Ansichten von frauen

2
KULTUR 1 DIE PHOTOGRAPHIN EVA KROTH Ansichten von Frauen Zeitgenössische Photographie ist ein Gebrauchsgegenstand. Sie dokumentiert das Alltägliche in jeder Tageszeitung, hält es fest und behauptet, daß es so gewesen sei. Oder sie verändert das Alltägliche, indem sie es – in der Werbung – neu dekoriert, verschönert und behauptet, daß es so sein müsse. Da Photographie die Realität durch einen Apparat hindurch wiedergibt, ist man geneigt, ihr Glauben zu schenken. Damit scheint das Objektiv ein untaugliches Mittel für subjektive Interpretation zu sein. Natürlich ist das nicht wahr. Jedes Photo interpretiert zugleich, weil es selektiert, es spiegelt eine unvollständige und deshalb subjektive Wirklichkeit wider. Daß sie so einheitlich ist, so glaubwürdig sogar in einer Anzeige, liegt an dem mangelnden Interesse, das der Photographie heute entgegengebracht wird: Für die „andere Wirklichkeit“ sind andere zuständig, Künstler, Schreiber, Literaten. Eva Kroth, achtundzwanzigjährige Photographin aus Hamburg , hat jetzt den Versuch unternommen, ein ständig abgelichtetes Photo-Objekt neu zu sehen. Ihre Sammlung – Eva Kroth: „Ansichten von Frauen“, Zweitausendeins Versand, Frankfurt am Main , 1977; Abb., 17,– DM ist Ausdruck einer konsequenten Verzweiflung über heutige Photographie und gerade deshalb geeignet, sie zu rehabilitieren. „Ansichten von Frauen“ ist bewußt im doppeldeutigen Sinn gemeint. Hier werden Frauen angesehen, aber sie sehen auch an: die Welt, die Kamera, die Photographin, sich selbst. In den drei Jahren, die Eva Kroth an dem Buch gearbeitet hat, photographierte sie über 300 Frauen, unterhielt sich mit ihnen, bat sie, ihre Situation zu schildern und filterte aus den Gesprächen Sätze, die jetzt – man kann es nicht anders sagen – die Photos illustrieren. Denn die Geschichte erzählen die optischen „Ansichten“. Alle Frauen sind ausdrücklich zum Zweck des Photographiertwerdens vor die Kamera gesetzt worden: Eva Kroth verfährt mit den Mitteln und der Ästhetik eines Werbephotographen, sie läßt ihre Modelle sich darstellen, zieht sie teilweise sogar aus. Aber ihre Optik ist von dem Voyeurismus üblicher Frauenphotographie weit entfernt, weil sie nicht am Objekt, sondern am Subjekt Frau interessiert ist: „Wer bist du?“ Viele ihrer Partnerinnen vor dem Objektiv hat diese Frage erkennbar in Verlegenheit gestürzt. Ertappt, verunsichert, wirken sie, als ob sie zum erstenmal so klar nach sich selbst gefragt worden seien, rasch irgendeine Identität zusammengescharrt hätten und nun erschrocken etwas präsentieren, was dieses „Ich“ sein könnte. Persönlichkeiten sind die wenigsten, das zaghafte Angebot dominiert. Hat Eva Kroth ihre Frauen überfordert? Es ist schon mitleiderregend, wie sehr sich manche der Photographierten bemüht haben, der

description

Ansichten von Frauen

Transcript of Ansichten von frauen

Page 1: Ansichten von frauen

KULTUR

1

D I E P H O T O G R A P H I N E V A K R O T H

Ansichten von FrauenZeitgenössische Photographie ist ein Gebrauchsgegenstand. Sie dokumentiert das

Alltägliche in jeder Tageszeitung, hält es fest und behauptet, daß es so gewesen sei. Oder

sie verändert das Alltägliche, indem sie es – in der Werbung – neu dekoriert, verschönert

und behauptet, daß es so sein müsse. Da Photographie die Realität durch einen Apparat

hindurch wiedergibt, ist man geneigt, ihr Glauben zu schenken.

Damit scheint das Objektiv ein untaugliches Mittel für subjektive Interpretation zu sein.

Natürlich ist das nicht wahr. Jedes Photo interpretiert zugleich, weil es selektiert, es spiegelt

eine unvollständige und deshalb subjektive Wirklichkeit wider. Daß sie so einheitlich

ist, so glaubwürdig sogar in einer Anzeige, liegt an dem mangelnden Interesse, das der

Photographie heute entgegengebracht wird: Für die „andere Wirklichkeit“ sind andere

zuständig, Künstler, Schreiber, Literaten.

Eva Kroth, achtundzwanzigjährige Photographin aus Hamburg , hat jetzt den Versuch

unternommen, ein ständig abgelichtetes Photo-Objekt neu zu sehen. Ihre Sammlung –

Eva Kroth: „Ansichten von Frauen“, Zweitausendeins Versand, Frankfurt am Main , 1977;

Abb., 17,– DM

ist Ausdruck einer konsequenten Verzweiflung über heutige Photographie und gerade

deshalb geeignet, sie zu rehabilitieren.

„Ansichten von Frauen“ ist bewußt im doppeldeutigen Sinn gemeint. Hier werden Frauen

angesehen, aber sie sehen auch an: die Welt, die Kamera, die Photographin, sich selbst.

In den drei Jahren, die Eva Kroth an dem Buch gearbeitet hat, photographierte sie über

300 Frauen, unterhielt sich mit ihnen, bat sie, ihre Situation zu schildern und filterte aus

den Gesprächen Sätze, die jetzt – man kann es nicht anders sagen – die Photos illustrieren.

Denn die Geschichte erzählen die optischen „Ansichten“.

Alle Frauen sind ausdrücklich zum Zweck des Photographiertwerdens vor die

Kamera gesetzt worden: Eva Kroth verfährt mit den Mitteln und der Ästhetik eines

Werbephotographen, sie läßt ihre Modelle sich darstellen, zieht sie teilweise sogar aus.

Aber ihre Optik ist von dem Voyeurismus üblicher Frauenphotographie weit entfernt, weil

sie nicht am Objekt, sondern am Subjekt Frau interessiert ist: „Wer bist du?“

Viele ihrer Partnerinnen vor dem Objektiv hat diese Frage erkennbar in Verlegenheit

gestürzt. Ertappt, verunsichert, wirken sie, als ob sie zum erstenmal so klar nach sich

selbst gefragt worden seien, rasch irgendeine Identität zusammengescharrt hätten und nun

erschrocken etwas präsentieren, was dieses „Ich“ sein könnte. Persönlichkeiten sind die

wenigsten, das zaghafte Angebot dominiert. Hat Eva Kroth ihre Frauen überfordert? Es

ist schon mitleiderregend, wie sehr sich manche der Photographierten bemüht haben, der

Page 2: Ansichten von frauen

KULTUR

2

Photographin zu gefallen. Sie blicken in die Kamera wie Schneewittchen in den Spiegel, sie

sind es nicht gewohnt, als Mensch angeschaut zu werden und weigern sich einfach, etwas

anderes als Objekt zu sein.

Die Bildtexte verstärken diesen Eindruck oft noch, indem sie in krassem Widerspruch zur

Aussage des Photos stehen. Da verkündet ein zweiundzwanzigjähriges „Photomodell“ (die

Frauen haben ihre Berufsbezeichnungen selber angegeben): „Irgendwann habe ich gemerkt,

wie ich sein muß, um auf bestimmte Leute zu wirken. Im Grunde bin ich Realist. Mein

Aussehen ist mein Kapital.“ Oder die dreiunddreißigjährige Sekretärin, mit nacktem

Oberkörper ergeben vor der Kamera posierend: „Eigentlich finde ich mich ganz gut so wie

ich bin.“

Die Photographin Eva Kroth verzärtelt ihre Objekte nicht. Sie weigert sich, sie schöner

zu zeigen als sie sind, verzichtet auf Weichzeichner und ähnliche photographische

Vernebelungseffekte, präsentiert – in harten Schwarzweißphotos – ein Frauenbild, von

dem sie im Vorwort des Buches sagt: „Das Resultat meiner Arbeit entspricht für mich der

Realität, aber ich weiß, daß es meine persönliche Realität ist.“

Manchen der porträtierten Frauen war es durchaus nicht angenehm, so gesehen zu werden.

Was von der Photographin als persönliche Betroffenheit in der Begegnung mit ihnen

empfunden wurde, das menschliche Unglück und die Unsicherheit, die in vielen Photos

zum Ausdruck kommt, haben sie als bewußte Diffamierung verstanden: Hier sei eine

Frauenhasserin am Werk gewesen, meinten einige.

Heinrich Böll hat bei der Büchner-Preisverleihung an Reiner Kunze gesagt: „Es gibt ein

uraltes, nicht nur deutsches Mißverständnis zwischen Autoren und Politikern; letztere

bilden sich einfach zu viel ein, wenn sie durch Romane, Gedichte, Erzählungen, Dramen

sich beleidigt fühlen, weil die Welt, die sie geschaffen haben, in Wirklichkeit schöner sei

als dort dargeboten.“

Eva Kroth verteidigt ihre Wirklichkeit in der Photographie gegen eine Übermacht anderer,

schönerer Wirklichkeiten. Sie versteht sich damit als Repräsentantin einer Reihe von

aufklärerischen, sozial engagierten Photographen, wie zum Beispiel der 1964 gestorbene

August Sander es war. Sander porträtierte Menschen seiner Zeit, was damals hieß: Männer.

Sabine Rosenbladt

COPYRIGHT: ZEIT ONLINEADRESSE: http://www.zeit.de/1977/49/ansichten-von-frauen