Antrag - kreis-euskirchen.de · „Radwege für alle“ seniorenfreundlicher Radweg Euskirchen –...

26
Antrag auf Verlängerung der Mitgliedschaft in der “Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW” e.V. Kreis Euskirchen Einfach wohl fühlen! Kreis EUSKIRCHEN Fahrradfreundlicher Geschäftsbereich IV Abtl. Tiefbau und Abfallentsorgung Euskirchen, im März 2016

Transcript of Antrag - kreis-euskirchen.de · „Radwege für alle“ seniorenfreundlicher Radweg Euskirchen –...

Antragauf Verlängerung der Mitgliedschaftin der “Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicherStädte, Gemeinden und Kreise in NRW” e.V.

KreisEuskirchen

Einfach wohl fühlen!

Kreis

EUSKIRCHEN

FahrradfreundlicherGeschäftsbereich IV

Abtl. Tiefbau und AbfallentsorgungEuskirchen, im März 2016

- 1 -

Antrag auf Verlängerung der Mitgliedschaft in der "Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher

Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V.“

Inhaltsverzeichnis A. Daten zur Kommune / Kommunale Verkehrspolitik .................................................................. 3

1 Aktuelle Einwohnerzahl ............................................................................................................ 3

2 Ortsstruktur, Regionale Lage, Topografie ................................................................................ 3

3 ÖPNV / SPNV .......................................................................................................................... 3

4 Verkehrsanteile / Modal Split ................................................................................................... 4

4.1. Datengrundlagen .............................................................................................................. 4

4.2. Motorisierter Individualverkehr .......................................................................................... 5

4.3. Öffentlicher Nahverkehr .................................................................................................... 5

4.4. Radverkehr ....................................................................................................................... 6

4.5. Intermodaler Verkehr ........................................................................................................ 6

5 Unfallsituation und Unfallentwicklung in den letzten Jahren ..................................................... 7

6 Haushaltsaufwendungen für den Gesamt-, den Rad- und den Fußverkehr .............................. 8

7 Beschlüsse zur Nahmobilität / Kommunalpolitische Zielsetzungen .......................................... 9

7.1. Beschlüsse zur Nahmobilität ............................................................................................. 9

7.2. Kommunalpolitische Zielsetzungen ................................................................................... 9

8 Organisation in der Verwaltung (Personal, Zuständigkeiten) .................................................... 9

9 Kooperationen (z.B. mit ADFC, Handel und Gewerbe, Polizei usw.) ...................................... 10

9.1. Medienkooperation ......................................................................................................... 10

9.2. Länderübergreifende Zusammenarbeit ........................................................................... 10

9.3. Kooperation mit Privaten ................................................................................................. 10

9.4. Kooperation mit touristischen Einrichtungen ................................................................... 10

B. Erfolgsbilanz .......................................................................................................................... 11

1 Harmonisierung der Fahrradwegweisung / Infrastruktur ......................................................... 11

1.1. Radwegebeschilderung .................................................................................................. 11

2 Radfahren und Tourismus ...................................................................................................... 11

2.1. Erlebnisraum Römerstraße ............................................................................................. 11

2.2. Wegeinfrastruktur: Bau der Victor-Neels-Brücke (Foto Titelseite) und Schließung einer Netzlücke am Erftradweg ........................................................................................................... 12

2.3. Wasserburgen-Route ...................................................................................................... 12

2.4. Rad- und Wanderbahnhöfe ............................................................................................. 12

2.5. FahrradFerienland .......................................................................................................... 12

2.6. Bett + Bike Betriebe ........................................................................................................ 13

2.7. Kostenfreies Informationsmaterial zum Radfahren im Kreis Euskirchen.......................... 13

2.8. Leitung und Mitarbeit in Routenteams an Radwegen ...................................................... 13

2.9. GästeCard Erlebnisregion Nordeifel ................................................................................ 13

- 2 -

2.10. Fahrradaktionstage ..................................................................................................... 14

2.11. Radwanderkarte .......................................................................................................... 14

2.12. Internetpräsentation .................................................................................................... 14

2.13. Schaffung neuer Internetangebote zu Premium Radwegen der Nordeifel ................... 14

3 Alltagsradfahren (-nahmobilität) im ländlichen Raum ............................................................. 15

3.1. Integration AST-Taxibus ................................................................................................. 15

3.2. Nordeifelwerkstätten ....................................................................................................... 15

3.3. „thürneMobil“ .................................................................................................................. 15

3.4. „SmartMove“ ................................................................................................................... 16

3.5. Beförderung von Fahrrädern in der Bahn ........................................................................ 16

3.6. Fahrrad und ÖPNV im Freizeitverkehr ............................................................................ 16

3.7. Elektromobilität ............................................................................................................... 16

3.8. Demografischer Wandel / Seniorenmobilität ................................................................... 17

3.9. Netzlücken / Radwegebau an klassifizierten Straßen...................................................... 17

4 Konflikte mit Natur und Landschaft ........................................................................................ 17

4.1. „freifahrt eifel“ MTB Tourennetz Düren / Euskirchen ....................................................... 17

C. Projektdokumentation ......................................................................................................... 18

1 Der Kyllradweg ...................................................................................................................... 18

2 „freifahrt Eifel“ MTB Tourenpark Kreis Düren / Kreis Euskirchen ............................................ 20

3 Seniorenmobilität im Kreis Euskirchen ................................................................................... 21

3.1. Informationen im ÖPNV .................................................................................................. 21

3.1.1. Checkliste zur Nutzung von Bus & Bahn .................................................................. 21

3.1.2. Bustraining für Senioren .......................................................................................... 21

3.1.3. Beratungsstellen für Senioren zu Mobilitätsfragen ................................................... 21

3.1.4. Großelternbefragung ............................................................................................... 22

3.2. Infrastruktur im ÖPNV ..................................................................................................... 22

3.2.1. Barrierefreie Bushaltestellen im Schleidener Tal (Linie 829) .................................... 22

3.2.2. Barrierefrei zum ÖPNV ............................................................................................ 22

3.2.3. Neue Tarifangebote ................................................................................................. 22

3.3. Radverkehr ..................................................................................................................... 23

3.3.1. „Radwege für alle“ seniorenfreundlicher Radweg Euskirchen – Zülpich ................... 23

3.3.2. „Rauf auf’s Rad helfen“ Pedelec-Schulungen mit betreuten und geführten Touren .. 23

3.3.3. Radfahren auch besonders für Senioren ................................................................. 23

D. Zukünftige Schwerpunkte ................................................................................................... 24

1 Alltags- und Freizeitradverkehr stärken .................................................................................. 24

1.1. Qualitätsmanagement an Radwegen .............................................................................. 24

1.2. Fahrradabstellanlagen/ Fahrradverleih-System im ländlichen Raum ............................... 24

1.3. LEADER-Projekt „BördeFahrRad“ ................................................................................... 25

1.4. Radkonzept Eifel ............................................................................................................. 25

- 3 -

A. Daten zur Kommune / Kommunale Verkehrspolitik

1 Aktuelle Einwohnerzahl Der Kreis Euskirchen liegt im äußersten Südwesten des Landes Nordrhein-Westfalen mit Grenzen zu Belgien und Rheinland-Pfalz. Er ist bis heute ein ländlich geprägter Kreis: Fast die Hälfte der Fläche wird landwirtschaftlich genutzt. Ein Drittel der Kreisfläche besteht aus Wald.

Aktuell wohnen ca. 189.000 Menschen im Kreis Euskirchen (2009 ca.193.000). Bei einer Gesamtfläche von 1249,16 km² ist der Kreis Euskirchen mit rund 150 Einwohnern pro Quadratmeter einer der am dünnsten besiedelten Kreise in NRW. Nach einem Rückgang der Einwohnerzahlen zeichnet sich seit 2014 eine Trendwende ab und der Zuzug übersteigt wieder den Weggang. Neue attraktive Baugebiete in den nördlichen Kommunen Zülpich, Weilerswist und Euskirchen wirken der geringen, aber dennoch vorhandenen Landflucht des Südkreises entgegen. In den dünn besiedelten Höhengebieten von Bad Münstereifel, Hellenthal und Blankenheim zeigen sich hingegen deutlich die Auswirkungen des demogra-fischen Wandels.

2 Ortsstruktur, Regionale Lage, Topografie Der Kreis Euskirchen besteht aus 11 Kommunen mit recht unterschiedlicher Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur. Die Spanne reicht von der Kreisstadt Euskirchen mit über 50.000 Ein-wohnern bis hin zur Gemeinde Dahlem, die mit weniger als 5.000 Einwohnern die kleinste Kommune in Nordrhein-Westfalen ist. Dies sagt bereits einiges über die unterschiedliche Ausgangslage in den Gemeinden des Kreises und spiegelt auch den Stand der Radver-kehrsplanung in den Kommunen wieder.

Topografisch ist der Kreis im Norden durch die ebene Bördelandschaft der „Zülpicher Börde“ und im Süden durch die Mittelgebirgslandschaft der „Eifel“ geprägt. Während im Nordkreis die Ausgangslage für den alltäglichen Rad-verkehr sehr günstig ist, bleibt dieses Potenzial im Südkreis begrenzt. In den Eifelgemeinden liegt das Entwicklungspotenzial schwerpunktmäßig im touris-tischen Radverkehr und erst in zweiter Linie im Alltagsradverkehr. Aber auch in Höhenlagen zwischen 300 und 700 m lässt es sich wunderbar radeln: sportlich auf Mountainbike-Routen oder bequem in den Tälern sowie auf den weiten Hochflächen mit wundervollen Landschaftsausblicken.

3 ÖPNV / SPNV In Sachen ÖPNV bietet der Kreis Euskirchen eine beachtliche Inf-rastruktur. Acht der elf Kommunen im Kreis Euskirchen sind an das Schienennetz der DB angeschlossen. Es bestehen starke Pend-lerverflechtungen in die Ballungskerne Köln und Bonn. Umgekehrt bestehen traditionell starke Verflechtungen im Wochenendaus-flugsverkehr aus diesen Ballungszentren in Richtung Eifel.

Höhenprofilierung

DB-Netzplan

100

700

- 4 -

4 Verkehrsanteile / Modal Split Im Rahmen der Vorbereitung zur Überarbeitung der Integrierten Gesamtverkehrsplanung (IGVP) hat der Kreis Euskirchen in 2012 eine Mobilitätsstudie zur Untersuchung des Modal-Splits in Auftrag gegeben. Ergänzend zu den Standardfragen der Haushaltsbe-fragung sollte ein spezieller Fragebogen Aufschluss über das Mobilitätsverhalten bezüglich ÖPNV und Radverkehr geben.

Die Veränderungen im Modal-Split im Vergleich zum Jahr 2000 sind nicht signifikant, lassen aber dennoch Rückschlüsse auf die Anpassung des Mobilitätsver-haltens erkennen.

Innerhalb des Umweltverbundes haben sich Verschiebungen bei der Bedeutung der Ver-kehrsmittel ergeben. Während der Anteil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) fast unverändert bei rund 11 % liegt, ist der Anteil der mit dem Fahrrad zurückgelegten Wege von 8,3 % auf 6,1 % gesunken. Dagegen stieg der Anteil der Fußwege von 9,7 % auf 11,7 %.

4.1. Datengrundlagen

Verkehrsmittelwahl im Kreis Euskirchen

Haushaltsstruktur

Anzahl der Kinder

Altersstruktur

Erwerbstätigkeit

- 5 -

4.2. Motorisierter Individualverkehr Im Kreis Euskirchen herrscht fast Vollmotorisierung: 94,5 % aller Haushalte besitzen min-destens einen Pkw, jeder Haushalt verfügt durchschnittlich über 1,6 Pkw. Im Bundesdurch-schnitt besaßen 2008 82 % der Haushalte mindestens ein Auto.

21 % aller im Jahr 2012 Befragten besitzen eine ÖPNV-Zeitkarte. Den höchsten Anteil in-nerhalb der Zeitkarten weisen das Schüler-/ SemesterTicket mit 12 % und das JobTicket mit 6 % auf. Damit ist der Zeitkartenbesitz im Kreis Euskirchen im Vergleich zum Bundes-durchschnitt überdurchschnittlich hoch.

Die Dominanz des motorisierten Individualverkehrs (MIV) ist im Vergleich zur letzten Haus-haltsbefragung im Jahre 2000 unverändert hoch: Insgesamt wurden 2012 70,5 % der Wege mit dem MIV (Pkw-Fahrer, Pkw-Mitfahrer und Kraftrad) zurückgelegt; im Jahr 2000 lag der Wert mit 70,9 % noch geringfügig höher. Bei den MIV-Selbstfahrern sank der Anteil um 1,7 Prozentpunkte auf 59,5 %; dagegen stieg der Anteil bei den MIV-Mitfahrern um 1,4 % auf 11,2 %. Der Anteil des Umweltverbundes (zu Fuß, Fahrrad, ÖPNV) ist von 29,1 % im Jahr 2000 auf 28,6 % leicht gesunken. Es ist festzustellen, dass das Verhältnis zwischen MIV und Umweltverbund fast unverändert geblieben ist.

4.3. Öffentlicher Nahverkehr Vor dem Hintergrund, dass sich im Kreis Euskirchen die klassischen Nutzergruppen des ÖV, nämlich Schüler und Senioren, verringert haben, ist der stabile ÖV-Anteil bereits als Erfolg zu verbuchen: die Schülerzahlen sind seit der Jahrtausendwende gesunken und die Senioren weisen eine höhere MIV-Mobilität auf.

Die hohe Bedeutung der Eisenbahnstrecken für den ÖV im Kreis Euskirchen wird deutlich: 47 % aller Wege werden mit der Bahn zurückgelegt, 52 % mit dem Linienbus und knapp 1 % mit den flexiblen Bedienungsformen TaxiBus und AST. Die Wege, die die Bahn als Hauptverkehrsmittel enthalten, sind allerdings – wie beschrieben – in der Mehrzahl der Fäl-

Ausstattung mit Fahrrädern

Fahrradverfügbarkeit

Ausstattung mit Pkw

Pkw-Verfügbarkeit

- 6 -

le mit einem weiteren Verkehrsmittel kombiniert. Zählt man bei Kombination zweier ÖV-Verkehrsmittel nicht nur das Hauptverkehrsmittel, sondern auch das Zubringerverkehrsmit-tel, hebt sich die Bedeutung des Linienbusverkehrs im ÖV des Kreises Euskirchen stärker hervor. TaxiBus und AST haben nachfragemäßig betrachtet dagegen nur geringe Bedeu-tung.

4.4. Radverkehr Besonders tritt hervor, dass 32 % der befragten Haushalte kein Fahrrad besitzen. Somit liegt die Fahrrad-Ausstattung 2012 im Kreis Euskirchen mit 68 % deutlich unter dem Bun-desdurchschnitt von 82 % und dem NRW-Landesdurchschnitt von 81 %. Es zeigt sich, dass vor allem im Südkreis die Fahrradverfügbarkeit geringer ist, was wohl der für das Fahrrad-fahren ungünstigen Topografie geschuldet ist. Da zwar insgesamt viele Haushalte kein Fahrrad besitzen, jedoch die Haushalte, die Fahrräder besitzen, gleich mit mehreren Fahr-rädern ausgestattet sind, weicht die durchschnittliche Anzahl der Räder pro Haushalt im Kreis Euskirchen mit 1,9 nicht mehr vom Landesdurchschnitt mit 1,9 ab. Die Fahrradver-fügbarkeit bzw. -nutzung im Kreis Euskirchen ist entsprechend der Verschiedenartigkeit der Ausgangslage bereits heute sehr unterschiedlich. Je anspruchsvoller die Topografie, desto geringer der Anteil der vorgenannten Indikatoren. Das Fahrrad ist nicht nur von Bedeutung als alleiniges Verkehrsmittel, um eine Gesamtwegstrecke zurückzulegen (ca. 35.000 We-ge), sondern auch als Teil von Kombinationen. Bei etwa 3.100 Wegen, das sind 8 % aller Wege, bei denen das Fahrrad mindestens bei einem Teilweg vorkommt, wird es als Zu- oder Abbringer eingesetzt, zum größten Teil (bei 2.100 Wegen) in Verbindung mit Bahn-fahrten.

Interessant im Bereich des Verkehrssystems Fahrrad ist die inzwischen messbare Bedeu-tung der elektrisch unterstützten Zweiräder. Immerhin 5 % aller mit dem Fahrrad zurückge-legten Wege am Werktag entfallen auf E-Bikes und Pedelecs (ca. 2.000 Wege). Das Pede-lec scheint sich damit der Bedeutung des Kraftrades zu nähern (ca. 3.400 Wege). Als Zu-bringerverkehrsmittel, zum Beispiel im Sinne der Erweiterung des Rad-Einzugsbereichs von Bahnstationen, treten Pedelecs in der Haushaltsbefragung (noch) nicht in Erscheinung.

4.5. Intermodaler Verkehr Im Kreis Euskirchen ist die Multimodalität bislang jedoch noch nicht sehr ausgeprägt: Für nur 4 % aller Wege überhaupt nutzen die Befragten mehr als ein Verkehrsmittel. Bahnfahr-ten werden am häufigsten mit anderen Verkehrsmitteln kombiniert: Von den insgesamt 30.308 Bahnfahrten sind 20.683 (68 %) mit einem Umstieg auf ein weiteres Verkehrsmittel verknüpft. Die Verkehrsmittelkombination Bahn/Pkw (Fahrer), also Park & Ride, wird mit 7.000 Wegen – das sind fast 30 % aller Kombinationen – im Kreis Euskirchen am häufigs-ten genutzt. Die zweithäufigste Kombination ist Bahn/Bus mit über 6.000 Wegen, entspre-chend einem Anteil von etwa einem Viertel an den Kombinationen. Die Kombination Bahn/Pkw-Mitfahrer (Kiss & Ride) mit 2.700 Wegen und Bahn/Fahrrad (Bike & Ride) mit 2.100 Wegen sind die Kombinationen mit der nächsthöheren Bedeutung.

- 7 -

5 Unfallsituation und Unfallentwicklung in den letzten Jahren Die Entwicklung der Gesamtzahl der Verkehrsunfälle in den letzten sieben Jahren lässt, wie in der Abbil-dung zu erkennen ist keinen Rückschluss auf einen Trend zu.

Unfälle mit Personenschaden, schwerem Sachscha-den und Bagatellunfälle mit Flucht sind von der Ten-denz her nahezu stabil. Eine Abhängigkeit dieser Zahlen von der Gesamtheit der Unfälle herzuleiten gelingt hier nicht.

Auffällig verhält sich die Zahl der verunglückten Rad-fahrer in den letzten beiden Jahren. Sie entspricht dem steigenden Gesamttrend und das, obwohl der

Radverkehrsanteil im Modal-Split gesunken ist. Diese Entwicklung gilt es zu beobachten, um rechtzeitig geeignete Maßnahmen die dem entgegenwirken zu erarbeiten.

Mehrjahresbetrachtung Verkehrsunfälle gesamt

Mehrjahresbetrachtung Unfälle mit Verunglückten

Mehrjahresbetrachtung Unfälle Radfahrer / Fußgänger

Verunglücktenanteile nach Art der Verkehrsbeteiligung

Verteilung der Unfälle auf Gemeinden

- 8 -

6 Haushaltsaufwendungen für den Gesamt-, den Rad- und den Fußverkehr Die gesamten Haushaltsaufwendungen im Kreis Euskirchen setzen sich aus Investitionen verschiedener Vorhabenträger zusammen. Dementsprechend kann in diesen Ausführun-gen nur eine grobe Übersicht über das gesamte Investitionsvolumen gegeben werden.

Im Investitionshaushalt des Kreises Euskirchen findet sich eine Vielzahl von infrastrukturel-len Maßnahmen, welche mit Radverkehrsförderungen in Verbindung stehen. Auf die Diffe-renzierung von radverkehrsspezifischen Kosten im Rahmen von Straßenbauprojekten wird hier jedoch nicht eingegangen. Eine Übersicht zu den laufenden radverkehrsspezifischen Projekten mit dem zugehörigen Projektstand findet sich in der nachfolgenden Tabelle. Nä-here Erläuterungen zu den Einzelmaßnahmen finden im fortführenden Text statt. Diese Ta-belle wird in der Überarbeitung der IGVP aufgegriffen und nach den entsprechenden Vor-gaben angepasst.

Leitprojekt Kostenrahmen (bei Antragsstel-

lung)

Arbeitsstand %

1.1 Harmonisierung der Fahr-radwegweisung

keine Angabe Weitestgehend umge-setzt

90

1.2 Wegweisungskataster keine Angabe kontinuierliche Fort-schreibung

100

1.3 Erweiterung Wegweisungs-system

keine Angabe Planung der vollständi-gen Überarbeitung des Gesamtnetzes, Integra-tion aller bedeutenden touristischen Routen und Aufsattelung des Knotenpunktsystem

-

1.4 Lückenschlüsse auf land- und forstwirtschaftlichen Wegen

550.000 € teilweise umgesetzt, s. Netzlücken

60

1.5 Mountainbike-Routen als Teil des Fahrradleitsystems

keine Angabe umgesetzt 100

2.1 Fahrradaktionstage 15.000 € werden min. einmal jähr-lich durchgeführt

100

2.2 Fahrradtouristisches Marke-ting

keine Angabe Fortschreibung und An-passung durch die NeT

-

2.3 Touristische Themenrouten keine Angabe Integration in das lan-desweite Radverkehrs-netz der vermarktbaren Routen

-

2.5 Fahrrad und ÖPNV im Frei-zeitverkehr

keine Angabe (noch kein An-

trag gestellt)

Konzept ist erstellt -

3.1 Schüler als Alltagsexperten keine Angabe Umsetzung im ländli-chen Raum schwierig, keine neuen Erkenntnis-se

-

3.2 Impuls kommunale Rad-konzepte

keine Angabe umgesetzt, fortlaufende Aufgabe

100

- 9 -

3.3 Radwegebau an klass. Straßen

700.000 € teilweise umgesetzt, s. Netzlücken

50

3.4 B&R in der Fläche keine Angabe teilweise umgesetzt, Realisierung an Bahn-höfen aufgrund von Mo-dernisierungen

50

3.5 Öffentlichkeitsarbeit zum Alltagsradverkehr

keine Angabe Neuausrichtung durch Vorgaben im IGVP

-

4.1 Unterhaltung ländl. Fahr-radrouten

Eigenleistung Kreis

Neuausrichtung erfor-derlich

-

4.4 Landschaftsbezogene Er-holung

keine Angabe Umgesetzt, Aufgabe der NeT

90

4.5 Leitfaden keine Angabe Neuausrichtung erfor-derlich

-

7 Beschlüsse zur Nahmobilität / Kommunalpolitische Zielsetzungen

7.1. Beschlüsse zur Nahmobilität Im Kreis Euskirchen wurden die politischen Entscheidungsträger von Anfang an mit in den Agendaprozess eingebunden. Nach der Entwicklung eines Konzeptes 1999 konnte im Ein-vernehmen mit der Politik die Aufnahme in die AGFS angegangen werden.

Im Rahmen des Ausschusses für Planung, Umwelt und Verkehr werden die Entscheidungs-träger regelmäßig über den Stand des Projektes „Fahrradfreundlicher Kreis Euskirchen“ in-formiert.

Kurz nach der Aufnahme des Kreises Euskirchen in die AGFS am 5. März 2002 wurde Landrat Günter Rosenke in das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden der Arbeitsgemein-schaft gewählt. Aktuell ist er als zweiter Vorsitzender im Präsidium der AGFS tätig.

7.2. Kommunalpolitische Zielsetzungen Kommunales Mobilitätsmanagement ist eines der wesentlichen Instrumente zukünftiger Verkehrsplanungen. Mobilität muss als Ganzes betrachtet werden, um erfolgreich und nachhaltig für jeden Einzelnen zu funktionieren. Es gilt sich der vorhandenen Ressourcen bewusst zu werden und diese strategisch zu bündeln und einzusetzen, um noch effizienter zu handeln. Diese Organisationsaufgabe fällt in die Hände einer zentralen Ansprechperson. Hauptaugenmerk liegt hier in der fachbereichsübergreifenden Kommunikation, denn die Verantwortlichkeiten sollen nach wie vor bei den beteiligten Fachbereichen liegen.

Der Kreis Euskirchen strebt die Mitgliedschaft des Zukunftsnetzes Mobilität NRW an und erarbeitet derzeit eine Konzeption, um die Eingangsvoraussetzungen zu erfüllen. Ein Mitar-beiter hat bereits an dem ersten Lehrgang zur Ausbildung von Mobilitätsmanagern teilge-nommen.

8 Organisation in der Verwaltung (Personal, Zuständigkeiten) Der Kreis Euskirchen will sich nicht auf seine Pflichtaufgaben wie den Kreisstraßenbau und die Straßenverkehrsbehörde bei Kommunen unter 25.000 Einwohner beschränken. Um dem Anspruch „fahrradfreundlicher Kreis“ gerecht zu werden, sieht der Kreis sich nicht nur als Akteur im Rahmen eigener und freiwilliger Aufgaben, vielmehr will er als Impulsgeber für weitere Akteure im Kreis und als Moderator widerstreitender Interessen verstanden werden. Diese Vorgehensweise hat sich in Bezug auf die Umsetzung der Einzelmaßnah-men, dargestellt im Leitantrag, als Ziel führend erwiesen. Im Kreis Euskirchen wurde daher in der Abteilung des Tiefbauamtes die Stelle des Fahrradbeauftragten eingerichtet. Zu des-sen Aufgabenfeldern gehören neben dem breiten Feld der Öffentlichkeitsarbeit die Entwick-

- 10 -

lung und Beschilderung von Radrouten. Weiterhin werden hier die Maßnahmen des Leitan-trages aufgegriffen, weiterentwickelt und zur Umsetzung gebracht sowie neue Maßnahmen entwickelt.

Die Weiterbildung dieser Person zum Mobilitätsmanager soll dem Kreis zukünftig zusätzli-che Impulse bringen. Die Eingliederung dieser Funktion in die Verwaltung ist derzeit in Ar-beit.

Die weitergehenden Aufgaben der Infrastrukturplanung, speziell betreffend die Nahmobili-tät, werden in der gesamten Abteilung bearbeitet und umgesetzt. Die Planung und Ausfüh-rung geschieht in enger Abstimmung mit der im eigenen Haus angesiedelten Straßenver-kehrs- und der unteren Landschaftsbehörde. Es erfolgt außerdem ein enger Austausch mit dem Team ÖPNV, welches ebenfalls dem Geschäftsbereich angehört.

Der Bereich Tourismus liegt in 10 der 11 Kommunen im Aufgabenbereich der 2009 neu ge-gründeten Nordeifel-Tourismus GmbH (NeT). Nur eine Kommune ist Mitglied der angren-zenden Tourist-Information Oberes Kylltal.

9 Kooperationen (z.B. mit ADFC, Handel und Gewerbe, Polizei usw.)

9.1. Medienkooperation Die Tour de Ahrtal im Juni eines jeden Jahres wird seit zehn Jahren von der Kölnischen Rundschau medial, in Form von Berichterstattungen, Veranstaltungsinformationen und Un-terstützung bei der Werbematerialerstellung, begleitet. 2014 wurde diese Kooperation auf den Kölner Stadtanzeiger erweitert. Mit Radio Euskirchen kann auf einen kompetenten und erfahrenen Partner im Hörfunk zurückgegriffen werden.

9.2. Länderübergreifende Zusammenarbeit Mit der Unterzeichnung der Kooperationsurkunde „Tour de Ahrtal“ haben die 7 Partner der teilnehmenden Kreise und Kommunen aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ein Event ins Leben gerufen, welches innerhalb kürzester Zeit über die Landesgrenzen hinaus Teilnehmer in die Nordeifel pilgern lässt und dies nicht nur am Veranstaltungstag.

Das gleiche Ziel wird mit der Installation der Veranstaltung „grenzenlos Kyllradweg“ ver-folgt. Hier organisieren Kommunen aus Belgien, Rheinlandpfalz und NRW einen Rad-Aktionstag entlang des neuen Kyllradweges auf der ehemaligen Bahntrasse der Vennquer-bahn. Die Koordination erfolgte bei der Eröffnungsveranstaltung 2015 durch den Kreis Eus-kirchen. Auch für 2016 ist dies so vorgesehen.

9.3. Kooperation mit Privaten Die in Zusammenarbeit mit der NeT qualifizierten Routen haben die Aufmerksamkeit von Kartenherstellen erlangt, so dass diese ih-re Printprodukte auf diese Angebote ausrichten. So geschehen z. B. bei der Wasserburgen-Route, die im Kompass Verlag als „Kompakte Routenkarte“ erschienen ist, oder der 3-Flüsse-Tour die als Spiralo im Programm der Bielefelder Verlagsanstalt zu finden ist.

9.4. Kooperation mit touristischen Einrichtungen Der Kreis Euskirchen steht den touristischen Kooperationspartnern als kompetenter An-sprechpartner für Fragen betreffend die Infrastruktur des kreisweiten Radverkehrsnetzes und darüber hinaus zur Verfügung.

Selbstverständlich werden radverkehrsspezifische Problemstellungen mit den Zuständigen, im Rahmen von Verkehrskommission und Verkehrsschauen mit den Straßenverkehrsbe-hörden sowie der Polizei, diskutiert.

- 11 -

B. Erfolgsbilanz Allgemeine Herangehensweise im Kreis Euskirchen

Der Kreis Euskirchen hat in seinem Ursprungsantrag zur Aufnahme in die AGFS 4 Leitthemen entwickelt. Diesen Leitthemen wurden Maßnahmenvorschläge und Projekte zugeordnet, die es abzuarbeiten galt. Diese Leitthemen stellen auch noch nach über 15 Jahren den Rahmen für die vom Kreis Euskirchen entwickelten Maßnahmen. Die Überprü-fung im Zusammenhang mit der Überarbeitung des IGVP wird zeigen, wie eine Anpassung bezüglich der Anforderungen an den Gesamtkomplex der Nahmobilität erfolgen kann und wie das Thema Fußverkehr Berücksichtigung findet.

1 Harmonisierung der Fahrradwegweisung / Infrastruktur

1.1. Radwegebeschilderung Der Kreis Euskirchen ist bei der Netzentwicklung neue Wege gegangen. Der Oberbegriff des „Mehrfachnutzen“ beschreibt hier in der Ebene der Radverkehrsplanung die gemein-same Nutzung von Radwegeverbindungen für das touristische- und das Alltagsradfahren. Eine Themenroute kann somit gleichzeitig als Schulweg dienen.

Im Kreis Euskirchen sind rund 600 km Radrouten mit roter HBR-konformer Radwegebe-schilderung ausgestattet. Grundlage bildet hier das landesweite Radverkehrsnetz. Darauf aufbauend installierte der Kreis Euskirchen 2004 als touristisches Grundnetz die „Tälerrou-ten“ und die „Eifel-Höhen-Route“. 2014 erhielt die überarbeitete Hauptroute der Wasser-burgen-Route ebenfalls die rote Zielwegweisung. Kommunale Schleifen wie die „Mecherni-cher Acht“ stellen den letzten Schritt der Netzverdichtung dar.

Ergänzend hierzu werden noch das ca. 200 km lange ältere „grüne Kreisnetz“ sowie die re-gionalen Runden der Wasserburgen-Route gepflegt. Im nächsten großen Schritt soll die Vereinheitlichung des gesamten Systems nach HBR-Standard, einschließlich der Integrati-on eines Knotenpunktsystems, erfolgen.

Der Kreis Euskirchen hat sich vertraglich verpflichtet zusätzlich zu dem in seiner Baulast befindlichen Netz, die Beschilderung in der Baulast der Kommunen turnusmäßig zu über-prüfen.

Der Kreis wartet im Rahmen dieser Maßnahmen ein eigenes Beschilderungskataster. Langfristig gehen die Planungen in die Richtung, die Wartungsarbeiten im gesamten Kreis-gebiet in Eigenregie durchzuführen, um durchgängig den gleichen Standard sicherzustel-len. Hierzu sind allerdings noch Abstimmungsgespräche mit dem zuständigen Landesbe-trieb zu führen.

2 Radfahren und Tourismus

2.1. Erlebnisraum Römerstraße Die Rad- und Wanderrouten entlang der römischen, antiken Fernstraßen von Köln bis Dahlem (Agrippastraße) und von Köln bis Übach-Palenberg (Via Belgica) laden ein zu einem erlebnisreichen Ausflug in die Geschichte – von der Römerzeit über das Mittel-alter bis in die jüngste Vergangenheit. Die archäologischen Denkmäler am Weges-rand und den Sehenswürdigkeiten der näheren Umgebung können die Gäste per Rad

oder zu Fuß erkunden. Ins Leben gerufen hat dieses Projekt der Landschaftsverband Rheinland. Die NeT sowie der Kreis Euskirchen engagieren sich im Arbeitskreis für Infra-struktur und Marketing des Projektes.

- 12 -

2.2. Wegeinfrastruktur: Bau der Victor-Neels-Brücke (Foto Titelseite) und Schließung einer Netzlücke am Erftradweg

Mit ihrer Lage im Zentrum des Nationalparkes-Eifel bietet die in 2009 fertig gestellte Victor-Neels-Brücke Besuchern eine direkte Verbindung zwischen Kermeter und Gemünd in den Nationalpark-Eifel. Weiträumig gesehen wird durch die Urftquerung über das Wegenetz des Nationalparks eine Netzlücke im Landesweiten Radverkehrsnetz geschlossen.

Im Zuge des Erftradweges konnte in Kooperation zwischen Gemeinde Nettersheim, Stadt Bad Münstereifel und Kreis Euskirchen eine ca. 1,5 km lange Netzlücke durch Ertüchtigung eines Waldweges geschlossen werden. Der aufgrund der Enge der Kreisstraße 39 gefährli-che Abschnitt des Erftradweges, konnte auf diese Weise familienfreundlicher gestaltet wer-den.

2.3. Wasserburgen-Route In den letzten vier Jahren wurde die Vermarktung und Bespielung der Radroute Wasserburgen-Route, die den Radler durch das wasserburgen-reichste Gebiet in Europa führt, komplett neu angegangen. Gemeinsam mit den Touristikern und Radbeauftragten der sechs beteiligten Kreise, wurde eine Hauptroute sowie Etappenempfehlungen zur Vermarktung festgelegt, eine Website neu gestaltet und gepflegt, ein Radreiseführer in Kooperation mit einem renommierten Verlag aufgelegt, ein kostenloses

Printprodukt erstellt, Kontakt zu Burgenbesitzern entlang der Route aufgebaut sowie Anzei-genschaltungen vorgenommen. Kürzlich wurde die Route vom ADFC befahren und im Hin-blick auf eine Klassifizierung ausgewertet. Um die angestrebten drei Sterne in der ADFC-Qualifizierung zu erhalten, gilt es nun die durch den Tourenscout dokumentierten Mängel bestmöglich zu beheben. Im Laufe des Jahres 2016 soll entschieden werden, ob die Route entsprechend der Vorgabe klassifiziert werden kann. Im Anschluss an die Optimierung der Qualität, liegt der Schwerpunkt auf dem Ausbau des Marketings.

2.4. Rad- und Wanderbahnhöfe Die Wander- und Radfahrregion Nordeifel wurden über drei Jahre in den Kreisen Euskirchen und Düren entwickelt und bieten vielfäl-tige Möglichkeiten zur Freizeit-und Urlaubsgestaltung, die auch di-rekt von den zahlreichen Bahnhöfen und Haltepunkten aus erreicht werden können. Durch den Ausbau zu Rad- und Wanderbahnhö-fen werden diese Möglichkeiten besser dargestellt: Der Besucher erhält am Bahnhof einen Überblick über die Rad- und Wandermög-lichkeiten in der Nähe und wird über eine einheitliche Markierung zu den bestehenden Rad- und Wanderwegen geleitet.

Des Weiteren erwarten den Besucher an vielen dieser Bahnhöfe Service-Einrichtungen wie z.B. Luftpumpe, Fahrradständer, Sitz-bank, elektronisches Infoterminal.

Viele Routen führen an verschiedenen Bahnhöfen vorbei. So erge-ben sich zahlreiche Kombinations- und Abkürzungsmöglichkeiten. Rad-, Wander- und GPS-Touren sind in kostenfrei erhältlichen Broschüren beschrieben und können bei der NeT bestellt werden. Die dazugehörigen Tracks stehen im Netz zum Download bereit.

2.5. FahrradFerienland Seit 2010 baut der Kreis Euskirchen gemeinsam mit benachbarten Teilregionen der Eifel, ein Pedelec Verleih- und Ladestationen Netz auf und aus. Hier kooperieren der Kreis bzw. dessen Tourismusorganisation mit der Marketinginitiative Fahrradferienland und dem Her-steller Hartje. Für die Ausleiher stehen detaillierte Tourentipps mit Wegbeschreibung, Kar-tenausschnitt, Höhenprofil, Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten bereit. Der Verleih erfreut sich stetig steigender Beliebtheit, sodass die Verleihstationen die Zahlen

- 13 -

der Räder bereits erhöht haben. Derzeit wird die Gastronomie gewonnen, mit dem Service des kostenfreien Aufladens der Räder, in Ihrer Einrichtung zu werben.

2.6. Bett + Bike Betriebe Seit 2009 wurden bereits Info-Veranstaltungen für interessierte Gastbetriebe zum Thema Bett + Bike sowie Bett + Bike Sport durchgeführt. Parallel läuft die stetige Akquise bei Bera-tungsgesprächen mit neuen und bestehenden Gastgebern, die in der Nähe zu den belieb-ten Radrouten in der Nordeifel liegen.

2.7. Kostenfreies Informationsmaterial zum Radfahren im Kreis Euskirchen In enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Radfahren beim Kreis Euskirchen hat die NeT einen hochwertigen, kostenfreien „Pocketguide“ mit 14 Rad-Tourentipps herausgegeben. Darin werden Tourentipps mit wichti-gen Informationen wie Routenbeschreibung, Angaben zur Zielgruppe, Übersichtskarte, Höhenprofil, Anreise- und Einkehrmöglichkeiten etc. präsentiert. Die Be-

schreibungen kommen aus der Feder eines ADFC Tourenscouts, der die Touren im Vorfeld abgefahren hat. Technikbegeisterte Radfahrer können die GPS-Tracks aller Touren im Netz herunterladen

Zu den großen Premium-Routen der Region – Eifel-Höhen-Route, Erft-Radweg, Drei-Flüsse-Tour, Wasserburgen-Route, Ahr-Radweg – wurden einzelne Info-Flyer entwickelt und im gleichen Corporate Design gestal-tet. Um das Angebot abzurunden, sind die zusammengestellten Informa-tionen inklusive der buchbaren Tages- und Mehrtagesarrangements auf den eigens installierten Internetauftritten verfügbar.

Durch die NeT ist die Verteilung über kostenfreien Prospektversand, Präsenz auf über 30 Veranstaltungen und über die die örtlichen Tourist-Informationen in der Region sichergestellt. Regelmäßige Überarbeitun-gen und Neuauflagen sind selbstverständlich.

2.8. Leitung und Mitarbeit in Routenteams an Radwegen Die NeT sowie der Kreis engagieren sich aktiv in Routenteams, z.B. entlang der Eifel-Höhen-Route und des Erft-Radweges. Dort wird, zusammen mit Touristikern, Radbeauf-tragten und Übernachtungsbetrieben entlang des Weges, sehr intensiv Marketing für die Route geplant und umgesetzt, Infomaterial produziert und Erfahrungsaustausch betrieben.

2.9. GästeCard Erlebnisregion Nordeifel Seit nunmehr zwei Jahren erhält der Gast in teilnehmenden Übernachtungsbetrie-ben für die Dauer seines Aufenthaltes die kostenfreie GästeCard. Damit können Besucher in der Erlebnisregion und im gesamten Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) und des Aachener Verkehrsverbundes (AVV) Busse & Bahnen kostenlos nutzen. Die Fahrradmitnahme ist im Rahmen der Transportkapazität bei Zahlung eines günstigen Zuschlags möglich. Bei rechtzeitiger Buchung erhält der

Nutzer die GästeCard schon vor dem Aufenthalt. Somit ist Sie schon für die Anreise im VRS- und AVV-Gebiet nutzbar. Neben dem kostenlosen ÖPNV-Ticket erhält der Nutzer ei-ne Ermäßigung auf den Eintritt in den vielen beteiligten Ausflugszielen.

- 14 -

2.10. Fahrradaktionstage Fahrradaktionstage sind über ihren Erlebniswert eine schöne Wer-bung für das Radfahren und bieten Gelegenheit zur Öffentlichkeits-arbeit für das Projekt „Fahrradfreundlicher Kreis Euskirchen“. Der Kreis veranstaltet seit 1989 Rad-Aktionstage. Diese dienen vor-nehmlich der Vorstellung von neu entwickelten Radwegeangebo-ten. Sie sind als Impulsgeber für die ortsansässigen Betriebe und Vereine zu sehen. Gemeinsam mit den Anrainerkommunen sollen Besucher für die Region begeistert und zum Wiederkommen ani-miert werden. Seit der Aufnahme in die AGFS veranstaltet der Kreis Euskirchen mindestens einen Rad-Aktionstag pro Jahr. Seit 2005 ist die „Tour de Ahrtal“ als „DAS“ Radevent in der Eifel, jedes Jahr im Juni, eine fester Programmpunkt im Veranstaltungskalender. Zusätzlich veranstaltet der Kreis Euskirchen mit unterschiedlichen Kooperationspartnern Aktionstage an wechselnden Standorten wie z.B. bei der Eröffnung des Kylltalradweges.

2.11. Radwanderkarte Die Radwanderkarte wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit in regelmä-ßigen Abständen überarbeitet. Aktueller Kooperationspartner ist der Verlag Esterbauer. Der Kreis liefert die Grundlagendaten für die Kartenerstellung und der Verlag übernimmt die Ausgestaltung sowie die Produktion. Das Endprodukt wird durch den Verlag deutschlandweit vermarktet. Die Karte wird ca. alle 5 Jahre neu aufgelegt.

2.12. Internetpräsentation Die Internetpräsens Kreisverwaltung ist seit langer Zeit fester Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit im Kreis Euskirchen. Hier finden interessierte Be-sucher Tipps zu Radrouten, Veranstaltungen und Hinweise zum ÖPNV so-wie einen Tourenplaner, der neben vielen vorkonfigurierten Angeboten, die Möglichkeit zur freien Tourengestaltung bietet. Die Ansprechpartner der NeT runden hier den Auftritt mit ihren buchbaren Angeboten zu Tagesausflügen und Mehrtagestouren ab. 2016 wird die Präsentation der Inhalte vollständig überarbeitet, um sich den Bedürfnissen der Nutzer anzupassen.

2.13. Schaffung neuer Internetangebote zu Premium Radwegen der Nordeifel Im Laufe der vergangenen Jahre sind neben der Homepage www.nordeifel-tourismus.de, ebenfalls in der Verantwortung der NeT, verschiedenste Internetseiten zu Radrouten ent-standen und vollständig überarbeitet worden.

www.eifel-hoehen-route.de www.die-wasserburgen-route.de

www.erft-radweg.de www.drei-fluesse-tour.de

- 15 -

3 Alltagsradfahren (-nahmobilität) im ländlichen Raum Im nördlichen Kreis Euskirchen sind gute Voraussetzungen für eine deutliche Stärkung des Alltagsradverkehrs vorhanden, da hier die Bevölkerungsdichte höher und die Topografie günstiger ist. Der Südkreis hingegen weist schwierigere Bedingungen auf: Im Umfeld der Kernorte und in den Tallagen ist aber auch hier ein nennenswertes Potenzial festzustellen.

3.1. Integration AST-Taxibus Im Kreis Euskirchen bestehen zusätzlich zum normalen Linienverkehr zwei flexible Bedie-nungsformen im ÖPNV, einerseits der TaxiBus und andererseits das Anruf-Sammel-Taxi. Beide Systeme verkehren nach Fahrplan und nur nach telefonischer Bestellung der Fahrt. Unterschiedlich sind jedoch die Fahrpläne, Zuschläge, Anrufzeiten und Regelungen zur Haustürbedienung.

In einem Pilotprojekt wurden in den Kommunen Hellenthal und Schleiden die beiden Sys-teme nun zu einem zusammengeführt. Ziel ist es den ÖPNV gegenüber dem Fahrgast ver-ständlicher und einfacher zu gestalten. Des Weiteren sollen die Vorteile aus beiden Syste-men genutzt werden um ein optimiertes Angebot zu schaffen. So verfügt der neue TaxiBus in Schleiden und Hellenthal nun über Haustürbedienung, was vor allem für ältere Menschen vorteilhaft ist. Bei Erfolg des Pilotprojektes soll der neue TaxiBus kreisweit umsetzt werden. Die Vorbereitungen hierzu sind bereits getroffen.

3.2. Nordeifelwerkstätten Der Kreis Euskirchen hat gemeinsames mit den Nordeifelwerkstätten (NEW) ein Projekt zur Förderung der Mobilität und Nutzung des ÖPNV für die Behinderten Beschäftigten der NEW durchgeführt.

In diesem Rahmen wurden ÖPNV-Verbindungen für die Mitarbeiter der vier Werkstätten zusammengestellt. Für den Standort Nettersheim-Zingsheim wurde eine Fahrt verändert, so dass eine Hin oder Rückfahrt zwischen Arbeits- und Wohnstätte für die Mitarbeiter mög-lich wurde. Auf Informationsveranstaltungen und Bustrainings wurden die Mitarbeiter auf ih-re neue Beförderungsmöglichkeit hingewiesen bzw. vorbereitet. Im Rahmen des Projektes wurde auch der Fußweg zwischen Werkstatt und Haltestelle sowie die Nutzung des Fahr-rads für den Arbeitsweg betrachtet.

Das Projekt wurde im Frühjahr 2014 abgeschlossen. Über regelmäßige Treffen soll der Kontakt und die gute Zusammenarbeit fortgeführt werden. Ein neues Projekt mit dem Ziel der Förderung der Fahrradnutzung zwischen der Werkstatt Kall und Kall Bahnhof wurde be-reits ins Auge gefasst.

3.3. „thürneMobil“ Im Rahmen des LEADER-Projektes E-ifel mobil hat der Kreis in den sieben Dörfern „am Thürne“ im Bad Münstereifeler Höhengebiet die Entwicklung und Umsetzung des „thürneMobil“ begleitet und gefördert. Die Bürger haben über ein Jahr ein Elektroauto gemeinschaftlich ge-nutzt und getestet, einerseits als Dorfauto, andererseits als „Dorfhüp-fer“ mit ehrenamtlichen Fahrern. Während der Testphase hat sich das Mobilitätsangebot bewehrt und ist zu einer großen Bereicherung für die Dörfergemeinschaft herangewachsen. Mit Hilfe eines lokalen Sponsors ist es gelungen das „thürneMobil“ dauerhaft zu etablieren.

- 16 -

3.4. „SmartMove“ Der Kreis Euskirchen ist gemeinsam mit dem VRS eine von acht ländlichen Regionen in Europa, die derzeit an dem EU-Projekt „SmartMove“ teilnehmen. Ziel des Projektes ist es die Nutzung öf-fentlicher Verkehrsmittel durch aktive Mobilitätsberatung zu fördern. Folgende Maßnahmen wurden umgesetzt.

Dialogmarketing (5300 Haushalte wurden angeschrieben, 400 Telefonate geführt)

Bustrainings an 16 Terminen

Mobilitätschecks in sechs Ortschaften

Informationsstände an fünf Veranstaltungen

Zwei Bürgerfachgespräche

Neuauflage von vier Broschüren „Mobil in Ihrer Kommune“

Die Projektlaufzeit ist April 2014 bis Juli 2016. Alle Maßnahmen wurden 2015 umgesetzt, derzeit erfolgt die Evaluation.

3.5. Beförderung von Fahrrädern in der Bahn Der Kreis Euskirchen ist nach wie vor ein Anziehungspunkt für Fahrradfahrer aus den Bal-lungsgebieten Köln / Bonn, die das gut ausgebaute Fahrradnetz touristisch nutzen. Insbe-sondere in den Sommermonaten und an Wochenenden ist die Fahrradbeförderung in der Bahn jedoch sehr problematisch, da die Platzkapazitäten in den SPNV-Fahrzeugen nicht ausreichen. Mit dem Einsatz einer neuen Fahrzeuggeneration im Kölner Dieselnetz (Einfüh-rung seit Dezember 2014) konnten die Fahrradkapazitäten zwar geringfügig ausgeweitet werden; dies führte jedoch nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis.

In einem im März 2016 geführten „Spitzengespräch“ unter Beteiligung des SPNV-Aufgabenträgers NVR, des Verkehrsverbundes VRS, der DB Regio, der DB Stati-on&Service und dem Kreis Euskirchen wurden mögliche Lösungen erörtert. Vereinbart wurden Traktionserweiterungen für weitere Fahrten an Wochenenden und vor Feiertagen, eine Anpassung der Inneneinrichtung, ein vermehrter Einsatz von Zugbegleitern, die ver-besserte Durchsage an den Haltepunkten und eine verbesserte Kennzeichnung der Fahr-radabstellbereiche.

Alternativ dazu soll das unter Ziff. D.1.2. dargestellte Konzept von Fahrradverleihstationen verfolgt werden, mit dem die Fahrradmitnahme in der Bahn reduziert werden könnte.

3.6. Fahrrad und ÖPNV im Freizeitverkehr Fahrradbusse verkehren von Karfreitag bis zum Ende der Herbstferien an Sonn- und Feier-tagen auf den Linien der SB63, 66 und 85 von Aachen in die Eifel (nach Gemünd bzw. Vo-gelsang) sowie zwischen Vogelsang und Heimbach. Auf der Linie 815 verkehrt (nur So- und Feiertags in der Sommersaison) ein Fahrradbus von Kall nach Monschau und zurück. Diese "Fahrradbusse" fahren mit Anhängern (für bis zu 20 Fahrräder), auf denen bequem und sicher Fahrräder abgestellt werden können. Die Mitnahmemöglichkeit von Fahrrädern besteht jedoch auch grundsätzlichen in Bussen, wenn genügend Platz zur Verfügung steht.

3.7. Elektromobilität Die Kreisverwaltung stellt in Kooperation mit der Energie Nordeifel GmbH & Co. KG ihren Mitarbeitern zwei Pedelecs für den Dienstgebrauch zur Verfügung.

Zusätzlich wurden im Kreisgebiet die beiden ersten kostenlosen E-Bike-Tankstellen am Rathaus in Bad Münstereifel und am Kronenburger See in Betrieb genommen.

- 17 -

3.8. Demografischer Wandel / Seniorenmobilität Der demografische Wandel wird zu einem beherrschenden Thema des 21. Jahrhunderts. Für den Kreis Euskirchen ergeben sich hierdurch vielfältige Handlungsfelder und Aufga-benstellungen. Eine dieser Aufgaben ist die Planung, Organisation und Ausgestaltung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) vor dem Hintergrund der demografischen Ent-wicklung. Ziel ist es dabei, den ÖPNV stärker auf die Belange der mobilen Senioren auszu-richten. Gleichermaßen muss sich vor diesem Hintergrund aktiv für die Belange des Rad-verkehrs eingesetzt werden. Zusammen mit dem Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ führt der Kreis Euskirchen das Projekt „Kommunales Mobilitäts-management für Senioren“ durch. Hauptanliegen ist die Förderung bzw. Erhaltung einer si-cheren und eigenständigen Mobilität älterer Menschen. (s. Projektdokumentation: „Senio-renmobilität im Kreis Euskirchen“)

3.9. Netzlücken / Radwegebau an klassifizierten Straßen In Zusammenarbeit mit den Kommunen und dem Landesbetrieb Straßen NRW wurde be-reits im Vorfeld zur Aufnahme in die AGFS eine Prioritätenliste mit allen verkehrswichtigen Netzlücken erstellt. Zug um Zug wird diese Liste aktualisiert und abgearbeitet. Zwischen 2009 und 2016 konnten rd. 11 km Netzlücken geschlossen werden.

Dem Ziel, verkehrswichtige Netzlücken an Radwegen entlang klassifizierter Straßen zu schließen, ist man damit wieder einen Schritt näher gekommen. Vorrangig gilt hier die Hauptaufmerksamkeit der Verbindung von bedeutenden Aufkommensschwerpunkten des Alltagsverkehrs.

Aus Gründen der Finanzierbarkeit sind Radwege in der Nähe zur klassifizierten Straße zu bauen. In Einzelfällen mit sehr hoher Kfz-Belastung, topografisch ungünstigen Gegebenhei-ten, o. Ä. kann von dieser Regelung abgewichen werden. So ist der Ausbau einer alternati-ven Trasse, unter günstigeren Rahmenbedingungen auch als abgesetzter Radweg zur be-treffenden Straße realisierbar. (s. Projektdokumentation: „Kyllradweg“)

4 Konflikte mit Natur und Landschaft Der Kreis Euskirchen weist ein enges Netz von Radverkehrsverbindungen auf. Ein großer Teil dieser Radverkehrsverbindungen ist als touristische Routen gedacht und führt über au-tofreie Wege. Diese Tatsache und das Bestreben, möglichst naturnahe Gebiete zu er-schließen, führen immer wieder zu Konflikten. Und zwar hier konkret mit nicht öffentlichen Wegeigentümern bzw. auch dort wo die Interessen des Natur- und Landschaftsschutze gewahrt werden müssen.

4.1. „freifahrt eifel“ MTB Tourennetz Düren / Euskirchen Siehe Projektdokumentation

- 18 -

C. Projektdokumentation

1 Der Kyllradweg Handlungsfeld(er) Infrastruktur

Handlungsebene Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz / Straßen NRW / Kreis Euskirchen

Projektbeschreibung

Ausgangssituation

Bereits 2002 wurde eine schlüssige Verbindung des Kylltalradwegs zwi-schen Losheimergraben (Kyllquelle) und Frauenkron auf NRW Seite ge-sucht. Die letztendlich gewählte Wegeverbindung entsprach mit ihrer Linienführung aber nicht der Konzep-tion eines alltagstauglichen Radwe-ges. Diese Radwegeführung war bereits zum damaligen Zeitpunkt den ungünstigen Ver-kehrsbedingungen entlang der Bundesstraßen geschuldet. Die gewählte Wegeführung ent-lang von Forstwegen ist topografisch sehr anspruchsvoll und unter sozialen Sicherheitsas-pekten als Alltagsroute aufgrund der Abgeschiedenheit nicht vertretbar. Eine Ausweisung nach HBR NRW konnte nicht erfolgen, da diese Wegeführung über privaten Grund führt und der Eigentümer dieser Maßnahme nicht zustimmte. Insofern konnte hier nie von einer alltagsradverkehrstauglichen Verbindung gesprochen werden.

Darstellung der Projektidee und –ziele

Als Konsequenz wurde in Abstimmung mit den angrenzenden Behörden nach alternativen Lösungsmöglichkeiten gesucht. Im Fokus standen Überlegungen, den Rad-/Gehweg unmit-telbar parallel zur B 265/421 anzubauen und hierdurch eine schlüssige, alltagstaugliche Radverkehrsverbindung zu schaffen.

Diese Variante wurde jedoch aufgrund der vorhandenen Topographie, des schutzwürdigen angrenzenden Bewuchses und der Biotope in unmittelbarer Nähe zur Bundesstraße ver-worfen. Eine durchgängige Führung auf separaten Wegen war aufgrund der teilweise vor-handenen Zwangspunkte realistisch nicht umzusetzen.

Als weiterer Lösungsansatz bot sich eine Führung der Rad-/Gehwegetrasse über den na-hegelegenen, nahezu durchgängig parallel zu den Bundesstraßen verlaufenden Bahn-damm der ehemaligen Eisenbahnstrecke Losheim - Jünkerath an.

Nun galt es diese einmalige Ost-West-Verbindung in Wert zu setzten. Die Trasse der „Vennquerbahn“ verbindet zwei Länder miteinander, Belgien und Deutschland. Innerhalb Deutschlands wechselt die Trasse mehrfach zwischen den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Beginnend in Trois Ponts in Belgien führt die Trasse über Weis-mes (Schnittpunkt zur Vennbahntrasse), Losheim in NRW, Hallschlag in RLP, Kronenburg in NRW bis nach Jünkerath in RLP.

Ein erster Gedanke was die Folgenutzung der stillgelegten Bahnstrecke anbelangte, ging in Richtung Nutzung als Draisinenstrecke. Doch da die DB noch während der Verkaufsver-handlungen den Gleiskörper zurückbaute, konnte diese Idee nicht in die Tat umgesetzt werden. Die Alternative „Bahntrassenradweg“ stieß bei den Entscheidern auf große Zu-stimmung, so dass die Planungen fortan in diese Richtung gingen.

Netzbedeutung

- 19 -

In Zusammenarbeit mit den beiden Landesbetrieben, als zuständige Baulastträger, ent-stand anschließend die endgültige Konzeption. Diese beinhaltete die teilweise Sanierung und den Neubau von 29 Brückenbauwerken bzw. 12 Durchlässen sowie den Bau eines ca. 19 km langen Radweges. Dieser neue Bahntrassenradweg findet in Jünkerath Anschluss an den bereits vorhandenen Kyllradweg. Somit dient diese Routenverbindung dem Alltags-verkehr und gleichzeitig der touristischen Erholung.

Umsetzung

Da der Rückbau der DB nur die Gleise und die Schwellen betraf, blieb der vorhandene Gleisschotter weiterhin für die neue Gestal-tung des Radweges nutzbar. Der Schotter dient nach seiner mecha-nischen Aufbereitung als Unterbau. Eine feinkörnige Ausgleichs-schicht stellte die entsprechende Ebenheit dar, erfolgt die Aufbrin-gung der Asphalttrag- bzw. der Asphaltdeckschicht. Der Regelquer-schnitt beträgt 2,50 m sowie beidseitig 0,50 m Bankett.

Maßgeblich beeinflusst von den Bauausschlusszeiten (Vorgaben durch die landschaftspflegerische Begleitplanung) belief sich die Bauzeit auf ca. 4 Jahre. Begonnen wurde 2011 mit der Sanierung von Brückenbauwerken. Der anschließende Ausbau des Radweges erfolgte Abschnittsweise. Um die Befahrbarkeit für die Baufahrzeuge sicherzustellen mussten im Vorfeld die Brückenbauwerke entspre-chend angepasst werden.

Neben den drei hochwertig ausgestatteten Rastplätzen, laden an interessanten Punkten entlang der Strecke, Bänke zum Verweilen ein. Besonderes High-Light ist ein ausrangierter Güterwaggon der

am Rastplatz in Hallschlag als Unterstand dient. In unmittelbarer Nähe zu diesem befindet sich die höchste und zugleich längste Brücke des Radweges. Sie überspannt das Tal der Kyll.

Finanzierung

Radwegebau ca. 110.000 €/km 2.090.000 € Brücken- und Ingenieurbau 2.500.000 € Grunderwerb ~ 500.000 € Landschaftspflege ~ 250.000 €

Summe gerundet (brutto) 5.500.000 €

Die Gesamtkoordination des Projektes erfolgte durch den Kreis Euskirchen. Darüber hinaus führte der Kreis Euskirchen die Planung und Baudurchführung der Arbeiten für die Wegein-frastruktur im Auftrag der Landesbetriebe durch. Der Landesbetrieb Mobilität RLP führte die Sanierung, bzw. den Neubau aller betroffenen Bauwerke durch.

Der Bund übernahm 100% der aufgewendeten Finanzmittel, da diese Maßnahme als paral-leler Radweg zur B 265 / 421 umgesetzt wurde.

Der Radweg bleibt im Eigentum des Bundes und der Landesbetrieb Mobilität übernimmt die Unterhaltung der gesamten Strecke, dies um ein einheitliches Erscheinungsbild sicherzu-stellen. Straßen NRW zahlt eine entsprechend vereinbarte Ablösesumme.

- 20 -

2 „freifahrt Eifel“ MTB Tourenpark Kreis Düren / Kreis Euskirchen Handlungsfeld(er) Infrastruktur / Marketing

Handlungsebene Kreis Düren / Kreis Euskirchen

Projektbeschreibung

Ausgangssituation

Mountainbike fahren hat seit Jahren zweistellige Zuwachs-zahlen. Die Fangemeinde wächst und das Angebot an „wil-den“ Routen im Internet steigt stetig. Das hat zur Folge, dass die Wälder zunehmend beunruhigt werden und die Forstbe-triebe mit Beeinträchtigungen ihren Arbeit rechnen haben.

Darstellung der Projektidee und –ziele

Die Region um den einzigen Nationalpark Nord-rhein-Westfalens ist ein attraktives Ziel mit idea-len Voraussetzungen für Mountainbiker. Um die Nationalparkregion Eifel weiter aufzuwerten und um Nutzungskonflikten inner-halb des Parks vorzubeugen, soll ein Netz von Mountainbike-Routen eingerichtet

werden, ergänzt durch den Bau eines Übungsparcours.

Dadurch wird die Kernkompetenz der Eifel – das Thema Aktiv – nachhaltig gestärkt, die At-traktivität der Region gesteigert und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Eifel erhöht.

Die Lenkung von nicht ortskundigen Mountainbikern stand im Focus, um die ohnehin schon stark durch Freizeitaktivitäten frequentierten Wälder nicht weiter zu belasten. Im Gegenteil, ein Kanalisierung und damit einhergehende Konzentration der Aktivitäten weg von schüt-zenwerten Bereichen sollte zur Nachhaltigkeit des Projektes beitragen.

Umsetzung

Im Rahmen eines Förderprojektes beim Erlebnis Call NRW erfolgte in den letzten Jahren in Kooperation mit dem Kreis Düren die Planung und der Ausbau eines zusammenhängenden Streckennetzes.

Die Herausforderung für die Kreisverwaltung Euskirchen bestand darin, die von den beauftragten Planungsbüros entwickelten Routen mit allen Beteiligten abzustimmen. Die Interessenwahrung der unterschiedlichen

Nutzergruppen (Forst, Jagd, Naturschutz etc.) trugen dazu bei, dass von dem eingangs ausgewählten Streckennetz nur ein Bruchteil zur Verfügung stand und somit ein zweiter Entwicklungsschritt erforderlich wurde. Die Gratwanderung zwischen Attraktivität der Route und Interessenkonflikt mit den tangierten Nutzergruppen schien nahezu unlösbar. Das Nut-zerverhalten wird zeigen, ob das entwickelte Streckennetz den Ansprüchen an eine Moun-tainbikeroute gerecht wird.

Freifahrt Eifel bietet 20 Mountainbike-Routen mit insgesamt über 500 km Fahrspaß. Ge-kennzeichnet in drei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, unter Angabe der Höhenme-ter, Wegbeschaffenheit und Gesamtlänge, wird das Angebot online sowie in Printprodukten und auf den Internetseiten der Tourismusorganisationen und des Kreises beworben.

Finanzierung

Planungskosten ~ 50.000 € Bikepark ~ 100.000 € Beschilderung und Infotafeln ~ 300.000 € Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit ~ 100.000 € Landschaftspflege ~ 100.000 €

Summe gerundet (brutto) ~ 650.000 €

- 21 -

3 Seniorenmobilität im Kreis Euskirchen Handlungsfeld(er) Öffentlichkeitsarbeit

Handlungsebene Kreis Euskirchen / Verkehrsverbund Rhein-Sieg / Netzwerk Verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen

Projektbeschreibung

Ausgangssituation

Darstellung der Projektidee und –ziele

Die Verbesserung der Lebensqualität der älte-ren Bevölkerung und hierdurch ein Aufwertung der Wohnqualität im Kreis Euskirchen.

Umsetzung

Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung erar-beiteten die Teilnehmer drei Leitthemen:

Information im ÖPNV

Infrastruktur im ÖPNV

Radverkehr

In den nachgeschalteten Arbeitskreisen entwickelten die beteiligten Teilnehmer entspre-chende Projektideen.

3.1. Informationen im ÖPNV Die Projektvorschläge unter 3.1.1. und 3.1.2. wurden im Projekt „SmartMove“ (B.3.4.) auf-gegriffen und erweitert.

3.1.1. Checkliste zur Nutzung von Bus & Bahn Für jede Kommune wurden in einem 12-seitigen Faltblatt alle wichtigen Informationen (Linienwege, Liniennummer, Ansprechpartner, Besonder-heiten) zusammengestellt. Ergänzende Inhalte zu wichtigen Anlaufstel-len (Bürgerbüros, Apotheken, Ärzte) rundeten das Angebot ab. Zusätz-lich erhielt jedes Faltblatt einen aktuellen Tarifeinleger. Die Verteilung er-folgte über die Gemeindeblätter an alle Haushalte.

3.1.2. Bustraining für Senioren Um der Zielgruppe 60plus die Nutzung des ÖPNV-Angebotes zu erleich-tern veranstaltete der Kreis als Auftakt gemeinsam mit Schäfer-Reisen (ÖPNV-Dienstleister) an drei Terminen Bustrainings. Zum Inhalt gehörte ein Theorieteil indem das ÖPNV-Angebot sowie die dazugehörigen Tickets und Tarife vor-gestellt wurden. Anhand von Beispielen bekamen die Teilnehmer hier den Ablauf einer Fahrtenplanung näher gebracht. Im anschließenden Praxisteil erfolgte eine Einweisung in die Sicherheitseinrichtungen im Bus und an den Haltestellen. Aufgrund der großen Reso-nanz sind Bustrainings seitdem fester Bestandteil in der Öffentlichkeitsarbeit von Kreis, Re-gionalverkehr Köln und anderen Verkehrsbetrieben.

3.1.3. Beratungsstellen für Senioren zu Mobilitätsfragen Im Mittelpunkt dieser Projektidee stand die Erfassung vorhandenen kommunaler Angebote (Bürgerbüros, kommunale & private VRS-Verkaufsstellen) und die Bündelung der Informa-tionen, damit diese so einfach wie möglich der Zielgruppe zugänglich gemacht werden konnten. Der Aufbau von dauerhaften Beratungsstellen wurde als Ziel definiert. Hierzu wur-den, falls notwendig, Schulungen von kommunalen Mitarbeitern durchgeführt. Die Schu-lungsunterlagen wurden auch nicht kommunalen Multiplikatoren zur Verfügung gestellt.

- 22 -

3.1.4. Großelternbefragung Da die Zielgruppe der Senioren zwecks Abfrage von Bedarfen und Bedürfnissen nur sehr schwer zu erreichen ist, verfolgte man hier den alternativen Ansatz, den Zugang über die Enkel herzustellen. Ein hierfür speziell entwickelter Fragebogen wurde mit Unterstützung der Lehrer an die Schüler von Grundschulen im Kreisgebiet weitergegeben.

Von rund 2.000 ausgegebenen Fragenbögen wurden ca. 21 % beantwortet und bildeten die Grundlage für die nachfolgende Studie.

In der Hauptsache galt es die Frage zu beantworten: Wie mobil und selbstständig sind Senioren?

der Großteil ist selbstständig und mobil

gute Kenntnisse „Standard“ ÖPNV vorhanden

nahezu keine Kenntnisse über Sonderformen AST und TaxiBus

die Angebotszufriedenheit nimmt in Richtung der ländlichen Regionen deutlich ab

rd. der Hälfte der Großeltern ist Bus- / Bahnfah-ren zu kompliziert

3.2. Infrastruktur im ÖPNV

3.2.1. Barrierefreie Bushaltestellen im Schleidener Tal (Linie 829) Die von vielen Fahrgästen frequentierten Haltestellen der Linie 829 sollten sicher und barri-erefrei gestaltet werden. Um dieses Ziel zu erreichen wurden in einem ersten Schritt Erhe-bungsbögen und eine entsprechender Kriterienkatalog entwickelt. Die systematische Auf-nahme in einem zweiten Schritt, erfolgte durch die Kommune. Die Bündelung der Ergebnis-se übernahm anschließend das prozessbegleitende Planungsbüro. Abschließend erfolgte eine Priorisierung der durchzuführenden Maßnahmen unter Einbeziehung der Lage und Frequentierung der Haltestelle. Die Stadt Schleiden hat die entwickelten Maßnahmen in Ei-genregie umgesetzt. Der entwickelte Haltestellenstandart soll zukünftig kreisweit zur An-wendung kommen. Der Kreis plant hier die Einführung eines Haltestellenkatasters.

3.2.2. Barrierefrei zum ÖPNV Im Rahmen von Ortsbegehungen mit ortsansässigen Seniorinnen und Senioren erfolgte eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Mängel und Hindernisse auf dem Weg zur Bus- bzw. Bahnhalte-stelle. Nach der Aufnahme erfolgten die Priorisierung und die Übergabe der Maßnahmenempfehlungen an die zuständigen Kommunen.

3.2.3. Neue Tarifangebote Als Projektziel wurde die Einführung eines Seniorenzeittickets im VRS für 2 Personen (ähn-lich dem AVV-Partner-Ticket) definiert. Weiterhin ist in Zusammenarbeit mit dem Aachener Verkehrsverbund die Einführung eines Nationalpark Tickets im Überschneidungsbereich der beiden Verkehrsverbünde geplant. In diesem Zusammenhang soll neben Bus und Bahn auch die Schifffahrt auf dem Rursee mit eingebunden werden.

Die Projektidee konnte in der dargestellten Form nicht verwirklicht werden, dennoch ist der Übergangsbereich zwischen den Verkehrsverbünden für den Nutzer nun komfortabler ge-staltet, so dass das jeweils gelöste Ticket weiter in den Geltungsbereich der angrenzenden Verbundes hinein Gültigkeit hat.

Mobilitätsverhalten

Was müsste sich verändern

- 23 -

3.3. Radverkehr

3.3.1. „Radwege für alle“ seniorenfreundlicher Radweg Euskirchen – Zülpich

Ziel dieses Projektes war die Entwicklung einer seniorenge-rechten barrierearmen Radwegeverbindung zwischen Eus-kirchen und Zülpich. Positiver Nebeneffekt: Wenn man den Anforderungen dieser Zielgruppe gerecht werden kann, so geht dies mit einer Komfortsteigerung für alle Nutzer einher.

Zur Diskussion standen eine Freizeit- und eine Alltagsroute. Die während der Befahrung aufgenommenen Mängel flossen im Rahmen der Aufarbeitung in die Erstellung eines Maß-nahmenplans ein. Eine entsprechende Priorisierung nach Er-fordernis und Kostenaufwand erfolgte im Anschluss. Mangels zur Verfügung stehender Fi-nanzmittel gestaltet sich die Abarbeitung der Maßnahmen langwieriger als ursprünglich ge-plant.

3.3.2. „Rauf auf’s Rad helfen“ Pedelec-Schulungen mit betreuten und geführten Touren Der KreisSportBund Euskirchen veranstaltete in Kooperation mit dem Kreis Euskirchen und dem Pedelec-Verleiher Movelo sowie den Tourenguides von EifelOnBike in 2012 drei Pedelec-Schulungen für Senioren.

Die Konzeption sah vor, den Teilnehmern die Mobilität mittels Pede-lecs in Kombination mit einer Radtour zum Ausprobieren der Geräte in der freien Natur auch mit Familienangehörigen anzubieten.

Ziel dieser Schulungen war es, die Zielgruppe an die Pedelecs her-anzuführen, mit einer Sicherheitseinweisung vertraut zu machen und mit einer geführten Tour durch den landschaftlich reizvollen Kreis Euskirchen auf verkehrsarmen Straßen und Wegen für die Bewe-gungsform Radfahren zu begeistern.

Durch unsere Kooperationspartner wurden pro Tour 20 Pedelecs für die Teilnehmer sowie zwei Guides pro Tour zur Verfügung gestellt. Weiterhin wurden die Touren jeweils von Mitarbeitern des Kreis-SportBundes oder des Kreises Euskirchen begleitet.

Die Resonanz auf diese Angebotsreihe war durchweg positiv, so dass 2013 wiederholt Touren angeboten wurden, welche sich gleichfalls großer Beliebtheit erfreuten.

3.3.3. Radfahren auch besonders für Senioren Ziel war die Schaffung eines barrierefreien Fahrradangebotes in der Nationalparkregion Ei-fel. Im Vordergrund stand hier die Ausarbeitung seniorengerechter Routen. Der Projektvor-schlag „Eifel-Raderlebnis ohne Hindernisse“ entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Natur-park Hohes Venn-Eifel, beinhaltete die Entwicklung eines Radwegeangebotes angelehnt an das Vorbild des Wanderangebotes „Barrierefreier Natur-Erlebnisraum Wilder Kermeter und Wilder Weg“. Gemeinsam mit den Mitarbeitern der Nationale Koordinationsstelle Tourismus für Alle e.V. (NatKo) als ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Barrierefreiheit wurde die von der Topografie her infrage kommende Route „Raderlebnis an Urft und Olef“ abge-fahren und auf Problemstellen hin untersucht. Diese als familientauglich eingestufte Route, weist in Bezug auf den Nutzungsanspruch der neu zu gewinnenden Zielgruppe zu deutliche Mängel auf. Zwar erfolgte eine Priorisierung der Maßnahmen, nur eine Umsetzung der meist aufwendig gestalteten Baumaßnahmen wurde noch nicht begonnen. Somit ist eine Umsetzung der Projektidee bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht erfolgt.

- 24 -

Finanzierung

Eugen-Otto-Butz-Stiftung (Wettbewerb) 4.500 €

Bezirksregierung Köln (2010-2013) ~20.000 €

Eigenanteil Kreis Euskirchen ~ 15.000 €

Planungsleistung (VIA-Köln) ~3.000 €

Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen ~36.500 €

Neben der Wettbewerbsprämie der Eugen-Otto-Butz-Stiftung kamen Mittel der Bezirksre-gierung NRW „ Verkehrssicherheitsaktionen der Kommunen“ zum Einsatz

D. Zukünftige Schwerpunkte

1 Alltags- und Freizeitradverkehr stärken

1.1. Qualitätsmanagement an Radwegen Mit der geplanten Qualifizierung der Wasserburgen-Route als ADFC Qualitätsradweg ist der Startschuss zu Bestandaufnahme der Radwegeinfrastruktur im Kreis Euskirchen gefal-len. Die Ergebnisse der Befahrung durch den ADFC haben den Kreis Euskirchen dazu ver-anlasst, den Radverkehrsbeauftragten als ADFC Routenscout zu qualifizieren. Ziel ist die Erstellung eines Gesamtabbildes der vorhandenen Radinfrastruktur. In einem zweiten Schritt gilt es ein Konzept zu erarbeiten, welches die Pflege und Optimierung des Systems beinhaltet. Dies geht einher mit der bereits unter Punkt B.1.1. beschriebenen Überarbeitung des gesamten Beschilderungssystems.

1.2. Fahrradabstellanlagen/ Fahrradverleih-System im ländlichen Raum Der Kreis Euskirchen verfügt über ein gut ausgebautes Radwegenetz, das landschaftlich reizvoll gelegen ist. Im Rahmen des Projektes Rad- und Wanderbahnhöfe wurde die rad- und wanderfreundliche Ausstattung ausgewählter DB- Haltepunkte bereits verbessert. At-traktive Tarifangebote des Verkehrsverbundes VRS führen zu einer guten Nutzung der vor-handenen SPNV-Angebote. Problematisch ist jedoch die Mitbeförderung von Fahrrädern in den Fahrzeugen des SPNV. Die Fahrzeugkapazitäten auf der Eifelstrecke (Köln – Euskir-chen – Trier) lassen vor allem an Wochenenden (Touristen) und zu Hauptverkehrszeiten (Pendler) keine gesicherte Fahrradmitnahme und Anreise zu. Andererseits stehen im Be-reich der SPNV-Haltepunkte kaum geeignete Fahrradabstellmöglichkeiten zur Verfügung. Auch ist nur ein sehr begrenztes Angebot an Mietfahrrädern vorhanden.

Der Kreis Euskirchen möchte beide Handlungsfelder, also einerseits die verbesserte Aus-stattung der SPNV-Haltepunkte mit Fahrradabstellanlagen und andererseits den Aufbau ei-nes Fahrradverleihsystemes an den Bahnhaltepunkten bearbeiten.

Bezüglich der Fahrradabstellanlagen beabsichtigt der Kreis Euskirchen eine koordinierende Funktion ausüben, um so zusammen mit den kreisangehörigen Kommunen entsprechende Konzepte zu entwickeln. Zur Umsetzung dieser Konzepte sollen später Förderungen beim Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR) beantragt werden.

Zu dem Aufbau eines Fahrradverleihsystems sind mit einem bundesweit tätigen Verleihan-bieter Gespräche vereinbart. Hier gilt es zu erörtern, welche Umsetzungschancen gesehen werden und welche finanziellen Belastungen sich für den Kreis Euskirchen ergeben wür-den.

Zudem hat der NVR auf politische Initiative des Kreises Euskirchen den Auftrag erhalten, ein Projekt zur Förderung des Radtourismus außerhalb der Nutzung des SPNV zu entwi-ckeln. Es soll ein verbundweiter Planungsprozess unter Beteiligung der Touristiker begon-nen werden, da die grundsätzliche Problematik der Fahrradmitnahme in Zügen nicht nur

- 25 -

auf der Eifelstrecke, sondern auch in anderen Regionen des Verbundes besteht. Ziel ist die Erarbeitung von Buslösungen, verbunden mit einer vorherigen Reservierung.

1.3. LEADER-Projekt „BördeFahrRad“ Die landschaftlich zur Zülpicher Börde gehörenden Bereiche des Kreises Euskirchen sind Teil der gleichnamigen LEADER-Region „Zülpicher Börde“. Dort werden in Zusammenar-beit von öffentlichen und privaten Partnern in einer lokalen Aktionsgruppe Projekte zur inte-grierten Entwicklung des ländlichen Raums konzipiert und umgesetzt. Grundlage ist die vom Land Nordrhein-Westfalen anerkannte lokale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region 2014 – 2020.

Zu den Zielen der Entwicklungsstrategie gehört die Erhöhung des Fahrradanteils am Modal Split im Alltagsverkehr. Die weitgehend ebene Landschaft und die Lage der Ortschaften bieten hierfür grundsätzlich gute Voraussetzungen. Vergrößerte Mobilitätsradien durch die zunehmende Verbreitung von Pedelecs bieten zusätzliche Chancen. Ergänzend zum sehr gut ausgebauten touristischen Radwegenetz wird deshalb ein LEADER-Projekt zur Opti-mierung der Anbindung der Dörfer an die Grund- und Mittelzentren entwickelt und umge-setzt. Im Vordergrund stehen die Erhöhung der Sicherheit entlang bestehender Straßen- und Wege, infrastrukturelle Ergänzungen sowie sensibilisierende Öffentlichkeitsarbeit. Be-teiligt an Konzept und Umsetzung sind Gebietskörperschaften, Straßenbaulastträger, Landwirtschaftsverwaltung und insbesondere auch Arbeitgeber, Verbände und Dorfinitiati-ven.

1.4. Radkonzept Eifel Seit 2015 ist in der gesamten Eifel ein Prozess in Gang gesetzt, die Gesamtregion in Zukunft noch stärker als Rad-Region in den Köpfen der Gäste zu verankern und deutschlandweit präsenter zu machen. Die Eifel ist bereits eine beliebte Wan-derregion und erfreut sich auch an vielen Rad fahrenden Gästen – jedoch ist die Region, auf-grund der vielen hochwertigen Radwegeverbin-dungen für den Gast als „Bild im Kopf“ schwer greifbar. Die Darstellung aus dem Radmagazin verdeutlicht diesen Eindruck.

In verschiedenen Arbeitskreisen mit Touristikern und Radbeauftragten der Kreise werden Konzepte entwickelt, Wege analysiert & optimiert, das touristische Angebot untersucht, die Qualität verbessert und die Art der Vermarktung neu überdacht. Dieser Gesamtprozess läuft derzeit noch unter Federführung der Eifel Tourismus GmbH, der Dachorganisation der Gesamturlaubsregion. Die Konzeption sieht eine Konzentration auf wenige „Hauptverbin-dungen“ vor.

Kreis Euskirchen Der Landrat Geschäftsbereich IV – Bauen, Umwelt, ÖPNV und Abfall Abteilung 66 – Tiefbau und Abfallentsorgung Jülicher Ring 32 53879 Euskirchen