Anhang - Home - Springer978-3-663-05829-8/1.pdf · Broschüren 190 [10] ... [24] Galler J.; ......

22
Anhang Überblick • Workflow-Transaktionscodes • Abkürzungsverzeichnis • Literaturverzeichnis • Stichwortverzeichnis 183

Transcript of Anhang - Home - Springer978-3-663-05829-8/1.pdf · Broschüren 190 [10] ... [24] Galler J.; ......

Anhang

Überblick

• Workflow-Transaktionscodes • Abkürzungsverzeichnis • Literaturverzeichnis • Stichwortverzeichnis

183

Workjlow-Transaktionscodes

Workflow-Transaktionscodes

Trans-Aufgabe Menüpfad

aktion

SOOl Integrierter Eingangskorb Büro ~ Eingang

SWUS Starten von beliebigen Aufgaben Büro ~ Workflow starten CKundenaufgaben/Standardaufgaben; Workflow-Aufgabenl Workflow-Muster)

SWLW Bereichsmenü Werkzeuge ~ Business Workflow ~ SAP Business Workflow - Organisation Organisation

PP oe Pflege einer Aufbauorganisation Aufbauorganisation ~ Anlegen

PPOM Aufbauorganisation ~ Ändern

PP OS Aufbauorganisation ~ Anzeigen

PFOM Zuordnungen zwischen SAP-Organisati- OrgObjekte ~ Zuordnungen anlegen PFOS onsobjekten und Organisationseinhei- OrgObjekte ~ Zuordnungen anzeigen

teniPlansteUen pflegen

SOOl Integrierter Eingangskorb Integrierter Eingangskorb

SWI3 Vom Benutzer gestartete Aufgaben Workflow-Ausgang (Kundenaufgaben/Standardaufgaben; workflow-AufgabenIWorkflow-MuSter)

SWUS Starten von beliebigen Aufgaben Workflow starten CKundenaufgaben/Standardaufgaben; Workflow-AufgabenIWorkflow-Muster)

SWI6 Ermittlung aller Workitems zu einem Objektverknüpfungen Objekttyp bzw. Objekt

SWI2 Analyse von Workitems nach Häufig- Workitem-Analyse keit, Bearbeitungsdauer, ...

SWIS Ermittlung der Arbeitsbelastung eines Workload-Analyse Mitarbeiters

SWI4 Aufgabenanalyse Aufgaben-Analyse

SWXF Demobeispiel: AbwesenheitsmitteiJung Demobeispiele ~ Formular ausfüllen

184

Workflow-Transaktionscodes

Trans-Aufgabe Menüpfad

aktion

SWLD Bereichsmenü Werkzeuge 7 Business Worktlow 7 SAP Business Workflow - Entwicklung Entwicklung

~ Dejinitionswerkzeuge ~

SWOl Objekttyp-Definition Objektrepository

SWF3 Workflow Wizard Wizards 7 Wizard Repository

PfTC Definition von Aufgaben Aufgaben (Kundenaufgaben/Standardaufgaben; Workflow-AufgabenIWorkflow-Muster)

PFAC Definition von Standardrollen Standardrollen

PPOC Pflege einer Aufbauorganisation Aufbauorganisation 7 Anlegen

PPOM Aufbauorganisation 7 Ändern

PPOS Aufbauorganisation 7 Anzeigen

PFOM Zuordnungen zwischen SAP-Organisati- OrgObjekte 7 Zuordnungen anlegen

PFOS onsobjekten und Organisationseinhei- OrgObjekte 7 Zuordnungen anzeigen teniPlanstellen pflegen

SWEC Ereigniserzeugung Ereigniserzeugung 7 Änderungsbelege BSVW Ereigniserzeugung 7 Statusverwaltung NACE Ereigniserzeugung 7 Nachrichtensteue-

rung

~ Lau!zeitwerkzeuge ~

SOOl Integrierter Eingangskorb Integrierter Eingangskorb

SWI3 Vom Benutzer gestartete Aufgaben Workflow-Ausgang CKundenaufgaben/Standardaufgaben; Workflow-Aufgaben/Workflow-Muster)

SWUS Starten von beliebigen Aufgaben Workflow starten (Kundenaufgaben/Standardaufgaben; Workflow-AufgabenIWorkflow-Muster)

SWI6 Ermittlung aller Workitems zu einem Objektverknüpfungen Objekttyp bzw. Objekt

185

Workjlow- Transaktionscodes

Trans-Aufgabe Menüpfad

aktion

~ Reporting ~

Workflow-Informationssystem (WIS) Workitem-Informationssystem (WIS)

SWl2 Analyse von Workitems nach Häufig- Workitem-Analyse keit, Bearbeitungsdauer, ...

SWl5 Ermittlung der Arbeitsbelastung eines Workload-Analyse Mitarbeiters

SWI4 Aufgaben-Analyse Aufgaben-Analyse

~ Hilfsmittel ~

SWll Selektion von Workitems aller Typen Workitem-Selektion

SWUD Diagnose und "Troubleshooting" Diagnose

SWUO Konsistenzprüfung für Ereignisse Ereignis simulieren

SWUH Testumgebung für Methoden Methode testen

SWU4 Konsistenzprüfung für Aufgaben Konsistenzprüfung -7 Aufgabe -7 Standardaufgabe

SWU5 Konsistenzprüfung -7 Aufgabe -7 Kundenaufgabe

swU6 Konsi tenzprüfung -7 Aufgabe -7 Workflow-Aufgabe

SWU7 Konsistenzprüfung -7 Aufgabe -7 Workflow-Mu ter

SWLC Konsistenzprüfung für die organisatori- Konsistenzprüfung -7 Org. Zuordnung sc he Zuordnung zu Workitems einer Aufgabe

SWU3 Konsistenzprüfung für das durchgeführ- Konsistenzprüfung -7 Customizing te Customizing

SWU8 Technischer Trace Technischer Trace -7 Ein-/ Ausschalten SWU9 Technischer Trace -7 Anzeigen

SWE4 Ereignis-Log Ereignis-Log -7 Ein-/ Ausschalten SWEL Ereignis-Log -7 Anzeigen

SWUl RFC-Monitor RFC-Monitor -7 Eigene Ereignisse SWU2 RFC-Monitor -7 Workflow

186

Workflow-Transaktionscodes

Trans-Aufgabe Menüpfad

aktion

SWE3 Anzeige von Instanzkopplungen Ereignisinstanz-Kopplung

SWUE Test: Erzeugen eines Ereignisses Weitere Werkzeuge ~ Ereignis erzeu-gen

SWE2 Ereigniskopplung Weitere Werkzeuge ~ Ereigniskopp-lung

SWLP Aufgaben zwischen Planvarianten ko- Weitere Werkzeuge ~ Planvariante ko-pieren pieren

~ Umfeld~

PP7S Zum Organisationsmanagement sprin- Organisationsmanagement gen

SWXF Demobeispiel: Abwesenheitsmitteilung Demobeispiele ~ Formular ausfüllen

~ Administration ~

SWI8 Fehlerübersicht Fehlerübersicht

SWUF Workflow-Administration Monitoring SWUL Löschreports SWUO Workitems ausführen

187

Abkürzungsverzeichnis und Glossar

Abkürzungsverzeichnis und Glossar

188

ABAP/4

ALE

API

ASCII

BAPI

BPR

EDI ePK

GP

UR

MAPI

MM

NCI

o.V.

ODBC

OLE

PD

PP

QM

RFC

SAP

SD

TQM

WF

WfMC

WAN

WAPI

Advanced Business Application Programming/4.Generation

Application Link Enabling

Application Programming Interface

American Standard Code for Information Interchange

Business Application Programming Interface

Business Process Reengineering

Electronic Data Interchange

ereignisgesteuerte Prozeßkette

Geschäftsprozeß

Human Resources (SAP-Modul für das Personalwesen)

Messaging Application Programming Interface

Materials Management (SAP-Modul für die Materialwirtschaft)

Non Coded Information

Ohne Verfasser

Open Database Connectivity

Object Linking and Embedding

Personal Planning and Development (SAP-Modul für Perso­nalplanung)

Production Planning (SAP-Modul für die Logistik)

Quality Management (SAP-Modul für das Qualitätsmanage-ment)

Remote Function Call

Systeme, Anwendungen und Produkte

Sales and Distribution (SAP-Modul für den Vertrieb)

Total Quality Management

Workflow

Worliflow Management Group

Wide Area Network

Workflow Application Programming Interface

Literaturverzeichnis

Literaturverzeich n is

Bücher [1] AFOS: SAP, Arbeit, Management. Durch systematische Arbeitsgestaltung zum Projekterfolg, Braunschweig/Wiesbaden: 1996

[2] Becker,).; Vossen, G. [Hrsg.]: Geschäftsprozeßmodellierung und Workflow-Management, Bonn: 1996

[3] CDI [Hrsg.]: SAP R/3 Materialwirtschaft. Grundlagen, Anwendungen, Fallbei­spiele, Haar bei München: 1996

[4] Gronau, Norbert: Management von Produktion und Logistik mit SAP R/3, München/Wien/Oldenburg: 1996

[5] Hammer, Michael; Champy, )ames: Business Reengineering. Die Radikalkur für das Unternehmen, Frankfurt/New York: 1994

[6] Hollingsworth, D. (wtMC): The Workflow Reference Model, Workflow Managment Coalition Document Number TCOO-1003 - Draft 1.1, Brüssel: 1995

[7] Jablonski, S.: Workflow-Management-Systeme, ModelIierung und Architektur, Bonn: 1995

[8] )oosten, Stef: Conceptual Theory for Workflow Management Support Systems, Cent re for Telematics and Information Technology, University of Twente, Enschede: 1995

[9] v. Koenigsmarck, Otfried; Trenz, Cars~en: Einführung von Business Reengineering. Methoden und Praxisbei­spiele für den Mittelstand, Frankfurt/New York: 1996

[9a] Moser, Gerd: SAP R/3 Interfacing Using BAPIs. A practical guide to working within SAP's Business Framework Wiesbaden: 1999, ISBN 3-528-05694-0

189

Literaturverzeich n is

Zeitschriften und Broschüren

190

[10] SAP AG: Funktionen im Detail: SAP Business Workflow,

Walldorf: Februar 1995

[11] Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme. Grundlagen der Un­ternehmensmodellierung, Berlin/Heidelberg: 1991

[12] Scheer, A.-W.: Wirtschafts informatik. Referenzmodelle für industrielle Geschäfts­prozesse, 4. Auflage, Berlin/Heidelberg: 1994

[13] Vossen, Gottfried; Becker, Jörg (Hrsg.):

Geschäftsprozeßmodellierung und Workflow-Management - Modelle, Methoden, Werkzeuge, Bonn, Albany: 1996

[14] Wenzel, Paul (Hrsg.):

Geschäftsprozeßoptimierung mit SAP R/3. ModelIierung, Steue­rung und Management betriebswirtschaftlich-integrierter Geschäfts­prozesse, BraunschweigiWiesbaden: 1995

[15] Wenzel, Paul (Hrsg.):

Betriebswirtschaftliche Anwendungen des integrierten Systems SAP R/3, Braunschweig/Wiesbaden: 1995

[16] Workflow Management Coalition: The Workflow Reference Mod, Draft 1.0, Brüssel: 1995

[17] Workflow Management Coalition:

Interface 1: Process Definition Interchange, Brüssel: 1995

[18] Amberg M.: Ableitung von Spezifikationen für Workflow-Management-Systeme aus Geschäftsprozeßmodellen. In: Rundbrief des GI-Fachaus­schusses 5.2, 2(2), Seiten 76-78, Bamberg: 1995

[19] Amherg, M.: The Benefits of Business Process Modeling for Specifying Workflow-Oriented Application Systems, Erscheint in: WfMC Workflow handbook 1997, Bamberg: 1996

[19a] Becker, M.; Vogler, P.; Österle, H.: Workflow-Management in betriebswirtschaftlicher Standardsoft­ware. In : Wirtschaftsinformatik, Heft 4, Wiesbaden: August 1998

Literaturverzeichnis

[20] Berthold, A. (SAP AG): SAP Business Workflow: Grundlagen und technischer Überblick, Walldorf: 1995

[21] Berthold, A.; Gerstner, R.; Schaeff, A. (SAP AG):

SAP Business Workflow: Ereignisse, Walldorf: 1995

[22] Berthold, A.; Götzinger, R. (SAP AG): SAP Business Workflow: Workflow-Definition, Walldorf: 1995

[23] Fersd, OUo K.; Sinz, Elmar J.: Geschäftsprozeßmodellierung. In: Wirtschaftsinformatik Band 35,

Heft 6, Seiten 589-592; 1993

[24] Galler J.; Scheer A.W.: Workflow-Projekte - Vom Geschäftsprozeßmodell zur unterneh­mensspezifischen Workflow-Anwendung. In: Information Management Nr. 10/1995, Seiten 20 - 27; 1995

[25] Georgakopoulos, D.; Hornick, M.; Sheth, A.:

From Process Modeling to Workflow Automation Infrastructure.

In: Distributed and Parallel Databases, No. 3/1995, S. 119 - 153; Bo­ston: 1995

[26] Held, Claus-Peter: Workflow: Jederzeit schnelle Sachbearbeitung.

In: IT Services, Business-Magazin für Wirtschaft & Unternehmens­

management, Heft 11/96, Seiten 52-55, Köln: 1996

[27] Kirn, S.:

Organisatorische Flexibilität durch Workflow-Management-Systeme? In: HMD, Nr. 32/182, S. 100-112, Bonn: 1995

[28] Kroker, Michael: Workflow-Management: Organisationsmodell oder Strategie? In: IT Services; Business-Magazin für Wirtschaft & Unternehmens­

management, Heft VII-VIII/96, Köln: 1996

[29] Leymann F.: Supporting Business Transactions Via Partial Backward Recovery in Workflow Management Systemes. In: Proceedings BTW ' 95, Infor­

matik Aktuell; München: 1995

[29a] Utke, H.-D.: Von der Vision zur Wirklichkeit

In : Computerwoche focus Ausgabe 4

191

Literaturverzeichnis

Elektronische Quellen

192

[30] Picot A.; Rohrbach P.: Organisatorische Aspekte von Workflow-Management-Systemen. In: Information Management Nr. 10/1995, Seiten 28 - 35; 1995

[31] Raufer, H.; Morschheuser, S; Enders, W.: Ein Werkzeug zur Analyse und ModeIlierung von Geschäfts­prozessen als Voraussetzung für effizientes Workflow-Manage­ment. In: Wirtschaftsinformatik Nr. 37/ 1995, Seiten 467 - 479, Wiesbaden: 1995

[32] Schulze,}.: Integrierte Vorgangsverarbeitung - aktueller denn je. In: Office Management; Baden-Baden: 1993

[33] Scheer, A.-W.: Prozeßgedanke und Workflow verändern Anwendungssoftware. In: Computerwoche Nr. 41 vom 11. Oktober 1996,

Seiten 87 - 89; München: 1996

[34] Sinz, Elmar }.: Geschäftsprozesse und Workflow-Systeme - Modelle und Archi­tekturen. In: Informationssystem-Architekturen, Heft 2, Rundbrief des GI-Fachausschusses 5.2, S. 29-33; 1995

[35] Versteegen, Gerhard: Flußkontrolle - Einführung von Workflow-Management-Systemen. In: iX 9/ 1995, Seiten 140 - 146; 1995

[36] Weiß, D./Krcmar, H.:

Workflow-Management: Herkunft und Klassifikation.

In: Wirtschaftsinformatik Nr. 38/ 1996; Wiesbaden: 1996

[37] o.V.: Trennung von der Systemtechnik; Kerndienste machen das Netz zum virtuellen Computer. In: Computerwoche Nr. 39 vom 27. Sep­tember 1996; Seiten 43 - 44, München: 1996

[38] Amberg, M.; Striemer, R.; Weske, M.: ModeIlierung von Workflows - Ein Rahmenmodell. Arbeitspapier GI-Arbeitskreis Workflow, Bamberg: 1996 ~ Internet: http:// www.seda.sowi.uni-bamberg.de/

workflow 1 documentl akwf02/wfmod

Literaturoerzeichnis

[39] Fritz, Franz-Josef (SAP AG): Flexibles Prozeßmanagement mit SAP Business Workflow, Vortrag auf der SAPPHIRE '96 in Wien, ~ Powerpoint-PfJsentation auf [44]

[40] Intos Information Service: Diverse Abhandlungen über Workflow-Systeme und deren Umfeld, Elektronische Zeitschrift ~ Internet: http://www.intos.co.at/

[41] Joosten, Stef: Workflow Management, Enschede: 1995 ~ Internet: http://wwwis.cs.uni-twente.nl:8080/-joosten/

workflow.html

[42] SAP AG: R/3 Online-Dokumentation, SAP R/3 Release 3.0, Walldorf: Januar 1996 ~ CD

[43] SAP AG: SAP Visual SAPPHIRE '96, Präsentationen auf der SAPPHIRE in Wien, Walldorf: Juni 1996 ~ CD mit Vortragsunterlagen

[44] SAP AG: SAP Visual Informationstage, Produkt -Präsentationen, Walldorf: Juli 1996 ~ CD mit Vortragsunterlagen

[45] SAP AG: SAP Visual Systems '96, Präsentationen auf der Systems in München, Walldorf: Oktober 1996 ~ Messe-CD

[46] Tschira, Klaus. E. (SAP AG): Ist "Corporate Fitness" zu verwirklichen? Vortrag auf der SAPPHIRE in Wien, ~ Powerpoint-Präsentation auf [44]

193

Literaturverzeichnis

[47] Workflow Management Coalition:

sonstige Quellen

194

Terminology & Glossary, Version 2.0, Brüssel: 1996 ~ Internet: http://www.aiai.ed.ac.uk/WfMC!

[48] Workflow Management Research WWU Workflow Management Systems,

Münster: 1996 ~ Internet: [email protected]

[49] Becker, }.; Rosemann, M. (Hrsg.): Workflow-Management - State-of-the-Art aus Sicht von Theorie und Praxis, Proceedings zum Workshop vom 10. April 1996, Arbeitsbericht Nr. 47 des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Münster: 1996

[50] Galler, }.: Metamodelle des Workflow-Management, Arbeitsbericht des Instituts für Wirtschaftsinformatik Nr. 121 , Saarbrücken: 1995

Sachwortverzeichnis

A

ABAP/4 102 ABAP/4-Quellcode 141 Ablagesystem 37 Ablaufdiagramm 118 Ablauforganisation 10; 149 Ablaufsteuerung 75 Abteilung 131 Abteilungsdenken 116 Abteilungsgrenzen 10 AGrOR_TAB 159 Ad-hoc 98 Administration 61 Administrator 79; 102; 126; 171 Aggregation 94 Aktivierung 165 Aktivität 74 ALE 47; 133 Analyse Gruppensicht 65 Analyse Objektsicht 65 Analyse Organsiationssicht 65 Analyse Prozeßsicht 65 Analysemethoden 20 Analysewerkzeuge 175 Änderungsbelegverwaltung 137 Angenommen 169 Anwendungskomponente 150 API 46 Arbeitsbelastung 63 Arbeitsteilung 31 Architektur 55 ArchiveLink 43 Archivierung 43 ARIS-Toolset 84 Assoziation 94 Asynchrone Methode 139; 152 Attribut 53; 151; 157 Aufbauorganisation 68; 121

123; 130; 149 Aufbauorganisationsanalyse 20

Sacbwortverzeicbnis

Aufgaben Aufgaben-Analyse Aufgabencontainer Aufgabenprofil Aufgabenspezifisches

Customizing Aufwand

149 61

57; 157 132

128 179

Aufwandschätzung 120 Ausgeführt 169 Auslastung 64 Auslösendes Ereignis 161; 167 Ausnahmemeldung 173 Automatisches Customizing 124

B

BAPI 50; 52 Basisdienste 36 Batch-Input-Verfahren 144 BDCDATA 144 Bearbeiter 67 Bearbeiterzuordnung 152; 163 Bearbeitungszeiten 31; 96 Bedingung 74 Bedingungsschritt 161 Beenden 174 Beendendes Ereignis 139; 152 Beendet 169; 173 Benutzerentscheidung 75 Benutzerparameter 146 Berechtigungsprofil 129 Berechtigungsverwaltung 128 Bereit 169; 173 Bereit setzen 174 Betrieb 168 Blockoperationen 165 BPR 16; 17;81; 106 Bürokommunikation 37 BUSI001 134 BUSI001.created 137

195

Sachwortverzeichnis

196

BUSI001001 134 Business Engineering ~orkbench 80

Business Navigator 80; 111

Business Process Reengineering15; 16 Business-Object 50; 93

c CALL TRANSACI10N

CATI CD-ROM Chaotische Lösung Check-Funktion Container Containerdefinition Containeroperation Customizing

D

139; 144 147

88; 91; 144 100 112 152

57; 156 156 75

123

Datenfluß 164 Datenflußdefinition 156 Datenmodell 52 Datensicht 82 Definitionen 23 Definitionswerkzeuge 56 Delegation 136 Detaillierungsgrad 117 Dialogmethode 150 Dokumentation 167 Dokumentenmanagement-

systeme 43 Dokumentenverwaltung 38 Durchlaufzeiten 6; 15; 29; 96

E

ECR EDI Effektivität Effizienzsteigerung

6 43; 46

26 7; 178

Einführungsleitfaden 123 Einmaliger Prozeß 97 Einsatzmäglichkeiten 181 Einzelfallaufgabe 97 Einzelschrittaufgabe 56; 58; 59

62; 63;68;79; 121

Email EPK Ereignis

149; 150; 158; 167 100

69; 71 ; 73; 77; 106; 120 41; 52; 58;64

70; 96; 121; 135 Ereigniscontainer 157 Ereigniserzeuger 74; 137 Ereigniserzeugung 60; 137 Ereignisgesteuerte Prozeßkette

36; 56;69; 78;80; 82; 116 Ereigniskopplung 60; 138 Ereigniskopplungstabelle 78

138; 161; 167 Ereignis-Log Ereignismanager Ereignisparameter Ereignissimulation Ereignisverbraucher

63 60; 152

152 62; 161 60; 138

152 Ergebnisparameter 140 Ergebnisparametercontainer 143 Erweiterbare Materialien 114 Eskalationsmechanismus 164 Evolution 27 Evolutionäre Geschäftsprozeß-

optimierung 26; 179 EVT_CREATOR 157 EVCOBJECf 157 Expreßdokument 116

F

Fehlerbehandlung Fehlerdiagnose Fehlerhaft Fehlerhafte ~orkitems Fehlerübersicht Flußdiagramm Formular Freigabeverfahren

171 171

169; 173 125 64

117 88

136

Freigegeben 136 Frist 164 Fristüberschreitung 168 Frühes Erfassen 44 Funktion 31; 70; 71; 72 Funktionsbaustein 137 Funktionssicht 82 Funktionsweise 78

G

Genehmigungsverfahren Generelle Aufgabe Geschäftsobjekt

86 126

52; 54; 58 78; 93

10 103 29

Geschäftsprozeß Geschäftsprozeßdesign Geschäftsprozeßgestaltung Geschäftsprozeßmodellierung

77; 83; 102 Geschäftsprozeßoptimierung

15; 20; 22; 81; 96 Gewünschtes Ende 164 Gleichzeitiges Erfassen 44 Grafische Prozeßdefinition 161 Grunddaten 150; 160 Grundlagen 9

H

Hauptprozeß 22 Hintergrundmethode 139; 158

Sachwortverzeichnis

Inhaber 132 Instanzenkopplung 63 Integrierter Eingangskorb 40,168 ISO 9000 ff 13; 26; 31

K

Kernkompetenzen Kommunikationssicht Komponenten Komposition Konditionen Konsistenzprüfung Kontrollfluß Kosten Kundenaufgabe Kundenorientierung

L

Langtext Laufzeitdaten Laufzeitstruktur Laufzeitsystem Lean Management Leistung Leiterplanstelle Liegezeiten Logisch gelöscht Lösungsmöglichkeiten

16 83 55 94 41

62; 165 70

26; 96 57; 127

6; 30

151; 170 79; 179

165 59 15 31

131 31; 96

169; 174 112

Hintergrundschritt 173 M Hintergrundverarbeitung 150

I

Implementiert Implementierung In Arbeit Informationsflußsicht Informationssystem Infotyp 1001

136 100; 121

169 82

61; 64 131

Mai! 88 Makroanweisung 148; 158 MAPI 37; 49 MARA 142; 148 MARA-MTART 138 MARA-PSTAT 143 Marktübersicht 32 Materialart 107; 110; 155 Materialstammpflege 107; 111

112; 134

197

Sachwortverzeichnis

198

Medienbruch Mehrfachbedingung Mehrschrittaufgabe Methode Methode CheckView Methode CreateView

97 74

56; 57; 59 52; 53; 135

140 144; 147

145 Methode CreateViewD Methodenparametercontainer

156; 158; 159 Methodenstatus 143 Mitarbeiter 27; 130; 132; 180 Mittelstand 30 MM01 144; 146; 158 MM50 114; 135 Modelliert 136 ModelIierung 10; 73; 80 ModelIierungsmethode 80; 106 ModelIierungsumgebung 56 ModelIierungswerkzeuge 84; 93 ModelWorks 84 MOff 1~

Möglicher Bearbeiter 152

N

Nachrichtensteuerung Neustart Nummernkreis

o

41; 137 174

127; 133

143 51

167 121

OB]ECf-KEY Objekt Objektinstanz Objektmethode Objektreferenz Objektrepository

88; 151; 159 51; 93

94; 134 Objekttyp 54; 134; 149; 156 Objektverknüpfungen 64 Obsolet 136 Office 40 Olli ~

OLE-Automation 43

Optimierungskonzepte 15 Organigf".imm 66; 130; 131 Organisationseinheit 66; 130

149; 152 Organisationsformen 11; 12 Organisationsmanagement 66

123 Organisationssicht 82 Organisationsstruktur 132

p

Paralleler Abschnitt 76; 162 Paralleler Zweig 155; 173 Parameter-ID 146 PD 66; 130; 133 Personaladministration 132 Pflegestatus 108; 140; 141 Planstelle 66; 131; 149

Planvariante Posteingangskorb PPOC Pragmatische Lösung Programmablaufplan Prozeß

152; 164 125; 127

150 130 113 117 155

Prozeßablaufsteuerung 31 Prozeßauswahl 95 Prozeßauswahlmatrix 22; 81

111 Prozeßdesign 101; 104 Prozeßdiagramme 13 Prozeßdokumentation 31 Prozeßkettc 10; 22; 73 Prozeßmodellierung 23 Prozeßsicht 10; 82 Prozeßsteuerung 112 Prozeßwegweiser 70 Publiziertes Ereignis 152; 164

Q

Qualitätssicherungssystem 26 Quellcode 142; 147

R

Reengineering-Maßnahmen 18 Referenzmodell 22; 80; 81

83; 84 Regeiprozeß 97 Report 88 Reporting 61 Reportwerkzeuge 175 Result 140 RFC 53; 95 RFC-Destination 124 Rolle 164 Rollenauflösung 69; 152

170; 173 Rollendefinition 68 Routinearbeit 180 Routineaufgaben 97 Routineprozeß 97 Rückgabewert 140 Rundschreiben 87

S

S_WF_ALL 129 S_ WF ]ROCORG 129 S_WF_USER 129 S_ WF _ WFADMIN 129 Sachbezogene Aufgaben 97 SAPcomm-Schnittstelle 37 SAP-Memories 146 SAPoffice 37 SAPoffice-Dokumente 168 Schleife 75 Schnittstellen 10; 46 Schritt 57 Schrittprotokoll 171 Schwachstellen 111;175 Schwachstellenanalyse 20; 80

106 ScreenCam 100; 121 Set Parameter ID 147 SET/GET 92 Sichten eines Materialstamm-

satzes 109

Sachwortverzeichnis

Sichtenpflege Spätes Erfassen Spätester Start Standardaufgaben Standardprozeß Status StatusverwaItung Stelle

114 44

164 57 89

136 137

66; 131; 149 Subflow Subgruppe Subtyp SWC_GET_ELEMENT

SWC_GET_PRPPERTY SWC_SET_ELEMENT SWE_EVENT_CREATE SWE2 SWOl Synchrone Methode Szenarioprozeß

T

Tätigkeitsprofil

165; 167 127

54; 135 142; 147

159 147 142 137 138 134 139

22; 81

67 Technische Voraussetzungen

zum Ablauf der CD-ROM 101 Technisches Protokoll 171 Terminierungsdaten 149 Terminüberschreitung 131; 149

164; 168 Terminüberwachung 88; 125 Testen 167 Total Quality Management 15 Trace 63 Transaktion 91 Transaktionslösung 114 Transportwesen 133 Transportzeiten 31; 113 Tutorial 100; 121

U

Übergabeparameter 141 Übertragungszeiten 96

199

Sachwortverzeichnis

200

Unbestimmte Aktivität Unternehmensdatenmodell Unternehmensziele Until-Schleife

76 51 29 75

V

Verbraucherzuordnung 152 Vererbung 54; 94 Vergleichsoperatoren 161 Verifikations-Worktlow 129 Verknüpfungsoperator 70: 161 Verknüpfungszeitraum 132 Vertretung 68; 170 Vertretungskonzept 66; 131 Visio Business Modeller 84 Vorgangsverarbeitung 23; 38 Vorgehensmodell 101; 103 Vorgehensweise 101 Vorlage 164 Vorsatznummer 126

W

WAPI 27; 46 Wartend 170 Warteschritt 75 WEB 48 Werkzeugkasten 73 Wertschöpfungskette 13 WF 89 WF_BATCH 124 WfMC 27; 28 WFSYST-RESULT 158 While-Schleife 76 WCRESULT 158 Wiedervorlage 31; 64; 170 Wirtschaftlichkeit 179 WlS 64 WIS-Kennzahlen 65 Wizard 85 WORKFLOW _LOCAL 124 Worktlow-Aufgabe 57; 89; 121 Worktlow-Ausführung 56; 78

Worktlow-Ausgang Worktlow-Container

Worktlow-Definition

Worktlow-Editor

170 57; 59; 79;

157; 161 56; 77

56; 73; 126 139; 155; 161

Worktlow-Einführung 101 Worktlow-Engine 55; 59 Worktlow-Implementierung 101 Worktlow-Lebenszyklus 175 W orktlow-Lösung 116 Worktlow-Management-

Systeme 23 Worktlow-Manager 59; 79 Worktlow-Modell 155; 167 Worktlow-Modellierung 77 Worktlow-Muster 57;88; 128 Worktlow-Schritt 79 Worktlow-Szenarios 89 Worktlow-Wizards 84 Workitem 40; 59;66; 78

116; 168; 170 Workitem-Analyse 62 Workitem-Container 79; 151 Workitem-ID 171 Workitem-Manager 59; 79; 139 Workitemstatus 169 Workitemtext 151 Worklist 59; 79 Worklist -Manager 68 Workload-Analyse 63 WS 89

X

X.400 37

Z

Zentmle Lösung 113 ZMATERIAL 135 Zurücklegen 174

Managing Business Documents Enterprise-wide

BuSiness· Dokumente sind IlnQSt nICht mehr nur elngesc.annte Papjerunterlagen. AUCh Office·OOtumente, E·~lIs, web·Pages Oder CAO·Zeldlnungen gehören tl!!ute zu GeKhäfts· vorgängen.IXOS·ARCHIVE bindet alle Arten von Bu<;lness·Dokumenten In Ihre R/Hiescl'lMts· prozesse ein, Ihre Mitarbeiter veffilgen Ober alle relevanten InfOrmationen. Ohne Medien· bn)(he, an Jedem Stanclort der welt und In sekundensctlnelle. So eröffnen Sie den Blick aUf den ganzen NbeitSvorgang uno schaffen die Voraussetzung für die WOr1dlow'lösungen von morgen.

, 1I " I-I1 11 •• " S OFTW A RE

", .... J '. _

" ' .. , • ! 4 .. ~ •

Erfolgsfaktoren eines mittelstandsgerechten Einsatzes von SAP R/3

Olaf Jacob/ Hans-JÜIgen Uhink

SAPR/3 im Mittelstand

Grundlagen, Nutzen und Praxisberichte zum

branchengerechten Einsatz

1998. XX, 358 S. (Busine s Computing) Geb. DM 128,00 I B 3 -528-05672-X

Das Buch beschreibt die Anforde­rungen des Mittelstands an eine integrierte betriebswirtschaftliche Standardanwendungssoftware. Es stellt die Angebotsstruktur der SAP AG für den Mittelstand dar, erörtert

Abraham-L1ncoln-Straße 46 0-65189 Wiesbaden Fax (0611) 78 78-400

vleweg www.vleweg.de

den spezifischen Nutzen von R/3 für den Mittelstand, beschreibt wichtige Branchenlösungen von R/3 und zeigt anband von konkreten Praxisberichten die Erfolgsfaktoren eines mittelstandsgerechten Einsat­ze von R/3 auf. Zu den SAP-An­wendern zählen Großunternehmen und eine Vielzahl mittelständischer Unternehmen, die bei annähernd identi chen Prozessen spezielle An­forderungen an die Einführung und den Einsatz von Standardanwen­dungssoftware haben. Der Mittel­stand erwartet neben kurzen Ein­führungszeiten ein differenzierte Preis-, Distributions- und Betreu­ungskonzept. Die SAP AG und ihre Vertriebspartner, die R/3-System­häuser, haben sich darauf mit bran­chenspezifischen R/3-Komplett­lösungen eingestellt.

Stand 1.3.99 Änderungen vorbehalten. Erhältlich Im Buchhandel oder beim Verlag.

Den Erfolg implementieren! -

Workflow­Technologie vom

Systempartner

Prozesse optimieren, Flexibilität erhalten.

Das ist die zentrale Aufgabe für Ihren

Erfolg in den Mär1(ten von morgen -

und das Ist schon lange unser Metier.

Für die Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse ist SAP Business Wor1dlow die geeignete

Schlüsseltechnologie. Für Beratung und Implementierung ist das Haus Westernacher Ihr kompetenter Ansprechpartner.

Seit nunmehr dreißig Jahren unterstirtzen

wir unsere Geschäftskunden bei der erfolg­reichen Einführung und Anwendung von

neuen Techoologien. Nutzen auch Sie unsere Projekterfahrung in allen Phasen der Geschäftsprozessoptirnierung. Heute

und in Zukunft - wir sind für Sie da.

Westernacher

Informationen vOI"ab im Internet unter

www.westemacher.de/workflow oder senden Sie uns eine E-Mail

an [email protected] Stichwort: .Wor1dlow".

Westemacher ~. Tel. 0721197 n-125' Fax 072119712-109

Einsatz der modernen Client-Server-Software SAPR/3@

Paul Wenzel (Hrsg.)

Business Computing mitSAP R/3

ModelIierung, Customizing und Anwendung betriebs­wi rtschaftl ich-i n tegrierter

Geschäftsprozesse

1998. XXX, 816 S. (Edition Business Computing; hr g. von Wenzel, Paul) Geb. DM 98,00 ISB 3-528-05683-5

Das Buch gibt Entscheidungsträ­gern, Projektleitern und DV-Mana­gern in Unternehmen konkrete Hinweise für die Nutzung neuer Informationstechnologien und Opti­mierung betrieblicher Prozesse

~ vleweg

Abraham-lIncoln-Straße 46 0-65189 Wiesbaden Fax (0611) 78 78-400 www.vleweg.de

durch den Einsatz der modernen Client-Server-Software SAP R/3®. Der Bogen wird von der praxis na­hen R/3®-Einführung, der ABAP/ 41l-Programmlerung und der R/3®­Migration über die Verbesserung der Entscheidungsunterstützung durch Kopplung von R/3® mit

uzzy-Tools bis hin zu Branchenlä­sungen, dem Prozeßbenchmarking, der Optischen Archivierung und dem R/31l-Reporting gespannt. Seine Aktualität erhält das Werk insbesondere durch die notwendi­gen technischen Umstellungen für das Jahr 2000. Die Beiträge stam­men von erfahrenen Praktikern, Managern und Hochschullehrern, die über langjährige Erfahrung im Umgang mit betriebswirtschaft­lieher Anwendungssoftware verfü­gen.

Stand 1.3.99 Änderungen vorbehalten . Erhältlich Im Buchhandel oder beim Verlag.