Antibiotikaverbrauch nach IfSG - gesunde.sachsen.de · Daten zu Art und Umfang des...

48
Antibiotika-Verbrauchserfassung nach IfSG Katja de With Klinische Infektiologie Universitätsklinikum Dresden

Transcript of Antibiotikaverbrauch nach IfSG - gesunde.sachsen.de · Daten zu Art und Umfang des...

Antibiotika-Verbrauchserfassung nach IfSG Katja de With Klinische Infektiologie Universitaumltsklinikum Dresden

IfSG sect 23 (Aumlnderung 2011)

hellip Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-Verbrauchs fortlaufend aufgezeichnet und unter Beruumlcksichtigung der lokalen Resistenzsituation bewertet und sachgerechte Schlussfolgerungen hinsichtlich des Einsatzes von Antibiotika gezogen werden und dass die erforderlichen Anpassungen des Antibiotikaeinsatzes dem Personal mitgeteilt und umgesetzt werden hellip

2

hat entsprechend den jeweiligen epidemiologischen Erfordernissen

lfSG sect 4

(2) Das Robert Koch-Institut

1 erstellt im Benehmen mit den jeweils zustaumlndigen Bundesbehoumlrden fuumlr Fachkreise als Maszlignahme des vorbeugenden Gesundheitsschutzes Richtlinien Empfehlungen Merkblaumltter und sonstige Informationen zur Vorbeugung Erkennung und Verhinderung der Weiterverbreitung uumlbertragbarer Krankheiten

2

a)bull Kriterien (Falldefinitionen) fuumlr die Uumlbermittlung eines Erkrankungs- oder Todesfalls und eines Nachweises von Krankheitserregern zu erstellen

b) die nachsect 23 Absatz 4 zu erfassenden nosokomialen Infektionen Krankheitserreger mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen und Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-Verbrauchs festzulegen

in einer Liste im Bundesgesundheitsblatt zu veroumlffentlichen und fortzuschreiben

f Antibiotika-Verbrauch

Bundesgesundheitsbl 2013 middot 56996-1002

DOl 101007s00103-013-1780-8

copySpringer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts

Festlegung der Daten zu Art und Umfang des AntibiotikashyVerbrauchs in Krankenhaumlusern nach sect 23 Abs 4 Satz 2 lfSG

Vom RKI gemaumlszligsect 4 Abs 2 Nr 2b zu erstellende Liste uumlber die Daten zu Art und Umfang des

Glgt i e

Erlaumluterungen

einzelnen Punkte werden in dem Artikel LAntibiotika-Verbrauchs-5 rveiHance1

(Bundesgesundheitsblatt Juli 2013) we ter ausgefuumlh1rt und erk aumlrti

S urvemance

u

u

u

Erlaumluterungen

Bundesgesuodheitsbl 2013 middot56903-912 DOl 101007fs00103-013-1764-8 Online publiziert22 Juni2013 OSpringer-Verlag Berlin Heide lberg 2013

BSchwelckert1 bull WV Kern2 bull K de W lth2bull E Meyeri middotR Bernermiddot M Kresken5 bull

MFellhauer6 bull M Abele-Horn7middotTEckmanns1

1 Fachgebiet NosokomialeInfektionen von Antibiotikaresistenzen

und -veltbrauch Roben Koch-lnsti1U1 Betlin

1 De tsche Gesellschaft fuumlr lnfek1iologi eDGI Berlin

3 Nationales Referenzzentrum fuumlrSurveil lance von nosokomialen InfektionenBerlin

4 De tsche Gesellschaft fuumlr Paumldiatrische lnfektiologie OGPI)Bremen

5 Paul Ehrlkh Gesellschalt fuumlr Chemotherapie PEG Rheinbach

6 Bundesverband Oeuischelt lltIankenhausapotheke r(ADKAl Betlin 1 De tsche Gesellschaft fuumlr Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) Hannover

Anti bioti ka-Verbra uchsshy

Su rvei l la nce

Ausfuumlhrungen und Erlaumluterungen zur Bekanntmachung 11Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antishybiotika-Verbrauchs in Krankenhaumlusern nach sect 23 Abs 4 Satz 2 lfSG

Methodik I

bull DDD100 Pflegetage oder Faumllle bull ATCDDD‐Klassifikation der WHO

Tagesdosendefinition

DDD defined daily doses nach ATC-Index der WHO (wwwwhoccno)

RDD recommended daily doses nach ADKA-IF-RKI-Projekt (wwwantiinfektiva-surveillancede)

PDD prescribed daily doses

de With et al 2009

DDD versus RDD versus PDD

DDD = angenommene mittlere taumlgliche Erhaltungsdosis fuumlr die Hauptindikation eines Arzneimittels bei Erwachsenen

RDD = empfohlene Tagesdosierung

PDD = tatsaumlchlich verordnete Tagesdosierung (Organinsuffizienzen Beginn-Ende)

Tagedosisdefinition

bull DDD Defined Daily Dosis (WHO) =

bull ROD Recommended Daily Dosis (if-Freiburg) =

DDD ROD

Cefuroxim 3 g iv 45 g iv

Cefuroxim 05 g po 1 g po

Ceftazidim 4 g iv 6 g iv

AmpicillinSulbactam 2 g iv 6 g iv

Flucloxacillin 2 g iv 8 g iv

www anti infektiva-survei llance de

die Rettung hellip

C

Schweickert et al 2013

DDD versus RDD

Kra11shy

kenhausintern lltann die Erhebung der

DDDs durcl1 eine Erl1ebung von RDDs

ergaumlnzt werde11 [21] Dies ka11n durchshy

aus sinnvoll sein) da viele DDDs) vor alshy

lem die fuumlr die Betalaktame) sehr niedrig

gewaumlhlt suuml1d (z B fuumlr Ceft1roxim 3 g iv)

u11d nicht fuumlr alle Antibiotillta eine DDD

festgelegt vvurde (zB fuumlr Ceftarolin-Fo-

Schweickert et al 2013

Aufgabe

Berechnen Sie den Verbrauch an Tagesdosen AmpicillinSulbactam iv in DDD und RDD wenn insgesamt 60000 Unacid 3g Infusionsloumlsungen (2g Ampicillin 1g Sulbactam) Verordnet worden sind

Anzahl Tagesdosen in DDD 60000 x 2g 2g = 120000g 2g = 60000

Anzahl Tagesdosen in RDD 60000 x 2g 6g = 120000g 6g = 20000

Rechenformel

Anzahl Infusionsloumlsungen x Wirkstoffmenge in g

Tagesdosis Wirkstoff in g

DDD vs RDD vs PDD

am besten PDD fuumlr Deutschland wahrscheinlich RDD

besser da DDD den Verbrauch im KH va der Beta-

laktame deutlich uumlberschaumltzt DDD fuumlr internationale Vergleiche

Methodik II

bull Auswertung auf Wirkstoffebene

bull je nach Gruppierung auch in Bezug auf deren Wirkspektrum

bull Basisanforderungen Tab 1 - JOl Antibiotika zur syste1nischen

Anwendung

- J02 Antimykotika zur syste1nischen

Anwendung

- J04A Mittel zur Behandlung

der Tuberkulose

- JOS Antivirale Mittel zur syste1nishyschen Anwendung

- A07 AA Intestinale Antibiotika

- PO1AB Nitroiinidazol-Derivate

Basisanforderungen

Die Zusa1n1rnenfassung 1der Antib1motika zu Antibiotika-K assen bzv

-Gr ppeI1 in den uumlb1erge1ordneten ATCshy

Ebene11 ist fuumlr alle Krankenhaumluser gleich

Schweickert et al 2013

ATCDDD‐Index der WHO J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE J01CA PENICILLINE MIT ERWEITERTEM WIRKUNGSSPEKTRUM J01CE BETALAKTAMASE‐SENSIBLE PENICILLINE J01CF BETALAKTAMASE‐RESISTENTE PENICILLINE

J01CG BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

J01D Andere Betalaktam‐Antibiotika J01DB CEPHALOSPORINE DER 1 GENERATION J01DC CEPHALOSPORINE DER 2 GENERATION J01DD CEPHALOSPORINE DER 3 GENERATION J01DE CEPHALOSPORINE DER 4 GENERATION J01DI ANDERE CEPHALOSPORINE J01DF MONOBACTAME J01DH CARBAPENEME J01MA FLUORCHINOLONE

J01C PEN

CEPH J01E SULFONAMIDE UND TRIMETHOPRIM J01FA MAKROLIDE J01FF LINCOSAMIDE J01G AMINOGLYKOSID‐ANTIBIOTIKA J01AA TETRACYCLINE J01BA AMPHENICOLE

ATCDDD‐Index der WHO

bull J01 D (andere Betalaktam‐Antibiotika) = Cephalosporine plus Monobactame plus Carbapeneme

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

4th level chemical subgroup

J01CR01 Ampicillin‐Sulbactam (p) 5th level chemical substance

J01CR04 Sultamicillin (o) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (p) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (o) 5th level chemical substance J01CR05 Piperacillin‐Tazobactam (p) 5th level chemical substance

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CA PENICILLINEN MIT ERWEITERTEM SPEKTRUM 4th level chemical subgroup

J01CA01 Ampicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip hellip

J01CA04 Amoxicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip 5th level chemical substance

J01CA12 Piperacillin (p) 5th level chemical substance

Basisanforderungen

Schweickert et al 2013

wwwantiinfektiva-surveillancede

Krankenhausapotheken

28

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

bull Betalaktame

bull Sonstige bull Aminoglykoside bull Glykopeptide bull Fluorchinolone

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

bull Betalaktame

bull Fluorchinolone bull Glykopeptide bull Aminoglykoside bull Sonstige

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

IfSG sect 23 (Aumlnderung 2011)

hellip Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-Verbrauchs fortlaufend aufgezeichnet und unter Beruumlcksichtigung der lokalen Resistenzsituation bewertet und sachgerechte Schlussfolgerungen hinsichtlich des Einsatzes von Antibiotika gezogen werden und dass die erforderlichen Anpassungen des Antibiotikaeinsatzes dem Personal mitgeteilt und umgesetzt werden hellip

2

hat entsprechend den jeweiligen epidemiologischen Erfordernissen

lfSG sect 4

(2) Das Robert Koch-Institut

1 erstellt im Benehmen mit den jeweils zustaumlndigen Bundesbehoumlrden fuumlr Fachkreise als Maszlignahme des vorbeugenden Gesundheitsschutzes Richtlinien Empfehlungen Merkblaumltter und sonstige Informationen zur Vorbeugung Erkennung und Verhinderung der Weiterverbreitung uumlbertragbarer Krankheiten

2

a)bull Kriterien (Falldefinitionen) fuumlr die Uumlbermittlung eines Erkrankungs- oder Todesfalls und eines Nachweises von Krankheitserregern zu erstellen

b) die nachsect 23 Absatz 4 zu erfassenden nosokomialen Infektionen Krankheitserreger mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen und Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-Verbrauchs festzulegen

in einer Liste im Bundesgesundheitsblatt zu veroumlffentlichen und fortzuschreiben

f Antibiotika-Verbrauch

Bundesgesundheitsbl 2013 middot 56996-1002

DOl 101007s00103-013-1780-8

copySpringer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts

Festlegung der Daten zu Art und Umfang des AntibiotikashyVerbrauchs in Krankenhaumlusern nach sect 23 Abs 4 Satz 2 lfSG

Vom RKI gemaumlszligsect 4 Abs 2 Nr 2b zu erstellende Liste uumlber die Daten zu Art und Umfang des

Glgt i e

Erlaumluterungen

einzelnen Punkte werden in dem Artikel LAntibiotika-Verbrauchs-5 rveiHance1

(Bundesgesundheitsblatt Juli 2013) we ter ausgefuumlh1rt und erk aumlrti

S urvemance

u

u

u

Erlaumluterungen

Bundesgesuodheitsbl 2013 middot56903-912 DOl 101007fs00103-013-1764-8 Online publiziert22 Juni2013 OSpringer-Verlag Berlin Heide lberg 2013

BSchwelckert1 bull WV Kern2 bull K de W lth2bull E Meyeri middotR Bernermiddot M Kresken5 bull

MFellhauer6 bull M Abele-Horn7middotTEckmanns1

1 Fachgebiet NosokomialeInfektionen von Antibiotikaresistenzen

und -veltbrauch Roben Koch-lnsti1U1 Betlin

1 De tsche Gesellschaft fuumlr lnfek1iologi eDGI Berlin

3 Nationales Referenzzentrum fuumlrSurveil lance von nosokomialen InfektionenBerlin

4 De tsche Gesellschaft fuumlr Paumldiatrische lnfektiologie OGPI)Bremen

5 Paul Ehrlkh Gesellschalt fuumlr Chemotherapie PEG Rheinbach

6 Bundesverband Oeuischelt lltIankenhausapotheke r(ADKAl Betlin 1 De tsche Gesellschaft fuumlr Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) Hannover

Anti bioti ka-Verbra uchsshy

Su rvei l la nce

Ausfuumlhrungen und Erlaumluterungen zur Bekanntmachung 11Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antishybiotika-Verbrauchs in Krankenhaumlusern nach sect 23 Abs 4 Satz 2 lfSG

Methodik I

bull DDD100 Pflegetage oder Faumllle bull ATCDDD‐Klassifikation der WHO

Tagesdosendefinition

DDD defined daily doses nach ATC-Index der WHO (wwwwhoccno)

RDD recommended daily doses nach ADKA-IF-RKI-Projekt (wwwantiinfektiva-surveillancede)

PDD prescribed daily doses

de With et al 2009

DDD versus RDD versus PDD

DDD = angenommene mittlere taumlgliche Erhaltungsdosis fuumlr die Hauptindikation eines Arzneimittels bei Erwachsenen

RDD = empfohlene Tagesdosierung

PDD = tatsaumlchlich verordnete Tagesdosierung (Organinsuffizienzen Beginn-Ende)

Tagedosisdefinition

bull DDD Defined Daily Dosis (WHO) =

bull ROD Recommended Daily Dosis (if-Freiburg) =

DDD ROD

Cefuroxim 3 g iv 45 g iv

Cefuroxim 05 g po 1 g po

Ceftazidim 4 g iv 6 g iv

AmpicillinSulbactam 2 g iv 6 g iv

Flucloxacillin 2 g iv 8 g iv

www anti infektiva-survei llance de

die Rettung hellip

C

Schweickert et al 2013

DDD versus RDD

Kra11shy

kenhausintern lltann die Erhebung der

DDDs durcl1 eine Erl1ebung von RDDs

ergaumlnzt werde11 [21] Dies ka11n durchshy

aus sinnvoll sein) da viele DDDs) vor alshy

lem die fuumlr die Betalaktame) sehr niedrig

gewaumlhlt suuml1d (z B fuumlr Ceft1roxim 3 g iv)

u11d nicht fuumlr alle Antibiotillta eine DDD

festgelegt vvurde (zB fuumlr Ceftarolin-Fo-

Schweickert et al 2013

Aufgabe

Berechnen Sie den Verbrauch an Tagesdosen AmpicillinSulbactam iv in DDD und RDD wenn insgesamt 60000 Unacid 3g Infusionsloumlsungen (2g Ampicillin 1g Sulbactam) Verordnet worden sind

Anzahl Tagesdosen in DDD 60000 x 2g 2g = 120000g 2g = 60000

Anzahl Tagesdosen in RDD 60000 x 2g 6g = 120000g 6g = 20000

Rechenformel

Anzahl Infusionsloumlsungen x Wirkstoffmenge in g

Tagesdosis Wirkstoff in g

DDD vs RDD vs PDD

am besten PDD fuumlr Deutschland wahrscheinlich RDD

besser da DDD den Verbrauch im KH va der Beta-

laktame deutlich uumlberschaumltzt DDD fuumlr internationale Vergleiche

Methodik II

bull Auswertung auf Wirkstoffebene

bull je nach Gruppierung auch in Bezug auf deren Wirkspektrum

bull Basisanforderungen Tab 1 - JOl Antibiotika zur syste1nischen

Anwendung

- J02 Antimykotika zur syste1nischen

Anwendung

- J04A Mittel zur Behandlung

der Tuberkulose

- JOS Antivirale Mittel zur syste1nishyschen Anwendung

- A07 AA Intestinale Antibiotika

- PO1AB Nitroiinidazol-Derivate

Basisanforderungen

Die Zusa1n1rnenfassung 1der Antib1motika zu Antibiotika-K assen bzv

-Gr ppeI1 in den uumlb1erge1ordneten ATCshy

Ebene11 ist fuumlr alle Krankenhaumluser gleich

Schweickert et al 2013

ATCDDD‐Index der WHO J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE J01CA PENICILLINE MIT ERWEITERTEM WIRKUNGSSPEKTRUM J01CE BETALAKTAMASE‐SENSIBLE PENICILLINE J01CF BETALAKTAMASE‐RESISTENTE PENICILLINE

J01CG BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

J01D Andere Betalaktam‐Antibiotika J01DB CEPHALOSPORINE DER 1 GENERATION J01DC CEPHALOSPORINE DER 2 GENERATION J01DD CEPHALOSPORINE DER 3 GENERATION J01DE CEPHALOSPORINE DER 4 GENERATION J01DI ANDERE CEPHALOSPORINE J01DF MONOBACTAME J01DH CARBAPENEME J01MA FLUORCHINOLONE

J01C PEN

CEPH J01E SULFONAMIDE UND TRIMETHOPRIM J01FA MAKROLIDE J01FF LINCOSAMIDE J01G AMINOGLYKOSID‐ANTIBIOTIKA J01AA TETRACYCLINE J01BA AMPHENICOLE

ATCDDD‐Index der WHO

bull J01 D (andere Betalaktam‐Antibiotika) = Cephalosporine plus Monobactame plus Carbapeneme

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

4th level chemical subgroup

J01CR01 Ampicillin‐Sulbactam (p) 5th level chemical substance

J01CR04 Sultamicillin (o) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (p) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (o) 5th level chemical substance J01CR05 Piperacillin‐Tazobactam (p) 5th level chemical substance

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CA PENICILLINEN MIT ERWEITERTEM SPEKTRUM 4th level chemical subgroup

J01CA01 Ampicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip hellip

J01CA04 Amoxicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip 5th level chemical substance

J01CA12 Piperacillin (p) 5th level chemical substance

Basisanforderungen

Schweickert et al 2013

wwwantiinfektiva-surveillancede

Krankenhausapotheken

28

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

bull Betalaktame

bull Sonstige bull Aminoglykoside bull Glykopeptide bull Fluorchinolone

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

bull Betalaktame

bull Fluorchinolone bull Glykopeptide bull Aminoglykoside bull Sonstige

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

hat entsprechend den jeweiligen epidemiologischen Erfordernissen

lfSG sect 4

(2) Das Robert Koch-Institut

1 erstellt im Benehmen mit den jeweils zustaumlndigen Bundesbehoumlrden fuumlr Fachkreise als Maszlignahme des vorbeugenden Gesundheitsschutzes Richtlinien Empfehlungen Merkblaumltter und sonstige Informationen zur Vorbeugung Erkennung und Verhinderung der Weiterverbreitung uumlbertragbarer Krankheiten

2

a)bull Kriterien (Falldefinitionen) fuumlr die Uumlbermittlung eines Erkrankungs- oder Todesfalls und eines Nachweises von Krankheitserregern zu erstellen

b) die nachsect 23 Absatz 4 zu erfassenden nosokomialen Infektionen Krankheitserreger mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen und Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-Verbrauchs festzulegen

in einer Liste im Bundesgesundheitsblatt zu veroumlffentlichen und fortzuschreiben

f Antibiotika-Verbrauch

Bundesgesundheitsbl 2013 middot 56996-1002

DOl 101007s00103-013-1780-8

copySpringer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts

Festlegung der Daten zu Art und Umfang des AntibiotikashyVerbrauchs in Krankenhaumlusern nach sect 23 Abs 4 Satz 2 lfSG

Vom RKI gemaumlszligsect 4 Abs 2 Nr 2b zu erstellende Liste uumlber die Daten zu Art und Umfang des

Glgt i e

Erlaumluterungen

einzelnen Punkte werden in dem Artikel LAntibiotika-Verbrauchs-5 rveiHance1

(Bundesgesundheitsblatt Juli 2013) we ter ausgefuumlh1rt und erk aumlrti

S urvemance

u

u

u

Erlaumluterungen

Bundesgesuodheitsbl 2013 middot56903-912 DOl 101007fs00103-013-1764-8 Online publiziert22 Juni2013 OSpringer-Verlag Berlin Heide lberg 2013

BSchwelckert1 bull WV Kern2 bull K de W lth2bull E Meyeri middotR Bernermiddot M Kresken5 bull

MFellhauer6 bull M Abele-Horn7middotTEckmanns1

1 Fachgebiet NosokomialeInfektionen von Antibiotikaresistenzen

und -veltbrauch Roben Koch-lnsti1U1 Betlin

1 De tsche Gesellschaft fuumlr lnfek1iologi eDGI Berlin

3 Nationales Referenzzentrum fuumlrSurveil lance von nosokomialen InfektionenBerlin

4 De tsche Gesellschaft fuumlr Paumldiatrische lnfektiologie OGPI)Bremen

5 Paul Ehrlkh Gesellschalt fuumlr Chemotherapie PEG Rheinbach

6 Bundesverband Oeuischelt lltIankenhausapotheke r(ADKAl Betlin 1 De tsche Gesellschaft fuumlr Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) Hannover

Anti bioti ka-Verbra uchsshy

Su rvei l la nce

Ausfuumlhrungen und Erlaumluterungen zur Bekanntmachung 11Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antishybiotika-Verbrauchs in Krankenhaumlusern nach sect 23 Abs 4 Satz 2 lfSG

Methodik I

bull DDD100 Pflegetage oder Faumllle bull ATCDDD‐Klassifikation der WHO

Tagesdosendefinition

DDD defined daily doses nach ATC-Index der WHO (wwwwhoccno)

RDD recommended daily doses nach ADKA-IF-RKI-Projekt (wwwantiinfektiva-surveillancede)

PDD prescribed daily doses

de With et al 2009

DDD versus RDD versus PDD

DDD = angenommene mittlere taumlgliche Erhaltungsdosis fuumlr die Hauptindikation eines Arzneimittels bei Erwachsenen

RDD = empfohlene Tagesdosierung

PDD = tatsaumlchlich verordnete Tagesdosierung (Organinsuffizienzen Beginn-Ende)

Tagedosisdefinition

bull DDD Defined Daily Dosis (WHO) =

bull ROD Recommended Daily Dosis (if-Freiburg) =

DDD ROD

Cefuroxim 3 g iv 45 g iv

Cefuroxim 05 g po 1 g po

Ceftazidim 4 g iv 6 g iv

AmpicillinSulbactam 2 g iv 6 g iv

Flucloxacillin 2 g iv 8 g iv

www anti infektiva-survei llance de

die Rettung hellip

C

Schweickert et al 2013

DDD versus RDD

Kra11shy

kenhausintern lltann die Erhebung der

DDDs durcl1 eine Erl1ebung von RDDs

ergaumlnzt werde11 [21] Dies ka11n durchshy

aus sinnvoll sein) da viele DDDs) vor alshy

lem die fuumlr die Betalaktame) sehr niedrig

gewaumlhlt suuml1d (z B fuumlr Ceft1roxim 3 g iv)

u11d nicht fuumlr alle Antibiotillta eine DDD

festgelegt vvurde (zB fuumlr Ceftarolin-Fo-

Schweickert et al 2013

Aufgabe

Berechnen Sie den Verbrauch an Tagesdosen AmpicillinSulbactam iv in DDD und RDD wenn insgesamt 60000 Unacid 3g Infusionsloumlsungen (2g Ampicillin 1g Sulbactam) Verordnet worden sind

Anzahl Tagesdosen in DDD 60000 x 2g 2g = 120000g 2g = 60000

Anzahl Tagesdosen in RDD 60000 x 2g 6g = 120000g 6g = 20000

Rechenformel

Anzahl Infusionsloumlsungen x Wirkstoffmenge in g

Tagesdosis Wirkstoff in g

DDD vs RDD vs PDD

am besten PDD fuumlr Deutschland wahrscheinlich RDD

besser da DDD den Verbrauch im KH va der Beta-

laktame deutlich uumlberschaumltzt DDD fuumlr internationale Vergleiche

Methodik II

bull Auswertung auf Wirkstoffebene

bull je nach Gruppierung auch in Bezug auf deren Wirkspektrum

bull Basisanforderungen Tab 1 - JOl Antibiotika zur syste1nischen

Anwendung

- J02 Antimykotika zur syste1nischen

Anwendung

- J04A Mittel zur Behandlung

der Tuberkulose

- JOS Antivirale Mittel zur syste1nishyschen Anwendung

- A07 AA Intestinale Antibiotika

- PO1AB Nitroiinidazol-Derivate

Basisanforderungen

Die Zusa1n1rnenfassung 1der Antib1motika zu Antibiotika-K assen bzv

-Gr ppeI1 in den uumlb1erge1ordneten ATCshy

Ebene11 ist fuumlr alle Krankenhaumluser gleich

Schweickert et al 2013

ATCDDD‐Index der WHO J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE J01CA PENICILLINE MIT ERWEITERTEM WIRKUNGSSPEKTRUM J01CE BETALAKTAMASE‐SENSIBLE PENICILLINE J01CF BETALAKTAMASE‐RESISTENTE PENICILLINE

J01CG BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

J01D Andere Betalaktam‐Antibiotika J01DB CEPHALOSPORINE DER 1 GENERATION J01DC CEPHALOSPORINE DER 2 GENERATION J01DD CEPHALOSPORINE DER 3 GENERATION J01DE CEPHALOSPORINE DER 4 GENERATION J01DI ANDERE CEPHALOSPORINE J01DF MONOBACTAME J01DH CARBAPENEME J01MA FLUORCHINOLONE

J01C PEN

CEPH J01E SULFONAMIDE UND TRIMETHOPRIM J01FA MAKROLIDE J01FF LINCOSAMIDE J01G AMINOGLYKOSID‐ANTIBIOTIKA J01AA TETRACYCLINE J01BA AMPHENICOLE

ATCDDD‐Index der WHO

bull J01 D (andere Betalaktam‐Antibiotika) = Cephalosporine plus Monobactame plus Carbapeneme

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

4th level chemical subgroup

J01CR01 Ampicillin‐Sulbactam (p) 5th level chemical substance

J01CR04 Sultamicillin (o) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (p) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (o) 5th level chemical substance J01CR05 Piperacillin‐Tazobactam (p) 5th level chemical substance

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CA PENICILLINEN MIT ERWEITERTEM SPEKTRUM 4th level chemical subgroup

J01CA01 Ampicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip hellip

J01CA04 Amoxicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip 5th level chemical substance

J01CA12 Piperacillin (p) 5th level chemical substance

Basisanforderungen

Schweickert et al 2013

wwwantiinfektiva-surveillancede

Krankenhausapotheken

28

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

bull Betalaktame

bull Sonstige bull Aminoglykoside bull Glykopeptide bull Fluorchinolone

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

bull Betalaktame

bull Fluorchinolone bull Glykopeptide bull Aminoglykoside bull Sonstige

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

f Antibiotika-Verbrauch

Bundesgesundheitsbl 2013 middot 56996-1002

DOl 101007s00103-013-1780-8

copySpringer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts

Festlegung der Daten zu Art und Umfang des AntibiotikashyVerbrauchs in Krankenhaumlusern nach sect 23 Abs 4 Satz 2 lfSG

Vom RKI gemaumlszligsect 4 Abs 2 Nr 2b zu erstellende Liste uumlber die Daten zu Art und Umfang des

Glgt i e

Erlaumluterungen

einzelnen Punkte werden in dem Artikel LAntibiotika-Verbrauchs-5 rveiHance1

(Bundesgesundheitsblatt Juli 2013) we ter ausgefuumlh1rt und erk aumlrti

S urvemance

u

u

u

Erlaumluterungen

Bundesgesuodheitsbl 2013 middot56903-912 DOl 101007fs00103-013-1764-8 Online publiziert22 Juni2013 OSpringer-Verlag Berlin Heide lberg 2013

BSchwelckert1 bull WV Kern2 bull K de W lth2bull E Meyeri middotR Bernermiddot M Kresken5 bull

MFellhauer6 bull M Abele-Horn7middotTEckmanns1

1 Fachgebiet NosokomialeInfektionen von Antibiotikaresistenzen

und -veltbrauch Roben Koch-lnsti1U1 Betlin

1 De tsche Gesellschaft fuumlr lnfek1iologi eDGI Berlin

3 Nationales Referenzzentrum fuumlrSurveil lance von nosokomialen InfektionenBerlin

4 De tsche Gesellschaft fuumlr Paumldiatrische lnfektiologie OGPI)Bremen

5 Paul Ehrlkh Gesellschalt fuumlr Chemotherapie PEG Rheinbach

6 Bundesverband Oeuischelt lltIankenhausapotheke r(ADKAl Betlin 1 De tsche Gesellschaft fuumlr Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) Hannover

Anti bioti ka-Verbra uchsshy

Su rvei l la nce

Ausfuumlhrungen und Erlaumluterungen zur Bekanntmachung 11Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antishybiotika-Verbrauchs in Krankenhaumlusern nach sect 23 Abs 4 Satz 2 lfSG

Methodik I

bull DDD100 Pflegetage oder Faumllle bull ATCDDD‐Klassifikation der WHO

Tagesdosendefinition

DDD defined daily doses nach ATC-Index der WHO (wwwwhoccno)

RDD recommended daily doses nach ADKA-IF-RKI-Projekt (wwwantiinfektiva-surveillancede)

PDD prescribed daily doses

de With et al 2009

DDD versus RDD versus PDD

DDD = angenommene mittlere taumlgliche Erhaltungsdosis fuumlr die Hauptindikation eines Arzneimittels bei Erwachsenen

RDD = empfohlene Tagesdosierung

PDD = tatsaumlchlich verordnete Tagesdosierung (Organinsuffizienzen Beginn-Ende)

Tagedosisdefinition

bull DDD Defined Daily Dosis (WHO) =

bull ROD Recommended Daily Dosis (if-Freiburg) =

DDD ROD

Cefuroxim 3 g iv 45 g iv

Cefuroxim 05 g po 1 g po

Ceftazidim 4 g iv 6 g iv

AmpicillinSulbactam 2 g iv 6 g iv

Flucloxacillin 2 g iv 8 g iv

www anti infektiva-survei llance de

die Rettung hellip

C

Schweickert et al 2013

DDD versus RDD

Kra11shy

kenhausintern lltann die Erhebung der

DDDs durcl1 eine Erl1ebung von RDDs

ergaumlnzt werde11 [21] Dies ka11n durchshy

aus sinnvoll sein) da viele DDDs) vor alshy

lem die fuumlr die Betalaktame) sehr niedrig

gewaumlhlt suuml1d (z B fuumlr Ceft1roxim 3 g iv)

u11d nicht fuumlr alle Antibiotillta eine DDD

festgelegt vvurde (zB fuumlr Ceftarolin-Fo-

Schweickert et al 2013

Aufgabe

Berechnen Sie den Verbrauch an Tagesdosen AmpicillinSulbactam iv in DDD und RDD wenn insgesamt 60000 Unacid 3g Infusionsloumlsungen (2g Ampicillin 1g Sulbactam) Verordnet worden sind

Anzahl Tagesdosen in DDD 60000 x 2g 2g = 120000g 2g = 60000

Anzahl Tagesdosen in RDD 60000 x 2g 6g = 120000g 6g = 20000

Rechenformel

Anzahl Infusionsloumlsungen x Wirkstoffmenge in g

Tagesdosis Wirkstoff in g

DDD vs RDD vs PDD

am besten PDD fuumlr Deutschland wahrscheinlich RDD

besser da DDD den Verbrauch im KH va der Beta-

laktame deutlich uumlberschaumltzt DDD fuumlr internationale Vergleiche

Methodik II

bull Auswertung auf Wirkstoffebene

bull je nach Gruppierung auch in Bezug auf deren Wirkspektrum

bull Basisanforderungen Tab 1 - JOl Antibiotika zur syste1nischen

Anwendung

- J02 Antimykotika zur syste1nischen

Anwendung

- J04A Mittel zur Behandlung

der Tuberkulose

- JOS Antivirale Mittel zur syste1nishyschen Anwendung

- A07 AA Intestinale Antibiotika

- PO1AB Nitroiinidazol-Derivate

Basisanforderungen

Die Zusa1n1rnenfassung 1der Antib1motika zu Antibiotika-K assen bzv

-Gr ppeI1 in den uumlb1erge1ordneten ATCshy

Ebene11 ist fuumlr alle Krankenhaumluser gleich

Schweickert et al 2013

ATCDDD‐Index der WHO J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE J01CA PENICILLINE MIT ERWEITERTEM WIRKUNGSSPEKTRUM J01CE BETALAKTAMASE‐SENSIBLE PENICILLINE J01CF BETALAKTAMASE‐RESISTENTE PENICILLINE

J01CG BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

J01D Andere Betalaktam‐Antibiotika J01DB CEPHALOSPORINE DER 1 GENERATION J01DC CEPHALOSPORINE DER 2 GENERATION J01DD CEPHALOSPORINE DER 3 GENERATION J01DE CEPHALOSPORINE DER 4 GENERATION J01DI ANDERE CEPHALOSPORINE J01DF MONOBACTAME J01DH CARBAPENEME J01MA FLUORCHINOLONE

J01C PEN

CEPH J01E SULFONAMIDE UND TRIMETHOPRIM J01FA MAKROLIDE J01FF LINCOSAMIDE J01G AMINOGLYKOSID‐ANTIBIOTIKA J01AA TETRACYCLINE J01BA AMPHENICOLE

ATCDDD‐Index der WHO

bull J01 D (andere Betalaktam‐Antibiotika) = Cephalosporine plus Monobactame plus Carbapeneme

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

4th level chemical subgroup

J01CR01 Ampicillin‐Sulbactam (p) 5th level chemical substance

J01CR04 Sultamicillin (o) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (p) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (o) 5th level chemical substance J01CR05 Piperacillin‐Tazobactam (p) 5th level chemical substance

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CA PENICILLINEN MIT ERWEITERTEM SPEKTRUM 4th level chemical subgroup

J01CA01 Ampicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip hellip

J01CA04 Amoxicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip 5th level chemical substance

J01CA12 Piperacillin (p) 5th level chemical substance

Basisanforderungen

Schweickert et al 2013

wwwantiinfektiva-surveillancede

Krankenhausapotheken

28

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

bull Betalaktame

bull Sonstige bull Aminoglykoside bull Glykopeptide bull Fluorchinolone

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

bull Betalaktame

bull Fluorchinolone bull Glykopeptide bull Aminoglykoside bull Sonstige

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

Glgt i e

Erlaumluterungen

einzelnen Punkte werden in dem Artikel LAntibiotika-Verbrauchs-5 rveiHance1

(Bundesgesundheitsblatt Juli 2013) we ter ausgefuumlh1rt und erk aumlrti

S urvemance

u

u

u

Erlaumluterungen

Bundesgesuodheitsbl 2013 middot56903-912 DOl 101007fs00103-013-1764-8 Online publiziert22 Juni2013 OSpringer-Verlag Berlin Heide lberg 2013

BSchwelckert1 bull WV Kern2 bull K de W lth2bull E Meyeri middotR Bernermiddot M Kresken5 bull

MFellhauer6 bull M Abele-Horn7middotTEckmanns1

1 Fachgebiet NosokomialeInfektionen von Antibiotikaresistenzen

und -veltbrauch Roben Koch-lnsti1U1 Betlin

1 De tsche Gesellschaft fuumlr lnfek1iologi eDGI Berlin

3 Nationales Referenzzentrum fuumlrSurveil lance von nosokomialen InfektionenBerlin

4 De tsche Gesellschaft fuumlr Paumldiatrische lnfektiologie OGPI)Bremen

5 Paul Ehrlkh Gesellschalt fuumlr Chemotherapie PEG Rheinbach

6 Bundesverband Oeuischelt lltIankenhausapotheke r(ADKAl Betlin 1 De tsche Gesellschaft fuumlr Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) Hannover

Anti bioti ka-Verbra uchsshy

Su rvei l la nce

Ausfuumlhrungen und Erlaumluterungen zur Bekanntmachung 11Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antishybiotika-Verbrauchs in Krankenhaumlusern nach sect 23 Abs 4 Satz 2 lfSG

Methodik I

bull DDD100 Pflegetage oder Faumllle bull ATCDDD‐Klassifikation der WHO

Tagesdosendefinition

DDD defined daily doses nach ATC-Index der WHO (wwwwhoccno)

RDD recommended daily doses nach ADKA-IF-RKI-Projekt (wwwantiinfektiva-surveillancede)

PDD prescribed daily doses

de With et al 2009

DDD versus RDD versus PDD

DDD = angenommene mittlere taumlgliche Erhaltungsdosis fuumlr die Hauptindikation eines Arzneimittels bei Erwachsenen

RDD = empfohlene Tagesdosierung

PDD = tatsaumlchlich verordnete Tagesdosierung (Organinsuffizienzen Beginn-Ende)

Tagedosisdefinition

bull DDD Defined Daily Dosis (WHO) =

bull ROD Recommended Daily Dosis (if-Freiburg) =

DDD ROD

Cefuroxim 3 g iv 45 g iv

Cefuroxim 05 g po 1 g po

Ceftazidim 4 g iv 6 g iv

AmpicillinSulbactam 2 g iv 6 g iv

Flucloxacillin 2 g iv 8 g iv

www anti infektiva-survei llance de

die Rettung hellip

C

Schweickert et al 2013

DDD versus RDD

Kra11shy

kenhausintern lltann die Erhebung der

DDDs durcl1 eine Erl1ebung von RDDs

ergaumlnzt werde11 [21] Dies ka11n durchshy

aus sinnvoll sein) da viele DDDs) vor alshy

lem die fuumlr die Betalaktame) sehr niedrig

gewaumlhlt suuml1d (z B fuumlr Ceft1roxim 3 g iv)

u11d nicht fuumlr alle Antibiotillta eine DDD

festgelegt vvurde (zB fuumlr Ceftarolin-Fo-

Schweickert et al 2013

Aufgabe

Berechnen Sie den Verbrauch an Tagesdosen AmpicillinSulbactam iv in DDD und RDD wenn insgesamt 60000 Unacid 3g Infusionsloumlsungen (2g Ampicillin 1g Sulbactam) Verordnet worden sind

Anzahl Tagesdosen in DDD 60000 x 2g 2g = 120000g 2g = 60000

Anzahl Tagesdosen in RDD 60000 x 2g 6g = 120000g 6g = 20000

Rechenformel

Anzahl Infusionsloumlsungen x Wirkstoffmenge in g

Tagesdosis Wirkstoff in g

DDD vs RDD vs PDD

am besten PDD fuumlr Deutschland wahrscheinlich RDD

besser da DDD den Verbrauch im KH va der Beta-

laktame deutlich uumlberschaumltzt DDD fuumlr internationale Vergleiche

Methodik II

bull Auswertung auf Wirkstoffebene

bull je nach Gruppierung auch in Bezug auf deren Wirkspektrum

bull Basisanforderungen Tab 1 - JOl Antibiotika zur syste1nischen

Anwendung

- J02 Antimykotika zur syste1nischen

Anwendung

- J04A Mittel zur Behandlung

der Tuberkulose

- JOS Antivirale Mittel zur syste1nishyschen Anwendung

- A07 AA Intestinale Antibiotika

- PO1AB Nitroiinidazol-Derivate

Basisanforderungen

Die Zusa1n1rnenfassung 1der Antib1motika zu Antibiotika-K assen bzv

-Gr ppeI1 in den uumlb1erge1ordneten ATCshy

Ebene11 ist fuumlr alle Krankenhaumluser gleich

Schweickert et al 2013

ATCDDD‐Index der WHO J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE J01CA PENICILLINE MIT ERWEITERTEM WIRKUNGSSPEKTRUM J01CE BETALAKTAMASE‐SENSIBLE PENICILLINE J01CF BETALAKTAMASE‐RESISTENTE PENICILLINE

J01CG BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

J01D Andere Betalaktam‐Antibiotika J01DB CEPHALOSPORINE DER 1 GENERATION J01DC CEPHALOSPORINE DER 2 GENERATION J01DD CEPHALOSPORINE DER 3 GENERATION J01DE CEPHALOSPORINE DER 4 GENERATION J01DI ANDERE CEPHALOSPORINE J01DF MONOBACTAME J01DH CARBAPENEME J01MA FLUORCHINOLONE

J01C PEN

CEPH J01E SULFONAMIDE UND TRIMETHOPRIM J01FA MAKROLIDE J01FF LINCOSAMIDE J01G AMINOGLYKOSID‐ANTIBIOTIKA J01AA TETRACYCLINE J01BA AMPHENICOLE

ATCDDD‐Index der WHO

bull J01 D (andere Betalaktam‐Antibiotika) = Cephalosporine plus Monobactame plus Carbapeneme

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

4th level chemical subgroup

J01CR01 Ampicillin‐Sulbactam (p) 5th level chemical substance

J01CR04 Sultamicillin (o) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (p) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (o) 5th level chemical substance J01CR05 Piperacillin‐Tazobactam (p) 5th level chemical substance

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CA PENICILLINEN MIT ERWEITERTEM SPEKTRUM 4th level chemical subgroup

J01CA01 Ampicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip hellip

J01CA04 Amoxicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip 5th level chemical substance

J01CA12 Piperacillin (p) 5th level chemical substance

Basisanforderungen

Schweickert et al 2013

wwwantiinfektiva-surveillancede

Krankenhausapotheken

28

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

bull Betalaktame

bull Sonstige bull Aminoglykoside bull Glykopeptide bull Fluorchinolone

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

bull Betalaktame

bull Fluorchinolone bull Glykopeptide bull Aminoglykoside bull Sonstige

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

S urvemance

u

u

u

Erlaumluterungen

Bundesgesuodheitsbl 2013 middot56903-912 DOl 101007fs00103-013-1764-8 Online publiziert22 Juni2013 OSpringer-Verlag Berlin Heide lberg 2013

BSchwelckert1 bull WV Kern2 bull K de W lth2bull E Meyeri middotR Bernermiddot M Kresken5 bull

MFellhauer6 bull M Abele-Horn7middotTEckmanns1

1 Fachgebiet NosokomialeInfektionen von Antibiotikaresistenzen

und -veltbrauch Roben Koch-lnsti1U1 Betlin

1 De tsche Gesellschaft fuumlr lnfek1iologi eDGI Berlin

3 Nationales Referenzzentrum fuumlrSurveil lance von nosokomialen InfektionenBerlin

4 De tsche Gesellschaft fuumlr Paumldiatrische lnfektiologie OGPI)Bremen

5 Paul Ehrlkh Gesellschalt fuumlr Chemotherapie PEG Rheinbach

6 Bundesverband Oeuischelt lltIankenhausapotheke r(ADKAl Betlin 1 De tsche Gesellschaft fuumlr Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) Hannover

Anti bioti ka-Verbra uchsshy

Su rvei l la nce

Ausfuumlhrungen und Erlaumluterungen zur Bekanntmachung 11Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antishybiotika-Verbrauchs in Krankenhaumlusern nach sect 23 Abs 4 Satz 2 lfSG

Methodik I

bull DDD100 Pflegetage oder Faumllle bull ATCDDD‐Klassifikation der WHO

Tagesdosendefinition

DDD defined daily doses nach ATC-Index der WHO (wwwwhoccno)

RDD recommended daily doses nach ADKA-IF-RKI-Projekt (wwwantiinfektiva-surveillancede)

PDD prescribed daily doses

de With et al 2009

DDD versus RDD versus PDD

DDD = angenommene mittlere taumlgliche Erhaltungsdosis fuumlr die Hauptindikation eines Arzneimittels bei Erwachsenen

RDD = empfohlene Tagesdosierung

PDD = tatsaumlchlich verordnete Tagesdosierung (Organinsuffizienzen Beginn-Ende)

Tagedosisdefinition

bull DDD Defined Daily Dosis (WHO) =

bull ROD Recommended Daily Dosis (if-Freiburg) =

DDD ROD

Cefuroxim 3 g iv 45 g iv

Cefuroxim 05 g po 1 g po

Ceftazidim 4 g iv 6 g iv

AmpicillinSulbactam 2 g iv 6 g iv

Flucloxacillin 2 g iv 8 g iv

www anti infektiva-survei llance de

die Rettung hellip

C

Schweickert et al 2013

DDD versus RDD

Kra11shy

kenhausintern lltann die Erhebung der

DDDs durcl1 eine Erl1ebung von RDDs

ergaumlnzt werde11 [21] Dies ka11n durchshy

aus sinnvoll sein) da viele DDDs) vor alshy

lem die fuumlr die Betalaktame) sehr niedrig

gewaumlhlt suuml1d (z B fuumlr Ceft1roxim 3 g iv)

u11d nicht fuumlr alle Antibiotillta eine DDD

festgelegt vvurde (zB fuumlr Ceftarolin-Fo-

Schweickert et al 2013

Aufgabe

Berechnen Sie den Verbrauch an Tagesdosen AmpicillinSulbactam iv in DDD und RDD wenn insgesamt 60000 Unacid 3g Infusionsloumlsungen (2g Ampicillin 1g Sulbactam) Verordnet worden sind

Anzahl Tagesdosen in DDD 60000 x 2g 2g = 120000g 2g = 60000

Anzahl Tagesdosen in RDD 60000 x 2g 6g = 120000g 6g = 20000

Rechenformel

Anzahl Infusionsloumlsungen x Wirkstoffmenge in g

Tagesdosis Wirkstoff in g

DDD vs RDD vs PDD

am besten PDD fuumlr Deutschland wahrscheinlich RDD

besser da DDD den Verbrauch im KH va der Beta-

laktame deutlich uumlberschaumltzt DDD fuumlr internationale Vergleiche

Methodik II

bull Auswertung auf Wirkstoffebene

bull je nach Gruppierung auch in Bezug auf deren Wirkspektrum

bull Basisanforderungen Tab 1 - JOl Antibiotika zur syste1nischen

Anwendung

- J02 Antimykotika zur syste1nischen

Anwendung

- J04A Mittel zur Behandlung

der Tuberkulose

- JOS Antivirale Mittel zur syste1nishyschen Anwendung

- A07 AA Intestinale Antibiotika

- PO1AB Nitroiinidazol-Derivate

Basisanforderungen

Die Zusa1n1rnenfassung 1der Antib1motika zu Antibiotika-K assen bzv

-Gr ppeI1 in den uumlb1erge1ordneten ATCshy

Ebene11 ist fuumlr alle Krankenhaumluser gleich

Schweickert et al 2013

ATCDDD‐Index der WHO J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE J01CA PENICILLINE MIT ERWEITERTEM WIRKUNGSSPEKTRUM J01CE BETALAKTAMASE‐SENSIBLE PENICILLINE J01CF BETALAKTAMASE‐RESISTENTE PENICILLINE

J01CG BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

J01D Andere Betalaktam‐Antibiotika J01DB CEPHALOSPORINE DER 1 GENERATION J01DC CEPHALOSPORINE DER 2 GENERATION J01DD CEPHALOSPORINE DER 3 GENERATION J01DE CEPHALOSPORINE DER 4 GENERATION J01DI ANDERE CEPHALOSPORINE J01DF MONOBACTAME J01DH CARBAPENEME J01MA FLUORCHINOLONE

J01C PEN

CEPH J01E SULFONAMIDE UND TRIMETHOPRIM J01FA MAKROLIDE J01FF LINCOSAMIDE J01G AMINOGLYKOSID‐ANTIBIOTIKA J01AA TETRACYCLINE J01BA AMPHENICOLE

ATCDDD‐Index der WHO

bull J01 D (andere Betalaktam‐Antibiotika) = Cephalosporine plus Monobactame plus Carbapeneme

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

4th level chemical subgroup

J01CR01 Ampicillin‐Sulbactam (p) 5th level chemical substance

J01CR04 Sultamicillin (o) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (p) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (o) 5th level chemical substance J01CR05 Piperacillin‐Tazobactam (p) 5th level chemical substance

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CA PENICILLINEN MIT ERWEITERTEM SPEKTRUM 4th level chemical subgroup

J01CA01 Ampicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip hellip

J01CA04 Amoxicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip 5th level chemical substance

J01CA12 Piperacillin (p) 5th level chemical substance

Basisanforderungen

Schweickert et al 2013

wwwantiinfektiva-surveillancede

Krankenhausapotheken

28

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

bull Betalaktame

bull Sonstige bull Aminoglykoside bull Glykopeptide bull Fluorchinolone

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

bull Betalaktame

bull Fluorchinolone bull Glykopeptide bull Aminoglykoside bull Sonstige

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

Methodik I

bull DDD100 Pflegetage oder Faumllle bull ATCDDD‐Klassifikation der WHO

Tagesdosendefinition

DDD defined daily doses nach ATC-Index der WHO (wwwwhoccno)

RDD recommended daily doses nach ADKA-IF-RKI-Projekt (wwwantiinfektiva-surveillancede)

PDD prescribed daily doses

de With et al 2009

DDD versus RDD versus PDD

DDD = angenommene mittlere taumlgliche Erhaltungsdosis fuumlr die Hauptindikation eines Arzneimittels bei Erwachsenen

RDD = empfohlene Tagesdosierung

PDD = tatsaumlchlich verordnete Tagesdosierung (Organinsuffizienzen Beginn-Ende)

Tagedosisdefinition

bull DDD Defined Daily Dosis (WHO) =

bull ROD Recommended Daily Dosis (if-Freiburg) =

DDD ROD

Cefuroxim 3 g iv 45 g iv

Cefuroxim 05 g po 1 g po

Ceftazidim 4 g iv 6 g iv

AmpicillinSulbactam 2 g iv 6 g iv

Flucloxacillin 2 g iv 8 g iv

www anti infektiva-survei llance de

die Rettung hellip

C

Schweickert et al 2013

DDD versus RDD

Kra11shy

kenhausintern lltann die Erhebung der

DDDs durcl1 eine Erl1ebung von RDDs

ergaumlnzt werde11 [21] Dies ka11n durchshy

aus sinnvoll sein) da viele DDDs) vor alshy

lem die fuumlr die Betalaktame) sehr niedrig

gewaumlhlt suuml1d (z B fuumlr Ceft1roxim 3 g iv)

u11d nicht fuumlr alle Antibiotillta eine DDD

festgelegt vvurde (zB fuumlr Ceftarolin-Fo-

Schweickert et al 2013

Aufgabe

Berechnen Sie den Verbrauch an Tagesdosen AmpicillinSulbactam iv in DDD und RDD wenn insgesamt 60000 Unacid 3g Infusionsloumlsungen (2g Ampicillin 1g Sulbactam) Verordnet worden sind

Anzahl Tagesdosen in DDD 60000 x 2g 2g = 120000g 2g = 60000

Anzahl Tagesdosen in RDD 60000 x 2g 6g = 120000g 6g = 20000

Rechenformel

Anzahl Infusionsloumlsungen x Wirkstoffmenge in g

Tagesdosis Wirkstoff in g

DDD vs RDD vs PDD

am besten PDD fuumlr Deutschland wahrscheinlich RDD

besser da DDD den Verbrauch im KH va der Beta-

laktame deutlich uumlberschaumltzt DDD fuumlr internationale Vergleiche

Methodik II

bull Auswertung auf Wirkstoffebene

bull je nach Gruppierung auch in Bezug auf deren Wirkspektrum

bull Basisanforderungen Tab 1 - JOl Antibiotika zur syste1nischen

Anwendung

- J02 Antimykotika zur syste1nischen

Anwendung

- J04A Mittel zur Behandlung

der Tuberkulose

- JOS Antivirale Mittel zur syste1nishyschen Anwendung

- A07 AA Intestinale Antibiotika

- PO1AB Nitroiinidazol-Derivate

Basisanforderungen

Die Zusa1n1rnenfassung 1der Antib1motika zu Antibiotika-K assen bzv

-Gr ppeI1 in den uumlb1erge1ordneten ATCshy

Ebene11 ist fuumlr alle Krankenhaumluser gleich

Schweickert et al 2013

ATCDDD‐Index der WHO J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE J01CA PENICILLINE MIT ERWEITERTEM WIRKUNGSSPEKTRUM J01CE BETALAKTAMASE‐SENSIBLE PENICILLINE J01CF BETALAKTAMASE‐RESISTENTE PENICILLINE

J01CG BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

J01D Andere Betalaktam‐Antibiotika J01DB CEPHALOSPORINE DER 1 GENERATION J01DC CEPHALOSPORINE DER 2 GENERATION J01DD CEPHALOSPORINE DER 3 GENERATION J01DE CEPHALOSPORINE DER 4 GENERATION J01DI ANDERE CEPHALOSPORINE J01DF MONOBACTAME J01DH CARBAPENEME J01MA FLUORCHINOLONE

J01C PEN

CEPH J01E SULFONAMIDE UND TRIMETHOPRIM J01FA MAKROLIDE J01FF LINCOSAMIDE J01G AMINOGLYKOSID‐ANTIBIOTIKA J01AA TETRACYCLINE J01BA AMPHENICOLE

ATCDDD‐Index der WHO

bull J01 D (andere Betalaktam‐Antibiotika) = Cephalosporine plus Monobactame plus Carbapeneme

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

4th level chemical subgroup

J01CR01 Ampicillin‐Sulbactam (p) 5th level chemical substance

J01CR04 Sultamicillin (o) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (p) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (o) 5th level chemical substance J01CR05 Piperacillin‐Tazobactam (p) 5th level chemical substance

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CA PENICILLINEN MIT ERWEITERTEM SPEKTRUM 4th level chemical subgroup

J01CA01 Ampicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip hellip

J01CA04 Amoxicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip 5th level chemical substance

J01CA12 Piperacillin (p) 5th level chemical substance

Basisanforderungen

Schweickert et al 2013

wwwantiinfektiva-surveillancede

Krankenhausapotheken

28

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

bull Betalaktame

bull Sonstige bull Aminoglykoside bull Glykopeptide bull Fluorchinolone

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

bull Betalaktame

bull Fluorchinolone bull Glykopeptide bull Aminoglykoside bull Sonstige

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

Tagesdosendefinition

DDD defined daily doses nach ATC-Index der WHO (wwwwhoccno)

RDD recommended daily doses nach ADKA-IF-RKI-Projekt (wwwantiinfektiva-surveillancede)

PDD prescribed daily doses

de With et al 2009

DDD versus RDD versus PDD

DDD = angenommene mittlere taumlgliche Erhaltungsdosis fuumlr die Hauptindikation eines Arzneimittels bei Erwachsenen

RDD = empfohlene Tagesdosierung

PDD = tatsaumlchlich verordnete Tagesdosierung (Organinsuffizienzen Beginn-Ende)

Tagedosisdefinition

bull DDD Defined Daily Dosis (WHO) =

bull ROD Recommended Daily Dosis (if-Freiburg) =

DDD ROD

Cefuroxim 3 g iv 45 g iv

Cefuroxim 05 g po 1 g po

Ceftazidim 4 g iv 6 g iv

AmpicillinSulbactam 2 g iv 6 g iv

Flucloxacillin 2 g iv 8 g iv

www anti infektiva-survei llance de

die Rettung hellip

C

Schweickert et al 2013

DDD versus RDD

Kra11shy

kenhausintern lltann die Erhebung der

DDDs durcl1 eine Erl1ebung von RDDs

ergaumlnzt werde11 [21] Dies ka11n durchshy

aus sinnvoll sein) da viele DDDs) vor alshy

lem die fuumlr die Betalaktame) sehr niedrig

gewaumlhlt suuml1d (z B fuumlr Ceft1roxim 3 g iv)

u11d nicht fuumlr alle Antibiotillta eine DDD

festgelegt vvurde (zB fuumlr Ceftarolin-Fo-

Schweickert et al 2013

Aufgabe

Berechnen Sie den Verbrauch an Tagesdosen AmpicillinSulbactam iv in DDD und RDD wenn insgesamt 60000 Unacid 3g Infusionsloumlsungen (2g Ampicillin 1g Sulbactam) Verordnet worden sind

Anzahl Tagesdosen in DDD 60000 x 2g 2g = 120000g 2g = 60000

Anzahl Tagesdosen in RDD 60000 x 2g 6g = 120000g 6g = 20000

Rechenformel

Anzahl Infusionsloumlsungen x Wirkstoffmenge in g

Tagesdosis Wirkstoff in g

DDD vs RDD vs PDD

am besten PDD fuumlr Deutschland wahrscheinlich RDD

besser da DDD den Verbrauch im KH va der Beta-

laktame deutlich uumlberschaumltzt DDD fuumlr internationale Vergleiche

Methodik II

bull Auswertung auf Wirkstoffebene

bull je nach Gruppierung auch in Bezug auf deren Wirkspektrum

bull Basisanforderungen Tab 1 - JOl Antibiotika zur syste1nischen

Anwendung

- J02 Antimykotika zur syste1nischen

Anwendung

- J04A Mittel zur Behandlung

der Tuberkulose

- JOS Antivirale Mittel zur syste1nishyschen Anwendung

- A07 AA Intestinale Antibiotika

- PO1AB Nitroiinidazol-Derivate

Basisanforderungen

Die Zusa1n1rnenfassung 1der Antib1motika zu Antibiotika-K assen bzv

-Gr ppeI1 in den uumlb1erge1ordneten ATCshy

Ebene11 ist fuumlr alle Krankenhaumluser gleich

Schweickert et al 2013

ATCDDD‐Index der WHO J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE J01CA PENICILLINE MIT ERWEITERTEM WIRKUNGSSPEKTRUM J01CE BETALAKTAMASE‐SENSIBLE PENICILLINE J01CF BETALAKTAMASE‐RESISTENTE PENICILLINE

J01CG BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

J01D Andere Betalaktam‐Antibiotika J01DB CEPHALOSPORINE DER 1 GENERATION J01DC CEPHALOSPORINE DER 2 GENERATION J01DD CEPHALOSPORINE DER 3 GENERATION J01DE CEPHALOSPORINE DER 4 GENERATION J01DI ANDERE CEPHALOSPORINE J01DF MONOBACTAME J01DH CARBAPENEME J01MA FLUORCHINOLONE

J01C PEN

CEPH J01E SULFONAMIDE UND TRIMETHOPRIM J01FA MAKROLIDE J01FF LINCOSAMIDE J01G AMINOGLYKOSID‐ANTIBIOTIKA J01AA TETRACYCLINE J01BA AMPHENICOLE

ATCDDD‐Index der WHO

bull J01 D (andere Betalaktam‐Antibiotika) = Cephalosporine plus Monobactame plus Carbapeneme

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

4th level chemical subgroup

J01CR01 Ampicillin‐Sulbactam (p) 5th level chemical substance

J01CR04 Sultamicillin (o) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (p) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (o) 5th level chemical substance J01CR05 Piperacillin‐Tazobactam (p) 5th level chemical substance

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CA PENICILLINEN MIT ERWEITERTEM SPEKTRUM 4th level chemical subgroup

J01CA01 Ampicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip hellip

J01CA04 Amoxicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip 5th level chemical substance

J01CA12 Piperacillin (p) 5th level chemical substance

Basisanforderungen

Schweickert et al 2013

wwwantiinfektiva-surveillancede

Krankenhausapotheken

28

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

bull Betalaktame

bull Sonstige bull Aminoglykoside bull Glykopeptide bull Fluorchinolone

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

bull Betalaktame

bull Fluorchinolone bull Glykopeptide bull Aminoglykoside bull Sonstige

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

DDD versus RDD versus PDD

DDD = angenommene mittlere taumlgliche Erhaltungsdosis fuumlr die Hauptindikation eines Arzneimittels bei Erwachsenen

RDD = empfohlene Tagesdosierung

PDD = tatsaumlchlich verordnete Tagesdosierung (Organinsuffizienzen Beginn-Ende)

Tagedosisdefinition

bull DDD Defined Daily Dosis (WHO) =

bull ROD Recommended Daily Dosis (if-Freiburg) =

DDD ROD

Cefuroxim 3 g iv 45 g iv

Cefuroxim 05 g po 1 g po

Ceftazidim 4 g iv 6 g iv

AmpicillinSulbactam 2 g iv 6 g iv

Flucloxacillin 2 g iv 8 g iv

www anti infektiva-survei llance de

die Rettung hellip

C

Schweickert et al 2013

DDD versus RDD

Kra11shy

kenhausintern lltann die Erhebung der

DDDs durcl1 eine Erl1ebung von RDDs

ergaumlnzt werde11 [21] Dies ka11n durchshy

aus sinnvoll sein) da viele DDDs) vor alshy

lem die fuumlr die Betalaktame) sehr niedrig

gewaumlhlt suuml1d (z B fuumlr Ceft1roxim 3 g iv)

u11d nicht fuumlr alle Antibiotillta eine DDD

festgelegt vvurde (zB fuumlr Ceftarolin-Fo-

Schweickert et al 2013

Aufgabe

Berechnen Sie den Verbrauch an Tagesdosen AmpicillinSulbactam iv in DDD und RDD wenn insgesamt 60000 Unacid 3g Infusionsloumlsungen (2g Ampicillin 1g Sulbactam) Verordnet worden sind

Anzahl Tagesdosen in DDD 60000 x 2g 2g = 120000g 2g = 60000

Anzahl Tagesdosen in RDD 60000 x 2g 6g = 120000g 6g = 20000

Rechenformel

Anzahl Infusionsloumlsungen x Wirkstoffmenge in g

Tagesdosis Wirkstoff in g

DDD vs RDD vs PDD

am besten PDD fuumlr Deutschland wahrscheinlich RDD

besser da DDD den Verbrauch im KH va der Beta-

laktame deutlich uumlberschaumltzt DDD fuumlr internationale Vergleiche

Methodik II

bull Auswertung auf Wirkstoffebene

bull je nach Gruppierung auch in Bezug auf deren Wirkspektrum

bull Basisanforderungen Tab 1 - JOl Antibiotika zur syste1nischen

Anwendung

- J02 Antimykotika zur syste1nischen

Anwendung

- J04A Mittel zur Behandlung

der Tuberkulose

- JOS Antivirale Mittel zur syste1nishyschen Anwendung

- A07 AA Intestinale Antibiotika

- PO1AB Nitroiinidazol-Derivate

Basisanforderungen

Die Zusa1n1rnenfassung 1der Antib1motika zu Antibiotika-K assen bzv

-Gr ppeI1 in den uumlb1erge1ordneten ATCshy

Ebene11 ist fuumlr alle Krankenhaumluser gleich

Schweickert et al 2013

ATCDDD‐Index der WHO J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE J01CA PENICILLINE MIT ERWEITERTEM WIRKUNGSSPEKTRUM J01CE BETALAKTAMASE‐SENSIBLE PENICILLINE J01CF BETALAKTAMASE‐RESISTENTE PENICILLINE

J01CG BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

J01D Andere Betalaktam‐Antibiotika J01DB CEPHALOSPORINE DER 1 GENERATION J01DC CEPHALOSPORINE DER 2 GENERATION J01DD CEPHALOSPORINE DER 3 GENERATION J01DE CEPHALOSPORINE DER 4 GENERATION J01DI ANDERE CEPHALOSPORINE J01DF MONOBACTAME J01DH CARBAPENEME J01MA FLUORCHINOLONE

J01C PEN

CEPH J01E SULFONAMIDE UND TRIMETHOPRIM J01FA MAKROLIDE J01FF LINCOSAMIDE J01G AMINOGLYKOSID‐ANTIBIOTIKA J01AA TETRACYCLINE J01BA AMPHENICOLE

ATCDDD‐Index der WHO

bull J01 D (andere Betalaktam‐Antibiotika) = Cephalosporine plus Monobactame plus Carbapeneme

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

4th level chemical subgroup

J01CR01 Ampicillin‐Sulbactam (p) 5th level chemical substance

J01CR04 Sultamicillin (o) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (p) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (o) 5th level chemical substance J01CR05 Piperacillin‐Tazobactam (p) 5th level chemical substance

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CA PENICILLINEN MIT ERWEITERTEM SPEKTRUM 4th level chemical subgroup

J01CA01 Ampicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip hellip

J01CA04 Amoxicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip 5th level chemical substance

J01CA12 Piperacillin (p) 5th level chemical substance

Basisanforderungen

Schweickert et al 2013

wwwantiinfektiva-surveillancede

Krankenhausapotheken

28

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

bull Betalaktame

bull Sonstige bull Aminoglykoside bull Glykopeptide bull Fluorchinolone

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

bull Betalaktame

bull Fluorchinolone bull Glykopeptide bull Aminoglykoside bull Sonstige

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

Tagedosisdefinition

bull DDD Defined Daily Dosis (WHO) =

bull ROD Recommended Daily Dosis (if-Freiburg) =

DDD ROD

Cefuroxim 3 g iv 45 g iv

Cefuroxim 05 g po 1 g po

Ceftazidim 4 g iv 6 g iv

AmpicillinSulbactam 2 g iv 6 g iv

Flucloxacillin 2 g iv 8 g iv

www anti infektiva-survei llance de

die Rettung hellip

C

Schweickert et al 2013

DDD versus RDD

Kra11shy

kenhausintern lltann die Erhebung der

DDDs durcl1 eine Erl1ebung von RDDs

ergaumlnzt werde11 [21] Dies ka11n durchshy

aus sinnvoll sein) da viele DDDs) vor alshy

lem die fuumlr die Betalaktame) sehr niedrig

gewaumlhlt suuml1d (z B fuumlr Ceft1roxim 3 g iv)

u11d nicht fuumlr alle Antibiotillta eine DDD

festgelegt vvurde (zB fuumlr Ceftarolin-Fo-

Schweickert et al 2013

Aufgabe

Berechnen Sie den Verbrauch an Tagesdosen AmpicillinSulbactam iv in DDD und RDD wenn insgesamt 60000 Unacid 3g Infusionsloumlsungen (2g Ampicillin 1g Sulbactam) Verordnet worden sind

Anzahl Tagesdosen in DDD 60000 x 2g 2g = 120000g 2g = 60000

Anzahl Tagesdosen in RDD 60000 x 2g 6g = 120000g 6g = 20000

Rechenformel

Anzahl Infusionsloumlsungen x Wirkstoffmenge in g

Tagesdosis Wirkstoff in g

DDD vs RDD vs PDD

am besten PDD fuumlr Deutschland wahrscheinlich RDD

besser da DDD den Verbrauch im KH va der Beta-

laktame deutlich uumlberschaumltzt DDD fuumlr internationale Vergleiche

Methodik II

bull Auswertung auf Wirkstoffebene

bull je nach Gruppierung auch in Bezug auf deren Wirkspektrum

bull Basisanforderungen Tab 1 - JOl Antibiotika zur syste1nischen

Anwendung

- J02 Antimykotika zur syste1nischen

Anwendung

- J04A Mittel zur Behandlung

der Tuberkulose

- JOS Antivirale Mittel zur syste1nishyschen Anwendung

- A07 AA Intestinale Antibiotika

- PO1AB Nitroiinidazol-Derivate

Basisanforderungen

Die Zusa1n1rnenfassung 1der Antib1motika zu Antibiotika-K assen bzv

-Gr ppeI1 in den uumlb1erge1ordneten ATCshy

Ebene11 ist fuumlr alle Krankenhaumluser gleich

Schweickert et al 2013

ATCDDD‐Index der WHO J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE J01CA PENICILLINE MIT ERWEITERTEM WIRKUNGSSPEKTRUM J01CE BETALAKTAMASE‐SENSIBLE PENICILLINE J01CF BETALAKTAMASE‐RESISTENTE PENICILLINE

J01CG BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

J01D Andere Betalaktam‐Antibiotika J01DB CEPHALOSPORINE DER 1 GENERATION J01DC CEPHALOSPORINE DER 2 GENERATION J01DD CEPHALOSPORINE DER 3 GENERATION J01DE CEPHALOSPORINE DER 4 GENERATION J01DI ANDERE CEPHALOSPORINE J01DF MONOBACTAME J01DH CARBAPENEME J01MA FLUORCHINOLONE

J01C PEN

CEPH J01E SULFONAMIDE UND TRIMETHOPRIM J01FA MAKROLIDE J01FF LINCOSAMIDE J01G AMINOGLYKOSID‐ANTIBIOTIKA J01AA TETRACYCLINE J01BA AMPHENICOLE

ATCDDD‐Index der WHO

bull J01 D (andere Betalaktam‐Antibiotika) = Cephalosporine plus Monobactame plus Carbapeneme

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

4th level chemical subgroup

J01CR01 Ampicillin‐Sulbactam (p) 5th level chemical substance

J01CR04 Sultamicillin (o) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (p) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (o) 5th level chemical substance J01CR05 Piperacillin‐Tazobactam (p) 5th level chemical substance

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CA PENICILLINEN MIT ERWEITERTEM SPEKTRUM 4th level chemical subgroup

J01CA01 Ampicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip hellip

J01CA04 Amoxicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip 5th level chemical substance

J01CA12 Piperacillin (p) 5th level chemical substance

Basisanforderungen

Schweickert et al 2013

wwwantiinfektiva-surveillancede

Krankenhausapotheken

28

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

bull Betalaktame

bull Sonstige bull Aminoglykoside bull Glykopeptide bull Fluorchinolone

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

bull Betalaktame

bull Fluorchinolone bull Glykopeptide bull Aminoglykoside bull Sonstige

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

die Rettung hellip

C

Schweickert et al 2013

DDD versus RDD

Kra11shy

kenhausintern lltann die Erhebung der

DDDs durcl1 eine Erl1ebung von RDDs

ergaumlnzt werde11 [21] Dies ka11n durchshy

aus sinnvoll sein) da viele DDDs) vor alshy

lem die fuumlr die Betalaktame) sehr niedrig

gewaumlhlt suuml1d (z B fuumlr Ceft1roxim 3 g iv)

u11d nicht fuumlr alle Antibiotillta eine DDD

festgelegt vvurde (zB fuumlr Ceftarolin-Fo-

Schweickert et al 2013

Aufgabe

Berechnen Sie den Verbrauch an Tagesdosen AmpicillinSulbactam iv in DDD und RDD wenn insgesamt 60000 Unacid 3g Infusionsloumlsungen (2g Ampicillin 1g Sulbactam) Verordnet worden sind

Anzahl Tagesdosen in DDD 60000 x 2g 2g = 120000g 2g = 60000

Anzahl Tagesdosen in RDD 60000 x 2g 6g = 120000g 6g = 20000

Rechenformel

Anzahl Infusionsloumlsungen x Wirkstoffmenge in g

Tagesdosis Wirkstoff in g

DDD vs RDD vs PDD

am besten PDD fuumlr Deutschland wahrscheinlich RDD

besser da DDD den Verbrauch im KH va der Beta-

laktame deutlich uumlberschaumltzt DDD fuumlr internationale Vergleiche

Methodik II

bull Auswertung auf Wirkstoffebene

bull je nach Gruppierung auch in Bezug auf deren Wirkspektrum

bull Basisanforderungen Tab 1 - JOl Antibiotika zur syste1nischen

Anwendung

- J02 Antimykotika zur syste1nischen

Anwendung

- J04A Mittel zur Behandlung

der Tuberkulose

- JOS Antivirale Mittel zur syste1nishyschen Anwendung

- A07 AA Intestinale Antibiotika

- PO1AB Nitroiinidazol-Derivate

Basisanforderungen

Die Zusa1n1rnenfassung 1der Antib1motika zu Antibiotika-K assen bzv

-Gr ppeI1 in den uumlb1erge1ordneten ATCshy

Ebene11 ist fuumlr alle Krankenhaumluser gleich

Schweickert et al 2013

ATCDDD‐Index der WHO J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE J01CA PENICILLINE MIT ERWEITERTEM WIRKUNGSSPEKTRUM J01CE BETALAKTAMASE‐SENSIBLE PENICILLINE J01CF BETALAKTAMASE‐RESISTENTE PENICILLINE

J01CG BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

J01D Andere Betalaktam‐Antibiotika J01DB CEPHALOSPORINE DER 1 GENERATION J01DC CEPHALOSPORINE DER 2 GENERATION J01DD CEPHALOSPORINE DER 3 GENERATION J01DE CEPHALOSPORINE DER 4 GENERATION J01DI ANDERE CEPHALOSPORINE J01DF MONOBACTAME J01DH CARBAPENEME J01MA FLUORCHINOLONE

J01C PEN

CEPH J01E SULFONAMIDE UND TRIMETHOPRIM J01FA MAKROLIDE J01FF LINCOSAMIDE J01G AMINOGLYKOSID‐ANTIBIOTIKA J01AA TETRACYCLINE J01BA AMPHENICOLE

ATCDDD‐Index der WHO

bull J01 D (andere Betalaktam‐Antibiotika) = Cephalosporine plus Monobactame plus Carbapeneme

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

4th level chemical subgroup

J01CR01 Ampicillin‐Sulbactam (p) 5th level chemical substance

J01CR04 Sultamicillin (o) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (p) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (o) 5th level chemical substance J01CR05 Piperacillin‐Tazobactam (p) 5th level chemical substance

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CA PENICILLINEN MIT ERWEITERTEM SPEKTRUM 4th level chemical subgroup

J01CA01 Ampicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip hellip

J01CA04 Amoxicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip 5th level chemical substance

J01CA12 Piperacillin (p) 5th level chemical substance

Basisanforderungen

Schweickert et al 2013

wwwantiinfektiva-surveillancede

Krankenhausapotheken

28

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

bull Betalaktame

bull Sonstige bull Aminoglykoside bull Glykopeptide bull Fluorchinolone

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

bull Betalaktame

bull Fluorchinolone bull Glykopeptide bull Aminoglykoside bull Sonstige

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

DDD versus RDD

Kra11shy

kenhausintern lltann die Erhebung der

DDDs durcl1 eine Erl1ebung von RDDs

ergaumlnzt werde11 [21] Dies ka11n durchshy

aus sinnvoll sein) da viele DDDs) vor alshy

lem die fuumlr die Betalaktame) sehr niedrig

gewaumlhlt suuml1d (z B fuumlr Ceft1roxim 3 g iv)

u11d nicht fuumlr alle Antibiotillta eine DDD

festgelegt vvurde (zB fuumlr Ceftarolin-Fo-

Schweickert et al 2013

Aufgabe

Berechnen Sie den Verbrauch an Tagesdosen AmpicillinSulbactam iv in DDD und RDD wenn insgesamt 60000 Unacid 3g Infusionsloumlsungen (2g Ampicillin 1g Sulbactam) Verordnet worden sind

Anzahl Tagesdosen in DDD 60000 x 2g 2g = 120000g 2g = 60000

Anzahl Tagesdosen in RDD 60000 x 2g 6g = 120000g 6g = 20000

Rechenformel

Anzahl Infusionsloumlsungen x Wirkstoffmenge in g

Tagesdosis Wirkstoff in g

DDD vs RDD vs PDD

am besten PDD fuumlr Deutschland wahrscheinlich RDD

besser da DDD den Verbrauch im KH va der Beta-

laktame deutlich uumlberschaumltzt DDD fuumlr internationale Vergleiche

Methodik II

bull Auswertung auf Wirkstoffebene

bull je nach Gruppierung auch in Bezug auf deren Wirkspektrum

bull Basisanforderungen Tab 1 - JOl Antibiotika zur syste1nischen

Anwendung

- J02 Antimykotika zur syste1nischen

Anwendung

- J04A Mittel zur Behandlung

der Tuberkulose

- JOS Antivirale Mittel zur syste1nishyschen Anwendung

- A07 AA Intestinale Antibiotika

- PO1AB Nitroiinidazol-Derivate

Basisanforderungen

Die Zusa1n1rnenfassung 1der Antib1motika zu Antibiotika-K assen bzv

-Gr ppeI1 in den uumlb1erge1ordneten ATCshy

Ebene11 ist fuumlr alle Krankenhaumluser gleich

Schweickert et al 2013

ATCDDD‐Index der WHO J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE J01CA PENICILLINE MIT ERWEITERTEM WIRKUNGSSPEKTRUM J01CE BETALAKTAMASE‐SENSIBLE PENICILLINE J01CF BETALAKTAMASE‐RESISTENTE PENICILLINE

J01CG BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

J01D Andere Betalaktam‐Antibiotika J01DB CEPHALOSPORINE DER 1 GENERATION J01DC CEPHALOSPORINE DER 2 GENERATION J01DD CEPHALOSPORINE DER 3 GENERATION J01DE CEPHALOSPORINE DER 4 GENERATION J01DI ANDERE CEPHALOSPORINE J01DF MONOBACTAME J01DH CARBAPENEME J01MA FLUORCHINOLONE

J01C PEN

CEPH J01E SULFONAMIDE UND TRIMETHOPRIM J01FA MAKROLIDE J01FF LINCOSAMIDE J01G AMINOGLYKOSID‐ANTIBIOTIKA J01AA TETRACYCLINE J01BA AMPHENICOLE

ATCDDD‐Index der WHO

bull J01 D (andere Betalaktam‐Antibiotika) = Cephalosporine plus Monobactame plus Carbapeneme

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

4th level chemical subgroup

J01CR01 Ampicillin‐Sulbactam (p) 5th level chemical substance

J01CR04 Sultamicillin (o) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (p) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (o) 5th level chemical substance J01CR05 Piperacillin‐Tazobactam (p) 5th level chemical substance

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CA PENICILLINEN MIT ERWEITERTEM SPEKTRUM 4th level chemical subgroup

J01CA01 Ampicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip hellip

J01CA04 Amoxicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip 5th level chemical substance

J01CA12 Piperacillin (p) 5th level chemical substance

Basisanforderungen

Schweickert et al 2013

wwwantiinfektiva-surveillancede

Krankenhausapotheken

28

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

bull Betalaktame

bull Sonstige bull Aminoglykoside bull Glykopeptide bull Fluorchinolone

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

bull Betalaktame

bull Fluorchinolone bull Glykopeptide bull Aminoglykoside bull Sonstige

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

Aufgabe

Berechnen Sie den Verbrauch an Tagesdosen AmpicillinSulbactam iv in DDD und RDD wenn insgesamt 60000 Unacid 3g Infusionsloumlsungen (2g Ampicillin 1g Sulbactam) Verordnet worden sind

Anzahl Tagesdosen in DDD 60000 x 2g 2g = 120000g 2g = 60000

Anzahl Tagesdosen in RDD 60000 x 2g 6g = 120000g 6g = 20000

Rechenformel

Anzahl Infusionsloumlsungen x Wirkstoffmenge in g

Tagesdosis Wirkstoff in g

DDD vs RDD vs PDD

am besten PDD fuumlr Deutschland wahrscheinlich RDD

besser da DDD den Verbrauch im KH va der Beta-

laktame deutlich uumlberschaumltzt DDD fuumlr internationale Vergleiche

Methodik II

bull Auswertung auf Wirkstoffebene

bull je nach Gruppierung auch in Bezug auf deren Wirkspektrum

bull Basisanforderungen Tab 1 - JOl Antibiotika zur syste1nischen

Anwendung

- J02 Antimykotika zur syste1nischen

Anwendung

- J04A Mittel zur Behandlung

der Tuberkulose

- JOS Antivirale Mittel zur syste1nishyschen Anwendung

- A07 AA Intestinale Antibiotika

- PO1AB Nitroiinidazol-Derivate

Basisanforderungen

Die Zusa1n1rnenfassung 1der Antib1motika zu Antibiotika-K assen bzv

-Gr ppeI1 in den uumlb1erge1ordneten ATCshy

Ebene11 ist fuumlr alle Krankenhaumluser gleich

Schweickert et al 2013

ATCDDD‐Index der WHO J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE J01CA PENICILLINE MIT ERWEITERTEM WIRKUNGSSPEKTRUM J01CE BETALAKTAMASE‐SENSIBLE PENICILLINE J01CF BETALAKTAMASE‐RESISTENTE PENICILLINE

J01CG BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

J01D Andere Betalaktam‐Antibiotika J01DB CEPHALOSPORINE DER 1 GENERATION J01DC CEPHALOSPORINE DER 2 GENERATION J01DD CEPHALOSPORINE DER 3 GENERATION J01DE CEPHALOSPORINE DER 4 GENERATION J01DI ANDERE CEPHALOSPORINE J01DF MONOBACTAME J01DH CARBAPENEME J01MA FLUORCHINOLONE

J01C PEN

CEPH J01E SULFONAMIDE UND TRIMETHOPRIM J01FA MAKROLIDE J01FF LINCOSAMIDE J01G AMINOGLYKOSID‐ANTIBIOTIKA J01AA TETRACYCLINE J01BA AMPHENICOLE

ATCDDD‐Index der WHO

bull J01 D (andere Betalaktam‐Antibiotika) = Cephalosporine plus Monobactame plus Carbapeneme

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

4th level chemical subgroup

J01CR01 Ampicillin‐Sulbactam (p) 5th level chemical substance

J01CR04 Sultamicillin (o) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (p) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (o) 5th level chemical substance J01CR05 Piperacillin‐Tazobactam (p) 5th level chemical substance

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CA PENICILLINEN MIT ERWEITERTEM SPEKTRUM 4th level chemical subgroup

J01CA01 Ampicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip hellip

J01CA04 Amoxicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip 5th level chemical substance

J01CA12 Piperacillin (p) 5th level chemical substance

Basisanforderungen

Schweickert et al 2013

wwwantiinfektiva-surveillancede

Krankenhausapotheken

28

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

bull Betalaktame

bull Sonstige bull Aminoglykoside bull Glykopeptide bull Fluorchinolone

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

bull Betalaktame

bull Fluorchinolone bull Glykopeptide bull Aminoglykoside bull Sonstige

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

DDD vs RDD vs PDD

am besten PDD fuumlr Deutschland wahrscheinlich RDD

besser da DDD den Verbrauch im KH va der Beta-

laktame deutlich uumlberschaumltzt DDD fuumlr internationale Vergleiche

Methodik II

bull Auswertung auf Wirkstoffebene

bull je nach Gruppierung auch in Bezug auf deren Wirkspektrum

bull Basisanforderungen Tab 1 - JOl Antibiotika zur syste1nischen

Anwendung

- J02 Antimykotika zur syste1nischen

Anwendung

- J04A Mittel zur Behandlung

der Tuberkulose

- JOS Antivirale Mittel zur syste1nishyschen Anwendung

- A07 AA Intestinale Antibiotika

- PO1AB Nitroiinidazol-Derivate

Basisanforderungen

Die Zusa1n1rnenfassung 1der Antib1motika zu Antibiotika-K assen bzv

-Gr ppeI1 in den uumlb1erge1ordneten ATCshy

Ebene11 ist fuumlr alle Krankenhaumluser gleich

Schweickert et al 2013

ATCDDD‐Index der WHO J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE J01CA PENICILLINE MIT ERWEITERTEM WIRKUNGSSPEKTRUM J01CE BETALAKTAMASE‐SENSIBLE PENICILLINE J01CF BETALAKTAMASE‐RESISTENTE PENICILLINE

J01CG BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

J01D Andere Betalaktam‐Antibiotika J01DB CEPHALOSPORINE DER 1 GENERATION J01DC CEPHALOSPORINE DER 2 GENERATION J01DD CEPHALOSPORINE DER 3 GENERATION J01DE CEPHALOSPORINE DER 4 GENERATION J01DI ANDERE CEPHALOSPORINE J01DF MONOBACTAME J01DH CARBAPENEME J01MA FLUORCHINOLONE

J01C PEN

CEPH J01E SULFONAMIDE UND TRIMETHOPRIM J01FA MAKROLIDE J01FF LINCOSAMIDE J01G AMINOGLYKOSID‐ANTIBIOTIKA J01AA TETRACYCLINE J01BA AMPHENICOLE

ATCDDD‐Index der WHO

bull J01 D (andere Betalaktam‐Antibiotika) = Cephalosporine plus Monobactame plus Carbapeneme

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

4th level chemical subgroup

J01CR01 Ampicillin‐Sulbactam (p) 5th level chemical substance

J01CR04 Sultamicillin (o) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (p) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (o) 5th level chemical substance J01CR05 Piperacillin‐Tazobactam (p) 5th level chemical substance

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CA PENICILLINEN MIT ERWEITERTEM SPEKTRUM 4th level chemical subgroup

J01CA01 Ampicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip hellip

J01CA04 Amoxicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip 5th level chemical substance

J01CA12 Piperacillin (p) 5th level chemical substance

Basisanforderungen

Schweickert et al 2013

wwwantiinfektiva-surveillancede

Krankenhausapotheken

28

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

bull Betalaktame

bull Sonstige bull Aminoglykoside bull Glykopeptide bull Fluorchinolone

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

bull Betalaktame

bull Fluorchinolone bull Glykopeptide bull Aminoglykoside bull Sonstige

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

Methodik II

bull Auswertung auf Wirkstoffebene

bull je nach Gruppierung auch in Bezug auf deren Wirkspektrum

bull Basisanforderungen Tab 1 - JOl Antibiotika zur syste1nischen

Anwendung

- J02 Antimykotika zur syste1nischen

Anwendung

- J04A Mittel zur Behandlung

der Tuberkulose

- JOS Antivirale Mittel zur syste1nishyschen Anwendung

- A07 AA Intestinale Antibiotika

- PO1AB Nitroiinidazol-Derivate

Basisanforderungen

Die Zusa1n1rnenfassung 1der Antib1motika zu Antibiotika-K assen bzv

-Gr ppeI1 in den uumlb1erge1ordneten ATCshy

Ebene11 ist fuumlr alle Krankenhaumluser gleich

Schweickert et al 2013

ATCDDD‐Index der WHO J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE J01CA PENICILLINE MIT ERWEITERTEM WIRKUNGSSPEKTRUM J01CE BETALAKTAMASE‐SENSIBLE PENICILLINE J01CF BETALAKTAMASE‐RESISTENTE PENICILLINE

J01CG BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

J01D Andere Betalaktam‐Antibiotika J01DB CEPHALOSPORINE DER 1 GENERATION J01DC CEPHALOSPORINE DER 2 GENERATION J01DD CEPHALOSPORINE DER 3 GENERATION J01DE CEPHALOSPORINE DER 4 GENERATION J01DI ANDERE CEPHALOSPORINE J01DF MONOBACTAME J01DH CARBAPENEME J01MA FLUORCHINOLONE

J01C PEN

CEPH J01E SULFONAMIDE UND TRIMETHOPRIM J01FA MAKROLIDE J01FF LINCOSAMIDE J01G AMINOGLYKOSID‐ANTIBIOTIKA J01AA TETRACYCLINE J01BA AMPHENICOLE

ATCDDD‐Index der WHO

bull J01 D (andere Betalaktam‐Antibiotika) = Cephalosporine plus Monobactame plus Carbapeneme

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

4th level chemical subgroup

J01CR01 Ampicillin‐Sulbactam (p) 5th level chemical substance

J01CR04 Sultamicillin (o) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (p) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (o) 5th level chemical substance J01CR05 Piperacillin‐Tazobactam (p) 5th level chemical substance

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CA PENICILLINEN MIT ERWEITERTEM SPEKTRUM 4th level chemical subgroup

J01CA01 Ampicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip hellip

J01CA04 Amoxicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip 5th level chemical substance

J01CA12 Piperacillin (p) 5th level chemical substance

Basisanforderungen

Schweickert et al 2013

wwwantiinfektiva-surveillancede

Krankenhausapotheken

28

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

bull Betalaktame

bull Sonstige bull Aminoglykoside bull Glykopeptide bull Fluorchinolone

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

bull Betalaktame

bull Fluorchinolone bull Glykopeptide bull Aminoglykoside bull Sonstige

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

Basisanforderungen

Die Zusa1n1rnenfassung 1der Antib1motika zu Antibiotika-K assen bzv

-Gr ppeI1 in den uumlb1erge1ordneten ATCshy

Ebene11 ist fuumlr alle Krankenhaumluser gleich

Schweickert et al 2013

ATCDDD‐Index der WHO J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE J01CA PENICILLINE MIT ERWEITERTEM WIRKUNGSSPEKTRUM J01CE BETALAKTAMASE‐SENSIBLE PENICILLINE J01CF BETALAKTAMASE‐RESISTENTE PENICILLINE

J01CG BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

J01D Andere Betalaktam‐Antibiotika J01DB CEPHALOSPORINE DER 1 GENERATION J01DC CEPHALOSPORINE DER 2 GENERATION J01DD CEPHALOSPORINE DER 3 GENERATION J01DE CEPHALOSPORINE DER 4 GENERATION J01DI ANDERE CEPHALOSPORINE J01DF MONOBACTAME J01DH CARBAPENEME J01MA FLUORCHINOLONE

J01C PEN

CEPH J01E SULFONAMIDE UND TRIMETHOPRIM J01FA MAKROLIDE J01FF LINCOSAMIDE J01G AMINOGLYKOSID‐ANTIBIOTIKA J01AA TETRACYCLINE J01BA AMPHENICOLE

ATCDDD‐Index der WHO

bull J01 D (andere Betalaktam‐Antibiotika) = Cephalosporine plus Monobactame plus Carbapeneme

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

4th level chemical subgroup

J01CR01 Ampicillin‐Sulbactam (p) 5th level chemical substance

J01CR04 Sultamicillin (o) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (p) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (o) 5th level chemical substance J01CR05 Piperacillin‐Tazobactam (p) 5th level chemical substance

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CA PENICILLINEN MIT ERWEITERTEM SPEKTRUM 4th level chemical subgroup

J01CA01 Ampicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip hellip

J01CA04 Amoxicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip 5th level chemical substance

J01CA12 Piperacillin (p) 5th level chemical substance

Basisanforderungen

Schweickert et al 2013

wwwantiinfektiva-surveillancede

Krankenhausapotheken

28

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

bull Betalaktame

bull Sonstige bull Aminoglykoside bull Glykopeptide bull Fluorchinolone

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

bull Betalaktame

bull Fluorchinolone bull Glykopeptide bull Aminoglykoside bull Sonstige

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

ATCDDD‐Index der WHO J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE J01CA PENICILLINE MIT ERWEITERTEM WIRKUNGSSPEKTRUM J01CE BETALAKTAMASE‐SENSIBLE PENICILLINE J01CF BETALAKTAMASE‐RESISTENTE PENICILLINE

J01CG BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

J01D Andere Betalaktam‐Antibiotika J01DB CEPHALOSPORINE DER 1 GENERATION J01DC CEPHALOSPORINE DER 2 GENERATION J01DD CEPHALOSPORINE DER 3 GENERATION J01DE CEPHALOSPORINE DER 4 GENERATION J01DI ANDERE CEPHALOSPORINE J01DF MONOBACTAME J01DH CARBAPENEME J01MA FLUORCHINOLONE

J01C PEN

CEPH J01E SULFONAMIDE UND TRIMETHOPRIM J01FA MAKROLIDE J01FF LINCOSAMIDE J01G AMINOGLYKOSID‐ANTIBIOTIKA J01AA TETRACYCLINE J01BA AMPHENICOLE

ATCDDD‐Index der WHO

bull J01 D (andere Betalaktam‐Antibiotika) = Cephalosporine plus Monobactame plus Carbapeneme

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

4th level chemical subgroup

J01CR01 Ampicillin‐Sulbactam (p) 5th level chemical substance

J01CR04 Sultamicillin (o) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (p) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (o) 5th level chemical substance J01CR05 Piperacillin‐Tazobactam (p) 5th level chemical substance

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CA PENICILLINEN MIT ERWEITERTEM SPEKTRUM 4th level chemical subgroup

J01CA01 Ampicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip hellip

J01CA04 Amoxicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip 5th level chemical substance

J01CA12 Piperacillin (p) 5th level chemical substance

Basisanforderungen

Schweickert et al 2013

wwwantiinfektiva-surveillancede

Krankenhausapotheken

28

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

bull Betalaktame

bull Sonstige bull Aminoglykoside bull Glykopeptide bull Fluorchinolone

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

bull Betalaktame

bull Fluorchinolone bull Glykopeptide bull Aminoglykoside bull Sonstige

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

ATCDDD‐Index der WHO

bull J01 D (andere Betalaktam‐Antibiotika) = Cephalosporine plus Monobactame plus Carbapeneme

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

4th level chemical subgroup

J01CR01 Ampicillin‐Sulbactam (p) 5th level chemical substance

J01CR04 Sultamicillin (o) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (p) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (o) 5th level chemical substance J01CR05 Piperacillin‐Tazobactam (p) 5th level chemical substance

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CA PENICILLINEN MIT ERWEITERTEM SPEKTRUM 4th level chemical subgroup

J01CA01 Ampicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip hellip

J01CA04 Amoxicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip 5th level chemical substance

J01CA12 Piperacillin (p) 5th level chemical substance

Basisanforderungen

Schweickert et al 2013

wwwantiinfektiva-surveillancede

Krankenhausapotheken

28

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

bull Betalaktame

bull Sonstige bull Aminoglykoside bull Glykopeptide bull Fluorchinolone

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

bull Betalaktame

bull Fluorchinolone bull Glykopeptide bull Aminoglykoside bull Sonstige

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CR KOMBINATION VON PENICILLINEN MIT BETALAKTAMASE‐INHIBITOREN

4th level chemical subgroup

J01CR01 Ampicillin‐Sulbactam (p) 5th level chemical substance

J01CR04 Sultamicillin (o) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (p) 5th level chemical substance J01CR02 Amoxicillin‐Clavulansaumlure (o) 5th level chemical substance J01CR05 Piperacillin‐Tazobactam (p) 5th level chemical substance

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CA PENICILLINEN MIT ERWEITERTEM SPEKTRUM 4th level chemical subgroup

J01CA01 Ampicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip hellip

J01CA04 Amoxicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip 5th level chemical substance

J01CA12 Piperacillin (p) 5th level chemical substance

Basisanforderungen

Schweickert et al 2013

wwwantiinfektiva-surveillancede

Krankenhausapotheken

28

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

bull Betalaktame

bull Sonstige bull Aminoglykoside bull Glykopeptide bull Fluorchinolone

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

bull Betalaktame

bull Fluorchinolone bull Glykopeptide bull Aminoglykoside bull Sonstige

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

ATCDDD‐Index der WHO

J ANTIINFEKTIVES FOR SYSTEMIC USE 1st level anatomical main group

J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG

2nd level therapeutic subgroup

J01C BETALAKTAM‐ANTIBIOTIKA PENICILLINE 3rd level pharmacological subgroup

J01CA PENICILLINEN MIT ERWEITERTEM SPEKTRUM 4th level chemical subgroup

J01CA01 Ampicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip hellip

J01CA04 Amoxicillin (p) 5th level chemical substance

hellip hellip 5th level chemical substance

J01CA12 Piperacillin (p) 5th level chemical substance

Basisanforderungen

Schweickert et al 2013

wwwantiinfektiva-surveillancede

Krankenhausapotheken

28

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

bull Betalaktame

bull Sonstige bull Aminoglykoside bull Glykopeptide bull Fluorchinolone

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

bull Betalaktame

bull Fluorchinolone bull Glykopeptide bull Aminoglykoside bull Sonstige

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

Basisanforderungen

Schweickert et al 2013

wwwantiinfektiva-surveillancede

Krankenhausapotheken

28

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

bull Betalaktame

bull Sonstige bull Aminoglykoside bull Glykopeptide bull Fluorchinolone

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

bull Betalaktame

bull Fluorchinolone bull Glykopeptide bull Aminoglykoside bull Sonstige

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

wwwantiinfektiva-surveillancede

Krankenhausapotheken

28

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

bull Betalaktame

bull Sonstige bull Aminoglykoside bull Glykopeptide bull Fluorchinolone

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

bull Betalaktame

bull Fluorchinolone bull Glykopeptide bull Aminoglykoside bull Sonstige

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

bull Betalaktame

bull Sonstige bull Aminoglykoside bull Glykopeptide bull Fluorchinolone

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

bull Betalaktame

bull Fluorchinolone bull Glykopeptide bull Aminoglykoside bull Sonstige

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

- Schmalspektrumbetalaktame (SSBL) - Intermediaumlrspektrumbetalaktame (ISBL)

12 Gen-Cephalosporine Aminopenicilline+Betalaktamaseinhibitor

- Breitspektrumbetalaktame (BSBL) 3 Gen-Cephalosporine Breitspektrumpenicilline Carbapeneme

bull Betalaktame

bull Fluorchinolone bull Glykopeptide bull Aminoglykoside bull Sonstige

- Makrolide+Clindamycin - Tetracycline - Cotrimoxazol ADKA‐if‐RKI‐Projekt

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

wwwantiinfektiva‐surveillancede

Incl Dosierungen

ADKA‐if‐RKI‐Projekt

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

Kritische Bewertung des ATC-lndex

Ob1 eine Bewertung des Antibiotika middotshy

Verbrauc]1s auf der Ebene von Einzelantishy

bi1otillta (ATC-05-Level) oder ledig[ich fuumlr

Antibiotika-Klassen bzw -Gruppen ershy

folgt haumlngt ron den in1diidue len Geshy

gebenheiten des Krankenhauses abi Entshy

scl1eidend ilst l1ier 1dass sinnvolle Scliluumlsshy

se fuumlr eine Optimierung des Antihiotikashy

Managements gezogen verden koumlnnen

Schweickert et al 2013

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

Organisationseinheit im KH

FachbereichStationstyp zB al lgemeinch iru rg ische Normalstation

Hier bietet sich als Standard der Fachshy

abteilungs (bzw Fachbereichs)schluumlssel

an der unter anderem fuumlr die Erstelshy

lung der strukturierten Qualitaumltsberichshy

te der Krankenhaumluser Anvendw1g findet

[Datenuumlbern1ittlung nach sect 301 Abs 3

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6 Fachabteishy

lw1gen (BPflV)] [4]

multidisziplinaumlr Schweickert et al 2013

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

Fachabteilungen (SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6)

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

Fachabteilungen nach Schwerpunkten

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

Schluumlssel 6 Fachabteilungen

3600 Intensivmedizin bull 3601 IntensivmedizinSchwerpunkt Innere

Medizin bull 3618 IntensivmedizinSchwerpunkt Chirurgie

1500 Allgemeine Chirurgie bull 1536 Allgemeine ChirurgieIntensivmedizin

SGB V Anlage 2 Schluumlssel 6

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

Wo erheben

Normal- vs Intensivstation konservative vs operative Fachabteilungen operative vs chirurgische Fachabteilungen operativ HNO Urologie separat HaumlmatologieOnkologie

wwwantiinfektiva-surveillancede

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

hellipwie oft den Verbrauch erheben

jaumlhrlich

halbjaumlhrlich

quartalsweise

wwwantiinfektiva-surveillancede

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

ADKA-if-RKI-Projekt

Kooperation ADKA ndash if Freiburg seit 2007vertraglich geregelt Ziel Surveillance von Antiinfektiva-

verbraumluchen im Krankenhaus iS der DART-Strategie Kooperation mit RKI

seit 2010 iS des Infektionsschutzgesetzes iS der Kommission ART

wwwantiinfektiva-surveillancede

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

Aufgaben des OumlGD

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

Aufgaben des OumlGD

Kann Aufzeichnungen Bewertungen und Schlussfolgerungen einsehen Kriterien der Pruumlfung bestimmt oumlrtliches

GA

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

Schweickert et al 2014

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

Hinweise

Bewertung der Daten + Schlussfolgerung ist Aufgabe des Klinikers Pruumlfung der Verfuumlgbarkeit von Strukturen

+ Prozessen ist Aufgabe des GA Teilnahme eines KHs an einem nationalen

Surveillanceprojekt zum AB-Verbrauch ist ausreichend

wwwantiinfektiva-surveillancede

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

Surveillance-Projekt fuumlr Sachsen

Seit Juni 2014 Foumlrderung durch das Saumlchsische Staatsministerium fuumlr Soziales und Verbraucherschutz Kooperation regionaler Landesverband

bdquoADKA Sachsenldquo 1 Treffen 16714 Durchfuumlhrung Klinische Infektiologie des

Uniklinikums Dresden

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

strukturelle Voraussetzungen

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

strukturelle Voraussetzungen

Versorgungsatlas Sachsen 2012 49

37 ~5300 Betten

41 ~21000 Betten

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de

SachsMAP 2014

Sachsen

Projektstand

Struktur ~40 KHs (gt 250 Betten) insgesamt 19809 Betten

Projektteilnehmer 9000 Betten

50 erfolgreiche Datenacquise

Kontakt Katjadewithuniklinikum-dresden-de