Höheren  Dienst.      Auf   Studienschwerpunkte   wird   bewusst   verzichtet.   Mit   der   Auswahl   der  Wahlpflichtmodule   sowie   den   Projektarbeiten   und   der   Masterthesis   legen   die  Studierenden  selbst  ihren  persönlichen  Schwerpunkt  fest.      Insgesamt   wurde   darauf   Wert   gelegt,   daß   der   Masterstudiengang   das   technische  Wissen   aus   dem   vorausgehenden   Bachelorstudiengang   mit   wissenschaftlicher  Ausrichtung   vertieft.  Dabei   bleibt   der  Masterstudiengang   anwendungsorientiert,  was  nicht  zuletzt  durch  einen  bewußt  hohen  Anteil  an  Laborpraktika  erreicht  wird.    Die   Konzeption   des   Curriculums   orientiert   sich   an   den   aktuellen   Empfehlungen   der  Kultusministerkonferenz  vom  04.02.2010  und  des  Fachbereichstages  Mechatronik  vom  11.06.2010,   erstellt   in   Zusammenarbeit   mit   der   Deutschen   Gesellschaft   für  Mechatronik  e.V.  und  dem  Arbeitskreis  Mechatronik  an  Hochschulen.      Die  Qualifikationsziele  des  Studienganges  im  Hinblick  auf  die  Berufsfelder  in  Forschung  und  Entwicklung  sowie  im  höheren  Management  sind:    

    • Vertiefung  des  interdisziplinär    ausgerichteten    Wissens  der  Mechatronik  mit    vier  fachlichen  Segmenten:  -‐ Simulationsmethoden  und  virtuelle  Produktentwicklung    -‐ Automatisierung  und  Bildverarbeitung  -‐ Systemtechnik  -‐ Industrielle  FuE-‐Gebiete  incl.  Bionik  

    • Erweiterte  Methodenkompetenz,  insbesondere  das  selbstständige  wissenschaftliche  Arbeiten  und  die  Entwicklungsmethodik  

    • Selbstständigkeit  in  der  Umsetzung  von  Lösungen  innerhalb  von  Projekten    • Berücksichtigung  betriebswirtschaftlicher  Ansätze  bei  der  Problemlösung  im  

    Umfeld  global  operierender  Unternehmen    Daneben   werden   im   Verlauf   der   Durchführung   von   Lehrveranstaltungen   von   den  Studierenden   immer   wieder   Teambildung,   Teamfähigkeit   und   Präsentation   von  Arbeitsergebnissen   zur   Schulung   der   Schlüsselqualifikationen   gefordert   und   durch  konstruktive  Kritik  geschult  und  gefördert.    

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  4  -‐

     1.2   Studienverlaufsplan    

       Tabelle  1-‐1:  Curriculare  Struktur  des  Studiengangs  Master  Mechatronik  (  M.Eng.)  

     Masterstudium                      

    1.  Jahr                          

    2.  Jahr                  

      Mechatronik                                                                                  

                           1.  Sem.       WS  

    2.  Sem.       SS  

    3.  Sem.       WS   4.S.   SS  

      Fachbezeichnung   Abk.   Prof.   SWS   CP   MP   V   Ü   P   CP   V   Ü   P   CP   V   Ü   P   CP       CP  

    Nr.   Simulation:                                                                              1   Finite  Elemente  Analyse   FE   Klö   4   5   1   2   0   2   5                                          2   Strömungsdynamik   SD   Pei   4   5   1                   2   0   2   5                          3   Mechatronik  Design   MD   Ke   4   5   1   2   0   2   5                                          4   Sondergeb  Simulation/Projekt-‐

    Arbeit   WPM   1)   4   5   1                                   2   1   1   5             1)  Klö,Pei,Ke,et  al.                                                                              

      Automation:                                                                              5   Robotik  &  Automation   RA   Ni   4   5   1                   2   0   2   5                          6   Optics  &  Vision   OV   Too   4   5   1                   2   0   2   5                          7   Industrielle  Bildverarbeitung   IB   Ess   4   5   1                                   2   0   2   5          8   Sondergeb  Automation/Projekt-‐

    Arbeit   WPM   2)   4   5   1                                   2   1   1   5             2)  Ni,Too,et  al.                                                                              

      Systemtechnik:                                                                              9   Embedded  Systems     EC   Ju   4   5   1   2   0   2   5                                          10   Mod.  Methoden  d.  

    Regelungstechnik   RT   Juen   4   5   1                   2   0   2   5                          11   Echtzeit-‐Mechatronik   EM   Oss   4   5   1                                   2   0   2   5          12   Sondergeb  Systemtechnik/Projekt-‐

    Arbeit   WPM   3)   4   5   1                   2   1   1   5                             3)  Ju,  Oss,et  al.                                                                              

      FuE-‐Felder:                                                                              13   Advanced  Materials   AM   Iba   4   5   1   2   0   2   5                                          14   Produktentwicklung   PE   Lü   4   5   1                   2   0   2   5                          15   Biorobotik  und  Lokomotion   BL   Seidl/Maß   4   5   1   2   1   1   5                                          16   Innovative  Kompaktantriebssysteme   KA   Schoo/Oss   4   5   1                                   2   1   1   5                                                                                               Projekt-‐Arbeiten:                                                                              17   Projekt-‐Arbeit   WPM   alle   4   5   1   0   0   4   5                                          18   Projekt-‐Arbeit   WPM   alle   4   5   1                                   0   0   4   5                                                                                            19   Master  Thesis   MT   alle   0   30   0                                                       30  

              SWS   72           24               24               24                                 CP       120                   30               30               30       30             MP           18                                                          

     

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  5  -‐

     Die  ersten  drei  Semester  sind  in  Form  von  Modulblöcken  in  die  Bereiche    

    • Simulation  • Automation  • Systemtechniken    • FuE-‐Felder    

     gegliedert.      Die  Module  wurden   auf  Wunsch   der   Studierenden   um   den   Bereich   "Biorobotik   und  Lokomotion"  sowie  "Innovative  Kompaktantriebssysteme"  erweitert.    Die   Belastung   in   den   ersten   drei   Semestern   ist   ausbalanciert   und   überschreitet   in  keinem  Semester  24  SWS  Präsenzzeit.      Neben   den   Präsenzveranstaltungen   wird   an   den   bewährten   Projektarbeiten  festgehalten,   jedoch   3   von   5   inhaltlich   an   den   Modulblöcken   ausgerichtet.    Darüberhinaus   verbleiben   2   freie   Projektarbeiten,   die   der   Studierende   z.B.   dafür  nutzen  kann,  Aufgabenstellungen  mit  überwiegend  betriebswirtschaftlichen  Aspekten  zu  bearbeiten    Das   gesamte   vierte   Semester   im   Master-‐Studiengang   ist   für   eine   individuelle  wissenschaftliche  Arbeit  reserviert.  In  diesem  Zusammenhang  wurde  die  Master  Thesis  gemäß  der  Vorgabe  der  Kultusministerkonferenz  vom  04.02.2010  auf  30  Credit  Points  festgelegt  und  gleichzeitig  die  bisherige  Präsenzzeit  im  letzten  Semester  eliminiert.        

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  6  -‐

     1.3   Zugang  und  Zulassung    Zur   Aufnahme   des   Master   Studienganges   Mechatronik   (M.Eng.)   müssen   die  Kandidaten  /  Kandidatinnen  über  einen  Abschluss  des    

    Bachelor  of  Engineering  im  Studiengang  Mechatronik    der  FH  Gelsenkirchen  oder  einen  gleichwertigen  Abschluss  verfügen.    Die  ursprüngliche  Zulassungsregelung  ist  nicht  mehr  rechtsgültig  (Erlass  vom  8.11.2011  des  MIWF  zum  HG  des  Landes  NRW)  und  wurde  mit  Beschluss  des  Fachbereichsrates  vom   13.4.2011   grundsätzlich   neu   geregelt   (Siehe   Anlage   2.8,   1.   Änderungssatzung  MPO  MTK,  Amtsblatt  23  vom  13.10.2011).  Neu  sind:    

    • Keine  interne  Zugangsbeschränkung  unter  Berücksichtigung  von  Vorleistungen  • Keine  Bevor-‐  oder  Benachteiligung  der  eigenen  bzw.  anderer  Hochschulen.  • zulassungsentscheidend  ist  ausschließlich  die  "Passgenauigkeit"  

     Die   rechtswirksame  Überarbeitung   der  Master-‐Prüfungsordnung  wurde  mit  Wirkung  zum  WS2011/12  für  den  aktuellen  Jahrgang  abgeschlossen.    Für   die   Anerkennung   von   Prüfungsleistungen,   die   an   anderen   Hochschulen   erbracht  wurden,   verfährt   der   Fachbereich   wie   bei   allen   anderen   Studiengängen.   Ist   die  Prüfungsleistung   sowohl   inhaltlich   als   auch   von   der   Anzahl   der   Kreditpunkte   her  passend,  wird  die  Prüfungsleistung  für  das  jeweilige  Modul  anerkannt.  

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  7  -‐

     1.4   Vergleich  mit  den  Empfehlungen  des  Fachbereichstages  Mechatronik    

    vom  11.06.2010    Dieser   Studiengang   Mechatronik   führt   in   4   Semestern   zum   Abschluss:   „Master   of  Engineering“.      Der   Fachbereichstag  Mechatronik   hat   für  Masterstudiengänge   der  Mechatronik   eine  Empfehlung   erarbeitet,   die   zum   Ziel   hat,   daß   die   Studierenden   in   einem  anwendungsorientierten   Studiengang   befähigt   werden,   mit   wissenschaftlichen  Methoden   selbständig   zu   arbeiten   und   zur   technischen   Weiterentwicklung   mit  Flexiblität,  Kreativität  und  Eigeninitiative  beizutragen.    Mit   den   folgenden   Tabellen   soll   analysiert   werden,   wie   gut   der   hier   vorgelegte  Studiengang   die   aktuellen   Empfehlungen   des   Fachbereichstages   Mechatronik   vom  11.06.2010  erfüllt.      (   Hinweis   zu   100%:     Im   Gegensatz   zur   Empfehlung   für   den   Bachelor-‐Studiengang  Mechatronik  ist  die  Masterthesis  in  die  100%  eingeschlossen.  Daraus  folgt  hier:  100  %  entspricht  120  CP  )    

    Fazit    Die  nachfolgenden  Tabellen  zeigen,  daß  das  vorgelegte  Curriculum  der  Empfehlung  des  Fachbereichtstages  Mechatronik  für  den  Masterstudiengang  Mechatronik  entspricht.      

    Vertiefende  wissenschaftliche  Grundlagen  

    Modulbezeichnung   Mechatronik  CP  

    Empfehlung  FBTag  Mech.  

    Mechatronik  %  

    Finite  Elemente  Analyse   5      

    Strömungsdynamik   5      

    Embedded  Systems  (  Angew.  Informatik  )   5      

    Moderne  Verfahren  der  Regelungstechnik   5      

    Sondergebiete  Simulation  /  Projektarbeit   5      

    Summe  Ausbildungsblock   25  CP   ≥  15%   21%  

     

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  8  -‐

     Berufsspezifische  und  interdisziplinäre  Lehrinhalte  

    Modulbezeichnung   Mechatronik  CP  

    Empfehlung  FBTag  Mech.  

    Mechatronik  %  

    Mechatronik  Design   5      

    Robotik  &  Automation   5      

    Optics  &  Vision   5      

    Industrielle  Bildverarbeitung   5      

    Echtzeitmechatronik   5      

    Advanced  Materials   5      

    Innovative  Kompaktantriebssysteme   5      

    Sondergebiete  Automation/Projektarbeit   5      

    Sondergebiete  Systemtechnik/Projektarbeit   5      

    Summe  Ausbildungsblock   45  CP   ≥  25%   38%  

    Fachübergreifende  Inhalte  

    Modulbezeichnung   Mechatronik  CP  

    Empfehlung  FBTag  Mech.  

    Mechatronik    %  

    Produktentwicklung   5      

    Biorobotik  und  Lokomotion   5      

    Summe  Ausbildungsblock   10  CP   ≥  5%   8%  

     

    Wissenschaftliche  Projekte  

    Fächerbezeichnung   Mechatronik  CP  

    Empfehlung  FBTag  Mech.  

    Mechatronik    %  

    2  Projektarbeiten   10      

    Summe  Ausbildungsblock   10  CP   ≥  5  %   8%  

    Masterarbeit  

    Fächerbezeichnung   Mechatronik  CP  

    Empfehlung  FBTag  Mech.  

    Mechatronik    %  

    Masterthesis   30      

    Summe  Ausbildungsblock   30  CP   ≥  25  %   25%  

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  9  -‐

     2.   Modulkatalog    2.1   Simulation     Finite Elemente Methode Modulnummer Workload Credits Studiensemester Dauer 1 / FE 150 h 5 1. Semester 1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen WS

    Präsenzzeit (h) WS

    Selbststudium (h) Geplante Gruppengrösse

    Vorlesung: 2 SWS Übung: ---- Praktikum: 2 SWS

    30h ---

    30h

    90h

    V: s. Aushang Ü: --- P: 15

    2 Lernergebnisse ( learning outcomes ) Kompetenzen Prinzip der Modellbildung bei der FEM, Grundgleichungen, Ansatzfunktionen

    FEM-Systeme, Pre- und Post-Processing, Datentransfer, praktische Durchführung 3 Inhalte Theoretische Grundlagen der FEM

    Generelle Vorgehensweise Anwendungsgebiete Mechanische Grundlagen: Grundgleichungen, Lösungsansätze ( Variationsprinzip, Methode des gewichteten Restes ) Praktische Anwendung mit Beispielen: Analyse linear-elastischer Strukturen, große Verformung, nichtlineares Werkstoffverhalten, Modalanalyse

    4 Lehrformen Vorlesung: Seminaristischer Unterricht

    Übung: --- Praktikum: Berechnungen/Simulation mit einem FEM-System

    5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Keine

    Inhaltlich: MAT, KTE, GFE 6 Prüfungsform(en) Ausarbeitung einer vorgegebenen FEM-Aufgabe und schriftliche Prüfung (120 Minuten)

    7 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und bestandene Modulprüfung

    8 Verwendung des Moduls ( in anderen Studiengängen ) Pflichtmodul

    9 Stellenwert der Note für die Endnote 5/120

    10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Stefan Klöcker

    11 Häufigkeit des Angebots Wintersemester

    12 Sonstige Informationen ( Literatur usw.) Literatur

    Zienkiewicz: „Methoden der finiten Elemente“, Hanser Verlag Müller: G.: „FEM“, Expert Verlag Software Software CAD; FEM  

     

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  10  -‐

      Strömungsdynamik Modulnummer Workload Credits Studiensemester Dauer 2 / SD 150 h 5 2. Semester 1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen SS

    Präsenzzeit (h) SS

    Selbststudium (h) Geplante Gruppengrösse

    Vorlesung: 2 SWS Übung: ---- Praktikum: 2 SWS

    30h ---

    30h

    90h

    V: s. Aushang Ü: --- P: 15

    2 Lernergebnisse ( learning outcomes ) Kompetenzen Beherrschen der grundlegenden Problemlösungsmethoden der Strömungsmechanik;

    Verständnis der physikalischen Zusammenhänge; Beherrschen der physikalisch/mathematischen Modellierung einzelner wichtiger Strömungsformen. Präsentationskompetenz durch schriftliche und mündliche Darstellung.

    3 Inhalte Mathematische Grundlagen, Überblick über verschiedene Strömungen, Merkmale und physikalische

    Grundlagen der Strömungsmechanik, strömungsmechanische Grundgleichungen, Eulergleichung, Kontinuitätsgleichung, Navier-Stokes Gleichung. Physikalisch/mathematische Modellierung.

    4 Lehrformen Vorlesung: Lehrvortrag

    Übung: --- Praktikum: Vertiefung der in der Theorie gewonnenen Erkenntnisse durch Anwendung

    5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Keine

    Inhaltlich: MAT 6 Prüfungsform(en) Schriftliche Prüfung (120 Minuten)

    7 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und bestandene Modulprüfung

    8 Verwendung des Moduls ( in anderen Studiengängen ) Pflichtmodul

    9 Stellenwert der Note für die Endnote 5/120

    10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. rer. nat. F.-J. Peitzmann

    11 Häufigkeit des Angebots Sommersemester

    12 Sonstige Informationen ( Literatur usw.) Literatur

    John F. Douglas et.al.: “Fluid mechanics”, Pearson Studium Zierep, Jürgen und Bühler, Karl: „Grundzüge der Strömungslehre“, Teubner Verlag Iben/Iben: „Starthilfe Strömungslehre“, Teubner Verlag Kümmel, Wolfgang: „Technische Strömungsmechanik“ Oertel, Herbert/ Böhle, Martin: „Strömungsmechanik und ebenso Numerische Strömungsmechanik“  

     

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  11  -‐

      Mechatronik Design Modulnummer Workload Credits Studiensemester Dauer 3 / MD 150 h 5 1. Semester 1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen WS

    Präsenzzeit (h) WS

    Selbststudium (h) Geplante Gruppengrösse

    Vorlesung: 2 SWS Übung: ---- Praktikum: 2 SWS

    30h ---

    30h

    90h

    V: s. Aushang Ü: --- P: 15

    2 Lernergebnisse ( learning outcomes ) Kompetenzen Entwurf und Auslegung sowie Bau und Steuerung von mechatronischen Gesamtsystemen aus

    den Bereichen von Produktionsmaschinenbau und Automatisierungstechnik; Fähigkeit zur Berechnung von Maschinen mit Programmen der Mehrkörpersimulation (MKS)

    3 Inhalte Theoretischer Teil:

    Aufbau und Funktion eines Gerätes am Beispiel von Produktionsmaschinen und Industrierobotern: - Konstruktive Gesamtentwicklungen; Steuerungstechnischer Aufbau - Mehrkörpersimulation des Systems - Bauteilbeispiele, Einsatzgebiete Praktischer Teil: Entwicklung, Simulation, Realisierung und Vermessung eines neuen mechatronischen Gerätes

    4 Lehrformen Vorlesung: Lehrvortrag

    Übung: --- Praktikum: Simulation von Mehrkörpersystemen, Entwicklung mechatronischer Geräte

    5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Keine

    Inhaltlich: MTS, RTE, EAS 6 Prüfungsform(en) Projektarbeit und/oder mündliche Prüfung (30 Minuten)

    7 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und bestandene Modulprüfung

    8 Verwendung des Moduls ( in anderen Studiengängen ) Pflichtmodul

    9 Stellenwert der Note für die Endnote 5/120

    10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Peter Kerstiens

    11 Häufigkeit des Angebots Wintersemester

    12 Sonstige Informationen ( Literatur usw.) Literatur

    Manfred Weck, Christian Brecher: „Werkzeugmaschinen (Band 2): Konstruktion und Berechnung“, 8. Auflage 2006, Springer-Verlag, ISBN 3-540-22502-1 Manfred Weck, Christian Brecher: „Werkzeugmaschinen: Automatisierung von Maschinen und Anlagen“, 6. Auflage 2006, Springer-Verlag, ISBN 3-540-22507-2 Groß, Hamann, Wiegärtner: „Elektrische Vorschubantriebe in der Automatisierungstechnik“, Publicis Corporate Publishing, Erlangen 2006, ISBN 3-89578-278-5 Groß, Hamann, Wiegärtner: „Technik elektrischer Vorschubantriebe in der Fertigungs- und Automatisierungstechnik“, Publicis Corporate Publishing, 2006, ISBN 3-89578-149-5 Georg Rill, Thomas Schaeffer: „Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation“, 1. Auflage 2010, Vieweg+Teubner-Verlag 2010, ISBN 978-3-8348-0888-2  

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  12  -‐

      Sondergebiete der Simulation Modulnummer Workload Credits Studiensemester Dauer 4 / SI 150 h 5 3. Semester 1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen WS

    Präsenzzeit (h) WS

    Selbststudium (h) Geplante Gruppengrösse

    Vorlesung: 2 SWS Übung: 0 SWS Praktikum: 2 SWS

    30h -

    30h

    90h

    V: s. Aushang Ü: - P: 15

    2 Lernergebnisse ( learning outcomes ) Kompetenzen Anwendung der FEM auf nichtlineare Systeme

    Beherrschen der Transienten Analysen

    3 Inhalte Nichtlineare Berechnungen:

    • FE –Analysen mit Bauteilen mit anisotropem bzw. orthotropem Werkstoffverhalten • Berechnung von Bauteilen aus geschichteten Werkstoffen • Crash-Berechnungen • Fließen

    Transienten Analysen: • Einschwingvorgänge • Stochastische Anregung

    4 Lehrformen Vorlesung: Lehrvortrag

    Übung: - Praktikum: Berechnung /Simulation von Systemen mit den o.g. Bedingungen

    5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine

    Inhaltlich: MAT, GWK, FE 6 Prüfungsform(en) Projektarbeit und/oder mündliche Prüfung (30 Minuten)

    7 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und bestandene Modulprüfung

    8 Verwendung des Moduls ( in anderen Studiengängen ) Wahlpflichtmodul

    9 Stellenwert der Note für die Endnote 5/120

    10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Stephan Klöcker

    11 Häufigkeit des Angebots Wintersemester

    12 Sonstige Informationen ( Literatur usw.) Literatur:

    Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben Hinweis Dieses Wahlpflichtmodul kann als Lehrverstaltung und/oder als Projektarbeit angeboten werden. Das Modul passt thematisch zu den Modulen 1,2 oder 3, die zum Gebiet „Simulation“ gehören.  

     

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  13  -‐

      Sondergebiete der Simulation Modulnummer Workload Credits Studiensemester Dauer 4 / SI 150 h 5 3. Semester 1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen WS

    Präsenzzeit (h) WS

    Selbststudium (h) Geplante Gruppengrösse

    Vorlesung: 2 SWS Übung: 1 SWS Praktikum: 1 SWS

    30h 15h 15h

    90h

    V: s. Aushang Ü: 30 P: 15

    2 Lernergebnisse ( learning outcomes ) Kompetenzen Die Studierenden kennen und verstehen die Prinzipien der Simulation, Einsatzgebiete der

    Simulation von Wärmeübertragungsprozessen, Abgrenzung zur Optimierung. Sie erwerben die Fähigkeiten Simulationsmodelle aufzubauen unter besonderer Beachtung der Modellierung des logischen Modells und seiner Modellparameter

    3 Inhalte Fluid- und Wärmetransport

    Grundlagen der Wärmeübertragung. Grundbegriffe und Kennzahlen der grundlegenden Wärmeübergangsmechanismen Wärmeleitung, Konvektion und Temperaturstrahlung eindimensionale stationäre und instationäre Wärmeleitung, Grundgleichungen der Thermofluidmechanik , Grundlagen der mehrphasigen Wärmeübertragung

    4 Lehrformen Vorlesung: Seminaristischer Unterricht

    Übung: Beispielaufgaben Praktikum: Laborversuche, Hausarbeit

    5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Keine

    Inhaltlich: MAT, TDO 6 Prüfungsform(en) Projektarbeit und/oder mündliche Prüfung (30 Minuten)

    7 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum bzw. der Projektarbeit und bestandene Modulprüfung

    8 Verwendung des Moduls ( in anderen Studiengängen ) Wahlpflichtmodul

    9 Stellenwert der Note für die Endnote 5/120

    10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. F.-J. Peitzmann

    11 Häufigkeit des Angebots Wintersemester

    12 Sonstige Informationen ( Literatur usw.) Literatur

    Die Literatur wird vom Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung / Projektarbeit vorgestellt. Hinweis Dieses Wahlpflichtmodul kann als Lehrveranstaltung und/oder als Projektarbeit angeboten werden. Das Modul passt thematisch zu den Modulen 1,2 oder 3, die zum Gebiet „Simulation“ gehören.  

     

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  14  -‐

      Sondergebiete der Simulation Modulnummer Workload Credits Studiensemester Dauer 4 / SI 150 h 5 3. Semester 1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen WS

    Präsenzzeit (h) WS

    Selbststudium (h) Geplante Gruppengrösse

    Vorlesung: 2 SWS Übung: ----- Praktikum: 2 SWS

    30h ---

    30h

    90h

    V: s. Aushang Ü: --- P: 15

    2 Lernergebnisse ( learning outcomes ) Kompetenzen Simulation ausgewählter mechatronischer Systeme,

    am Beispiel von Vorschubantrieben für Produktionsmaschinen und Industrieroboter, Simulation von Regelkreisen und Steuerungen (HiL)

    3 Inhalte Modellierung von Antriebssystemen und Produktionsmaschinen oder Industrierobotern,

    Mehrkörpersimulation mit entsprechenden Softwareprogrammen (SimulationX, Simpack) Integration von Regelungen und Steuerungen (zum Beispiel: CNC) Ermittlung des dynamisches Maschinenverhalten und kinematischen Vorschubverhaltens Anwendung von entsprechenden Messeinrichtungen einschließlich Auswerteprogrammen Interpretation der Ergebnisse, Vergleich mit dem Stand heutiger Technik

    4 Lehrformen Vorlesung: Seminaristische Unterrichtsweise

    Übung: ---- Praktikum: Projektarbeit in kleinen Gruppen

    5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Keine

    Inhaltlich: MD ( zeitgleich möglich ) 6 Prüfungsform(en) Projektarbeit und/oder mündliche Prüfung (30 Minuten)

    7 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und bestandene Modulprüfung

    8 Verwendung des Moduls ( in anderen Studiengängen ) Wahlpflichtmodul

    9 Stellenwert der Note für die Endnote 5/120

    10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Peter Kerstiens

    11 Häufigkeit des Angebots Wintersemester

    12 Sonstige Informationen ( Literatur usw.) Literatur

    Manfred Weck, Christian Brecher: „Werkzeugmaschinen (Band 3): Mechatronische Systeme“, 6. Auflage 2006, Springer-Verlag 2006, ISBN 3-540-22506-4 Groß, Hamann, Wiegärtner: „Elektrische Vorschubantriebe in der Automatisierungstechnik“, Publicis Corporate Publishing, Erlangen 2006, ISBN 3-89578-278-5 Groß, Hamann, Wiegärtner: „Technik elektrische Vorschubantriebe in der Fertigungs- und Automatisierungstechnik“, Publicis Corporate Publishing, 2006, ISBN 3-89578-149-5 Hinweis Dieses Wahlpflichtmodul kann als Lehrverstaltung und/oder als Projektarbeit angeboten werden. Das Modul paßt thematisch zu den Modulen 1,2 oder 3, die zum Gebiet „Simulation“ gehören.  

     

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  15  -‐

     2.2   Automation     Robotik & Automation Modulnummer Workload Credits Studiensemester Dauer 5 / RA 150 h 5 2. Semester 1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen SS

    Präsenzzeit (h) SS

    Selbststudium (h) Geplante Gruppengrösse

    Vorlesung: 2 SWS Übung: ---- Praktikum: 2 SWS

    30h ---

    30h

    90h

    V: s. Aushang Ü: --- P: 15

    2 Lernergebnisse ( learning outcomes ) Kompetenzen Vertiefende Kenntnisse über Aufbau und Eigenschaften von Robotern und automatisierten Anlagen

    3 Inhalte Industrieroboter:

    Grundlagen, Roboterarten, Komponenten, Programmierung, Aufbau von Roboterzellen, Sicherheitseinrichtungen Handhabetechnik: Handhabeobjekte, Handhabefunktionen, Handhabeeinrichtungen Aufbau und Betrieb von automatisierten Produktionseinrichtungen

    4 Lehrformen Vorlesung: Lehrvortrag

    Übung: --- Praktikum: Vertiefung der in der Theorie erlernten Themen; Projekte auch mit Industrie

    5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Keine

    Inhaltlich: GFT, PTS 6 Prüfungsform(en) Schriftliche Prüfung (180 Minuten)

    7 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und bestandene Modulprüfung

    8 Verwendung des Moduls ( in anderen Studiengängen ) Pflichtmodul

    9 Stellenwert der Note für die Endnote 5/120

    10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Antonio Nisch

    11 Häufigkeit des Angebots Sommersemester

    12 Sonstige Informationen ( Literatur usw.) Literatur

    Hesse: „Handhabetechnik“ McCloy: „Einführung in die Robotik“ Bartenschlager: „Handhabungstechnik mit Robotertechnik“ Takeda, Hitoshi: „Das synchrone Produktionssystem. Just-in-Time für das ganze Unternehmen“ Weitere Unterlagen zur Lehrveranstaltung

     

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  16  -‐

      Optics & Vision Modulnummer Workload Credits Studiensemester Dauer 6 / OV 150 h 5 2. Semester 1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen SS

    Präsenzzeit (h) SS

    Selbststudium (h) Geplante Gruppengrösse

    Vorlesung: 2 SWS Übung: ---- Praktikum: 2 SWS

    30h ---

    30h

    90h

    V: s. Aushang Ü: --- P: 15

    2 Lernergebnisse ( learning outcomes ) Kompetenzen Kennenlernen der Anwendungsgebiete. Verstehen der physikalischen Prinzipien der Bildaufnahme-

    technik. Auslegen von BV-Systemen.Programmieren von Standardverfahren zur Bildaufbereitung bzw. Bildauswertung. Schaffung der Grundlagen für das Modul 7: Industrielle Bildverarbeitung

    3 Inhalte Bildaufnahmetechnik:

    Optik Grundlagen, Zentralperspektive, Optische Eigenschaften von Werkstoffen (Absorptions-, Reflexions- und Transmissionsverhalten, Beleuchtungstechnik, Bildaufnahmesysteme (CCD, Vidikon, Laserscanner usw.), Triangulation, Tomografie usw.. Grundlagen der diskreten Signalverarbeitung: Abtastung, Pixel, Voxel, räumliche und zeitliche Auflösung, Dynamik, Quantisierung, Histogramm, diskrete Faltung, Fast-Fourier-Transformation (FFT). Methoden: Bildvorverarbeitung, Histogrammausgleich, Filter, Rauschunterdrückung, Median, Unsharp Maskening, Matchingverfahren, geometrische Transformationen (Translation, Rotation, Zoom,...), Kantendetektion, Bewegungsdetektion, Transformationen zur Bildkodierung (DCT, Hough), DPCM, Projektion- und Rückprojektion, Visualisierung (Shading, Ray-Tracing, VR)

    4 Lehrformen Vorlesung: Seminaristischer Unterricht

    Übung: --- Praktikum: Projekt

    5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Keine

    Inhaltlich: MAT, TINF 6 Prüfungsform(en) Mündliche Prüfung (30 Minuten)

    7 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ( Projekt ) und bestandene Modulprüfung

    8 Verwendung des Moduls ( in anderen Studiengängen ) Pflichtmodul

    9 Stellenwert der Note für die Endnote 5/120

    10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Horst Toonen

    11 Häufigkeit des Angebots Sommersemester

    12 Sonstige Informationen ( Literatur usw.) Literatur

    Jähne: „Digitale Bildverarbeitung“, Springer-Verlag, ISBN 3540412603; Mayinger: „Optical Measurements – Techniques and Applications“, Springer-Verlag Seul, Sammon, O’Gorman: „Practical Algorithms for Image Analysis: description, examples and code with CD-rom” Online: Skript zur Vorlesung, Übungsaufgaben, Anleitung für Praktika, Treiber für USB Kamera  

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  17  -‐

      Industrielle Bildverarbeitung Modulnummer Workload Credits Studiensemester Dauer 7 / IB 150 h 5 3. Semester 1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen WS

    Präsenzzeit (h) WS

    Selbststudium (h) Geplante Gruppengrösse

    Vorlesung: 2 SWS Übung: ---- Praktikum: 2 SWS

    30h ---

    30h

    90h

    V: s. Aushang Ü: --- P: 15

    2 Lernergebnisse ( learning outcomes ) Kompetenzen Kennenlernen von Methoden der industriellen Bildverarbeitung, insbesondere Methoden der Objekt-

    und Mustererkennung. Fähigkeit zur Entwicklung und Implementierung anwendungsspezifischer Algorithmen für die Lösung von Aufgaben aus dem industriellen Anwendungsbereich.

    3 Inhalte Spezielle Algorithmen zur Bildvorverarbeitung,

    Segmentierungsverfahren, Transformationsverfahren zur Objekterkennung (Hough-, Radon-Tr. ,..), Morphologische Bildverarbeitung, Bildfolgenverarbeitung, Tracking, Modellbasierte Matching-Verfahren, 3D-Bildverarbeitung, Kalibrierung, Merkmalextraktion, Klassifikation, Neuronale Netze, Wissensbasierte Bildverarbeitung,  Projektarbeit unter Verwendung professioneller Bildverarbeitungssoftware (z.B. Halcon).

    4 Lehrformen Vorlesung: Lehrvortrag

    Übung: --- Praktikum: Projekt mit begleitenden Detailaufgaben

    5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Keine

    Inhaltlich: MAT, TINF, OV ( IB knüpft inhaltlich direkt an OV an. ) 6 Prüfungsform(en) Mündliche Prüfung (30 Minuten)

    7 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ( Projekt ) und bestandene Modulprüfung

    8 Verwendung des Moduls ( in anderen Studiengängen ) Pflichtmodul

    9 Stellenwert der Note für die Endnote 5/120

    10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Winfried Esser

    11 Häufigkeit des Angebots Wintersemester

    12 Sonstige Informationen ( Literatur usw.) Literatur

    H. Bässmann, J. Kreys: „ Bildverarbeitung Ad Oculos“, Springer-Verlag, ISBN 3540210296 B. Jähne: „Digitale Bildverarbeitung“, Springer-Verlag, ISBN 3540412603 C. Demant, B. Streicher-Abel, P. Waszkewitz: „Industrielle Bildverarbeitung“, Springer-Verlag, ISBN 3540638776 D. Paulus, J. Hornegger: „ Applied Pattern Recognition, Algorithms and Implementation in C++“, Vieweg-Verlag, ISBN 35280355581 R. Callan: „Neuronale Netze“, Pearson Studium, ISBN 382737071X.  

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  18  -‐

      Sondergebiete der Automation Modulnummer Workload Credits Studiensemester Dauer 8 / AU 150 h 5 3. Semester 1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen WS

    Präsenzzeit (h) WS

    Selbststudium (h) Geplante Gruppengrösse

    Vorlesung: 2 SWS Übung: 1 SWS Praktikum: 1 SWS

    30h 15h 15h

    90h

    V: s. Aushang Ü: 30 P: 15

    2 Lernergebnisse ( learning outcomes ) Kompetenzen Die Studierenden lernen methodisch, an Aufgabenstellungen der Automatisierungstechnik heranzu-

    gehen. Sie sind in der Lage, Aufgabenstellungen in Funktionen zu gliedern und Komponenten dafür auszulegen.

    3 Inhalte Projektbezogen werden unterschiedliche Gebiete der Automation betrachtet.

    Beispiele: - Steuerungstechnik (Programmieren von SPS, Anpassung von Steuerungen an Anlagen, etc.) - Bildverarbeitung (Einsatz der Bildverarbeitung zur Erkennung von Teilen, Formelementen, etc.) - Handhabungstechnik (Konzeption und Bau von Funktionsmustern zur Lösung von

    unterschiedlichen Aufgaben in der Handhabungstechnik) - Einsatz und Vergleich von pneumatischen/elektromechanischen Komponenten

    4 Lehrformen Vorlesung: Seminaristischer Unterricht

    Übung: Finden von Lösungsansätzen für unterschiedliche Aufgabenstellungen Praktikum: Umsetzung der gefundenen Lösungen zu den Problemstellungen

    5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Keine

    Inhaltlich: RA, OV 6 Prüfungsform(en) Projektarbeit und/oder mündliche Prüfung (30 Minuten)

    7 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum bzw. der Projektarbeit und bestandene Modulprüfung

    8 Verwendung des Moduls ( in anderen Studiengängen ) Wahlpflichtmodul

    9 Stellenwert der Note für die Endnote 5/120

    10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Antonio Nisch

    11 Häufigkeit des Angebots Wintersemester

    12 Sonstige Informationen ( Literatur usw.) Literatur

    Die Literatur wird vom Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung / Projektarbeit vorgestellt. Hinweis Dieses Wahlpflichtmodul kann als Lehrverstaltung und/oder als Projektarbeit angeboten werden. Das Modul paßt thematisch zu den Modulen 5, 6 oder 7, die zum Gebiet „Automation“ gehören.  

     

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  19  -‐

      Sondergebiete der Automation Modulnummer Workload Credits Studiensemester Dauer 8 / AU 150 h 5 3. Semester 1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen WS

    Präsenzzeit (h) WS

    Selbststudium (h) Geplante Gruppengrösse

    Vorlesung: 2 SWS Übung: 1 SWS Praktikum: 1 SWS

    30h 15h 15h

    90h

    V: s. Aushang Ü: 30 P: 15

    2 Lernergebnisse ( learning outcomes ) Kompetenzen Befähigung zur Einschätzung und Lösung spezieller Problemstellungen der Automatisierung.

    Verstehen und Anwenden der Methodik zur Entwicklung von Lösungsansätzen. Konzeptionieren, Planen und Durchführung von Machbarkeitsuntersuchungen. Beherrschen von Anwendungssoftware (und Hardware) von Bildverarbeitungssystemen. Befähigung zur methodischen Umsetzung und Realisierung von Lösungsansätzen.

    3 Inhalte Analyse und Spezifikation einer Automatisierungsaufgabe. Inspektionsverfahren zur

    Qualitätssicherung. 2D und 3D Erfassung von Objekten mit optischen Verfahren. Scanner und Lichtschnittverfahren, Zeilen- und Flächenkameras, Smart-Kamera Systeme. Algorithmen und Verfahren zur Merkmals- und Lagebestimmung von Objekten. Schnittstellen zur Automatisierungssystemen bzw. Embedded Control Systems.

    4 Lehrformen Vorlesung: Seminaristischer Unterrricht / Anleitung zur Projektarbeit

    Übung: Praktische Anwendung von Applikationssoftware Praktikum: Eigenständiges Projekt

    5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Keine

    Inhaltlich: OV, ES 6 Prüfungsform(en) Projektarbeit und/oder mündliche Prüfung (30 Minuten)

    7 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum bzw. der Projektarbeit und bestandene Modulprüfung

    8 Verwendung des Moduls ( in anderen Studiengängen ) Wahlpflichtmodul

    9 Stellenwert der Note für die Endnote 5/120

    10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Horst Toonen

    11 Häufigkeit des Angebots Wintersemester

    12 Sonstige Informationen ( Literatur usw.) Literatur

    Die Literatur wird vom Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung / Projektarbeit vorgestellt. Hinweis Dieses Wahlpflichtmodul kann als Lehrverstaltung und/oder als Projektarbeit angeboten werden. Das Modul paßt thematisch zu den Modulen 5, 6 oder 7, die zum Gebiet „Automation“ gehören.  

     

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  20  -‐

     2.3   Systemtechnik     Embedded Systems Modulnummer Workload Credits Studiensemester Dauer 9 / ES 150 h 5 1. Semester 1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen WS

    Präsenzzeit (h) WS

    Selbststudium (h) Geplante Gruppengrösse

    Vorlesung: 2 SWS Übung: ---- Praktikum: 2 SWS

    30h ---

    30h

    90h

    V: s. Aushang Ü: --- P: 15

    2 Lernergebnisse ( learning outcomes ) Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, durch Analyse einer einfachen textuellen Problembeschreibung

    einen Algorithmus zu erstellen und diesen mit Hilfe einer C-Programmierumgebung auf einem eingebetteten Mikrocontroller-System (Embedded System) lauffähig zu machen bzw. zu testen.

    3 Inhalte Definition und Bedeutung des Begriffes "Embedded System", Aufbau und Arbeitsweise eines Mikro-

    controllersystems, Boolesche Algebra, Zahlendarstellungen, Binärarithmetik, Zustandsautomaten, Entwicklungsumgebung für die µC-Programmierung, Programmaufbau, I/O-Ports, Special Function Register, Debugging-Verfahren, Simulator, Beschaltung, Signalaufbereitung, einfache digitale Filter; Automatisierte Code-Erstellung, HW- und SW-Test, Schnittstellenprogrammierung (RS232, CAN)

    4 Lehrformen Vorlesung: Seminaristischer Unterricht

    Übung: --- Praktikum: Projektarbeit in Kleingruppen

    5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Keine

    Inhaltlich: TINF 6 Prüfungsform(en) Mündliche Prüfung (30 Minuten)

    7 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ( Projekt ) und bestandene Modulprüfung

    8 Verwendung des Moduls ( in anderen Studiengängen ) Pflichtmodul

    9 Stellenwert der Note für die Endnote 5/120

    10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Olaf Just

    11 Häufigkeit des Angebots Wintersemester

    12 Sonstige Informationen ( Literatur usw.) Literatur

    Friedrich Bollow , Matthias Homann: “C und C++ für Embedded Systems“, mitp-Verlag, Bonn, 2002, ISBN 3-8266-0750-3 Merzenich, Wolfgang: „Informatik für Ingenieure: Eine Einführung“, Teubner-Verlag, ISBN 3-519-02943-X Pardue Joe: „C-Programming for Microcontrollers“, Smiley Micros Verlag Knoxville, ISBN 0-9766822-0-6 Schmitt, G.: „Mikrocomputertechnik mit dem Controller C 167“, Oldenbourg-Verlag 2000, ISBN 3-486-25452-9  

     

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  21  -‐

      Moderne Methoden der Regelungstechnik Modulnummer Workload Credits Studiensemester Dauer 10 / RT 150 h 5 2. Semester 1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen SS

    Präsenzzeit (h) SS

    Selbststudium (h) Geplante Gruppengrösse

    Vorlesung: 2 SWS Übung: ---- Praktikum: 2 SWS

    30h ---

    30h

    90h

    V: s. Aushang Ü: --- P: 15

    2 Lernergebnisse ( learning outcomes ) Kompetenzen Umsetzung der Klassischen Regelungstechnik auf digitale Systeme

    Einsatz rechnergestützter moderner regelungstechnischer Verfahren incl. der Prüfung von Stabilität und Güte

    3 Inhalte Stabilität von Abtastsystemen im Zeitbereich

    Optimierung digitaler Regelungen im Frequenzbereich, Anwendung der z-Transformation Zustandsregelungen, Beobachter, Robuste Regelung, nichtlineare Regelungen

    4 Lehrformen Vorlesung: Seminaristischer Unterricht

    Übung: --- Praktikum: Einsatz der Methoden im Rahmen von Simulationen

    5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Keine

    Inhaltlich: MAT, RTE 6 Prüfungsform(en) Schriftliche Prüfung (120 Minuten)

    7 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und bestandene Modulprüfung

    8 Verwendung des Moduls ( in anderen Studiengängen ) Pflichtmodul

    9 Stellenwert der Note für die Endnote 5/120

    10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Gerhard Juen

    11 Häufigkeit des Angebots Sommersemester

    12 Sonstige Informationen ( Literatur usw.) Literatur

    Dorf, R.C. , Bishop, R.H.: „Moderne Regelungssysteme“, Pearson Studium, 2006 Software Matlab  

     

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  22  -‐

      Echtzeit-Mechatronik Modulnummer Workload Credits Studiensemester Dauer 11 / EM 150 h 5 3. Semester 1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen WS

    Präsenzzeit (h) WS

    Selbststudium (h) Geplante Gruppengrösse

    Vorlesung: 2 SWS Übung: ---- Praktikum: 2 SWS

    30h ---

    30h

    90h

    V: s. Aushang Ü: --- P: 15

    2 Lernergebnisse ( learning outcomes ) Kompetenzen Anwendung der Echtzeit-Simulation mit kompakten Programmen oder Einzel-Programmen mit

    Simulatorkopplung Erfahrungen mit den Engpässen der Echtzeitsimulation mit/ohne Simulatorkopplung Modellierung und Simulation von Maschinen, Anlagen und Automatisierungssystemen in Echtzeit Entwicklung und Test von Steuerungs- und Regelungskonzepten am simulierten Prozess im Echtzeitbetrieb

    3 Inhalte Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme ( VDI 2206 )

    Simulation mechatronischer Systeme mit 20sim ( Mechanik, Antriebe, Sensoren, Regelung ) Einführung in die Methoden HIL, SIL, MIL Einsatz von HiL, SiL, MiL für die Entwicklung von echtzeitfähigen mechatronischen Systemen wie Fahrzeugregelsysteme, Fahrerassistenzsysteme, Fahrsimulatoren, Parallelkinematiken

    4 Lehrformen Vorlesung: Seminaristischer Unterricht

    Übung: --- Praktikum: Projektarbeit

    5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Keine

    Inhaltlich: RTE, EAS, MTS, RT 6 Prüfungsform(en) Mündliche Prüfung (30 Minuten)

    7 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ( Projekt ) und bestandene Modulprüfung

    8 Verwendung des Moduls ( in anderen Studiengängen ) Pflichtmodul

    9 Stellenwert der Note für die Endnote 5/120

    10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Udo Ossendoth

    11 Häufigkeit des Angebots Wintersemester

    12 Sonstige Informationen ( Literatur usw.) Literatur

    VDI-Richtlinie 2206: „Entwicklungsmethodik mechatronischer Systeme“ R. Isermann ( Hrsg. ): „Fahrdynamik-Regelung”, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2006 IWU Chemnitz ( Hrsg.): „Parallel Kinematics Machines in Research and Practice. The 5th Chemnitz Parallel Kinematics Seminar PKS 2006”, Tagungsband, IWU Dorf, R.C. , Bishop, R.H.: „Moderne Regelungssysteme“, Pearson Studium, 2006 Software 20sim, et al.  

     

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  23  -‐

      Sondergebiete der Systemtechnik Modulnummer Workload Credits Studiensemester Dauer 12 / ST 150 h 5 2. Semester 1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen SS

    Präsenzzeit (h) SS

    Selbststudium (h) Geplante Gruppengrösse

    Vorlesung: 2 SWS Übung: --- Praktikum: 2 SWS

    30h ---

    30h

    90h

    V: s. Aushang Ü: --- P: 15

    2 Lernergebnisse ( learning outcomes ) Kompetenzen Förderung der Fähigkeiten zum selbständigen, erfolgreichen Erarbeiten einer Aufgabenstellung bzw.

    eines Projektes aus dem Bereich der elektronischen Systemtechnik bzw. der Eingebetteten Systeme.

    3 Inhalte Jeweils aktuelles Thema bzw. Projekt aus den Bereichen (Leistungs-) Elektronik, Sensorik, Mikro-

    controllerprogrammierung bzw. elektronische Messdatenerfassung und Auswertung, Hardware- und Softwareerstellung

    4 Lehrformen Vorlesung: Seminaristischer Unterricht mit hohem praktischen Anteil

    Übung: --- Praktikum: Projektbetreuung

    5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Keine

    Inhaltlich: TINF, ELS 6 Prüfungsform(en) Projektarbeit und/oder mündliche Prüfung (30 Minuten)

    7 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und bestandene Modulprüfung

    8 Verwendung des Moduls ( in anderen Studiengängen ) Wahlpflichtmodul

    9 Stellenwert der Note für die Endnote 5/120

    10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Olaf Just

    11 Häufigkeit des Angebots Sommersemester

    12 Sonstige Informationen ( Literatur usw.) Literatur

    Wird jeweils zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Hardware Ggf. benötigte Hardware wird im „Embedded Control“-Labor zur Verfügung gestellt Hinweis Dieses Wahlpflichtmodul kann als Lehrverstaltung und/oder als Projektarbeit angeboten werden. Das Modul paßt thematisch zu den Modulen 9, 10 und 11, die zum Gebiet „Systemtechnik“ gehören.  

       

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  24  -‐

      Sondergebiete der Systemtechnik Modulnummer Workload Credits Studiensemester Dauer 12 / ST 150 h 5 2. Semester 1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen SS

    Präsenzzeit (h) SS

    Selbststudium (h) Geplante Gruppengrösse

    Vorlesung: 2 SWS Übung: ---- Praktikum: 2 SWS

    30h ---

    30h

    90h

    V: s. Aushang Ü: --- P: 15

    2 Lernergebnisse ( learning outcomes ) Kompetenzen Einblick in die Entwicklung von Fahrwerksregelungen, Fahrerassistenzsystemen,

    Regelung von Antriebssystemen von Hybridfahrzeugen und Elektrofahrzeugen 3 Inhalte Fahrzeugmodelle, Echtzeitsimulation von Fahrzeugen

    Vertikaldynamik, Horizontaldynamik Hybridantriebsstränge, Elektroantriebsstränge Fahrwerksregelungen Fahrerassistenzsysteme Fahrsimulatoren

    4 Lehrformen Vorlesung: Seminaristischer Unterricht

    Übung: --- Praktikum: Simulation von Fahrzeugen und Regelungen, ggfs. in Form von Projektarbeiten

    5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Keine

    Inhaltlich: RT, EM 6 Prüfungsform(en) Projektarbeit und/oder mündliche Prüfung (30 Minuten)

    7 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und bestandene Modulprüfung

    8 Verwendung des Moduls ( in anderen Studiengängen ) Wahlpflichtmodul

    9 Stellenwert der Note für die Endnote 5/120

    10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Udo Ossendoth

    11 Häufigkeit des Angebots Sommersemester

    12 Sonstige Informationen ( Literatur usw.) Literatur

    M. Mitschke, H. Wallentowitz: „Dynamik der Kraftfahrzeuge“, Springer Verlag, 2004 U. Kramer: „Kraftfahrzeugführung“, Hanser Verlag, 2008 D. Schramm, M. Hiller, R. Bardini: „Modellbildung und Simulation der Dynamik von Kraftfahrzeugen“, Springer Verlag, 2010 Hinweis Dieses Wahlpflichtmodul kann als Lehrverstaltung und/oder als Projektarbeit angeboten werden. Das Modul paßt thematisch zu den Modulen 9, 10 und 11, die zum Gebiet „Systemtechnik“ gehören.  

     

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  25  -‐

     2.4   FuE-‐Felder     Advanced Materials Modulnummer Workload Credits Studiensemester Dauer 13 / AM 150 h 5 1. Semester 1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen WS

    Präsenzzeit (h) WS

    Selbststudium (h) Geplante Gruppengrösse

    Vorlesung: 2 SWS Übung: ---- Praktikum: 2 SWS

    30h ---

    30h

    90h

    V: s. Aushang Ü: --- P: 15

    2 Lernergebnisse ( learning outcomes ) Kompetenzen Das Ziel diese Moduls ist es, die im Rahmen der Grundvorlesung „Werkstoffkunde“ erworbenen

    Kenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. Strukturwerkstoffe wie Keramiken sowie Polymere sind aufgrund ihres Eigenschaftsprofils aus vielen Bereichen der Technik nicht mehr wegzudenken. Ebenso finden Funktionswerkstoffe wie Formgedächtnislegierungen immer häufiger Anwendung. Dementsprechend steht das Verständnis des jeweiligen Werkstoffverhaltens (Gebrauchs- bzw. Fertigungseigenschaften) im Vordergrund der Veranstaltung.

    3 Inhalte Ingenieurkeramiken : Einsatzgebiete und zukünftige Entwicklungen, Aufbau, Herstellung,

    Gebrauchs- und Fertigungseigenschaften Formgedächtnislegierungen (Shape-Memory-Alloys) : Verwendete Legierungssysteme, Vorteile von Formgedächtnislegierungen und Anwendungsbereiche, Einwegeffekt (Pseudoplastizität), Zweiweg-effekt (intrinsisch, extrinsisch), Pseudoelastizität (Superelastizität), technische Probleme Hochleistungspolymere: Ausarbeitung einer individuellen, wissenschaftlichen Arbeit

    4 Lehrformen Vorlesung: Seminaristischer Unterricht

    Übung: --- Praktikum: Ausarbeitung einer individuellen, wissenschaftlichen Arbeit (Hochleistungspolymere)

    5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Keine

    Inhaltlich: GWK 6 Prüfungsform(en) Schriftliche Prüfung (100 Minuten)

    7 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ( Abgabe der individuellen, wissenschaftlichen Arbeit ) und

    bestandene Modulprüfung 8 Verwendung des Moduls ( in anderen Studiengängen ) Pflichtmodul

    9 Stellenwert der Note für die Endnote 5/120

    10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Andreas Ibach

    11 Häufigkeit des Angebots Wintersemester

    12 Sonstige Informationen ( Literatur usw.) Literatur

    O. Schwarz : „Kunststoffkunde“, Vogelbuchverlag, ISBN 3-8023-1815-3 M. Mertmann : „NiTi-Formgedächtnislegierungen für Aktoren in der Greifertechnik“, VDI Verlag D. Treppmann : „Thermomechanische Behandlung von NiTi“, VDI Verlag, ISBN 3-18-346205-2 Informationszentrum Technische Keramik (Hrsg.) : „Technische Keramik“, Fahner Verlag  

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  26  -‐

      Produktentwicklung Modulnummer Workload Credits Studiensemester Dauer 14 / PE 150 h 5 2. Semester 1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen SS

    Präsenzzeit (h) SS

    Selbststudium (h) Geplante Gruppengrösse

    Vorlesung: 2 SWS Übung: ---- Praktikum: 2 SWS

    30h ---

    30h

    90h

    V: s. Aushang Ü: --- P: 15

    2 Lernergebnisse ( learning outcomes ) Kompetenzen Vermitteln des Ablaufs der Produktentwicklung von der Produktplanung bis zur Detaillierung

    3 Inhalte Der Prozess des Planens und Konstruierens

    Lösungs- und Beurteilungsmethoden Methoden zum Konzipieren, Entwerfen, Ausarbeiten Baureihen und Baukästen Qualitätssicherung in der Planung Kostenerkennung Rechnerunterstützung

    4 Lehrformen Vorlesung: Seminaristischer Unterricht

    Übung: --- Praktikum: Durchführung einer Entwicklung an einem praktischen Beispiel

    5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Keine

    Inhaltlich: TME, GWK, KEL, KTE 6 Prüfungsform(en) Schriftliche Prüfung (120 Minuten)

    7 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ( Projekt ) und bestandene Modulprüfung

    8 Verwendung des Moduls ( in anderen Studiengängen ) Pflichtmodul

    9 Stellenwert der Note für die Endnote 5/120

    10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Martin Lübbert

    11 Häufigkeit des Angebots Sommersemester

    12 Sonstige Informationen ( Literatur usw.) Literatur

    Pahl/Beitz: „Konstruktionslehre“, Springer Verlag, Koller: „Konstruktionslehre für den Maschinenbau“ Erlenspiel: „Integrierte Produktentwicklung“ Software 3D CAD-System, Kalkulationstools, Handbücher  

     

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  27  -‐

      Biorobotik & Lokomotion Modulnummer Workload Credits Studiensemester Dauer 15 / BL 150 h 5 1. Semester 1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen WS

    Präsenzzeit (h) WS

    Selbststudium (h) Geplante Gruppengrösse

    Vorlesung: 2 SWS Übung: 2 SWS Praktikum: ----

    30h 30h ---

    90h

    V: s. Aushang Ü: 30 P: ---

    2 Lernergebnisse ( learning outcomes ) Kompetenzen Erkennen und Verstehen von Antriebssystem in der Natur, Übertragen des Verständnisses auf

    technische Antriebssysteme, Vergleich mit konventionellen mechanischen Antrieben 3 Inhalte Biologische Strategien terrestrischer, aquatischer und fliegender Fortbewegung.

    Landlokomotion anhand von Beispielen der 2,4 und 6 beinigen Laufbewegung, parallele Betrachtung von natürlichen und technischen Antrieben. Mechanisch nachgebende Antriebe, Berechnung von kinetischen und energetischen Prozessen der Lokomotion, Beinkontrolle und -koordination. Technische Umsetzung in der Robotik. Vergleich Muskeln – technische Aktoren.

    4 Lehrformen Vorlesung: Seminaristischer Unterricht

    Übung: Selbstständiges Bearbeiten von Beispielen Praktikum: ---

    5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Keine

    Inhaltlich: Keine 6 Prüfungsform(en) Mündliche Prüfung ( 30min ) oder schriftliche Prüfung (120 Minuten) ( s. Aushang )

    7 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulprüfung

    8 Verwendung des Moduls ( in anderen Studiengängen ) Pflichtmodul

    9 Stellenwert der Note für die Endnote 5/120

    10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-sc. net. Tobias Seidl , Prof. Dr. rer. nat. Martin Maß

    11 Häufigkeit des Angebots Wintersemester

    12 Sonstige Informationen ( Literatur usw.) Literatur

    Die aktuelle Literatur wird zu Beginn des Moduls vom Dozenten bekannt gegeben.  

     

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  28  -‐

      Innovative Kompaktantriebssysteme Modulnummer Workload Credits Studiensemester Dauer 16 / KA 150 h 5 3. Semester 1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen WS

    Präsenzzeit (h) WS

    Selbststudium (h) Geplante Gruppengrösse

    Vorlesung: 2 SWS Übung: 1 SWS Praktikum: 1 SWS

    30h 15h 15h

    90h

    V: s. Aushang Ü: 30 P: 15

    2 Lernergebnisse ( learning outcomes ) Kompetenzen Fähigkeit zur Entwicklung, Auslegung, Dimensionierung sowie Geräuschanalyse und dynamischer

    Betrachtung von neuartigen elektromechanischen Antriebssystemen. 3 Inhalte Innovative Kompaktantriebssysteme zeichnen sich durch hohe Energieeffizienz, kompakte Bauform

    und sparsamen Umgang mit Ressourcen aus. Inhalt des Moduls: Aufbau und Synthese von energieeffizienten Elektromotoren und Planetengetrieben mit entsprechender Regelung, Elektromotor: Synchronmotoren, Asynchrommotoren, Sonderbauformen, Mehrmotorenantriebe Planetengetriebe: Wahl der Bauform, Kinematik, Auslegung, Dimensionierung, Erwärmung, Verlustleistung, Wirkungsgrad, Geräusche Regelung: Kaskadenregelung und -auslegung, Beobachtereinsatz und –auslegung, Differenzdrehzahldämpfung, Differenzmomentenregelung System: Synthese der Elemente Motor, Getriebe und Regelung, dynamisches Verhalten, Drehschwingungsanalyse im praktischen Einsatz, Nutzung für die online-Regelung bzw. die Áuslegung von Maßnahmen zur Dämpfung kritischer Schwingungen.

    4 Lehrformen Vorlesung: Seminaristischer Unterricht

    Übung: Auslegung von Motoren und Getrieben, incl. Regelung Praktikum: Drehschwingungsanalyse eines Kompaktantriebes in einer Anlage in Zusammenarbeit mit Fa. Siemens ( ehemals Flender AG ) am Prüfstand für Großantriebe

    5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Keine

    Inhaltlich: KEL, RTE, EAS, MTS, GGT 6 Prüfungsform(en) Mündliche Prüfung ( 30min ) oder schriftliche Prüfung (120 Minuten)

    7 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulprüfung

    8 Verwendung des Moduls ( in anderen Studiengängen ) Pflichtmodul

    9 Stellenwert der Note für die Endnote 5/120

    10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Alfred Schoo , Prof. Dr.-Ing. Udo Ossendoth

    11 Häufigkeit des Angebots Wintersemester

    12 Sonstige Informationen ( Literatur usw.) Literatur

    Müller: „Die Umlaufgetriebe“. 2. Auflage, Springer Verlag, 1997 Looman: „Zahnradgetriebe“. 3. Auflage, Springer Verlag, 1995 Niemann, Winter: „Maschinenelemente“. 2. Auflage, Springer Verlag 1988 Kümmel: „Elektrische Antriebstechnik“, VDE-Verlag, Berlin und Offenbach, 1986 Schröder: „Elektrische Antriebe – Regelung von Antriebssystemen“, Springer Verlag, Berlin, 2001

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  29  -‐

     2.5   Projektarbeiten     Projektarbeit Modulnummer Workload Credits Studiensemester Dauer 17, 18 / PRO 150 h 5 1.,3. Semester 1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen WS

    Präsenzzeit (h) WS

    Selbststudium (h) Geplante Gruppengrösse

    Vorlesung: --- Übung: --- Praktikum: 4 SWS

    --- --- ---

    150h

    V: --- Ü: --- P: s. Aushang

    2 Lernergebnisse ( learning outcomes ) Kompetenzen Entwurf und Auslegung von Prozessen und Anlagen mit unterstützender Simulation

    3 Inhalte Analyse der Anforderungen an und Funktion von vorhandenen oder geplanten Prozessen,

    Maschinen oder Anlagen Analyse bestehender oder zu erwartender Engpässe, sowohl technisch als auch wirtschaftlich Ausarbeiten von Lösungsmöglichkeiten zur Beseitigung der Engpässe Nachweis der Eignung der Lösung ggfs. durch Simulationen

    4 Lehrformen Vorlesung: ---

    Übung: --- Praktikum: Besprechnungen mit dem Betreuer der Projektarbeit

    5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Keine

    Inhaltlich: Keine 6 Prüfungsform(en) Projektbericht

    7 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulprüfung

    8 Verwendung des Moduls ( in anderen Studiengängen ) Wahlpflichtmodul

    9 Stellenwert der Note für die Endnote 5/120

    10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Alle Dozenten der FH Gelsenkirchen

    11 Häufigkeit des Angebots Wintersemester

    12 Sonstige Informationen ( Literatur usw.) Auf geeignete Literatur wird vom Dozenten hingewiesen.

     

  • Fachbereich  Maschinenbau  Bocholt    Mechatronik  •  Wirtschaftsingenieurwesen  •  Bionik            

       -‐  30  -‐

     2.6   Master  Thesis     Master Thesis Modulnummer Workload Credits Studiensemester Dauer 19 / MT 900 h 30 4. Semester 1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen WS

    Präsenzzeit (h) WS

    Selbststudium (h) Geplante Gruppengrösse

    Vorlesung: --- Übung: --- Praktikum: ---

    --- --- ---

    900h

    V: --- Ü: --- P: ---

    2 Lernergebnisse ( learning outcomes ) Kompetenzen Der/die Studierende soll zeigen, daß er/sie innerhalb einer vorgegebenen Frist eine praxisorientierte

    Aufgabe aus ihrem/seinem Fachgebiet sowohl in ihren fachlichen Einzelheiten als auch in den fachübergreifenden Zusammenhängen nach wissenschaftlichen und fachpraktischen Methoden selbständig bearbeiten kann.

    3 Inhalte Analyse der Aufgabenstellung

    Erarbeitung und Entwicklung theoretischer Grundlagen Bewertung verschiedener Lösungsalternativen Selbständige Entwicklung einer Lösung Dokumentation in Form der Master Thesis

    4 Lehrformen Fachliche und wissenschaftliche Begleitung durch die Betreuer

    5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Der/die Studierende hat alle Voraussetzungen für die Zulassung zur Master Thesis

    gemäß § 23 MPO erfüllt. Inhaltlich: s. Aushang des Betreuers

    6 Prüfungsform(en) Master Thesis

    7 Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulprüfung

    8 Verwendung des Moduls ( in anderen Studiengängen ) Pflichtmodul

    9 Stellenwert der Note für die Endnote 30/120

    10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Alle Dozenten der FH Gelsenkirchen

    11 Häufigkeit des Angebots WS/SS gemäß Vereinbarung mit der/dem Modulbeauftragten

    12 Sonstige Informationen ( Literatur usw.) Auf geeignete Literatur wird vom Dozenten hingewiesen.