Anlage zum Medienkonzept 2012 der Märkischen Schule · tion (film script) Film review News report...

37
Anlage 1 zum Medienkonzept 2012 der Märkischen Schule Fach: Deutsch Jahr- gangs- stufe 1. Curriculumsbezogene Einbettung des Mediums (als Gegenstand) 2. Fächerübergreifende methodische Fähigkeiten 3. Medienerziehung im Sinne eines KRITISCHEN Umgangs 4. Medienkompetenz laut Curriculum 5 Wir in unserer neuen Schule Erstellen eines Steckbriefes Kritische Überarbeitung eines persönlichen Steckbriefes Informieren/Recherchieren (KLP, S. 31: Texte schreiben; informieren) Erzähltexte analysieren und kreativ verändern Recherchieren/Informieren (Bibliotheksbesuch) Gezielte Nutzung der örtlichen Bibliothek Informieren/Recherchieren (KLP, S. 37: Informations- -quellen nutzen, u.a. in einer Bibliothek) 7 Sprechen: Mediengestützte Präsentation (KLP S. 24) Texte gestalten mithilfe von optischen, akustischen und szenischen Elementen (z.B. Hörspiel zur Ballade) Kriteriengeleitetes Nutzen von Hintergrundgeräuschen Produzieren/Präsentieren (KLP, S. 45: Veränderung von Texten unter Verwen- dung akustischer, optischer und szenischer Elemente) 8 ZEUS - Projekt (8.1) (Zeitung und Schule) Elektronische Textverarbeitung und Bildbearbeitung Wahrheit oder Lüge? Manipulation bei Text- und „professioneller“ Bild- produktion Bedienen/Anwenden (KLP, S. 38: Orientierung in Zeitungen) ZEUS - Projekt (8.1) (Zeitung und Schule) Elektronische Textverarbei- tung und Bildbearbeitung Heranführen an journalisti- sche Arbeitstechniken Bedienen/Anwenden (KLP, S.16/17: Texte schrei- ben: Textverarbei-tungspro- gramme und ihre Möglich- keiten nutzen; Texte mithilfe von Medien verfassen)

Transcript of Anlage zum Medienkonzept 2012 der Märkischen Schule · tion (film script) Film review News report...

Anlage 1 zum Medienkonzept 2012 der Märkischen Schule

Fach: Deutsch

Jahr-gangs-stufe

1. Curriculumsbezogene Einbettung des Mediums

(als Gegenstand)2. Fächerübergreifende

methodische Fähigkeiten3. Medienerziehung im

Sinne einesKRITISCHEN Umgangs

4. Medienkompetenzlaut Curriculum

5 Wir in unserer neuen Schule Erstellen eines Steckbriefes Kritische Überarbeitung einespersönlichen Steckbriefes

Informieren/Recherchieren (KLP, S. 31: Texteschreiben; informieren)

Erzähltexte analysieren undkreativ verändern

Recherchieren/Informieren(Bibliotheksbesuch)

Gezielte Nutzung derörtlichen Bibliothek

Informieren/Recherchieren (KLP, S. 37: Informations--quellen nutzen, u.a. ineiner Bibliothek)

7 Sprechen: MediengestütztePräsentation (KLP S. 24)

Texte gestalten mithilfe vonoptischen, akustischen und szenischen Elementen (z.B. Hörspiel zur Ballade)

Kriteriengeleitetes Nutzen von Hintergrundgeräuschen

Produzieren/Präsentieren(KLP, S. 45: Veränderung von Texten unter Verwen-dung akustischer, optischer und szenischer Elemente)

8 ZEUS - Projekt (8.1)(Zeitung und Schule)

Elektronische Textverarbeitung und Bildbearbeitung

Wahrheit oder Lüge?Manipulation bei Text-und „professioneller“ Bild-produktion

Bedienen/Anwenden(KLP, S. 38: Orientierung in Zeitungen)

ZEUS - Projekt (8.1)(Zeitung und Schule)

Elektronische Textverarbei-tung und Bildbearbeitung

Heranführen an journalisti-sche Arbeitstechniken

Bedienen/Anwenden(KLP, S.16/17: Texte schrei-ben: Textverarbei-tungspro-gramme und ihre Möglich-keiten nutzen;Texte mithilfe von Medien verfassen)

9 Sprache und Medien(Fachsprache der verschiede-nen Medien / Sprache dervisuellen Welten)

Analyse eines Kurzfilms Kritische Analyse filmsprach-li-cher Mittel und derenWirkungsweisen

Analysieren/Reflektieren(KLP, S. 38: Untersuchen der Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien, z.B. auch im Film)

Q Sprachreflexion; Spracherwerb und Sprachentwicklung; Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart: Einfluss neuer Medien; Mehrsprachigkeit; (LK: Sprachkritik; Sprach-s-kepsis, Sprachnot)

Analyse sprachlicher Varietäten, Varianten und Veränderungen

Mehrsprachigkeit Kommunizieren/Kooperieren(vgl. Vorgaben Zentral-abitur)

Fach: Englisch

Jahr-gangs-stufe

1. Curriculumsbezogene Einbettung des Mediums

(als Gegenstand)2. Fächerübergreifende

methodische Fähigkeiten3. Medienerziehung im

Sinne einesKRITISCHEN Umgangs

4. Medienkompetenzlaut Curriculum

5 Unit 4: GreenwichProject Week

Informationen im Netz suchen a) LeitfragenFür Internetrecherche:guided research

b) Internetseiten vorgebenc) Kriteriengeleitete Poster-gestaltung

Informieren/RecherchierenSuS können einfache kurze Materialien aus dem Internet bzw. Radio oder Fernsehen zusammenstellen, Bild und Textinformation in Beziehung setzen (KLP, S. 28).

6 Unit 4: Who wants to be a star Informationen im Netz suchenPräsentationen über einen StarPoster, Kollage

Vor- und Nachteile des Lebens als Star

Informieren/Recherchieren &Produzieren/Präsentieren

Die SuS können sich in ein-fachen thematischen Zusam-menhängen nach Vorberei-tung zusammenhängend mitteilen, d.h. beschreiben, berichten und erzählen(KLP, S. 24).

7 Unit 5: Media messages Writing a newspaper report;creating / designing anadvertisement

Erkennen wichtiger Werbe-stra-tegien; über die eigenen Me-diengewohnheiten sprechen; Vor- und Nachteileder Mediennutzung (social media wie Facebook, PC-games …)

Analysieren/ReflektierenIm Unterricht thematisch vor-bereiteten Sachtexten (u.a. Broschüren, Flyer, Leser-brie-fe) wesentliche Informa-tio-nen bzw. Argumente entneh-men sowie Wirkungs-absich-ten verstehen(KLP, S. 30).

Produzieren/PräsentierenSachverhalte gemäß vorgege-benen Textsorten darstellen (u. a. Personen-beschreibun-gen, inhaltliche Zusammen-fassungen, Stellung-nahmen mit Begründung) (KLP, S. 31);

in persönlichen Stellung-nah-men (u.a. Leserbriefe,E-Mails) Meinungen, Hoff-nungen, Einstellungendarlegen (KLP, S. 31).

8 Unit 5: The entertainment industry – my favourite star

Eigene Internetrecherche Kritische Hinterfragung der „Glamour Welt“

Informieren/RecherchierenSuS können auf der techni-schen Ebene von Medien-kompetenz einfache Inter-net-recherchen zu einem The-ma durchführen und ein kla-res Dossier erstellen(KLP, S. 35).

9 Media mad: Reading for researchThe Truman Show: Auszug aus

einer reality show

Skimming and scanningErstellung eines Filmskripts/

Kontrastierung „TrumanShow“ – reality show

Überprüfung von QuellenKritische Reflexion von Film–

und Serienformaten

Informieren/RecherchierenSuS können Sach- und Ge-brauchstexten und Texten der öffentlichen Kommunikation wesentliche Punkte über-neh-men sowie Einzelinfor-matio-nen in den Kontext der Ge-samtaussage einordnen(KLP, S. 37).

Produzieren/PräsentierenSuS können einfache Ge-schichten, Gedichte, Lied-tex-te und dramatische Szenen schreiben und umschreiben sowie kurze Erzählungen nach Modellen fortschreiben und umgestalten(KLP, S. 38).

EF Film analysis and film presenta-tion (film script)

Film reviewNews report

– different film genres

- writing a film script - writing a film review- terms for film analysis (cine-

matic devices: camera move-ments, angles, shots, perspect-ives)

- interpreting stills

Interpreting the effect of film scenes

Preparing and giving a speech (campaign speech)

Analyzing a documentary / speech

evaluating the visual dimen-

sion of a speech(KRITERIENGELEITET)

Q Newspaper articles and political speeches

- different types of newspaper articles (commentary, report etc.)

- texts from different news-pa-pers (quality / popular paper, e.g. Independent, Observer, Daily Mail, New York Times, Sunday Times)

- statistics, caricatures, car-toons, letter to the editor, ad-vertisements

Scimming, scanning etc.Stylistic devicesAnalyzing a speech, cartoon, ca-

ricature, statistics (including the communicative situation)

Interpreting diagramsWriting a newspaper article /

an open letter (letter to the ed-itor)

Delivering a speech

Analyzing and Interpreting - the effects of narrative techniques,- style tone and register- the point of view of a writer/ speaker

Fach: Französisch

Jahr-gangs-stufe

1. Curriculumsbezogene Einbettung des Mediums

(als Gegenstand)2. Fächerübergreifende

methodische Fähigkeiten3. Medienerziehung im

Sinne einesKRITISCHEN Umgangs

4. Medienkompetenzlaut Curriculum

Kein Französisch in Klasse 56 Einführung in die Arbeit mit der

lehrbuchbegleitenden Lern-software

Lehrbuch, CD(Hörtexte)

Elektronische Textverarbeitung

Globales und selektivesHörverstehen

Bedienen/Anwenden:Die SuS können selbstständig Hilfsmittel zum Nachschlagen und Lernen unter Anleitung nutzen (KLP S.27)

Kommunizieren/Kooperieren:Die SuS können einfachendidaktisierten Hörtexten (u.a. Lehrwerktexte, einfache Geschichten) nach bestim-m-ten Vorgaben und Musternwesentliche Informationen entnehmen. (KLP S. 21)

7 Internetrecherche Toulouse (Lektion 2)

Umgang mit Internetseiten Kritische Auswertung relevanter Informationen im Hinblick auf Thematik und Adressaten

Informieren/Recherchieren:Die SuS können grundlegende Arbeitstechniken und Metho-den einsetzen, um die Aus-sa-ge und Wirkung von ein-fa-chen Texten zu erkunden.Die SuS können unter Anlei-tung die Möglichkeiten des Internets aufgaben-bezogen für Recherchen und Kommu-nikation nutzen.(KLP S.33)

Fakultativ: Lektüre

Textarbeit

LeseverstehenSzenisches SpielKreatives Schreiben

Notizen zu einem Text machen und mündlich vortragen – Leseverstehen

Produzieren/Präsentieren &Kommunizieren/Kooperieren:

Die SuS können einfache Tex-te sinngestaltend vor-tragen. (KLP S. 22)Die SuS können kurze Texte umformen und gestalten (u.a. Geschichten, kleine Gedichte, Dialoge ausschmücken und umformen, Dialoge nach-spie-len und szenisch ge-stalten) und in kooperativen Ar-beitsprozessen durch-führen. (KLP S. 26, 27)

Analysieren/Reflektieren:Die SuS können einfache Stichwortnotizen anfertigen bzw. wichtige Informationen des jeweiligen Textes markie-ren. (KLP S. 26)Die SuS können für die Vor-bereitung mündlicher und schriftlicher Produktionen sprachliches Material sam-meln und notieren.(KLP S. 26)

8 En Bourgogne (Lektion 2) –Internetrecherche

Umgang mit Internetseiten,Erstellung und Präsentation landeskundlicher Plakate

Kritische Auswertung relevanter Informationen im Hinblick auf Thematik und Adressaten

Informieren/Recherchieren &Produzieren/Präsentieren:

Die SuS können umgrenzte Lern- und Arbeitsprozesse selbstständig und kooperativ gestalten (u.a. Arbeitsziele setzen, Material beschaffen, Präsentationen gestalten) (KLP S. 33)

9 Vivre l'Europe

Fakultativ: Le cinéma fait l'école (Module 1, Les choristes)

Umgang mit dem zwei-sprachi-gen Wörterbuch

Schulung des Hör-Sehverstehens

Kritische Auswertung relevanter Informationen im Hinblick auf Thematik und Adressaten

Reflektierter Umgang mit Film-sprache und der Symbolkraft be-wegter Bilder

Bedienen und Anwenden:Die SuS können Hilfsmittel zum Nachschlagen und Ler-nen nutzen. (KLP S. 48)

Analysieren und Reflektieren:Die SuS können wesentliche Aussagen bzw. Inhalte von Texten (u.a […] Filmse-quen-zen) zusammenfassen. (KLP S. 35)Die SuS können in Bezug auf einfache fiktionale Texte […] und in einfachen mehrfach ko-dierten Texten (u.a. […] Film-sequenzen) einfachewesentliche Elemente des Zu-sammenspiels von Sprache, Bild und/oder Ton/Musik be-schreiben und auf der Grund-lage der Textarbeit zu ersten Deutungsansätzen gelangen. (KLP S. 39)

EF Paris oder La musique française

Authentische Texte imRahmen der Dossier-Arbeit

Erstellen einer Power PointPräsentation auf Französisch

Vertiefung der Arbeit mit dem zweisprachigen Wörterbuch(auch elektronische Wörter-bücher)

Kritische Auswertung relevanter Informationen im Hinblick auf Thematik und Adressaten

Kritischer Umgang mit Online-Wörterbüchern

Kein Kerncurriculum für die Oberstufe

Q Landeskundliche Internet-recher-che (Paris-Midi)

InternetrechercheErstellen einer Power Point

Präsentation auf Französisch

Kritische Auswertung relevanter Informationen im Hinblick auf Thematik und Adressaten

Kein Kerncurriculum für die Oberstufe

Fach: Spanisch

Jahr-gangs-stufe

1. Curriculumsbezogene Einbettung des Mediums

(als Gegenstand)2. Fächerübergreifende

methodische Fähigkeiten3. Medienerziehung im

Sinne einesKRITISCHEN Umgangs

4. Medienkompetenzlaut Curriculum

EF

• Einführung in die Arbeit mit dem zweisprachigenWörterbuch

• Selektives Hör- undLeseverstehen (v.a. Quartal 1)

• Detailgenaues Hörver-stehen (v.a. Quartal 4)

• Informationsentnahme aus schriftlichen undauditiven Dokumenten

• Schulung des kritischen / reflektierten Umgangs mit dem Wörterbuch, auch in elektronischer Form

Bedienen/Anwenden(siehe Lehrplan Spanisch, 3.4.1.2): „zur Schulung fachs-pezifischer Methoden wird der Umgang mit Hilfsmittelnvorausgesetzt bzw. in denUmgang mit dem Wörterbuch [...] eingeführt“

Q1/2 • Internetrecherche und Referate zu Ländern Latein-amerikas

• Sach- und Gebrauchstext-analyse (v.a. Zeitungsartikel zum Thema "Bilingüismo en Cataluña")

• längerfristiges selbst-ständiges Arbeiten

• Präsentationstechniken (z.B. mit Power Point)

• Umgang mit authen-ti-schen Texten

• Kritische Betrachtung und Auswertung von Informa-tionen im Internet in Bezug auf Inhalt und Sprache

• Herausarbeitung derHaltung des Autors und Mittel der Leserlenkung

Informieren/Recherchieren(siehe Lehrplan Spanisch, 2.2.3 + 2.2.4): „Schülerinnen und Schüler nutzen dieneuen Kommunikations-tech-nologien für den individuellen Lernprozess.“,„Unterschiedliche Medien ([...], Internet, [...]) werden als Informationsquellen zur Er-schließung zielsprachlicher Inhalte genutzt.“,Die Schülerinnen undSchüler „bearbeiten länger-fristig gestellte Aufgaben, [...] indem sie sich selbstständig Material beschaffen, dies alleine oder in der Gruppe auswählen [...].“

Analysieren/Reflektieren

(siehe Lehrplan Spanisch, 2.2.3): Die Schülerinnen und Schüler „unterscheiden [nicht nur] bei literarischen Texten zwischen bewussten Eingrif-fen in die Textwirklichkeit.“

Fach: Latein

Jahr-gangs-stufe

1. Curriculumsbezogene Einbettung des Mediums

(als Gegenstand)2. Fächerübergreifende

methodische Fähigkeiten3. Medienerziehung im

Sinne einesKRITISCHEN Umgangs

4. Medienkompetenzlaut Curriculum

6

L4/L9: Freizeitspaß im Alten Rom (Wagenrennen im Cir-cus Maximus, panem etcircenses, Gladiatorenspiele); L12 antike Götter sind über-all, z.B. auch auf Werbe-pla-katen

Eine Rundfunk oder Zeitungs-re-portage spannend gestalten/ Werbeplakate analysieren und gestalten

Kritischer Umgang mit „span-nenden“ medialen Texten so-wie mit Werbestrategien

Produzieren/Präsentieren(vgl. KLP S. 27; Informa-tio-nen beschaffen, auswerten und präsentieren; Antike und Gegenwart vergleichen sowie Gemeinsamkeiten und Unter-schiede erläutern)

8

L33, 34, 37: Tourismus in und an Städten/Stätten der Antike (Toskana, Alexandria, Limes, Sicilia, Olympia)

Werbeprospekttexte aus dem In-ternet oder aus Reiseführern analysieren und selbererstellen

Analyse von für den Tourismus konzipierter Literatur

Analysieren/Reflektieren(vgl. KLP S. 34, Informa-tio-nen selbstständig beschaffen, auswerten und präsen-tieren; Antike und Gegenwart ver-gleichen sowie Gemeinsam-keiten und Unterschiede er-läutern)

L 35: Sonderausgabe der Vox Romana zum Brand Roms

Verfassen von Katastrophen-meldungen und –berichten (elektronische Textver-arbei-tung)

Wahrheit oder Lüge?Manipulation bei Bild- und Textproduktion

Analysieren/Reflektieren(vgl. KLP S. 34: Antike und Gegenwart vergleichen sowie Gemeinsamkeiten und Unter-schiede erläutern)Vgl. Deutsch: Zeusprojekt (ggf. fächerübergreifende Umsetzung)

9/EF

Einführung in die Lektüre mit ei-nem textkritischen Apparat

Quellen analysieren und ver-glei-chen („bis ins Detail“)

Erkennen der Problematik in der Überlieferungsgeschichte (vgl. Synopsen)

Analysieren/Reflektieren(vgl. Richtlinien Lernbereiche 3 und 4; kulturelle undhistorische Hintergründelateinischer Texte sowieRezeption und Tradition)

Fach: Kunst

Jahr-gangs-stufe

1. Curriculumsbezogene Ein-bettung des Mediums

(als Gegenstand)2. Fächerübergreifende

methodische Fähigkeiten3. Medienerziehung im

Sinne einesKRITISCHEN Umgangs

4. Medienkompetenzlaut Curriculum

5 Materialrecherche und -rezeption im Hinblick auf Bildge-staltung

Materialrecherche in differen-zierten Medienbereichen vor dem Hintergrund einer gezielten Bildgestaltung

Reflexiver Umgang mit medial vermittelten Bildern oder alltäglichen Materialien

Informieren/Recherchieren &Produzieren/Präsentieren

Im Rahmen des Unterrichtsvorhabens Collage/Assemblage: SuS gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über material-bezogene, farbbezogene und formbezogene Wirkungs-zusammenhänge.

6 Vertiefte Materialrecherche und-rezeption im Hinblick auf Objektgestaltung

Differenzierte Materialrecherche vor dem Hintergrund einer gezielten Bildidee

Kritische Beurteilung von Alltagsmaterialien zur Bildfindung und -produktion

Informieren/Recherchieren &Produzieren/Präsentieren

Im Rahmen des Unterrichts-vorhabens Objektentwicklung aus unterschiedlichen Materialien: SuS entwickeln neue Form-Inhalts-Gefüge durch die Bewertung der ästhetischen Qualität von Materialeigenschaften – auch unabhängig von der ursprüng-lichen Funktion eines Gegenstandes.

8 Werbung/Design Rezeption der Phänomene der alltäglichen Medien- und Konsumwelt

Kritische Rezeption der Phänomene der alltäglichen Medien- und Konsumwelt

Analysieren/ReflektierenIm Rahmen des Unterrichts-vorhabens Werbung/Design: Einführung in die Wirkung von Werbung sowie Bild-gestaltung (z.B. digitale Bild-bearbeitung) als Gestaltungs-mittel. SuS erörtern

Phänomene ihrer alltäglichen Medien- und Konsumwelt.

Fach: Musik

Jahr-gangs-stufe

1. Curriculumsbezogene Ein-bettung des Mediums

(als Gegenstand)2. Fächerübergreifende

methodische Fähigkeiten3. Medienerziehung im

Sinne einesKRITISCHEN Umgangs

4. Medienkompetenzlaut Curriculum

5 UR – In guter Stimmung (Instrumentenkunde)

Musik: Sozialkompetenz durch Klassenmusizieren

Fortführung in allen Jgst. (Spiralcurriculum)

Bedienen/AnwendenKLP: Produktion „realisieren einfache […] instrumentale Kompositionen“

6 UR: Bilder und Geschichten in der Musik

Aufnahmemöglichkeiten von Klanggeschichten/Hörspielen und Bearbeitung der Sounddateien (mit Programm Audacity)

Hinweis auf die Rechte des geistigen Eigentums

Produzieren/PräsentierenKLP: Produktion „entwerfen und realisieren einfache […] Gestaltungen zur Musik“; „realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen [...]“

7 UR: Musik malt Geschichten (Kunstwerke und bewegte Bilder/Videoclips im Zusammenhang mit Musik)oder: Mit Musik manipu-lieren – Wirkungen von Musik in der Werbung untersuchen und deuten

Umgang mit Bild- und Filmaussagen; Kameraeinstellungen, Filmmusiktechniken

Manipulation durch musikalische und filmtechnische Charakte-ristika (Darstellung von Männern und Frauen im Videoclip / Manipulation)

Analysieren/ReflektierenKLP: Reflexion „beurteilen kriteriengeleitet unterschied-liche Deutungen [...]

9 UR: Musik und Zeitempfinden Präsentation und Produktion mit schriftlicher Erläuterung (z.B. Referat mit PPP oder eigene Gestaltungen (z.B. Video, Komposition mit PC ...)

Hinweis auf die Rechte des geistigen Eigentums

Produzieren/PräsentierenKLP: „entwerfen, realisieren und präsentieren (klangliche) Gestaltungen im Zusammen-hang [...]“ (Produktion)

EF UR Original und Bearbeitung (Plagiate/Gema) (optional)

Untersuchung unterschiedlicher Beispiele – Umgang mit Bearbeitungen anderer Künstler

Bewusster Umgang mit dem geistigen Eigentum anderer

Analysieren/Reflektieren &Kommunizieren/Kooperieren

Q Film/Kurzfilm/MusikLiteratur (optional)

Kompositionen zu Film erstellen/Soundscapes

Funktionen von Filmmusik und Manipulation

Produzieren/Präsentieren

Fach: Evangelische und katholische Religion

Jahr-gangs-stufe

1. Curriculumsbezogene Ein-bettung des Mediums

(als Gegenstand)2. Fächerübergreifende

methodische Fähigkeiten3. Medienerziehung im

Sinne einesKRITISCHEN Umgangs

4. Medienkompetenzlaut Curriculum

5 Ev./ Kath. Religion: Gottesvorstellungen im Lebenslauf/Abraham – Stammvater dreier Religionen

Bildanalyse und - interpretation Kritischer Umgang mit Bildaussagen

Analysieren/ReflektierenER (KLP): „beschreiben religiöse Sprach-, Symbol- und Ausdrucksformen [...]“ (Deutungskompetenz); „identifizieren und beschreiben methodisch geleitet religiöse Inhalte in künstlerischen Darstellungen“ (Methodenkompetenz)KR: KLP M6 (Methodenkompetenz)

6 Ev. Religion: UR Abrahami-tische Religionen oder Religiöse Feste

Kath. Religion: UR Christen, Juden und Muslime glauben an den einen Gott – Was uns eint und was uns trennt oder Christen leben in Gemein-schaft

Internetrecherche (Text und/ oder Bild) und Adressaten-bezogene Verarbeitung der Informationen

Sicherheit im Internet, Auswertung relevanter Informationen im Hinblick auf die Thematik und die Adressaten

Informieren/RecherchierenER: „identifizieren und beschreiben methodisch geleitet religiöse Inhalte“ (Methodenkompetenz)KR: „beschaffen Informa-tionen zu religiös relevanten Themen und geben Sie adressatenbezogen weiter“ (Methodenkompetenz M7)

7 Kath. Religion: Exodus – Die Rettung aus Ägypten als Grunderfahrung im Judentum und Christentum

Liedanalyse – Analyse der Kongruenz von Musik und Text und Transfer in andere Ausdrucksformen

Bewusstsein schaffen für die Aussageabsichten hinter Musikstücken

Analysieren/ReflektierenKLP: „skizzieren den Gedankengang von altersangemessenen Texten mit religiös relevanter Thematik“ M 1„verfremden vertraute Text- und Materialvorlagen“ M 5

Kath. Religion: Reformation

Ev. Religion: UR Reich Gottes – gibt es Hoffnung auch für uns?

Filmanalyse – aspektgeleitete Analyse eines Spielfilms

Bergpredigt als Grundlage für ein friedliches Zusammen-leben im Gegensatz zuCyber-/Mobbing und Computerspielen

Verständnis von Filmen

Kritischer Umgang mit sozialen Netzwerken und Computer-spielen

Analysieren/ReflektierenKLP: „erörtern unterschied-liche Positionen und entwickeln einen eigenen Standpunkt in religiösen […] Fragen“ (Urteilskompetenz U1)

Kommunizieren/Kooperieren &Analysieren/Reflektieren

KLP: „vergleichen eigene Erfahrungen mit den Aus-sagen des christlichen Glaubens“ (Wahrnehmungs-kompetenz); „begründen ihre Urteile zu religiösen ethischen Fragen […] (Deutungskompetenz)

8 Kath. Religion: UR Aufbau und Selbstverständnis der Kirche

Ev. Religion: Ecclesia semper reformanda (Kirche und religiöse Gemeinschaften im Wandel; Analyse am Beispiel: Scientology)

Internetrecherche (Text und/ oder Bild) und adressaten-bezogene Verarbeitung der Informationen

Filmanalyse – aspektgeleitete Analyse eines Spielfilms

Sicherheit im Internet, Auswertung relevanter Infor-mationen im Hinblick auf die Thematik und die Adressaten

Verständnis von Filmen

Informieren/Recherchieren &Produzieren/Präsentieren

KLP: „beschaffen Informationen zu religiös relevanten Themen und geben Sie adressaten-bezogen weiter“

Analysieren/Reflektieren KLP: „erläutern den besonderen Wahrheits- und Wirklichkeitsanspruch religiös begründeter Ausdrucks- und Lebensformen und deren lebenspraktische und gesell-schaftliche Konsequenzen“ (Deutungskompetenz)

9 Ev./Kath. Religion: UR Kirche im Liedanalyse – Analyse der Bewusstsein schaffen für die Analysieren/Reflektieren

Dritten Reich Kongruenz von Musik und Text und Transfer in andere Ausdrucksformen (nur KR)

Umgang mit und Auswertung von Augenzeugenberichten

Aussageabsichten hinter Musikstücken

Kritischer Umgang mit authentischen Interviews und Berichten von Augenzeugen

KR: KLP: „skizzieren den Gedankengang von alters-angemessenen Texten mit religiös relevanter Thematik“ M 1ER: KLP: „ordnen religiöse Phänomene, Deutungen und Handlungen ihren jeweiligen historischen, sozialgeschicht-lichen und wirkungs-geschichtlichen Kontexten zu“ (Deutungskompetenz)KR: KLP: „erörtern unter-schiedliche Positionen und entwickeln einen eigenen Standpunkt in religiösen […] Fragen“ (Urteilskompetenz U1)

EF Ev. Religion: UR – Religion im Alltag

Kath. Religion: Kreationismus und Intelligent Design

Filmanalyse und Rezeptionsverfahren

Internetrecherche (Text und/ oder Bild) und adressaten-bezogene Verarbeitung der Informationen

Aufnahme religiöser Inhalte in Musik, Film und Werbung

Sicherheit im Internet, Auswertung relevanter Informationen im Hinblick auf die Thematik und die Adressaten

Produzieren/Präsentieren &Analysieren/Reflektieren

Informieren/RecherchierenKLP: „beschaffen Informationen zu religiös relevanten Themen und geben Sie adressatenbezogen weiter“ (Methodenkompetenz)

Q Ev./Kath. Religion: Gotteslehre – Analyse von Kurzfilmen und Bewusstmachung der suggestiven Analysieren/Reflektieren

Theodizee: Die Frage nach der Gerechtigkeit Gottes ange-sichts des Leidens in der Welt

oder ER: UR Christologie

kreative Auseinandersetzung mit dem Medium Film

Filmanalyse und Rezeptionsverfahren

Wandel von Christusdarstel-lungen im Laufe der Zeit

Filmanalyse und Rezeptionsverfahren

Kraft von Filmen, kritischer Umgang mit den Aussageebenen im Medium Film, Schaffung einer kritischen Distanz; Aufnahme religiöser Inhalte in Musik, Film und Werbung

Darstellung ist abhängig von Zeit und deren Aussageabsicht bzw. Interpretation

Fach: Erdkunde

Jahr-gangs-stufe

1. Curriculumsbezogene Einbettung des Mediums

(als Gegenstand)2. Fächerübergreifende

methodische Fähigkeiten3. Medienerziehung im

Sinne einesKRITISCHEN Umgangs

4. Medienkompetenzlaut Curriculum

5 Zusammenleben in unter-schiedlich strukturierten Siedlungen/Auswirkungen auf die Freizeitgestaltung

Umgang mit verschiedenen Karten und Stadtplänen (auch am Computer, GIS); sich orientieren mit verschiedenen Stadtplänen, Karten und mit dem Atlas

Beurteilung raumbezogener Sachverhalte, kritischer Umgang mit dem Medium Internet

Informieren/Recherchieren: Fragebogenerstellung zur Recherche von Urlausbzielen.

7 Umgang mit anthropogen und naturbedingten Gefährdungen von Lebensräumen

Auswertung von Bildern (Luft- und insbesondere Satellitenbil-der) sowie deren Vergleich mit thematischen Karten

Bewusstmachung von geografi-schen Arbeitsmethoden im Hinblick auf die Auswertung von Satellitenbildern, Schau-bildern oder Fotografien

Produzieren/Präsentieren:Anschauliche Darstellung und Präsentation, z. B. der Informationsverarbeitung am Computer oder modell-hafter Darstellungen

9 Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung; Wandelunter dem Einfluss der Globa-lisierung

Internetrecherche und Auswahl von Daten

Abschätzungen der Aussagekraft von Statistiken und Modellen

Analysieren/Reflektieren:Verwendung von Statistiken, Modellen, z. B. Bevölke-rungspyramiden, ermittelter Daten

EF Im Rahmen der inhaltlichen Schwerpunktsetzung welt-weite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Pro-zesse, z. B. Landschaftszonen der Erde

Erweiterung und Vertiefung der Grundlagen im Umgang mit unterschiedlichen Materialien, z. B. Karten, Tabellen, Dia-grammen, Texte

Umgang mit Auswertung und Darstellung der Materialien

Bedienen/Anwenden:Analysieren/Reflektieren:Interpretation von Karten,Satellitenbildern undKartogrammen

Q1 Raumstrukturen und raum-wirk-same Prozesse imSpannungsfeld von Aktionen und Konflikten, z. B. Wirt-schaftsfaktor Tourismus

Fragebogenerstellung undZählung am Beispiel des Städtetourismus in Bochum

Kritische Auseinandersetzung mit der Herstellung und Aus-wertung von Statistiken

Produzieren/Präsentieren:Umformung von Daten ingeografische Abbildungen,z. B. Diagramme

Q2 Auslöser für raumprägende und-verbindende Prozesse, z. B. Europäische Raumordnung

Analyse von Modellen, z.B. das Raumordnungsmodell „Blaue Banane“

Erfassen und Bewerten der Aus-sagekraft von Modellen

Analysieren/Reflektieren: Wirklichkeitsüberprüfung der Prozesshaftigkeit von Model-

len sowie Diskussion von möglichen Alternativen, z. B. am europäischen Raumord-nungsmodell „Blaue Banane“

Fach: Geschichte

Jahr-gangs-stufe

1. Curriculumsbezogene Einbettung des Mediums

(als Gegenstand)2. Fächerübergreifende

methodische Fähigkeiten3. Medienerziehung im

Sinne einesKRITISCHEN Umgangs

4. Medienkompetenzlaut Curriculum

6 Frühe Hochkulturen an einem ausgewählten Beispiel (evtl. Hochkultur Ägypten – Ein Überblick)

Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum

Internetrecherche zur Erstellung eines Reiseberichts

Erstellung einer Wandzeitung zum Alltag im alten Rom

Erkennen der Problematik von Maßstäben, Standpunkten, Perspektiven

Kritische Auswahl und Reduktion relevanter Informationen und Materialien.

Informieren/Recherchieren„Die SuS verfügen über Verfahren, um Informationen zunehmend selbstständig zu beschaffen, historische Verläufe zu analysieren und zu (re)konstruieren.“(KLP S. 18)

Produzieren/Präsentieren„… die Fähigkeit, historische Sachverhalte eigenständig, adressaten-gerecht und fach-sprachlich korrekt darzu-stellen“ (KLP S. 19)

7 Europa wandelt sichBildquellen (z.B. zur Französischen Revolution oder zu Herrscherbildern, Napoleon und Ludwig XIV.)

Imperialismus und Erster Weltkrieg

Kritische Analyse von Herrscherbildern

Erstellen eines Radiobeitrages von 3-5 Minuten über die Zeit des Imperialismus (vgl. Hausaufgabenkonzept)

Reflexion der Inszenierung von Macht

Kritische Auswahl und Reduk-tion relevanter Informationen in Bezug auf die medien-spezifische Aufbereitung

Analysieren/ReflektierenAnalyse und Beurteilung von Sachverhalten „im Hinblick auf Interessensbezogenheit, beabsichtigte und unbeab-sichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen“ (KLP S.29)

Kommunizieren/KooperierenSchüler/innen „wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsen-tation vor Öffentlichkeit auf und vertreten sie nach außen.“

9 Neue Weltpolitische Koordinaten Erstellen einer PowerPoint Reflexion der Eignung von Bedienen/Anwenden

– Russland und USA

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Präsentation zur Darstel-lung der unterschiedlichen Ideologien

Recherche zum Konzept des Projekts „Stolpersteine“ von Gunter Demnig

PowerPoint zur Präsentation historischer Sachverhalte

Analyse der Rolle der Internetberichterstattung über das Projekt Stolpersteine

Die Schüler/innen „beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen sowie außerschulischen Medien, recherchiere in Bibliotheken und im Internet“ und „stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht medial dar und präsentieren diese.“(KLP S. 28f.)

Informieren/RecherchierenDie Schüler/innen „beschaffen selbstständig Informationen“ und „beschreiben Zusammen-hänge zwischen Vergangen-heit und Gegenwart“ (Erinnerungskultur)

Fach: SOWI-Politik

Jahr-gangs-stufe

1. Curriculumsbezogene Einbettung des Mediums

(als Gegenstand)2. Fächerübergreifende

methodische Fähigkeiten3. Medienerziehung im

Sinne einesKRITISCHEN Umgangs

4. Medienkompetenzlaut Curriculum

5 Angst und Gewalt in der Schule – was können wir tun?

Bedürfnisdeckung durch Bedürfnisweckung?

Hilfe für die Ferne – was können wir tun? Möglichkeiten von FairTrade

Fotoreportage, Bildbearbeitung

Werbegestaltung/Analyse von Werbeanzeigen in Printmedien

Filmanalyse (Gepa)

Bilder und Realität – kritische Reflexion der Symbolsprache

Kritische Analyse von Werbestrategien

Entspricht die Darstellung im Film der analysierten Situation?

Bedienen/Anwenden:KLP S.25: erschließen selbst-ständig und in Kooperation mit anderen mithilfe verschie-dener alter und neuer Medien sowie elementarer Lern- und Arbeitstechniken politische, gesellschaftliche und wirt-schaftliche Sachverhalte (Methodenkompetenz 4)

Analysieren/Reflektieren:KLP S.25: nehmen unter-schiedliche Positionen sowie deren etwaiger Interessen-gebundenheit wahr, erkennen Problemhaltiges und Kontro-verses und verdeutlichen diesbezügliche Struktur-merkmale in elementaren Formen (Urteilskompetenz 1)

Kommunizieren/Kooperieren:KLP S.24: erläutern die Bedeutung und den Stellenwert von Menschen-/ Minderheitenrechten anhand konkreter Beispiele(Sachkompetenz 7)

5 Neue Medien – alles unter Kontrolle?

Erstellung eines Nutzungs-tagebuches für die eigene Mediennutzung

Kritische Reflexion des eigenen Nutzungsverhaltens

Produzieren/Präsentieren:KLP S.26: erstellen exem- plarisch in Inhalt und Struktur

klar vorgegebene Medien-produkte (z.B. Leserbrief, Plakat, Flyer, computer-gestützte Präsentation) zu konkreten, anschaulich aufbereiteten politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problem-lagen und setzen diese argumentativ ein(Handlungskompetenz 2)

8 Soll ich mich in Politik einmischen?

Wie können Jugendliche Medien für Informationen sinnvoll nutzen?

Bildschirmpräsentationen und Wahlplakate erstellen

Erstellen von Anti-Gewalt-Videos, Erstellung eines Fragebogens mit Text-verarbeitungsprogrammen

Analyse von Mitteln der Beeinflussung (z.B. auf Wahlplakaten)

Erkennen der Gewaltspirale (z.B. Mobbing) und Entwicklung von Lösungsansätzen

Produzieren/Präsentieren:KLP S.30: erstellen Medien-produkte (z.B. Leserbriefe, Plakate, computergestützte Präsentationen, Fotoreihen etc.) zur politischen, wirt-schaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problem-lagen und setzen diese intentional ein(Handlungskompetenz 3)

Kommunizieren/ Kooperieren: KLP S.29: planen das methodische Vorgehen zu einem Arbeitsvorhaben und reflektieren Gruppenprozesse mithilfe metakommunikativer Methoden(Methodenkompetenz 8)

8 Verbraucherschutz – ist der Kunde König?

Internetrecherche zu Onlineshops und in der Verbraucherzentrale

Wirkungsinstrumente zur Beeinflussung des Kaufver-haltens, kritische Überprüfung der Markttransparenz im Web

Informieren/Recherchieren: KLP S.30: reflektieren medial vermittelte Botschaften und beurteilen diese auch mit Blick auf dahinterliegenden Interessen(Urteilskompetenz 6)

Big Brother is watching you… – Soziale Netzwerke undWeb 2.0

Soziale Netzwerke, z.B. FacebookDatenschutz im Netz, der gläserne

Mensch, verant-wortungsvoller Umgang mit persönlichen Daten im WWW

Analysieren/ReflektierenKLP S. 29: diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wert-orientierungen und begründen den eigenen Standpunkt(Urteilskompetenz 1)

9 „Mit 30 im Chefsessel?“ Berufsorientierung

Notfalls mit Gewalt? – Politischer Extremismus

Politik: Internetrecherche zu Berufsgruppen, Untersuchung von Stellenanzeigen

Schulhof-CD: Liedtextanalyse, DVD Kein Bock auf Nazis

Politik: Stellenanzeigen – den Code der Personalabteilung entschlüsseln

Identifizierung von Strategien zur Anbindung Jugendlicher an extremistische Gruppen

Informieren/Recherchieren:KLP S. 30: stellen ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforde-rungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl/ Berufsorientierung dar und bereiten ansprechende Entscheidungen vor bzw. leiten diese ein.(Handlungskompetenz 5)

Kommunizieren/ Kooperieren:KLP S.28: erläutern Ursachen und Erscheinungsformen sowie Abwehrmöglichkeiten im Bereich des politischen Extremismus und der Fremdenfeindlichkeit(Sachkompetenz 3)

9 Immer mehr Arme, immer mehr Reiche?

Statistiken lesen und auswerten Chancen und Grenzen: Kritische Beurteilung der Aussagekraft statistischer Daten

Analysieren/Reflektieren:KLP S.28: erläutern Grundsätze des Sozialstaats-prinzips und legen die wesentlichen Säulen der sozialen Sicherung sowie die Probleme des Sozialstaates (Finanzierbarkeit, Genera-

tionengerechtigkeit etc.) dar(Sachkompetenz 4)

EF Die Qual der Wahl Parteiprogramme untersuchen, Wahl-O-Mat Konzeption, Durchführung und Aus-wertung einer Umfrage zu einem politischen Thema

Erhebung statistischer Daten

Q1/2 Einkommensverteilung und soziale Ungerechtigkeit in der BRD

Analyse von Statistiken und Schaubildern

Daten und Datenquellen kritisch reflektieren

Fach: Philosophie

Jahr-gangs-stufe

1. Curriculumsbezogene Einbettung des Mediums

(als Gegenstand)2. Fächerübergreifende

methodische Fähigkeiten3. Medienerziehung im

Sinne einesKRITISCHEN Umgangs

4. Medienkompetenzlaut Curriculum

5 Verhalten im Chatroom

Auszüge aus „Shrek“ zum Gegenstand Freundschaft

Elektronische Textverarbeitung und Bildbearbeitung (Erstellung eines Profils)

basale Filmanalyse

Anonymität und informationelle Selbstbestimmung

Ist die Darstellung des Gegen-stands im Film angemessen?

Produzieren/Präsentieren:„[Die SuS] beschreiben und bewerten den eigenen Umgang mit Medien.“ (KLP S. 28)

Analysieren/Reflektieren:„[Die SuS können] Texte und andere Medien erschließen.“ (KLP S. 15)

6 Schuldenfalle Handy

Moralische Implikationen sozialer Netzwerke

Erstellung eines Fragebogens und Durchführung einer empirischen Studie

Analyse sozialer Netzwerke und ihrer Nutzer

Möglichkeiten und Risiken des Handykults

Kritischer Umgang mitsozialen Netzwerken (z.B. „SchülerVZ“)

Informieren/Recherchieren:„[Die SuS können] den Einfluss von Medien auf Urteile und Handlungen reflektieren“ (KLP S.14)

Analysieren/Reflektieren:„[Die SuS] beschreiben und bewerten den eigenen Umgang mit Medien.“ (KLP S. 28)

EF Einführung in die Erkenntnis-theorie anhand des Films „Matrix“

Filmanalyse mithilfe von Leitfragen

Darstellung von Wahrheit und Wirklichkeit in Filmen – Suggestivkraft von Bildern

Analysieren/Reflektieren:Die SuS können anhand von Medien wie Bilder, Filme etc. Deutungsansätze auf ihre Plausibilität hin überprüfen. (vgl. RL&LP S. 52)

Q Technikethische Konsequenzen sozialer Netzwerke

Internetrecherche zu Geschäfts-modellen sozialer Netzwerke und Nutzerbiographien

Kritischer Umgang mit sozialen Netzwerken(z.B. „Facebook“)

Informieren/Recherchieren:„Informationsbeschaffung – Kenntnisnahme von Informa-tionen aus unterschiedlichen Quellen und in verschiedenen Medien“ (RL&LP S. 96)

Fach: Pädagogik

Jahr-gangs-stufe

1. Curriculumsbezogene Einbettung des Mediums

(als Gegenstand)2. Fächerübergreifende

methodische Fähigkeiten3. Medienerziehung im

Sinne einesKRITISCHEN Umgangs

4. Medienkompetenzlaut Curriculum

EF Das Individuum im Erziehungsprozess

Recherche von Definitionen (Enzyklopädiearbeit)

Reflexiver Umgang mit Quellentexten

Informieren/Recherchieren:Im Sinne der Wissenschafts-propädeutik sollen die SuS Informationen eigenständig und zielorientiert aus fach-lichen Darstellungen be-schaffen: systematisches Lesen, gezieltes Markieren, Strukturieren und Aufbe-reiten (KLP EW 1999, S. 12)

Q1 Entwicklung im Jugendalter: Jugendkrisen am Beispiel Gewalt

Elementarpädagogische Modelle

Analyse von mehrfach kodiertem Text

Auswahl von Präsentations-inhalten und Produktioneines inhaltlich- und formal korrekten Präsentations-produktes

Kritischer Umgang mit der audio-visuellen Darstellung des Themas Gewalt

Kritischer und wertschätzender Umgang mit Präsentations-produkten von Mitschülern

Analysieren/Reflektieren:Umgang mit modernen Medien (…) trägt in beson-derer Weise zur Entwicklung und Differenzierung der rezeptiven (…) Kompetenzen bei (KLP 1999, S. 41)

Produzieren/Präsentieren: (…) Stärkung der Sozial-kompetenz und der Schaffung von Möglichkeiten, Team-arbeit zu erproben (…)(KLP 1999, S.13)

Q2 Bildungs- und schultheoretische Perspektiven nach PISA

Umgang mit statistischen Erhebungen und deren Ergebnissen

Kritischer Umgang mit Quellen und Ergebnisdarstellungen

Analysieren/Reflektieren:Weitere wichtige Arbeits-formen für den erziehungs-wissenschaftlichen Unterricht stellen die Methoden der empirischen Sozialforschung bereit, falls sie didaktisch

reduziert verwendet werden. (…) Sachverhalte und Problemstellungen auf Basis empirischer Forschung ent-falten (KLP 1999, S. 41-42)

Fach: Mathematik

Jahr-gangs-stufe

1. Curriculumsbezogene Einbettung des Mediums

(als Gegenstand)2. Fächerübergreifende

methodische Fähigkeiten3. Medienerziehung im

Sinne einesKRITISCHEN Umgangs

4. Medienkompetenzlaut Curriculum

5 Zeichnen von Koordinaten-systemen/Geraden, Vierecken, Kreisen

Erstellung von Hausaufgaben-folien und Umgang mit Zeichenwerkzeugen (Geodreieck, Zirkel)

Zeichengenauigkeit und -sauberkeit

Produzieren/Präsentieren:(KLP: S. 20) „Die SuS nutzen Geodreieck und Zirkel zum Messen und genauen Zeichnen und präsentieren auf Folie und Tafel.“

6 Statistische Daten: Absolute und relative Häufigkeiten, Diagramme

Erstellen und vergleichen von Diagrammen

Wirkungen von Darstellungs-formen verschiedener Diagramme

Analysieren/Reflektieren:(KLP: S.23) „Die SuS stellen Häufigkeitstabellen zusammen und veranschau-lichen diese mit Hilfe von Säulen- und Kreisdia-grammen. Sie lesen und interpretieren statistische Darstellungen.“

7 Prozentrechnung mit Excel und WTR, Dreieckskonstruktion mit GeoGebra, Erstellung von Graphen linearer Funktion

Benutzung von Tabellen-kalkulationsprogrammen, wissenschaftlichen Taschen-rechnern und dynamischer Geometriesoftware

Interpretation von Daten-beständen und kritischer Umgang mit computer- und taschenrechnergenerierten Ergebnissen

Bedienen/Anwenden:(KLP S.26) „Die SuS nutzen mathematische Werkzeuge (Tabellenkalkulation, Geometriesoftware; Funktionsplotter) zum Erkunden und Lösen mathematischer Probleme.“

8 Lineare Funktionen; Boxplots Benutzung von Tabellen-kalkulationsprogrammen, wissenschaftlichen Taschen-rechnern und dynamischer Geometriesoftware

Interpretation von Daten-beständen und kritischer Umgang mit computer- und taschenrechnergenerierten Ergebnissen

Analysieren/Reflektieren:(KLP S.24/25) „Die SuS ziehen Informationen aus mathematikhaltigen Dar-stellungen, strukturieren und bewerten sie.“ „Die SuS überprüfen Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit.“

9 Eigenschaften quadratischer Funktionen und ihre Transformationen

Benutzung von wissenschaft-lichen Taschenrechnern und dynamischer Geometrie-software

Analysieren/Reflektieren:(KLP S. 31) „Die SuS deuten die Parameter der Term-darstellungen von quadra-tischen Funktionen in der graphischen Darstellung.“

EF Eigenschaften ganzrationaler Funktionen und ihre Transformationen

Benutzung von wissenschaft-lichen Taschenrechnern und dynamischer Geometrie-software

Interpretation der computer-gestützten Darstellung der ganzrationalen Funktionen

Analysieren/Reflektieren

Fach: Physik

Jahr-gangs-stufe

1. Curriculumsbezogene Einbettung des Mediums

(als Gegenstand)2. Fächerübergreifende

methodische Fähigkeiten3. Medienerziehung im

Sinne einesKRITISCHEN Umgangs

4. Medienkompetenzlaut Curriculum

6 Musik und Gehör Einsatz von Messgeräten zur Umweltwahrnehmung

Interpretation von Messdaten: Grenzwerte

Informieren/Recherchieren:KLP S. 17: … recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungs-methoden und Informationen kritisch aus

7 Die Welt der Farben Synthese und Analyse von Licht Wahrnehmung kritisch wahrnehmen

Kommunikation/Kooperation: KLP S.18: … tauschen sich über physikalische Erkennt-nisse und deren Anwen-dungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Dar-stellungen aus

8 Kraft im Alltag/in der Physik Dokumentation mit und ohne Computer

Vergleich von Computer und „Papier“

Produzieren/Präsentieren:KLP S. 18: …veranschau-lichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen oder (und) bildlichen Gestal-tungsmitteln wie Graphiken und Tabellen auch mit Hilfe elektronischer Werkzeuge

9 Woher kommt die Energie: Kraftwerke im Vergleich

Präsentationssoftware Kritische Auswertung von Quellen

Informieren/Recherchieren:KLP S. 18: … dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situa-tionsgerecht und adressaten-bezogen auch unter Nutzung elektronischer Medien

EF Messung der Gesetze der gleichmäßigen Beschleu-nigung/Bewegung

Einsatz von Computern zur Datenanalyse

Manipulation mit Statistik Analysieren/Reflektieren:LP S. 14: … tauschen sich über physikalische Erkennt-nisse und deren Anwen-dungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Dar-stellungen aus

Q Kernphysik: Kernkraftwerk Einsatz einer Computersimulation Simulation und Wirklichkeit – ein Vergleich

Analysieren/Reflektieren:LP S. 14: … tauschen sich über physikalische Erkennt-nisse und deren Anwen-dungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Dar-stellungen aus

Fach: Biologie

Jahr-gangs-stufe

1. Curriculumsbezogene Einbettung des Mediums

(als Gegenstand)2. Fächerübergreifende

methodische Fähigkeiten3. Medienerziehung im

Sinne einesKRITISCHEN Umgangs

4. Medienkompetenzlaut Curriculum

5.2 Internet- und Literaturrecherche zum Inhaltsbereich „Pflanzen und Tiere, die nützen“

Die SuS dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen

Kritisches Überprüfen, Bewerten und Nutzung von Daten-material aus dem Internet

Informieren/Recherchieren:EK 7Recherchieren in unter-schiedlichen Quellen und kritisches Auswerten der Daten

6.1 Lichtmikroskop Manuelle Fertigkeiten, sach-gerechter Umgang mit technischen Geräten, sorg-fältiges und konzentriertes Arbeiten

Vorsichtige Zuordnung von Artefakten und zellulären Strukturen – kritische Interpretation

Bedienen/Anwenden: EK 5Mikroskopieren und darstellen der Präparate in einer Zeichnung

7 Naturobjekte, lebende Objekte, z. B. Regenwürmer, Spinnen, Laubstreu

Manuelle Fertigkeiten, artge-rechter Umgang, sorgfältiges und konzentriertes Arbeiten, hierbei Tabellenerstellung, biologische Zeichnungen

Kritisches Überprüfen und Bewerten einer Fragestellung

Produzieren/Präsentieren: K 4Beschreiben und erklären von originalen Objekten oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln

8 Internet- und Literaturrecherche zum Inhaltsbereich Natur-schutz, z.B. Regenwald, Luftverschmutzung, Wasserbelastung, Tier-/ Pflanzenschutz

Internetrecherche und Auswahl geeigneter Quellen und Präsentation auch unter Verwendung elektronischer Medien

Kritisches Überprüfen, Bewerten und Nutzen von Daten-material aus dem Internet

Informieren/Recherchieren: B 9Beschreiben und beurteilen der Auswirkungen mensch-licher Eingriffe in die Umwelt an ausgewählten Beispielen

9.2 Modelle und elektronische Darstellungen im Inhalts-bereich Gene-Puzzle des Lebens

Modelldarstellung in der Genetik mithilfe elektronischer Medien

Abstraktion zwischen Modell und Wirklichkeit

Produzieren/Präsentieren: K 3Angemessenes Veranschau-lichen von Daten mit sprach-lichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln

Fach: Chemie

Jahr-gangs-stufe

1. Curriculumsbezogene Einbettung des Mediums

(als Gegenstand)2. Fächerübergreifende

methodische Fähigkeiten3. Medienerziehung im

Sinne einesKRITISCHEN Umgangs

4. Medienkompetenzlaut Curriculum

7 Einführung in den Experimentalunterricht

Grundregeln für sachgerechtes Verhalten und Experimen-tieren

Dokumentation/Präsentation der Arbeitsergebnisse in sach- und situationsgerechter Form (naturwissenschaftliches Versuchsprotokoll)

Unterscheidung zwischen Beobachtung und Bewertung

Unterscheidung zwischen Beob-achtung und Möglichkeiten der (sprachlichen) Darstellung der Beobachtung

Produzieren/Präsentieren:„S’uS dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen. (K5)“

8 Arbeiten mit Modellen Ordnungs- und Klassifikations-schema zur Erklärung von Naturphänomenen nutzen

Unterscheidung Modell und Wirklichkeit, Grenzen von Modellen

Analysieren/Reflektieren:„S’uS nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung chemischer Fragestellungen und Zusammenhänge. (B 7)“

9 Energie aus chemischen Reaktionen (Kontext zukunftssichere Energie-versorgung)

Mit dem Elektroauto unterwegs: Energie aus Batterien und Akkumulatoren

Internetrecherche zu Batterie- und Akkumulatoren-Typen

Nutzung verschiedener Batterie- und Akkumulatoren-Typen aufgrund ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile kritisch beurteilen

Informieren/Recherchieren:„S’uS wählen Daten und Informationen aus ver-schiedenen Quellen, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und situations-gerecht. (E 6)“

Fach: Informatik

Jahr-gangs-stufe

1. Curriculumsbezogene Einbettung des Mediums

(als Gegenstand)2. Fächerübergreifende

methodische Fähigkeiten3. Medienerziehung im

Sinne einesKRITISCHEN Umgangs

4. Medienkompetenzlaut Curriculum

8 MPI (Wahlpflichtbereich Mathematik, Physik, Infor-matik): Bussarde und Mäuse

MPI: Technik und Aufbau des Computers

MPI: Tabellenkalkulation

MPI: Erstellen und Vortragen von Präsentationen

MPI: Vergleich Simulation und Wirklichkeit

MPI: Kritische Bewertung von Präsentationen

Bedienen / Anwenden

Informieren / RecherchierenBedienen / AnwendenKommunizieren / Kooperieren

9 MPI: Programmierung von Robotern

Algorithmisierung von komplexen Handlungs-abläufen

MPI: Erkennen von Software-fehlern und Analyse möglicher Auswirkungen

Analysieren / ReflektierenKommunizieren / Kooperieren

EF Informatik: Einsatzbereich von Informations- und Kommunikationssystemen

Informatik: Kooperatives Arbeiten mit Hilfe der Online-Plattform Moodle

Informatik: Möglichkeiten und Grenzen von Online-plattformen

Analysieren / ReflektierenKommunizieren / Kooperieren„.. den Einsatz von Informations-

und Kommunikationssystemen in verschiedenen gesell-schaftlichen Bereichen untersuchen und bewerten.“ R+L Informatik S. 14

Q1 Informatik: Netzwerkanwendungen

Informatik: Kryptografie

Informatik: Ansprechen von Internetdiensten auf Programmierebene

Informatik: Methoden der Ver- und Entschlüsselung von Nachrichten, Authentifikation mittels digitaler Signaturen

Informatik: Problematisierung der Informationssicherheit und Umgang mit persön-lichen Daten

Informatik: Problematisierung der Informationssicherheit (Vertraulichkeit, Verfüg-barkeit und Integrität)

Analysieren / Reflektieren

Produzieren / PräsentierenAnalysieren / Reflektieren

Fach: Sport

Jahr-gangs-stufe

1. Curriculumsbezogene Einbettung des Mediums

(als Gegenstand)2. Fächerübergreifende

methodische Fähigkeiten3. Medienerziehung im

Sinne einesKRITISCHEN Umgangs

4. Medienkompetenzlaut Curriculum

5-9 Musik-CD’s zur Unterstützung des motorischen Lern-prozes-ses und zur Rhythmus-schu-lung nutzen

- - Analysieren / ReflektierenIn den verschiedenen Jahrgangsstufen sollen dieSchüler/-innen musikalische Vorgaben bewegungs-gestalterisch umsetzen

6-9 Videoanalyse eigener Bewe-gun-gen zur Unterstützung des mo-torischen Lernprozesses

- - Analysieren / ReflektierenBewegungen mit Hilfe von audio-visuellen Medien analysieren und die Erkennt-nisse zur Verbesserung des eigenen motorischen Lernprozesses und der Bewegungssteuerung nutzen

EFQ

Audio-visuelle Medien zur Ver-besserung der motorischen Leistung

Darüber hinaus im LKInformationsbeschaffung bei der Bearbeitung gesellschafts- und sozialwissenschaftlicher Themen

- - Analysieren / Reflektieren

Informieren / Recherchieren