Anwendung des DVGW-Sicherheitskonzeptes bei Open Grid Europe · Agenda DVGW Sicherheitskonzept...

9
Agenda DVGW Sicherheitskonzept Anforderungen an Neubau und Betrieb von Gashochdruckleitungen Einführung des Sicherheitskonzeptes bei Open Grid Europe Zusammenfassung 10. Internationales Symposium Pipelinetechnik | Bochum | 22.06.2017 2 Anwendung des DVGW-Sicherheitskonzeptes bei Open Grid Europe Dr. Michael Steiner 10. Internationales Symposium Pipelinetechnik 22.06.2017 Bochum

Transcript of Anwendung des DVGW-Sicherheitskonzeptes bei Open Grid Europe · Agenda DVGW Sicherheitskonzept...

Page 1: Anwendung des DVGW-Sicherheitskonzeptes bei Open Grid Europe · Agenda DVGW Sicherheitskonzept Anforderungen an Neubau und Betrieb von Gashochdruckleitungen Einführung des Sicherheitskonzeptes

Agenda

  DVGW Sicherheitskonzept

  Anforderungen an Neubau und Betrieb von Gashochdruckleitungen

  Einführung des Sicherheitskonzeptes bei Open Grid Europe

  Zusammenfassung

10. Internationales Symposium Pipelinetechnik | Bochum | 22.06.2017

2

Anwendung des DVGW-Sicherheitskonzeptes bei Open Grid Europe

Dr. Michael Steiner 10. Internationales Symposium Pipelinetechnik 22.06.2017 Bochum

Page 2: Anwendung des DVGW-Sicherheitskonzeptes bei Open Grid Europe · Agenda DVGW Sicherheitskonzept Anforderungen an Neubau und Betrieb von Gashochdruckleitungen Einführung des Sicherheitskonzeptes

DVGW Sicherheitskonzept

10. Internationales Symposium Pipelinetechnik | Bochum | 22.06.2017

4

 Sicherheitskonzept für Gashochdruckleitungen langjährig betriebsbewährt und deterministisch geprägt, probabilistische Ergänzungen möglich

 Gashochdruckleitungen technisch sicher, aber weiterhin vor äußeren Einwirkungen zu schützen (Dritte sowie Bodenbewegungen)

  Fokus auf zwei Mechanismen (Stand der Technik)  Sehr hohe technische Sicherheitsausstattung der Gashochdruckleitung  Schutz der Leitung vor äußeren Einwirkungen

 Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Leitung gegenüber alle Gefahren  Analyse der möglichen Gefahren  Qualität der Sicherheitsmaßnahmen sehr hoch

 Art der Maßnahmen  Neubau vorwiegend baulich  Bestand vorwiegend organisatorisch

Leitplanken für DVGW Regelsetzung (DVGW GW 100)

10. Internationales Symposium Pipelinetechnik | Bochum | 22.06.2017

3

 Sicherheitskonzept deterministisch, probabilistische Ergänzungen möglich

 Schutz von Mensch und Umwelt durch das Regelwerk zu sichern, angewendete Schutzmaßnahmen im Regelwerk aufzunehmen

 Regelwerksdokumente entsprechend dem Stand der Technik, alle Erkenntnisquellen einzubeziehen (Publikationen, ISO, CEN, ausländische Regelwerke, Erfahrungen, Wissenschaft)

 Berücksichtigung von insbesondere Ereignissen und Ergebnissen aus Schadensstatistiken (DVGW Schadens- und Unfallstatistik G 410, G 411, EGIG)

 Schadensszenario Worst Case (z.B. Vollabriss) zu berücksichtigen

 Sicherheitsmaßnahmen verbindlich vorgegeben und in Wirksamkeit, Verfügbarkeit und Genauigkeit bewertet

Page 3: Anwendung des DVGW-Sicherheitskonzeptes bei Open Grid Europe · Agenda DVGW Sicherheitskonzept Anforderungen an Neubau und Betrieb von Gashochdruckleitungen Einführung des Sicherheitskonzeptes

Errichtung von Gashochdruckleitungen (DVGW G 463)

10. Internationales Symposium Pipelinetechnik | Bochum | 22.06.2017

6

  Trassierung der Gashochdruckleitung so, dass keine zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen erforderlich werden

 Einzelne zusätzliche Maßnahmen in Gebieten mit erhöhtem Schutzbedürfnis  Gebiete mit zusätzlichen Einwirkungen auf die Leitung  Bebaute Gebiete

 Abwägung der Maßnahmen abhängig von Art des Gebiets und möglichem Gefährdungspotenzial

 Beispiele für einzelne zusätzliche Maßnahmen mit Erhöhung von  Sicherheitsbeiwert (Wanddicke),  Rohrdeckung,  Druckprüfungsanforderungen,  Kennzeichnung,  Prüfumfang oder  Vorsehen eines Trassenwarnbandes

Quelle: www.mr-kartographie.de/uploads/pics/Bevoelkerungsdichte-Dtl_01.jpg

Errichtung von Gashochdruckleitungen (DVGW G 463)

10. Internationales Symposium Pipelinetechnik | Bochum | 22.06.2017

5

 Hohe Anforderungen an Sicherheit der Gashochdruckleitung sowie zum Schutz von Mensch und Umwelt

 Berücksichtigung des künftigen Betriebs, vorhandener Bodenverhältnisse und möglicher Einflüsse Dritter

 Erhöhte Anforderungen an Sicherheitsmaßnahmen im Vergleich zu anderen Standards  Sicherheitsbeiwert einheitlich mindestens 1,6  Rohrdeckung mindestens 1 m   100% Schweißnahtprüfung  Erhöhte Kennzeichnung innerhalb der Bebauung  Erhöhte Wasserdruckprüfung mit Stresstest innerhalb der Bebauung

Page 4: Anwendung des DVGW-Sicherheitskonzeptes bei Open Grid Europe · Agenda DVGW Sicherheitskonzept Anforderungen an Neubau und Betrieb von Gashochdruckleitungen Einführung des Sicherheitskonzeptes

Betrieb und Instandhaltung von Gashochdruckleitungen (Gelbdruck DVGW G 466-1)

10. Internationales Symposium Pipelinetechnik | Bochum | 22.06.2017

8

 Betrieb und Instandhaltung mit organisatorischen Maßnahmen   zustandsorientierte Inspektion

  In Gebieten mit erhöhtem Schutzbedürfnis, z.B.   verkürzte Inspektionsintervalle   dichtere Kennzeichnung durch Schilderpfähle

mit zusätzlichen Maßnahmen   heranrückende bzw. herangerückte Bebauung oder  wo mit zusätzlichen Einwirkungen zu rechnen ist

Betrieb und Instandhaltung von Gashochdruckleitungen (Gelbdruck DVGW G 466-1)

10. Internationales Symposium Pipelinetechnik | Bochum | 22.06.2017

7

 Berücksichtigung möglicher sicherheitsrelevanter Aspekte bei der Festlegung und Durchführung von Inspektions- und Wartungsarbeiten  Beeinträchtigungen von außen (z.B. Bautätigkeiten)  Bodenbewegungen  Korrosion  Herstellerfehler

  Typische organisatorische Sicherheitsmaßnahmen  Strecken- und Dichtheitskontrollen  Überwachung des kathodischen Korrosionsschutzes  Rohrleitungsinspektion durch Molchung  Überwachung von Bautätigkeiten in Leitungsnähe  Bewertung von Bodenbewegungen

Ereignisstatistik nach DVGW G 410

Page 5: Anwendung des DVGW-Sicherheitskonzeptes bei Open Grid Europe · Agenda DVGW Sicherheitskonzept Anforderungen an Neubau und Betrieb von Gashochdruckleitungen Einführung des Sicherheitskonzeptes

Beispiele für Errichtung mit unterschiedlicher Trasse

10. Internationales Symposium Pipelinetechnik | Bochum | 22.06.2017

10

  Standardmaßnahmen nach G 463   Keine zusätzlichen Maßnahmen

  Dichte Besiedlung mit möglichen Beschädigungen   Zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der Leitung (erhöhte Rohrdeckung und Kennzeichnung)

Systematische Bewertung von Maßnahmen bei OGE

10. Internationales Symposium Pipelinetechnik | Bochum | 22.06.2017

9

Systematische Gefährdungsanalyse (Sicherheitsstudie durch TÜV)

Sicherheitsaspekte   Beschädigungen d. Dritte   Bodenbewegungen   Korrosion   Hersteller-, Baufehler   andere

Maßnahmen (Beispiele)   Rohrdeckung   Wanddicke   ZfP Schweißnähte   Coating Inspector   Stresstest   Schilderpfähle   Überwachung   Intensive KKS-Messtechnik / Molch   Überwachung Bautätigkeiten & Bodenbewegungen

Sicherheitsaspekte Festlegung zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen: Neubau, Bestand, Regelwerk

Bag

ger

(Bru

ch,

Loch

, B

eule

n,

Rie

fen)

Erd

bohr

er (

Sic

helfö

rmig

e W

andd

icke

nmin

deru

ng)

Spu

ndun

g

Bod

enra

kete

Sch

win

gung

en

HD

D /

ges

chl.

Kre

uzun

gsve

rfah

ren

Land

wirt

scha

ftl.

Ger

äte

Ank

er

Han

grut

sch

Erd

baua

rbei

ten

(z.B

. E

rric

htun

g pa

ralle

le L

eitu

ng)

Erd

abla

geru

ng n

eben

Lei

tung

(z

.B.D

eich

)

Auf

trie

b, a

uch

schw

elle

nde

Bel

astu

ng

Dol

inen

, K

arst

gebi

ete,

ko

mpr

essi

ble

Abl

ager

unge

n

Erd

bebe

n /

seis

mis

che

Akt

ivitä

t

Ber

gsen

kung

sgeb

iete

Hyd

rom

echa

nisc

he E

inflü

sse

(Hoc

hwas

ser,

Übe

rflu

tung

)

Bod

enve

rflü

ssig

unge

n,

Tre

ibsa

nde

Sch

win

dend

-sch

wel

lend

e A

blag

erun

gen

(shr

ink-

swel

l d

it)

Geo

chem

isch

e E

inflü

sse

Law

inen

, S

tein

schl

ag

Unb

ekan

nte

Geo

haza

rds

Ova

lität

en,

Beu

len,

A

ufw

eitu

ngen

Feh

ler

im G

rund

mat

eria

l (E

insc

hlüs

se,

Ein

wal

zung

en)

Ris

se

Wer

ksna

htfe

hler

Run

dnah

tfeh

ler

Ver

lege

span

nung

Man

gelh

afte

Nac

hum

hüllu

ng

Und

icht

en

Unb

ekan

nte

Zus

atzl

aste

n

Um

hüllu

ngsf

ehls

telle

Wer

ks-/

N

achu

mhü

llung

Kon

takt

mit

Fre

mdk

atho

de

K.

in F

olge

Dis

bond

ing

Kor

rosi

on in

S

onde

rbau

wer

ken

Inne

korr

osio

n

Spa

nnun

gsris

skor

rosi

on

Str

eist

rom

korr

osio

n,

Wec

hsel

stro

mko

rros

ion

Mic

robi

olog

ical

Ind

iced

C

orro

sion

Fre

ilegu

ng F

ehls

telle

unt

er z

u ho

hem

Bet

riebs

druc

k

Uns

iche

rhei

ten

bei d

er

Bew

ertu

ng v

on F

ehls

telle

n

Blit

zsch

lag

Ter

rora

nsch

lag

Win

dene

rgie

anla

ge

Dom

inoe

ffek

te /

Ver

sage

n P

aral

lelle

itung

Hyd

roge

n In

duce

d C

rack

ing

Hig

h C

ycle

Fat

igue

Hum

an E

rror

/ E

rror

in

Ope

ratio

n

Bru

ch,

Loch

, W

andd

icke

nmin

d

Bru

ch,

Loch

, si

chel

förm

ige

Wdd

ik

id

Bra

uch,

Ris

s

Loch

Bru

ch,

Ris

s

Loch

, W

andd

icke

nmin

d

Bru

ch,

Loch

, R

iefe

Ver

form

ung,

B

ruch

Bru

ch,

Ris

s

Bru

ch,

Ris

s

Bru

ch d

urch

zus

. La

st

Bru

ch,

Ris

s

Bru

ch,

Ris

s

Bru

ch,

Ris

s

Bru

ch,

Ris

s

Bru

ch,

Ris

s

Bru

ch,

Ris

s

Bru

ch,

Ris

s

Loch

dur

ch

Kor

rosi

on

Bru

ch

Unb

ekan

nt

Ris

s

Bru

ch

Bru

ch

? ? plas

tisch

e V

erfo

rmun

g

Kor

rosi

onsf

ehls

tel

le Kle

ine

Gas

frei

setz

ung

Bnr

uch

Pin

hole

? Pin

hole

Pin

hole

- Bru

ch

Pin

hole

, Lo

ch

Bru

ch d

urch

gr

oßfl.

Kor

rosi

on

Bru

ch,

Ris

s, L

och

Bru

ch,

Ris

s, L

och

Loch

Bru

ch

Bru

ch

Bru

ch

Bru

ch,

Ris

s

Bru

ch,

Ris

s

Bru

ch

- - - - - - -

Ist

das

rele

vant

r B

ebau

ung?

- - - - -

Erd

bebe

nkar

te

Ber

gbau

gebi

ete

- - -

Bod

en-/

B

augr

undg

utac

hten

Leitu

ng v

erlä

uft

nich

t im

Geb

irge

- - - - - - - - - - - - - -

Gas

be-

scha

ffen

heit

- - - - - - - -

nur

für

Abs

tand

kl

eine

r 10

m

- -

Dru

cküb

er-

wac

hung

ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja nein nein ja ja ja nein nein ja ja ja ja ja ja ja ja nein ja ja ja ja ja nein ja ja ? ja ja ja nein ja ja ? ? nein

Zusätzliche Maßnahme

Dichte Besiedlung

(> 250 Pers./km2)

Gebiete mit besonderen

Schutzanforderungen

Dichte Besiedlung

(> 250 Pers./km2)

Gebiete mit besonderen

Schutzanforderungen

Dichte Besiedlung

(> 250 Pers./km2)

Gebiete mit besonderen

Schutzanforderungen

Mindestüberdeckung 1,2 m 1,4 m nein nein 1,2 m 1,4 m + o + o + o + +

Geotextil-Gitter in 1m Tiefe, Warnband Warnband Warnband + Geotextil nein nein Warnband Warnband + Geotextil + o + +

Erhöhter Sicherheitsbeiwert bei Unterschreitung der sicheren Wanddicke

1,8 bei Unterschr. der sicheren Wanddicke

2,2 bei Unterschr. der sicheren Wanddicke

nein nein1,8 bei unterschr. D. sicheren Wanddicke

2,2 bei unterschr. d. sicheren Wanddicke o o o o o o o o o o + o o o o o o o o o o + + + + + + + o o o o o + o o + o o + + +

Mindestwanddicke12 mm bei DN > 300 mm, MOP > 16 bar

15 mm "inhärent sichere Bauweise"

nein nein nein nein + o + + + o + + o + + + + o + + + + + + + + + + + + + + o o o o o + o o + + + + + + o

Erhöhte Zähigkeit nach DIN EN ISO 3183 Anh. M/G.1

ja ja nein nein ja ja o o o o + + + + + o + + o o + o + + + o o o

Mindest-Bruchdehnung nein nein nein nein nein nein o o o o + + + + + o + + o o + o o + + + o + o o o

Mindest-Kerbschlagarbeit nein ? nein nein nein nein + + + + o o + o o o o o + o + + o o o o + + +

Crack Arrestors nein nein nein nein nein nein ? o o ? o o o + + + +

HDD / Microtunnel nein nein nein nein nein nein + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Zusätzliche KKS Messtellen nein ? ? ? nein nein + + ? ? ? ?

Beton-/ Kunststoffplatten nein nein nein ? nein nein + + + o + + + o

Errichtung von Schutzdämmen nein nein nein nein nein nein + o + o + o + + o +

Zäune nein nein nein nein nein nein + + + + + o o

Umhüllung mit erhöhtem mechanischen Widerstand (z.B. GFK)

nein nein nein nein nein nein o o o o o + ? +

Spezialgutachten Geogefahren ja ja ja ja ja ja + + + + + + + + + + + o o

Ankauf des Gebietes nein nein nein nein nein nein + + + + o + +

Erhöhung Abstand zu bestehenden Leitungen 10 m 10 m nein nein ? ? + o +

Erhöhung Abstand zu WEA neinbei Unterschreitung

einer sicheren Wanddicke

nein nein nein nein +

ZfP der Rundnähte 100%, 2 Verfahren 100%, 2 Verfahren nein nein 100%, 2 Verfahren 100%, 2 Verfahren + +

Elektrolytische Porenprüfung aller Nachumhüllungen nein nein nein nein nein nein + o o + + ?

Coating Inspector ja ja nein nein nein nein

Prüfung mit erhöhtem Prüfdruck1,4 DP oder

Stressdruckprüfung1,4 DP oder

Stressdruckprüfungnein nein

1,4 DP oder Stressdruckprüfung

1,4 DP oder Stressdruckprüfung + + + + + + o ?

Intensive Fehlstellenortung bei Errichtung ja ja nein nein ? ? + + ?

Ausweitung der Bauüberwachung (noch zu spezifizieren)

ja ja nein nein ? ? o o + + + + o + + ?

Geologische Baubegleitungabh. v.

Baugrundergebnissenabh. v.

Baugrundergebnissennein nein ? ? + + + + + + + o +

Zusätzliche Bodenaufschlüsse mit festem Maximalabstand

klären mit Dr. Pfeiffer klären mit Dr. Pfeiffer nein ? ? ? + + + + + + + o

Ausweitung Sachverständigenüberwachung (TÜV), z.B. 100% Schweißnähte, intensive Baubegleitung

neinklären mit König /

Strümpelnein nein ? ? o o o o + + + o

Nullmolchung Geometrie & IMU für Lage und Strain Assessment

ja ja nein nein nur Geometrie nur Geometrie + + o o

Nullmolchung MFL (Materialfehler, Schweißnahtfehler)

ja, laut Molchkonzept ja, laut Molchkonzept nein nein nein nein + o + +

Betriebsmolchung Geometrie & IMU für Lage und Strain Assessment

gem. Integritätsregeln ? gem. Integritätsregeln ? verkürzte Intervalle verkürzte Intervalle + + + + o + ? o + + + + ?

Betriebsmolchung MFL (Korrosion) gem. IntegritätsregelnAngepasster Bewertung:

Sicherheitsbeiwert gem. Integritätsregeln

Angepasster Bewertung:

Sicherheitsbeiwert verkürzte Intervalle verkürzte Intervalle + + o + + + + + + + + +

Betriebsmolchung MFL (TPI) gem. Integritätsregeln ? gem. Integritätsregeln ? ? ? o o o o o + o

Betriebsmolchung EMAT (Disbonding) nein nein nein ? nein nein o + + ?

Betriebsmolchung EMAT (SCC) nein nein nein ? nein nein ? o ? ? o ? ?

Betriebsmolchung US nein nein nein nein nein nein o o o o o + + + + + + + + + + + + + +

Befliegungsintervall 14 Tage offen 14 Tage offen "verkürzte Intervalle" "verkürzte Intervalle" + + + + + + o

Begehungsintervall, Gasspüren 1 Jahr 1/2 Jahr ? 1 Jahr 1/2 Jahr ? "verkürzte Intervalle" "verkürzte Intervalle" o o o o + o o o o + + + + + + + o o

CHARM Befliegung alle 5 Jahre alle 5 Jahre alle 5 Jahre ? nein nein + + + + + + +

DMS Überwachungabh. vom Gutachten

zu Geogefahrenabh. vom Gutachten

zu Geogefahrenabh. vom Gutachten

zu Geogefahrenabh. vom Gutachten

zu Geogefahrennein nein + + o + o + o o

Örtliche Leckerkennungseinrichtungen nein nein nein nein nein nein o o o o o o o o o o o o o o o o o o o

Überwachung auf Bodenbewegung (terrestrisch oder satellit)

abh. vom Gutachten zu Geogefahren

abh. vom Gutachten zu Geogefahren

abh. vom Gutachten zu Geogefahren

abh. vom Gutachten zu Geogefahren

nein nein + + o o ? o +

Monitoring und Bewertung der Betriebslastkollektive nein nein nein nein nein nein + + +

Aktives Trassenwarnband (z.B. LWL) nein nein nein nein nein nein + + +

PFÜ Baggerdetektion offen offen offen offen nein nein + + + + + + ?

Baggererkennung per Satellit nein nein nein ? nein nein + + + +

Intensivmessung PIMS Regeln PIMS Regeln PIMS Regeln ? nein nein + + + ? ? ? ?

Nachweis der KKS Funktionklären mit Behrenberg-

Pollmeyerklären mit Behrenberg-

Pollmeyerklären mit Behrenberg-

Pollmeyerklären mit Behrenberg-

Pollmeyerklären mit Behrenberg-

Pollmeyerklären mit Behrenberg-

Pollmeyer + + + ? ? ?

Untersuchung Hochspannungsbeeniflussung AFK 11, Streustrombeeinflussung AfK 2

klären mit Behrenberg-Pollmeyer

klären mit Behrenberg-Pollmeyer

klären mit Behrenberg-Pollmeyer

klären mit Behrenberg-Pollmeyer

klären mit Behrenberg-Pollmeyer

klären mit Behrenberg-Pollmeyer +

Überwachungsmessung Mantelrohr 3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre + +

Zus. Schilderpfähle neinja, Abstand spezifizieren

ja, Abstand spezifizieren

ja, Abstand spezifizieren

ja, Abstand spezifizieren

ja, Abstand spezifizieren o o o o o o

Wiederkehrende Anwohnerinformation, Sensibilisierungskampagne

? ? ? ? ? ? o o o o

Training Erdmaschinenbauführer (z.B. BalSiBau) ja ja ja ja nein nein + + + + + o

Wiederholte Druck-/Dichtheitsprüfung einzelner DPA nein nein nein nein nein nein o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o

Verringerung der Armaturenabstände, Optimierung der Anordnung für Bebauung

nein nein nein ? nein nein o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o

Line Breack Armaturen mit Schließzeit < 20 s nein ? nein ? nein nein + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + o o o o o o o + + o + + + + + +

Größte sicherheitsrelevante Auswirkungen

Ausgeschlossen durch

Bei Leitungsneubau zu berücksichtigen

Sonstige

Sekundärmaßnahme

(Begrenzung Auswirkungen)

KorrosionKonstruktionsfehler, Materialfehler, Baufehler

Betrieb und Überwachung

Berück-sichtigung

KKS Überwachung

Errichtung

Molchungen

Beschilderung, Anwohner-information,

Training, Sonstiges

Konstruktive Maßnahmen

Beschädigung durch Dritte Bodenbewegungen und andere Geogefahren

OGE Neubau OGE Bestand DVGW Regelwerk

Maß

nahm

en

Page 6: Anwendung des DVGW-Sicherheitskonzeptes bei Open Grid Europe · Agenda DVGW Sicherheitskonzept Anforderungen an Neubau und Betrieb von Gashochdruckleitungen Einführung des Sicherheitskonzeptes

Systematische Integritätsanalyse für Pipelines

10. Internationales Symposium Pipelinetechnik | Bochum | 22.06.2017

12

Festlegung des Vorgehens zur Integritätsbewertung

Bewertung mit geeigneten Tools und Verfahren

Entscheidungen für kurz- / langfristige IH-Maßnahmen auf sicherer Datenbasis

Leitungsklasseneinteilung zur Zustandsbewertung

Einzelbewertung bei Abweichungen vom Sollzustand

Nachweis der Leitungsintegrität

MFL/Geometrie-Molch

Maßnahmen (Reparatur, Sicherung, Sanierung)

Priorisierung und Festlegung Bewertungsverfahren

Leitungsklasse I Muffen-Leitungen

1912 – 1958

Leitungsklasse II Nicht molchbar

1959 - 1962

Leitungsklasse III molchbar

ca. 1963 - heute

Hochspannungsbeeinflussungsuntersuchung inkl. Wechselstrombeeinflussung

Einzelbewertung (Korrosionsschutz, Festigkeit)

Intensivmessung & Mantelrohrmessung

Muffenbewertung

Nachweis der Leitungsintegrität (Dokumentation, Festlegung Verfallsdatum)

Check

Do

Act

Plan

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 Ltg 15 Ltg 7 Ltg 6 Ltg 1 Ltg 9 Ltg 5 Ltg 2

Hauptleitung inkl. Anschlüssen Scha

dens

zahl

pro

Jah

r & 1

00 k

m

Weitere Beispiele für Maßnahmen bei der Errichtung

10. Internationales Symposium Pipelinetechnik | Bochum | 22.06.2017

11

 Erhöhte Qualität der Stahlrohre

 Erhöhte Festigkeit, Barcode, Dokumentation Schleifstellen, digitales Abnahmeprüfzeugnis

 Erhöhte Qualität der Umhüllung / Coating Inspector

 Erhöhte Qualitätssicherung für Werks- und Nachumhüllung

 Erhöhte Druckprüfung / Stress Test (max. 1,10-fach)

 Reduzierung Hersteller- sowie Baufehler

 Null-Molchung (Baseline Inspection)

 Herstellerfehler, Beulen, erhöhte Biegung

Page 7: Anwendung des DVGW-Sicherheitskonzeptes bei Open Grid Europe · Agenda DVGW Sicherheitskonzept Anforderungen an Neubau und Betrieb von Gashochdruckleitungen Einführung des Sicherheitskonzeptes

Betrieb in Gebieten mit erhöhtem Schutzbedürfnis mit zusätzlichen organisatorischen Maßnahmen (Beispiele)

10. Internationales Symposium Pipelinetechnik | Bochum | 22.06.2017

14

Bebaute Gebiete  Verkürzte Zyklen bei Überwachung/Inspektion  Wiederholte Intensive KKS-Messtechnik  Erhöhte Kennzeichnung

Einzelfälle  Monitoring Bodenbewegung  Überwachung Bauarbeiten in Leitungsnähe  Prüfung Rohrdeckung  Bewertung durch unabhängige Sachverständige

Beispiel Konzept - Inspektionsmolchung

10. Internationales Symposium Pipelinetechnik | Bochum | 22.06.2017

13

 Molchbare Leitungen zu molchen

 Betriebs- und Nullmolchung

  Intervall zustandsorientiert 10 -25 Jahre

Molchverfahren Nullmolchung Betriebsmolchung Betrachtete Eigenschaft bzw. Fehler

Geometriemolchung   Durchgängigkeit   Aufweitungen   Ovalitäten   Beulen

IMU (Mapping)   Lage (Georeferenzierung)

IMU (Strain Assessment)

  Spannungen und Lageverschiebung   Betriebsbedingte Setzungen und

Zusatzlasten

MFL-Molchung   Wanddickenminderungen innen/außen   Mechanische Beschädigungen   Herstellfehler (Ausschleifungen,

Einschlüsse)   Schweißnahtfehler

Intervall einmalig 15 – 25 Jahre

Page 8: Anwendung des DVGW-Sicherheitskonzeptes bei Open Grid Europe · Agenda DVGW Sicherheitskonzept Anforderungen an Neubau und Betrieb von Gashochdruckleitungen Einführung des Sicherheitskonzeptes

Neubau in Gebieten mit erhöhtem Schutzbedürfnis mit einzelnen zusätzlichen baulichen Maßnahmen (Beispiele)

10. Internationales Symposium Pipelinetechnik | Bochum | 22.06.2017

16

Dicht bebaute Gebiete  Erhöhte Wanddicke,  Erhöhte Rohrdeckung,  Erhöhte Druckprüfung,  Erhöhte Kennzeichnung und/oder  Erhöhte Qualität Umhüllung / Stahlrohr

Landwirtschaftliche Gebiete mit großer Bearbeitungstiefe  Erhöhte Rohrdeckung

Einzelfälle  Detaillierte Bewertung Bodenverhältnisse (Bodenbewegungen)  Bewertung durch unabhängige Sachverständige

Nur mittleres DN & DP z.B. nicht DN 300 x DP 30 (niedrige Auswirkung) z.B. nicht DN 1000 x DP 100 (Wanddicke sehr groß)

Erhöhte Überwachung in Gebieten mit erhöhtem Schutzbedürfnis

10. Internationales Symposium Pipelinetechnik | Bochum | 22.06.2017

15

Quelle: www.mr-kartographie.de/uploadsics/Bevoelkerungsdichte-Dtl_01.jpg

Riefe

Beule

Erhöhte Überwachung in Gebieten, in denen mit zusätzlichen Einwirkungen

zu rechnen ist (häufig dichte Besiedlung)

Orte Beschädigung durch Dritte Bauanfragen BIL (Status 12/2016) Bevölkerungsdichte in Deutschland

Page 9: Anwendung des DVGW-Sicherheitskonzeptes bei Open Grid Europe · Agenda DVGW Sicherheitskonzept Anforderungen an Neubau und Betrieb von Gashochdruckleitungen Einführung des Sicherheitskonzeptes

10. Internationales Symposium Pipelinetechnik | Bochum | 22.06.2017

18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Dr. Michael Steiner Leiter Integrität Open Grid Europe [email protected]

Zusammenfassung

 DVGW mit Sicherheitskonzept nach Stand der Technik (DVGW GW 100, G 410, G 463, Entwürfe G 411 & G 466-1)

 Neues Sicherheitskonzept erfolgreich eingeführt bei Open Grid Europe

 Erhöhte Maßnahmen zum Schutz der Gashochdruckleitung  Errichtung vorwiegend baulich  Betrieb vorwiegend organisatorisch

  In Gebieten mit erhöhtem Schutzbedürfnis zusätzlicher Schutz der Leitung vor  Beschädigungen durch Dritte  Bodenbewegungen

10. Internationales Symposium Pipelinetechnik | Bochum | 22.06.2017

17