ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät...

97
B3-1 ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR AKKREDITIERUNG FAKULTÄT TECHNIK HOCHSCHULE REUTLINGEN

Transcript of ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät...

Page 1: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-1

ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR

AKKREDITIERUNG FAKULTÄT TECHNIK HOCHSCHULE REUTLINGEN

Page 2: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-2

Im folgenden werden die in der Studien- und Prüfungsordnung angegebenen Module eines Studiengangs im Einzelnen beschrieben. Für jedes Modul stehen auf einer einlei-tenden Seite Informationen, die für das gesamte Modul gelten. Anschließend werden die einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls auf jeweils einer weiteren Seite darge-stellt. Die Nennung von Voraussetzungen für bestimmte Veranstaltungen ist als Information an die Studierenden darüber gemeint, welche Kenntnisse sie besitzen müssen, um eine dargestellte Lehrveranstaltung mit Erfolg absolvieren zu können. Es ist nicht vorgesehen, das formale Vorliegen dieser Voraussetzungen bei der Bele-gung von Lehrveranstaltungen zu überprüfen und gegebenenfalls Studierende von der Teilnahme an Veranstaltungen auszuschließen, etwa weil sie die Prüfung in einem als Voraussetzung genannten vorhergehenden Veranstaltung nicht bestanden haben. Soweit im Modulhandbuch Wahlpflichtmodule beschrieben werden, bedeutet dies nicht, dass ein in der Studien- und Prüfungsordnung geforderter Wahlpflichtbereich aus-schließlich durch diese Module abgedeckt werden muss. Es sind auch Module aus an-deren Studiengängen der Fakultät Technik und mit Genehmigung des zuständigen Prü-fungsausschusses auch aus Studiengängen anderer Fakultäten wählbar.

Page 3: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-3

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Inhalt

Modulkatalog MEB Mechatronik Bachelor Liste der Module nach Semestern Sem. 1: MEB01 Mathematik I

MEB02 Naturwissenschaftliche Grundlagen MEB03 Elektrotechnik MEB04 Informatik I MEB05 Technische Mechanik MEB06 Werkstoffkunde für Mechatroniker

Sem. 2: MEB07 Mathematik II MEB08 Digitaltechnik

MEB09 Informatik II MEB10 Rechnergestützter Schaltungsentwurf I

Sem. 3: MEB11 Elektronik

MEB12 Signale und Systeme MEB13 Informatik III MEB14 Steuerungstechnik MEB15 Sensortechnik MEB16 Mikrocontroller MEB17 Messtechnik

Sem. 4: MEB18 Mechanische Technologie

MEB19 Rechnergestützter Schaltungsentwurf II MEB20 Digitale Signalverarbeitung MEB21 Regelungstechnik MEB22 Business English im Bereich der Technik

Sem. 5: MEB23 Praxisphase Sem. 6: MEB24 Kommunikationssysteme

MEB25 Betriebssysteme und Echtzeit MEB26 Leistungselektronik MEB27 Robotersysteme MEB28 Kreativer Systementwurf

Sem. 7: MEB29 Recht und BWL MEB30 Elektrische Antriebe MEB31 Software Engineering

MEB32 Wahlpflichtfächer MEB33 Bachelor-Thesis MEB34 Kolloquium Bachelor-Thesis

Page 4: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-4

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Inhalt

Liste der Module nach Fachgruppen 1. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen

MEB01 Mathematik I MEB07 Mathematik II MEB02 Naturwissenschaftliche Grundlagen

2. Elektrotechnik

MEB03 Elektrotechnik MEB08 Digitaltechnik MEB10 Rechnergestützter Schaltungsentwurf I MEB11 Elektronik MEB12 Signale und Systeme MEB17 Messtechnik MEB19 Rechnergestützter Schaltungsentwurf II MEB20 Digitale Signalverarbeitung MEB21 Regelungstechnik MEB26 Leistungselektronik

3. Maschinenbau

MEB05 Technische Mechanik MEB06 Werkstoffkunde für Mechatroniker MEB18 Mechanische Technologie

4. Informatik

MEB04 Informatik I MEB09 Informatik II MEB13 Informatik III MEB16 Mikrocontroller MEB25 Betriebssysteme und Echtzeit MEB31 Software Engineering

5. Methoden und Komponenten der Automatisierung

MEB14 Steuerungstechnik MEB15 Sensortechnik MEB24 Kommunikationssysteme MEB27 Robotersysteme MEB30 Elektrische Antriebe

6. Nichttechnische Kompetenzen

MEB22 Business English im Bereich der Technik MEB28 Kreativer Systementwurf MEB29 Recht und BWL

7. Praxis, Wahlpflichtfächer und Thesis

MEB23 Praxisphase MEB32 Wahlpflichtfächer MEB33 Bachelor-Thesis MEB34 Kolloquium Bachelor-Thesis

Page 5: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-5

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB01Mathematik I

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Letsch Sem.: 1 SWS: 6 ECTS: 7 Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden kennen die Grundlagen der Ingenieurmathematik und können die Methoden auf typische Frage-stellungen anwenden. Sie erkennen einfache und komplexere Problemtypen, finden die relevanten mathematischen Werkzeuge und wenden sie problembezogen an. Sie beschäftigen sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der vor-gestellten Ideen. Fachgruppe: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen Lehrveranstaltungen: Fachname I: Mathematik I Arbeitsaufwand: Anwesenheit in der Vorlesung: 90 h Nachbearbeitungszeit: 120 h Gesamtzeit: 210 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 6: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-6

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB01-01

Modul: MEB01Mathematik I

Lehrveranstaltung: MEB01-01 Mathematik I Sem.: 1 SWS: 6 ECTS: 7 Dozenten: Prof. Dr. E. Letsch, Dipl. Ing. B. Niedermayer Prüfung: Klausur 2 Std. Modul: MEB01 Mathematik I Sprache: Deutsch Voraussetzungen: - Voraussetzung für: MEB01-02 Mathematik II Lernziele: Die Studierenden kennen die Grundlagen der Ingenieurmathematik und können die Me-

thoden auf typische Fragestellungen anwenden. Sie erkennen Problemtypen, finden die relevanten mathematischen Werkzeuge und wenden sie problembezogen an. Sie beschäf-tigen sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der vorgestellten Ideen.

Inhalte: Vektoralgebra

- Vektorbegriff - Grundrechenarten für Vektoren - Vektoren in Koordinatendarstellung - Skalarprodukt, Vektorprodukt, Spatprodukt - Geometrische Anwendungen der Vektorrech-nung - lineare Abhängigkeit - Vektrorraum, Dimension Lineare Algebra - Matrizen, lineare Abbildungen - Determinanten, inverse Matrizen - Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme - Eigenwerte, Eigenvektoren - Anwendung: Koordinatentransformatio-nen Differentialrechnung für Funktionen einer Variablen - Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit - Differenzierbarkeit, Ableitung - Geometrische Bedeutung der Ableitung - Anwendungen der Differentialrechnung Integralrechnung für Funktionen einer Variablen - Einführung des Integralbegriffs - Analytische Integrationsverfahren - Anwendungen der Integralrechnung - uneigentliche Integrale - numerische Integration

Lehrform: Vorlesung mit integrierten Übungen Literatur: Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1, Vieweg,

Brauschweig, Papula, Lothar: Übungen zur Mathematik für Ingenieure, Vieweg, Braunschweig Kusch, Lothar und Rosenthal, Hans-Joachim: Mathematik, Cornelsen Verlag Erven, Joachim und Schwägerl, Dietrich: Mathematik für Ingenieure, Oldenbourg Verlag München Wien Erven, Joachim und Schwägerl, Dietrich: Übungsbuch zur Mathematik für Ingenieure, Ol-denbourg Verlag München Wien Fetzer, Albert und Fränkel, Heiner: Mathematik I, Springer Marsden, Jerold E. und Weinstein, Alan: Calculus, Springer-Verlag ( engl.). Salas, Saturino L. und Hille, Einar: Calculus, Spektrum Verlag ( deutsch

Skripte/Medien: Skript

Page 7: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-7

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB02Naturwissenschaftliche

Grundlagen Modulbeauftragter: Prof. Dr. Michael Dostmann Sem.: 1,2 SWS: 6 ECTS: 7 Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden haben physikalische Grundkenntnisse und kennen anwendungsorientierte Methoden zur Lösung physikalischer Probleme in der Praxis. Fachgruppe: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen Lehrveranstaltungen: Fachname I: Physik Fachname II: Physik Praktikum Arbeitsaufwand: Anwesenheit in Vorlesung, Labor, Übung: 90 h Vorbereitung und Nachbearbeitung: 120 h Gesamtzeit: 210 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 8: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-8

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB02-01

Modul: MEB02Naturwissenschaftliche

Grundlagen Lehrveranstaltung: MEB02-01 Physik Sem.: 1 SWS: 4 ECTS: 5 Dozenten: Prof. Dr. Michael Dostmann / Dipl. Phys. Karl Lux Prüfung: Klausur 2 Std. Modul: MEB02 naturwissenschaftliche Grundlagen Sprache: Deutsch Voraussetzungen: in Physik: Kinematik, Statik In Mathematik: analyt. Geometrie, Differentiation, Integration, e-Funktion, Logarithmus Voraussetzung für: alle weiteren technischen Module Lernziele: Die Studierenden haben physikalische Grundkenntnisse und kennen anwendungsorien-

tierte Methoden zur Lösung physikalischer Probleme in der Praxis. Inhalte: Mechanik des Massenpunktes und des starren Körpers

− Dynamik bei Translation und Rotation − Erhaltungssätze Schwingungen − Harmonische Schwingungen (frei, gedämpft, erzwungen) − Thermodynamik − Verhalten bei Temperaturänderung − Kalorimetrie − Zustandsänderungen idealer Gase − Hauptsätze − Kreisprozesse − reale Gase Optik − Geometrische Optik − Optische Instrumente − Mikroskop (wellenoptisch) − Fotografie

Lehrform: 4SWS Vorlesung mit Experimenten u. ausgewählten Aufgaben; 2 SWS Rechenübungen Literatur: Lindner, H.: Physik für Ingenieure ; Carl Hanser Verlag München

Tipler/ Mosca : Physik für Wissenschaftler und Ingenieure; Elsevier Spektrum Akademi-scher Verlag Kuchling: Taschenbuch der Physik; Carl Hanser Verlag

Skripte/Medien: Physikskript zur Vorlesung

Page 9: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-9

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB02-02

Modul: MEB02Naturwissenschaftliche

Grundlagen Lehrveranstaltung: MEB02-02 Physik Praktikum Sem.: 2 SWS: 2 ECTS: 2 Dozenten: Prof. Dr. Michael Dostmann / Dipl. Phys. Karl Lux / Dr. Wolfgang Groß Prüfung: Kolloquium während des Praktikums und Versuchsprotokolle Modul: MBB02 naturwissenschaftliche Grundlagen Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB02-01 Physik Voraussetzung für: alle weiteren Praktika Lernziele: Die Studierenden können grundlegende Experimente aufbauen, Messungen durchführen

sowie Messergebnisse auswerten und bewerten (Fehlerrechnung). Inhalte: Mechanik (harmonische Schwingungen, Trägheitsmomente)

Thermodynamik (Kalorimetrie) Elektrizitätslehre (Wheatstone-Brücke, e/m-Bestimmung) Optik (Mikroskop, Abbe’sche Theorie, Absorption elektromagn. Strahlen, Polarisation, Spektrometrie)

Lehrform: Praktikum Literatur: Lindner, H.: Physik für Ingenieure ; Carl Hanser Verlag München

Tipler/ Mosca : Physik für Wissenschaftler und Ingenieure; Elsevier Spektrum Akademi-scher Verlag Kuchling: Taschenbuch der Physik; Carl Hanser Verlag

Skripte/Medien: Laborunterlagen mit zusätzlichen Literaturangab

Page 10: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-10

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB03Elektrotechnik

Modulbeauftragter: Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Schlienz Sem.: 1,2 SWS: 10 ECTS: 12 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden können elektrische Netzwerke berechnen. Sie beherrschen die Analyse-Werkzeuge für Gleich-strom und für sinusförmigen Wechselstrom. Sie sind in der Lage, Ersatzquellen für lineare Schaltungen zu erstellen und können damit sicher umgehen. Fachgruppe: Elektrotechnik Lehrveranstaltungen: Fachname I: Grundlagen der Elektrotechnik I Fachname II: Grundlagen der Elektrotechnik II Fachname III: Elektrotechnik Praktikum Arbeitsaufwand: Anwesenheit in Vorlesung und Praktikum: 150 h Vorbereitung und Nachbearbeitung: 210 h Gesamtzeit: 360 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 11: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-11

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB03-01

Modul: MEB03Elektrotechnik

Lehrveranstaltung: MEB03-01 Grundlagen der Elektrotechnik I Sem.: 1 SWS: 4 ECTS: 5 Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Schlienz, Prof. Dipl.-Ing. Rolf-Jürgen Knappmann Prüfung: Klausur 2 Std. Modul: MEB03 Elektrotechnik Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB01 Mathematik Voraussetzung für: MEB03-02 Elektrotechnik II Lernziele: Die Studierenden kennen die Sromleitungsmechanismen in Metallen, Halbleitern und in

der Galvanik, sie können elektrische Netzwerke mit idealisierten Bauelementen berech-nen. Sie beherrschen die Analyse-Werkzeuge für Gleichstrom und sind in der Lage, Ersatzquel-len für lineare Schaltungen zu erstellen. Sie können damit sicher umgehen.

Inhalte: Grundlagen der Stromleitung, Lineare Gleichstromkreise, Kirchhoffsche Gesetze, Überla-

gerungssatz, Ersatzstrom- und Ersatzspannungsquelle, Nichtlineare Gleichstromkreise, Grundlagen des elektrischen und des magnetischen Feldes, geschaltete Kondensatoren.

Lehrform: Vorlesung Literatur: Gerd Hagmann: Grundlagen der Elektrotechnik Führer/Heidemann/Nerreter: Grundgebiete der Elektrotechnik Karl Küpfmüller: Einführung in die theoretische Elektrotechnik Skripte/Medien: Skript, Übungsaufgaben als Umdruck

Page 12: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-12

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB03-02

Modul: MEB03Elektrotechnik

Lehrveranstaltung: MEB03-02 Grundlagen der Elektrotechnik II Sem.: 2 SWS: 4 ECTS: 5 Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Schlienz, Prof. Dipl.-Ing. Rolf-Jürgen Knappmann Prüfung: Klausur 2 Std. Modul: MEB03 Elektrotechnik Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB01-01 Mathematik I

MEB03-01 Elektrotechnik I Voraussetzung für: MEB11 Elektronik Lernziele: Die Studierenden sind mit Wechselgrößen vertraut, können diese als Zeigerdiagramm

darstellen und sie mit Hilfe der komplexen Wechselstromrechnung beschreiben und be-rechnen. Sie beherrschen die Analyse-Werkzeuge für sinusförmigen Wechselstrom. Sie können die komplexe Wechselstromrechnung auf einfache Schaltungen anwenden und sind in der Lage, Ersatzquellen für lineare Schaltungen zu erstellen und können damit sicher umge-hen. Sie haben die Grundelemente der analogen Schaltungstechnik kennengelernt und können einfache Analogschaltungen mit idealisierten Bauelementen berechnen.

Inhalte: Operationsverstärker, Komparator, Grundlagen der periodischen, sinusförmigen Größen,

Gleichrichtwert, Effektivwert, Zeigerdiagramm, komplexe Wechselstromrechnung, Leis-tungsanpassung, einfache Filter, Bode-Diagramm.

Lehrform: Vorlesung Literatur: Gerd Hagmann: Grundlagen der Elektrotechnik Führer/Heidemann/Nerreter: Grundgebiete der Elektrotechnik

Karl Küpfmüller: Einführung in die theoretische Elektrotechnik Skripte/Medien: Skript, Übungsaufgaben als Umdruck

Page 13: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-13

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB03-03

Modul: MEB03Elektrotechnik

Lehrveranstaltung: MEB03-03 Elektrotechnik Praktikum Sem.: 2 SWS: 2 ECTS: 2 Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Schlienz Prüfung: Teilnahme und Testat Modul: MEB03 Elektrotechnik Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB01Mathematik,

MEB03-01 Elektrotechnik I MEB03-02 Elektrotechnik II teilweise

Lernziele: Die Studierenden können das Oszilloskop bedienen. Sie können statische Zweipolkennli-

nien ausmessen. Sie können Frequenzgangmessungen durchführen und in einem Bode-Diagramm darstellen. Sie können einfache Schaltungen mit PSpice simulieren und den Messkurven gegenüberstellen sowie mit den analytischen Berechnungen vergleichen.

Inhalte: Inbetriebnahme vorbereiteter Versuchsaufbauten, Aufbau von Operationsverstärker--

Schaltungen auf einem Steckbrett. Aufbau und Vermessen von Gleichrichter- und Verstärkerschaltungen und einem Recht-eckgenerator mit dem Analogkomparator. Messungen an Zweipolen als Blackbox, Ermitteln des Bode-Diagramms von Hoch- und Tiefpass. Simulation mit PSpice.

Lehrform: Praktikum Literatur: Bedienungshandbücher der Messgeräte (werden im Labor oder in verteilten Umdrucken

bereitgestellt) Skripte/Medien: Praktikumsumdrucke (werden am Semesterbeginn ausgegeben)

Page 14: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-14

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB04Informatik I

Modulbeauftragter: Prof. Dr. rer. nat. U. Voss Sem.: 1 SWS: 6 ECTS: 7 Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden kennen die grundlegende Funktionsweise eines Computers, kennen und verstehen die grundle-genden Konzepte der strukturierten Programmierung sowie die grundsätzliche Vorgehensweise in der Softwareent-wicklung. Sie sind in der Lage, diese Kenntnisse bei der Erstellung eigener Programme anzuwenden. Sie kennen die entsprechenden Sprachelemente in einer Programmiersprache und können einfache Programme selbstständig ver-fassen . Fachgruppe: Informatik Lehrveranstaltungen: Fachname I: Informatik I Fachname II: Informatik I Praktikum Arbeitsaufwand: Anwesenheit in Vorlesung und Praktikum: 90 h Vorbereitung und Nachbearbeitung: 120 h Gesamtzeit: 210 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 15: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-15

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB04-01

Modul: MEB04Informatik I

Lehrveranstaltung: MEB04-01 Informatik I Sem.: 1 SWS: 4 ECTS: 5 Dozent: Prof. Dr, rer. nat. Voss Prüfung: Klausur 2 Std. Modul: MEB04 Informatik I Sprache: Deutsch Voraussetzungen: keine Voraussetzung für: MEB09 Informatik II Lernziele: Die Studierenden haben ein grundsätzliches Verständnis von den Vorgängen in einem

Computer. Sie verstehen die Konzepte des strukturierten Programmierens und können diese bei der Erstellung eigener Programme anwenden. Sie kennen die konkreten Sprachelemente einer Programmiersprache und können diese verwenden. Die Studieren-den sind in der Lage, einfache Softwaremodule zu entwerfen, zu realisieren und zu testen.

Inhalte: Interner Aufbau eines Computers, Zahlendarstellung Datentypen, Operatoren, Ausdrücke Ein- und Ausgabe von Tastatur und aus Dateien Darstellung von Algorithmen Kontrollstrukturen: Auswahl, Iteration Funktionen Felder und Arrays Strukturen Pointer Programmierstil, Programmierrichtlinien Überblick über die Softwareentwicklung und ihre Bedeutung, Testen von Software Konkrete Sprachelemente werden am Beispiel der Programmiersprache C/C++ gelehrt Lehrform: Vorlesung Literatur: Erlenkötter, H.: C Programmieren von Anfang an. 2005

Peter Monadjemi: Jetzt lerne ich C, Markt& Technik, 2003 H. Erlenkötter.: C Programmieren von Anfang an. 2005 Joachim Goll, Ulrich Bröckl, Manfred Dausmann: C als erste Programmiersprache, Teub-ner 2003 Ulla Kirch-Prinz, Peter Prinz: C. Kurz und gut, O'Reilly, 2002 Brian W Kernighan und Dennis M. Ritchie: Programmieren in C, Hanser, 1990

Skripte/Medien: Vorlesungsskript

Beispielprogrammen und Unterlagen zu zahlreichen Übungen Die Programmentwicklungstools MS Visual C++ sowie MS.NET stehen den Studierenden kostenlos auch für die Nachbearbeitung zu Hause zur Verfügung

Page 16: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-16

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB04-02

Modul: MEB04Informatik I

Lehrveranstaltung: MEB04-02 Informatik I Praktikum Sem.: 1 SWS: 2 ECTS: 2 Dozent: Prof. Dr, rer. nat. Voss Prüfung: bewertete Projekte während des Praktikums Modul: MEB04 Informatik I Sprache: Deutsch Voraussetzungen: keine Voraussetzung für: Informatik II Lernziele: Die Studierenden können die Konzepte der strukturierten Programmierung in eigenen

Programmen verwenden. Sie sind in der Lage, die Abläufe und einfache Algorithmen zu gegebenen Aufgaben in einer Programmiersprache in einfache Softwaremodule umzuset-zen und diese zu testen. Sie kennen die dazu notwendigen Elemente einer gängigen in-tegrierten Entwicklungsumgebung zur Programmerstellung und können diese verwenden.

Inhalte: Programmiersprache C/C++:

Einfache Datentypen Eingabe von Tastatur und aus Datei, Ausgabe am Bildschirm und in Dateien Kontrollstrukturen (Selektion, Iteration) Funktionen Arrays und Felder

Lehrform: Praktikum, Einzel-Übungen am PC Literatur: Peter Monadjemi: Jetzt lerne ich C, Markt& Technik, 2003

H. Erlenkötter.: C Programmieren von Anfang an. 2005 Joachim Goll, Ulrich Bröckl, Manfred Dausmann: C als erste Programmiersprache, Teub-ner 2003 Ulla Kirch-Prinz, Peter Prinz: C. Kurz und gut, O'Reilly, 2002 Brian W Kernighan und Dennis M. Ritchie: Programmieren in C, Hanser, 1990

Skripte/Medien: Praktikumsaufgaben und Musterlösungen in gedruckter und elektronischer Form.

Die Programmentwicklungstools MS Visual C++ sowie MS.NET stehen den Studierenden kostenlos auch für die Nachbearbeitung zu Hause zur Verfügung

Page 17: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-17

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB05Technische Mechanik

Modulbeauftragter: Prof. Dipl.-Ing. Rolf-Jürgen Knappmann Sem.: 1,2 SWS: 4 ECTS: 6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden kennen die Grundbegriffe der Technischen Mechanik wie Kraft, Moment , Gleichgewicht. Sie sind in der Lage, ausgehend vom realen Bauteil ein statisches Ersatzmodell zu bilden und aus den Gleichgewichtsbedin-gungen unbekannte Größen zu ermitteln. Die Studierenden kennen die Grundbeanspruchungen von Bauteilen. Ausgehend von der Festigkeitsbedingung kön-nen sie die Tragfähigkeit und Bemessung von Bauteilen für einfache Lastfälle beurteilen. Die Studierenden kennen die Grundlagen der Behandlung dynamischer Probleme. Sie erkennen die Art der Prob-lemstellung, können die dynamischen Gleichgewichtsbedingungen formulieren und finden Lösungswege. Fachgruppe: Maschinenbau Lehrveranstaltungen: Fachname I: Technische Mechanik I Fachname II: Technische Mechanik II Arbeitsaufwand: Anwesenheit in der Vorlesung: 60 h Nachbearbeitungszeit: 120 h Gesamtzeit: 180 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 18: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-18

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB05-01

Modul: MEB05Technische Mechanik

Lehrveranstaltung: MEB05-01 Technische Mechanik I Sem.: 1 SWS: 2 ECTS: 3 Dozenten: Dipl.-Phys. Rosemarie Hellmann Prüfung: Klausur 2 Std. Modul: MEB05 Technische Mechanik Sprache: Deutsch Voraussetzungen: - Voraussetzung für: MEB05-02 Technische Mechanik II Lernziele: Die Studierenden kennen die Grundbegriffe der Technischen Mechanik wie Kraft, Moment,

Gleichgewicht. Sie sind in der Lage, ausgehend vom realen Bauteil ein statisches Ersatz-modell zu bilden und aus den Gleichgewichtsbedingungen unbekannte Größen zu ermit-teln.

Inhalte: Grundbegriffe der Statik, resultierende Kraft und Gleichgewicht im zentralen und allgemei-

nen Kräftesystem in der Ebene und im Raum, Standsicherheit, Schwerpunktsberechnung, Systeme starrer Körper mit Streckenlasten, Schnittgrößen, Haftung und Reibung

Lehrform: Vorlesung mit integrierten Übungen Literatur: Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik Statik, 10. Auflage,

Teubner, Wiesbaden 2004 Böge, A.: Technische Mechanik, 26. Auflage, Teubner, Wiesbaden 2003

Skripte/Medien: ausgewählte Kapitel und Übungen als Umdruck

Page 19: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-19

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB05-02

Modul: MEB05Technische Mechanik

Lehrveranstaltung: MEB05-02 Technische Mechanik II Sem.: 2 SWS: 2 ECTS: 3 Dozenten: Dipl.-Phys. Rosemarie Hellmann Prüfung: Klausur 2 Std. Modul: MEB05 Technische Mechanik Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB01 Mathematik I MEB02 Physik MEB05-01 Technische Mechanik I Voraussetzung für: - Lernziele: - Festigkeitslehre

Die Studierenden kennen die Grundbeanspruchungen von Bauteilen. Ausgehend von der Festigkeitsbedingung können sie die Tragfähigkeit und Bemessung von Bauteilen für ein-fache Lastfälle beurteilen.

- Dynamik Die Studierenden kennen die Grundlagen zur Behandlung dynamischer Probleme. Sie er-kennen die Art der Problemstellung, können die dynamischen Gleichgewichtsbedingungen formulieren und finden Lösungswege.

Inhalte: - Festigkeitslehre

Grundbegriffe, Zug- und Druckbeanspruchung elementarer Bauteile, Wärmespannungen, axiale Flächenmomente und Widerstandsmomente gegen Biegung, Biegespannung. - Dynamik Grundbegriffe, ein- und mehrdimensionale Punktkinematik, Translations- und Rotations-bewegungen in der Ebene, Prinzip von d'Alembert, Schwerpunktsatz, Satz von Steiner, Arbeit, Energie, Leistung, Energieerhaltung.

Lehrform: Vorlesung mit integrierten Übungen Literatur: Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik Festigkeitslehre, 9. Auflage,

Teubner, Wiesbaden 2006 Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik Kinematik und Kinetik, 9. Auflage, Teubner, Wiesbaden 2006

Skripte/Medien: ausgewählte Kapitel und Übungen als Umdruck

Page 20: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-20

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

Modul: MEB06Werkstoffkunde für

Mechatroniker Modulbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Riekeles Sem.: 1 SWS: 2 ECTS: 3 Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden besitzen Kenntnisse über den Aufbau, die Strukturen und die Funktion der Werkstoffe. Fachgruppe: Maschinenbau Lehrveranstaltung: Fachname I: Werkstoffkunde für Mechatroniker Arbeitsaufwand: Anwesenheit in der Vorlesung: 30 h Nachbearbeitungszeit: 60 h Gesamtzeit: 90 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 21: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-21

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB06 01

Modul: MEB06Werkstoffkunde für

Mechatroniker Lehrveranstaltung: MEB06-01 Werkstoffkunde für Mechatroniker Sem.: 1 SWS: 2 ECTS: 3 Dozent: Prof. Dr.- Ing. R. Riekeles Prüfung: Klausur 1 Std. Modul: MEB06 Werkstoffkunde für Mechatroniker Sprache: Deutsch Voraussetzungen: keine Voraussetzung für: Elektronik Lernziele: Die Studierenden lernen den atomaren Aufbau, die Strukturen und die Funktion der Werkstoffe kennen. Inhalte: Aufbau der Materie und das Periodensystem der Elemente.

Metalle: mechanische, elektrische und magnetische Eigenschaften, die zugehörigen Mess- und Prüfverfahren und Anwendungsbeispiele. Magnetische Werkstoffe: Dia-, Para-, Ferromagnetismus von Eisen, Legierungen und anderen Materialsystemen. Dielektrische, ferroelektrische und piezoelektrische Werkstoffe in Sensoren und Aktuatoren. Halbleiter: Herstellungsverfahren, n- und p-Dotierung, Planartechnik, integrierte Schaltkreise, optoelektronische Bauelemente, Solarzellen und Mikrosysteme (MEMS).

Lehrform: Vorlesung

Literatur: E. Ivers-Tiffee, W. von Münch; Werkstoffe der Elektrotechnik; Teubner-Verlag 2004 W. Weißbach; Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung; Verlag Vieweg, 2001 W. Bergmann; Werkstofftechnik; Carl Hanser Verlag, 2000 Fischer, Hofmann u. Spindler; Werkstoffe in der Elektrotechnik; Hanser Verlag 2003 Skripte/Medien: Arbeitsblätter, ausgewählte Kapitel als Umdruck, Video-Filme und Animationen.

Page 22: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-22

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB07Mathematik II

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Letsch Sem.: 2 SWS: 6 ECTS: 8 Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden kennen die Grundlagen der Ingenieurmathematik und können die Methoden auf typische Frage-stellungen anwenden. Sie erkennen einfache und komplexere Problemtypen, finden die relevanten mathematischen Werkzeuge und wenden sie problembezogen an. Sie beschäftigen sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der vor-gestellten Ideen. Fachgruppe: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen Lehrveranstaltungen: Fachname I: Mathematik II Arbeitsaufwand: Anwesenheit in der Vorlesung: 90 h Nachbearbeitungszeit: 150 h Gesamtzeit: 240 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 23: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-23

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB07-01

Modul: MEB07Mathematik II

Lehrveranstaltung: MEB07-01 Mathematik II Sem.: 2 SWS: 6 ECTS: 8 Dozenten: Prof. Dr. E. Letsch Prüfung: Klausur 2 Std. Modul: MEB07 Mathematik II Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB01-01 Mathematik I Voraussetzung für: Alle technischen Fächer Lernziele: Die Studierenden kennen die Grundlagen der Ingenieurmathematik und können die Me-

thoden auf typische Fragestellungen anwenden. Sie erkennen auch komplexere Problem-typen, finden die relevanten mathematischen Werkzeuge und wenden sie problembezo-gen an. Sie beschäftigen sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der vorgestellten Ideen.

Inhalte: Funktionen mehrerer Variablen

- Funktionsbegriff, Stetigkeit - Partielle Ableitung - Richtungsableitung, Gradient - Tangen-tialebene - totales Differential - relative Extrema - ebene Gebietsintegrale - räumliche Ge-bietsintegrale Komplexe Zahlen - Einführung: Definition und Darstellung komplexer Zahlen - Grundrechenarten für komple-xe Zahlen - Potenzen und Wurzeln - Anwendungen Gewöhnliche Differentialgleichungen - der Begriff "Differentialgleichung" - Differentialgleichungen 1. Ordnung - Differentialglei-chungen 2. und höherer Ordnung - Systeme von Differentialgleichungen Potenzreihenentwicklung Laplace-, Fourier- und Z-Transformation

Lehrform: Vorlesung mit integrierten Übungen Literatur: Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2, Vieweg,

Brauschweig, Papula, Lothar: Übungen zur Mathematik für Ingenieure, Vieweg, Braunschweig Kusch, Lothar und Rosenthal, Hans-Joachim: Mathematik, Cornelsen Verlag Erven, Joachim und Schwägerl, Dietrich: Mathematik für Ingenieure, Oldenbourg Verlag München Wien Erven, Joachim und Schwägerl, Dietrich: Übungsbuch zur Mathematik für Ingenieure, Ol-denbourg Verlag München Wien Fetzer, Albert und Fränkel, Heiner: Mathematik I, Springer Marsden, Jerold E. und Weinstein, Alan: Calculus, Springer-Verlag ( engl.). Salas, Saturino L. und Hille, Einar: Calculus, Spektrum Verlag ( deutsch

Skripte/Medien: Skript

Page 24: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-24

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB08Digitaltechnik

Modulbeauftragter: Prof.-Dr. rer. nat.-Karl Armbruster Sem.: 2,3 SWS: 6 ECTS: 7 Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden erhalten eine systematische, anwendungsbezogene Einführung in die Digitaltechnik. Sie können Methoden und Werkzeuge einsetzen für den systematischen Entwurf von einfachen Schaltnetzen und Schaltwerken mit diskreten integrierten Schaltkreisen und programmierbaren Logikbausteinen (PLD). Die Vorlesung wird durch ein Praktikum mit sechs Versuchen vertieft. Fachgruppe: Elektrotechnik Lehrveranstaltungen: Fachname I: Digitaltechnik Fachname II: Digitaltechnik Praktikum Arbeitsaufwand: Anwesenheit in Vorlesung und Praktikum: 90 h Vorbereitung und Nachbearbeitung: 120 h Gesamtzeit: 210 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik Bachelor / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 25: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-25

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB08-01

Modul: MEB08Digitaltechnik

Lehrveranstaltung: MEB08-01 Digitaltechnik Sem.: 2 SWS: 4 ECTS: 5 Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Karl Armbruster Prüfung: Klausur 2 Std. Modul: MEB08 Digitaltechnik Sprache: Deutsch Voraussetzungen: - Voraussetzungen für: MEB08-02 Digitaltechnik Praktikum MEB11 Elektronik MEB16 Mikrocontroller Lernziele: Die Studierenden erhalten eine systematische, anwendungsbezogene Einführung in die

Digitaltechnik. Nach der Einführung in die Begriffe von analogen und digitalen Signalen werden die Methoden der Schaltalgebra bzw. Kombinatorik vermittelt. Darauf baut die Be-schreibung und der Entwurf von kombinatorischen Schaltungen (Schaltnetze) auf. Anhand von digitalen Speicherelemente (FlipFlops) werden die Methoden zur Beschreibung von sequentiellen Schaltungen (Schaltwerke, Automaten) behandelt. Ziel ist dabei die Anwendung von Methoden für den systematischen Entwurf von einfachen Schaltnetzen und Schaltwerken mit diskreten integrierten Schaltkreisen und programmier-baren Logikbausteinen (PLD) mit Hilfe von Entwurfswerkzeugen.

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben in diesem Modul die Fähigkeit, die Prinzipien des Entwurfs von kombinatorischen und sequentiellen Schaltung auf neue Aufgabenstellungen anzuwenden. Sie verstehen den Aufbau und die Anwendungsmöglichkeiten von programmierbaren Bau-steinen (PLD) und können sie mit Entwurfswerkzeugen programmieren.

Inhalte: Zahlensysteme, Codes, Schaltalgebra, digitale Schaltkreise, digitale Kommunikation und

der Entwurf und Aufbau von Schaltnetzen und Schaltwerken. Die Vorlesung wird durch ein Praktikum mit sechs Versuchen vertieft.

Lehrform: Vorlesung mit integrierten Übungen Literatur:

Karl Beuth Digitaltechnik (12. überarbeitete Auflage) Vogel Verlag Würzburg 2003 ISBN: 3-8023-1958-3

Hans Martin Lipp / Jürgen Becker:

Grundlagen der Digitaltechnik (5. vollständig überarbeitete Auflage) Oldenbourg Verlag München 2005 ISBN: 3-486-27488-0

Peter Pernards Digitaltechnik I: Grundlagen, Entwurf, Schaltungen (4. Auflage) Hüthig Verlag Heidelberg 2000 ISBN: 3-7785-2815-7

Christian Siemers Uwe Dettmar

Taschenbuch Digitaltechnik Carl Hanser Verlag Leipzig 2003 ISBN: 3-446-21862-9

Skripte/Medien: Skript ergänzt durch Übungsaufgaben mit E-Learning

Page 26: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-26

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB08-02

Modul: MEB08Digitaltechnik

Lehrveranstaltung: MEB08-02 Digitaltechnik Praktikum Sem.: 3 SWS: 2 ECTS: 2 Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Karl Armbruster / Dipl.-Ing.(FH) Reiner Brandstetter Prüfung: Labor mit Teilnahme bzw. Bearbeitung aller Versuche Modul: MEB08 Digitaltechnik Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB08-01 Digitaltechnik Voraussetzungen für: MEB11 Elektronik MEB16 Mikrocontroller Lernziele: Studierende sind in der Lage, mit aktueller Hard- und Software digitale Schaltungen zu

entwerfen und zu realisieren. Sie verwenden dazu englische Datenblätter der Hersteller. Beim Einsatz von programmierbaren Bausteinen verwenden sie ein Softwaretool von Lat-tice, um mit einer Beschreibungssprache für Hardware (ABEL) einfache Schaltwerke zu entwickeln.

Inhalte: Insgesamt sechs Versuche, die aufeinander aufbauen:

- Kombinatorische Schaltungen - Speicherelemente, FlipFlops mit einfachen Anwendungen - Entwurf und Aufbau von asynchronen Zählern - Entwurf und Aufbau von synchronen Schaltwerken - Einführung in Programmable Logic Devices (PLD von Lattice) - Entwurf und Realisierung einer Parkhaussteuerung mit PLD

Lehrform: Vorbereitende Aufgaben zur Einführung in die Versuche

Entwurf und Aufbau von digitalen Schaltkreisen mit Betreuung Skripte/Medien: ausführliche Versuchsunterlagen mit Aufgaben zur Vorbereitung des Versuchs.

Page 27: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-27

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB09Informatik II

Modulbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. H. Rolka Sem.: 2 SWS: 4 ECTS: 5 Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden vertiefen ihre Informatikkenntnisse insbesondere bezüglich der fortgeschrittenen modularen Pro-grammierung sowie der Objektorientierten Programmierung. Sie können Probleme aus dem Anwendungsbereich der Ingenieur-Informatik bzw. der Praktischen Informatik lösen. Im zugehörigen Praktikum vertiefen die Studierenden das erarbeitete Wissen an Beispielen und lernen, ihre Kennt-nisse in der Praxis einzusetzen. Fachgruppe: Informatik Lehrveranstaltungen: Fachname I: Informatik II Fachname II: Informatik II Praktikum Arbeitsaufwand: Anwesenheit in Vorlesung und Praktikum: 60 h Vorbereitung und Nachbearbeitung: 90 h Gesamtzeit: 150 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 28: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-28

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB09-01

Modul: MEB09 Infor-matik II

Lehrveranstaltung: MEB09-01 Informatik II Sem.: 2 SWS: 2 ECTS: 3 Dozent: Prof. Dr.-Ing, H. Rolka Prüfung: Klausur 2 Std. Modul: MEB09 Informatik II Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB04 Informatik I MEB01-01 Mathematik I Voraussetzung für: MEB13 Informatik III Lernziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte Informatikkenntnisse insbesondere bezüglich der

fortgeschrittenen modularen Programmierung sowie der Objektorientierten Programmie-rung. Sie sind in der Lage, komplexere Probleme aus dem Anwendungsbereich der Inge-nieur-Informatik bzw. der Praktischen Informatik zu lösen.

Inhalte: Modulare Programmkonzepte als Basis für die Entwicklung qualifizierter Software für

technische Applikationen und Embedded Systems. Vertiefung der Techniken der strukturierten, modularen Programmierung. Algorithmen und Routinen zur Behandlung dynamischer Datenstrukturen Funktionale Abstraktion und Modularisierung von Programmalgorithmen I/O-Programmierung Einführung in die objektorientierte Programmierung (Data Hiding, Vererbung, Polymorphie) Erste Entwicklung grafischer Nutzeroberflächen Die o.g. Konzepte werden vermittelt an der Sprache C++. Als Entwicklungsumgebung wird MS-Visual-C++ bzw. MS.NET eingesetzt.

Lehrform: Vorlesung Literatur: Erlenkötter, H.: C++. Objektorientiertes Programmieren von Anfang an. 2000;

Breymann, U.: C++ Eine Einführung, Hanser, 1997 Wilms, A.: C++ Programmierung, Addison Wesley, 1997; U. Kirch-Prinz & P. Prinz: C++. Lernen und professionell anwenden.; U. Kirch-Prinz & P. Prinz: C++. Das Übungsbuch ; Liberty J.: Jetzt lerne ich C++, M&T; Stroustrup, B., The C++ Programming Language, Addison Wesley; Microsoft Corp., Richtig einsteigen in C++, Microsoft Press; Lippmann, St.: C++ Primer, Addison Wesley; Meyers, S.: Effektiv C++ Programmieren, Addison Wesley: Meyers, S.: Eckel, B.: In C++ denken, Prentice Hall; Swan,T.: C++ lernen, Systema Verlag GmbH, München;

Skripte/Medien: Vorlesungsskript auf dem Server ergänzt durch eine Sammlung von Beispielprogrammen

und Übungen in gedruckter und elektronischer Form sowie durch Demonstrationen und Programmentwicklung am Computer. Die Programmentwicklungstools MS Visual C++ sowie MS.NET stehen den Studierenden kostenlos auch für die Nachbearbeitung zu Hause zur Verfügung

Page 29: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-29

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB09-02

Modul: MEB09Informatik II

Lehrveranstaltung: MEB09-02 Informatik II Praktikum Sem.: 2 SWS: 2 ECTS 2 Dozent: Prof. Dr.-Ing H. Rolka Prüfung: bewertete Projekte während des Praktikums Modul: MEB09 Informatik II Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB04 Informatik I Voraussetzung für: MEB13 Informatik III Lernziele: Die Studierenden erwerben vertiefte Informatikkenntnisse bezüglich der fortgeschrittenen

modularen Programmierung sowie der Objektorientierten Programmierung. Sie können komplexe Projekte aus dem Anwendungsbereich der Ingenieur-Informatik bzw. der Prakti-schen Informatik allein und im Team selbständig bearbeiten.

Der Umgang mit Programmentwicklungsumgebungen ist sicher geworden. Inhalte: Im Praktikum realisieren die Studierenden unter Nutzung der Entwicklungsoberflächen von

MS-visual-C++ bzw. MS.NET individuell und in Teamarbeit vorgegebene Übungen, eigene Beispielprogramme und erste einfache Projekte Selbständige Entwicklung qualifizierter Software für technische Applikationen.

Vertiefung der Techniken der strukturierten, modularen Programmierung. Algorithmen zur Behandlung dynamischer Datenstrukturen. Entwicklung von Basissoft-ware für Datenbanksysteme Erste Algorithmen zur objektorientierte Programmierung (Information Hiding, Vererbung, Polymorphie) Erste Entwicklung grafischer Nutzeroberflächen. I/O - Programmierung

Lehrform: Praktikum, Einzel-Übungen sowie Teamarbeit am PC Literatur: Erlenkötter, H.: C++. Objektorientiertes Programmieren von Anfang an. 2000; Breymann, U.: C++ Eine Einführung, Hanser, 1997

Wilms, A.: C++ Programmierung, Addison Wesley, 1997; U. Kirch-Prinz & P. Prinz: C++. Lernen und professionell anwenden.; U. Kirch-Prinz & P. Prinz: C++. Das Übungsbuch ; Liberty J.: Jetzt lerne ich C++, M&T; Stroustrup, B., The C++ Programming Language, Addison Wesley; Lipman, St., C++ - Einführung und Leitfaden, Addison Wesley; Meyers, S.: Effektiv C++ Programmieren, Addison Wesley: Prata, S.: C++ (Einführung in OOP), TeWi; Hehn, C-Toolbox zur Datenbankentwicklung, TeWI; Swan,T.: C++ lernen, Systema Verlag GmbH, München; Pohl, I.: Object-Oriented Programming Using C++, Benjamin/Cummings Pub.Comp.;

Skripte/Medien: Praktikumsaufgaben und Musterlösungen in gedruckter und elektronischer Form.

Die Programmentwicklungstools MS Visual C++ sowie MS.NET stehen den Studierenden kostenlos auch für die Nachbearbeitung zu Hause zur Verfügung

Page 30: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-30

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB10Rechnergestützter

Schaltungsentwurf I Modulbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Hans Kreutzer Sem.: 3 SWS: 3 ECTS: 4 Kompetenzen: Die Studenten werden mit diesem Modul in die Lage versetzt einzuschätzen, nach welchen Methoden und wie ana-loge Schaltungen zu simulieren und mathematische Probleme zu lösen sind. Sie sind in der Lage das geeignete Simulationswerkzeug für ein technisches Problem oder mathematisches Problem auszuwählen und einzusetzen. Sie verstehen, mit welchen mathematischen Methoden die Simulationswerkzeuge arbeiten und können aufgrund dessen diese Werkzeuge gezielt einsetzen. Fachgruppe: Elektrotechnik Lehrveranstaltungen: Fachname I: Rechnergestützter Schaltungsentwurf I Fachname II: Rechnergestützter Schaltungsentwurf I Praktikum Arbeitsaufwand Anwesenheit in Vorlesung und Praktikum: 45 h Vorbereitung und Nachbearbeitung: 75 h Gesamtzeit: 120 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 31: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-31

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB10-01

Modul: MEB10Rechnergestützter

Schaltungsentwurf I Lehrveranstaltung: MEB10-01 Rechnergestützter Schaltungsentwurf I Sem.: 3 SWS: 2 ECTS: 2 Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hans Kreutzer Prüfungsart: Klausur 2 Std. Modul: MEB10 Rechnergestützter Schaltungsentwurf I Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB01 Mathematik MEB03 Elektrotechnik Gleichzeitig mit: MEB12 Signale und Systeme Voraussetzung für: MEB20 Digitale Signalverarbeitung MEB21 Regelungstechnik Lernziele: Die Studierenden lernen die Simulationsprinzipien von analogen Schaltungen kennen. Sie

können entscheiden, welche der Simulationsmethoden, Gleichstromanalyse, Wechsel-stromanalyse oder Transientenanalyse, für eine jeweils geforderte Aufgabenstellung durchzuführen ist.

Die Studierenden können mathematische Aufgabenstellungen mit Hilfe von Rechnerunter-stützung lösen. Dies reicht von einfachen linearen und nichtlinearen Gleichungen über Matrizenrechnung, Bildung von Ableitungen und Integrationen bis zu Differenzial- u. Integ-ralgleichungen in numerischer und symbolischer Form.

Inhalte: Einführung in die prinzipiellen Lösungsverfahren von analogen Simulationswerkzeugen am

Beispiel des Simulationsprogrammes Spice. Einführung in die Lösungsansätze von Glei-chungen und mathematischen Formeln mit den mathematischen Werkzeugen Matlab, Maple und Simulink.

Lehrform: Vorlesung Literatur: Hoefer, E , Nielinger, H.: SPICE Analyseprogramm für elektronische Schaltungen, Springer Verlag, Berlin 1985 Ehrhardt, D.: Simulieren mit PSPICE, Vieweg, 1992 Grupp, F./Grupp,F.: MATLAB 7 für Ingenieure, 3. Auflage,

Oldenbourg Verlag, München 2004 Angermann, A, et. al.: Matlab-Simulink-Stateflow, 4. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2005 Schweizer, W: Matlab kompakt, 1. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2005

Skripte/Medien: Komplettes Lückenmanuskript

Page 32: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-32

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB10-02

Modul: MEB10Rechnergestützter

Schaltungsentwurf I Lehrveranstaltung: MEB10-02 Rechnergestützter Schaltungsentwurf I Sem.: 3 Praktikum SWS: 1 ECTS: 2 Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hans Kreutzer Prüfungsart: Laborunterlagen Modul: MEB10 Rechnergestützter Schaltungsentwurf I Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB01 Mathematische Grundlagen MEB03 Elektrotechnik Gleichzeitig mit: MEB12 Signale und Systeme Voraussetzung für: MEB20 Digitale Signalverarbeitung MEB21 Regelungstechnik Lernziele: Sicheres Beherrschen der Simulation von analogen Schaltungen, insbesonders der

Gleichstromanalyse, Wechselstromanalyse und Transientenanalyse. Erlangung von Lö-sungskompetenz von einfachen Gleichungen bis zu Differenzial- u. Integralgleichungen in numerischer und symbolischer Form.

Inhalte: Durchführung von Simulationen mit dem Simulationsprogramm Spice. Lösen von algebrai-

schen Gleichungen bis zu Differential- u. Integralgleichungen, Auswerten von mathemati-schen Ausdrücken, Berechnung von Funktionen und deren Darstellung.

Lehrform: Übungen am Rechner mit E-Learning Literatur: Hoefer, E , Nielinger, H.: SPICE Analyseprogramm für elektronische Schaltungen, Springer Verlag, Berlin 1985 Ehrhardt, D.: Simulieren mit PSPICE, Vieweg, , 1992 Grupp, F./Grupp,F.: MATLAB 7 für Ingenieure, 3. Auflage,

Oldenbourg Verlag, München 2004 Angermann, A, et. al.: Matlab-Simulink-Stateflow, 4. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2005 Schweizer, W: Matlab kompakt, 1. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2005

Skripte/Medien: Moodle: Open-Source-Lernplattform, Studentenversion PSPICE, Vollversion Systemvision Vollversion Matlab/Simulink

Page 33: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-33

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

Modul: MEB11Elektronik

Modulbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Hans Kreutzer Sem.: 3,4 SWS: 6 ECTS: 7 Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden sind vertraut mit Themen aus dem Bereich der analogen Schaltungstechnik. Sie kennen die Wir-kungsweise wichtiger Halbleiterbauelemente und deren typische Anwendungen in der Schaltungstechnik. Fachgruppe: Elektrotechnik Lehrveranstaltungen: Fachname I: Elektronik Fachname II: Elektronik Praktikum Arbeitsaufwand: Anwesenheit in Vorlesung und Praktikum: 90 h Vorbereitung und Nachbearbeitung: 120 h Gesamtzeit: 210 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 34: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-34

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB11-01

Modul: MEB11Elektronik

Lehrveranstaltung: MEB11-01 Elektronik Sem.: 3 SWS: 4 ECTS: 5 Dozenten: Dipl.-Ing. Erhard Drechsler Prüfungsart: Klausur 2 Std. Modul: MEB11 Elektronik Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB01 Mathematische Grundlagen MEB03 Elektrotechnik Voraussetzung für: MEB15 Sensortechnik MEB26 Leistungselektronik MEB21 Regelungstechnik Lernziele: Die Studierenden sind vertraut mit Themen aus dem Bereich der analogen Schaltungs-

technik. Sie kennen die Wirkungsweise wichtiger Halbleiterbauelemente und deren typi-sche Anwendungen in der Schaltungstechnik.

Inhalte: Operationsverstärker:

Eigenschaften idealer und realer Operationsverstärker. Grundschaltungen, Verstärkung, Störgrößen, Nullpunktfehler, Frequenzabhängigkeit, Bandbreite. Wichtige Anwendungen.

Halbleiterbauelemente: Dioden, Bipolartransistoren, Feldeffekt-Transistoren (Sperrschicht- und MOSFET), Gleich- und Wechselstrom-Grundschaltungen mit Transistoren. Vierschichtelemente mit typ. An-wendungen. Stromversorgung: Gleichrichterschaltungen (Einweg- und Vollweggleichrichter), Prinzip einer Spannungsre-gelung, integrierte Spannungsregler. Verstärker: Betriebs- und Kopplungsarten, Kleinsignalverstärker, Großsignalverstärker.

Lehrform: Vorlesung mit Übungen, die von den Studierenden einzeln oder in Gruppen bearbeitet und

abschließend diskutiert werden.

Literatur: Tietze-Schenk, Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, Berlin.

Skripte/Medien: Ein Manuskript wird verteilt.

Page 35: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-35

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB11-02

Modul: MEB11Elektronik

Lehrveranstaltung: MEB11-02 Elektronik Praktikum Sem.: 4 SWS: 2 ECTS: 2 Dozenten: Prof. Dr. –Ing. Gerhard Gruhler, Dipl.-Ing(FH) Reiner Brandstetter Prüfungsart: Teilnahme + Testat Modul: MEB11 Elektronik Sprache: Deutsch Voraussetzungen: siehe Vorlesung Elektronik Voraussetzung für: siehe Vorlesung Elektronik Lernziele: Kennenlernen des Verhaltens realer elektronischer Bauelemente. Anwendung elektroni-

scher Bauelemente in realen analogen Schaltungen. Inhalte: Charakteristika und Grundschaltungen von Operationsverstärkern

Operationsverstärker-Anwendungsschaltungen: lineare Anwendungsschaltungen, wie Verstärker, Summierer, Integrator; nichtlineare Anwendungsschaltungen, Kippstufen un-terschiedlichster Art Kennlinien von Dioden und Transistoren, Anwendung in analogen Signalverstärkern, Transistor als Schalter bei ohmscher und induktiver Last Vierschicht-Elemente, Triggerdiode, Thyristor und Triac, Anwendung in Phasenanschnitts-steuerungen Elektronisch stabilisiertes Netzteil unter Verwendung eines integrierten Spannungsreglers

Lehrform: Betreutes Präsenzpraktikum Literatur: siehe Vorlesung Elektronik Skripte/Medien: Versuchsanleitungen mit Aufgaben zur Vorbereitung und Auswertung der Versuchsergeb-

nisse

Page 36: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-36

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB12Signale u. Systeme

Modulbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Hans Kreutzer Sem.: 3 SWS: 3 ECTS: 4 Kompetenzen: Die Studierenden kennen die Grundlagen der Systemtheorie. Sie kennen die Unterschiede von linearen und nichtli-nearen Systemen und sind in der Lage die Theorie der linearen Systeme zu verstehen und anzuwenden. Die Studie-renden sind in der Lage die Faltung an Beispielen durchzuführen. Sie beherrschen die Fouriertransformation und Laplacetransformation sowie die Anwendung auf lineare Systeme. Aufbauend auf der Fouriertransformation verste-hen Sie das Abtasttheorem und können es einsetzen. Fachgruppe: Elektrotechnik Lehrveranstaltungen: Fachname I: Signale u. Systeme Fachname II: Signale u. Systeme Praktikum Arbeitsaufwand: Anwesenheit in Vorlesung und Praktikum: 45 h Vorbereitung und Nachbearbeitung: 75 h Gesamtzeit: 120 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 37: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-37

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB12-01

Modul: MEB12Signale u. Systeme

Lehrveranstaltung: MEB12-01 Signale und Systeme Sem.: 3 SWS: 2 ECTS: 2 Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hans Kreutzer Prüfungsart: Klausur 2 Std. Modul: MEB12 Signale und Systeme Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB01 Mathematische Grundlagen MEB03 Elektrotechnik Gleichzeitig mit: MEB10 Rechnergestützter Schaltungsentwurf I Voraussetzung für: MEB20 Digitale Signalverarbeitung Lernziele: Die Studierenden lernen die Grundlagen der Faltung im Zusammenhang mit linearen Sys-

temen. Sie können die Fourierreihe und Fouriertransformation sicher anwenden. Im An-schluss erfolgt die Erlernung der Laplacetransformation und deren Anwendungen in der Filtertheorie, so dass die Studierenden damit umgehen können. Damit sind sie in der Lage Filter einzuordnen und zu entwerfen. Als weitere Anwendung der Fourierreihe und Fou-riertransformation lernen sie den Umgang mit dem Abtasttheorem.

Inhalte: Eigenschaften von Signalen und Systemen, Faltung, Fouriertransformation, Laplacetrans-

formation, Abtast-Theorem, Anwendungen auf Filterentwurf und PCM-Systeme Lehrform: Vorlesung Literatur: Oppenheim,A.V.: Signale und Systeme, VCH Verlagsgesellschaft. Fliege,N.: Systemtheorie, B.G.Teubner Stuttgart Skripte/Medien: Komplettes Lückenmanuskript

Page 38: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-38

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB12-02

Modul: MEB12Signale u. Systeme

Lehrveranstaltung: MEB12-02 Signale und Systeme Praktikum Sem.: 3 SWS: 1 ECTS: 2 Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hans Kreutzer Prüfungsart: Laborunterlagen Modul: MEB12 Signale und Systeme Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB01 Mathematische Grundlagen MEB03 Elektrotechnik Gleichzeitig mit: MEB10 Rechnergestützter Schaltungsentwurf I Voraussetzung für: MEB20 Digitale Signalverarbeitung Lernziele: Die Studierenden üben die Faltung im Zusammenhang mit linearen Systemen. Sie lernen

die Fourierreihe und Fouriertransformation und deren Eigenschaften an Beispielen sicher anzuwenden. Im Anschluss erfolgt das Üben der Laplacetransformation und der Entwurf von Filtern. Ein weiteres Ziel ist die Simulation eines PCM-Systems zur Demonstration des Abtasttheorems und der Systemtheorie.

Inhalte: Eigenschaften von Signalen und Systemen, Faltung, Fouriertransformation, Laplacetrans-

formation, Abtast-Theorem, Anwendungen auf Filterentwurf und PCM-Systeme Lehrform: Übungen am Rechner mit E-Learning Literatur: Ashenden,P.: Designer Guide to VHDL, 2nd ed., Morgan Kaufmann 2002. Reichardt,J., Schwarz,B.: VHDL-Synthese, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag München Wien Skripte/Medien: Moodle: Open-Source-Lernplattform, Matlab/Simulink

Page 39: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-39

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB13Informatik III

Modulbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. H. Rolka Sem.: 3 SWS: 4 ECTS: 5 Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden komplettieren ihre Informatikkenntnisse insbesondere bezüglich der Objektorientierten Program-mierung OOP sowie der OOP-Anwendungen aus dem Bereich der Entwicklung von Graphic User Interfaces / Windows-Anwendungen. Sie können Probleme aus dem Anwendungsbereich der Ingenieur-Informatik bzw. der Praktischen Informatik lösen. Im zugehörigen Praktikum vertiefen die Studierenden das erarbeitete Wissen an Beispielen und lernen, ihre Kennt-nisse in der Praxis einzusetzen. Fachgruppe: Informatik Lehrveranstaltungen: Fachname I: Informatik III Fachname II: Informatik III Praktikum Arbeitsaufwand: Anwesenheit in Vorlesung und Praktikum: 60 h Vorbereitung und Nachbearbeitung: 90 h Gesamtzeit: 150 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 40: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-40

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB13-01

Modul: MEB13Informatik III

Lehrveranstaltung: MEB13-01 Informatik III Sem.: 3 SWS: 2 ECTS: 3 Dozent: Prof. Dr.-Ing, H. Rolka Prüfung: Klausur 2 Std. Modul: MEB13 Informatik III Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB09 Informatik II

MEB01-02 Mathematik II Voraussetzung für: MEB31 Software Engineering Lernziele: Die Studierenden haben ihre Informatikkenntnisse insbesondere bezüglich der

Objektorientierten Programmierung OOP sowie der OOP-Anwendungen aus dem Bereich der Entwicklung von Graphic User Interfaces / Windows-Anwendungen komplettiert.

Sie können Probleme aus dem Anwendungsbereich, der Ingenieur-Informatik bzw. der Praktischen Informatik lösen. Inhalte: Vertiefende Konzepte der objektorientierte Programmierung (Virtuelle Funktionen, Friends, Templates, Streams, Dateibehandlung)

Entwicklung von Klassen-Hierarchien, Nutzung und Ableitung bestehender Klassen-Bibliotheken Entwicklung grafischer Nutzeroberflächen Entwicklung von Windows-Applikationen mit IO-Zugriff. Die o.g. Konzepte werden vermittelt an der Sprache C++. Als Entwicklungsumgebung wird MS-Visual-C++ bzw. MS.NET eingesetzt.

Lehrform: Vorlesung Literatur: Luis, D.: Jetzt lerne ich Visual C++, M&T,

Ivor Horton: Beginning Visual C++, WROX Press; Chuck Sphar: Visual C++ 6, schnell und einfach lernen, Microsoft Press; Kruglinski D.:, Inside Visual C++ Vers.6, Microsoft Press; Lippmann, St.: C++ Primer, Addison Wesley; Meyers, S.: Meyers, S.: More Effektiv C++, Addison Wesley; Eckel, B.: In C++ denken, Prentice Hall; Prata, S.: C++ (Einführung in OOP), TeWi; Pohl, I.: Object-Oriented Programming Using C++, Benjamin/Cummings Pub.Comp.; Darnell, P.A., Margolis, Ph.E.: A Software Engineering Approach, Springer

Skripte/Medien: Vorlesungsskript auf dem Server ergänzt durch eine Sammlung von Beispielprogrammen

und Übungen in gedruckter und elektronischer Form sowie durch Demonstrationen und Programmentwicklung am Computer. Die Programmentwicklungstools MS Visual C++ sowie MS.NET stehen den Studierenden kostenlos auch für die Nachbearbeitung zu Hause zur Verfügung

Page 41: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-41

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB13-02

Modul: MEB13Informatik III

Lehrveranstaltung: MEB-12-02 Informatik III Praktikum Sem.: 3 SWS: 2 ECTS: 2 Dozent: Prof. Dr.-Ing H. Rolka Prüfung: bewertete Projekte während des Praktikums Modul: MEB13 Informatik III Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB09 Informatik II Voraussetzung für: MEB31 Software Engineering Lernziele: Die Studierenden erwerben vertiefte Informatikkenntnisse bezüglich der Objektorientierten

Programmierung sowie der Entwicklung von Windows-basierenden Graphic User inter-faces (GUI). Sie können komplexe Projekte aus dem Anwendungsbereich der Ingenieur-Informatik bzw. der Praktischen Informatik allein und im Team selbständig bearbeiten.

Der Umgang mit Programmentwicklungsumgebungen ist sicher geworden. Inhalte: Im Praktikum realisieren die Studierenden unter Nutzung der Entwicklungsoberflächen von

MS-visual-C++ bzw. MS.NET individuell und in Teamarbeit vorgegebene Übungen, eigene GUI-Projekte Selbständige Entwicklung qualifizierter Software für technische Applikationen. Realisierung von Algorithmen zur objektorientierte Programmierung (Virtuelle Funktionen, Friends, Templates, Streams, Dateibehandlung) Entwicklung grafischer Nutzeroberflächen mit IO-Zugriff.

Lehrform: Praktikum, Einzel-Übungen sowie Teamarbeit am PC Literatur: Luis, D.: Jetzt lerne ich Visual C++, M&T,

Ivor Horton: Beginning Visual C++, WROX Press; Chuck Sphar: Visual C++ 6, schnell und einfach lernen, Microsoft Press; Kruglinski D.:, Inside Visual C++ Vers.6, Microsoft Press; Lippmann, St.: C++ Primer, Addison Wesley; Meyers, S.: More Effektiv C++, Addison Wesley; Eckel, B.: In C++ denken, Prentice Hall; Prata, S.: C++ (Einführung in OOP), TeWi; Pohl, I.: Object-Oriented Programming Using C++, Benjamin/Cummings Pub.Comp.;

Skripte/Medien: Praktikumsaufgaben und Musterlösungen in gedruckter und elektronischer Form.

Die Programmentwicklungstools MS Visual C++ sowie MS.NET stehen den Studierenden kostenlos auch für die Nachbearbeitung zu Hause zur Verfügung

Page 42: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-42

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB14Steuerungstechnik

Modulbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. W. Eissler Sem.: 3,4 SWS: 4 ECTS: 5 Lernziele und Kompetenzen: Fachgruppe: Lehrveranstaltungen: Fachname I: Steuerungstechnik Fachname II: Steuerungstechnik Praktikum Arbeitsaufwand: Anwesenheit in Vorlesung und Praktikum: 60 h Vorbereitung und Nachbearbeitung: 90 h Gesamtzeit: 150 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Die Studierenden kennen die Grundlagen von elektrischen Steuerungen als wichtige Bestandteile mechatronischer Systeme und haben Grundkenntnisse über Steuerungsstrukturen, Verbindungs- und Speicherprogrammierte Steue-rungen (VPS und SPS). Sie können vorbereitete Automatisierungsaufgaben mit unterschiedlichen Steuerungsgeräten (Industriestandard) lösen und kennen die Vorgehensweise bei Entwurf und Realisierung von Automatisierungsprojekten sowie die SPS-Programmierung (Kontaktplan, Funktionsplan, Anweisungsliste).

Methoden und Komponenten der Automatisierung

Page 43: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-43

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB14-01

Modul: MEB14Steuerungstechnik

Lehrveranstaltung: MEB14-01 Steuerungstechnik Sem.: 3 SWS: 2 ECTS: 3 Dozenten: Prof. Dr.-Ing. W. Eissler Prüfung: Klausur 1 Stunde am Ende des 3. Semesters Modul: MEB14 Steuerungstechnik Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB03 Elektrotechnik, MEB08 Digitaltechnik Voraussetzung für: -

Lernziele: Inhalte: Lehrform: Literatur:

Skripte/Medien:

Kennenlernen von elektrischen Steuerungen in verbindungs- und speicherprogrammierter Gerätetechnik als wichtige Bestandteile von mechatronischen Systemen. Erwerb von Kenntnissen über industriell eingesetzte Steuerungsgeräte insbesondere SPS und deren Programmierung. Die Studierenden kennen die Vorgehensweise bei der Elektrokonstruk-tion und Sicherheitsaspekte.

Steuerungsstrukturen, Kontaktsteuerungen, Sicherheitsbestimmungen, Schutzarten, Speicher-programmierbare Steuerungen SPS (Gerätebeispiele), SPS-Programmierung, Projektbeispiele (Verknüpfungs-/Ablaufsteuerungen) und Labor-Besichtigung (Gerätedemonstration)

Vorlesung mit integrierten Übungen und Labordemonstrationen

Wellenreuther, G.: Steuerungstechnik mit SPS. Vieweg-Verlag, Wiesbaden, 1998. Konhäuser, W.: Industrielle Steuerungstechnik, Grundlagen und Anwendungen. Fachbuchverlag Leipzig, 1998. Beyer, H.: Automatisieren mit SIMATIC. MCD-Verlag, Erlangen, 2000.

ausgewählte Kapitel als Umdruck

Page 44: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-44

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB14-02

Modul: MEB14Steuerungstechnik

Lehrveranstaltung: MEB14-02 Steuerungstechnik Praktikum Sem.: 4 SWS: 2 ECTS: 2 Dozenten: Prof. Dr.-Ing. W. Eissler, Daniel Metzger, BSc Prüfung: Erfolgreiche Durchführung von Laborübungen Modul: MEB14 Steuerungstechnik Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB03 Elektrotechnik

MEB08 Digitaltechnik, MEB14-01 Steuerungstechnik

Voraussetzung für: - Lernziele: Inhalte: Lehrform: Literatur: Siehe Vorlesung Steuerungstechnik. Skripte/Medien: Versuchsbeschreibungen und -aufgaben sowie Versuchsaufbauten

Üben und Vertiefen der in der Vorlesung erworbenen Grundkenntnisse durch Lösen von vorbereiteten Automatisierungsaufgaben mit unterschiedlichen SPS (Industriestandard).

Versuche: V1: Werkstückerkennung (SPS-Mitsubishi) V2: Werkstückhöhenmessung und –sortierung (SPS-Simatic S7) V3: Bohrautomat (SPS-Simatic S7) V4: Stanzautomat (SPS-Mitsubishi)

Übungen an Versuchsaufbauten in Kleingruppen (max. 2 Teilnehmer/Gruppe)

Page 45: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-45

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB15Sensortechnik

Modulbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. W. Eissler Sem.: 3,4 SWS: 3 ECTS: 4 Lernziele und Kompetenzen: Fachgruppe: Methoden und Komponenten der Automatisierung Lehrveranstaltungen: Fachname I: Sensortechnik Fachname II: Sensortechnik Praktikum Arbeitsaufwand: Anwesenheit in Vorlesung und Praktikum: 45h Vorbereitung und Nachbearbeitung: 75h Gesamtzeit: 120h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Die Studierenden kennen die Grundlagen von Sensoren zum Messen elektrischer und (vor allem) nichtelektrischer Größen insbesondere bei mechatronischen Systemen und Automatisierungsaufgaben. Das Wissen über Signale und Schnittstellen befähigt sie, industriell gefertigte Sensoren auszuwählen und einzusetzen.

Page 46: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-46

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB15-01

Modul: MEB15Sensortechnik

Lehrveranstaltung: MEB15-01 Sensortechnik Sem.: 3 SWS: 2 ECTS: 3 Dozenten: Prof. Dr.-Ing. W. Eissler Prüfung: Klausur 1 Stunde am Ende des 3. Semesters Modul: MEB15 Sensortechnik Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB03 Elektrotechnik

MEB11 Elektronik MEB17 Messtechnik

Voraussetzung für: -

Lernziele: Inhalte: Lehrform: Vorlesung mit integrierten Übungen Literatur:

Skripte/Medien: ausgewählte Kapitel als Umdruck

Die Studierenden kennen die Grundlagen von Sensoren zum Messen nichtelektrischer Größen insbesondere bei mechatronischen Systemen und Automatisierungsaufgaben. Das Wissen über Signale und Schnittstellen ermöglicht ihnen das Auswählen von industriell gefertigten Sensoren und deren Einsatz in der Praxis. Grundlagen, Sensorprinzipien (resistiv, kapazitiv, induktiv, thermisch, piezoelektrisch), Signalarten und -übertragung, Kenngrößen, Bauformen von Sensoren für mechanische Größen, Übungsbeispiele

Profos, P.: Handbuch der industriellen Messtechnik. Vulkan-Verlag, Essen, 1996. Thiel, R.: Elektrisches Messen nichtelektrischer Größen. Teubner-Verlag, Stuttgart, 1990. Eißler, W.: Praktischer Einsatz von berührungslos arbeitenden Sensoren. Expert-Verlag, Eh-ningen, 1996. Hesse, Stefan: Sensoren in der Fertigungstechnik. Firma Festo AG, Esslingen, 2001 (auch in englischer, französischer, spanischer, russischer und chinesischer Sprache erhältlich).

Page 47: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-47

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB15-02

Modul: MEB15Sensortechnik

Lehrveranstaltung: MEB15-02 Sensortechnik Praktikum Sem.: 4 SWS: 1 ECTS: 1 Dozenten: Prof. Dr.-Ing. W. Eissler, Daniel Metzger, BSc Prüfung: Erfolgreiche Durchführung von Laborübungen Modul: MEB15 Sensortechnik Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB03 Elektrotechnik

MEB11 Elektronik MEB17 Messtechnik MEB15-01 Sensortechnik

Voraussetzung für: - Lernziele: Üben und Vertiefen der in der Vorlesung gewonnenen Grundkenntnisse an vorbereiteten

Versuchsaufbauten und praktische Erfahrungen mit Standard-Industriesensoren. Inhalte: Lehrform: Übungen an Versuchsaufbauten in Kleingruppen (max. 2 Teilnehmer/Gruppe) Literatur: Siehe Vorlesung Sensortechnik. Skripte/Medien: Versuchsbeschreibungen und –aufgaben sowie Versuchsaufbauten

Versuche: V1: Werkstückerkennung (induktive, kapazitive, optolektronische Sensoren) V2: Kraft- und Gewichtsmessung (Dehnungsmessstreifen, statische und

dynamische Messungen) V3: Ultraschall- und Magnetfeldsensoren (Kennlinien, Abgleich, Fehlerbetrachtung) V4: Induktive Wegsensoren (Kennlinien analoger und digitaler Sensoren)

Page 48: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-48

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

Modul: MEB16Mikrocontroller

Modulbeauftragter: Prof. Dipl.-Ing. Rolf-Jürgen Knappmann Sem.: 3,4 SWS: 6 ECTS: 7 Lernziele und Kompetenzen: Kennenlernen einer Mikrocontrollerfamilie mit Anwendung im Labor. Fähigkeit zur Auswahl und zum praktischen Einsatz von Mikrocontrollern zur Lösung steuerungstechnischer Aufgabenstellungen. Fachgruppe: Informatik Lehrveranstaltungen: Fachname I: Mikrocontroller I+II Fachname II: Mikrocontroller Praktikum Arbeitsaufwand: Anwesenheit in Vorlesung und Praktikum: 90 h Vorbereitung und Nachbearbeitung: 120 h Gesamtzeit: 210 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 49: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-49

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB16-01

Modul: MEB16Mikrocontroller

Lehrveranstaltung: MEB16-01 Mikrocontroller I+II Sem.: 3,4 SWS: 4 ECTS: 5 Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Rolf-Jürgen Knappmann Prüfungsart: Klausur 2 Std. am Ende des 4. Semesters Modul: MEB16 Mikrocontroller Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB08 Digitaltechnik Voraussetzung für: MEMW7 Embedded Systems Lernziele: Die Studierenden kennen Aufbau und der Arbeitsweise von Mikrocomputern. Sie sind in

der Lage, Mikrocomputer für Aufgabenstellungen im Bereich der Steuerungstechnik aus-zuwählen und einzusetzen. Sie können den Einsatzbereich dieser Mikrocontroller gegen-über dem anderer Mikrocomputer, z.B. Signalprozessoren, abgrenzen

Inhalte: Grundlagen, 8-bit-Mikrocontrollerfamilie C500, Assemblerprogrammierung, Interruptverar-

beitung, besondere Peripheriefunktionen, Kommunikation über CAN, 16-bit-Mikrocontrollerfamilie 68HC12.

Lehrform: Vorlesung Literatur: Schmitt, v. Wendorff, Westerholz: Embedded Control Architekturen, Hanser Schaaf: Mikrocomputertechnik mit Mikrocontrollern der Familie 8051, Hanser Weiher, Etschberger: Controller Area Network, Hanser Kupris, Kreidel, Thamm: Mikrocontroller-Design, Hanser Haskell: Design of Embedded Systems Using 68HC12 Microcontrollers, Skripte/Medien: Skript

Page 50: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-50

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB16-02

Modul: MEB16Mikrocontroller

Lehrveranstaltung: MEB16-02 Mikrocontroller Praktikum Sem.: 4 SWS: 2 ECTS: 2 Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Rolf-Jürgen Knappmann, Dipl.-Ing. (FH) Kurt-Jürgen Merz Prüfungsart: Erfolgreiche Durchführung von Laborübungen Modul: MEB16 Mikrocontroller Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB08 Digitaltechnik MEB16-01 Mikrocontroller Vorlesung Voraussetzung für: MEMW7 Embedded Systems Lernziele: Die Studierenden können ein für die industrielle Umgebung entwickeltes Steuerungsmo-

duls auf C515-Basis einsetzen. Sie können Lösungskonzepte für verschiedene Aufgaben einschließlich Kommunikation mehrerer Module über einen CAN-Bus erarbeiten und die verwendeten Mikrocontroller in Assemblersprache und in C programmieren.

Inhalte: Ablaufsteuerung, Zeitmessung, Verarbeitung von Analogsignalen, Pulsweitenmodulation Datenübertragung über CAN Lehrform: Übungen am Rechner mit Programmentwicklungsumgebung und C500-Zielhardware Literatur: Infineon: C515 User’s Manual, C517 User’s Manual Bollow, Homann, Köhn: C und C++ für Embedded Systems Skripte/Medien: Integrierte C51-Entwicklungsumgebung Keil Microvision

Page 51: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-51

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB17Messtechnik

Modulbeauftragter: Prof.-Dr. rer. nat. Karl Armbruster Sem.: 3,4 SWS: 3 ECTS: 4 Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden beherrschen die Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik Sie kennen analoge und digitale Messgeräten für Strom und Spannung mit ihren Messabweichungen. Sie können Methoden zur Messung von elektrischen Komponenten (Widerstände, Kapazitäten, Induktivitäten) anwenden. Sie kennen die Möglichkeiten von Messwerterfassungs- und Verarbeitungssystemen und können diese mit Hilfe von LabVIEW erfolgreich einset-zen. Die Vorlesung wird dabei ergänzt durch ein Praktikum Fachgruppe: Elektrotechnik Lehrveranstaltungen: Fachname I: Elektrische Messtechnik Fachname II: Elektrische Messtechnik Praktikum Arbeitsaufwand: Anwesenheit in Vorlesung und Praktikum: 45 h Vorbereitung und Nachbearbeitung: 75 h Gesamtzeit: 120 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik Bachelor / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 52: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-52

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB17-01

Modul: MEB17Messtechnik

Lehrveranstaltung: MEB17-01 Elektrische Messtechnik Sem.: 3 SWS: 2 ECTS: 3 Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Karl Armbruster Prüfung: Klausur 1 Std. Modul: MEB17 Messtechnik Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB01 Mathematische Grundlagen MEB02 Naturwissenschaftliche Grundlagen MEB16 Elektrotechnik Voraussetzungen für: MEB15 Sensortechnik Lernziele: Ausgehend von den Grundbegriffen der Messtechnik werden Verfahren zur Ermittlung von

elektrischen Messgrößen mit ihren Messabweichungen erläutert. Insbesondere wird die Hard- und Software von Systemen zur Messwerterfassung am Beispiel von LabVIEW be-handelt. Die Studierenden erhalten damit die Kompetenz, verfügbare Messgeräte oder Messsys-teme in der Automatisierungstechnik einzusetzen.

Inhalte: Grundlagen der Messtechnik, Eigenschaften elektrischer Messgeräte,

elektromechanische Messgeräte, digitale Messgeräte, Messung von elektrischen Größen und passiven Komponenten; Systeme zur Messwerterfassung und –verarbeitung, Einfüh-rung in LabVIEW

Lehrform: Vorlesung mit integrierten Übungen Literatur:

Mühl Thomas Einführung in die elektrische Messtechnik (2. Auflage) Teubner Verlag Stuttgart, 2006 ISBN: 3-8351-0094-7

Parthier Rainer Messtechnik Grundlagen für alle technischen Fachrichtungen (3. überarbeitete und ergänzte Auflage) Vieweg Verlag, Wiesbaden 2006 ISBN: 3-4384-0044-9

Schmusch Wolf-gang

Elektronische Messtechnik Prinzipien, Verfahren (6. Auflage) Vogel Verlag Würzburg, 2005 ISBN: 3-8343-8036-9

Rahman Jamal, Andre Hagestedt

LabVIEW für Studenten. Pearson Education München 2004 ISBN: 3-8273-7154-6

Skripte/Medien: Skript ergänzt durch Übungsaufgaben / Präsentation mit ppt

Page 53: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-53

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB17-02

Modul: MEB17Messtechnik

Lehrveranstaltung: MEB17-02 Elektrische Messtechnik Praktikum Sem.: 4 SWS: 1 ECTS: 1 Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Karl Armbruster / Dipl.-Ing.(FH) Reiner Brandstetter Prüfung: Labor mit Teilnahme bzw. Bearbeitung aller Versuche Modul: MEB17 Messtechnik Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB08-01 Digitaltechnik Voraussetzungen für: MEB11 Elektronik MEB16 Mikrocontroller Lernziele: Praktische Anwendung von Messgeräten und Messverfahren zur Bestimmung elektrischer

Größen und passiver Komponenten mit Abschätzung der Messabweichungen. Praxisbezogene Anwendung von LabVIEW, einer grafischen Programmiersprache zur Messdatenerfassung und –verarbeitung.

Inhalte: Insgesamt drei Versuche, die aufeinender aufbauen:

- Analoge und digitale Messgeräte - Einführung in LabVIEW - LabVIEW zur Steuerung von Messeräten über die serielle Schnittstelle

Lehrform: Vorbereitende Aufgaben zur Einführung in die Versuche

Unterstützung beim Aufbau von Messeinrichtungen und Auswertung der Ergebnisse. Skripte/Medien: ausführliche Versuchsunterlagen mit einführenden Aufgaben zur Vorbereitung der Versu-

che.

Page 54: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-54

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB18Mechanische Technologie

Modulbeauftragter: Prof. Dipl.-Ing. Rolf-Jürgen Knappmann Sem.: 4 SWS: 4 ECTS: 4 Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden kennen die Grundlagen und Funktionsweise von ausgewählten Fertigungstechniken, sind in der Lage, diese zu beschreiben und in ihren Einsatzmöglichkeiten systematisch zu bewerten. Sie kennen die Grundlagen der technischen Kommunikation und sind in der Lage technische Zeichnungen zu lesen und hinsichtlich der Funktionsweise und der Fertigungstechnik zu deuten. Sie sind in der Lage, einfache technische Zeichnungen zu erstellen. Die Studierenden lernen Maschinenelemente und ihre Anwendung kennen. Sie erkennen diese in technischen Zeichnungen und können sie anwendungsbezogen einsetzen. Fachgruppe: Maschinenbau Lehrveranstaltungen: Fachname I: Mechanische Technologie Fachname II: Grundlagen der Konstruktion Arbeitsaufwand: Anwesenheit in der Vorlesung: 60 h Nachbearbeitungszeit: 60 h Gesamtzeit: 120 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 55: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-55

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB18-01

Modul: MEB18Mechanische Technologie

Lehrveranstaltung: MEB18-01 Mechanische Technologie Sem.: 4 SWS: 2 ECTS: 2 Dozenten: Dipl.-Ing. Matthias Böning Prüfung: Klausur 1 Std. Modul: MEB18 Mechanische Technologie Sprache: Deutsch Voraussetzungen: - Voraussetzung für: - Lernziele: Die Studierenden kennen die Grundlagen und Funktionsweise von ausgewählten Ferti-

gungstechniken aus DIN 8580 ff wie z.B. Urformen, Umformen, usw.. Sie sind in der Lage, diese zu beschreiben und in ihren Einsatzmöglichkeiten systematisch zu bewerten.

Inhalte: Grundbegriffe Fertigungstechnik, Normen und Richtlinien, ausgewählte Techniken der

spanlosen und spanabhebenden Fertigung und Beschichtungstechnologien. Praxisbei-spiele und Falldiskussionen

Lehrform: Vorlesung Literatur: DIN 8580 ff Skripte/Medien: Zusammenfassende Übersicht und Beschreibung nach DIN 8580 als Umdruck, Musterteile

und Videos

Page 56: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-56

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB18-02

Modul: MEB18Mechanische Technologie

Lehrveranstaltung: MEB18-02 Grundlagen der Konstruktion Sem.: 4 SWS: 2 ECTS: 2 Dozenten: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Rondthaler Prüfung: Teilnahme + Hausarbeit Modul: MEB18 Mechanische Technologie Sprache: Deutsch Voraussetzungen: - Voraussetzung für: - Lernziele: Technische Kommunikation:

Die Studierenden kennen die Grundlagen der technischen Kommunikation und sind in der Lage technische Zeichnungen zu lesen und hinsichtlich der Funktionsweise und der Ferti-gungstechnik zu deuten. Von diesen Grundlagen ausgehend erstellen die Studierenden einfache technische Zeichnungen.

Maschinenelemente: Die Studierenden lernen Maschinenelemente und ihre Anwendung kennen. Sie erkennen diese in technischen Zeichnungen und können sie anwendungsbezogen einsetzen.

Inhalte: Technische Kommunikation:

Übungen zu Zeichentechnik, Darstellung von prismatischen und zylindrischen Bauteilen, Bemaßungsarten, Schnittdarstellungen, Gewindedarstellung, Stückliste, Toleranzen, Pas-sungen, Form- und Lagetoleranzen, Oberflächenangaben, Härteangaben und Schweiß-verbindungen in technischen Zeichnungen

Maschinenelemente: Schraubenverbindungen, Wellen- und Nabenverbindungen, Zahnräder, Passfederverbin-dung, Schweißkonstruktion

Lehrform: Vorlesung mit integrierten Übungen Literatur: Fischer, Ulrich: Tabellenbuch Metall, 43. Auflage, Europa-Verlag 2006 Skripte/Medien: ausgewählte Kapitel und Übungen als Umdruck

Page 57: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-57

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB19Rechnergestützter

Schaltungsentwurf II Modulbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Hans Kreutzer Sem.: 4 SWS: 3 ECTS: 4 Kompetenzen: Die Studierenden können digitale Systeme einschließlich von Rechnersystemen entwerfen. Sie beherrschen die Entwurfsmethodik und sind in der Lage komplexe Aufgaben umzusetzen und in Hardware zu realisieren. Sie können eine Hardwarebeschreibungssprache und kennen die entsprechenden Entwurfswerkzeuge. Sie verstehen den Auf-bau von programmierbaren Bausteinen. Fachgruppe: Elektrotechnik Lehrveranstaltungen: Fachname I: Rechnergestützter Schaltungsentwurf II Fachname II: Rechnergestützter Schaltungsentwurf II Praktikum Arbeitsaufwand: Anwesenheit in Vorlesung und Praktikum : 45 h Vorbereitung und Nachbearbeitung: 75 h Gesamtzeit: 120 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 58: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-58

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB19-01

Modul: MEB19Rechnergestützter

Schaltungsentwurf II Lehrveranstaltung: MEB19-01 Rechnergestützter Schaltungsentwurf II Sem.: 4 SWS: 2 ECTS: 2 Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hans Kreutzer Prüfungsart: Klausur 2 Std. Modul: MEB19 Rechnergestützter Schaltungsentwurf II Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB08 Digitaltechnik Gleichzeitig mit: MEB20 Digitale Signalverarbeitung Voraussetzung für: - Lernziele: Die Studierenden lernen eine Hardwarebeschreibungssprache und die formalen Beschrei-

bungsmethoden mit dieser Sprache (VHDL). Sie lernen den Entwurfsprozess bezüglich der Simulation, Verifikation, der Synthese und der Optimierung auf verschiedenen Ent-wurfsebenen kennen. An typischen Baugruppen wird ein vertieftes Wissen im Umgang mit der Hardwarebeschreibungssprache aufgebaut.

Inhalte: Darstellung der verschiedenen Entwurfsebenen von digitalen Schaltungen und Systemen

mit Hilfe der Hardwarebeschreibungssprache VHDL. Die prinzipielle Vorgehensweise zur Beschreibung und Synthese von digitalen Schaltungen mit Hilfe von VHDL. Syntax und Semantik von VHDL. Beispiele zu VHDL und digitalen Komponenten.

Lehrform: Vorlesung Literatur: Ashenden,P.: Designer Guide to VHDL, 2nd ed., Morgan Kaufmann 2002. Reichardt,J., Schwarz,B.: VHDL-Synthese, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag München Wien Skripte/Medien: Komplettes Lückenmanuskript

Page 59: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-59

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB19-02

Modul: MEB19Rechnergestützter

Schaltungsentwurf II Lehrveranstaltung: MEB19-02 Rechnergestützter Schaltungsentwurf II Sem.: 4 Praktikum SWS: 1 ECTS: 2 Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hans Kreutzer Prüfungsart: Laborunterlagen Modul: MEB19 Rechnergestützter Schaltungsentwurf II Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB08 Digitaltechnik Gleichzeitig mit: MEB20 Digitale Signalverarbeitung Voraussetzung für: - Lernziele: Die Studierenden üben mit einer Hardwarebeschreibungssprache die formalen Beschrei-

bungsmethoden mit dieser Sprache (VHDL). Sie üben den Entwurfsprozess bezüglich der Simulation, Verifikation, der Synthese und der Optimierung auf verschiedenen Entwurfs-ebenen. An typischen Baugruppen wird ein vertieftes Wissen im Umgang mit der Hard-warebeschreibungssprache aufgebaut.

Inhalte: Durchführung von verschiedenen Entwürfen digitaler Schaltungen und Systeme mit Hilfe

der Hardwarebeschreibungssprache VHDL. Übungen zur Beschreibung und Synthese von digitalen Schaltungen mit Hilfe von VHDL anhand von Beispielen.

Lehrform: Übungen am Rechner mit E-Learning Literatur: Ashenden,P.: Designer Guide to VHDL, 2nd ed., Morgan Kaufmann 2002. Reichardt,J., Schwarz,B.: VHDL-Synthese, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag München Wien Skripte/Medien: Moodle: Open-Source-Lernplattform, Modelsim, Quartus II Evaluationsplatine von Altera

Page 60: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-60

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB20Digitale

Signalverarbeitung Modulbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Hans Kreutzer Sem.: 4 SWS: 3 ECTS: 5 Kompetenzen: Die Studierenden kennen die Grundlagen der digitalen Systemtheorie. Sie kennen die Unterschiede von linearen und nichtlinearen Systemen und sind in der Lage die Theorie der linearen Systeme zu verstehen und anzuwenden. Die Studierenden sind in der Lage die Faltung an Beispielen durchzuführen. Sie beherrschen die diskrete Fouriertrans-formation und die z-Transformation sowie die Anwendung auf lineare Systeme. Sie kennen die verschiedenen For-men von digitalen Filtern. Fachgruppe: Elektrotechnik Lehrveranstaltungen: Fachname I: Digitale Signalverarbeitung Fachname II: Digitale Signalverarbeitung Praktikum Arbeitsaufwand: Anwesenheit in der Vorlesung: 45 h Vorbereitung und Nachbearbeitung: 105 h Gesamtzeit: 150 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 61: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-61

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB20-01

Modul: MEB20Digitale Signalverar-

beitung Lehrveranstaltung: MEB20-01 Digitale Signalverarbeitung Sem.: 4 SWS: 2 ECTS: 3 Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hans Kreutzer Prüfungsart: Klausur 2 Std. Modul: MEB20 Digitale Signalverarbeitung Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB12 Signale und Systeme MEB10 Rechnergestützter Schaltungsentwurf I Gleichzeitig mit: MEB19 Rechnergestützter Schaltungsentwurf II Voraussetzung für: - Lernziele: Die Studierenden lernen die Grundlagen der digitalen Faltung im Zusammenhang mit

linearen Systemen. Sie können die diskrete Fourierreihe und Fouriertransformation sicher anwenden. Im Anschluss erfolgt die Erlernung der z-Transformation und deren Anwen-dungen in der Filtertheorie, so dass die Studierenden damit umgehen können. Damit sind sie in der Lage digitale Filter einzuordnen und zu entwerfen.

Inhalte: Eigenschaften von digitalen Signalen und Systemen, diskrete Faltung, diskrete Fourierrei-

he, diskrete Fouriertransformation, z-Transformation, Anwendungen auf digitalen Filter-entwurf (IIR-, FIR-Filter) und MPEG

Lehrform: Vorlesung Literatur: Oppenheim,A.V.: Signale und Systeme, VCH Verlagsgesellschaft. Fliege,N.: Systemtheorie, B.G.Teubner Stuttgart Grünigen, D.C.: Digitale Signalverarbeitung, Fachbuchverlag Leipzig Skripte/Medien: Komplettes Lückenmanuskript

Page 62: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-62

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB20-02

Modul: MEB20Digitale Signalverar-

beitung Lehrveranstaltung: MEB20-02 Digitale Signalverarbeitung Praktikum Sem.: 4 SWS: 1 ECTS: 2 Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hans Kreutzer Prüfungsart: Laborunterlagen Modul: MEB20 Digitale Signalverarbeitung Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB12 Signale und Systeme MEB10 Rechnergestützter Schaltungsentwurf I Gleichzeitig mit: MEB19 Rechnergestützter Schaltungsentwurf II Voraussetzung für: - Lernziele: Die Studierenden üben die digitalen Faltung im Zusammenhang mit linearen Systemen.

Sie lernen die diskrete Fourierreihe und diskrete Fouriertransformation und deren Eigen-schaften an Beispielen sicher anzuwenden. Im Anschluss erfolgt das Üben der z-Transformation und der Entwurf von digitalen Filtern.

Inhalte: Eigenschaften von digitalen Signalen und Systemen, diskrete Faltung, diskrete Fourierrei-

he, diskrete Fouriertransformation, z-Transformation, Anwendungen auf digitalen Filter-entwurf (IIR-, FIR-Filter) und MPEG

Lehrform: Übungen am Rechner mit E-Learning Literatur: Oppenheim,A.V.: Signale und Systeme, VCH Verlagsgesellschaft. Fliege,N.: Systemtheorie, B.G.Teubner Stuttgart Grünigen, D.C.: Digitale Signalverarbeitung, Fachbuchverlag Leipzig Skripte/Medien: Moodle: Open-Source-Lernplattform, Matlab/Simulink Modelsim

Page 63: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-63

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB21Regelungstechnik

Modulbeauftragter: Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Frühauf Sem.: 4,6 SWS: 6 ECTS: 9 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden kennen die Grundbegriffe und Funktionsweise von zeitkontinuierlichen und zeitdiskreten Regelkrei-sen und sind in der Lage einfache einschleifige, lineare Regelkreise auch mit Hilfe von Entwicklungstools zu entwer-fen, zu simulieren, zu analysieren sowie klassische Regler zu parametrieren. Fachgruppe: Elektrotechnik Lehrveranstaltungen: Fachname I: Regelungstechnik I Fachname II: Regelungstechnik II Fachname III: Regelungstechnik Praktikum Arbeitsaufwand: Anwesenheit in Vorlesung und Praktikum: 90 h Vorbereitung und Nachbearbeitung: 180 h Gesamtzeit: 270 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 64: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-64

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB21-01

Modul: MEB21Regelungstechnik

Lehrveranstaltung: MEB21-01 Regelungstechnik I Sem.: 4 SWS: 2 ECTS: 3 Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Frühauf Prüfung: Klausur 1 Std. Modul: MEB21 Regelungstechnik Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB01 Mathematische Grundlagen MEB02 Naturwissenschaftliche Grundlagen MEB03 Elektrotechnik Voraussetzung für: MEB27 Robotersysteme MEB30 Elektrische Antriebe Lernziele: Kennenlernen der Grundbegriffe und der Funktionsweise klassischer Regelungssysteme.

Die Studierenden sollen in der Lage sein, einschleifige Regelkreise zu analysieren, auszu-legen und PID-Regler zu parametrieren. Mit Hilfe eines RT-Simulationstools wird eine in-genieurmäßige Arbeitsweise an Applikationen aus der Mechatronik geübt.

Inhalte: Grundbegriffe der Regelungstechnik, Systembeschreibung im Laplace-Bereich, Übertragungsfunktionen, Wirkschaltpläne, Übertragungsverhalten von Regelkreisgliedern, Modellbildung einfacher Prozesse, Stetige und nichtstetige Regler, Analyse und Entwurf linearer Regelungssysteme, Stabilität von Regelkreisen, Auslegung und Parametrierung linearer Regler, Regelkreisstrukturen, Industrielle Applikationen, Einführung in RT- Simulationstools Lehrform: Vorlesung mit integrierten Übungen und Simulations-Demonstrationen Begleitende Übungen im Selbststudium mit zur Verfügung gestellter Simulations-SW Literatur: Lutz, Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik, Verlag Harry Deutsch Dorf, Bishop: Moderne Regelungssysteme, Pearson Education

Schulz: Regelungstechnik 1, Oldenbourg-Verlag Skripte/Medien: Vorlesungs-Kapitel als Umdruck zur Ergänzung, RT-Übungs-SW „Winfact“ für Studierende, Matlab/Simulink/Winfact Vorlesungs-Demonstration

Page 65: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-65

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB21-02

Modul: MEB21Regelungstechnik

Lehrveranstaltung: MEB21-02 Regelungstechnik II Sem.: 6 SWS: 2 ECTS: 3 Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Frühauf Prüfung: Klausur 1 Std. Modul: MEB21 Regelungstechnik Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB01 Mathematische Grundlagen MEB02 Naturwissenschaftliche Grundlagen MEB03 Elektrotechnik MEB04 Informatik I MEB09 Informatik II MEB11 Elektronik MEB12 Signale und Systeme MEB16 Mikrocontroller MEB20 Digitale Signalverarbeitung Voraussetzung für: - Lernziele: Kennenlernen der Grundbegriffe und der Funktionsweise von Regelungssystemen mit

zeitdiskreten Reglern. Die Studierenden sollen, aufbauend auf der Vorlesung Regelungs-technik 1, in der Lage sein, einschleifige digitale Regelkreise zu analysieren, auszulegen und einfache digitale Regler zu parametrieren. An typischen Applikationen aus dem Be-reich Mechatronik wird die Regler-Entwicklungs-Systematik und der Umgang mit profes-sionellen Entwicklungswerkzeugen (Matlab/Simulink, Dspace..) demonstriert und im Prak-tikum an realen Prozessen geübt.

Inhalte: Grundlagen der digitalen Regelungstechnik, Abtastung, Differenzengleichungen, Z-Transformation und Näherungsverfahren, zeitdiskrete Regelkreiskomponenten, Kontinuierliche Strecken in zeitdiskreten Systemen, Regelalgorithmen, Stabilität zeitdiskreter Regelkreise, Auslegung und Parametrierung zeitdiskreter Regler, Entwicklungssystematik , Entwicklungswerkzeuge Lehrform: Vorlesung mit integrierten Übungen und Simulations-Demonstrationen Begleitende Übungen im Selbststudium und Praktikum mit zur Verfügung gestellter Simulations-SW Literatur: Lutz, Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik, Verlag Harry Deutsch Isermann: Digitale Regelungssysteme Bd.1, Springer-Verlag

Braun: Digitale Regelungstechnik Skripte/Medien: Vorlesungs-Kapitel als Umdruck zur Ergänzung, RT-Übungs-SW „Winfact“

Page 66: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-66

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB21-03

Modul: MEB21Regelungstechnik

Lehrveranstaltung: MEB21-03 Regelungstechnik Praktikum Sem.: 6 SWS: 2 ECTS: 3 Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Frühauf Prüfung: Teilnahme + Testat Modul: MEB21 Regelungstechnik Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB21-01 Regelungstechnik I MEB21-02 Regelungstechnik II Voraussetzung für: - Lernziele: Übung und Vertiefung der in den Vorlesungen (Regelungstechnik 1 und 2) gewonnenen

Kenntnisse mit Hilfe einer Simulations- /Entwicklungsumgebung (Winfact, Matlab/Simulink, RCP-Board) an praktischen Beispielen (Demonstratoren).

Inhalte: Einführung in Matlab/Simulink und professionelle RCP-Entwicklungsumgebungen, Simulations-Übungen zur Grundlagen zeitdiskreter Regelungen (Abtastung, zeitdiskrete Regelkreise, dead beat-Regelung), Identifikation von realen Prozessen (Kleinmotor/Tacho, Temperatur-Regelstrecke) einfache Modellbildung und Simulation der Regelkreise, Parametrierung und Test von Reglern im Echtzeit-Betrieb am Prozess Lehrform: Simulations-Praktikum und praktische Übungen an realen mechatronischen Prozessen Literatur: Lutz, Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik, Verlag Harry Deutsch Dorf, Bishop: Moderne Regelungssysteme, Pearson Education

Schulz: Regelungstechnik 1, Oldenbourg-Verlag Isermann: Digitale Regelungssysteme Bd.1, Springer-Verlag

Braun: Digitale Regelungstechnik Skripte/Medien: Praktikum-Umdrucke mit Vorbereitungsaufgaben

Page 67: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-67

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

Modul: MEB22Business English

Modulbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. R. Riekeles Sem.: 4 SWS: 2 ECTS: 2 Lernziele und Kompetenzen: Vermittlung grundlegender Kenntnisse des Business English, der Erwerb von Verhandlungsgeschick und die Fähigkeit, technische Sachverhalte erklären zu können. Fachgruppe: Nichttechnische Kompetenzen Lehrveranstaltung: Fachname I: Business English im Bereich der Technik Arbeitsaufwand: Anwesenheit in der Vorlesung: 30 h Nachbearbeitungszeit: 30 h Gesamtzeit: 60 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 68: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-68

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB22-01

Modul: MEB22Business English

Lehrveranstaltung: MEB22-01 Business English im Bereich der Technik Sem.: 4 SWS: 2 ECTS: 2 Dozent: Dr. Fritz Kemm Prüfung: Teilnahme + Referat Modul: MEB22 Business English Sprache: Englisch Voraussetzungen: Schulenglisch Lernziele: Erwerb von grundlegenden Kenntnissen des Business English sowie der Fähigkeit, tech-

nische Sachverhalte in der Fremdsprache erklären und Verhandlungen zu führen. Inhalte: Englische Grammatik unter besondere Berücksichtigung der Zeitenbildung.

Schulung der Kommunikationsfähigkeit und der Fähigkeit, schwierige Situationen mit Ver-handlungsgeschick zu meistern. Mit Beispielen aus der Mechatronik werden die englischen Fachbegriffe bekannt gemacht.

Lehrform: Alle gängigen Methoden des Fremdsprachenunterrichts. Literatur: Koeberer, M. u.a. : Pick and Place, Englisch für Mechatroniker, Klett-Verlag, 2005 Hanf, B.: Technishes Englisch im Griff, Klett, Stuttgart 2003

Jayendarn, A.: Englisch für Elektroniker, Vieweg, Braunschweig 1996 Brieger, N., Comfort, J.: Technical Contacts, Cornelson, Oxford 1996

Page 69: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-69

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

Modul: MEB23Praxisphase

Modulbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Riekeles Sem.: 5 SWS: 4 ECTS: 30 Lernziele und Kompetenzen: Heranführen an das ingenieurgemäße Arbeiten durch Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern sowie die Förderung der Methoden- und Sozialkompetenzen. Fachgruppe: Praxis, Wahlpflichtfächer und Thesis Arbeitsaufwand: Anwesenheit im Betrieb: 760 h (95 Tage) Nachbearbeitung, Bericht: 40 h Blockseminare: Bewerbung und Kommunikation: 50 h Projektmanagement und Präsentationstechnik: 50 h Gesamtzeit: 900 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht

Page 70: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-70

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB23-01.01

Modul: MEB23Praxisphase

Lehrveranstaltung: MEB23-01.01 Bewerbung und Kommunikation Sem.: 5 SWS: 2 ECTS: Dozentin: Birgit Prodinger Modul: MEB23 Praxisphase Sprache: deutsch Voraussetzungen: - Voraussetzung für: MEB23-02 Industrieprojekt Lernziele: Kennenlernen des Bewerbungsverfahrens, Gestaltung einer aussichtsreichen Bewerbung

und Fähigkeit zur Kommunikation im Berufsalltag. Inhalte: Die Beurteilung der eigenen Leistungsfähigkeit, der Stärken , Schwächen und

Kompetenzen sind Voraussetzung für eine aussichtsreiche Bewerbung. Selbstvermarktungsstragien können die beruflichen Chancen verbessern. In diesem Seminar werden hierzu Hilfen dargestellt. Die Übungen und Einzelgespräche betreffen die ansprechende Gestaltung der Bewerbungsunterlagen sowie die Gesprächsführung im Bewerbungsgepräch. Das Grundverständnis und die Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunikation im Berufsalltag sind ein weiterer Inhalt, der durch Beispiele und Diskussionen den Teilnehmern nahe gebracht wird.

Lehrform: Seminar mit Gruppendiskussion und Einzelgesprächen

Page 71: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-71

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB23-01.02

Modul: MEB23Praxisphase

Lehrveranstaltung: MEB23-01.02 Projektmanagement und Sem.: 5 Präsentationstechnik SWS: 2 ECTS: Dozenten: Birgit Prodinger und Gerd-J. Blechinger Modul: MEB23 Praxisphase Sprache: deutsch Voraussetzungen: - Voraussetzung für: MEB23-02 Industrieprojekt Lernziele: Die Fähigkeit zur selbstständigen Bearbeitung von Projekten in Arbeitsgruppen und die Präsentation der Ausarbeitungen. Inhalte: Nach einer grundlegenden Einführung wird die Entstehung und die Definition von Projekten behandelt. Nach der Auswahl von den zu bearbeitenden Projekten folgt die Beschreibung in Lasten- und Pflichtenheften. Das Risikomanagement, der Ablaufplan, die Ressourcen-

und Kostenplanung sowie deren Optimierung werden besprochen. Mögliche Konflikte und deren präventive Verhinderung werden aufgezeigt. Die Vermittlung der Kommunikationsgrundlagen für eine überzeugende Präsentation und deren Gestaltung wird im Seminar zur Präsentationstechnik vertieft. Der Aufbau einer Präsentation wird mit verschiedenen Tools geübt. Die Analyse der praktischen Umsetzung in den Präsentationen der Projektarbeit hinsicht-lich der sprachlichen Ausdrucksweise und der Körpersprache zeigt die Verbesserungsmöglichkeiten auf.

Lehrform: Seminar mit Gruppendiskussion, Übungen und Präsentationsveranstaltung.

Page 72: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-72

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB23-02

Modul: MEB23Praxisphase

Lehrveranstaltung: MEB23-02 Industrieprojekt Sem.: 5 SWS: ECTS: Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Riekeles Prüfung: Bericht in Form einer technischen Dokumentation Sprache: deutsch oder englisch Voraussetzungen: MEB23-01.01 Bewerbung und Kommunikation MEB23-01.02 Projektmanagement und Präsentationstechnik Voraussetzung für: - Lernziele und Kompetenzen: Heranführen an das ingenieurgemäße Arbeiten durch Mitarbeit in

verschiedenen Arbeitsfeldern und Förderung der Methoden- und Sozialkompetenzen. Inhalte der betrieblichen Ausbildung: Selbstständiges Bearbeiten konkreter Aufgaben oder Projekte in der

Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung, EDV-Abteilung oder Vertrieb, soweit es die betriebliche Situation erlaubt. Es sollte in verschiedenen Bereichen mitgearbeitet werden, um betriebliche Fragestellungen aus verschiedenen Blickwinkeln kennen zu lernen.

Literatur: Hering, Lutz; Hering, Heike: Technische Berichte, Vieweg 2007 Rechenberg, Peter: Technisches Schreiben, Hanser 2002

Page 73: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-73

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB24 Kommunikations-

systeme Modulbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schwager Sem.: 6 SWS: 3 ECTS: 4 Lernziele und Kompetenzen: Es sollen der Aufbau und die Funktionsweise von Kommunikationssystemen verstanden werden, die zum Aufbau von vernetzten Embedded Control-Systemen und dezentralen Automatisierungssystemen verwendet werden. Es soll erkannt werden, welchen Vorteil das OSI-Modell zur systematischen Einteilung der Kommunikationsaufgaben bietet. Die unterschiedlichen Möglichkeiten zum Aufbau Lokaler Netze sollen verstanden werden. Ziel ist, dass die Studie-renden die für eine spezielle Aufgabenstellung einsetzbaren Kommunikationssysteme entwerfen und eine systemati-sche Bewertung durchführen können. Fachgruppe: Methoden und Komponenten der Automatisierung Lehrveranstaltungen: Fachname I: Kommunikationssysteme Fachname II: Kommunikationssysteme Praktikum Arbeitsaufwand: Anwesenheit in Vorlesung und Praktikum: 45 h Vorbereitung und Nachbearbeitung: 75 h Gesamtzeit: 120 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 74: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-74

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB24-01

Modul: MEB24Kommunikations-

systeme Lehrveranstaltung: MEB24-01 Kommunikationssysteme Sem.: 6 SWS: 2 ECTS: 3 Dozent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schwager Prüfung: Klausur 1 Std. Modul: MEB24 Kommunikationssysteme Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB08 Digitaltechnik MEB16 Mikrocontroller Voraussetzung für: - Lernziele: Kennenlernen des dezentralen Aufbaus von Automatisierungssystemen. Erkennen der

Bedeutung der Kommunikation in diesen Systemen. Verstehen des OSI-Referenzmodells. Verstehen der grundsätzlichen Lösungen für die Schichten des Modells. Verstehen des Aufbaus und der Funktionsweise von Lokalen Netzwerken (LAN). Die Studierenden sollen in der Lage sein, für eine gegebene Aufgabenstellung ein geeig-netes Kommunikationssystem zu entwerfen und auszuwählen.

Inhalte: Grundbegriffe der Nachrichtentechnik, OSI-Refererenzmodell, Realisierungsformen

des Physical Layer (Kupferkabel, Lichtwellenleiter, Funk, Infrarot-Datenübertragung), Realisierungsformen des Data-Link-Layer (Buszugriffsverfahren, Verfahren zur Datensi-cherung), Lokale Netzwerke am Beispiel von Ethernet, Weitverkehrsnetze am Beispiel des Internet. Feldbusse.

Lehrform: Vorlesung mit Demonstration von LAN-Komponenten Literatur: Axel Sikora: Technische Grundlagen der Rechnerkommunikation, Fachbuchverlag Leipzig

James F. Kurose / Keith W. Ross: Computernetze Prentice Hall (Pearson Studium) Andrew S. Tanenbaum: Computer Networks, Verlag Prentice Hall

Skripte/Medien: alle Präsentationsfolien als ppt oder in Kopie

Page 75: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-75

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB24-02

Modul: MEB24Kommunikations-

systeme Lehrveranstaltung: MEB24-02 Kommunikationssysteme Praktikum Sem.: 6 SWS: 1 ECTS: 1 Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schwager Prüfung: Teilnahme + Testat Modul: MEB24 Kommunikationssysteme Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB24-01 Kommunikationssysteme Voraussetzung für: - Lernziele: Gewinnung praktischer Fähigkeiten im Umgang mit lokalen Netzen, insbesondere mit

Ethernet. Inhalte: Lösung von einmalig ausgegebenen Projekt-Aufgabenstellungen, mit denen das

Zeitverhalten von Kommunikationssystemen gemessen wird. Verwendung von der Netz-werk-Analyser-Software Wire shark (früher Ethereal).

Lehrform: Laborpraktikum: Eine Gruppe von in der Regel zwei Studierenden löst die gestellte

Aufgabe, erstellt eine Dokumentation und trägt die Lösung in einem Kurzvortrag mit eini-gen Folien vor.

Literatur: Siehe Vorlesung des Moduls Skripte/Medien: Teilweise wird für die rasche Einarbeitung in die verwendeten Tools eine Kurzbeschrei-

bung ausgegeben, teilweise werden jedoch neue Produkte verwendet, für deren Bedie-nung bewusst nur die Herstellerunterlagen zur Verfügung gestellt werden.

Page 76: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-76

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB25Betriebssysteme und

Echtzeit Modulbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schwager Sem.: 6 SWS: 2 ECTS: 3 Lernziele und Kompetenzen: Es sollen der Aufbau und die Funktionsweise von Echtzeitbetriebssystemen verstanden werden, die im Bereich von Embedded Control-Systemen und Automatisierungssystemen verwendet werden. Dazu ist ein tiefes Verständnis der Interruptverarbeitung von Rechnern und des grundsätzlichen Aufbaus von Betriebssystemen erforderlich. Besonde-res Gewicht liegt dabei auf dem Verständnis unterschiedlicher Scheduling-Verfahren für Tasks. Die aus Sicht des Programmierers wichtigen Prinzipien der Intertask-Kommunikation sollen verstanden werden. Die Besonderheiten von Echtzeitbetriebssystemen sollen erkannt werden. Die Studierenden sollen eine Grundlage für die Entwicklung von Echtzeitprogrammen erhalten. Fachgruppe: Informatik Lehrveranstaltung: Fachname I: Betriebssysteme und Echtzeit Arbeitsaufwand: Anwesenheit in der Vorlesung: 30 h Nachbearbeitungszeit: 60 h Gesamtzeit: 90 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 77: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-77

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB25-01

Modul: MEB25Betriebssysteme

und Echtzeit Lehrveranstaltung: MEB25-01 Betriebssysteme und Echtzeit Sem.: 6 SWS: 2 ECTS: 3 Dozent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schwager Prüfung: Klausur 1 Std. Modul: MEB25 Betriebssysteme und Echtzeit Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB 4 Informatik I MEB 8 Informatik II MEB 12 Informatik III Voraussetzung für: - Lernziele: Es sollen der Aufbau und die Funktionsweise von Echtzeitbetriebssystemen verstanden

werden, die im Bereich von embedded-control-Systemen und Automatisierungssystemen verwendet werden. Dazu ist ein tiefes Verständnis der Interruptverarbeitung von Rech-nern und des grundsätzlichen Aufbaus von Betriebssystemen erforderlich. Besonderes Gewicht liegt dabei auf dem Verständnis unterschiedlicher Scheduling-Verfahren für Tasks. Die aus Sicht des Programmierers wichtigen Prinzipien der Intertask-Kommunikation sollen verstanden werden. Die Besonderheiten von Echtzeitbetriebssys-temen sollen erkannt werden. Die Studierenden sollen eine Grundlage für die Entwicklung von Echtzeitprogrammen erhalten.

Inhalte: Defintion von Echtzeit, Interruptverarbeitung, Betriebssystemaufbau, Prozeßzustände,

Prozeßscheduling (Zielkonflikte, non-preemptives Scheduling, preemptives Scheduling, Scheduling in Multiprozessorsystemen), Prozeßsynchronisation (race condition, Sema-phore, Monitore), Prozeßkommunikation, Echtzeitbetriebssysteme (Aufbau und Merkmale, Gerätetreiber, aktuelle Trends, Beispiel Windows CE), Einsatz von Windows XP als Echt-zeitbetriebssystem: Probleme und Lösungen

Lehrform: Vorlesung Literatur: Rüdiger Brause: Betriebssysteme – Grundlagen und Konzepte. Springer Verlag, 2004

Ataeddin Ghassemi-Tabrizi. Realzeit-Programmierung, Springer Verlag, 2000 Heinz Wörn, Uwe Brinkschulte: Echtzeitsysteme

Skripte/Medien: alle Präsentationsfolien als ppt oder in Kopie

Page 78: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-78

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB26Leistungselektronik

Modulbeauftragter: Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Schlienz Sem.: 6 SWS: 4 ECTS: 5 Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden kennen die klassischen Wandler der Leistungselektronik, können alle relevanten Ströme und Spannungen berechen sowie die Leistungsbauelemente dimensionieren. Sie verstehen das Funktionsverhalten von Schaltnetzteilen und können ihre EMV-Eigenschaften abschätzen. Fachgruppe: Elektrotechnik Lehrveranstaltung: Fachname I: Leistungselektronik Arbeitsaufwand: Anwesenheit in der Vorlesung: 60 h Nachbearbeitungszeit: 90 h Gesamtzeit: 150 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 79: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-79

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB26-01

Modul: MEB26Leistungselektronik

Lehrveranstaltung: MEB26-01 Leistungselektronik Sem.: 6 SWS: 4 ECTS: 5 Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Schlienz Prüfung: Klausur 2 Std. Modul: MEB26 Leistungselektronik Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB03 Elektrotechnik, MEB19 E-CAE II, MEB21 Regelungstechnik Lernziele: Die Studierenden kennen die klassischen Wandler der Leistungselektronik, können alle

relevanten Ströme und Spannungen berechen sowie die Leistungsbauelemente dimensio-nieren. Sie können Kenntnisse aus der Regelungstechnik und der Schaltungssimulation auf die Leistungselektronik anwenden. Sie verstehen das Funktionsverhalten von Schalt-netzteilen und können ihre EMV-Eigenschaften abschätzen.

Inhalte: Abwärtswandler, Aufwärtswandler, Sperrwandler, Flusswandler, Gegentaktwandler,

Grundlagen der Energiespeicher und ihre Verwendung in der Leistungselektronik. Schalter der Leistungselektronik und ihre Ansteuerung. Reale Kondensatoren in der Leistungselekt-ronik, Verlustleistungsberechnungen, Layoutaspekte, erste Berührungen mit EMV-Fragen

Lehrform: Vorlesung mit einzelnen Übungen Literatur: Anke, Dieter: Leistungseklektronik, Oldenbourg, ISBN: 3-486-20117-4

Beckmann: Getaktete Stromversorgungen, Franzis, ISBN: 3-7723-5483-1 Heumann/Stumpe: Thyristoren, B.G. Teubner, ISBN: 3-519-16101-X Heumann, K.: Grundlagen der Leistungselektronik, Teubner, ISBN: 3-519-46105-6 Hirschmann,W.; Hauenstein, A.: Schaltnetzteile, Siemens, ISBN: 3-8009-1550-2 Kilgenstein, Otmar: Schaltnetzteile in der Praxis, Vogel, ISBN: 3-8023-1436-0 Lappe, R.; Conrad, H.; Kronberg, M.: Leistungselektronik, Springer, ISBN: 3-540-1 Lappe u.a.: Leistungselektronik, Verlag Technik, ISBN : 3-341-00974-4

Séguier, Guy ; Labrique, Francis: Power Electronic Converter, Springer, ISBN : 3-540-54974-9

Schlienz, Ulrich: Schaltnetzteile und ihre Peripherie, Vieweg, ISBN: 3-528-13935-8

Skripte/Medien: Kein Skript, Tafelanschrieb, einzelne Übungsaufgaben als Umdruck

Page 80: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-80

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB27Robotersysteme

Modulbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Gruhler Sem.: 6 SWS: 6 ECTS: 7 Lernziele und Kompetenzen: Kennenlernen von Industrierobotern als mechatronische Systeme sowie als wichtiges Automatisierungs- und Produk-tionsmittel. Erwerb von Kenntnissen über Aufbau von Robotern, Hard- und Software von Robotersteuerungen, Robo-terprogrammierung und Roboterprogrammiersprachen sowie über Serviceroboter. Fähigkeit zum Lösen von Automatisierungsaufgaben unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Robotertypen mit Pro-zessperipherie sowie unterschiedlicher Robotersteuerungen. Fachgruppe: Methoden und Komponenten der Automatisierung Lehrveranstaltungen: Fachname I: Robotersysteme Fachname II: Robotersysteme Praktikum Arbeitsaufwand: Anwesenheit in Vorlesung / Praktikum: 90 h Vorbereitung und Nachbearbeitung: 120 h Gesamtzeit: 210 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 81: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-81

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB27-01

Modul: MEB27Robotersysteme

Lehrveranstaltung: MEB27-01 Robotersysteme Sem.: 6 SWS: 4 ECTS: 5 Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Gruhler Prüfung: Klausur 2 Std. Modul: MEB27 Robotersysteme Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB01 Mathematik I

MEB07 Mathematik II MEB04 Informatik I MEB09 Informatik II MEB21 Regelungstechnik

Voraussetzung für: - Lernziele: Kennenlernen von Industrierobotern als mechatronische Systeme sowie als wichtiges

Automatisierungs- und Produktionsmittel. Erwerb von Kenntnissen über den kinemati-schen und gerätetechnischen Aufbau von Robotern, über Hardware und Software von Ro-botersteuerungen sowie über Roboterprogrammierung und Roboterprogrammiersprachen. Erwerb von grundlagenwissen über Serviceroboter.

Inhalte: Arten von Robotersystemen, Industrieroboter, Serviceroboter

Industrieroboterkinematik und -mechanik, Bauformen und Elemente von Robotern, Koordinatensysteme, Koordinatentransformation, mech. Roboterkenngrößen Robotersteuerungen: Hardware, Softwarestruktur, Bewegungserzeugung, Sensordaten-verarbeitung, Steuerungskenngrößen, Programmierverfahren, Teach-in, Roboterprogrammiersprachen Anwendungsbeispiele in Form von Videos, Demonstrationen im Roboterlabor

Lehrform: Vorlesung mit integrierten Labordemonstrationen Literatur: Gruhler, Gerhard: Robotersysteme (Skript zur Vorlesung)

World Robotics 2005 / 2006 Statistics, Market, Analysis, Forecasts, Case Studies and Profitability of Robot Investment. New York, Geneva: United Nations 2005 / 2006

Weber, Wolfgang: Industrieroboter. Methoden der Steuerung und Regelung. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig, Hanser 2002

Robotik 2006. (Proceedings of the 37th International Symposium on Robotics and 4th German Conference on Robotics). VDI-Berichte Nr. 1959, Düsseldorf: VDI-Verlag 2006

Skripte/Medien: Skript,

Videobeispiele und Labordemonstrationen, Übungsaufgaben und Musterlösungen

Page 82: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-82

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB27-02

Modul: MEB27Robotersysteme

Lehrveranstaltung: MEB27-02 Robotersysteme Praktikum Sem.: 6 SWS: 2 ECTS: 2 Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Gruhler, Dipl-Ing (FH) K.-J. Merz Prüfung: Teilnahme Modul: MEB27 Robotersysteme Sprache: Deutsch / E-Learning-Module 4-sprachig (deutsch, englisch, russisch, chinesisch) Voraussetzungen: MEB01 Mathematik I

MEB07 Mathematik II MEB04 Informatik I MEB09 Informatik II MEB21 Regelungstechnik

Voraussetzung für: - Lernziele: Bedienung und Programmierung unterschiedlicher Industrieroboter und Robotersteuerun-

gen. Messung von Roboterkenngrößen, Lösen von Automatisierungsaufgaben mit Industriero-botern. Kennenlernen von Fernwirktechniken und deren Anwendung bei Robotern durch Internet-basierte (Fern-)versuche an realen Robotersystemen (E-Learning im Roboterbereich).

Inhalte: Bedienung und Programmierung von SCARA-Robotern, Messung von Leistungskenngrö-

ßen der Robotermechanik sowie der Robotersteuerung, Bedienung und Programmierung eines 6-achsigen Vertikal-Knickarmroboters

Montage eines Kugelschreibers mit einem kartesischen Montageroboter Fernversuch über das Internet: Durchführung von Messaufgaben sowie Dynamikbestimmung eines 6-achsigen Vertikal-Knickarmroboters Fernversuch über das Internet: Bedienung, Fernsteuerung, grafische sowie textuelle Pro-grammierung eines servo-pneumatischen Handling-Roboters

Lehrform: 60 % Präsenzpraktikum

40 % E-Learning-Praktikum über das Internet an den realen Industrierobotern des Robo-ter- und Telematik-Labors

Literatur: siehe Vorlesung Robotersysteme Skripte/Medien: Präsenzpraktikum: Versuchsanleitungen

Fernpraktikum: sämtliche Unterlagen, Versuchsanleitungen, Software für Fernzugriff und Fernsteuerung in elektronischer Form unter http://vvl.reutlingen-university.de

Page 83: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-83

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB28Kreativer

Systementwurf Modulbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Gruhler Sem.: 6 SWS: 2 ECTS: 3 Lernziele und Kompetenzen: Traditionelle Lehrveranstaltungen vermitteln fächerspezifischen Lernstoff nach dem Motto: "Lerne eine Methode und suche ein Problem (eine Anwendung, ein Beispiel) dafür". Kreativität wird hierdurch eher unterbunden. Geht man jedoch von realen (technischen) Problemen aus, so erfordert deren Lösung oft kreatives Verhalten. Die Lehrveran-staltung hat das Ziel, fächerübergreifend Kreativität bei der technischen Problemlösung zu erlernen und zu fördern. Dies geschieht anhand von Lösungsentwürfen für technische Problemstellungen, die die Teilnehmer in Gruppen erarbeiten. Fachgruppe: Nichttechnische Kompetenzen Lehrveranstaltung: Fachname I: Kreativer Systementwurf Arbeitsaufwand: Anwesenheit in der Vorlesung: 30 h Nachbearbeitungszeit: 60 h Gesamtzeit: 90 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 84: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-84

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB28-01

Modul: MEB28Kreativer

Systementwurf Lehrveranstaltung: MEB28-01 Kreativer Systementwurf Sem.: 6 SWS: 2 ECTS: 3 Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Gruhler Prüfung: Teilnahme + Ausarbeitung Entwurf (Hausarbeit) Modul: MEB28 Kreativer Systementwurf Sprache: Deutsch Voraussetzungen: - Voraussetzung für: - Lernziele: Traditionelle Lehrveranstaltungen vermitteln fächerspezifischen Lernstoff nach dem Motto:

"Lerne eine Methode und suche ein Problem (eine Anwendung, ein Beispiel) dafür". Krea-tivität wird hierdurch eher unterbunden. Geht man jedoch von realen (technischen) Prob-lemen aus, so erfordert deren Lösung oft kreatives Verhalten. Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, fächerübergreifend Kreativität bei der technischen Problemlösung zu erlernen und zu fördern. Dies geschieht anhand von Lösungsentwürfen für (bislang unbefriedigend gelöste) technische Problemstellungen, die die Teilnehmer in Gruppen erarbeiten

Inhalte: Als Anleitung zu den jeweiligen Gruppenprozessen werden Problemlösungsmethoden und

-hilfsmittel, sowie Kreativitäts- und Entwurfstechniken eingeführt. Hierzu gehören: • Synthetisches Denken versus reproduktives Denken, • Phasenmodell eines kreativen Systementwurfs, • Problemstellung identifizieren, Pflichtenheft erstellen, • Ideen entwickeln, Anwendung von Kreativitätsmethoden • Kreativitätsblocker und deren Überwindung, • Bewertung von Lösungsalternativen, Wertgestaltung und Wertanalyse. Die Methoden werden in den zu erstellenden kreativen Lösungsentwürfen umgesetzt.

Lehrform: Seminaristische Lehrveranstaltung mit Impulsvortrag und Umsetzungsteil als Gruppenpro-

zess in der Regel pro Seminartermin Literatur: Gruhler, Gerhard: Kreativer Systementwurf (Skript zur Vorlesung)

Sell, Robert, Schimweg, Ralf: Probleme lösen: in komplexen Zusammenhängen denken. 6. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2002 Gamber, Paul: Ideen finden, Probleme lösen. Weinheim, Basel: Beltz 1996 Birkenbihl, Vera F.: Das "neue" Stroh im Kopf? Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer. München: Moderne Verlagsges. 2001

Skripte/Medien: Skript,

Rahmendokumente für Gruppenprozesse als Downloaddateien, Bewertungswerkzeug (Softwaretool) als Downloaddatei

Page 85: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-85

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB29Recht und BWL

Modulbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. J. Schwager Sem.: 6,7 SWS: 4 ECTS: 4 Lernziele und Kompetenzen: Es sollen Kenntnisse erworben werden, die Ingenieure auf den Gebieten Recht und BWL benötigen. Im Bereich Recht ist dies vor allem Kenntnisse im Zivilrecht (Allgemeiner Teil, Schuldrecht) und Gesellschaftsrecht, während bei BWL die Aufbau- und Ablauforganisation von Betriebsprozessen, das Rechnungswesen sowie die Kosten- und Leis-tungsrechnung im Vordergrund steht. Fachgruppe: Nichttechnische Kompetenzen Lehrveranstaltungen: Fachname I: Recht Fachname II: BWL / Rechnungswesen Arbeitsaufwand: Anwesenheit in der Vorlesung: 60 h Nachbearbeitungszeit: 60 h Gesamtzeit: 120 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 86: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-86

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB29-01

Modul: MEB29Recht und BWL

Lehrveranstaltung: MEB29-01 Recht Sem.: 7 SWS: 2 ECTS: 2 Dozent: Rechtsassessor Manfred Gerblinger, Universität Tübingen Prüfung: Teilnahme und Referat Modul: MEB29 Recht und BWL Sprache: Deutsch Voraussetzungen: - Voraussetzung für: - Lernziele: Erwerbung von juristischen Grundlagen; Begriff, Funktionen und Erscheinungsformen

des Rechts; Rechtsanwendung und –durchsetzung; Einblick in juristische Methoden Inhalte: Rechtsgrundlagen des Bürgerlichen Rechts, Allgemeines Schuldrecht,

Schuldvertragsrecht (Kaufvertrag, Werkvertrag, Dienstvertrag, Mietvertrag, Software-Lizenzvertrag), Arbeitsrecht (Vertragsgestaltung mit Mitarbeitern, Arbeitszeugnis), Famili-enrecht, Erbrecht; Gesellschaftsrecht; Verfahrensrecht, rechtsprechende Gewalt

Lehrform: Vorlesung Literatur: Klunzinger, Eugen, Einführung in das Bürgerliche Recht, 13. Aufl., Vahlen Verlag,

München 2007; Klunzinger, Eugen, Übungen im Privatrecht : Übersichten, Fragen und Fälle zum Bürgerlichen, Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht, 9. Auflage, Vahlen Verlag, München 2006; Klunzinger, Eugen, Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 14. Auf-lage, Vahlen Verlag, München 2006; Kühl, Kristian, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 5. Aufla-ge, München, Vahlen 2005

Skripte/Medien: Skript (70 Seiten) und Normen-Skript (68 Seiten, mit den relevanten Normen)

Page 87: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-87

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB29-02

Modul: MEB29Recht und BWL

Lehrveranstaltung: MEB29-02 BWL / Rechnungswesen Sem.: 6 SWS: 2 ECTS: 2 Dozentin: Dr. Regina Brauchler Prüfung: Klausur 1 Std Modul: MEB29 Recht und BWL Sprache: Deutsch Voraussetzungen: - Voraussetzung für: - Lernziele: Erlernen von Grundlagen der Betriebswirtschaft, die für Ingenieure von Bedeutung sind,

insbesondere in den Bereichen Aufbau- und Ablauforganisation von Betriebsprozessen, Rechnungswesen sowie der Kosten- und Leistungsrechnung.

Inhalte: Unternehmensführung (Strukturelle Führung des Unternehmens,

Organisationsentwicklung) Personalwirtschaft (Ziele und Parameter, Personalbedarfs- und Personaleinsatzplanung) Produktion (Produktionsplanung und –steuerung, Kapazitätsbedarf und –auslastung) Betriebliches Kosten- und Rechnungswesen (Aufgaben und Teilgebiete, Grundbegriffe Einzahlungen, Auszahlungen, Einnahmen, Ausgaben, Erträge, Aufwände, Kosten, Fallbei-spiele zum betrieblichen Rechnungswesen) Kosten- und Leistungsrechnung (Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Kostenver-gleichsrechnung, Fallbeispiele).

Lehrform: Vorlesung Literatur: Weber, Wolfgang, BWL Betriebswirtschaftslehre, Telekolleg II, Lektion 1-13,

1987, TR-Verlagsunion München REFA, Methodenlehre des Arbeitsstudiums, Teil 3: Kostenrechnung, Arbeitsgestaltung Carl Hanser Verlag München, 7. Auflage 1984 REFA, Methodenlehre der Betriebsorganisation, Teil 1: Grundlagen der Arbeitsgestaltung Teil 3: Arbeitsgestaltung in der Produktion, Teil 4: Planung und Gestaltung komplexer Produktionssysteme Carl Hanser Verlag München, 1991

Skripte/Medien: Skript beinhaltet alle Präsentationsfolien und Fallbeispiele

Page 88: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-88

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB30Elektrische Antriebe

Modulbeauftragter: Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Schlienz Sem.: 7 (Lehrbeauftragter Dr. Nikolaus Neuberger) SWS: 3 ECTS: 4 Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden kennen die verschiedenen Typen von elektrischen Maschinen, deren physikalische Grundlagen und ihr Verhalten in der technischen Anwendung. Sie sind in der Lage, für eine Antriebsaufgabe die geeignete Ma-schine auszuwählen. Fachgruppe: Methoden und Komponenten der Automatisierung Lehrveranstaltungen: Fachname I: Elektrische Antriebe Fachname II: Elektrische Antriebe Praktikum Arbeitsaufwand: Anwesenheit in der Vorlesung und im Praktikum: 45 h Vorbereitung und Nachbearbeitung: 75 h Gesamtzeit: 120 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 89: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-89

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB30-01

Modul: MEB30Elektrische Antriebe

Lehrveranstaltung: MEB30-01 Elektrische Antriebe Sem.: 7 SWS: 2 ECTS: 3 Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Schlienz, Dr. Nikolaus Neuberger Prüfung: Klausur 1 Std. Modul: MEB30 Elektrische Antriebe Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB01 Mathematik

MEB02 Physik MEB03 Elektrotechnik

MEB21 Regelungstechnik Voraussetzung für: - Lernziele: Die Studierenden kennen die elektrischen Maschinen: Gleichstrommaschine,

Asynchronmaschine, Synchronmaschine, Universalmotor und Schrittmotor. Sie sind mit ih-ren spezifischen Betriebskennlinien vertraut und können den Maschinen-Typ für eine ge-gebene Aufgabe in der Antriebstechnik auswählen. Sie kennen sich mit dem Verhalten von Frequenzumrichtern aus.

Inhalte: Grundlagen der elektromechanischen Wandler, Blindleistung und Netzbelastungen. Auf-

bau von elektrischen Maschinen, deren Eigenschaften und die Spezifizierung mittels Be-triebskennlinien

Lehrform: Vorlesung Literatur: Fischer, R.: Elektrische Maschinen, 11. Aufl. 2001, Hanser Brosch, P.: Leistungselektronik, 1. Aufl. 2000, Vieweg Mayer, M.: Elektrische Antriebstechnik, Springer Skripte/Medien: Skript, Übungsaufgaben als Umdruck

Page 90: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-90

S Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB30-02

Modul: MEB30Elektrische Antriebe

Lehrveranstaltung: MEB30-02 Elektrische Antriebe Praktikum Sem.: 7 SWS: 1 ECTS: 1 Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Schlienz, Dr. Nikolaus Neuberger Prüfung: Teilnahme und Testat Modul: MEB30 Elektrische Antriebe Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB01 Mathematik

MEB02 Physik MEB03 Elektrotechnik

MEB21 Regelungstechnik Voraussetzung für: - Lernziele: Die Studierenden kennen die elektrischen Maschinen: Gleichstrommaschine,

Asynchronmaschine, Synchronmaschine, Universalmotor und Schrittmotor. Sie sind mit ih-ren spezifischen Betriebskennlinien vertraut und können den Maschinentyp für eine gege-bene Aufgabe in der Antriebstechnik auswählen. Sie kennen sich mit dem Verhalten von Frequenzumrichtern aus.

Inhalte: Berechnungen und Messungen im Rahmen vorbereiteter Versuche:

Frequenzumrichter, Asynchronmaschine, Gleichstrommaschine, Universalmotor, Schritt-motor.

Lehrform: Praktikum Literatur: Vorlesungsskript Skripte/Medien: Umdrucke

Page 91: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-91

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB31Software Engineering

Modulbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. H. Rolka Sem.: 7 SWS: 2 ECTS: 4 Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden kennen typische Probleme, mit denen die Entwickler großer Softwaresysteme konfrontiert sind, und wissen, mit welchen Konzepten, Methoden und Lösungsansätzen diese Probleme gemeistert werden können. Fachgruppe: Informatik Lehrveranstaltung: Fachname I: Software Engineering Arbeitsaufwand: Anwesenheit in der Vorlesung: 30 h Nachbearbeitungszeit: 90 h Gesamtzeit: 120 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 92: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-92

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB31-01

Modul: MEB31Software Engineering

Lehrveranstaltung: MEB-30-01 Software Engineering Sem.: 7 SWS: 2 ECTS: 4 Dozent: Prof. Dr.-Ing, H. Rolka, Dipl-Ing. (FH) P. Heisig Prüfung: Klausur 1 Std. Modul: MEB31 Software Engineering Sprache: Deutsch Voraussetzungen: MEB13 Informatik III MEB01 Mathematik Voraussetzung für: - Lernziele: Die Studierenden kennen typische Probleme, mit denen die Entwickler großer Software-

systeme konfrontiert sind, und wissen, mit welchen Konzepten, Methoden und Lösungs-ansätzen diese Probleme gemeistert werden können.

Sie können Probleme aus dem Anwendungsbereich der Ingenieur-Informatik bzw. der Praktischen Informatik lösen. In vorlesungsbegleitenden Übungen haben die Studierenden das erarbeitete Wissen an Beispielen vertieft und gelernt, ihre Kenntnisse in der Praxis einzusetzen. Inhalte: Einführung in die Prinzipien, Konzepte, Notationen, Methoden und Werkzeuge für die

arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung von umfangreichen Softwaresystemen. (Kon-struktionsprinzipien, Architekturdesign) Prozessmodelle für den Software-Entwicklungsprozess Software-Qualitätsmanagement Spezifikation von Softwaresystemen Entwurf und Implementierung großer Software-Systeme Systematisches Testen von Softwaresystemen Dokumentations- und Wartungsaspekte In der begleitenden Übung wird das erworbene Wissen durch praktische Anwendung unter Anleitung in einem kleinen Softwareentwicklungsprojekt vertieft und gefestigt Die Veranstaltung orientiert sich durchgängig am objektorientierten Paradigma.

Lehrform: Vorlesung mit begleitender Übung, Literatur: Albert Endres, Dieter Rombach : A Handbook of Software and Systems Engineering,

PEARSON Prentice Hall 2003; Bernd Brügge, Allen H. Dutoit : Objektorientierte Softwaretechnik mit UML, Entwurfsmus-ter und Java, PEARSON Prentice Hall 2004; Wolfgang Zuser, Thomas Grechenig, Monika Köhle: Software Engineering mit UML und dem Unified Process, PEARSON Prentice Hall 2004; McMenamin/Palmer: Strukturierte Systemanalyse; Hanser 1988; Heide Balzert: Lehrbuch der Objektmodellierung, Spektrum Akademischer Verlag: Friedemann Schulz von Thun: Miteinander Reden 1 (2,3), rororo 1989; Thomas Gordon: Manager-Konferenz, Heyne 1977; Bernd Hindel, Klaus Hörmann, Markus Müller, Jürgen Schmied : Basiswissen Software-Projektmanagement, dpunkt.verlag 2004; Hans-D.Litke, Honka Kunow: Projektmanagement, STS Verlag 1998; Bernd Oetereich: Analyse und Design mit UML 2.1 Objektorientierte Softwareentwicklung, Oldenbourg 2006; Martin Hitz, Gerti Kappel: UML@Work, dpunkt.verlag; Johannes Link: Unit Tests mit Java, dpunkt.verlag 2003;

Skripte/Medien: Vorlesungsskript auf dem Server ergänzt durch eine Sammlung von Beispielprogrammen

und Übungen in gedruckter und elektronischer Form sowie durch Demonstrationen und Programmentwicklung am Computer. Die Programmentwicklungstools MS Visual C++ sowie MS.NET stehen den Studierenden kostenlos auch für die Nachbearbeitung zu Hause zur Verfügung.

Page 93: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-93

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB32Wahlpflichtfächer

Modulbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Hans Rolka Sem.: 7 SWS: 4 ECTS: 6 Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden überlegen sich, welche zusätzlichen Inhalte zur Abrundung des Studienprogramms, zur Vertiefung einzelner fachlicher Aspekte oder aufgrund persönlicher Vorlieben für sie von besonderem Interesse sein können. Sie wählen im 7. Semester als Wahlpflichtfächer zwei Fächer im Umfang von insgesamt 4 Semesterwochenstunden aus den Modulen der Fakultät Technik, in Ausnahmefällen auch aus dem Bereich anderer Fakultäten der Hochschule Reutlingen. Fachgruppe: Praxis, Wahlpflichtfächer und Thesis Lehrveranstaltungen: Fächer aus dem Bereich der Fakultät Technik, die nicht Pflichtfächer des Bachelor-Studiengangs Mechatronik sind,

mit Genehmigung durch den Prüfungssausschuss des Studien-bereichs Mechatronik auch Fächer aus anderen Fakultäten der Hochschule Reutlingen

Arbeitsaufwand: Anwesenheit in Vorlesung, Labor, Übung: 60 h Vorbereitung und Nachbearbeitung: 120 h Gesamtzeit: 180 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Wahlpflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 94: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-94

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB33Bachelor-Thesis

Modulbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Hans Rolka Sem.: 7 SWS: (11) ECTS: 12 Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden bearbeiten erfolgreich eine umfangreiche ingenieurtechnische Fragestellung, entwickeln eigene Lösungsansätze, vergleichen diese mit vorhandenen Lösungen. Sie sind in der Lage, ihre Lösung auf ihre praktische Relevanz, ihrer ökonomischen, sozialen und ökologischen Implikationen zu prüfen und sie praktisch einzusetzen. Fachgruppe: Praxis, Wahlpflichtfächer und Thesis Lehrveranstaltung: Fachname I: Bachelor-Thesis Arbeitsaufwand: Anwesenheit in Vorlesung, Labor, Übung: Vorbereitung und Nachbearbeitung: Gesamtzeit: 360 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 95: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-95

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB33-01

Modul: MEB33Bachelor-Thesis

Lehrveranstaltung: MEB33-01 Bachelor-Thesis Sem.: 7 SWS: (11) ECTS: 12 Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hans Rolka / alle Dozenten ME Prüfung: Schriftlicher Bericht (Thesis) Modul: MEB33 Bachelor-Thesis Sprache: Deutsch / mit betreuenden Dozenten zu vereinbaren Voraussetzungen: Voraussetzung für: Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, eine umfangreiche ingenieurtechnische Fragestellung

weitgehend selbstständig zu bearbeiten, Lösungswege zu finden, die Implikationen der vorgeschlagenen Lösungen zu diskutieren und die Praxiseinführung der Ergebnisse zu begleiten. Sie dokumentieren die Arbeit in einer dem wissenschaftlich-technischen Niveau entsprechenden Form.

Inhalte: Fragestellung, Lösungssuche, Implikationen, Umsetzung, Verantwortung, Dokumentation Lehrform: Praktische Arbeit in einem Labor der Hochschule Reutlingen Literatur: Skripte/Medien:

Page 96: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-96

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor Modul: MEB34Kolloquium Bachelor-

Thesis Modulbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Hans Rolka Sem.: 7 SWS: 1 ECTS: 2 Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden referieren Aufgabenstellung und Ergebnisse ihrer Thesis. Sie vermitteln den Zusammenhang der Fragestellung, erläutern die Lösungsstrategie und diskutieren Implikationen der vorgeschlagenen Lösungen. Fachgruppe: Praxis, Wahlpflichtfächer und Thesis Lehrveranstaltung: Fachname I: Kolloquium Bachelor-Thesis Arbeitsaufwand: Anwesenheit in Vorlesung: 15 h Vorbereitung und Nachbearbeitung: 45 h Gesamtzeit: 60 h Zuordnung zum Curriculum: Mechatronik (Bachelor) / Pflicht Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote: Note gem. Studienordnung

Page 97: ANHANG B3 MODULHANDBUCH MECHATRONIK BACHELOR … · 2019-07-22 · B3-4 HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik Modulkatalog ME Bachelor Inhalt Liste der Module nach Fachgruppen

B3-97

HS Reutlingen Fakultät Technik Bereich Mechatronik

Modulkatalog ME Bachelor

MEB34-01

Modul: MEB34Kolloquium Bachelor-

Thesis Lehrveranstaltung: MEB34-01 Kolloquium Bachelor-Thesis Sem.: 7 SWS: 1 ECTS: 2 Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hans Rolka / alle Dozenten ME Prüfung: Mündlicher Vortrag vor Studierenden und Dozenten Modul: MEB34 Kolloquium Bachelor-Thesis Sprache: Deutsch / mit Dozenten zu vereinbaren Voraussetzungen: Voraussetzung für: Lernziele: Die Studierenden referieren die Ergebnisse ihrer Thesis. Sie vermitteln den Zusammen-

hang der Fragestellung, erläutern die Lösungsstrategie und diskutieren Implikationen der vorgeschlagenen Lösungen.

Inhalte: Fragestellung, Lösungssuche, Implikationen, Umsetzung, Verantwortung, Dokumentation Lehrform: Literatur: Skripte/Medien: