Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie...

79
DIPLOMARBEIT Diplom-Psychosoziale Beraterin / Lebens- und Sozialberaterin 2016 Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für hochsensible Personen in der Lebens- und Sozialberatung Roswitha Schmuck Betreuerin: Joe-Petra Gabauer © Roswitha Schmuck, 2016

Transcript of Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie...

Page 1: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

DIPLOMARBEIT

Diplom-Psychosoziale Beraterin /

Lebens- und Sozialberaterin 2016

Ansätze und Methoden der Logotherapie und

Existenzanalyse für hochsensible Personen in

der Lebens- und Sozialberatung

Roswitha Schmuck

Betreuerin:

Joe-Petra Gabauer

© Roswitha Schmuck, 2016

Page 2: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 2

Inhaltsverzeichnis

1. Abstract ........................................................................................................... 4

2. Einleitung ........................................................................................................ 5

3. Das Persönlichkeitsmerkmal Hochsensibilität ............................................. 7

3.1. Begriffsdefinition .............................................................................................................. 7

3.2. Entstehungsgeschichte ................................................................................................... 7

3.3. Charakteristiken des Persönlichkeitsmerkmals Hochsensibilität ................................... 9

4. Besonderheiten der Lebensumstände von HSP ........................................ 11

4.1. Lebensstil und gesundheitliches Wohlbefinden von hochsensiblen Menschen .......... 11

4.2. HSP und das soziale Umfeld ........................................................................................ 13

4.3. HSP am Arbeitsplatz ..................................................................................................... 14

4.3.1. Problematische Bedingungen für HSP bei der Arbeit ............................................ 15

4.3.2. Arbeitsbedingungen, die im Widerspruch des Charakters einer HSP stehen ....... 16

4.4. Zusammenfassende Betrachtungen der Lebensumstände von HSP .......................... 17

5. Hilfestellungen und Methoden zur Unterstützung von HSP ...................... 19

6. Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl ......................... 22

6.1. Das Menschenbild der Logotherapie und Existenzanalyse .......................................... 26

6.2. Gesprächsform- und Gesprächsstil-Elemente der Logotherapie und Existenzanalyse

.............................................................................................................................................. 28

6.3. Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse ....................................................... 31

7. Logotherapeutische und existenzanalytische Ansätze für HSP-

Klient/innen............................................................................................................. 35

8. Forschungsfragen ........................................................................................ 36

9. Empirischer Teil............................................................................................ 37

9.1. Methode ......................................................................................................................... 37

9.1.1. Ablauf der Studie .................................................................................................... 37

9.1.2. Fragebogen ............................................................................................................. 37

9.1.3. Angewendete Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse ......................... 38

9.2. Dokumentation der Fallbeispiele ................................................................................... 40

9.2.1. Fallbeispiel 1 ........................................................................................................... 40

9.2.2. Fallbeispiel 2 ........................................................................................................... 44

9.2.3. Fallbeispiel 3 ........................................................................................................... 47

Page 3: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 3

9.3. Evaluierung der Beratungen ......................................................................................... 50

9.4. Beantwortung der Forschungsfragen ............................................................................ 52

10. Schlussbetrachtungen ................................................................................. 53

11. Literaturverzeichnis ..................................................................................... 55

12. APPENDIX A: Fragebogen ........................................................................... 58

13. APPENDIX B: Interview-Leitfaden ............................................................... 63

14. APPENDIX C: Interview-Transkripte ............................................................ 65

15. APPENDIX D: Datenschutz-Vereinbarung .................................................. 79

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Die drei Säulen der Logotherapie mit der Veranschaulichung der

logotherapeutischen Grundlagen (Lukas, 2014, S. 16) ...................................... 24

Abbildung 2: Das Konzept der Dimensionalontologie (Lukas, 1986, S. 27) ............ 27

Page 4: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 4

1. Abstract

Die vorliegende Arbeit beschäftigte sich mit der Anwendung von logotherapeutischen

und existenzanalytischen Methoden in der Lebensberatung von hochsensiblen

Personen (HSP). Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das sich durch eine

äußerst sensitive Wahrnehmung, die in Überreaktionen und Überstimulationen

münden kann, zum Ausdruck bringt. Etwa 15-20 % der Bevölkerung sind HSP.

Aufgrund ihrer hochempfindlichen Veranlagung sind HSP weniger stressresistent

und mit den alltäglichen Anforderungen von Beruf, Familie und sozialen Beziehungen

schneller überfordert als normal Wahrnehmende. Obwohl HSP überdurchschnittlich

häufig Therapien und Beratungsangebote in Anspruch nehmen, empfinden sie das

bestehende Angebot nicht selten als ungeeignet, da zu wenig auf ihre besonderen

Bedürfnisse und ihre andersartige Wahrnehmung eingegangen wird. Die

Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem

Menschenbild und sinnzentrierten Methoden einen besonders geeigneten Ansatz zur

Beratung von hochsensiblen Personen dar, der jedoch bisher kaum Anwendung

fand. In dieser Arbeit wurden daher untersucht, ob die Ansätze und Methoden der

Logotherapie und Existenzanalyse eine Hilfestellung für hochsensible Personen im

Beratungskontext als auch als Selbstmanagement-Programm bieten können und

welche Bedeutung die Thematisierung des Persönlichkeitsmerkmals Hochsensibilität

in der Beratung hat. Zu diesem Zweck wurden mit drei betroffenen Klient/innen

jeweils zwei logotherapeutische und existenzanalytische Beratungseinheiten

durchgeführt. Zur Erhebung des Beratungserfolges wurde im Anschluss mit den

Klient/innen ein leitfadengestütztes Interview durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass

die Logotherapie und Existenzanalyse mit ihren sinnzentrierten Ansätzen sowie mit

den Methoden unter der Berücksichtigung der Thematik der Hochsensibilität eine

wertvolle Unterstützung und hilfreiche Lösungsansätze in der Lebensberatung von

HSP bietet.

Page 5: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 5

2. Einleitung

Etwa 15-20 Prozent unserer Mitmenschen sind hochsensible Personen, auch mit der

Kurzform HSP bezeichnet. Das sind Menschen mit einem angeborenen

hochempfindsamen Nervensystem, welches sich als Form von Überreaktionen und

Überstimulationen zum Ausdruck bringt. Hochsensibilität verändert die

Wahrnehmung, äußere wie innere Reize werden intensiver, detaillierter und

tiefgehender verarbeitet. Obwohl zum Phänomen Hochsensibilität schon viel

geforscht wurde, ist das Persönlichkeitsmerkmal in unserer heutigen Gesellschaft

noch eher unbekannt geblieben. Da hochsensible Menschen aufgrund ihrer

hochempfindsamen Konditionierung, psychische und physische Belastungen stärker

erleben als normalwahrnehmende Menschen, findet man vermehrt HSP in den

Praxen der Lebensberatung und Psychotherapie. So sind laut Umfragen 50 Prozent

der Klient/innen hochsensible Menschen. Das wirft die Frage auf, ob das jeweilige

Hilfsangebot, die Methoden und Vorgehensweisen für HSP annehmbar und geeignet

sind. Mit der vorliegenden Arbeit möchte ich mich diesem Thema widmen. Das Ziel

dieser Arbeit ist es daher, das Persönlichkeitsmerkmal der Hochsensibilität zu

beschreiben und zu untersuchen, ob die Ansätze und Methoden der Logotherapie

und Existenzanalyse, in der Lebensberatung mit hochsensiblen Klient/innen eine

hilfreiche Unterstützung sein können und ob die Thematisierung der Veranlagung im

Beratungsgespräch von Bedeutung ist.

Die vorliegende Arbeit ist folgendermaßen gegliedert: Der erste Teil meiner Arbeit

beschäftigt sich mit der Theorie der Hochsensibilität sowie der Logotherapie und

Existenzanalyse. Im Bereich der Hochsensibilität gehe ich auf die Lebensbereiche

ein, in denen die hochsensible Wahrnehmung eine Belastung darstellen kann. Der

theoretische Teil der Logotherapie und Existenzanalyse beschreibt das

Menschenbild, die Gesprächsform und die spezifischen Methoden. Aufbauend auf

diesen Ausführungen werden im Anschluss drei zentrale Forschungsfragen

formuliert. Die erste Forschungsfrage beschäftigt sich mit dem Einsatz von

logotherapeutischen und existenzanalytischen Ansätzen zur Unterstützung von

Personen im Umgang mit ihrer Hochsensibilität. Die zweite Forschungsfrage

untersucht, welche Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für HSP eine

Hilfestellung bei beruflichen Anforderungen, im sozialen Umfeld und in persönlichen

Beziehungen bieten können. Die dritte Forschungsfrage widmet sich schließlich der

Bedeutung der Thematisierung von Hochsensibilität in der logotherapeutischen

Page 6: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 6

Lebensberatung. Zur Beantwortung dieser Forschungsfragen, werden im

empirischen Teil drei Falldokumentationen mit jeweils zwei Beratungseinheiten und

einem anschließenden Leitfaden-Interview präsentiert. Mit dem Praxisteil und den

ausgewählten Fallbeispielen möchte ich in erster Linie die Möglichkeiten und

Grenzen der logotherapeutischen Ansätze und Methoden im Umfeld der

Lebensberatung mit hochsensiblen Personen aufzeigen. Im dritten und

abschließenden Teil meiner Diplomarbeit, werden meine Erfahrungen und

Erkenntnisse beschrieben und Schlussfolgerungen zum Einsatz logotherapeutischer

Methoden in der Beratung von hochsensiblen Personen gezogen.

Page 7: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 7

3. Das Persönlichkeitsmerkmal Hochsensibilität

3.1. Begriffsdefinition

Der Begriff Hochsensibilität stammt aus den Forschungsarbeiten der amerikanischen

Psychologin Dr. Elaine Aron. Demnach sind 15-20 Prozent der Bevölkerung

hochsensible Personen (Kurzform HSP). Diese Menschen haben ein äußerst

empfindsames Nervensystem und geraten schnell in einen Zustand der

Überstimulation, der durch äußere und innere Wahrnehmungen ausgelöst werden

kann. Dabei kann es sich um optische und akustische Reize sowie Umwelteinflüsse,

körperliche Empfindungen und Schmerzen handeln. Doch auch Stimmungen im

zwischenmenschlichen Bereich werden von HSP intensiver wahrgenommen und

verarbeitet. Diese Verarbeitungsprozesse werden von inneren Reizen (Gedanken,

Vorstellungen, Erinnerungen), welche keiner zeitlichen Begrenzung unterliegen

verstärkt. Fließen permanent starke Reize auf sie ein, geraten diese Menschen eher

in einen Zustand der Erschöpfung und des Leidens als Normalsensible. Aufgrund der

starken emotionalen Reaktionen brauchen hochsensible Menschen auch mehr

Erholungsphasen (vgl. Aron 2015a; Parlow 2015; Skarics 2012).

Das Erregungsniveau des Nervensystems sieht Aron (2015a) als individuell,

unterschiedlich und vererbt. Dies zeigt sich, wenn Individuen gleichen Reizen in

derselben Situation ausgesetzt werden. Was die Nerven für normalsensible

Menschen sehr erregt, führt bei hochsensiblen Personen zu einer

überdurchschnittlich starken Reaktion, einer hochgradigen Erregung des

Nervensystems (vgl. Aron 2015a).

In der Fachliteratur ist man sich einig, dass Hochsensibilität keine Krankheit ist,

sondern ein angeborenes Persönlichkeitsmerkmal (vgl. Aron 2015a, Parlow 2015,

Skarics 2012). Häufig wird Hochsensibilität auch synonym für Introversion,

Ängstlichkeit und auch Schüchternheit verwendet. Diese Wesenszüge können sich

bei HSP zeigen, doch sind HSP nicht zwangsläufig introvertiert – etwa 30 Prozent

der hochsensiblen Menschen sind extrovertiert. Genauso ist es widerlegt, dass es

mehr hochsensible Frauen als Männer gibt (vgl. Skarics 2012).

3.2. Entstehungsgeschichte

Hochempfindliche Menschen waren bereits Gegenstand der Introversionsforschung

von C.G. Jung. Er unterschied zwischen von ihm bezeichneten introvertierten und

extrovertierten Personen. Introvertiertheit nach Jung bedeutet hier einen Bezug auf

Page 8: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 8

das Innere des Menschen und den Fokus auf das Subjekt, das Selbst, zu richten,

anstatt nach außen auf das Objekt (Aron 2015a). Nach seinen Erkenntnissen

bevorzugen Introvertierte ein selbstkontrolliertes Umfeld, in dem sie das Maß an

sensorischen Stimuli selbst regulieren können. Eine Folge dieser Eigenschaft ist eine

gewisse Isolation, in der sich diese Menschen durch mehr Rückzug und der

Dosierung von Stimuli besser schützen können (vgl. Parlow 2015).

Auch der russische Forscher Iwan Pawlow (1927) bekannt durch die Entdeckung des

bedingten Reflexes (Pawlow’scher Hund) hat sich mit der Empfindsamkeit des

Menschen befasst. In seinen Forschungen suchte Pawlow nach einer Messbarkeit

der Empfindlichkeit. Dabei erkannte er, dass es bei Überstimulation bei jedem

Menschen einen markanten Punkt gibt, an dem er „dicht macht“. Pawlow

bezeichnete diesen Punkt als „transmarginale Hemmung“. In seinen Versuchen

setzte er seine Proband/innen extremem Lärm aus. Dabei fand er heraus, dass

Versuchspersonen instinktiv in eine Schutzhaltung gehen, wenn die Anzahl der

Dezibel eine bestimmte Höhe überschreitet. Zusammengekrümmt, die Hände über

den Ohren und den Kopf zwischen den Knien versuchen sie sich vor der negativen

Lärmeinwirkung zu schützen. Pawlow entdeckte, dass 15 bis 20 Prozent der

getesteten Personen, den Punkt der transmarginalen Hemmung sehr früh erreichten,

danach tat sich lange nichts, bis schließlich die weniger Empfindsamen nach und

nach zum Punkt des “Dichtmachens“ kamen. Da es keinen fließenden Übergang

zwischen den getesteten Gruppen gab, kam Pawlow zu dem Schluss, dass sich das

Nervensystem der Gruppe, welche den Punkt des Zusammenbruchs sehr früh

erreichte, grundlegend von der anderen Gruppe unterschied. Er bezeichnete die

Hochempfindlichen als bemerkenswerten, eigenen, besonderen Menschenschlag.

Der Forscher war überzeugt, dass diese Veranlagung vererbt wird (vgl. Parlow

2015).

Des Weiteren werden die Forschungsarbeiten des Entwicklungspsychologen Jerome

Kagan als wichtiger Meilenstein in der Debatte um erhöhte Reizreaktionen

betrachtet. Kagan (2010) konnte in seiner Langzeitstudie wissenschaftlich

nachweisen, dass das angeborene Temperament einer Person über das ganze

Leben beibehalten wird. In seinen Studien untersuchte Kagan die Beeindruckbarkeit

und Reizreaktionen von Personen. Dabei zeigte sich, dass etwa 20 Prozent seiner

Probanden, welche er als Babys, als Kleinkinder, als Jugendliche und später auch

als junge Erwachsene kontinuierlich testete, hoch empfindlich reagierten. Er

Page 9: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 9

bezeichnet diese Gruppe als „high reactors“. In seiner Veröffentlichung The

Temperamental Thread wird der Begriff der Hochsensibilität nicht verwendet.

Stattdessen spricht Kagan von der Hochreaktivität, welche er – wie Aron (2015a) die

Hochsensibilität – als erblich ansieht (vgl. Kagan 2010).

Geprägt wurde der Begriff der „Hochsensibilität“ schließlich durch die

Forschungsarbeiten von Elaine Aron (2015a). In einer Reihe von Studien entwickelte

die Autorin die viel verwendete HSP-Skala und konnte das Persönlichkeitsmerkmal

Hochsensibilität erstmals von Introversion und Emotionalität abgrenzen (vgl. Aron &

Aron 1997). Auf das Persönlichkeitsmerkmal der Hochsensibilität wird im folgenden

Kapitel näher eingegangen.

3.3. Charakteristiken des Persönlichkeitsmerkmals Hochsensibilität

Der Kern des Glücks: Der sein zu wollen, der du bist.

Erasmus von Rotterdam (1466-1536)

Wissen hochsensible Personen über ihre Veranlagung nicht Bescheid, dann glauben

sie häufig, dass mit ihnen etwas nicht in Ordnung ist, sie sehen sich als krank und

behandlungsbedürftig. Sie haben ein starkes Gefühl anders zu sein, da sie sehr oft

glauben, dass ihre Andersartigkeit etwas Pathologisches ist, kämpfen sie dagegen

an. Was zu Selbstablehnung bis hin zu Selbsthass führen kann. Durch die intensive

Reflexion und hohe Differenzierung begegnen sie der Außenwelt mit Vorsicht und

Zurückhaltung. Hochsensible Personen haben sehr oft das Gefühl, von der

modernen Gesellschaft überwältigt zu werden, sie klagen über Oberflächlichkeit,

Leistungsdruck und dass nur Stärke und Schnelligkeit zählt. Dagegen wird

Nachdenklichkeit, langsameres und bedachteres Handeln und Reflexion als

Schwäche gesehen. Doch wenn HSP über ihre besonderen Wesensmerkmale

Bescheid wissen, können sie die Sensibilität als Gabe sehen, genießen und nutzen.

Kleinigkeiten des Alltags werden intensiv erlebt und geben dem Dasein Tiefe und

Qualität. Ihr komplexes Innenleben und ihre intuitive Wahrnehmung sehen sie als

Bereicherung. Von ihren Mitmenschen werden sie als gute Zuhörer geschätzt. Mit

ihrem feinen, subtilen Gespür können sie auf Stimmungen und Verletzlichkeit

behutsam eingehen (vgl. hochsensibel.org 2015).

Page 10: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 10

In den bisherigen Forschungen und der Literatur von HSP wird immer wieder auf den

ausgeprägten Idealismus von hochsensiblen Menschen hingewiesen. Wenn es um

berufliche Projekte geht, dann können diese von einer starken Motivation

angetrieben werden, für diese Welt einen positiven Beitrag zu leisten. Die Frage

nach dem Sinn ihrer Tätigkeiten ist für hochsensible Personen von großer

Bedeutung. Im Vergleich zu normalsensiblen Personen neigen sie besonders stark

dazu, den Sinn ihrer persönlichen und beruflichen Lebensinhalte stetig zu

hinterfragen (vgl. Skarics 2012). Ob ihre Projekte und Ziele auch wirtschaftlich

Früchte tragen werden, wird des Öfteren von HSP hingegen zu wenig in Frage

gestellt (vgl. Harke 2015). Wie sich die Besonderheiten des Persönlichkeitsmerkmals

Hochsensibilität auf verschiedene Lebensbereiche von HSP auswirken, wird im

nächsten Kapitel näher behandelt.

Page 11: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 11

4. Besonderheiten der Lebensumstände von HSP

Insgesamt können sich die Eigenschaften des Persönlichkeitsmerkmals

Hochsensibilität auf verschiedene Lebensbereiche der HSP auswirken.

Hochsensibilität wurde in der Fachliteratur mit dem gesundheitlichen Wohlbefinden,

dem sozialen Leben sowie mit Problemen am Arbeitsplatz in Verbindung gebracht.

In den folgenden Kapiteln wird der Zusammenhang von Hochsensibilität und

Besonderheiten im Alltag von Betroffenen näher behandelt.

4.1. Lebensstil und gesundheitliches Wohlbefinden von hochsensiblen

Menschen

Um die Bedürfnisse des hochsensiblen Körpers zu verstehen, zieht Aron (2015)

Parallelen zu den frühkindlichen physischen Wahrnehmungen und Empfindungen im

Säuglingsalter. Bei ihrem Vergleich erwähnt sie, dass eine hochsensible Person

ähnlich wie ein Säugling äußerst zufrieden und kooperativ ist, wenn sie nicht hungrig,

müde oder überstimuliert ist. Die Psychologin spricht vom Körper als „Experten für

Sensibilität“: „Ihr Körper [...] war vom Tag der Geburt an sehr reizempfindlich. Er

weiß, was damals am schwierigsten war und was jetzt schwierig ist. Er weiß, was

Ihnen fehlt und was Sie von Ihren Eltern oder anderen Bezugspersonen darüber

gelernt haben, wie Sie ihn behandeln sollten, was er braucht und wie Sie sich in

Zukunft um ihn kümmern können“ (Aron 2015a S. 82).

Dabei werden die ersten frühkindlichen Bindungserlebnisse zu den Bezugspersonen

als Einfluss gesehen, wie jemand mit seinem Körper umgeht. Ein kurzzeitiges

Hungergefühl, Kälteempfinden oder auch eine Reizwahrnehmung unterstützt den

Menschen bei der Wahrnehmung seiner körperlichen Bedürfnisse. Werden

Bedürfnisse jedoch befriedigt noch bevor sie überhaupt geäußert werden, kann der

Mensch den Kontakt zu seinen körperlichen Instinkten verlieren und in der Folge

nicht mehr adäquat auf körperliche Bedürfnisse reagieren. Es ist schwierig, sich

physisch auf die Außenwelt einzulassen und sich an sie zu gewöhnen, wenn

Bedürfnisse gar nicht erst erlebt werden dürfen. Sowohl eine zu sehr nach außen

gerichtete Haltung oder zu sehr nach innen gerichtete nicht teilnehmende Haltung,

kann für Hochsensible belastend und stressauslösend sein. Dabei geht es bei „sehr“

um das Zuviel, mit dem sich HSP selbst überstimulieren in Bezug auf Aktivitäten in

der Außenwelt. Doch auch sich zu sehr nach innen zu wenden, kann für diese

Menschen problematisch werden, wenn sie eigentlich am Geschehen der Welt

teilnehmen möchten. Dazu betont Aron (2015a), dass der Körper von Hochsensiblen

Page 12: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 12

auf äußere Reize umso intensiver reagiert, je mehr er davor beschützt wird.

Ereignisse und Erfahrungen mit der Außenwelt werden als weniger belastend und

aufregend wahrgenommen, wenn die hochsensible Person selbst körperlich aktiv ist.

Wieviel der Körper als auch das empfindliche Nervensystem verkraften, ist

individuell, ungeachtet dessen, was andere für zu viel halten. Alle Vergleiche mit

weniger sensiblen widerstandsfähigen Typen stressen und belasten HSP,

unabhängig davon, ob sie die Vergleiche selbst ziehen oder von ihren Mitmenschen

mit solchen Vergleichen unter Druck gesetzt werden (vgl. Aron 2015a).

Grundsätzlich haben hochsensible Menschen von Natur aus eine sehr gute

Veranlagung, um gesund zu sein und ein sehr hohes Alter zu erreichen,

vorausgesetzt, dass sie gelernt haben, mit dem alltäglichen Stress gut umzugehen

(vgl. Parlow 2015). Mit ihrer niedrigen Reizschwelle sind Hochsensible schneller und

öfter in einem Stressstadium. Erlebt man viele länger andauernde Stressmomente,

wird das Stresshormon Cortisol ausgeschüttet. Ist der Cortisolspiegel für längere Zeit

erhöht, kann dies zu einem erhöhten Blutdruck, größerer Infektionsanfälligkeit,

Vergesslichkeit und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Deshalb ist es für

HSP besonders wichtig, auf ihre Gesundheit und einen ausgewogenen Lebensstil zu

achten (vgl. Skarics 2012).

Um Stress zu vermeiden, brauchen Hochsensible Regelmäßigkeit, Harmonie, viel

Ruhe und Sicherheit. Darüber hinaus ist auch Selbstkenntnis und

Selbstmanagement essentiell für hochsensible Personen. Mit ihrem

hochempfindlichen Nervensystem sind HSP mit einem sehr guten Frühwarnsystem

ausgestattet. Parlow (2015) zufolge werden Verdauungsprobleme,

Entzündungsherde und auch andere unangenehme körperlichen Dysbalancen schon

sehr früh ans Bewusstsein weitergeleitet. Er sieht das funktionierende

Frühwarnsystem von hochsensiblen Menschen als eine sehr gute

Gesundheitsprävention. Körperliches Unwohlsein und Probleme können behoben

werden, noch bevor sie sich manifestiert haben, oder wenn sie noch im

Anfangsstadium sind.

Im Kinder- und Jugendalter zeigt sich Hochsensibilität unter anderem dadurch, dass

hochsensible Kinder aufgrund ihrer sehr empfindlichen Veranlagung besonders

krankheitsanfällig sind, zum Beispiel entwickeln sie häufiger Allergien als

normalsensible Kinder. Wird die Sensibilität früh genug erkannt und auf ihre

Page 13: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 13

besonderen Bedürfnisse Rücksicht genommen, entwickeln sie sich sehr gut und

ohne längerfristige Probleme. Als größere Belastung für die Gesundheit kann das

Teenager- und Jugendalter werden. Ein Lebensstil mit Fastfood, Alkohol, Drogen

und ein zu intensives Nachtleben stresst und belastet die zarte Konstitution von

hochsensiblen Jugendlichen und kann leichter zu bleibenden gesundheitlichen

Schäden führen, als bei normalsensiblen Gleichaltrigen (vgl. Parlow 2015).

4.2. HSP und das soziale Umfeld

Viel Kälte ist unter den Menschen, weil wir es nicht wagen, uns so herzlich zu geben,

wie wir sind. Albert Schweitzer

Den Studien von Elaine Aron zufolge sind etwa 70 Prozent der Hochsensiblen

Personen introvertiert, 30 Prozent der HSP sind extrovertiert. In ihren Forschungen

legt die Psychologin großen Wert darauf, dass die Hochsensibilität nicht mit

Introversion oder Schüchternheit gleichgestellt wird. Sie sieht die Schüchternheit als

Reaktion auf eine Situation und nicht als Charakterzug. Chronische Schüchternheit

entsteht auf Grund von wiederholten negativen Erfahrungen in der Kindheit. Bereits

ein Misserfolgserlebnis kann der Auslöser für Unsicherheit und Rückzug sein. Viele

HSP haben von Natur aus eine ruhige zurückhaltende Art, diese wird

fälschlicherweise von der Gesellschaft und auch von Fachleuten als Schüchternheit

und mangelndem Selbstbewusstsein fehl gedeutet. Doch auch introvertierte HSP

neigen dazu, sich selbst als schüchtern und als wenig selbstbewusst einzuschätzen.

Ausschlaggebend ist in der Regel der Vergleich mit ihren extrovertierten Freunden

und Mitmenschen. Aron differenziert klar, dass Schüchternheit nicht vererbt wird,

Hochsensibilität hingegen schon (vgl. Aron 2015a).

In großen Menschenansammlungen, in Gruppen und Reizüberflutungen jeglicher Art

sind HSP überstimuliert, dadurch entsteht ein soziales Unbehagen. In diesem

Zustand ist es für hochsensible Menschen schwieriger kompetent aufzutreten, zu

sprechen und auch zu handeln. Im Zustand der nervlichen Anspannung, geraten

HSP in einen Zustand der Überforderung, sie wollen der Situation entfliehen, sich

zurückziehen und erholen. Solche Erfahrungen können für Hochsensible sehr

belastend werden, vor allem dann, wenn sie über ihre Veranlagung nicht Bescheid

wissen. Mit dem Gefühl anders zu sein und dass mit ihnen etwas nicht stimmt,

geraten sie sehr oft in den Kreislauf der selbsterfüllenden Prophezeiung. Informierte

Page 14: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 14

HSP hingegen können solche Herausforderungen besser meistern. Sie beobachten

sich selbst und ihre Reaktionen und gehen dabei selbstfürsorglich mit sich um, indem

sie sich mental und auch mit individuell gewählten Methoden darauf vorbereiten (vgl.

Parlow 2015, Skarics 2012).

Untersuchungen des Soziallebens von HSP zeigen, dass die meisten introvertierten

Hochsensiblen ein eher mäßiges Bedürfnis nach sozialen Kontakten haben. Dabei

geht es ihnen vermehrt um Qualität als um Quantität. Die wenigen extrovertierten

HSP pflegen ihre tiefgehenden Beziehungen ebenfalls intensiv, obwohl für sie auch

ein großer Bekanntschaftskreis wichtig ist. Während introvertierte HSP – sofern sie

die Wahl haben – größere gesellschaftliche Ereignisse meiden, schätzen und

genießen sie sehr wohl Begegnungen im kleinen Kreis, insbesondere Eins-zu-eins-

Begegnungen (vgl. Parlow 2015)

4.3. HSP am Arbeitsplatz

Gemäß Parlow (2015) haben viele hochsensible Menschen einen Beruf gewählt, der

nicht zu ihnen passt. Das liegt daran, dass Hochsensible in jungen Jahren sehr stark

dem Versuch unterliegen, sich übermäßig an die Norm der Gesellschaft anzupassen.

Doch es gibt auch viele HSP, die ihren Beruf als Berufung sehen, in der sie ihre

Begabungen und Fähigkeiten ausleben können. Im Bereich der Wissenschaft, Kunst,

in Lehr- und geistlichen Berufen sind häufig hochsensible Menschen beschäftigt.

Doch besonders stark sind HSP in helfenden und therapeutischen Berufen

anzutreffen. Obwohl die Gefahr besteht, dass sie sich in diesen Bereichen

überfordern, finden sie doch in diesen Tätigkeiten Erfüllung und Sinnhaftigkeit (vgl.

Aron 2015a, Parlow 2015).

Grundsätzlich können HSP in jedem Berufsfeld tätig sein, sofern die äußeren

Reizüberflutungen nicht zu heftig sind. Wenn nach langen stressigen Arbeitstagen

keine Zeit für ausgiebige Erholungsphasen möglich sind, kommen HSP schneller in

einen Überforderungszustand als normal Wahrnehmende (vgl. Aron 2015a).

Auch mangelnde Wertschätzung, bezüglich der eigenen Rolle und dem

Wesensmerkmal der Hochsensibilität, bereiten HSP große Schwierigkeiten am

Arbeitsplatz. Sie brauchen das Gefühl und die Bestätigung, dass sie mit ihrer

Veranlagung in ihrer Arbeit und auch an die Gesellschaft, einen potenziellen Beitrag

Page 15: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 15

leisten können. Für HSP ist es wichtig, ihre Arbeit nicht nur als Broterwerb zu sehen,

sondern als Berufung und Möglichkeit sich selbst und die eigenen Talente zum

Ausdruck zu bringen. Aron (2015a) äußert sich dazu: „Wenn ich dem Denkprozess

von C.G. Jung folge, begreife ich das Leben eines jeden als einen Prozess der

Individuation – demnach besteht der Grund unseres Daseins auf Erden allein in der

Entdeckung und Beantwortung unserer ganz individuellen Lebensfragen […]. Diese

Aufgabe ist allerdings nicht einfach, sonst würde es nicht ein Leben lang dauern sie

zu erfüllen“ (Aron 2015a, S. 188). Für viele HSP ist es eine Herausforderung, wie

man mit seiner Berufung auch Geld verdienen kann. Sie ringen damit, einen

Kompromiss einzugehen hinsichtlich einer Tätigkeit bei der sie ihrem Herzen folgen

und der Welt einen wertvollen Dienst erweisen und trotzdem eine Leistung bringen,

für die man bezahlt wird. Nicht immer lässt sich die Berufung im Beruf verwirklichen.

So manchen dient der Beruf zum Geldverdienen und in der Freizeit widmen sie sich

ihrer „Berufung“. So wurde angeblich auch die Relativitätstheorie von Albert Einstein

entwickelt, während er im Patentamt arbeitete. Geschichten zufolge war er froh

bezüglich der geistlosen Arbeit dort, dadurch hatte er sehr viel Zeit darüber

nachzudenken, was ihm wirklich wichtig war (vgl. Aron 2015a).

4.3.1. Problematische Bedingungen für HSP bei der Arbeit

Täglich werden HSP mit verschiedensten Herausforderungen am Arbeitsplatz

konfrontiert. So zählen etwa Anforderungsstress, Mobbing und Burnout zur stets

wachsenden Problematik in der modernen Arbeitswelt. Natürlich müssen sich auch

normalsensible Menschen mit diesen Themen auseinandersetzen, doch

hochsensible Menschen geraten aufgrund ihrer zarten Konstitution schneller in eine

Überstimulierung und dadurch öfter als auch stärker in eine psychische Belastung.

Gibt es problematische Bedingungen am Arbeitsplatz, dann bemerken die

hochsensiblen Personen diese als erstes. HSP leiden unter ungünstigen

Rahmenbedingungen wie permanente Neonbeleuchtung, zu wenig Tageslicht,

akustische Dauerbelastungen durch Produktionsanlagen oder Baumaschinen. Doch

auch Gerüche und eine unangenehme Raumatmosphäre führen zu einer

Überreizung und rauben ihnen die Konzentration. Von ihren weniger sensiblen

Kollegen ernten sie dafür kein Verständnis. So ist es laut Skarics (2012) auch nicht

empfehlenswert, sich am Arbeitsplatz als hochsensible Person zu outen. Schon der

Page 16: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 16

Ausdruck „Hochsensibilität“ wird mit Mimosität und geringem Selbstbewusstsein

assoziiert. Dabei rücken hauptsächlich die Nachteile der hohen Empfindsamkeit in

den Vordergrund. So haben die meisten normal Wahrnehmenden noch nichts von

Hochsensibilität gehört und wissen daher auch nicht, was es heißt, eine HSP zu sein

(vgl. Skarics 2012). Den Forschungen von Skarics (2012) zufolge, sind HSP daher

auch auffallend oft Opfer von Mobbing. So sollen Hochsensible auch eher ins

Burnout geraten, möglicherweise mitverursacht durch ihren hohen Idealismus und ihr

großes Engagement.

Andererseits bringt die Hochsensibilität auch viele Vorteile am Arbeitsplatz mit sich

wie Zuverlässigkeit, Genauigkeit, die Fähigkeit vorauszuplanen und eine

ausgeprägte ganzheitliche Wahrnehmung. Dennoch werden HSP aufgrund ihrer

Überreaktion von Arbeitskollegen und Vorgesetzten häufig als „nicht belastbar“

wahrgenommen. Wenn man bedenkt, dass etwa 15-20% der Menschen

hochsensibel sind, so gibt es höchstwahrscheinlich auch Hochsensible unter den

Kollegen, mit denen man sich verbünden könnte, um ein Anliegen zur Sprache zu

bringen (vgl. Skarics 2012, Harke 2015).

Wie sich die Situation von Hochsensiblen am Arbeitsplatz durch direktes Ansprechen

eines Problems verbessern kann, macht Skarics (2012) an einem Beispiel deutlich:

In einer Fachabteilung für Neurologie und Psychiatrie musste das Personal

Kunststoffkleidung tragen, die für die Raumtemperatur in der Abteilung nicht

angemessen war, worunter besonders die Hochsensiblen litten. Um dies zu

erreichen, ließen sie die dermatologische Abteilung ein Gutachten verfassen, in dem

darauf hingewiesen wurde, dass ein Mitarbeiter aufgrund einer Hautstörung

Baumwollkleidung brauche. Das Ergebnis daraufhin war, dass allen Mitarbeitern

Baumwollbekleidung zugebilligt wurde. In diesem Fall führte das direkte Artikulieren

eines Problems, unter dem besonders Hochsensible am Arbeitsplatz litten, zu einer

wesentlichen Verbesserung der Arbeitsbedingungen einer gesamten Gruppe (vgl.

Skarics 2012).

4.3.2. Arbeitsbedingungen, die im Widerspruch des Charakters einer HSP

stehen

Berufe, die ein starkes Konkurrenzdenken erfordern, sind für Hochsensible nicht

geeignet. Viele HSP haben eine Abneigung gegenüber Wettbewerbssituationen.

Page 17: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 17

Auch wenn es darum geht, die eigenen Ideen, Produkte und die Arbeitsleistung zu

verkaufen oder zu vermarkten, geraten Hochsensible in einen inneren Konflikt. Sie

wollen anderen nichts aufdrängen und schon gar nicht sich selbst anpreisen.

Häufiges Präsentieren vor größeren Gruppen ist für die meisten HSP ein großer

Stressfaktor, sie machen nicht gerne Aufsehen bezüglich ihrer Leistungen. Das kann

auch dazu führen, dass sie bei Beförderungen des Öfteren auf der Strecke bleiben.

Wenn Leistung ausschließlich mit Geld belohnt wird, fühlen sich HSP nicht

wertgeschätzt, da die Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit für sie von großer Bedeutung ist.

Anpassungsfähigkeit, Flexibilität, Arbeiten unter großem Druck und die Bereitschaft

zu Überstunden ist heute in vielen Unternehmen Voraussetzung. Hochsensible

geraten dadurch sehr bald in eine Überreaktion und Überstimulation, da sie

genügend Zeit zur Erholung und Regeneration brauchen (vgl. Skarics, 2012).

Bei diesem Konkurrenzkampf kommen die wirklichen Stärken und Talente der HSP

nur selten zum Tragen. Dabei kann Hochsensibilität auch im beruflichen Bereich

viele Vorteile mit sich bringen wie etwa die Fähigkeit zur tiefen Konzentration, ein

Gefühl für das, was im Trend liegt, was Kunden wollen und sie begeistert. Mit ihrer

uneigennützigen, authentischen Art vermitteln sie Vertrauen und Zuversicht. Sie sind

sprachgewandt, wenn sie das vermitteln dürfen, wovon sie zutiefst überzeugt sind.

Möglicherweise werden diese Qualitäten zu wenig geschätzt und registriert, weil sie

nicht leicht quantifizierbar und messbar sind. Das mag auch der Grund sein, warum

sich Hochsensible berufliche Nischen suchen, in denen statt des üblichen

Konkurrenzkampfes eher der Lebenssinn vorherrschend ist (vgl. Skarics 2012).

4.4. Zusammenfassende Betrachtungen der Lebensumstände von HSP

Sowohl am Arbeitsplatz, als auch im sozialen Umfeld und im Lebensstil von HSP

zeigen sich gemeinsame Merkmale. Eine erhöhte Wahrnehmung, intensive

Reizaufnahme sowie ein überreiztes Nervensystem als Ergebnis gründlicher und

intensiver Verarbeitung, gehören zu den gemeinsamen Eigenschaften von HSP.

Vergleicht man die Stärken und Begabungen von hochsensiblen Menschen, zum

Beispiel die ausgeprägte Tendenz zur Gewissenhaftigkeit, Kreativität und die

Fähigkeit einzelne Details als auch das ganze Bild wahrzunehmen, findet man auch

hier bemerkenswerte Übereinstimmungen. Da Hochsensible vom Alltagsstress und

den täglichen Anforderungen sehr oft überwältigt sind, brauchen sie ein gutes

Page 18: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 18

Selbstmanagement, sowie wirkungsvolle Methoden oder Übungen, um wieder ins

Gleichgewicht zu kommen.

Zur Unterstützung von HSP in verschiedenen Lebensbereichen wurde in der

Fachliteratur eine Vielzahl an Methoden diskutiert. Auf die verschiedenen Methoden,

die eine Hilfestellung für HSP bieten können, wird im folgenden Kapitel kurz

eingegangen.

Page 19: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 19

5. Hilfestellungen und Methoden zur Unterstützung von HSP

Im Grunde wissen hochsensible Menschen selbst, was ihnen gut tut und was sie

brauchen, um wieder in Einklang zu kommen. Zum nötigen Selbstmanagement zählt

eine gute Planung, Prioritäten setzen und mit der Veranlagung der Hochsensibilität

verantwortungsbewusst umzugehen (vgl. Harke 2015). Das kann auch bedeuten,

bereit zu sein, wenn nötig, fachliche Hilfe einzuholen. HSP sind sehr offen für

psychologische Themen und Persönlichkeitsentwicklung, mit einem starken

Bedürfnis sich selbst und die Welt zu verstehen. Verschiedene Ansätze und

Methoden können daher für HSP eine Hilfestellung im Umgang mit psychischen und

physischen Belastungen leisten. Diese Methoden können sowohl von der betroffenen

Person selbst angewendet werden oder im Rahmen von Beratungen und

therapeutischen Verfahren (für eine detailliertere Betrachtung zum Einsatz

psychotherapeutischer Verfahren für HSP siehe Aron, 2014) in Anspruch genommen

werden. Im Folgenden werden einige dieser Methoden aus der Fachliteratur

herausgegriffen und kurz beschrieben.

Unnötige Reizüberflutung und Überstimulation reduzieren

Eine der größten Herausforderungen, welche HSP in unserer heutigen Gesellschaft

zu bewältigen haben, ist die permanente Reizüberflutung und die daraus

resultierende Überstimulation. Sowohl beruflich als auch in der Freizeit, strömen

visuelle, auditive und physische Eindrücke auf die Hochsensiblen ein. Verstärkt

natürlich durch das Leben in den modernen Großstädten. Sehr oft ist es so, dass

HSP Rückzugsregeln einüben müssen, um dem hochsensiblen Körper und dem

gesamten Organismus die für ihn wichtigen Regenerationsphasen zu ermöglichen.

Harke (2015) empfiehlt eine Informations-Diät. Sie schlägt vor, des Öfteren eine

Woche lang oder zumindest ein paar Tage die Aufnahme des alltäglichen

Informationsflusses drastisch zu reduzieren, indem beispielsweise auf Fernseh- oder

Internetkonsum sowie auf unnötiges Lesen oder Aufnehmen von Nachrichten

bewusst verzichtet wird. Die Psychologin äußert sich dazu: „Wir laufen alle mehr

oder weniger vor der kreativen Einsamkeit davon, obwohl wir diese so dringend nötig

haben, um uns zu erholen. Wie lange können Sie auf mediale Ablenkmaschinen

verzichten, um endlich wieder ein Wohlgefühl zu erleben, wenn Sie nichts tun,

anstatt damit innere Unruhe, Angst oder quälende Langeweile zu überdecken?“

(Harke 2015, S.79).

Page 20: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 20

Die Vergangenheit neu bewerten - Reframing

Der Begriff Reframing stammt aus der kognitiven Psychotherapie, er bedeutet etwas

in einen neuen Bezugsrahmen zu setzen, aus einem anderen Blickwinkel zu

betrachten. Hochsensible neigen dazu, negative Erlebnisse der unmittelbaren

Vergangenheit immer wieder geistig und auch emotional wachzurufen. Damit bringen

sie sich selbst in eine innere Überreizung. Mit der Methode Reframing haben HSP

die Möglichkeit, sich bewusst mit den belastenden Erfahrungen der Vergangenheit

auseinanderzusetzen. Dabei wird das damalige Verhalten, die Reaktion, nochmals

betrachtet und alle Erinnerungen werden wieder ins Gedächtnis gerufen. Alles, was

man über sich gedacht hat, die Gefühle und Urteile. Dann schaut man mit dem

Wissen der Gegenwart auf das vergangene Ereignis. Mit Verständnis und Mitgefühl

begegnet man sich selbst in Bezug auf die vergangenen Wahlen und Handlungen.

Dabei kann man ein neues Bild kreieren. Danach wird geschaut, ob es im

Zusammenhang mit der neuen Sichtweise, in der Gegenwart etwas gibt, was man

tun sollte (vgl. Aron 2015b, Parlow 2015).

Einfache Maßnahmen bei alltäglichem Stress

Der Aufenthalt in der Natur hilft vielen Hochsensiblen, um Abstand vom Alltagsstress

zu bekommen. Sportliche Betätigungen, doch auch regelmäßiges Gehen und das

Einatmen der frischen Luft bringt HSP wieder in einen gesunden körperlichen

Rhythmus. Grundsätzlich bewähren sich viele Entspannungstechniken, um wieder

ins Gleichgewicht zu kommen. So empfehlen die Experten der Fachliteratur unter

anderem folgende Stressbewältigungstechniken:

Progressive Muskelentspannung

Atemübungen

Autogenes Training

Achtsamkeitstraining

Kinesiologie

Yoga

Meditation

Tai Chi

Qigong

Page 21: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 21

Wichtige Aspekte bei der Hilfestellung für HSP

Den Forschungen von Aron (2014) folgend sind 50% der Klient/innen, die Therapien

oder Beratungen in Anspruch nehmen, hochsensible Menschen. So wird auch

berichtet, dass HSP sich in Beratungen und Psychotherapien sehr oft nicht

verstanden fühlen. Viele hochsensible Personen haben sich im Rahmen der

jahrelangen Suche, des Erforschens und Aufarbeitens von negativen Erlebnissen

aufgrund ihrer hohen Empfindsamkeit sehr oft ein profundes Wissen angeeignet. So

unterliegt der/die behandelnde Therapeut/in in Therapiegesprächen des Öfteren

einem indirekten Test bezüglich seiner Kenntnisse und Kompetenz, hilfreiche

Lösungsansätze und Unterstützung für Hochsensible zu ermöglichen. Mit dem

Wesenszug der erhöhten sensitiven Wahrnehmung, spüren HSP jegliche

Unsicherheit und möglicherweise auch Unwissenheit des Gegenübers. Entsteht das

Gefühl, mehr bezüglich der eigenen Veranlagung zu wissen als der/die Therapeut/in,

entscheiden sich Hochsensible in der Regel die Therapie frühzeitig abzubrechen

(vgl. Sellin, 2012).

Des Weiteren berichten Hochsensible häufig, dass in Therapien und Beratungen

zwar auf die Folgen ihres überreizten Nervensystems eingegangen wird, z.B. auf ihre

Ängste, Überforderungszustände, Schüchternheit, Depressionen und chronischen

Krankheitssymptomen. Doch nur selten kommt es zur Thematisierung ihrer

andersgearteten Reizaufnahme und Wahrnehmung. Ohne Berücksichtigung der

Hochsensibilität empfinden viele HSP die angebotenen Therapien und Beratungen

als ungeeignet, was in der Folge in Resignation oder sogar in Depressionen münden

kann (vgl. Sellin 2012).

Eine mögliche Lösung für diese Herausforderungen kann die Logotherapie und

Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl bieten, da sie im Besonderen auf Belastungen

eingeht, mit denen HSP in verschiedenen Lebensbereichen konfrontiert sind. Zum

Beispiel bietet die Logotherapie und Existenzanalyse eine besonders gute

Hilfestellung für das für hochsensible Personen typische stetige Hinterfragen der

Sinnhaftigkeit ihrer Lebensinhalte. Im Folgenden wird die Logotherapie und

Existenzanalyse näher vorgestellt und die verschiedenen logotherapeutischen

Methoden mit der Hochsensibilität in Verbindung gebracht.

Page 22: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 22

6. Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl

Viktor E. Frankl (1905-1997) gründete die Logotherapie und Existenzanalyse. Die

Logotherapie stellt nach W. Soucek (1948) die Dritte Wiener Schule der

Psychotherapie dar. Dabei wird die Psychoanalyse von Sigmund Freud als die „Erste

Wiener Schule der Psychotherapie“ und die Individualpsychologie von Alfred Adler

als die „Zweite Wiener Schule der Psychotherapie“ betrachtet. Zur Unterscheidung

der Schulen prägte Frankl selbst drei einfache Formeln: Freud beschäftigte sich mit

dem Willen zur Lust; Adler mit dem Willen zur Macht, Frankl mit dem Willen zum

Sinn (vgl. Lukas 2014). Für Frankl war es wichtig, auch die geistige Dimension des

Menschen in die psychologische Behandlung miteinzubeziehen vor allem die

Sinnsuche. Mit diesem Ansatz wandte sich der Psychiater gegen die Reduktion des

Menschen auf rein psychische Mechanismen. Seiner Ansicht nach würde das dem

freien “Personsein“, seinem geistigen Wesen in Bezug auf das Verlangen nach dem

Sinnverständnis, insbesondere auf sein Leiden und auch auf die Ganzheit des

Lebens verstellen. Mit dem Kernbegriff “Existenz“ wird in der Existenzanalyse ein in

Sinn, Freiheit und Verantwortung geformtes Leben verstanden, welches der Mensch

als sein Leben wahrnimmt und in dem er sich auch als Mitgestalter sieht (vgl. Längle

2013). Frankl bringt es folgendermaßen zum Ausdruck: „Die Eigenart des

Menschseins besteht darin, dass es sich beim Menschen nicht um ein faktisches,

sondern um ein fakultatives Sein handelt, nicht um ein Nun-einmal-so-und-nicht-

anders-sein-Müssen, als welches der neurotische Mensch sein eigenes So-Sein

missversteht, vielmehr um ein Immer-auch-anders-werden-Können“ (Frankl, 1959, S.

665). Wird das menschliche Dasein unter diesem Blickwinkel betrachtet, zeigt sich,

dass das Streben nach sinnvoller Existenz, sich nicht von den körperlichen,

psychischen und psychodynamischen Auseinandersetzungen erzielen lässt. Der

Mensch wird nicht nur von unbewussten Prägungen und Kräften gelenkt. Es sind die

Werte in der Welt, die ihn anziehen. So definiert sich Existenz im Erleben und

Gestalten dieser Werte (vgl. Längle 2013).

Frankls Konzept der Logotherapie wird von drei Säulen getragen, die im Folgenden

näher erklärt werden:

Freiheit des Willens

Willen zum Sinn

Sinn im Leben

Page 23: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 23

Freiheit des Willens

Nach Auffassung der Logotherapie ist der Mensch ein entscheidungs- und

willensfreies Wesen. Damit ist gemeint, dass der Mensch befähigt ist,

eigenverantwortlich Stellung zu beziehen, sowohl zu seinen psychologischen,

biologischen als auch zu den sozialen Bedingungen. Spricht man von der Freiheit

des Menschen, dann geht es um die Definition des Gestaltungsfreiraumes des

eigenen Lebens im Umfang der gegebenen Möglichkeiten. Die Frankl-Schülerin

Elisabeth Lukas spricht von der im Menschen potentiell angelegten Willensfreiheit.

Diese kann zwar vorübergehend durch Krankheit, Unreife und Senilität begrenzt oder

aufgehoben sein, so bleibt doch die Potentialität grundsätzlich vorhanden (vgl.

Frankl, 2015; Lukas 1986). Lukas (2014, S. 14) fasst zusammen: „Die Logotherapie

ist eine non-deterministische Psychologie“.

Willen zum Sinn

Im Motivationskonzept der Logotherapie wird der Wille zum Sinn ins Zentrum

gestellt. Es besagt, dass jeder Mensch im Innern von einem Suchen und Streben

nach Sinn erfüllt ist. Dabei orientiert sich die Sinnerfüllung an einem inneren und

äußeren Anteil. Der äußere Anteil (der Sinncharakter) der Situation, kann durch

Krankheit, Unreife oder Senilität eingeschränkt sein. Dies verringert jedoch nicht das

Vorhandensein des inneren Anteils (das Streben nach Sinnerfüllung), der als

Primärmotivation selbst bei schweren Defekten aufrecht erhalten bleibt (vgl. Lukas

1986). Dazu Lukas (2014, S. 15): „Die Logotherapie ist eine sinnzentrierte

Psychotherapie“.

Sinn des Lebens

Das Grundprinzip der Sinnhaftigkeit des Lebens bringt die logotherapeutische

Auffassung zum Ausdruck, dass das Leben einen bedingungslosen Sinn hat, welcher

unter keinen Umständen abhandenkommen kann. Jedoch kann sich dieser Sinn dem

menschlichen Verständnis entziehen. Aus der Sichtweise der Logotherapie und

Existenzanalyse ist der Mensch durch seine Willensfreiheit und

Verantwortungsfähigkeit aufgerufen, die Sinnhaftigkeit jeweils aufs Neue zu erspüren

und zu erahnen (vgl. Lukas 2014). Daraus folgt: „Die Logotherapie ist eine positive

Weltanschauung“ (Lukas 2014, S.15).

Page 24: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 24

Abbildung 1: Die drei Säulen der Logotherapie mit der Veranschaulichung der

logotherapeutischen Grundlagen (Lukas, 2014, S.16).

Die obige Grafik veranschaulicht die genaue Zuordnung der drei „Säulen“ in der

Gestaltung der Logotherapie. So ist die erste Säule die „Freiheit des Willens“ die

Basis des Menschenbildes und wird von den anthropologischen Grundlagen geformt.

Die zweite Säule der „Wille zum Sinn“ ist der Ausgangspunkt der Heilkunde und

durchdringt das gesamte psychotherapeutische Schaffen. Die dritte Säule „Der Sinn

des Lebens“, der Glaube, dass das menschliche Leben unter allen Umständen Sinn

hat, zählt zum Weltbild und zur Philosophie der Logotherapie (vgl. Lukas 2014). Im

nachfolgenden Kapitel gehen wir auf Frankls Beschreibung der drei Hauptstraßen

zum Sinn näher ein.

Die drei Hauptstraßen zum Sinn

Erste Hauptstraße – Schöpferische Werte

Der Mensch erfährt Sinn, sowohl im kreativen Schaffen, indem er im Austausch mit

etwas Wertvollem ist, in einem ständigen Wechsel von Nehmen und Geben,

wachsen und entwickeln. Im Erbringen einer Leistung, im Erschaffen eines Werkes,

und auch, wenn er für etwas oder jemanden einsteht. Dabei geht es nicht nur um die

großen Werke oder um Pioniertaten. Ein Höchstwerk kann es auch sein, ein Kind

großzuziehen, für eine Familie da zu sein, einen Kranken zu pflegen oder einem

Page 25: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 25

Beruf beständig nachzugehen. So ist nicht das Außergewöhnliche, das eine Leistung

zum Werk deklariert, es ist vor allem die Hingabe, die Verbindlichkeit, das Ausfüllen

des jeweiligen Platzes, auch wenn es klein oder unbedeutend erscheinen mag, es

gibt Haltung gegenüber sich selbst und der eigenen Vergänglichkeit (vgl. Längle

2014). Zu diesem Zusammenhang schrieb Frankl: „Die innere Lebensgeschichte

eines Menschen in ihrer ganzen Dramatik und sogar Tragik wäre dann nie „umsonst“

geschehen, auch wenn sie nie bemerkt würde, auch wenn kein Roman von ihr zu

erzählen wüsste. Der „Roman“, den einer gelebt hat, ist noch immer eine

unvergleichlich größere schöpferische Leistung als der, den jemand geschrieben hat“

(Frankl 1982, S.46).

Zweite Hauptstraße – Erlebniswerte

Erlebniswerte geben unserem Leben Sinn, dazu zählt das Aufnehmen und Erleben

von Schönheit, Natur, Kunst, Technik oder Wissenschaft. Die Begegnung mit

anderen Menschen, die Gespräche, gemeinsame Unternehmungen, besonders die

Liebe zu jemanden, gehört zu den tiefsten Erlebniswerten. Das aktive Aufnehmen

und persönliche Mitgestalten von Wertvollem aus der Welt, wird zur inneren

Bereicherung. Erlebniswerte sind in vielfacher Hinsicht wichtig, durch sie erhalten wir

unsere geistigen Kräfte, welche wir in anderen Bereichen sinnvoll einsetzen können

(vgl. Längle 2014).

Dritte Hauptstraße – Einstellungswerte

Wo soll der Sinn liegen, wenn ein Leben durch Krankheit oder ein Schicksal bedingt

ist, was kann hier noch Gutes geschehen und gefunden werden? Für aussichtslose,

schmerzhafte Lebenssituationen scheint der Mensch von Natur aus wenig gerüstet

zu sein. Wenn wir bedenken, wie schwer es ist, den Tod eines nahestehenden

Menschen anzunehmen oder wie hilflos jemand ist, wenn ihm plötzlich eine

unheilbare Krankheit diagnostiziert wurde, dann kann in solchen Momenten weder

eine schöpferische Leistung noch die Fähigkeit Schönes zu erleben helfen. Längle

(2014) spricht vom Ertragen des Leidens, dass im Wie des Leidens noch Freiheit ist,

dass es noch Wahlmöglichkeiten gibt. Durch das Erkennen, welche Wahl einem

möglich ist, welche Wahl die eigene ist, kann man im Leiden noch eine Freiheit, eine

versteckte Chance finden – einen kleinen Gestaltungsraum, um nicht nur Opfer zu

sein oder sich ausgeliefert zu fühlen. Hier liegt der Wert in der Einstellung gegenüber

Page 26: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 26

dem Leid, in der Art und Bereitschaft, wie das Leid ertragen wird, wie sich jemand

dem Leben stellt, der tiefsten Herausforderung des Lebens (vgl. Längle 2008).

6.1. Das Menschenbild der Logotherapie und Existenzanalyse

„Wenn wir, sagtest du, die Menschen nur nehmen, wie sie sind, so machen wir sie

schlechter. Wenn wir sie behandeln, als wären sie, was sie sein sollten, so bringen

wir sie dahin, wohin sie zu bringen sind.“ Johann Wolfgang von Goethe

Das Menschenbild der Logotherapie stellt Viktor E. Frankl im Konzept der

Dimensionalontologie vor. Demnach wird der Mensch als dreidimensionales Wesen

gesehen, als somatische, psychische und geistige Dimension. Dabei geht es nicht

um eine Drei-Schichten-Theorie. Die drei Seins-Formen durchdringen einander

vollständig. Frankl bezeichnete das Zusammentreffen der drei Dimensionen als

Einheit trotz Mannigfaltigkeit (vgl. Lukas 2014).

Auf die somatische Dimension beziehen sich alle körperlichen Begebenheiten. Dazu

zählt das organische Zellgeschehen, sowie die biologischen-physiologischen

Funktionen des Körpers, einschließlich der dazugehörigen chemischen und

physikalischen Prozesse. Die psychische Dimension des Menschen betrifft den

Bereich der Empfindlichkeiten, Instinkte, Triebe, Gefühle, Begierden und Affekte. Zu

den seelischen Wahrnehmungen zählen auch die intellektuellen Fähigkeiten des

Menschen, seine Verhaltensmuster und sozialen Konditionierungen. Die geistige

Dimension beinhaltet das Urmenschliche, sie ermöglicht die Stellungnahme zum

körperlichen und psychischen Befinden und auch die freie selbstbestimmte

Willensentscheidung. In ihr finden wir das Interesse an Kunst, schöpferisches

Gewahrsein, ethisches Empfinden (Gewissen), sowie das Werteerleben und auch

die Religiosität. In der Logotherapie wird diese Dimension als das wirklich

Menschliche verstanden. Angesichts dessen, dass wir uns die beiden anderen

Ebenen, die somatische und die psychisch-soziale auch mit den Tieren teilen. Diese

geistige Ebene wird in der Logotherapie als noetische Dimension bezeichnet. Die

beiden anderen Ebenen werden als Psychophysikum zusammengefasst (vgl. Lukas

1986, 2014).

Page 27: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 27

Abbildung 2: Das Konzept der Dimensionalontologie (Lukas, 1986, S. 27)

Der Ansatz der Logotherapie liegt hauptsächlich in der noetischen Dimension des

Menschen. Lukas zufolge: „Frankl bezeichnete die Logotherapie als Psychotherapie

vom Geistigen her auf Geistiges hin“ (Lukas 2014, S.19). Damit unterscheidet sich

die Logotherapie sehr deutlich von den übrigen psychotherapeutischen Schulen,

legen diese doch den Fokus mehr auf die psychische Ebene sowie der Beleuchtung

des unbewusst Triebhaften. Obwohl die Logotherapie die Ergebnisse dieser

Vorgehensweisen nicht bezweifelt, war es doch der Verdienst Frankls die spezifisch

menschlichen Aspekte des Seins in die bestehenden Psychotherapien einzugliedern

(vgl. Lukas 2014). Dazu äußert sich Frankl: „Innerhalb dieses unseres dimensionalen

Schemas ergibt sich nun aus der Dreidimensionalität des Menschen, dass das

eigentlich Menschliche erst aufscheinen kann, sobald wir uns in die Dimension des

Geistigen hineinwagen. Als Mensch wird der Mensch erst sichtbar, wofern wir diese

„dritte“ Dimension in seine Betrachtung einbeziehen: erst dann werden wir des

Menschen als solchen ansichtig“ (Frankl 1994, S.65-66). Das Seelisch-Soziale und

Körperliche wird bei der Logotherapie nicht unberücksichtigt, vielmehr ist es ein

definiertes Erkunden und Erforschen dessen, in welchem Umfang das geistige

Potenzial im Menschen aktiviert werden kann. Um geistige Frustrationen zu

beseitigen, psychische Störungen zu verbessern und Erleichterung bei

psychosomatischen Leiden zu ermöglichen (vgl. Lukas 2014). Dazu Lukas: „Wo die

traditionelle Psychologie im Wesentlichen „seelische Abhängigkeiten“ aufdeckt,

fördert die Logotherapie „geistige Unabhängigkeiten“ zutage, und wo die

Page 28: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 28

herkömmliche Psychotherapie „neurotische Arrangements“ analysiert, registriert die

Logotherapie „existentielles Engagement“ (Lukas 2014, S.21).“

6.2. Gesprächsform- und Gesprächsstil-Elemente der Logotherapie und

Existenzanalyse

Die Logotherapie wird nicht nur im engeren psychotherapeutischen Bereich zum

Beispiel bei Angst- Verhaltens und Persönlichkeitsstörungen angewendet. Sie kann

auch für junge Menschen auf dem Weg zum Erwachsenwerden eine Hilfestellung

sein als auch für alte Menschen, wenn es um einen Lebensrückblick oder um

Maßnahmen eines Abschieds geht. Die Vorgehensweisen bewähren sich auch als

Hilfestellung bei Konfliktlösungen in Beziehungen, familiären Angelegenheiten und

belastenden Themen im zwischenmenschlichen Bereich. Insbesondere in

Krisensituationen sei es durch Arbeitslosigkeit oder Schicksalsschläge können die

logotherapeutischen Ansätze Unterstützung bieten und zum Verstehen der

Sinnhaftigkeit betragen. Dabei benützt sie als einziges vermittelndes Element die

Sprache. Lukas (2014) bezeichnet die Logotherapie als „eine therapeutische,

pädagogische, philosophische als auch seelsorgerliche Gesprächsform“ (Lukas

2014, S. 64). Das Ziel dabei ist, ein empathisches, vertrauensaufbauendes

Gesprächsklima zu erschaffen. Um dies zu ermöglichen, ist der/die Therapeut/in zu

einer unbedingten Annahme des Klienten/der Klientin als Person aufgerufen, als

auch die eigene Echtheit und Authentizität zu demonstrieren. Was nicht heißen

muss, dass auch das Gesagte des Klienten/der Klientin von dem Therapeuten/der

Therapeutin angenommen werden muss. So ist die Logotherapie nicht wertneutral,

ganz im Gegenteil. Das Gesagte wird prüfend reflektiert in Hinsicht dessen

Werthaftigkeit, Realitätsnähe und Verantwortbarkeit (vgl. Lukas 2014, Frankl 2012).

Diese überdenkende Reflexion des vom Klienten/von der Klientin Gesagten findet im

Dialog statt, der/die Therapeut/in tritt nicht als Belehrender auf, er hat auch keine

Spiegelfunktion. Bei diesem Gedankenaustausch bemühen sich beide in

sinngemäßer Übereinstimmung, der Wahrheit des Gesagten ein Stück näher zu

kommen. Für Frankl war es wichtig, dass die Werteneutralität nicht missbräuchlich

angewendet wird, in dem zum Beispiel der/die Therapeut/in seine Wertemaßstäbe

dem Klienten/der Klientin auferlegt. Seiner Auffassung nach, sind die Menschen in

ihren tiefsten inneren Schichten, selbst Maßstab des Werteerlebens in ihrem Dasein.

In diesem Sinne geht es bei der therapeutischen Begleitung der Klient/innen darum,

Page 29: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 29

diese vor Selbstverleugnung und Selbstverrat ihres wahren „Seins“ zu bewahren

(vgl. Lukas 2014, Frankl 1996). Frankl betont dazu: „Wenn wir davon ausgehen, dass

das Gewissen eine Art Sinn-Organ ist, dann gleicht es einem Souffleur, der einem

„eingibt“, in welche Richtung wir uns zu bewegen haben, um an die Sinnmöglichkeit

heranzukommen, deren Verwirklichung eine gegebene Situation uns abverlangt. An

diese Situation müssen wir aber jeweils einen bestimmten Maßstab anlegen, und

zwar einen Wertmaßstab“ (Frankl 1996, S.58).

Die folgenden Gesprächsfaktoren wurden von der Autorin Elisabeth Lukas (2014)

zusammengestellt, welche ihrer Auffassung nach übereinstimmend mit den

logotherapeutischen Ansätzen sind. Dabei handelt es sich um vier Gesprächsstil-

Elemente:

Die Person aufwerten

Zur Klarheit verhelfen

Mit Alternativen spielen

Dem Sinn nachspüren

Erstes Gesprächsstil-Element: Die Person aufwerten

Der amerikanische Psychologe Carl Rogers (1983) hat mit seinen Schriften bewusst

gemacht, wie wichtig ein respektvoller Umgang mit seelisch kranken Menschen in

den Therapien und Beratungsgesprächen ist. Um ein Vertrauensklima und eine

Mitarbeit des Klienten/der Klientin aufzubauen, braucht es eine aufrichtige Haltung

und Zugewandtheit des Therapeuten/der Therapeutin. Die Lehre Rogers konzentriert

sich auf ein geduldiges, wertfreies Anhören des Leides, gekoppelt mit freundlichen

Rückfragen und Ich-stärkenden Interventionen (vgl. Rogers 1983). Grundsätzlich

stimmt Lukas (2014) dieser Vorgehensweise zu, ergänzt jedoch mit der

logotherapeutischen Haltung, dass die zwei Positiva in jedem Menschen zu

erkennen sind. Das sind: die guten Seiten in der gegenwärtigen Situation und seine

zukünftigen Entfaltungsmöglichkeiten, welche vielleicht noch im Verborgenen

schlummern. Auf das Therapeutengespräch bezogen bedeutet das: jede Gelegenheit

zu nutzen um dem Ratsuchenden mit seinen beiden Positiva zu konfrontieren.

Anstelle des Nichtwertens ist das Aufwerten im Vordergrund. Natürlich verlangt das

Page 30: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 30

Aufrichtigkeit und Intuition von Seiten des Therapeuten/der Therapeutin und soll nicht

in ein gedankenloses Verteilen von Komplimenten ausarten (vgl. Lukas 2014).

Zweites Gesprächsstil-Element: Zur Klarheit beitragen

Eine bekannte Aussage von Frankl ist, dass das Leid den Menschen hellsichtig

macht, eine sogenannte philosophische Durchsichtigkeit des Lebens erschafft. Dies

kann im besten Fall so zutreffen, doch gibt es auch die andere Seite, in der

Menschen in der Folge eines Leides in eine große Verzweiflung und Verbitterung

fallen. In der therapeutischen Arbeit wird so auch das Lichten der inneren Schau von

leidtragenden Klient/innen zur Aufgabe des/der Beratenden. In solchen Fällen reicht

es laut Lukas (2014) nicht aus, wenn der/die Therapeut/in bloß präsent ist, obwohl

dies natürlich sehr wichtig ist, doch braucht der/die Klient/in auch anregendes

Material um Erkenntnis und Einsicht zu erlangen, eine Möglichkeit zur geistigen

Auseinandersetzung. Ein Beitrag zur Klarheit kann sein, dass vorschnelle

Interpretationen verringert werden, sowie das Aufdecken der Widersprüche. Dabei

können Kommunikationstechniken, wie Rückfragen, eine einladende Aufforderung

nach besserer Erklärung des Gesagten, eine Auflockerung von festgefahrenen

Ansichten ermöglichen (vgl. Lukas 2014).

Drittes Gesprächsstil Element: Mit Alternativen spielen

Alternativen wahrzunehmen, ist die Fähigkeit von einem frei unabhängig und

selbstbestimmt denkenden Menschen. Doch nicht immer ist es so einfach, sehr oft ist

es notwendig, dass der/die Therapeut/in im Dialog mit dem Klienten/der Klientin, erst

ein Fundament für alternative Vorgehensweisen erschaffen muss. Eine Möglichkeit

wäre, ähnlich eines Brainstormings gemeinsam spielend andere Reaktionen,

Antworten und Handlungen zu sammeln. Dabei lässt man der Phantasie freien Lauf,

in der Regel kommt der/die Klient/in sehr bald aus seinem vorherigen Denken, dass

er keine Wahl hat und nicht anders reagieren kann heraus. Im weiteren

Gesprächsverlauf kann in Ruhe eine geeignete Lösung für zukünftige alternative

Reaktionen ausgearbeitet werden (vgl. Lukas 2014).

Viertes Gesprächsstil-Element: Dem Sinn nachspüren

Im logotherapeutischen Gespräch ist der/die Therapeut/in sehr engagiert, den

Menschen mit seiner inneren Stimme in Verbindung zu bringen. Im Sinne eines

Nachspürens, was der Moment abverlangt, bezogen auf die gegenwärtigen

Page 31: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 31

Situationen im Leben, auch dessen Schutz und Wachstum. Auch wenn das

Entdeckte nicht immer einfach ist oder vom zuvor Gewünschten abweicht, kann es

doch von Dauer sein und zur Heilung beitragen. Lukas ist überzeugt: „Dass das

Leben einen bedingungslosen Sinn hat, den es unter keinen Umständen verliert, ist

unser „erst“klassiges Therapeutikum“ (Lukas 2014, S. 95). Die vier Gesprächsstile

fließen im Beratungsgespräch ineinander über, sie zeigen logotherapeutische

Interventionen auf und lassen sich mit den Methoden der Logotherapie sehr gut

kombinieren (vgl. Lukas 2014). Im nachfolgenden Kapitel wird auf die Methoden der

Logotherapie näher eingegangen.

6.3. Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse

Im Grunde besteht die Logotherapie und Existenzanalyse nicht aus einem

reichhaltigen Angebot von Methoden und Techniken. Es liegt vielmehr an der

Befähigung des/der behandelnden Therapeuten/Therapeutin, sein

Methodenrepertoire individuell zu wählen und auf die jeweiligen Bedürfnisse und

belastenden Lebensumstände eines jeden Klienten/einer jeden Klientin abzustimmen

(vgl. Lukas 2014). Grundsätzlich lassen sich zwei große Richtungen in der heutigen

Anwendung der Logotherapie und Existenzanalyse unterscheiden: Einerseits die

Ausprägung rund um den Einflussbereich von Elisabeth Lukas, die sich eng an der

ursprünglichen Lehre von Viktor E. Frankl orientiert und andererseits die

Weiterentwicklung der Logotherapie und Existenzanalyse von Alfried Längle, der die

Grundkonzepte von Frankls Lehre ausgebaut und die Personale Existenzanalyse als

eigenständiges und umfassendes therapeutisches Verfahren begründet hat. Im

Folgenden werden sowohl die Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse nach

Viktor E. Frankl und Elisabeth Lukas sowie die Methoden der Personalen

Existenzanalyse nach Alfried Längle näher vorgestellt.

Dereflexion

Die Dereflexion wird bei Menschen angewendet, die sich in einer übersteigernden

Selbstbeobachtung befinden. Sei es um ein Symptom, ein psychisches Befinden

oder die Ausübung einer Tätigkeit. Wenn es um Krankheiten geht, so können sich

Symptome durch die intensive Hyperreflexion durchaus verschlimmern. Das

Gelingen von Tätigkeiten wird durch permanentes Beobachten der jeweiligen

Ausführung behindert, da es die unbewussten Prozesse stört. In der Anwendung der

Page 32: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 32

Dereflexion wird die erhöhte Aufmerksamkeit umgelenkt. Sei es auf einen der

Situation innewohnenden Wert, oder die Möglichkeit einer Sinnverwirklichung. Lukas

spricht von einem Wandel, weg vom egozentrierten Denken hin zu einer

sinnorientierten Hingabe. Durch die Möglichkeit zur Selbsttranszendenz, kann dann

inneres Wachstum stattfinden. (vgl. Lukas 1986).

Die paradoxe Intention

Die paradoxe Intention bietet die Möglichkeit zur Selbstdistanzierung, indem die

psychisch bedingten Auslöser durch eine Abwendung unwirksam werden. Bei den

Auslösern geht es vor allem um eine negative Erwartungshaltung insbesondere bei

Ängsten (vgl. Lukas 2014). Um den Kreislauf der selbsterfüllenden Prophezeiung zu

unterbrechen, wünscht sich der/die Klient/in das zuvor Befürchtete, natürlich nur für

einen kurzen Moment. So soll sich zum Beispiel ein/e Klient/in, welche/r unter einer

Errötungsangst leidet, wünschen, dass er/sie bei der nächsten Situation knallrot wird.

Sollte jemand Angst haben vor einer Gruppe zu reden, wünscht sich diese Person,

dass sie vor lauter Angst kein Wort rausbringt und sich total blamiert (vgl. Frankl,

2015). In der Anwendung und Vermittlung der paradoxen Intention spielt der Humor

eine bedeutende Rolle, für den therapeutischen Effekt ist es auch wichtig, dass

der/die Therapeut/in den Mut hat, dem Klienten/der Klientin das Eintreffen des

Befürchteten mit überschwänglichem Stil zu demonstrieren. Laut Frankl (2014, S.

244) wird durch diese Art und Weise des Vorgehens, „der Angst der Wind aus den

Segeln genommen“, der zwanghafte Mechanismus durchbrochen.

Einstellungsmodulation

Der Begriff der Einstellungsmodulation wurde von der Frankl-Schülerin Elisabeth

Lukas ins Leben gerufen. Dabei wird dem Klienten/der Klientin vermittelt, seine

geistige Einstellung zu einem positiven oder negativen Zustand zu verbessern. Ein

positiver Sachverhalt ist verbesserungsbedürftig, wenn die Errungenschaften und

Lebensumstände reichhaltige Ressourcen darstellen, jedoch von der betreffenden

Person nicht wertgeschätzt werden, indem sie trotzdem ein freudloses, jammerndes

Dasein pflegt. Hier hilft laut Lukas die Methode der Einstellungsmodulation um den

„Willen zum Sinn“ zu aktivieren (Lukas 2014, S.102). Bei negativen Tatbeständen,

wird der Fokus darauf gelenkt, eine innere positive Einstellung zu erreichen, in

Übereinstimmung mit dem persönlichen Gewissen. Ist der negative Sachverhalt

unveränderbar, sei es durch Krankheit oder Schicksalsschläge, bleibt doch die

Page 33: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 33

Freiheit, eine andere Einstellung zu wählen erhalten, eine geistige Haltung

einzunehmen, wie das Unveränderbare getragen wird (vgl. Lukas 2014).

Methoden aus der Personalen Existenzanalyse nach Alfried Längle

Der Frankl-Schüler Alfried Längle hat mit der Personalen Existenzanalyse ein

eigenständiges Therapieverfahren entwickelt, in dem die Logotherapie und

Existenzanalyse nach Frankl einen integralen Bestandteil darstellt. In der Personalen

Existenzanalyse nach Längle wird jedoch das Verständnis des Menschseins und der

Wege, wie der Mensch zu einer erfüllten Existenz gelangen kann, nicht mehr alleinig

an die logotherapeutische Hauptmotivation „Sinn“ gebunden, sondern um drei

weitere existenzielle Grundmotivationen erweitert.

Die vier Grundmotivationen

Die vier Grundmotivationen beziehen sich auf die tiefsten im inneren liegenden

Beweggründe des Menschen. Dabei geht es um die vier Grundbedingungen der

Existenz, die Gegebenheiten auf die der Mensch in der Welt trifft, und welche tiefen

Motivationen und Gelegenheiten sich daraus für ihn ermöglichen: Im Sein-Können,

Leben-Mögen, Selbstsein-Dürfen, Sinnvolles-Wollen. In jeder Grundmotivation

zeichnet sich ein existenzieller Aspekt des menschlichen Seins ab (vgl. Längle

2013). Im Beratungsgespräch in der existentiellen Auseinandersetzung wird auf vier

Dimensionen eingegangen: Faktizität, Wert, Identität und Sinn (vgl. Längle 2014).

Die Personale Positionsfindung

Bei dieser Methode wird in drei Schritten an einem Aufbau einer stabilen emotionalen

Grundlage gearbeitet, um eine zuverlässige Entscheidungsfähigkeit zu erzielen. Die

Vorgehensweisen werden bei Opferhaltungen, Falscheinschätzungen, Verstricktsein

in ein Thema, als auch bei generalisierenden Mutmaßungen und festgefahrenen

Glaubenssystemen angewendet. Mit gezielten Fragetechniken wird mit der Position

nach außen, nach innen sowie zum Positiven gearbeitet (vgl. Längle 2014).

Die Willensstärkungsmethode

Obwohl der Wille beim Menschen den Mittelpunkt für Größe und Freiheit darstellt, ist

der Mensch in so manchen Aspekten dem Willen ausgeliefert. So besteht nicht die

Möglichkeit das Wollen zu wollen oder über dem Willen zu bestimmen, ihm vom

Intellekt heraus Vorgaben zu machen (vgl. Längle 2014). Frankl dazu: „Wir müssen

Page 34: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 34

es dem Willen überlassen, etwas zu wollen oder es nicht aufzugreifen“ (Frankl 1982,

S.76). Für den Klienten/die Klientin muss es einen subjektiven Wert geben um den

Willen in Gang zu bringen, diesen muss er selbst wahr und wichtig nehmen, um eine

Zielerreichung zu ermöglichen. Bei der Willensstärkungsmethode wird der Wille

wachgerufen, gesammelt, formiert und auch kritisch hinterfragt. Laut Längle (2014)

unterstützt die Anwendung die Entschlossenheit des Menschen sich auf einen

gewählten Wert einzulassen, wenn die Sinnhaftigkeit immer deutlich im Blickwinkel

bleibt. Die Methode eignet sich, wenn Gewolltes nicht umgesetzt wird, Mangel an

Durchhaltevermögen besteht und Unklarheiten und Unwissen bezüglich des eigenen

Wollens sich zeigen (vgl. Längle 2014).

Page 35: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 35

7. Logotherapeutische und existenzanalytische Ansätze für HSP-

Klient/innen

Die Gesprächsform der Logotherapie und Existenzanalyse scheint für hochsensible

Menschen äußerst gut geeignet zu sein, da die Auseinandersetzung mit dem „Sinn

des Lebens“ und dem Verstehen der Sinnhaftigkeit für HSP ein zentrales Thema ist.

Sie zeigt sich bei der Berufswahl, in den persönlichen Beziehungen, im Umgang mit

physischen und psychischen Themen, ihren Lebensumständen und alltäglichen

Anforderungen. So kann die Frage nach dem Sinn von HSP tief beeindruckend

wahrgenommen werden, im Positiven als auch im Negativen. Die

Auseinandersetzungen mit den vier Grundmotivationen sowie auch die Wertearbeit

sind Vorgehensweisen, die HSP eine Möglichkeit zur Selbstreflexion bieten. Die

Fähigkeit über sich selbst, über die eigene Persönlichkeit, über das (eigene) Leben

nachzudenken, zu hinterfragen, ist für HSP nicht neu, man könnte sagen, es wurde

ihnen mit ihrem angeborenen Persönlichkeitsmerkmal in die Wiege gelegt. Da viele

HSP schon ihr ganzes Leben lang, das Gefühl haben anders zu sein oder dass mit

ihnen etwas nicht stimmt, kann die Selbstdistanzierung neue Perspektiven eröffnen.

Die Methoden Dereflexion, Einstellungsmodulation und die paradoxe Intention

können sich für HSP als ein sehr praktikables Handwerkszeug erweisen, um von der

Hyperreflexion wegzukommen und Überreaktionen sowie Überstimulationen zu

verringern und vorzubeugen. Doch auch das Einnehmen von neuen Einstellungen

als auch der unkonventionelle Ansatz seinen Ängsten zu begegnen, wie in der

Anwendung der paradoxen Intention, kann durchaus hilfreich für Hochsensible sein,

da sie sehr offen sind für Neues und stetig auf der Suche nach brauchbaren

Hilfsmitteln, um mit ihrer Veranlagung zurecht zu kommen. Zusammenfassend kann

man sagen, dass das Menschenbild, die Heilkunde als auch das Weltbild der

Logotherapie sehr ansprechend für HSP sein kann. Die vorliegende Arbeit geht der

Frage nach, ob und wie der Einsatz von Methoden der Logotherapie und

Existenzanalyse in der Lebens- und Sozialberatung eine Hilfestellung für HSP

ermöglichen kann.

Page 36: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 36

8. Forschungsfragen

Aufgrund der oben genannten Ausführungen kann sich die Logotherapie und

Existenzanalyse sehr gut für die Beratung von hochsensiblen Personen eignen.

Daher soll mit der vorliegenden Arbeit untersucht werden, ob der Einsatz von

logotherapeutischen und existenzanalytischen Ansätzen in der Lebensberatung eine

Unterstützung für hochsensible Personen sein kann. Des Weiteren soll aufgezeigt

werden, welche spezifischen Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für

HSP in verschiedenen Lebensbereichen hilfreich sein können. Die ersten beiden

zentralen Forschungsfragen dieser Arbeit lauten daher:

FF1: Können die logotherapeutischen und existenzanalytischen Ansätze für

hochsensible Personen eine Unterstützung sein?

FF2: Welche Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse können HSP bei den

beruflichen Anforderungen, im sozialen Umfeld und in den persönlichen

Beziehungen unterstützen?

Schließlich hat die bisherige Forschung gezeigt, dass Hochsensible häufig mit

verschiedenen Problemen in Therapien und Beratungen konfrontiert sind, wie etwa,

dass zu wenig auf ihre sensible Veranlagung eingegangen wird oder der/die

Berater/in über zu wenig Vorwissen über dieses Persönlichkeitsmerkmal verfügt (vgl.

Sellin, 2012). Daher ist es ein weiteres Ziel dieser Arbeit, herauszufinden, welche

Bedeutung die Thematisierung des Persönlichkeitsmerkmals Hochsensibilität in der

logotherapeutischen Lebensberatung hat. Daher lautet die dritte Forschungsfrage:

FF3: Ist die Thematisierung der Hochsensibilität, in der logotherapeutischen

Lebensberatung wichtig?

Page 37: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 37

9. Empirischer Teil

9.1. Methode

9.1.1. Ablauf der Studie

Um die oben genannten Forschungsfragen zu untersuchen, wurden aus

vorhergehenden Beratungen drei Klienten/innen kontaktiert, bei denen sich

Merkmale zeigten, welche auf eine mögliche Hochsensibilität hinwiesen. Die

Klienten/innen hatten zuvor noch keine Erfahrungen in Bezug auf die Thematisierung

der Hochsensibilität und den Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse in

Beratungen gemacht. Im ersten Schritt wurde ein Fragebogen verschickt, der von

den Teilnehmer/innen ausgefüllt zurückgesendet wurde. Aufgrund ihrer Testwerte im

Fragebogen bestätigte sich die Annahme, dass die drei Personen (2 weiblich, 1

männlich) im Alter von 30 bis 48 Jahren hochsensible Personen sind. Daraufhin

wurde telefonisch Kontakt aufgenommen, um die Teilnahme am empirischen Teil

meiner Abschlussarbeit zu besprechen. Im zweiten Schritt wurden mit jedem

Klienten/jeder Klientin zwei logotherapeutische Beratungen im Abstand von jeweils

14 Tagen durchgeführt. Nach weiteren 14 Tagen wurde mit jedem Klienten/jeder

Klientin ein leitfadengestütztes Interview (Helferich 2011) durchgeführt. Zur

Durchführung des leitfadengestützten Interviews wurde ein Leitfaden in Anlehnung

an Helferich (2011) entwickelt. Ziel des leitfadengestützten Interviews war die

Evaluierung der Beratungen (siehe Leitfaden im Anhang). Die Interviews wurden

nach Mayring (2002) transkribiert (Methode: Wörtliche Transkription mit Übertragung

ins Schriftdeutsche, siehe Anhang) und ausgewertet. Alle Teilnehmer/innen wurden

über die Aufzeichnung und Dokumentation der Beratungen und Interviews informiert

und gaben ihr schriftliches Einverständnis zur Teilnahme und zur Verwendung ihrer

Daten für wissenschaftliche Zwecke und in anonymisierter Form.

9.1.2. Fragebogen

Der Fragebogen diente dazu, hochsensible Personen für die vorliegende Arbeit zu

rekrutieren. Eine leicht modifizierte Version der HSP-Skala nach Aron (2015a) wurde

im Fragebogen verwendet, die zusätzlich mit Fragen aus dem HSP-Fragebogen von

Sellin (2012) ergänzt wurde. Insgesamt enthielt der finale Fragebogen 31 Aussagen,

die mit „zutreffend“ oder „nicht zutreffend“ beantwortet werden konnten (siehe

Anhang). Nach Aron (2015a) kann eine Person als HSP identifiziert werden, wenn

mehr als 52 % der Aussagen mit „zutreffend“ beantwortet werden. Die für die

vorliegende Arbeit ausgewählten Teilnehmer/innen beantworteten mehr als 70 % der

Page 38: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 38

Aussagen mit „zutreffend“ (Genaue Werte: 23, 25, 27) und konnten somit als HSP

bezeichnet werden.

9.1.3. Angewendete Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse

In den Beratungen wurden die logotherapeutische Gesprächsform und die

Gesprächsstilelemente nach Elisabeth Lukas angewendet (vgl. Lukas 2014).

Themenspezifisch wurde das Menschenbild der Logotherapie, die Trotzmacht des

Geistes, die Sinnfrage, die Dialektik von Schicksal und Freiheit besprochen. Darüber

hinaus wurde mit den folgenden logotherapeutischen Methoden gearbeitet.

Die Auseinandersetzung mit den vier Grundmotivationen:

Für den Gesprächsaufbau und Vertiefung der Inhalte wurde mit den vier

Grundmotivationen: Sein-Können - Leben-Mögen - Selbstsein-Dürfen und

Sinnvolles-Wollen gearbeitet. Daraus wählten die Klient/innen ein aktuelles Thema,

bei dem die Hochsensibilität derzeit als Belastung wahrgenommen wird. Die

Methode ist sehr gut geeignet um in der existentiellen Ausauseinandersetzung auf

die vier Dimensionen – Faktizität, Wert, Identität und Sinn einzugehen (vgl. Längle

2014).

Dereflexion:

Die Methode Dereflexion hat sich bewährt um einer übersteigerten

Selbstbeobachtung von physischen Symptomen entgegenzuwirken, als auch um das

erhöhte beobachten eines Verhaltens einer nahestehenden Person zu unterbrechen

und den Fokus zu verändern. Dabei wird die erhöhte Aufmerksamkeit auf einen

positiven Aspekt umgelenkt und das Erkennen eines Wertes ermöglicht (vgl. Lukas

1986).

Willensstärkungsmethode:

Diese Vorgehensweise wird angewendet, um die Motivation einer neuen Wahl und

ein verändertes Verhalten anhaltend zu verstärken. Um dies zu erreichen wird ein

bereits vorhandener innerer Wert aufgegriffen, um die Entschlossenheit und den

Willen zur Umsetzung aufrecht zu erhalten. Die Methode eignet sich, wenn Gewolltes

nicht umgesetzt wird, Mangel an Durchhaltevermögen besteht und Unklarheiten und

Unwissen bezüglich des eigenen Wollens sich zeigen (vgl. Längle 2014).

Page 39: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 39

Einstellungsmodulation (Finale Vorleistung):

Diese Methode erweist sich als sehr hilfreich um ein festgefahrenes Muster im

Beziehungserleben zu unterbrechen. Die Finale Vorleistung ist ein Willensakt,

welcher gewollt von einem der Beteiligten gesetzt wird. Die Handlung (neues

Verhalten) wird auf ein Ziel gerichtet, jedoch ohne die Erwartung, dass sich dadurch

auch der Konfliktpartner verändert oder eine positive Aktion setzt. Ein/e Beteiligte/r

wählt sich beständig anders zu verhalten, auch wenn die andere Person gleich

weitermacht. Die Methode ist eine hilfreiche Maßnahme um in scheinbar

festgefahrenen Konfliktsituationen, für die Betroffenen einen Handlungsspielraum zu

ermöglichen. (vgl. Lukas 2008).

Die Vergangenheit neu bewerten – Reframing:

Diese Vorgehensweise ermöglicht eine neue Perspektive und Stellungnahme

bezüglich vergangener Entscheidungen. Dabei werden die vergangenen Wahlen und

Handlungen mit dem gegenwärtigen Wissen objektiv betrachtet, in einen neuen

Bezugsrahmen gesetzt und neu bewertet. Die Methode bewährt sich, wenn der/die

Klient/in sich Vorwürfe bezüglich vergangener Wahlen macht (vgl. Aron 2015b).

Page 40: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 40

9.2. Dokumentation der Fallbeispiele

9.2.1. Fallbeispiel 1

1. Beratung mit Teilnehmerin 1

Teilnehmerin 1 ist laut HSP-Fragebogen eine hochsensible Person. Über

Hochsensibilität hat sie schon gelesen und dabei vermutet, selbst eine HSP zu sein.

Wir besprechen die Thematik der Hochsensibilität und wie ihre erhöhte

Wahrnehmung den Bereich Lebensstil, Gesundheit, soziale Beziehungen und Arbeit

beeinflusst. Die Klientin hat ihren Lebensstil sehr auf ihre Hochsensibilität

abgestimmt. Sie meidet große Gruppen und Menschenansammlungen sowie

extreme Reizüberflutungen. Ihren Worten folgend: „Ich schaue auf mich und meine

empfindsamen Bedürfnisse.“ Auch die Urlaube, Hobbies und Freizeitaktivitäten sind

auf ihre erhöhte Empfindsamkeit abgestimmt. Dabei findet die Familie Kompromisse,

sodass es für alle Familienmitglieder passend ist. Teilnehmerin 1 achtet aufmerksam

auf ihre Gesundheit, sie ernährt sich biologisch und bewegt sich auch gerne in der

Natur. Die Hochsensibilität spürt sie intensiv an der Körperwahrnehmung, dazu sagt

sie lachend: „Ich spüre, wenn meine Haare wachsen.“ Wenn sie unerklärliche

Schmerzen hat, kommt es leicht zu einer Überreaktion und Angst, dass es

möglicherweise eine schlimme Krankheit sein könnte. Beruflich ist Teilnehmerin 1 als

selbstständige Yogalehrerin sehr erfolgreich. Sie berichtet, dass sie ihre berufliche

Tätigkeit als erfüllend wahrnimmt. Hier hat sie ein Umfeld, in dem sie ihre

Hochsensibilität als Qualität und Gabe leben kann. In ihren sozialen Beziehungen

empfindet die Klientin ihre erhöhte Wahrnehmung und die Neigung zur

Überstimulation des Öfteren als unangenehm. Auch das Gefühl anders, kompliziert

und eine Außenseiterin zu sein, wird ihr manchmal aufgrund der Reaktionen und

Aussagen von ihren Mitmenschen vermittelt. Doch so geht es mir schon mein ganzes

Leben, sagt sie tief berührt. Sie spricht auch davon, wie schwer es ist, permanent

Kompromisse einzugehen. Entscheide ich mich für die soziale Gesellschaft, obwohl

es mir dann bei Kontakten gar nicht gut geht, oder geht es in Richtung Isolation? Sie

spricht von einer Handvoll Leuten, bei denen sie sich wohl fühlt und einfach so sein

kann, wie sie ist. Als sehr belastend empfindet die Klientin ihre Hochsensibilität in der

Partnerbeziehung. Von ihrem Lebensgefährten bekommt sie bezüglich ihrer

überreizten Reaktionen kein Verständnis, ganz im Gegenteil. Er spricht von

Übertreibung und kritisiert sie täglich mit Aussagen wie: „Sei nicht so empfindlich, du

Page 41: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 41

nervst mit deinem Übertreiben, was hast du schon wieder, kannst du nicht einmal

eine Ruhe geben.“ „Täglich habe ich das Gefühl, dass ich so wie ich bin, für meinen

Partner nicht annehmbar bin, jeder Tag ist ein Kompromiss“, erzählt sie weinend.

Ich frage sie, ob sie die Partnerbeziehung als Thema für die Arbeit mit der

Logotherapie und Existenzanalyse wählen möchte. Teilnehmerin 1 ist einverstanden.

Als Einstieg erkläre ich das Menschenbild der Logotherapie, dann arbeiten wir mit

den vier Grundmotivationen der Personalen Existenzanalyse (vgl. Längle/Bürgi

2014). Wir besprechen, wie sie die Beziehung zu ihrem Lebensgefährten erlebt, was

sie motiviert und erfüllt. Teilnehmerin 1 erlebt die Partnerbeziehung als sehr

anstrengend, als Grund sieht sie hauptsächlich die Unterschiede in der

Wahrnehmung. Sie ist motiviert, eine gemeinsame Lösung zu finden, für

gegenseitiges Verstehen der Andersartigkeit.

Der Auftrag von Teilnehmerin 1 ist, an der Beziehung und an ihrer Einstellung zu

ihrem Partner zu arbeiten.

Wir arbeiten mit den vier Grundmotivationen. Teilnehmerin 1 erzählt, dass sie in

ihrem Muttersein, im Beruf und mit wenigen engen Freunden und beim Erleben ihrer

Interessen, sie selbst sein kann und das Gefühl der gegenseitigen Annahme und

Wertschätzung erfährt. Nicht so in der Partnerbeziehung, permanent hat sie das

Gefühl nicht so sein zu können und zu dürfen, wie sie ist. Sie findet, dass sich beide

in der Beziehung nicht frei fühlen und das gemeinsame Beziehungserleben nicht

mögen. Die täglichen Auseinandersetzungen empfindet sie auf essentieller Ebene

zutiefst verletzend. Trotz allem sieht sie Sinn am gemeinsamen Ziel, die Kinder bis

zur Selbstständigkeit zu begleiten. Da gibt es Einigkeit, in der Grundeinstellung, in

der Haltung, jedoch nicht in der Vorgehensweise. Sie fährt fort, wie sehr sie die

Einstellung, dass Familie und Kinder an erster Stelle kommen von ihrem Partner

schätzt. Ihre Worte dazu: „Er ist ein herzensguter Mensch, in vielen Bereichen

großzügig und tolerant, so hat er meine Yogaausbildung sehr unterstützt, sowohl

finanziell als auch im familiären Bereich. Wir können im Moment nur unser Elternsein

leben, doch ich möchte am Thema weiterarbeiten, dass sich die täglichen

Reibungspunkte verringern und unsere Beziehung wieder Qualität bekommt.“ Am

gemeinsamen Erziehungsauftrag kann sie für beide einen sehr hohen Wert

erkennen, eine gemeinsame Hingabe an die Aufgabe der Elternschaft. Aus dieser

Page 42: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 42

Einsicht schöpft sie Kraft und Motivation, mit den täglichen Uneinigkeiten zurecht zu

kommen.

Ich mache eine Zusammenfassung der besprochenen Themen und wir kommen zum

Abschluss. Ich frage die Klientin. wie es ihr jetzt geht. Sie antwortet: „Mir geht es gut,

es ist einiges in Bewegung gekommen, im positiven Sinne. Ich habe es auch als sehr

angenehm empfunden, einfach mal frei über meine Hochsensibilität reden zu

können.“ Wir besprechen die Vorgehensweise für das nächste Gespräch und

schließen das Beratungsgespräch.

2. Beratung mit Teilnehmerin 1

Teilnehmerin 1 erscheint mit sehr guter Laune zur Beratung. Ich frage, wie es ihr

geht und wie sie sich nach unserem letzten Treffen gefühlt hat. Sie erzählt, dass sie

sehr viel in Bezug auf die Beziehung nachgedacht und reflektiert hat. Dabei habe sie

sich auch immer wieder mit den vier Grundmotivationen und ihren Notizen

auseinandergesetzt. Sie schließt mit: „Wir müssen unbedingt, an den täglichen

Reibereien etwas verändern, das steht so an.“

Wir arbeiten am Auftrag von Teilnehmerin 1 weiter. Sie entscheidet sich für ein

Etappenziel. Dabei geht es darum, dass der Lebensgefährte mehr von den täglichen

Anforderungen mit den Kindern übernehmen soll. Sie sagt, wenn ich ihn darum bitte,

sagt er, ja kein Problem. Bei der Ausführung ist er jedoch des Öfteren unzuverlässig,

zum Beispiel vergisst er obwohl vereinbart, ein Kind vom Bahnhof abzuholen, oder er

kommt in der Regel zu spät. Durch dieses Verhalten kommt Teilnehmerin 1 in einen

Dauerstress, da sie ja eine hochsensible Person ist, braucht sie klare Regeln,

Zuverlässigkeit und Sicherheit. Sie äußert sich dazu: „Täglich bin ich in einer

Überreaktion und Überstimulierung. Ich kritisiere sein Verhalten, nörgle und jammere

herum, doch damit geht’s mir nur noch schlechter, sagt sie sehr bedrückt.“

Zu Beginn wähle ich mit der Dialektik von Schicksal und Freiheit zu arbeiten.

Bei dieser Vorgehensweise geht es darum, herauszuarbeiten, in welchen Bereichen

in der Partnerbeziehung zum aktuellen Thema die Klientin das Gefühl hat, dass sie

keine Wahlmöglichkeit hat (schicksalhafter Bereich) und wo sie einen persönlichen

Freiraum sehen kann, eine Wahlmöglichkeit.

Zum schicksalhaften Bereich notieren wir:

Page 43: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 43

Zweifel, Unsicherheit, sich nicht frei fühlen, sie hat den Löwenanteil in der

Organisation und Betreuung der Kinder, als HSP plant sie voraus, der Partner plant

gar nicht, das empfindet sie als unzuverlässig, sie übernimmt mehr um sich den

Stress des Einforderns zu ersparen und nicht enttäuscht zu werden, hat das Gefühl,

dass sie kritisieren muss, fühlt sich nicht frei, da sie Bereiche der Kindererziehung

nicht wirklich abgeben kann.

Zum persönlichen Freiraum notieren wir:

Sich über Worte Klarheit schaffen, die Konsequenzen der Unzuverlässigkeit dem

Partner übergeben, die Erkenntnis, dass der Partner sehr oft die großen Sachen

übernimmt, die Großzügigkeit des Partners in anderen Bereichen schätzen, dem

schicksalhaften Bereich weniger Beachtung schenken, Aufhören mit dem Jammern,

Nörgeln und Kritisieren.

Ich frage Teilnehmerin 1 bei welchem der gesammelten Themen zum persönlichen

Freiraum sie sich am meisten angesprochen fühlt. Sie sagt sofort: „Dass ich mit dem

Kritisieren, Nörgeln und Jammern aufhöre, das kostet so viel Kraft, das ist mein Ziel!“

Meiner Frage, ob dieses Ziel dem zuvor gewählten Etappenziel vorausgeht, stimmt

die Klientin zu.

Zur Unterstützung biete ich Teilnehmerin 1 die Methode Finale Vorleistung (eine

Methode der Einstellungsmodulation von Elisabeth Lukas) an. Ich erkläre, worum es

bei dieser Methode geht. Teilnehmerin 1 wählt als finale Vorleistung, dass sie

bezüglich ihres Lebensgefährten mit dem Kritisieren, Nörgeln und Jammern aufhören

will. Wir festigen die Wahl, indem wir anhand eines Rollenspiels ihr neues Verhalten

durchspielen. Des Weiteren ermuntere ich sie, sich kurz geistig das neue Verhalten

vorzustellen um abzuklären, ob es in ihrem Inneren wirklich stimmig ist und sie sich

nicht überfordert. Nach dieser Innenschau, atmet Teilnehmerin 1 tief durch und sagt:

„Ja, das fühlt sich gut an, es ist nicht neu für mich, mir ist unser Muster bekannt und

ich weiß auch, es wird sich Einiges verändern, wenn ich auf sein Verhalten anders

reagiere.“

Ich mache noch eine kurze Zusammenfassung vom Gespräch, dann schließen wir

das Beratungsgespräch.

Page 44: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 44

9.2.2. Fallbeispiel 2

1. Beratung mit Teilnehmerin 2

Teilnehmerin 2 ist nach Auswertung des HSP-Fragebogens eine Hochsensible

Person. Sie hat bereits von Hochsensibilität gehört und darüber gelesen. Was für sie

neu ist, ist die Information, dass das Persönlichkeitsmerkmal Hochsensibilität

angeboren ist. Sie dachte, es hätte mit den Erfahrungen der Kindheit zu tun, wenn

man sensibel reagiert oder sehr schnell überreizt ist. Ihre eigene Veranlagung sieht

sie durchaus als Gabe und Talent, welches sowohl im Freundeskreis als auch in

ihrer Familie wertgeschätzt wird. Wir gehen näher auf die Themen Lebensstil,

Gesundheit, soziale Beziehungen und Arbeit ein. Teilnehmerin 2 achtet auf einen

ruhigen Lebensstil, kein Lärm und keine großen Menschenansammlungen. Sie ist

gerne alleine in der Natur, die Möglichkeit eines Rückzugs ist ihr wichtig. Zum Thema

Gesundheit ist ihr Motto: „Krankheit hat in meinem Leben keinen Platz, deshalb

ernähre ich mich gesund, mache Sport und kümmere mich auch um mein

psychisches Wohlbefinden.“ Das Sozialleben von Teilnehmerin 2 beschränkt sich auf

Familie und den Kontakt zu einer engen Freundin und einer Arbeitskollegin. Mehr

brauche ich nicht, ich halte nichts von oberflächlichen Bekanntschaften und

unbedeutenden Gesprächen, erklärt sie dazu. Bei ihrer Arbeit hat sie sich sehr wohl

gefühlt, da sie mit einer Kollegin, welche sie auch als HSP einschätzen würde ein

Büro geteilt hat. Zurzeit ist Teilnehmerin 2 in Karenz und kümmert sich um ihren 15-

Monate alten Sohn.

Ich frage, ob es ein Thema gibt, bei dem sie die Hochsensibilität als Belastung

empfinde?

Darauf antwortet sie, dass sie von Schuldgefühlen geplagt wird, bezüglich ihres

Sohnes. Sie habe sich während der Schwangerschaft sehr bewusst ernährt, sehr

darauf geachtet, nicht zu viel Gewicht zuzulegen. Dann ist ihr Sohn zur Welt

gekommen und hat nur 2,45 kg gewogen. Der zuständige Arzt hat ihr erklärt, dass

sie regelmäßig zur Nachsorgeambulanz müsse, weil bei so wenig Gewicht die

Entwicklung beobachtet werden müsse. Ihre Reaktion darauf war sofort: „Ich bin

Schuld, ich habe in der Schwangerschaft zu wenig gegessen.“ Seitdem schaut sie

bei jeder Entwicklungsphase, obwohl alles der Norm entspricht, vergleicht ihr Kind

Page 45: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 45

mit Gleichaltrigen, macht sich Sorgen, wenn der Kleine mal an einem Tag weniger

isst, rennt ihm mit dem Essen hinterher.

Der Auftrag von Teilnehmerin 2 ist: An der Überreaktion und den Schuldgefühlen zu

arbeiten.

Wir besprechen das Menschenbild der Logotherapie, als Intervention wähle ich die

Methode Dereflexion, mit Berücksichtigung der Hochsensibilität. Es werden die

gegenwärtigen Auslöser der Überreaktion und Überstimulation herausgearbeitet.

Teilnehmerin 2 kann erkennen, dass sie ihre ganze Aufmerksamkeit auf die

scheinbaren Mängel in der Entwicklung ihres Kindes lenkt. Sie sagt, dass es ihr nun

klar ist, wie sie sich selbst in die Überreaktion bringt und dann, wenn sie

überstimuliert ist, kommen die Schuldgefühle. Schlussendlich kreisen ihre Gedanken

und auch Emotionen nur mehr um die Schuldgefühle. Das bedeutet, zuerst ist

Teilnehmerin 2 in einer Hyperreflexion indem sie ihr Kind ständig beobachtet,

bewertet und vergleicht. Dabei liegt die ganze Aufmerksamkeit beim Negativen,

daraufhin gibt sie sich die Schuld und geht wieder in eine Hyperreflexion in Bezug

auf ihre falschen Entscheidungen und Fehler in der Vergangenheit.

Ich erkläre der Klientin die Vorgehensweise der Dereflexion, bezogen auf das

aktuelle Thema. Gemeinsam wird eine veränderte Vorgehensweise bezüglich der

Hyperreflexion erarbeitet. Teilnehmerin 2 will sich von der erhöhten Beobachtung

ihres Sohnes ablenken, indem sie ihre ganze Aufmerksamkeit zum Positiven lenkt.

Das Kind einfach annimmt, wie es ist, Vertrauen hat, dass der Kleine sich gesund

entwickelt, einfach mit ihm spielt und Spaß hat. Sie erkennt: „Das Schöne an der

Hochsensibilität ist, dass man ja auch im Positiven eine erhöhte Wahrnehmung hat.“

Ich motiviere sie, ihre soeben gewählte neue Einstellung in Ruhe geistig

durchzugehen, um zu schauen, ob es im Innern stimmig ist. Nach einer kurzen Weile

sagt sie: „Ja, das fühlt sich gut an, ich glaube das krieg ich hin.“

Ich mache eine Zusammenfassung der wichtigsten Bereiche des Gesprächs und

frage Teilnehmerin 2 wie es ihr jetzt geht? Ihre Antwort: „Ich bemerke schon eine

Erleichterung, es war das erste Mal, dass ich mit jemanden über meine

Schuldgefühle gesprochen habe und der Bezug zur Hochsensibilität und meinen

Überreaktionen war hilfreich. Generell fand ich die Informationen, wie sich die

Hochsensibilität in allen Lebensbereichen zeigt, als sehr interessant und auch

aufschlussreich.“

Page 46: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 46

Wir besprechen die weiteren Vorgehensweisen für das nächste Gespräch und

schließen das Beratungsgespräch.

2. Beratung mit Teilnehmerin 2

Teilnehmerin 2 erzählt, dass es ihr die letzten zwei Wochen nach unserem

Beratungsgespräch sehr gut gegangen ist. Auch die Anwendung der Dereflexion

hätte gut funktioniert, sie kann jetzt entspannter mit ihrem Sohn umgehen. Die

Schuldgefühle sind weniger geworden, jedoch noch nicht ganz weg. Sie mache sich

noch Vorwürfe, warum sie sich während der Schwangerschaft nicht besser bei ihrem

Arzt informiert hat.

Dazu biete ich ihr eine hilfreiche Übung aus dem Arbeitsbuch für Hochsensible von

Elaine Aron an. Die Übung „Neubewertung der Vergangenheit“. Dabei ruft man sich

die Zeit des Ereignisses ins Gedächtnis zurück, die Stimmungen, Einstellungen und

auch das damalige Wissen, aus dem heraus man Entscheidungen getroffen hat (vgl.

Aron 2015b).

Dabei kann Teilnehmerin 2 erkennen, dass sie sich in der Schwangerschaft sehr

bewusst ernährt hat. Sie hat keine Süßigkeiten gegessen und auch nicht zu

fetthaltige Speisen, doch sie hat nicht gehungert. Sie meint: „Ja, ich hätte mich bei

meinem Arzt besser informieren sollen, ob ich genug esse und alles in Ordnung ist.

Das würde ich aus jetziger Sicht machen.“ Sie versteht nun auch, dass sie nach der

Geburt, als sie gesehen hat, dass das Kind nur sehr wenig Gewicht hatte, in eine

Überreaktion gegangen ist und „sich“ sofort die Schuld gegeben hat. Für die Ärzte

war es einfach ein zartes Kind, das aufgrund des niedrigen Gewichtes in der

Entwicklung beobachtet werden soll. Ich frage Teilnehmerin 2 ob sie dieses

Verstehen unterstützt, sie antwortet: „Ja, ich denke schon, ich muss mir das nur

immer wieder ins Gedächtnis holen.“

Ich wähle als Ergänzung mit der Methode Einstellungsmodulation aus der

Logotherapie zu arbeiten. Dazu will Teilnehmerin 2 als erstes ihre negative

Einstellung in Bezug auf vergangene Wahlen und Handlungen ändern. Indem sie

den Fokus auf das Positive lenkt, dass das Kind gesund ist, sich gut entwickelt, sie

wohnt in einem schönen neuen Haus mit ihrem Partner, sie schließt mit: „Es gibt

vieles in meinem Leben, das gut ist, und dafür will ich dankbar sein.“

Page 47: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 47

Ich mache noch eine Zusammenfassung vom heutigen Beratungsgespräch und wir

schließen die Beratung.

9.2.3. Fallbeispiel 3

1. Beratung mit Teilnehmer 3

Teilnehmer 3 ist laut Auswertung des HSP-Fragebogens eine Hochsensible Person.

Vom Persönlichkeitsmerkmal Hochsensibilität hat Teilnehmer 3 zuvor noch nichts

gehört. Wir besprechen nochmals seine Antworten des Fragebogens und ich gebe

ihm noch zusätzliche Informationen. Dazu besprechen wir, wie die erhöhte

Wahrnehmung und das sehr schnell überreizte Nervensystem sich im Bereich des

Lebensstils, der Arbeit, die Gesundheit und auch die sozialen Beziehungen zeigen

kann.

Teilnehmer 3 pflegt einen sehr ruhigen zurückgezogenen Lebensstil, er bezeichnet

sich selbst als Einzelgänger. Seine sozialen Kontakte beschränken sich auf seine

Familie und seine Schwiegereltern. Er hat keine Freundschaften, das sei ihm zu

anstrengend, er leide nicht unter seiner Zurückgezogenheit, erklärt er mir.

Teilnehmer 3 ernährt sich aufgrund seiner Lebensgefährtin sehr gesund, seine

Partnerin legt großen Wert auf biologische Lebensmittel und eine ausgewogene

Ernährung. Für ihn hätte eine gesunde Ernährung keine Wichtigkeit, er schätzt

jedoch das Bemühen seiner Partnerin. Er betreibt keinen regelmäßigen Sport, ab

und zu macht er Nordic Walking. Doch wenn er physische Schmerzen hat und es

ihm psychisch nicht gut geht, dann schränkt er die körperliche Bewegung gänzlich

ein. Teilnehmer 3 hatte vor einem Jahr einen Schlaganfall. Vom Schlaganfall hat er

keine bleibenden physischen Einschränkungen. Vor einer Woche hat er wieder zu

arbeiten begonnen. Er fühlt sich körperlich noch nicht ganz fit, spricht von ständigen

Kopf- und Rückenschmerzen und dass er sich bei der Arbeit nur sehr schwer

konzentrieren kann. Er hat mit seinem Arzt darüber gesprochen, dieser meinte, dass

er zu viel grüble. Teilnehmer 3 fühlt sich in Bezug auf sein körperliches Befinden

nicht verstanden, weder vom Arzt, noch von seiner Partnerin und seinem Umfeld.

Dazu sagt er: „Alle sagen, ich soll mich zusammenreißen, nicht jammern und mich

nicht so hängen lassen, aber was soll ich tun, wenn ich ständig Schmerzen habe.“

Page 48: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 48

Ich frage Teilnehmer 3, was ihn zurzeit am meisten belaste. Er habe Angst, wieder

einen Schlaganfall zu bekommen. Jedes ähnliche Symptom vergleicht er mit damals.

Darin erkenne er schon seine Hochsensibilität und wie er mit seiner erhöhten

Beobachtung der Symptome die Angst schüre.

Der Auftrag von Teilnehmer 3 ist: Er möchte an seiner Überreaktion, bezüglich der

körperlichen Wahrnehmungen arbeiten.

Zu Beginn erkläre ich das Menschenbild der Logotherapie und wir beginnen mit den

vier Grundmotivationen der Personalen Existenzanalyse (vgl. Längle/Bürgi 2014).

In der existentiellen Auseinandersetzung geht Teilnehmer 3 auf folgende Themen

ein. Seit dem Schlaganfall ist es für ihn schwer, mit den täglichen Anforderungen

zurecht zu kommen. Auch den Umgang mit seinem 16-Monate alten Sohn empfinde

er als anstrengend. Er hat keine Lust auf Unternehmungen, darunter leide auch

schon die Beziehung zu seiner Lebensgefährtin. Dazu äußert er sich, dass er sich

selbst in seinem Leben nicht mag, wie er ist, seinen physischen und psychischen

Zustand, doch das sei nicht erst seit dem Schlaganfall so, schon sein ganzes Leben

sei er unzufrieden mit sich selbst und den Bedingungen in seinem Leben. In den

letzten Jahren hat er sein Leben ganz auf die Wünsche der Lebensgefährtin

abgestimmt, aus Angst, dass er sie sonst verliert. Er ist sehr betroffen von dem

Gefühl, nicht so sein zu dürfen, wie er ist. Zur vierten Grundmotivation, was seinem

Leben Sinn gibt, antwortet er: „Meine Familie, ich möchte ein guter Vater sein, doch

das geht ja nicht, weil ich ständig Schmerzen habe.“

Wir besprechen die „Trotzmacht des Geistes“, trotzdem ja zum Leben sagen, auch

wenn ich mich bezüglich meines physischen und psychischen Zustandes nicht gut

fühle. Als logotherapeutische Intervention wähle ich die Dereflexion. Die Methode

eignet sich, wenn es um eine erhöhte Selbstbeobachtung und Hyperreflexion geht.

Wir besprechen die Vorgehensweise der Methode. Aus dem heraus ergibt sich für

den Klienten, dass er trotz vorhandener Schmerzen seine Aufmerksamkeit auf das

Zusammensein und Spielen mit seinem Sohn lenken will. Das Positive sehen, Pläne

machen, was er alles mit seiner Lebensgefährtin und dem Kind unternehmen

möchte. Ich habe das Gefühl, dass sich an seiner Grundstimmung, etwas verändert

hat, ich bringe es zur Sprache und er bestätigt mit: „Ja, ich fühle mich jetzt leichter,

das Reden tut gut. Ich finde auch die Auseinandersetzung mit den vier

Grundmotivationen sehr interessant, solche Fragen, ob ich mein Leben mag, oder ob

Page 49: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 49

ich so sein darf, wie ich bin, stellt man sich sonst nicht. Doch es hat wirklich gut

getan, darüber zu reden. Bis zum nächsten Treffen werde ich versuchen mit der

Dereflexion zu arbeiten und ich hoffe, dass es mir gelingt.“ Ich fasse die wichtigsten

Themen des Gesprächs zusammen und wir kommen zum Abschluss.

2. Beratung mit Teilnehmer 3

Teilnehmer 3 berichtet, dass es ihm seit unserem letzten Gespräch besser geht. Er

hat sich bei der Arbeit schon ganz gut eingearbeitet. Die Kopfschmerzen kommen

nur noch ganz selten, an den Rückenschmerzen habe sich nichts verändert. Auf

meine Frage, wie es ihm mit der Angst, dass er wieder einen Schlaganfall

bekommen könnte, geht, antwortet er: „Diese Angst ist fast ganz weg, auch die

ähnlichen Symptome, ich weiß auch nicht warum. Vielleicht weil ich bei der Arbeit

abgelenkt bin. Die Anwendung der Dereflexion für zu Hause, hat nur teilweise

funktioniert, weil ich am Abend und auch am Wochenende meistens sehr müde bin,

da ist es für mich dann schwieriger die Aufmerksamkeit auf das Positive zu lenken.“

Wir arbeiten am Auftrag weiter, dazu wünscht er sich vermehrt Sport zu betreiben,

sowie aktiver und präsenter für seine Familie da zu sein, da sich im letzten Jahr alles

um sein körperliches und psychisches Befinden gedreht habe. Es gab keine

gemeinsamen Unternehmungen mehr, die Partnerbeziehung und das Familienleben

habe darunter gelitten.

Ich wähle mit der Willensstärkungsmethode zu arbeiten. Diese Methode eignet sich

sehr gut, wenn etwas gewollt, aber nicht getan wird; zur Überwindung von

Unangenehmen; bei Unklarheiten bezüglich des eigenen Wollens; bei fehlender

Durchhaltekraft. Dabei wird auf fünf Ebenen gearbeitet: die Grundarbeit,

Problemebene, Verinnerlichung, Sinnhorizont, Festigung (vgl. Längle/Bürgi 2014, S.

222).

Aus der Auseinandersetzung mit der Willensstärkungsmethode ergibt sich, dass

Teilnehmer 3 seinen Beitrag am Wohlbefinden der Familie leisten will. In Bezug auf

seine Müdigkeit möchte er sich mehr bewegen, körperliche Übungen für die Stärkung

des Rückens machen. Gemeinsam mit der Lebensgefährtin Unternehmungen für die

Wochenenden besprechen und planen. Den Willen zum Handeln holt er sich aus der

Wertearbeit, mit seiner Erkenntnis, dass die Familie für ihn das Wichtigste ist und er

zum familiären Wohlbefinden beitragen kann. Beim Besprechen der Zielhemmungen

wird dem Klienten klar, dass er aufgrund der vielen Ereignisse (positive und

Page 50: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 50

negative) in den letzten zwei Jahren überfordert und schlussendlich verzweifelt war.

Zuerst der Umzug ins neue Haus, dann die Geburt des Kindes und drei Monate

später der Schlaganfall – mit der Veranlagung der Hochsensibilität war er verstärkt in

einer Überreaktion und Überstimulation. Ihm wird klar, dass er dieses letzte Jahr zur

Erholung gebraucht hat, dieses Verständnis für sich selbst gibt ihm Ruhe und Kraft

und verringert den Druck für ein schnelles Bessergehen.

Bei der Verinnerlichung und Festigung, bestätigt er nochmals, dass Familie für ihn

einen sehr hohen Wert hat. Dazu erzählt er aus seiner Lebensgeschichte: „Ich wurde

als Baby im Alter von drei Monaten zur Adoption weggegeben und konnte nicht bei

meinen Eltern aufwachsen. Deshalb will ich es jetzt besser machen und für meinen

Sohn da sein, ein Vorbild sein.“ Diese Wahl möchte er täglich festigen, indem er

auch schon bei der Arbeit daran denke, wie schön es ist, nach Hause zu kommen

und eine Familie zu haben, die auf ihn wartet. Wir schließen die Anwendung der

Willensstärkungsmethode. Ich frage Teilnehmer 3, wie es ihm jetzt geht, er antwortet

mit: „Gut, es war schon etwas anstrengend, doch ich kann mir von der heutigen

Beratung Einiges mitnehmen.“ Ich mache noch eine Zusammenfassung und schließe

das Beratungsgespräch.

9.3. Evaluierung der Beratungen

Zur Evaluierung der Beratungen wurde mit jedem Klienten/jeder Klientin ein

leitfadengestütztes Interview geführt. Ziel dieser Interviews war es, die zentralen

Forschungsfragen der vorliegenden Arbeit zu beantworten. Einerseits dienten die

Interviews daher dazu, herauszufinden, ob die Ansätze der Logotherapie und

Existenzanalyse für hochsensible Personen annehmbar sind und welche Methoden

hinsichtlich der Belastungen von hochsensiblen Personen eine Hilfestellung bieten.

Andererseits war es Ziel der Evaluierung zu untersuchen, ob die Thematisierung der

Hochsensibilität in der logotherapeutischen Lebensberatung wichtig ist.

Die Interviews ergeben Gemeinsamkeiten im vorrangigen Auftreten der

Überreaktionen und Überstimulationen. Dabei ist zu erkennen, dass diese vermehrt

in familiären und persönlichen Beziehungen auftreten. Auslöser sind Unverständnis

und Kritik von außen bezüglich der Hochempfindlichkeit als auch Probleme von

nahestehenden Personen. Im Umgang und den entwickelten Strategien gibt es

Parallelen beim Vermeidungs- und Rückzugsverhalten. Im Stadium einer starken

Page 51: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 51

Überreaktion und Überstimulation sind die Klient/innen auch bereit, Hilfestellung von

außen anzunehmen. Bei der Anwendung der logotherapeutischen Methoden haben

sich alle sehr wohl und verstanden gefühlt. Sie konnten auch eine Wirkung während

der Anwendung wahrnehmen und auch nach den Beratungen spürten sie eine

anhaltende Verbesserung des derzeit belastenden Themas und dass sie jetzt anders

damit umgehen können. In der Auseinandersetzung mit der Sinnfrage, zeigen sich

deutliche Gemeinsamkeiten. Die Klient/innen stellen sich diese Frage in Bezug auf

aktuelle Ereignisse, doch auch auf die gesamte Lebensbilanz. Dabei haderten zwei

Klient/innen stark mit der Sinnfrage, was folgende Aussage deutlich macht: „Was hat

das für einen Sinn, wenn ich jetzt das Beispiel mit meinem Kind nehme, dass er jetzt

das Gleiche bei den Augen hat wie ich, das mit dem Schlecht-Sehen, was hat das für

einen Sinn? Also diese Sinnhaftigkeit hinterfrage ich immer wieder“ (Teilnehmerin 2,

Z.94/95). Eine weitere Stellungnahme: „Ja, ich habe mir halt schwer getan, weil ich

halt keinen Sinn darin sehen konnte. Ich meine, weil es (der Schlaganfall) keinen

Sinn hat. Doch jetzt geht es mir wieder besser, durch die Familie und mein Kind, das

gibt mir wieder Sinn“ (Teilnehmer 3, Z. 50-52). Die zweite Aussage veranschaulicht,

wie der Klient in eine Selbsttranszendenz geht und den Fokus auf das Positive in

seinem Leben lenkt, was ihm wieder Sinn gibt. Eine Klientin sieht die Sinnfrage als

Bereicherung in ihrem Leben, dazu sagt sie: „[..] Wofür wäre das Leben, wenn all

diese Erlebnisse keinen Sinn hätten. Das ist für mich die einzig richtige Erklärung,

dass hinter allem eine Sinnhaftigkeit steckt“ (Teilnehmerin 1, Z.65/66).

Das Verständnis des Menschenbildes der Logotherapie sowie die Ansätze zur

Selbstdistanzierung und Selbsttranszendenz empfanden die Klient/innen

durchgehend als unterstützend. Da sie das Menschenbild jeweils mit ihren gewählten

Themen in Verbindung brachten, ergaben sich unterschiedliche Aussagen. So

konnte man von der Trotzmacht des Geistes profitieren, von der Bewusstmachung

der Erkenntnisse, als auch von einer Einstellungsveränderung. Übereinstimmung

zeigte sich auch in der Frage, ob sie sich vorstellen könnten, die Methoden der

Logotherapie auch selbstständig anzuwenden. Die Rückmeldungen dazu waren

einstimmig positiv, so konnten die Klient/innen bereits über Erfolgserlebnisse

bezüglich der Anwendung der Methoden zu Hause, nach den Beratungsgesprächen,

berichten. Zur letzten Frage des Interviews, zur Wichtigkeit der Thematisierung der

Hochsensibilität in den Beratungsgesprächen, ergaben sich übereinstimmende

Antworten. So sind sich alle Teilnehmer/innen einig, dass es wichtig ist, die

Page 52: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 52

Hochsensibilität einzubeziehen und auch direkt anzusprechen. Dadurch fühlten sie

sich verstanden und konnten offen darüber sprechen. Es milderte den Stress

bezüglich der Annahme, dass man anders ist, als auch das Gefühl, dass etwas mit

einem nicht stimmt. Des Weiteren empfanden sie es als beruhigend und hilfreich, zu

erfahren, dass Hochsensibilität ein Persönlichkeitsmerkmal ist und viele Menschen

hochsensibel sind. Eine Person meinte ergänzend, dass der/die Berater/in über

Hochsensibilität Bescheid wissen sollte, um dann zu entscheiden, ob es zur Sprache

gebracht werden soll oder auch nicht, bezugnehmend auf den/die jeweilige/n

Klienten/Klientin. Auf die Frage, ob sie noch etwas mitteilen möchten, antworteten

zwei Klient/innen, dass sie mit der Logotherapie weiterarbeiten werden. Einer Klientin

war es ein Bedürfnis eine Mitteilung für alle Hochsensiblen zu machen, ihre

Botschaft: „Für alle, die hochsensibel sind, lasst euch nicht unterkriegen. Ihr seid

genau so, wie ihr seid in Ordnung, seht die Hochsensibilität als Möglichkeit, dass es

eine wunderbare Gabe ist. Das möchte ich euch allen mitteilen.“ (Teilnehmerin 1,

Z.124-126).

9.4. Beantwortung der Forschungsfragen

Durch die vorliegende Arbeit konnten Antworten auf alle Forschungsfragen gefunden

werden. Einerseits hat sich gezeigt, dass logotherapeutische und existenzanalytische

Ansätze sehr gut für die Beratung von hochsensiblen Personen geeignet sind.

Eingebunden in die logotherapeutische Gesprächsform und Gesprächsstile,

bewährten sich die Ansätze Frage nach dem Sinn, die Trotzmacht des Geistes und

die Dialektik von Schicksal und Freiheit besonders gut.

Die Ergebnisse aus den Beratungsgesprächen bestätigen auch, dass die

angewendeten Methoden für HSP eine hilfreiche Unterstützung sein können. Die

logotherapeutischen Maßnahmen stärkten die Fähigkeit zur Selbstdistanzierung und

Selbsttranszendenz, dies ermöglichte für HSP eine bessere Handhabbarkeit der

Überreaktionen und Überstimulationen. Dazu wurden folgende Methoden

angewendet: Auseinandersetzung mit den vier Grundmotivationen, Dereflexion,

Einstellungsmodulation und die Willensstärkungsmethode. Des Weiteren konnte

veranschaulicht werden, dass es im logotherapeutischen Beratungsgespräch für

HSP sehr wichtig ist, das Persönlichkeitsmerkmal der Hochsensibilität zu

thematisieren und ihre andersartige Wahrnehmung themenspezifisch zu

berücksichtigen.

Page 53: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 53

10. Schlussbetrachtungen

Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigten, dass sich die Logotherapie und

Existenzanalyse bei den Teilnehmer/innen als valide Methode zur Unterstützung von

HSP herausgestellt hat. Dies bestätigte sich durch die Anwendung der Ansätze und

Methoden zu gewählten Themen der Klient/innen, in denen sie die Hochsensibilität

als Belastung wahrnahmen. Zu diesem Zwecke wurde das Persönlichkeitsmerkmal

Hochsensibilität erklärt und besprochen, wie die andersartige Veranlagung die

Bereiche Lebensstil, Gesundheit, Arbeitswelt und das Sozialleben beeinflussen kann.

Die Arbeit hat einerseits aufgezeigt, dass die Methoden bei den Teilnehmer/innen

geeignet sind, um aktuell vorhandenen Überreaktionen und Überstimulationen

entgegenzuwirken. Andererseits konnten die Klient/innen die Vorgehensweisen auch

zum Selbstmanagement und als Prävention einsetzen. Besonders bewährt hat sich

dabei die Methode der Dereflexion, da HSP dazu neigen, stärker zu reflektieren als

normal Wahrnehmende (Hyperreflexion), was offensichtlich durch die erhöhte

Wahrnehmung von äußeren und inneren Reizen ausgelöst wird. Zusammenfassend

lässt sich sagen, dass die angewendeten Methoden von den Klient/innen

durchgehend als angenehm, wirkungsvoll und hilfreich bewertet wurden.

Hervorheben möchte ich dabei, dass vor allem die sinnzentrierten Ansätze der

Logotherapie und Existenzanalyse von hochsensiblen Menschen besonders

geschätzt wurden, da sich HSP permanent mit der Sinnfrage beschäftigen, im

Positiven wie im Negativen. Des Weiteren konnte die Logotherapie mit den Ansätzen

des Menschenbildes wie der Trotzmacht des Geistes und der Dialektik von Schicksal

und Freiheit neue Perspektiven und Wahlmöglichkeiten eröffnen. Die dargestellten

Ergebnisse veranschaulichen sehr deutlich, dass die Gesprächsform und -stile der

Logotherapie sowie die Thematisierung der andersartigen Wahrnehmung

hochsensiblen Klient/innen ein Gefühl von Sicherheit und Annahme vermittelt. Dieser

Aspekt ist aus meiner Sicht zentral in der Beratung von HSP, da viele hochsensible

Menschen das Gefühl haben, anders zu sein und nicht dazuzugehören.

Abschließend kann festgestellt werden, dass die Forschungsfragen FF1 und FF3

dieser Arbeit bei den Teilnehmer/innen mit JA beantwortet werden konnten, da sich

gezeigt hat, dass logotherapeutische und existenzanalytische Methoden wertvolle

Ansätze für die Beratung von hochsensiblen Personen bieten können und die

Thematisierung dieses Persönlichkeitsmerkmals in der Beratung von zentraler

Bedeutung ist. Die Forschungsfrage FF2 wurde teilweise bestätigt. Die vorliegende

Page 54: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 54

Arbeit konnte zeigen, dass logotherapeutische und existenzanalytische Methoden die

Teilnehmer/innen im sozialen Umfeld und in persönlichen Beziehungen unterstützen

kann. Da sich die gewählten Themen der Klient/innen vorwiegend auf die Bereiche

Gesundheit, Lebensstil, persönliche und soziale Beziehungen bezogen, blieb der

Einsatz logotherapeutischer und existenzanalytischer Methoden bei Problemen von

HSP im Bereich der Arbeitswelt jedoch ungeklärt. Um diese Frage beantworten zu

können, bedarf es daher weiterer Untersuchungen. Zudem sollten sich zukünftige

Forschungsarbeiten auch den Langzeiteffekten des Einsatzes von

logotherapeutischen und existenzanalytischen Methoden widmen. Schließlich stellt

die Untersuchung der Wirksamkeit logotherapeutischer und existenzanalytischer

Beratungen bei hochsensiblen Personen aus anderen Altersgruppen wie etwa bei

Jugendlichen oder älteren Menschen eine wichtige Anregung für die zukünftige

Forschung dar.

Zu guter Letzt sei erwähnt, dass im Rahmen der vorliegenden Arbeit erstmals der

Einsatz logotherapeutischer und existenzanalytischer Methoden zur Beratung von

hochsensiblen Personen erforscht wurde. Damit leistet die Arbeit einen wertvollen

Beitrag zum Forschungsfeld der Hochsensibilität und schafft wichtige Impulse für

zukünftige Forschungsarbeiten.

Page 55: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 55

11. Literaturverzeichnis

Aron, E. N., & Aron, A. (1997): Sensory-processing sensitivity and its relation to

introversion and emotionality. Journal of Personality and Social Psychology, 73(2),

345-368.

Aron, E.N. (2014): Hochsensible Menschen in der Psychotherapie, Paderborn:

Junfermann Verlag.

Aron, E.N. (2015a)10: Sind Sie hochsensibel? Wie Sie Ihre Empfindsamkeit

erkennen, verstehen und nutzen, München: mvg Verlag.

Aron, E. N. (2015b)2: Sind Sie hochsensibel? Ein praktisches Handbuch für

hochsensible Menschen, München: mvg Verlag.

Frankl, V.E. (1959)3: Grundriss der Existenzanalyse und Logotherapie. In: Frankl V,

v. Gebsattel V, Schultz JH (Hg) Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie,

München: Urban Schwarzenberg, 663-736.

Frankl, V. E. (1982)11: Ärztliche Seelsorge, Wien: Deuticke Verlag.

Frankl, V. E. (1986)2: Trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das

Konzentrationslager, München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Frankl, V.E. (1994)3: Logotherapie und Existenzanalyse. Texte aus sechs

Jahrzehnten, Weinheim/Bergstraße: Psychologie Verlags Union.

Frankl, V.E. (1996)2: Der leidende Mensch. Anthropologische Grundlagen der

Psychotherapie, Bern: Hans Huber Verlag.

Frankl, V.E. (2012)6: Der Wille zum Sinn, Bern: Hans Huber Verlag.

Frankl, V.E. (2014)5: Ärztliche Seelsorge. Grundlagen der Logotherapie und

Existenzanalyse, München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Frankl, V.E. (2015): Das Leiden am sinnlosen Leben, Freiburg im Breisgau: Kreuz

Verlag.

Harke, S. (2015)5: Hochsensibel Was tun? Der innere Kompass zu Wohlbefinden

und Glück, Petersberg: Via Nova Verlag.

Page 56: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 56

Helferich, C. (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung

qualitativer Interviews, Hamburg: VS.

Kagan, J. (2010): The temperamental thread: How genes, culture, time, and luck

make us who we are. New York: Dana Press.

Längle, A. (2008): Zum Glück braucht der Mensch Sinn, öffentlicher Vortrag in

Götzis/Ambach am 26.09.2008.

Längle, A. (2013): Lehrbuch zur Existenzanalyse Grundlagen, Wien: Facultas

Verlags- und Buchhandel AG.

Längle, A. (2014)3: Sinnvoll leben. Eine praktische Anleitung der Logotherapie, St.

Pölten-Salzburg-Wien: Residenz Verlag.

Längle, A. (2014): Existenzielles Coaching. Theoretische Orientierung, Grundlagen

und Praxis für Coaching, Organisationsberatung und Supervision, Wien: Facultas

Verlags- und Buchhandel AG.

Lukas, E. (1986): Von der Trotzmacht des Geistes. Menschenbild und Methoden der

Logotherapie, Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.

Lukas, E. (2008): Den ersten Schritt tun. Konflikte lösen – Frieden schaffen,

München: Kösel Verlag.

Lukas, E. (2014)4: Lehrbuch der Logotherapie. Menschenbild und Methoden,

München-Wien: Profil Verlag GmbH.

Mayring, P. (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Anleitung zum

qualitativen Denken, Weinheim/Basel: Beltz.

Parlow, G. (2015)4: Zart besaitet. Selbstverständnis, Selbstachtung und Selbsthilfe

für hochsensible Menschen, Wien: Festland Buch- und Kunstverlag, Peternell-Eder.

Pawlow, I. P. (1927): Conditioned reflexes. Clarendon, London.

Sellin, R. (2012): Wenn die Haut zu dünn ist. Hochsensibilität vom Manko zum Plus,

München: Kösel Verlag.

Skarics, M. (2012)2: Sensibel Kompetent. Zart besaitet und erfolgreich im Beruf,

Wien: Festland Verlag, Peternell-Eder.

Page 57: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 57

Soucek, W. (1948): Die Existenzanalyse Frankl’s. Die dritte Richtung der Wiener

psychotherapeutischen Schule. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 73, 594-595.

Rogers, C. R. (1983)22: Therapeut und Klient, Frankfurt am Main: Fischer

Taschenbuch Verlag.

http://www.hochsensibel.org/startseite/regelmaessig-gestellte-fragen.html

[21.08.2015]

Page 58: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 58

12. APPENDIX A: Fragebogen

Liebe/r Teilnehmer/in

Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Befragung teilzunehmen. In dieser Studie geht es um die Erfassung von Hochsensibilität als Persönlichkeitsmerkmal. Alle Angaben werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt und dienen ausschließlich dem Zweck dieser wissenschaftlichen Studie. Es gibt keine richtigen und keine falschen Antworten. Antworten Sie bitte einfach spontan und aus dem Bauch heraus.

Ich stimme der Teilnahme an dieser Befragung zu:

Anleitung: Beantworten Sie jede dieser Fragen ganz nach Ihrem Empfinden. Antworten Sie mit „zutreffend“, wenn die Aussage auf Sie zutrifft. Antworten Sie mit „nicht zutreffend“, wenn sie auf Sie nicht zutrifft.

1. Ich fühle mich durch starke Sinneseindrücke leicht überwältigt.

Zutreffend Nicht zutreffend

2. Ich scheine Feinheiten in meiner Umgebung wahrzunehmen.

Zutreffend Nicht zutreffend

3. Die Stimmungen anderer Menschen beeinflussen mich unnötig stark.

Zutreffend Nicht zutreffend

4. Ich reagiere eher empfindlich auf körperlichen Schmerz.

Zutreffend Nicht zutreffend

Page 59: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 59

5. Ich habe an geschäftigen Tagen das Bedürfnis, mich zurückzuziehen – entweder ins Bett, in einen abgedunkelten Raum oder an einen anderen Ort, wo ich allein sein und mich von Reizen erholen kann.

Zutreffend Nicht zutreffend

6. Auf Koffein reagiere ich heftiger als viele andere Menschen.

Zutreffend Nicht zutreffend

7. Ich fühle mich schnell überwältigt von Dingen wie grellen Lichtern, starken Gerüchen, rauen Stoffen oder Einsatzwagen mit Martinshorn in der Nähe.

Zutreffend Nicht zutreffend

8. Oft beschäftigen mich selbst kleine Dinge stark, die andere oder ich gesagt haben.

Zutreffend Nicht zutreffend

9. Laute Geräusche bereiten mir Unbehagen, ich spüre es auch körperlich.

Zutreffend Nicht zutreffend

10. Kunst und Musik bewegen mich tief.

Zutreffend Nicht zutreffend

11. Manchmal liegen meine Nerven derart blank, dass ich nur noch allein sein möchte.

Zutreffend Nicht zutreffend

Page 60: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 60

12. Ich bin ein gewissenhafter Mensch.

Zutreffend Nicht zutreffend

13. Ich bin schreckhaft.

Zutreffend Nicht zutreffend

14. Es bringt mich leicht aus der Fassung, wenn ich in kurzer Zeit viel erledigen muss.

Zutreffend Nicht zutreffend

15. Wenn andere Menschen sich in einer Umgebung unwohl fühlen, weiß ich eher als manch andere, was notwendig ist, um Wohlbefinden herzustellen.

Zutreffend Nicht zutreffend

16. Ich werde ärgerlich, wenn man von mir erwartet, zu viele Dinge gleichzeitig zu tun.

Zutreffend Nicht zutreffend

17. Ich gebe mir große Mühe, Fehler zu vermeiden oder Dinge nicht zu vergessen.

Zutreffend Nicht zutreffend

18. Gewaltszenen im Kino oder Fernsehen scheinen mich tiefer zu beeindrucken als andere.

Zutreffend Nicht zutreffend

Page 61: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 61

19. In neuen Umgebungen, fühle ich mich schnell von all den Eindrücken überwältigt und brauche gewöhnlich etwas länger als andere, um mich zu orientieren.

Zutreffend Nicht zutreffend

20. Reisen scheint mich mehr anzustrengen als andere.

Zutreffend Nicht zutreffend

21. Der Kontakt mit anderen Menschen laugt mich manchmal aus.

Zutreffend Nicht zutreffend

22. Ich fühle mich unangenehm aufgeregt, wenn sich um mich herum viel abspielt.

Zutreffend Nicht zutreffend

23. Großer Hunger löst bei mir eine starke Reaktion aus, er stört nachhaltig meine Konzentration und beeinträchtigt meine Stimmung.

Zutreffend Nicht zutreffend

24. Veränderungen in meinem Leben treffen mich sehr heftig.

Zutreffend Nicht zutreffend

25. Ich bemerke und genieße feine Düfte und Geschmäcker, schöne Klänge oder Kunstwerke.

Zutreffend Nicht zutreffend

Page 62: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 62

26. Oft beschäftigt mich etwas stark, das ich unterlassen oder nicht gut genug gemacht habe.

Zutreffend Nicht zutreffend

27. Ich fühle mich häufig missverstanden, weil ich offenbar mehr und andere Dinge wahrnehme als andere. Manchmal fühle ich mich aus diesem Grund auch sehr allein.

Zutreffend Nicht zutreffend

28. Wenn zu viel Unruhe herrscht, reagiere ich gereizt, fahrig, mit Stress oder körperlichen/emotionalen Symptomen.

Zutreffend Nicht zutreffend

29. Harmonie ist mir wichtig, sonst leide ich unter der Atmosphäre.

Zutreffend Nicht zutreffend

30. Ich brauche viel Rückzug und Zeit für mich.

Zutreffend Nicht zutreffend

31. Als Kind haben meine Eltern und Lehrer mich als sensibel oder schüchtern angesehen.

Zutreffend Nicht zutreffend

Danke für die Teilnahme, bitte speichern Sie dieses PDF und senden Sie es an

[email protected]

Page 63: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 63

13. APPENDIX B: Interview-Leitfaden

Leitfrage Stopp & Memo Aufrechterhaltungsfragen Laut HSP-Fragebogen bist du eine hochsensible Person. Wie hast du dich gefühlt, als du das erfahren hast?

Überreaktion / Überstimulation

Lebensbereiche: Familie, Arbeit, soziale Beziehungen, Lebensstil

Zum Beispiel?

Kannst Du das genauer beschreiben?

Gibt es eine konkrete Situation, die dir dazu einfällt?

Wenn du in eine sogenannte Überreaktion oder Überstimulation kommst. Wie gehst du damit um?

Entwickelte Strategien

Vermeidungsverhalten

Kampf oder Fluchtreaktionen

Kannst Du ein Beispiel nennen?

Fällt dir dazu eine konkrete Situation ein?

Was meinst Du genau?

Bei den Beratungsgesprächen hast du ein Thema gewählt, wo du zurzeit die Hochsensibilität als Belastung empfindest. Wir haben mit den Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse gearbeitet. Was hältst du von diesen Methoden?

Gefühl bei der Anwendung

Veränderung

Wirkung

Hast du ein Beispiel?

Kannst Du mir das genauer beschreiben?

War das schon immer so?

Im logotherapeutischen Gespräch hat die „Frage nach dem Sinn“ eine zentrale Bedeutung. Wie war das für dich als HSP?

Gesprächsform

Übereinstimmung mit der Lebenseinstellung

Waren diese Ansätze neu für dich?

Kannst Du das genauer beschreiben?

Hast du ein Beispiel?

Können das Verständnis des Menschenbildes der Logotherapie und die Ansätze zur

Sozialleben

Beziehungen

Beruf

Kannst du ein Beispiel nennen?

Was meinst du genau?

Page 64: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 64

Selbstdistanzierung und Selbsttranszendenz, für dich eine Hilfestellung sein, wenn du in eine Überreaktion oder Überstimulation kommst?

Kannst Du dir vorstellen, dass du die Methoden und Ansätze der Logotherapie auch selbst anwenden kannst, wenn sich belastende Themen zeigen?

Bereich

Arbeit

Lebensstil

Sozialleben

Wo genau?

Fällt dir dazu eine konkrete Situation ein?

Wir kommen jetzt zu unserer letzten Frage. Bei der Anwendung der Logotherapie und Existenzanalyse, haben wir das Persönlichkeitsmerkmal „Hochsensibilität“ berücksichtigt und thematisiert. Wie hast Du dich bei diesen Gesprächen gefühlt?

Wichtigkeit, Bedeutung

Gibt es eine konkrete Situation, die dir dazu einfällt?

Kannst du mir das genauer beschreiben?

Wir sind jetzt am Ende des Interviews angekommen? Gibt es noch etwas, was du mitteilen möchtest?

Page 65: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 65

14. APPENDIX C: Interview-Transkripte

Interview Nr. 1 Interview mit Teilnehmerin 1

Datum der Aufnahme 27.02.2016

Ort der Aufnahme Frauental

Dauer der Aufnahme 16:68 Minuten

Interviewer/in Roswitha Schmuck

Datum der Transkription 29.02.2016

Transkribient/in Roswitha Schmuck

Besonderheiten keine

Transkriptionsregeln Wörtliche Transkription mit Übertragung ins Schriftdeutsche (Mayring 2002)

1 I Laut HSP- Fragebogen bist Du eine hochsensible Person. Wie hast Du dich

2 gefühlt, als Du das erfahren hast?

3 B Also für mich war das nicht ganz neu, dass ich eine hochsensible Person bin,

4 ich habe schon bevor ich den Fragebogen ausgefühlt habe, gewusst, dass sehr

5 Vieles auf mich zutreffen wird. Ich habe schon im Alltag sehr oft gespürt, dass

6 ich im Umfeld immer wieder meine Schwierigkeiten damit habe.

7 I Diese Neigung in eine Überreaktion oder Überstimulation reinzukommen, in

8 welchen Lebensbereich würdest Du sagen, zeigt es sich am stärksten bei dir?

9 B Bei mir sicher, bei der Familie und in der Beziehung.

10 I Hast Du da ein Beispiel, wie du in eine Überreaktion, Überstimulation

11 reinkommst?

12 B Naja, ich werde dann von meiner Familie gerne als überempfindlich,

13 hingestellt das zeigt mir dann immer, dass es da Unterschiede im Empfinden

14 gibt und das führe ich zurück auf die Hochsensibilität.

14 I Wenn Du in eine Überreaktion oder Überstimulation kommst, wie gehst Du

15 damit um, hast Du da Strategien entwickelt?

16 B Manchmal geht es mir nicht gut damit, weil ich dann einfach so ein Gefühl von

17 Unzulänglichkeit habe. Beziehungsweise immer so das Gefühl habe, wenn ich

18 so reagiere wie ich von meiner Veranlagung her bin, pass ich nicht. Da tue ich

19 mich ganz schwer damit und Strategien sind dann nicht immer so zur

20 Verfügung, wie ich es gerne hätte.

21 I Gehst Du dann in ein Vermeidungsverhalten oder ziehst Du dich zurück?

Page 66: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 66

22 B Manchmal kann es sein, dass ich mich zurückziehe, manchmal gehe ich auch

23 in eine Konfrontation. Also ganz unterschiedlich, je nach Thema.

24 I Fällt dir dazu eine konkrete Situation ein, hast du ein Beispiel?

25 B Ja, zum Beispiel, wenn ich weiß, wir fahren irgendwo hin, wo viele Menschen

26 sind, entweder stimme ich mich ganz darauf ein, da habe ich schon Strategien

27 entwickelt, aber es kann auch sein, dass ich gar nicht mitfahre, ich lasse es

28 von vornherein bleiben.

29 Große Gruppen und Menschansammlungen, habe ich nicht so gerne. Da sage

30 ich mir, lass das lieber, doch wenn mein Partner dann sagt, was hast du denn

31 schon wieder, was erschrecken dich denn die Leute, was tust du da so herum,

32 da merke ich, dass ich da anders reagiere, als viele andere.

33 I Wenn ich dich richtig verstanden habe, bleibst du manchmal zu Hause, doch

34 nicht immer, du fährst auch mal mit.

35 B Ja, wenn die Vorteile überwiegen, da sage ich mir, da triffst du auch liebe

36 Leute, oder da erwartet dich ein feines Konzert oder ein so feiner Abend, dann

37 überwiegen für mich die Vorteile, dann gehe ich halt darauf ein. Unterm Strich

38 muss für mich ein Gewinn rauskommen, ich sage mir, das nehme ich jetzt auf

39 mich.

40 I Und mit dieser Einstellung machst du dann positive Erfahrungen.

41 B Ja, das ist für mich dann ok, dann geht es mir gut.

42 I Bei den Beratungsgesprächen hast du ein Thema gewählt, wo Du zurzeit die

43 Hochsensibilität als Belastung empfindest. Wir haben mit den Methoden der

44 Logotherapie und Existenzanalyse gearbeitet. Was hältst du von diesen

45 Vorgehensweisen?

46 B Das sind feine Möglichkeiten, um unter stressigen Umständen mit der

47 Hochsensibilität besser umgehen zu können.

48 I Und als wir diese Methoden angewendet haben, wie hast du dich während der

49 Anwendung gefühlt?

50 B Ja, also zum Teil habe ich mir während des Gesprächs gedacht, es gibt mehr

51 Personen, die das haben, also zu wissen, man ist nicht alleine mit dieser Gabe

52 oder diesem Fluch, wie immer man es auch nennen mag, es kann auf jeden

Page 67: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 67

53 Fall sehr hilfreich sein.

54 B Allein darüber Bescheid zu wissen, das ist schon eine Unterstützung, das

55 man weiß man ist so wie man ist ok, es ist ein Teil der Persönlichkeit.

56 I Konntest du während der Anwendung der Methoden eine Veränderung oder

57 Wirkung spüren?

58 B Durch das Bewusstwerden kann man dann schon wieder anders damit

59 umgehen, in der Partnerbeziehung, in der Familie, schon das Bewusstsein

60 macht eine Veränderung aus.

61 I Im logotherapeutischen Gespräch hat die Frage nach den Sinn eine zentrale

62 Bedeutung. Wie war das für dich als HSP? Fühlst Du dich mit dieser

63 Gesprächsform verstanden?

64 B Ja, auf jeden Fall, also für mich gibt es nichts außerhalb der Vorstellung, dass

65 das alles einen Sinn hat. Wofür wäre das Leben, wenn all diese Erlebnisse

66 keinen Sinn hätten. Das ist für mich die einzig richtige Erklärung, dass hinter

67 allem eine Sinnhaftigkeit steckt. Jede Begegnung, jede Beziehung, jede

68 Auseinandersetzung auch einen Sinn macht.

69 B Also wenn ich dich richtig verstanden habe, diese Sinnfrage stellst Du dir des

70 Öfteren.

71 B In allem, ich denke, es gibt nichts, wo nicht auch ein Sinn dahinter steckt oder

72 ein Konzept, es muss einfach alles Hand und Fuß haben und einen Sinn

73 haben.

74 I Also gibt es da eine Übereinstimmung zu deiner Lebenseinstellung als

75 hochsensible Person zum Ansatz der Logotherapie.

76 B Ja, auf jeden Fall.

77 I War das schon immer so, dass du die Sinnhaftigkeit hinterfragt hast?

78 B Ja, doch, als Jugendliche, sagt man sich, was grübelst so viel, denk nicht so

79 viel nach, diese Geschichten kommen dann ja eher, dass man so auf

80 Widerstand stößt.

81 I Also, das ist so von außen gekommen.

82 B Ja, natürlich auch von mir selber zum Teil, dass ich mir gesagt habe, warum

83 kann ich nicht einfach etwas so nehmen, wie es ist, ohne zu hinterfragen. Das

Page 68: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 68

84 behindert einen ja, gerade wenn man jung ist. Weil man ja auch merkt, nicht

85 jeder beschäftigt sich so intensiv mit dieser Sinnfrage.

86 I Das heißt, du hast dich mit anderen verglichen, die das nicht gemacht haben

87 und du hast auch deine eigenen Gedanken hinterfragt.

88 B Ja, ganz sicher und das macht man ja, weil man dazu gehören will und passt

89 sich an, das ist dann auch ein Zwiespalt, entweder schenke ich meinen

90 eigenen Bedürfnissen so viel Aufmerksamkeit und gesteh mir das auch zu,

91 oder will ich dazu gehören, das ist immer ein Thema.

92 B Kann das Verständnis des Menschenbildes der Logotherapie und die

93 Ansätze zur Selbstdistanzierung und Selbsttranszendenz, für dich eine

94 Hilfestellung sein, wenn du in eine Überreaktion oder Überstimulation

95 kommst?

96 B Ja auf jeden Fall, wenn es greifbar ist, im Moment der Überreaktion und die

97 Strategie dann als Wahlmöglichkeit zur Verfügung steht.

98 I Kannst du dir vorstellen, dass Du die Methoden und Ansätze der

99 Logotherapie auch selbst anwenden kannst, wenn sich belastende Themen

100 zeigen?

101 B Ja, der achtsame Umgang, das Bewusstsein haben, da gibt es eine

102 Möglichkeit, da ist es eine gute Vorgehensweise sich selbst wieder aus

103 seinen Mustern rauszuhelfen und anders zu reagieren, mit Hilfe dieser

104 Methoden.

105 I Hast du da ein Beispiel?

106 B Ja, diese finale Vorleistung, das war wunderbar, hat fein funktioniert. Dadurch

107 entsteht wieder ein positiver Kreislauf, wenn man merkt, es geht einmal und

108 wenn es einmal geht, dann geht es auch ein zweites Mal.

109 Da entsteht dann auch in umgekehrter Richtung ein positiver Kreislauf,

110 es macht wieder Sinn.

111 I Wir kommen jetzt zur letzten Frage. Bei den logotherapeutischen

112 Beratungsgesprächen haben wir das Persönlichkeitsmerkmal der

113 Hochsensibilität berücksichtigt und thematisiert. Wie hast Du dich bei diesen

114 Gesprächen gefühlt?

Page 69: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 69

115 B Na ja, es ist ein Gefühl von verstanden werden, das hat Platz, einen Raum,

116 ja, das hat sich gut angefühlt.

117 I Würdest du sagen, dass es wichtig ist, auf die Thematik der Hochsensibilität

118 einzugehen?

119 B Auf jeden Fall, schon, weil man dann ja auch das Gefühl kriegt, man ist in

120 Ordnung so wie man ist. Das hat einen Raum, einen Platz und es ist wieder

121 alles in Ordnung.

122 I Wir sind jetzt am Ende des Interviews angelangt. Gibt es noch etwas, was du

123 mitteilen möchtest?

124 B Ja, für alle die hochsensibel sind, lasst euch nicht unterkriegen. Ihr seid

125 genau so, wie ihr seid in Ordnung, seht die Hochsensibilität als Möglichkeit,

126 dass es eine wunderbare Gabe ist. Das möchte ich euch allen mitteilen.

127 I Ich danke dir, für deine Teilnahme.

Page 70: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 70

Interview Nr. 2 Interview mit Teilnehmerin 2

Datum der Aufnahme 25.02.2016

Ort der Aufnahme Leibnitz

Dauer der Aufnahme 17:36 Minuten

Interviewer/in Roswitha Schmuck

Datum der Transkription 29.02.2016

Transkribient/in Roswitha Schmuck

Besonderheiten keine

Transkriptionsregeln Wörtliche Transkription mit Übertragung ins Schriftdeutsche (Mayring 2002)

1 I Laut HSP – Fragebogen bist Du eine hochsensible Person. Wie hast Du dich

2 gefühlt, als Du das erfahren hast?

3 B Ich hab eigentlich schon gewusst, dass ich sensibel bin, hochsensibel, ja der

4 Ausdruck war für mich schon ein wenig ungewöhnlich. Aber als wir das dann

5 besprochen haben, hab ich mich schon einstufen können.

6 I Diese Neigung zur Überreaktion und Überstimulation, in welchem

7 Lebensbereich zeigt sie sich bei dir am stärksten?

8 B Die Überreaktionen habe ich bei der Familie daheim, wenn da irgendetwas ist,

9 dann will ich sofort alles ausprobieren, ein Mittel finden und schauen, wie ich

10 das Problem wieder lösen kann. Ja und bei mir selbst eben auch, ich will

12 immer alles gleich gemacht haben. Eine Lösung finden, dass alles passt.

13 I Hab ich das richtig verstanden, meinst Du damit alles perfekt zu machen,

14 gewissenhaft zu machen?

15 B Ja genau, und auch schauen, dass Probleme schnell gelöst sind, ja und

16 auch sofort reagieren.

17 I Wenn du in eine Überreaktion oder Überstimulation kommst, wie gehst Du

18 damit um?

19 B Ja, das ist es eben, ich texte alle gleich zu.

20 I Also mit Reden.

21 B Ja, das kommt darauf an, also bei einigen Situationen, da schaue ich und

22 beobachte zuerst, wie es ist. Doch bei manchen Themen, so wie jetzt zum

23 Beispiel bei meinem Kind, wenn er etwas hat, da werde ich schon sehr unrund,

24 also da bin ich nicht ganz bei mir, da bin ich sehr unrund. Dass ich

25 irgendwie schnell zu einer Lösung komme. Ich kann es nicht immer von einer

Page 71: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 71

26 neutralen Position sehen, wenn es mich persönlich betrifft oder Leute, die mir

27 sehr nahestehen, dann ist es schon sehr oft so, dass ich schon sehr

28 überreagiere und einfach nicht klar denken kann.

29 I Und hast du da Strategien entwickelt, wie du da wieder rauskommst?

30 B Ja schon, ich versuche dann mich selbst zu beruhigen, also zuerst kann man

31 wirklich sagen im wahrsten Sinn des Wortes renne ich im Kreis. Und dann

32 schau ich, dass ich ein wenig runter komme und denke, was mach ich jetzt?

33 Oder ich versuche zu schauen, Schritt für Schritt zu schauen, dass ich wieder

34 ruhiger werde und dass ich das dann mehr mit Abstand betrachten kann. Ist

35 nicht immer ganz einfach für mich, muss ich sagen.

37 I Und bei diesem Schritt für Schritt ruhiger werden, wendest du da etwas an,

38 hast du da Entspannungstechniken oder so etwas Ähnliches?

39 Ja, ich sage mir immer wieder, ich bin ruhig, ich bin ruhig oder es ist alles gut,

40 es ist alles gut. Das kommt oft vor, oder ich halte einfach die Stirn und den

41 Hinterkopf, das ich mal kurz innehalten kann um dann Schritt für Schritt

42 schauen zu können, was ich machen kann.

43 I Gibt es auch Situationen, wo Du in ein Vermeidungsverhalten gehst, damit

44 es nicht zu einer Überreaktion oder Überstimulation kommt? Oder Rückzug?

46 B Ja, schon auch, schon auch, also das ist so, konkret fällt mir da jetzt nichts

47 ein, in manchen Situationen, da ist es so, dass ich gar nichts mache. Da lass

48 ich mich dann ein wenig hängen, also da ist es dann so, dass ich, ja da habe

49 ich Momente, da kann ich nicht mehr, ich weiß nicht mehr, was ich tun soll, ich

50 will nicht mehr.

51 I Also wenn du in einer richtigen Überlastung bist.

52 B Ja, wenn ich wirklich total überlastet bin und dann kommt eines nach dem

53 anderen. Und dann ist es auch so, dass es mal sein kann, dass ich wirklich

54 eine Zeitlang nicht mehr kann, aus, es geht nicht mehr.

55 I Wenn dann dieser Zeitpunkt gekommen ist, wie kommst du da dann wieder

56 raus? Holst du dir Unterstützung?

57 B Ja, also, wenn es ganz schlimm ist, dann hol ich mir Unterstützung, sonst

58 baue ich mich selbst auf, ich sage mir, es hilft nichts, du musst schauen, dass

Page 72: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 72

59 du da jetzt irgendwie weiterkommst. Ja, ich rapple mich wieder auf und

60 versuche eine Lösung zu finden.

61 I Bei den Beratungsgesprächen hast Du ein Thema gewählt, wo Du zurzeit die

62 Hochsensibilität als Belastung empfindest. Wir haben mit den Methoden der

63 Logotherapie und Existenzanalyse gearbeitet. Was hältst du von diesen

64 Vorgehensweisen?

65 B Es war für mich neuartig, ich habe ja schon viel an mir gearbeitet, aber eher im

66 kinesiologischen Bereich, ja es war eine interessante Erfahrung für mich,

67 dass man auch mit diesen Methoden, jemanden dazu bringen kann, dass

68 er umdenkt. Dass er einfach eine andere Sichtweise bekommen kann.

69 I Und während den Beratungsgesprächen, wie hast du dich da gefühlt?

70 B Ja, eigentlich, also gefühlt, ja, es ist schon tief reingegangen, das

71 muss ich schon sagen, also ich habe auch geweint, ich hätte nicht

72 gedacht, dass auch ein Gespräch so tiefgehend sein kann, weil ich sonst ja

73 eher körperlich an meinen Themen gearbeitet habe.

74 I Und konntest du nach der Anwendung der Methoden der Logotherapie eine

75 Veränderung, eine Wirkung spüren?

76 B Ja, schon, also es hat sich bei mir schon eine Wirkung gezeigt, natürlich,

77 und wenn ich merke, dass ich wieder ein wenig in das Thema reinkomme,

78 dann wende ich das an, was mir geraten worden ist.

79 I Meinst du die Methoden von der Logotherapie?

80 B Ja, schau auf das Positive, schau was er (Sohn) kann und nicht was er nicht

81 kann, also ich habe das schon in mir abgespeichert und hole es dann einfach

82 wieder her.

83 I Im logotherapeutischen Gespräch hat die Frage nach dem Sinn eine zentrale

84 Bedeutung. Wie war das für dich als HSP? Sich mit dieser Frage

85 auseinanderzusetzen?

86 B Ja, der Sinn, also ich bin schon ein Mensch, der oft hinterfragt, was alles im

87 Leben überhaupt Sinn macht. Man wird geboren, man arbeitet, man stirbt.

88 Was ist der Sinn? Natürlich man kriegt Kinder, schaut auf dies und das, ja….

89 also diesen Sinn den hinterfrage ich wirklich oft.

Page 73: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 73

90 I Fühlst du dich mit dieser Gesprächsform verstanden? Mit diesem Hinterfragen

91 nach der Sinnhaftigkeit?

92 B Ja, schon, aber wie gesagt, was ist wirklich der Sinn, das Wort, was

93 hat das zum Beispiel für einen Sinn, wenn ich jetzt das Beispiel mit meinem

94 Kind nehme, dass er jetzt das Gleiche bei den Augen hat wie ich, das mit dem

95 Schlecht-Sehen. Was hat das für einen Sinn? Also „diese“ Sinnhaftigkeit

96 hinterfrage ich immer wieder.

97 I Also, wenn ich dich jetzt richtig verstehe, hinterfragst du dieses Warum?

98 B Ja, schon, doch den Sinn dahinter, warum ein kleines Kind das jetzt haben

99 muss. Ok, als Erwachsener, alter Mensch kann ich das verstehen, aber das

100 kleine Kinder das haben müssen, das versteh ich nicht.

101 I Im Beratungsgespräch war es ja ein Thema, dieses weg vom „Warum“

102 hin zum „Wozu“, war das für dich hilfreich?

103 B Ich habe schon probiert, das so anzuwenden, doch ich bin mit dem Wozu

104 nicht so weitergekommen, das muss ich sagen und ehrlich gestehen.

105 I Kannst du eine Übereinstimmung sehen, zum Beispiel mit der Frage nach der

106 Sinnhaftigkeit und auch das Stellung beziehen, zu dem, was im Leben gerade

107 passiert, passt das zu deiner Lebenseinstellung? Kannst Du da eine

108 Übereinstimmung sehen, als hochsensible Person?

109 K Ja, schon natürlich, auch, dass ich noch viel lernen muss und auf mich

110 bezogen noch viel aufarbeiten, beziehungsweise verstehen muss, warum

111 manche Dinge so sind, wie sie sind. Also ich versteh das und kann auch damit

112 umgehen, aber es ist für mich ein irrsinniger Lernprozess, das Kind ist für

113 mich ein Lernprozess und vieles von mir wird mit aufgearbeitet.

114 I Können das Verständnis des Menschenbildes der Logotherapie und die

115 Ansätze zur Selbstdistanzierung und Selbsttranszendenz, für dich eine

116 Hilfestellung sein, wenn du in eine Überreaktion oder -stimulation kommst?

117 B Ja, schon, also wenn ich wieder in das Negative verfalle, dass ich dann

118 einfach mehr an das Positive denke.

119 I Also mit dem Fokus zum Positiven gehen?

120 B Ja, einfach den Fokus auf das Positive richten und da habe ich schon

Page 74: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 74

121 gemerkt, dass ich mich schneller rausholen kann.

122 I Wir kommen jetzt zu unserer letzten Frage. Bei den logotherapeutischen

123 Beratungsgesprächen haben wir das Persönlichkeitsmerkmal der

124 Hochsensibilität berücksichtigt und auch thematisiert. Wie hast du dich bei

125 diesen Gesprächen gefühlt? Wenn die Hochsensibilität einbezogen wurde?

126 B Das hat mir sehr gut gefallen, da habe ich mich verstanden gefühlt. Weil ich ja

127 sehr dazu tendiere, es war für mich schon sehr angenehm, dass ich

128 verstanden wurde, also ich habe immer gedacht ich bin falsch oder

129 irgendetwas stimmt nicht mit mir, aber dass es mehr solche Menschen gibt,

130 dass es die Hochsensibilität gibt, auch, dass man diese Überreaktionen hat,

131 das hat mir schon gut getan, im Gespräch darauf einzugehen.

132 I Würdest du sagen, dass es wichtig ist, im Beratungsgespräch mit

133 hochsensiblen Personen, dass die Thematik der Hochsensibilität thematisiert

134 wird?

135 B Ich denke, dass es auf die Person ankommt und auf das Thema, also ich

136 kann das jetzt nicht sagen, was andere brauchen, ich glaube die

137 Persönlichkeit weist jeweils darauf hin. Und der Berater soll erkennen, ist das

138 jetzt eine hochsensible Person und ist es passend, das anzusprechen.

139 I Wir sind jetzt am Ende des Interviews angelangt, gibt es noch etwas, was du

140 mitteilen möchtest?

141 B Also für mich ist es jetzt wichtig, mit dem noch weiterzuarbeiten,

142 auch immer wieder zu Hause eine Übung anwenden.

143 Dass man sich öfter mit den Themen beschäftigt, dass man einen Anker hat.

144 I Ich danke dir für deine Teilnahme.

Page 75: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 75

Interview Nr. 3 Interview mit Teilnehmer 3

Datum der Aufnahme 25.02.2016

Ort der Aufnahme Leibnitz

Dauer der Aufnahme 12:74 Minuten

Interviewer/in Roswitha Schmuck

Datum der Transkription 01.03.2016

Transkribient/in Roswitha Schmuck

Besonderheiten keine

Transkriptionsregeln Wörtliche Transkription mit Übertragung ins Schriftdeutsche (Mayring 2002)

1 I Laut HSP Fragebogen bist Du eine hochsensible Person. Wie hast Du dich

2 gefühlt, als du das erfahren hast?

3 B Ja, also da habe ich nichts Besonderes gefühlt, ich habe mir auch nichts dabei

4 gedacht.

5 I War es das erste Mal, dass Du etwas über Hochsensibilität erfahren hast oder

6 hast Du zuvor schon davon gehört?

7 B Nein, ich habe zuvor nichts darüber gehört.

8 I Bei der Hochsensibilität geht es um die Neigung in eine Überreaktion oder

9 Überstimulation zu kommen, in welchem Lebensbereich zeigt sich das bei dir?

10 B Ich würde sagen, im Privaten.

11 I Wo im Privaten, in der Familie oder mit Freunden?

12 B Bei der Familie.

13 I Kannst du da ein Beispiel nennen? Wie sich die Überreaktion oder

14 Überstimulation da zeigt?

15 B Ja, mit Kritik kann ich nicht umgehen.

16 I Also, wenn du kritisiert wirst.

17 B Ja, ich wehre mich zwar nicht, aber es trifft mich halt schwer, innerlich.

18 I Du nimmst die Überreaktion, dann eher im Innern wahr?

19 B Ja, genau, im Innern, da arbeitet es dann.

20 I Wenn du die Überreaktion im Innern dann so stark wahrnimmst, wie gehst du

21 damit um?

22 B Ja, ich friss es in mich hinein.

23 I Sprichst du es mal an, oder ziehst du dich eher zurück?

24 B Ich sage gar nichts, bin im Innern jedoch sehr aufgewühlt.

Page 76: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 76

25 I Habe ich dich richtig verstanden, nach außen zeigst du gar keine Reaktion,

26 doch im Innern, da spielt sich viel ab, würdest du sagen, dass du da in einer

27 Überreaktion bist?

28 B Ja, schon, auf alle Fälle.

29 I Gehst du in bestimmten Situationen auch in ein Vermeidungsverhalten?

30 B Ja, sicher.

31 I Kannst Du mir da ein Beispiel nennen? Wie zeigt es sich dann?

32 B Ja, also ich mache Dinge nicht, wo ich kritisiert werden könnte, bemühe

33 mich Kritik auszuweichen, so in der Art, es geht zwar nicht immer aber….ja.

34 I Kennst du auch Situationen, wenn es belastend für dich wird, das kann jetzt

35 auch auf einen anderen Lebensbereich bezogen sein, zum Beispiel

36 Arbeit wo du mit Kampf oder Flucht reagierst?

37 B Kampf nicht, eher mit Flucht und Rückzug, ich gehe halt dem Ganzen aus

38 dem Weg. Und versuche keine Fehler zu machen. Doch bei der Arbeit geht es

39 eh gut, weil ich gut bin.

39 I Bei den Beratungsgesprächen hast du ein Thema gewählt, wo Du zurzeit die

40 Hochsensibilität als Belastung empfindest. Wir haben mit den Methoden der

41 Logotherapie und Existenzanalyse gearbeitet. Wie hast Du dich bei der

42 Anwendung dieser Methoden gefühlt, wie war das für dich?

43 K Ja, eigentlich gut.

43 I Konntest Du während oder nach der Anwendung eine Veränderung eine

44 Wirkung spüren?

45 B Ja, schon, also die Angst ist schon noch da, doch es ist weniger geworden, es

46 ist jetzt besser. Die Angst habe ich ja nur, wenn sich körperliche Symptome

47 zeigen, wenn es normal ist dann ja nicht. Doch es ist jetzt schon besser.

48 I Beim logotherapeutischen Gespräch hat die Frage nach dem Sinn eine

49 zentrale Bedeutung. Wie war das für dich als HSP? Hast du dich da

50 verstanden gefühlt?

50 B Ja, ich habe mir halt schwer getan, weil ich halt keinen Sinn darin sehen

51 konnte. Ich meine, weil es (Schlaganfall) keinen Sinn hat. Doch jetzt geht es

52 mir schon besser, durch die Familie und mein Kind, das gibt mir wieder Sinn.

Page 77: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 77

52 I Stellst Du dir die Sinnfrage des Öfteren?

53 B Ja, schon, immer wieder.

54 I Können das Verständnis des Menschenbildes der Logotherapie und die

55 Ansätze zur Selbstdistanzierung und Selbsttranszendenz, für dich eine

56 Hilfestellung sein, wenn Du in eine Überreaktion oder Überstimulation kommst?

57 B Ja, sicher, ich kann mit den Schmerzen besser umgehen, indem ich mich halt

58 ablenke.

59 I Kannst du da ein Beispiel nennen, wie lenkst du dich von den Schmerzen

60 ab?

61 B Ja, also im Privaten, indem ich mit dem Buben spiele, meine Aufmerksamkeit

62 auf die Familie lenke. Beruflich lenkt mich die Arbeit ab, dann ist es leichter.

63 I Habe ich das richtig verstanden, du schaust in der Familie mehr auf das

64 Positive, lenkst dich ab und dadurch geht es dir mit den Schmerzen besser?

65 B Ja, sicher, man lenkt sich selbst ab, von den Schmerzen.

66 I Und beruflich lenkt dich die Arbeit ab.

67 B Ja, die Arbeit und auch die Gespräche mit den Arbeitskollegen, das

68 Zusammensein mit Anderen.

69 I Kannst Du dir vorstellen, dass du die Methoden und Ansätze der

70 Logotherapie auch selbst anwenden kannst, wenn sich belastende Themen

71 zeigen?

72 B Ja, im Grunde schon, dass ich mich immer wieder von meinen Schmerzen

73 ablenke, egal womit, du musst dich halt selbst vom Schmerz ablenken.

74 I Meinst du damit das trotzdem ja zum Leben sagen, so wie wir es in der

75 Beratung besprochen haben.

76 B Ja, an das Positive denken, die Familie und an das, was gut ist.

77 I Wir kommen nun zur letzten Frage, bei den logotherapeutischen

78 Beratungsgesprächen haben wir das Persönlichkeitsmerkmal der

79 Hochsensibilität berücksichtigt und thematisiert. Wie hast du dich bei diesen

80 Gesprächen gefühlt?

81 B Ja, gut, hat schon gepasst.

82 I War es angenehm für dich, dass ein Bezug zur Hochsensibilität hergestellt

Page 78: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 78

83 wurde.

84 B Ja sicher, wenn man auf die Sensibilität eingeht, dann redet man halt

85 leichter, es geht leichter.

86 I Würdest Du sagen, dass es wichtig ist, in Beratungsgesprächen, dass darauf

87 eingegangen wird?

88 B Ja, schon, man tut sich leichter mit den Antworten, weil sonst hat man das

89 I Gefühl der Berater ist zu forsch und dann sagt man wieder nichts, frisst es

90 wieder in sich hinein. Ich bin sowieso nicht jemand, der viel redet. So redet

91 man doch etwas mehr, als Hochsensibler.

92 I Versteh ich das jetzt richtig, die Berücksichtigung der Hochsensibilität hat dir

93 im Beratungsgespräch auch Sicherheit gegeben?

94 B Ja, genau, genau so.

95 I Ja, wir sind jetzt am Ende des Interviews angelangt, gibt es noch etwas was

96 Du uns mitteilen willst?

97 B Ja, es war für mich angenehm, hat mir schon viel gebracht, ich würde gerne

98 weitermachen, ja… und sonst möchte ich noch danke sagen.

99 I Ich sage auch danke, für deine Teilnahme.

Page 79: Ansätze und Methoden der Logotherapie und Existenzanalyse für … · 2018-05-12 · Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl stellt mit ihrem Menschenbild und sinnzentrierten

© Roswitha Schmuck 79

15. APPENDIX D: Datenschutz-Vereinbarung

Datenschutz-Vereinbarung

Name:__________________________________________________________________________

Anschrift:_______________________________________________________________________

Ort des Interviews:________________________________________________________________

Datum des Interviews:_____________________________________________________________

Ich, der/die Interviewte, erkläre

Ich habe an dem oben genannten Interview teilgenommen und war mit der Aufzeichnung des

Interviews auf Audioband einverstanden. Ich überlasse Frau Roswitha Schmuck für ihre

Abschlussarbeit ihrer Ausbildung zur Dipl. psychosoziale Beraterin als Schenkung alle Nutzungsrechte

an den im Rahmen des Interviews entstandenen Dokumenten und stimme einer Verwendung für

ausschließlich wissenschaftlichen Zwecke in anonymisierter Form zu.

___________________________________________________

Datum:

____________________________________________________

Unterschrift der/des Interviewpartner/in

____________________________________________________

Unterschrift Interviewerin